EP3207829B1 - Elektromotorischer möbelantrieb - Google Patents

Elektromotorischer möbelantrieb Download PDF

Info

Publication number
EP3207829B1
EP3207829B1 EP17156512.0A EP17156512A EP3207829B1 EP 3207829 B1 EP3207829 B1 EP 3207829B1 EP 17156512 A EP17156512 A EP 17156512A EP 3207829 B1 EP3207829 B1 EP 3207829B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
slide
lever
drive
slider
furniture drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17156512.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3207829A1 (de
Inventor
Sascha Koltzenburg
Sven Müller
Christian Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dewertokin GmbH
Original Assignee
Dewertokin GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE202016100782.8U external-priority patent/DE202016100782U1/de
Priority claimed from DE202016100780.1U external-priority patent/DE202016100780U1/de
Priority claimed from DE202016100777.1U external-priority patent/DE202016100777U1/de
Application filed by Dewertokin GmbH filed Critical Dewertokin GmbH
Publication of EP3207829A1 publication Critical patent/EP3207829A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3207829B1 publication Critical patent/EP3207829B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C20/00Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like
    • A47C20/04Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like with adjustable inclination
    • A47C20/041Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like with adjustable inclination by electric motors

Definitions

  • the invention relates to an electromotive furniture drive with a linearly movable slide and a standing with the slide operatively connected driving lever which is pivotable about a standing with the moving furniture part in connection pivot shaft, wherein the driving lever has at least two staggered lever portions, which correspond to corresponding contact areas of the slide come into contact.
  • Electromotive furniture drives are normally provided with a drivable adjusting spindle and a spindle nut which can be locked against rotation and with which the slide can be moved back and forth depending on the direction of rotation of the adjusting spindle.
  • the invention should be based on the object to set the fluctuation range of the torque to be transmitted to almost zero, at the same time a good distribution of forces to be achieved.
  • this object is achieved in that the contact areas of the slider have such a curve guide that the lever portions remain permanently in contact with the contact areas of the slider in the linear movement of the slider.
  • lever sections are provided on the driving lever, which cooperate with corresponding contact areas of the slide.
  • the force to be transmitted is distributed simultaneously to all three lever sections.
  • the two lateral lever sections of the driving lever expediently have in their sum the same width as the middle lever section, so that a good symmetry for the distribution of forces is achieved.
  • provided on the driving lever middle lever portion jumps forward than its two lateral lever portions, wherein the valve provided on the middle contact area against its lateral contact areas springs back, so that the middle lever portion of the driving lever between the two lateral contact areas of the slider can engage.
  • the slider may be formed in the region of its contact end as a common head and the two lateral contact areas may be formed as projecting legs.
  • the engagement of the projecting lever portion of the driving lever is positively between the two lateral legs of the slider, so that no lateral play can occur.
  • the two lateral lever sections of the driving lever are expediently congruent, so that a good symmetry of the flow of forces is made possible.
  • the contact areas provided on the slider or the slider head are preferably designed as cam guides, the cam guide provided at the central, rearward contact region of the slider or slider head being concave, while the cam guides provided on the lateral contact areas are convex.
  • the lever portions of the driving lever are formed at their contact areas where they rest against the cam guides of the slider, as rounded lugs that slide along the cam guides of the slider during movement of the slider.
  • the convex cam guides provided on the slider are inclined away from the pivot shaft, while the concave cam guide formed at the middle contact portion of the slider is inclined to the pivot shaft.
  • the construction according to the invention is particularly suitable for those furniture in which the furniture parts to be controlled, such as the head or foot part of a hospital bed, automatically swivel back to its starting position when the slider is returned due to gravity.
  • the furniture parts to be controlled such as the head or foot part of a hospital bed
  • brackets are provided on the slider head, which remain connected to the driving lever when moving back the slider.
  • a transverse pin which extends through the two lateral legs of the slider and through the central projecting lever portion of the driving lever, wherein in the two lateral legs of the slide head slots are provided, in which the transverse pin is guided.
  • At least one first contact region of at least one lever section of the driving lever can be provided with a pin or with a laterally projecting pin. It is essential in this embodiment that at least one pin or at least one pin is arranged in a slot or alternatively in a recess of the slider, wherein the recess is formed as a curve and follows the contour of the cam guide.
  • each lever portion may comprise a pin or pin-like projections. The aforementioned pins and pin-like projections extend at right angles to the axis of movement of the slider.
  • the electromotive furniture drive according to the invention can be suitably used for the design of a furniture drive system, which is adapted to provide different drives, each suitable for adjusting movable parts of a piece of furniture, such as a chair, wherein the furniture drive comprises a housing in which an arrangement comprising an electric motor, a spindle drivable by the electric motor, a slide linearly displaceable by the spindle in a longitudinal direction and an output element.
  • Such different drives can be used for example in different furniture or on different movable furniture parts of the same piece of furniture.
  • the furniture which have these mutually movable parts, it may be, for example, sitting or lying furniture, for example, beds, armchairs, sofas or slatted frames.
  • These drives are designed to be fixed with its housing to a first furniture part of a piece of furniture and to be attached with its output element to a second furniture part of the furniture, wherein the two furniture parts are mutually movable.
  • the spindle Upon actuation of the electric motor, the spindle is set in rotation, whereby a linear movement of the slider along the longitudinal direction is generated, wherein the slider is connected to the output member in operative connection.
  • This operative connection provides power transmission from the slider to the output member during movement of the slider along the longitudinal direction.
  • the active compound is thus designed to to cause a movement of the output element in a linear movement of the slider along the longitudinal direction.
  • the slide and output element are designed to correspond to one another such that the linear movement of the slide causes a linear movement of the output element.
  • the slider and driven element are designed to correspond to each other such that a linear movement of the slider causes a rotation of the driven element about an axis of rotation.
  • the spindle is connected to the electric motor such that upon actuation of the electric motor a rotation of the spindle is generated.
  • the spindle can be connected, for example, with the rotor of the electric motor.
  • the coupling between the spindle and slide be provided such that the slide has a spindle nut or a threaded bore into which the spindle engages, wherein the slide is guided in the housing rotationally fixed, so that by rotation of the Spindle displacement of the slider along the longitudinal direction is effected.
  • a spindle nut is connected to the electric motor, which is set in rotation upon actuation of the electric motor.
  • the spindle is rotatably connected to the slider, so that by a rotation of the spindle nut, a displacement of the spindle and slider along the longitudinal direction is effected.
  • a furniture drive system starts here by proposing a system for providing different drives for adjusting parts of a piece of furniture that are movable relative to one another, which at least at least partially overcomes a disadvantage of known systems.
  • a furniture drive system is proposed with a base group which has at least the housing and in particular the electric motor of the drive to be provided.
  • the system comprises at least two different exchange groups, each of the exchange groups comprising an output element associated therewith and a slider associated therewith.
  • each drive provided by the system is formed by the base group and one of the different exchange groups.
  • all the different drives provided by the system include a respective identical base group as well as one of the different exchange groups, wherein the exchange groups of the different drives are designed differently.
  • the longitudinal direction in which the slider is linearly displaceable determined by the base group and thus equal for each provided by the system drive.
  • the different exchange groups can each comprise an associated slider, wherein the slider, which are assigned to different exchange groups, each formed differently.
  • the different exchange groups may each include an associated output element, wherein the output elements, which are assigned to different exchange groups, each formed differently.
  • the respective slide of the respective exchange group is specifically provided corresponding to the respective output element, whereby the simplest possible embodiment of the slide and as targeted as possible embodiment of the operative connection between the output element and slide can be made possible.
  • the slides of the different exchange groups are formed corresponding to the base group, so that the slides of the exchange groups are linearly displaceable by the spindle in the longitudinal direction.
  • the electromotive furniture drive described above and initially may be included in at least one of its embodiments by the furniture drive system according to the invention, i.
  • Such a furniture drive system according to the invention is designed so that it forms at least one embodiment of the electromotive furniture drive described above, i. can be built.
  • the driving lever specified with reference to the above-described and initially described electromotive furniture drive represents as the output element or section of the output element of the furniture drive system according to the invention or is to be equated with it.
  • the invention further relates to the use of a system according to the invention for providing an electromotive furniture drive described above and initially, wherein to provide the drive the base group of the system is combined with one of the different exchange groups.
  • the furniture drive system according to the invention can be designed so that at least one embodiment of the electromotive furniture drive described above and initially can be constructed therefrom.
  • the furniture drive system according to the invention is disclosed and considered as an independent subject of the invention.
  • each exchange group comprises a spindle associated therewith, which is correspondingly formed with the associated slide corresponding.
  • the spindles of the different exchange groups are of course formed corresponding to the base group, so that the spindles via the electric motor, which is preferably encompassed by the base group, are drivable.
  • the system according to the invention ensures that, with the lowest possible production and storage costs, a large number of different drives are provided, each of which has different designs and meets different requirements. According to the invention, this contributes to the fact that all the different drives have an identical housing and in particular an identical electric motor. In contrast, the adaptation of the respective drive is made via the exchange group.
  • the driven element can be selectively designed depending on the moving furniture part, for example, as a welded to a transmission shaft lever arm, as a gear rotatably connected to a transmission shaft, or as a projection which is provided in a longitudinally displaceable furniture part. Accordingly, by selectively providing different slide-output element arrangements as needed, a different operative connection between the slide and output element be provided.
  • the slider for this purpose have an end face, a recess and / or a rack portion, depending on the output element in a slide output element arrangement of the lever arm rests against the end face of the slider, the gear meshes with the rack portion or arranged the projection in the recess is.
  • At least one of the exchange groups in particular several of the exchange groups, in particular all of the exchange groups comprises a slide output element arrangement which is designed such that a linear movement of the slide along the longitudinal direction causes a rotation of the output element about an axis of rotation
  • the slide-driven element arrangement can be designed expediently for this purpose.
  • the slide may have an end face and the output element may be designed in the manner of a lever, which has a lever arm, which bears against the end face of the slide.
  • the output element may comprise first gear elements and the slider second gear elements, wherein the second gear elements are arranged on the slider in a linear arrangement, whereas the first gear elements are arranged on the output element in a circular arc arrangement, wherein in particular in the center of the circular arc of the circular arc Arrangement is the axis of rotation.
  • the first gear elements as recesses and the second gear elements may be formed as projections or the first gear elements as projections and the second gear elements as recesses.
  • the output element may be designed in the manner of a toothed wheel, which engages in a toothed rack section of a slide.
  • the system includes at least one Exchange group, which is designed as a pressure drive group, and / or at least one exchange group, which is designed as a train drive group, and / or at least one exchange group, which is designed as a train-pressure drive group.
  • a pressure drive spindle, slide and driven element are formed to each other so that the operative connection between the output element and slide only a power transmission in one direction, that is, a unidirectional power transmission, along the longitudinal direction, this power transmission is permitted only in such a direction in which the spindle exerts a pressure on the slide.
  • a train drive group output element slide and spindle are formed so corresponding to each other that as in the pressure-drive group only a unidirectional power transmission from the slider is allowed to the output member along the longitudinal direction, such a power transmission is possible only in one direction, in which the spindle exerts a pulling force on the slider.
  • a pressure drive provided by the system, in which the longitudinal direction is determined by the base group, a force transmission from the slider to the output element is thus only possible in a positive direction along the longitudinal direction, whereas in a traction drive a power transmission is intended from the slider to the output member is possible only in a negative direction along the longitudinal direction.
  • a train-pressure drive spindle slide and output element are designed to correspond to each other so that a bidirectional power transmission and thus a power transmission in the positive and in the negative direction along the longitudinal direction of the slider is made possible on the output element.
  • various basic drive group types namely the basic drive group types of the pressure drive group, the train drive group and the train-pressure drive group.
  • the system comprises at least two exchange groups which are designed as different types of drive groups, the system makes it possible to provide drives which have identical components, in particular housing and electric motor, identical and at the same time meet different requirements, by they have different exchange groups of different basic drive group types.
  • a drive is preferably used, which has a pressure drive group as a replacement group, whereas for the adjustment of the inclination of the seat back to the seat in a chair preferably a drive is provided, which is a train-pressure Drive group has as a replacement group.
  • At least one of the exchange groups is designed as a pressure drive group, wherein the output element associated therewith is constructed in the manner of a lever with a transfer section and at least one lever arm.
  • a transmission shaft is rotatably fixed, via which a rotation of the output element can be transferred to a piece of furniture.
  • the lever arm rests against an end face of the associated slider for providing an unidirectional operative connection between the slider and the output element in the longitudinal direction.
  • At least one of the exchange groups is designed as a train drive group, wherein the output element associated therewith is designed in the manner of a lever with a transfer section and at least one lever arm.
  • a transmission shaft is rotatably fixed, via which a rotation of the output element can be transferred to a piece of furniture.
  • the lever arm rests against an end face of the associated slider for providing an unidirectional operative connection between the slider and the output element in the longitudinal direction.
  • the spindle can cause a force-displacement of the slide along the longitudinal direction while applying a tensile force, while the lever arm of the output element rests against the end face of the slide.
  • the slider may particularly preferably have a recess in which the lever arm of the output element is arranged, wherein the end face is in particular formed as the inside of the recess, which is the furthest spaced from the spindle.
  • At least one of the exchange groups is designed as a train-pressure-drive group, wherein the output element assigned to it is connected via a toothing with its associated slide in an operative connection.
  • the output element has first gear elements, which are arranged in a circular arc-shaped arrangement and correspond to second gear elements, which are arranged on the associated slider in a linear array.
  • the linear arrangement preferably runs parallel to the longitudinal direction.
  • the second gear elements are spaced apart in the longitudinal direction.
  • the system is adapted to provide by combination of the train-pressure-drive group with the base group, a train-pressure drive in which a bidirectional operative connection between slide and driven element is provided, so that a power transmission in a positive and in a negative direction along the longitudinal direction between the slide and driven element can take place.
  • a train-pressure drive in which the exchange group comprises a slide-output element arrangement which is adapted to convert a linear movement of the slide over the operative connection between the slide and output element in a rotation of the output element, a force-loadable rotation of the output element in a positive and be allowed in a negative direction of rotation about the axis of rotation.
  • a train-pressure drive is particularly preferably used for adjusting the angle of inclination of a seat back to a seat.
  • At least one of the exchange groups is formed as a train-pressure drive group, wherein the output element associated therewith is designed in the manner of a lever with a transfer section and with at least one lever arm.
  • a transmission shaft is rotatably fixed, via which a rotation of the output element can be transferred to a piece of furniture.
  • the lever arm is arranged in a recess of the slide for providing a bidirectionally active connection in the longitudinal direction between the slide and the driven element.
  • the lever arm of the output element is thus adapted to abut against a first end face of the slider for providing an operative connection acting in a positive direction along the longitudinal direction and abutting a second end side of the slider for providing an operative connection acting in a negative direction along the longitudinal direction.
  • the two end faces of the slider are arranged opposite one another in the longitudinal direction.
  • the lever arm may, for example, comprise two partial lever arms, wherein a first partial lever arm rests on the first end side and a second partial lever arm on the second end side of the slide in order to provide the respective operative connection.
  • the slider comprises a transmission element and a drive element, each exchange group of a plurality of different exchange groups, in particular each exchange group of different exchange groups, each having an identical drive element of the slider, wherein the respective exchange groups each at least in their associated transmission elements of their Differentiate slide and their associated output elements.
  • different exchange groups have different slide-driven element arrangements, wherein the slides of these different exchange groups each differ only in their transmission elements.
  • transmission element and drive element of the slide can be connected to each other for example by a plug connection or a screw connection.
  • the invention further relates to the use of an inventive System for providing a drive, wherein the base group of the system is combined with one of the different exchange groups for providing the drive. Furthermore, the invention relates to a drive for adjusting mutually movable parts of a piece of furniture, wherein the drive is provided by the system according to the invention. Furthermore, the invention relates to a drive for adjusting mutually movable parts of a piece of furniture, wherein the drive is provided by the inventive use of the system according to the invention. The invention further relates to a piece of furniture, in particular a sitting or lying furniture, in particular a chair, which has at least one drive according to the invention, wherein the furniture comprises two mutually movable furniture parts.
  • the housing of the drive is arranged on a first of the two mutually movable furniture parts and the output element on a second of the two mutually movable furniture parts of the furniture.
  • the housing is fixed in a fixed position on the first furniture part and the driven element is fixed in a fixed position on the second furniture part. This ensures that a movement of the output element relative to the housing causes a direct movement of the two furniture parts to each other.
  • the housing of the drive always remains fixed in position, while the driven element with the second furniture part rotates relative to the first furniture part and the housing.
  • the output element and the second furniture part always maintain their position, while the housing and the first furniture part can be adjusted relative to the fixed second furniture part or driven element by the drive.
  • change in an adjustment of the two mutually movable furniture parts both furniture parts and thus housing and output element in their position.
  • a pivot shaft 1 is shown, which is connected to a piece of furniture to be pivoted, for example, the head or foot of a hospital bed or the backrest of a chair.
  • a driving lever 2 is provided which is fixed to the outer surface of the pivot shaft 1.
  • a slide 3 For pivoting the pivot shaft 1 is a slide 3, which is driven by means of a gear motor, not shown in the drawing via a reduction gear, a threaded spindle and a spindle nut.
  • the driving lever 2 is in operation against the widened head 4 of the slider 3, such as in 3 and 4 the drawing shown.
  • the driving lever 2 is also pivoted to the left and moves the pivot shaft 1 in the clockwise direction, whereby, for example, the headboard of a hospital bed is raised.
  • the pivot shaft 1 moves counterclockwise and pivots the head of the bed in the starting position.
  • the lowering of the head part is carried out by the weight of the head part, ie due to gravity.
  • the slider 3 works in the present case so only in printing operation.
  • the driver lever 2 has three lever sections, namely a central lever section 5 and two lever sections 6 and 7 arranged laterally therefrom.
  • the middle lever portion 5 is formed longer than the two side lever portions 6 and 7, and it is also wider than this formed.
  • the width of the middle lever section 5 preferably corresponds to the sum of the two equally wide lateral lever sections 6 and 7.
  • the two lateral lever sections 6 and 7 are designed to be congruent to one another.
  • the lever sections 5, 6 and 7 cooperate with corresponding contact areas 8 and 9, which are formed on the slide head 4.
  • the middle contact region 8 is arranged a set back and serves to bear the middle lever portion 5, while the two side lever portions 6 and 7 abut against the contact areas 9 of the slide head 4.
  • the lever sections 5, 6, 7 are provided with rounded lugs 10, 11, 12, which slide along the contact regions 8, 9 of the pusher head 4 when the pusher 3 moves.
  • the provided on the slide head 4 contact areas 8, 9 are formed as cam guides.
  • the cam guide formed on the middle, recessed contact region 8 has a concave shape and the cam guides formed on the outer contact regions 9 have a convex shape.
  • the two lateral contact areas 9 are formed on lateral legs 13, 14 of the slide head 4, wherein the two legs 13, 14 enclose the central contact area 8 between them.
  • the middle lever portion 5 of the driving lever 2 engages positively between the two provided on the slide head 4 side legs 13, 14 and is located at the central contact region 8 of the slide head 4 at.
  • the two outer, formed on the side legs 13, 14 convex cam guides are inclined to the pivot shaft 1, while the formed at the central contact region 8 concave cam guide of the pivot shaft 1 is inclined away.
  • FIGS. 1 to 4 embodiment shown exclusively represents a pressure drive, wherein in a backward movement of the slider 3 due to gravity the respective furniture part of this independently pivots back into the starting position while maintaining the contact between the driving lever 2 and the slide head 4.
  • a force-guided pull-push drive can be provided, as in FIG Fig. 5 shown.
  • the driving lever 2 In order to achieve such positive guidance, the driving lever 2 must be firmly coupled to the slide 3 or slide head 4.
  • the driving lever 2 and the slide head 4 can be formed in the same way from the geometry as in the embodiment according to FIG Fig. 1 to 4 so that the described advantageous properties and the advantageous kinematics are maintained.
  • a transverse pin 15 is provided which extends transversely through the front region of the lever portion 5 and through the two lateral legs 13 and 14 of the slide head 4.
  • the transverse pin 15 is guided in the lateral legs 13 and 14 in slots 16, so that the aspired Force curve is fully maintained in the contact areas, as in the embodiment according to Fig. 1 to 4 shown and described.
  • the invention System includes a base group having a housing 108, an electric motor 109, a motor drive 104, a spindle nut 103 and a spindle 102.
  • the motor drive 104 is set in rotation, whereby the spindle nut 103 is driven and thereby rotated, whereby the spindle 102 is displaced along the longitudinal direction, since the spindle 102 in the drives provided by the inventive system 101 rotationally fixed in the housing 108 is held.
  • the spindle 102 is connected in a rotationally fixed manner to the slider 105.
  • the embodiment of the system according to the invention, by which in the FIGS. 6-8 illustrated drives 101 comprises three different exchange groups.
  • a first drive 101 with a first exchange group is in Fig. 6 shown
  • a second drive 101 with a second exchange group is in Fig. 7
  • a third drive 101 having a third exchange group is shown in FIG Fig. 8 shown.
  • the different exchange groups each have a slider 105 and an output element 106.
  • the slides 105 of all different exchange groups each have a coupling side to which the spindle 102 of the base group of the system can be coupled, wherein in the described embodiment of the system according to the invention a screw connection of the spindle 102 with the slider 105 is provided.
  • FIGS. 6 to 8 In the described embodiment of the system according to the invention have the FIGS. 6 to 8 associated exchange groups on a slide-output element arrangement, which is designed so that a linear movement of the slider 105 in the longitudinal direction X causes a rotation of the output element 106 about a rotation axis.
  • the in Fig. 6 represented, of the invention described System provided drive 101 is designed as a pressure drive.
  • This drive 101 thus has an exchange group, which is designed as a pressure drive group.
  • This exchange group has an output element 106, which is designed in the manner of a lever, which has a transmission section and a lever arm 166.
  • a passage In the transmission section, a passage is provided, which is designed to receive a transmission shaft, which is held rotationally fixed in the implementation.
  • a transmission shaft which is also referred to here as a pivot shaft, to provide, which has a cross section corresponding to the cross section of the implementation of the transmission section of the output element 106.
  • the output element of the embodiment according to the FIGS. 1 to 3 however, designed as a driver or as a driving lever, which is attached to the transmission shaft or the steering shaft, for example, welded.
  • the drive is the FIGS. 1 to 3 and the drive of Figure 6 constructed identically.
  • the lever arm 166 has two partial lever arms 661, 662.
  • the slider 105 of the exchange group of the drive 101 according to Fig. 6 has two end faces 551, 552.
  • the two end faces 551, 552 each face in a positive direction along the longitudinal direction X, whereas the coupling side, to which the spindle 102 is coupled, faces in a negative direction along the longitudinal direction.
  • the two partial lever arms 661, 662 and the two end faces 551, 552 are formed so as to correspond to one another that over a large displacement range of the slider 105 along the longitudinal direction X away a very large torque from the slider 105 to the transmission portion of the output element 106 can be applied.
  • the in Fig. 7 illustrated, provided by the described embodiment of the system according to the invention drive 101 differs from the drive 101 according to Fig. 6 essentially by the arrangement of the output element 106 and by the configuration of the slider 105.
  • the slider 105 of the drive 101 according to Fig. 7 has a recess in which the lever arm 166 of the output element 106 is arranged.
  • the slider 105 has two end faces 551, 552, which respectively point in the same direction, namely in the negative direction along the longitudinal direction X, as the coupling side, via which the slider 105 is connected to the spindle 102.
  • the drive 101 is according to Fig. 7 designed as a train drive and the exchange group of the drive 101 according to Fig. 7 is designed as a train drive group.
  • drive 101 is formed as a train-pressure drive.
  • the exchange group is formed as a train-pressure drive group.
  • the output element 106 is connected via a toothing with the slider 105 in an operative connection.
  • the output element 106 teeth 161 which engage between rod-like elements 51 which are provided laterally on the slider 105.
  • a bidirectional operative connection between slide 105 and driven element 106 is provided, so that the slider 105 can transmit a force to the output element 106 in both a positive and in a negative direction along the longitudinal direction X.
  • FIG. 9 an arrangement comprising output element 106 and slide 105 of an embodiment of a drive 101 according to the invention is shown schematically.
  • a first group of teeth 161 is provided on a first toothed section, and a second group of teeth 161 is provided on a second toothed section.
  • the slider 105 has a driving portion 153 on one side of which a first group of rod-like members 151 is provided with respect to a direction along the axis of rotation, and a second group of rod-like members 151 on the second side thereof with respect to a direction along the axis of rotation is provided.
  • the rod-like elements 151 are each formed like a cylinder and have a circular cross-section.
  • the teeth 161 each have a belly.
  • the drive portion 153 of the slider 105 is disposed with respect to a direction along the rotational axis between the two gear portions of the output member 106, wherein the toothed portions of the output member 106 with the slider 105 overlap in sections along the transverse direction Y and along the longitudinal direction X. As a result, a particularly good guidance of output element 106 and slider 105 is provided to each other.
  • a driving portion 153 centrally on which a spindle 102 can be arranged to drive the slider 105, and by providing meshing teeth on both sides of the driving portion 153, a particularly smooth force transmission between the slider 105 and the driven member 106 is ensured an oblique loading of slider 105 or output member 106 is avoided if possible.
  • a threaded bore provided, into which a spindle 102 can engage with a corresponding external thread. Accordingly, a rotation of the spindle 102, a displacement of the slider 105 along the longitudinal direction can be effected.
  • Fig. 10 is an arrangement of another embodiment a drive 101 according to the invention shown schematically.
  • the arrangement according to Fig. 10 differs from the arrangement according to Fig. 10 essentially in that the output element 106 in the embodiment according to Fig. 10 circular arc-shaped projections 163 which are provided with respect to a direction along the axis of rotation laterally on the output member 106.
  • circular-arc-shaped projections 163 which in a drive 101 according to the invention engage in corresponding circular arc-shaped grooves of the housing 108, a particularly good guidance of the output element 106 in the housing 108 is ensured.
  • Fig. 11 the output element 106 and the transmission shaft 107 of an embodiment of a drive 101 according to the invention are shown schematically.
  • the transmission shaft 107 is formed in the manner of a tube with a round cross section, on which a driver 171 is fixed in a fixed position.
  • the driver 171 is welded to the round tube.
  • the output element 106 has a passage 162 which has a cross section perpendicular to the axis of rotation, which corresponds to the common cross section of the tube and driver 171.
  • the transmission shaft 107 can be particularly easily stored in a piece of furniture due to the circular cross-section of its tube, so that the transmission shaft 107 can act as a rotation axis of a furniture part.
  • a cross-section of the transmission shaft 107 is provided in a particularly simple manner via the driver 171 welded to the tube of the transmission shaft 107, which can be fixed in a simple manner to a bushing 162, which has a corresponding cross-section, in a rotationally fixed manner.
  • the insertion of the transmission shaft 107 into the output element 106 through the bushing 162 is alone a postponement of the output element 106 on the transmission shaft 107 along the axis of rotation required.
  • FIG. 12 an arrangement of the output element 106 and the transmission shaft 107 of an embodiment of a drive 101 according to the invention is shown schematically.
  • the output member 106 has a passage 162 having an opening at its upper end in the transverse direction Y for ensuring insertion of the transmission shaft 107 into the passage 162 along the transverse direction Y.
  • the passage 162 further has a portion whose sides are parallel to each other and run parallel to the transverse direction Y.
  • the transmission shaft 107 has, as in FIG Fig.
  • FIG. 12 illustrates a driver 171, wherein the driver 171 and the tube of the transmission shaft 107 together form a cross section corresponding to the cross section of the passage 162 of the output member 106 for ensuring a rotationally fixed fixation of the transmission shaft 107 relative to the output member 106th
  • FIG. 13 an arrangement comprising the output element 106 and the transmission shaft 107 of a drive 101 according to the invention is shown schematically. How to Fig. 12 explained also in the embodiment according to Fig. 13 the output member 106 a passage 162 having an opening into which the transmission shaft 107 is inserted perpendicular to the axis of rotation. In contrast to the embodiment according to Fig. 12 is in the embodiment according to Fig. 13 on the side of the passage 162, which is opposite to its opening along the transverse direction Y, a pin 172 is arranged. The pin 172 acts as a driving element of the output member 106, which extends perpendicular to the direction of the axis of rotation.
  • the transmission shaft 107 is as Tube formed with a round cross-section and has a hole which is provided perpendicular to the axis of rotation in the transmission shaft 107 and corresponds to a pin 172 of the output member 106.
  • This pin acts as a corresponding entrainment member of the transmission shaft 107.
  • the pin 172 is arranged in the passage, in particular relative to the opening of the bushing 162, that the pin can be engaged with the hole in the transmission shaft 107, while the transmission shaft 107 in the Implementation 162 is introduced.
  • FIGS. 1 to 5 are shown, it is apparent that the inventive system enables the provision of different drives for different applications with a very low manufacturing and cost. Because the system according to the invention makes it possible to combine a respective identical base group with different exchange groups to provide different drive types.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elektromotorischen Möbelantrieb mit einem linear verfahrbaren Schieber sowie einem mit dem Schieber in Wirkverbindung stehenden Mitnehmerhebel, der um eine mit dem zu bewegenden Möbelteil in Verbindung stehende Schwenkwelle schwenkbar ist, wobei der Mitnehmerhebel mindestens zwei zueinander versetzte Hebelabschnitte aufweist, die mit entsprechenden Kontaktbereichen des Schiebers in Berührung kommen.
  • Elektromotorische Möbelantriebe sind normalerweise mit einer antreibbaren Stellspindel sowie einer auf dieser gegen Drehung arretierbaren Spindelmutter versehen, mit der der Schieber je nach Drehrichtung der Stellspindel vor- und zurückbewegt werden kann. Alternativ ist es auch möglich, die Spindelmutter anzutreiben, wodurch sich die Stellspindel vor- und zurückbewegt und dadurch den Schieber betätigt.
  • Bei einem elektromotorischen Möbelantrieb der genannten Art ( DE 269 07 493 U1 ) weist der Mitnehmerhebel zwei im Winkelversatz zueinander und zusätzlich in Richtung seiner Drehachse gegeneinander versetzt stehende Hebelarme auf, die bei einer Bewegung des Schiebers nacheinander mit den an dem Schieber vorgesehenen Kontaktflächen in Berührung kommen. Eine solche Konstruktion hat sich bisher bereits bestens bewährt, da durch diese Art der Ausbildung die Schwankungsbreite des wirksam übertragenen Drehmomentes deutlich verringert wird.
  • Über diese Vorteile hinaus soll der Erfindung die Aufgabe zugrunde liegen, die Schwankungsbreite des zu übertragenden Drehmomentes auf nahezu Null einzustellen, wobei gleichzeitig eine gute Kräfteverteilung erzielt werden soll.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die Kontaktbereiche des Schiebers eine derartige Kurvenführung aufweisen, dass die Hebelabschnitte bei der linearen Bewegung des Schiebers permanent mit den Kontaktbereichen des Schiebers in Berührung bleiben.
  • Durch die Erfindung werden Belastungsspitzen für die Gewindespindel, die Spindelmutter sowie die Lager weitestgehend vermieden, und es wird durch die Erfindung eine äußerst einfache und preiswerte Konstruktion geschaffen. Die Hebelabschnitte bleiben während des gesamten Bewegungsvorgangs permanent mit dem sich linear bewegenden Schieber in Kontakt, wobei sich die zu übertragende Kraft auf sämtliche Hebelabschnitte bzw. sämtliche Kontaktflächen verteilt.
  • Vorzugsweise sind an dem Mitnehmerhebel drei Hebelabschnitte vorgesehen, die mit entsprechenden Anlagebereichen des Schiebers zusammenwirken. Die zu übertragende Kraft verteilt sich dabei gleichzeitig auf alle drei Hebelabschnitte.
  • Die beiden seitlichen Hebelabschnitte des Mitnehmerhebels weisen zweckmäßig in ihrer Summe die gleiche Breite auf wie der mittlere Hebelabschnitt, sodass eine gute Symmetrie für die Kräfteverteilung erzielt wird.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform springt der an dem Mitnehmerhebel vorgesehene mittlere Hebelabschnitt weiter vor als seine beiden seitlichen Hebelabschnitte, wobei der an dem Schieber vorgesehene mittlere Kontaktbereich gegenüber seinen seitlichen Kontaktbereichen zurückspringt, sodass der mittlere Hebelabschnitt des Mitnehmerhebels zwischen die beiden seitlichen Kontaktbereiche des Schiebers eingreifen kann. Wesentlich ist jedoch, dass wenigstens ein erster Kontaktbereich eines ersten Hebelabschnitts des Mitnehmerhebels gegenüber einen weiterem Kontaktbereich eines weiteren Hebelabschnitts zurück springt.
  • Der Schieber kann im Bereich seines Kontaktendes als verbreiteter Kopf ausgeformt sein und die beiden seitlichen Kontaktbereiche können als vorspringende Schenkel ausgebildet sein.
  • Der Eingriff des vorspringenden Hebelabschnitts des Mitnehmerhebels erfolgt formschlüssig zwischen die beiden seitlichen Schenkel des Schiebers, sodass kein seitliches Spiel auftreten kann.
  • Durch eine solche Konstruktion wird die geradlinige Bewegung des Schiebers zusätzlich unterstützt.
  • Die beiden seitlichen Hebelabschnitte des Mitnehmerhebels sind zweckmäßig kongruent ausgebildet, sodass eine gute Symmetrie des Kräfteverlaufs ermöglicht wird.
  • Die an dem Schieber bzw. dem Schieberkopf vorgesehenen Kontaktbereiche sind vorzugsweise als Kurvenführungen ausgebildet, wobei die an dem mittleren, zurückliegenden Kontaktbereich des Schiebers bzw. Schieberkopfes vorgesehene Kurvenführung konkav ist, während die an den seitlichen Kontaktbereichen vorgesehenen Kurvenführungen konvex ausgebildet sind.
  • Zweckmäßig sind die Hebelabschnitte des Mitnehmerhebels an ihren Berührungsbereichen, an denen Sie an den Kurvenführungen des Schieber anliegen, als abgerundete Nasen ausgebildet, die bei Bewegung des Schiebers an den Kurvenführungen des Schiebers entlanggleiten.
  • Es ist besonders zweckmäßig, dass die an den seitlichen Kontaktbereichen des Schiebers vorgesehenen konvexen Kurvenführungen von der Schwenkwelle weggeneigt sind, während die an dem mittleren Kontaktbereich des Schiebers ausgebildete konkave Kurvenführung zu der Schwenkwelle hingeneigt ist. Durch diese Maßnahme können die sich bei der Bewegung des Schiebers auf die Hebelabschnitte des Mitnehmerhebels entstehenden Querkräfte völlig aufgehoben werden, sodass ein harmonischer Kräfteverlauf möglich ist.
  • Die erfindungsgemäße Konstruktion eignet sich besonders bei solchen Möbeln, bei denen die zu steuernden Möbelteile, wie beispielsweise das Kopf- oder Fußteil eines Krankenbetts, beim Zurückfahren des Schiebers aufgrund der Schwerkraft automatisch in ihre Ausgangslage zurückschwenken. Bei verschiedenen Möbelkonstruktionen ist dies allerdings nicht der Fall, sodass auch die Rückwärtsbewegung in die Ausgangslage gezielt unter Kraftschluss erfolgen muss.
  • Zu diesem Zweck sind an dem Schieberkopf Halterungen vorgesehen, die beim Zurückfahren des Schiebers mit dem Mitnehmerhebel verbunden bleiben.
  • Als Halterung dient zweckmäßig ein Querstift, der sich durch die beiden seitlichen Schenkel des Schiebers sowie durch den mittleren vorspringenden Hebelabschnitt des Mitnehmerhebels erstreckt, wobei in den beiden seitlichen Schenkeln des Schieberkopfes Langlöcher vorgesehen sind, in denen der Querstift geführt ist. Durch die Langlöcher ist ein Ausgleich bei der Verschiebung des mittleren Hebelabschnitts des Mitnehmerhebels an der Kurvenführung des Schieberkopfes gewährleistet.
  • In einer Ausführung kann wenigstens ein erster Kontaktbereich wenigstens eines Hebelabschnittes des Mitnehmerhebels mit einem Stift oder mit einem seitlich vorspringenden Zapfen versehen sein. Wesentlich ist bei dieser Ausführungsform, dass wenigstens ein Stift bzw. wenigstens ein Zapfen in einem Langloch oder alternativ in einer Ausnehmung des Schiebers angeordnet ist, wobei die Ausnehmung als Kurvenverlauf ausgebildet ist und der Kontur der Kurvenführung folgt. In einer anderen Ausführung kann jeder Hebelabschnitt einen Stift oder zapfenartige Vorsprünge aufweisen. Die zuvor genannten Zapfen und zapfenartige Vorsprünge verlaufen im rechten Winkel zur Bewegungsachse des Schiebers.
  • Der erfindungsgemäße elektromotorische Möbelantrieb kann zweckmäßigerweise zur Gestaltung eines Möbelantriebssystems eingesetzt werden, das eingerichtet ist zur Bereitstellung unterschiedlicher Antriebe, die jeweils zum Verstellen von bewegbaren Teilen eines Möbels, wie eines Sessels geeignet sind, wobei der Möbelantrieb ein Gehäuse aufweist, in dem eine Anordnung, umfassend einen Elektromotor, eine durch den Elektromotor antreibbare Spindel, einen durch die Spindel in einer Längsrichtung linear verschiebbaren Schieber und ein Abtriebselement angeordnet ist. Derartige unterschiedliche Antriebe können beispielsweise bei unterschiedlichen Möbeln eingesetzt werden oder an unterschiedlichen bewegbaren Möbelteilen desselben Möbels. Bei den Möbeln, die diese zueinander bewegbaren Teile aufweisen, kann es sich beispielsweise um Sitz- oder Liegemöbel handeln, beispielsweise um Betten, Sessel, Sofas oder Lattenroste. Diese Antriebe sind dazu ausgebildet, mit ihrem Gehäuse an einem ersten Möbelteil eines Möbels befestigt zu werden und mit ihrem Abtriebselement an einem zweiten Möbelteil des Möbels befestigt zu werden, wobei die beiden Möbelteile zueinander bewegbar sind. Bei einer Betätigung des Elektromotors wird die Spindel in eine Rotation versetzt, wodurch eine lineare Bewegung des Schiebers entlang der Längsrichtung erzeugt wird, wobei der Schieber mit dem Abtriebselement in einer Wirkverbindung verbunden ist. Durch diese Wirkverbindung ist eine Kraftübertragung von dem Schieber auf das Abtriebselement während einer Bewegung des Schiebers entlang der Längsrichtung bereitgestellt. Die Wirkverbindung ist somit dazu ausgebildet, bei einer linearen Bewegung des Schiebers entlang der Längsrichtung eine Bewegung des Abtriebselements zu bewirken. In einigen Ausführungsformen eines Möbelantriebssystem sind Schieber und Abtriebselement so zueinander korrespondierend ausgebildet, dass die lineare Bewegung des Schiebers eine lineare Bewegung des Abtriebselements bewirkt. In einigen Ausführungsformen eines Möbelantriebssystem, die für die vorliegende Erfindung besonders relevant sind, sind Schieber und Abtriebselement so zueinander korrespondierend ausgebildet, dass eine lineare Bewegung des Schiebers eine Rotation des Abtriebselements um eine Rotationsachse bewirkt.
  • Dem Fachmann sind unterschiedlichste Möglichkeiten bekannt, eine Kopplung zwischen Elektromotor und Spindel sowie zwischen Spindel und Schieber dergestalt vorzusehen, dass die Spindel über den Elektromotor antreibbar und der Schieber über die Spindel antreibbar ist. Bei einer dem Fachmann bekannten Ausführungsform eines Möbelantriebssystem ist die Spindel mit dem Elektromotor so verbunden, dass bei einer Betätigung des Elektromotors eine Rotation der Spindel erzeugt wird. Hierzu kann die Spindel beispielsweise mit dem Rotor des Elektromotors verbunden sein. Dabei kann bei der bekannten Ausführungsform eines Möbelantriebssystem die Kopplung zwischen Spindel und Schieber dergestalt vorgesehen sein, dass der Schieber eine Spindelmutter oder eine Gewindebohrung aufweist, in die die Spindel eingreift, wobei der Schieber in dem Gehäuse rotationsfest geführt ist, so dass durch eine Rotation der Spindel eine Verschiebung des Schiebers entlang der Längsrichtung bewirkt wird. Bei einer anderen bekannten Ausführungsform eines Möbelantriebssystem ist eine Spindelmutter mit dem Elektromotor verbunden, die bei einer Betätigung des Elektromotors in Rotation versetzt wird. Die Spindel ist mit dem Schieber rotationsfest verbunden, so dass durch eine Rotation der Spindelmutter eine Verschiebung von Spindel und Schieber entlang der Längsrichtung bewirkt wird. Dem Fachmann sind ferner unterschiedlichste Ausführungsformen von Schiebern und dazu korrespondierend ausgebildeten Abtriebs-elementen bekannt, wobei durch die korrespondierende Ausgestaltung von Schieber und Abtriebselement die Wirkverbindung zwischen Schieber und Abtriebselement bereitgestellt wird. So sind dem Fachmann beispielsweise Ausgestaltungen bekannt, bei denen eine Wirkverbindung zwischen Schieber und Abtriebselement durch abschnittsweises Ineinandergreifen von Schieber und Abtriebselement bereitgestellt ist, oder eine Ausführungsform, bei der eine Wirkverbindung durch das Vorsehen von zwei aneinander liegenden Abschnitten von Schieber und Abtriebselement bereitgestellt ist, wodurch eine Kraftübertragung von dem Schieber auf das Abtriebselement erfolgen kann.
  • Bei gattungsgemäßen Systemen hat sich als problematisch herausgestellt, dass durch solche Systeme unterschiedliche Antriebe für unterschiedliche Einsatzzwecke bereitgestellt werden müssen, was eine unterschiedliche Ausgestaltung der Antriebe erforderlich macht. Beispielsweise muss ein Antrieb, der für die Höhenverstellung eines Sessels eingesetzt werden soll, ganz anderen Anforderungen genügen als ein Antrieb, der für das Verkippen der Sessellehne relativ zum Sitz eingesetzt werden soll. Ein Antrieb, der unterschiedlichen Anforderungen gerecht wird, ist meist nur mit einem sehr hohen Kostenaufwand zu realisieren. Die Bereitstellung unterschiedlicher Antriebe, die jeweils unterschiedlich ausgestaltet sind, um jeweils speziellen Anforderungen zu genügen, ist ebenfalls kostenintensiv, da sowohl die Herstellungskosten als auch die Lagerkosten zur Bereitstellung der unterschiedlich ausgestalteten Antriebe hoch sind.
  • Die Gestaltung eines erfindungsgemäßen Möbelantriebssystems setzt hier an, indem ein System vorgeschlagen wird zur Bereitstellung unterschiedlicher Antriebe zum Verstellen von zueinander bewegbaren Teilen eines Möbels, das zumindest einen Nachteil bekannter Systeme zumindest teilweise behebt. Hierzu wird ein Möbelantriebssystem vorgeschlagen mit einer Basisgruppe, die zumindest das Gehäuse und insbesondere den Elektromotor des bereitzustellenden Antriebs aufweist. Ferner umfasst das System zumindest zwei unterschiedliche Austauschgruppen, wobei jede der Austauschgruppen ein ihr zugeordnetes Abtriebselement und einen ihr zugeordneten Schieber umfasst. Erfindungsgemäß ist jeder durch das System bereitgestellte Antrieb durch die Basisgruppe und eine der unterschiedlichen Austauschgruppen gebildet. Somit umfassen sämtliche durch das System bereitgestellten unterschiedlichen Antriebe eine jeweils identische Basisgruppe sowie eine der unterschiedlichen Austauschgruppen, wobei die Austauschgruppen der unterschiedlichen Antriebe unterschiedlich ausgebildet sind. Bevorzugt ist die Längsrichtung, in der der Schieber linear verschiebbar ist, durch die Basisgruppe festgelegt und somit für jeden durch das System bereitgestellten Antrieb gleich. Erfindungsgemäß sind zumindest einige der Abtriebselemente, die unterschiedlichen Austauschgruppen zugeordnet sind, jeweils zueinander unterschiedlich ausgebildet, und/oder zumindest einige der Schieber, die unterschiedlichen Austauschgruppen zugeordnet sind, jeweils zueinander unterschiedlich ausgebildet. Insbesondere können die unterschiedlichen Austauschgruppen jeweils einen zugeordneten Schieber umfassen, wobei die Schieber, die unterschiedlichen Austauschgruppen zugeordnet sind, jeweils unterschiedlich ausgebildet sind. Insbesondere können die unterschiedlichen Austauschgruppen jeweils ein zugeordnetes Abtriebselement umfassen, wobei die Abtriebselemente, die unterschiedlichen Austauschgruppen zugeordnet sind, jeweils unterschiedlich ausgebildet sind. Der jeweilige Schieber der jeweiligen Austauschgruppe ist gezielt korrespondierend zu dem jeweiligen Abtriebselement vorgesehen, wodurch eine möglichst einfache Ausgestaltung des Schiebers und eine möglichst gezielte Ausgestaltung der Wirkverbindung zwischen Abtriebselement und Schieber ermöglicht sein kann. Selbstverständlich sind die Schieber der unterschiedlichen Austauschgruppen korrespondierend zu der Basisgruppe ausgebildet, so dass die Schieber der Austauschgruppen durch die Spindel in der Längsrichtung linear verschiebbar sind.
  • Dabei kann der obenstehend und anfangs beschriebene elektromotorische Möbelantrieb in zumindest einer seiner Ausführungsformen vom erfindungsgemäßen Möbelantriebssystem umfasst sein, d.h. ein solches erfindungsgemäßes Möbelantriebssystem ist so gestaltet, dass daraus zumindest eine Ausführungsform des obenstehend beschriebenen elektromotorischen Möbelantriebs gebildet, d.h. aufgebaut werden kann. Dabei stellt der mit Bezug auf den obenstehend und anfangs beschriebenen elektromotorischen Möbelantrieb angegebene Mitnehmerhebel als Abtriebselement oder Abschnitt des Abtriebselement des erfindungsgemäßen Möbelantriebssystem dar bzw. ist damit gleichzusetzen.
  • Anders ausgedrückt betrifft die Erfindung ferner die Verwendung eines erfindungsgemäßen Systems zur Bereitstellung eines obenstehend und anfangs beschriebene elektromotorische Möbelantriebs, wobei zur Bereitstellung des Antriebs die Basisgruppe des Systems mit einer der unterschiedlichen Austauschgruppen kombiniert wird.
  • Es sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass das erfindungsgemäße Möbelantriebssystem, auch wie es im Folgenden weiter spezifiziert bzw. entwickelt wird, einerseits so ausgebildet sein kann, dass daraus zumindest eine Ausführungsform des obenstehend und anfangs beschriebenen elektromotorischen Möbelantriebs aufgebaut werden kann. Andererseits sei betont, dass das erfindungsgemäße Möbelantriebssystem, auch wie es im Folgenden weiter spezifiziert wird, darüber hinaus jeweils als eigenständiger Erfindungsgegenstand offenbart und anzusehen ist.
  • In einer Ausführungsform des Möbelantriebssystem umfasst die Basisgruppe die Spindel, die für sämtliche durch das System bereitgestellten Antriebe identisch ausgebildet ist, wobei die unterschiedlichen Schieber unterschiedlicher Austauschgruppen jeweils eine identische Ankopplungsstelle zum Ankoppeln an die Spindel aufweisen, beispielsweise eine Spindelmutter oder einen Verschraubungsflansch zum Verschrauben mit der Spindel. In einer Ausführungsform des Möbelantriebssystem umfasst jede Austauschgruppe eine ihr zugeordnete Spindel, die entsprechend mit dem zugeordneten Schieber korrespondierend ausgebildet ist. Dabei kann bevorzugt vorgesehen sein, dass sich zumindest eine einer ersten der Austauschgruppen zugeordneten Spindel von einer einer zweiten der Austauschgruppen zugeordneten Spindel unterscheidet. Die Spindeln der unterschiedlichen Austauschgruppen sind selbstverständlich zu der Basisgruppe korrespondierend ausgebildet, so dass die Spindeln über den Elektromotor, der bevorzugt von der Basisgruppe umfasst ist, antreibbar sind.
  • Durch das erfindungsgemäße System ist gewährleistet, dass unter möglichst geringen Herstellungs- und Lagerkosten eine Vielzahl an unterschiedlichen Antrieben bereitgestellt wird, die jeweils unterschiedlich ausgebildet sind und unterschiedlichen Anforderungen genügen. Hierzu trägt erfindungsgemäß bei, dass sämtliche unterschiedlichen Antriebe ein identisches Gehäuse und insbesondere einen identischen Elektromotor aufweisen. Dagegen wird die Anpassung des jeweiligen Antriebs über die Austauschgruppe vorgenommen. So kann beispielsweise das Abtriebselement je nach zu bewegendem Möbelteil gezielt ausgebildet sein, beispielsweise als an einer Übertragungswelle angeschweißter Hebelarm, als Zahnrad, das mit einer Übertragungswelle drehfest verbunden ist, oder als Vorsprung, der in einem in Längsrichtung zu verschiebenden Möbelteil vorgesehen ist. Entsprechend kann durch das gezielte Vorsehen unterschiedlicher Schieber-Abtriebselement-Anordnungen je nach Bedarf eine unterschiedliche Wirkverbindung zwischen Schieber und Abtriebselement bereitgestellt sein. Beispielsweise kann der Schieber hierzu eine Stirnseite, eine Ausnehmung und/oder einen Zahnstangenabschnitt aufweisen, wobei je nach Abtriebselement bei einer Schieber-Abtriebselement-Anordnung der Hebelarm an der Stirnseite des Schiebers anliegt, das Zahnrad in den Zahnstangenabschnitt eingreift oder der Vorsprung in der Ausnehmung angeordnet ist.
  • In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems umfasst zumindest eine der Austauschgruppen, insbesondere mehrere der Austauschgruppen, insbesondere sämtliche der Austauschgruppen eine Schieber-Abtriebselement-Anordnung, die so ausgebildet ist, dass eine lineare Bewegung des Schiebers entlang der Längsrichtung eine Rotation des Abtriebselements um eine Rotationsachse bewirkt. Wie oben erläutert kann hierzu die Schieber-Abtriebselement-Anordnung zweckmäßig ausgestaltet sein. Beispielsweise kann der Schieber eine Stirnseite aufweisen und das Abtriebselement nach Art eines Hebels ausgestaltet sein, der einen Hebelarm aufweist, der an der Stirnseite des Schiebers anliegt. Beispielsweise kann das Abtriebselement erste Verzahnungselemente und der Schieber zweite Verzahnungselemente aufweisen, wobei die zweiten Verzahnungselemente an dem Schieber in einer linearen Anordnung angeordnet sind, wohingegen die ersten Verzahnungselemente an dem Abtriebselement in einer kreisbogenförmigen Anordnung angeordnet sind, wobei insbesondere in dem Zentrum des Kreisbogens der kreisbogenförmigen Anordnung die Rotationsachse liegt. Hierzu können beispielsweise die ersten Verzahnungselemente als Ausnehmungen und die zweiten Verzahnungselemente als Vorsprünge oder die ersten Verzahnungselemente als Vorsprünge und die zweiten Verzahnungselemente als Ausnehmungen ausgebildet sein. Beispielsweise kann das Abtriebselement nach Art eines Zahnrads ausgebildet sein, das in einen Zahnstangenabschnitt eines Schiebers eingreift.
  • In einer Ausführungsform umfasst das System zumindest eine Austauschgruppe, die als Druck-Antriebsgruppe ausgebildet ist, und/oder zumindest eine Austauschgruppe, die als Zug-Antriebsgruppe ausgebildet ist, und/oder zumindest eine Austauschgruppe, die als Zug-Druck-Antriebsgruppe ausgebildet ist. Dabei ist zu berücksichtigen, dass verschiedene Grundtypen an Antrieben existieren. Bei einem Druck-Antrieb sind Spindel, Schieber und Abtriebselement so zueinander ausgebildet, dass die Wirkverbindung zwischen Abtriebselement und Schieber nur eine Kraftübertragung in eine Richtung, das heißt eine unidirektionale Kraftübertragung, entlang der Längsrichtung zulässt, wobei diese Kraftübertragung nur in einer solchen Richtung zugelassen ist, bei der die Spindel einen Druck auf den Schieber ausübt. Bei einer Zug-Antriebsgruppe sind Abtriebselement, Schieber und Spindel so zueinander korrespondierend ausgebildet, dass wie bei der Druck-Antriebsgruppe nur eine unidirektionale Kraftübertragung von dem Schieber auf das Abtriebselement entlang der Längsrichtung zugelassen ist, wobei eine solche Kraftübertragung nur in einer Richtung möglich ist, bei der die Spindel auf den Schieber eine Zugkraft ausübt. Bei einem durch das System bereitgestellten Druck-Antrieb, bei dem die Längsrichtung durch die Basisgruppe festgelegt ist, ist somit bestimmungsgemäß eine Kraftübertragung von dem Schieber auf das Abtriebselement nur in einer positiven Richtung entlang der Längsrichtung möglich, wohingegen bei einem Zug-Antrieb bestimmungsgemäß eine Kraftübertragung von dem Schieber auf das Abtriebselement nur in einer negativen Richtung entlang der Längsrichtung möglich ist. Bei einem Zug-Druck-Antrieb sind Spindel, Schieber und Abtriebselement so zueinander korrespondierend ausgebildet, dass eine bidirektionale Kraftübertragung und somit eine Kraftübertragung in der positiven und in der negativen Richtung entlang der Längsrichtung von dem Schieber auf das Abtriebselement ermöglicht ist. Dementsprechend bestehen verschiedene Antriebsgruppen-Grundtypen, nämlich die Antriebsgruppen-Grundtypen Druck-Antriebsgruppe, Zug-Antriebsgruppe und Zug-Druck-Antriebsgruppe. Indem bei der beschriebenen besonders vorteilhaften Ausführungsform das System zumindest zwei Austauschgruppen umfasst, die als unterschiedliche Antriebsgruppen-Grundtypen ausgebildet sind, ermöglicht das System die Bereitstellung von Antrieben, die wesentliche Komponenten, insbesondere Gehäuse und Elektromotor identisch aufweisen, und die gleichzeitig unterschiedlichen Anforderungen genügen, indem sie unterschiedliche Austauschgruppen unterschiedlicher Antriebsgruppen-Grundtypen aufweisen. Beispielsweise wird für das Verstellen der Höhe des Sitzes eines Sessels bevorzugt ein Antrieb verwendet, der eine Druck-Antriebsgruppe als Austauschgruppe aufweist, wohingegen für das Verstellen der Neigung der Sitzlehne zum Sitz bei einem Sessel bevorzugt ein Antrieb vorgesehen wird, der eine Zug-Druck-Antriebsgruppe als Austauschgruppe aufweist.
  • In einer Ausführungsform des Möbelantriebssystem ist zumindest eine der Austauschgruppen als Druck-Antriebsgruppe ausgebildet, wobei das ihr zugeordnete Abtriebselement nach Art eines Hebels mit einem Übertragungsabschnitt und zumindest einem Hebelarm ausgebildet ist. An dem Übertragungsabschnitt ist eine Übertragungswelle drehfest fixierbar, über die eine Drehung des Abtriebselements auf ein Möbelteil übertragen werden kann. Der Hebelarm liegt an einer Stirnseite des zugeordneten Schiebers an zum Bereitstellen einer in der Längsrichtung unidirektionalen Wirkverbindung zwischen dem Schieber und dem Abtriebselement. Dabei weist eine Kopplungsseite des Schiebers, über die der Schieber mit der Spindel verbunden ist, in eine positive Längsrichtung der Spindel, wobei die Stirnseite, an der der Hebelarm des Abtriebselements bestimmungsgemäß anliegt zum Bereitstellen einer Wirkverbindung, in eine negative Richtung entlang der Längsrichtung weist. Diese Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems ermöglicht somit die Bereitstellung eines Druckantriebs, der möglichst einfach und gleichzeitig möglichst robust aufgebaut ist.
  • In einer Ausführungsform des Möbelantriebssystem ist zumindest eine der Austauschgruppen als eine Zug-Antriebsgruppe ausgebildet, wobei das ihr zugeordnete Abtriebselement nach Art eines Hebels mit einem Übertragungsabschnitt und zumindest einem Hebelarm ausgebildet ist. An dem Übertragungsabschnitt ist eine Übertragungswelle drehfest fixierbar, über die eine Drehung des Abtriebselements auf ein Möbelteil übertragen werden kann. Der Hebelarm liegt an einer Stirnseite des zugeordneten Schiebers an zum Bereitstellen einer in der Längsrichtung unidirektionalen Wirkverbindung zwischen dem Schieber und dem Abtriebselement. Dabei weisen die Stirnseite des Schiebers, an der bestimmungsgemäß der Hebelarm des Abtriebselements zum Bereitstellen der Wirkverbindung anliegt, und eine Kopplungsseite des Schiebers, über die der Schieber mit der Spindel verbunden ist, jeweils in dieselbe Richtung entlang der Längsrichtung. Dadurch ist auf besonders einfache Weise ein robuster Zugantrieb durch das erfindungsgemäße System bereitgestellt, bei dem die Spindel unter Aufbringung einer Zugkraft eine kraftbelastbare Verschiebung des Schiebers entlang der Längsrichtung bewirken kann, während der Hebelarm des Abtriebselements an der Stirnseite des Schiebers anliegt. Besonders bevorzugt kann hierzu der Schieber eine Ausnehmung aufweisen, in der der Hebelarm des Abtriebselements angeordnet ist, wobei die Stirnseite insbesondere als die Innenseite der Ausnehmung ausgebildet ist, die von der Spindel am weitesten beabstandet ist.
  • In einer Ausführungsform des Möbelantriebssystem ist zumindest eine der Austauschgruppen als eine Zug-Druck-Antriebsgruppe ausgebildet, wobei das ihr zugeordnete Abtriebselement über eine Verzahnung mit dem ihr zugeordneten Schieber in einer Wirkverbindung verbunden ist. Dabei weist insbesondere das Abtriebselement erste Verzahnungselemente auf, die in einer kreisbogenförmigen Anordnung angeordnet sind und mit zweiten Verzahnungselementen korrespondieren, die an dem zugeordneten Schieber in einer linearen Anordnung angeordnet sind. Die lineare Anordnung verläuft bevorzugt parallel zur Längsrichtung. Bevorzugt sind die zweiten Verzahnungselemente in der Längsrichtung voneinander beabstandet. Bei der beschriebenen Ausführungsform ist das System dazu geeignet, durch Kombination der Zug-Druck-Antriebsgruppe mit der Basisgruppe einen Zug-Druck-Antrieb bereitzustellen, bei dem eine bidirektionale Wirkverbindung zwischen Schieber und Abtriebselement bereitgestellt ist, so dass eine Kraftübertragung in einer positiven und in einer negativen Richtung entlang der Längsrichtung zwischen Schieber und Abtriebselement erfolgen kann. Entsprechend kann bei einem Antrieb, bei dem die Austauschgruppe eine Schieber-Abtriebselement-Anordnung umfasst, die dazu ausgebildet ist, eine lineare Bewegung des Schiebers über die Wirkverbindung zwischen Schieber und Abtriebselement in eine Rotation des Abtriebselements umzuwandeln, eine kraftbelastbare Rotation des Abtriebselements in einer positiven und in einer negativen Drehrichtung um die Rotationsachse ermöglicht sein. Ein solcher Zug-Druck-Antrieb ist besonders bevorzugt zum Verstellen des Neigungswinkels einer Sitzlehne zu einem Sitz einsetzbar.
  • In einer Ausführungsform des Möbelantriebssystem ist zumindest eine der Austauschgruppen als eine Zug-Druck-Antriebsgruppe ausgebildet, wobei das ihr zugeordnete Abtriebselement nach Art eines Hebels mit einem Übertragungsabschnitt und mit zumindest einem Hebelarm ausgebildet ist. An dem Übertragungsabschnitt ist eine Übertragungswelle drehfest fixierbar, über die eine Drehung des Abtriebselements auf ein Möbelteil übertragen werden kann. Dabei ist der Hebelarm in einer Ausnehmung des Schiebers angeordnet zum Bereitstellen einer in der Längsrichtung bidirektionalen Wirkverbindung zwischen dem Schieber und dem Abtriebselement. Der Hebelarm des Abtriebselements ist somit dazu ausgebildet, an einer ersten Stirnseite des Schiebers anzuliegen zum Bereitstellen einer in einer positiven Richtung entlang der Längsrichtung wirkenden Wirkverbindung und an einer zweiten Stirnseite des Schiebers anzuliegen zum Bereitstellen einer in einer negativen Richtung entlang der Längsrichtung wirkenden Wirkverbindung. Dabei sind die beiden Stirnseiten des Schiebers in der Längsrichtung einander gegenüberliegend angeordnet. Der Hebelarm kann hierzu beispielsweise zwei Teilhebelarme umfassen, wobei ein erster Teilhebelarm an der ersten Stirnseite und ein zweiter Teilhebelarm an der zweiten Stirnseite des Schiebers anliegt, um die jeweilige Wirkverbindung bereitzustellen.
  • In einer Ausführungsform des Möbelantriebssystem umfasst der Schieber ein Getriebeelement und ein Antriebselement, wobei jede Austauschgruppe einer Vielzahl an unterschiedlichen Austauschgruppen, insbesondere jede Austauschgruppe der unterschiedlichen Austauschgruppen, jeweils ein identisches Antriebselement des Schiebers aufweist, wobei sich die entsprechenden Austauschgruppen jeweils zumindest in ihren zugeordneten Getriebeelementen ihrer Schieber und ihren zugeordneten Abtriebselementen unterscheiden. In dieser Ausführungsform ist gewährleistet, dass unterschiedliche Austauschgruppen unterschiedliche Schieber-Abtriebselement-Anordnungen aufweisen, wobei sich die Schieber dieser unterschiedlichen Austauschgruppen jeweils nur in ihren Getriebeelementen unterscheiden. Dadurch kann zum einen eine sehr kostengünstige Variation der Austauschgruppen ermöglicht sein. Zum anderen kann dadurch gleichzeitig eine sehr gute Anpassung der Wirkverbindung zwischen Abtriebselement und Schieber ermöglicht sein und eine einfache Beibehaltung einer möglichst guten Kopplung zwischen Schieber und Spindel. Dabei können Getriebeelement und Antriebselement des Schiebers beispielsweise durch eine Steckverbindung oder eine Schraubverbindung miteinander verbunden sein.
  • Die Erfindung betrifft ferner die Verwendung eines erfindungsgemäßen Systems zur Bereitstellung eines Antriebs, wobei zur Bereitstellung des Antriebs die Basisgruppe des Systems mit einer der unterschiedlichen Austauschgruppen kombiniert wird. Ferner betrifft die Erfindung einen Antrieb zum Verstellen von zueinander bewegbaren Teilen eines Möbels, wobei der Antrieb durch das erfindungsgemäße System bereitgestellt ist. Ferner betrifft die Erfindung einen Antrieb zum Verstellen von zueinander bewegbaren Teilen eines Möbels, wobei der Antrieb durch die erfindungsgemäße Verwendung des erfindungsgemäßen Systems bereitgestellt ist. Die Erfindung betrifft ferner ein Möbel, insbesondere ein Sitz- oder Liegemöbel, insbesondere einen Sessel, das zumindest einen erfindungsgemäßen Antrieb aufweist, wobei das Möbel zwei zueinander bewegbare Möbelteile umfasst. Dabei ist das Gehäuse des Antriebs an einem ersten der beiden zueinander bewegbaren Möbelteile und das Abtriebselement an einem zweiten der beiden zueinander bewegbaren Möbelteile des Möbels angeordnet. Besonders bevorzugt ist das Gehäuse an dem ersten Möbelteil positionsfest fixiert und das Abtriebselement an dem zweiten Möbelteil positionsfest fixiert. Dadurch ist gewährleistet, dass eine Bewegung des Abtriebselements relativ zum Gehäuse eine direkte Bewegung der beiden Möbelteile zueinander bewirkt. In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Möbels ist vorgesehen, dass das Gehäuse des Antriebs stets positionsfest verbleibt, während sich das Abtriebselement mit dem zweiten Möbelteil relativ zu dem ersten Möbelteil und dem Gehäuse verdreht. In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Abtriebselement und das zweite Möbelteil ihre Position stets beibehalten, während sich das Gehäuse und das erste Möbelteil relativ zu dem feststehenden zweiten Möbelteil beziehungsweise Abtriebselement durch den Antrieb verstellen lassen. In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass sich bei einer Verstellung der beiden zueinander bewegbaren Möbelteile beide Möbelteile und damit Gehäuse und Abtriebselement in ihrer Lage verändern.
  • Die Erfindung wird im Folgenden durch das Beschreiben einiger Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1:
    in perspektivischer, auseinandergezogener Darstellung eine Verbindung zwischen einem Schieber und einem Mitnehmerhebel,
    Fig. 2:
    die gleiche Darstellung wie in Fig. 1 aus einer etwas anderen Ansicht,
    Fig. 3:
    die gleiche Darstellung wie in Fig. 2, bei der der Schieber unmittelbar an dem Mitnehmerhebel anliegt,
    Fig. 4:
    in vergrößertem Maßstab den detaillierten Kurvenverlauf der Kontaktflächen, und zwar als Schnitt entlang der Linie IV aus Fig. 3, und
    Fig. 5:
    eine Seitenansicht einer Ausführung eines erfindungsgemäßen Möbelantriebs mit eingebautem Rückholmechanismus.
    Fig. 6
    in einer schematischen Prinzipdarstellung einen Querschnitt einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Antriebs;
    Fig. 7
    in einer schematischen Prinzipdarstellung einen Querschnitt einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Antriebs;
    Fig. 8
    in einer schematischen Prinzipdarstellung einen Querschnitt einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Antriebs;
    Fig. 9
    in einer perspektivischen Ansicht den Schieber 105 sowie das mit diesem in Wirkverbindung stehenden Abtriebselement 106 des Antriebs gemäß Fig. 8;
    Fig. 10
    eine zu Figur 9 abgewandelte Anordnung eines Schiebers 105 und eines Abtriebselementes 106;
    Fig. 11
    ein Abtriebselement und eine korrespondierende Übertragungswelle;
    Fig. 12
    einen Querschnitt senkrecht zur Rotationsachse einer Anordnung, umfassend Abtriebselelement und Übertragungswelle gemäß Fig. 11; und
    Fig. 13
    eine Anordnung, umfassend Abtriebselement und Übertragungswelle in einer weiteren Ausführungsform.
  • In Fig. 1 ist eine Schwenkwelle 1 dargestellt, die mit einem zu verschwenkenden Möbelteil verbunden ist, beispielsweise dem Kopf- oder Fußteil eines Krankenbettes oder der Rückenlehne eines Sessels.
  • An der Schwenkwelle 1 ist ein Mitnehmerhebel 2 vorgesehen, der an der Außenfläche der Schwenkwelle 1 befestigt ist.
  • Zur Verschwenkung der Schwenkwelle 1 dient ein Schieber 3, der mit Hilfe eines in der Zeichnung nicht dargestellten Elektromotors über ein Untersetzungsgetriebe, eine Gewindespindel sowie eine Spindelmutter antreibbar ist.
  • Der Mitnehmerhebel 2 liegt im Betrieb gegen den verbreiterten Kopf 4 des Schiebers 3 an, wie beispielsweise in Fig. 3 und 4 der Zeichnung dargestellt. Wenn der Schieber 3 in Fig. 3 vorwärts angetrieben wird, sich also in der Zeichnung nach links bewegt, so wird der Mitnehmerhebel 2 ebenfalls nach links verschwenkt und bewegt die Schwenkwelle 1 in Richtung des Uhrzeigersinns, wodurch beispielsweise das Kopfteil eines Krankenbetts angehoben wird.
  • Wenn sich der Schieber 3 zurückbewegt und der Mitnehmerhebel dem Schieber 3 folgt, so bewegt sich die Schwenkwelle 1 entgegen dem Uhrzeigersinn und verschwenkt das Kopfteil des Bettes in die Ausgangslage. Das Absenken des Kopfteils erfolgt dabei durch das Gewicht des Kopfteils, also aufgrund der Schwerkraft. Der Schieber 3 arbeitet im vorliegenden Fall also nur im Druckbetrieb.
  • Wenn sich das entsprechende Möbelteil nicht aufgrund seiner Schwerkraft in seine Ausgangslage zurückbewegen kann, so ist eine Zwangsführung sowie ein sogenannter Zug-Druck-Antrieb erforderlich. Dieser wird später noch im Zusammenhang mit der Fig. 5 beschrieben.
  • Die besonderen Merkmale der erfindungsgemäßen Konstruktion sind die Ausbildung des Mitnehmerhebels 2 sowie die dem Mitnehmerhebel 2 angepasste Ausbildung des Schieberkopfes 4.
  • Der Mitnehmerhebel 2 weist drei Hebelabschnitte auf, und zwar einen mittleren Hebelabschnitt 5 sowie zwei seitlich von diesem angeordnete Hebelabschnitte 6 und 7.
  • Der mittlere Hebelabschnitt 5 ist länger ausgebildet als die beiden seitlichen Hebelabschnitte 6 und 7, und er ist auch breiter als diese ausgebildet. Vorzugsweise entspricht die Breite des mittleren Hebelabschnitts 5 der Summe der beiden gleichbreiten seitlichen Hebelabschnitte 6 und 7. Die beiden seitlichen Hebelabschnitte 6 und 7 sind kongruent zueinander ausgebildet.
  • Die Hebelabschnitte 5, 6 und 7 wirken mit entsprechenden Kontaktbereichen 8 und 9 zusammen, die an dem Schieberkopf 4 ausgebildet sind. Der mittlere Kontaktbereich 8 ist ein Stück zurückversetzt angeordnet und dient zur Anlage des mittleren Hebelabschnitts 5, während die beiden seitlichen Hebelabschnitte 6 und 7 an den Kontaktbereichen 9 des Schieberkopfes 4 anliegen.
  • Alle drei Hebelabschnitte 5, 6, 7 liegen permanent an den entsprechenden Kontaktbereichen 8, 9 des Schieberkopfes 4 an.
  • In ihren Berührungsbereichen sind die Hebelabschnitte 5, 6, 7 mit abgerundeten Nasen 10, 11, 12 versehen, die bei Bewegung des Schiebers 3 an den Kontaktbereichen 8, 9 des Schieberkopfes 4 entlanggleiten.
  • Die an dem Schieberkopf 4 vorgesehenen Kontaktbereiche 8, 9 sind als Kurvenführungen ausgebildet. Die an dem mittleren, zurückgesetzten Kontaktbereich 8 ausgebildete Kurvenführung weist dabei eine konkave Gestalt und die an den äußeren Kontaktbereichen 9 ausgebildeten Kurvenführungen eine konvexe Gestalt auf. Die beiden seitlichen Kontaktbereiche 9 sind an seitlichen Schenkeln 13, 14 des Schieberkopfes 4 ausgebildet, wobei die beiden Schenkel 13, 14 den mittleren Kontaktbereich 8 zwischen sich einschließen. Der mittlere Hebelabschnitt 5 des Mitnehmerhebels 2 greift dabei formschlüssig zwischen die beiden an dem Schieberkopf 4 vorgesehenen seitlichen Schenkel 13, 14 und liegt an dem mittleren Kontaktbereich 8 des Schieberkopfes 4 an.
  • Die beiden äußeren, an den seitlichen Schenkeln 13, 14 ausgebildeten konvexen Kurvenführungen sind dabei zu der Schwenkwelle 1 hin geneigt, während die an dem mittleren Kontaktbereich 8 ausgebildete konkave Kurvenführung von der Schwenkwelle 1 weg geneigt ist.
  • Aufgrund dieser Kurvenführungen ist es möglich, dass bei der Bewegung des Schiebers 3 die auf die Hebelabschnitte 5, 6, 7 des Mitnehmerhebels 2 wirkenden Kräfte sich gegenseitig aufheben.
  • Die in den Figuren 1 bis 4 dargestellte Ausführungsform stellt ausschließlich einen Druckantrieb dar, bei dem bei einer Rückwärtsbewegung des Schiebers 3 aufgrund der Schwerkraft des jeweiligen Möbelteils dieses selbstständig in die Ausgangslage zurückschwenkt und dabei den Kontakt zwischen dem Mitnehmerhebel 2 und dem Schieberkopf 4 beibehält.
  • Wenn ein solcher Rückstelleffekt nicht oder nur bedingt möglich ist, wie beispielsweise bei einer Rückenlehne eines Sessels, so kann ein zwangsgeführter Zug-Druck-Antrieb vorgesehen werden, wie in Fig. 5 dargestellt.
  • Um eine solche Zwangsführung zu erreichen, muss der Mitnehmerhebel 2 mit dem Schieber 3 bzw. Schieberkopf 4 fest gekoppelt werden. Von der Geometrie her können jedoch der Mitnehmerhebel 2 sowie der Schieberkopf 4 in gleicher Weise ausgebildet sein, wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 bis 4, sodass die beschriebenen vorteilhaften Eigenschaften und die vorteilhafte Kinematik beibehalten werden.
  • Um eine solche geforderte Zwangsführung zu erzielen, müssen an dem Schieberkopf 4 Halterungen vorgesehen sein, die beim Zurückfahren des Schiebers 3 mit dem Mitnehmerhebel 2 verbunden bleiben. Als Halterung ist dabei beispielsweise ein Querstift 15 vorgesehen, der sich quer durch den vorderen Bereich des Hebelabschnitts 5 sowie durch die beiden seitlichen Schenkel 13 und 14 des Schieberkopfes 4 erstreckt.
  • Um den gewünschten Gleitmechanismus der abgerundeten Nasen 10, 11, 12 der Hebelabschnitte 5, 6, 7 an den Kontaktbereichen 8, 9 das Schieberkopfes 4 zu erhalten, ist der Querstift 15 in den seitlichen Schenkeln 13 und 14 in Langlöchern 16 geführt, sodass der erstrebte Kraftverlauf in den Berührungsbereichen voll erhalten bleibt, wie er in dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 bis 4 gezeigt und beschrieben ist.
  • In den Figuren 6 - 8 sind unterschiedliche Antriebe 101 dargestellt, die jeweils durch dieselbe Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Systems bereitgestellt sind. Das erfindungsgemäße System umfasst eine Basisgruppe, die ein Gehäuse 108, einen Elektromotor 109, einen Motorantrieb 104, eine Spindelmutter 103 und eine Spindel 102 aufweist. Über den Elektromotor 109 wird der Motorantrieb 104 in Rotation versetzt, wodurch die Spindelmutter 103 angetrieben und dabei in eine Rotation versetzt wird, wodurch die Spindel 102 entlang der Längsrichtung verschoben wird, da die Spindel 102 bei den durch das erfindungsgemäße System bereitgestellten Antrieben 101 rotationsfest in dem Gehäuse 108 gehalten ist. Hierzu ist bei sämtlichen unterschiedlichen Antrieben, die durch das erfindungsgemäße System bereitgestellt werden, die Spindel 102 mit dem Schieber 105 rotationsfest verbunden.
  • Die Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems, durch das die in den Figuren 6 - 8 dargestellten Antriebe 101 bereitgestellt sind, umfasst drei unterschiedliche Austauschgruppen. Ein erster Antrieb 101 mit einer ersten Austauschgruppe ist in Fig. 6 dargestellt, ein zweiter Antrieb 101 mit einer zweiten Austauschgruppe ist in Fig. 7 dargestellt, und ein dritter Antrieb 101 mit einer dritten Austauschgruppe ist in Fig. 8 dargestellt. Die unterschiedlichen Austauschgruppen weisen jeweils einen Schieber 105 und ein Abtriebselement 106 auf. Die Schieber 105 sämtlicher unterschiedlicher Austauschgruppen weisen jeweils eine Kopplungsseite auf, an der die Spindel 102 der Basisgruppe des Systems angekoppelt werden kann, wobei bei der beschriebenen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems eine Verschraubung der Spindel 102 mit dem Schieber 105 vorgesehen ist.
  • Bei der beschriebenen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems weisen die den Figuren 6 bis 8 zugehörigen Austauschgruppen eine Schieber-Abtriebselement-Anordnung auf, die so ausgebildet ist, dass eine lineare Bewegung des Schiebers 105 in der Längsrichtung X eine Rotation des Abtriebselements 106 um eine Rotationsachse bewirkt. Der in Fig. 6 dargestellte, von dem beschriebenen erfindungsgemäßen System bereitgestellte Antrieb 101 ist als Druck-Antrieb ausgebildet. Dieser Antrieb 101 weist somit eine Austauschgruppe auf, die als Druck-Antriebsgruppe ausgebildet ist. Diese Austauschgruppe weist ein Abtriebselement 106 auf, das nach Art eines Hebels ausgebildet ist, der einen Übertragungsabschnitt und einen Hebelarm 166 aufweist. In dem Übertragungsabschnitt ist eine Durchführung vorgesehen, die zur Aufnahme einer Übertragungswelle ausgebildet ist, die in der Durchführung verdrehfest gehalten ist. Hierzu ist eine Übertragungswelle, die hier auch als Schwenkwelle bezeichnet wird, vorzusehen, die einen Querschnitt aufweist, der mit dem Querschnitt der Durchführung des Übertragungsabschnitts des Abtriebselements 106 korrespondiert. Erkennbar ist das Abtriebselement der Ausführungsform gemäß den Figuren 1 bis 3 dagegen als Mitnehmer bzw. als Mitnehmerhebel ausgebildet, der an der Übertragungswelle bzw. der Schenkwelle befestigt, beispielsweise angeschweißt ist. Bis auf diese Unterschiede ist der Antrieb der Figuren 1 bis 3 und der Antrieb der Figur 6 identisch aufgebaut.
  • Zurückkommend auf die Ausführungsformen der Fig. 6 bis 8 weist der Hebelarm 166 zwei Teilhebelarme 661, 662 auf. Der Schieber 105 der Austauschgruppe des Antriebs 101 gemäß Fig. 6 weist zwei Stirnseiten 551, 552 auf. Die beiden Stirnseiten 551, 552 weisen jeweils in eine positive Richtung entlang der Längsrichtung X, wohingegen die Kopplungsseite, an der die Spindel 102 angekoppelt ist, in eine negative Richtung entlang der Längsrichtung weist. Durch das Zusammenwirken der Stirnseiten 551, 552 mit den Teilhebelarmen 661, 662 ist eine unidirektionale Kraftübertragung von dem Schieber 105 auf das Abtriebselement 106 gewährleistet. Dabei sind die beiden Teilhebelarme 661, 662 und die beiden Stirnseiten 551, 552 so zueinander korrespondierend ausgebildet, dass über einen großen Verschiebebereich des Schiebers 105 entlang der Längsrichtung X hinweg ein sehr großes Drehmoment von dem Schieber 105 auf den Übertragungsabschnitt des Abtriebselements 106 aufgebracht werden kann.
  • Der in Fig. 7 dargestellte, durch die beschriebene Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems bereitgestellte Antrieb 101 unterscheidet sich von dem Antrieb 101 gemäß Fig. 6 im Wesentlichen durch die Anordnung des Abtriebselements 106 und durch die Ausgestaltung des Schiebers 105. Der Schieber 105 des Antriebs 101 gemäß Fig. 7 weist eine Ausnehmung auf, in der der Hebelarm 166 des Abtriebselements 106 angeordnet ist. Dabei weist der Schieber 105 zwei Stirnseiten 551, 552 auf, die jeweils in dieselbe Richtung, nämlich in die negative Richtung entlang der Längsrichtung X weisen, wie die Kopplungsseite, über die der Schieber 105 mit der Spindel 102 verbunden ist. Entsprechend ist der Antrieb 101 gemäß Fig. 7 als Zug-Antrieb ausgebildet und die Austauschgruppe des Antriebs 101 gemäß Fig. 7 ist als Zug-Antriebsgruppe ausgebildet.
  • Der in Fig. 8 dargestellte, durch das erfindungsgemäße System bereitgestellte Antrieb 101 ist als Zug-Druck-Antrieb ausgebildet. Bei diesem Antrieb 101 ist die Austauschgruppe als eine Zug-Druck-Antriebsgruppe ausgebildet. Das Abtriebselement 106 ist über eine Verzahnung mit dem Schieber 105 in einer Wirkverbindung verbunden. Hierzu weist das Abtriebselement 106 Zähne 161 auf, die zwischen stabartige Elemente 51, die an dem Schieber 105 seitlich vorgesehen sind, eingreifen. Bei dem Antrieb 101 gemäß Fig. 8 ist somit eine bidirektionale Wirkverbindung zwischen Schieber 105 und Abtriebselement 106 bereitgestellt, so dass der Schieber 105 sowohl in einer positiven als auch in einer negativen Richtung entlang der Längsrichtung X eine Kraft auf das Abtriebselement 106 übertragen kann.
  • In Fig. 9 ist eine Anordnung umfassend Abtriebselement 106 und Schieber 105 einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Antriebs 101 schematisch dargestellt. Bei der in Fig. 9 dargestellten Ausführungsform weist das Abtriebselement 106 zwei Verzahnungsabschnitte auf. An einem ersten Verzahnungsabschnitt ist eine erste Gruppe an Zähnen 161 vorgesehen, an einem zweiten Verzahnungsabschnitt ist eine zweite Gruppe an Zähnen 161 vorgesehen. Der Schieber 105 weist einen Antriebsabschnitt 153 auf, an dessen einer Seite mit Bezug auf eine Richtung entlang der Rotationsachse eine erste Gruppe an stabartigen Elementen 151 vorgesehen ist und an dessen zweiter Seite mit Bezug auf eine Richtung entlang der Rotationsachse eine zweite Gruppe an stabartigen Elementen 151 vorgesehen ist. Die stabartigen Elemente 151 sind jeweils zylinderartig ausgebildet und weisen einen kreisrunden Querschnitt auf. Die Zähne 161 weisen jeweils eine Bauchung auf. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 9 ist der Antriebsabschnitt 153 des Schiebers 105 mit Bezug auf eine Richtung entlang der Rotationsachse zwischen den beiden Verzahnungsabschnitten des Abtriebselements 106 angeordnet, wobei die Verzahnungsabschnitte des Abtriebselements 106 mit dem Schieber 105 abschnittsweise entlang der Querrichtung Y und entlang der Längsrichtung X überlappen. Dadurch ist eine besonders gute Führung von Abtriebselement 106 und Schieber 105 zueinander bereitgestellt. Darüber hinaus ist durch das mittige Vorsehen eines Antriebsabschnitts 153, an dem eine Spindel 102 anordenbar ist zum Antreiben des Schiebers 105, und durch das Vorsehen einer ineinandergreifenden Verzahnung an beiden Seiten des Antriebsabschnitts 153 eine besonders gleichmäßige Kraftübertragung zwischen Schieber 105 und Abtriebselement 106 sichergestellt, sodass eine Schrägbelastung von Schieber 105 oder Abtriebselement 106 nach Möglichkeit vermieden ist. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 9 ist in dem Antriebsabschnitt 153 des Schiebers 105 eine Gewindebohrung vorgesehen, in die eine Spindel 102 mit einem entsprechenden Außengewinde eingreifen kann. Entsprechend kann über eine Rotation der Spindel 102 eine Verschiebung des Schiebers 105 entlang der Längsrichtung bewirkt werden.
  • In Fig. 10 ist eine Anordnung einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Antriebs 101 schematisch dargestellt. Die Anordnung gemäß Fig. 10 unterscheidet sich von der Anordnung gemäß Fig. 10 im Wesentlichen dadurch, dass das Abtriebselement 106 bei der Ausführungsform gemäß Fig. 10 kreisbogenförmige Vorsprünge 163 aufweist, die mit Bezug auf eine Richtung entlang der Rotationsachse seitlich an dem Abtriebselement 106 vorgesehen sind. Durch diese kreisbogenförmigen Vorsprünge 163, die bei einem erfindungsgemäßen Antrieb 101 in korrespondierende kreisbogenförmige Nuten des Gehäuses 108 eingreifen, ist eine besonders gute Führung des Abtriebselements 106 in dem Gehäuse 108 gewährleistet.
  • In Fig. 11 sind das Abtriebselement 106 und die Übertragungswelle 107 einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Antriebs 101 schematisch dargestellt. Aus Fig. 11 ist ersichtlich, dass bei der beschriebenen Ausführungsform die Übertragungswelle 107 nach Art eines Rohres mit einem runden Querschnitt ausgebildet ist, an dem ein Mitnehmer 171 positionsfest fixiert ist. Bei dem vorliegend beschriebenen Ausführungsbeispiel ist der Mitnehmer 171 an das runde Rohr angeschweißt. Das Abtriebselement 106 weist eine Durchführung 162 auf, die einen Querschnitt senkrecht zur Rotationsachse aufweist, der mit dem gemeinsamen Querschnitt von Rohr und Mitnehmer 171 korrespondiert. Bei der beschriebenen Ausführungsform kann die Übertragungswelle 107 aufgrund des kreisrunden Querschnitts ihres Rohres besonders einfach in einem Möbel gelagert sein, so dass die Übertragungswelle 107 als Drehachse eines Möbelteils fungieren kann. Gleichzeitig ist über den an dem Rohr der Übertragungswelle 107 angeschweißten Mitnehmer 171 auf besonders einfache Art und Weise ein solcher Querschnitt der Übertragungswelle 107 bereitgestellt, der auf einfache Art und Weise mit einer Durchführung 162, die einen korrespondierenden Querschnitt aufweist, verdrehfest fixiert werden kann. Zur verdrehfesten Fixierung ist dabei alleine das Einschieben der Übertragungswelle 107 in das Abtriebselement 106 durch die Durchführung 162 beziehungsweise ein Aufschieben des Abtriebselements 106 auf die Übertragungswelle 107 entlang der Rotationsachse erforderlich.
  • In Fig. 12 ist eine Anordnung des Abtriebselements 106 und der Übertragungswelle 107 einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Antriebs 101 schematisch dargestellt. Das Abtriebselement 106 weist eine Durchführung 162 auf, die an ihrem in der Querrichtung Y oberen Ende eine Öffnung aufweist zum Gewährleisten eines Einführens der Übertragungswelle 107 in die Durchführung 162 entlang der Querrichtung Y. Die Durchführung 162 weist ferner einen Abschnitt auf, dessen Seiten zueinander parallel und parallel zur Querrichtung Y verlaufen. Dadurch ist ein besonders einfaches Einführen der Übertragungswelle 107 in die Durchführung 162 ermöglicht. Darüber hinaus weist die Übertragungswelle 107 wie in Fig. 12 erläutert einen Mitnehmer 171 auf, wobei der Mitnehmer 171 und das Rohr der Übertragungswelle 107 gemeinsam einen Querschnitt ausbilden, der mit dem Querschnitt der Durchführung 162 des Abtriebselements 106 korrespondiert zum Gewährleisten einer verdrehfesten Fixierung der Übertragungswelle 107 relativ zum Abtriebselement 106.
  • In Fig. 13 ist eine Anordnung umfassend das Abtriebselement 106 und die Übertragungswelle 107 eines erfindungsgemäßen Antriebs 101 schematisch dargestellt. Wie zu Fig. 12 erläutert weist auch bei der Ausführungsform gemäß Fig. 13 das Abtriebselement 106 eine Durchführung 162 mit einer Öffnung auf, in die die Übertragungswelle 107 senkrecht zur Rotationsachse einführbar ist. Im Gegensatz zu dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 12 ist bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 13 an der Seite der Durchführung 162, die ihrer Öffnung entlang der Querrichtung Y gegenüberliegt, ein Stift 172 angeordnet. Der Stift 172 fungiert als Mitnahmeelement des Abtriebselements 106, das sich senkrecht zur Richtung der Rotationsachse erstreckt. Die Übertragungswelle 107 ist als Rohr mit rundem Querschnitt ausgebildet und weist ein Loch auf, das senkrecht zur Rotationsachse in der Übertragungswelle 107 vorgesehen ist und mit einem Stift 172 des Abtriebselements 106 korrespondiert. Dieses Loch wirkt als korrespondierendes Mitnahmeelement der Übertragungswelle 107. Der Stift 172 ist so in der Durchführung, insbesondere relativ zur Öffnung der Durchführung 162 angeordnet, dass der Stift mit dem Loch in der Übertragungswelle 107 in Eingriff gebracht werden kann, während die Übertragungswelle 107 in die Durchführung 162 eingeführt wird.
  • Aus dem beschriebenen Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Systems, das zur Bereitstellung der unterschiedlichen Antriebe 101, die in den Figuren 6 - 13 bzw. Figuren 1 bis 5 dargestellt sind, geeignet ist, ist ersichtlich, dass das erfindungsgemäße System die Bereitstellung unterschiedlicher Antriebe für unterschiedliche Einsatzgebiete mit einem sehr geringen Herstellungs- und Kostenaufwand ermöglicht. Denn das erfindungsgemäße System ermöglicht es, eine jeweils identische Basisgruppe mit unterschiedlichen Austauschgruppen zu kombinieren, um unterschiedliche Antriebstypen bereitzustellen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schwenkwelle
    2
    Mitnehmerhebel
    3
    Schieber
    4
    Schieberkopf
    5
    Mittlerer Hebelabschnitt
    6
    Seitlicher Hebelabschnitt
    7
    Seitlicher Hebelabschnitt
    8
    Mittlerer Kontaktbereich (am Schieberkopf 4)
    9
    Seitlicher Kontaktbereich (am Schieberkopf 4)
    10
    Abgerundete Nase
    11
    Abgerundete Nase
    12
    Abgerundete Nase
    13
    Seitlicher Schenkel (des Schieberkopfes 4)
    14
    Seitlicher Schenkel (des Schieberkopfes 4)
    15
    Querstift
    16
    Langloch
    101
    Antrieb
    102
    Spindel
    103
    Spindelmutter
    104
    Motorantrieb
    105
    Schieber
    106
    Abtriebselement
    108
    Gehäuse
    109
    Elektromotor
    151
    Stabartige Elemente
    161
    Zähne
    166
    Hebelarm
    551
    Stirnseite
    552
    Stirnseite
    661
    Teilhebelarm
    662
    Teilhebelarm

Claims (14)

  1. Elektromotorischer Möbelantrieb mit einem linear verfahrbaren Schieber (3) sowie einem mit dem Schieber (3) in Wirkverbindung stehenden Mitnehmerhebel (2), der um eine mit dem zu bewegenden Möbelteil in Verbindung stehende Schwenkwelle (1) schwenkbar ist, wobei der Mitnehmerhebel (2) mindestens zwei zueinander versetzte Hebelabschnitte (5, 6, 7) aufweist, die mit entsprechenden Kontaktbereichen (8, 9) des Schiebers (3) in Berührung kommen, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktbereiche (8, 9) des Schiebers (3) eine derartige Kurvenführung aufweisen, dass die Hebelabschnitte (5, 6, 7) bei der linearen Bewegung des Schiebers (3) permanent mit den Kontaktbereichen (8, 9) des Schiebers (3) in Berührung bleiben.
  2. Elektromotorischer Möbelantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die zu übertragende Kraft in jeder Relativstellung zwischen dem Schieber (3) und dem Mitnehmerhebel (2) gleichmäßig auf alle Kontaktflächen, die zwischen dem Schieber (3) und dem Mitnehmerhebel (2) vorgesehen sind, verteilt.
  3. Elektromotorischer Möbelantrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Mitnehmerhebel (2) drei Hebelabschnitte (5, 6, 7) vorgesehen sind, die mit entsprechenden Kontaktbereichen (8, 9) des Schiebers (3) zusammenwirken.
  4. Elektromotorischer Möbelantrieb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden seitlichen Hebelabschnitte (6, 7) des Mitnehmerhebels (2) in ihrer Summe die gleiche Breite wie der mittlere Hebelabschnitt (5) aufweisen.
  5. Elektromotorischer Möbelantrieb nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der an dem Mitnehmerhebel (2) vorgesehene mittlere Hebelabschnitt (5) weiter vorspringt als die beiden seitlichen Hebelabschnitte (6, 7), dass der an dem Schieber (3) vorgesehene mittlere Kontaktbereich (8) gegenüber seinen seitlichen Kontaktbereichen (9) zurückspringt und dass der mittlere Hebelabschnitt (5) des Mitnehmerhebels (2) zwischen die beiden seitlichen Kontaktbereiche (9) des Schiebers (3) eingreift.
  6. Elektromotorischer Möbelantrieb nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (3) im Bereich seines Kontaktendes als verbreiteter Kopf (4) ausgeformt ist und dass die beiden seitlichen Kontaktbereiche (9) als vorspringende Schenkel (13, 14) ausgebildet sind.
  7. Elektromotorischer Möbelantrieb nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Eingriff des vorspringenden Hebelabschnitts (5) des Mitnehmerhebels (2) formschlüssig zwischen die beiden seitlichen Schenkel (13, 14) des Schieberkopfes (4) erfolgt.
  8. Elektromotorischer Möbelantrieb nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden seitlichen Hebelabschnitte (6, 7) des Mitnehmerhebels (2) kongruent ausgebildet sind.
  9. Elektromotorischer Möbelantrieb nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet , dass die an dem Schieber (3) bzw. an dem Schieberkopf (4) vorgesehenen Kontaktbereiche (8, 9) als Kurvenführungen ausgebildet sind, wobei die an dem mittleren, zurückliegenden Kontaktbereich (8) des Schiebers (3) bzw. Schieberkopfes (4) vorgesehene Kurvenführung konkav ist, während die an den seitlichen Kontaktbereichen (9) vorgesehenen Kurvenführungen konvex ausgebildet sind.
  10. Elektromotorischer Möbelantrieb nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebelabschnitte (5, 6, 7) des Mitnehmerhebels (2) an ihren Berührungsbereichen mit den Kurvenführungen des Schiebers (3) als abgerundete Nasen (11, 12) ausgebildet sind, die bei Bewegung des Schiebers an den Kurvenführungen des Schiebers (3) entlanggleiten.
  11. Elektromotorischer Möbelantrieb nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die an den seitlichen Kontaktbereichen (9) des Schiebers (3) vorgesehenen konvexen Kurvenführungen von der Schwenkwelle (1) weggeneigt sind, während die an dem mittleren Kontaktbereich (8) des Schiebers (3) ausgebildete konkave Kurvenführung zu der Schwenkwelle (1) hingeneigt ist.
  12. Elektromotorischer Möbelantrieb nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass sich die bei der Bewegung des Schiebers (3) auf die Hebelabschnitte (5, 6, 7) des Mitnehmerhebels (2) entstehenden Querkräfte gegenseitig aufheben.
  13. Elektromotorischer Möbelantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Schieberkopf (4) Halterungen vorgesehen sind, die beim Zurückfahren des Schiebers (3) mit dem Mitnehmerhebel (2) verbunden bleiben.
  14. Elektromotorischer Möbelantrieb nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass als Halterung ein Querstift (15) vorgesehen ist, der sich durch die beiden seitlichen Schenkel des Schieberkopfes (4) sowie durch den mittleren vorspringenden Hebelarmabschnitt (5) des Mitnehmerhebels (2) erstreckt, und dass in den beiden seitlichen Schenkeln (13, 14) des Schieberkopfes (4) Langlöcher (16) vorgesehen sind, in denen der Querstift (15) verschieblich geführt ist.
EP17156512.0A 2016-02-16 2017-02-16 Elektromotorischer möbelantrieb Active EP3207829B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016100782.8U DE202016100782U1 (de) 2016-02-16 2016-02-16 Möbelantrieb
DE202016100780.1U DE202016100780U1 (de) 2016-02-16 2016-02-16 Möbelantriebssystem
DE202016100777.1U DE202016100777U1 (de) 2016-02-16 2016-02-16 Elektromotorischer Möbelantrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3207829A1 EP3207829A1 (de) 2017-08-23
EP3207829B1 true EP3207829B1 (de) 2018-02-28

Family

ID=58054065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17156512.0A Active EP3207829B1 (de) 2016-02-16 2017-02-16 Elektromotorischer möbelantrieb

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3207829B1 (de)
DK (1) DK3207829T3 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29607493U1 (de) 1996-04-25 1996-07-11 Dewert Antriebs- und Systemtechnik GmbH & Co KG, 32278 Kirchlengern Elektromotorischer Möbelantrieb
IT238082Y1 (it) * 1997-12-02 2000-09-29 Compact S R L Gruppo motore doppio per la movimentazione di schienale e poggiapiediin poltrone e simili
US8555431B2 (en) * 2006-02-18 2013-10-15 Linak A/S Linear actuator device

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3207829A1 (de) 2017-08-23
DK3207829T3 (en) 2018-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1440632B1 (de) Stuhl mit schnell verstellbarem Kraftspeicher
EP2227403B1 (de) Verriegelungseinrichtung, insbesondere für eine crashaktive kopfstütze eines fahrzeugs
EP1931553A1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
WO2010118828A1 (de) Elektromotorisch verstellbare stützeinrichtung
EP1708595A2 (de) Möbelantrieb zum verstellen eines ersten teiles eines möbels relativ zu einem zweiten teil
EP2418983B1 (de) Elektromotorisch verstellbare stützeinrichtung
EP3965617A1 (de) Sitzmöbel mit zweimotoriger wallaway-funktion
WO2002066283A1 (de) Sitz, insbesondere fahrzeugsitz, vorzugsweise fluggastsitz
DE60015511T2 (de) Höhenverstellvorrichtung, insbesondere für rückenlehne und armstütze von bürostühlen
EP3207829B1 (de) Elektromotorischer möbelantrieb
EP0935937B1 (de) Lattenrost mit verstellbarem Kopf- und Fussteil eines Sitz-/Liegmöbels
DE4437539A1 (de) Fahrzeugsitz mit einer Längsverstellvorrichtung und einer Sitztiefenverstellung der Sitzfläche
DE102014106682A1 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb
DE3204540A1 (de) Rueckenstuetze, insbesondere fuer kraftfahrzeugsitze
DE10147349A1 (de) Medizinischer oder dentalmedizinischer Behandlungsstuhl
EP2446780A1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE202016100777U1 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb
DE102007047028B3 (de) Stützfläche für Liege- und/oder Sitzmöbel mit einer Verstelleinrichtung für die Tiefe der Stützfläche
EP3207828B1 (de) Möbelantrieb
DE102020124190B4 (de) Mehrteiliger Beschlag für ein Sitz- und/oder Liegemöbel, Sitz und/oder Liegemöbel, Verfahren zur Benutzung und Verwendung des mehrteiligen Beschlags
EP1372562B1 (de) Medizinischer oder dentalmedizinischer behandlungsstuhl
WO1988009139A1 (en) Head or foot adjusting jack, with several stepped engagement positions
DE19520429B4 (de) Verstellbares Sitz-/Liegemöbel
DE202016100782U1 (de) Möbelantrieb
DE202016100780U1 (de) Möbelantriebssystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170911

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47C 20/04 20060101AFI20171026BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171122

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 973198

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017000005

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20180606

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180528

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180529

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180528

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017000005

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20181129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190216

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180628

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502017000005

Country of ref document: DE

Representative=s name: LIPPERT STACHOW PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE , DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502017000005

Country of ref document: DE

Owner name: DEWERTOKIN TECHNOLOGY GROUP CO., LTD., JIAXING, CN

Free format text: FORMER OWNER: DEWERTOKIN GMBH, 32278 KIRCHLENGERN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: PD

Owner name: DEWERTOKIN TECHNOLOGY GROUP CO., LTD.; CN

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), ASSIGNMENT; FORMER OWNER NAME: DEWERTOKIN GMBH

Effective date: 20210525

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: PD

Owner name: DEWERTOKIN TECHNOLOGY GROUP CO., LTD.; CN

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), ASSIGNMENT; FORMER OWNER NAME: DEWERTOKIN GMBH

Effective date: 20210520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170216

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 973198

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220216

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230620

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240129

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240213

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20240215

Year of fee payment: 8

Ref country code: DK

Payment date: 20240129

Year of fee payment: 8

Ref country code: BE

Payment date: 20240226

Year of fee payment: 8