EP1923138A1 - Verfahren und Zerstäuber für die Serienbeschichtung von Werkstücken - Google Patents

Verfahren und Zerstäuber für die Serienbeschichtung von Werkstücken Download PDF

Info

Publication number
EP1923138A1
EP1923138A1 EP08002656A EP08002656A EP1923138A1 EP 1923138 A1 EP1923138 A1 EP 1923138A1 EP 08002656 A EP08002656 A EP 08002656A EP 08002656 A EP08002656 A EP 08002656A EP 1923138 A1 EP1923138 A1 EP 1923138A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
atomizer
spray
spray cone
gas flow
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08002656A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1923138B1 (de
Inventor
Hans-Jürgen Dr. Nolte
Harry Krumma
Peter Marquardt
Thomas Dürr
Rainer Laufer
Roland Felka
Siegfried Lüdtke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duerr Systems AG
Original Assignee
Duerr Systems AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Duerr Systems AG filed Critical Duerr Systems AG
Priority to SI200331770T priority Critical patent/SI1923138T1/sl
Priority to EP09013580.7A priority patent/EP2143500B1/de
Publication of EP1923138A1 publication Critical patent/EP1923138A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1923138B1 publication Critical patent/EP1923138B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/025Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns
    • B05B5/04Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by having rotary outlet or deflecting elements, i.e. spraying being also effected by centrifugal forces
    • B05B5/0426Means for supplying shaping gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/025Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns
    • B05B5/04Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by having rotary outlet or deflecting elements, i.e. spraying being also effected by centrifugal forces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/025Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns
    • B05B5/04Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by having rotary outlet or deflecting elements, i.e. spraying being also effected by centrifugal forces
    • B05B5/0403Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by having rotary outlet or deflecting elements, i.e. spraying being also effected by centrifugal forces characterised by the rotating member
    • B05B5/0407Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by having rotary outlet or deflecting elements, i.e. spraying being also effected by centrifugal forces characterised by the rotating member with a spraying edge, e.g. like a cup or a bell

Definitions

  • the invention relates to a method for coating a workpiece and an atomizer for the series coating of workpieces with outlet openings for a gas flow confining the spray cone according to the preamble of the independent claims.
  • it is the control of the shaping air of electrostatic rotary atomizers, as used for the serial coating of workpieces such as e.g. Vehicle bodies are common.
  • the invention is suitable for any coating material including wet paint and powder paint.
  • annular gap-shaped Auslassö Stammsan can be provided for the shaping air.
  • an outer annular gap is provided in addition to a radially inner annular gap for the actual steering air, which is fed by the same source of compressed air as the inner annular gap.
  • the gap width of one or both annular gaps is adjustable.
  • the supplied by the additional annular gap outer air jacket has the task to compensate for the resulting from the color cloud in cooperation with the inner air jacket edge turbulence and due to the color particles breaking out into the cloud.
  • Rotary atomisers are also known in which, in addition to radially inner air openings, radially outer auxiliary air outlet openings are provided to prevent backward movement of the paint particles into the atomizer.
  • nebulizers which differ in diameter, spray direction and Lenkluftmenge and should be selected depending on the shape of the object to be coated and the color used, etc., for example, large diameter for outer surfaces and small diameter for interior surfaces of vehicle bodies.
  • the invention has for its object to avoid the disadvantages and to provide a method or a nebulizer, which allows the adjustment of the spray jet width without mechanical control of Auslassö Stammsan instrument in a much wider range than previously and yet optimal coating operation with good order efficiency and good Lackiertown guarantee.
  • the at least two shaping air flows (or other gas flows having the same purpose) which are regulated in the closed loop are normally not generated simultaneously, but are optionally used as a function of the workpieces or workpiece areas to be coated. It is also the simultaneous one Combined use of both separately from the other separately regulated air currents possible.
  • the invention enables the painting of complex workpiece geometries and especially of complete bodies including interior, exterior and detail painting with the same rotary atomizer with maximum achievable paint application efficiency by specifically set spray jet widths throughout the required range.
  • the spray jet widths can each be optimally adapted to the object to be coated.
  • the in Fig. 1 illustrated electrostatic high-speed rotary atomizer correspond to the prior art, for example, according to the already mentioned DE 4306800 .
  • the on In the known manner sits on the bell cup 1 facing the front end of the atomizer 2 coaxially with the Zerstäuberachse 3 a shaping air ring 4.
  • the radially extending end face 5 of the shaping air ring 4 which faces the bell cup 1 and thus the spray cone formed by the sprayed coating material, open the bores 12, 13 described below for the leaving air for adjusting the spray jet width. Due to the uninterrupted continuous outer shape of the entire Zerstäuber architectures Heilverwirbelonne be avoided around the atomizer and undesirable influence of Absprühvorgangs on the bell cup 1 and contamination of the atomizer housing ,
  • the end face 5 of the shaping air ring 4 can be located axially behind the bell cup 1 as in the illustrated embodiment, wherein it can extend as shown radially inwardly to close to the hollow shaft of the bell cup driving air turbine.
  • the shaping air ring could also be inserted completely into the open front end of the atomizer housing. In other embodiments, however, the shaping air ring may also extend with its outlet opening arrangement axially further forward beyond the bell cup.
  • Fig. 2a and Fig. 2b show the directing ring 4 for themselves.
  • In its end face 5 open onto two to the Zerstäuberachse 3 ( Fig. 1 ) and thus to the coinciding with them Sprühkegelachse concentric pitch circles 10 and 11 with different diameters each of wreaths distributed with uniform angular intervals Lenkluftbohrept 12 and 13 respectively.
  • the bores 12 and 13 each open parallel to the axis in the end face, but are also other arrangements possible.
  • the radially inner bores 13 are fed by an annular channel 14 within the shaping air ring 4, which is connected to a (not shown) compressed air line of the atomizer, while the outer bores 12 of the shaping air ring 4 from the end face 5 from first axially and then as shown with a rear part 16 extend approximately parallel to the peripheral surface 7 radially outwardly to an annular channel 17 which is formed with built-in shaping ring between the back and the adjacent parts of the atomizer and is fed by another compressed air line of the atomizer.
  • the two compressed air lines mentioned can be connected, for example, each with a compressed air connection of the atomizer for external lines, which can each lead to its own air control system.
  • the compressed air lines can also be connected via a switching valve controlled as a function of the workpiece area to be coated in each case to a bore 12 and 13 common air control system.
  • the switching valve need not be located outside of the atomizer, but may also be installed in the atomizer, for example in the valve unit 18, so that then only a single external steering air connection is required.
  • the shaping air could also be regulated within the atomizer.
  • the first controlled shaping air is preferably obtained from the radially inner bores 13 for setting wider spray jets (for example for SB 50% from 250 to 300 mm) for exterior painting used, while with the separated separately from the first shaping air second shaping air from the holes 12 on the larger pitch circle 10 narrower spray jets (for example SB 50% from 50 to 300 mm) are set for detail and interior painting, it may be appropriate when the two areas overlap (as in the example considered).
  • the spray jet width can be adjusted in the entire area required for exterior, interior and detail painting (in the example under consideration 50 to 550 mm) without interrupting the coating operation and without accepting significant disadvantages.
  • the two steering joints can be used and controlled separately, ie while the atomizer works with one lenk Kunststoff, the other steering air can be switched off.
  • the emerging behind the bell cup 1 first steering air from the inner bores 13 is relatively far back on the conically tapering rear peripheral surface of the bell cup 1, wherein the bell cup an air cushion generated and thereby advantageously a uniform air distribution is effected during atomization.
  • the second shaping air from the outer bores 12 can be directed so that it impinges on the paint material to be sputtered or already partially atomized by the rotation at a small radial distance (for example of the order of 1 mm) outside the spray edge of the bell cup a stronger constriction of the spray is caused than by the shaping air from the inner bores so that maximum application efficiency is achieved and difficult to reach or small workpiece areas can be coated well.
  • Fig. 3 the front part of a mounted for example on the wrist of a robot electrostatic rotary atomizer for powder coating or other powder coating material shown in longitudinal section.
  • the atomizer contains a powered by compressed air drive turbine 30 for example, in the front end of the hollow shaft 31 fixed rotating atomizer 33.
  • the hollow shaft 31 extends coaxially serving as a powder channel of the atomizer cylindrical tube 32 into the hub portion 35 of the bell 33 into where he presents as shown axially outside of the atomizer 36 opens.
  • the powder tube 32 is connected in the atomizer to a powder hose (not shown) coming from an external air and powder supply.
  • the atomizer 33 is in a known manner ( EP 1238710 ; US 5353995 ) substantially of an outer part 38 attached to the hub part 35, which has an inner conical surface 40 of the form shown, and an inner part 42 seated in the space in front of the surface 40, which faces one of the surface 40 to form a gap channel 44 Inner surface 46 and is rigidly connected to the outer part 38.
  • the gap channel 44 is thus bounded by the two conical surfaces 40 and 46.
  • the radially outer peripheral surface 49 of the outer and axially rear, ie the main part of the atomizer facing bell member 38 is shown extending (and in contrast to the mentioned known powder bells) only slightly conically widening forward so that they with the axis of rotation at an acute angle of preferably less than 20 °, in the illustrated example about 5 °.
  • the coating powder can be charged to high voltage in the usual way.
  • a controllable shaping air flow 50 (or other gas flow) which surrounds or surrounds the spray cone in an annular manner acts, which can be directed approximately parallel to the axis.
  • the directions indicated by the illustrated arrows may be such that they do not intersect the outer surface of the bell 33, but pass close to the bell.
  • the radially outer gas flow 51 may be directed approximately to the powder exit point of the atomizer 33.
  • the radially outer flow 51 is not circular in shape here as the flow 50, but consists of separate, for example, flat upper and lower parts that flatten (ovalize) when hitting the inner flow 50 and the spray cone in an oval cross-sectional shape.
  • the provided for this purpose outlet openings are in the schematic representation of Fig. 4 recognizable. While the annular shaping air flow 50 emerges from the ring concentrically surrounding the axis of rotation of a plurality of openings 52, two straight slots 53 and 53 'can be provided for the two planar parts of the flow 51, which are tangent to one another to the circular ring formed by the openings 52 on opposite sides of the axis of rotation are parallel.
  • the slots 53, 53 ' are so symmetrical to the axis of rotation that the perpendicular to the longitudinal direction of its mouth opening connecting its center line intersects the axis of rotation.
  • the slots 53, 53 ' are fed by compressed air lines 54 on their atomizer side. Instead of the two slots and parallel rows of each sufficiently large openings could be effective.
  • the shaping air openings 52 and / or the ovalization slots 53, 53 ' may be located in an annular body 55 which is removably and quickly and easily fastened to another atomizing air ring with another outlet opening arrangement interchangeable with the atomizer.
  • the atomizing bell 33 With the shaping air ring, the atomizing bell 33 can also be adapted to the workpiece area to be coated be replaced with another bell. The remaining part of the rotary atomizer can remain unchanged.
  • the bells and Lenkluftringe can be changed automatically, for example by controlling the robot.
  • a significant advantage of the rotary atomizer described here is that the same base atomizer can be used for example in the program-controlled body painting both for the outer surfaces and for the automatic interior painting.
  • a round bar with a smaller diameter is expediently produced than in the exterior finish, which is ovalized by the air flow flowing planar from the slots 53, 53 'at the powder exit point of the atomizer bell 33.
  • the rotary atomizer coat all or at least different workpiece surfaces with the same bell and the same outlet opening arrangement, wherein only the gas flows 50, 51 are changed by means of the control circuits for adaptation to the respective workpiece areas.

Landscapes

  • Electrostatic Spraying Apparatus (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Spray Control Apparatus (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Abstract

Aus dem Lenkluftring eines Rotationszerstäubers für die Serienbeschichtung von Werkstücken wie z.B. Fahrzeugkarossen werden zwei getrennt voneinander regelbare Luftströmungen (50, 51) auf den Sprühkegel gerichtet, die mit voneinander verschiedenen radialen Abständen von der Zerstäuberachse austreten und zum Einstellen der Sprühstrahlbreite in voneinander verschiedenen Bereichen dienen, so dass der Sprühstrahl desselben Zerstäubers jeweils optimal an den zu beschichtenden Werkstückbereich angepasst werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Beschichtung eines Werkstücks und einen Zerstäuber für die Serienbeschichtung von Werkstücken mit Auslassöffnungen für eine den Sprühkegel eingrenzende Gasströmung gemäß dem Oberbegriff der unabhängigen Patentansprüche. Insbesondere handelt es sich um die Steuerung der Lenkluft von elektrostatischen Rotationszerstäubern, wie sie für die Serienbeschichtung von Werkstücken wie z.B. Fahrzeugkarossen üblich sind. Es kann sich aber auch um andere Arten von Zerstäubern handeln. Die Erfindung eignet sich für beliebiges Beschichtungsmaterial einschließlich Nasslack und Pulverlack.
  • In üblichen Rotationszerstäubern ( DE 4306800 ), die das Beschichtungsmaterial durch die Wirkung einer mit überlicherweise mehr als 40000 U/min rotierenden Glocke zerstäuben, wird bekanntlich aus dem Zerstäuber auf die konische Glockenaußenfläche Lenkluft gerichtet, die nicht nur den an der Glockentellerabrisskante an sich radial abgesprühten Lackpartikeln zusätzlich zu den elektrostatischen Kräften einen Impuls in Richtung zum Werkstück gibt, sondern zur Sprühstrahlformung und teilweise auch zur Unterstützung beim Zerstäuben dient. Die Lenkluft tritt aus einem Kranz von Bohrungen in der Stirnfläche eines am vorderen Ende des Zerstäubergehäuses angeordneten Lenkluftrings aus. Anzahl, Durchmesser, Form und Richtung der Bohrungen können zur Optimierung der Luftgeschwindigkeit, Luftmenge und Sprühstrahlbreite unterschiedlich sein. Die jeweils gewünschte Lenkluftmenge, aus der sich auch die Sprühstrahlbreite ergibt, wird als Parameter des Beschichtungsprozesses vorgegeben und im geschlossenen Regelkreis geregelt.
  • Statt Bohrungen können auch ringspaltförmige Auslassöffnungsanordnungen für die Lenkluft vorgesehen sein. Bei einem aus der EP 0092043 bekannten Rotationszerstäuber ist zusätzlich zu einem radial inneren Ringspalt für die eigentliche Lenkluft ein äußerer Ringspalt vorgesehen, der von derselben Druckluftquelle gespeist wird wie der innere Ringspalt. Die Spaltbreite eines oder beider Ringspalte ist verstellbar. Der von dem zusätzlichen Ringspalt gelieferte äußere Luftmantel hat die Aufgabe, die von der Farbwolke in Zusammenwirken mit dem inneren Luftmantel entstehenden Randturbulenzen auszugleichen und ausbrechende Farbpartikel in die Wolke zurückzuführen.
  • Es sind auch Rotationszerstäuber bekannt, bei denen zusätzlich zu radial inneren Luftöffnungen radial äußere Hilfs-Auslassöffnungen für Luft vorgesehen sind, die eine Rückwärtsbewegung der Farbpartikel in den Zerstäuber verhindern soll.
  • Generell besteht bei Zerstäubern das Problem, dass für unterschiedliche Werkstückbereiche verschieden breite Sprühkegel erforderlich sind. Bekannte Hochgeschwindigkeits-Rotationszerstäubungssysteme beispielsweise für die Lackierung von Fahrzeugkarossen werden vorzugsweise so ausgelegt, dass für Bereiche der Flächenlackierung Glockenteller mit größerem Durchmesser eingesetzt und Sprühstrahlbreiten (definiert als "SB 50%", d.h. als Breite bei 50% der maximalen Schichtdicke des Einzelprofils) von ca. 300 bis 550 mm eingestellt werden. Für die Detail- und Innenraumlackierung sowie für Anbau- und Kleinteile wie Spiegel, Leisten und Stoßfänger sind dagegen kleinere Glockenteller und Strahleinstellungen von 180 - 300 mm zweckmäßiger. Bei kleineren oder schmaleren Sprühbildern ist der als Verhältnis zwischen abgesprühtem Material und sich niederschlagendem Material definierte Lackauftragungswirkungsgrad höher als bei breiteren Sprühbildern, wodurch erhebliche Lack- und Kostenersparnisse erreicht werden.
  • Aus der EP 1114677 sind Zerstäuber mit auswechselbaren Glocken bekannt, die sich hinsichtlich Durchmesser, Sprührichtung und Lenkluftmenge unterscheiden und je nach Form des zu beschichtenden Gegenstands und der verwendeten Farbe usw. gewählt werden sollen, beispielsweise mit großem Durchmesser für Außenflächen und mit kleinem Durchmesser für Innenflächen von Fahrzeugkarossen.
  • In der Praxis werden die Innenflächen von Fahrzeugkarossen wie z.B. Türeinsteigbereiche, Türfalze, Kofferraum, Motorraum und Deckel- bzw. Haubeninnenseiten usw. bisher allerdings nicht mit Rotationszerstäubern beschichtet, sondern üblicherweise mit Sprühpistolen, die den Lack nicht durch Rotation, sondern mit Druckluft zerstäuben. Diese Sprühpistolen erzeugen ein längliches, relativ scharf konzentriertes Sprühbild, welches für die Beschichtung der schmaleren Oberflächen im Innenbereich besser ist als die bisher üblichen großflächigen runden Sprühbilder der Rotationszerstäuber. Vor allem bei der Innenlackierung mit Pulver können diese Sprühpistolen aber Beschichtungsfehler durch Pulveransinterungen (sogenannte Spucker) verursachen, die aufwendig nachgearbeitet werden müssen. Außer der Lackierqualität ist auch der Auftragungswirkungsgrad der Sprühpistolen schlechter als bei Rotationszerstäubern.
  • Wenn bei der Gesamtlackierung eines Werkstücks für hohen Auftragswirkungsgrad und gleichmäßige Gesamtlackschicht sowohl breite als auch schmale Sprühstrahleinstellungen notwendig sind und der Beschichtungsbetrieb nicht durch einen Sprühkopfwechsel unterbrochen werden soll, muss man mangels der Möglichkeit, den Sprühstrahl genügend klein einzustellen, Kompromisse zwischen Glockentellergröße mit entsprechender Lenkluftzuführung und Strahlbreite bezüglich Wirkungsgrad, Lackverbrauch und Farbton eingehen. Durch Drehzahlherabsetzung lässt sich zwar eine bessere Einschnürung des Sprühstrahls erreichen, doch wird damit eine geringere Zerstäubungsfeinheit und eine Verschlechterung der Beschichtungsqualität in Kauf genommen. Da es bisher nicht möglich war, mit der Lenkluft eines gegebenen Zerstäubers den Sprühstrahl sowohl in dem einen wie auch in dem anderen der oben erwähnten Breitenbereiche für optimalen Betrieb einzustellen, ergeben sich in der Praxis erhebliche Nachteile wie unzureichende oder unmögliche Innen- oder Detaillackierung, erhöhter Overspray (der am Objekt vorbeigesprühte Lackanteil), niedriger Auftragungswirkungsgrad, erhöhter Lackverbrauch und unzueichender Lackierqualität.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bisherigen Nachteile zu vermeiden und ein Verfahren bzw. einen Zerstäuber anzugeben, der die Einstellung der Sprühstrahlbreite auch ohne mechanische Steuerung der Auslassöffnungsanordnung in einem wesentlich größeren Breitenbereich ermöglicht als bisher und dennoch optimalen Beschichtungsbetrieb mit guten Auftragswirkungsgrad und guter Lackierqualität gewährleisten.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Patentansprüche gelöst.
  • Bei einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung wird dies auch ohne Wechsel des Sprühkopfes und ohne mechanische Änderung der Auslassöffnungsanordnung ermöglicht. Bei einem zweiten Ausführungsbeispiel kann es dagegen zweckmäßig sein, je nach den zu beschichtenden Bereichen die Zerstäuberglocke und/oder die Auslassöffnungsanordnung für die Lenkluftströmungen zu wechseln.
  • Die mindestens zwei im geschlossenen Regelkreis geregelten Lenkluftströmungen (oder sonstigen demselben Zweck dienenden Gasströmungen) werden bei dem ersten Ausführungsbeispiel im Normalfall nicht gleichzeitig erzeugt, sondern wahlweise in Abhängigkeit von den zu beschichtenden Werkstücken oder Werkstückbereichen eingesetzt. Es ist aber auch der gleichzeitige kombinierte Einsatz beider jeweils von dem anderen getrennt geregelter Luftströmungen möglich.
  • Die Erfindung ermöglicht das Lackieren von komplexen Werkstückgeometrien und namentlich von Gesamtkarossen einschließlich Innen-, Außen- und Detaillackierung mit demselben Rotationszerstäuber bei maximal erreichbarem Lackauftragswirkungsgrad durch gezielt eingestellte Sprühstrahlbreiten im gesamten benötigten Bereich. Durch zwei getrennt voneinander regelbare Lenklüfte können die Sprühstrahlbreiten jeweils optimal an das zu beschichtende Objekt angepasst werden.
  • Durch den optimal angepassten Sprühstrahl entsteht insgesamt weniger Overspray als bisher mit der Folge höheren Auftragungswirkungsgrads und geringeren Lackverbrauchs. Durch diese Optimierung wird zugleich die Lackierqualität verbessert.
  • An den in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Rotationszerstäuber mit einem erfindungsgemäßen Lenkluftring;
    Fig. 2a
    einen Schnitt durch den Lenkluftring des Zerstäubers nach Fig. 1;
    Fig. 2b
    eine Draufsicht auf den in Fig. 2a von links gesehenen Lenkluftring;
    Fig. 3
    einen Rotationszerstäuber für Pulverlack; und
    Fig. 4
    eine schematische Frontansicht des Zerstäubers nach Fig. 3.
  • Abgesehen von der hier beschriebenen Lenkluftsteuerung des Sprühstahls kann der in Fig. 1 dargestellte elektrostatische Hochrotationszerstäuber dem Stand der Technik entsprechen, beispielsweise gemäß der schon erwähnten DE 4306800 . In der an sich bekannten Weise sitzt an dem dem Glockenteller 1 zugewandten Stirnende des Zerstäubergehäuses 2 koaxial zu der Zerstäuberachse 3 ein Lenkluftring 4. In der radial verlaufenden Stirnfläche 5 des Lenkluftrings 4, die dem Glockenteller 1 und somit dem durch das abgesprühte Beschichtungsmaterial gebildeten Sprühkegel zugewandt ist, münden die nachfolgend beschriebenen Bohrungen 12, 13 für die zur Einstellung der Sprühstrahlbreite austretende Lenkluft. Die sich darstellungsgemäß konisch nach hinten erweiternde Umfangsfläche 7 des Ringkörpers 4 fluchtet stufenlos mit der angrenzenden Umfangsfläche 8 des Gehäuses 2. Durch die unterbrechungsfrei stetige Außenform des gesamten Zerstäuberumfangs werden Luftverwirbelungen um den Zerstäuber und unerwünschte Beeinflussung des Absprühvorgangs an dem Glockenteller 1 sowie Verschmutzungen des Zerstäubergehäuses vermieden.
  • Die Stirnfläche 5 des Lenkluftrings 4 kann sich wie bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel axial hinter dem Glockenteller 1 befinden, wobei sie sich darstellungsgemäß radial nach innen bis nahe an die Hohlwelle der den Glockenteller antreibenden Luftturbine erstrecken kann. Der Lenkluftring könnte auch ganz in das offene Stirnende des Zerstäubergehäuses eingesetzt sein. Bei anderen Ausführungsformen kann sich der Lenkluftring aber mit seiner Auslassöffnungsanordnung auch axial weiter nach vorn bis über den Glockenteller erstrecken.
  • Fig. 2a und Fig. 2b zeigen den Lenkluftring 4 für sich. In seiner Stirnfläche 5 münden auf zwei zu der Zerstäuberachse 3 (Fig. 1) und somit zu der mit ihr übereinstimmenden Sprühkegelachse konzentrischen Teilkreisen 10 bzw. 11 mit verschiedenen Durchmessern jeweils Kränze von mit gleichmäßigen Winkelabständen verteilten Lenkluftbohrungen 12 bzw. 13.
  • Bei dem dargestellten Beispiel können die Bohrungen 12 und 13 jeweils achsparallel in der Stirnfläche münden, doch sind auch andere Anordnungen möglich. Die radial inneren Bohrungen 13 werden von einem Ringkanal 14 innerhalb des Lenkluftrings 4 gespeist, der an eine (nicht dargestellte) Druckluftleitung des Zerstäubers angeschlossen ist, während die äußeren Bohrungen 12 des Lenkluftrings 4 von der Stirnfläche 5 aus zunächst axial und dann wie dargestellt mit einem hinteren Teil 16 etwa parallel zu der Umfangsfläche 7 radial nach außen bis zu einem Ringkanal 17 verlaufen, der bei eingebautem Lenkluftring zwischen dessen Rückseite und den benachbarten Teilen des Zerstäubers gebildet ist und von einer anderen Druckluftleitung des Zerstäubers gespeist wird.
  • Anstelle der beiden Kränze von Bohrungen 12 bzw. 13 könnten auch ringspaltartige Auslassöffnungsanordnungen in einem Lenkluftring oder eventuell auch in voneinander getrennten Bauteilen des Zerstäubers vorgesehen sein.
  • Die erwähnten beiden Druckluftleitungen können beispielsweise mit je einem Druckluftanschluss des Zerstäubers für externe Leitungen verbunden sein, die jeweils zu einem eigenen Luftregelsystem führen können. Z.B. wenn der Aufwand für zwei separate Luftregler unerwünscht ist, können die Druckluftleitungen auch über ein in Abhängigkeit von dem jeweils zu beschichtenden Werkstückbereich gesteuertes Umschaltventil an ein den Bohrungen 12 und 13 gemeinsames Luftregelsystem angeschlossen sein. Das Umschaltventil muss sich nicht außerhalb des Zerstäubers befinden, sondern kann auch in den Zerstäuber eingebaut sein, beispielsweise in der Ventileinheit 18, so dass dann nur ein einziger externer Lenkluftanschluss erforderlich ist. Die Lenkluft könnte auch innerhalb des Zerstäubers geregelt werden.
  • Bei der Beschichtung von Werkstücken wie z.B. Fahrzeugkarossen wird vorzugsweise die erste geregelte Lenkluft aus den radial inneren Bohrungen 13 zum Einstellen breiterer Sprühstrahlen (beispielsweise für SB 50% von 250 bis 300 mm) für die Außenlackierung verwendet, während mit der getrennt von der ersten Lenkluft geregelten zweiten Lenkluft aus den Bohrungen 12 auf dem größeren Teilkreis 10 schmalere Sprühstrahlen (beispielsweise SB 50% von 50 bis ca. 300 mm) zur Detail- und Innenlackierung eingestellt werden, wobei es zweckmäßig sein kann, wenn sich die beiden Bereiche (wie bei dem betrachteten Beispiel) überlappen. Mit ein und demselben Zerstäuber kann also ohne Unterbrechung des Beschichtungsbetriebes und ohne Inkaufnahme wesentlicher Nachteile die Sprühstrahlbreite im gesamten für die Außen-, Innen- und Detaillackierung erforderlichen Bereich (bei dem betrachteten Beispiel 50 bis 550 mm) eingestellt werden. Die beiden Lenklüfte können getrennt voneinander eingesetzt und geregelt werden, d.h. während der Zerstäuber mit der einen Lenkluft arbeitet, kann die jeweils andere Lenkluft abgeschaltet sein. Die hinter dem Glockenteller 1 austretende erste Lenkluft aus den inneren Bohrungen 13 trifft relativ weit hinten auf die sich konisch nach hinten verjüngende Umfangsfläche des Glockentellers 1 auf, wobei um den Glockenteller ein Luftpolster erzeugt und dadurch bei der Zerstäubung vorteilhaft eine gleichmäßige Luftverteilung bewirkt wird. Die zweite Lenkluft aus den äußeren Bohrungen 12 kann dagegen so gerichtet sein, dass sie in einem geringen radialen Abstand (beispielsweise in der Größenordnung von 1 mm) außerhalb der Absprühkante des Glockentellers auf das zu zerstäubende oder schon durch die Rotation teilweise zerstäubte Lackmaterial auftrifft, wodurch eine stärkere Einschnürung des Sprühstrahls bewirkt wird als durch die Lenkluft aus den inneren Bohrungen, so daß maximaler Auftragswirkungsgrad erzielt wird und auch schwer erreichbare oder kleine Werkstückbereiche gut beschichtet werden können.
  • Als anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in Fig. 3 der vordere Teil eines beispielsweise am Handgelenk eines Roboters montierten elektrostatischen Rotationszerstäubers für Pulverlack oder sonstiges pulverförmiges Beschichtungsmaterial im Längsschnitt dargestellt. Wie der elektrostatische Nasslackzerstäuber nach Fig. 1 enthält der Zerstäuber eine beispielsweise mit Druckluft betriebene Antriebsturbine 30 für die im vorderen Ende der Hohlwelle 31 befestigte rotierende Zerstäuberglocke 33. Durch die Hohlwelle 31 erstreckt sich koaxial ein als Pulverkanal des Zerstäubers dienendes zylindrisches Rohr 32 bis in den Nabenteil 35 der Glocke 33 hinein, wo er darstellungsgemäß axial außerhalb des Zerstäubergehäuses 36 mündet. Das Pulverrohr 32 ist in dem Zerstäuber an einen von einer externen Luft- und Pulverversorgung kommenden Pulverschlauch (nicht dargestellt) angeschlossen. Die Zerstäuberglocke 33 besteht in bekannter Weise ( EP 1238710 ; US 5353995 ) im Wesentlichen aus einem an dem Nabenteil 35 angebrachten äußeren Teil 38, das eine innere konische Fläche 40 der dargestellten Form hat, und einem in dem Raum vor der Fläche 40 sitzenden inneren Teil 42, das eine der Fläche 40 unter Bildung eines Spaltkanals 44 gegenüberliegende Innenfläche 46 hat und mit dem äußeren Teil 38 starr verbunden ist. Der Spaltkanal 44 wird also von den beiden konischen Flächen 40 und 46 begrenzt. Die radial äußere Umfangsfläche 49 des äußeren und axial hinteren, d.h. dem Hauptteil des Zerstäubers zugewandten Glockenteils 38 verläuft darstellungsgemäß (und im Gegensatz zu den erwähnten bekannten Pulverglocken) sich nur schwach konisch nach vorne erweiternd, so dass sie mit der Rotationsachse einen spitzen Winkel von vorzugsweise weniger als 20° bildet, bei dem dargestellten Beispiel etwa 5°. Auf seinem Weg durch das Rohr 32 und durch den Spaltkanal 44 kann das Beschichtungspulver in der üblichen Weise auf Hochspannung aufgeladen werden.
  • Wie bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 tritt radial außerhalb der Umfangsfläche 49 der Glocke 33 eine den Sprühkegel ringförmig umgebende oder beaufschlagende regelbare Lenkluftströmung 50 (oder andere Gasströmung) aus, die etwa achsparallel gerichtet sein kann. Radial außerhalb der Strömung 50 tritt eine weitere Luft- oder Gasströmung 51 aus, deren Austrittsrichtung ebenfalls axial, aber darstellungsgemäß gegen die Achsrichtung um einen spitzen Winkel nach innen geneigt ist, so dass sie die Richtung der inneren Strömung 50 schneidet. Die durch die dargestellten Pfeile angegebenen Richtungen können so verlaufen, dass sie die Außenfläche der Glocke 33 nicht schneiden, sondern nahe an der Glocke vorbeilaufen. Zweckmäßig kann die radial äußere Gasströmung 51 etwa auf die Pulveraustrittsstelle der Zerstäuberglocke 33 gerichtet sein.
  • Die radial äußere Strömung 51 ist hier nicht kreisringförmig wie die Strömung 50, sondern besteht aus voneinander getrennten, z.B. ebenen oberen und unteren Teilen, die beim Auftreffen auf die innere Strömung 50 und auf den Sprühkegel diesen in eine ovale Querschnittsform flachdrücken (ovalisieren) sollen. Die zu diesem Zweck vorgesehenen Austrittsöffnungen sind in der schematischen Darstellung der Fig. 4 erkennbar. Während die kreisringförmige Lenkluftströmung 50 aus dem die Rotationsachse konzentrisch umgebenden Kranz einer Vielzahl von Öffnungen 52 austritt, können für die beiden ebenen Teile der Strömung 51 zwei gerade Schlitze 53 bzw. 53' vorgesehen sein, die einander tangential zu dem durch die Öffnungen 52 gebildeten Kreisring auf entgegengesetzten Seiten der Rotationsachse parallel gegenüberliegen. Die Schlitze 53, 53' liegen derart symmetrisch zu der Rotationsachse, dass die senkrecht zu der Längsrichtung ihrer Mündungsöffnung deren Mittelpunkte verbindende Linie die Rotationsachse schneidet. Die Schlitze 53, 53' werden an ihrer zerstäuberseitigen Innenseite von Druckluftleitungen 54 gespeist. Statt der beiden Schlitze könnten auch parallele Reihen von jeweils ausreichend vielen Öffnungen zielführend sein.
  • Die Lenkluftöffnungen 52 und/oder die Ovalisierungsschlitze 53, 53' können sich in einem Ringkörper 55 befinden, der lösbar und schnell und einfach gegen einen anderen Lenkluftring mit einer anderen Auslassöffnungsanordnung austauschbar an dem Zerstäuber befestigt ist. Mit dem Lenkluftring kann auch die Zerstäuberglocke 33 zur Anpassung an den jeweils zu beschichtenden Werkstückbereich gegen eine andere Glocke ausgewechselt werden. Der übrige Teil des Rotationszerstäubers kann hierbei unverändert bleiben. Die Glocken und Lenkluftringe können z.B. durch Steuerung des Roboters automatisch gewechselt werden.
  • Ein wesentlicher Vorteil des hier beschriebenen Rotationszerstäubers besteht darin, dass der selbe Basiszerstäuber beispielsweise bei der programmgesteuerten Karossenlackierung sowohl für die Außenflächen als auch für die automatische Innenlackierung verwendet werden kann. Für die Innenlackierung wird zweckmäßig ein Rundstahl mit kleinerem Durchmesser als bei der Außenlackierung erzeugt, der durch die an der Pulveraustrittsstelle der Zerstäuberglocke 33 ebenflächig wirkenden Luftströmung aus den Schlitzen 53, 53' ovalisiert wird.
  • Durch die Verwendung eines Rotationszerstäubers für alle Außen- und Innenbereiche des Werkstückes kann nicht nur der automatisch gesteuerte Beschichtungsablauf vereinfacht, sondern auch die Lackierqualität gegenüber den bisher üblichen Sprühpistolen verbessert und der Beschichtungswirkungsgrad erhöht werden. Außerdem ist es einfacher als bisher möglich, bei Ausfall eines Roboters dessen Arbeiten mit einem anderen Roboter durchzuführen.
  • In anderen Fällen kann aber auch bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 und 4 der Rotationszerstäuber alle oder zumindest unterschiedliche Werkstückflächen mit derselben Glocke und derselben Auslassöffnungsanordnung beschichten, wobei zur Anpassung an die jeweiligen Werkstückbereiche lediglich die Gasströmungen 50, 51 mittels der Regelkreise verändert werden.

Claims (20)

  1. Verfahren zur Beschichtung eines Werkstücks mit einem Zerstäuber,
    wobei zum Steuern der Sprühstrahlform des Zerstäubers der Sprühkegel des abgesprühten Beschichtungsmaterials durch eine ihn ringförmig umgebende regelbare Gasströmung eingegrenzt wird, die konzentrisch zu der Sprühkegelachse (3) aus dem Zerstäuber austritt,
    und wobei unterschiedliche Bereiche des Werkstücks mit jeweils anderer Sprühstrahlform beschichtet werden,
    insbesondere zur Serienlackierung von Fahrzeugkarossen mit einem Lackierroboter,
    dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei unabhängig voneinander regelbare Gasströmungen erzeugt werden, die in unterschiedlichen radialen Abständen von der Sprühkegelachse (3) austreten und in Abhängigkeit von den zu beschichtenden Werkstückbereichen eingesetzt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mit der einen Sprühstrahlform Außenbereiche einer Fahrzeugkarosse oder des Werkstücks und unter Verwendung desselben Zerstäubers oder wesentlicher Teile desselben Zerstäubers mit der anderen Sprühstrahlform Innenbereiche dieser Karosse oder des Werkstücks beschichtet werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hochrotationszerstäuber verwendet wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rotationszerstäuber verwendet wird, dessen auf die ringförmige Gasströmung (50) gerichtete radial äußere Gasströmung (51) den Sprühkegel bei der Beschichtung der Innenbereiche in eine ovale oder abgeflachte Form bringt.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Gasströmung in einem eigenen geschlossenen Regelkreis geregelt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine geregelte Gasströmung über ein in Abhängigkeit von den zu beschichtenden Werkstückbereichen gesteuertes Umschaltventil den radial äußeren oder den radial inneren Austrittsöffnungen (12,13) zugeführt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Beschichtung mit breiterem Sprühkegel nur die eine Gasströmung und zur Beschichtung mit schmalerem Sprühkegel nur die andere Gasströmung eingesetzt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Bereiche, in denen die Sprühkegelbreite jeweils einstellbar ist, einander überlappen.
  9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkstück mit pulverförmigen Lack beschichtet wird.
  10. Zerstäuber für die Serienbeschichtung von Werkstücken mit mindestens einer ersten, seine Sprühkegelachse (3) konzentrisch umgebenden ringförmigen Anordnung von dem Sprühkegel zugewandten Auslassöffnungen (13,52) für eine den Sprühkegel eingrenzende Gasströmung,
    mit mindestens einer weiteren Anordnung von dem Sprühkegel zugewandten Auslassöffnungen (12, 53), die einen anderen, insbesondere größeren radialen Abstand von der Sprühkegelachse haben als die erste Anordnung,
    und mit einer zu den Auslassöffnungen (12,13,52,53) führenden Gasleitungsanordnung, die an mindestens einen Regelkreis für die Gasströmung angeschlossen oder anschließbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die radial innere und die radial äußere Gasströmung voneinander getrennt regelbar sind.
  11. Zerstäuber nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die radial innere Auslassöffnungsanordnung (13) und die radial äußere Auslassöffnungsanordnung (12) jeweils an einen eigenen geschlossenen Regelkreis angeschlossen oder anschließbar sind.
  12. Zerstäuber nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die zu den Auslassöffnungsanordnungen (12,13) führende Leitungsanordnung über ein Umschaltventil an einen gemeinsamen Regelkreis angeschlossen oder anschließbar sind.
  13. Zerstäuber nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Umschaltventil in dem Zerstäuber befindet.
  14. Zerstäuber nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Auslassöffnungsanordnungen (12,13) mit einem Gasanschluss des Zerstäubers für je eine externe Gaszufuhrleitung verbunden ist.
  15. Zerstäuber nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass sich die beiden Auslassöffnungsanordnungen (12,13) in der dem Sprühkegel zugewandten Stirnfläche (5) eines Ringkörpers (4) an dem dem Sprühkegel zugewandten Stirnende des den Sprühkopf (1) des Zerstäubers halternden Gehäuses (2) befinden.
  16. Zerstäuber nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangsfläche (7) des Ringkörpers (4) stufenlos mit der angrenzenden Umfangsfläche (8) des Gehäuses (2) fluchtet.
  17. Zerstäuber nach einem der Ansprüche 10 bis 16 oder nach dem Oberbegriff des Anspruchs 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwei radial äußere Auslassöffnungsanordnungen (53, 53') vorgesehen sind, die einander wenigstens annähernd parallel auf entgegengesetzten Seiten der Sprühkegelachse gegenüberliegen und sich wenigstens annähernd tangential zu der ringförmigen Auslassöffnungsanordnung (52) erstrecken.
  18. Zerstäuber nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die radial äußeren Auslassöffnungsanordnungen aus langgestreckten Schlitzen (53, 53') bestehen.
  19. Zerstäuber nach einem der Ansprüche 10 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Auslassöffnungen (52, 53) in einem lösbar und auswechselbar an dem Zerstäuber montierten Körper (55) befinden, und dass für den Zerstäuber mindestens zwei auswechselbare Körper (55) mit unterschiedlichen Auslassöffnungsanordnungen vorgesehen sind.
  20. Zerstäuber nach einem der Ansprüche 10 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsrichtung der radial äußeren Gasströmung (51) nahe an der Absprühkante (47) der Zerstäuberglocke (33) verläuft, ohne die Außenfläche der Zerstäuberglocke (33) zu schneiden.
EP08002656A 2002-01-24 2003-01-20 Verfahren und Zerstäuber für die Serienbeschichtung von Werkstücken Expired - Lifetime EP1923138B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI200331770T SI1923138T1 (sl) 2002-01-24 2003-01-20 Postopek in razpršilnik za serijsko preslojevanje obdelovancev
EP09013580.7A EP2143500B1 (de) 2002-01-24 2003-01-20 Verfahren und Zerstäuber für die Serienbeschichtung von Werkstücken

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10202712A DE10202712A1 (de) 2002-01-24 2002-01-24 Verfahren zum Steuern der Sprühstrahlbreite eines Zerstäubers und Zerstäuber für die Serienbeschichtung von Werkstücken
EP03001129A EP1331037B1 (de) 2002-01-24 2003-01-20 Verfahren und Zerstäuber für die Serienbeschichtung von Werkstücken

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03001129A Division EP1331037B1 (de) 2002-01-24 2003-01-20 Verfahren und Zerstäuber für die Serienbeschichtung von Werkstücken

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09013580.7A Division EP2143500B1 (de) 2002-01-24 2003-01-20 Verfahren und Zerstäuber für die Serienbeschichtung von Werkstücken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1923138A1 true EP1923138A1 (de) 2008-05-21
EP1923138B1 EP1923138B1 (de) 2009-12-09

Family

ID=7712981

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08002656A Expired - Lifetime EP1923138B1 (de) 2002-01-24 2003-01-20 Verfahren und Zerstäuber für die Serienbeschichtung von Werkstücken
EP03001129A Expired - Lifetime EP1331037B1 (de) 2002-01-24 2003-01-20 Verfahren und Zerstäuber für die Serienbeschichtung von Werkstücken
EP09013580.7A Expired - Lifetime EP2143500B1 (de) 2002-01-24 2003-01-20 Verfahren und Zerstäuber für die Serienbeschichtung von Werkstücken

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03001129A Expired - Lifetime EP1331037B1 (de) 2002-01-24 2003-01-20 Verfahren und Zerstäuber für die Serienbeschichtung von Werkstücken
EP09013580.7A Expired - Lifetime EP2143500B1 (de) 2002-01-24 2003-01-20 Verfahren und Zerstäuber für die Serienbeschichtung von Werkstücken

Country Status (6)

Country Link
EP (3) EP1923138B1 (de)
AT (2) ATE451177T1 (de)
DE (3) DE10202712A1 (de)
ES (3) ES2584238T3 (de)
HU (1) HUE029862T2 (de)
SI (1) SI1923138T1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009149950A1 (de) * 2008-06-12 2009-12-17 Dürr Systems GmbH Universalzerstäuber

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10115463A1 (de) 2001-03-29 2002-10-02 Duerr Systems Gmbh Zerstäuber für eine Beschichtungsanlage und Verfahren zu seiner Materialversorgung
DE10233198A1 (de) 2002-07-22 2004-02-05 Dürr Systems GmbH Rotationszerstäuber
DE10240451A1 (de) 2002-09-02 2004-03-11 Dürr Systems GmbH Sensoranordnung für eine Beschichtungsanlage
US6899279B2 (en) 2003-08-25 2005-05-31 Illinois Tool Works Inc. Atomizer with low pressure area passages
DE102006054786A1 (de) * 2006-11-21 2008-05-29 Dürr Systems GmbH Betriebsverfahren für einen Zerstäuber und entsprechende Beschichtungseinrichtung
DE102006057596A1 (de) * 2006-12-06 2008-06-19 Dürr Systems GmbH Lenkluftring mit einer Ringmulde und entsprechender Glockenteller
JP2008188505A (ja) * 2007-02-01 2008-08-21 Honda Motor Co Ltd 回転霧化塗布装置及び回転霧化塗布方法
DE102007006547B4 (de) * 2007-02-09 2016-09-29 Dürr Systems GmbH Lenkluftring und entsprechendes Beschichtungsverfahren
DE102009042955A1 (de) 2009-09-24 2011-04-07 Dürr Systems GmbH Verfahren zur Funktionskontrolle eines Rotationszerstäubers und entsprechende Beschichtungsanlage
DE102010019612A1 (de) 2010-05-06 2011-11-10 Dürr Systems GmbH Beschichtungseinrichtung, insbesondere mit einem Applikationsgerät, und zugehöriges Beschichtungsverfahren, das einen zertropfenden Beschichtungsmittelstrahl ausgibt
DE102011006617B4 (de) 2011-04-01 2018-08-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Rotationszerstäuber mit Außenelektroden zum Beschichten eines Werkstücks
DE102012010610A1 (de) * 2012-05-30 2013-12-05 Eisenmann Ag Verfahren zum Betreiben eines Rotationszerstäubers, Düsenkopf und Rotationszerstäuber mit einem solchen
FR3053608B1 (fr) 2016-07-11 2021-04-23 Exel Ind Jupe pour projecteur rotatif de produit de revetement comprenant au moins trois series de buses d'ejection d'air distinctes

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2705642A1 (de) * 1977-02-10 1978-08-17 Otto Schiemann Spritzkopf mit reguliermoeglichkeit des spritzstrahles fuer das airless-verfahren und das airless-luft-kombinationsverfahren
JPS6025564B2 (ja) 1982-04-28 1985-06-19 株式会社 トミス 鉄蓋高さ調節装置
JPS6054754B2 (ja) 1980-05-16 1985-12-02 松下電器産業株式会社 誘導加熱調理器
US4844347A (en) 1987-03-24 1989-07-04 J. Wagner Gmbh Device for atomizing a liquid
EP0408786A1 (de) 1989-07-19 1991-01-23 SATA-FARBSPRITZTECHNIK GmbH & Co. Düsenkopf
JPH0724367A (ja) 1993-07-12 1995-01-27 Toyota Motor Corp 回転霧化静電塗装方法およびその装置
EP0695582A1 (de) 1994-06-14 1996-02-07 INPRO Innovationsgesellschaft für fortgeschrittene Produktionssysteme in der Fahrzeugindustrie mbH Verfahren und Vorrichtung zum elektrostatischen und / oder pneumatischen Applizieren von flüssigen Überzugsmitteln auf leitfähige Substrate
JPH0899052A (ja) 1994-09-29 1996-04-16 Abb Ransburg Kk 回転霧化頭型塗装装置
JPH0994488A (ja) 1995-07-27 1997-04-08 Mazda Motor Corp ベル型塗装装置
EP0878238A1 (de) 1996-12-03 1998-11-18 ABB Industry K.K. Beschichtungsvorrichtung mit einem rotierenden sprühkopf
US5954275A (en) 1997-04-02 1999-09-21 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Rotary atomizing electrostatic coating apparatus

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3214314A1 (de) 1982-04-19 1983-10-20 J. Wagner AG, 9450 Altstätten Elektrostatische spruehvorrichtung
CA1266561A (en) * 1985-08-26 1990-03-13 Kabushiki Kaisha Toyota Chuo Kenkyusho Rotating spraying type coating apparatus
JPH0641643Y2 (ja) * 1988-12-27 1994-11-02 トリニティ工業株式会社 ベル型静電塗布機
FR2692173B1 (fr) 1992-06-10 1994-09-02 Sames Sa Dispositif de projection électrostatique d'un produit de revêtement en poudre à tête d'ionisation tournante.
DE4306800C2 (de) 1993-03-04 1998-07-02 Duerr Gmbh & Co Beschichtungsvorrichtung mit einem Rotationszerstäuber
JP3648134B2 (ja) 1999-07-13 2005-05-18 Abb株式会社 自動塗装装置
US20030080206A1 (en) 2001-03-08 2003-05-01 Thomas Duerr Powder bell purge tube

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2705642A1 (de) * 1977-02-10 1978-08-17 Otto Schiemann Spritzkopf mit reguliermoeglichkeit des spritzstrahles fuer das airless-verfahren und das airless-luft-kombinationsverfahren
JPS6054754B2 (ja) 1980-05-16 1985-12-02 松下電器産業株式会社 誘導加熱調理器
JPS6025564B2 (ja) 1982-04-28 1985-06-19 株式会社 トミス 鉄蓋高さ調節装置
US4844347A (en) 1987-03-24 1989-07-04 J. Wagner Gmbh Device for atomizing a liquid
EP0408786A1 (de) 1989-07-19 1991-01-23 SATA-FARBSPRITZTECHNIK GmbH & Co. Düsenkopf
JPH0724367A (ja) 1993-07-12 1995-01-27 Toyota Motor Corp 回転霧化静電塗装方法およびその装置
EP0695582A1 (de) 1994-06-14 1996-02-07 INPRO Innovationsgesellschaft für fortgeschrittene Produktionssysteme in der Fahrzeugindustrie mbH Verfahren und Vorrichtung zum elektrostatischen und / oder pneumatischen Applizieren von flüssigen Überzugsmitteln auf leitfähige Substrate
JPH0899052A (ja) 1994-09-29 1996-04-16 Abb Ransburg Kk 回転霧化頭型塗装装置
JPH0994488A (ja) 1995-07-27 1997-04-08 Mazda Motor Corp ベル型塗装装置
EP0878238A1 (de) 1996-12-03 1998-11-18 ABB Industry K.K. Beschichtungsvorrichtung mit einem rotierenden sprühkopf
US5954275A (en) 1997-04-02 1999-09-21 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Rotary atomizing electrostatic coating apparatus

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1995, no. 04 31 May 1995 (1995-05-31) *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009149950A1 (de) * 2008-06-12 2009-12-17 Dürr Systems GmbH Universalzerstäuber
CN102056674B (zh) * 2008-06-12 2014-05-28 杜尔系统有限责任公司 万用喷雾器

Also Published As

Publication number Publication date
ATE451177T1 (de) 2009-12-15
ES2336631T3 (es) 2010-04-14
EP1331037A3 (de) 2005-10-05
ES2309244T3 (es) 2008-12-16
ATE399060T1 (de) 2008-07-15
EP1331037B1 (de) 2008-06-25
ES2584238T3 (es) 2016-09-26
HUE029862T2 (en) 2017-04-28
EP2143500B1 (de) 2016-05-11
DE50312226D1 (de) 2010-01-21
DE10202712A1 (de) 2003-07-31
SI1923138T1 (sl) 2010-04-30
DE50310023D1 (de) 2008-08-07
EP2143500A3 (de) 2011-02-09
EP1331037A2 (de) 2003-07-30
EP1923138B1 (de) 2009-12-09
EP2143500A2 (de) 2010-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2566627B1 (de) Beschichtungseinrichtung mit zertropfenden beschichtungsmittelstrahlen
EP0951942B1 (de) Verfahren und Rotationszerstäuber zum serienweisen Beschichten von Werkstücken
EP2017010B1 (de) Zerstäuberkopf für eine Spritzpistole
EP1331037B1 (de) Verfahren und Zerstäuber für die Serienbeschichtung von Werkstücken
EP2122427B1 (de) Betriebsverfahren für einen zerstäuber und entsprechende beschichtungseinrichtung
DE69722155T2 (de) Farbspritzvorrichtung
DE3505618A1 (de) Verfahren zum beschichten von gegenstaenden mit hilfe eines spruehstrahls und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
EP2285495A1 (de) Universalzerstäuber
EP3034175B1 (de) Düsenkopf und rotationszerstäuber mit einem solchen
DE102007012878B3 (de) Zerstäuber zum Zerstäuben eines Beschichtungsmittels
DE102012010610A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Rotationszerstäubers, Düsenkopf und Rotationszerstäuber mit einem solchen
DE10112562B4 (de) Aussenmischdüse
EP1384514B1 (de) Rotationszerstäuber und Lagereinheit hierfür
DE102004034777A1 (de) Schweißdüse zum Laserschweißen
EP3887057A1 (de) Rotationszerstäuber
DE19938093B4 (de) Verfahren und Rotationszerstäuber zum serienweisen Beschichten von Werkstücken
EP1072318B1 (de) Sprühkopf für einen elektrostatischen Rotationszerstäuber
EP0192099B1 (de) Verfahren zum Beschichten von Gegenständen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1238710B1 (de) Pulverzerstäuber und Pulverbeschichtungsverfahren
WO2019048431A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum lichtbogendrahtspritzen
WO2023057407A1 (de) Glockenteller, rotationszerstäuber mit dem glockenteller, lackieranlage und entsprechendes lackierverfahren
DE69833252T2 (de) Rotierende vorrichtung zur abgabe von teilchenförmigem material
DE10324074B4 (de) Glockenteller für einen Rotationszerstäuber
DE1652390C3 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Überziehen von Gegenständen mit flüssigem oder pulverförmigem Überzugsmaterial
DE102017116669A1 (de) Glockenteller und Rotationszerstäuber

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080213

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 1331037

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: LAUFER, RAINER

Inventor name: KRUMMA, HARRY

Inventor name: MARQUARDT, PETER

Inventor name: LUEDTKE, SIEGFRIED

Inventor name: DUERR, THOMAS

Inventor name: NOLTE, HANS-JUERGEN, DR.

Inventor name: FELKA, ROLAND

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: LUEDTKE, SIEGFRIED

Inventor name: DUERR, THOMAS

Inventor name: KRUMMA, HARRY

Inventor name: LAUFER, RAINER

Inventor name: FELKA, ROLAND

Inventor name: MARQUARDT, PETER

Inventor name: NOLTE, HANS-JUERGEN

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 1331037

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: DUERR SYSTEMS GMBH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50312226

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100121

Kind code of ref document: P

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: DUERR SYSTEMS GMBH

Effective date: 20100120

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2336631

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091209

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091209

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091209

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100309

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100409

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 7282

Country of ref document: SK

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E007728

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100131

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100310

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100131

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091209

26N No opposition filed

Effective date: 20100910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100120

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50312226

Country of ref document: DE

Representative=s name: V. BEZOLD & PARTNER PATENTANWAELTE - PARTG MBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50312226

Country of ref document: DE

Owner name: DUERR SYSTEMS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DUERR SYSTEMS GMBH, 74321 BIETIGHEIM-BISSINGEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50312226

Country of ref document: DE

Representative=s name: V. BEZOLD & PARTNER PATENTANWAELTE - PARTG MBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50312226

Country of ref document: DE

Owner name: DUERR SYSTEMS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DUERR SYSTEMS AG, 74321 BIETIGHEIM-BISSINGEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20220116

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20220119

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20220119

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20220113

Year of fee payment: 20

Ref country code: SK

Payment date: 20220117

Year of fee payment: 20

Ref country code: SE

Payment date: 20220119

Year of fee payment: 20

Ref country code: NL

Payment date: 20220119

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20220120

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20220119

Year of fee payment: 20

Ref country code: ES

Payment date: 20220325

Year of fee payment: 20

Ref country code: CZ

Payment date: 20220107

Year of fee payment: 20

Ref country code: BE

Payment date: 20220119

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20220112

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50312226

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MK

Effective date: 20230119

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MK

Effective date: 20230120

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20230119

Ref country code: SK

Ref legal event code: MK4A

Ref document number: E 7282

Country of ref document: SK

Expiry date: 20230120

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20230120

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20230504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20230120

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20230121

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20230119

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20230121