EP1921394A1 - Mauerkasten mit Klappenöffnung durch Luftdruckdifferenz - Google Patents

Mauerkasten mit Klappenöffnung durch Luftdruckdifferenz Download PDF

Info

Publication number
EP1921394A1
EP1921394A1 EP07119461A EP07119461A EP1921394A1 EP 1921394 A1 EP1921394 A1 EP 1921394A1 EP 07119461 A EP07119461 A EP 07119461A EP 07119461 A EP07119461 A EP 07119461A EP 1921394 A1 EP1921394 A1 EP 1921394A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wall box
box according
guide tube
closure lid
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07119461A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1921394B1 (de
Inventor
Hans-Joachim Naber
Wolf-Christoph Friebel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Naber Holding GmbH and Co KG
Original Assignee
Naber Holding GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Naber Holding GmbH and Co KG filed Critical Naber Holding GmbH and Co KG
Publication of EP1921394A1 publication Critical patent/EP1921394A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1921394B1 publication Critical patent/EP1921394B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/70Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof
    • F24F11/72Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure
    • F24F11/74Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure for controlling air flow rate or air velocity
    • F24F11/745Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure for controlling air flow rate or air velocity the air flow rate increasing with an increase of air-current or wind pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/70Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof
    • F24F11/72Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure
    • F24F11/74Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure for controlling air flow rate or air velocity
    • F24F11/75Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure for controlling air flow rate or air velocity for maintaining constant air flow rate or air velocity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • F24F7/02Roof ventilation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • F24F2007/0025Ventilation using vent ports in a wall

Definitions

  • the invention relates to a wall box with a ventilation opening on a guide tube and arranged at the end of the guide tube, between a closed position and an open position movable closure lid.
  • Wall boxes are used to ventilate rooms, such as kitchens, by means of a fan and an outwardly leading guide tube, which is closed with a closure lid. It is from the Scriptures DE 20 2005 010 912.6 It is known to electrically open and close the closure lid when the fan is switched on and off. Often, however, no direct electrical connection between the wall box and the blower can be made.
  • closure lid driven by the pressure difference between the air pressure in the guide tube and the outer ambient air, automatically opens against a spring force and closes.
  • the wall box according to the invention discloses an easily assembled and inexpensive venting product.
  • the wall box opens automatically to the desired width.
  • the guide tube may have a round, oval or almost rectangular cross-section.
  • the cover of the wall box closes tightly and prevents the air in and out. A control and / or wiring of the wall box is not necessary.
  • the closure cap is guided axially on guide arms in the guide tube.
  • the pressure loss through the wall box is minimized if on the inside of the closure cap, a flow body is mounted, which directs the air flow formed by the pressure difference at the edge of the closure cap to the outside. It has been shown that a hyperbolic flow body is particularly suitable and the extension force is high by the air flow.
  • the air flow is directed by a flow body and an additional guide body so that it emerges at the edge of the closure lid without turbulence. This means a low pressure loss and also a contamination of the wall at e.g. With exhaust particles loaded exhaust air is largely avoided.
  • the guide body is firmly connected to the flow body via the guide arms so that it moves together with this.
  • the guide body is preferably formed as a funnel-shaped ring, which in combination with the flow body (6) causes an optimal, low-pressure flow deflection.
  • the curvature of the ring is designed so that it initially runs horizontally inside and then deflects the flow by about 70 ° to the outside.
  • the described arrangement of the flow body with the guide body is available both in round and in commercial rectangular ventilation pipes (so-called. Flat channels), for each a corresponding guide tube and a closure lid are provided with a corresponding flow body and guide body.
  • the flow body and the guide body are rotationally symmetrical; in the case of a substantially angular guide tube, the flow body and the guide body have correspondingly hyperbolic surfaces.
  • the flow body is preferably formed from a plastic jacket, which is filled with an insulating material and closed with the closure lid. This construction provides a good insulation against the weather from the outside.
  • the restoring force for closing the closure cap is effected by the self-weight of the closure lid and its guidance on inclined guideways. In another embodiment, the restoring force is effected by a spring, which pulls the lid in its closed position.
  • the other side of the spring like the hinged pivot lever, is secured to the inner wall of the guide tube.
  • the pivot lever is guided via a rod at the center of the closure cap. This prevents tilting of the closure cap.
  • the restoring force is applied by a prestressed tension spring, which acts on the flow body via a reversing lever.
  • the reversing lever is connected via a connecting rod or a thread with the center of the closure lid.
  • the restoring force is applied by a weight attached to one end of a V-shaped pivot lever and the other end engaging the center of the closure cap.
  • the pivot lever is articulated in the guide tube. Due to the gravity of the weight and the adjustable length of the lever arms different force profiles can be adjusted. In this case, it is favorable to apply a high restoring force in the closed state of the wall box, and a lower in the extended state. This closes the wall box at rest safely and in operation, only a slight pressure loss is effected.
  • the restoring force is applied by a torsion spring, which also acts via a lever at the center of the flow body.
  • the torsion spring has a substantially linear force curve.
  • the closure lid is guided over at least two guide arms in the guide tube.
  • the guide arms can also be designed as a linear extension or as a linear guide. To save weight, recesses may be present in the guide arms.
  • a particularly smooth guiding is achieved with rolling bearings on the guide arms, which run on the inner wall of the guide tube. This roundness and other errors of the ideal shape are compensated when the bearings are spring-mounted. Furthermore, it is advantageous if an inclination of the guide tube is compensated by adjusting the spring tension or adjustment of the spring hardness.
  • the flow body can also serve as additional external insulation of the guide tube. Furthermore, it is advantageous if a further insulation between closure cap and guide tube is provided, which prevents an exchange of air in the closed position.
  • the flow body is preferably formed from a plastic jacket, which is filled with an insulating material and closed with the closure lid. This construction provides a good insulation against the weather from the outside.
  • the distance between the air outlet opening and the closure lid depends on the pressure difference or the air volume flow. This can thus be easily determined by measuring the distance. These can be attached to the guide arms markings, which are then optically detected.
  • the wall box has at the outer end of the guide tube on a peripheral flange (30), with which it is fastened in the wall.
  • a sealing ring is embedded, which ensures the tightness of the closure lid in the closed position.
  • the tightness is further enhanced by magnets embedded in the flange and the closure lid. These magnets also ensure the exact vertical orientation of the closure lid in the closed position. This avoids unwanted twisting of the motif when decorative panels with asymmetric motifs, for example a house number, are used.
  • the extension is further improved, since before opening, first a pressure is built up, through which the wall box continues to extend even at low flow rates, as is the case without magnets.
  • Fins are conveniently attached to the flange of the guide tube, which extend into the wall opening and serve there during assembly for a secure fit of the wall box. Through the fins the guide tube is centered and secured against twisting.
  • Different decorative panels can be attached to the closure lid. A simple replacement is possible by a central screw that extends into the cap.
  • the decorative plate can also be designed as a lamp.
  • the higher weight of a lamp compared to a normal decorative plate is compensated by an increase in the restoring force.
  • a small wind generator is housed in the guide tube.
  • the power thus generated can be used to control visual effects, for example by the illumination of LEDs indicating an operating condition.
  • a wall box 1 is shown with its guide tube 2 in the wall 4.
  • the ventilation pipe 3 is attached from the inside.
  • the closure lid 5 is held against the closing force by the air flow 12 in the open position, as in Fig. 1. If the air flow 12 is missing, as in FIG. 2, the closing force closes the closure lid at the wall opening.
  • the closure lid 5 is guided with guide arms 7, one of which is shown in dashed lines.
  • the guide arm 7 slides with the bearings 13 in the guide tube. 2
  • the flow body 6 On the closure lid 5, the flow body 6 is mounted inside, which directs the air flow at the outer edge of the closure lid 5 over into the open. He has a hyperbolic shaped surface 16, which is particularly streamlined.
  • the air flow 12 is further conducted by the guide body 15 so that a low-turbulence flow forms, which exerts a maximum force on the flow body 6. This arrangement causes a minimum pressure loss for the air flow 12th
  • the closing force is applied via a tension spring 22, which is attached to a pivot lever 8, which in turn is mounted in the pivot bearing 19.
  • the strength of the spring 22 and their attachment to the pivot lever 8 results in a force-displacement characteristic for the closing force, which is characterized in the closed position by a nearly constant course of the closing force.
  • the closing force is transmitted via the rod 9 or a thread on the flow body 6 and thus on the closure lid 5.
  • individual magnets 31 are provided on the closure lid 5 and on the flange 30, which further increase the closing force in the closed position.
  • the magnets 31 also serve to center the closure lid 5, so that the angular position between the lid and wall does not change even after multiple opening and closing.
  • Fig. 3 an alternative mechanism for generating the restoring force in a wall box of FIG. 1 and FIG. 2 is shown.
  • the restoring force is generated by a mounted on a lever 8 weight 18.
  • the position of the weight on the lever 8, which in turn is mounted in the pivot bearing 19 is adjustable.
  • the size of the weight 18 and the length of the lever arms of the pivot lever 8 results in a force-displacement characteristic for the closing force, which is characterized by a nearly constant course of the closing force.
  • FIG. 4 shows a similar wall box as in FIG. 1 in the open position.
  • the closing force is applied by the torsion spring 20, which has a substantially linearly increasing spring characteristic. It engages on the spring body 21 on the flow body 6.
  • the air flow 12 also drives a wind generator 40 whose energy can be used for visual displays, for bulbs (LEDs) or for charging a battery.
  • a wind generator 40 whose energy can be used for visual displays, for bulbs (LEDs) or for charging a battery.
  • fins 32 are further attached, which provide for the mounting of the wall box in a wall for a secure fit, as long as a mounting foam is not cured.
  • a further decorative element 50 is attached, which can have a variety of designs and designs.
  • This decorative element 50 is connected to the closure lid 5 and the flow body 6 via a central screw 51.
  • the decorative element 50 can be designed, for example, as a lamp.
  • Fig. 5 the wall box in a vertical mounting position, which may be particularly advantageous for attics apartments, shown in a roof 33.
  • rain cover 53 is attached.
  • the restoring force is generated here by the weight of all moving parts. Since this dead weight is too large to open the wall box automatically enough by the air flow, a tension spring 22 is provided which acts on the pivot bearing 19 mounted in the pivot lever 17 so that the spring force of the tension spring 22 counteracts the weight. In this way, the air flow can open the wall box even in this installation position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Ventilation (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Mauerkasten mit einer Lüftungsöffnung an einem Führungsrohr (2) und einem am Ende des Führungsrohres angeordneten, zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung beweglichen Verschlussdeckel (5), wobei sich der Verschlussdeckel (5), getrieben von der Druckdifferenz zwischen dem Luftdruck in dem Führungsrohr (2) und der äußeren Umgebungsluft, gegen eine Rückstellkraft selbsttätig öffnet und schließt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Mauerkasten mit einer Lüftungsöffnung an einem Führungsrohr und einem am Ende des Führungsrohres angeordneten, zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung beweglichen Verschlussdeckel.
  • Mauerkästen dienen der Entlüftung von Räumen, beispielsweise Küchen, mittels eines Gebläses und einem nach außen führenden Führungsrohr, das mit einem Verschlussdeckel verschlossen wird. Es ist aus der Schrift DE 20 2005 010 912.6 bekannt, den Verschlussdeckel mit dem Ein- und Ausschalten des Gebläses elektrisch zu öffnen und zu schließen. Oft kann aber keine direkte elektrische Verbindung zwischen dem Mauerkasten und dem Gebläse hergestellt werden.
  • Für diesen Fall ist in der Gebrauchsmusterschrift DE 20 2006 006 327 U1 vorgesehen, in dem Mauerkasten einen Sensor für den Luftstrom und/oder Luftdruck anzuordnen, von dem abhängig der Verschlussdeckel über eine elektronische Steuerung geöffnet oder verschlossen wird. Dieser Mauerkasten benötigt ständig Energie und daher ist immer noch eine elektrische Leitung für die Energiezufuhr zu dem Mauerkasten zu verlegen. Außerdem ist der Mauerkasten relativ kompliziert aufgebaut und teuer herzustellen. Er ist störungsanfällig, insbesondere bei Verschmutzungen in der Luft, und wegen der Kabel und Schläuche aufwendig zu montieren.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, einen gattungsgemäßen Mauerkasten anzugeben, der ohne die Zufuhr elektrischer Energie auskommt, einfach aufgebaut, leicht zu montieren ist und insbesondere Druckverluste weiter verringert.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass sich der Verschlussdeckel, getrieben von der Druckdifferenz zwischen dem Luftdruck in dem Führungsrohr und der äußeren Umgebungsluft, gegen eine Federkraft selbsttätig öffnet und schließt.
  • Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Mauerkasten wird ein leicht montierbares und preisgünstiges Entlüftungsprodukt offenbart. Durch die Energie der Luftströmung öffnet sich der Mauerkasten selbsttätig auf die gewünschte Weite. Dabei kann das Führungsrohr einen runden, ovalen oder nahezu rechteckigen Querschnitt besitzen. Sobald keine Luftströmung mehr vorhanden ist, schließt der Verschlussdeckel des Mauerkastens dicht und verhindert den Luftaus- und -eintritt. Eine Steuerung und/oder Verkabelung des Mauerkastens ist nicht notwendig.
  • Um diese Funktionen zu realisieren, ist der Verschlussdeckel auf Führungsarmen axial im Führungsrohr geführt.
  • Der Druckverlust durch den Mauerkasten wird minimiert, wenn auf der Innenseite des Verschlussdeckels ein Strömungskörper angebracht ist, der die durch die Druckdifferenz gebildete Luftströmung an dem Rand des Verschlussdeckels vorbei nach außen leitet. Dabei hat sich gezeigt, dass ein hyperbolisch geformter Strömungskörper besonders geeignet ist und die Ausfahrkraft durch die Luftströmung hoch ist.
  • Die Luftströmung wird durch einen Strömungskörper und einen zusätzlichen Leitkörper so gelenkt, dass sie an dem Rand des Verschlussdeckels ohne Verwirbelungen austritt. Dies bedeutet einen geringen Druckverlust und auch eine Verschmutzung der Mauer bei z.B. mit Fettpartikeln belasteter Abluft wird weitgehend vermieden.
  • Dabei ist der Leitkörper mit dem Strömungskörper über die Führungsarme fest verbunden, so dass er sich zusammen mit diesem bewegt.
  • Der Leitkörper ist vorzugsweise als trichterförmiger Ring ausgebildet, der in Kombination mit dem Strömungskörper (6) eine optimale, druckverlustarme Strömungsumlenkung bewirkt.
  • Die Krümmung des Ringes ist so ausgebildet, dass er innen zunächst waagerecht verläuft und die Strömung dann um ca. 70° nach außen ablenkt.
  • Die beschriebene Anordnung des Strömungskörpers mit dem Leitkörper ist sowohl bei runden als auch bei handelsüblichen rechteckigen Lüftungsrohren (sog. Flachkanälen) vorhanden, für die jeweils ein entsprechendes Führungsrohr und ein Verschlussdeckel mit entsprechendem Strömungskörper und Leitkörper vorgesehen sind.
  • Bei einem runden Führungsrohr sind der Strömungskörper und der Leitkörper rotationssymmetrisch ausgeführt, bei einem im wesentlichen eckigen Führungsrohr weisen der Strömungskörper und der Leitkörper entsprechend hyperbolisch geformte Flächen auf.
  • Der Strömungskörper ist vorzugsweise aus einem Kunststoffmantel gebildet, der mit einem Dämmstoff gefüllt und mit dem Verschlussdeckel abgeschlossen ist. Diese Konstruktion bietet eine gute Isolierung gegen Witterungseinflüsse von außen.
  • An dem Kunststoffmantel sind auch die Führungsarme angebracht, die die Baugruppe aus Strömungskörper, Leitkörper und Verschlussdeckel in dem Führungsrohr führen.
  • In einer Ausführungsform wird die Rückstellkraft zum Schließen des Verschlussdeckels durch das Eigengewicht des Verschlussdeckels und dessen Führung auf geneigten Führungsbahnen bewirkt. In einer anderen Ausführungsform wird die Rückstellkraft mit einer Feder bewirkt, die den Deckel in seine Schließstellung zieht.
  • In der Ausführungsform mit der Feder greift diese über einen Schwenkhebel an dem Mittelpunkt des Verschlussdeckels an. Die andere Seite der Feder ist, wie der gelenkige Schwenkhebel, an der Innenwand des Führungsrohrs befestigt. Dabei ist der Schwenkhebel über eine Stange an dem Mittelpunkt des Verschlussdeckels geführt. Damit wird ein Verkanten des Verschlussdeckels verhindert.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Rückstellkraft durch eine vorgespannte Zugfeder aufgebracht, die über einen Umlenkhebel auf den Strömungskörper einwirkt. Dazu ist der Umlenkhebel über eine Verbindungsstange oder einen Faden mit dem Mittelpunkt des Verschlussdeckels verbunden.
  • Durch eine geeignete Wahl von Hebellängen, Winkel zwischen den Hebel-Armen und Winkel zwischen Hebel und Federachse kann ein gewünschter Kraft-Weg-Verlauf der Rückstellkraft realisiert werden.
  • Eine Vergrößerung oder eine Verminderung der Rückstellkraft ist über eine entsprechende Veränderung des Feder-Angriffspunktes am Hebel möglich.
  • In einer alternativen Ausführungsform wird die Rückstellkraft durch ein Gewicht aufgebracht, das an einem Ende eines V-förmigen Schwenkhebels angebracht ist, und dessen anderes Ende an dem Mittelpunkt des Verschlussdeckels angreift. Dabei ist der Schwenkhebel im Führungsrohr gelenkig gelagert. Durch die Schwerkraft des Gewichtes und die einstellbare Länge der Hebelarme können unterschiedliche Kraftverläufe eingestellt werden. In diesem Fall ist es günstig, eine hohe Rückstellkraft im geschlossenen Zustand des Mauerkastens aufzubringen, und eine niedrigere im ausgefahrenen Zustand. Damit schließt der Mauerkasten im Ruhezustand sicher und im Betrieb wird nur ein geringer Druckverlust bewirkt.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird die Rückstellkraft durch eine Drehfeder aufgebracht, die auch über einen Hebel an dem Mittelpunkt des Strömungskörpers angreift. Die Drehfeder weist einen im Wesentlichen linearen Kraftverlauf auf.
  • Der Verschlussdeckel ist über mindestens zwei Führungsarme im Führungsrohr geführt. Damit ist eine leichtgängige Führung und Lagerung ohne Verkanten möglich. Dabei können die Führungsarme auch als Linearauszug oder als Linearführung ausgebildet sein. Zur Gewichtsersparnis können Aussparungen in den Führungsarmen vorhanden sein.
  • Eine besonders leichtgängige Führung wird mit Wälzlagern an den Führungsarmen erreicht, die an der Innenwand des Führungsrohres laufen. Dabei werden Unrundheiten und andere Fehler der Idealform ausgeglichen, wenn die Wälzlager federnd gelagert sind. Weiterhin ist es günstig, wenn eine Neigung des Führungsrohres durch Verstellen der Federspannung oder Anpassung der Federhärte kompensiert wird.
  • Der Strömungskörper kann auch als zusätzliche äußere Isolierung des Führungsrohres dienen. Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn eine weitere Isolierung zwischen Verschlussdeckel und Führungsrohr vorgesehen ist, die einen Luftaustausch in der Schließstellung verhindert.
  • Die Leichtgängigkeit wird weiter unterstützt, wenn möglicht wenig Masse bewegt wird. Dazu ist es günstig, die Führungsarme mit Aussparungen zu versehen, um Gewicht zu sparen. Auch ist es günstig, die Führungsarme und den Strömungskörper aus Kunststoff herzustellen.
  • Der Strömungskörper ist vorzugsweise aus einem Kunststoffmantel gebildet, der mit einem Dämmstoff gefüllt und mit dem Verschlussdeckel abgeschlossen ist. Diese Konstruktion bietet eine gute Isolierung gegen Witterungseinflüsse von außen.
  • An dem Kunststoffmantel sind auch die Führungsarme angebracht, die die Baugruppe aus Strömungskörper, Leitkörper und Verschlussdeckel in dem Führungsrohr führen.
  • Der Abstand zwischen der Luftaustrittsöffnung und dem Verschlussdeckel ist von der Druckdifferenz bzw. dem Luftvolumenstrom abhängig. Dieser kann durch Messen des Abstandes somit leicht ermittelt werden. Dazu können auf den Führungsarmen Markierungen angebracht sein, die dann optisch erfasst werden.
  • Der Mauerkasten weist am außenseitigen Ende des Führungsrohres einen umlaufenden Flansch (30) auf, mit dem er in der Mauer befestigt wird. In dem Flansch ist ein Dichtungsring eingelassen, der die Dichtigkeit des Verschlussdeckels in der Schließstellung gewährleistet.
  • Die Dichtigkeit wird durch Magnete weiter verbessert, die in dem Flansch und dem Verschlussdeckel eingelassen sind. Diese Magnete sorgen auch für die genaue senkrechte Ausrichtung des Verschlussdeckels in der Schließstellung. Damit wird bei einem Einsatz von Dekorplatten mit asymmetrischen Motiven, beispielsweise einer Hausnummer, ein ungewolltes Verdrehen des Motivs vermieden.
  • Durch die Magnete wird auch das Ausfahren weiter verbessert, da vor dem Öffnen zunächst ein Druck aufgebaut wird, durch den der Mauerkasten auch bei geringen Volumenströmen weiter ausfährt, als dies ohne Magnete der Fall ist.
  • An dem Flansch des Führungsrohres sind günstigerweise Flossen angebracht, die in die Maueröffnung hineinreichen und dort während der Montage für einen sicheren Sitz des Mauerkastens dienen. Durch die Flossen wird das Führungsrohr zentriert und gegen Verdrehungen gesichert.
  • An dem Verschlussdeckel können unterschiedliche Dekorplatten angebracht werden. Ein einfaches Auswechseln ist durch eine zentrale Schraube möglich, die in den Verschlussdeckel reicht.
  • Die Dekorplatte kann auch als Lampe ausgeführt sein. Das höhere Gewicht einer Lampe gegenüber einer normalen Dekorplatte wird durch eine Erhöhung der Rückstellkraft ausgeglichen.
  • Eine weitere Besonderheit kann darin bestehen, dass in dem Führungsrohr ein kleiner Windgenerator untergebracht ist. Der hiermit erzeugte Strom kann zur Ansteuerung von visuellen Effekten dienen, beispielsweise durch das Aufleuchten von Leuchtdioden, die einen Betriebszustand anzeigen.
  • Ausführungsformen der Erfindung sind in den Figuren beispielhaft beschrieben.
    • Fig. 1 zeigt den Querschnitt eines Mauerkastens in der Offenstellung
    • Fig. 2 zeigt den gleichen Mauerkasten in der Schließstellung.
    • Fig. 3 zeigt den Mauerkasten mit einer Erzeugung der Rückstellkraft durch ein Gewicht.
    • Fig. 4 zeigt einen Mauerkasten mit zusätzlicher Ausrüstung.
    • Fig. 5 zeigt einen senkrecht eingebauten Mauerkasten.
  • In den Fig. 1 und 2 ist ein Mauerkasten 1 mit seinem Führungsrohr 2 in der Mauer 4 dargestellt. Das Lüftungsrohr 3 ist von innen aufgesteckt. Der Verschlussdeckel 5 wird gegen die Schließkraft durch die Luftströmung 12 in der Offenstellung, wie in Fig. 1, gehalten. Fehlt die Luftströmung 12, wie in Fig. 2, schließt die Schließkraft den Verschlussdeckel an der Maueröffnung. Der Verschlussdeckel 5 ist mit Führungsarmen 7 geführt, von denen einer gestrichelt dargestellt ist. Der Führungsarm 7 gleitet mit den Lagern 13 in dem Führungsrohr 2.
  • Auf dem Verschlussdeckel 5 ist innen der Strömungskörper 6 angebracht, der die Luftströmung am Außenrand des Verschlussdeckels 5 vorbei ins Freie leitet. Er besitzt eine hyperbolisch geformte Oberfläche 16, die besonders strömungsgünstig ist. Die Luftströmung 12 wird durch den Leitkörper 15 weiter so geleitet, dass sich eine turbulenzarme Strömung ausbildet, die eine maximale Kraft auf den Strömungskörper 6 ausübt. Diese Anordnung bewirkt einen minimalen Druckverlust für die Luftströmung 12.
  • Die Schließkraft wird über eine Zugfeder 22 aufgebracht, die an einem Schwenkhebel 8 angebracht ist, der wiederum in dem Schwenklager 19 gelagert ist. Die Stärke der Feder 22 und ihre Anbringung am Schwenkhebel 8 ergibt eine Kraft-Weg-Charakteristik für die Schließkraft, die in der Schließstellung durch einen nahezu konstanten Verlauf der Schließkraft gekennzeichnet ist. Die Schließkraft wird über die Stange 9 oder einen Faden auf den Strömungskörper 6 und damit auf den Verschlussdeckel 5 übertragen. In der Schließstellung dichtet die Dichtung 11 in dem Flansch 30 des Mauerkastens 1 den Verschlussdeckel 5 zusätzlich ab.
  • Weiterhin sind einzelne Magnete 31 auf dem Verschlussdeckel 5 und auf dem Flansch 30 vorgesehen, die die Schließkraft in der Schließstellung weiter erhöhen. Die Magnete 31 dienen auch zur Zentrierung des Verschlussdeckels 5, so dass sich die Winkellage zwischen Deckel und Mauer auch nach vielfachem Öffnen und Schließen nicht ändert.
  • In Fig. 3 ist ein alternativer Mechanismus zur Erzeugung der Rückstellkraft in einem Mauerkasten gemäß Fig. 1 und Fig. 2 dargestellt. In dieser Ausführung wird die Rückstellkraft durch ein an einen Umlenkhebel 8 montiertes Gewicht 18 erzeugt. Die Lage des Gewichtes auf dem Umlenkhebel 8, der wiederum in dem Schwenklager 19 gelagert ist, ist einstellbar. Die Größe des Gewichtes 18 und die Länge der Hebelarme des Schwenkhebels 8 ergibt eine Kraft-Weg-Charakteristik für die Schließkraft, die durch einen nahezu konstanten Verlauf der Schließkraft gekennzeichnet ist.
  • In Fig. 4 ist ein ähnlicher Mauerkasten wie in Fig. 1 in der Offenstellung gezeigt. In dieser Ausführung wird die Schließkraft durch die Drehfeder 20 aufgebracht, die eine im Wesentlichen linear ansteigende Federkennlinie besitzt. Sie greift über den Federhebel 21 an dem Strömungskörper 6 an.
  • Die Luftströmung 12 treibt außerdem einen Windgenerator 40 an, dessen Energie für optische Anzeigen, für Leuchtmittel (LEDs) oder auch zum Laden eines Akkus genutzt werden kann.
  • An dem Führungsrohr 2 sind weiterhin Flossen 32 angebracht, die bei der Montage des Mauerkastens in einer Wand für einen sicheren Sitz sorgen, etwa solange ein Montageschaum noch nicht ausgehärtet ist.
  • Auf dem Verschlussdeckel 5 ist ein weiteres Dekorelement 50 angebracht, das die unterschiedlichsten Motive und Ausführungen besitzen kann. Dieses Dekorelement 50 ist über eine zentrale Schraube 51 mit dem Verschlussdeckel 5 und dem Strömungskörper 6 verbunden.
  • Das Dekorelement 50 kann beispielsweise als Lampe ausgeführt sein.
  • In Fig. 5 wird der Mauerkasten in senkrechter Einbaulage, die insbesondere bei Dachgeschoss-Wohnungen vorteilhaft sein kann, in einem Dach 33 gezeigt. Anstelle einer Dekorplatte ist hier eine Regenabschlusshaube 53 angebracht. Die Rückstellkraft wird hier durch das Eigengewicht aller beweglichen Teile erzeugt. Da dies Eigengewicht zu groß ist, um den Mauerkasten weit genug selbsttätig durch den Luftstrom zu öffnen, ist eine Zugfeder 22 vorgesehen, die an dem im Schwenklager 19 gelagerten Schwenkhebel 17 so angreift, dass die Federkraft der Zugfeder 22 der Gewichtskraft entgegen wirkt. Auf diese Weise kann die Luftströmung auch in dieser Einbaulage den Mauerkasten öffnen.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Mauerkasten
    2
    Führungsrohr
    3
    Lüftungsrohr
    4
    Mauer
    5
    Verschlussdeckel
    6
    Strömungskörper
    7
    Führungsarm
    8
    Schwenkhebel
    9
    Stange
    10
    Feder
    11
    Dichtung
    12
    Luftströmung
    13
    Lager
    14
    Schiefe Ebene
    15
    Leitkörper
    16
    Hyperbolische Fläche
    17
    Schwenkhebel
    18
    Gewicht
    19
    Schwenklager
    20
    Drehfeder
    21
    Federhebel
    22
    Zugfeder
    30
    Flansch
    31
    Magnete
    32
    Flossen
    33
    Dach
    40
    Windgenerator
    50
    Dekorplatte
    51
    Schraube
    52
    Lampe
    53
    Regenabdeckung

Claims (39)

  1. Mauerkasten mit einer Lüftungsöffnung an einem Führungsrohr (2) und einem am Ende des Führungsrohres angeordneten, zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung beweglichen Verschlussdeckel (5), dadurch gekennzeichnet, dass sich der Verschlussdeckel (5), getrieben von der Druckdifferenz zwischen dem Luftdruck in dem Führungsrohr (2) und der äußeren Umgebungsluft, gegen eine Rückstellkraft selbsttätig öffnet und schließt.
  2. Mauerkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsrohr (2) einen runden, ovalen oder nahezu rechteckigen Querschnitt besitzt.
  3. Mauerkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Innenseite des Verschlussdeckels (5) ein Strömungskörper (6) und ein Leitkörper (15) angebracht sind, welche die durch die Druckdifferenz gebildete Luftströmung im Führungsrohr (2) zum Rand des Verschlussdeckels (5) und mit minimalem Druckverlust ins Freie leitet.
  4. Mauerkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlussdeckel auf Führungsarmen im Führungsrohr (2) axial geführt ist.
  5. Mauerkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstellkraft durch das Eigengewicht des verstellbaren Verschlussdeckels (5) auf geneigten Führungen (14) bewirkt ist.
  6. Mauerkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstellkraft durch eine Feder (10) bewirkt ist, die an dem Verschlussdeckel (5) angreift und ihn in die Schließstellung zieht.
  7. Mauerkasten nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (10) auf einen Schwenkhebel (8) wirkt, der auf einer Seite an der Innenwand des Führungsrohres (2) gelenkig gelagert ist und auf der anderen Seite an dem Mittelpunkt des Verschlussdeckels (5) angreift.
  8. Mauerkasten nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkhebel (8) über eine Verbindungsstange (9) mit dem Mittelpunkt des Verschlussdeckels (5) verbunden ist.
  9. Mauerkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstellkraft durch eine vorgespannte Zugfeder (22) über einen gelenkig gelagerten V-förmigen Schwenkhebel (17) auf den Mittelpunkt des Strömungskörpers (6) übertragen wird.
  10. Mauerkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstellkraft durch ein Gewicht (18) an einem Ende eines gelenkig gelagerten V-förmigen Schwenkhebels (17) aufgebracht ist, dessen anderes Ende mit dem Mittelpunkt des Strömungskörpers (6) verbunden ist.
  11. Mauerkasten nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkhebel (8) über eine Verbindungsstange (9) oder einen Faden mit dem Mittelpunkt des Verschlussdeckels (5) verbunden ist.
  12. Mauerkasten nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Lage des Federkraft-Angriffspunktes am Schwenkhebel (17) verstellbar ist.
  13. Mauerkasten nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Lage des Gewichtes (18) am Schwenkhebel (17) verstellbar ist.
  14. Mauerkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstellkraft durch eine Drehfeder (20) aufgebracht ist, die über einen Hebel (21) an dem Mittelpunkt des Strömungskörpers (6) angreift.
  15. Mauerkasten nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Führungsarme (7) im Führungsrohr (2) angeordnet sind.
  16. Mauerkasten nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsarme (7) als Linearführung oder als Linearauszug ausgebildet sind.
  17. Mauerkasten nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsarme (7) in dem Führungsrohr mit Wälzlagern (13) geführt sind.
  18. Mauerkasten nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Wälzlager (13) federnd gelagert sind.
  19. Mauerkasten nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsarme (7) Aussparungen zur Gewichtsersparnis aufweisen.
  20. Mauerkasten nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungskörper (6) hyperbolisch geformt ist.
  21. Mauerkasten nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Leitkörper (15) als trichterförmiger Ring stromlinienförmig ausgebildet ist.
  22. Mauerkasten nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Leitkörper (15) fest mit den Führungsarmen (7) verbunden ist.
  23. Mauerkasten nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Trichter des Leitkörpers (15) innen zunächst waagerecht verläuft und die Strömung dann um ca. 70° nach außen ablenkt.
  24. Mauerkasten nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die hyperbolisch geformten Flächen (16) des Strömungskörpers (6) bei einem runden Führungsrohr (2) rotationssymmetrisch und bei einem rechteckigen Führungsrohr (2) den Seiten entsprechend angepasst sind.
  25. Mauerkasten nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungskörper (6) einen Kunststoff-Mantel mit einer Dämmstofffüllung besitzt.
  26. Mauerkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich eine Dichtung (11) an der Auflagefläche des Verschlussdeckels (5) auf das Führungsrohr (2) befindet.
  27. Mauerkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlussdeckel (5) außen als Dekorfläche dient.
  28. Mauerkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Verschlussdeckel (5) eine auswechselbare Dekorplatte (50) aufgebracht ist.
  29. Mauerkasten nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Verschlussdeckel (5) eine Lampe (52) angebracht ist.
  30. Mauerkasten nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei nicht waagerechtem Einbau des Mauerkastens die Rückstellkraft durch das Eigengewicht des Verschlussdeckels (5), des Strömungskörpers (6), des Leitkörpers (15) und der Führungsarme (7) erzeugt wird und durch eine vorgespannte, der Gewichtskraft entgegen wirkende Federkraft reduziert wird.
  31. Mauerkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftströmung im Zuluft-Betrieb vom Freien in das Haus hinein gerichtet ist.
  32. Mauerkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am außenseitigen Ende des Führungsrohres (2) ein Flansch (30) angebracht ist.
  33. Mauerkasten nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Flansch (30) ein Dichtungsring (11) eingelassen ist.
  34. Mauerkasten nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Flansch (30) und in dem Verschlussdeckel (5) Magnete (31) eingelassen sind.
  35. Mauerkasten nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Flansch (30) Montageflossen (32) angebracht sind, die in die Maueröffnung für das Führungsrohr (2) hineinreichen.
  36. Mauerkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in das Führungsrohr (2) ein Windgenerator (40) eingebaut ist, der elektrische Energie für visuelle Effekte oder zur Aufladung eines Akkus liefert.
  37. Mauerkasten nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Winkelstellung des Schwenkhebels (17) oder dem Ausfahrweg des Verschlussdeckels (5) die Druckdifferenz und/oder der Luftvolumenstrom gemessen wird.
  38. Mauerkasten nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Federvorspannung und/oder die Federhärte der Feder (10) einstellbar sind.
  39. Mauerkasten nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Neigung des Führungsrohres (2) durch eine Anpassung der Federspannung kompensiert ist.
EP07119461A 2006-11-11 2007-10-29 Mauerkasten mit Klappenöffnung durch Luftdruckdifferenz Active EP1921394B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006053208A DE102006053208B4 (de) 2006-11-11 2006-11-11 Mauerkasten
DE102007040731A DE102007040731A1 (de) 2006-11-11 2007-08-29 Mauerkasten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1921394A1 true EP1921394A1 (de) 2008-05-14
EP1921394B1 EP1921394B1 (de) 2011-08-10

Family

ID=38924844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07119461A Active EP1921394B1 (de) 2006-11-11 2007-10-29 Mauerkasten mit Klappenöffnung durch Luftdruckdifferenz

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8721410B2 (de)
EP (1) EP1921394B1 (de)
AT (1) ATE519995T1 (de)
DE (2) DE102006053208B4 (de)
DK (1) DK1921394T3 (de)
EA (1) EA015693B1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080153410A1 (en) * 2006-11-11 2008-06-26 Naber Holding Gmbh & Company Kg Wall sleeve
DE102008044692B3 (de) * 2008-08-28 2010-01-28 Miele & Cie. Kg Luftkanal für den Einbau in eine Wand
FR2955921A1 (fr) * 2010-02-01 2011-08-05 Baillindustrie Dispositif de deflection d'air souffle depuis une bouche de diffusion
WO2012080319A1 (en) * 2010-12-14 2012-06-21 Lindinvent Ab Self-acting supply air terminal device
EP2570742A1 (de) 2011-09-14 2013-03-20 Miele & Cie. KG Luftkanal für den Einbau in eine Wand
EP2597391A1 (de) 2011-11-22 2013-05-29 Naber GmbH Mauerkasten mit Anschlagsdämpfer
CN104466707A (zh) * 2014-11-14 2015-03-25 国网河南新安县供电公司 一种道路边配电柜的安全隔离装置
EP2940396A1 (de) * 2014-04-29 2015-11-04 SCHAKO Klima Luft Ferdinand Schad KG Vorrichtung zum regeln einer durchströmung eines kanals mit einem fluid
WO2016105264A1 (en) * 2014-12-22 2016-06-30 Lindab Ab Damper for ventilation systems

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008040462B4 (de) * 2008-07-16 2013-09-12 Sommer Metallbau-Stahlbau Gmbh & Co. Kg Druckstoßklappe
EP3040589A1 (de) 2008-09-30 2016-07-06 Acticon AB Luftflussanpassung
DE102008052794B4 (de) * 2008-10-22 2014-11-20 Airbus Operations Gmbh Luftführungselement mit einem Störmungssteuerungselement
DE102010007318A1 (de) 2010-02-08 2011-08-11 IKM Industriebedarf Kiparski & Michel GmbH, 45663 Mauerkasten
GB201012115D0 (en) * 2010-07-19 2010-09-01 Monodraught Ltd Ventillation arrangements
DE202011110349U1 (de) 2011-02-25 2013-12-03 Naber Holding Gmbh & Co. Kg Wanddurchführung
EP2600074A1 (de) 2011-11-29 2013-06-05 Zurecon Ag Abdeckvorrichtung insbesondere für einen Mauerkasten
JP5843676B2 (ja) * 2012-03-26 2016-01-13 三菱電機株式会社 屋外端末部品
JP5843677B2 (ja) * 2012-03-26 2016-01-13 三菱電機株式会社 屋外端末部品
US10207132B2 (en) * 2013-08-15 2019-02-19 Flannery, Inc. Self-closing vent
US10036566B2 (en) * 2013-10-11 2018-07-31 P-Tec Products, Inc. Vent cover
DE102014113210A1 (de) 2014-09-12 2016-03-17 Naber Holding Gmbh & Co. Kg Verschlussanordnung für einen Luftkanal und eine entsprechende Gebäudeanordnung
AU2015201503B1 (en) * 2015-03-23 2016-04-07 Ivr Group Pty Ltd Rotary vent
TWI611110B (zh) * 2015-09-10 2018-01-11 建準電機工業股份有限公司 具有照明功能的通風裝置
CN205505340U (zh) * 2016-01-08 2016-08-24 珠海格力电器股份有限公司 出风口结构和换气装置
JP6745428B2 (ja) * 2016-08-24 2020-08-26 パナソニックIpマネジメント株式会社 換気フード
SK8442Y1 (sk) * 2018-04-30 2019-05-06 Imos Systemair A S Nastaviteľný regulátor prietoku tekutín, predovšetkým na regulovanie prietoku vzduchu
WO2019212528A1 (en) 2018-05-01 2019-11-07 Volpe Miles Telescopic vent
CN111114248B (zh) * 2018-10-30 2024-05-03 佛吉亚印度私营责任有限公司 一种用于车辆内部的通风口
EP3740052A1 (de) * 2019-05-14 2020-11-18 ABB Schweiz AG Klappenanordnung
CN113769902A (zh) * 2021-08-14 2021-12-10 常悦鹏 一种旋风除尘器
CN114198885B (zh) * 2021-12-02 2023-02-17 珠海格力电器股份有限公司 一种窗式空调器的控制方法、控制装置及窗式空调器
DE102022111834A1 (de) 2022-05-11 2023-11-16 Berbel Ablufttechnik Gmbh Mauerkasten

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB587738A (en) * 1945-01-12 1947-05-05 John Frederick Flude Improvements in or relating to ventilating devices
DE2727180A1 (de) * 1976-06-23 1978-01-05 Lolli & C Spa Diffusor fuer klimaanlage
WO1984001615A1 (en) 1982-10-15 1984-04-26 Staehr Turbovent Ventilation plant with spreading nozzles, especially for stables
WO1996039808A1 (en) 1995-06-07 1996-12-19 Osborne Industries, Inc. Method and means for improved ceiling ventilation
US5716271A (en) * 1995-11-20 1998-02-10 Paidosh; Richard L. Magnetic latch for exhaust vent
NL1021839C2 (nl) * 2002-11-05 2004-05-07 Vries Kozijnen B V De Inrichting en werkwijzen voor ventilatie.
DE202006006327U1 (de) 2006-04-19 2006-08-24 Berbel Ablufttechnik Gmbh Mauerkasten

Family Cites Families (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE346572C (de) *
CH4915A (de) * 1892-05-12 1892-08-31 Brunner J P Selbstwirkender Ventilator
US774053A (en) * 1903-09-21 1904-11-01 Walter Edwards Ventilator.
US1159654A (en) * 1915-02-04 1915-11-09 Absalom Davis Bank-vault construction.
CH83455A (de) * 1919-03-08 1919-12-01 Otto Hahn Mehrteilige Lüftungsklappe
US2218348A (en) * 1939-07-05 1940-10-15 Harold R Boyer Ventilator
US2556277A (en) * 1945-02-22 1951-06-12 Glenn L Martin Co Self-operating valve for aircraft cooling systems
US2611608A (en) * 1950-02-17 1952-09-23 Braskamp Willem Hendrik Window or wall ventilator
US2739521A (en) * 1952-06-14 1956-03-27 Nu Tone Inc Magnetic damper holder
US2854916A (en) * 1955-12-14 1958-10-07 Knutson Harold Exhauster ventilator
US3005887A (en) * 1958-04-16 1961-10-24 American Air Filter Co Air flow control apparatus
US3144043A (en) * 1961-09-29 1964-08-11 Arnold Jorg Safety valve for gaseous media
US3385944A (en) * 1966-09-12 1968-05-28 Hubbell Inc Harvey Electric illuminating light dimmer control unit
GB1244725A (en) * 1967-11-30 1971-09-02 Osma Plastics Ltd Valves
US3541945A (en) * 1969-02-26 1970-11-24 Acme Mfg Co Hooded exhaust vent
US3826183A (en) * 1973-01-02 1974-07-30 K Rudine Motor-powered self-opening and closing ventilators
SU590559A1 (ru) * 1975-12-12 1978-01-30 Samokhval Vasilij V Клапан-зонт дл системы выт жной вентил ции
DE2600735A1 (de) * 1976-01-10 1977-07-14 Ltg Lufttechnische Gmbh Leitung mit einer ihrer absperrung dienenden klappe
DE7638350U1 (de) * 1976-12-08 1977-03-31 Schako Metallwarenfabrik Ferdinand Schad Kg, 7201 Kolbingen Abluftauslass
DE2718298A1 (de) * 1977-04-25 1978-10-26 Klaus Daniels Luftauslass fuer klima- und lueftungsanlagen
US4455232A (en) * 1977-11-04 1984-06-19 Reid John H Method and apparatus for induced-flow circulation and pressurized aeration in a barrier oxidation ditch
SU1062403A1 (ru) * 1982-10-11 1983-12-23 Институт Горного Дела Ан Казсср Шахтное вентил ционное устройство
JPS59109259A (ja) * 1982-12-15 1984-06-23 Komatsu Paateishiyon Kogyo:Kk 電気集塵機組込み型ダクトパネル
SU1076201A1 (ru) * 1982-12-27 1984-02-29 Ленинградский Ордена Ленина И Ордена Красного Знамени Механический Институт Инструмент дл обработки отверстий
JPS60155846A (ja) * 1984-07-31 1985-08-15 Kyoritsu:Kk 差圧ダンパ−
DE3600821A1 (de) * 1985-01-15 1986-07-17 Tiepoldt, Dieter R., 4190 Kleve Vorrichtung zum ausblasen von zuluft zur belueftung von industriehallen oder dergleichen
JPS61176305A (ja) * 1985-01-31 1986-08-08 黒井ガラス工業株式会社 装飾照明付テ−ブル
SU1383058A1 (ru) * 1986-09-25 1988-03-23 Пушкинское высшее военное инженерное строительное училище Устройство дл регулировани расхода воздуха
DE3939418A1 (de) * 1988-12-14 1990-06-21 Mueller E Gmbh & Co Luftauslassvorrichtung zur belueftung von raeumen
DE3939658A1 (de) * 1989-11-30 1991-06-06 Marley Werke Gmbh Lueftungs-mauerkasten
IT220043Z2 (it) * 1990-07-09 1993-06-09 M.G. Braibanti Dispositivo a valvola per la regolazione di aria in essiccatoi per prodotti alimentari
US5046408A (en) * 1990-07-13 1991-09-10 John Eugenio Hooded exhaust vent
JP2506036B2 (ja) * 1993-03-31 1996-06-12 タキゲン製造株式会社 隔室用ベンチレ―タ装置
DE4405739C1 (de) * 1994-02-23 1995-07-13 Schako Metallwarenfabrik Klimaleuchte
EP0959669A1 (de) * 1995-06-05 1999-12-01 Osborne Industries, Inc. Verfahren und vorrichtung zur verbesserten seitenwandbelüftung
US6604994B2 (en) * 2000-12-21 2003-08-12 John J. Achen Simplified combustion air security vent
RU2309292C2 (ru) * 2001-02-21 2007-10-27 Вениамин Яковлевич Вейнберг Энергосистема
US6527006B2 (en) * 2001-07-02 2003-03-04 Arvinmeritor, Inc. Exhaust valve assembly
US6676508B1 (en) * 2003-04-22 2004-01-13 Gerald Graham Magnetically controlled flow system
RU2262642C2 (ru) * 2003-11-06 2005-10-20 Фомин Игорь Викторович Аэрационное устройство для памятников гражданской и церковной архитектуры
DE112005001258B4 (de) * 2004-06-03 2012-09-27 Panasonic Corporation Vakuumwärmeisolationsmaterial
DE102004058775A1 (de) * 2004-12-07 2006-06-14 Erwin Grohmann Luftdurchlasseinrichtung
DE202005012770U1 (de) * 2005-06-14 2006-07-13 Reitthaler, Hermann Schwimmerbetätigte Schließvorrichtung zum Abschotten einer Gebäudeöffnung
DE202005010912U1 (de) 2005-07-12 2005-11-10 Berbel Ablufttechnik Gmbh Luftführungskasten
DE102006053208B4 (de) * 2006-11-11 2009-09-03 Naber Holding Gmbh & Co. Kg Mauerkasten
US7775322B2 (en) * 2007-03-16 2010-08-17 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Snap-action valve for exhaust system

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB587738A (en) * 1945-01-12 1947-05-05 John Frederick Flude Improvements in or relating to ventilating devices
DE2727180A1 (de) * 1976-06-23 1978-01-05 Lolli & C Spa Diffusor fuer klimaanlage
WO1984001615A1 (en) 1982-10-15 1984-04-26 Staehr Turbovent Ventilation plant with spreading nozzles, especially for stables
WO1996039808A1 (en) 1995-06-07 1996-12-19 Osborne Industries, Inc. Method and means for improved ceiling ventilation
US5716271A (en) * 1995-11-20 1998-02-10 Paidosh; Richard L. Magnetic latch for exhaust vent
NL1021839C2 (nl) * 2002-11-05 2004-05-07 Vries Kozijnen B V De Inrichting en werkwijzen voor ventilatie.
DE202006006327U1 (de) 2006-04-19 2006-08-24 Berbel Ablufttechnik Gmbh Mauerkasten

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080153410A1 (en) * 2006-11-11 2008-06-26 Naber Holding Gmbh & Company Kg Wall sleeve
US8721410B2 (en) * 2006-11-11 2014-05-13 Naber Holding Gmbh & Co. Kg Wall sleeve
DE102008044692B3 (de) * 2008-08-28 2010-01-28 Miele & Cie. Kg Luftkanal für den Einbau in eine Wand
FR2955921A1 (fr) * 2010-02-01 2011-08-05 Baillindustrie Dispositif de deflection d'air souffle depuis une bouche de diffusion
WO2012080319A1 (en) * 2010-12-14 2012-06-21 Lindinvent Ab Self-acting supply air terminal device
EP2570742A1 (de) 2011-09-14 2013-03-20 Miele & Cie. KG Luftkanal für den Einbau in eine Wand
EP2597391A1 (de) 2011-11-22 2013-05-29 Naber GmbH Mauerkasten mit Anschlagsdämpfer
EP2940396A1 (de) * 2014-04-29 2015-11-04 SCHAKO Klima Luft Ferdinand Schad KG Vorrichtung zum regeln einer durchströmung eines kanals mit einem fluid
CN104466707A (zh) * 2014-11-14 2015-03-25 国网河南新安县供电公司 一种道路边配电柜的安全隔离装置
WO2016105264A1 (en) * 2014-12-22 2016-06-30 Lindab Ab Damper for ventilation systems
US10663191B2 (en) 2014-12-22 2020-05-26 Lindab Ab Damper for ventilation systems

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007040731A1 (de) 2009-03-05
DE102006053208B4 (de) 2009-09-03
EA015693B1 (ru) 2011-10-31
DE102006053208A1 (de) 2008-05-15
DK1921394T3 (da) 2011-11-21
EP1921394B1 (de) 2011-08-10
US20080153410A1 (en) 2008-06-26
EA200801061A1 (ru) 2009-04-28
ATE519995T1 (de) 2011-08-15
US8721410B2 (en) 2014-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1921394B1 (de) Mauerkasten mit Klappenöffnung durch Luftdruckdifferenz
EP2325573B1 (de) Gebäude-Be-und Entlüftungsvorrichtung
EP1902258B2 (de) Luftführungskasten
EP3321114A1 (de) Luftausströmer
DE3118823C2 (de) Lüftungsvorrichtung
EP2031319B1 (de) Mauerkasten mit motorisch betätigter Klappe
EP2008029B1 (de) Mauerkasten und luftdruckgesteuerte abluftklappe
DE2232482C2 (de) Lüftungsanlage
EP1699648B1 (de) Regelung des luftstroms in einem lüftungsrohr
DE10063743A1 (de) Antrieb
DE102011002605A1 (de) Dezentrale Raumlüftungsvorrichtung mit Wärmerückgewinnung
DE3121080A1 (de) Luftauslass mit verstellbaren strahlleiteinrichtungen
DE102010007318A1 (de) Mauerkasten
CN215909374U (zh) 导风板结构及具有其的空调器
DE202013003254U1 (de) Schrägdachhaube zum Anschluss von Dunst- und Lüftungsrohrleitungen
EP0185900B1 (de) Vorrichtung an Ventilatoren zur Regelung des Luftstromes
DE202012000618U1 (de) Lüftungsvorrichtung für Räume
EP3557153A1 (de) Mauerkasten und lüftungssystem mit einem mauerkasten
EP4151916A1 (de) Lüftungsvorrichtung und verfahren zum betrieb einer lüftungsvorrichtung
EP3064850B1 (de) Volumenstromregleranordnung
DE4333192A1 (de) Zuluftgerät
DE19911423C1 (de) Einrohr-Entlüftungssystemen mit einer senkrechten Steigleitung
DE2907344A1 (de) Mobile allseitig transparente, aus kunststoff hergestellte gartenbeetabdeckung
DE3348051C2 (en) Outer-wall box for the combustion-air and waste-gas duct of an apparatus operating with a burner system
DE10327187B4 (de) Einrichtung zur Kollektoroptimierung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080229

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007007900

Country of ref document: DE

Effective date: 20111006

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2369796

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20111207

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20110810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110810

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110810

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111212

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110810

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110810

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110810

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110810

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110810

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110810

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110810

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111031

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110810

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120511

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007007900

Country of ref document: DE

Effective date: 20120511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111110

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007007900

Country of ref document: DE

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007007900

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110810

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502007007900

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F24F0011047000

Ipc: F24F0011750000

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230915

Year of fee payment: 17

Ref country code: IT

Payment date: 20230913

Year of fee payment: 17

Ref country code: IE

Payment date: 20230912

Year of fee payment: 17

Ref country code: GB

Payment date: 20230907

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230911

Year of fee payment: 17

Ref country code: BE

Payment date: 20230918

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20231011

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231103

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20231016

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20231030

Year of fee payment: 17

Ref country code: CH

Payment date: 20231102

Year of fee payment: 17

Ref country code: AT

Payment date: 20230925

Year of fee payment: 17