EP1917879A2 - Aufnahmeeinrichtung zur Aufnahme wenigstens eines Schlüssels oder/und Instruments oder/und als Einheit handhabbaren Instrumentensatzes, insbesondere Instrumenten- oder Schlüsselbox - Google Patents
Aufnahmeeinrichtung zur Aufnahme wenigstens eines Schlüssels oder/und Instruments oder/und als Einheit handhabbaren Instrumentensatzes, insbesondere Instrumenten- oder Schlüsselbox Download PDFInfo
- Publication number
- EP1917879A2 EP1917879A2 EP07017893A EP07017893A EP1917879A2 EP 1917879 A2 EP1917879 A2 EP 1917879A2 EP 07017893 A EP07017893 A EP 07017893A EP 07017893 A EP07017893 A EP 07017893A EP 1917879 A2 EP1917879 A2 EP 1917879A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- key
- instrument
- receiving
- receptacle
- housing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45C—PURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
- A45C11/00—Receptacles for purposes not provided for in groups A45C1/00-A45C9/00
- A45C11/32—Bags or wallets for holding keys
- A45C11/324—Bags or wallets for holding keys with pivoting keys
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45C—PURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
- A45C11/00—Receptacles for purposes not provided for in groups A45C1/00-A45C9/00
- A45C11/24—Etuis for purposes not covered by a single one of groups A45C11/02 - A45C11/22, A45C11/26, A45C11/32 - A45C11/38
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45D—HAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
- A45D29/00—Manicuring or pedicuring implements
- A45D29/18—Manicure or pedicure sets, e.g. combinations without case, etui, or the like
- A45D29/20—Boxes, cases, etuis or the like specially adapted therefor
Definitions
- the invention relates to a receiving device for receiving at least one key and / or instrument and / or instrument set manageable unit, comprising a receiving housing with at least one receptacle for at least partially receiving an associated key or instrument or set of instruments; at least one of the receptacle or the respective receptacle associated connection means with which the associated key or instrument set or the associated instrument is connectable to the receiving housing and which is designed for a sliding and / or pivoting movement of the key or instrument or Allow instrument set relative to the receiving housing in a plane of movement from a receiving position in the associated recording in at least one handling position outside the recording and back into the receiving position; and at least one of the receptacle or the respective receptacle associated securing means with which the associated key or instrument set or the associated instrument in the receptacle in the receiving position is securable, wherein the securing means is manually triggered, the associated key or instrument set or release the associated instrument for movement into the at least one handling position.
- Key wallets are usually sewn together and can be made of the material leather or a fabric or similar flexible material. On the inside, a loop is sewn, in which there is a ring, which in turn holds many different keys. These key cases usually have a zipper, with which the key bag can be closed when not in use.
- Key wallets are made of a stiffer fabric or leather, are foldable and lockable with a push button. On the inside are usually mounted several rings that hold the individual keys.
- Keyrings are available in all conceivable designs and shapes. Many of them are commodities such as knives, lamps, bottle openers, holders for shopping chips, etc. Many of the supporters have an advertising imprint and are also marketed as freebies.
- a disadvantage of all these known solutions is that the housing must be rotated during use with the key.
- Another disadvantage of this key box is that when locking during Aufschwenkens, z. B. a front door, remain rigidly connected to the key and the key can be bent or breaks off. In the worst case, the key box collides with the door frame, which can make it impossible to swing open the door, or there is a risk of squeezing the operating hand between the key box and the door frame.
- An additional disadvantage is in the solutions of the two last-mentioned utility models the non-ergonomic box in which you have to engage around again after the operation of the trigger to operate the key can.
- the object of the invention is to provide a receiving device of the type mentioned, which avoids the disadvantages of the prior art, in particular is easier to handle.
- the connecting device is designed for that the key or instrument set or the instrument is rotatable relative to the receiving housing about a longitudinal axis relative to the plane of movement and / or laterally relative to the plane of movement to the handling movements of the key or the Instrument set or the instrument without compelling Mitieri the receptacle to allow.
- the key or the instrument or instrument set has at least one handling facilitating movement degree of freedom relative to the receiving housing, so that a much more ergonomic Handling than in the prior art is possible.
- the key to unlock a door without turning the receiving housing can be rotated, which greatly simplifies handling.
- At least one of the recording and the respective recording associated triggering device for triggering the securing device with at least one externally provided on the receiving housing control element, which is manually operable to trigger the securing device.
- It can be as a currently required key or a currently required instrument simply selected and moved by triggering the safety device from the receiving housing out. This is particularly advantageous in the dark, as the required key or the required instrument can be easily found.
- a blocking device is provided, with which the operating element can be secured against unintentional actuation.
- At least one forced movement device assigned to the receptacle or the respective receptacle is provided, by means of which the assigned key or instrument set or the assigned instrument can be moved out of the receptacle after release of the securing device from the receptacle, in particular into a handling position, access to the required key or the required instrument or instrument set particularly simple. It is preferred, but not mandatory, for the key or instrument cluster or instrument to be moved by the forced movement device into the handling position. It is quite sufficient if the key or the instrument or the instrument set is moved so far out of the recording that the user can easily access this and then possibly manually completes the movement into the handling position.
- the forced movement device comprises at least one biasing spring and / or at least one magnet which biases the key or the instrument set or the instrument from the receiving position in the direction of a position at least partially outside of the recording.
- the key or the instrument or the instrument set can be easily moved back into the recording back.
- the restoring device ensures that the key or the instrument or the instrument set virtually automatically occupies a position relative to the receptacle or the receptacle housing, which allows a return movement of the key or instrument or instrument set into the receptacle.
- the restoring device comprises at least one biasing spring, which biases the key or the instrument set or the instrument in the case of rotation and / or in the case of lateral pivoting in the direction of the output handling position.
- the restoring device comprises at least one magnet arrangement which holds the key or the instrument set or the instrument in the case of rotation and / or in the case of lateral pivoting in the direction of the output handling position or at least one alternative output -Handhabungswolf pretensions.
- the restoring device comprises at least one cam-cam track arrangement having at least one cam on a first element and at least one cam track on a second element of the restoring device which enables rotation about the camshaft Longitudinal axis or to enable the lateral pivoting against each other rotatable and / or are pivotable and biased against each other, such that the cam-cam track arrangement in the case of rotation and / or in the case of lateral pivoting on the key or the instrument set or the instrument exerts restoring forces in the direction of the initial handling position or at least one alternative initial handling position.
- the connecting device itself can be designed as a restoring device, so that an additional restoring device cooperating with the connecting device can be dispensed with to that extent.
- the connecting device has at least one elastically bendable or / and elastically twistable, preferably elongated connecting element which exerts the restoring forces.
- the receiving device preferably has at least one key head or instrument head receptacle which is coupled or can be coupled to the connecting device and in which a head of a key or instrument can be received in a fixed manner.
- At least one key head or instrument head holder coupled to or coupleable to the connection device is provided for holding a head of a key or instrument.
- the receiving device has a housing, at least one key head or instrument head receptacle or holder and at least one Ausschwenkvorraum with a corresponding trigger mechanism.
- the key head or instrument head receptacle receives at least one key or instrument or set of instruments. When receiving two or more keys or instruments or sets of instruments, these are arranged inside 180 degrees rotationally symmetrical to each other.
- the housing has two housing plates arranged in parallel, which are connected at certain points with spacers. These spacers can also be used at the same time as pivot points for the swivel or holder for springs.
- the two housing plates preferably have such a size that the key head or Instrumentenkopfamn partially project in the pivoted state still out of the housing to ensure a certain contact pressure against the inner locking when swinging into the non-use position.
- the keys or instruments or instrument sets are arranged in the housing parallel to each other. With a larger number of keys or instruments or sets of instruments, these can be arranged in parallel side by side and in addition by 180 degrees rotational symmetry in the housing, resulting in compact outer dimensions of the housing.
- the two housing plates on the outside have a curved or bulbous shape to allow comfortable carrying in a bag.
- the key head receptacle is designed so that on the market key can be recorded with a variety of head sizes and shapes. This takes into account the fact that practically all people constantly carry different keys and / or instruments with them. At the same time, these key head or instrument head receptacles are used to unify the outer contour with the associated locking possibility of the keys or instruments or instrument sets after swiveling inside the housing by means of suitably arranged projections or recesses. On the other hand, the key head or instrument head receptacle is connected to the Ausschwenkmechanismus. The keys or instruments can be easily attached to the key head or instrument head receptacle, and also replaced again.
- Ausschwenkmechanismen release keys or instruments or sets of instruments after pivoting so that they are movable and rotatable in all directions, regardless of the receiving device.
- This may preferably be achieved by a flexible connector, such as e.g. a wire rope or by joints with axes of rotation in all directions.
- a flexible connector such as e.g. a wire rope or by joints with axes of rotation in all directions.
- Particularly advantageous is the independent orientation of the keys or instruments or sets of instruments to the receiving device after use, for example, by magnets or springs, with the purpose swung swung key or instruments or sets of instruments with one hand back into the receiving device can.
- On an independent alignment can also be dispensed with, with corresponding cost advantages in the production. In such an embodiment, however, the second hand must then usually be used for swiveling in the keys or instruments or instrument sets into the receiving device.
- the triggering devices for swiveling out the individual keys or instruments or instrument sets are designed such that the receiving device can be held with one hand and a control button can be operated simply and ergonomically with the thumb or forefinger.
- Such control buttons can z. B. be mounted on the front or on the front page. It is possible with a larger number of keys or instruments or sets of instruments additionally control button on the back of the receiving device.
- Each control button / control button or any other control element is assigned to a key or instrument or instrument set. Also possible is a multi-button knob that can be moved in two directions for several keys or instruments or instrument sets.
- a car key may be stored along with other keys by providing a receiving space for the car Car key is molded into the receiving device. Due to the various versions of the car keys this receiving space is preferably equipped with springs and / or loops to compensate for the different thicknesses and sizes, and to secure the car key while not in use.
- a special development of the receiving device is the production of housings for respective car makes, in which the car keys with transponder are completely integrated in the receiving device, together with a receiving device to provide an additional recording option for the keys or instruments or instrument sets required daily.
- the car key itself can be removed in such an embodiment.
- a multi-digit code in the form of numbers and numbers may be appropriate to identify the owner or buyer in case of loss.
- these codes are stored centrally by the manufacturer or a neutral agency, and in case of loss or discovery, the owner can be informed. Address forms attached to the sale could be sent by the buyer or the user to such a central location.
- the receiving device preferably but not exclusively to a key or instrument box for receiving at least one key or instrument or set of instruments including a swivel, a triggering device to be actuated from the outside with a provided inner lock for the at least one pivoted key or instrument or set of instruments as well as corresponding recordings thought of the same.
- the housing of the receiving device or key or instrument box can be made of plastic, metal or composite materials and the surfaces have different roughness and / or colors or in some areas also be made elastic or transparent.
- the shape can provide ergonomic operation for both right and left-handed users.
- the front and back are connected to each other with a plurality of webs in such a way that the webs partly serve at the same time as pivot points of the swiveling devices and the locking mechanisms and required springs.
- the housing can be made one or more parts and in multi-part design, the items can be bolted together, glued, donated, pressed or clipped.
- the keys or instruments or sets of instruments in the receiving device are arranged in the defined spaces parallel or optionally 180 degrees rotationally symmetrical.
- the keys or instruments or sets of instruments in the receiving device can also be arranged only in a single row.
- the receiving device for swiveling in and out the keys or instruments or instrument sets with suitable openings in the pivoting area will be executed.
- the housing may be designed such that the keys or instruments or sets of instruments with the key head or instrument head receptacle protrude in the swung-in state to a portion of the housing to a swinging and pressing the key or instruments or sets of instruments to to allow internal locking.
- housing parts for example, for receiving car keys or various utensils and designed to be removable and / or interchangeable of the receiving device.
- a Ausschwenksperre which acts selectively on the inner lock or on the control buttons.
- Ausschwenkvorrauma is mounted about a pivot point in the receiving device and allows after swinging the key or instruments or sets of instruments from the housing moving and turning the key or instruments or sets of instruments in all directions and depends on the use without external force acting independently in the longitudinal and pivoting direction aligned with the receiving device.
- Joints or elastic connecting parts can be used as a connection between serve the receiving device and the keys or instruments or instrument sets or the key head or instrument head recording, the joints may have rotary or leaf springs in different versions for alignment of the mechanism.
- the Ausschwenkvorraum can be equipped with magnetic pairs in which a magnet is mounted in the form of a ring magnet on the Ausschwenkvorraum, and the counter-magnets are integrated in the key head or Instrumentkopf application.
- a magnet is mounted in the form of a ring magnet on the Ausschwenkvorraum
- the counter-magnets are integrated in the key head or Instrumentkopfing.
- the Ausschwenkvorraum may further comprise springs which press approximately on a conical piece and ensure alignment of the swung keys or instruments or sets of instruments in alignment with the pivot axis of the receiving device.
- control buttons for swinging the key or instruments or sets of instruments in the form of levers or buttons for moving, pulling or pressing in the longitudinal or transverse direction or any degree to the receiving device provided be with appropriate openings in the housing.
- the control buttons can have different shapes and surface roughnesses.
- One or more springs inside the housing are preferably used to reset the control buttons together with the triggering device after the operation.
- sliding elements inside the housing in a round or angular shape, for example guided by support members or by a groove on the housing inner wall, which act either directly or via springs on the key head or instrument head receiving device.
- a key head or instrument head receptacle is preferably one or more parts provided, which is on the one hand connected to the Ausschwenkmechanismus and at a certain point has a recess or a projection for the locking.
- the two halves of the key head or instrument head receptacle can be made of different materials such as plastic or metal and have different rough surfaces.
- the two receiving halves are preferably clipped together, screwed or plugged.
- the receiving halves may have recesses for the magnets (if provided) and, for smaller keys, the remaining cavity may be filled with elastic or solid filling material.
- the key head or instrument head recording consists of an elastic material, suitable for round or square key heads.
- the key head or instrument head receptacle is connected to the Ausschwenkmechanismus after inserting the key.
- the keys can be inserted into a pair of pliers, which is displaceable elastically and in the longitudinal direction to the main body of the key head holder.
- a pair of pliers which is displaceable elastically and in the longitudinal direction to the main body of the key head holder.
- For further support on the key head holes can be a push button or a connector or may be provided.
- the commodities are preferably folded down and thus have minimal external dimensions in such a way that the utensils can be accommodated and held in the housing in the size of the key head recordings by appropriate receptacles.
- ballpoint pen refills may be provided in different lengths with a push-on or unscrewable extension and received and held in the housing in the size of the receiving device by appropriate receptacles.
- the surfaces of the mines and the extension may have different surfaces and roughnesses
- bit keys in various designs can be received and held in the housing in the size of the key head receptacle by appropriate receptacles.
- the receiving devices may also have two or three times the width.
- openings and recesses for receiving flat utensils such as For example, knives, files, tweezers or coins may be formed, which for removal from the receiving chamber to a small extent from the receiving chambers look out.
- a car key and / or a transponder can be permanently integrated in the housing.
- eyelets or rings for attaching various utensils may be attached to the housing.
- a multi-digit centrally stored number code can be incorporated to identify the owner or buyer in case of loss of the recording device.
- the housing consists of two elongated rounded housing plates 1 and 2.
- the housing plates are made of plastic and can have different color designs and surface roughness, and be designed for both left and right-handed.
- On the insides of the housing plates 1, 2 are straight or flat and arched on the outside.
- On the front housing plate 1 openings for the implementation of the tripping devices 23 and the associated control buttons 3 are provided.
- the additionally required control buttons 3 can also be arranged on the front and / or rear of the housing.
- recesses 6 are incorporated in the curved front to reduce the total thickness of the key box.
- the number of these control buttons including the associated release devices corresponds exactly to the number of keys in the housing. This can be from two to over ten, depending on the size of the key box.
- the keys 5 are arranged in parallel next to one another, and according to FIG. 2 additionally rotated by 180 degrees rotationally symmetrically in order to double the absorption capacity.
- the two housing plates 1 and 2 are closed on the short end faces by the part 4 or connected to each other.
- On the two inner sides of the housing plates 1 and 2 are depressions in a round or angular shape for receiving the connecting webs 10, 11, 12 and 13 and the brackets 20 and 21 for the triggering device.
- As the two housing halves are shown in Fig. 2 1.2 connected to eight compounds transverse to the housing halves 1,2. Two of these compounds 10 serve at the same time as a fulcrum and for receiving the Ausschwenkvorplatz Part 14 and 26 through the connections 11 and 12 , the housing halves 1, 2 screwed together and the parts 4 and 7 are held and clamped therebetween.
- the switch 7 mounted about pivot 12 serves to block the triggering device to prevent inadvertent pivoting of a key.
- This switch 7 acts on the part 21 which is firmly connected to the sliding rods 22 and prevents actuation.
- This switch 7 has two end positions on / to which are defined by two recesses on the inside of the housing plates 1.2 and mating ridges on the switch 7 .
- the clamped on the front side between the housing plates part 4 has a tongue-like extension 29 which at the same time supports the pivoting of a key as a spring.
- This extension 29 is divided according to the number of keys, and thus acts separately on each key 5 and on the key head receiving device 8, 9. Furthermore, on the outside of the part 4 for attaching various objects an eyelet, not shown in Fig. 2 attached become.
- Fig. 2 two similar Ausschwenkmechanismen are shown with the same function and include from the left lower key parts 14, 15, 16, 17 and 18, and the opposite key parts 25, 26 and 27.
- part 14th which may also be made in two parts, mounted around the pivot point of connecting web 10 .
- a bore is provided in the fork-shaped part 14 , in which a bolt 16 is pressed.
- this bolt connecting part 15 is rotatably connected and forms part 14 with a kind of universal joint, which allows the key 5 in the swung-out state in all directions to move and rotate.
- one or two torsion springs 17 are installed around the bolt 16 with which the key after pressing back into the starting position, that is set back in alignment with the key box.
- a diametrically magnetized ring magnet 18 is fixed on the other end, which together with the two inserted magnets 19 in the Key head recording forms 8 and 9 pairs of magnets and the key always aligns exactly after use in a predefined output handling position to the key box and therefore allows easy pivoting back into the key box, which greatly simplifies operation.
- the size of the magnets preferably permanent magnets, is chosen so that no obstruction is noticeable during actuation, and the magnetic force is still large enough to align the key after use without external force exactly to the key box.
- the arrangement and operation of the ring magnet 18 and the magnets 19 is shown in more detail in FIGS. 12 and 13.
- the ring magnet 18 is sleeve-shaped and provided on the connecting part 15 .
- the magnets 19 are provided in corresponding recesses of the key head receptacle 8 and 9 such that the poles of the ring magnet 18 are opposite to the corresponding opposite poles of the magnets 19 and form magnetic fields with them. If now the key 5 is adjusted / rotated about the rotation axis A in such a way that the connection part 15 and accordingly the ring magnet 18 are adjusted / rotated relative to the magnets 19 , then a magnetic restoring force acts on the ring magnet 19 in such a way that it is brought into its original position. Handling position is reset.
- the part 14 may also be made in two parts, with the division exactly on the axis of connecting web 10 and connected to a screw.
- the Ausschwenkmechanismus shown in Fig. 2 right above is simpler.
- Part 26 is mounted around the connecting web 10 and screw 27 , an elastic connecting part 25 is clamped, preferably made of a wire rope or by a suitable elastic plastic or composite material, and connected to the key head receptacle 8, 9 .
- the magnet assembly parts 18 and 19 is the same as above described in which the ring magnet 18 is fixed on the elastic connecting part 25 and the counter magnets are placed in the key head receptacle 8 and 9 .
- This spring 24 engages in a molded notch 28 of the key head receptacle 8 and 9 and holds the key securely in this position.
- this spring 24 may consist of one part, but with individual slotted end pieces exactly in the number of keys.
- This locking is achieved by moving a round rod 22 which is guided on both ends by the parts 4 and 20 and presses on the spring 24 .
- a flat piece 23 is secured transversely to its direction of displacement, which protrudes through the housing plate 1 and is provided with a suitable control knob 3 .
- This arrangement of the triggering device allows ergonomic operation with the thumb.
- a key head receptacle is shown consisting of the two half-shells 8 and 9 .
- This key head receptacle is required to obtain an identical outer contour for all keys, and to connect to the Ausschwenkmechanismus and be held in the pivoted state by the spring 24 .
- This key head receptacle may preferably be in two parts and clipped together by a snap connection.
- This clip connection can preferably be arranged circumferentially and different profiles have, for example, a Z-profile or a half-round profile.
- a recess 31 can be present in one half 8 , in which the second half 9 are inserted through the two protruding tabs 32 into the counterplate, and then clipped together without further alignment can.
- the connection to the Ausschwenkmechanismus done by a cavity 30 with a suitable fit for the diametrically magnetized ring magnet 18 in both parts of the key head receptacle 8, 9 is formed.
- the recesses for the counter magnets 19 are incorporated in a small distance left and right of the ring magnet.
- the key head holder Since the key head holder is to take all possible flat key, and the clear inner dimensions are correspondingly large, of course, in the smaller key heads, the remaining cavity must be filled with a filler in the form of strips, triangles or balls to achieve a firm connection of the key and key head receptacle , Furthermore, you can also occupy the entire interior of the key head receptacle 8, 9 by a preferably elastic material such as a rubber plate, and cut this rubber plate according to the contour of the key head from the key to be inserted, and then together in the key head receptacle 8, 9 install.
- a preferably elastic material such as a rubber plate
- Fig. 3 shows an embodiment of the key box in which the keys are arranged side by side and not in addition 180 degrees rotationally symmetrical. Since the embodiment is substantially the same as in FIG. 2, only the changes with respect to FIG. 2 will be described below. Advantageous are the more compact dimensions in the length and height of the key box, but is disadvantageous in a larger number of keys the thickness.
- the housing 41 consists of a part, is closed on three sides and tapered view in the region of the key comb. On the front side part 42 is clamped in the one-piece housing and is held by the bolt 44 . This part also has a tongue-like Extension 29 which serves as a spring for swinging the key 5 .
- the switch 43 mounted about pivot point 45 serves to shut off the triggering device to prevent inadvertent pivoting of a key.
- This switch has two end positions open / close defined by two recesses on the inside of the housing 41 and corresponding mounts on the switch 43 .
- the sliding rods 22 can be extended at a larger number of keys in addition to the previously described embodiment of FIG. 2 on the front side through the part 42 and provided with a suitable control button. The operation would be done in this extended version with the index finger.
- the spring 47 is slightly modified with respect to FIG. 2, but has the same function. The chosen design results in the area of the key comb a small cavity 49 in which a mini flashlight or other compact utensils (not shown) can be installed.
- the housing of the key box is designed such that different attachments with different articles of daily use such as in FIG. 4 with a car key 51 or in FIG 5 can be equipped with a mini-lamp 52 and can be easily replaced.
- These essays consist of a housing 53, 54 which is positively connected to one side with two rails 56 fit to the key box of FIG. 6 with rail 57 in which the attachment is pushed in the longitudinal direction of the key box.
- These rails 56, 57 may preferably have a dovetail profile or a square profile.
- the attachment 53 is designed so that a car key can be stowed when not in use.
- this attachment 53 is preferably equipped with spring elements 58 on the inside of the housing.
- spring elements 58 on the inside of the housing.
- a loop 59 is preferably installed in the area of the car key comb preferably made of an elastic material for additional support.
- the car key itself is connected to the key box via a chain 60 or other flexible connection.
- a tailor-made attachment 53 can be produced for the various car makes and can be easily replaced in each case via the rails 56, 57 .
- the key box can be built as a unit in which the receiving compartment for the car key 51 is executed exactly matched to the respective car brand, and is installed 180 degrees rotationally symmetrical of the receiving pockets of the flat key.
- Fig. 7 shows a further possible embodiment which has the same function as already described, but is different in the key head receptacle, the Ausschwenkmechanismus and the triggering device.
- the housing consists of the two mirror-image rounded housing plates 71 which are interconnected by the five connecting webs 67, 70 and 73 .
- the key 5 in this Fig. 7 has a very simple one-piece key head receptacle 61 consisting of an elastically deformable or stretchable material similar to the known on the market key head marking rings.
- the key 5 can be inserted in this key head receptacle 61 in which the key comb is inserted through the opening 63 of the part 61 and then raised on the T-shaped part 62 from the Ausschwenkmechanismus from both sides.
- the key head receptacle 61 can be designed for both square and round key heads.
- the Ausschwenkmechanismus consists of the parts 62, 64, 65, 66 and 67.
- the main body 64 is rotatably mounted around the web 67 .
- the T-shaped part 62 is rotatably mounted transversely to the axis of rotation of web 67 in the base body 64 .
- a compression spring 65 is installed between part 64 and part 66 . This compression spring 65 presses on part 66 which is secured against rotation in the base body 64 .
- the wedge-shaped cam 68 of part 66 is pressed against the compression spring 65 which, in turn, aligns the key 5 in the initial handling position or an alternative position to the key box after the end of the operation, so that it can be swung back into the key box with one hand.
- the T-shaped part 62 correspondingly rotates , which has a cam track 62b at its end section 62a opposite the key, then the cam track 62b slides over the cam 68 of the part 66 , which is pressed against the compression spring 65 .
- the compression spring 65 presses against the part 66, so that the cam in the opposite direction of rotation on the cam 68 of the end portion of the T-shaped member 62 slides and thus the T-shaped part 62, the Key head receptacle 61 and the key 5 are reset in initial handling position.
- the triggering of the key is done by pressing lever 69 which is mounted around the pivot point of the connecting web 70 .
- the lever is moved away from the part 64 via the nose 72 and the key 5 is pressed out of the housing by the spring 71 .
- the spring 71 of the release lever 69 during pivoting back of the key 5 in the keybox cocked.
- the lever 69 may have variously curved configurations to make the operation with the index finger easier to handle.
- the key heads should be approximately the same size to ensure pressing after pivoting to locking by the lever 69 at all keys.
- a displacement part 74 is installed similar to the figures described above which is guided by a groove 75 on the inside of the housing parts 71 .
- Fig. 8 shows a further compact embodiment with the same function as the figures described above.
- the housing consists of two housing plates 81 and 82. On the front of the housing openings for the obliquely displaceable control buttons 86 are provided. On the short end face, the two housing plates 81, 82 are closed by the clamped therebetween part 83 . The two housing plates are connected by the four connecting webs 84 and 85. In the part 83 a recess is incorporated in which the parts 91, 92 and 93 for the alignment of the key 5 is located.
- the key head receiving device consists of the parts 87, 88 and 89.
- the two parts 88 are preferably made of a spring leaf in a round or square design are slidably connected in the longitudinal direction of the part 87 through the slots 90 .
- U-shaped jaws 89 are also slidably mounted on this spring leaf.
- this key head holder forms a pair of pliers with a specific preload.
- the key 5 can be in this Cradle be pushed and fastened by the two springs and jaws 88, 89 pressed apart and the key 5 is pressed as far as the part 87 until it snaps into the key head hole two incorporated interlocking pushbuttons 95 .
- the two opposing parts 88, 89 hold the key like a pair of pliers.
- a round part 91 is pressed.
- the keys are released by actuating the control buttons 86.
- These control buttons 86 are each connected to the guided on the inside of the two housing plates 81, 82 locking part 97 .
- To trigger the control knob 86 is pushed up until the protruding nose 98 is moved over part 87 of the key head receptacle.
- the clamped on the front side between the housing plates part 83 has a tongue-like extension 99 which at the same time supports the pivoting of a key as a spring. This extension is divided according to the number of keys, and thus acts separately on each key 5.
- In detent position is a projection below the extension 99 with one of the slots 90 engages to hold the key in the housing.
- the trigger mechanism is moved back through the Torsion spring 100.
- part 87 of the key head receptacle presses against part 97 until it engages in the key head receptacle 87 by the spring 100 .
- the key or instrument box has the advantage with these external dimensions that you can install different daily required function tools of your own choice instead of keys.
- FIG. 9 shows an embodiment as an instrument box for receiving different instruments or instrument sets.
- the swung-out receiving body 110 has the same external dimensions as a key head receptacle 8, 9 of Fig. 2 and shows a bit key set 111 of various designs and sizes and a bit key attachment 112 which can be optionally configured with a lever 113 or a round essay.
- suitable recesses for the bit-key are incorporated in the bit-key can be inserted or removed in use.
- the receiving body 115 shows the possibility of installing a pair of pliers 116. After swinging and removal of the pliers 116 , the two gripper handles 117 can be rotated 180 degrees, so that a useful pliers for emergencies can be carried. A spring 118 is installed in the region of the pivot points 119 of the pliers.
- the receiving body 120 shows the possibility of installing a pair of scissors 121 instead of pliers.
- the handles 122 are also pivotable 180 degrees about pivot 124 and are for use for the index finger and thumb flexible loops 123 are available which can be compressed to save space during non-use position.
- the swung-out receiving body 125 shows the possibility for the installation of four ballpoint pen refills 126, which may be of different lengths, and an extension 127 for better handling during use.
- the extension 127 can be screwed or plugged after removal from the body 125 to the respective desired ballpoint pen refill.
- Mines 126 and extension 127 preferably have a rough surface.
- the receiving body may be designed so that it has the same Ausschwenkmechanismus but has corresponding thickness.
- Fig. 10 shows a plan view of a key or instrument box with a total of six keys or six receiving spaces for keys or utensils in which on the back ie on the opposite side of the control button 3 flat commodities 131, 132 and 133 are installed in the housing plate 2 , A possible arrangement of these flat commodities, such as knives 131, tweezers 132 or file 133 can be seen in Fig. 11, which shows a back of the key or instrument box.
- the utensils can be inserted in the longitudinal direction.
- the curved housing plate 2 is flattened.
- the handles of these utensils have a recess for better removal or a suitable surface roughness.
- these projections and recesses have in the handle and housing. Basically, there are coins and the like in the housing with the corresponding recesses or receiving chambers can be installed.
- the curved shape of the housing plates 1 and 2 can be seen which tapers to the housing end and therefore allows a comfortable carry in a pocket.
- a receiving device for receiving at least one key and / or instrument and / or instrument set that can be handled as a unit, which has a receiving housing with at least one receptacle and a connection device assigned to the receptacle for connection to the key or instrument set or the instrument and one of the receptacles Securing device for securing in the receptacle
- the connecting device is designed for that the key or instrument set or the instrument outside the receptacle relative to the receiving housing about a longitudinal axis relative to the plane of rotation rotatable and / or laterally relative to the plane of movement to allow handling movements of the key or the instrument set or the instrument without mandatory co-movement of the receiving housing.
Landscapes
- Supports Or Holders For Household Use (AREA)
- Recording Measured Values (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Aufnahmeeinrichtung zur Aufnahme wenigstens eines Schlüssels oder/und Instruments oder/und als Einheit handhabbaren Instrumentensatzes, umfassend ein Aufnahmegehäuse mit wenigstens einer Aufnahme zur zumindest teilweisen Aufnahme eines zugeordneten Schlüssels oder Instruments oder Instrumentensatzes; wenigstens eine der Aufnahme bzw. der jeweiligen Aufnahme zugeordnete Verbindungseinrichtung, mit der der zugeordnete Schlüssel bzw. Instrumentensatz bzw. das zugeordnete Instrument mit dem Aufnahmegehäuse verbindbar ist und die dafür ausgeführt ist, eine Schiebeoder/und Schwenk-Bewegung des Schlüssels bzw. Instruments bzw. Instrumentensatzes relativ zum Aufnahmegehäuse in einer Bewegungsebene aus einer Aufnahmestellung in der zugeordneten Aufnahme in wenigstens eine Handhabungsstellung außerhalb der Aufnahme und zurück in die Aufnahmestellung zuzulassen; und wenigstens eine der Aufnahme bzw. der jeweiligen Aufnahme zugeordnete Sicherungseinrichtung, mit der der zugeordnete Schlüssel bzw. Instrumentensatz bzw. das zugeordnete Instrument in der Aufnahme in der Aufnahmestellung sicherbar ist, wobei die Sicherungseinrichtung manuell auslösbar ist, den zugeordneten Schlüssel bzw. Instrumentensatz bzw. das zugeordnete Instrument für eine Bewegung in die wenigstens eine Handhabungsstellung freizugeben.
- Es wird vor allem, aber nicht ausschließlich, gedacht an eine Schlüsselbox zur Aufnahme von einem oder mehreren gleichen oder unterschiedlich aussehenden Schlüsseln oder/und Instrumenten.
- Derzeit gibt es zur Aufbewahrung und Mitführung der täglich benötigten Schlüssel verschiedene Möglichkeiten wie Schlüsseltaschen, Schlüsselmappen oder Schlüsselanhänger, welche mit verschiedensten Gebrauchsgegenständen ausgestattet sein können.
- Schlüsseltaschen sind meist zusammengenäht und können aus dem Material Leder oder einem Stoffgewebe oder ähnlichem flexiblen Material bestehen. Auf der Innenseite ist eine Schlaufe angenäht, in der sich ein Ring befindet, der wiederum verschieden viele Schlüssel hält. Diese Schlüsseltaschen haben meist einen Reißverschluss, mit dem die Schlüsseltasche bei Nichtgebrauch verschlossen werden kann.
- Schlüsselmappen sind aus einem steiferen Gewebe oder Leder, sind faltbar und mit einem Druckknopf verschließbar. Auf der Innenseite sind meist mehrere Ringe montiert, die die einzelnen Schlüssel halten.
- Schlüsselanhänger gibt es in allen nur erdenklichen Ausführungen und Formen. Viele davon sind Gebrauchsgegenstände wie Messer, Lampen, Kapselheber, Halter für Einkaufschips usw. Viele von den Anhängern haben einen Werbeaufdruck und werden auch als Werbegeschenke auf den Markt gebracht.
- Diese vorstehend genannten Aufbewahrungsmöglichkeiten sind durchaus zweckmäßig, haben aber den Nachteil, dass man zum Öffnen des Reißverschlusses oder des Druckknopfes immer zwei Hände benötigt und dann bei einer größeren vorhandenen Schlüsselanzahl den benötigten Schlüssel erst suchen muss, was bei Dunkelheit nachteilig ist.
- Des weiteren gibt es Aufbewahrungsmöglichkeiten, welche die Schlüssel in einer Box oder Etui halten und mit einem Mechanismus ausgestattet sind, bei der die Schlüssel ausschwenkbar oder gerade nach vorne ausschiebbar sind.
- Aus der
DE 84 38 188 U1 und derFR 2 738 726 - Weiterhin sind aus der
DE 29 720 171 U1 und derDE 299 16 429 U1 Schlüsselboxen bekannt, in denen Flachschlüssel aufnehmbar und gerade nach vorne aus dem Schlüsselboxgehäuse ausschiebbar sind. Dies wird wahlweise ausschließlich von Hand oder durch zusätzliche Federunterstützung ausgeführt. - Nachteilig bei all diesen bekannten Lösungen ist, dass das Gehäuse während des Gebrauchs mit dem Schlüssel mitgedreht werden muss. Ein weiterer Nachteil dieser Schlüsselbox ist, dass sie beim Sperren während des Aufschwenkens, z. B. einer Haustür, starr mit dem Schlüssel verbunden bleiben und der Schlüssel dadurch verbogen werden kann oder abbricht. Im ungünstigsten Fall kollidiert dabei die Schlüsselbox mit der Türzarge, was ein Aufschwenken der Tür unmöglich machen kann, oder es besteht die Gefahr des Quetschens der Bedienhand zwischen Schlüsselbox und der Türzarge. Ein zusätzlicher Nachteil ist bei den Lösungen der beiden letztgenannten Gebrauchsmustern die nicht ergonomisch geformte Box, bei der man nach der Betätigung der Auslöseeinrichtung nochmals umgreifen muss, um den Schlüssel betätigen zu können.
- Aufgabe der Erfindung ist, eine Aufnahmeeinrichtung der angesprochenen Art bereitzustellen, die die Nachteile des Stands der Technik vermeidet, insbesondere einfacher handhabbar ist.
- Zur Lösung dieser Aufgabe wird für die eingangs angesprochene Aufnahmeeinrichtung vorgeschlagen, dass die Verbindungseinrichtung dafür ausgeführt ist, dass der Schlüssel bzw. Instrumentensatz bzw. das Instrument außerhalb der Aufnahme relativ zum Aufnahmegehäuse um eine Längsachse gegenüber der Bewegungsebene verdrehbar oder/und seitlich gegenüber der Bewegungsebene verschwenkbar ist, um Handhabungsbewegungen des Schlüssels bzw. des Instrumentensatzes bzw. des Instruments ohne zwingende Mitbewegung des Aufnahmegehäuses zu ermöglichen.
- Durch die erfindungsgemäß vorgesehene Verdrehbarkeit oder/und Verschwenkbarkeit des Schlüssels bzw. Instrumentensatzes bzw. Instrument relativ zum Aufnahmegehäuse wird erreicht, dass der Schlüssel bzw. das Instrument bzw. der Instrumentensatz zumindest einen die Handhabung erleichternden Bewegungsfreiheitsgrad relativ zum Aufnahmegehäuse aufweist, so dass eine wesentlich ergonomischere Handhabung als beim Stand der Technik möglich ist. So kann im Falle eines relativ zum Aufnahmegehäuse verdrehbaren Schlüssels der Schlüssel zum Aufsperren einer Tür ohne Mitdrehen des Aufnahmegehäuses verdreht werden, was die Handhabung wesentlich vereinfacht.
- Nach einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass wenigstens eine der Aufnahme bzw. der jeweiligen Aufnahme zugeordnete Auslöseeinrichtung zur Auslösung der Sicherungseinrichtung, mit wenigstens einem außen am Aufnahmegehäuse vorgesehenen Bedienelement, das zur Auslösung der Sicherungseinrichtung manuell betätigbar ist. Es kann so ein momentan benötigter Schlüssel bzw. ein momentan benötigtes Instrument einfach ausgewählt und durch Auslösung der Sicherungseinrichtung aus dem Aufnahmegehäuse heraus bewegt werden. Dies ist insbesondere auch bei Dunkelheit vorteilhaft, da so der benötigte Schlüssel bzw. das benötigte Instrument leicht gefunden werden kann. Vorzugsweise ist eine Blockiereinrichtung vorgesehen, mit der das Bedienelement gegen eine unbeabsichtigte Betätigung sicherbar ist.
- Ist wenigstens eine der Aufnahme bzw. der jeweiligen Aufnahme zugeordnete Zwangsbewegungseinrichtung vorgesehen, mittels der der zugeordnete Schlüssel bzw. Instrumentensatz bzw. das zugeordnete Instrument nach Auslösung der Sicherungseinrichtung aus der Aufnahmestellung aus der Aufnahme herausbewegbar ist, insbesondere in eine Handhabungsstellung, wird der Zugriff auf den benötigten Schlüssel bzw. das benötigte Instrument bzw. den benötigten Instrumentensatz besonders einfach. Es ist bevorzugt, aber nicht zwingend, dass der Schlüssel bzw. Instrumentensatz bzw. das Instrument durch die Zwangsbewegungseinrichtung bis in die Handhabungsstellung bewegt wird. Es reicht durchaus aus, wenn der Schlüssel bzw. das Instrument bzw. der Instrumentensatz so weit aus der Aufnahme herausbewegt wird, dass der Benutzer hierauf einfach zugreifen kann und dann ggf. manuell die Bewegung in die Handhabungsstellung vervollständigt.
- Hinsichtlich der Ausgestaltung der Zwangsbewegungseinrichtung bestehen viele Möglichkeiten. Bevorzugt ist, dass die Zwangsbewegungseinrichtung wenigstens eine Vorspannfeder oder/und wenigstens einen Magneten umfasst, die/der den Schlüssel bzw. den Instrumentensatz bzw. das Instrument aus der Aufnahmestellung in Richtung auf eine Stellung zumindest teilweise außerhalb der Aufnahme vorspannt.
- Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Schlüssel bzw. Instrumentensatz bzw. das Instrument außerhalb der Aufnahme aus wenigstens einer mit der Aufnahme fluchtenden, eine Schiebe- oder/und Schwenk-Rückbewegung des Schlüssels bzw. Instruments bzw. Instrumentensatzes relativ zum Aufnahmegehäuse in der Bewegungsebene zurück in die Aufnahmestellung ermöglichenden Ausgangs-Handhabungsstellung um die Längsachse gegenüber der Bewegungsebene drehbar oder/und gegenüber der Bewegungsebene seitlich schwenkbar ist und dass die Verbindungseinrichtung mit einer Rückstelleinrichtung ausgebildet ist, die dafür ausgeführt ist, auf den Schlüssel bzw. Instrumentensatz bzw. das Instrument Rückstellkräfte auszuüben, die im Falle der Verdrehung um die Längsachse aus der Ausgangs-Handhabungstellung oder/und die im Falle der seitlichen Verschwenkung aus der Ausgangs-Handhabungsstellung in Richtung auf die Ausgangs-Handhabungsstellung oder auf wenigstens eine alternative Ausgangs-Handhabungsstellung, die eine Schiebe- oder/und Schwenk-Rückbewegung des Schlüssels bzw. Instruments bzw. Instrumentensatzes relativ zum Aufnahmegehäuse in der Bewegungsebene zurück in die Aufnahmestellung oder wenigstens eine alternative Aufnahmestellung ermöglicht, wirken. Gemäß diesem Weiterbildungsvorschlag wird erreicht, dass der Schlüssel bzw. das Instrument bzw. der Instrumentensatz sehr einfach wieder zurück in die Aufnahme zurückbewegt werden kann. Die Rückstelleinrichtung sorgt dafür, dass der Schlüssel bzw. das Instrument bzw. der Instrumentensatz quasi automatisch eine Stellung relativ zur Aufnahme bzw. dem Aufnahmegehäuse einnimmt, die ohne weiteres eine Rückbewegung des Schlüssels bzw. Instruments bzw. Instrumentensatzes in die Aufnahme ermöglicht.
- Es bestehen grundsätzlich viele Möglichkeiten, wie die Rückstelleinrichtung ausgeführt sein kann. Bevorzugt ist, dass die Rückstelleinrichtung wenigstens eine Vorspannfeder umfasst, die den Schlüssel bzw. den Instrumentensatz bzw. das Instrument im Falle der Verdrehung oder/und im Falle der seitlichen Verschwenkung in Richtung auf die Ausgangs-Handhabungsstellung vorspannt. Alternativ und zusätzlich kann vorgesehen sein, dass die Rückstelleinrichtung wenigstens eine Magnetanordnung umfasst, die den Schlüssel bzw. den Instrumentensatz bzw. das Instrument im Falle der Verdrehung oder/und im Falle der seitlichen Verschwenkung in Richtung auf die Ausgangs-Handhabungsstellung oder wenigstens eine alternative Ausgangs-Handhabungsstellung vorspannt. Gemäß einer weiteren alternativen oder zusätzlichen Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Rückstelleinrichtung wenigstens eine Nocken-Nockenbahn-Anordnung umfasst, mit wenigstens einem Nocken an einem ersten Element und wenigstens einer Nockenbahn- an einem zweiten Element der Rückstelleinrichtung, die zur Ermöglichung der Verdrehung um die Längachse bzw. zur Ermöglichung der seitlichen Verschwenkung gegeneinander verdrehbar oder/und verschwenkbar sind und gegeneinander vorgespannt sind, derart, dass die Nocken-Nockenbahn-Anordnung im Falle der Verdrehung oder/und im Falle der seitlichen Verschwenkung auf den Schlüssel bzw. den Instrumentensatz bzw. das Instrument Rückstellkräfte in Richtung auf die Ausgangs-Handhabungsstellung oder wenigstens eine alternative Ausgangs-Handhabungsstellung ausübt.
- Betreffend der Rückstelleinrichtung ist darauf hinzuweisen, dass die Verbindungseinrichtung selbst als Rückstelleinrichtung ausgeführt sein kann, so dass eine zusätzliche, mit der Verbindungseinrichtung zusammenwirkende Rückstelleinrichtung insoweit entbehrlich ist. Hierzu wird weiterbildend vorgeschlagen, dass die Verbindungseinrichtung wenigstens ein elastisch verbiegbares oder/und elastisch tordierbares, vorzugsweise langgestrecktes Verbindungelement aufweist, welches die Rückstellkräfte ausübt.
- Bevorzugt weist die Aufnahmeeinrichtung wenigstens eine an der Verbindungseinrichtung angekoppelte oder ankoppelbare Schlüsselkopf-oder Instrumentenkopfaufnahme auf, in der ein Kopf eines Schlüssels oder Instruments fixiert aufnehmbar ist.
- Demgegenüber verallgemeinert wird vorgeschlagen, dass wenigstens eine an der Verbindungseinrichtung angekoppelte oder ankoppelbare Schlüsselkopf- oder Instrumentenkopf-Halterung zum Halten eines Kopfes eines Schlüssels oder Instruments, vorgesehen ist.
- Auf Basis der Erfindungs- und Weiterbildungsvorschläge wird unter anderem bereitgestellt eine universelle Schlüsselbox, deren wenigstens ein Schlüssel bzw. deren wenigstens ein Instrument, welche nach dem Herausbewegen, vorzugsweise Ausschwenken, aus der Schlüsselbox frei beweglich und drehbar ist, und sich nach der Betätigung selbständig in Längsrichtung und Schwenkrichtung zur Schlüsselbox fluchtend ausrichtet, und sich daher auch einhändig wieder in das Schlüsselboxgehäuse hineinbewegen, vorzugsweise einschwenken, lässt. Vorzugsweise weist die Schlüsselbox ferner die folgenden Merkmale auf:
- kompakte ergonomische Form der Schlüsselbox, beispielsweise mit den Abmessungen eines Mobiltelefons,
- verschiedene Schlüssel mit den unterschiedlichsten Schlüsselkopfformen können aufgenommen werden,
- freie unabhängige Bewegung und Drehung der Schlüssel außerhalb der Schlüsselbox,
- Einhandbedienung, sowohl zum Ausschwenken, Bedienen und Sperren, als auch zum Einschwenken der Schlüssel,
- zusätzliche Aufnahme möglichst für einen Autoschlüssel in der Schlüsselbox, beispielsweise mittels eines lösbaren Aufsatzes oder fest in der Schlüsselbox integrierter Aufnahme,
- Einfache Austauschbarkeit von Schlüsseln,
- Möglichkeit der Erweiterung zu einem Multifunktionstool mit den verschiedensten Gebrauchsgegenständen, wie Werkzeugen, Minilampen oder Kugelschreibern.
- Einige spezielle, besonders bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Aufnahmeeinrichtungen zeichnen sich durch die folgenden Ausgestaltungen aus:
- Die Aufnahmeeinrichtung weist ein Gehäuse, mindestens eine Schlüsselkopf- oder Instrumentenkopf-Aufnahme oder -Halterung und mindestens eine Ausschwenkvorrichtung mit entsprechendem Auslösemechanismus auf. Die Schlüsselkopf oder Instrumentenkopfaufnahme nimmt mindestens einen Schlüssel bzw. ein Instrument bzw. einen Instrumentensatz auf. Bei Aufnahme von zwei oder mehreren Schlüsseln bzw. Instrumenten bzw. Instrumentensätzen sind diese innen um 180 Grad drehsymmetrisch zueinander angeordnet.
- Das Gehäuse weist zwei parallel angeordnete Gehäuseplatten auf, die an bestimmten Stellen mit Distanzstücken miteinander verbunden sind. Diese Distanzstücke können auch gleichzeitig als Drehpunkte für die Ausschwenkvorrichtung oder Halter für Federn verwendet werden.
- Die beiden Gehäuseplatten weisen vorzugsweise eine solche Größe auf, dass die Schlüsselkopf- bzw. Instrumentenkopfaufnahmen im eingeschwenkten Zustand teilweise noch aus dem Gehäuse ragen, um beim Einschwenken in die Nichtgebrauchsstellung einen gewissen Anpressdruck gegen die innere Arretierung zu gewährleisten. Die Schlüssel bzw. Instrumente bzw. Instrumentensätze sind im Gehäuse parallel nebeneinander angeordnet. Bei einer größeren Anzahl von Schlüsseln bzw. Instrumenten bzw. Instrumentensätzen können diese parallel nebeneinander und zusätzlich um 180 Grad drehsymmetrisch im Gehäuse angeordnet werden, was zu kompakten äußeren Abmessungen des Gehäuses führt. Vorzugsweise haben die beiden Gehäuseplatten auf der Außenseite eine gewölbte oder bauchige Form, um ein komfortables Tragen in einer Tasche zu ermöglichen.
- Bevorzugt ist die Schlüsselkopfaufnahme so ausgestaltet, dass auf dem Markt befindlichen Schlüssel mit den verschiedensten Kopfgrößen und -formen aufgenommen werden können. Damit wird der Tatsache Rechnung getragen, dass praktisch alle Menschen ständig unterschiedliche Schlüssel und/oder Instrumente mit sich führen. Gleichzeitig dienen diese Schlüsselkopf- bzw. Instrumentenkopfaufnahmen zur Vereinheitlichung der äußeren Kontur mit der damit verbundenen Arretierungsmöglichkeit der Schlüssel bzw. Instrumente bzw. Instrumentensätze nach dem Einschwenken im Gehäuseinneren durch geeignet angeordnete Vorsprünge oder Ausnehmungen. Zum anderen ist die Schlüsselkopf- bzw. Instrumentenkopfaufnahme mit dem Ausschwenkmechanismus verbunden. Die Schlüssel bzw. Instrumente können auf einfache Weise in der Schlüsselkopf- bzw. Instrumentenkopfaufnahme befestigt, und auch wieder ausgetauscht werden.
- In Betracht kommen verschiedene Arten von Ausschwenkmechanismen, welche Schlüssel bzw. Instrumente bzw. Instrumentensätze nach dem Ausschwenken derart freigeben, dass sie in alle Richtungen unabhängig von der Aufnahmeeinrichtung beweglich und drehbar sind. Dies kann vorzugsweise durch ein flexibles Verbindungsstück wie z.B. einem Drahtseil oder durch Gelenke mit Drehachsen in allen Richtungen erfolgen. Besonders vorteilhaft ist die selbstständige Ausrichtung der Schlüssel bzw. Instrumente bzw. Instrumentensätze zur Aufnahmeeinrichtung nach dem Gebrauch, beispielsweise durch Magnete oder Federn, mit dem Zweck, ausgeschwenkte Schlüssel bzw. Instrumente bzw. Instrumentensätze mit einer Hand wieder in die Aufnahmeeinrichtung zurückschwenken zu können. Auf eine selbständige Ausrichtung kann aber auch verzichtet werden, mit entsprechenden Kostenvorteilen in der Herstellung. Bei einer solchen Ausführungsform muss dann aber in der Regel die zweite Hand zum Einschwenken der Schlüssel bzw. Instrumente bzw. Instrumentensätze in die Aufnahmeeinrichtung benutzt werden.
- In einer weiteren Ausführungsform sind die Auslöseeinrichtungen zum Ausschwenken der einzelnen Schlüssel bzw. Instrumente bzw. Instrumentensätze derart gestaltet, dass die Aufnahmeeinrichtung mit einer Hand gehalten werden kann und mit dem Daumen oder Zeigefinger ein Bedientaster einfach und ergonomisch bedient werden kann. Solche Bedientaster können z. B. auf der Vorderseite oder auf der Stirnseite angebracht sein. Möglich sind bei einer größeren Anzahl von Schlüsseln bzw. Instrumenten bzw. Instrumentensätzen zusätzlich Bedientaster auf der Rückseite der Aufnahmeeinrichtung. Jeder Bedienknopf/Bedientaster oder jedes sonstige Bedienelement ist einem Schlüssel bzw. Instrument bzw. Instrumentensatz zugeordnet. Möglich ist auch ein in zwei Richtungen verschiebbarer Multibedienknopf für mehrere Schlüssel bzw. Instrumente bzw. Instrumentensätze.
- In einer weiteren Ausführungsform kann ein Autoschlüssel zusammen mit anderen Schlüsseln aufbewahrt werden, indem ein Aufnahmeraum für den Autoschlüssel in die Aufnahmeeinrichtung eingeformt ist. Durch die verschiedensten Ausführungen der Autoschlüssel ist vorzugsweise dieser Aufnahmeraum mit Federn und/oder Schlaufen ausgestattet um die unterschiedlichen Dicken und Größen auszugleichen, und den Autoschlüssel während des Nichtgebrauchs zu befestigen.
- Eine besondere Weiterbildung der Aufnahmeeinrichtung ist die Herstellung von Gehäusen für jeweilige Automarken, in der die Autoschlüssel mit Transponder vollständig in der Aufnahmeeinrichtung integriert sind, zusammen mit einer Aufnahmeeinrichtung, eine zusätzliche Aufnahmemöglichkeit für die täglich benötigten Schlüssel bzw. Instrumente bzw. Instrumentensätze bereitstellen. Der Autoschlüssel selbst kann bei einer solchen Ausführung entnehmbar sein.
- In einer weiteren Ausführungsform besteht die Möglichkeit zum Ausbau zu einem Multifunktionstool durch Austausch nicht benötigter Schlüssel bzw. Instrumente bzw. Instrumentensätze gegen den Einbau von verschiedensten Gebrauchsgegenständen nach eigener Wahl, welche genau den Platzbedarf der einzelnen Schlüssel bzw. Instrumente bzw. Instrumentensätze haben.
- Derzeit gibt es auf dem Markt die verschiedensten Ausführungen solcher Multifunktionstools in allen Qualitäten mit Messern, Lampen, Scheren, Nagelfeilen, Kapselheber usw. für den täglichen Gebrauch. Einziger Nachteil dieser Tools ist, dass man sie oft nicht zur Hand hat, wenn man sie benötigt. Dies kann bei Integration in die Schlüssel- bzw. Instrumentenbox nicht passieren, da sie neben der Geldbörse praktisch von allen Menschen täglich mehrfach benutzt und daher immer mitgeführt wird. Aus diesem Grund eignet sich hierfür kein anderer Gebrauchsgegenstand besser als eine Aufnahmeeinrichtung, insbesondere eine Schlüssel- bzw. Instrumentenbox.
- An einer geeigneten Stelle im Gehäuse kann ein mehrstelliger Code in Form von Zahlen und Ziffern angebracht sein, um bei einem Verlust den Eigentümer bzw. Käufer identifizieren zu können. Vorzugsweise werden diese Codes beim Hersteller oder einer neutralen Stelle zentral gespeichert, und bei einem Verlust oder Fund kann der Eigentümer informiert werden. Beim Verkauf beigefügte Adressformulare könnten vom Käufer bzw. dem Nutzer an eine solche zentrale Stelle geschickt werden.
- Gemäß Vorstehendem wird bei der Aufnahmeeinrichtung vorzugsweise aber nicht ausschließlich an eine Schlüssel- bzw. Instrumentenbox zur Aufnahme von mindestens einem Schlüssel bzw. Instrument bzw. Instrumentensatz einschließlich einer Ausschwenkvorrichtung, einer von außen zu betätigenden Auslöseeinrichtung mit einer vorgesehenen inneren Arretierung für den mindestens einen eingeschwenkten Schlüssel bzw. Instrument bzw. Instrumentensatz sowie entsprechenden Aufnahmen derselben gedacht.
- Vorteilhaft kommen insbesondere die folgenden Ausgestaltungen in Betracht:
- Das Gehäuse der Aufnahmeeinrichtung oder Schlüssel- bzw. Instrumentenbox kann aus Kunststoff, Metall oder Verbundstoffen bestehen und die Oberflächen unterschiedliche Rauhigkeiten und/oder Farben aufweisen oder in Teilbereichen auch elastisch oder transparent ausgeführt sein. Dabei kann die Form eine ergonomische Bedienung sowohl für Rechts- als auch für Linkshänder ermöglichen.
- Vorzugsweise sind Vorder- und Rückseite mit mehreren Stegen derart miteinander verbunden, dass die Stege teilweise gleichzeitig als Drehpunkte der Ausschwenkvorrichtungen sowie der Arretierungsmechanismen und erforderlichen Federn dienen.
- Dabei kann das Gehäuse ein oder mehrteilig ausgeführt sein und bei mehrteiliger Ausführung können die Einzelteile miteinander verschraubt, verklebt, gestiftet, verpresst oder geclipst sein.
- Die Schlüssel bzw. Instrumente bzw. Instrumentensätze in der Aufnahmeeinrichtung sind in den dafür definierten Räumen parallel oder wahlweise um 180 Grad drehsymmetrisch angeordnet. Die Schlüssel bzw. Instrumente bzw. Instrumentensätze in der Aufnahmeeinrichtung können auch nur einreihig angeordnet sein. Man wird die Aufnahmeeinrichtung zum Aus- und Einschwenken der Schlüssel bzw. Instrumente bzw. Instrumentensätze mit geeigneten Öffnungen im Schwenkbereich ausführen.
- Dabei kann das Gehäuse derart gestaltet sein, dass die Schlüssel bzw. Instrumente bzw. Instrumentensätze mit der Schlüsselkopf- bzw. Instrumentenkopfaufnahme im eingeschwenkten Zustand zu einem Teilbereich aus dem Gehäuse herausragen, um ein Einschwenken und Andrücken der Schlüssel bzw. Instrumente bzw. Instrumentensätze bis zur inneren Arretierung zu ermöglichen.
- Es können verschiedene Gehäuseteile beispielsweise für die Aufnahme von Autoschlüsseln oder verschiedenen Gebrauchsgegenständen ausgebildet sein und demontierbar und/oder auswechselbar von der Aufnahmeeinrichtung ausgeführt sein.
- Gegen unbeabsichtigtes Betätigen der Bedienknöpfe kann eine Ausschwenksperre vorgesehen sein, die wahlweise auf die innere Arretierung oder auf die Bedienknöpfe wirkt.
- Eine zweckmäßige Ausschwenkvorrichtung ist um einen Drehpunkt in der Aufnahmeeinrichtung gelagert und erlaubt die nach dem Ausschwenken der Schlüssel bzw. Instrumente bzw. Instrumentensätze aus dem Gehäuse ein Bewegen und Drehen der Schlüssel bzw. Instrumente bzw. Instrumentensätze in alle Richtungen und richtet sich nach dem Gebrauch ohne äußere Krafteinwirkung selbständig in Längs- und Schwenkrichtung fluchtend mit der Aufnahmeeinrichtung aus.
- Gelenke oder elastische Verbindungsteile können als Verbindung zwischen der Aufnahmeeinrichtung und den Schlüsseln bzw. Instrumenten bzw. Instrumentensätzen bzw. der Schlüsselkopf- bzw. Instrumentenkopfaufnahme dienen, wobei die Gelenke Dreh- oder Blattfedern in verschiedenen Ausführungen zur fluchtenden Ausrichtung des Mechanismus aufweisen können.
- Die Ausschwenkvorrichtung kann mit Magnetpaaren ausgestattet sein bei der ein Magnet in Form eines Ringmagneten auf der Ausschwenkvorrichtung montiert ist, und die Gegenmagnete in der Schlüsselkopf- bzw. Instrumentenkopfaufnahme integriert sind. So kann eine ein endloses Drehen der ausgeschwenkten Schlüssel bzw. Instrumente bzw. Instrumentensätze ermöglicht werden. Ferner kann so das Ausrichten der ausgeschwenkten Schlüssel bzw. Instrumente bzw. Instrumentensätze fluchtend mit der Schwenkachse zur Aufnahmeeinrichtung gewährleistet werden.
- Die Ausschwenkvorrichtung kann ferner Federn aufweisen, welche etwa auf ein konisches Stück drücken und ein Ausrichten der ausgeschwenkten Schlüssel bzw. Instrumente bzw. Instrumentensätze fluchtend mit der Schwenkachse der Aufnahmeeinrichtung gewährleisten.
- Für die Auslöseeinrichtung können auf der Vorder-, Rück- oder Stirnseite die Bedientaster zum Ausschwenken der Schlüssel bzw. Instrumente bzw. Instrumentensätze in Form von Hebeln oder Tasten zum Verschieben, Ziehen oder Drücken in Längs- oder Querrichtung oder einer beliebigen Gradzahl zu der Aufnahmeeinrichtung vorgesehen sein mit entsprechenden Öffnungen im Gehäuse. Wahlweise können die Bedientaster unterschiedliche Formen und Oberflächenrauhigkeiten haben.
- Eine oder mehrere Federn im Gehäuseinneren dienen vorzugsweise zum Rücksetzen der Bedienknöpfe samt der Auslöseeinrichtung nach der Betätigung.
- Zweckmäßig sind Verschiebeelemente im Gehäuseinneren in runder oder eckiger Form, beispielsweise geführt durch Halterungselemente oder durch eine Nut auf der Gehäuseinnenwand, die entweder direkt oder über Federn auf die Schlüsselkopf- bzw. Instrumentenkopfaufnahmeeinrichtung wirken.
- Für verschieden große Schlüssel bzw. Instrumente bzw. Instrumentensätze ist bevorzugt eine Schlüsselkopf- bzw. Instrumentenkopfaufnahme ein- oder mehrteilig vorgesehen, welche einerseits mit dem Ausschwenkmechanismus verbunden ist und an einer bestimmten Stelle eine Ausnehmung oder einen Vorsprung für die Arretierung aufweist.
- Im Falle einer zweiteiligen Ausführung können die beiden Hälften der Schlüsselkopf- bzw. Instrumentenkopfaufnahme können aus verschiedenen Werkstoffen wie beispielsweise Kunststoff oder Metall bestehen und unterschiedlich raue Oberflächen aufweisen.
- Nach dem Einlegen eines Schlüssels bzw. Instruments bzw. Instrumentensatzes werden die beiden Aufnahmehälften vorzugsweise zusammengeclipst, -geschraubt oder -gesteckt. Die Aufnahmehälften können Ausnehmungen für die Magnete aufweisen (wenn vorgesehen) und bei kleineren Schlüsseln kann der verbleibende Hohlraum mit elastischem oder festem Füllmaterial aufgefüllt werden.
- Vorzugsweise besteht die Schlüsselkopf- bzw. Instrumentenkopfaufnahme aus einem elastischen Material, geeignet für runde oder eckige Schlüsselköpfe. Die Schlüsselkopf- bzw. Instrumentenkopfaufnahme wird nach dem Einlegen des Schlüssels mit dem Ausschwenkmechanismus verbunden.
- Nach einer Ausgestaltung können die Schlüssel in eine Zange eingelegt werden, welche elastisch und in Längsrichtung zum Grundkörper der Schlüsselkopfaufnahme verschiebbar ist. Zur weiteren Halterung an den Schlüsselkopflöchern kann ein Druckknopf oder eine Steckverbindung oder dergleichen vorgesehen sein.
- Statt Schlüssel können in den dafür definierten Räumen auch verschiedene Gebrauchsgegenstände bzw. Instrumente eingebaut werden, welche auswechselbar oder austauschbar sind und ebenso wie die Schlüssel über den gleichen Mechanismus ausschwenkbar sind.
- Wenn die Gebrauchsgegenstände Griffe aufweisen, so sind diese vorzugsweise umklappbar und weisen somit minimale äußere Abmessungen auf derart, dass die Gebrauchsgegenstände in dem Gehäuse in der Größe der Schlüsselkopfaufnahmen durch entsprechende Aufnahmen aufgenommen und gehalten werden können.
- Beispielsweise können auch Kugelschreiberminen in unterschiedlichen Längen mit einer aufsteck- oder aufschraubbaren Verlängerung versehen sein und im Gehäuse in der Größe der Aufnahmeeinrichtung durch entsprechende Aufnahmen aufgenommen und gehalten werden. Dabei können die Oberflächen der Minen und die Verlängerung unterschiedliche Oberflächen und Rauhigkeiten aufweisen
- In einer alternativen Ausführungsform können Bitschlüssel in verschiedenen Ausführungen samt Bitschlüsselhalter in dem Gehäuse in der Größe der Schlüsselkopfaufnahme durch entsprechende Aufnahmen aufgenommen und gehalten werden.
- Weitere Gebrauchsgegenstände wie beispielsweise Minilampen, USB-Sticks, Feuerzeuge, Laserpointer, Kapselheber, Lupen und dergleichen können in die Aufnahmegehäuse in Größe der Schlüsselkopfaufnahme aufgenommen und gehalten werden. Bei Bedarf können die Aufnahmeeinrichtungen auch die zwei- oder dreifache Breite aufweisen.
- Auf der Vorder- oder Rückseite des Gehäuses können auch Öffnungen und Ausnehmungen zur Aufnahme von flachen Gebrauchsgegenständen wie beispielsweise Messer, Feilen, Pinzetten oder Münzen ausgebildet sein, welche zum Entnehmen aus der Aufnahmekammer zu einem kleinen Teil aus den Aufnahmekammern hervorschauen.
- Auf dem Grundkörper der Aufnahmeeinrichtung können über Schienen oder gleichwertigen Verbindungssystemen verschiedene Aufsätze form- oder kraftschlüssig, mit unterschiedlichen Gebrauchsgegenständen, wie beispielsweise einem Autoschlüssel, aufgesetzt werden.
- Ein Autoschlüssel und/oder ein Transponder können fest im Gehäuse integriert sein.
- Darüber hinaus können am Gehäuse Ösen oder Ringe zum Anhängen verschiedenster Gebrauchgegenstände angebracht sein.
- An einer Stelle am Gehäuse kann auch ein mehrstelliger zentral gespeicherter Nummercode eingearbeitet sein, um bei Verlust der Aufnahmeeinrichtung den Inhaber oder Käufer identifizieren zu können.
- Selbstverständlich kann die selbständige Ausrichtung der Schlüssel bzw. Instrumente bzw. Instrumentensätze nach der Betätigung in Form von Magneten oder Federn entfallen, was kostengünstiger in der Herstellung ist, jedoch dafür die Einhandbedienung nicht mehr gewährleistet ist.
- Die Erfindung wird im Folgenden anhand der in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
- Es zeigen:
- Fig. 1
- eine Schrägansicht einer Schlüsselbox mit einem ausgeschwenkten Schlüssel.
- Fig. 2
- einen Längsschnitt einer Schlüsselbox mit einem ausgeschwenkten Schlüssel.
- Fig. 3
- einen Längsschnitt einer Schlüsselbox in einfacher (einreihiger) Ausführung.
- Fig. 4
- einen Längsschnitt für einen Autoschlüsselaufsatz auf das Gehäuse.
- Fig. 5
- einen Längsschnitt für weitere Aufsätze von Gebrauchsgegenständen auf das Gehäuse.
- Fig. 6
- einen Längsschnitt einer Schlüsselbox für verschiedene Aufsätze.
- Fig. 7
- einen Längsschnitt einer Schlüsselbox mit einem ausgeschwenkten Schlüssel in einer Kompaktausführung.
- Fig. 8
- einen Längsschnitt einer Schlüsselbox mit einem ausgeschwenkten Schlüssel in einer weiteren Kompaktausführung.
- Fig. 9
- einen Längsschnitt einer Schlüssel- bzw. Instrumentenbox als Multifunktionstool mit ausgeschwenkten Tools.
- Fig. 10
- Draufsicht von Fig. 1 bzw. Fig. 9.
- Fig. 11
- Rückansicht von Fig. 1 bzw. Fig. 9.
- Fig. 12
- eine Perspektansicht vom Aufbau und Funktionsweise der Magnetanordnung.
- Fig. 13
- die Magnetanordnung aus Fig. 12 entlang der Drehachse A.
- Fig. 14
- eine Seitenansicht der Nocken-Nockenbahn-Anordnung.
- Nach Fig. 2 besteht das Gehäuse aus zwei länglichen gerundeten Gehäuseplatten 1 und 2. Vorzugsweise sind die Gehäuseplatten aus Kunststoff hergestellt und können unterschiedliche Farbgestaltungen und Oberflächenrauhigkeiten aufweisen, und sowohl für Links- als auch für Rechtshänder ausgeführt sein. Auf den Innenseiten sind die Gehäuseplatten 1, 2 gerade bzw. eben und auf der Außenseite gewölbt. Auf der vorderen Gehäuseplatte 1 sind Öffnungen für die Durchführung der Auslöseeinrichtungen 23 und den zugehörigen Bedientastern 3 vorgesehen. Bei einer größeren Schlüsselanzahl können die zusätzlich erforderlichen Bedientaster 3 auch auf der Vorder- und/oder Rückseite des Gehäuses angeordnet sein. Im Bereich der Bedientaster 3 sind in der gewölbten Vorderseite Vertiefungen 6 eingearbeitet um die Gesamtdicke der Schlüsselbox zu reduzieren. Die Anzahl dieser Bedienknöpfe einschließlich der zugehörigen Auslöseeinrichtungen entspricht genau der Schlüsselanzahl im Gehäuse. Dies können von zwei bis über zehn Stück sein, je nach Größe der Schlüsselbox. Die Schlüssel 5 sind parallel nebeneinander angeordnet, und nach Fig. 2 noch zusätzlich um 180 Grad drehsymmetrisch gedreht um die Aufnahmekapazität zu verdoppeln.
- Die beiden Gehäuseplatten 1 und 2 sind auf den kurzen Stirnseiten durch das Teil 4 geschlossen bzw. miteinander verbunden. Auf den beiden Innenseiten der Gehäuseplatten 1 und 2 sind Vertiefungen in runder oder eckiger Form zur Aufnahme der Verbindungsstege 10, 11, 12 und 13 und den Halterungen 20 und 21 für die Auslöseeinrichtung. Wie aus Fig. 2 ersichtlich sind die beiden Gehäusehälften 1,2 mit acht Verbindungen quer zu den Gehäusehälften 1,2 verbunden. Zwei von diesen Verbindungen 10 dienen gleichzeitig als Drehpunkt und zur Aufnahme der Ausschwenkvorrichtung Teil 14 bzw. 26. Durch die Verbindungen 11 und 12 werden die Gehäusehälften 1, 2 miteinander verschraubt und die Teile 4 und 7 gehalten und dazwischengeklemmt. Der Schalter 7 um Drehpunkt 12 gelagert dient zum Blockieren der Auslöseeinrichtung, um ein unbeabsichtigtes Ausschwenken eines Schlüssel zu verhindern. In der ZuStellung wirkt Teil 7 auf das Teil 21 welches mit den Verschiebestangen 22 fest verbunden ist und ein Betätigen verhindert. Dieser Schalter 7 hat zwei Endstellungen Auf/Zu die durch zwei Vertiefungen auf der Innenseite der Gehäuseplatten 1,2 bzw. dazupassende Erhöhungen auf dem Schalter 7 definiert sind. Zwei weitere Verbindungsstege 13 in der Mitte der Schlüsselbox angeordnet, halten die Federn 24 für die Arretierung der Schlüssel im eingeschwenkten Zustand d.h. in der Nichtgebrauchsstellung. Das auf der Stirnseite zwischen den Gehäuseplatten geklemmte Teil 4 hat eine zungenartige Verlängerung 29 welche gleichzeitig als Feder das Ausschwenken eines Schlüssels unterstützt. Diese Verlängerung 29 ist entsprechend der Anzahl der Schlüssel unterteilt, und wirkt somit getrennt auf jeden Schlüssel 5 bzw. auf die Schlüsselkopfaufnahmevorrichtung 8, 9. Weiterhin kann außen auf dem Teil 4 zum Anhängen diverser Gegenstände eine Öse, in Fig. 2 nicht dargestellt, angebracht werden.
- In Fig. 2 sind zwei ähnliche Ausschwenkmechanismen dargestellt mit der gleichen Funktion und umfassen vom linken unteren Schlüssel die Teile 14, 15, 16, 17 und 18, und beim gegenüberliegenden Schlüssel die Teile 25, 26 und 27. Beim linken dargestellten Ausschwenkmechanismus ist Teil 14 welches auch zweiteilig ausgeführt sein kann, um den Drehpunkt von Verbindungssteg 10 gelagert. Quer zu diesem Drehpunkt ist beim gabelförmigen Teil 14 eine Bohrung vorgesehen, in dem ein Bolzen 16 eingepresst ist. Mit diesem Bolzen ist Verbindungsteil 15 drehbar verbunden und bildet mit Teil 14 zusammen eine Art Kardangelenk, welches den Schlüssel 5 im ausgeschwenkten Zustand in alle Richtungen zu bewegen und drehen erlaubt. Weiterhin sind um den Bolzen 16 ein oder zwei Schenkelfedern 17 eingebaut mit denen der Schlüssel nach dem Betätigen wieder in die Ausgangslage, d. h. fluchtend mit der Schlüsselbox zurückgestellt wird. Wahlweise kann man auch Blattfedern oder ähnliche Federn mit entsprechender Modifikation der Teile 15 und 16 verwenden welche die gleiche Wirkung erzielen. Auf dem Verbindungsteil 15 ist auf dem anderen Ende ein diametral magnetisierter Ringmagnet 18 befestigt, welcher zusammen mit den beiden eingelegten Magneten 19 in der Schlüsselkopfaufnahme 8 und 9 Magnetpaare bildet und den Schlüssel nach dem Gebrauch immer exakt in eine vordefinierte Ausgangs-Handhabungsstellung zur Schlüsselbox ausrichtet und daher ein problemloses Zurückschwenken in die Schlüsselbox ermöglicht, was die Bedienung äußerst vereinfacht. Die Größe der Magnete, vorzugsweise Dauermagnete, ist so gewählt, dass während der Betätigung keine Behinderung spürbar ist, und die Magnetkraft trotzdem groß genug ist, um den Schlüssel nach dem Gebrauch ohne äußere Krafteinwirkung genau zur Schlüsselbox auszurichten.
- Die Anordnung und Funktionsweise des Ringmagnets 18 und der Magnete 19 ist in den Fig. 12 und 13 detaillierter dargestellt. Der Ringmagnet 18 ist hülsenförmig ausgebildet und auf dem Verbindungsteil 15 vorgesehen. Die Magnete 19 sind in entsprechenden Aussparungen der Schlüsselkopfaufnahme 8 und 9 derart vorgesehen, dass die Pole des Ringmagnets 18 den entsprechenden Gegenpolen der Magnete 19 gegenüberliegen und mit diesen magnetische Felder ausbilden. Wird nun der Schlüssel 5 um die Drehachse A derart verstellt/verdreht, dass das Verbindungsteil 15 und dementsprechend der Ringmagnet 18 relativ zu den Magneten 19 verstellt/verdreht wird, dann wirkt eine magnetische Rückstellkraft auf den Ringmagneten 19 so, dass dieser in seine Ausgangs-Handhabungsstellung zurückgestellt wird.
- Das Teil 14 kann auch zweiteilig ausgeführt sein, mit der Teilung genau auf der Achse von Verbindungssteg 10 und mit einer Schraube verbunden. Damit besteht die Möglichkeit eines kompletten Austausches des Ausschwenkmechanismus. Der rechts oben dargestellte Ausschwenkmechanismus nach Fig. 2 ist einfacher gebaut. Teil 26 ist um den Verbindungssteg 10 gelagert und mit Schraube 27 wird ein elastisches Verbindungsteil 25 eingeklemmt, vorzugsweise aus einem Drahtseil oder auch durch einem geeigneten elastischem Kunststoff oder Verbundwerkstoff, und mit der Schlüsselkopfaufnahme 8, 9 verbunden. Die Magnetanordnung Teile 18 und 19 ist die gleiche wie bereits oben beschrieben in dem der Ringmagnet 18 auf dem elastischen Verbindungsteil 25 befestigt ist und die Gegenmagnete in der Schlüsselkopfaufnahme 8 und 9 platziert sind.
- Gehalten wird der Schlüssel 5 im eingeschwenkten Zustand, also in der Nichtgebrauchsstellung, durch eine Feder 24 dargestellt in Fig. 2. Diese Feder 24 greift in eine eingeformte Kerbe 28 der Schlüsselkopfaufnahme 8 und 9 ein und hält den Schlüssel sicher in dieser Stellung. Vorzugsweise kann diese Feder 24 aus einem Teil bestehen, jedoch mit einzelnen geschlitzten Endstücken genau in der Anzahl der Schlüssel. Gelöst wird diese Arretierung durch das Verschieben eines Rundstabes 22 der auf beiden Enden durch die Teile 4 und 20 geführt ist und auf die Feder 24 drückt. Bei diesem Verschiebestab 22 ist quer zu seiner Verschiebrichtung ein Flachstück 23 befestigt, welches durch die Gehäuseplatte 1 rausragt und mit einem geeigneten Bedienknopf 3 versehen ist. Durch diese Anordnung der Auslöseeinrichtung ist eine ergonomische Bedienung mit dem Daumen möglich. Zurückgedrückt in die Ausgangsstellung wird der Verschiebestab 22 samt Teilen 21, 23 und 3 wieder durch die Feder 24. Selbstverständlich kann man diesen Mechanismus so gestalten dass man nicht bei der Auslösebetätigung mit dem Daumen den Bedientaster 3 zieht sondern in die andere Richtung schiebt. Dazu müssten die Teile 22 und 24 modifiziert werden.
- In Fig. 2 ist eine Schlüsselkopfaufnahme bestehend aus den beiden Halbschalen 8 und 9 dargestellt. In diese Schlüsselkopfaufnahme können alle möglichen auf dem Markt befindlichen verschiedenen Flachschlüssel eingelegt und befestigt werden. Diese Schlüsselkopfaufnahme ist erforderlich, um für alle Schlüssel eine identische Außenkontur zu erhalten, und an den Ausschwenkmechanismus anzuschließen sowie im eingeschwenkten Zustand durch die Feder 24 gehalten zu werden. Diese Schlüsselkopfaufnahme kann vorzugsweise zweiteilig sein und durch eine Schnappverbindung zusammengeclipst werden. Diese Clipsverbindung kann vorzugsweise umlaufend angeordnet sein und verschiedene Profile haben, beispielsweise ein Z-Profil oder ein halbrundes Profil. Vorzugsweise kann man zum leichteren zusammenclipsen im Bereich der Magnete 19 links und rechts eine Ausnehmung 31 in der einen Hälfte 8 vorhanden sein, bei der die zweite Hälfte 9 durch die beiden hervorstehenden Nasen 32 in die Gegenplatte gesteckt werden, und dann ohne weitere Ausrichtung zusammengeclipst werden kann. Die Verbindung zum Ausschwenkmechanismus erfolgt indem ein Hohlraum 30 mit einer geeigneten Passung für den diametral magnetisierten Ringmagneten 18 in beiden Teilen der Schlüsselkopfaufnahme 8, 9 eingeformt ist. Desweiteren sind in einem kleinen Abstand links und rechts vom Ringmagneten die Ausnehmungen für die Gegenmagnete 19 eingearbeitet. Da die Schlüsselkopfaufnahme alle möglichen Flachschlüssel aufnehmen soll, und die lichten Innenabmessungen entsprechend groß sind, muss natürlich bei den kleineren Schlüsselköpfen der verbleibende Hohlraum mit einem Füllmaterial in Form von beispielsweise Streifen, Dreiecken oder Kugeln aufgefüllt werden um eine feste Verbindung von Schlüssel und Schlüsselkopfaufnahme zu erreichen. Weiterhin kann man auch den kompletten Innenraum der Schlüsselkopfaufnahme 8, 9 durch ein vorzugsweise elastisches Material beispielsweise einer Gummiplatte belegen, und diese Gummiplatte gemäß der Kontur des Schlüsselkopfes vom einzulegenden Schlüssels ausschneiden, und dann gemeinsam in die Schlüsselkopfaufnahme 8, 9 einbauen.
- Fig. 3 zeigt eine Ausführung der Schlüsselbox bei der die Schlüssel nur nebeneinander und nicht zusätzlich noch um 180 Grad drehsymmetrisch angeordnet sind. Da die Ausführung im wesentlichen gleich zur Fig. 2 ist, werden nur die Änderungen gegenüber Fig. 2 nachfolgend beschrieben. Vorteilig sind die kompakteren Abmessungen in der Länge und Höhe der Schlüsselbox, nachteilig ist jedoch bei einer größeren Anzahl von Schlüssel die Dicke. Das Gehäuse 41 besteht aus einem Teil, ist auf drei Seiten geschlossen und verjüngt sicht im Bereich des Schlüsselkammes. Auf der Stirnseite ist Teil 42 in das einteilige Gehäuse geklemmt und wird durch den Bolzen 44 gehalten. Dieses Teil hat ebenfalls eine zungenartige Verlängerung 29 die als Feder zum Ausschwenken des Schlüssels 5 dient. Der Schalter 43 um Drehpunkt 45 gelagert dient zum Absperren der Auslöseeinrichtung um ein unbeabsichtigtes Ausschwenken eines Schlüssel zu verhindern. Dieser Schalter hat zwei Endstellungen Auf/Zu die durch zwei Vertiefungen auf der Innenseite des Gehäuses 41 bzw. dazu passende Erhöhungen auf dem Schalter 43 definiert sind. Die Verschiebestäbe 22 können bei einer größeren Schlüsselanzahl zusätzlich zu der bereits beschriebenen Ausführung nach Fig. 2 auf der Stirnseite durch das Teil 42 hindurch verlängert und mit einem geeigneten Bedientaster versehen werden. Die Bedienung würde bei dieser erweiterten Ausführung mit dem Zeigefinger erfolgen. Auf dem anderen Ende der Schlüsselbox im Bereich des Schlüsselkammes ist eine Öse 48 zum Anhängen verschiedener Gegenstände angebracht. Die Feder 47 ist gegenüber der Fig. 2 etwas modifiziert, hat aber die gleiche Funktion. Durch das gewählte Design entsteht im Bereich des Schlüsselkammes ein kleiner Hohlraum 49 in dem auch eine Minitaschenlampe oder andere kompakte Gebrauchsgegenstände (nicht dargestellt) eingebaut werden können.
- Fig. 4, 5, und 6 zeigen eine Erweiterung von der beschriebenen Ausführung nach Fig. 3. Bei dieser Ausführung ist das Gehäuse der Schlüsselbox derart gestaltet, dass verschiedene Aufsätze mit unterschiedlichen Gebrauchsgegenständen wie beispielsweise in Fig. 4 mit einem Autoschlüssel 51 oder in Fig. 5 mit einer Minilampe 52 ausgestattet sein kann und sehr einfach ausgewechselt werden können. Diese Aufsätze bestehen aus einem Gehäuse 53, 54 die auf einer Seite mit zwei Schienen 56 passgenau auf die Schlüsselbox nach Fig. 6 formschlüssig mit Schiene 57 verbunden wird in dem der Aufsatz in Längsrichtung auf die Schlüsselbox geschoben wird. Diese Schienen 56, 57 können vorzugsweise ein Schwalbenschwanzprofil oder ein Vierkantprofil haben. Der Aufsatz 53 ist derart gestaltet, dass ein Autoschlüssel bei Nichtgebrauch verstaut werden kann. Durch die verschiedensten Abmessungen der Autoschlüssel ist vorzugsweise dieser Aufsatz 53 mit Federelementen 58 auf der Innenseite des Gehäuses ausgestattet. Damit werden die Dickenunterschiede der Autoschlüssel 51 ausgeglichen bzw. eine Klemmung erreicht. Weiterhin ist im Bereich des Autoschlüsselkammes eine Schlaufe 59 vorzugsweise aus einem elastischen Material zur zusätzlichen Halterung eingebaut. Der Autoschlüssel selbst ist über eine Kette 60 oder einer anderen flexiblen Verbindung mit der Schlüsselbox verbunden. In einer besonderen Ausführung kann für die verschiedenen Automarken ein passgenauer Aufsatz 53 hergestellt und jeweils über die Schienen 56, 57 leicht ausgewechselt werden. Selbstverständlich kann auch die Schlüsselbox so als eine Einheit gebaut werden, bei der das Aufnahmefach für den Autoschlüssel 51 genau abgestimmt auf die jeweilige Automarke ausgeführt wird, und um 180 Grad drehsymmetrisch von den Aufnahmefächern der Flachschlüssel eingebaut ist.
- Fig. 7 zeigt eine weitere mögliche Ausführung welche die gleiche Funktion hat wie bereits beschrieben, jedoch unterschiedlich ist in der Schlüsselkopfaufnahme, dem Ausschwenkmechanismus und der Auslöseeinrichtung.
- Das Gehäuse besteht aus den beiden spiegelbildlich gerundeten Gehäuseplatten 71 die durch die fünf Verbindungsstege 67, 70 und 73 miteinander verbunden sind.
- Der Schlüssel 5 in dieser Fig. 7 hat eine sehr einfache einteilige Schlüsselkopfaufnahme 61 bestehend aus einem elastisch verformbaren bzw. dehnbarem Material ähnlich der auf dem Markt bekannten Schlüsselkopfmarkierungsringe. Der Schlüssel 5 kann in dieser Schlüsselkopfaufnahme 61 eingelegt werden in dem der Schlüsselkamm durch die Öffnung 63 vom Teil 61 gesteckt wird und dann auf dem T-förmigen Teil 62 vom Ausschwenkmechanismus von beiden Seiten her aufgezogen wird. Die Schlüsselkopfaufnahme 61 kann sowohl für eckige als auch für runde Schlüsselköpfe ausgeführt sein.
- Der Ausschwenkmechanismus besteht aus den Teilen 62, 64, 65, 66 und 67. Der Grundkörper 64 ist drehbar um den Steg 67 gelagert. Das T-förmige Teil 62 ist quer zur Drehachse von Steg 67 im Grundkörper 64 drehbar gelagert. Zwischen Teil 64 und Teil 66 ist eine Druckfeder 65 eingebaut. Diese Druckfeder 65 drückt auf Teil 66 welches gegen Verdrehen im Grundkörper 64 gesichert ist. Wird nun während der Betätigung der ausgeschwenkte Schlüssel 5 gedreht, so wird der keilförmige Nocken 68 von Teil 66 gegen die Druckfeder 65 gedrückt, welche wiederum nach Betätigungsende den Schlüssel 5 fluchtend in Ausgangs-Handhabungsstellung oder eine zur Ausgangs-Handhabungsstellung alternative Stellung zur Schlüsselbox ausrichtet, sodass dieser wieder in die Schlüsselbox mit einer Hand zurückgeschwenkt werden kann.
- Dies ist in Fig. 14 detailliert dargestellt. Wird der Schlüssel 5 nach dem Ausschwenken aus der Ausgangs-Handhabungsstellung verdreht, so verdreht sich entsprechend das T-förmige Teil 62, welches an seinem dem Schlüssel gegenüberliegenden Endabschnitt 62a eine Nockenbahn 62b aufweist, dann gleitet die Nockenbahn 62b über den Nocken 68 des Teils 66, welches gegen die Druckfeder 65 gedrückt wird. Nach dem Beenden der Verdrehung des Schlüssels und entsprechender Freigabe desselben drückt die Druckfeder 65 gegen das Teil 66, so dass die Nockenbahn in entgegengesetzter Drehrichtung über den Nocken 68 des Endabschnitts des T-förmigen Teils 62 gleitet und somit das T-förmige Teil 62, die Schlüsselkopfaufnahme 61 und der Schlüssel 5 in Ausgangs-Handhabungsstellung zurückgestellt werden.
- In Fig. 2, 3 und 6 erfolgt dieses Ausrichten des Schlüssels 5 wie beschrieben durch Magnete.
- Das Auslösen des Schlüssels erfolgt durch Drücken von Hebel 69, der um den Drehpunkt vom Verbindungssteg 70 gelagert ist. Dadurch wird der Hebel über die Nase 72 vom Teil 64 hinwegbewegt und der Schlüssel 5 durch die Feder 71 aus dem Gehäuse gedrückt. Gleichzeitig wird mit der Feder 71 der Auslösehebel 69 beim Zurückschwenken des Schlüssels 5 in die Schlüsselbox gespannt. Der Hebel 69 kann wie dargestellt verschieden gekrümmte Ausführungen haben, damit die Betätigung mit dem Zeigefinger einfacher zu Handhaben ist.
- Vorteilhaft ist bei der Ausführung nach Fig. 7 die kompakte einfache Ausgestaltung, jedoch sollten nach Möglichkeit die Schlüsselköpfe in etwa gleich groß sein, um ein Anpressen nach dem Einschwenken bis zur Arretierung durch den Hebel 69 bei allen Schlüsseln zu gewährleisten.
- Zur Arretierung gegen unbeabsichtigtes Betätigen der Auslösehebel 69 ist ähnlich wie in den vorhin beschriebenen Figuren ein Verschiebeteil 74 eingebaut welches durch eine Nut 75 auf der Innenseite der Gehäuseteile 71 geführt ist.
- Fig. 8 zeigt eine weitere kompakte Ausführungsmöglichkeit mit der gleichen Funktion wie die vorhin beschrieben Figuren.
- Das Gehäuse besteht aus zwei Gehäuseplatten 81 und 82. Auf der Gehäusevorderseite sind Öffnungen für die schräg verschiebbaren Bedienknöpfe 86 vorgesehen. Auf der kurzen Stirnseite sind die beiden Gehäuseplatten 81, 82 durch das dazwischen geklemmte Teil 83 geschlossen. Verbunden sind die beiden Gehäuseplatten durch die vier Verbindungsstege 84 und 85. Im Teil 83 ist eine Aussparung eingearbeitet in dem sich die Teile 91, 92 und 93 für die fluchtende Ausrichtung des Schlüssels 5 befindet.
- Die Schlüsselkopfaufnahmevorrichtung besteht aus den Teilen 87, 88 und 89. Die beiden Teile 88 vorzugsweise aus einem Federblatt in runder oder eckiger Ausführung sind in Längsrichtung verschiebbar mit dem Teil 87 durch die Schlitze 90 verbunden. Am anderen Ende sind auf diesem Federblatt U-förmige Backen 89 ebenfalls verschiebbar befestigt. Zusammen bildet nun diese Schlüsselkopfaufnahme eine Zange mit einer bestimmten Vorspannung. Der Schlüssel 5 kann in diese Aufnahmevorrichtung geschoben und befestigt werden, indem die beiden Federn und Backen 88, 89 auseinandergedrückt werden und der Schlüssel 5 soweit bis zum Teil 87 gedrückt wird bis in das Schlüsselkopfloch zwei eingearbeitete ineinander greifende Druckknöpfe 95 einrasten. Die beiden gegenüberliegenden Teile 88, 89 halten den Schlüssel wie eine Zange fest. In der Mitte vom Teil 87 ist eine flexible Verbindung in Form eines Drahtseiles 94 oder einem gleichwertigen Verbindungsteil mit der Schlüsselbox verbunden. Am gegenüberliegenden Ende von der flexiblen Verbindung 94 ist ein Rundteil 91 aufgepresst.
- Die fluchtende Ausrichtung des Schlüssels nach der Betätigung erfolgen durch die Teile 91, 92 und 93. Zwischen Teil 92 und Teil 83 ist eine Druckfeder 93 eingebaut. Diese Druckfeder 93 drückt auf Teil 92 welches gegen Verdrehen im Teil 83 gesichert ist. Wird nun während der Betätigung der ausgeschwenkte Schlüssel 5 gedreht, so wird durch den keilförmigen Nocken 96 von Teil 92 gegen die Druckfeder 93 gedrückt, welche wiederum nach Betätigungsende den Schlüssel 5 fluchtend mit der Schlüsselbox ausrichtet, sodass dieser wieder in die Schlüsselbox mit einer Hand zurückgeschwenkt werden kann. Dieser Mechanismus ist im Wesentlichen ähnlich wie der in Fig. 7 bzw. Fig. 14 beschriebene.
- Das Auslösen der Schlüssel erfolgt durch Betätigen der Bedienknöpfe 86. Diese Bedienknöpfe 86 sind jeweils mit dem auf der Innenseite der beiden Gehäuseplatten 81, 82 geführten Arretierungsteil 97 verbunden. Zum Auslösen wird Bedienknopf 86 nach oben geschoben bis die vorspringende Nase 98 über Teil 87 der Schlüsselkopfaufnahme hinwegbewegt wird. Das auf der Stirnseite zwischen den Gehäuseplatten geklemmte Teil 83 hat eine zungenartige Verlängerung 99 welche gleichzeitig als Feder das Ausschwenken eines Schlüssels unterstützt. Diese Verlängerung ist entsprechend der Anzahl der Schlüssel unterteilt, und wirkt somit getrennt auf jeden Schlüssel 5. In Raststellung steht eine Auskragung unterhalb der Verlängerung 99 mit einem der Schlitze 90 in Eingriff, um den Schlüssel im Gehäuse zu halten. Zurückbewegt wird der Auslösemechanismus durch die Drehfeder 100. Beim Einschwenken des Schlüssels 5 in die Schlüsselbox drückt Teil 87 der Schlüsselkopfaufnahme gegen Teil 97 bis diese durch die Feder 100 in die Schlüsselkopfaufnahme 87 einrastet.
- Die Schlüssel- bzw. Instrumentenbox hat mit diesen äußeren Abmessungen den Vorteil, dass man statt Schlüssel verschiedene täglich benötigte Funktionstools nach eigener Wahl einbauen kann.
- In Fig. 9 ist eine Ausführungsform als Instrumentenbox zur Aufnahme unterschiedlicher Instrumente bzw. Instrumentensätze dargestellt.
- Nach Fig. 9 sind beispielhaft vier Möglichkeiten dargestellt, zwei davon im ausgeschwenkten Zustand. Alle Tools sind mit den gleichen Ausschwenkmechanismen wie bei den Schlüsseln ausschwenkbar bzw. mit den gleichen Auslöseeinrichtung bedienbar.
- Der ausgeschwenkte Aufnahmekörper 110 hat die gleichen äußeren Abmessungen wie eine Schlüsselkopfaufnahme 8, 9 von Fig. 2 und zeigt einen Bit-Schlüsselsatz 111 mit verschiedenen Ausführungen und Größen und einen Bitschlüsselaufsatz 112 welcher wahlweise mit einem Hebel 113 oder einem rundem Aufsatz ausgeführt sein kann. Im Aufnahmekörper 110 sind passende Aussparungen für die Bit-Schlüssel eingearbeitet in dem die Bit-Schlüssel gesteckt bzw. bei Gebrauch entnommen werden können.
- Der Aufnahmekörper 115 zeigt die Möglichkeit zum Einbau einer Zange 116. Nach dem Ausschwenken und der Entnahme der Zange 116 können die beiden Zangengriffe 117 um 180 Grad gedreht werden, sodass eine brauchbare Zange für Notfälle mitgeführt werden kann. Eine Feder 118 ist im Bereich der Drehpunkte 119 der Zange eingebaut.
- Der Aufnahmekörper 120 zeigt die Möglichkeit statt einer Zange eine Schere 121 einzubauen. Die Griffe 122 sind ebenfalls um 180 Grad schwenkbar um Drehpunkt 124 und für den Gebrauch sind für den Zeigefinger und Daumen flexible Schleifen 123 vorhanden die während der Nichtgebrauchsstellung platzsparend zusammengedrückt werden können.
- Der ausgeschwenkte Aufnahmekörper 125 zeigt die Möglichkeit für den Einbau von vier Kugelschreiberminen 126, die unterschiedlich lang sein können, und einer Verlängerung 127 zur besseren Handhabung während des Gebrauchs. Die Verlängerung 127 kann nach der Entnahme aus dem Grundkörper 125 auf die jeweils gewünschte Kugelschreibermine geschraubt oder gesteckt werden. Die Minen 126 und die Verlängerung 127 haben vorzugsweise eine raue Oberfläche. Weiterhin kann man grundsätzlich jeden kompakten Gebrauchsgegenstand in die Schlüsselbox integrieren. Für Gebrauchsgegenstände die dicker sind als der Platzbedarf eines Schlüssels, beispielsweise Minilampen, USB-Stick, Feuerzeuge, Laserpointer, Kapselheber, Lupen und dergleichen, kann der Aufnahmekörper so gestaltet sein, dass er über den gleichen Ausschwenkmechanismus verfügt jedoch entsprechende Dicke aufweist.
- Fig. 10 zeigt eine Draufsicht einer Schlüssel- bzw. Instrumentenbox mit insgesamt sechs Schlüsseln bzw. sechs Aufnahmeräume für Schlüssel oder Gebrauchsgegenstände bei der auf der Rückseite d.h. auf der gegenüberliegenden Seite der Bedientaster 3 flache Gebrauchsgegenstände 131, 132 und 133 in die Gehäuseplatte 2 eingebaut sind. Eine mögliche Anordnung dieser flachen Gebrauchsgegenstände, beispielsweise Messer 131, Pinzette 132 oder Feile 133 sind in Fig. 11 ersichtlich, die eine Rückseite der Schlüssel- bzw. Instrumentenbox zeigt. Für die einzelnen Gebrauchsgegenstände sind Aufnahmekammern vorgesehen in denen in Längsrichtung die Gebrauchsgegenstände eingeschoben werden können. Im Bereich der Öffnung 134 der Aufnahmekammer ist die gewölbte Gehäuseplatte 2 abgeflacht. Die Griffe dieser Gebrauchsgegenstände haben eine Vertiefung zur besseren Entnahme oder eine geeignete Oberflächenrauhigkeit. Zur Vermeidung von unbeabsichtigtem Verlust solcher Gebrauchsgegenstände haben diese Vor-und Rücksprünge im Griff und Gehäuse. Grundsätzlich sind auch Münzen und dergleichen in dem Gehäuse mit den entsprechenden Ausnehmungen oder Aufnahmekammern einbaubar.
- Weiterhin ist nach Fig. 11 die gewölbte Form der Gehäuseplatten 1 und 2 zu erkennen die sich zum Gehäuseende verjüngt und daher ein angenehmes mitführen in einer Tasche ermöglicht.
- Für eine Aufnahmeeinrichtung zur Aufnahme wenigstens eines Schlüssels oder/und Instruments oder/und als Einheit handhabbaren Instrumentensatzes, die ein Aufnahmegehäuse mit wenigstens einer Aufnahme und eine der Aufnahme zugeordnete Verbindungseinrichtung zur Verbindung mit dem Schlüssel bzw. Instrumentensatz bzw. dem Instrument und eine der Aufnahme zugeordnete Sicherungseinrichtung zur Sicherung in der Aufnahme aufweist, wird vorgeschlagen, dass die Verbindungseinrichtung dafür ausgeführt ist, dass der Schlüssel bzw. Instrumentensatz bzw. das Instrument außerhalb der Aufnahme relativ zum Aufnahmegehäuse um eine Längsachse gegenüber der Bewegungsebene verdrehbar oder/und seitlich gegenüber der Bewegungsebene verschwenkbar ist, um Handhabungsbewegungen des Schlüssels bzw. des Instrumentensatzes bzw. des Instruments ohne zwingende Mitbewegung des Aufnahmegehäuses zu ermöglichen.
Claims (13)
- Aufnahmeeinrichtung zur Aufnahme wenigstens eines Schlüssels (5) oder/und Instruments oder/und als Einheit handhabbaren Instrumentensatzes, umfassend:ein Aufnahmegehäuse mit wenigstens einer Aufnahme zur zumindest teilweisen Aufnahme eines zugeordneten Schlüssels (5) oder Instruments oder Instrumentensatzes;wenigstens eine der Aufnahme bzw. der jeweiligen Aufnahme zugeordnete Verbindungseinrichtung (14, 15, 16, 17; 25, 26; 62, 64, 65, 66; 91, 92, 93, 94, 96), mit der der zugeordnete Schlüssel (5) bzw. Instrumentensatz bzw. das zugeordnete Instrument mit dem Aufnahmegehäuse verbindbar ist und die dafür ausgeführt ist, eine Schiebe- oder/und Schwenk-Bewegung des Schlüssels bzw. Instruments bzw. Instrumentensatzes relativ zum Aufnahmegehäuse in einer Bewegungsebene aus einer Aufnahmestellung in der zugeordneten Aufnahme in wenigstens eine Handhabungsstellung außerhalb der Aufnahme und zurück in die Aufnahmestellung zuzulassen;wenigstens eine der Aufnahme bzw. der jeweiligen Aufnahme zugeordnete Sicherungseinrichtung (24; 69; 97, 98), mit der der zugeordnete Schlüssel bzw. Instrumentensatz bzw. das zugeordnete Instrument in der Aufnahme in der Aufnahmestellung sicherbar ist, wobei die Sicherungseinrichtung (24; 69; 97, 98) manuell auslösbar ist, den zugeordneten Schlüssel bzw. Instrumentensatz bzw. das zugeordnete Instrument für eine Bewegung in die wenigstens eine Handhabungsstellung freizugeben;dadurch gekennzeichnet,
dass die Verbindungseinrichtung (14, 15, 16, 17; 25, 26; 62, 64, 65, 66; 91, 92, 93, 94, 96) dafür ausgeführt ist, dass der Schlüssel bzw. Instrumentensatz bzw. das Instrument außerhalb der Aufnahme relativ zum Aufnahmegehäuse um eine Längsachse gegenüber der Bewegungsebene verdrehbar oder/und seitlich gegenüber der Bewegungsebene verschwenkbar ist, um Handhabungsbewegungen des Schlüssels bzw. des Instrumentensatzes bzw. des Instruments ohne zwingende Mitbewegung des Aufnahmegehäuses zu ermöglichen. - Aufnahmeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Aufnahme bzw. der jeweiligen Aufnahme zugeordnete Auslöseeinrichtung (22; 69; 86, 98) zur Auslösung der Sicherungseinrichtung (24; 69; 97, 98), mit wenigstens einem außen am Aufnahmegehäuse vorgesehenen Bedienelement (3; 69; 86), das zur Auslösung der Sicherungseinrichtung (24; 69; 97, 98) manuell betätigbar ist.
- Aufnahmeeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Blockiereinrichtung (7; 74), mit der das Bedienelement (3; 69; 86) gegen eine unbeabsichtigte Betätigung sicherbar ist.
- Aufnahmeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Aufnahme bzw. der jeweiligen Aufnahme zugeordnete Zwangsbewegungseinrichtung, mittels der der zugeordnete Schlüssel (5) bzw. Instrumentensatz bzw. das zugeordnete Instrument nach Auslösung der Sicherungseinrichtung (24; 69; 97, 98) aus der Aufnahmestellung aus der Aufnahme herausbewegbar ist, insbesondere in eine Handhabungsstellung.
- Aufnahmeeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwangsbewegungseinrichtung wenigstens eine Vorspannfeder (29) oder/und wenigstens einen Magneten umfasst, die/der den Schlüssel bzw. den Instrumentensatz bzw. das Instrument aus der Aufnahmestellung in Richtung auf eine Stellung zumindest teilweise außerhalb der Aufnahme vorspannt.
- Aufnahmeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlüssel (5) bzw. Instrumentensatz bzw. das Instrument außerhalb der Aufnahme aus wenigsens einer mit der Aufnahme fluchtenden, eine Schiebe- oder/und Schwenk-Rückbewegung des Schlüssels bzw. Instruments bzw. Instrumentensatzes relativ zum Aufnahmegehäuse in der Bewegungsebene zurück in die Aufnahmestellung ermöglichenden Ausgangs-Handhabungsstellung um die Längsachse gegenüber der Bewegungsebene drehbar oder/und gegenüber der Bewegungsebene seitlich schwenkbar ist und dass die Verbindungseinrichtung (14, 15, 16, 17; 25, 26; 62, 64, 65, 66; 91, 92, 93, 94, 96) mit einer Rückstelleinrichtung ausgebildet ist, die dafür ausgeführt ist, auf den Schlüssel bzw. Instrumentensatz bzw. das Instrument Rückstellkräfte auszuüben, die im Falle der Verdrehung um die Längsachse aus der Ausgangs-Handhabungstellung oder/und die im Falle der seitlichen Verschwenkung aus der Ausgangs-Handhabungsstellung in Richtung auf die Ausgangs-Handhabungsstellung oder auf wenigstens eine alternative Ausgangs-Handhabungsstellung, die eine Schiebeoder/und Schwenk-Rückbewegung des Schlüssels bzw. Instruments bzw. Instrumentensatzes relativ zum Aufnahmegehäuse in der Bewegungsebene zurück in die Aufnahmestellung oder wenigstens eine alternative Aufnahmestellung ermöglicht, wirken.
- Aufnahmeeinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstelleinrichtung wenigstens eine Feder (17) umfasst, die den Schlüssel bzw. den Instrumentensatz bzw. das Instrument im Falle der Verdrehung oder/und im Falle der seitlichen Verschwenkung in Richtung auf die Ausgangs-Handhabungsstellung vorspannt.
- Aufnahmeeinrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstelleinrichtung wenigstens eine Magnetanordnung (18, 19) umfasst, die den Schlüssel bzw. den Instrumentensatz bzw. das Instrument im Falle der Verdrehung oder/und im Falle der seitlichen Verschwenkung in Richtung auf die Ausgangs-Handhabungsstellung oder wenigstens eine alternative Ausgangs-Handhabungsstellung vorspannt.
- Aufnahmeeinrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstelleinrichtung wenigstens eine Nocken-Nockenbahn-Anordnung umfasst, mit wenigstens einem Nocken (68) an einem ersten Element (66) und wenigstens einer Nockenbahn (62b) an einem zweiten Element der Rückstelleinrichtung, die zur Ermöglichung der Verdrehung um die Längachse bzw. zur Ermöglichung der seitlichen Verschwenkung gegeneinander verdrehbar oder/und verschwenkbar sind und gegeneinander vorgespannt sind, derart, dass die Nocken-Nockenbahn-Anordnung im Falle der Verdrehung oder/und im Falle der seitlichen Verschwenkung auf den Schlüssel bzw. den Instrumentensatz bzw. das Instrument Rückstellkräfte in Richtung auf die Ausgangs-Handhabungsstellung oder wenigstens eine alternative Ausgangs-Handhabungsstellung ausübt.
- Aufnahmeeinrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtung (25; 94) als die Rückstelleinrichtung ausgeführt ist.
- Aufnahmeeinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtung (25; 94) wenigstens ein elastisch verbiegbares oder/und elastisch tordierbares, vorzugsweise langgestrecktes Verbindungelement aufweist, welches die Rückstellkräfte ausübt.
- Aufnahmeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine an der Verbindungseinrichtung (14, 15, 16, 17; 25, 26; 62, 64, 65, 66; 91, 92, 93, 94, 96) angekoppelte oder ankoppelbare Schlüsselkopf oder Instrumentenkopf-Aufnahme (8, 9; 61, 62; 87, 88, 89; 110; 125), in der ein Kopf eines Schlüssels oder Instruments fixiert aufnehmbar ist.
- Aufnahmeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine an der Verbindungseinrichtung angekoppelte oder ankoppelbare Schlüsselkopf- oder Instrumentenkopf-Halterung (8, 9; 61, 62; 87, 88, 89; 110; 125) zum Halten eines Kopfes eines Schlüssels oder Instruments, vorgesehen ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200620016770 DE202006016770U1 (de) | 2006-11-02 | 2006-11-02 | Aufnahmeeinrichtung zur Aufnahme wenigstens eines Schlüssels oder/und Instruments oder/und als Einheit handhabbaren Instrumentensatzes, insbesondere Instrumenten- oder Schlüsselbox |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1917879A2 true EP1917879A2 (de) | 2008-05-07 |
EP1917879A3 EP1917879A3 (de) | 2010-12-01 |
Family
ID=39106154
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP07017893A Withdrawn EP1917879A3 (de) | 2006-11-02 | 2007-09-12 | Aufnahmeeinrichtung zur Aufnahme wenigstens eines Schlüssels oder/und Instruments oder/und als Einheit handhabbaren Instrumentensatzes, insbesondere Instrumenten- oder Schlüsselbox |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1917879A3 (de) |
DE (1) | DE202006016770U1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010004546A1 (de) * | 2010-01-14 | 2011-07-28 | Antunovic, Ante, 63069 | Modular aufgebauter Halter für mindestens einen Schlüssel und/oder mindestens ein Werkzeug |
DE102011118156B4 (de) | 2011-11-10 | 2022-12-01 | Giesecke+Devrient Mobile Security Gmbh | Kraftfahrzeugschlüssel mit Datenträgereinheit |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2955704A (en) * | 1958-07-31 | 1960-10-11 | Alexander G Carrington | Concealed key and utility case |
US5046343A (en) * | 1988-09-26 | 1991-09-10 | Fuki Company Ltd. | Insert-molded card key |
WO1993022948A1 (en) * | 1992-05-13 | 1993-11-25 | Silca S.P.A. | Key and holder combination |
US20050247089A1 (en) * | 2004-05-05 | 2005-11-10 | Booker Bruce W | Retractable silent key holder |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2451056A (en) * | 1948-01-02 | 1948-10-12 | Berger Joseph | Key holder |
DE8700843U1 (de) * | 1987-01-19 | 1987-03-19 | Huwil-Werke GmbH Möbelschloß- und Beschlagfabriken, 5207 Ruppichteroth | Etui mit Schlüssel |
GB9523159D0 (en) * | 1995-11-13 | 1996-01-17 | Powell Michael C | A key holder |
-
2006
- 2006-11-02 DE DE200620016770 patent/DE202006016770U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2007
- 2007-09-12 EP EP07017893A patent/EP1917879A3/de not_active Withdrawn
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2955704A (en) * | 1958-07-31 | 1960-10-11 | Alexander G Carrington | Concealed key and utility case |
US5046343A (en) * | 1988-09-26 | 1991-09-10 | Fuki Company Ltd. | Insert-molded card key |
WO1993022948A1 (en) * | 1992-05-13 | 1993-11-25 | Silca S.P.A. | Key and holder combination |
US20050247089A1 (en) * | 2004-05-05 | 2005-11-10 | Booker Bruce W | Retractable silent key holder |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1917879A3 (de) | 2010-12-01 |
DE202006016770U1 (de) | 2008-03-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10348528B4 (de) | Taschenwerkzeug | |
DE19837901A1 (de) | Klappmesser mit sekundärem Sicherungsmechanismus | |
EP0842014A2 (de) | Mehrzweck-handgerät für bürogebrauch | |
EP1737350A1 (de) | Knochenspreizer | |
WO1999007247A2 (de) | Funktionsteileträger, insbesondere taschenmesser | |
EP1106754B1 (de) | Flachschlüssel | |
DE202010011339U1 (de) | Schreibgerät | |
DE9105910U1 (de) | Haarbürste | |
EP3053707A1 (de) | Universalschlüssel | |
EP1917879A2 (de) | Aufnahmeeinrichtung zur Aufnahme wenigstens eines Schlüssels oder/und Instruments oder/und als Einheit handhabbaren Instrumentensatzes, insbesondere Instrumenten- oder Schlüsselbox | |
DE102007033331B4 (de) | Werkzeuggriff | |
DE3141248A1 (de) | "motorbetreibbarer schraubenzieher" | |
EP2465615B1 (de) | Vorrichtung zum Auftragen von Klebstoff | |
DE19912749C1 (de) | Flachschlüssel | |
AT520674B1 (de) | Tragbarer Stempel | |
DE19933645C1 (de) | Flachschlüssel | |
DE202015103910U1 (de) | Messer mit zwei Klingen | |
DE10237218B4 (de) | Rasier- und Haarschneidegerät mit auswechselbar einsetzbarem Klingenhalter | |
DE202006017683U1 (de) | Handgeführte Werkzeugmaschine | |
DE2638021A1 (de) | Taschenstift mit mehrzweckanwendung | |
DE202021001015U1 (de) | Trickmesser mit universeller Axialbolzenverriegelung für Klappmesserklingen | |
WO2003074236A1 (de) | Mehrzweckwerkzeug | |
DE202023100348U1 (de) | Zuschneidehilfe | |
DE10358551B3 (de) | Gehäuse für ein elektrisches oder elektronisches Gerät | |
DE202007009916U1 (de) | Vorrichtung zum Auftragen von Klebstoff |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK RS |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK RS |
|
AKY | No designation fees paid | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R108 Effective date: 20110811 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20110602 |