EP1916984A1 - Verwendung von blockcopolymeren auf basis von polyisobutensuccinanhydrid in kosmetischen zubereitungen - Google Patents

Verwendung von blockcopolymeren auf basis von polyisobutensuccinanhydrid in kosmetischen zubereitungen

Info

Publication number
EP1916984A1
EP1916984A1 EP06792620A EP06792620A EP1916984A1 EP 1916984 A1 EP1916984 A1 EP 1916984A1 EP 06792620 A EP06792620 A EP 06792620A EP 06792620 A EP06792620 A EP 06792620A EP 1916984 A1 EP1916984 A1 EP 1916984A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
polyisobutene
acid
reaction
groups
oxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06792620A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Volker Wendel
Darijo Mijolovic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to EP06792620A priority Critical patent/EP1916984A1/de
Publication of EP1916984A1 publication Critical patent/EP1916984A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/90Block copolymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/06Emulsions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/0212Face masks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/06Emulsions
    • A61K8/062Oil-in-water emulsions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/20Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of the composition as a whole
    • A61K2800/28Rubbing or scrubbing compositions; Peeling or abrasive compositions; Containing exfoliants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q1/00Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
    • A61Q1/02Preparations containing skin colorants, e.g. pigments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q11/00Preparations for care of the teeth, of the oral cavity or of dentures; Dentifrices, e.g. toothpastes; Mouth rinses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q15/00Anti-perspirants or body deodorants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/04Topical preparations for affording protection against sunlight or other radiation; Topical sun tanning preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/001Preparations for care of the lips
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/002Aftershave preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/004Aftersun preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/10Washing or bathing preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/06Preparations for styling the hair, e.g. by temporary shaping or colouring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/12Preparations containing hair conditioners

Definitions

  • the present invention relates to cosmetic preparations comprising an oil-in-water emulsion, wherein the oil-in-water emulsion at least one amphiphilic polymer containing one or more hydrophobic units A and one or more hydrophilic units B, wherein the hydrophobic units A with terminal , polar groups modified polyisobutenes are formed, at least one suitable emulsifier component having an HLB value in the range of 8 to 20, at least one oil and / or fat phase and water.
  • PIBSA polyisobutenyl substituted succinic anhydride
  • WO 04/035635 relates to polymer compositions comprising at least one hydrophobic polymer and at least one modified polyisobutene, fibers, films, moldings and their further processing products composed of this polymer composition, a process for the preparation of the polymer composition according to the invention, a process for producing the fibers, films and moldings built up from the polymer composition according to the invention, colored polymer compositions containing at least one hydrophobic polymer, at least one modified polyisobutene and at least one dye; and fibers, films and moldings composed of the colored polymer composition according to the invention and the use of modified polyisobutenes for the treatment of hydrophobic polymers.
  • modified polyisobutenes in cosmetics is not described.
  • WO 93/029309 describes compounds based on polyisobutene and mixtures thereof which are suitable as emulsifiers for oil-in-water emulsions, processes for preparing such compounds and the emulsions themselves.
  • Cosmetic preparations comprising oil-in-water emulsions comprising
  • emulsifiers having an HLB value in the range from 8 to 20 are not described.
  • EP-A 1 210 929 describes cosmetic and pharmaceutical compositions comprising at least one emulsifier comprising a) at least one alkyl chain obtainable by polymerization of (C 2 -C 5) -alkenes and / or alkenyl chain having at least 28 carbon atoms, which is linked to b) at least one carboxylic acid, carboxylic acid derivative, carboxylic acid anhydride, carboxylic anhydride derivative, ester and / or amide group. Alkenylsuccinic anhydrides and derivatives thereof are particularly preferred as emulsifiers. Cosmetic preparations comprising oil-in-water emulsions are not described.
  • WO 02/032382 describes anhydrous pigment pastes comprising a pigment, an anhydrous solvent and a dispersant based on polyisobutene succinimide.
  • EP-A 1 172 089 describes water-in-oil emulsions containing as emulsifier an oligo- or polyolefin, in particular a polyisobutene having at least 40 carbon atoms and a polar fraction. Further emulsifiers are not used.
  • No. 5,980,922 describes hygiene articles water-in-oil emulsions which contain, for example, polyisobutene derivatives as emulsifiers. Oil-in-water emulsions and the use of additional emulsifiers are not described.
  • O / W microemulsions comprising (a) 5 to 30, preferably 8 to 12 wt .-% of oil body, (b) 5 to 80, preferably 15 to 70 wt .-% of anionic and / or nonionic Emulsifiers and (c) 12 to 30, preferably 14 to 16 wt .-% polyols.
  • the microemulsions are temperature stable and can be produced in a cold process.
  • the skin is the largest organ in humans. Among its many functions (for example, for heat regulation and as a sense organ) is the barrier function, which prevents the drying of the skin (and thus ultimately the entire organism), probably the most important. At the same time, the skin acts as a protective device against the penetration and absorption of substances coming from outside.
  • This barrier function is caused by the epidermis, which, as the outermost layer, forms the actual protective cover against the environment. At about one-tenth of the total thickness, it is also the thinnest layer of the skin.
  • the epidermis is a stratified tissue in which the outer layer, the stratum corneum, represents the barrier function.
  • the epidermal lipids In addition to their barrier effect against external chemical and physical influences, the epidermal lipids also contribute to the cohesion of the homtik and have an influence on the skin smoothness. In contrast to the sebaceous lipids, which do not form a closed film on the skin, the epidermal lipids are distributed over the entire homtik.
  • cosmetics usually contain, in addition to balanced lipid mixtures and water, water-binding substances.
  • the aim of skin care is also to compensate for the daily loss of fat and water loss of the skin. This is especially important when the natural regeneration capacity is insufficient.
  • skin care products to protect against environmental influences, especially from the sun and wind, and delay the aging of the skin.
  • Medical topical preparations usually contain one or more drugs in effective concentration.
  • cosmetic and medical use and corresponding products reference is made at this point to the statutory provisions of the Federal Republic of Germany (eg Cosmetics Ordinance, Food and Medicinal Products Act).
  • Emulsions are common cosmetic dosage forms. Emulsions are generally understood to mean heterogeneous systems composed of two liquids, which are immiscible with one another or have only limited miscibility, which are usually referred to as phases. One of the liquids is in the form of droplets (disperse phase), while the other liquid forms the continuous (coherent phase).
  • the two liquids are water and oil and oil droplets are finely distributed in water, then it is an oil-in-water emulsion (O / W emulsion, eg milk).
  • O / W emulsion oil-in-water emulsion
  • the basic character of an O / W emulsion is characterized by the water.
  • W / O emulsion water-in-oil emulsion
  • Rarer dosage forms are multiple emulsions. These are understood as meaning those emulsions which in their droplets of the dispersed (or discontinuous) phase in turn contain droplets of a further dispersed phase, eg.
  • Such "macroemulsions” usually have high viscosity.
  • Microemulsions are optically isotropic, thermodynamically stable systems containing a water-insoluble oil component, emulsifiers and water.
  • the clear or transparent appearance of the microemulsions is a consequence of the small particle size of the dispersed emulsion droplets.
  • the droplet diameter of microemulsions is in the range of about 10 2 ⁇ m to about 10 1 ⁇ m.
  • Microemulsions are trans- lucent and usually low-viscosity. The viscosity of many O / W type microemulsions is comparable to that of water.
  • Microemulsions are frequently described in the literature, but their targeted production is associated with difficulties, since the areas of resistance of the microemulsion in the three-phase diagram formed from oil component, water and emulsifiers are usually very small and the location of these areas of existence to a great extent is strongly influenced by structural features of all components and all other ingredients of such systems. Microemulsions have a considerable importance in the formulation of cosmetic and pharmaceutical preparations because of their greater stability compared to macroemulsions, finer distribution of the inner phase, the usually higher effectiveness and the better transdermal penetration of the active ingredients incorporated therein. Another advantage is that they are verprüüfbar due to their low viscosity. If microemulsions are used as cosmetics, corresponding products are characterized by high cosmetic elegance.
  • the so-called PIT (phase inversion temperature) method has proven.
  • the emulsion components are initially charged at room temperature and heated together to about 80 0 C, wherein the lamellar liquid-crystalline phase range is passed through. After cooling to room temperature, a finely emulsified oil phase is obtained.
  • the hot, anhydrous phase of oil body and emulsifier is emulsified with a portion of the amount of water at the same temperature.
  • the emulsion passes through a transparent emulsion in the emulsion concentrate, which at about 85 ° C, the remaining amount of water is added. As a result, the emulsion inverts to a likewise very finely divided O / W emulsion.
  • cosmetic preparations which are or contain O / W emulsions and have a high content of pigments, in addition to a cosmetically disadvantageous behavior such as the so-calledmulein, i. the formation of white spots on the skin, an insufficient and unsatisfactory distribution of active ingredients on the application surface.
  • O / W emulsions Another disadvantage of prior art O / W emulsions is often their lack of stability at low or high pH (hydrolysis) and higher electrolyte concentrations. For example, this lack of stability can lead to phase separation. Although this can often be remedied by a suitable choice of the emulsifier system to some extent, but then often occur other disadvantages. Electrolytes can often not be dispensed with, since their properties are to be used. Often, the temperatures for making PIT emulsions are relatively high, and lowering the PIT of such emulsions is advantageous. It was therefore an object of the present invention to provide O / W emulsions which are stable in relation to high electrolyte concentrations or high ionic strengths for cosmetic conditions.
  • Another object of the present invention was. Preparations in the field of nourishing cosmetics, decorative cosmetics and pharmacological galenics with reduced stickiness or greasiness.
  • Base materials should be created for preparation forms such as cleansing emulsions, face and body care preparations, but also for medicinal-pharmaceutical and / or dermatological dosage forms. As examples may be mentioned preparations for acne and other skin manifestations.
  • UVC range rays having a wavelength less than 290 nm
  • UVB range rays in the range between 290 nm and 320 nm
  • the narrower range around 308 nm is generally considered.
  • Phenylbenzimidazoles is. Also for the range between about 320 nm and about 400 nm (UVA range), it is important to have filter substances available because even its rays can cause damage. It has been shown that UVA radiation leads to damage to the elastic and collagen fibers of the connective tissue, causing the skin to age prematurely, and that it is the cause of numerous phototoxic and photoallergic reactions. The harmful influence of UVB radiation can be amplified by UVA radiation.
  • UV radiation also leads to photochemical reactions, with the photochemical reaction products interfering with skin metabolism.
  • the cosmetic or dermatological formulations may additionally contain antioxidants and / or radical scavengers.
  • antioxidants and / or radical scavengers are the most important inorganic pigments which are known to be used in cosmetics as UV absorbers or UV reflectors for protecting the skin from UV rays.
  • the most important inorganic pigments which are known to be used in cosmetics as UV absorbers or UV reflectors for protecting the skin from UV rays are the oxides of titanium, zinc, iron, zirconium, silicon, manganese, aluminum, cerium and their mixtures.
  • SPF unsun protection factor
  • SPF unsun protection factor
  • SPF boosters compounds which enhance the photoprotective effect of a sunscreen agent.
  • Another object of the present invention was to provide compounds which increase the photoprotective effect of a sunscreen agent and thus act as SPF or SPF boosters.
  • Deodorants Preparations based on O / W emulsions are also suitable as a basis for deodorants.
  • Cosmetic deodorants are used to eliminate body odor that occurs when the odorless fresh sweat is decomposed by microorganisms.
  • the usual cosmetic deodorants are based on different active principles.
  • antiperspirants can be reduced by astringents - predominantly aluminum salts such as aluminum hydroxychloride (Aluchlorhydrat) - the formation of sweat.
  • antimicrobial substances in cosmetic deodorants By using antimicrobial substances in cosmetic deodorants, the bacterial flora on the skin can be reduced. Ideally, only the odor causing microorganisms should be effectively reduced.
  • the sweat flow itself is not affected by this, ideally only the microbial decomposition of the sweat is temporarily stopped.
  • the combination of astringents with antimicrobial substances in the same composition is also common.
  • Deodorants should fulfill the following conditions: 1) reliable deodorization; 2) no impairment of the natural biological processes of the skin;
  • liquid deodorants for example aerosol sprays, roll-ons and the like
  • solid preparations for example deodorant sticks (sticks), powders, powder sprays, intimate cleaners etc.
  • a further object of the present invention was therefore to provide preparations which are suitable as the basis for cosmetic deodorants or antiperspirants and do not have the disadvantages of the prior art, such as excessive emulsifier quantities. Furthermore, it was an object of the invention to develop cosmetic bases for cosmetic deodorants, which are characterized by good skin compatibility.
  • emulsions for moistening the skin or for stabilizing sensitive drugs such.
  • vitamin C or provided by enzymes.
  • a further object of the present invention is to provide hair cosmetic preparations, in particular hair cosmetic preparations for the care of the hair and the scalp, which serve, in particular, to strengthen the individual hair and / or give the hairstyle total hold and fullness.
  • the human hair, especially the cuticle, but also the keratinous area between the cuticle and the cortex as the outer shell of the hair are exposed to special stress due to environmental influences, by combing and brushing, but also by hair treatment, especially hair coloring and hair deformation, eg permanent wave procedures.
  • particularly aggressive stress for example bleaching with oxidants such as hydrogen peroxide, in which the pigments distributed in the cortex are oxidatively destroyed, the interior of the hair can also be affected.
  • oxidative hair dyeing processes come into consideration.
  • oxidatively dyed human hair similar to bleached hair, microscopic holes are detectable at sites where melanin granules were present.
  • Oxidizing agents react not only with the color precursors, but also with the hair substance and may possibly cause damage to the hair.
  • Even the hair washing with aggressive surfactants can stress the hair, at least reduce its appearance or the overall look of the hairstyle.
  • certain water-soluble hair components eg urea, uric acid, xanthine, keratin, glycogen, citric acid, lactic acid
  • water-soluble hair components eg urea, uric acid, xanthine, keratin, glycogen, citric acid, lactic acid
  • some hair care cosmetics have been used for some time, which are intended to be rinsed off after exposure to the hair, some of which are to remain on the hair, the latter being able to be formulated so that they Not only to care for the individual hair, but also to improve the appearance of the hairstyle overall, for example, by giving the hair more fullness, fix the hairstyle over a longer period of time or improve his manageability.
  • quaternary ammonium compounds for example, the combability of hair can be significantly improved. Such compounds are absorbed by the hair and are often detectable on the hair after several washes.
  • hair styling preparations of the prior art typically include viscous components which are prone to give a feeling of stickiness which often has to be compensated for by skillful formulation.
  • Numerous cosmetic preparations are in the form of creams, gels, pastes and, in general, as dosage forms which have a viscosity which is higher than water.
  • the adjustment of a desired rheology and in particular a desired viscosity is achieved by the use of rheology modifiers such as thickeners.
  • Conventional cosmetically acceptable thickening agents no longer ensure a sufficient effect if the electrolyte concentration in the preparations reaches or exceeds certain values.
  • a further object of the present invention was thus to provide cosmetically acceptable substances which can act as thickeners in cosmetic preparations even when high electrolyte concentrations are present, in which conventional thickeners such as, for example, polyacrylic acids no longer exhibit the desired effect.
  • cosmetic preparations comprising an oil-in-water emulsion, wherein the oil-in-water emulsion a) at least one amphiphilic polymer containing one or more hydrophobic units A and one or more hydrophilic units B in which the hydrophobic units A are formed from polyisobutenes modified with terminal, polar groups, b) at least one component suitable as an emulsifier having an HLB value in the range of 8 to 20, c) at least one oil and / or fat phase and d) water.
  • the oil-in-water emulsion a) at least one amphiphilic polymer containing one or more hydrophobic units A and one or more hydrophilic units B in which the hydrophobic units A are formed from polyisobutenes modified with terminal, polar groups, b) at least one component suitable as an emulsifier having an HLB value in the range of 8 to 20, c) at least one oil and / or fat phase and d) water.
  • amphiphilic is known to the person skilled in the art and means that a substance designated in this way has both lipophilic and hydrophilic properties.
  • the hydrophobic units A are obtainable by functionalization of reactive polyisobutene having a number average molecular weight M n of 150 to 50,000.
  • the hydrophobic units A are formed from a polyisobutene block whose polyisobutene macromolecules have at least 50 mol% terminally arranged double bonds. Accordingly, in a preferred embodiment of the invention, at least 50 mol%, preferably at least 60 mol%, of the functionalized polyisobutene molecules to be functionalized, based on the total number of polyisobutene molecules, contain terminal double bonds.
  • amphiphilic polymers are usually technical mixtures of substances with a more or less broad molecular weight distribution.
  • each hydrophobic unit A is formed from a polyisobutene block.
  • polyisobutene is abbreviated to PIB in some places.
  • Polyisobutenes meeting the above definition i. which are formed to at least 50 mol% of macromolecules with terminal double bonds are referred to as so-called reactive polyisobutenes.
  • More preferred reactive polyisobutenes are those in which at least 60 mol%, particularly preferably at least 80 mol% of the polyisobutene macromolecules, based on the total number of polyisobutene macromolecules, have terminally arranged double bonds.
  • Suitable reactive polyisobutenes can be obtained, for example, by cationic polymerization of isobutene. Pure isobutene is preferably used for the synthesis of suitable polyisobutenes. However, it is additionally possible to use cationically polymerizable comonomers. The amount of comonomer should, however, usually less than 20 wt .-%, %, preferably less than 10 wt .-% and in particular less than 5 wt .-% amount.
  • the cationically polymerizable comonomers are in particular vinylaromatics, such as styrene and ⁇ -methylstyrene, C 1 -C 4 -alkylstyrenes, and also 2-, 3- and 4-methylstyrene and 4-tert-butylstyrene, C 3 - to C 6 -alkenes such as n-butene, isoolefins having 5 to 10 carbon atoms such as 2-methylbutene-1, 2-methylpentene-1, 2-methylhexene-1, 2-ethylpentene-1, 2-ethylhexene-1 and 2-propylheptene-1 into consideration ,
  • Suitable isobutene-containing feedstocks for the present process are both isobutene itself and isobutene-containing C4-hydrocarbon streams, game as examples C 4 raffinates, C 4 fractions from isobutane dehydrogenation C 4 cuts from steam crackers or so-called FCC Crackers (FCC: Fluid Catalysed Cracking), provided they are largely exempt from 1, 3-butadiene contained therein.
  • FCC Fluid Catalysed Cracking
  • the concentration of isobutene in C 4 hydrocarbon streams is in the range of 40 to 60 weight percent.
  • Suitable C 4 hydrocarbon streams should generally contain less than 500 ppm, preferably less than 200 ppm of 1,3-butadiene.
  • the presence of butene-1, cis- and trans-butene-2 is largely uncritical for the polymerization and does not lead to selectivity losses.
  • hydrocarbons other than isobutene assume the role of an inert solvent or are polymerized in as a comonomer.
  • Suitable solvents are all organic compounds which are liquid in the selected temperature range of the preparation of the polyisobutenes and neither split off protons nor have free electron pairs. Particularly noteworthy are cyclic and aeyclic alkanes such as ethane, iso- and n-propane, n-butane and its isomers, cyclopentane and n-pentane and its isomers, cyclohexane and n-hexane and its isomers, n-heptane and its isomers and higher homologues, cyclic and acyclic alkenes such as ethene, iso- and n-propene, n-butene, cyclopentene and n-pentene, cyclohexene and n-hexene, n-heptene, aromatic hydrocarbons such as benzene, toluene or isomeric xylene.
  • the hydrocarbons may also be halogenated.
  • halogenated hydrocarbons include methyl chloride, methyl bromide, methylene chloride, methylene bromide, ethyl chloride, ethyl bromide, 1, 2-dichloroethane, 1, 1, 1-trichloroethane, chloroform or chlorobenzene. It is also possible to use mixtures of the solvents, provided that no undesired properties occur.
  • the polymerization is usually carried out at - 80 0 C to 0 0 C, preferably -50 0 C to -5 ° C and particularly preferably at -30 0 C to -15 ° C.
  • the catalyst used may be pure BF3, its complexes with electron donors or mixtures thereof.
  • Electron donors (Lewis bases) are compounds that have a pair of free electrons, for example on an O, N, P or S atom, and can form complexes with Lewis acids. This complex formation is desirable in many cases because it reduces the activity of the Lewis acid and suppresses side reactions.
  • Suitable electron donors are ethers such as di-isopropyl ether or tetrahydrofuran, amines such as triethylamine, amides such as di-methylacetamide, alcohols such as methanol, ethanol, i-propanol or t-butanol.
  • ethers such as di-isopropyl ether or tetrahydrofuran
  • amines such as triethylamine
  • amides such as di-methylacetamide
  • alcohols such as methanol, ethanol, i-propanol or t-butanol.
  • the alcohols also act as a proton source and thus start the polymerization. Proton from ubiquitous traces of water can also activate a cationic polymerization mechanism.
  • Reactive polyisobutenes which have ⁇ -olefin reactive groups at both ends of the chain or which are branched can be obtained particularly advantageously by living cationic polymerization.
  • living cationic polymerization it is also possible to synthesize linear polyisobutenes which have an ⁇ -olefin group only at one chain end using this method.
  • isobutene is polymerized with a suitable combination of an initiator molecule IX n with a Lewis acid S. Details of this method of polymerization are described, for example, in Kennedy et al. Ivan, "Carbocationic Macromolecular Engineering", Hanser Publishers 1992. Suitable initiator molecules IX n have one or more leaving groups X.
  • the leaving group X is a Lewis base, which may also be further substituted.
  • suitable leaving groups include the halogens fluorine, chlorine, bromine and iodine, straight-chain and branched alkoxy groups, such as C 2 H 5 O-, nC 3 H 7 O-, JC 3 H 7 O-, nC 4 H 9 O-, JC 4 H 9 O- , sec.-C 4 H 9 0- or tC 4 H 9 0-, as well as straight-chain and branched carboxy groups such as CH 3 CO-O-, C 2 H 5 CO-O-, nC 3 H 7 CO-O-, JC 3 H 7 CO-O-, nC 4 H 9 CO-O-, JC 4 H 9 CO-O-, sec-C 4 H 9 CO-O-, tC 4 H 9 CO-O- With or Linked to the leaving groups is the moiety I, which under reaction conditions can form sufficiently stable carbocations I + To initiate the polymerization, the leaving group is abstracte
  • Suitable Lewis acids S are, for example, AlY 3 , TiY 4 , BY 3 , SnY 4 , ZnY 2 where Y is fluorine, chlorine, bromine or iodine.
  • the polymerization reaction can be stopped by the destruction of the Lewis acid, for example by their reaction with Alko- hol. This forms polyisobutene which has terminal -C (CH 3 ) 2 -Z groups, which can then be converted into ⁇ - and ß-olefin end groups.
  • Preferred initiator molecules are structures which can form tertiary carbocations. Particular preference is given to radicals which are derived from the lower oligomers of the isobutene H- [CH 2 -C (CH 3 ) 2 ] n -X, where n is preferably from 2 to 5. Linear reactive polyisobutenes formed with such initiator molecules have a reactive group only at one end.
  • Linear polyisobutenes having reactive groups at both ends can be obtained by employing initiator molecules IXQ having two leaving groups X and Q, respectively, where X and Q may be the same or different.
  • Proven in the art have compounds comprising -C (CH 3 ) 2-X groups.
  • Branched polyisobutenes can be obtained by using initiator molecules IX n having 3 or more leaving groups, wherein the leaving groups may be the same or different.
  • suitable initiator molecules include X- (CHS) 2 CC 6 HS- [C (CHS) 2 -Q] -C (CHS) 2 -P as 1,2,4 and / or 1,3,5-isomer, wherein the Leaving groups are preferably the same but may be different.
  • Further examples of mono-, di-, tri- or polyfunctional initiator molecules are described in the cited work by Kennedy et al. Ivan and the literature cited there.
  • the Glissopal BASF ® grades are, for example Aktiengesellschaft, for example, Glissopal ® 550, 1000, 1300 or 2300, as well as the Oppanol ® brands from BASF AG, as Oppanol ® B10 or B12.
  • those polymers a) are particularly suitable which have a polyisobutene block having a number average molecular weight M n in the range of 150 to 50,000 g / mol, preferably in the range of 200 to 20,000 g / mol and more preferably in the range of 450 to 5000 g / mol.
  • the polydispersity index (PDI) ie the ratio of weight-average and number-average molecular weight of the preferably usable polyisobutenes, is in the range from 1.05 to 10, preferably in the range from 1.05 to 5, more preferably in the range of 1.05 to 2.0.
  • Suitable as amphiphilic block copolymers a) for use in the preparations according to the invention are block copolymers consisting of at least one hydrophobic unit A, formed from reactive polyisobutenes having at least one polar functional group as anchor group and at least one hydrophilic unit B, formed from a polyalkylene oxide or a polyethyleneimine. To introduce the hydrophilic unit B, the reactive polyisobutenes are functionalized by introducing polar groups.
  • the functionalized polyisobutenes are reacted either with alkylene oxides such as ethylene oxide or propylene oxide or in a polymer-analogous reaction with polyalkylene oxides such as polyethylene oxide, polypropylene oxide or ethylene oxide-propylene oxide copolymers or polyethyleneimines.
  • alkylene oxides such as ethylene oxide or propylene oxide
  • polyalkylene oxides such as polyethylene oxide, polypropylene oxide or ethylene oxide-propylene oxide copolymers or polyethyleneimines.
  • amphiphilic block copolymers a) are prepared by reaction of one or more functionalized polyisobutenes with alkylene oxides, the hydrophilic block of the described block copolymer is formed only during the reaction.
  • preformed hydrophilic blocks B are used in the abovementioned polymer-analogous reactions of one or more functionalized polyisobutenes with polyalkylene oxides or polyethyleneimines.
  • amphiphilic block copolymers a) are preferably prepared in a polymer-analogous reaction of the hydrophobic unit A formed from reactive polyisobutene having at least one functional group, with at least one hydrophilic unit B formed from a polyalkylene oxide.
  • the invention is in principle not restricted with regard to the one or more hydrophilic units B which can be used to form the amphiphilic polymers a).
  • units B which are good in water and sparingly soluble in oil.
  • the reactive polyisobutenes are functionalized by introducing polar groups.
  • the degree of functionalization of the modified polyisobutene derivatives having terminal, polar groups is at least 50%, preferably at least 60% and very particularly preferably at least 80%. In the case of the polymers having polar groups only at one end of the chain, this information refers only to this one end of the chain.
  • the indication of the degree of functionalization refers to the total number of all chain ends.
  • the nonfunctionalized chain ends are both those which have no reactive group at all and the same those which, although having a reactive group, were not reacted during the functionalization reaction.
  • polar group is known to the person skilled in the art.
  • the polar groups can be both protic and aprotic polar groups.
  • the modified polyisobutenes thus have a hydrophobic moiety of a polyisobutene moiety and a moiety of at least some hydrophilic character from terminal polar moieties. They are preferably strongly hydrophilic groups.
  • hydrophilic and “hydrophobic” are known in the art. Suitable reactions for the introduction of polar groups (functionalization) are known in principle to the person skilled in the art.
  • the functionalization of the polyisobutenes used according to the invention can be carried out in one or more stages.
  • the functionalization of the polyisobutene used according to the invention takes place in one or more stages and is selected from: i) reaction of the reactive polyisobutene with aromatic hydroxy compounds in the presence of an alkylation catalyst to give polyisobutenes-alkylated aromatic hydroxy compounds, ii) reaction of reactive polyisobutene with a peroxy compound to give an epoxidized polyisobutene, iii) reaction of the reactive polyisobutene with an alkene having a double bond substituted with electron-withdrawing groups (e-nophil), in an ene reaction, iv) reaction of the reactive Polyisobutene with carbon monoxide and hydrogen in the presence of a hydroformylation catalyst to obtain a hydroformylated polyisobutene, v) reaction of the reactive polyisobutene with a phosphorus halide or a phosphorus oxychloride to obtain one functionalized with phosphonic groups reaction of the
  • Embodiments iii) and vi) are particularly preferred, and embodiment iii) is particularly preferred.
  • the reactive polyisobutene can be reacted with an aromatic hydroxy compound in the presence of an alkylation catalyst.
  • alkylation catalyst Suitable catalysts and reaction conditions of this so-called Friedel-Crafts alkylation are described, for example, in J. March, Advanced Organic Chemistry, 4th edition, published by John Wiley & Sons, pages 534-539, to which reference is hereby made.
  • the aromatic hydroxy compound used for the alkylation is preferably selected from phenolic compounds having 1, 2 or 3 OH groups which may optionally have at least one further substituent.
  • Preferred further substituents are C 1 -C 8 -alkyl groups and in particular methyl and ethyl. Particular preference is given to compounds of the general formula
  • X 1 and X 2 are independently hydrogen, OH or CH 3.
  • Particularly preferred are phenol, the cresol isomers, catechol, resorcinol, pyrogallol, fluoroglucinol and the xylenol isomers.
  • phenol, o-cresol and p-cresol are used. If desired, it is also possible to use mixtures of the abovementioned compounds for the alkylation.
  • the catalyst is preferably selected from Lewis acidic alkylation catalysts, which in the context of the present application is understood as meaning both individual acceptoratoms and acceptor-ligand complexes, molecules, etc., provided that they are all (outwardly) Lewis acidic ( Electron acceptor) properties. These include, for example, AICI 3 , AIBr 3 , BF 3 , BF 3 2 C 6 H 5 OH, BF 3 [O (C 2 H 5 ) 2 ] 2 , TiCl 4 , SnCl 4 , AIC 2 H 5 Cb, FeCl 3 , SbCI 5 and SbF 5 . These alkylation catalysts can be used together with a cocatalyst, for example an ether.
  • Suitable ethers are di (C 1 -C 8) -alkyl ethers, such as dimethyl ether, diethyl ether, di-n- propyl ethers, and tetrahydrofuran, di (C 5 -C 8 ) cycloalkyl ethers, such as dicyclohexyl ethers and ethers having at least one aromatic hydrocarbon radical, such as anisole. If a catalyst-cocatalyst complex is used for Friedel-Crafts alkylation, the molar ratio of catalyst to cocatalyst is preferably in the range from 1:10 to 10: 1. The reaction can also be carried out with protic acids
  • Sulfuric acid, phosphoric acid, trifluoromethanesulfonic acid are catalyzed.
  • Organic protic acids may also be present in polymer bound form, for example as ion exchange resin.
  • the alkylation can be carried out solvent-free or in a solvent.
  • Suitable solvents are, for example, n-alkanes and mixtures thereof and alkyl aromatics, such as toluene, ethylbenzene and xylene, and halogenated derivatives thereof.
  • the alkylation is preferably carried out at temperatures between -1O 0 C and + 100 0 C.
  • the reaction is usually carried out at atmospheric pressure, but can also be carried out at higher or lower pressures.
  • the proportion of alkylated products obtained and their degree of alkylation can be adjusted. So z. B substantially monoalkylated polyisobutenylphenols generally obtained with an excess of phenol or in the presence of a Lewis acidic alkylation catalyst, if in addition an ether is used as cocatalyst.
  • a polyisobutenylphenol obtained in step i) can be subjected to a reaction in the Mannich reaction with at least one aldehyde, for example formaldehyde, and at least one amine having at least one primary or secondary amine function, one with Polyisobutene alkylated and additionally at least partially aminoalkylated compound. It is also possible to use reaction and / or condensation products of aldehyde and / or amine. The preparation of such compounds are described in WO 01/25293 and WO 01/25294, to which reference is hereby fully made.
  • a polyisobutenylphenol obtained in step i) can be subjected to a hydrogenation step.
  • the preparation of such compounds is described in unpublished German Patent Application No. 102005021093.7, to which reference is hereby made in its entirety.
  • a polyisobutenylphenol obtained in step i) which optionally has one Mannich reaction or hydrogenation was reacted with alkylene oxides.
  • one or more hydrophilic unit (s) B of the polymer a) are formed by graft polymerization to the terminally functionalized polyisobutene A.
  • the number of hydrophilic units B depends on the number of OH groups of the polyisobutenephenol obtained in step i). If, for example, phenol is used for functionalization, a polymer a) with AB structure is obtained.
  • alkylene oxides ethylene oxide or ethylene oxide / propylene oxide mixtures may preferably be used, preferably with a proportion of 0 to 50% by weight of propylene oxide, particularly preferably with a fraction of 0 to 20% by weight of propylene oxide, very particularly preferably of ethylene oxide.
  • the alkylene oxide block that forms may be a random copolymer, a gradient copolymer, an alternating or a block copolymer of ethylene oxide and propylene oxide.
  • the resulting polyisobutenylphenols which have optionally been subjected to a Mannich reaction or hydrogenation, are reacted with, for example, phosphorus oxychloride to form a phosphorus half ester.
  • This is reacted in a subsequent step with polyethyleneimines, alkylene oxides or polyalkylene oxides to the described block copolymers a). If it is a reaction with alkylene oxides, one or more hydrophilic unit (s) B of the polymer a) are produced by graft polymerization onto the polyisobutene A terminally functionalized with phosphorus half ester groups.
  • the number of hydrophilic units B depends on the number of OH groups of the resulting phosphated polyisobutenephenol. If, for example, phenol is used for the functionalization of polyisobutene and reacted with phosphorus oxychloride, a hydrophobic unit A with two OH groups is obtained, which forms the amphiphilic polymer a) with A-B2 structure by means of alkoxylation. If PIB-phenol derivatives, which were subsequently reacted further in a Mannich reaction and still contain free NH groups after the reaction, are subjected to alkoxylation, these OH groups of the phosphorus half-ester group can also react with alkylene oxides and thus form a further hydrophilic unit B.
  • polyisobutenephenols reacted with, for example, phosphorus oxychloride and optionally subjected to a Mannich reaction or hydrogenation are reacted with polyethyleneimines or polyalkylene oxides, this is the case polymer-analogous reactions with a preformed hydrophilic unit B.
  • the polyalkylene oxides used must contain at least one reactive group selected from the group consisting of OH, SH, NH 2 or NH.
  • amphiphilic polymers a) it is preferred to use polyisobutene A which is functionalized with phosphorus halide and polyalkylene oxides having at least one OH group.
  • the resulting Polyisobutenylphe- nole which were optionally subjected to a Mannich reaction or hydrogenation, with z.
  • sulfuric acid or oleum to a sulfuric acid half ester As sulfuric acid or oleum to a sulfuric acid half ester. This is reacted in a subsequent step with polyethyleneimines, alkylene oxides or polyalkylene oxides to the described block copolymers a).
  • hydrophilic units B depends on the number of OH groups of the resulting sulfated polyisobutenephenol. If, for example, phenol is used for the functionalization of PIB and reacted with oleum, a hydrophobic unit A with an OH group which forms the polymer a) with A-B structure by means of alkoxylation is obtained.
  • PIB-phenol derivatives which were subsequently reacted further in a Mannich reaction and still contain free NH groups after the reaction, are subjected to alkoxylation, then, in addition to the OH groups of the sulfuric acid half ester group, these NH groups can also undergo a graft polymerization with alkylene oxides and thus form another hydrophilic unit B.
  • polysulfated polyisobutenephenols which have previously been subjected to a Mannich reaction or hydrogenation, are reacted with polyethyleneimines or polyalkylene oxides, these are polymer-analogous reactions with a preformed hydrophilic unit B.
  • the polyalkylene oxides used must have at least one group selected from OH, SH, NH 2 or NH.
  • amphiphilic polymers a) from polyisobutene A functionalized with sulfuric acid half ester it is preferred to use polyalkylene oxides having at least one OH group. Which polyalkylene oxides are preferably used is described in the section "Hydrophilic units B".
  • the reactive polyisobutene can be reacted with at least one peroxygen compound to give an epoxidized polyisobutene.
  • peroxygen compound Suitable methods for epoxidation are described in J. March, Advanced Organic Chemistry, 4th Edition, John Wiley & Sons, pp. 826-829, incorporated herein by reference.
  • the peroxy compound used is preferably at least one peracid, such as m-chloroperbenzoic acid, performic acid, peracetic acid, trifluoroperacetic acid, perfluorocarboxylic acid, benzoic acid and 3,5-dinitroperbenzoic acid used.
  • the preparation of the peracids can be carried out in situ from the corresponding acids and H2O2 optionally in the presence of mineral acids.
  • suitable epoxidizing reagents are, for example, alkaline hydrogen peroxide, molecular oxygen and alkyl peroxides, such as tert-butyl hydroperoxide.
  • suitable solvents for the epoxidation are, for example, conventional, non-polar solvents. Particularly suitable solvents are hydrocarbons such as toluene, xylene, hexane or heptane.
  • the epoxidized polyisobutenes obtained in step ii) can be reacted with ammonia to give polyisobutene amino alcohols (EP-A 0 476 785).
  • the epoxidized polyisobutenes obtained are reacted with alkylene oxides in a further step.
  • the reaction is a graft polymerization in which the hydrophilic units B are formed during the reaction.
  • the number of hydrophilic units B depends on the number of epoxide groups per molecule of the polyisobutene epoxide. Which alkylene oxides are preferably used is described in the section "Hydrophilic units B".
  • the reactive polyisobutene can furthermore be reacted with at least one alkene which has an electron-poor double bond in an ene reaction (see, for example, DE-A 195 19 042, DE-A 4 319 671, DE-A 4 319,672 or H. Mach and P. Rath in "Lubrication Science Il (1999), pp. 175-185, to which reference is made for full content).
  • an alkene designated as En having an allyl-standing hydrogen atom is reacted with an electron-deficient alkene, so-called enophile, in a pericyclic reaction comprising a carbon-carbon bond, a double bond shift, and a hydrogen transfer.
  • the reactive polyisobutene reacts as En.
  • Suitable enophiles are compounds which are also used as dienophiles in the Diels-Alder reaction. Suitable enophiles are fumaric acid, fumaric acid, maleic acid dichloride, maleic anhydride and maleic acid, preferably maleic anhydride and maleic acid.
  • the succinic acid derivatives of the general formula Ia, Ib or Ic in which X 3 is a polyisobutene group having a number average molecular weight M n of from 150 to 50,000, preferably from 200 to 20,000, particularly preferably from 450 to 5 000, are formed.
  • maleic anhydride formula Ia
  • PIBSA polyisobutenylsuccinic anhydride
  • succinic anhydride groups succinic anhydride groups
  • the ene reaction may optionally be carried out in the presence of a Lewis acid catalyst.
  • a Lewis acid catalyst Suitable examples are aluminum chloride and ethylaluminum chloride.
  • the polyisobutene derivatized with succinic anhydride groups is subjected to a subsequent reaction which is selected from: ⁇ ) graft polymerization with at least one abovementioned alkylene oxide to give a polyisobutene functionalized with two succinic ester groups (per succinic anhydride group), hydrolysis to give a polyisobutene functionalized with succinic groups, in which the succinic groups are reacted with alkylene oxides by graft polymerization as in a), reaction with maleic anhydride to form a product with two succinic anhydride groups at the chain end (so-called PIBBSA) a) reacting with alkylene oxides by means of graft polymerization, ⁇ ) reacting with at least one amine to obtain a polyisobutene which is at least partially functionalized
  • the polyisobutenes derivatized with one succinic anhydride group per chain end can be reacted in an exhaustive ene reaction with excess maleic anhydride to form partially functionalized polyisobutenes with in part two succinic anhydride groups per chain end.
  • the polyisobutenes functionalized in this way can be reacted with alkylene oxides by means of graft polymerization, in each case two succinic ester groups being formed per anhydride group.
  • the succinic anhydride groups can be reacted for further functionalization, for example with polar reaction partners such as alcohols, thioalcohols or amines.
  • Suitable polar reactants are preferably alcohols ROH, thio alcohols RSH or primary amines RNH 2 or secondary amines RR 1 NH, where R is a linear or branched saturated hydrocarbon radical which has at least two substituents selected from the group OH, SH , NH 2 or NH 3 + and optionally one or more CH (O) groups and optionally not adjacent -O- and / or -NH- and / or tertiary -N groups, and R 'has the same meaning independently of R.
  • the succinic anhydride groups can be reacted with polyethyleneimines in a polymer-analogous manner, one or more polyisobutene chains being bonded per polyethyleneimine chain depending on the reaction procedure.
  • the binding takes place via succinimide groups and / or succinamide groups.
  • the polyethyleneimines are preformed hydrophilic units B.
  • the succinic anhydride groups are reacted with polyalkylene oxides in a polymer-analogous manner.
  • the polyalkylene oxides used must have at least one group selected from OH, SH, NH 2 or NH.
  • the polyethylene oxides are preformed hydrophilic units B.
  • alkylene oxides or polyalkylene oxides are preferably used is described in the section "Hydrophilic units B.” Further synthesis variants for the derivatization of succinic anhydride groups are mentioned in DE-A-101 25 158. It is also known to a person skilled in the art to use a succinic anhydride group under suitable conditions into a formic acid imide group.
  • reactive polyisobutene can be free-radically copolymerized with maleic anhydride (cf., WO 95/07944, WO 01/55059, WO
  • the reactive polyisobutene can be subjected to a reaction with carbon monoxide and hydrogen in the presence of a hydroformylation catalyst to give a hydroformylated polyisobutene.
  • a hydroformylation catalyst are known and preferably comprise a compound or a complex of an element of Group VIII of the Periodic Table, such as Co, Rh, Ir, Ru, Pd or Pt.
  • hydroformylation catalysts modified with N- or P-containing ligands are preferably used.
  • Suitable salts of these metals are, for example, the hydrides, halides, nitrates, sulfates, oxides, sulfides or the salts with alkyl or arylcarboxylic acids or alkyl- or arylsulfonic acids.
  • Suitable complex compounds have ligands selected, for example, from halogenated iden, amines, carboxylates, acetylacetonate, aryl or alkylsulfonates, hydride, CO, olefins, dienes, cycloolefins, nitriles, N-containing heterocycles, aromatics and heteroaromatics, ethers, PF3, phospholes, phosphabenzenes and mono-, di- and multidentate phosphine, phosphinite, phosphonite, phosphoramidite and phosphite ligands.
  • ligands selected, for example, from halogenated iden, amines, carboxylates, acetylacetonate, aryl or alkylsulfonates, hydride, CO, olefins, dienes, cycloolefins, nitriles, N-containing heterocycles, aromatics
  • catalytically active species of the general formula H ⁇ M y (CO) zL q are formed under hydroformylation conditions from the particular catalysts or catalyst precursors used, where M is a metal of subgroup VIII, L is a ligand and q, x, y, z is integers, depending on the valence and type of metal as well as the binding of the ligand L.
  • the hydroformylation catalysts are prepared in situ in the reactor used for the hydroformylation reaction.
  • Another preferred form is the use of a carbonyl generator in which prefabricated carbonyl z. B. is adsorbed on activated carbon and only the desorbed carbonyl hydroformylation is supplied, but not the salt solutions from which the carbonyl is produced.
  • rhodium compounds or complexes are z.
  • Rhodium (III) and rhodium (III) salts such as rhodium (III) chloride, rhodium (III) nitrate, rhodium (III) sulfate, potassium rhodium sulfate, rhodium (II). or rhodium (III) carboxylate, rhodium (II) and rhodium (III) acetate, rhodium (III) oxide, salts of rhodium (III) acid, trisammonium hexachlororhodate (III), etc.
  • rhodium complexes are suitable such as rhodiumbiscarbonylacetylacetonate, acetylacetonatobisethylenrhodium (I), etc.
  • ruthenium salts or compounds are, for example, ruthenium (III) chloride, ruthenium (IV), ruthenium (VI) or ruthenium (VIII) oxide, alkali metal salts of ruthenium oxygen acids such as K 2 RUO 4 or KRuO 4 or complex compounds, such as. B. RuHCl (CO) (PPh3) 3. It is also possible to use the metal carbonyls of ruthenium, such as trisruthenium dodecacarbonyl or hexaruthenium octadecacarbonyl, or mixed forms in which CO has been partially replaced by ligands of the formula PR3, such as Ru (CO) 3 (PPh3) 2.
  • Suitable cobalt compounds are, for example, cobalt (II) chloride, cobalt (II) sulfate, cobalt (II) carbonate, cobalt (II) nitrate, their amine or hydrate complexes, cobalt carboxylates, such as cobalt formate, cobalt acetate, cobalt ethylhexanoate, cobalt naphthanoate, and cobalt -Caprolactamat complex.
  • the carbonyl complexes of the cobalt such as dicobalt octacarbonyl, tetracobalt dodecacarbonyl and hexacobalt hexadecarbonyl, can be used.
  • the above and other suitable compounds are known in principle and sufficiently described in the literature.
  • Suitable activating agents which can be used for hydroformylation are, for. B. Bronsted acids, Lewis acids such as BF3, AICI3, ZnCb, and Lewis bases.
  • the composition of the synthesis gas used from carbon monoxide and hydrogen can vary within wide ranges. The molar ratio of carbon monoxide and hydrogen is usually about 5:95 to 95: 5, preferably about 40:60 to 60:40.
  • the temperature in the hydroformylation is generally in a range of about 20 to 200 0 C, preferably about 50 to 19O 0 C.
  • the reaction is carried out usually at the partial pressure of the reaction gas at the selected reaction temperature. In general, the pressure is in a range of about 1 to 700 bar, preferably 1 to 300 bar.
  • the functionalized polyisobutenes obtained by hydroformylation are advantageously suitable as intermediates for further processing by functionalizing at least part of the aldehyde functions contained in them. ⁇ ) Oxocarboxylic acids
  • the hydroformylated polyisobutenes obtained in step iv) can be reacted with an oxidizing agent to give a polyisobutene which is at least partially functionalized with carboxy groups.
  • oxidizing agents and processes can generally be used, e.g. In J. March, Advanced Organic Chemistry, John Wiley & Sons, 4th edition, p. 701ff. (1992). These include z.
  • the oxidation with air / oxygen can be carried out both catalytically in the presence of metal salts and in the absence of catalysts.
  • the metals used are preferably those which are capable of a valency change, such as Cu, Fe, Co, Mn, etc.
  • the reaction usually succeeds even in the absence of a catalyst. In the case of air oxidation, the conversion can be controlled easily over the duration of the reaction.
  • amphiphilic block copolymers a) from hydrophobic units A and hydrophilic units B the resulting polyisobutenes are reacted with carboxy function in a further step.
  • Reactions can be with alkylene oxides, esterifications with polyalkylene oxides or amide formations with polyethylenimines.
  • the reactions are carried out as described under iii) points ß) and ⁇ ) to ⁇ ).
  • the hydroformylated polyisobutenes obtained in step iv) can be subjected to a reaction with hydrogen in the presence of a hydrogenation catalyst to give a polyisobutene which is at least partially functionalized with alcohol groups.
  • Suitable hydrogenation catalysts are generally transition metals such as Cr, Mo, W, Fe, Rh, Co, Ni, Pd, Pt, Ru, etc., or mixtures thereof, for increasing the activity and stability on supports such as activated carbon, alumina, kieselguhr , etc., can be applied.
  • Fe, Co, and preferably Ni can also be used in the form of Raney catalysts as metal sponge with a very large surface area.
  • the hydrogenation of the oxo-aldehydes from stage iv) takes place, depending on the activity of the catalyst, preferably at elevated temperatures and elevated pressure.
  • the reaction temperature is about 80 to 15O 0 C and the pressure at about 50 to 350 bar.
  • the hydroformylated polyisobutenes obtained in step iv) are subjected to further functionalization of a reaction with hydrogen and ammonia or a primary or secondary amine in the presence of an amination catalyst to give a polyisobutene functionalized at least in part with amine groups.
  • Suitable amination catalysts are the hydrogenation catalysts described above in step ⁇ ), preferably copper, cobalt or nickel, which can be used in the form of the Raney metals or on a support. Also suitable are platinum catalysts. Amination with ammonia yields aminated polyisobutenes with primary amino functions.
  • Suitable for amination primary and secondary amines are compounds of the general formulas R-NH2 and RR'NH, wherein R and R 'independently of one another, for example, Ci-Cio-alkyl, C 6 -C 2 O-ArVl, C 7 -C 2 O. -ArVIa I ky I, C 7 -C 20 - alkylaryl or cycloalkyl.
  • the polyisobutene functionalized with amino groups is reacted with alkylene oxides in a further step by means of graft polymerization.
  • alkylene oxides which alkylene oxides are preferably used is described in the section "Hydrophilic units B".
  • the derivatized polyisobutene is subjected to a subsequent reaction which is selected from: ⁇ ) graft polymerization with at least one alkylene oxide to give a polyisobutene functionalized with phosphonic ester groups, ⁇ ) hydrolysis to give a polyisobutene functionalized with phosphonic acid groups; Phosphonic acid groups as under a) are reacted with alkylene oxides by graft polymerization, ⁇ ) reaction with at least one amine to give a polyisobutene functionalized at least partially with phosphonamide groups, which is reacted in a further reaction with alkylene oxides by graft polymerization, ⁇ ) reaction with at least an alcohol to give a polyisobutene functionalized with phosphonic ester groups, which is reacted in a further reaction with alkylene oxides by means of graft polymerization, ⁇ ) reaction with at least one polyethylenimine to obtain a least s) reaction with
  • mino group has, to obtain a polyisobutene functionalized at least partially with phosphonamide groups, ⁇ ) reaction with at least one polyalkylene oxide having at least one thio group to give a polyisobutene functionalized at least in part with phosphonothio groups, if after the implementation of the phosphonic acid halide group still free acid or halide groups are present, they can also be converted into salts.
  • Suitable cations in salts are, in particular, alkali metal cations, ammonium ions and alkylammonium ions.
  • Suitable polar reactants are preferably alcohols ROH or primary amines RNH 2 or secondary amines RR 1 NH, where R is a linear or branched saturated hydrocarbon radical containing at least two substituents selected from the group OH, SH, NH 2 or NH 3 + and optionally one or more CH (O) groups and optionally not adjacent -O- and / or -NH- and / or tertiary -N groups, and R 1 is independently of R den- same meaning.
  • both phosphonic acid groups can come to implementation or even one, while the other phosphonic acid group is present as a free acid group or as a salt.
  • the free substituents (substituents not reacted with the phosphonic acid halide group) are modified by alkoxylation to give the described block copolymers a).
  • the phosphonic acid halide groups can be reacted with polyethyleneimines in a polymer-analogous manner, one or more polyisobutene chains being linked per polyethyleneimine chain, depending on the reaction procedure. Binding occurs via phosphonamide groups.
  • the polyethylenimines represent preformed hydrophilic units B.
  • the succinic anhydride groups are reacted with polyalkylene oxides in a polymer-analogous manner.
  • the polyalkylene oxides used must have at least one group selected from OH, SH, NH 2 or NH.
  • the polyethylene oxides are preformed hydrophilic units B.
  • the phosphonic acid halide groups are reacted with polyalkylene oxides in a polymer-analogous manner.
  • the polyalkylene oxides used must have at least one group selected from OH, SH, NH 2 or NH.
  • the polyethylene oxides are preformed hydrophilic units B.
  • Suitable hydroboration reagents are, for example, diborane, which is generally generated in situ by reacting sodium borohydride with BF 3 etherate, diisamylborane (bis [3-methylbut-2-yl] borane), 1,1,2-trimethylpropylborane, 9-borbicyclo [3.3.1] nonane, diisocampheylborane, by
  • Hydroboration of the corresponding alkenes with diborane are available, chloroborane dimethyl sulfide, alkyldichloroboranes or H3B-N (C2Hs) 2.
  • a solvent for hydroboration are, for example, acyclic ethers, such as diethyl ether, methyl tert-butyl ether, dimethoxyethane, diethylene glycol dimethyl ether, triethylene glycol dimethyl ether, cyclic ethers, such as tetrahydrofuran or dioxane, and hydrocarbons, such as hexane or toluene, or mixtures thereof.
  • the reaction temperature is generally determined by the reactivity of the hydroboration and is typically between the melting and boiling point of the reaction mixture, preferably in the range of from 0 ° C to 6O 0 C.
  • the hydroborating agent is used in excess with respect to the alkene.
  • the boron atom preferably adds to the less substituted and thus less sterically hindered carbon atom.
  • the alkyl boranes formed are not isolated, but converted by subsequent reaction directly into the desired products.
  • a very important reaction of the alkyl boranes is the reaction with alkaline hydrogen peroxide to give an alcohol which preferably corresponds formally to the anti-Markovnikov hydroxylation of the alkene.
  • the polyisobutene functionalized with hydroxyl groups is reacted with alkylene oxides by means of graft polymerization.
  • alkylene oxides which alkylene oxides are preferably used is described in the section "Hydrophilic units B".
  • the reactive polyisobutene may further be reacted with an SCv source to form a polyisobutene having terminal sulfonic acid groups.
  • the sulfonic acid functionalized polyisobutenes can be prepared by reacting the reactive polyisobutenes with a SO 3 source.
  • Suitable SCv sources are a mixture of sulfur trioxide and air, sulfur trioxide hydrates, sulfur trioxide amine complexes, sulfur trioxide ether complexes, sulfur trioxide phosphate complexes, oleum, acetyl sulfate, a mixture of sulfur trioxide and acetic anhydride, sulfamic acid, alkyl sulfates or chlorosulfonic acids.
  • the reaction can be either neat or in any inert anhydrous solvent. Suitable reaction temperatures are in the range of -30 0 C to +200 0 C and are dependent on the sulfonating reagent used.
  • sulfonation with acetyl sulfate is carried out at low temperatures and elevated temperatures should be avoided, as otherwise decomposition of the product may occur.
  • the sulfonating reagent is generally used in a molar ratio to polyisobutene of 1: 1 to 2: 1.
  • Acetyl sulfate or a mixture of sulfuric acid and acetic anhydride, wherein acetyl sulfate is formed in situ is preferably used, wherein directly formed with sulfonic acid functionalized polyisobutene is formed.
  • the polyisobutenes functionalized with sulfonic acid groups can also be reacted with alkylene oxides, polyalkylene oxides or polyethyleneimines to form the block copolymers a).
  • alkylene oxides or polyalkylene oxides are preferably used is described in the section "Hydrophilic units B".
  • the reactive polyisobutene can be reacted with nitrogen oxides, polyisobutenes having terminal amino groups being obtained after subsequent hydrogenation.
  • Suitable nitrogen oxides are, for. As NO, NO2, N2O3, N2O4, mixtures of these nitrogen oxides with each other and mixtures of these nitrogen oxides with oxygen. Particularly preferred are mixtures of NO or NO 2 with oxygen.
  • the nitrogen oxides may additionally inert gases, for. As nitrogen, included.
  • the reaction of the polyisobutenes with the nitrogen oxides is generally carried out at a temperature of -30 to +150 0 C in an inert organic solvent.
  • the products obtained are then hydrogenated, preferably by catalytic hydrogenation with hydrogen in the presence of hydrogenation catalysts.
  • the hydrogenation is generally carried out in a temperature range of 20 to 250 0 C, onssystem depending on the used reductive.
  • the hydrogenation pressure in the catalytic hydrogenation is generally 1 bar to 300 bar.
  • a process for the preparation of amino-terminated polymers is z. As disclosed in WO 97/03946.
  • the polyisobutene functionalized with amino groups is reacted with alkylene oxides by means of graft polymerization in a further step.
  • alkylene oxides which alkylene oxides are preferably used is described in the section "Hydrophilic units B".
  • the reactive polyisobutene can be subjected to a reaction with hydrogen sulfide or thiols, such as alkyl- or arylthiols, hydroxymercaptans, aminomethane captans, thiocarboxylic acids or silanethiols, to give a thio-functionalized polyisobutene.
  • hydrogen sulfide or thiols such as alkyl- or arylthiols, hydroxymercaptans, aminomethane captans, thiocarboxylic acids or silanethiols.
  • Suitable hydro-alkylthio additions are described in J. March, Advanced Organic Chemistry, 4th Edition, John Wiley & Sons, pp. 766-767, incorporated herein by reference.
  • the reaction can generally be carried out both in the absence and in the presence of initiators and in the presence of electromagnetic radiation.
  • Suitable initiators of the hydro-alkylthio addition are, for example, protic and Lewis acids, such as concentrated sulfuric acid or AICI3. Suitable initiators are furthermore those which are capable of forming free radicals. Hydro-alkylthio addition in the presence of these initiators usually gives the anti-Markovnikov addition products.
  • the reaction can furthermore be carried out in the presence of electromagnetic radiation having a wavelength of 10 to 400 nm, preferably 200 to 300 nm.
  • the polyisobutene functionalized with thiol groups is reacted with alkylene oxides by means of graft polymerization in a further step.
  • alkylene oxides which alkylene oxides are preferably used is described in the section "Hydrophilic units B".
  • the amphiphilic polymers a) consist of one or more hydrophobic units A and one or more hydrophilic units B.
  • the hydrophobic units A consist of reactive polyisobutenes modified with terminal, polar groups. These functionalizations of the reactive polyisobutenes are described above.
  • the functionalized polyisobutenes (units A) are reacted either with alkylene oxides by graft polymerization or in polymer-analogous reactions with polyalkylene oxides or polyethyleneimines, depending on the nature of their polar group (s). The mode of introduction of the hydrophilic units has been described above.
  • Amphiphilic block copolymers a) can be obtained by reacting the functionalized polyisobutene with alkylene oxide or by polymer-analogous reaction with polyalkylene oxide. Which way to choose depends on the type of functionalization of the reactive polyisobutene.
  • Preferred alkylene oxides for reaction with functionalized polyisobutene are ethylene oxide or ethylene oxide / propylene oxide mixtures, preferably with a proportion of 0 to 50% by weight of propylene oxide, particularly preferably with a fraction of 0 to 20% by weight of propylene oxide, very particularly preferably ethylene oxide.
  • the forming alkylene oxide block may be a random copolymer, a gradient copolymer, an alternating or a block copolymer of ethylene oxide block. oxide and propylene oxide act.
  • Al kylenoxide or mixtures can be used: 1, 2-butene oxide 2,3-butene oxide, 2-methyl-1, 2-propene oxide (isobutene), 1-pentenoxide, 2,3-pentenoxide, 2 - Methyl-1, 2-butene oxide, 3-methyl-1, 2-butene oxide, 2,3-hexene oxide, 3,4-hexene oxide, 2-methyl-1, 2-pentenoxide, 2-ethyl-1, 2-butene oxide , 3-methyl-1, 2-pentenoxide, decene oxide, 4-methyl-1, 2-pentenoxide, styrene oxide, or may be formed from a mixture of oxides of technically available raffinate streams.
  • both polyalkylene oxides and polyethyleneimines can be used. Preference is given to polyalkylene oxides based on ethylene oxide, propylene oxide, butylene oxide or else further alkylene oxides. Further alkylene oxides which can be used are the following pure alkylene oxides or else mixtures: 1-butene oxide, 2,3-butene oxide, 2-methyl-1,2-propene oxide (isobutene oxide), 1-pentenoxide, 2,3-pentenoxide, 2-methyl-1, 2-butene oxide, 3-methyl-1,2-butene oxide, 2,3-hexene oxide, 3,4-hexene oxide, 2-methyl-1,2-pentene oxide, 2-ethyl-1,2-butene oxide, 3-methylene 1, 2-pentenoxide, decene oxide, 4-methyl-1, 2-pentenoxide, styrene oxide or mixture of oxides formed from technically available raffinate streams.
  • polyglycerol and polyTHF can also be used.
  • polyalkylene oxides contain the following structural units:
  • the structural units may be homopolymers as well as random copolymers, gradient copolymers, alternating or block copolymers.
  • alkyl radicals for R 6 and R 11 and R 12 are branched or unbranched Ci-C 24 -
  • Alkyl chains preferably methyl, ethyl, n-propyl, 1-methylethyl, n-butyl, 1-methylpropyl, 2-methylpropyl, 1, 1-dimethylethyl, n-pentyl, 1-methylbutyl, 2-methylbutyl, 3-methylbutyl, 2,2-dimethylpropyl, 1-ethylpropyl, n-hexyl, 1, 1-dimethylpropyl, 1, 2-dimethylpropyl, 1-methylpentyl, 2-methylpentyl, 3-methylpentyl, 4-methylpentyl, 1, 1-dimethylbutyl, 1, 2-dimethylbutyl, 1, 3-dimethylbutyl, 2,2-dimethylbutyl, 2,3-
  • Preferred representatives of the abovementioned alkyl radicals are branched or unbranched C 1 -C 12 -, particularly preferably C 1 -C 6 -alkyl chains.
  • polyalkylene oxides which are composed of repeating alkylene oxide units, such as of ethylene oxide or ethylene oxide / propylene oxide units, preferably with a proportion of 0 to 50% propylene oxide, particularly preferably with a proportion of 0 to 20% propylene oxide units.
  • This may be a random copolymer, a gradient copolymer, an alternating copolymer or a block copolymer of ethylene oxide and propylene oxide.
  • Very particularly preferred as the polyalkylene oxide is polyethylene oxide.
  • the number average molecular weight of the polyalkylene oxides ranges from 150 to 50,000, preferably from 200 to 50,000, more preferably from 500 to 30,000, most preferably from 800 to 15,000.
  • alkyl is for example methyl, ethyl, Ci 2 -, C 8 -, etc.
  • Suitable polyethylene oxides are, for example Pluriol commercially available ® E brands (BASF)
  • suitable polypropylene oxides are, for example Pluriol commercially available ® P brands (BASF)
  • suitable mixed copolymers of ethylene oxide and propylene oxide are, for example, those available commercially Pluriol® ® PE or Pluriol® ® RPE grades (BASF)
  • suitable Monoalkylpolyethylenoxide include the commercially available Lutensol ® - brands (BASF).
  • branched homopolymers or copolymers can also be used as the hydrophilic unit B.
  • Branched polymers can be prepared by, for example, polyalcohol radicals, for example pentaerythritol, glycerol, trimethylolpropane or sugar alcohols such as sucrose, D-sorbitol and D-mannitol, but also polysaccharides such as cellulose and starch, ethylene oxide and, if appropriate, propylene oxide and / or or butylene oxide attaches.
  • polyalcohol radicals for example pentaerythritol, glycerol, trimethylolpropane or sugar alcohols such as sucrose, D-sorbitol and D-mannitol, but also polysaccharides such as cellulose and starch, ethylene oxide and, if appropriate, propylene oxide and / or or butylene oxide attaches.
  • the alkylene oxide blocks may be randomly distributed, in gradient distribution, alternating or sequential.
  • polyesters of polyalkylene oxides and aliphatic or aromatic dicarboxylic acids e.g. Oxalic acid, succinic acid, adipic acid and terephthalic acid having molecular weights of from 1500 to 25,000, such as e.g. described in EP-A-0 743 962 to use as the polyether-containing compound.
  • polycarbonates can also be prepared by reacting polyalkylene oxides with phosgene or carbonates, such as, for example, Diphenyl carbonate, and polyurethanes by reaction of polyalkylene oxides with aliphatic and aromatic diisocyanates are used.
  • polyalkylene oxides homopolymers and copolymers of polyalkylene oxide-containing ethylenically unsaturated monomers
  • polyalkylene oxide (meth) acrylates polyalkylene oxide vinyl ethers
  • polyalkylene oxide (meth) acrylamides polyalkylene oxidally amines or polyalkylene oxide vinylamines.
  • copolymers of such monomers with other ethylenically unsaturated monomers include the Pluriol® ® AR brands (BASF).
  • reaction products of polyethyleneimines with alkylene oxides can also be used as hydrophilic unit B.
  • alkylene oxides ethylene oxide, propylene oxide, butylene oxide and mixtures thereof, particularly preferably ethylene oxide, are preferably used in this case.
  • polyethyleneimines polymers with number average molecular weights of 300 to 20,000, preferably 500 to 10,000, most preferably 500 to 5000, are used.
  • the weight ratio between alkylene oxide and polyethyleneimine used is in the range from 100: 1 to 0.1: 1, preferably in the range from 50: 1 to 0.5: 1, very particularly preferably in the range from 20: 1 to 0.5: 1.
  • alkoxylation catalysts are used to prepare the hydrophilic polyalkylene oxide units B.
  • Alkoxylation bases can be used, for example, alkali metal hydroxides or alkali metal alcoholates, but also Lewis acids, such as BF 3, SbCl 5, SnCl 4 x 2H 2 O, BF 3 x H 3 BO 4, or BF3 dietherate.
  • Particularly suitable alkoxylation catalysts are double hydroxide clays such as hydrotalcite, which may be modified in particular with additives, as described in DE-A 43 25 237.
  • alkoxylation catalyst Depending on the choice of the alkoxylation catalyst, specific properties of the alkoxylates result, in particular with regard to the distribution of the degree of alkoxylation.
  • alkoxylation products having a narrow molecular weight distribution or homolog distribution are obtained which are suitable for use in the invention Block copolymers are particularly suitable.
  • DMC double metal cyanide
  • amphiphilic block copolymers a) used for the preparations according to the invention consist of at least one hydrophilic unit A, formed from reactive polyisobutenes, and at least one hydrophilic unit B, formed from a polyalkylene oxide or a polyethyleneimine.
  • the hydrophobic units A contain at least one polar functional group as anchor group.
  • the functionalized polyisobutenes are reacted either with alkylene oxides in a graft polymerization or in a polymer-analogous reaction with polyalkylene oxides or polyethyleneimines.
  • the linking of the hydrophobic units A and the hydrophilic units B preferably takes place in a polymer-analogous reaction.
  • one or more functionalized polyisobutenes are reacted with polyalkylene oxides or polyethyleneimines.
  • preformed blocks A and B are therefore used.
  • Particularly preferred as preformed blocks B polyalkylene oxides are used.
  • This can be a statistical Copolymer, a gradient copolymer, an alternating or a block copolymer of ethylene oxide and propylene oxide.
  • Very particularly preferred as the polyalkylene oxide is polyethylene oxide.
  • the molecular weight of the polyalkylene oxides ranges from 150 to 50,000 (by number average), preferably from 200 to 50,000, more preferably from 500 to 30,000, most preferably from 800 to 15,000.
  • polyalkylene oxides such as polyethylene oxide, polypropylene oxide, mixed copolymers of EO and PO.
  • the mixed copolymers of EO and PO may be a random copolymer, a gradient copolymer, an alternating or a block copolymer of ethylene oxide and propylene oxide.
  • Suitable polyethylene oxides are for example the Pluriol® ® e grades from BASF AG
  • suitable polypropylene oxides are, for example Pluriol ® P brands from BASF AG
  • suitable mixed copolymers of ethylene oxide and propylene oxide are, for example Pluriol ® PE or PLURIOL ® RPE grades from BASF AG
  • suitable Monoalkylpolyethylenoxide for example, the Lutensol ® - grades from BASF AG ,
  • Hydrophobic units A formed from reactive polyisobutenes, which have at least one polar functional group which is capable of polymer-analogous reactions with hydrophilic blocks B are preferably used for the preparations according to the invention.
  • Preferred hydrophobic units A are selected from phosphated polyisobutenephenols described in i), phosphated hydrogenated polyisobutenephenols, phosphated polyisobutenephenols previously subjected to Mannich reaction, sulfated polyisobutenephenols, sulfated hydrogenated polyisobutene phenols, sulfated polyisobutene phenols previously subjected to a Mannich reaction, functionalized as described under iii) Polyisobutene, which are prepared by En-reaction.
  • Suitable enophiles are fumaric acid, fumaric acid, maleic acid, maleic anhydride and maleic acid, preferably maleic anhydride and maleic acid, more particularly maleic anhydride, polyisobutenes functionalized with carboxy groups under iv), polyisobutenes functionalized with phosphonic acid groups under v), sulfonic acids described under vii) Groups functionalized polyisobutenes.
  • Particularly preferred hydrophobic units A are selected from phosphonic acid, sulfonic acid and maleic anhydride groups functionalized polyisobutenes.
  • particularly suitable hydrophobic units A are succinic anhydride groups functionalized polyisobutenes (PIBSA).
  • PIBSA succinic anhydride groups functionalized polyisobutenes
  • the polyisobutene block has an average molecular weight of M n of 150 to
  • amphiphilic block copolymers a) used according to the invention their hydrophobic units A consist of polyisobutene succinic anhydrides (PIBSA) and their hydrophilic units B of polyalkylene oxides.
  • PIBSA polyisobutene succinic anhydrides
  • polyalkylene oxides are polyethylene oxide, polypropylene oxide, mixed copolymers of EO and PO, monoalkylpolyethylene oxides and monoalkylpolypropylene oxides.
  • amphiphilic block copolymers A composed of polyethylene oxides or monoalkylpolyethylene oxides and PIBSA.
  • Named reaction products form linear AB and ABA structures when a polyisobutene succinic anhydride is used as a polyisobutene functionalized only at one chain end with a succinanydride group. If z.
  • linear BAB and (AB) n structures can also be formed.
  • the hydrophilic units B of the block copolymers preferably have a number average molecular weight M n in the range from 150 to 50,000, preferably from 500 to 30,000 and in particular from 800 to 15,000, g / mol.
  • the amphiphilic polymer a) preferably has structures of the empirical formula A p B q , in which p and q independently of one another are from 1 to 8.
  • the amphiphilic polymer a) has a triblock structure ABA.
  • branched or comb-like polyalkylene oxides can be used as hydrophilic units B.
  • Branched or comb-like polyalkylene oxides are formed by alkoxylation of polyhydric alcohols.
  • Polyalcohols are, for example, glycerol, trimethylolpropane, pentaerythritol, glucose, sucrose, in general carbohydrates, starch and starch hydrolysates or polyvinyl alcohols.
  • Possible hydrophilic units are, for example, the reaction products of polyhydric alcohols, for example glycerol with alkylene oxide, for example ethylene oxide. This results in comb-like molecules, with the glycerol structure forming the "stem” and the polyethylene oxide chains the "teeth" of the comb. About the free OH Groups of the polyalkylene oxide chain ends can then be linked to the hydrophobic units A.
  • Particularly preferred structures are diblock copolymers AB and triblock copolymers ABA synthesized from PIBSA as hydrophobic block A and from polyethylene oxide and monoalkylpolyethylene oxide as hydrophilic block B.
  • PIBSA polyisobutene succinic anhydride
  • Succinic anhydride acts as a linker linking blocks A and B together.
  • PIBSA is converted to the half-esters in a polymer-analogous reaction with polyethylene oxides. The reaction of PIBSA with polyalkylene glycols thus consists in an esterification.
  • hydrophobic PIB block Depending on the application, a certain ratio between hydrophobic PIB block and hydrophilic polyalkylene oxide block is chosen. Another way to control the desired effect is to use diblock or triblock copolymers or other block structures. In some cases, a mixture of the copolymers described herein is advantageous. Mixture variants can be variable hydrophobic block, variable hydrophilic block, variable structure (AB or ABA or A p B q with p and q independently of each other from 3 to 8 or comb structures).
  • the cosmetic preparations contain, in addition to the amphiphilic block copolymers a), which may still contain residues of starting materials, further polyalkylene oxides, in particular polyethylene oxides, monoalkylpolyethylene oxides or branched polyalkylene oxides and / or free, preferably non-functionalized PIB.
  • free PIB is meant such PIB, which has not been covalently linked with alkylene oxide, polyalkylene oxide or polyethyleneimine.
  • this free PIB is not functionalized with a polar group.
  • the weight ratio of amphiphilic block copolymer a) to free PIB is preferably from 100: 1 to 0.1: 1, particularly preferably 50: 1 to 0.2: 1, completely particularly preferably 20: 1 to 0.2: 1.
  • the weight ratio of amphiphilic block copolymer a) to free polyethylene oxide, monoalkyl polyethylene oxide and / or branched polyalkylene oxide is in the range from 100: 1 to 0, 1: 1, preferably in the range 50: 1 to 0.2: 1, most preferably in the range 20: 1 to 0.2: 1.
  • block copolymers contained in the preparations according to the invention are block copolymers composed of at least one hydrophobic block A consisting of polyisobutene and at least one hydrophilic block B consisting of polyalkylene oxide.
  • the structure of the block copolymers can be described generally with A p B q (with p and q independently of one another from 1 to 8).
  • block copolymers having a comb structure wherein A stands for a polyisobutene block with an average molecular weight M n of 150 to 50,000, and B stands for a polyalkylene oxide block with an average molecular weight M n of 150 or 200 to 50,000.
  • the block copolymers a) for the preparations according to the invention can be provided beforehand in water.
  • aqueous preparations which comprise block copolymers of polyisobutene (PIBSA) functionalized with succinic anhydride groups as hydrophobic
  • Block A polyethylene oxide or monoalkylpolyethylene oxide as the hydrophilic block
  • B contain the structure ABA or AB, where
  • A represents a polyisobutene block having an average molecular weight M n of 450 to 5000
  • B represents a polyalkylene oxide block having an average molecular weight M n of 800 to 15,000.
  • a preferred embodiment of the invention are cosmetic preparations according to the invention, wherein the hydrophobic unit A and the hydrophilic unit B have a number-average molar mass M n of 150 to 50,000 g / mol.
  • Another preferred embodiment of the invention are cosmetic preparations according to the invention, wherein M n of the hydrophobic unit A in the range of 200 to 20,000 g / mol and M n of the hydrophilic unit B in the range of 500 to 30,000 g / mol.
  • Another preferred embodiment are cosmetic preparations according to the invention, wherein M n of the hydrophobic unit A in the range of 450 to 5000 g / mol and M n of the hydrophilic unit B in the range of 800 to 15000 g / mol.
  • hydrophobic units having M n of at least 150 g / mol, more preferably of at least 200 g / mol and in particular of at least 450 g / mol and of not more than 50 000 g / mol, more preferably not more than 20 000 g / mol and in particular not more than 5000 g / mol.
  • hydrophilic units having M n of at least 150 g / mol, particularly preferably of at least 200 g / mol, in particular of at least 500 g / mol and most preferably of at least 800 g / mol and of at most 50 000 g / mol, particularly preferred of at most 30,000 g / mol and in particular of at most 15,000 g / mol.
  • Amphiphilic block copolymers a) which are obtained by linking hydrophilic units of any desired aforementioned molecular weight M n with hydrophobic units of any desired molecular weight can be used in the preparations according to the invention.
  • any mixtures of different amphiphilic block copolymers a) having different respective stoichiometry A p B q and / or structure (block, comb etc.) and / or different respective molecular weights of the hydrophobic and hydrophilic units A and B can be used in the preparations according to the invention.
  • Unreacted polyalkylene oxides, polyisobutene, reactive polyisobutene and functionalized polyisobutene may also be present in the formulations according to the invention.
  • Polyalkylene oxides, monoalkylpolyethylene oxides, branched polyalkyleneoxides, polyisobutene, reactive polyisobutene and functionalized polyisobutene can also be added to the formulations in a targeted manner.
  • amphiphilic block copolymer can be used in substance, dissolved or dispersed in the preparations.
  • Suitable solvents or dispersants are all cosmetically acceptable solvents, in particular water and mixtures of water and alcohols.
  • Emulsions based on the amphiphilic block copolymers a) produce a very pleasant feeling on the treated with them surfaces such as Skin and have in comparison to the prior art very high salt stability, ie stability even at high electrolyte concentrations on.
  • Emulsions according to the invention can have particles with diameters of less than one ⁇ m and form multiphase emulsions (MPE), which leads to an increased transparency which is advantageous over the prior art preparations.
  • MPE multiphase emulsions
  • Another special feature of the emulsions according to the invention is that they can be provided with a multimodal, preferably bimodal particle size distribution.
  • a further advantage is that the amphiphilic block copolymers a) in cosmetic preparations can also take on the role of a thickening agent, in particular in preparations with increased salt and / or pigment concentration. Thus, if necessary, the number of necessary ingredients of a preparation can be reduced or the addition of rheology modifiers made superfluous.
  • Boosting effect Another advantage of the preparations according to the invention is the enhancement of the action of other ingredients of the preparations, in particular the active ingredients contained.
  • the formulations have such boosting effects, for example, in the presence of UV sunscreen filters such as TiO 2, i. the sun protection factor (SPF) is increased over the presence of TiO 2 in the absence of the amphiphilic block copolymers a).
  • SPDF sun protection factor
  • This boosting effect also occurs in the coexistence of amphiphilic block copolymer a) and other cosmetic and dermatological agents.
  • a further advantage of the preparations according to the invention is that the active ingredients, such as, for example, vitamins or pigments, are present in a very uniform and finely divided manner, while the amphiphilic block copolymers a) being present.
  • the cosmetic preparations according to the invention comprise the amphiphilic block copolymer a) in an amount in the range from 0.01 to 15% by weight, preferably at least 0.1 and at most 10, more preferably at most 5 and most preferably a concentration of 0, 2 to at most 3.5 wt .-%, based on the weight of the cosmetic preparation.
  • the cosmetic preparations according to the invention can be used as O / W emulsions, hydrodispersion formulations, solid-stabilized formulations, stick formulations, PIT formulations in the form of creams, foams, sprays (pump spray or aerosol), gels, gel sprays, lotions, oils, oil gels or mousses be present and accordingly formulated with conventional further excipients.
  • Preferred cosmetic preparations for the purposes of the present invention are gel creams, hydroformulations, stick formulations, cosmetic oils and oil gels, mascara, self-tanner, facial care, personal care products, after-sun preparations, hair shaping compositions, hair setting agents, hair gels and decorative cosmetics.
  • An object of the invention are finely divided emulsions containing the components a) to d) according to claim 1.
  • Such finely divided emulsions can be PIT emulsions and are characterized by high storage stability, ie even at elevated temperature finds neither agglomeration of the droplets nor segregation of Preparation instead.
  • cosmetic preparations according to the invention are skin cosmetic preparations, in particular those for the care of the skin. These are in particular as O / W skin creams, day and night creams, eye creams, face creams, anti-wrinkle creams, facial expressions creams, moisturizing creams, bleaching creams, vitamin creams, skin lotions, body lotions and moisturizing lotions.
  • cosmetic preparations such as toners, face masks, deodorants and other cosmetic lotions and for use in decorative cosmetics, for example as concealer, theatrical paint, in mascara and eye shadow, lipsticks, kohl pencils, eyeliners, make-up, primers, rouges and powders and eyebrow pencils, preparations for washing, showering and bathing.
  • the preparations according to the invention can be used in nose strips for pore cleansing, in anti-acne agents, repellents, shaving agents, hair removal agents, personal hygiene products, foot care agents and in baby care.
  • the skin-cosmetic preparations according to the invention may contain other active ingredients and auxiliaries customary in skin cosmetics, as described below.
  • These preferably include b) various emulsifiers, preservatives, perfume oils, cosmetic active ingredients such as phytantriol, vitamins A, E and C, retinol, bisabolol, panthenol, natural and synthetic light stabilizers, bleaching agents, colorants, tinting agents, suntanning agents, collagen, protein hydrolysates, Stabilizers, pH regulators, dyes, salts, thickeners, gelling agents, bodying agents, silicones, humectants, conditioners, moisturizers and other conventional additives.
  • various emulsifiers such as phytantriol, vitamins A, E and C, retinol, bisabolol, panthenol, natural and synthetic light stabilizers, bleaching agents, colorants, tinting agents, suntanning agents, collagen, protein hydrolysates, Stabilizers, pH regulators, dyes, salts, thickeners, gelling agents, bodying agents, silicones, humectants, conditioners, moisturizer
  • Cosmetically acceptable polymers can also be added to the preparations according to the invention if special properties are to be set. To improve certain properties such. B of the feeling of touch, the spreading behavior, the water resistance and / or the binding of active and auxiliary substances such as pigments, the preparations can also conditioning substances based on Silicone compounds included. Suitable silicone compounds are, for example, polyalkylsiloxanes, polyarylsiloxanes, polyarylalkylsiloxanes, polyethersiloxanes or silicone resins.
  • the preparations according to the invention contain no further conditioning polymers, since already the common presence of components a) to d) leads to a good conditioning effect. Further possible ingredients of the preparations according to the invention are described below.
  • Hair cosmetic preparations according to the invention are leveling agents for perms, curl relaxers, styling wrap lotions, hair fixatives, hair gels, hair lotions, hair foams, hair mousses, shampoos, hair shaping compositions and hair colorants.
  • a preferred embodiment are preparations which are in the form of sprays or hair foams.
  • a water-containing standard hair spray formulation for hair setting comprises, in addition to the components a) to d), for example, 2 to 10 wt .-% of a Festigerpolymer, ethanol, water and propellant gas (e) dimethyl ether and / or propane / n-butane and / or propane / iso-butane on.
  • Component suitable as emulsifier with an HLB value in the range from 8 to 20 Components b) suitable for use in the preparations according to the invention are emulsifiers having an HLB value of from 8 to 20, preferably from 8 to 17 and particularly preferably from 10 to 17 ,
  • Component b) is present in the preparations according to the invention, based on the total preparation, in an amount of 0.01 to 10, preferably 0.1 to 5 and in particular 0.5 to 2.5 wt .-%.
  • HLB hydrophilic-lipophilic balance
  • Component c) is present in the preparations according to the invention in an amount of at least% by weight, preferably at least, more preferably at least and at most, preferably at most and most preferably at most.
  • preparations according to the invention contain an oil and / or fat phase c).
  • this term means all cosmetically acceptable oils, fats and waxes.
  • a particular advantage of the present invention is that when using amphiphilic polymer a) and emulsifier b) the required amount of further
  • Oils, fats or waxes c) can be significantly lower than in conventional preparations, wherein the application properties are at least as good or even better.
  • Ingredients of the oil and / or fat phase of the preparation according to the invention are advantageously selected from the group of lecithins and fatty acid triglycerides, namely the triglycerol esters of saturated and / or unsaturated, branched and / or unbranched alkanecarboxylic acids having a chain length of 8 to 24, in particular 12 to 18 C. -atoms.
  • the fatty acid triglycerides may be advantageously selected from the group of synthetic, semi-synthetic and natural oils such as olive oil, sunflower oil, soybean oil, peanut oil, rapeseed oil, almond oil, palm oil, coconut oil, castor oil, wheat germ oil, grapeseed oil, thistle oil, evening primrose oil, macadamia nut oil and the like .
  • Other polar oil components can be selected from the group of esters of saturated and / or unsaturated, branched and / or unbranched alkanecarboxylic acids having a chain length of 3 to 30 carbon atoms and saturated and / or unsaturated, branched and / or unbranched alcohols having a chain length of 3 to 30 carbon atoms and from the group of esters of aromatic carboxylic acids and saturated and / or unsaturated, branched and / or unbranched alcohols having a chain length of 3 to 30 carbon atoms.
  • ester oils can then advantageously be chosen from the group isopropyl myristate, isopropyl palmitate, isopropyl stearate, isopropyl oleate, n-butyl stearate, n-hexyl laurate, n-decyl oleate, isooctyl stearate, isononyl stearate, isononyl isononanoate, 2-ethylhexyl palmitate, 2-ethylhexyl laurate, 2-hexyldecyl stearate, 2-octyl dodecyl palmitate, oleyl oleate, oleyl erucate, erucyl oleate, erucyl lerucat dicaprylyl carbonate (Cetiol CC) and cocoglycerides (Myritol 331), butylene glycol dicaprylate / dicaprate and
  • one or more olefin components can advantageously be selected from the group of branched and unbranched hydrocarbons and waxes, the SiI-konöle, the dialkyl ethers, the group of saturated or unsaturated, branched or unbranched alcohols.
  • any mixtures of such oil and wax components are also advantageous to use in the context of the present invention. It may also be advantageous to use waxes, for example cetyl palmitate, as the sole lipid component of the oil phase.
  • the olefin component is advantageously selected from the group consisting of 2-ethylhexyl isostearate, octyldodecanol, isotridecyl isononanoate, isoeicosane, 2-ethylhexyl cocoate, C 12-15 -alkyl benzoate, caprylic-capric triglyceride, dicaprylyl ether.
  • mixtures of C 12-18 -alkyl benzoate and 2- are advantageous.
  • Ethylhexylisostearat mixtures of Ci 2 -i5-Alkylbenzoat and Isotridecylisononanoat and mixtures of Ci 2 -i5-Alkylbenzoat, 2-Ethylhexylisostearat and Isotridecylisononanoat.
  • fatty acids triglycerides in particular soybean oil and / or almond oil, as oils having a polarity of from 5 to 50 mN / m.
  • paraffin oil cycloparaffin, squalane, squalene, polydecene and in particular (optionally hydrogenated) polyisobutenes in the context of the present invention.
  • hydrogenated polyisobutenes are described, for example, in unpublished German patent application with the file reference DE 102005022021.5, which is incorporated herein by reference.
  • the preparations according to the invention comprise polyisobutene and / or reactive polyisobutene which, as described above, is used for preparing the amphiphilic block copolymers a), the polyisobutene used being partially unreactive and / or the reactive polyisobutene not being as described above one of the steps i) to xi) is implemented, ie the reactive double bond remains unchanged.
  • the oil phase can advantageously be chosen from the group of Guerbet alcohols.
  • Guerbet alcohols are named after Marcel Guerbet, who first described their production. They arise according to the reaction equation
  • Guerbet alcohols are fluid even at low temperatures and cause virtually no skin irritation.
  • They can be used as greasing, overfatting and also moisturizing ingredients in cosmetic preparations.
  • the use of Guerbet alcohols in cosmetics is known per se.
  • Such spe- cies are usually characterized by the structure
  • Ri and R 2 are generally unbranched alkyl radicals.
  • the Guerbet alcohol or alcohols are selected from the group, where
  • Ri propyl, butyl, pentyl, hexyl, heptyl or octyl and
  • R 2 hexyl, heptyl, octyl, nonyl, decyl, undecyl, dodecyl, tridecyl or tetradecyl.
  • preferred Guerbet alcohols are 2-butyl (for example, 12 (Condea) commercially available as Isofol) and 2-hexyl decanol (for example commercially available as Isofol ® 16 (Condea)).
  • mixtures of Guerbet alcohols are according to the invention may advantageously be used such as mixtures of 2-butyloctanol and 2-hexyl decanol (for example as Isofol ® 14 (Condea) commercially available). Any mixtures of such oil and wax components are also advantageous to use in the context of the present invention.
  • the oil component may further comprise a content of cyclic or linear silicone oils or consist entirely of such oils, although it is preferred, in addition to silicone oil, an additional content of other ⁇ lphasenkom- components to use.
  • Low molecular weight silicones or silicone oils are generally defined by the following general formula
  • silicon atoms may be substituted by identical or different alkyl radicals and / or aryl radicals, which are here generalized by radicals R 1 to R 4 .
  • radicals R 1 to R 4 the number of different radicals is not necessarily limited to 4, m can assume values of 2 to 200,000.
  • silicon atoms can be substituted with identical or different alkyl radicals and / or aryl radicals, which are here generalized by the radicals Ri to R 4 .
  • the number of different radicals is not necessarily limited to 4, n may assume values of 3/2 to 20. Broken values for n take into account that odd numbers of siloxyl groups may be present in the cycle.
  • phenyltrimethicone is chosen as the silicone oil.
  • Other silicone oils for example dimethicone, hexamethylcyclotrisiloxane, phenyldimethicone, cyclomethicone (eg decamethylcyclopentasiloxane), hexamethylcyclotrisiloxane, polydimethylsiloxane, poly (methylphenylsiloxane), cetyldimethicone, behenoxydimethicone, are to be used advantageously in the context of the present invention. Also advantageous are mixtures from cyclomethicone and isotridecyl isononanoate, as well as those from cyclomethicone and 2-ethylhexyl isostearate.
  • silicone oils of similar constitution to the compounds described above, whose organic side chains are derivatized, for example polyethoxylated and / or polypropoxylated.
  • organic side chains are derivatized, for example polyethoxylated and / or polypropoxylated.
  • silicone oils include, for example, polysiloxane-polyalkyl-polyether copolymers such as e.g. Cetyl dimethicone copolyol.
  • cyclomethicone octamethylcyclotetrasiloxane
  • Fat and / or wax components which can advantageously be used according to the invention can be selected from the group of vegetable waxes, animal waxes, mineral waxes and petrochemical waxes.
  • Candelilla wax, carnauba wax, Japan wax, Esparto grass wax, cork wax, guaruma wax, rice germ oil wax, sugarcane wax, berry wax, ouricury wax, montan wax, jojoba wax, shea butter, beeswax, shellac wax, spermaceti, lanolin (wool wax), crepe fat, ceresin, ozokerite are advantageous, for example (Ground wax), paraffin waxes and micro waxes.
  • fat and / or wax components are chemically modified waxes and synthetic waxes, such as Syncrowax ® (glyceryl tribehenate), and Syncrowax ® AW 1 C (C 8 - 3 6 fatty acid) as well as Montanesterwachse, sasol waxes, hydrogenated, jojoba, synthetic or modified beeswaxes (z. B. dimethicone copolyol beeswax and / or C 3 o-5o alkyl beeswax), cetyl ricinoleates leate such as Tegosoft ® CR, polyalkylene waxes, polyethylene glycol waxes, but also chemically modified fats such.
  • Syncrowax ® glycol waxes
  • Syncrowax ® AW 1 C C 8 - 3 6 fatty acid
  • Montanesterwachse sasol waxes
  • sasol waxes hydrogenated, jojoba
  • triglycerides such as hydrogenated soy glyceride, trihydroxystearin, fatty acids, fatty acid esters and glycol kolesteres such as C2o-4o-alkyl stearate, C2o-4o-Alkylhydroxystearoylstearat and / or glycol montanate
  • Other advantageous compounds are certain organosilicon compounds which have similar physical properties to the abovementioned fatty and / or wax components, for example stearoxytrimethylsilane.
  • the fat and / or wax components can be used both individually and as a mixture in the preparations.
  • the oil phase is selected from the group 2-ethylhexyl isostearate, octyldodanol, isotridecyl isononanoate, butylene glycol dicaprylate / dicaprate, 2-ethylhexyl isostearate,
  • Particularly advantageous are mixtures of octyldodecanol, caprylic-capric triglyceride, dicaprylyl ether, dicaprylyl carbonate, cocoglycerides or mixtures of Ci2-15 benzoate and 2-ethylhexyl isostearate, mixtures of Ci2-i5-alkyl benzoate and butylene glycol dicaprylate / dicaprate and mixtures of Ci2-15 benzoate, 2-ethylhexyl isostearate and isotridecyl isononanoate.
  • the oil component is also advantageously selected from the group of phospholipids.
  • the phospholipids are phosphoric acid esters of acylated glycerols.
  • the lecithins which are distinguished by the general structure
  • R 1 and R are typically unbranched aliphatic radicals having 15 or 17 carbon atoms and up to 4 cis double bonds.
  • advantageous paraffin oil may according to the invention Mercury Weissoel Pharma 40 from Merkur Vaseline, Shell Ondina ® 917, Shell Ondina ® 927, Shell Oil 4222, Shell Ondina ® 933 from Shell & DEA OiI, Pioneer ® 6301 S, Pioneer ® 2071 (Hansen & Rosenthal ) are used.
  • the content of the oils and / or fat phase c) is at most 50, preferably at most 30, more preferably at most 20% by weight, based on the total weight of the preparation.
  • the preparations according to the invention preferably contain, in addition to the abovementioned substances, further additives customary in cosmetics or dermatology.
  • Such further additives include, for example, UV light stabilizers, antioxidants, moisturizers, superfatting agents, antiperspirants, perfume, dyes, antimicrobials, replenishing agents, complexing and sequestering agents, pearlescing agents, plant extracts, vitamins, agents, conditioners, preservatives, bactericides, pigments containing a have coloring, thickening, softening, wetting and / or moisturizing substances, alcohols, polyols, polymers, organic acids, foam stabilizers, electrolytes, organic solvents or silicone derivatives.
  • further ingredients known to the person skilled in the art for the preparations, reference is made to "Cosmetics and hygiene from head to toe", ed. W. Limbach, 3rd edition, Wiley-VCH, 2004, pp.123-128 Full reference is made.
  • Antiperspirants reduce the formation of sweat by influencing the activity of eccrine sweat glands and thus counteract underarm wetness and body odor.
  • Aqueous or anhydrous formulations of antiperspirants typically contain the following ingredients: astringent agents,
  • non-aqueous solvents such as ethanol, propylene glycol and / or glycerol.
  • Salts of aluminum, zirconium or zinc are especially suitable as astringent antiperspirant active ingredients.
  • suitable antiperspirant active ingredients are e.g. Aluminum chloride, aluminum chlorohydrate, aluminum dichlorohydrate, aluminum sesquichlorohydrate and their complex compounds, eg. With propylene glycol-I, 2.
  • antiperspirants may contain customary oil-soluble and water-soluble adjuvants in smaller amounts. Such oil-soluble adjuvants may be e.g. be:
  • Typical water-soluble additives are, for example, preservatives, water-soluble fragrances, pH adjusters, for example buffer mixtures, water-soluble thickeners, for example water-soluble natural or synthetic polymers such as xanthan gum, hydroxyethyl cellulose, polyvinyl pyrrolidone or high molecular weight polyethylene oxides.
  • pH adjusters for example buffer mixtures
  • water-soluble thickeners for example water-soluble natural or synthetic polymers such as xanthan gum, hydroxyethyl cellulose, polyvinyl pyrrolidone or high molecular weight polyethylene oxides.
  • Antidandruff agents may ® Octopirox (1-hydroxy-4-methyl-6- (2,4,4-trimythylpentyl) -2- (1H) -pyridone monoethanolamine salt), Baypival ®, piroctone olamine, ketoconazole ®, 4- ( Acetyl-1 - (- 4- [2- (2,4-dichlorophenyl) -2- (1 H -imidazol-1-ylmethyl) -1,3-dioxylan-c-4-ylmethoxyphenyl) piperazine, selenium disulfide, sulfur colloidal, sulfur po Lyethylenglykolsorbitanmonooleat, Schwefelrizinolpolyethoxylat, Schwefelelteer distillates, salicylic acid (eg in combination with hexachlorophene), undeylenic acid monoethanolamide sulfosuccinate Na-SaIz, Lamepon ® UD (protein undecylenic acid conden
  • ethoxylated oils selected from the group of ethoxylated glycerol fatty acid esters, more preferably PEG-10 olive oil glycerides, PEG-11 avocado oil glycerides, PEG-11 cocoa butter glycerides, PEG-13 sunflower oil glycerides, PEG-15 Glyceryl Isostearate, PEG-9 Coconut Fatty Acid Glycerides, PEG-54 Hydrogenated Castor Oil, PEG-7 Hydrogenated Castor Oil, PEG-60 Hydrogenated Castor Oil, Jojoba Oil Ethoxylate (PEG-26 Jojoba Grease Acids, PEG-26 Jojoba Alcohol), Glycereth-5 Cocoate, PEG 9 Coconut fatty acid glycerides, PEG-7 glyceryl cocoate, PEG-45 palm oil glycerides, PEG-35 castor oil, olive oil PEG-7 ester, PEG-6 caprylic acid / capric acid glycerides, PEG-6 caprylic acid / capric acid
  • Preferred ethoxylated oils are PEG-7 glyceryl cocoate, PEG-9 coconut glycerides, PEG-40 hydrogenated castor oil, PEG-200 hydrogenated glyceryl palmat.
  • Ethoxylated glycerol fatty acid esters are used in aqueous cosmetic preparations for various purposes.
  • Low-ethoxylated glycerol fatty acid esters (3-12 ethylene oxide units) are usually used as a moisturizer to improve the skin feel after drying, glycerol fatty acid ester with a degree of ethoxylation of about 30-50 serve as solubilizers for non-polar substances such as perfume oils.
  • Highly ethoxylated glycerol fatty acid esters are used as thickeners. All these substances have in common that they produce on the skin when used in dilution with water, a special skin feel.
  • conditioners 3-12 ethylene oxide units
  • the preparations also contain conditioning agents.
  • Conditioning agents which are preferred according to the invention are, for example, all compounds disclosed in section 4 of the International Cosmetic Ingredient Dictionary and Handbook (Volume 4, published by: RC Pepe, JA Wenninger, GN McEwen, The Cosmetic, Toiletry, and Fragrance Association, 9th Edition, 2002) the terms Hair Conditioning Agents, Humectants, Skin Conditioning Agents, Skin Conditioning Agents Emollient, Skin Conditioning Agents Humectant, Skin- Conditioning Agents-Miscellaneous, Skin Conditioning Agents-Occlusive, and Skin Protects are listed all compounds listed in EP-A 934 956 (p.11-13) under "water-soluble conditioning agent” and "oil-soluble conditioning agent.”
  • Further advantageous conditioning agents are, for example, the compounds designated as polyquaternium according to INCI (in particular Polyquaternium 1 to Polyquaternium-56). Suitable conditioning agents include, for example, polymeric qua - Ternary ammonium compounds, cationic cellulose derivatives,
  • Conditioning agents which are advantageous according to the invention can be chosen from the compounds shown in Table 1 below.
  • guar hydroxypropylammonium eg Jaguar Excel ®, Jaguar C 162 ® (Rhodia), CAS 65497-29-2, CAS 39421-75-5.
  • non-ionic poly N-vinylpyrrolidone / polyvinyl acetate copolymers eg Lu viskol ® VA 64 (BASF)
  • anionic acrylate copolymers eg Luviflex soft ® (BASF)
  • amphoteric amide / acrylate / methacrylate copolymers for example, Amphomer ® (National Starch)
  • Other possible conditioning agents are quaternized silicones.
  • the cosmetic preparations contain antioxidants.
  • all antioxidants which are suitable or customary for cosmetic and / or dermatological applications can be used as antioxidants.
  • the antioxidants are selected from the group consisting of amino acids (eg glycine, histidine, tyrosine, tryptophan) and their derivatives, imidazoles (eg urocanic acid) and their derivatives, peptides such as D, L-camosine, D-camosine, L-carnosine and their derivatives (eg anserine), carotenoids, carotenes (eg .alpha.-carotene, .beta.-carotene, .gamma.-lycopene) and their derivatives, chlorogenic acid and its derivatives, lipoic acid and derivatives thereof (eg dihydrolipoic acid), aurothioglucose, propylthiouracil and other thiols (eg Thioredoxin, glutathione, cysteine, cystine, cystamine and their glycosyl, N-acetyl, methyl, ethyl, propyl, amyl
  • the amount of the aforementioned antioxidants (one or more compounds) in the preparations is preferably 0.001 to 30 wt .-%, particularly preferably 0.05 to 20 wt .-%, in particular 0.1 to 10 wt .-%, based on the Total weight of the preparation.
  • vitamin E and / or its derivatives are the antioxidant (s), it is advantageous to provide them in concentrations of from 0.001 to 10% by weight, based on the total weight of the preparation.
  • vitamin A, or vitamin A derivatives, or carotenes or derivatives thereof are the antioxidant or antioxidants, it is advantageous to provide them in concentrations of from 0.001 to 10% by weight, based on the total weight of the preparation.
  • the preparations according to the invention may also contain other (co) emulsifiers different from b).
  • Nonionic surfactants from at least one of the following groups, for example, are suitable as such:
  • Polysiloxane-polyalkyl-polyether copolymers or corresponding derivatives Polyalkylene glycols and glycerol carbonate.
  • the addition products of ethylene oxide and / or of propylene oxide to fatty alcohols, fatty acids, alkylphenols or castor oil are known, commercially available products. These are mixtures of homologues whose average alkoxylation degree is the ratio of the molar amounts of ethylene oxide and / or propylene oxide and Substrate, with which the addition reaction is carried out corresponds.
  • C12 / 18 fatty acid mono- and diesters of addition products of ethylene oxide with glycerol are known from DE 2024051 PS as refatting agents for cosmetic preparations.
  • Suitable partial glycerides are Hydroxystearin Textremonoglyce- chloride, hydroxystearic acid diglyceride, isostearic acid, Isostearinklaredigly- cerid, oleic acid monoglyceride, oleic acid diglyceride, Ricinolklaremoglycerid, Rici nolklaredig lycerid, Linolklaremonoglycerid, Linolklarediglycerid, LinolenTalkremonoglycerid, Linolenchurediglycerid, Erucaklaklamonoglycerid, Erucaklakladiglycerid, Weinklarer- nonoglycerid, Weinklarediglycerid, Citronenklamonoglycerid, Citronendiglycerid Malic acid monoglyceride, malic acid diglyceride and their technical mixtures, which may contain subordinated from the manufacturing process still small amounts of triglyceride.
  • sorbitan sorbitan, sorbitan sesquiisostearate, sorbitan come tandiisostearat, sorbitan triisostearate, sorbitan monooleate, sorbitan tandioleat, trioleate, Sorbitanmonoerucat, Sorbitansesquierucat, Sorbitandieru- cat, Sorbitantrierucat, Sorbitanmonoricinoleat, Sorbitansesquiricinoleat, Sorbitandirici- noleat, Sorbitantriricinoleat, Sorbitanmonohydroxystearat, Sorbitansesquihydroxystea- advice, Sorbitandihydroxystearat , Sorbitan trihydroxystearate, sorbitan monotartrate, sorbitan sesquitartrate, sorbitan ditartrate, sorbitan
  • polyglycerol esters are Polyglyceryl-2 Dipolyhydroxystearate (Dehymuls ® PGPH), Polyglycerin-3-Diisostearate (Lameform ® TGI), Polyglyceryl-4 Isostearate (Isolan ® GI 34), Polyglyceryl-3 Oleate, Diisostearoyl Polyglyceryl-3 Diisostearate ( lsolan B PDI), Polyglyceryl-3 methylglucose Distearate (Tego Care ® 450), Polyglyceryl-3 Beeswax (Cera Bellina ®), Polyglyceryl-4 Caprate (polyglycerol Caprate T2010 / 90), Polyglyceryl-3 Cetyl ether (Chimexane ® NL), Polyglyceryl-3 Distearate (Cremophor ® GS 32) and Polyglyceryl polyricinoleates (Admul ® WOL 1403) polyg
  • polystyrene resin examples include the mono-, di- and triesters of trimethylolpropane or pentaerythritol reacted with 1 to 30 mol of ethylene oxide with lauric acid, coconut fatty acid, tallow fatty acid, palmitic acid, stearic acid, oleic acid, behenic acid and the like.
  • zwitterionic surfactants can be used as emulsifiers.
  • Zwitterionic surfactants are those surface-active compounds which carry at least one quaternary ammonium group and at least one carboxylate and one sulfonate group in the molecule.
  • Particularly suitable zwitterionic surfactants are the so-called betaines, such as N-alkyl-N, N-dimethylammonium glycinates, for example cocoalkyldimethylammonium glycinate, N-acylaminopropyl-N, N-dimethylammonium glycinates, for example cocoacylaminopropyldimethylammonium glycinate, and 2-alkyl-3-carboxylmethyl-3 hydroxyethyl imidazolines having in each case 8 to 18 C atoms in the alkyl or acyl group, and the cocoacylaminoethylhydroxyethyl carboxymethylglycinate.
  • betaines such as N-alkyl-N, N-dimethylammonium glycinates, for example cocoalkyldimethylammonium glycinate, N-acylaminopropyl-N, N-dimethylammonium glycinates, for example
  • fatty acid amide derivative known by the CTFA name Cocamidopropyl Betaine.
  • ampholytic surfactants are understood as meaning those surface-active compounds which, apart from a C ⁇ / 18-alkyl or acyl group in the molecule, contain at least one free amino group and at least one -COOH or -SOsH group and for the formation of internal salts are capable.
  • ampholytic surfactants are N-alkylglycines, N-alkylpropionic acids, N-alkylaminobutyric acids, N-alkyliminodipropionic acids, N-hydroxyethyl-N-alkylamidopropylglycines, N-alkyltaurines, N-alkylsarcosines, 2-alkylaminopropionic acids and alkylaminoacetic acids each having about 8 to 18 C atoms in the alkyl group.
  • Particularly preferred ampholytic surfactants are N-cocoalkylaminopropionate, cocoacylaminoethylaminopropionate and C12 / 18 acylsarcosine.
  • cationic surfactants are also suitable as emulsifiers, those of the esterquat type, preferably methyl-quaternized difatty acid triethanolamine salts, being particularly preferred.
  • the preparations according to the invention need not contain any further (co) emulsifiers.
  • the preparations according to the invention comprise oil-soluble and / or water-soluble UVA and / or UVB filters.
  • the preparations contain substances which absorb UV radiation in the UVB range and substances which absorb UV radiation in the UVA range, the total amount of filter substances being e.g. From 0.1 to 30% by weight, preferably from 0.5 to 20% by weight, in particular from 1 to 15% by weight, based on the total weight of the preparations, in order to provide cosmetic preparations which contain Protect skin from the entire area of ultraviolet radiation.
  • the majority of sunscreens in cosmetic or dermatological preparations used to protect the human epidermis consist of compounds that absorb UV light in the UV-B range.
  • the proportion of the UV-A absorbers to be used according to the invention is 10 to 90% by weight, preferably 20 to 50% by weight, based on the total amount of UV-B and UV-A absorbing substances.
  • the UVB filters may be oil-soluble or water-soluble.
  • Advantageous UVB filter substances are, for example: benzimidazole sulfonic acid derivatives, e.g. 2-phenylbenzimidazole-5-sulfonic acid and its salts
  • Benzotriazole derivatives such as e.g. 2,2'-methylenebis (6- (2H-benzotriazol-2-yl) -4- (1,1,3,3-tetramethylbutyl) -phenol)
  • 4-aminobenzoic acid derivatives preferably (2- ethylhexyl) 4- (dimethylamino) benzoate, 4- (dimethylamino) benzoic acid amyl ester;
  • Esters of benzalmalonic acid preferably di (2-ethylhexyl) 4-methoxybenzalmalonate;
  • Esters of cinnamic acid preferably 4-Methoxyzi mtklare (2-ethylhexyl) ester, 4-Methoxzimt yarnreisopentylester;
  • benzophenone preferably 2-hydroxy-4-methoxybenzophenone, 2-hydroxy- 1- methoxy-1'-methylbenzophenone, 2,2'-dihydroxy-4-methoxybenzophenone;
  • Methylidene camphor derivatives preferably 4-methylbenzylidene camphor, benzylidene camphor;
  • Triazine derivatives preferably 4,4 ', 4 "- (1,3,5-triazine-2,4,6-triylimino) tris-benzoic acid tris (2-ethylhexyl ester) [INCI: diethylhexyl butamido triazines, UVA sorb ® HEB (Sigma 3V)] and 2,4,6-tris [anilino (p-carbo-2 l -ethyl-1 l -hexyloxy)] - l, 3,5-triazine [INCI: Octyl Triazzone , UVINUL ® T 150 (BASF)].
  • water-soluble UVB filter substances to be used are e.g. Sulfonic acid derivatives of the 3-benzylidene camphor, such as e.g. 4- (2-0xo-3-bornylidenemethyl) benzenesulfonic acid, 2-methyl-5- (2-oxo-3-bomylidenemethyl) sulfonic acid and its salts.
  • Sulfonic acid derivatives of the 3-benzylidene camphor such as e.g. 4- (2-0xo-3-bornylidenemethyl) benzenesulfonic acid, 2-methyl-5- (2-oxo-3-bomylidenemethyl) sulfonic acid and its salts.
  • UVA filters are, for example:
  • 1,4-phenylenedimethine camphorsulfonic acid derivatives e.g. 3,3 '- (1,4-phenylenedimethine) bis- (7,7-dimethyl-2-oxobicyclo [2.2.1] heptane-1-meth) sulfonic acid and its salts
  • Dibenzoylmethane derivatives preferably 4-isopropyldibenzoylmethane, 4- (tert-butyl) -4'-methoxydibenzoylmethane
  • Benzoxazole derivatives for example the 2,4-bis [4- [5- (1, 1-dimethyl-propyl) benzoxazol-2-yl] phenylimino] -6 - [(2-ethyl-phenyl) imino] -1,3 , 5- triazine (CAS no. 288254-1 6-0, Uvasorb K2A ® (3V Sigma))
  • Hydroxybenzophenones for example the 2- (4'-diethylamino-2 1 -hydoxybenzoyl) - benzoate (also: aminobenzophenone) (Uvinul A Plus ® (BASF))
  • preparations with further UVA and / or UVB filters for example certain salicylic acid derivatives such as 4-isopropylbenzyl salicylate, 2-ethylhexyl salicylate, octyl salicylate, homo-menthyl salicylate.
  • the total amount of salicylic acid derivatives in the cosmetic or dermatological preparations is advantageously selected from the range of 0.1-15.0, preferably 0.3-10.0,% by weight, based on the total weight of the preparations.
  • a facedr according to the invention to be used advantageously sunscreen is ethylhexyl 2-cyano- 3,3-diphenylacrylate (octocrylene, Uvinul ® N 539 (BASF)).
  • UV protection filters are:
  • Polymeric or polymer-bound filter substances can also be used according to the invention.
  • Metal oxides such as titanium dioxide or zinc oxide are widely used in sunscreens. Their effect is based essentially on reflection, scattering and absorption of harmful UV radiation and depends essentially on the primary particle size of the metal oxides.
  • the cosmetic or dermatological preparations according to the invention may also advantageously comprise inorganic pigments based on metal oxides and / or other sparingly soluble or insoluble metal compounds selected from the group of the oxides of zinc (ZnO), iron (e.g.
  • Suitable sunscreen agents for use in the preparations according to the invention are the compounds mentioned in EP-A 1 084 696 in paragraphs [0036] to [0053]. fertilize, to which reference is made at this point.
  • Suitable for use according to the invention are all UV photoprotective filters, which are mentioned in Appendix 7 (to ⁇ 3b) of the German Cosmetics Regulation under "Ultraviolet filters for cosmetic products”.
  • UV light protection filters which can be used in the preparations according to the invention is not exhaustive.
  • the active ingredients can be advantageously selected from the group consisting of acetylsalicylic acid, atropine, azulene, hydrocortisone and its derivatives, for.
  • B. hydrocortisone 17-valerate vitamins of the B and D series, in particular vitamin Bi, vitamin B12, vitamin D, vitamin A or its derivatives such as retinyl palmitate, vitamin E or its derivatives such.
  • Tocopheryl acetate, vitamin C and its derivatives such as e.g.
  • vitamin F unsaturated fatty acids
  • ceramides and ceramide-like compounds frankincense extract, green tea extract, water extract, licorice extract, witch hazel, antidandruff active ingredients (eg, selenium disulfide, zinc pyrithione, piroctone, olamine, climbazole, octopirox, polydocanol and their combinatines) complexing agents such as those from ⁇ -oryzanol and calcium salts such as calcium panthotenate, calcium chloride, calcium acetate.
  • antidandruff active ingredients eg, selenium disulfide, zinc pyrithione, piroctone, olamine, climbazole, octopirox, polydocanol and their combinatines
  • complexing agents such as those from ⁇ -oryzanol and calcium salts such as calcium panthotenate, calcium chloride, calcium acetate.
  • the active ingredients from the group of emollients advantageous, for example PurCellin, Eucerit ® and Neocerit® ®.
  • the active ingredient (s) are furthermore advantageously selected from the group of NO synthase inhibitors, in particular when the preparations according to the invention are used for the treatment and prophylaxis of the symptoms of intrinsic and / or extrinsic skin aging and for the treatment and prophylaxis of the harmful effects of ultraviolet radiation on the skin and the hair should serve.
  • Preferred NO synthase inhibitor is nitroarginine.
  • the active ingredient (s) are selected from the group comprising catechins and bile acid esters of catechins and aqueous or organic extracts from plants or plant parts which have a content of catechins or bile acid esters of catechins, such as the leaves of the plant family Theaceae, in particular of the species Camellia sinensis (green tea).
  • catechins and bile acid esters of catechins are selected from the group comprising catechins and bile acid esters of catechins and aqueous or organic extracts from plants or plant parts which have a content of catechins or bile acid esters of catechins, such as the leaves of the plant family Theaceae, in particular of the species Camellia sinensis (green tea).
  • Particularly advantageous are their typical ingredients (e.g., polyphenols or catechins, caffeine, vitamins, sugars, minerals, amino acids, lipids).
  • Catechins represent a group of compounds which are to be regarded as hydrogenated flavones or anthocyanidins and derivatives of "catechins" (catechol, 3,3 ', 4', 5 ''). Flavanpentaol, 2- (3,4-dihydroxyphenyl) chroman-3,5,7-triol). Epicate-chin ((2R, 3R) -3,3 1 , 4 1 , 5, 7-flavanpentaol) is also an advantageous active ingredient in the context of the present invention.
  • herbal extracts containing catechins in particular extracts of green tea, such as. B. extracts from leaves of the plants of the species Camellia spec, especially the teas Camellia sinenis, C. assamica, C. taliensis and C. inawadiensis and crosses of these with, for example, Camellia japonica.
  • Further preferred active substances are polyphenols or catechins from the group (-) - catechin, (+) - catechin, (-) - catechin gallate, (-) - gallocatechin gallate, (+) - epicatechin, (-) - epicatechin, (-) Epicatechin gallate, (-) - epigallocatechin, (-) - epigallocatechin gallate.
  • flavone and its derivatives are advantageous active ingredients in the sense of the present invention and are characterized by the following basic structure (substitution positions indicated):
  • flavones usually occur in glycosidated form.
  • the flavonoids are preferably selected from the group of substances of the general formula
  • Zi to Z 7 independently of one another, are selected from the group consisting of H, OH, alkoxy and hydroxyalkoxy, where the alkoxy or hydroxyalkoxy groups can be branched and unbranched and can have 1 to 18 C atoms, and where GIy is selected is selected from the group of mono- and oligoglycoside radicals.
  • the flavonoids can also be chosen advantageously from the group of substances of the general formula
  • Z 1 to Z 6 are independently selected from the group consisting of H, OH, alkoxy and hydroxyalkoxy, where the alkoxy or hydroxyalkoxy groups can be branched and unbranched and have 1 to 18 C atoms, and where GIy is selected from the group of mono- and Oligoglycosidreste.
  • such structures can be selected from the group of substances of the general formula
  • GIy 2 and GIy 3 independently represent monoglycoside or oligoglycoside.
  • GIy 2 or GIy 3 can also individually or together represent saturations by hydrogen atoms.
  • Glyi, Gly 2 and Gly 3 are preferably selected independently of one another from the group of the hexosyl radicals, in particular the rhamnosyl radicals and glucosyl radicals.
  • hexosyl radicals for example allosyl, altrosyl, galactosyl, gulosyl, idosyl, mannosyl and talosyl, may also be advantageous to use.
  • pentosyl radicals may also be advantageous according to the invention to use pentosyl radicals.
  • Zi to Z 5 are independently selected from the group H, OH, methoxy, ethoxy and 2-hydroxyethoxy, and the flavone glycosides correspond to the general structural formula
  • the flavone glycosides are selected from the group represented by the following structure.
  • Gly 1 , Gly 2 and Gly 3 independently represent monoglycoside residues or oligoglycoside residues.
  • GIy 2 or GIy 3 can also individually or jointly represent saturations by hydrogen atoms.
  • Gly 1 , Gly 2 and Gly 3 are preferably selected independently of one another from the group of the hexosyl radicals, in particular the rhamnosyl radicals and glucosyl radicals.
  • hexosyl radicals for example allosyl, altrosyl, galactosyl, gulosyl, idosyl, mannosyl and talosyl, may also be advantageous to use.
  • pentosyl radicals it may also be advantageous according to the invention to use pentosyl radicals.
  • the flavone glycoside (s) from the group ⁇ -glucosylrutin, ⁇ -glucosylmyricetin, ⁇ -glucosylisoquercitrin, ⁇ -glucosylisoquercetin and ⁇ -glucosylquercitrin.
  • active substances are sericoside, pyridoxol, vitamin K, biotin and aroma substances.
  • the active ingredients can also be chosen very advantageously from the group of hydrophilic active ingredients, in particular from the following group: ⁇ -hydroxy acids such as lactic acid or salicylic acid or salts thereof, such as. Na-lactate, Ca-lactate, TEA-lactate, urea, allantoin, serine, sorbitol, glycerine, milk proteins, panthenol, chitosan.
  • ⁇ -hydroxy acids such as lactic acid or salicylic acid or salts thereof, such as. Na-lactate, Ca-lactate, TEA-lactate, urea, allantoin, serine, sorbitol, glycerine, milk proteins, panthenol, chitosan.
  • the list of active substances or combinations of active substances which can be used in the preparations according to the invention should of course not be limiting.
  • the active substances can be used individually
  • the amount of such active ingredients (one or more compounds) in the preparations according to the invention is preferably 0.001 to 30 wt .-%, particularly preferably 0.05 to 20 wt .-%, in particular 1 to 10 wt .-%, based on the Total weight of the preparation.
  • Suitable pearlescing waxes for use in the preparations according to the invention are, for example: alkylene glycol esters, special ethylene glycol disterate; Fatty acid alkanolamides, especially coconut fatty acid diethanoamide; Partial glycerides, especially stearic acid monoglyceride; Esters of polybasic, optionally hydroxysubstituted carboxylic acids with fatty alcohols having 6 to 22 carbon atoms, especially long-chain esters of tartaric acid; Fatty substances, such as, for example, fatty alcohols, fatty ketones, fatty aldehydes, fatty ethers and fatty carbonates, which have a total of at least 24 carbon atoms, especially lauron and D isearyl ether; Fatty acids such as stearic acid, hydroxystearic acid or behenic acid, ring-opening products of olefin epoxides having 12 to 22 carbon atoms with fatty alcohols having 12 to 22 carbon atoms
  • the preparations according to the invention may furthermore contain glitter substances and / or other effect substances (eg color streaks).
  • enzyme inhibitors e.g color streaks.
  • esterase inhibitors are suitable as enzyme inhibitors. These are preferably trialkyl such as trimethyl citrate, tripropyl, triisopropyl citrate, tributyl citrate and especially triethyl citrate (Hydagen® ® CAT).
  • the substances inhibit the enzyme activity and thereby reduce the formation of odors.
  • esterase inhibitors include sterol sulfates or phosphates, such as, for example, lanosterol, cholesterol, campesterol, stigmasterol and sitosterol sulfate or phosphate, dicarboxylic acids and their esters, for example glutaric acid, glutaric acid monoethyl ester, Glutaric acid diethyl ester, adipic acid, adipic acid monoethyl ester, diethyl adipate, malonic acid and diethyl malonate, hydroxycarboxylic acids and their esters such as citric acid, malic acid, tartaric acid or diethyl tartrate, and zinc glycinate.
  • sterol sulfates or phosphates such as, for example, lanosterol, cholesterol, campesterol, stigmasterol and sitosterol sulfate or phosphate
  • dicarboxylic acids and their esters for example glutaric acid, glutaric acid monoethy
  • Dyes which may be used are those which are suitable and approved for cosmetic, dermatological or pharmaceutical purposes, as compiled, for example, in the publication "Kosmetician Anlagenrbesch" of the Dye Commission of the Irish Anlagenstician, Verlag Chemie, Weinheim, 1984, pp. 81-106. These dyes are usually used in concentrations of 0.001 to 0.1 wt .-%, based on the total mixture.
  • Typical film formers are, for example, chitosan, microcrystalline chitosan, quaternized chitosan, polyvinylpyrrolidone, vinylpyrrolidone / vinyl acetate copolymers, polymers of the acrylic acid series, quaternary cellulose derivatives, collagen, hyaluronic acid or salts thereof and similar compounds.
  • gel formers all gel formers customary in cosmetics can be used. These include slightly crosslinked polyacrylic acid, for example carbomer (INCI), cellulosic derivatives, for example hydroxypropylcellulose, hydroxyethylcellulose, cationically modified celluloses, polysaccharides, for example xanthum gum, caprylic / capric triglycerides, sodium acrylate copolymer, polyquaternium-32 (and) paraffin liquid (INCI), Sodium Acrylates Copolymer (and) Paraffin Liquidum (and) PPG-1 Trideceth-6, Acrylamidopropyl Trimonium Chloride / Acrylamide Copolymer, Steareth-1 O Allyl Ether Acrylates Copolymer, Polyquatemium-37 (and) Paraffin Liquidum (and) PPG-1 trideceth-6, polyquaternium 37 (and) propylene glycols dicaprate dicaprylate (and) PPG-1 tri- deceth
  • Suitable consistency factors are primarily fatty alcohols or hydroxy fatty alcohols having 12 to 22 and preferably 16 to 18 carbon atoms and, in addition, partial glycerides, fatty acids or hydroxyfatty acids. Preference is given to a combination of these substances with alkyl oligoglucosides and / or fatty acid N-methylglucamides of the same chain length and / or polyglycerol poly-12-hydroxystearates.
  • Suitable thickeners are, for example, polysaccharides, in particular xanthan gum, guar-guar, agar-agar, alginates and tyloses, carboxymethyl cellulose and hydroxyethyl cellulose, also relatively high molecular weight polyethylene glycol mono- and diesters of fatty acids, polyacrylates (for example Carbopol ® of Goodrich or Synthalen ® from Sigma), polyacrylamides, polyvinyl alcohol and polyvinylpyrrolidone, surfactants such as ethoxylated fatty acid reglycerides, esters of fatty acids with polyols such as pentaerythritol or trimethylolpropane, fatty alcohol ethoxylates with restricted homolog distribution or alkyl oligoglucosides and electrolytes such as sodium chloride and ammonium chloride.
  • polysaccharides in particular xanthan gum, guar-guar, agar-agar, alginates and
  • the cosmetic preparations according to the invention may also contain thickening agents.
  • suitable thickeners for the preparations according to the invention are crosslinked polyacrylic acids and their derivatives, polysaccharides such as xanthan gum, guar-guar, agar-agar, alginates or tyloses, cellulose derivatives, eg. As carboxymethylcellulose or hydroxycarboxymethylcellulose, also higher molecular weight polyethylene glycol mono- and diesters of fatty acids, fatty alcohols, monoglycerides and fatty acids, polyvinyl alcohol and polyvinylpyrrolidone.
  • Suitable thickeners are also polyacrylates such as Carbopol ® (Noveon), Ultrez ® (Noveon), Luvigel EM ® (BASF), Capigel ® 98 (Seppic), Synthalens ® (Sigma), the Aculyn ® -. Trademarks of Rohm and Haas as Aculyn ® 22 (copolymer of acrylates and methacrylic acid with stearyl (20 EO units)) and Aculyn ® 28 (copolymer of acrylates and methacrylic acid with behenyl (25 EO units)).
  • thickeners are, for example, Aerosil types (hydrophilic silicic acids), polyacrylamides, polyvinyl alcohol and polyvinylpyrrolidone, surfactants such as ethoxylated fatty acid glycerides, esters of fatty acids with polyols such as pentaerythritol or trimethylolpropane, fatty alcohol ethoxylates with narrow hornloid distribution or alkyl oligoglucosides and electrolytes such as sodium chloride and ammonium chloride.
  • Aerosil types hydrophilic silicic acids
  • polyacrylamides polyacrylamides
  • polyvinyl alcohol and polyvinylpyrrolidone surfactants
  • surfactants such as ethoxylated fatty acid glycerides
  • esters of fatty acids with polyols such as pentaerythritol or trimethylolpropane
  • Suitable odor absorbers are substances that absorb and largely retain odor-forming compounds. They reduce the partial pressure of the individual components and thus also reduce their propagation speed. Important is, that perfumes must remain unimpaired. Odor absorbers have no activity against bacteria. They contain, for example, as a main component of a complex zinc salt of ricinoleic acid or special, largely odorless fragrances, which are known in the art as "fixatives", such. For example, extracts of Labdanum or Styrax or certain Abietinklarivate.
  • Odor maskers are fragrances or perfume oils which, in addition to their function as odor maskers, give the deodorants their respective scent.
  • perfume oils are mixtures of natural and synthetic fragrances. Natural fragrances are extracts of flowers, stems and leaves, fruits, fruit peel, roots, woods, herbs and grasses, needles and twigs, as well as resins and balsams. Furthermore, animal raw materials come into question, such as civet and Castoreum.
  • Typical synthetic fragrance compounds are ester type products, ethers, aldehydes, ketones, alcohols and hydrocarbons. Fragrance compounds of the ester type are known e.g.
  • ethers include, for example, benzyl ethyl ether, to the aldehydes e.g.
  • the linear alkanals having ⁇ to 18 carbon atoms citrate, citronellal, citronellyloxyacetaldehyde, cyclamaldehyde, hydroxycitronellal, lilial and bourgeonal, to the ketones e.g. the alcohols include anethole, citronellol, eugenol, isoeugenol, geraniol, linalool, phenylethyl alcohol and terpineol; the hydrocarbons mainly include the terpenes and balsams.
  • fragrance oils which are mostly used as aroma components, are suitable as perfume oils, eg sage oil, chamomile oil, clove oil, lemon balm oil, mint oil, cinnamon oil, linden blossom oil, juniper berry oil, vetiver oil, oliban oil, galbanumol, labdanum oil and lavandin oil.
  • Hydrotropes such as, for example, ethanol, isopropyl alcohol, or polyols can also be used to improve the flow behavior.
  • Polyols which are considered here preferably have 2 to 15 carbon atoms and at least two hydroxyl groups.
  • Typical examples are glycerol; Alkylene glycols such as ethylene glycol, diethylene glycol, propylene glycol, butylene glycol, hexylene glycol, and polyethylene glycols having an average molecular weight of 100 to 1000 g / mol; technical oligoglycerine blends having an inherent degree of condensation of from 1.5 to 10, such as technical grade diglycerin blends having a diglycerol content of from 40 to 50% by weight; Methylol compounds, in particular trimethylolethane, trimethylolpropane, trimethylolbutane, pentaerythritol and dipentaerythritol;
  • Niedrigalkylglucoside in particular those having 1 to 8 carbons in the alkyl radical, such as methyl and Butylglucosid;
  • Sugar alcohols having 5 to 12 carbon atoms such as sorbitol or mannitol
  • Sugars having 5 to 12 carbon atoms such as glucose or sucrose
  • Amino sugars, such as glucamine such as glucamine
  • Insect repellents are N, N-diethyl-m-toluamide, 1, 2-pentanediol or ethyl Butylacetylaminopropionate in question, suitable as a self-tanner dihydroxyacetone.
  • Tyrosinhinbitoren that prevent the formation of melanin and find application in de-pigmentation, for example, arbutin, kojic acid, coumaric acid and ascorbic acid (vitamin C) come into question.
  • germ-inhibiting agents are basically all effective against Gram-positive bacteria substances such.
  • B 4-hydroxybenzoic acid and its salts and esters, N- (4-chlorophenyl) -N 1 - (3,4-dichlorophenyl) urea, 2,4,4 1 -trichloro-2 1 -hydroxydiphenyl ether (triclosan), 4- chloro-3,5-dimethyl-phenol, 2,2 1-methylene-bis (G-bromo-4-chlorophenol), 3-methyl-4- (1-methylethyl) phenol, 2-benzyl-4-chlorophenol, 3 - (4-chlorophenoxy) -1, 2-propanediol, 3-iodo-2-propynyl butylcarbamate, chlorhexidine, 3,4,4'-trichlorocarbanilide (TTC), antibacterial fragrances, thymol, thyme oil, eugenol, clove oil, menthol, mint oil, Famesol,
  • the antibacterial substances are usually used in concentrations of about 0.1 to 0.3 wt .-%. preservative
  • the cosmetic preparations according to the invention may also contain preservatives in one embodiment of the invention. Preparations with high water contents must be reliably protected against contamination.
  • the most important preservatives used for this purpose are urea condensates, p-
  • Hydroxybenzoic acid ester the combination of phenoxyethanol with methyldibromoglutaronitrile and acid preservation with benzoic acid, salicylic acid and sorbic acid.
  • Preparations with high levels of surfactants or polyols and low water content can also be formulated preservative-free.
  • the preparations according to the invention may advantageously contain one or more preservatives.
  • Advantageous preservatives for the purposes of the present invention are, for example, formaldehyde donors (such as, for example, DMDM hydantoin, which, for example, under the trade name Glydant ® (Lonza) commercially ER- biblich is), iodopropyl butylcarbamates (for example Glycacil-L ®, Glycacil-S ® (Lonza ), deca- ben ® LMB (Jan Dekker)), parabens (p-hydroxybenzoic acid alkyl ester such as methyl, ethyl, propyl and / or butyl paraben), Dehydroacetic Acid (Euxyl® K 702 (Schül- ke & Mayr), phenoxyethanol, Ethanol, benzoic acid
  • preservative aids such as octoxyglycerol
  • Preservatives or preservatives which are common in cosmetics are also advantageous, such as dibromodicyanobutane (2-bromo-2-bromomethylglutarodinitrile), phenoxyethanol, 3-iodo-2-propynyl butyl carbamate, 2-bromo-2-nitropropane-1,3-diol, imidazolidinyl urea, 5-chloro-2-methyl-4-isothiazolin-3-one, 2-chloroacetamide, benzalkonium chloride, benzyl alcohol, salicylic acid and salicylates.
  • dibromodicyanobutane (2-bromo-2-bromomethylglutarodinitrile)
  • phenoxyethanol 3-iodo-2-propynyl butyl carbamate
  • 2-bromo-2-nitropropane-1,3-diol imidazolidinyl urea
  • preservatives are generally the other classes of substances listed in Appendix 6, Part A and B of the Cosmetics Regulation. According to the invention, preservatives are contained in a total concentration of at most 2, preferably at most 1, 5 and particularly preferably at most 1% by weight, based on the total weight of the preparation.
  • complexing agents Since the raw materials and also the preparations themselves are predominantly produced in steel equipment, the end products may contain trace amounts of iron (ions). In order to prevent these contaminants from adversely affecting product quality via reactions with dyes and perfume oil ingredients, complexing agents such as salts of ethylenediaminetetraacetic acid, nitrilotriacetic acid, iminodibemic acid or phosphates are added.
  • the preparations according to the invention contain at least one pigment.
  • the pigments are present in undissolved form in the product composition and may be present in an amount of from 0.01 to 25% by weight, particularly preferably from 5 to 15% by weight.
  • the preferred particle size is 1 to 200 .mu.m, in particular 3 to 150 .mu.m, particularly preferably 10 to 100 .mu.m.
  • the pigments are practically insoluble colorants in the application medium and may be inorganic or organic. Also inorganic-organic mixed pigments are possible. Preference is given to inorganic pigments.
  • the advantage of inorganic pigments is their excellent light, weather and temperature resistance.
  • the inorganic pigments may be of natural origin, for example made of chalk, ocher, umber, green soil, terraced terraza or graphite.
  • the pigments may be white pigments such as titanium dioxide or zinc oxide, black pigments such as iron oxide black, colored pigments such as ultramarine or iron oxide red, luster pigments, metallic effect pigments, pearlescent pigments and fluorescent or phosphorescent pigments where at least one pigment is preferably a colored, non-white pigment.
  • Suitable are metal oxides, hydroxides and oxide hydrates, mixed phase pigments, sulfur-containing silicates, metal sulfides, complex metal cyanides, metal sulfates, chromates and molybdates and the metals themselves (bronze pigments).
  • Titanium dioxide (Cl 77891), black iron oxide (Cl 77499), yellow iron oxide (Cl 77492), red and brown iron oxide (Cl 77491), manganese violet (Cl 77742), ultramarines (sodium aluminum sulfosilicates, Cl 77007, Pigment Blue 29 ), Chromium oxide hydrate (C 177289), iron blue (Ferric Ferro-Cyanide, CI 7751 0), Carmine (Cochineal).
  • pearlescent and color pigments based on mica or mica which are coated with a metal oxide or a metal oxychloride, such as titanium dioxide or bismuth chloride, and optionally other coloring substances, such as iron oxides, iron blue, ultramarines, carmines, etc., and the color can be modified by varying Layer thickness can be determined.
  • a metal oxide or a metal oxychloride such as titanium dioxide or bismuth chloride
  • other coloring substances such as iron oxides, iron blue, ultramarines, carmines, etc.
  • Such pigments are marketed under the trade names Rona ®, Colorona® ®, ® and Dichrona® Timiron ® from Merck, Germany.
  • Organic pigments include, for example, the natural pigments sepia, cambogia, bone charcoal, Kasseler brown, indigo, chlorophyll and other plant pigments.
  • Synthetic organic pigments include azo pigments, anthraquinoids, indigoids, dioxazine, quinacridone, phthalocyanine, isoindolinone, perylene and perinone, metal complex, alkali blue and diketopyrrolopyrrole pigments.
  • the preparation according to the invention contains from 0.01 to 10, particularly preferably from 0.05 to 5,% by weight of at least one particulate substance.
  • Suitable substances are e.g. Substances which are solid at room temperature (25 ° C) and in the form of particles. Suitable examples are silica, silicates, aluminates, clays, mica, salts, in particular inorganic metal salts, metal oxides, e.g. Titanium dioxide, minerals and polymer particles.
  • the particles are present in the preparation in undissolved, preferably stably dispersed form and can be deposited in solid form after application to the surface of the application and evaporation of the solvent.
  • Preferred particulates are silica (silica gel, silica) and metal salts, especially inorganic metal salts, with silica being particularly preferred.
  • Metal salts are e.g. Alkali or alkaline earth halides such as sodium chloride or potassium chloride; Alkali or alkaline earth sulfates such as sodium sulfate or magnesium sulfate.
  • the cosmetic preparations according to the invention may furthermore contain additional polymers to achieve certain advantageous effects or effects.
  • Suitable polymers are, for example, cationic polymers with the name Polyquater- nium according to INCI, for example, copolymers of vinylpyrrolidone / N-vinylimidazolium salts (Luviquat ® FC, Luviquat ® HM, Luviquat ® MS, Luviquat ® Care, Luviquat ® Ultra Care, Luviquat ® Supreme) , copolymers of N-vinylpyrrolidone / dimethylaminoethyl methacrylate, quaternized with diethyl sulfate (Luviquat ® PQ 11), copolymers of N-
  • Vinylcaprolactam / N-vinylpyrrolidone / N-vinylimidazolium salts (Luviquat Hold ®); cationic cellulose derivatives (polyquaternium-4 and -10), acrylamidocopolymers (polyquaternium-7) and chitosan.
  • Suitable cationic (quaternized) polymers are also Merquat ® (polymer based on dimethyldiallylammonium chloride), Gafquat ® (quaternized ary polymers which are formed by reaction of polyvinylpyrrolidone with quaternary ammonium compounds), Polymer JR (hydroxyethylcellulose with cationic groups) and cationic polymers plant Base, for example guar polymers, such as the Jaguar ® brands from the company Rhodia.
  • polystyrene resins are also neutral polymers, such as polyvinylpyrrolidones, copolymers of N-vinylpyrrolidone and vinyl acetate and / or vinylpropionate and / or stearyl (meth) acrylate, polysiloxanes, polyvinylcaprolactam and other copolymers with N-vinylpyrrolidone, polyethyleneimines and their salts, polyvinylamines and their Salts, cellulose derivatives, polyaspartic acid salts and derivatives.
  • Luviflex® ® Swing partially hydrolyzed copolymer of vinyl acetate and Po Iy Polyethylengly- kol, Messrs. BASF
  • Kollicoat ® IR Kollicoat ® IR.
  • Suitable polymers are also those described in WO 03/092640, in particular those described as Examples 1 to 50 (Table 1, page 40 et seq.) And Examples 51 to 65 (Table 2, page 43) described (meth) Acryl Acidmidcopolymere, to the this site is fully incorporated by reference.
  • Suitable polymers are also nonionic, water-soluble or wasserdispergierba- re polymers or oligomers, such as polyvinylcaprolactam, including Luviskol Plus ® (BASF), or polyvinyl pyrrolidone and their copolymers, in particular vinyl esters such as vinyl acetate, for example, Luviskol ® VA 37 (BASF); Polyamides, for example based on itaconic acid and aliphatic diamines, as described, for example, in DE-A-43 33 238.
  • polyvinylcaprolactam including Luviskol Plus ® (BASF)
  • BASF Luviskol Plus ®
  • polyvinyl pyrrolidone and their copolymers in particular vinyl esters such as vinyl acetate, for example, Luviskol ® VA 37 (BASF);
  • Polyamides for example based on itaconic acid and aliphatic diamines, as described, for example, in DE-A-43 33 238.
  • Suitable polymers are also amphoteric or zwitterionic polymers, such as those available under the names Amphomer ® (National Starch) Octylacryla- mid / methyl methacrylate / tert-Butylaminoethylmethacryla ⁇ -hydroxypropylmethacrylat- copolymers and zwitterionic polymers, as described for example in German patent applications DE 39 29 973, DE 21 50 557, DE 28 17 369 and DE 37 08 451 are disclosed.
  • Methacrylic acid copolymers and their alkali metal and ammonium salts are preferred zwitterionic polymers.
  • Further suitable zwitterionic polymers are methacroylethylbetaine / methacrylate copolymers, which are available under the name Amersette® ® (AMERCHOL), and copolymers of hydroxyethyl lat, methyl methacrylate, N, N-Dimethylaminoethylnnethacrylat and acrylic acid (Jordanian pon ®).
  • Suitable polymers are also nonionic, siloxane-containing, water soluble or dispersible polymers, for example, polyether siloxanes, such as Tegopren ® (Fa. Goldschmidt) or Belsil ® (Fa. Wacker).
  • polyether siloxanes such as Tegopren ® (Fa. Goldschmidt) or Belsil ® (Fa. Wacker).
  • biopolymers i. Polymers derived from naturally renewable raw materials and composed of natural monomer building blocks, e.g. Cellulose derivatives, chitin, chitosan, DNA, hyaluronic acid and RNA derivatives.
  • Further preparations according to the invention comprise at least one further water-soluble polymer, in particular chitosans (poly (D-glucosamine)) of different molecular weight and / or chitosan derivatives.
  • Suitable polymers for the preparations according to the invention are carboxylic acid group-containing copolymers. These are polyelectrolytes with a larger number of anionically dissociable groups in the main chain and / or a side chain. They are capable of forming polyelectrolyte complexes (symplexes) with the copolymers A).
  • the polyelectrolyte complexes used in the agents according to the invention have an excess of anionogenic / anionic groups.
  • the polyelectrolyte complexes also comprise at least one acid group-containing polymer.
  • the polyelectrolyte complexes preferably comprise copolymer (e) A) and acid group-containing polymers in a weight ratio of from about 50: 1 to 1:20, particularly preferably from 20: 1 to 1: 5.
  • Suitable carboxylic acid group-containing polymers are e.g. obtainable by free-radical polymerization of ⁇ , ⁇ -ethylenically unsaturated monomers.
  • Monomers m1) which contain at least one free-radically polymerizable, ⁇ , ⁇ -ethylenically unsaturated double bond and at least one anionogenic and / or anionic group per molecule are used.
  • Suitable polymers containing carboxylic acid groups are also polyurethanes containing carboxylic acid groups.
  • the monomers are selected from monoethylenically unsaturated carboxylic acids, sulfonic acids, phosphonic acids and mixtures thereof.
  • the monomers m1) include monoethylenically unsaturated mono- and dicarboxylic acids having 3 to 25, preferably 3 to 6, carbon atoms, which are also present in the form of their salts or Anhydrides can be used. Examples thereof are acrylic acid, methacrylic acid, ethacrylic acid, ⁇ -chloroacrylic acid, crotonic acid, maleic acid, maleic anhydride, itaconic acid, citraconic acid, mesaconic acid, glutaconic acid, aconitic acid and fumaric acid.
  • the monomers also include the half-esters of monoethylenically unsaturated dicarboxylic acids having 4 to 10, preferably 4 to 6, carbon atoms, for example maleic acid, such as monomethyl maleate.
  • the monomers also include monoethylenically unsaturated sulfonic acids and phosphonic acids, for example vinylsulfonic acid, allylsulfonic acid, sulfoethyl acrylate, sulfoethyl methacrylate, sulfopropyl acrylate, sulfopropyl methacrylate, 2-hydroxy-3-acryloxypropylsulfonic acid, 2-hydroxy-3-methacryloxypropylsulfonic acid, styrenesulfonic acid,
  • the monomers also include the salts of the abovementioned acids, in particular the sodium, potassium and ammonium salts and the salts with the abovementioned amines.
  • the monomers can be used as such or as mixtures with one another. The stated proportions by weight are all based on the acid form.
  • the monomer m1) is selected from acrylic acid, methacrylic acid, ethacrylic acid, ⁇ -chloroacrylic acid, crotonic acid, maleic acid, maleic anhydride, fumaric acid, itaconic acid, citraconic acid, mesaconic acid, glutaconic acid, aconitic acid and mixtures thereof, more preferably acrylic acid, methacrylic acid and mixtures thereof.
  • the abovementioned monomers m1) can each be used individually or in the form of any desired mixtures.
  • the comonomers used for the preparation of the carboxylic acid group-containing polymers are the compounds a) to d) previously mentioned as components of the copolymer A), with the proviso that the molar proportion of anionogenic and anionic groups which contains the polymer containing carboxylic acid groups in a larger proportion increases is the mole fraction of cationogenic and cationic groups.
  • the carboxylic acid group-containing polymers contain at least one monomer in copolymerized form, which is selected from the abovementioned crosslinkers d). Suitable and preferred crosslinkers d) are referred to.
  • polymers containing carboxylic acid groups preferably contain in copolymerized form at least one monomer m2) which is selected from compounds of the general formula (VI)
  • R 1 is hydrogen or C 1 -C 8 -alkyl
  • Y 1 is O, NH or NR 3 , and
  • R 2 and R 3 independently of one another are C 1 -C 30 -alkyl or C 5 -C 8 -cycloalkyl, where the alkyl groups are substituted by up to four nonadjacent heteroatoms or heteroatom-containing groups selected from O, S and NH can be interrupted.
  • R 1 in the formula VI is preferably hydrogen or C 1 -C 4 -alkyl, in particular hydrogen, methyl or ethyl.
  • R 2 in the formula VI is C 1 -C 8 alkyl, preferably methyl, ethyl, n-butyl, isobutyl, tert-butyl or a group of the formula - CH 2 -CH 2 -NH-C (CH 3 ).
  • R 3 is alkyl, then preferably C 1 -C 4 -alkyl, such as methyl, ethyl, n-propyl, n-butyl, isobutyl and tert-butyl.
  • Suitable monomers m2) are methyl (meth) acrylate, methyl methacrylate, ethyl (meth) acrylate, ethyl ethacrylate, tert-butyl (meth) acrylate, tert-butyl ethacrylate, n-octyl (meth) acrylate, 1, 1,3,3 Tetramethylbutyl (meth) acrylate, ethylhexyl (meth) acrylate, n-nonyl (meth) acrylate, n-decyl (meth) acrylate, n-undecyl (meth) acrylate, tridecyl (meth) acrylate, myristyl (meth) acrylate , Pentadecyl (meth) acrylate, palmityl (meth) acrylate, heptadecyl (meth) acrylate, nonadecyl (meth)
  • Suitable monomers m2) are furthermore acrylic acid amide, methacrylamide, N-methyl (meth) acrylamide, N-ethyl (meth) acrylamide, N-propyl (meth) acrylamide, N- (n-butyl) (meth) acrylamide, N- (tert Butyl) (meth) acrylamide, N, N-dimethyl (meth) acrylamide, N, N-diethyl (meth) acrylamide piperidinyl (meth) acrylamide and morpholinyl (meth) acrylamide, N- (n-octyl) (meth) acrylamide, N- (1,1,3,3-tetramethylbutyl) (meth) acrylamide, N-ethylhexyl (meth) acrylamide, N- (n-nonyl) (meth) acrylamide, N- (n-decyl) (meth) acrylamide, N- (n-undecy
  • H 2 C CCY 2 (CH 2 CH 2 O) (CH 2 CH (CH 3 ) O) 1 R 4
  • the sequence of the alkylene oxide units is arbitrary, k and I independently of one another are an integer from 0 to 1000, the sum of k and I being at least 5,
  • R 4 represents hydrogen, Ci-C 3 -alkyl or C 5 -C 8 -cycloalkyl
  • R 5 is hydrogen or C 8 alkyl-C
  • Y 2 is O or NR 6 , wherein R 6 is hydrogen, Ci-C 3 o-alkyl or C 5 -C 8 - cycloalkyl.
  • k is preferably an integer from 1 to 500, in particular from 3 to 250.
  • I is an integer from 0 to 100.
  • R 5 is preferably hydrogen, methyl, ethyl, n-propyl, isopropyl, n-butyl, sec-butyl, tert-butyl, n-pentyl or n-hexyl, in particular for hydrogen, methyl or ethyl.
  • R 4 is preferably hydrogen, methyl, ethyl, n-propyl, isopropyl, n-butyl, sec-butyl, n-pentyl, n-hexyl, octyl, 2-ethylhexyl, decyl, lauryl, palmityl or stearyl ,
  • Y 2 in formula VII is O or NH.
  • Suitable polyether acrylates VII) are, for example, the polycondensation products of the abovementioned ⁇ , ⁇ -ethylenically unsaturated mono- and / or dicarboxylic acids and their acid chlorides, amides and anhydrides with polyetherols.
  • Suitable polyetherols can easily be prepared by reacting ethylene oxide, 1,2-propylene oxide and / or epichlorohydrin with a starter molecule, such as water or a short-chain alcohol R 4 -OH.
  • the alkylene oxides can be used individually, alternately in succession or as a mixture.
  • the polyether acrylates VII) can be used alone or in mixtures for the preparation of the polymers used according to the invention.
  • Suitable polyether acrylates II) are also urethane (meth) acrylates with alkylene oxide groups. Such compounds are described in DE 198 38 851 (component e2)), to which reference is made in its entirety.
  • anionic polymers which are preferred as carboxylic acid-containing polymers are, for example, homo- and copolymers of acrylic acid and methacrylic acid and salts thereof.
  • These also include crosslinked polymers of acrylic acid, such as those available under the INCI name Carbomer.
  • crosslinked homopolymers of acrylic acid are available commercially for example under the name Carbopol ® by the company Noveon.
  • hydrophobically modified crosslinked polyacrylate polymers such as Carbopol ® Ultrez 21 are preferably from Noveon.
  • suitable anionic polymers are copolymers of acrylic acid and acrylamide and their salts; Sodium salts of polyhydroxycarboxylic acids, water-soluble or water-dispersible polyesters, polyurethanes and polyureas.
  • Particularly suitable polymers are copolymers of (meth) acrylic acid and polyether acrylates, wherein the polyether chain is terminated with a C 1 -C 30 -alkyl radical.
  • These include, for example, acrylate / Beheneth ⁇ ⁇ -methacrylate copolymers, which are available under the name Aculyn ® from Rohm and Haas.
  • Particularly suitable polymers are also copolymers of t-butyl acrylate, ethyl acrylate, methacrylic acid (for example, Luvimer ® 100P, Luvimer ® Pro55), copolymers of ethyl acrylate and methacrylic acid (eg Luviu- mer MAE ®), copolymers of N-tert-butylacrylamide, ethyl acrylate, acrylic acid (Ultrahold ® 8, Ultrahold ® Strong), copolymers of vinyl acetate, crotonic acid and optionally further Vinylester (eg Luviset ® brands), maleic anhydride copolymers, optionally reacted with alcohol, anionic polysiloxanes, for example carboxy, t- butyl acrylate, methacrylic acid (such as Luviskol VBM ®), copolymers of acrylic acid and methacrylic acid with hydrophobic monomers, such as C4-C3o-alkyl est
  • anionic polymers are also vinyl acetate / crotonic acid copolymers, as are, for example, under the names Resyn ® (National Starch) and Gafset ® (GAF), and vinyl pyrrolidone / vinyl acrylate copolymers, obtainable for example under the trade name Luviflex ® (BASF) ,
  • Other suitable polymers are the commercially available under the name Luviflex VBM-35 ® (BASF) vinylpyrrolidone / acrylate terpolymer and sodium sulfonate or sodium sulfonate containing polyamides containing polyesters.
  • the group of suitable anionic polymers comprises Balance CR ® (National Starch; Acrylate Copolymer), balance 0/55 ® (National Starch; Acrylate Copolymer), Balance ® 47 (National Starch; octylacrylamide / - acrylates / butylaminoethyl methacrylate copolymer ) Aquaflex ® FX 64 (ISP; isobutylene Ien / ethylmaleimide / hydroxyethylmaleimide copolymer) Aquaflex ® SF-40 (ISP / National Starch; VP / vinyl caprolactam / D MAPA acrylate copolymer), Alliance ® LT-120 (ISP / Rohm &Haas; acrylates / C1-2 succinate / hydroxyacrylate copolymer), Aquarez ® HS (Eastman, polyester-1), and ® Diaformer Z-400 (Clariant; methacryloyleth
  • Suitable polymers containing carboxylic acid groups are also the terpolymers of vinylpyrrolidone, C 1 -C 10 -alkylcycloalkyl and aryl (meth) acrylates and acrylic acid described in US Pat. No. 3,405,084. Suitable polymers containing carboxylic acid groups are furthermore the terpolymers of vinylpyrrolidone, tert-butyl (meth) acrylate and (meth) acrylic acid described in EP-AO 257 444 and EP-AO 480 280.
  • Suitable polymers containing carboxylic acid groups are furthermore the copolymers described in DE-A-42 23 066, which comprise at least one (meth) acrylic ester, (meth) acrylic acid and also N-vinylpyrrolidone and / or N-vinylcaprolactam in copolymerized form.
  • the disclosure of these documents is hereby incorporated by reference.
  • the preparation of the abovementioned carboxylic acid group-containing polymers is carried out by known processes, for example the solution, precipitation, suspension or emulsion polymerization, as described above for the copolymers A).
  • Suitable carboxylic acid group-containing polymers are also polyurethanes containing carboxylic acid groups.
  • EP-A-636361 discloses suitable block copolymers having polysiloxane blocks and polyurethane / polyurea blocks having carboxylic acid and / or sulfonic acid groups.
  • Suitable silicone-containing polyurethanes are also described in WO 97/25021 and EP-A-751 162.
  • Suitable polyurethanes are also described in DE-A-42 25 045, which is incorporated herein by reference in its entirety.
  • the acid groups of the carboxylic acid group-containing polymers may be partially or completely neutralized. Then at least a part of the acid groups is present in deprotonated form, the counterions are preferably selected from alkali metal ions, such as Na + , K + , ammonium ions and their organic derivatives, etc. propellant
  • propellants are the customary propellants, such as n-propane, isopropane, n-butane, isobutane, 2,2-dimethylbutane, n-pentane, isopentane, dimethyl ether, difluoroethane, fluorotrichloromethane, dichlorodifluoromethane or dichlorotetrafluoroethane, HFC 152 A or mixtures thereof.
  • propellants are the customary propellants, such as n-propane, isopropane, n-butane, isobutane, 2,2-dimethylbutane, n-pentane, isopentane, dimethyl ether, difluoroethane, fluorotrichloromethane, dichlorodifluoromethane or dichlorotetrafluoroethane, HFC 152 A or mixtures thereof.
  • hydrocarbons in particular propane, n-butane, n-pentane and mixtures thereof, as well as dimethyl ether and difluoroethane are used. If appropriate, one or more of the stated chlorinated hydrocarbons are used in blowing agent mixtures, but only in small amounts, for example up to 20% by weight, based on the blowing agent mixture.
  • the hair cosmetic preparations according to the invention are also suitable for pump spray formulations without the addition of propellants or else for aerosol sprays with customary compressed gases such as nitrogen, compressed air or carbon dioxide as propellant.
  • Suitable swelling agents for aqueous phases are montmorillonites, clay minerals, and alkyl-modified Carbopol PEMT len ® grades (Goodrich). Further suitable polymers or swelling agents can be found in the review by R. Lochhead in Cosm.Toil.108, 95 (1993).
  • metal salts of fatty acids such as z.6.
  • Magnesium, aluminum and / or zinc stearate or ricinoleate can be used as stabilizers metal salts of fatty acids.
  • the preparations according to the invention may also contain surfactants.
  • surfactants anionic, cationic, nonionic and / or amphoteric surfactants can be used.
  • acylamino acids and their salts such as
  • Acylglutamates in particular sodium acylglutamate sarcosinates, for example myristoyl sarcosine, TEA-lauroyl sarcosinate, sodium lauroyl sarcosinate and sodium cocoyl sarcosinate,
  • Acyl isethionates for example sodium or ammonium cocoyl isethionate Sulfosuccinates, for example dioctyl sodium sulphosuccinate, disodium laureth sulphosuccinate, disodium lauryl sulphosuccinate and disodium undecylenamido MEA sulphosuccinate, disodium PEG-5 lauryl citrate sulphosuccinate and derivatives, and sulfuric acid esters such as alkyl ether sulphate, for example sodium, ammonium, magnesium, MIPA, TIPA laureth sulphate, sodium myreth sulfate and sodium C12-13 pareth sulfate,
  • Sulfosuccinates for example dioctyl sodium sulphosuccinate, disodium laureth sulphosuccinate, disodium lauryl sulphosuccinate and disodium undecylenamido MEA s
  • Alkyl sulfates for example sodium, ammonium and TEA lauryl sulfate. Further advantageous anionic surfactants are
  • Taurates for example sodium lauroyl taurate and sodium methyl cocoyl taurate, ether carboxylic acids, for example sodium laureth-13 carboxylate and sodium PEG-6 cocamide carboxylate, sodium PEG-7 olive oil carboxylate
  • Phosphoric acid esters and salts such as, for example, DEA-oleth-10-phosphate and dilaureth-4-phosphate,
  • Alkyl sulfonates for example sodium coconut monoglyceride sulfate, sodium C 12-14 olefin sulfonate, sodium lauryl sulfoacetate and magnesium PEG-3 cocamide sulfate,
  • Acylglutamates such as di-TEA-palmitoylaspartate and sodium caprylic / capric glutamate,
  • Acyl peptides for example palmitoyl hydrolyzed milk protein, sodium cocoyl-hydrolyzed soy protein and sodium / potassium cocoyl-hydrolyzed collagen, and carboxylic acids and derivatives such as lauric acid, aluminum stearate, magnesium alkoxide and zinc undecylenate, ester carboxylic acids, for example calcium stearoyl lactylate, laureth-6 citrate and sodium PEG-4 Lauramidcarboxylate
  • Advantageous cationic surfactants for the purposes of the present invention are quaternary surfactants.
  • Quaternary surfactants contain at least one N atom covalently linked to 4 alkyl or aryl groups.
  • alkylbetaine, alkylamidopropylbetaine and alkylamidopropylhydroxysultaine are advantageous.
  • cationic surfactants for the purposes of the present invention are furthermore - alkylamines
  • amphoteric surfactants for the purposes of the present invention are acyl / dialkylethylenediamines, for example sodium acylamphoacetate, disodium acylamphorodipropionate, disodium alkylamphodiacetate, sodium acylamphohydroxypropylsulfonate, disodium acylamphodiacetate, sodium acylamphopropionate, and N-coconut fatty acid amidoethyl-N-hydroxyethylglycinate sodium salts.
  • acyl / dialkylethylenediamines for example sodium acylamphoacetate, disodium acylamphorodipropionate, disodium alkylamphodiacetate, sodium acylamphohydroxypropylsulfonate, disodium acylamphodiacetate, sodium acylamphopropionate, and N-coconut fatty acid amidoethyl-N-hydroxyethylglycinate sodium salts.
  • amphoteric surfactants are N-alkylamino acids, for example aminopropylalkylglutamide, alkylaminopropionic acid, sodium alkylimidodipropionate and lauroamphocarboxyglycinate.
  • compositions for the purposes of the present invention are alkanolamides, such as cocamide MEA / DEA / MIPA,
  • ethers for example ethoxylated alcohols, ethoxylated lanolin, ethoxylated polysilane Loxane, propoxylated POE ethers, alkyl polyglycosides, such as lauryl glucoside, decyl glycoside and cocoglycoside, glycosides with an HLB value of at least 20 (for example, BEI sil ® SPG 128V (Wacker)).
  • nonionic surfactants are alcohols and amine oxides, such as cocoamidopropylamine oxide.
  • alkyl ether sulfates sodium alkyl ether sulfates based on di- or tri-ethoxylated lauryl and myristyl alcohol are particularly preferred. They clearly outperform the alkyl sulfates with regard to their resistance to water hardness, colourability, low solubility and, in particular, skin and mucous membrane compatibility. Lauryl ether sulfate has better foam properties than myristyl ether sulfate, but this is inferior in mildness. Medium and especially higher alkyl ether carboxylates are among the mildest surfactants ever but exhibit poor foam and viscosity performance. They are often used in combination with alkyl ether sulfates and amphoteric surfactants.
  • Sulfosuccinic acid esters are mild and, because of their poor thickenability, preference is given to using surfactants which are preferred only in neutral or well-buffered products only together with other anionic and amphoteric surfactants and, owing to their low hydrolytic stability.
  • Amidopropylbetains have excellent skin and eye mucous membrane compatibility. In combination with anionic surfactants their mildness could be improved synergistically. Preferred is the use of cocamidopropyl betaine.
  • Amphoacetate / Arnphodiacetate as amphoteric surfactants have a very good skin and mucous membrane compatibility and can have a conditioning effect or the Nursing Increase kung of additives. They are similar to the betaines used to optimize alkyl ether sulfate formulations. Most preferred are sodium cocoamphoacetate and disodium cocoamphodiacetate.
  • Alkyl polyglycosides are mild, have good universal properties, but foam weakly. For this reason, they are preferably used in combination with anionic surfactants.
  • Buffer buffers ensure the pH stability of aqueous compositions of the invention. Citrate, lactate and phosphate buffers are preferably used.
  • Solubilizers are used to bring nourishing oils or perfume oils into solution and to keep them clear even in the cold.
  • the most common solubilizers are ethoxylated nonionic surfactants, eg. B. hydrogenated and ethoxylated ricin oils.
  • Superfatting agents which can be used are substances such as lanolin and lecithin, as well as polyethoxylated or acylated lanolin and lecithin derivatives, polyol fatty acid esters, monoglycerides and fatty acid alkanolamides, the latter also serving as foam stabilizers.
  • a further object of the present invention was thus to provide self-tanning products which do not have the aforementioned disadvantages.
  • preparations according to the invention which contain one or more self-tanning substances.
  • Another object of the invention are therefore also kosme- table preparations, which also contain one or more self-tanning substances and optionally other cosmetic and / or dermatological active ingredients, auxiliaries and additives.
  • the preparations according to the invention can be present and used in various forms. So they can z.
  • Emulsifier-free formulations such as hydrodispersions, hydrogels or a Pickering emulsion are advantageous embodiments.
  • the consistency of the formulations can range from pasty formulations via free-flowing formulations to low-viscosity, sprayable products. Accordingly, creams, lotions or sprays can be formulated.
  • the cosmetic preparations according to the invention are applied to the skin in a sufficient amount in the manner customary for cosmetics and dermatological agents.
  • Glycerol aldehyde, hydroxymethylglyoxal, ⁇ -dialdehyde, erythrulose, 5-hydroxy-1,4-naphthoquinone (Jug Ion) and 2-hydroxy-1,4-naphthoquinone occurring in the henna leaves are advantageously used as self-tanning agents according to the invention .
  • DHA 1,3-dihydroxyacetone
  • troxerutin a trivalent sugar occurring in the human body or the combination of dihydroxyacetone and troxerutin marketed by Merck under the name DHA Rapid® .
  • 6-aldo-D-fructose and ninhydrin can also be used as self-tanning agents according to the invention.
  • a self-tanner in the context of the invention are also substances to understand that cause a deviating from Braunton skin color.
  • these preparations contain a plurality of self-tanning substances in a concentration of 0.1 to 10 wt .-% and particularly preferably from 0.5 to 6 wt .-%, each based on the total weight of the composition.
  • these preparations contain as self-tanning substance 1, 3-dihydroxyacetone. More preferably, these preparations contain organic and / or inorganic sunscreen filters. The preparations may also contain inorganic and / or organic and / or modified inorganic pigments.
  • An object of the invention is also the use of such preparations for coloring the skin of multicellular organisms, in particular the skin of humans and animals, in particular also for color matching of differently pigmented skin sites.
  • PIBSA succinic anhydride end-functionalized polyisobutene.
  • Example 1 Preparation of a linear triblock copolymer ABA:
  • Example 8 Preparation of a diblock copolymer AB:
  • Pluriol P 900 ® polypropylene oxide, M n ⁇ 900
  • Pluriol P ® presented 900th
  • heating to 80 0 C was evacuated 3 times and aerated with N 2.
  • the reaction mixture was then heated to 130 ° C and held at this temperature for 3 h. Thereafter, the product was allowed to cool to room temperature.
  • Example 12 Preparation of a linear triblock copolymer ABA:
  • Pluronic ® PE 6400 block copolymer of polypropylene oxide (PPO) and polyethylene oxide (PEO) with PEO-PPO-PEO structure, M n ⁇ 2900, 60 wt % PPO and 40% by weight PEO
  • the quantities are in wt .-%, unless otherwise noted.
  • the preparations mentioned below are preferably provided in the customary devices known to the person skilled in the art; for example, in bottles, tubes, squeeze bottles, cans, spray cans, pots, in soaked wipes, spray bottles, pump spray bottles, bottles, etc.
  • hydrodispersions formulations (amounts in% by weight)
  • phase A homogeneously and stir phase B into phase A and then stir in phase C slowly.
  • the analogous formulation is also prepared analogously with the copolymers from Preparation Examples 1 and 3-18.
  • Application Example 42 to Application Example 58 Repeat Application Example 41, but instead of the polymer from Example 1, the copolymers from Preparation Examples 2-18 are used.
  • the analogous formulation is also prepared analogously with the copolymers from Preparation Examples 2-18.
  • the analogous formulation is also prepared analogously with the copolymers from Preparation Examples 2-18.
  • the analogous formulation is also prepared analogously with the copolymers from Preparation Examples 2-18.
  • the analogous formulation is also prepared analogously with the copolymers from Preparation Examples 2-18.
  • the analogous formulation is also prepared analogously with the copolymers from Preparation Examples 2-18.
  • the analogous formulation is also prepared analogously with the copolymers from Preparation Examples 2-18.
  • the analogous formulation is also prepared analogously with the copolymers from Preparation Examples 2-18.
  • the analogous formulation is also prepared analogously with the copolymers from Preparation Examples 2-18.
  • the analogous formulation is also prepared analogously with the copolymers from Preparation Examples 2-18.
  • the analogous formulation is also prepared analogously with the copolymers from Preparation Examples 2-18.
  • the analogous formulation is also prepared analogously with the copolymers from Preparation Examples 2-18.
  • Citric acid 0,10 0,10 0,10 0,10 0,10
  • the analogous formulation is also prepared analogously with the copolymers from Preparation Examples 2-18.
  • the analogous formulation is also prepared analogously with the copolymers from Preparation Examples 2-18.
  • phase A is allowed to swell; then dissolve phase B and phase C separately.
  • the solutions of phases B and C are stirred into phase A.
  • the analogous formulation is also prepared analogously with the copolymers from Preparation Examples 2-18.
  • the analogous formulation is also prepared analogously with the copolymers from Preparation Examples 2-18.
  • the analogous formulation is also prepared analogously with the copolymers from Preparation Examples 2-18.
  • the analogous formulation is also prepared analogously with the copolymers from Preparation Examples 2-18.
  • the analogous formulation is also prepared analogously with the copolymers from Preparation Examples 2-18.
  • the analogous formulation is also prepared analogously with the copolymers from Preparation Examples 2-18.
  • the analogous formulation is also prepared analogously with the copolymers from Preparation Examples 2-18.
  • Stepanhold R-1 poly (vinyl pyrrolidone / ethyl methacrylate / methacrylic acid)
  • Phase A and Phase B are heated separately to 80 0 C.
  • phase B is mixed in phase A with a stirrer. It is allowed to cool to 40 0 C and thereafter Phase C and Phase D to. Homogenize several times.
  • the application example is repeated, but instead of the polymer from Example 1, copolymers from Preparation Examples 2-18 are used.
  • phase A and B are heated separately to about 80 0 C. Thereafter, the phase B is stirred in phase A with homogenization; After brief Nachhomogen I is allowed to cool to about 40 0 C, the phase C is added and homogenized again.
  • phase A and B are heated separately to about 80 ° C. Thereafter, phase B is stirred into phase A and homogenized. It is allowed to cool to about 40 0 C, phase C is added and homogenized briefly again. Subsequently, the mixture is stirred under phase D.
  • Poloxamer 407 5.00 dist. Water 52.00
  • phase A The components of phase A are mixed. Thereafter, phase B is stirred with homogenization in phase A and homogenized shortly after. With phase C neutralized and homogenized again.
  • phase A Dissolve phase A. Thereafter, phase B is dispersed in phase A and dissolved. Phase C is added and allowed to stand under reduced pressure at room temperature for about 45 minutes.
  • Phase A is solved clearly. Add phase B and homogenize. The components of phase C are added and the mixture is melted at 80 ° C. Phase D is heated to 80 ° C. Phase D is added to the mixture of phases A, B and C and homogenized. It is allowed to cool to about 40 0 C, the phase E and phase F and homogenized again.
  • Phase A Leave phase A to swell; Thereafter, the phases B and C are separately dissolved separately. Phase A and B are stirred in phase C.
  • phase A The components of phase A are mixed.
  • the components of phase B are added one after the other, so that a clear solution is formed.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft neue kosmetische Zubereitungen, umfassend eine O/W-Emulsion, wobei die O/W-Emulsion wenigstens ein amphiphiles Polymer enthaltend eine oder mehrere hydrophobe Einheiten (A) und eine oder mehrere hydrophile Einheiten (B), wobei die hydrophoben Einheiten (A) aus mit terminalen, polaren Gruppen modifizierten Polyisobutenen gebildet sind, wenigstens eine Komponente mit einem HLB-Wert im Bereich von 8 bis 20 sowie wenigstens eine Öl- und/oder Fettphase und Wasser enthält.

Description

Verwendung von Blockcopolymeren auf Basis von Polyisobutensuccinanhydrid in kosmetischen Zubereitungen
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft kosmetische Zubereitungen umfassend eine Öl-inWasser-Emulsion, wobei die ÖI-in-Wasser-Emulsion wenigstens ein amphiphiles Polymer enthaltend eine oder mehrere hydrophobe Einheiten A und eine oder mehrere hydrophile Einheiten B, wobei die hydrophoben Einheiten A aus mit terminalen, polaren Gruppen modifizierten Polyisobutenen gebildet sind, wenigstens einen als Emulgator geeignete Komponente mit einem HLB-Wert im Bereich von 8 bis 20, wenigstens eine Öl- und/oder Fettphase sowie Wasser enthält.
Stand der Technik
Aus dem Stand der Technik sind Derivate des mit einer Polyisobutenylgruppe substitu- ierten Bernsteinsäureanhydrids (PIBSA) in verschiedenen Anwendungen bekannt, u.a. als Emulgator und reibungsvermindemdes Additiv in Kraft- und Schmierstoffen. Die Verwendung von PIBSA und PIBSA-Derivaten als Emulgator für kosmetische Wasserin-Öl-Emulsionen ist ebenfalls bekannt.
WO 04/035635 betrifft Polymerzusammensetzungen enthaltend wenigstens ein hydro- phobes Polymer und wenigstens ein modifiziertes Polyisobuten, Fasern, Folien, Formkörper sowie deren Weiterverarbeitungsprodukte aufgebaut aus dieser Polymerzusammensetzung, ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Polymerzusammensetzung, ein Verfahren zur Herstellung der Fasern, Folien und Formkörper aufgebaut aus der erfindungsgemäßen Polymerzusammensetzung, eingefärbte PoIy- merzusammensetzungen enthaltend wenigstens ein hydrophobes Polymer, wenigstens ein modifiziertes Polyisobuten und wenigstens einen Farbstoff; sowie Fasern, Folien und Formkörper aufgebaut aus der erfindungsgemäßen eingefärbten Polymerzusammensetzung und die Verwendung von modifizierten Polyisobutenen zur Behandlung von hydrophoben Polymeren. Die Verwendung solcher modifizierten Polyisobutene in der Kosmetik wird nicht beschrieben.
WO 93/029309 beschreibt Verbindungen auf Basis von Polyisobuten sowie deren Mischungen, welche als Emulgatoren für ÖI-in-Wasser-Emulsionen geeignet sind, Verfahren zur Herstellung solcher Verbindungen sowie die Emulsionen selbst. Kosmetische Zubereitungen umfassend ÖI-in-Wasser-Emulsionen, die zusätzlich zu den Ver- bindungen auf Basis von Polyisobuten noch Emulgatoren mit einem HLB-Wert im Bereich von 8 bis 20 enthalten, sind nicht beschrieben.
EP-A 1 210 929 beschreibt kosmetische und pharmazeutische Mittel, enthaltend mindestens einen Emulgator, umfassend a) mindestens eine durch Polymerisation von (C2-Cs)-Alkenen erhältliche Alkylkette und/oder Alkenylkette mit mindestens 28 Kohlenstoffatomen, die mit b) mindestens einer Carbonsäure-, Carbonsäurederivat-, Carbonsäureanhydrid-, Carbonsäureanhydridderivat-, Ester- und/oder Amidgruppe verknüpft ist. Als Emulgatoren besonders bevorzugt sind Alkenylbernsteinsäureanhydride und deren Derivate. Kosmetische Zubereitungen umfassend ÖI-in-Wasser-Emulsionen sind nicht beschrieben.
WO 02/032382 beschreibt wasserfreie Pigmentpasten umfassend ein Pigment, ein wasserfreies Lösungsmittel und ein Dispergiermittel auf Basis von Polyisobutensucci- nimid. EP-A 1 172 089 beschreibt Wasser-in-ÖI-Emulsionen, die als Emulgator ein Oligo- oder Polyolefin, insbesondere ein Polyisobuten mit wenigstens 40 C-Atomen und einem polaren Anteil enthalten. Weitere Emulgatoren werden nicht eingesetzt.
US 5,980,922 beschreibt Hygieneartikel Wasser-in-ÖI-Emulsionen, die als Emulgatoren beispielsweise Polyisobuten-Derivate enthalten. ÖI-in-Wasser-Emulsionen und die Verwendung von zusätzlichen Emulgatoren wird nicht beschrieben.
DE 197 55 488 A1 beschreibt O/W-Mikroemulsionen, enthaltend (a) 5 bis 30, vorzugsweise 8 bis 12 Gew.-% Ölkörper, (b) 5 bis 80, vorzugsweise 15 bis 70 Gew.-% anionische und/oder nichtionische Emulgatoren und (c) 12 bis 30, vorzugsweise 14 bis 16 Gew.-% Polyole. Die Mikroemulsionen sind temperaturstabil und lassen sich in einem Kaltverfahren herstellen.
Die Haut ist das größte Organ des Menschen. Unter ihren vielen Funktionen (beispielsweise zur Wärmeregulation und als Sinnesorgan) ist die Barrierefunktion, die das Austrocknen der Haut (und damit letztlich des gesamten Organismus) verhindert, die wohl wichtigste. Gleichzeitig wirkt die Haut als Schutzeinrichtung gegen das Eindringen und die Aufnahme von außen kommender Stoffe. Bewirkt wird diese Barrierefunktion durch die Epidermis, welche als äußerste Schicht die eigentliche Schutzhülle gegenüber der Umwelt bildet. Mit etwa einem Zehntel der Gesamtdicke ist sie gleichzeitig die dünnste Schicht der Haut. Die Epidermis ist ein stratifiziertes Gewebe, in dem die äußere Schicht, die Homschicht (Stratum corneum), den für die Barrierefunktion bedeu- tenden Teil darstellt.
Außer ihrer Barrierewirkung gegen externe chemische und physikalische Einflüsse tragen die epidermalen Lipide auch zum Zusammenhalt der Homschicht bei und haben Einfluss auf die Hautglätte. Im Gegensatz zu den Talgdrüsenlipiden, die keinen geschlossenen Film auf der Haut ausbilden, sind die epidermalen Lipide über die gesam- te Homschicht verteilt.
Das äußerst komplexe Zusammenwirken der feuchtigkeitsbindenden Substanzen und der Lipide der oberen Hautschichten ist für die Regulation der Hautfeuchte sehr wich- tig. Daher enthalten Kosmetika in der Regel, neben ausgewogenen Lipidabmischungen und Wasser, wasserbindende Substanzen.
Neben der chemischen Zusammensetzung ist jedoch auch das physikalische Verhalten dieser Substanzen von Bedeutung. Daher ist die Entwicklung von sehr gut biover- träglichen Emulgatoren bzw. Tensiden wünschenswert. Damit formulierte Produkte unterstützen die flüssigkristalline Organisation der Interzellularlipide des Stratum Cor- neums und verbessern so die Barriereeigenschaften der Hornschicht. Besonders vorteilhaft ist es, wenn deren Molekülbestandteile aus natürlicherweise in der Epidermis vorkommenden Substanzen bestehen. Unter kosmetischer Hautpflege ist in erster Linie zu verstehen, dass die natürliche Funktion der Haut als Barriere gegen Umwelteinflüsse (z. B. Schmutz, Chemikalien, Mikroorganismen) und gegen den Verlust von körpereigenen Stoffen (z. B. Wasser, natürliche Fette, Elektrolyte) gestärkt oder wiederhergestellt wird. Wird diese Funktion gestört, kann es zu verstärkter Resorption toxischer oder allergener Stoffe oder zum Befall von Mikroorganismen und als Folge zu toxischen oder allergischen Hautreaktionen kommen.
Ziel der Hautpflege ist es ferner, den durch tägliche Waschen verursachten Fett- und Wasserverlust der Haut auszugleichen. Dies ist gerade dann wichtig, wenn das natürliche Regenerationsvermögen nicht ausreicht. Außerdem sollen Hautpflegeprodukte vor Umwelteinflüssen, insbesondere vor Sonne und Wind, schützen und die Hautalterung verzögern.
Medizinische topische Zubereitungen enthalten in der Regel ein oder mehrere Medikamente in wirksamer Konzentration. Zur klaren Unterscheidung zwischen kosmetischer und medizinischer Anwendung und entsprechenden Produkten wird an dieser Stelle auf die gesetzlichen Bestimmungen der Bundesrepublik Deutschland verwiesen (z. B. Kosmetikverordnung, Lebensmittel- und Arzneimittelgesetz).
Emulsionen
Emulsionen sind übliche kosmetische Darreichungsformen. Unter Emulsionen werden im Allgemeinen heterogene Systeme aus zwei miteinander nicht oder nur begrenzt mischbaren Flüssigkeiten, die üblicherweise als Phasen bezeichnet werden, verstanden. Eine der Flüssigkeiten liegt in Form von Tröpfchen vor (disperse Phase), während die andere Flüssigkeit die kontinuierliche (kohärente Phase) bildet.
Sind die beiden Flüssigkeiten Wasser und Öl und liegen Öltröpfchen fein verteilt in Wasser vor, so handelt es sich um eine ÖI-in-Wasser-Emulsion (O/W-Emulsion, z. B. Milch). Der Grundcharakter einer O/W-Emulsion ist durch das Wasser geprägt. Liegen dahingegen Wassertröpfchen fein verteilt in Öl vor, so handelt es sich um eine Wasserin-Öl-Emulsion (W/O-Emulsion), deren Grundcharakter durch das Öl bestimmt wird. Seltenere Darreichungsformen sind multiple Emulsionen. Darunter werden solche E- mulsionen verstanden, welche in den Tröpfchen der dispergierten (oder diskontinuierlichen) Phase ihrerseits Tröpfchen einer weiteren dispergierten Phase enthalten, z. B. W/O/W-Emulsionen oder O/W/O-Emulsionen. Um die Metastabilität von Emulsionen gewährleisten zu können, sind in der Regel grenzflächenaktive Substanzen, also Emulgatoren, nötig. Die Tröpfchendurchmesser der gewöhnlichen "einfachen", also nichtmultiplen Emulsionen liegen im Bereich von ca.1 μm bis ca. 50 μm. Solche "Makroemulsionen" sind, ohne weitere färbende Zusätze, milchigweißgefärbt und opak. Feinere "Makroemulsionen", deren Tröpfchendurch- messer im Bereich von ca. 10 1 μm bis ca. 1 μm liegen, sind, wiederum ohne färbende Zusätze, bläulichweißgefärbt und opak. Solche "Makroemulsionen" haben gewöhnlich hohe Viskosität.
Mizellare und molekulare Lösungen mit Partikeldurchmessern kleiner als ca. 102μm, die allerdings nicht mehr als echte Emulsionen aufzufassen sind, erscheinen klar und transparent.
Mikroemulsionen sind optisch isotrope, thermodynamisch stabile Systeme, die eine wasserunlösliche Ölkomponente, Emulgatoren und Wasser enthalten. Das klare bzw. transparente Aussehen der Mikroemulsionen ist eine Folge der geringen Teilchengröße der dispergierten Emulsionströpfchen. Der Tröpfchendurchmesser von Mikroemul- sionen liegt im Bereich von etwa 102 μm bis etwa 10 1 μm. Mikroemulsionen sind trans- luzent und meist niedrigviskos. Die Viskosität vieler Mikroemulsionen vom O/W-Typ ist vergleichbar mit der des Wassers. Mikroemulsionen sind in der Literatur häufig beschrieben, ihre gezielte Herstellung ist aber mit Schwierigkeiten verbunden, da die E- xistenzbereiche der Mikroemulsion in dem aus Ölkomponente, Wasser und Emulgato- ren gebildeten Dreiphasen-Diagramm meist sehr klein sind und die Lage dieser Existenzbereiche in hohem Maße von strukturellen Merkmalen aller Komponenten und aller weiteren Inhaltsstoffe solcher Systeme stark beeinflusst wird. Mikroemulsionen haben wegen ihrer gegenüber Makroemulsionen höheren Stabilität, feineren Verteilung der inneren Phase, der meist höheren Effektivität und der besseren transdermalen Penet- ration der darin eingearbeiteten Wirkstoffe eine erhebliche Bedeutung bei der Formulierung kosmetischer und pharmazeutischer Zubereitungen. Ein weiterer Vorteil ist, dass sie aufgrund ihrer niedrigen Viskosität versprüfbar sind. Werden Mikroemulsionen als Kosmetika verwendet, zeichnen sich entsprechende Produkte durch hohe kosmetische Eleganz aus. Im Bereich kosmetischer Emulsionen für die Haut- und Haarpflege stellt der Verbraucher eine Vielzahl von Anforderungen. Abgesehen von den reinigenden und pflegenden Effekten, die den Anwendungszweck bestimmen, wird Wert auf so unterschiedliche Parameter wie höchstmögliche dermatologische Verträglichkeit, elegantes Erscheinungsbild, optimaler sensorischer Eindruck und Lagerstabilität gelegt. Einige die- ser Merkmale, wie z.B. die Hautverträglichkeit lassen sich vom Fachmann weitgehend objektiv bestimmen. Unabhängig von diesen Faktoren ist jedoch bekannt, dass die Feinteiligkeit einer Emulsion in direktem Zusammenhang sowohl mit ihrem äußeren Erscheinungsbild als auch der Lagerstabilität steht. Demzufolge besteht großes Inte- resse daran, Emulsionen zur Verfügung zu stellen, die sich durch besondere Feinteiligkeit auszeichnen und auch bei Temperaturbelastung keine Tendenz zur Agglomeration der Tröpfchen oder gar zur Phasentrennung zeigen. In diesem Zusammenhang sei auf die Publikationen von A.Ansmann [Seifen-Öle-Fette-Wachse, 117, 518 (1991)], C.Cabeta [SÖFW-Journal, 120, 162 (1994)], P.Hameyer [SÖFW-Journal, 121 , 216, (1995)] und insbesondere A.Wadle [Parf.Kosm. 77, 250 (1996)] verwiesen.
Als besonders vorteilhaft zur Herstellung feinteiliger Emulsionen hat sich die sogenannte PIT-(Phasen-lnversions-Temperatur)-Methode erwiesen. Bei der einstufigen Methode werden üblicherweise die Emulsionskomponenten bei Raumtemperatur vorgelegt und gemeinsam auf etwa 800C erwärmt, wobei der lamellare flüssigkristalline Phasen- bereich durchlaufen wird. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur erhält man eine feintei- Ng emulgierte Ölphase. Beim zweistufigen heiß/heiß-Verfahren, das im technischen Bereich bevorzugt Anwendung findet, wird die heiße, wasserfreie Phase aus Ölkörper und Emulgator mit einem Teil der Wassermenge bei gleicher Temperatur emulgiert. Die Emulsion durchläuft dabei im Emulsionskonzentrat eine transparente Emulsion, der bei etwa 85°C die restliche Wassermenge hinzugegeben wird. Hierdurch invertiert die Emulsion zu einer ebenfalls sehr feinteiligen O/W-Emulsion.
Nachteile des Standes der Technik
Häufig zeigen kosmetische Zubereitungen, die O/W-Emulsionen sind oder enthalten und einen hohen Gehalt an Pigmenten aufweisen, neben einem kosmetisch nachteili- gen Verhalten wie beispielsweise dem sogenannten Weißein, d.h. der Bildung von weißen Flecken auf der Haut, eine ungenügende und unbefriedigende Verteilung von Wirkstoffen auf der Anwendungsoberfläche.
Ein weiterer Nachteil von O/W-Emulsionen aus dem Stand der Technik ist oft deren mangelnde Stabilität bei niedrigen oder hohen pH-Werten (Hydrolyse) und höheren Elektrolytkonzentrationen. Beispielsweise kann diese mangelnde Stabilität zu Phasentrennung führen. Dem kann zwar oft durch geeignete Wahl des Emulgatorsystems in gewissem Maße abgeholfen werden, trotzdem treten dann aber häufig andere Nachteile auf. Auf Elektrolyte kann häufig nicht verzichtet werden, da deren Eigenschaften genutzt werden sollen. Häufig sind die Temperaturen zur Herstellung von PIT-Emulsionen relativ hoch und die Herabsetzung der PIT solcher Emulsionen ist vorteilhaft. Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es also, O/W-Emulsionen bereitzustellen, die gegenüber für kosmetische Verhältnisse hohen Elektrolytkonzentrationen bzw. hohen lonenstärken stabil sind.
Obwohl dem Fachmann bereits Maßnahmen bekannt sind, mit deren Hilfe er grund- sätzlich zu feinteiligen Emulsionen gelangen kann, sind die Emulsionen des Stands der Technik - bedingt durch die Auswahl der eingesetzten Emulgatoren - nach wie vor nicht völlig zufriedenstellend. Insbesondere das äußere Erscheinungsbild, der sensorische Eindruck und die Temperaturlagerbeständigkeit sind zu verbessern.
Demzufolge bestand eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, O/W- Emulsionen zur Verfügung zu stellen, welche sich gegenüber dem Stand der Technik gleichzeitig durch verbesserte Feinteiligkeit und Lagerstabilität, insbesondere bei höheren Temperaturen auszeichnen.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestand darin. Zubereitungen auf dem Gebiet der pflegenden Kosmetik, der dekorativen Kosmetik und der pharmakolo- gischen Galenik mit verringerter Klebrigkeit bzw. Schmierigkeit zur Verfügung zu stellen.
Weiterhin war es eine Aufgabe der Erfindung, Grundlagen für kosmetische Zubereitungen zu entwickeln, die sich durch gute Hautverträglichkeit auszeichnen.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, Produkte mit einer möglichst breiten Anwendungsvielfalt zur Verfügung zu stellen. Es sollten Basismaterialien für Zubereitungsformen wie Reinigungsemulsionen, Gesichts- und Körperpflegezubereitungen, aber auch für medizinisch-pharmazeutische und/oder dermatologische Darreichungsformen geschaffen werden. Als Beispiele können Zubereitungen gegen Akne und andere Hauterscheinungen genannt werden.
Lichtschutzzubereitungen
Die schädigende Wirkung des ultravioletten Teils der Sonnenstrahlung auf die Haut ist allgemein bekannt. Während Strahlen mit einer Wellenlänge, die kleiner als 290 nm ist (UVC-Bereich), von der Ozonschicht in der Erdatmosphäre absorbiert werden, verursachen Strahlen im Bereich zwischen 290 nm und 320nm (UVB-Bereich) ein Erythem, einen einfachen Sonnenbrand oder sogar mehr oder weniger starke Verbrennungen.
Als ein Maximum der Erythemwirksamkeit des Sonnenlichtes wird im allgemeinen der engere Bereich um 308 nm angesehen.
Zum Schütze gegen UVB-Strahlung sind zahlreiche Verbindungen bekannt, bei denen es sich zumeist um Derivate des 3-Benzylidencamphers, der p-Aminobenzoesäure, der Zimtsäure, der Salicylsäure, des Benzophenons sowie auch des 2-
Phenylbenzimidazols handelt. Auch für den Bereich zwischen etwa 320 nm und etwa 400 nm (UVA-Bereich) ist es wichtig, Filtersubstanzen zur Verfügung zu haben, da auch dessen Strahlen Schäden hervorrufen können. So ist erwiesen, dass UVA- Strahlung zu einer Schädigung der elastischen und kollagenen Fasern des Bindegewebes führt, was die Haut vorzeitig altern ließ, und dass sie als Ursache zahlreicher phototoxischer und photoallergischer Reaktionen zu sehen ist. Der schädigende Ein- fluss der UVB-Strahlung kann durch UVA-Strahlung verstärkt werden.
UV-Strahlung führt auch zu photochemischen Reaktionen, wobei die photochemischen Reaktionsprodukte in den Hautmetabolismus eingreifen.
Um solchen Reaktionen vorzubeugen, können die kosmetischen bzw. dermatologischen Formulierungen zusätzlich Antioxidantien und/oder Radikalfänger enthalten. Die wichtigsten anorganischen Pigmente, die bekannterweise in der Kosmetik als UV- Absorber bzw. UV-Reflektoren zum Schutz der Haut vor UV-Strahlen verwendet werden, sind die Oxide des Titans, Zinks, Eisens, Zirkoniums, Siliciums, Mangans, Aluminiums, Cers und deren Mischungen.
Verbindungen, die die Lichtschutzwirkung eines Lichtschutzmittels verstärken, werden als LSF- (Lichtschutzfaktor) oder SPF- (sun protection factor) Booster bezeichnet. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, Verbindungen bereitzustellen, die die Lichtschutzwirkung eines Lichtschutzmittels erhöhen und somit als LSF- oder SPF-Booster wirken.
Desodorantien Zubereitungen auf Basis von O/W-Emulsionen eignen sich auch als Grundlage für Desodorantien. Kosmetische Desodorantien dienen dazu, Körpergeruch zu beseitigen, der entsteht, wenn der an sich geruchlose frische Schweiß durch Mikroorganismen zersetzt wird. Den üblichen kosmetischen Desodorantien liegen unterschiedliche Wirkprinzipien zugrunde. In sogenannten Antitranspirantien kann durch Adstringentien - vorwiegend Aluminiumsalze wie Aluminiumhydroxychlorid (Aluchlorhydrat) - die Bildung des Schweißes reduziert werden. Durch die Verwendung antimikrobieller Stoffe in kosmetischen Desodorantien kann die Bakterienflora auf der Haut reduziert werden. Dabei sollten idealerweise nur die Geruch verursachenden Mikroorganismen wirksam reduziert werden. Der Schweißfluss selbst wird dadurch nicht beeinflusst, idealerweise wird nur die mikrobielle Zersetzung des Schweißes zeitweilig gestoppt. Auch die Kombination von Adstringentien mit antimikrobiell wirksamen Stoffen in ein und derselben Zusammensetzung ist gebräuchlich.
Desodorantien sollen folgende Bedingungen erfüllen: 1) zuverlässige Desodorierung; 2) keine Beeinträchtigung der natürlichen biologischen Vorgänge der Haut;
3) Unschädlichkeit bei falscher Dosierung oder sonstiger nicht bestimmungsgemäßer Anwendung; 4) keine Anreicherung auf der Haut nach wiederholter Anwendung;
5) gute Einarbeitbarkeit in übliche kosmetische Formulierungen.
Bekannt und gebräuchlich sind sowohl flüssige Desodorantien, beispielsweise Aerosolsprays, Roll-ons und dergleichen als auch feste Zubereitungen, beispielsweise Deo- Stifte ("Sticks"), Puder, Pudersprays, Intimreinigungsmittel usw..
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es also, Zubereitungen bereitzustellen, welche als Grundlage für kosmetische Desodorantien bzw. Antitranspirantien geeignet sind und die Nachteile des Standes der Technik wie zu hohe Emulgatormen- gen nicht aufweisen. Weiterhin war es eine Aufgabe der Erfindung, kosmetische Grundlagen für kosmetische Desodorantien zu entwickeln, die sich durch gute Hautverträglichkeit auszeichnen.
Weiterhin sollen also Emulsionen zur Befeuchtung der Haut, bzw. zur Stabilisierung von empfindlichen Wirkstoffen wie z. B. Vitamin C oder von Enzymen bereitgestellt werden.
Ferner war eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, haarkosmetische Zubereitungen, insbesondere haarkosmetische Zubereitungen zur Pflege des Haars und der Kopfhaut bereitzustellen, die insbesondere dazu dienen, das einzelne Haar zu kräftigen und/oder der Haartracht insgesamt Halt und Fülle zu verleihen. Das menschliche Haar, insbesondere die Cuticula, aber auch der keratinöse Bereich zwischen Cuticula und Cortex als Außenhülle des Haares sind besonderer Beanspruchung durch Umwelteinflüsse, durch Kämmen und Bürsten, aber auch durch Haarbehandlung, insbesondere Haarfärbung und Haarverformung, z B. Dauerwellverfahren, ausgesetzt. Bei besonders aggressiver Beanspruchung, beispielsweise der Bleichung mit Oxidan- tien wie Wasserstoffperoxid, bei welcher die im Cortex verteilten Pigmente oxidativ zerstört werden, kann auch das Innere des Haars in Mitleidenschaft gezogen werden. Soll menschliches Haar dauerhaft gefärbt werden, kommen in der Praxis hauptsächlich oxidative Haarfärbeverfahren in Betracht. In oxidativ gefärbtem menschlichem Haar sind, ähnlich wie bei gebleichtem Haar, mikroskopische Löcher an den Stellen, an denen Melaningranula vorlagen, nachweisbar. Oxidationsmittel reagieren nicht nur mit den Farbvorstufen, sondern auch mit der Haarsubstanz und können dabei unter Umständen eine Schädigung des Haares bewirken. Auch die Haarwäsche mit aggressiven Tensiden kann das Haar beanspruchen, zumindest dessen Erscheinungsbild oder das Erscheinungsbild der Haartracht insgesamt herabsetzen. Beispielsweise können bestimmte wasserlösliche Haarbestandteile (z B. Harnstoff, Harnsäure, Xanthin, Keratin, Glycogen, Citronensäure, Milchsäure) durch die Haarwäsche herausgelaugt werden. Aus diesen Gründen werden seit geraumer Zeit teils Haarpflegekosmetika verwendet, welche dazu bestimmt sind, nach Einwirken aus dem Haar wieder ausgespült zu werden („rinse off"), teils solche, welche auf dem Haar verbleiben sollen. Letztere können so formuliert werden, dass sie nicht nur der Pflege des einzelnen Haars dienen, son- dem auch das Aussehen der Haartracht insgesamt verbessern, beispielsweise dadurch, dass sie dem Haar mehr Fülle verleihen, die Haartracht über einen längeren Zeitraum fixieren oder seine Frisierbarkeit verbessern.
Durch quatemäre Ammoniumverbindungen beispielsweise lässt sich die Kämmbarkeit der Haare entscheidend verbessern. Solche Verbindungen ziehen auf das Haar auf und sind oft noch nach mehreren Haarwäschen auf dem Haar nachweisbar.
Es besteht regelmäßig ein Bedarf an Wirkstoffen und Zubereitungen, welche dem geschädigten Haar in befriedigender Weise Pflege zukommen lassen. Auch erweisen sich Zubereitungen, die der Haartracht Fülle geben sollen, oft als unzureichend, zumindest sind sie ungeeignet, als Haarpflegezubereitungen eingesetzt zu werden. Die Haartracht fixierende Zubereitungen des Standes der Technik enthalten beispielsweise in der Regel viskose Bestandteile, welche Gefahr laufen, ein Gefühl der Klebrigkeit zu erwecken, welches oft durch geschickte Formulierung kompensiert werden muss.
Zahlreiche kosmetische Zubereitungen liegen in Form von Cremes, Gelen, Pasten und generell als Darreichungsformen vor, die eine gegenüber Wasser erhöhte Viskosität besitzen. Die Einstellung einer gewünschten Rheologie und insbesondere einer gewünschten Viskosität wird durch den Einsatz von Rheologie-Modifizierern wie beispielsweise Verdickungsmitteln erreicht. Übliche kosmetisch akzeptable Verdickungsmittel gewährleisten keine ausreichende Wirkung mehr, wenn die Elektrolytkonzentration in den Zubereitungen bestimmte Werte erreichen oder überschreiten. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung war somit die Bereitstellung von kosmetisch akzeptablen Substanzen, die in kosmetischen Zubereitungen auch dann als Verdickungsmittel wirken können, wenn hohe Elektrolytkonzentrationen vorliegen, bei denen herkömmliche Verdickungsmittel wie beispielsweise Polyacrylsäuren nicht mehr die gewünschte Wirkung zeigen.
Lösung der Aufgaben
Die vorgenannten Aufgaben werden gelöst durch die Bereitstellung von kosmetischen Zubereitungen umfassend eine ÖI-in-Wasser-Emulsion, wobei die Öl-in-Wasser- Emulsion a) wenigstens ein amphiphiles Polymer enthaltend eine oder mehrere hydrophobe Einheiten A und eine oder mehrere hydrophile Einheiten B, wobei die hydrophoben Einheiten A aus mit terminalen, polaren Gruppen modifizierten Polyiso- butenen gebildet sind, b) wenigstens eine als Emulgator geeignete Komponente mit einem HLB-Wert im Bereich von 8 bis 20, c) wenigstens eine Öl- und/oder Fettphase und d) Wasser enthält.
Der Begriff amphiphil ist dem Fachmann bekannt und besagt, dass eine derart bezeichnete Substanz sowohl lipophile als auch hydrophile Eigenschaften aufweist.
Hydrophobe Einheiten A
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die hydrophoben Einheiten A erhältlich durch Funktionalisierung von reaktivem Polyisobuten mit einem zahlenmittleren Molekulargewicht Mn von 150 bis 50000.
Bevorzugte sind solche amphiphilen Polymere a), deren hydrophobe Einheiten A aus einem Polyisobuten-Block gebildet sind, dessen Polyisobuten-Makromoleküle zu mindestens 50 Mol-% terminal angeordnete Doppelbindungen aufweisen. In einer bevor- zugten Ausführungsform der Erfindung enthalten demnach wenigstens 50 mol-%, bevorzugt wenigstens 60 mol-% der zu funktionalisierenden reaktiven Polyisobuten- Moleküle, bezogen auf die Gesamtzahl der Polyisobutenmoleküle, endständige Doppelbindungen.
Die amphiphilen Polymere sind in der Regel technische Gemische aus Substanzen mit einer mehr oder weniger breiten Molekulargewichtsverteilung.
Bevorzugt ist jede hydrophobe Einheit A aus einem Polyisobuten-Block gebildet. Im Rahmen dieser Erfindung wird Polyisobuten an manchen Stellen verkürzt als PIB bezeichnet.
Polyisobutene, die der vorstehenden Definition entsprechen, d.h. die zu mindestens 50 mol-% aus Makromolekülen mit terminal angeordneten Doppelbindungen gebildet sind, werden als sogenannte reaktive Polyisobutene bezeichnet. Dabei werden unter dem Begriff terminal angeordnete Doppelbindungen sowohl ß-olefinische (Vinyl-) Doppelbindungen -[-CH=C(CH3)2] als auch α-olefinische (Vinyliden-)Doppelbildungen -[-C(CH3)=CH2] verstanden. Bevorzugtere reaktive Polyisobutene sind solche, bei de- nen wenigstens 60 mol-%, besonders bevorzugt wenigstens 80 mol-% der Polyisobuten-Makromoleküle, bezogen auf die Gesamtzahl der Polyisobuten-Makromoleküle, terminal angeordnete Doppelbindungen aufweisen.
Geeignete reaktive Polyisobutene können beispielsweise durch kationische Polymerisation von Isobuten erhalten werden. Zur Synthese geeigneter Polyisobutene setzt man bevorzugt reines Isobuten ein. Es können aber zusätzlich auch kationisch polymerisierbare Comonomere verwendet werden. Die Menge an Comonomeren sollte jedoch im Regelfall weniger als 20 Gew.-%, %, vorzugsweise weniger als 10 Gew.-% und insbesondere weniger als 5 Gew.-% betragen.
Als kationisch polymerisierbare Comonomere kommen vor allem Vinylaromaten, wie Styrol und α-Methylstyrol, Ci-C4-Alkylstyrole, sowie 2-,3- und 4-Methylstyrol sowie 4-tert.-Butylstyrol, C3- bis C6-Alkene wie n-Buten, Isoolefine mit 5 bis 10 C-Atomen wie 2-Methylbuten-1 , 2-Methylpenten-1 , 2-Methylhexen-1 , 2-Ethylpenten-1 , 2-Ethylhexen-1 und 2-Propylhepten-1 in Betracht.
Als Isobuten-haltige Einsatzstoffe für das erfindungsgemäße Verfahren eignen sich sowohl Isobuten selbst als auch Isobuten-haltige C4-Kohlenwasserstoffströme, bei- spielsweise C4-Raffinate, C4-Schnitte aus der Isobutan-Dehydrierung, C4-Schnitte aus Steamcrackem oder sogenannten FCC-Crackern (FCC: Fluid Catalysed Cracking), sofern sie weitgehend von darin enthaltenem 1 ,3-Butadien befreit sind. Typischerweise liegt die Konzentration von Isobuten in C4-Kohlenwasserstoffströmen im Bereich von 40 bis 60 Gew.-%. Geeignete C4-Kohlenwasserstoffströme sollten in der Regel weniger als 500 ppm, vorzugsweise weniger als 200 ppm 1 ,3-Butadien enthalten. Die Anwesenheit von Buten-1 , eis- und trans-Buten-2 ist für die Polymerisation weitgehend unkritisch und führt nicht zu Selektivitätsverlusten.
Bei Einsatz von C4-Kohlenwasserstoffströmen als Einsatzmaterial übernehmen die von Isobuten verschiedenen Kohlenwasserstoffe die Rolle eines inerten Lösemittels oder werden als Comonomer einpolymerisiert.
Als Lösemittel kommen alle organischen Verbindungen in Frage, die im gewählten Temperaturbereich der Herstellung der Polyisobutene flüssig sind und weder Protonen abspalten noch freie Elektronen paare aufweisen. Zu nennen sind insbesondere cyclische und aeyclische Alkane wie Ethan, iso- und n- Propan, n-Butan und seine Isomeren, Cyclopentan sowie n-Pentan und seine Isomeren, Cyclohexan sowie n-Hexan und seine Isomeren, n-Heptan und seine Isomeren sowie höhere Homologe, cyclische und aeyclische Alkene wie Ethen, iso- und n- Propen, n-Buten, Cyclopenten sowie n-Penten, Cyclohexen sowie n-Hexen, n-Hepten, aromatische Kohlenwasserstoffe wie Benzol , Toluol oder isomeren XyIoIe. Die Kohlenwasserstoffe können auch halogeniert sein. Beispiele halogenierter Kohlenwasserstoffe umfassen Methylchlorid, Methylbromid, Methylenchlorid, Methylenbromid, Ethyl- chlorid, Ethylbromid, 1 ,2-Dichlorethan, 1 ,1 ,1-Trichlorethan, Chloroform oder Chlorbenzol. Es können auch Gemische der Lösemittel eingesetzt werden, vorausgesetzt, es treten keine unerwünschten Eigenschaften auf.
Verfahrenstechnisch besonders empfehlenswert ist es, Lösemittel einzusetzen, die im gewünschten Temperaturbereich sieden. Die Polymerisation erfolgt üblicherweise bei - 800C bis 00C, bevorzugt -500C bis -5°C und besonders bevorzugt bei -300C bis -15°C. Als Katalysator können reines BF3, seine Komplexe mit Elektronendonatoren oder Mischungen daraus eingesetzt werden. Elektronendonatoren (Lewis-Basen) sind Verbindungen, die ein freies Elektronen paar, zum Beispiel an einem O, N, P oder S-Atom, aufweisen und mit Lewis-Säuren Komplexe bilden können. Diese Komplexbildung ist in vielen Fällen erwünscht, da so die Aktivität der Lewis-Säure herabgesetzt wird und Nebenreaktionen zurückgedrängt werden. Beispiele für geeignete Elektronendonatoren sind Ether wie Di-Isopropylether oder Tetrahydrofuran, Amine wie Triethylamin, Amide wie Di-Methylacetamid, Alkohole wie Methanol, Ethanol, i-Propanol oder t-Butanol. Die Alkohole wirken außerdem als Protonenquelle und starten so die Polymerisation. Auch über Protonen aus ubiquitären Wasserspuren kann ein kationischer Polymerisationsmechanismus aktiv werden.
Bei der kationischen Polymerisation unter BF3-Katalyse werden weitgehend lineare Polyisobutene erhalten, die an einem Kettenende einen besonders hohen Gehalt an α- Olefin-Gruppen aufweisen. Bei geeigneter Reaktionsführung beträgt der α-Olefin- Gehalt nicht weniger als 80 %.
Reaktive Polyisobutene, die an beiden Kettenenden reaktive α-Olefin-Gruppen aufweisen oder die verzweigt sind, können besonders vorteilhaft durch lebende kationische Polymerisation erhalten werden. Selbstverständlich können aber auch lineare Polyisobutene, die nur an einem Kettenende eine α-Olefin-Gruppe aufweisen, mit dieser Me- thode synthetisiert werden.
Bei der lebenden kationischen Polymerisation wird Isobuten mit einer geeigneten Kombination aus einem Initiatormolekül IXn mit einer Lewis-Säure S polymerisiert. Einzelheiten dieser Methode zur Polymerisation sind beispielsweise in Kennedy u. Ivan, „Carbocationic Macromolecular Engineering", Hanser Publishers 1992 offenbart. Geeignete Initiatormoleküle IXn weisen eine oder mehrere Abgangsgruppen X auf. Bei der Abgangsgruppe X handelt es sich um eine Lewis Base, die auch noch weiter substituiert sein kann. Beispiele für geeignete Abgangsgruppen umfassen die Halogene Fluor, Chlor, Brom und Jod, geradkettige und verzweigte Alkoxygruppen, wie C2H5O-, n-C3H7O-, J-C3H7O-, n-C4H9O-, J-C4H9O-, sec.-C4H90- oder t-C4H90-, sowie geradkettige und verzweigte Carboxygruppen wie CH3 CO-O-, C2H5 CO-O-, n-C3H7 CO-O-, J-C3H7 CO-O-, n-C4H9 CO-O-, J-C4H9 CO-O-, sec.-C4H9 CO-O-, t-C4H9 CO-O-. Mit der oder den Abgangsgruppen verbunden ist der Molekülteil I, der unter Reaktionsbedingungen ausreichend stabile Carbokationen I+ ausbilden kann. Zur Auslösung der Polymerisation wir die Abgangsgruppe mittels einer geeigneten Lewis-Säure S abstrahiert: I-X + S → I+ + XS" (gezeigt hier nur für den Fall n = 1). Das entstehende Carbokation I+ startet die kationische Polymerisation und wird in das entstehende Polymer eingebaut. Geeignete Lewis-Säuren S sind beispielsweise AIY3, TiY4, BY3, SnY4, ZnY2 wobei Y für Fluor, Chlor, Brom oder Jod steht. Die Polymerisationsreaktion kann durch die Vernichtung der Lewis-Säure abgebrochen werden, beispielsweise durch deren Reaktion mit Alko- hol. Dabei bildet sich Polyisobuten welches über terminale -C(CH3)2-Z Gruppen verfügt, die anschließend in α- und ß-Olefin-Endgruppen übergeführt werden können.
Als Initiatormolekül bevorzugt sind Strukturen, die tertiäre Carbokationen ausbilden können. Besonders bevorzugt sind Reste, die sich von den niederen Oligomeren des Isobutens H-[CH2-C(CH3)2]n-X ableiten, wobei n bevorzugt für 2 bis 5 steht. Mit derartigen Initiatormolekülen gebildete lineare reaktive Polyisobutene weisen nur an einem Ende eine reaktive Gruppe auf.
Lineare Polyisobutene, die an beiden Enden reaktive Gruppen aufweisen, können erhalten werden, indem man Initiatormoleküle IXQ einsetzt, die zwei Abgangsgruppen X bzw. Q aufweisen, wobei X und Q gleich oder verschieden sein können. In der Technik bewährt haben sich Verbindungen, die -C(CH3)2-X Gruppen umfassen. Beispiele umfassen geradkettige oder verzweigte Alkylenreste CnH2n (wobei n vorzugsweise Werte von 4 bis 30 einnehmen kann), die auch von einer Doppelbindung oder einem Aroma- ten unterbrochen sein können, wie X-(CHs)2C-CH2-C(CHs)2-Q, X-(CHS)2C-CH2-C(CHS)2CH2-C(CHS)2-Q1 X-(CHs)2C-CH2-C(CHs)2CH2-C(CHs)2CH2-C(CHs)2-Q OdOr X-(CHS)2C-CH2-C(CHS)2CH2-C(CHS)2CH2-C(CHS)2-CH2-C(CHS)2-Q1 X-(CH3)2C-CH=CH-C(CH3)2-Q oder para und/oder meta X-(CHs)2C-C6H4-C(CHs)2-Q. Verzweigte Polyisobutene können erhalten werden, indem man Initiatormoleküle IXn einsetzt, die 3 oder mehrere Abgangsgruppen aufweisen, wobei die Abgangsgruppen gleich oder verschieden sein können. Beispiele geeigneter Initiatormoleküle umfassen X-(CHS)2C-C6HS-[C(CHS)2-Q]-C(CHS)2-P als 1,2,4 und/oder 1 ,3,5-lsomer, wobei die Abgangsgruppen bevorzugt gleich sind, aber auch unterschiedlich sein können. Weitere Beispiele für mono-, di-, tri- oder polyfunktionelle Initiatormoleküle sind in dem eingangs zitierten Werk von Kennedy u. Ivan und der dort zitierten Literatur zu finden.
Geeignete Polyisobutene, die in der Nähe eines und/oder an einem Kettenende eine große Anzahl α-Olefin-Gruppen aufweisen, sind beispielsweise die Glissopal®-Marken der BASF Aktiengesellschaft, beispielsweise Glissopal®550, 1000, 1300 oder 2300, sowie die Oppanol®-Marken der BASF AG, wie Oppanol®B10 oder B12.
Für die erfindungsgemäßen kosmetischen Zubereitungen sind solche Polymere a) besonders geeignet, die einen Polyisobuten-Block mit einem zahlenmittleren Molekulargewicht Mn im Bereich von 150 bis 50000 g/mol, bevorzugt im Bereich von 200 bis 20000 g/mol und besonders bevorzugt im Bereich von 450 bis 5000 g/mol, aufweisen. Je nach Polymerisationsverfahren liegt der Polydispersitätsindex (PDI), d.h. das Verhältnis aus gewichtsmittlerem und zahlenmittlerem Molekulargewicht, der vorzugsweise einsetzbaren Polyisobutene im Bereich von 1,05 bis 10, bevorzugt im Bereich von 1 ,05 bis 5, besonders bevorzugt im Bereich von 1 ,05 bis 2,0. Die Methode zur Bestimmung der Polydispersität (PDI) sowie zum zahlenmittleren und gewichtsmittleren Molekulargewicht ist beispielsweise im Analytiker-Taschenbuch, Band 4, Seiten 433 bis 442, Berlin 1984, beschrieben. Geeignet als amphiphile Blockcopolymere a) für die Verwendung in den erfindungsgemäßen Zubereitungen sind Blockcopolymere bestehend aus mindestens einer hydrophoben Einheit A, gebildet aus reaktiven Polyisobutenen mit mindestens einer polaren funktionellen Gruppe als Ankergruppe und mindestens einer hydrophilen Einheit B, gebildet aus einem Polyalkylenoxid oder einem Polyethylenimin. Zur Einführung der hydrophilen Einheit B werden die reaktiven Polyisobutene unter Einführung von polaren Gruppen funktionalisiert. Je nach der Art der polaren Grup- pe(n) werden die funktionalisierten Polyisobutene entweder mit Alkylenoxiden wie beispielsweise Ethylenoxid oder Propylenoxid oder in einer polymeranalogen Reaktion mit Polyalkylenoxiden wie beispielsweise Polyethylenoxid, Polypropylenoxid oder Ethylen- oxid-Propylenoxid-Copolymeren oder Polyethyleniminen umgesetzt.
Werden die amphiphilen Blockcopolymere a) durch Reaktion von einem oder mehreren funktionalisierten Polyisobutenen mit Alkylenoxiden hergestellt, so wird der hydrophile Block des beschriebenen Blockcopolymers erst während der Reaktion gebildet.
Bei den genannten polymeranalogen Reaktionen von einem oder mehreren funktiona- lisierten Polyisobutenen mit Polyalkylenoxiden oder Polyethyleniminen kommen dagegen vorgebildete hydrophile Blöcke B zum Einsatz.
Bevorzugt werden die amphiphilen Blockcopolymere a) in einer polymeranalogen Reaktion der hydrophoben Einheit A, gebildet aus reaktivem Polyisobuten mit mindestens einer funktionellen Gruppe, mit wenigstens einer hydrophilen Einheit B, gebildet aus einem Polyalkylenoxid, hergestellt.
Die Erfindung ist grundsätzlich nicht eingeschränkt bezüglich der zur Bildung der amphiphilen Polymere a) einsetzbaren einer oder mehreren hydrophilen Einheiten B.
Besonders vorteilhaft sind Einheiten B, die in Wasser gut und in Öl schwer löslich sind.
Um die hydrophilen Einheiten B mit den hydrophoben Einheiten zu verbinden, werden die reaktiven Polyisobutene unter Einführung von polaren Gruppen funktionalisiert. Der Funktionalisierungsgrad der modifizierten Polyisobuten-Derivate mit terminalen, polaren Gruppen beträgt mindestens 50%, bevorzugt mindestens 60% und ganz besonders bevorzugt mindestens 80%. Bei den nur an einem Kettenende polare Gruppen aufweisenden Polymeren bezieht sich diese Angabe nur auf dieses eine Kettenende. Bei den an beiden Kettenenden polare Gruppen aufweisenden Polyisobutenen, sowie den verzweigten Produkten, bezieht sich die Angabe des Funktionalisierungsgrads auf die Gesamtzahl aller Kettenenden. Bei den nicht funktionalisierten Kettenenden handelt es sich sowohl um solche die überhaupt keine reaktive Gruppe aufweisen wie um solche, die zwar eine reaktive Gruppe aufweisen, diese aber im Zuge der Funktionali- sierungsreaktion nicht umgesetzt wurden.
Der Begriff "polare Gruppe" ist dem Fachmann bekannt. Bei den polaren Gruppen kann es sich sowohl um protische als auch um aprotische polare Gruppen handeln. Die modifizierten Polyisobutene weisen somit einen hydrophoben Molekülteil aus einem Polyisobutenrest auf sowie einen Molekülteil, der zumindest einen gewissen hydrophilen Charakter aufweist, aus terminalen, polaren Gruppen. Bevorzugt handelt es sich um stark hydrophile Gruppen. Die Begriffe "hydrophil" sowie "hydrophob" sind dem Fachmann bekannt. Geeignete Reaktionen zur Einführung von polaren Gruppen (Funktionalisierung) sind dem Fachmann grundsätzlich bekannt.
Grundsätzlich kann die Funktionalisierung der erfindungsgemäß eingesetzten Polyisobutene ein- oder mehrstufig durchgeführt werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform erfolgt die Funktionalisierung des erfindungs- gemäß eingesetzten Polyisobutens ein- oder mehrstufig und ist ausgewählt aus: i) Umsetzung des reaktiven Polyisobutens mit aromatischen Hydroxyverbin- dungen in Gegenwart eines Alkylierungskatalysators unter Erhalt von mit Polyisobutenen alkylierten aromatischen Hydroxyverbindungen, ii) Umsetzung des reaktiven Polyisobutens mit einer Peroxi-Verbindung unter Erhalt eines epoxidierten Polyisobutens, iii) Umsetzung des reaktiven Polyisobutens mit einem Alken, das eine mit e- lektronenziehenden Gruppen substituierte Doppelbindung aufweist (E- nophil), in einer En-Reaktion, iv) Umsetzung des reaktiven Polyisobutens mit Kohlenmonoxid und Wasser- stoff in Gegenwart eines Hydroformylierungskatalysators unter Erhalt eines hydroformylierten Polyisobutens, v) Umsetzung des reaktiven Polyisobutens mit einem Phosphorhalogenid oder einem Phosphoroxychlorid unter Erhalt eines mit Phosphongruppen funkti- onalisiertem Polyisobutens, vi) Umsetzung des reaktiven Polyisobutens mit einem Boran und anschließender oxidativer Spaltung unter Erhalt eines hydroxylierten Polyisobutens, vii) Umsetzung des reaktiven Polyisobutens mit einer Sθ3-Quelle, bevorzugt Acetylsulfat oder Oleum unter Erhalt eines Polyisobutens mit terminalen Sulfonsäuregruppen, viii) Umsetzung des reaktiven Polyisobutens mit Stickoxiden und anschließende
Hydrierung unter Erhalt eines Polyisobutens mit terminalen Aminogruppen, ix) Umsetzung des reaktiven Polyisobutens mit Schwefelwasserstoff oder einem Thiol unter Erhalt eines mit Thiogruppen funktionalisierten Polyisobutens.
Besonders bevorzugt sind die Ausführungsformen iii) und vi) und ganz besonders bevorzugt die Ausführungsform iii).
Die vorgenannten Umsetzungen i) bis ix) sind in der WO 04/035635, S.12, Z.26 bis S.27, Z.2 detailliert beschrieben. Auf diese Beschreibung wird hier in vollem Umfang Bezug genommen.
Zu i) Alkylierung von aromatischen Hydroxyverbindungen
Zur Funktionalisierung kann das reaktive Polyisobuten mit einer aromatischen Hydro- xyverbindung in Gegenwart eines Alkylierungskatalysators umgesetzt werden. Geeignete Katalysatoren und Reaktionsbedingungen dieser sogenannten Friedel-Crafts- Alkylierung sind beispielsweise in J. March, Advanced Organic Chemistry, 4. Auflage, Verlag John Wiley & Sons, S. 534-539 beschrieben, worauf hier Bezug genommen wird.
Die zur Alkylierung eingesetzte aromatische Hydroxyverbindung ist vorzugsweise ausgewählt unter phenolischen Verbindungen mit 1 , 2 oder 3 OH-Gruppen, die gegebenenfalls wenigstens einen weiteren Substituenten aufweisen können. Bevorzugte wei- tere Substituenten sind Ci-C8-Alkylgruppen und insbesondere Methyl und Ethyl. Bevorzugt sind insbesondere Verbindungen der allgemeinen Formel,
worin X1 und X2 unabhängig voneinander für Wasserstoff, OH oder CH3 stehen. Besonders bevorzugt sind Phenol, die Kresol-Isomere, Katechol, Resorcinol, Pyrogallol, Fluoroglucinol und die Xylenol-Isomere. Insbesondere werden Phenol, o-Kresol und p- Kresol eingesetzt. Gewünschtenfalls können auch Gemische der zuvor genannten Verbindungen zur Alkylierung eingesetzt werden.
Der Katalysator ist vorzugsweise ausgewählt unter Lewis-sauren Alkylierungskatalysa- toren, worunter im Rahmen der vorliegenden Anmeldung sowohl einzelne Akzeptora- tome als auch Akzeptor-Ligand-Komplexe, Moleküle, etc. verstanden werden, sofern diese insgesamt (nach außen) Lewis-saure (Elektronenakzeptor-)Eigenschaften aufweisen. Dazu zählen beispielsweise AICI3, AIBr3, BF3, BF32 C6H5OH, BF3[O(C2H5)2]2, TiCI4, SnCI4, AIC2H5Cb, FeCI3, SbCI5 und SbF5. Diese Alkylierungskatalysatoren können gemeinsam mit einem Cokatalysator, beispielsweise einem Ether, eingesetzt wer- den. Geeignete Ether sind Di-(Ci-C8-)alkylether, wie Dimethylether, Diethylether, Di-n- propylether, sowie Tetra hydrofu ran, Di-(C5-C8-)cycloalkylether, wie Dicyclohexylether und Ether mit mindestens einem aromatischen Kohlenwasserstoffrest, wie Anisol. Wird zur Friedel-Crafts-Alkylierung ein Katalysator-Cokatalysator-Komplex eingesetzt, so liegt das Molmengenverhältnis von Katalysator zu Cokatalysator vorzugsweise in ei- nem Bereich von 1 :10 bis 10:1. Die Reaktion kann auch mit Protonensäuren wie
Schwefelsäure, Phosphorsäure, Trifluormethansulfonsäure katalysiert werden. Organische Protonensäuren können auch in polymer gebundener Form vorliegen, beispielsweise als lonenaustauscherharz.
Die Alkylierung kann lösemittelfrei oder in einem Lösemittel durchgeführt werden. Ge- eignete Lösemittel sind beispielsweise n-Alkane und deren Gemische und Alkylaroma- ten, wie Toluol, Ethylbenzol und XyIoI sowie halogenierte Abkömmlinge davon.
Die Alkylierung wird bevorzugt bei Temperaturen zwischen -1O0C und +1000C durchgeführt. Die Reaktion wird üblicherweise bei Atmosphärendruck durchgeführt, kann aber auch bei höheren oder geringeren Drücken durchgeführt werden. Durch geeignete Wahl der Molmengenverhältnisse von aromatischer Hydroxyverbin- dung zu Polyisobuten und des Katalysators kann der erzielte Anteil an alkylierten Produkten und deren Alkylierungsgrad eingestellt werden. So werden z. B im wesentlichen monoalkylierte Polyisobutenylphenole im Allgemeinen mit einem Überschuss an Phenol oder in Gegenwart eines Lewis-sauren Alkylierungskatalysators erhalten, wenn zusätzlich ein Ether als Cokatalysator eingesetzt wird.
Die Reaktion von Polyisobutenen mit Phenolen in Anwesenheit geeigneter Alkylie- rungskatalysatoren ist z. B. in US 5,300,701 und WO 02/26840 offenbart.
Zur weiteren Funktionalisierung kann man ein in Schritt i) erhaltenes Polyisobute- nylphenol einer Umsetzung im Sinne einer Mannichreaktion mit wenigstens einem Al- dehyd, beispielsweise Formaldehyd, und wenigstens einem Amin, das wenigstens eine primäre oder sekundäre Aminfunktion aufweist, unterziehen, wobei man eine mit Polyisobuten alkylierte und zusätzlich wenigstens teilweise aminoalkylierte Verbindung erhält. Es können auch Reaktions- und/oder Kondensationsprodukte von Aldehyd und/oder Amin eingesetzt werden. Die Herstellung solcher Verbindungen sind in WO 01/25 293 und WO 01/25 294 beschrieben, auf die hiermit im vollen Umfang Bezug genommen wird.
In einer weiteren Ausführungsform kann zur weiteren Funktionalisierung ein in Schritt i) erhaltenes Polyisobutenylphenol einem Hydrierungsschritt unterzogen werden. Die Herstellung solcher Verbindungen ist in der unveröffentlichten deutschen Patentanmel- düng Nr. 102005021093.7 beschrieben, auf die hiermit in vollem Umfang Bezug genommen wird.
Zur Herstellung der beschriebenen amphiphilen Blockcopolymere a) wird in einem weiteren Schritt ein in Schritt i) erhaltenes Polyisobutenylphenol, das gegebenenfalls einer Mannichreaktion oder Hydrierung unterzogen wurde, mit Alkylenoxiden umgesetzt. Bei dieser Umsetzung werden eine oder mehrere hydrophile Einheit(en) B des Polymers a) durch Pfropfpolymerisation an das terminal funktionalisierte Polyisobuten A gebildet. Die Anzahl der hydrophilen Einheiten B richtet sich dabei nach der Anzahl der OH- Gruppen des in Schritt i) erhaltenen Polyisobutenphenols. Wird zum Beispiel Phenol zur Funktionalisierung eingesetzt, erhält man ein Polymer a) mit A-B Struktur.
Als Alkylenoxide können bevorzugt Ethylenoxid oder Ethylenoxid/Propylenoxid Mischungen eingesetzt werden, bevorzugt mit einem Anteil von 0 bis 50 Gew.-% Propy- lenoxid, besonders bevorzugt mit einem Anteil von 0 bis 20 Gew.-% Propylenoxid, ganz besonders bevorzugt aus Ethylenoxid. Hierbei kann es bei dem sich bildenden Alkylenoxidblock um ein statistisches Copolymer, ein Gradienten-Copolymer, ein alternierendes oder ein Blockcopolymer aus Ethylenoxid und Propylenoxid handeln. Neben Ethylenoxid und Propylenoxid können nachfolgende reine Alkylenoxide oder auch Mischungen verwendet werden: 1 ,2-Butenoxid, 2,3-Butenoxid, 2-Methyl-1 ,2-propenoxid (Isobutenoxid), 1 ,2-Pentenoxid, 2,3-Pentenoxid, 2-Methyl-1 ,2-butenoxid, 3-Methyl-1 ,2- butenoxid, 2,3-Hexenoxid, 3,4-Hexenoxid, 2-Methyl-1 ,2-pentenoxid, 2-Ethyl-1 ,2- butenoxid, 3-Methyl-1 ,2-Pentenoxid, Decenoxid, 4-Methyl-1 ,2-pentenoxid, Styroloxid oder aus einer Mischung aus Oxiden technisch verfügbarer Raffinatströme gebildet sein. In einer weiteren Ausführungsform werden die erhaltenen Polyisobutenylphenole, die gegebenenfalls einer Mannichreaktion oder Hydrierung unterzogen wurden, mit beispielsweise Phosphoroxychlorid zu einem Phosphorhalbester umgesetzt. Dieser wird in einem Folgeschritt mit Polyethyleniminen, Alkylenoxiden oder Polyalkylenoxiden zu den beschriebenen Blockcopolymeren a) umgesetzt. Handelt es sich um eine Umsetzung mit Alkylenoxiden, so werden eine oder mehrere hydrophile Einheit(en) B des Polymers a) durch Pfropfpolymerisation an das terminal mit Phosphorhalbestergruppen funktionalisierte Polyisobuten A erzeugt. Die Anzahl der hydrophilen Einheiten B hängt von der Anzahl der OH-Gruppen des erhaltenen phosphatierten Polyisobutenphenols ab. Wird zum Beispiel Phenol zur Funktionalisie- rung von Polyisobuten eingesetzt und mit Phosphoroxychlorid umgesetzt, erhält man eine hydrophobe Einheit A mit zwei OH-Gruppen, die mittels Alkoxylierung das amphiphile Polymer a) mit A-B2 Struktur ausbildet. Werden PIB-Phenolderivate, die in Folge in einer Mannichreaktion weiter umgesetzt wurden und nach der Reaktion noch freie N-H-Gruppen enthalten, einer Alkoxylierung unterzogen, so können neben den OH-Gruppen der Phosphorhalbester-Gruppe auch diese N-H-Gruppen mit Alkylenoxiden reagieren und somit eine weitere hydrophile Einheit B ausbilden.
Werden die mit beispielsweise Phosphoroxychlorid umgesetzten Polyisobutenphenole, die gegebenenfalls einer Mannichreaktion oder Hydrierung unterzogen wurden, mit Polyethyleniminen oder Polyalkylenoxiden zur Reaktion gebracht, so handelt es sich um polymeranaloge Reaktionen mit einer vorgebildeten hydrophilen Einheit B. Die ein- gesetzen Polyalkylenoxide müssen wenigstens eine reaktive Gruppe ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus OH, SH, NH2 oder NH enthalten.
Bevorzugt werden für die Bildung von amphiphilen Polymeren a) aus mit Phosphor- haibester funktionalkisiertem Polyisobuten A Polyalkylenoxide mit mindestens einer OH-Gruppe eingesetzt.
In einer In einer weiteren Ausführungsform werden die erhaltenen Polyisobutenylphe- nole, die gegebenenfalls einer Mannichreaktion oder Hydrierung unterzogen wurden, mit z. B. Schwefelsäure oder Oleum zu einem Schwefelsäurehalbester umgesetzt. Dieser wird in einem Folgeschritt mit Polyethyleniminen, Alkylenoxiden oder Polyalky- lenoxiden zu den beschriebenen Blockcopolymeren a) umgesetzt.
Wie bereits für die Phosphorhalbester beschrieben, handelt es sich bei der Umsetzung von Schwefelsäurehalbestern mit Alkylenoxiden um Pfropfpolymerisationen. Die Anzahl der hydrophilen Einheiten B hängt dabei von der Anzahl der OH-Gruppen des erhaltenen sulfatierten Polyisobutenphenols ab. Wird zum Beispiel Phenol zur Funktio- nalisierung von PIB eingesetzt und mit Oleum umgesetzt, erhält man eine hydrophobe Einheit A mit einer OH-Gruppe, die mittels Alkoxylierung das Polymer a) mit A-B Struktur ausbildet. Werden PIB-Phenolderivate, die in Folge in einer Mannichreaktion weiter umgesetzt wurden und nach der Reaktion noch freie N-H-Gruppen enthalten, einer Alkoxylierung unterzogen, so können neben den OH-Gruppen der Schwefelsäurehalbester-Gruppe auch diese N-H-Gruppen mit Alkylenoxiden eine Pfropfpolymerisation eingehen und somit eine weitere hydrophile Einheit B ausbilden.
Werden sulfatierte Polyisbutenphenole, die zuvor gegebenenfalls einer Mannichreaktion oder Hydrierung unterzogen wurden, mit Polyethyleniminen oder Polyalkylenoxiden zur Reaktion gebracht, so handelt es sich um polymeranaloge Reaktionen mit einer vorgebildeten hydrophilen Einheit B. Die eingesetzen Polyalkylenoxide müssen mindestens eine Gruppe ausgewählt aus OH, SH, NH2 oder NH aufweisen.
Bevorzugt werden für die Bildung von amphiphilen Polymeren a) aus mit Schwefelsäurehalbester funktionalisiertem Polyisobuten A Polyalkylenoxide mit mindestens einer OH-Gruppe eingesetzt. Welche Polyalkylenoxide bevorzugt verwendet werden, ist im Abschnitt „Hydrophile Einheiten B" beschrieben.
Zu ii) Epoxidierung
Zur Funktionalisierung kann das reaktive Polyisobuten mit wenigstens einer Peroxiver- bindung unter Erhalt eines epoxidierten Polyisobutens umgesetzt werden. Geeignete Verfahren zur Epoxidierung sind in J. March, Advanced Organic Chemistry, 4. Auflage, Verlag John Wiley & Sons, S.826-829 beschrieben, worauf hier Bezug genommen wird. Vorzugsweise wird als Peroxiverbindung wenigstens eine Persäure, wie m- Chlorperbenzoesäure, Perameisensäure, Peressigsäure, Trifluorperessigsäure, Per- benzoesäure und 3,5-Dinitroperbenzoesäure eingesetzt. Die Herstellung der Persäuren kann in situ aus den entsprechenden Säuren und H2O2 gegebenenfalls in Gegenwart von Mineralsäuren erfolgen. Weitere geeignete Epoxidierungsreagenzien sind beispielsweise alkalisches Wasserstoffperoxid, molekularer Sauerstoff und Alkylpero- xide, wie tert.-Butylhydroperoxid. Geeignete Lösungsmittel für die Epoxidierung sind beispielsweise übliche, nicht polare Lösungsmittel. Besonders geeignete Lösemittel sind Kohlenwasserstoffe wie Toluol, XyIoI, Hexan oder Heptan.
Zur weiteren Funktionalisierung können die epoxidierten Polyisobutene, die in Schritt ii) erhalten werden, mit Ammoniak umgesetzt werden, wobei Polyisobutenaminoalkohole erhalten werden (EP-A 0 476 785).
Zur Herstellung der beschriebenen Blockcopolymere a) werden in einem weiteren Schritt die erhaltenen epoxidierten Polyisobutene mit Alkylenoxiden umgesetzt. Bei der Umsetzung handelt es sich um eine Pfropfpolymerisation, bei der die hydrophilen Einheiten B während der Reaktion gebildet werden. Die Anzahl der hydrophilen Einheiten B hängt von der Zahl der Epoxid-Gruppen pro Molekül des Polyisobutenepoxids ab. Welche Alkylenoxide bevorzugt verwendet werden, ist im Abschnitt „Hydrophile Einheiten B" beschrieben.
Zu iii) En-Reaktion
Zur Funktionalisierung kann das reaktive Polyisobuten des weiteren mit wenigstens einem Alken, das eine elektronenarme Doppelbindung aufweist, in einer En-Reaktion umgesetzt werden (siehe z. B. DE-A 195 19 042, DE-A 4 319 671 , DE-A 4 319 672 oder H. Mach und P. Rath in „Lubrication Science Il (1999), S. 175-185, worauf voll inhaltlich Bezug genommen wird). Bei der En-Reaktion wird ein als En bezeichnetes Alken mit einem Allyl-ständigen Wasserstoffatom mit einem elektronenarmen Alken, dem sogenannten Enophil, in einer pericyclischen Reaktion, umfassend eine Kohlen- stoff-Kohlenstoff-Bindungsknüpfung, eine Doppelbindungsverschiebung und einen Wasserstofftransfer umgesetzt. Vorliegend reagiert das reaktive Polyisobuten als En. Geeignete Enophile sind Verbindungen, wie sie auch als Dienophile in der Diels-Alder- Reaktion eingesetzt werden. Als Enophile eignen sich Fumarsäuredichlorid, Fumarsäu- re, Maleinsäuredichlorid, Maleinsäureanhydrid und Maleinsäure, bevorzugt Maleinsäureanhydrid und Maleinsäure. Es bilden sich dabei die Bernsteinsäurederivate der allgemeinen Formel Ia, Ib oder Ic, in der X3 eine Polyisobutengruppe mit einem zahlenmittlerem Molekulargewicht Mn von 150 bis 50 000, bevorzugt 200 bis 20 000, besonders bevorzugt von 450 bis 5 000 ist.
Ia Ib Ic
Ganz besonders bevorzugt wird als Enophil Maleinsäureanhydrid (Formel Ia) eingesetzt. Dabei resultieren mit Bernsteinsäureanhydridgruppen (Succinanhydridgruppen) funktionalisierte Polyisobutene (Polyisobutenylbemsteinsäureanhydrid, PIBSA), wie in EP-A O 156 310 offenbart.
Die En-Reaktion kann gegebenenfalls in Gegenwart einer Lewis-Säure als Katalysator durchgeführt werden. Geeignet sind beispielsweise Aluminiumchlorid und Ethylalumi- niumchlorid.
Bei der Umsetzung wird eine neue α-Olefingruppe am Kettenende erzeugt. Zur weite- ren Funktionalisierung und Herstellung der beschriebenen Blockcopolymere wird das mit Bernsteinsäureanhydridgruppen derivatisierte Polyisobuten einer Folgereaktion unterzogen, die ausgewählt ist unter: α) Pfropfpolymerisation mit wenigstens einem obengenannten Alkylenoxid unter Erhalt eines mit zwei Succinestergruppen (pro Bernsteinsäureanhydrid-Gruppe) funkti- onalisierten Polyisobutens, ß) Hydrolyse unter Erhalt eines mit Bernsteinsäuregruppen funktionalisierten Polyisobutens, wobei die Bernsteinsäuregruppen wie unter a) mit Alkylenoxiden mittels Pfropfpolymerisation umgesetzt werden, χ) Umsetzung mit Maleinsäureanhydrid zu einem Produkt mit zwei Bemsteinsäu- reanhydrid-Gruppen am Kettenende (sogenannte PIBBSA), wobei wie unter a) mit Alkylenoxiden mittels Pfropfpolymerisation umgesetzt werden, δ) Umsetzung mit wenigstens einem Amin unter Erhalt eines wenigstens teilweise mit Succinimidgruppen und/oder Succinamidgruppen funktionalisierten Polyisobutens, das in einer weiteren Reaktion mit genannten Alkylenoxiden mittels Pfropfpolymerisati- on umgesetzt wird, ε) Umsetzung mit wenigstens einem Alkohol oder Thioalkohol unter Erhalt eines mit Succinestergruppen oder Succinthioestergruppen funktionalisierten Polyisobutens, das in einer weiteren Reaktion mit genannten Alkylenoxiden mittels Pfropfpolymerisation umgesetzt wird, φ) Umsetzung mit wenigstens einem Polyethylenimin unter Erhalt eines wenigstens teilweise mit Succinimidgruppen und/oder Succinamidgruppen funktionalisierten Polyi- sobutens, γ) Umsetzung mit wenigstens einem Polyalkylenoxid, welches mindestens eine Hydroxy-Gruppe besitzt, unter Erhalt eines wenigstens teilweise mit Succinestergrup- pen funktionalisierten Polyisobutens η) Umsetzung mit wenigstens einem Polyalkylenoxid, welches mindestens eine A- mino-Gruppe besitzt, unter Erhalt eines wenigstens teilweise mit Succinimidgruppen und/oder Succinamidgruppen funktionalisierten Polyisobutens, ι) Umsetzung mit wenigstens einem Polyalkylenoxid, welches mindestens eine Thiolgruppe-Gruppe besitzt, unter Erhalt eines wenigstens teilweise mit Succinthi- oestergruppen funktionalisierten Polyisobutens φ) sofern nach der Umsetzung der Bernsteinsäureanhydrid-Gruppe noch freie Car- boxyl-Gruppen vorhanden sind, können diese auch in Salze umgewandelt werden. Als bevorzugte Kationen in Salzen kommen vor allem Alkalimetallkationen, Ammoniumionen sowie Alkylammoiniumionen in Frage.
Zu χ)
Die mit einer Bernsteinsäureanhydridgruppe pro Kettenende derivatisierten Polyisobu- tene können in einer erschöpfenden En-Reaktion mit Überschuss an Maleinsäurean- hydrid zu mit teilweise zwei Bernsteinsäureanhydridgruppen pro Kettende funktionalisierten Polyisobutenen umgesetzt werden. Die so funktionalisierten Polyisobutene können mit Alkylenoxiden mittels Pfropfpolymerisation umgesetzt werden, wobei pro Anhydridgruppe jeweils zwei Succinestergruppen entstehen.
Zu δ) und ε) Die Bernsteinsäureanhydridgruppen können zur weiteren Funktionalisierung beispielsweise mit polaren Reaktionspartnern wie Alkoholen, Thioalkoholen oder Aminen umgesetzt werden. Bevorzugt handelt es sich bei geeigneten polaren Reaktionspartnern um Alkohole ROH, Thioalkohole RSH oder primäre Amine RNH2 bzw. sekundäre Amine RR1NH, wobei R für einen linearen oder verzweigten gesättigten Kohlenwasserstoff- rest steht, der mindestens zwei Substituenten ausgewählt aus der Gruppe OH, SH, NH2 oder NH3+ und gegebenenfalls ein oder mehrere CH(O)-Gruppen trägt und gegebenenfalls nicht benachbarte -O- und/oder -NH- und/oder tertiäre -N- Gruppen aufweist, und R' unabhängig von R dieselbe Bedeutung hat. Hierbei können beide Carbonsäuregruppen des Bernsteinsäureanhydrids zur Umsetzung kommen oder auch nur eine, während die andere Carbonsäuregruppe als freie Säuregruppe oder als Salz vorliegt. In einer weiteren Reaktion werden die freien Substituenten (nicht mit Anhydrid abreagierte Substituenten) durch Alkoxylierung modifiziert, wobei man die beschriebenen Blockcopolymere a) erhält. Zu φ)
Zur Herstellung der beschriebenen Blockcopolymere a) können die Bernsteinsäureanhydridgruppen mit Polyethyleniminen polymeranalog umgesetzt werden, wobei je nach Reaktionsführung, pro Polyethyleniminkette ein oder mehr Polyisobutenketten verbun- den sind. Die Bindung findet über Succinimidgruppen und/oder Succinamidgruppen statt. Die Polyethylenimine stellen vorgebildete hydrophile Einheiten B dar.
Zu γ), η) und ι)
Zur Herstellung der beschriebenen Blockcopolymere a) werden die Bernsteinsäureanhydridgruppen mit Polyalkylenoxiden polymeranalog umgesetzt. Dabei müssen die eingesetzen Polyalkylenoxide mindestens eine Gruppe ausgewählt aus OH, SH, NH2 oder NH aufweisen. Die Polyethylenoxide stellen vorgebildete hydrophile Einheiten B dar.
Welche Alkylenoxide bzw. Polyalkylenoxide bevorzugt verwendet werden, ist im Abschnitt „Hydrophile Einheiten B" beschrieben. Weitere Synthesevarianten für die Derivatisierung von Bernsteinsäureanhydridgruppen sind in der DE-A-101 25 158 genannt. Es ist dem Fachmann auch bekannt, eine Bernsteinsäureanhydridgruppe unter geeigneten Bedingungen in eine Bemsteinsäu- reimid-Gruppe überzuführen.
In einer weiteren Ausführungsform kann reaktives Polyisobuten mit Maleinsäurean- hydrid radikalisch copolymerisiert werden (vgl. WO 95/07944, WO 01/55059, WO
90/03359). Die so erhaltenen streng alternierenden Copolymere können wie oben beschrieben weiter umgesetzt werden. Bevorzugt sind die Umsetzungen mit Alkylenoxi- den, Polyalkylenoxiden oder Polyethyleniminen. Welche Alkylenoxide bzw. Polyalkylenoxide bevorzugt verwendet werden, ist im Abschnitt „Hydrophile Einheiten B" be- schrieben.
Zu iv) Hydroformylierung
Zur Funktionalisierung kann man das reaktive Polyisobuten einer Umsetzung mit Koh- lenmonoxid und Wasserstoff in Gegenwart eines Hydroformylierungskatalysators unterziehen, wobei ein hydroformyliertes Polyisobuten erhalten wird. Geeignete Katalysatoren für die Hydroformylierung sind bekannt und umfassen vorzugsweise eine Verbindung oder einen Komplex eines Elements der VIII. Nebengruppe des Periodensystems, wie Co, Rh, Ir, Ru, Pd oder Pt. Zur Aktivitäts- und/oder Selektivitätsbeeinflussung werden vorzugsweise mit N- oder P-haltigen Liganden modifizierte Hydroformylierungskatalysatoren eingesetzt. Geeignete Salze dieser Metalle sind bei- spielsweise die Hydride, Halogenide, Nitrate, Sulfate, Oxide, Sulfide oder die Salze mit Alkyl- oder Arylcarbonsäuren oder Alkyl- oder Arylsulfonsäuren. Geeignete Komplexverbindungen weisen Liganden auf, die beispielsweise ausgewählt sind unter Halogen- iden, Aminen, Carboxylaten, Acetylacetonat, Aryl- oder Alkylsulfonaten, Hydrid, CO, Olefinen, Dienen, Cycloolefinen, Nitrilen, N-haltigen Heterocyclen, Aromaten und Hete- roaromaten, Ethern, PF3, Phospholen, Phosphabenzolen sowie ein-, zwei- und mehr- zähnigen Phosphin-, Phosphinit-, Phosphonit-, Phosphoramidit und Phosphitliganden. Im Allgemeinen werden unter Hydroformylierungsbedingungen aus den jeweils eingesetzten Katalysatoren oder Katalysatorvorstufen katalytisch aktive Spezies der allgemeinen Formel HχMy(CO)zLq gebildet, worin M für ein Metall der VIII. Nebengruppe, L für einen Liganden und q, x, y, z für ganze Zahlen, abhängig von der Wertigkeit und Art des Metalls sowie der Bindigkeit des Liganden L, stehen. Nach einer bevorzugten Ausführungsform werden die Hydroformylierungskatalysatoren in situ in dem für die Hydroformylierungsreaktion eingesetzten Reaktor hergestellt.
Eine andere bevorzugte Form ist die Verwendung eines Carbonylgenerators, bei dem vorgefertigtes Carbonyl z. B. an Aktivkohle adsorbiert wird und nur das desorbierte Carbonyl der Hydroformylierung zugeführt wird, nicht aber die Salzlösungen, aus de- nen das Carbonyl erzeugt wird.
Als Katalysatoren geeignete Rhodiumverbindungen oder -komplexe sind z. B. Rhodi- um(ll)- und Rhodium(lll)-salze, wie Rhodium(lll)-chlorid, Rhodium(lll)-nitrat, Rhodi- um(lll)-sulfat, Kalium-Rhodiumsulfat, Rhodium(ll)- bzw. Rhodium(lll)-carboxylat, Rho- dium(ll)- und Rhodium(lll)-acetat, Rhodium(lll)-oxid, Salze der Rhodium(lll)- säure, Trisammoniumhexachlororhodat(lll) etc. Weiterhin eignen sich Rhodiumkomplexe, wie Rhodiumbiscarbonylacetylacetonat, Acetylacetonatobisethylenrhodium(l) etc.
Ebenfalls geeignet sind Rutheniumsalze oder -Verbindungen. Geeignete Rutheniumsalze sind beispielsweise Ruthenium(lll)chlorid, Ruthenium(IV)-, Ruthenium(VI)- oder Ruthenium(VIII)oxid, Alkalisalze der Rutheniumsauerstoffsäuren wie K2RUO4 oder KRuO4 oder Komplexverbindungen, wie z. B. RuHCI(CO)(PPh3)3. Auch können die Metallcarbonyle des Rutheniums wie Trisrutheniumdodecacarbonyl oder Hexarutheni- umoctadecacarbonyl, oder Mischformen, in denen CO teilweise durch Liganden der Formel PR3 ersetzt sind, wie Ru(CO)3(PPh3)2, verwendet werden.
Geeignete Cobaltverbindungen sind beispielsweise Cobalt(ll)chlorid, Cobalt(ll)sulfat, Cobalt(ll)carbonat, Cobalt(ll)nitrat, deren Amin- oder Hydratkomplexe, Cobaltcarboxy- late, wie Cobaltformiat, Cobaltacetat, Cobaltethylhexanoat, Cobaltnaphthanoat, sowie der Cobalt-Caprolactamat-Komplex. Auch hier können die Carbonylkomplexe des Co- balts wie Dicobaltoctacarbonyl, Tetracobaltdodecacarbonyl und Hexacobalthexadeca- carbonyl eingesetzt werden. Die genannten und weiteren geeignete Verbindungen sind im Prinzip bekannt und in der Literatur hinreichend beschrieben.
Geeignete Aktivierungsmittel, die zur Hydroformylierung eingesetzt werden können, sind z. B. Brönsted-Säuren, Lewis-Säuren, wie BF3, AICI3, ZnCb, und Lewis-Basen. Die Zusammensetzung des eingesetzten Synthesegases aus Kohlenmonoxid und Wasserstoff kann in weiten Bereichen variieren. Das molare Verhältnis von Kohlenmonoxid und Wasserstoff beträgt in der Regel etwa 5:95 bis 95:5, bevorzugt etwa 40:60 bis 60:40. Die Temperatur bei der Hydroformylierung liegt im Allgemeinen in einem Bereich von etwa 20 bis 2000C, bevorzugt etwa 50 bis 19O0C. Die Reaktion wird in der Regel bei dem Partialdruck des Reaktionsgases bei der gewählten Reaktionstemperatur durchgeführt. Im Allgemeinen liegt der Druck in einem Bereich von etwa 1 bis 700 bar, bevorzugt 1 bis 300 bar.
Die durch Hydroformylierung erhaltenen funktionalisierten Polyisobutene eignen sich vorteilhaft als Zwischenprodukte für die Weiterverarbeitung durch Funktionalisierung wenigstens eines Teils der in ihnen enthaltenen Aldehydfunktionen. α) Oxocarbonsäuren
Zur weiteren Funktionalisierung kann man die in Schritt iv) erhaltenen hydroformylier- ten Polyisobutene mit einem Oxidationsmittel unter Erhalt eines wenigstens teilweise mit Carboxygruppen funktionalisierten Polyisobutens umsetzen.
Für die Oxidation von Aldehyden zu Carbonsäuren können allgemein eine große Anzahl verschiedener Oxidationsmittel und -verfahren verwendet werden, die z. B. in J. March, Advanced Organic Chemistry, Verlag John Wiley & Sons, 4. Auflage, S. 701ff. (1992) beschrieben sind. Dazu zählen z. B. die Oxidation mit Permanganat, Chromat, Luftsauerstoff, etc. Die Oxidation mit Luft/Sauerstoff kann sowohl katalytisch in Gegenwart von Metallsalzen als auch in Abwesenheit von Katalysatoren erfolgen. Als Metalle werden bevorzugt solche verwendet, die zu einem Wertigkeitswechsel befähigt sind, wie Cu, Fe, Co, Mn, etc. Die Reaktion gelingt in der Regel auch in Abwesenheit eines Katalysators. Bei der Luftoxidation kann der Umsatz leicht über die Reaktions- dauer gesteuert werden.
Zur Herstellung der beschriebenen amphiphilen Blockcopolymere a) aus hydrophoben Einheiten A und hydrophilen Einheiten B werden in einem weiteren Schritt die erhaltenen Polyisobutene mit Carboxyfunktion umgesetzt. Umsetzungen können sein mit Al- kylenoxiden, Veresterungen mit Polyalkylenoxiden oder Amidbildungen mit Polyethyle- niminen. Die Umsetzungen erfolgen wie unter iii) Punkte ß) und δ) bis ι) beschrieben.
Welche Alkylenoxide bzw. Polyalkylenoxide bevorzugt verwendet werden, ist im Abschnitt „Hydrophile Einheiten B" beschrieben.
ß) Oxoalkohole Nach einer weiteren geeigneten Ausführungsform können die in Schritt iv) erhaltenen hydroformylierten Polyisobutene einer Umsetzung mit Wasserstoff in Gegenwart eines Hydrierkatalysators unter Erhalt eines wenigstens teilweise mit Alkoholgruppen funktionalisierten Polyisobutens unterzogen werden. Geeignete Hydrierungskatalysatoren sind im allgemeinen Übergangsmetalle wie Cr, Mo, W, Fe, Rh, Co, Ni, Pd, Pt, Ru, etc., oder deren Mischungen, die zur Erhöhung der Aktivität und Stabilität auf Trägern, wie Aktivkohle, Aluminiumoxid, Kieselgur, etc., aufgebracht werden können. Zur Erhöhung der katalytischen Aktivität können Fe, Co, und bevorzugt Ni auch in Form der Raney-Katalysatoren als Metallschwamm mit einer sehr großen Oberfläche verwendet werden.
Die Hydrierung der Oxo-Aldehyde aus Stufe iv) erfolgt in Abhängigkeit von der Aktivität des Katalysators vorzugsweise bei erhöhten Temperaturen und erhöhtem Druck. Bevorzugt liegt die Reaktionstemperatur bei etwa 80 bis 15O0C und der Druck bei etwa 50 bis 350 bar.
Zur Herstellung der beschriebenen Blockcopolymere a) wird in einem weiteren Schritt, das mit Alkohol-Gruppen funktionalisierte Polyisobuten mit Alkylenoxiden mittels Pfropfpolymerisation umgesetzt. Welche Alkylenoxide bevorzugt verwendet werden, ist im Abschnitt „Hydrophile Einheiten B" beschrieben. χ) Aminsynthese
Nach einer weiteren geeigneten Ausführungsform werden die in Schritt iv) erhaltenen hydroformylierten Polyisobutene zur weiteren Funktionalisierung einer Umsetzung mit Wasserstoff und Ammoniak oder einem primären oder sekundären Amin in Gegenwart eines Aminierungskatalysators unter Erhalt eines wenigstens teilweise mit Amingrup- pen funktionalisierten Polyisobutens unterzogen.
Geeignete Aminierungskatalysatoren sind die zuvor in Stufe ß) beschriebenen Hydrierungskatalysatoren, bevorzugt Kupfer, Cobalt oder Nickel, die in Form der Raney- Metalle oder auf einem Träger eingesetzt werden können. Weiter eignen sich auch Platinkatalysatoren. Bei der Aminierung mit Ammoniak werden aminierte Polyisobutene mit primären Ami- nofunktionen erhalten. Zur Aminierung geeignete primäre und sekundäre Amine sind Verbindungen der allgemeinen Formeln R-NH2 und RR'NH, worin R und R' unabhängig voneinander beispielsweise für Ci-Cio-Alkyl, C6-C2O-ArVl, C7-C2O-ArVIa I ky I, C7-C20- Alkylaryl oder Cycloalkyl stehen. Zur Herstellung der beschriebenen amphiphilen Blockcopolymere a) wird in einem weiteren Schritt das mit Amino-Gruppen funktionalisierte Polyisobuten mit Alkylenoxiden mittels Pfropfpolymerisation umgesetzt. Welche Alkylenoxide bevorzugt verwendet werden, ist im Abschnitt „Hydrophile Einheiten B" beschrieben.
Zu v) Herstellung von Phosphonsäurederivaten Zur Funktionalisierung kann das reaktive Polyisobuten einer Umsetzung mit PX5 (X = Cl, Br, I) unter Erhalt eines mit einer Phosphonsäurehalogenid-Gruppe funktionalisier- ten Polyisobutens unterzogen werden. Zur weiteren Funktionalisierung wird das deriva- tisierte Polyisobuten einer Folgereaktion unterzogen, die ausgewählt ist unter: α) Pfropfpolymerisation mit wenigstens einem Alkylenoxid unter Erhalt eines mit Phosphonester-Gruppen funktionalisierten Polyisobutens, ß) Hydrolyse unter Erhalt eines mit Phosphonsäure-Gruppen funktionalisierten Polyisobutens, wobei die Phosphonsäure-Gruppen wie unter a) mit Alkylenoxiden mittels Pfropfpolymerisation umgesetzt werden, χ) Umsetzung mit wenigstens einem Amin unter Erhalt eines wenigstens teilweise mit Phosphonamid-Gruppen funktionalisierten Polyisobutens, das in einer weiteren Reaktion mit Alkylenoxiden mittels Pfropfpolymerisation umgesetzt wird, δ) Umsetzung mit wenigstens einem Alkohol unter Erhalt eines mit Phosphonester- Gruppen funktionalisierten Polyisobutens, das in einer weiteren Reaktion mit Alkylenoxiden mittels Pfropfpolymerisation umgesetzt wird, ε) Umsetzung mit wenigstens einem Polyethylenimin unter Erhalt eines wenigstens teilweise mit Phosphonamid-Gruppen funktionalisierten Polyisobutens, ψ) Umsetzung mit wenigstens einem Polyalkylenoxid, welches mindestens eine Hydroxy-Gruppe besitzt, unter Erhalt eines wenigstens teilweise mit Phosphonester- Gruppen funktionalisierten Polyisobutens, γ) Umsetzung mit wenigstens einem Polyalkylenoxid, welches mindestens eine A- mino-Gruppe besitzt, unter Erhalt eines wenigstens teilweise mit Phosphonamid- Gruppen funktionalisierten Polyisobutens, η) Umsetzung mit wenigstens einem Polyalkylenoxid, welches mindestens eine Thiogruppe-Gruppe besitzt, unter Erhalt eines wenigstens teilweise mit Posphonthi- oester-Gruppen funktionalisierten Polyisobutens, ι) sofern nach der Umsetzung der Phosphonsäurehalogenid-Gruppe noch freie Säure-oder Halogenid-Gruppen vorhanden sind, können diese auch in Salze umgewandelt werden. Als Kationen in Salzen kommen vor allem Alkalimetallkationen, Ammoniumionen sowie Alkylammoniumionen in Frage.
Zu χ) und δ) Die Phosphonsäurehalogenid-Gruppen können zur weiteren Derivatisierung beispielsweise mit polaren Reaktionspartnern wie Alkoholen, oder Aminen umgesetzt werden. Bevorzugt handelt es sich bei geeigneten polaren Reaktionspartnern um Alkohole ROH oder primäre Amine RNH2 bzw. sekundäre Amine RR1NH, wobei R für einen linearen oder verzweigten gesättigten Kohlenwasserstoffrest steht, der mindestens zwei Substi- tuenten ausgewählt aus der Gruppe OH, SH, NH2 oder NH3 + und gegebenenfalls ein oder mehrere CH(O)-Gruppen trägt und gegebenenfalls nicht benachbarte -O- und/oder -NH- und/oder tertiäre -N- Gruppen aufweist, und R1 unabhängig von R die- selbe Bedeutung hat. Hierbei können beide Phosphonsäure-Gruppen zur Umsetzung kommen oder auch nur eine, während die andere Phosphonsäure-Gruppe als freie Säuregruppe oder als Salz vorliegt. In einer weiteren Reaktion werden die freien Su b- stituenten (nicht mit Phoshonsäurehalogenid-Gruppe abreagierte Substituenten) durch Alkoxylierung modifiziert, wobei man die beschriebenen Blockcopolymere a) erhält.
Zu ε)
Zur Herstellung der beschriebenen Blockcopolymere a) können die Phosphonsäureha- logenid-Gruppen mit Polyethyleniminen polymeranalog umgesetzt werden, wobei je nach Reaktionsführung, pro Polyethyleniminkette ein oder mehr Polyisobutenketten verbunden sind. Die Bindung findet über Phosphonamid-Gruppenstatt. Die Polyethyle- nimine stellen vorgebildete hydrophile Einheiten B dar.
Zu γ), η) und ι)
Zur Herstellung der beschriebenen Blockcopolymere a) werden die Bernsteinsäureanhydridgruppen mit Polyalkylenoxiden polymeranalog umgesetzt. Dabei müssen die eingesetzen Polyalkylenoxide mindestens eine Gruppe ausgewählt aus OH, SH, NH2 oder NH aufweisen. Die Polyethylenoxide stellen vorgebildete hydrophile Einheiten B dar.
Zu γ), η) und i)
Zur Herstellung der beschriebenen Blockcopolymere a) werden die Phosphonsäureha- logenid-Gruppen mit Polyalkylenoxiden polymeranalog umgesetzt. Dabei müssen die eingesetzen Polyalkylenoxide mindestens eine Gruppe ausgewählt aus OH, SH, NH2 oder NH aufweisen. Die Polyethylenoxide stellen vorgebildete hydrophile Einheiten B dar.
Welche Alkylenoxide bzw. Polyalkylenoxide jeweils bevorzugt verwendet werden kön- nen, ist im Abschnitt „Hydrophile Einheiten B" beschrieben.
Zu vi) Hydroborierung mit anschließender Oxidation
Zur Funktionalisierung kann man das reaktive Polyisobuten einer Umsetzung mit einem (gegebenenfalls in situ erzeugten) Boran und anschließender Oxidation unterziehen, wobei ein mit einer Hydroxy-Gruppe funktionalisiertes Polyisobuten erhalten wird. Geeignete Verfahren zur Hydroborierung sind in J. March, Advanced Organic Che- mistry, 4. Auflage, Verlag John Wiley & Sons, S. 783-789 beschrieben, worauf hiermit Bezug genommen wird. Geeignete Hydroborierungsreagenzien sind beispielsweise Diboran, das in der Regel in situ durch Umsetzung von Natriumborhydrid mit BF3- Etherat erzeugt wird, Diisamylboran (Bis-[3-methylbut-2-yl]boran), 1,1 ,2- Trimethylpropylboran, 9-Borbicyclo[3.3.1]nonan, Diisocampheylboran, die durch
Hydroborierung der entsprechenden Alkene mit Diboran erhältlich sind, Chlorboran- Dimethylsulfid, Alkyldichlorborane oder H3B-N(C2Hs)2. Üblicherweise führt man die Hydroborierung in einem Lösemittel durch. Geeignete Lösemittel für die Hydroborierung sind beispielsweise acyclische Ether wie Diethylether, Methyl-tert.-butylether, Dimethoxyethan, Diethylenglykoldimethylether, Triethylenglykol- dimethylether, cyclische Ether wie Tetrahydrofuran oder Dioxan sowie Kohlenwasser- Stoffe wie Hexan oder Toluol oder Gemische davon. Die Reaktionstemperatur wird in der Regel von der Reaktivität des Hydroborierungsmittels bestimmt und liegt normalerweise zwischen dem Schmelz- und Siedepunkt des Reaktionsgemisches, vorzugsweise im Bereich von O0C bis 6O0C.
Üblicherweise setzt man das Hydroborierungsmittel im Überschuss bezogen auf das Alken ein. Das Boratom addiert sich vorzugsweise an das weniger substituierte und somit sterisch weniger gehinderte Kohlenstoffatom.
Üblicherweise werden die gebildeten Alkylborane nicht isoliert, sondern durch nachfolgende Umsetzung direkt in die Wertprodukte überführt. Eine sehr bedeutsame Umsetzung der Alkylborane ist die Reaktion mit alkalischem Wasserstoffperoxid unter Erhalt eines Alkohols, der vorzugsweise formal der anti-Markovnikov-Hydroxylierung des Al- kens entspricht.
Zur Herstellung der beschriebenen Blockcopolymere a) wird in einem weiteren Schritt, das mit Hydroxy-Gruppen funktionalisierte Polyisobuten, mit Alkylenoxiden mittels Pfropfpolymerisation umgesetzt. Welche Alkylenoxide bevorzugt verwendet werden, ist im Abschnitt „Hydrophile Einheiten B" beschrieben.
Zu vii) Umsetzung mit einer SO3-Quelle
Zur Funktionalisierung kann das reaktive Polyisobuten des weiteren mit einer SCv Quelle umgesetzt werden, wobei ein Polyisobuten mit terminalen Sulfonsäuregruppen gebildet wird. Die mit Sulfonsäuregruppen funktionalisierten Polyisobutene können durch Umsetzung der reaktiven Polyisobutene mit einer Sθ3-Quelle hergestellt werden. Geeignete SCv Quellen sind ein Mischung aus Schwefeltrioxid und Luft, Schwefeltrioxid-Hydrate, Schwefeltrioxidaminkomplexe, Schwefeltrioxidetherkomplexe, Schwefeltrioxidphosphatkomplexe, Oleum, Acetylsulfat, eine Mischung von Schwefeltrioxid und Essigsäu- reanhydrid, Sulfaminsäure, Alkylsulfate oder Chlorsulfonsäuren. Die Reaktion kann entweder in Substanz oder in einem beliebigen inerten wasserfreien Lösungsmittel erfolgen. Geeignete Reaktionstemperaturen liegen im Bereich von -300C bis +2000C und sind von dem eingesetzten Sulfonierungsreagenz abhängig. Beispielsweise erfolgt eine Sulfonierung mit Acetylsulfat bei niedrigen Temperaturen und erhöhte Temperatu- ren sollten vermieden werden, da sonst eine Zersetzung des Produktes eintreten kann. Das Sulfonierungsreagenz wird im Allgemeinen in einem Molverhältnis zu Polyisobuten von 1 :1 bis 2:1 eingesetzt. Bevorzugt wird Acetylsulfat oder eine Mischung von Schwefelsäure und Essigsäureanhydrid, wobei Acetylsulfat in situ gebildet wird, eingesetzt, wobei direkt das mit Sulfonsäuregruppen funktionalisierte Polyisobuten gebildet wird. Andere der genannten Sulfonierungsreagenzien, z. B. die Mischung aus Schwefeltrioxid und Sauerstoff, können zunächst ein intermediäres Sulton bilden, das zur gewünschten Sulfonsäure hydrolysiert werden muss. Ein Verfahren zur Herstellung von mit Sulfonsäuregruppen funktionalisierten Polyisobutenen ist beispielsweise in WO 01/70830 offenbart.
Wie unter v) für die Phosphonsäurehalogenid-Gruppen beschrieben (Punkte ß-ι), können auch die mit Sulfonsäure-Gruppen funktionalisierten Polyisobutene mit Alkylenoxi- den, Polyalkylenoxiden oder Polyethyleniminen zu den Blockcopolymeren a) umge- setzt werden. Welche Alkylenoxide bzw. Polyalkylenoxide bevorzugt verwendet werden, ist im Abschnitt „Hydrophile Einheiten B" beschrieben.
Zu viii) Funktionalisierung mit Aminogruppen
Zur Funktionalisierung kann das reaktive Polyisobuten mit Stickoxiden umgesetzt werden, wobei nach anschließender Hydrierung Polyisobutene mit terminalen Aminogrup- pen erhalten werden.
Geeignete Stickoxide sind z. B. NO, NO2, N2O3, N2O4, Mischungen dieser Stickoxide untereinander und Mischungen dieser Stickoxide mit Sauerstoff. Besonders bevorzugt sind Mischungen von NO oder NO2 mit Sauerstoff. Des Weiteren können die Stickoxide zusätzlich Inertgase, z. B. Stickstoff, enthalten. Die Umsetzung der Polyisobutene mit den Stickoxiden erfolgt im Allgemeinen bei einer Temperatur von -30 bis +1500C in einem inerten organischen Lösungsmittel. Die erhaltenen Produkte werden anschließend hydriert, bevorzugt durch katalytische Hydrierung mit Wasserstoff in Anwesenheit von Hydrierkatalysatoren. Die Hydrierung wird im Allgemeinen in einem Temperaturbereich von 20 bis 2500C durchgeführt, in Abhängigkeit von dem eingesetzten Redukti- onssystem. Der Hydrierdruck beträgt in der katalytischen Hydrierung im Allgemeinen 1 bar bis 300 bar. Ein Verfahren zur Herstellung von mit Aminogruppen terminierten Polymerisaten ist z. B. in WO 97/03946 offenbart.
Zur Herstellung der beschriebenen Blockcopolymere a) wird in einem weiteren Schritt, das mit Amino-Gruppen funktionalisierte Polyisobuten, mit Alkylenoxiden mittels Pfropfpolymerisation umgesetzt. Welche Alkylenoxide bevorzugt verwendet werden, ist im Abschnitt „Hydrophile Einheiten B" beschrieben.
Zu ix) Addition von Schwefelwasserstoff und Thiolen
Zur Funktionalisierung kann das reaktive Polyisobuten einer Umsetzung mit Schwefelwasserstoff oder Thiolen, wie Alkyl- oder Arylthiole, Hydroxymercaptanen, Aminomer- captanen, Thiocarbonsäuren oder Silanthiolen, unter Erhalt eines mit Thiogruppen funktionalisierten Polyisobutens unterzogen werden. Geeignete Hydro-Alkylthio-Additionen sind in J. March, Advanced Organic Chemistry, 4. Auflage, Verlag John Wiley & Sons, S. 766-767 beschrieben, worauf hier in vollem Umfang Bezug genommen wird. Die Umsetzung kann in der Regel sowohl in Abwesenheit als auch in Anwesenheit von Initiatoren sowie in Anwesenheit von elektromag- netischer Strahlung erfolgen. Bei der Addition von Schwefelwasserstoff werden mit Thiol-Gruppen funktionalisierte Polyisobutene erhalten. Bei der Umsetzung mit Thiolen in Abwesenheit von Initiatoren werden in der Regel die Markovnikov-Additionsprodukte an die Doppelbindung erhalten. Geeignete Initiatoren der Hydro-Alkylthio-Addition sind beispielsweise Protonen- und Lewis-Säuren, wie konzentrierte Schwefelsäure oder AICI3. Geeignete Initiatoren sind weiterhin solche, die zur Ausbildung von freien Radikalen befähigt sind. Bei der Hydro-Alkylthio-Addition in Gegenwart dieser Initiatoren werden in der Regel die Anti-Markovnikov-Additionsprodukte erhalten. Die Reaktion kann weiterhin in Gegenwart von elektromagnetischer Strahlung einer Wellenlänge von 10 bis 400 nm, bevorzugt 200 bis 300 nm, erfolgen. Zur Herstellung der beschriebenen Blockcopolymere a) wird in einem weiteren Schritt, das mit Thiol-Gruppen funktionalisierte Polyisobuten, mit Alkylenoxiden mittels Pfropfpolymerisation umgesetzt. Welche Alkylenoxide bevorzugt verwendet werden, ist im Abschnitt „Hydrophile Einheiten B" beschrieben.
Hydrophile Einheiten B Die amphiphilen Polymere a) bestehen aus einer oder mehreren hydrophoben Einheiten A und einer oder mehreren hydrophilen Einheiten B. Die hydrophoben Einheiten A bestehen aus mit terminalen, polaren Gruppen modifizierten reaktiven Polyisobutenen. Diese Funktionalisierungen der reaktiven Polyisobutene sind oben beschrieben. Zur Einführung der hydrophilen Einheiten B werden die funktionalisierten Polyisobutene (Einheiten A) je nach Art ihrer polaren Gruppe(n) entweder mit Alkylenoxiden mittels Pfropfpolymerisation oder in polymeranalogen Reaktionen mit Polyalkylenoxiden oder Polyethyleniminen umgesetzt. Die Art der Einführung der hydrophilen Einheiten wurde oben beschrieben. Unabhängig von der Art der Einführung gelten für die hydrophilen Einheiten B aus Polyethylenoxiden die gleichen Zusammensetzungen. Amphiphile Blockcopolymere a) können erhalten werden durch Umsetzung des funktionalisierten Polyisobutens mit Alkylenoxid oder durch polymeranaloge Umsetzung mit Polyalkylenoxid. Welcher Weg zu wählen ist, hängt von der Art der Funktionalisierung des reaktiven Polyisobutens ab.
Als Alkylenoxide zur Umsetzung mit funktionalisiertem Polyisobuten werden bevorzugt Ethylenoxid oder Ethylenoxid/Propylenoxid Mischungen eingesetzt, bevorzugt mit einem Anteil von 0 bis 50 Gew.-% Propylenoxid, besonders bevorzugt mit einem Anteil von 0 bis 20 Gew.-% Propylenoxid, ganz besonders bevorzugt aus Ethylenoxid. Hierbei kann es bei dem sich bildenden Alkylenoxidblock um ein statistisches Copolymer, ein Gradienten-Copolymer, ein alternierendes oder ein Blockcopolymer aus Ethylen- oxid und Propylenoxid handeln. Neben Ethylenoxid und Propylenoxid können nachfolgende reine AI kylenoxide oder auch Mischungen verwendet werden :1 ,2-Butenoxid 2,3- Butenoxid, 2-Methyl-1 ,2-propenoxid (Isobutenoxid), 1-Pentenoxid, 2,3-Pentenoxid, 2- Methyl-1 ,2-butenoxid, 3-Methyl-1 ,2-butenoxid, 2,3-Hexenoxid, 3,4-Hexenoxid, 2- Methyl-1 ,2-pentenoxid, 2-Ethyl-1 ,2-butenoxid, 3-Methyl-1 ,2-Pentenoxid, Decenoxid, 4- Methyl-1 ,2-pentenoxid, Styroloxid oder aus einer Mischung aus Oxiden technisch verfügbarer Raffinatströme gebildet sein.
Als hydrophile Einheit B können sowohl Polyalkylenoxide als auch Polyethylenimine eingesetzt werden. Bevorzugt sind Polyalkylenoxide, auf Basis von Ethylenoxid, Propy- lenoxid, Butylenoxid oder auch weiteren Alkylenoxiden. Als weitere Alkylenoxide können nachfolgende reine Alkylenoxide oder auch Mischungen dienen: 1 -Butenoxid 2,3- Butenoxid, 2-Methyl-1 ,2-propenoxid (Isobutenoxid), 1-Pentenoxid, 2,3-Pentenoxid, 2- Methyl-1 ,2-butenoxid, 3-Methyl-1 ,2-butenoxid, 2,3-Hexenoxid, 3,4-Hexenoxid, 2- Methyl-1 ,2-pentenoxid, 2-Ethyl-1 ,2-butenoxid, 3-Methyl-1 ,2-Pentenoxid, Decenoxid, 4- Methyl-1 ,2-pentenoxid, Styroloxid oder Mischung aus Oxiden, die aus technisch verfügbaren Raffinatströmen gebildet sind. Daneben können auch Polyglycerin und PoIy- THF eingesetzt werden.
Je nach Art der Monomerbausteine enthalten die Polyalkylenoxide folgende Struktureinheiten:
Dabei kann es sich bei den Struktureinheiten sowohl um Homopolymere als auch um statistische Copolymere, Gradienten-Copolymere, alternierende oder Blockcopolymere handeln.
Bevorzugt werden als hydrophile Einheit B Verbindungen der folgenden Formel (II) eingesetzt
in der die Variablen unabhängig voneinander folgende Bedeutung haben:
A: -C(=O)-O, -C(=O)-D-C(=O)-O, -CH2-CH(-OH)-D-CH(-OH)-CH2-O, -C(=O)-N H-D-N H-C(=O)-O;
— c-o
D: -(CH2Jr, Arylen, ggf. substituiert; R11, R12: Wasserstoff, Ci-C24-Alkyl, Ci-C24-Hydroxyalkyl, Benzyl oder Phenyl; n: 1 wenn R1 kein Polyakoholrest ist oder n: 1 bis 500 wenn R1 ein Polyakoholrest ist s = 0 bis 1000; t = 1 bis 12; u =1 bis 2000;v = 0 bis 2000; w =0 bis 2000; x= 0 bis 2000;y= 0 bis 2000; z= 0 bis 2000. Als Alkylreste für R6 und R11 und R12 seien verzweigte oder unverzweigte Ci-C24-
Alkylketten, bevorzugt Methyl, Ethyl, n-Propyl, 1-Methylethyl, n-Butyl, 1-Methylpropyl- , 2-Methylpropyl, 1 ,1-Dimethylethyl, n-Pentyl, 1-Methylbutyl, 2-Methylbutyl, 3- Methylbutyl, 2,2-Dimethylpropyl, 1-Ethylpropyl, n-Hexyl, 1 ,1-Dimethylpropyl, 1 ,2- Dimethylpropyl, 1-Methylpentyl, 2-Methylpentyl, 3-Methylpentyl, 4-Methylpentyl, 1 ,1- Dimethylbutyl, 1 ,2-Dimethylbutyl, 1 ,3-Dimethylbutyl, 2,2-Dimethylbutyl, 2,3-
Dimethylbutyl, 3,3-Dimethylbutyl, 1-Ethylbutyl, 2-Ethylbutyl, 1 ,1 ,2-Trimethylpropyl, 1 ,2,2-Trimethylpropyl, 1-Ethyl-1-methylpropyl, 1-Ethyl-2-methylpropyl, n-Heptyl, 2- Ethylhexyl, n-Octyl, n-Nonyl, n-Decyl, n-Undecyl, n-Dodecyl, n-Tridecyl, n- Tetradecyl, n-Pentadecyl, n-Hexadecyl, n-Heptadecyl, n-Octadecyl, n-Nonadecyl oder n-Eicosyl genannt.
Als bevorzugte Vertreter der oben genannten Alkylreste seien verzweigte oder unverzweigte Ci-Ci2-, besonders bevorzugt Ci-Ce-Alkylketten genannt.
Bevorzugt sind Polyalkylenoxide, die aus sich wiederholenden Alkylenoxideinheiten aufgebaut sind, wie aus Ethylenoxid- oder Ethylenoxid-/Propylenoxid-Einheiten, bevor- zugt mit einem Anteil von 0 bis 50 % Propylenoxid-, besonders bevorzugt mit einem Anteil von 0 bis 20 % Propylenoxideinheiten. Hierbei kann es sich um ein statistisches Copolymer, ein Gradienten-Copolymer, ein alternierendes Copolymer oder ein Block- copolymer aus Ethylenoxid und Propylenoxid handeln. Ganz besonders bevorzugt als Polyalkylenoxid ist Polyethylenoxid. Das zahlenmittlere Molekulargewicht der Polyalkylenoxide liegt im Bereich von 150 bis 50000, bevorzugt im Bereich von 200 bis 50000, besonders bevorzugt im Bereich von 500 bis 30000, ganz besonders bevorzugt im Bereich von 800 bis 15000.
In einer weiteren Ausführungsform kann es sich bei den Polyalkylenoxiden um Mono- alkylpolyethylenoxid (Alkyl ist beispielsweise Methyl-, Ethyl-, Ci2-, Ci8-, etc.), Monoes- terpolyethylenoxid (Ester ist beispielsweise R-(C(=O)-, mit R = C4 - C24), Monoamino- polyethylenoxid, Monothiopolyethylenoxid, Diaminopolyethylenoxid (vgl. JP-A- 09272796, PEO-Diamin), etc. handeln.
Geeignete Polyethylenoxide (vorgebildete hydrophile Einheiten B) sind beispielsweise die kommerziell erhältlichen Pluriol® E-Marken (BASF), geeignete Polypropylenoxide sind beispielsweise die kommerziell erhältlichen Pluriol® P-Marken (BASF), geeignete gemischte Copolymere aus Ethylenoxid und Propylenoxid sind beispielsweise die kommerziell erhältlichen Pluriol® PE- oder Pluriol® RPE-Marken (BASF), geeignete Monoalkylpolyethylenoxide sind beispielsweise die kommerziell erhältlichen Lutensol®- Marken (BASF). Neben geradkettigen können auch verzweigte Homo- oder Copolymerisate als hydrophile Einheit B verwendet werden. Verzweigte Polymerisate können hergestellt werden, indem man beispielsweise an Polyalkoholreste, z.B. an Pentaerythrit, Glycerin, Trimethylolpropan oder an Zuckeralkoholen wie Saccharose, D-Sorbit und D-Mannit aber auch an Polysaccharide wie Cellulose und Stärke, Ethylenoxid und gegebenen- falls noch Propylenoxid und/oder Butylenoxid anlagert. Die Alkylenoxid-Blöcke können statistisch verteilt, in Gradientenverteilung, alternierend oder sequentiell vorliegen.
Es ist aber auch möglich, Polyester von Polyalkylenoxiden und aliphatischen oder a- romatischen Dicarbonsäuren, z.B. Oxalsäure, Bernsteinsäure, Adipinsäure und Te- rephthalsäure mit Molmassen von 1500 bis 25000, wie z.B. beschrieben in EP-A-O 743 962, als polyetherhaltige Verbindung zu verwenden. Des weiteren können auch PoIy- carbonate durch Umsetzung von Polyalkylenoxiden mit Phosgen oder Carbonaten wie z.B. Diphenylcarbonat, sowie Polyurethane durch Umsetzung von Polyalkylenoxiden mit aliphatischen und aromatischen Diisocyanaten verwendet werden.
Des weiteren können als Polyalkylenoxide auch Homo- und Copolymerisate aus poly- alkylenoxidhaltigen ethylenisch ungesättigten Monomeren wie beispielsweise Polyalky- lenoxid(meth)acrylate, Polyalkylenoxidvinylether, Polyalkylenoxid(meth)acrylamide, Polyalkylenoxidallyamine oder Polyalkylenoxidvinylamine verwendet werden. Selbstverständlich können auch Copolymerisate solcher Monomere mit anderen ethylenisch ungesättigten Monomeren eingesetzt werden. Geeignete Polyalkylenoxidallylether sind beispielsweise die Pluriol® AR-Marken (BASF).
Als hydrophile Einheit B können aber auch Umsetzungsprodukte von Polyethylenimi- nen mit Akylenoxiden eingesetzt werden. Als Alkylenoxide werden in diesem Fall bevorzugt Ethylenoxid, Propylenoxid, Butylenoxid und Mischungen aus diesen, besonders bevorzugt Ethylenoxid verwendet. Als Polyethylenimine können Polymere mitzah- lenmittleren Molekulargewichten von 300 bis 20000, bevorzugt 500 bis 10000, ganz besonders bevorzugt 500 bis 5000, eingesetzt werden. Das Gewichtsverhältnis zwischen eingesetztem Alkylenoxid und Polyethylenimin liegt im Bereich von 100:1 bis 0,1 :1 , bevorzugt im Bereich 50:1 bis 0,5:1, ganz besonders bevorzugt im Bereich 20:1 bis 0,5:1. Zur Herstellung der hydrophilen Polyalkylenoxid-Einheiten B werden Alkoxylierungska- talysatoren verwendet. Dies gilt unabhängig von der Art der Anbindung an die hydrophobe, funktionalisierte Polyisobuten-Einheit A entweder als polymeranolog eingeführte vorgebildete oder sich während der Alkoxylierung durch Propfung bildende Polyalky- lenoxid-Einheit. Als Alkoxylierungskatalysatoren können Basen eingesetzt werden, beispielsweise Alkalihydroxide oder Alkalialkoholate jedoch auch Lewis-Säuren, beispielsweise BF3, SbCI5, SnCI4 x 2H2O, BF3 x H3BO4, oder BF3-Dietherat. Besonders geeignete Alkoxylierungskatalysatoren sind Doppelhydroxid-Tone wie Hydrotalkit, die insbesondere mit Additiven modifiziert sein können, wie in DE-A 43 25 237 beschrie- ben.
Je nach Wahl des Alkoxylierungskatalysators, resultieren jeweils spezifische Eigenschaften der Alkoxylate, insbesondere bezüglich der Verteilung des Alkoxylierungsgra- des. So werden bei Verwendung der letztgenannten Doppelhydroxid-Tone Alkoxylie- rungsprodukte mit einer engen Molekulargewichtsverteilung bzw. Homologenverteilung erhalten, die für den Einsatz in den erfindungsgemäßen Blockcopolymeren besonders geeignet sind.
Die vorstehend beschriebenen vorteilhaften Eigenschaften, insbesondere bezüglich des Alkoxylierungsgrades, werden auch durch Einsatz von Doppelmetallcyanid (DMC)- Verbindungen erreicht, wie sie beispielsweise in DE-A 102 43 361 als Alkoxylie- rungskatalysatoren beschrieben sind.
Die für die erfindungsgemäßen Zubereitungen eingesetzten amphiphilen Blockcopoly- mere a) bestehen aus mindestens einer hydrophilen Einheit A, gebildet aus reaktiven Polyisobutenen, und mindestens einer hydrophilen Einheit B, gebildet aus einem PoIy- alkylenoxid oder einem Polyethylenimin. Für die Verknüpfung einer oder mehrerer Ein- heiten A mit einer oder mehrerer Einheiten B enthalten die hydrophoben Einheiten A mindestens eine polare funktionelle Gruppe als Ankergruppe. Je nach Art der Anker- gruppe(n) werden die funktionalisierten Polyisobutene entweder mit Alkylenoxiden in einer Pfropfpolymerisation oder in einer polymeranalogen Reaktion mit Polyalkylenoxi- den oder Polyethyleniminen umgesetzt. Bevorzugt erfolgt die Verknüpfung der hydrophoben Einheiten A und der hydrophilen Einheiten B in einer polymeranalogen Reaktion. Dabei werden ein oder mehrere funktionalisierte Polyisobutene mit Polyalkylenoxiden oder Polyethyleniminen umgesetzt. In polymeranalogen Reaktionen kommen daher vorgebildete Blöcke A und B zum Einsatz. Besonders bevorzugt werden als vorgebildete Blöcke B Polyalkylenoxide verwendet. Bevorzugt sind Polyalkylenoxide, die aus sich wiederholenden Alkylenoxideinheiten aufgebaut sind, wie aus Ethylenoxid- oder Ethylenoxid-/Propylenoxid-Einheiten, bevorzugt mit einem Anteil von 0 bis 50 % Propylenoxid-, besonders bevorzugt mit einem Anteil von 0 bis 20 % Propylenoxideinheiten. Hierbei kann es sich um ein statistisches Copolymer, ein Gradienten-Copolymer, ein alternierendes oder ein Blockcopolymer aus Ethylenoxid und Propylenoxid handeln. Ganz besonders bevorzugt als Polyalkyle- noxid ist Polyethylenoxid.
Das Molekulargewicht der Polyalkylenoxide liegt im Bereich von 150 bis 50000 (nach Zahlenmittel), bevorzugt im Bereich von 200 bis 50000, besonders bevorzugt im Bereich von 500 bis 30000, ganz besonders bevorzugt im Bereich von 800 bis 15000.
Neben Polyalkylenoxiden wie Polyethylenoxid, Polypropylenoxid, gemischten Copoly- mere aus EO und PO. Bei den gemischten Copolymeren aus EO und PO kann es sich um ein statistisches Copolymer, ein Gradienten-Copolymer, ein alternierendes oder ein Blockcopolymer aus Ethylenoxid und Propylenoxid handeln. In einer weiteren Ausführungsform kann es sich bei den Polyalkylenoxiden um Monoalkylpolyethylenoxid (Alkyl = Methyl-, Ethyl-, Ci2-, Ci8-, etc.), Monoesterpolyethylenoxid (Ester = R-(C(=O)-, mit R = C4 - C24), Monoaminopolyethylenoxid, Monothiopolyethylenoxid, Diaminopolyethyle- noxid (vgl. JP-A-09272796, PEO-Diamin), etc. handeln. Geeignete Polyethylenoxide (vorgebildete hydrophile Einheiten B) sind beispielsweise die Pluriol® E-Marken der BASF AG, geeignete Polypropylenoxide sind beispielsweise die Pluriol® P-Marken der BASF AG, geeignete gemischte Copolymere aus Ethylenoxid und Propylenoxid sind beispielsweise die Pluriol® PE oder Pluriol® RPE-Marken der BASF AG, geeignete Monoalkylpolyethylenoxide sind beispielsweise die Lutensol®- Marken der BASF AG.
Für die erfindungsgemäßen Zubereitungen werden bevorzugt hydrophobe Einheiten A, gebildet aus reaktiven Polyisobutenen, eingesetzt, die mindestens eine polare funktionelle Gruppe besitzen, die zu polymeranalogen Reaktionen mit hydrophilen Blöcken B befähigt ist. Bevorzugte hydrophobe Einheiten A sind ausgewählt aus unter i) beschriebenen phosphatierten Polyisobutenphenolen, phosphatierten hydrierten Polyisobutenphenolen, phosphatierten Polyisobutenphenolen, die zuvor einer Mannichreaktion unterzogen wurden, sulfatierten Polyisobutenphenolen, sulfatierten hydrierten Polyisobutenphenolen, sulfatierten Polyisobutenphenolen, die zuvor einer Mannichreaktion unterzogen wurden, unter iii) beschriebenen funktionalisierten Polyisobuten, die mittels En-Reaktion hergestellt werden. Als Enophile eignen sich Fumarsäuredichlorid, Fumarsäure, Maleinsäuredichlorid, Maleinsäureanhydrid und Maleinsäure, bevorzugt Maleinsäureanhydrid und Maleinsäure, ganz besonders Maleinsäureanhydrid, unter iv) beschriebenen mit Carboxygruppen funktionalisierten Polyisobutenen, unter v) beschriebenen mit Phosphonsäure-Gruppen funktionalisierten Polyisobutenen, unter vii) beschriebenen mit Sulfonsäure-Gruppen funktionalisierten Polyisobutenen. Besonders bevorzugte hydrophobe Einheiten A sind ausgewählt aus Phosphonsäure-, Sulfonsäure- und Maleinsäureanhydrid-Gruppen funktionalisierten Polyisobutenen. Für die erfindungsgemäßen Zubereitungen ganz besonders geeignete hydrophobe Einheiten A sind Succinsäureanhydrid-Gruppen funktionalisierte Polyisobutene (PIBSA). Der Polyisobuten-Block besitzt dabei eine mittlere Molmasse von Mn von 150 bis
50000, vorzugsweise von Mn = 200 bis 20 000, besonders bevorzugt von Mn = 450 bis 5000.
In einer besonderen Ausführungsform der erfindungsgemäß eingesetzten amphiphilen Blockcopolymere a) bestehen deren hydrophobe Einheiten A aus Polyisobutensucci- nanhydriden (PIBSA) und deren hydrophile Einheiten B aus Polyalkylenoxiden.
Besonders bevorzugt als Polyalkylenoxide sind Polyethylenoxid, Polypropylenoxid, gemischte Copolymere aus EO und PO, Monoalkylpolyethylenoxide und Monoalkylpo- lypropylenoxide. Ganz besonders bevorzugt sind amphiphile Blockcopolymere A aufgebaut aus Polyethylenoxiden oder Monoalkylpolyethylenoxiden und PIBSA. Genannte Umsetzungsprodukte bilden lineare AB und ABA Strukturen aus, wenn als Polyisobu- tensuccinanhydrid ein nur an einem Kettenende mit einer Succinanydrid-Gruppe funk- tionalisiertes Polyisobuten eingesetzt wird. Wird z. B. ein an beiden Kettenenden funk- tionalisiertes Polyisobuten (gebildet aus der lebenden kationischen Polymerisation) verwendet, so können sich auch lineare BAB und (AB)n Strukturen ausbilden. Wobei n eine ganze Zahl ist mit n = 2 - 100, bevorzugt n = 2 - 50 und besonders bevorzugt n = 2 - 10.
Die hydrophilen Einheiten B der Blockcopolymere besitzen vorzugsweise ein zahlenmittleres Molekulargewicht Mn im Bereich von 150 - 50000, bevorzugt von 500 - 30000 und insbesondere von 800 - 15000 g/mol. Bevorzugt weist das amphiphile Polymer a) Strukturen der Summenformel ApBq, worin p und q unabhängig voneinander 1 bis 8 bedeuten.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das amphiphile Polymer a) eine Triblockstruktur ABA auf.
In einer weiteren Ausführungsform können als hydrophile Einheiten B verzweigte oder kammartige Polyalkylenoxide verwendet werden. Verzweigte oder kammartige Polyalkylenoxide werden durch Alkoxylierung von Polyalkoholen gebildet. Polyalkohole sind beispielsweise Glycerin, Trimethylolpropan, Pentaerythrit, Glucose, Saccharose, allgemein Kohlenhydrate, Stärke und Stärkehydrolysate oder Polyvinylalkohole.
Mögliche hydrophile Einheiten sind beispielsweise die Umsetzungsprodukte von mehrwertigen Alkoholen, beispielsweise Glycerin mit Alkylenoxid, beispielsweise Ethy- lenoxid. Dabei entstehen kammartige Moleküle, wobei die Glycerinstruktur den „Stiel" und die Polyethylenoxid-Ketten die „Zähne" des Kammes bilden. Über die freien OH- Gruppen der Polyalkylenoxid-Kettenenden kann dann die Verknüpfung zu den hydrophoben Einheiten A erfolgen.
Als Strukturen besonders bevorzugt sind Diblockcopolymere AB und Triblockcopoly- mere ABA aufgebaut aus PIBSA als hydrophobem Block A und aus Polyethylenoxid und Monoalkylpolyethylenoxid als hydrophilem Block B.
Bei der Synthese von Tri-Blockcopolymerisaten der Struktur ABA geht man vorzugsweise von einem Succinsäureanhydrid aus, das einen Polyisobutylenblock kovalent gebunden enthält, d.h. von Polyisobutensuccinanhydrid (PIBSA). Es handelt sich hierbei um den Block A, der über eine kovalente C-C-Bindung an Succinsäureanhydrid gebunden ist. Succinsäureanhydrid übernimmt dabei die Funktion eines Linkers, der die Blöcke A und B miteinander verknüpft. PIBSA wird in einer polymeranalogen Reaktion mit Polyethylenoxiden zu den Halbestern umgesetzt. Die Umsetzung von PIBSA mit Polyalkylenglykolen besteht somit in einer Veresterung.
Als Beispiel dient die schematische Umsetzung von PIBSA und einem Polyethylenoxid:
Je nach Anwendung, wird ein bestimmtes Verhältnis zwischen hydrophoben PIB-Block und hydrophilen Polyalkylenoxidblock gewählt. Eine weitere Möglichkeit der Steuerung der erwünschten Wirkung besteht im Einsatz von Diblock- oder Triblockcopolymeren oder anderen Blockstrukturen. In einzelnen Fällen ist eine Mischung von den hier beschriebenen Copolymeren von Vorteil. Mischungsvarianten können sein variabler hydrophober Block, variabler hydrophiler Block, variable Struktur (AB oder ABA oder ApBq mit p und q unabhängig voneinander von 3 bis 8 oder Kammstrukturen). In einer bevorzugten Ausführungsform enthalten die kosmetischen Zubereitungen neben den amphiphilen Blockcopolymeren a), die noch Reste von Ausgangsstoffen enthalten können, noch weitere Polyalkylenoxide, insbesondere Polyethylenoxide, Mono- alkylpolyethylenoxide oder verzweigte Polyalkylenoxide und/oder freies, bevorzugt nicht funktionalisiertes PIB. Unter freiem PIB wird solches PIB verstanden, das nicht mit Alkylenoxid, Polyalkylenoxid oder Polyethylenimin kovalent verknüpft worden ist. Bevorzugt ist dieses freie PIB nicht mit einer polaren Gruppe funktionalisiert.
Liegt das amphiphile Blockcopolymer gemeinsam mit freiem PIB in den Zubereitungen vor, so beträgt das Gewichtsverhältnis von amphiphilem Blockcopolymer a) zu freiem PIB bevorzugt von 100:1 bis 0,1 :1 , besonders bevorzugt 50:1 bis 0,2:1 , ganz beson- ders bevorzugt 20: 1 bis 0,2:1. Liegt das amphiphile Blockcopolymer gemeinsam mit freiem Polyethylenoxid, Monoal- kylpolyethylenoxid und/oder verzweigtem Polyalkylenoxid in den Zubereitungen vor, so liegt das Gewichtsverhältnis von amphiphilem Blockcopolymer a) zu freiem Polyethylenoxid, Monoalkylpolyethylenoxid und/oder verzweigtem Polyalkylenoxid im Bereich von 100:1 bis 0,1 :1 , bevorzugt im Bereich 50:1 bis 0,2:1 , ganz besonders bevorzugt im Bereich 20:1 bis 0,2:1.
Beispiele für die in den erfindungsgemäßen Zubereitungen enthaltenen Blockcopoly- mere sind Blockcopolymere aufgebaut aus mindestens einem hydrophoben Block A bestehend aus Polyisobuten und mindestens einem hydrophilen Block B bestehend aus Polyalkylenoxid. Die Struktur der Blockcopolymere kann dabei allgemein mit ApBq (mit p und q unabhängig voneinander von 1 bis 8) beschrieben werden.
Es können auch Blockcopolymere mit Kammstruktur verwendet werden, wobei A für einen Polyisobutenblock mit einer mittleren Molmasse Mn von 150 bis 50000, und B für einen Polyalkylenoxidblock mit einer mittleren Molmasse Mn von 150 oder 200 bis 50000 stehen.
In einer besonderen Ausführungsform können die Blockcopolymere a) für die erfindungsgemäßen Zubereitungen zuvor in Wasser bereitgestellt werden. Besonders bevorzugt sind wässrige Zubereitungen, die Blockcopolymere aufgebaut aus mit Succin- säureanhydrid-Gruppen funktionalisiertem Polyisobuten (PIBSA) als hydrophobem
Block A und aus Polyethylenoxid oder Monoalkylpolyethylenoxid als hydrophilem Block
B der Struktur ABA oder AB enthalten, wobei
A für einen Polyisobutenblock mit einer mittleren Molmasse Mn von 450 bis 5000, und B für einen Polyalkylenoxidblock mit einer mittleren Molmasse Mn von 800 bis 15000 stehen.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sind erfindungsgemäße kosmetische Zubereitungen, wobei die hydrophobe Einheit A und die hydrophile Einheit B eine zahlenmittlere Molmasse Mn von 150 bis 50000 g/mol aufweisen. Eine andere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sind erfindungsgemäße kosmetische Zubereitungen, wobei Mn der hydrophoben Einheit A im Bereich von 200 bis 20000 g/mol und Mn der hydrophilen Einheit B im Bereich von 500 bis 30000 g/mol liegen. Eine andere bevorzugte Ausführungsform sind erfindungsgemäße kosmetische Zube- reitungen, wobei Mn der hydrophoben Einheit A im Bereich von 450 bis 5000 g/mol und Mn der hydrophilen Einheit B im Bereich von 800 bis 15000 g/mol liegen.
Bevorzugt sind hydrophobe Einheiten mit Mn von wenigstens 150 g/mol, besonders bevorzugt von wenigstens 200 g/mol und insbesondere von wenigstens 450 g/mol und von höchstens 50000 g/mol, besonders bevorzugt von höchstens 20000 g/mol und insbesondere von höchstens 5000 g/mol.
Bevorzugt sind hydrophile Einheiten mit Mn von wenigstens 150 g/mol, besonders bevorzugt von wenigstens 200 g/mol, insbesondere von wenigstens 500 g/mol und am meisten bevorzugt von wenigstens 800 g/mol und von höchstens 50000 g/mol, besonders bevorzugt von höchstens 30000 g/mol und insbesondere von höchstens 15000 g/mol.
In den erfindungsgemäßen Zubereitungen können amphiphile Blockcopolymere a) verwendet werden, die durch die Verknüpfung von hydrophilen Einheiten eines beliebi- gen vorgenannten Molekulargewichts Mn mit hydrophoben Einheiten eines beliebigen vorgenannten Molekulargewichtes erhalten werden.
In den erfindungsgemäßen Zubereitungen können beliebige Mischungen verschiedener amphiphiler Blockcopolymere a) mit unterschiedlicher jeweiliger Stöchiometrie ApBq und/oder Struktur (Block, Kamm etc.) und/oder unterschiedlicher jeweiliger Molekular- gewichte der hydrophoben und hydrophilen Einheiten A und B verwendet werden.
In den erfindungsgemäßen Zubereitungen können auch nicht umgesetzte Polyalkyle- noxide, Polyisobuten, reaktives Polyisobuten und funktionalisiertes Polyisobuten enthalten sein. Polyalkylenoxide, Monoalkylpolyethylenoxide, verzweigte Polyalkylenoxi- de, Polyisobuten, reaktives Polyisobuten und funktionalisiertes Polyisobuten können den Zubereitungen auch gezielt zugegeben werden.
Es kann auch vorteilhaft sein, den Zubereitungen teilweise oder vollständig hydriertes Polyisobuten zuzugeben. Solche hydrierten Polyisobutene sind beispielsweise beschrieben in der unveröffentlichten deutschen Patentanmeldung mit dem Aktenzeichen DE 102005022021.5 und der unveröffentlichten internationalen Anmeldung mit dem Aktenzeichen PCT/EP2006/004461 , auf die hier in vollem Umgang Bezug genommen wird.
Es kann von Vorteil sein, Mischungen aus amphiphilen Blockcopolymeren a) und weiteren Substanzen ausgewählt aus Polyalkylenoxiden, Monoalkylpolyethylenoxiden, verzweigten Polyalkylenoxiden, Polyisobutenen, reaktiven Polyisobutenen, hydriertem Polyisobuten und funktionalisiertem Polyisobuten in wässriger Phase bereitzustellen, um sie dann in den erfindungsgemäßen Zubereitungen einzusetzen.
Das amphiphile Blockcopolymer kann in Substanz, gelöst bzw. dispergiert in den Zubereitungen eingesetzt werden. Geeignet als Lösungsmittel bzw. Dispergiermittel sind alle kosmetisch akzeptablen Lösungsmittel, insbesondere Wasser und Mischungen aus Wasser und Alkoholen.
Emulsionen auf Basis der amphiphilen Blockcopolymere a) erzeugen ein sehr angenehmes Anfassgefühl auf den mit ihnen behandelten Flächen wie beispielsweise der Haut und weisen eine im Vergleich zum Stand der Technik sehr hohe Salzstabilität, d.h. Stabilität auch bei großen Elektrolytkonzentrationen, auf.
Erfindungsgemäße Emulsionen können Teilchen mit Durchmessern von weniger als einem μm aufweisen und mehrphasige Emulsionen (MPE) bilden, was zu einer gegen- über den Zubereitungen aus dem Stand der Technik vorteilhaften, erhöhten Transparenz führt. Im Bereich der kosmetischen Zubereitungen sind Produkte mit erhöhter Transparenz häufig bevorzugt. Eine weitere Besonderheit der erfindungsgemäßen Emulsionen ist, dass sie mit einer multimodalen, bevorzugt bimodalen Teilchengrößenverteilung bereitgestellt werden können. Weiter von Vorteil ist, dass die amphiphilen Blockcopolymere a) in kosmetischen Zubereitungen auch die Rolle eines Verdickungsmittels, insbesondere in Zubereitungen mit erhöhter Salz- und/oder Pigmentkonzentration übernehmen können. Damit kann gegebenenfalls die Zahl der notwendigen Inhaltsstoffe einer Zubereitung reduziert oder der Zusatz von Rheologiemodifizierem überflüssig gemacht werden. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Zubereitungen ist die Verstärkung der Wirkung anderer Inhaltsstoffe der Zubereitungen, insbesondere der enthaltenen Wirkstoffe. Man spricht dann von einem sogenannten Boosting-Effekt. Die Zubereitungen weisen solche Boosting-Effekte beispielsweise beim Vorhandensein von UV- Lichtschutzfiltern wie beispielsweise TiO2 auf, d.h. der Sonnenschutzfaktor (SPF, engl. sun protection factor) wird gegenüber dem Vorliegen von TiÜ2 in Abwesenheit der amphiphilen Blockcopolymere a) erhöht. Dieser Boosting-Effekt tritt auch bei dem gemeinsamen Vorliegen von amphiphilem Blockcopolymer a) und andere kosmetischen und dermatologischen Wirkstoffen auf.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Zubereitungen ist, dass die Wirkstoffe wie beispielsweise Vitamine oder Pigmente bei gleichzeitiger Anwensenheit der amphiphilen Blockcopolymere a) sehr gleichmässig und fein verteilt vorliegen.
Kosmetische Zubereitungen
Die erfindungsgemäßen kosmetischen Zubereitungen enthalten das amphiphile Blockcopolymer a) in einer Menge im Bereich von 0,01 bis 15 Gew.-%, bevorzugt wenigs- tens 0,1 und höchstens 10, weiter bevorzugt höchstens 5 und am meisten bevorzugt eine Konzentration von 0,2 bis höchstens 3,5 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der kosmetischen Zubereitung.
Die erfindungsgemäßen kosmetischen Zubereitungen können als O/W -Emulsionen, Hydrodispersionsformulierungen, feststoffstablilisierte Formulierungen, Stiftformulie- rungen, PIT-Formulierungen, in Form von Cremes, Schäumen, Sprays (Pumpspray oder Aerosol), Gelen, Gelsprays, Lotionen, Ölen, Ölgelen oder Mousses vorliegen und dementsprechend mit üblichen weiteren Hilfsstoffen formuliert werden. Bevorzugte kosmetische Zubereitungen im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Gelcremes, Hydroformulierungen, Stiftformulierungen, kosmetische Öle und Ölgele, Mascara, Selbstbräuner, Gesichtspflegemittel, Körperpflegemittel, After-Sun-Präparate, Haarverformungsmittel, Haarfestiger, Haargele und Mittel für die dekorative Kosmetik. Ein Gegenstand der Erfindung sind feinteilige Emulsionen enthaltend die Komponenten a) bis d) gemäß Anspruch 1. Solche feinteiligen Emulsionen können PIT-Emulsionen sein und zeichnen sich durch hohe Lagerbeständigkeit aus, d.h. auch bei erhöhter Temperatur findet weder eine Agglomeration der Tröpfchen noch eine Entmischung der Zubereitung statt.
Hautkosmetische Zubereitungen
Als erfindungsgemäße kosmetische Zubereitungen seien beispielsweise hautkosmetische Zubereitungen genannt, insbesondere solche zur Pflege der Haut. Diese liegen insbesondere als O/W-Hautcremes, Tag- und Nachtcremes, Augencremes, Gesichtscremes, Antifaltencremes, Mimikcremes, Feuchthaltecremes, Bleichcremes, Vitamin- cremes, Hautlotionen, Pflegelotionen und Feuchthaltelotionen vor.
Weiterhin eignen sie sich für hautkosmetische Zubereitungen wie Gesichtswasser, Gesichtsmasken, Deodorantien und andere kosmetische Lotionen und für die Verwendung in der dekorativen Kosmetik, beispielsweise als Abdeckstift, Theaterfarbe, in Mascara und Lidschatten, Lippenstiften, Kajalstiften, Eyelinern, Makeup, Grundierun- gen, Rouges und Pudern und Augenbrauenstiften, Wasch-, Dusch- und Badepräparate.
Außerdem können die erfindungsgemäßen Zubereitungen verwendet werden in Nose- Strips zur Porenreinigung, in Antiaknemitteln, Repellents, Rasiermitteln, Haarentfernungsmitteln, Intimpflegemitteln, Fußpflegemitteln sowie in der Babypflege. Die erfindungsgemäßen hautkosmetischen Zubereitungen können neben den Komponenten a) bis d) noch weitere in der Hautkosmetik übliche Wirkstoffe und Hilfsstoffe, wie nachfolgend beschrieben, enthalten. Dazu zählen vorzugsweise von b) verschiedene Emulgatoren, Konservierungsmittel, Parfümöle, kosmetische Wirkstoffe wie Phy- tantriol, Vitamin A, E und C, Retinol, Bisabolol, Panthenol, natürliche und synthetische Lichtschutzmittel, Bleichmittel, Färbemittel, Tönungsmittel, Bräunungsmittel, Collagen, Eiweißhydrolysate, Stabilisatoren, pH-Wert-Regulatoren, Farbstoffe, Salze, Verdicker, Gelbildner, Konsistenzgeber, Silikone, Feuchthaltemittel, Konditioniermittel, Rückfetter und weitere übliche Additive.
Den erfindungsgemäßen Zubereitungen können auch kosmetisch akzeptable Polymere zugesetzt werden, falls spezielle Eigenschaften eingestellt werden sollen. Zur Verbesserung bestimmter Eigenschaften wie z. B des Anfassgefühls, des Spreitverhaltens, der Wasserresistenz und/oder der Bindung von Wirk- und Hilfs-Stoffen wie Pigmenten, können die Zubereitungen zusätzlich auch konditionierende Substanzen auf Basis von Silikonverbindungen enthalten. Geeignete Silikonverbindungen sind beispielsweise Polyalkylsiloxane, Polyarylsiloxane, Polyarylalkylsiloxane, Polyethersiloxane oder Silikonharze.
In einer Ausführungsform der Erfindung enthalten die erfindungsgemäßen Zubereitun- gen keine weiteren konditionierenden Polymere, da bereits das gemeinsame Vorliegen der Komponenten a) bis d) zu einer guten konditionierenden Wirkung führt. Weitere mögliche Inhaltsstoffe der erfindungsgemäßen Zubereitungen sind nachfolgend beschrieben.
Haarkosmetische Zubereitungen Erfindungsgemäße haarkosmetische Zubereitungen sind Egalisierungsmittel für Dauerwellen, Curl relaxer, Styling wrap lotions, Haarfestiger, Haargele, Haarwässer, Haarschäume, Haarmousses, Shampoos, Haarverformungsmittel und Haarfärbemittel. Eine bevorzugte Ausführungsform sind Zubereitungen, die in Form von Sprays oder Haarschäumen vorliegen. Eine wasserhaltige Standard-Haarsprayformulierung zur Haarfestigung weist neben den Komponenten a) bis d) beispielsweise noch 2 bis 10 Gew.-% eines Festigerpolymers, Ethanol, Wasser und als Treibgas(e) Dimethylether und/oder Propan/ n-Butan und/oder Propan/iso-Butan auf.
Als Emulgator geeignete Komponente mit einem HLB-Wert im Bereich von 8 bis 20 Für die Verwendung in den erfindungsgemäßen Zubereitungen geeignete Komponenten b) sind Emulgatoren mit einem HLB-Wert von 8 bis 20, bevorzugt von 8 bis 17 und besonders bevorzugt von 10 bis 17.
Die Komponente b) ist in den erfindungsgemäßen Zubereitungen, bezogen auf die gesamte Zubereitung, in einer Menge von 0,01 bis 10, bevorzugt 0,1 bis 5 und insbe- sondere 0,5 bis 2,5 Gew.-% enthalten.
Mit Hilfe des HLB-Wertes (nach W.C.Griffin, J. Soc. Cosmetic Chem. 1 (1949) 311) lassen sich Emulgatoren nach dem Verhältnis hydrophiler zu lipophilen Gruppen (HLB = hydrophile-lipophile Balance) klassifizieren.
Als Komponente c) geeignete Verbindungen sind beispielsweise in Karl-Heinz Schra- der, Grundlagen und Rezepturen der Kosmetika, 2. Auflage, Verlag Hüthig, Heidelberg, S. 395 - 399 beschrieben, worauf hier in vollem Umfang Bezug genommen wird. Die Bestimmung des HLB-Wertes von Emulgatoren ist dem Fachmann bekannt und beispielsweise auf S.394 der vorgenannten Literaturstelle beschrieben.
Beispiele für Komponente c) sind in folgender Tabelle angegeben:
Die Komponente c) ist in den erfindungsgemäßen Zubereitungen in einer Menge von wenigstens Gew.-%, bevorzugt wenigstens, besonders bevorzugt wenigstens und höchstens, bevorzugt höchstens und besonders bevorzugt höchstens enthalten.
Öle, Fette und Wachse
Die erfindungsgemäßen Zubereitungen enthalten eine Öl- und/oder Fettphase c). Unter diesem Begriff werden im Rahmen dieser Erfindung alle kosmetisch akzeptablen Öle, Fette und Wachse verstanden.
Ein besonderer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, dass bei Verwendung von amphiphilem Polymer a) und Emulgator b) die benötigte Menge an weiteren
Ölen, Fetten oder Wachsen c) deutlich geringer als in üblichen Zubereitungen sein kann, wobei die Anwendungseigenschaften wenigstens gleich gut oder gar besser sind.
Bestandteile der Öl- und/oder Fettphase der erfindungsgemäßen Zubereitung werden vorteilhaft gewählt aus der Gruppe der Lecithine und der Fettsäuretriglyceride, namentlich der Triglycerinester gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12 bis 18 C-Atomen. Die Fettsäuretriglyceride können beispielsweise vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der synthetischen, halbsynthetischen und natürlichen Öle, wie z.B. Olivenöl, Sonnenblumenöl, Sojaöl, Erdnußöl, Rapsöl, Mandelöl, Palmöl, Kokosöl, Rizinusöl, Weizenkeimöl, Traubenkernöl, Distelöl, Nachtkerzenöl, Macadamianußöl und dergleichen mehr. Weitere polare Ölkomponenten können gewählt werden aus der Gruppe der Ester aus gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen und gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkoholen einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen sowie aus der Gruppe der Ester aus aromatischen Carbonsäuren und gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkoholen einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen. Solche Esteröle können dann vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe Isopropylmyristat, Isopropylpalmitat, Isopro- pylstearat, Isopropyloleat, n-Butylstearat, n-Hexyllaurat, n-Decyloleat, Isooctylstearat, Isononylstearat, Isononylisononanoat, 2-Ethylhexylpalmitat, 2-Ethylhexyllaurat, 2- Hexyldecylstearat, 2-Octyldodecylpalmitat, Oleyloleat, Oleylerucat, Erucyloleat, Erucy- lerucat Dicaprylyl Carbonat (Cetiol CC) und Cocoglyceride (Myritol 331), Butylen Glycol Dicaprylat/Dicaprat und Dibutyl Adipat sowie synthetische, halbsynthetische und natürliche Gemische solcher Ester, wie z.B. Jojobaöl.
Ferner können eine oder mehrere Olkomponenten vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der verzweigten und unverzweigten Kohlenwasserstoffe und -wachse, der SiI- konöle, der Dialkylether, der Gruppe der gesättigten oder ungesättigten, verzweigten oder unverzweigten Alkohole.
Auch beliebige Abmischungen solcher Öl- und Wachskomponenten sind vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung einzusetzen. Es kann auch gegebenenfalls vorteil- haft sein, Wachse, beispielsweise Cetylpalmitat, als alleinige Lipidkomponente der Öl- phase einzusetzen.
Erfindungsgemäß vorteilhaft wird die Olkomponente gewählt aus der Gruppe 2- Ethylhexylisostearat, Octyldodecanol, Isotridecylisononanoat, Isoeicosan, 2- Ethylhexylcocoat, Ci2-15-Alkylbenzoat, Capryl-Caprinsäure-triglycerid, Dicaprylylether. Erfindungsgemäß vorteilhaft sind Mischungen aus Ci2-is-Alkylbenzoat und 2-
Ethylhexylisostearat, Mischungen aus Ci2-i5-Alkylbenzoat und Isotridecylisononanoat sowie Mischungen aus Ci2-i5-Alkylbenzoat, 2-Ethylhexylisostearat und Isotridecylisononanoat.
Erfindungsgemäß besonders bevorzugt werden als Öle mit einer Polarität von 5 bis 50 mN/m Fettsäuretriglyceride, insbesondere Sojaöl und/oder Mandelöl eingesetzt.
Von den Kohlenwasserstoffen sind vorteilhaft Paraffinöl, Cycloparaffin, Squalan, Squalen, Polydecen und insbesondere (gegebenenfalls hydrierte) Polyisobutene im Sinne der vorliegenden Erfindung zu verwenden. Solche hydrierten Polyisobutene sind beispielsweise beschrieben in der unveröffentlichten deutschen Patentanmeldung mit dem Aktenzeichen DE 102005022021.5, auf die hier in vollem Umgang Bezug genommen wird.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthalten die erfindungsgemäßen Zubereitungen Polyisobuten und/oder reaktives Polyisobuten, das wie zuvor beschrieben zur Herstellung der amphiphilen Blockcopolymere a) eingesetzt wird, wobei das eingesetzte Polyisobuten teilweise nicht reaktiv ist und/oder das reaktive Polyisobuten nicht wie zuvor beschrieben nach einem der Schritte i) bis xi) umgesetzt wird, d.h. die reaktive Doppelbindung unverändert bleibt. Es ist von besonderem Vorteil, derartige Gemische aus nicht reaktivem Polyisobuten, reaktivem Polyisobuten, nach einem der Schritte i) bis xi) umgesetztem reaktivem Polyisobuten und amphiphilen Blockcopoly- mer a), die bei der Herstellung der amphiphilen Blockcopolymere a) entstehen, zur Herstellung der erfindungsgemäßen Zubereitungen zu verwenden.
Solche Gemische sind beispielsweise als Glissopal®, Hyvis® oder Napvis® kommerziell erhältlich. Ferner kann die Ölphase vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der Guerbetalko- hole. Guerbetalkohole sind benannt nach Marcel Guerbet, der ihre Herstellung erstmalig beschrieb. Sie entstehen nach der Reaktionsgleichung
durch Oxidation eines Alkohols zu einem Aldehyd, durch Aldol-Kondensation des Aldehyds, Abspaltung von Wasser aus dem Aldol- und Hydrierung des Allylaldehyds. Guerbetalkohole sind selbst bei niederen Temperaturen flüssig und bewirken praktisch keine Hautreizungen. Vorteilhaft können sie als fettende, überfettende und auch rückfettend wirkende Bestandteile in kosmetischen Zubereitungen eingesetzt werden. Die Verwendung von Guerbet-Alkoholen in Kosmetika ist an sich bekannt. Solche Spe- cies zeichnen sich dann meistens durch die Struktur
aus. Dabei bedeuten Ri und R2 in der Regel unverzweigte Alkylreste.
Erfindungsgemäß vorteilhaft werden der oder die Guerbet-Alkohole gewählt aus der Gruppe, wobei
Ri = Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl oder Octyl und
R2 = Hexyl, Heptyl, Octyl, Nonyl, Decyl, Undecyl, Dodecyl, Tridecyl oder Tetradecyl.
Erfindungsgemäß bevorzugte Guerbet-Alkohole sind 2-Butyloctanol (beispielsweise als Isofol 12 (Condea) kommerziell erhältlich) und 2-Hexyldecanol (beispielsweise als Iso- fol®16 (Condea) kommerziell erhältlich).
Auch Mischungen von erfindungsgemäßen Guerbet-Alkoholen sind erfindungsgemäß vorteilhaft zu verwenden wie beispielsweise Mischungen aus 2-Butyloctanol und 2- Hexyldecanol (beispielsweise als Isofol® 14 (Condea) kommerziell erhältlich). Auch beliebige Abmischungen solcher Öl- und Wachskomponenten sind vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung einzusetzen.
Vorteilhaft kann die Olkomponente ferner einen Gehalt an cyclischen oder linearen Silikonölen aufweisen oder vollständig aus solchen Ölen bestehen, wobei allerdings bevorzugt wird, außer Silikonöl einen zusätzlichen Gehalt an anderen Ölphasenkom- ponenten zu verwenden. Niedermolekulare Silicone oder Siliconöle sind in der Regel durch folgende allgemeine Formel definiert
Höhermolekulare Silicone oder Siliconöle sind in der Regel durch folgende allgemeine Formel definiert
wobei die Siliciumatome mit gleichen oder unterschiedlichen Alkylresten und/oder Aryl- resten substituiert sein können, welche hier verallgemeinernd durch die Reste Ri bis R4 dargestellt sind. Die Anzahl der unterschiedlichen Reste ist aber nicht notwendiger- weise auf bis zu 4 beschränkt, m kann dabei Werte von 2 bis 200.000 annehmen.
Erfindungsgemäß vorteilhaft einzusetzende cyclische Silicone sind in der Regel durch folgende allgemeine Formel definiert
wobei die Siliciumatome mit gleichen oder unterschiedlichen Alkylresten und/oder Aryl- resten substituiert werden können, welche hier verallgemeinernd durch die Reste Ri bis R4 dargestellt sind. Die Anzahl der unterschiedlichen Reste ist aber nicht notwendigerweise auf bis zu 4 beschränkt, n kann dabei Werte von 3/2 bis 20 annehmen. Gebrochene Werte für n berücksichtigen, dass ungeradzahlige Anzahlen von Siloxylgrup- pen im Zyklus vorhanden sein können.
Vorteilhaft wird Phenyltrimethicon als Siliconöl gewählt. Auch andere Silikonöle, beispielsweise Dimethicon, Hexamethylcyclotrisiloxan, Phenyldimethicon, Cyclomethicon (z.B. Decamethylcyclopentasiloxan), Hexamethylcyclotrisiloxan, Polydimethylsiloxan, Poly(methylphenylsiloxan), Cetyldimethicon, Behenoxydimethicon sind vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung zu verwenden. Vorteilhaft sind ferner Mischungen aus Cyclomethicon und Isotridecylisononanoat, sowie solche aus Cyclomethicon und 2-Ethylhexylisostearat.
Es ist aber auch vorteilhaft, Silikonöle ähnlicher Konstitution wie der vorstehend bezeichneten Verbindungen zu wählen, deren organische Seitenketten derivatisiert, bei- spielsweise polyethoxyliert und/oder polypropoxyliert sind. Dazu zählen beispielsweise Polysiloxanpolyalkyl-Polyether-copolymere wie z.B. Cetyl-Dimethicon-Copolyol.
Vorteilhaft wird Cyclomethicon (Octamethylcyclotetrasiloxan) als erfindungsgemäß zu verwendendes Silikonöl eingesetzt.
Erfindungsgemäß vorteilhaft zu verwendende Fett- und/oder Wachskomponenten kön- nen aus der Gruppe der pflanzlichen Wachse, tierischen Wachse, Mineralwachse und petrochemischen Wachse gewählt werden. Vorteilhaft sind beispielsweise Candelilla- wachs, Carnaubawachs, Japanwachs, Espartograswachs, Korkwachs, Guaruma- wachs, Reiskeimölwachs, Zuckerrohrwachs, Beerenwachs, Ouricurywachs, Montanwachs, Jojobawachs, Shea Butter, Bienenwachs, Schellackwachs, Walrat, Lanolin (Wollwachs), Bürzelfett, Ceresin, Ozokerit (Erdwachs), Paraffinwachse und Mikro- wachse.
Weitere vorteilhafte Fett- und/oder Wachskomponenten sind chemisch modifzierte Wachse und synthetische Wachse, wie beispielsweise Syncrowax®HRC (Glyceryltribe- henat), und Syncrowax®AW 1 C (Ci8-36-Fettsäure) sowie Montanesterwachse, Sasol- wachse, hydrierte Jojobawachse, synthetische oder modifizierte Bienenwachse (z. B. Dimethicon Copolyol Bienenwachs und/oder C3o-5o-Alkyl Bienenwachs), Cetyl Ricino- leate wie beispielsweise Tegosoft®CR, Polyalkylenwachse, Polyethylenglykolwachse, aber auch chemisch modifzierte Fette, wie z. B. hydrierte Pflanzenöle (beispielsweise hydriertes Ricinusöl und/oder hydrierte Cocosfettglyceride), Triglyceride wie beispiels- weise Hydriertes Soy Glycerid, Trihydroxystearin, Fettsäuren, Fettsäureester und GIy- kolester wie beispielsweise C2o-4o-Alkylstearat, C2o-4o-Alkylhydroxystearoylstearat und/oder Glykolmontanat. Weiter vorteilhaft sind auch bestimmte Organosiliciumver- bindungen, die ähnliche physikalische Eigenschaften aufweisen wie die genannten Fett- und/oder Wachskomponenten, wie beispielsweise Stearoxytrimethylsilan. Erfindungsgemäß können die Fett- und/oder Wachskomponenten sowohl einzeln als auch als Gemisch in den Zubereitungen verwendet werden.
Auch beliebige Abmischungen solcher Öl- und Wachskomponenten sind vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung einzusetzen.
Vorteilhaft wird die Ölphase gewählt aus der Gruppe 2-Ethylhexylisostearat, Octyldo- decanol, Isotridecylisononanoat, Butylen Glycol Dicaprylat/Dicaprat, 2-
Ethylhexylcocoat, Ci2-15-Alkylbenzoat, Capryl-Caprin-säure-triglycerid, Dicaprylylether.
Besonders vorteilhaft sind Mischungen aus Octyldodecanol, Capryl-Caprinsäure- triglycerid, Dicaprylylether, Dicaprylyl Carbonat, Cocoglyceriden oder Mischungen aus Ci2-15-Alkylbenzoat und 2-Ethylhexylisostearat, Mischungen aus Ci2-i5-Alkylbenzoat und Butylen Glycol Dicaprylat/Dicaprat sowie Mischungen aus Ci2-15-Alkylbenzoat, 2- Ethylhexylisostearat und Isotridecylisononanoat.
Die Ölkomponente wird ferner vorteilhaft aus der Gruppe der Phospholipide gewählt. Die Phospholipide sind Phosphorsäureester acylierter Glycerine. Von größter Bedeutung unter den Phosphatidylcholinen sind beispielsweise die Lecithine, welche sich durch die allgemeine Struktur
auszeichnen, wobei R1 und R" typischerweise unverzweigte aliphatische Reste mit 15 oder 17 Kohlenstoffatomen und bis zu 4 cis-Doppelbindungen darstellen.
Als erfindungsgemäß vorteilhaftes Paraffinöl kann erfindungsgemäß Merkur Weissoel Pharma 40 von Merkur Vaseline, Shell Ondina® 917, Shell Ondina® 927, Shell OiI 4222, Shell Ondina®933 von Shell & DEA OiI, Pionier® 6301 S, Pionier® 2071 (Hansen & Rosenthal) eingesetzt werden. Der Gehalt der Öle und/oder Fettphase c), beträgt höchstens 50, bevorzugt höchstens 30, weiter bevorzugt höchstens 20 Gewichts-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung.
Geeignete kosmetisch und pharmazeutisch verträgliche Öl- und/oder Fettkphasen c) sind in Karl-Heinz Schrader, Grundlagen und Rezepturen der Kosmetika, 2. Auflage, Verlag Hüthig, Heidelberg, S. 319 - 355 beschrieben, worauf hier Bezug genommen wird.
Die Zubereitungen enthalten gemäß der Erfindung außer den vorgenannten Substanzen bevorzugt weitere, in der Kosmetik oder Dermatologie übliche Zusatzstoffe.
Solche weiteren Zusätze sind beispielsweise UV-Lichtschutzmittel, Antioxidantien, Rückfetter, Überfettungsmittel, Antitranspirantien, Parfüm, Farbstoffe, antimikrobielle Stoffe, rückfettende Agentien, Komplexierungs- und Sequestrierungsagentien, Perlglanzagentien, Pflanzenextrakte, Vitamine, Wirkstoffe, Konditionierungsmittel, Konservierungsmittel, Bakterizide, Pigmente, die eine färbende Wirkung haben, Verdickungsmittel, weichmachende, anfeuchtende und/oder feuchthaltende Substanzen, Alkohole, Polyole, Polymere, organische Säuren, Schaumstabilisatoren, Elektrolyte, organische Lösemittel oder Silikonderivate. Hinsichtlich der genannten, dem Fachmann bekannten weiteren Inhaltsstoffen für die Zubereitungen sei auf „Kosmetik und Hygiene von Kopf bis Fuß", Hrsg. W. Limbach, 3. Auflage, Wiley-VCH, 2004, S.123-128 verwiesen, worauf an dieser Stelle vollumfänglich Bezug genommen wird.
Antitranspirantien
Antitranspirantien (Antiperspirantien) reduzieren durch Beeinflussung der Aktivität der ekkrinen Schweißdrüsen die Schweißbildung, und wirken somit Achselnässe und Körpergeruch entgegen. Wässrige oder wasserfreie Formulierungen von Antitranspirantien enthalten typischerweise folgende Inhaltsstoffe: - adstringierende Wirkstoffe,
- Ölkomponenten, -nichtionische Emulgatoren, -Coemulgatoren, -Konsistenzgeber, -Hilfsstoffe wie z. B. Verdicker oder Komplexierungsmittel und/oder
-nichtwässrige Lösungsmittel wie z. B. Ethanol, Propyienglykol und/oder Glycerin.
Als adstringierende Antitranspirant-Wirkstoffe eignen sich vor allem Salze des Aluminiums, Zirkoniums oder des Zinks. Solche geeigneten antihydrotisch wirksamen Wirkstoffe sind z.B. Aluminiumchlorid, Aluminiumchlorhydrat, Aluminiumdichlorhydrat, AIu- miniumsesquichlorhydrat und deren Komplexverbindungen z. B. mit Propylenglycol-I,2. Aluminiumhydroxyallantoinat, Aluminiumchloridtartrat, Aluminium-Zirkonium- Trichlorohydrat, Aluminium-Zirkonium-tetrachlorohydrat, Aluminium- Zirkoniumpentachlorohydrat und deren Komplexverbindungen z. B. mit Aminosäuren wie Glycin. Daneben können in Antitranspirantien übliche öllösliche und wasserlösliche Hilfsmittel in geringeren Mengen enthalten sein. Solche öllöslichen Hilfsmittel können z.B. sein:
- entzündungshemmende, hautschützende oder wohlriechende ätherische Öle,
- synthetische hautschützende Wirkstoffe und/oder -öllösliche Parfümöle.
Übliche wasserlösliche Zusätze sind z.B. Konservierungsmittel, wasserlösliche Duftstoffe, pH-Wert-Stellmittel, z.B. Puffergemische, wasserlösliche Verdickungsmittel, z.B. wasserlösliche natürliche oder synthetische Polymere wie z.B. Xanthan-Gum, Hydro- xyethylcellulose, Polyvinylpyrrolidon oder hochmolekulare Polyethylenoxide. Es sei auch auf die Ausführungen in „Kosmetik", Herausgeber W. Limbach, Thieme Verlag Stuttgart, 2. Auflage 1995, S.372-376 verwiesen, auf die an dieser Stelle vollumfänglich Bezug genommen wird. Antischuppenmittel
Als Antischuppenmittel können Octopirox® (1 -Hydroxy-4-methyl-6-(2,4,4- trimythylpentyl)-2-( 1 H)-pyridon-monoethanolaminsalz), Baypival®, Pirocton Olamin, Ketoconazol®, (4-Acetyl-1 -(-4-[2-(2.4-dichlorphenyl)-2-(1 H-imidazol-1 -ylmethyl)-1 ,3- dioxylan-c-4-ylmethoxyphenyl)piperazin , Selendisulfid, Schwefel kolloidal, Schwefelpo- lyetyylenglykolsorbitanmonooleat, Schwefelrizinolpolyethoxylat, Schwefelteer- Destillate, Salicylsäure (z.B. in Kombination mit Hexachlorophen), Undexylensäure- Monoethanolamid-Sulfosuccinat Na-SaIz, Lamepon® UD (Protein- Undecylensäurekondensat, Zinkpyrethion, Aluminiumpyrithion und Magnesiumpyrithion / Dipyrithion-Magnesiumsulfat eingesetzt werden.
Ethoxylierte Glycerin-Fettsäureester
Weitere vorteilhaft als Inhaltsstoff für die erfindungsgemäßen Zubereitungen zu verwenden sind ethoxylierte Öle ausgewählt aus der Gruppe der ethoxylierten Glycerin- Fettsäureester, insbesondere bevorzugt PEG-10 Olivenölglyceride, PEG-11 Avocado- ölglyceride, PEG-11 Kakaobutterglyceride, PEG-13 Sonnenblumenölglyceride, PEG-15 Glycerylisostearat, PEG-9 Kokosfettsäureglyceride, PEG-54 Hydriertes Ricinusöl, PEG-7 Hydriertes Ricinusöl, PEG-60 Hydriertes Ricinusöl, Jojobaöl Ethoxylat (PEG-26 Jojoba-Fett-Säuren, PEG-26 Jojobaalkohol), Glycereth-5 Cocoat, PEG-9 Kokosfettsäureglyceride, PEG-7 Glycerylcocoat, PEG-45 Palmkemölglyceride, PEG-35 Ricinusöl, Olivenöl-PEG-7 Ester, PEG-6 Caprylisäure/Caprinsäureglyceride, PEG-10 Olivenölglyceride, PEG-13 Sonnenblumenölglyceride, PEG-7 Hydriertes Ricinusöl, Hydrierte Palmkemölglycerid-PEG-6 Ester, PEG-20 Maisölglyceride, PEG- 18 Glycerylolead- cocoat, PEG-40 Hydriertes Ricinusöl, PEG-40 Ricinusöl, PEG-60 Hydriertes Ricinusöl, PEG-60 Maisölglyceride, PEG-54 Hydriertes Ricinusöl, PEG-45 Palmkemölglyceride, PEG-80 Glycerylcocoat, PEG-60 Mandelölglyceride, PEG-60 "Evening Primrose" GIy- ceride, PEG-200 Hydriertes Glycerylpalmat, PEG-90 Glycerylisostearat.
Bevorzugte ethoxylierte Öle sind PEG-7 Glycerylcocoat, PEG-9 Kokosglyceride, PEG- 40 Hydriertes Rizinusöl, PEG-200 hydriertes Glycerylpalmat.
Ethoxylierte Glycerin-Fettsäureester werden in wässrigen kosmetischen Zubereitungen zu verschiedenen Zwecken eingesetzt. Niedrig ethoxylierte Glycerin-Fettsäureester (3- 12 Ethylenoxideinheiten) dienen üblicherweise als Rückfetter zur Verbesserung des Hautgefühls nach dem Abtrocknen, Glycerin-Fettsäureester mit einem Ethoxylie- rungsgrad von ca. 30-50 dienen als Lösungsvermittler für unpolare Substanzen wie Parfumöle. Hochethoxylierte Glycerin-Fettsäureester werden als Verdicker eingesetzt. Allen diesen Substanzen ist gemeinsam, dass sie auf der Haut bei der Anwendung bei der Verdünnung mit Wasser ein besonderes Hautgefühl erzeugen. Konditionierungsmittel
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthalten die Zubereitungen auch Konditionierungsmittel. Erfindungsgemäß bevorzugte Konditionierungsmittel sind beispielsweise alle Verbindungen, welche im International Cosmetic Ingredient Dictionary and Handbook (Volume 4, Herausgeber: R. C. Pepe, J.A. Wenninger, G. N. McEwen, The Cosmetic, Toiletry, and Fragrance Association, 9. Auflage, 2002) unter Section 4 unter den Stichworten Hair Conditioning Agents, Humectants, Skin-Conditioning A- gents, Skin-Conditioning Agents-Emollient, Skin-Conditioning Agents-Humectant, Skin- Conditioning Agents-Miscellaneous, Skin-Conditioning Agents-Occlusive und Skin Pro- tectans aufgeführt sind sowie alle in der EP-A 934 956 (S.11-13) unter "water so- luble conditioning agent" und „oil soluble conditioning agent" aufgeführten Verbindungen. Weitere vorteilhafte Konditionierungsmittel stellen beispielsweise die nach INCI als Polyquatemium bezeichneten Verbindungen dar (insbesondere Polyquatemium-1 bis Polyquatemium-56). Zu den geeigneten Konditionierungsmitteln zählen beispielsweise auch polymere qua- ternäre Ammoniumverbindungen, kationische Cellulosederivate, Chitosanderivate und Polysaccharide.
Erfindungsgemäß vorteilhafte Konditionierungsmittel können dabei unter den in der folgenden Tabelle 1 dargestellten Verbindungen gewählt werden.
Tabelle 1 : Vorteilhaft zu verwendende Konditioniermittel
Weitere erfindungsgemäß vorteilhafte Konditionierer stellen Cellulosederivate und qua- temisierte Guargum Derivate, insbesondere Guar Hydroxypropylammoniumchlorid (z.B. Jaguar Excel®, Jaguar C 162® (Rhodia), CAS 65497-29-2, CAS 39421-75-5) dar. Auch nichtionische Poly-N-vinylpyrrolidon/Polyvinylacetat-Copolymere (z.B. Lu- viskol®VA 64 (BASF)), anionische Acrylat-Copolymere (z.B. Luviflex®Soft (BASF)), und/oder amphotere Amid/Acrylat/Methacrylat Copolymere (z.B. Amphomer® (National Starch)) können erfindungsgemäß vorteilhaft als Konditionierer eingesetzt werden. Weitere mögliche Konditioniermittel sind quatemisierte Silikone.
Antioxidantien
In einer bevorzugten Ausführungsform enthalten die kosmetischen Zubereitungen Antioxidantien. Erfindungsgemäß können als Antioxidantien alle für kosmetische und/oder dermatologische Anwendungen geeigneten oder gebräuchlichen Antioxidantien ver- wendet werden.
Vorteilhaft werden die Antioxidantien gewählt aus der Gruppe bestehend aus Aminosäuren (z.B. Glycin, Histidin, Tyrosin, Tryptophan) und deren Derivaten, Imidazolen (z.B. Urocaninsäure) und deren Derivaten, Peptiden wie D,L-Camosin, D-Camosin, L- Carnosin und deren Derivaten (z.B. Anserin), Carotinoide, Carotinen (z.B. α-Carotin, ß- Carotin, γ-Lycopin) und deren Derivaten, Chlorogensäure und deren Derivaten, Liponsäure und deren Derivaten (z.B. Dihydroliponsäure), Aurothioglucose, Propylthiouracil und andere Thiole (z.B. Thioredoxin, Glutathion, Cystein, Cystin, Cystamin und deren Glycosyl-, N-Acetyl-, Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Amyl-, Butyl- und Lauryl-, Palmitoyl-, O- leyl-, γ-Linoleyl-, Cholesteryl- und Glycerylester) sowie deren Salzen, Dilaurylthiodipro- pionat, Distearylthiodipropionat, Thiodipropionsäure und deren Derivaten (Ester, Ether, Peptide, Lipide, Nukleotide, Nukleoside und Salze) sowie Sulfoximinverbindungen (z.B. Buthioninsulfoximine, Homocysteinsulfoximin, Buthioninsulfone, Penta-, Hexa-, Hep- tathioninsulfoximin) in sehr geringen verträglichen Dosierungen (z.B. pmol bis μmol/kg), ferner (Metall)-Chelatoren (z.B. α-Hydroxyfettsäuren, Palmitinsäure, Phytin- säure, Lactoferrin), α-Hydroxysäuren (z. B. Citronensäure, Milchsäure, Apfelsäure), Huminsäure, Gallensäure, Gallenextrakte, Bilirubin, Biliverdin, EDTA, EGTA und deren Derivate, ungesättigte Fettsäuren und deren Derivate (z.B. γ-Linolensäure, Linolsäure, Ölsäure), Folsäure und deren Derivate, Furfurylidensorbitol und dessen Derivate, Ubi- chinon und Ubichinol und deren Derivate, Vitamin C und Derivate (z.B. Ascorbylpalmi- tat, Mg-Ascorbylphosphat, Ascorbylacetat), Tocopherole und Derivate (z.B. Vitamin-E- acetat), Vitamin A und Derivate (Vitamin-A-palmitat) sowie Coniferylbenzoat des Ben- zoeharzes, Rutinsäure und deren Derivate, α-Glycosylrutin, Ferulasäure, Furfuryliden- glucitol, Camosin, Butylhydroxytoluol, Butylhydroxyanisol , Nordihydroguajakharzsäu- re, Nordihydroguajaretsäure, Trihydroxybutyrophenon, Harnsäure und deren Derivate, Mannose und deren Derivate, Zink und dessen Derivate (z.B. ZnO, ZnSO4) Selen und dessen Derivate (z.B. Selenmethionin), Stilbene und deren Derivate (z.B. Stilbenoxid, Trans-Stilbenoxid) und die erfindungsgemäß geeigneten Derivate (Salze, Ester, Ether, Zucker, Nukleotide, Nukleoside, Peptide und Lipide) dieser genannten Wirkstoffe. Die Menge der vorgenannten Antioxidantien (eine oder mehrere Verbindungen) in den Zubereitungen beträgt vorzugsweise 0,001 bis 30 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,05 bis 20 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung.
Sofern Vitamin E und/oder dessen Derivate das oder die Antioxidantien darstellen, ist es vorteilhaft, diese in Konzentrationen von 0,001 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung, bereitzustellen.
Sofern Vitamin A, bzw. Vitamin-A-Derivate, bzw. Carotine bzw. deren Derivate das oder die Antioxidantien darstellen, ist vorteilhaft, diese in Konzentrationen von 0,001 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung, bereitzustellen.
(Co-) Emulgatoren
Die erfindungsgemäßen Zubereitungen können noch weitere, von b) verschiedene (Co-) Emulgatoren enthalten. Als solche kommen beispielsweise nichtionogene Tensi- de aus mindestens einer der folgenden Gruppen in Frage:
Anlagerungsprodukte von 2 bis 30 Mol Ethylenoxid und/ oder 0 bis 5 Mol Propylenoxid an lineare Fettalkohole mit 8 bis 22 C-Atomen, an Fettsäuren mit 12 bis 22 C-Atomen, an Alkylphenole mit 8 bis 15 C-Atomen in der Alkylgruppe sowie Alkylamine mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen im Alkylrest;
Anlagerungsprodukte von 1 bis 15 Mol Ethylenoxid an Ricinusöl und/oder gehärtetes Ricinusöl; Anlagerungsprodukte von 15 bis 60 Mol Ethylenoxid an Ricinusöl und/oder gehärtetes Ricinusöl; Partialester von Glycerin und/oder Sorbitan mit ungesättigten, linearen oder gesättigten, verzweigten Fettsäuren mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen und/oder Hydroxycarbon- säuren mit 3 bis 18 Kohlenstoffatomen sowie deren Addukte mit 1 bis 30 Mol Ethylen- oxid; Partialester von Polyglycerin (durchschnittlicher Eigenkondensationsgrad 2 bis 8), Po- lyethylenglycol (Molekulargewicht 400 bis 5000), Trimethylolpropan, Pentaerythrit, Zuckeralkoholen (z.B. Sorbit), Alkylglucosiden (z.9. Methylglucosid, Butylglucosid, Lau- rylglucosid) sowie Polyglucosiden (z.9. Cellulose) mit gesättigten und/oder ungesättigten, linearen oder verzweigten Fettsäuren mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen und/oder Hydroxycarbonsäuren mit 3 bis 18 Kohlenstoffatomen sowie deren Addukte mit 1 bis 30 Mol Ethylenoxid;
Mischester aus Pentaerythrit, Fettsäuren, Citronensäure und Fettalkohol gemäß DE 1165574 PS und/oder Mischester von Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatornen, Me- thylglucose und Polyolen, vorzugsweise Glycerin oder Polyglycerin. Mono-, Di- und Trialkylphosphate sowie Mono-, Di- und/oder Tri-PEG-alkylphosphate und deren Salze;
Wollwachsalkohole;
Polysiloxan-Polyalkyl-Polyether-Copolymere bzw. entsprechende Derivate; Polyalkylenglycole sowie Glycerincarbonat.
Die Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid und/oder von Propylenoxid an Fettalkohole, Fettsäuren, Alkylphenole oder an Ricinusöl stellen bekannte, im Handel erhältliche Produkte dar. Es handelt sich dabei um Homologengemische, deren mittlerer Alkoxy- lierungsgrad dem Verhältnis der Stoffmengen von Ethylenoxid und/ oder Propylenoxid und Substrat, mit denen die Anlagerungsreaktion durchgeführt wird, entspricht. C12/18- Fettsäuremono- und -diester von Anlagerungsprodukten von Ethylenoxid an Glycerin sind aus DE 2024051 PS als Rückfettungsmittel für kosmetische Zubereitungen bekannt.
Typische Beispiele für geeignete Partialglyceride sind Hydroxystearinsäuremonoglyce- rid, Hydroxystearinsäurediglycerid, Isostearinsäuremonoglycerid, Isostearinsäuredigly- cerid, Ölsäuremonoglycerid, Ölsäurediglycerid, Ricinolsäuremoglycerid, Rici nolsäu redig lycerid, Linolsäuremonoglycerid, Linolsäurediglycerid, Linolensäuremonoglycerid, Linolensäurediglycerid, Erucasäuremonoglycerid, Erucasäurediglycerid, Weinsäurer- nonoglycerid, Weinsäurediglycerid, Citronensäuremonoglycerid, Citronendiglycerid, Äpfelsäuremonoglycerid, Äpfelsäurediglycerid sowie deren technische Gemische, die untergeordnet aus dem Herstellungsprozess noch geringe Mengen an Triglycerid enthalten können. Ebenfalls geeignet sind Anlagerungsprodukte von 1 bis 30, vorzugsweise 5 bis 10 Mol Ethylenoxid an die genannten Partialglyceride. Als Sorbitanester kommen Sorbitanmonoisostearat, Sorbitansesquiisostearat, Sorbi- tandiisostearat, Sorbitantriisostearat, Sorbitanmonooleat, Sorbitansesquioleat, Sorbi- tandioleat, Sorbitantrioleat, Sorbitanmonoerucat, Sorbitansesquierucat, Sorbitandieru- cat, Sorbitantrierucat, Sorbitanmonoricinoleat, Sorbitansesquiricinoleat, Sorbitandirici- noleat, Sorbitantriricinoleat, Sorbitanmonohydroxystearat, Sorbitansesquihydroxystea- rat, Sorbitandihydroxystearat, Sorbitantrihydroxystearat, Sorbitanmonotartrat, Sorbitan- sesquitartrat, Sorbitanditartrat, Sorbitantritartrat, Sorbitanmonocitrat, Sorbitansesqui- citrat, Sorbitandicitrat, Sorbitantricitrat, Sorbitanmonomaieat, Sorbitansesquimaleat, Sorbitandimaleat, Sorbitantrimaleat sowie deren technische Gemische. Ebenfalls ge- eignet sind Anlagerungsprodukte von 1 bis 30, vorzugsweise 5 bis 10 Mol Ethylenoxid an die genannten Sorbitanester.
Typische Beispiele für geeignete Polyglycerinester sind Polyglyceryl-2- Dipolyhydroxystearate (Dehymuls® PGPH), Polyglycerin-3-Diisostearate (Lameform® TGI), Polyglyceryl-4 Isostearate (Isolan® Gl 34), Polyglyceryl-3 Oleate, Diisostearoyl Polyglyceryl-3 Diisostearate (lsolanB PDI), Polyglyceryl-3 Methylglucose Distearate (Tego Care® 450) , Polyglyceryl-3 Beeswax (Cera Bellina®), Polyglyceryl-4 Caprate (Polyglycerol Caprate T2010/90), Polyglyceryl-3 Cetyl Ether (Chimexane® NL), Po- lyglyceryl-3 Distearate (Cremophor® GS 32) und Polyglyceryl Polyricinoleate (Admul® WOL 1403) Polyglyceryl Dimerate Isostearate sowie deren Gemische. Beispiele für weitere geeignete Polyolester sind die gegebenenfalls mit 1 bis 30 Mol Ethylenoxid umgesetzten Mono-, Di- und Triester von Trimethylolpropan oder Pentae- rythrit mit Laurinsäure, Kokosfettsäure, Taigfettsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Ölsäure, Behensäure und dergleichen.
Weiterhin können als Emulgatoren zwitterionische Tenside verwendet werden. Als zwitterionische Tenside werden solche oberflächenaktiven Verbindungen bezeichnet, die im Molekül mindestens eine quartäre Ammoniumgruppe und mindestens eine Car- boxylat- und eine Sulfonatgruppe tragen. Besonders geeignete zwitterionische Tenside sind die sogenannten Betaine wie die N-Alkyl-N,N-dimethylammoniumglycinate, beispielsweise das Kokosalkyldimethyiammoniumglycinat, N-Acylaminopropyl-N,N- dimethylammoniumglycinate, beispielsweise das Kokosacylaminopropyldimethylam- moniumglycinat, und 2-Alkyl-3-carboxylmethyl-3-hydroxyethylimidazoline mit jeweils 8 bis 18 C-Atomen in der Alkyl- oder Acylgruppe sowie das Kokosacylaminoethylhydro- xyethylcarboxymethylglycinat. Besonders bevorzugt ist das unter der CTFA- Bezeichnung Cocamidopropyl Betaine bekannte Fettsäureamid-Derivat. Ebenfalls geeignete Emulgatoren sind ampholytische Tenside. Unter ampholytischen Tensiden werden solche oberflächenaktiven Verbindungen verstanden, die außer einer Cβ/18-Alkyl- oder -Acylgruppe im Molekül mindestens eine freie Aminogruppe und mindestens eine -COOH- oder -SOsH-Gruppe enthalten und zur Ausbildung innerer Salze befähigt sind. Beispiele für geeignete ampholytische Tenside sind N-Alkylglycine, N- Alkylpropionsäuren, N-Alkylaminobuttersäuren, N-Alkyliminodipropionsäuren, N-Hy- droxyethyl-N-Alkylamidopropylglycine, N-Alkyltaurine, N-Alkylsarcosine, 2- Alkylaminopropionsäuren und Alkylaminoessigsäuren mit jeweils etwa 8 bis 18 C- Atomen in der Alkylgruppe. Besonders bevorzugte ampholytische Tenside sind das N- Kokosalkylaminopropionat, das Kokosacylaminoethylaminopropionat und das C12/18- Acylsarcosin.
Schließlich kommen auch kationische Tenside als Emulgatoren in Betracht, wobei solche vom Typ der Esterquats, vorzugsweise methylquatemierte Difettsäuretriethanola- minester-Salze, besonders bevorzugt sind.
Die erfindungsgemäßen Zubereitungen müssen außer den amphiphilen Blockcopoly- meren a) keine weiteren (Co-)Emulgatoren enthalten.
UV-Filtersubstanzen
Die erfindungsgemäßen Zubereitungen enthalten in einer bevorzugten Ausführungs- form öllösliche und/oder wasserlösliche UVA- und/oder UVB-Filter. Vorteilhaft enthalten die Zubereitungen Substanzen, die UV-Strahlung im UVB-Bereich und Substanzen, die UV-Strahlung im UVA-Bereich absorbieren, wobei die Gesamtmenge der Filtersubstanzen z.B. 0,1 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 20 Gew.-%, insbesondere 1 bis 15 Gew.-% beträgt, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen, um kosmeti- sehe Zubereitungen zur Verfügung zu stellen, welche die Haut vor dem gesamten Bereich der ultravioletten Strahlung schützen.
Der größte Teil der Lichtschutzmittel in den zum Schutz der menschlichen Epidermis dienenden kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen besteht aus Verbindungen, die UV-Licht im UV-B-Bereich absorbieren. Beispielsweise beträgt der Anteil der erfindungsgemäß zu verwendenden UV-A-Absorber 10 bis 90 Gew.-%, bevorzugt 20 bis 50 Gew.-% bezogen auf die Gesamt-menge von UV-B und UV-A absorbierenden Substanzen.
Die UVB-Filter können öllöslich oder wasserlöslich sein. Vorteilhafte UVB- Filtersubstanzen sind z.B.: Benzimidazolsulfonsäure-Derivate wie z.B. 2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure und deren Salze
Benzotriazol-Derivate wie z.B. 2,2'-Methylen-bis-(6-(2H-benzotriazol-2-yl)-4-(1, 1 ,3,3- tetramethylbutyl)-phenol)
4-Aminobenzoesäure-Derivate, vorzugsweise 4-(Dimethylamino)-benzoesäure(2- ethylhexyl)ester, 4-(Di-methy1amino)benzoesäureamylester; Ester der Benzalmalonsäure, vorzugsweise 4-Methoxybenzalmalonsäuredi(2- ethylhexyl)ester;
Ester der Zimtsäure, vorzugsweise 4-Methoxyzi mtsäure(2-ethylhexyl)ester, 4- Methoxyzimtsäureisopentylester; Derivate des Benzophenons, vorzugsweise 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon, 2- Hydroxy^-methoxy^'-methyl benzophenon, 2,21-Dihydroxy-4-methoxybenzophenon;
Methylidencampherderivate, vorzugsweise 4-Methylbenzylidencampher, Benzyl iden- campher;
Triazinderivate, vorzugsweise 4,4',4"-(1 ,3,5-Triazin-2,4,6-triylimino)-tris-benzoesäure- tris-(2-ethylhexylester) [INCI: Diethylhexyl Butamido Triazine, UVA-Sorb® HEB (Sigma 3V)] und 2,4,6-Tris-[anilino-(p-carbo-2l-ethyl-1l-hexyloxy)]-l ,3,5-triazin [INCI: Octyl Tri- azone, UVINUL®T 150 (BASF)].
Vorteilhaft zu verwendende wasserlösliche UVB-Filtersubstanzen sind z.B. Sulfonsäu- re-Derivate des 3-Benzylidencamphers, wie z.B. 4-(2-0xo-3- bornylidenmethyl)benzolsulfonsäure,2-Methyl-5-(2-oxo-3-bomylidenmethyl)sulfonsäure und deren Salze.
Vorteilhaft zu verwendende UVA-Filter sind z.B.:
1 ,4-Phenylendimethincamphersulfonsäurederivate wie z.B. 3,3'-( 1 ,4- phenylendimethin)-bis-(7,7-dimethyl-2-oxobicyclo[2.2.1]-heptan-l -methamsulfonsäure und ihre Salze
1 ,3,5-Triazinderivate wie 2,4-Bis{[(2-ethylhexyloxy)-2-hydroxy)-phenyl}-6-(4-methoxyp henyl)-l ,3,5)-triazin (z.B. Tinosorb®S (Ciba))
Dibenzoylmethanderivate, vorzugsweise 4-lsopropyldibenzoylmethan, 4-(tert.-Butyl)-4'- methoxydibenzoylmethan
Benzoxazol-Derivate, beispielsweise das 2,4-Bis-[4-[5-(1 ,1-dimethyl- propyl)benzoxazol-2-yl]phenylimino]-6-[(2-ethylexyl)imino]-1 ,3,5- triazin (CAS Nr. 288254-1 6-0, Uvasorb®K2A (3V Sigma))
Hydroxybenzophenone, beispielsweise der 2-(4'-Diethylamino-21-hydoxybenzoyl)- benzoesäurehexylester (auch: Aminobenzophenon) (Uvinul®A Plus (BASF))
Ferner kann erfindungsgemäß gegebenenfalls von Vorteil sein, Zubereitungen mit weiteren UVA- und/oder UVB-Filtern zu versehen, beispielsweise bestimmten Salicylsäu- rederivaten wie 4-lsopropylbenzylsalicylat, 2-Ethylhexylsalicylat, Octylsalicylat, Homo- menthylsalicylat. Die Gesamtmenge an Salicylsäurederivaten in den kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen wird vorteilhaft aus dem Bereich von 0,1-15,0, bevorzugt 0,3-10,0 Gew.-% gewählt, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen. Ein weiterr erfindungsgemäß vorteilhaft zu verwendender Lichtschutzfilter ist Ethylhexyl-2-cyano- 3,3-diphenylacrylat (Octocrylen, Uvinul®N 539 (BASF)).
Die folgende Tabelle stellt einige für die Verwendung in den erfindungsgemäßen Zubereitungen geeignete Lichtschutzfilter zusammen:
Beispielsweise sind als UV-Lichtschutzfilter zu nennen:
Auch polymere oder polymergebundene Filtersubstanzen können erfindungsgemäß verwendet werden.
Metalloxide wie Titandioxid oder Zinkoxid finden weite Verbreitung in Sonnenschutzmit- teln. Ihre Wirkung beruht im wesentlichen auf Reflexion, Streuung und Absorption der schädigenden UV-Strahlung und hängt wesentlich von der Primärpartikelgröße der Metalloxide ab. Die erfindungsgemäßen kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen können vorteilhafterweise außerdem anorganische Pigmente auf Basis von Metalloxiden und/oder anderen in Wasser schwerlöslichen oder unlöslichen Metallver- bindungen, ausgewählt aus der Gruppe der Oxide des Zinks (ZnO), Eisens (z.B.
Fβ2θ3), Zirkoniums (Zrθ2), Siliciums (Siθ2), Mangans (z.B. MnO), Aluminiums (AI2O3), Cers (z.B. Cβ2θ3), Mischoxiden der entsprechenden Metalle sowie Abmischungen aus solchen Oxiden enthalten. Besonders bevorzugt handelt es sich um Pigmente auf der Basis ZnO. Die anorganischen Pigmente können dabei in gecoateter Form vorliegen, d.h. dass sie oberflächlich behandelt sind. Diese Oberflächenbehandlung kann beispielsweise darin bestehen, dass die Pigmente nach an sich bekannter Weise, wie in DE-A-33 14 742 beschrieben, mit einer dünnen hydrophoben Schicht versehen sind. Zur Verwendung in den erfindungsgemäßen Zubereitungen geeignete Lichtschutzmittel sind die in der EP-A 1 084 696 in den Absätzen [0036] bis [0053] genannten Verbin- düngen, worauf an dieser Stelle vollumfänglich Bezug genommen wird. Für die erfindungsgemäße Verwendung geeignet sind alle UV-Lichtschutzfilter, die in Anlage 7 (zu § 3b) der deutschen Kosmetik-Verordnung unter „Ultraviolett-Filter für kosmetische Mittel" genannt sind.
Die Aufzählung der genannten UV-Lichtschutz-Filter, die in den erfindungsgemäßen Zubereitungen verwendet werden können, ist nicht abschließend.
Wirkstoffe
Es wurde gefunden, dass sich in die erfindungsgemäßen kosmetischen Zubereitungen verschiedenste Wirkstoffe mit unterschiedlicher Löslichkeit homogen einarbeiten lassen. Erfindungsgemäß können die Wirkstoffe (eine oder mehrere Verbindungen) vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe bestehend aus Acetylsalicylsäure, Atropin, Azulen, Hydrocortison und dessen Derivaten, z. B. Hydrocortison-17-valerat, Vitamine der B- und D-Reihe, insbesondere Vitamin Bi, Vitamin B12, Vitamin D, Vitamin A bzw. dessen Derivate wie Retinylpalmitat, Vitamin E oder dessen Derivate wie z.B. Tocopheryl Ace- tat, Vitamin C und dessen Derivate wie z.B. Ascorbylglucusid aber auch Niacinamid, Panthenol, Bisabolol, Polydocanol, ungesättigte Fettsäuren, wie z.B. die essentiellen Fettsäuren (üblicherweise als Vitamin F bezeichnet), insbesondere die γ-Linolen- säure, Ölsäure, Eicosapentaensäure, Docosahexaensäure und deren Derivate, ChIo- ramphenicol, Coffein, Prostaglandine, Thymol, Campher, Squalen, Extrakte oder ande- re Produkte pflanzlicher und tierischer Herkunft, z . B. Nachtkerzenöl, Borretschöl oder Johannisbeerkemöl, Fischöle, Lebertran aber auch Ceramide und ceramidähnliche Verbindungen, Weihrauchextrakt, Grünteeextrakt, Wasserlilienextrakt, Süßholzextrakt, Hamamelis, Antischuppenwirkstoffe (z.B. Selendisulfid, Zinkpyrithion, Pirocton, Olamin, Climbazol, Octopirox, Polydocanol und deren Kombinatinen), Komplexwirkstoffen wie z.B. jenen aus γ-Oryzanol und Calciumsalzen wie Calciumpanthotenat, Calciumchlorid, Calciumacetat.
Vorteilhaft ist es auch, die Wirkstoffe aus der Gruppe der rückfettenden Substanzen zu wählen, beispielsweise Purcellinöl, Eucerit® und Neocerit®.
Besonders vorteilhaft werden der oder die Wirkstoffe ferner gewählt aus der Gruppe der NO-Synthasehemmer, insbesondere wenn die erfindungsgemäßen Zubereitungen zur Behandlung und Prophylaxe der Symptome der intrinsischen und/oder extrinsi- schen Hautalterung sowie zur Behandlung und Prophylaxe der schädlichen Auswirkungen ultravioletter Strahlung auf die Haut und die Haare dienen sollen. Bevorzugter NO-Synthasehemmer ist Nitroarginin. Weiter vorteilhaft werden der oder die Wirkstoffe gewählt aus der Gruppe umfassend Catechine und Gallensäureester von Catechinen und wässrige bzw. organische Extrakte aus Pflanzen oder Pflanzenteilen, die einen Gehalt an Catechinen oder Gallensäureestem von Catechinen aufweisen, wie beispielsweise den Blättern der Pflanzenfamilie Theaceae, insbesondere der Spezies Camellia sinensis (grüner Tee). Besonders vorteilhaft sind deren typische Inhaltsstoffe (z.B. Polyphenole bzw. Catechine, Coffein, Vitamine, Zucker, Mineralien, Aminosäuren, Lipide).
Catechine stellen eine Gruppe von Verbindungen dar, die als hydrierte Flavone oder Anthocyanidine aufzufassen sind und Derivate des „Catechins" (Catechol, 3,3',4',5J- Flavanpentaol, 2-(3,4-Dihydroxyphenyl)-chroman-3,5,7-triol) darstellen. Auch Epicate- chin ((2R,3R)-3,31,41, 5, 7-Flavanpentaol) ist ein vorteilhafter Wirkstoff im Sinne der vorliegenden Erfindung.
Vorteilhaft sind ferner pflanzliche Auszüge mit einem Gehalt an Catechinen, insbeson- dere Extrakte des grünen Tees, wie z. B. Extrakte aus Blättern der Pflanzen der Spezies Camellia spec, ganz besonders der Teesorten Camellia sinenis, C. assamica, C. taliensis bzw. C. inawadiensis und Kreuzungen aus diesen mit beispielsweise Camellia japonica.
Bevorzugte Wirkstoffe sind ferner Polyphenole bzw. Catechine aus der Gruppe (-)- Catechin, (+)-Catechin, (-)-Catechingallat, (-)-Gallocatechingallat, (+)-Epicatechin, (-)- Epicatechin, (-)-Epicatechin Gallat, (-)-Epigallocatechin, (-)-Epigallocatechingallat.
[0087] Auch Flavon und seine Derivate (oft auch kollektiv „Flavone" genannt) sind vorteilhafte Wirkstoffe im Sinne der vorliegenden Erfindung. Sie sind durch folgende Grundstruktur gekennzeichnet (Substitutionspositionen angegeben):
Einige der wichtigeren Flavone, welche auch bevorzugt in erfindungsgemäßen Zubereitungen eingesetzt werden können, sind in der nachstehenden Tabelle 2 aufgeführt.
Tabelle 2: Flavone
In der Natur kommen Flavone in der Regel in glycosidierter Form vor.
Erfindungsgemäß werden die Flavonoide bevorzugt gewählt gewählt aus der Gruppe der Substanzen der allgemeinen Formel
wobei Zi bis Z7, unabhängig voneinander gewählt werden aus der Gruppe H, OH, Al- koxy- sowie Hydroxyalkoxy-, wobei die Alkoxy- bzw. Hydroxyalkoxygruppen verzweigt und unverzweigt sein und 1 bis 18 C-Atome aufweisen können, und wobei GIy gewählt wird aus der Gruppe der Mono- und Oligoglycosidreste.
Erfindungsgemäß können die Flavonoide aber auch vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der Substanzen der allgemeinen Formel
wobei Z1 bis Z6 unabhängig voneinander gewählt werden aus der Gruppe H, OH, Alko- xy- sowie Hydroxyalkoxy-, wobei die Alkoxy- bzw. Hydroxyalkoxygruppen verzweigt und unverzweigt sein und 1 bis 18 C-Atome auf weisen können, und wobei GIy gewählt wird aus der Gruppe der Mono- und Oligoglycosidreste.
Bevorzugt können solche Strukturen gewählt werden aus der Gruppe der Substanzen der allgemeinen Formel
wobei Zi bis Z6 unabhängig voneinander wie vorgenannt und Glyi, GIy2 und GIy3 unabhängig voneinander Monoglycosidreste oder Oligoglycosidreste darstellen. GIy2 bzw. GIy3 können auch einzeln oder gemeinsam AbSättigungen durch Wasserstoffatome darstellen.
Bevorzugt werden Glyi, GIy2 und GIy3 unabhängig voneinander gewählt aus der Gruppe der Hexosylreste, insbesondere der Rhamnosylreste und Glucosylreste. Aber auch andere Hexosylreste, beispielsweise Allosyl, Altrosyl, Galactosyl, Gulosyl, Idosyl, Man- nosyl und Talosyl sind gegebenenfalls vorteilhaft zu verwenden. Es kann auch erfindungsgemäß vorteilhaft sein, Pentosylreste zu verwenden. Vorteilhaft werden Zi bis Z5 unabhängig voneinander gewählt aus der Gruppe H, OH, Methoxy-, Ethoxy- sowie 2-Hydroxyethoxy-, und die Flavonglycoside entsprechen der allgemeinen Strukturformel
Besonders vorteilhaft werden die Flavonglycoside aus der Gruppe gewählt, welche durch die folgende Struktur wiedergegeben werden,
wobei Gly1, GIy2 und GIy3 unabhängig voneinander Monoglycosidreste oder Oligogly- cosidreste darstellen. GIy2 bzw. GIy3 können auch einzeln oder gemeinsam Absätti- gungen durch Wasserstoffatome darstellen.
Bevorzugt werden Gly1, GIy2 und GIy3 unabhängig voneinander gewählt aus der Gruppe der Hexosylreste, insbesondere der Rhamnosylreste und Glucosylreste. Aber auch andere Hexosylreste, beispielsweise Allosyl, Altrosyl, Galactosyl, Gulosyl, Idosyl, Man- nosyl und Talosyl sind gegebenenfalls vorteilhaft zu verwenden.
Es kann auch erfindungsgemäß vorteilhaft sein, Pentosylreste zu verwenden. Besonders vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung ist, das oder die Flavongly- coside zu wählen aus der Gruppe α-Glucosylrutin, α-Glucosylmyricetin, α- Glucosylisoquercitrin, α-Glucosylisoquercetin und α-Glucosylquercitrin.
Weitere vorteilhafte Wirkstoffe sind Sericosid, Pyridoxol, Vitamin K, Biotin und Aroma- Stoffe. Außerdem können die Wirkstoffe (eine oder mehrere Verbindungen) auch sehr vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der hydrophilen Wirkstoffe, insbesondere aus folgender Gruppe: α-Hydroxysäuren wie Milchsäure oder Salicylsäure bzw. deren Salze wie z.B. Na-Lactat, Ca-Lactat, TEA-Lactat, Harnstoff, Allantoin, Serin, Sorbitol, Glycerin, Milchproteine, Panthenol, Chitosan. Die Liste der genannten Wirkstoffe bzw. Wirkstoffkombinationen, die in den erfindungsgemäßen Zubereitungen verwendet werden können, soll selbstverständlich nicht limitierend sein. Die Wirkstoffe können einzelnen oder in beliebigen Kombinationen miteinander verwendet werden.
Die Menge solcher Wirkstoffe (eine oder mehrere Verbindungen) in den Zubereitungen gemäß der Erfindung beträgt vorzugsweise 0,001 bis 30 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,05 bis 20 Gew.-%, insbesondere 1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung.
Die genannten und weitere Wirkstoffe, die in den erfindungsgemäßen Zubereitungen verwendet werden können, sind in der DE 103 18 526 A1 auf den Seiten 12 bis 17 an- gegeben, worauf an dieser Stelle in vollem Umfang Bezug genommen wird.
Perlglanzwachse
Als Perlglanzwachse kommen für die Verwendung in den erfindungsgemäßen Zubereitungen beispielsweise in Frage: Alkylenglycolester, spezielle Ethylenglycoldisterat; Fettsäurealkanolamide, speziell Kokosfettsäurediethanoamid; Partialglyceride, speziell Stearinsäuremonoglycerid; Ester von mehrwertigen, gegebenenfalls hydroxysubstitu- ierte Carbonsäuren mit Fettalkoholen mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, speziell langket- tige Ester der Weinsäure; Fettstoffe, wie beispielsweise Fettalkohole, Fettketone, Fettaldehyde, Fettether und Fettcarbonate, die in Summe mindestens 24 Kohlenstoffatome aufweisen, speziell Lauron und D isteary lether; Fettsäuren wie Stearinsäure, Hydro- xystearinsäure oder Behensäure, Ringöffnungsprodukte von Olefinepoxiden mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen mit Fettalkoholen mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen und/oder Po- lyolen mit 2 bis 15 Kohlenstoffatomen und 2 bis 10 Hydroxylgruppen sowie deren Mischungen.
Die erfindungsgemäßen Zubereitungen können weiterhin Glitterstoffe und/oder andere Effektstoffe (z.B. Farbschlieren) enthalten. Enzyminhibitoren
Als Enzyminhibitoren sind beispielsweise Esteraseinhibitoren geeignet. Hierbei handelt es sich vorzugsweise um Trialkylcitrate wie Trimethylcitrat, Tripropylcitrat, Triisopropyl- citrat, Tributylcitrat und insbesondere Triethylcitrat (Hydagen®CAT). Die Stoffe in- hibieren die Enzymaktivität und reduzieren dadurch die Geruchsbildung. Weitere Stoffe, die als Esteraseinhibitoren in Betracht kommen, sind Sterolsulfate oder -Phosphate, wie beispielsweise Lanosterin-, Cholesterin-, Campesterin-, Stigmasterin- und Sitoste- rinsulfat bzw -Phosphat, Dicarbonsäuren und deren Ester, wie beispielsweise Glutar- säure, Glutarsäuremonoethylester, Glutarsäurediethylester, Adipinsäure, Adipinsäure- monoethylester, Adipinsäurediethylester, Malonsäure und Malonsäurediethylester, Hydroxycarbonsäuren und deren Ester wie beispielsweise Citronensäure, Äpfelsäure, Weinsäure oder Weinsäurediethylester, sowie Zinkglycinat.
Farbstoffe
Als Farbstoffe können die für kosmetische, dermatologische oder pharmazeutische Zwecke geeigneten und zugelassenen Substanzen verwendet werden, wie sie beispielsweise in der Publikation "Kosmetische Färbemittel" der Farbstoffkommission der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Verlag Chemie, Weinheim, 1984, S. 81-106, zusammengestellt sind. Diese Farbstoffe werden üblicherweise in Konzentrationen von 0,001 bis 0,1 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Mischung, eingesetzt.
Filmbildner
Gebräuchliche Filmbildner sind beispielsweise Chitosan, mikrokristallines Chitosan, quatemiertes Chitosan, Polyvinylpyrrolidon, Vinylpyrrolidon-Vinylacetat- Copolymerisate, Polymere der Acrylsäurereihe, quaternäre Cellulose-Derivate, Kollagen, Hyaluronsäure bzw. deren Salze und ähnliche Verbindungen.
Gelbildner
Als Gelbildner können alle in der Kosmetik üblichen Gelbildner eingesetzt werden. Hierzu zählen leicht vernetzte Polyacrylsäure, beispielsweise Carbomer (INCI), CeIIu- losederivate, z.B. Hydroxypropylcellulose, Hydroxyethylcellulose, kationisch modifizierte Cellulosen, Polysaccharide, z.B. Xanthum Gummi, Caprylic/Capric Triglyceride, So- dium acrylates Copolymer, Polyquatemium-32 (and) Paraffinum Liquidum (INCI), Sodi- um Acrylates Copolymer (and) Paraffinum Liquidum (and) PPG-1 Trideceth-6, Acryla- midopropyl Trimonium Chloride/Acrylamide Copolymer, Steareth-1 O AIIyI Ether Acrylates Copolymer, Polyquatemium-37 (and) Paraffinum Liquidum (and) PPG-1 Trideceth- 6, Polyquatemium 37 (and) Propylene Glycole Dicaprate Dicaprylate (and) PPG-1 Tri- deceth-6, Polyquaternium-7, Polyquaternium-44. Konsistenzgeber
Als Konsistenzgeber kommen in erster Linie Fettalkohole oder Hydroxyfettalkohole mit 12 bis 22 und vorzugsweise 16 bis 18 Kohlenstoffatomen und daneben Partialglyceri- de, Fettsäuren oder Hydroxyfettsäuren in Betracht. Bevorzugt ist eine Kombination dieser Stoffe mit Alkyloligoglucosiden und/oder Fettsäure-N-methylglucamiden gleicher Kettenlänge und/oder Polyglycerinpoly-12-hydroxystearaten. Geeignete Verdickungsmittel sind beispielsweise Polysaccharide, insbesondere Xanthan-Gum, Guar-Guar, Agar-Agar, Alginate und Tylosen, Carboxymethylcellulose und Hydroxyethylcellulose, ferner höhermolekulare Polyethylenglycolmono- und -diester von Fettsäuren, Polyacry- late (z.B. Carbopol® von Goodrich oder Synthalen® von Sigma), Polyacrylamide, PoIy- vinylalkohol und Polyvinylpyrrolidon, Tenside wie beispielsweise ethoxylierte Fettsäu- reglyceride, Ester von Fettsäuren mit Polyolen wie beispielsweise Pentaerythrit oder Trimethylolpropan, Fettalkoholethoxylate mit eingeengter Homologenverteilung oder Alkyloligoglucoside sowie Elektrolyte wie Kochsalz und Ammoniumchlorid.
Verdickungsmittel
Die erfindungsgemäßen kosmetischen Zubereitungen können auch Verdickungsmittel enthalten. Geeignete Verdickungsmittel für die erfindungsgemäßen Zubereitungen sind vernetzte Polyacrylsäuren und deren Derivate, Polysaccharide wie Xanthan-gum, Guar-Guar, Agar-Agar, Alginate oder Tylosen, Cellulosederivate, z. B. Carboxymethyl- cellulose oder Hydroxycarboxymethylcellulose, ferner höhermolekulare Polyethylenglycolmono- und -diester von Fettsäuren, Fettalkohole, Monoglyceride und Fettsäuren, Polyvinylalkohol und Polyvinylpyrrolidon.
Geeignete Verdicker sind weiterhin Polyacrylate wie Carbopol® (Noveon), Ultrez® (No- veon), Luvigel® EM (BASF), Capigel®98 (Seppic), Synthalene® (Sigma), die Aculyn®- Marken der Fa. Rohm und Haas wie Aculyn® 22 (Copolymerisat aus Acrylaten und Methacrylsäureethoxylaten mit Stearylrest (20 EO-Einheiten)) und Aculyn® 28 (Copolymerisat aus Acrylaten und Methacrylsäureethoxilaten mit Behenylrest (25 EO- Einheiten)). Geeignete Verdickungsmittel sind weiterhin beispielsweise Aerosil-Typen (hydrophile Kieselsäuren), Polyacrylamide, Polyvinylalkohol und Polyvinylpyrrolidon, Tenside wie beispielsweise ethoxylierte Fettsäureglyceride, Ester von Fettsäuren mit Polyolen wie beispielsweise Pentaerythrit oder Trimethylolpropan, Fettalkoholethoxylate mit eingeengter Hornologenverteilung oder Alkyloligoglucoside sowie Elektrolyte wie Kochsalz und Ammoniumchlorid.
Geruchsabsorber und Parfümöle
Als Geruchsabsorber eignen sich Stoffe, die geruchsbildende Verbindungen aufnehmen und weitgehend festhalten können. Sie senken den Partialdruck der einzelnen Komponenten und verringern so auch ihre Ausbreitungsgeschwindigkeit. Wichtig ist, dass dabei Parfüms unbeeinträchtigt bleiben müssen. Geruchsabsorber haben keine Wirksamkeit gegen Bakterien. Sie enthalten beispielsweise als Hauptbestandteil ein komplexes Zinksalz der Ricinolsäure oder spezielle, weitgehend geruchsneutrale Duftstoffe, die dem Fachmann als "Fixateure" bekannt sind, wie z. B. Extrakte von Labda- num bzw. Styrax oder bestimmte Abietinsäurederivate.
Als Geruchsüberdecker fungieren Riechstoffe oder Parfümöle, die zusätzlich zu ihrer Funktion als Geruchsüberdecker den Deodorantien ihre jeweilige Duftnote verleihen. Als Parfümöle seien beispielsweise genannt Gemische aus natürlichen und synthetischen Riechstoffen. Natürliche Riechstoffe sind Extrakte von Blüten, Stengeln und Blättern, Früchten, Fruchtschalen, Wurzeln, Hölzern, Kräutern und Gräsern, Nadeln und Zweigen sowie Harzen und Balsamen. Weiterhin kommen tierische Rohstoffe in Frage, wie beispielsweise Zibet und Castoreum. Typische synthetische Riechstoffverbindungen sind Produkte vom Typ der Ester, Ether, Aldehyde, Ketone, Alkohole und Kohlenwasserstoffe. Riechstoffverbindungen vom Typ der Ester sind z.B. Benzylacetat, p-tert.-Butylcyclohexylacetat, Linalylacetat, Phenylethylacetat, Linalylbenzoat, Benzyl- formiat, Allylcyclohexylpropionat, Styrallylpropionat und Benzylsalicylat. Zu den Ethern zählen beispielsweise Benzylethylether, zu den Aldehyden z.B. die linearen Alkanale mit δ bis 18 Kohlenstoffatornen, Citrat, Citronellal, Citronellyloxyacetaldehyd, Cyclame- naldehyd, Hydroxycitronellal, Lilial und Bourgeonal, zu den Ketonen z.B. die Jonone und Methylcedrylketon, zu den Alkoholen Anethol, Citronellol, Eugenol, Isoeugenol, Geraniol, Linalool, Phenylethylalkohol und Terpineol, zu den Kohlenwasserstoffen gehören hauptsächlich die Terpene und Balsame.
Bevorzugt werden jedoch Mischungen verschiedener Riechstoffe verwendet, die gemeinsam eine ansprechende Duftnote erzeugen. Auch ätherische Öle geringerer Flüchtigkeit, die meist als Aromakomponenten verwendet werden, eignen sich als Parfümöle, z.B. Salbeiöl, Kamillenöl, Nelkenöl, Melissenöl, Minzenöl, Zimtblätteröl, LJn- denblütenöl, Wacholderbeerenöl, Vetiveröl, Olibanöl, Galbanumol, Labdanumöl und Lavandinöl. Vorzugsweise werden Bergamotteöl, Dihydromyrcenol, Lilial, Lyral, Citronellol, Phenylethylalkohol, alpha-Hexylzimtaldehyd, Geraniol, Benzylaceton, Cyclame- naldehyd, Linalool, Boisambrene Forte, Ambroxanjndol, Hedione, Sandelice, Citrone- nöl, Mandarinenöl, Orangenöl, Allylamylglycolat, Cyclovertal, Lavandinöl, Muskateller Salbeiöl, beta-Damascone, Geraniumöl Bourbon, Cyclohexylsalicylat, Vertofix®Coeur, Iso-E-Super®, Fixolide®NP, Evemyl, Iraldein gamma, Phenylessigsäure, Geranylacetat, Benzylacetat, Rosenoxid, Romilat, Irotyl und Floramat allein oder in Mischungen, ein- gesetzt.
Hydrotope
Zur Verbesserung des Fließverhaltens können ferner Hydrotrope, wie beispielsweise Ethanol, Isopropylalkohol, oder Polyole eingesetzt werden. Polyole, die hier in Betracht kommen, besitzen vorzugsweise 2 bis 15 Kohlenstoffatome und mindestens zwei Hydroxylgruppen.
Typische Beispiele sind Glycerin; Alkylenglycole, wie beispielsweise Ethylenglycol, Diethylenglycol, Propylenglycol, Bu- tylenglycol, Hexylenglycol sowie Polyethylenglycole mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 100 bis 1000 g/mol; technische Oligoglyceringemische mit einem Eigenkondensationsgrad von 1 ,5 bis 10 wie etwa technische Diglyceringemische mit einem Diglyceringehalt von 40 bis 50 Gew.-%; Methylolverbindungen, wie insbesondere Trimethylolethan, Trimethylolpropan, Trimethylolbutan, Pentaerythrit und Dipentaerythrit;
Niedrigalkylglucoside, insbesondere solche mit 1 bis 8 Kohlenstoffen im Alkylrest, wie beispielsweise Methyl- und Butylglucosid;
Zuckeralkohole mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Sorbit oder Mannit; Zucker mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Glucose oder Saccharose; Aminozucker, wie beispielsweise Glucamin.
Als Insekten-Repellentien kommen N,N-Diethyl-m-toluamid, 1 ,2-Pentandiol oder Ethyl Butylacetylaminopropionate in Frage, als Selbstbräuner eignet sich Dihydroxyaceton. Als Tyrosinhinbitoren, die die Bildung von Melanin verhindern und Anwendung in De- pigmentierungsmitteln finden, kommen beispielsweise Arbutin, Kojisäure, Cumarinsäu- re und Ascorbinsäure (Vitamin C) in Frage.
Keimhemmende Mittel
Als keimhemmende Mittel sind grundsätzlich alle gegen grampositive Bakterien wirksamen Stoffe geeignet, wie z. B. 4-Hydroxybenzoesäure und ihre Salze und Ester, N- (4-Chlorphenyl)-N1-(3,4-dichlorphenyl)harnstoff, 2,4,41-Trichlor-21-hydroxydiphenylether (Triclosan), 4-Chlor-3,5-dimethyl-Phenol, 2,21-Methylen-bis(G-brom-4-chlorphenol), 3- Methyl-4-(1-methylethyl)phenol, 2-Benzyl-4-chlorphenol, 3-(4-Chlorphenoxy)-1 ,2- propandiol, 3-lod-2-propinylbutylcarbamat, Chlorhexidin, 3,4,4'-Trichlorcarbanilid (TTC), antibakterielle Riechstoffe, Thymol, Thymianöl, Eugenol, Nelkenöl, Menthol, Minzöl, Famesol, Phenoxyethanol, Glycerinmonolaurat (GML), Diglycerinmonocaprinat (DMC), Salicylsäure-N-alkylamide wie z. 6. Salicylsäure-n-octylamid oder Salicylsäure- n-decylamid.
Die antibakteriell wirksamen Stoffe werden in der Regel in Konzentrationen von ca. 0,1 bis 0,3 Gew.-% eingesetzt. Konservierungsmittel
Die erfindungsgemäßen kosmetischen Zubereitungen können in einer Ausführungsform der Erfindung auch Konservierungsmittel enthalten. Zubereitungen mit hohen Wassergehalten müssen zuverlässig vor Verkeimung geschützt sein. Die wichtigsten dazu eingesetzten Konservierungsmittel sind Harnstoff-Kondensate, p-
Hydroxybenzoesäureester, die Kombination von Phenoxyethanol mit Methyldibro- moglutaronitril und Säurekonservierungen mit Benzoesäure, Salicylsäure und Sorbinsäure.
Zubereitungen mit hohen Anteilen an Tensiden oder Polyolen und niedrigen Wasser- gehalten können auch konservierungsmittelfrei formuliert werden.
Die erfindungsgemäßen Zubereitungen können vorteilhaft ein oder mehrere Konservierungsmittel enthalten. Vorteilhafte Konservierungsmittel im Sinne der vorliegenden Erfindung sind beispielsweise Formaldehydabspalter (wie z. B. DMDM Hydantoin, welches beispielsweise unter der Handelsbezeichnung Glydant® (Lonza) kommerziell er- hältlich ist), lodopropylbutylcarbamate (z.B. Glycacil-L®, Glycacil-S® (Lonza), Deka- ben®LMB (Jan Dekker)), Parabene (p-Hydroxybenzoesäurealkylester, wie z.B. Methyl-, Ethyl-, Propyl- und/oder Butylparaben), Dehydroacetic Acid (Euxyl® K 702 (Schül- ke&Mayr), Phenoxyethanol, Ethanol, Benzoesäure. Vorteilhaft werden auch sogenannte Konservierungshelfer, wie beispielsweise Octoxyglycerin, Glycine, Soja etc. einge- setzt.
Die nachfolgende Tabelle gibt einen Überblick über übliche Konservierungsmittel, die auch in den erfindungsgemäßen kosmetischen Zubereitungen enthalten sein können.
Ferner vorteilhaft sind in der Kosmetik gebräuchliche Konservierungsmittel oder Konservierungshilfsstoffe wie Dibromdicyanobutan (2-Brom-2-brommethylglutarodinitril), Phenoxyethanol, 3-lod-2-propinylbutylcarbamat, 2-Brom-2-nitropropan-1 ,3-diol, Imida- zolidinylharnstoff, 5-Chlor-2-methyl-4-isothiazolin-3-on, 2-Chloracetamid, Benzalkoni- umchlorid, Benzylalkohol, Salicylsäure und Salicylate.
Es ist besonders bevorzugt, wenn als Konservierungsmittel lodopropylbutylcarbamate, Parabene (Methyl-, Ethyl-, Propyl- und/oder Butylparaben) und/oder Phenoxyethanol eingesetzt werden. Als Konservierungsmittel eignen sich generell die in Anlage 6, Teil A und B der Kosmetikverordnung aufgeführten weiteren Stoffklassen. Erfindungsgemäß sind Konservierungsmittel in einer Gesamtkonzentration von höchstens 2, bevorzugt höchstens 1 ,5 und besonders bevorzugt höchstens 1 Gewichts-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung, enthalten.
Komplexbildner Da die Rohstoffe und auch die Zubereitungen selbst überwiegend in Stahlapparaturen hergestellt werden, können die Endprodukte Eisen(-Ionen) in Spurenmengen enthalten. Um zu verhindern, dass diese Verunreinigungen über Reaktionen mit Farbstoffen und Parfümölbestandteilen die Produktqualität nachteilig beeinflussen, werden Komplexbildner wie Salze der Ethylendiamintetraessigsäure, der Nitrilotriessigsäure, der iminodibemsteinsäure oder Phosphate zugesetzt.
Pigmente
In einer bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Zubereitungen, insbesondere die haar- und hautkosmetischen Zubereitungen mindestens ein Pigment. Die Pigmente liegen in der Produktmasse in ungelöster Form vor und können in einer Menge von 0,01 bis 25 Gew.%, besonders bevorzugt von 5 bis 15 Gew.% enthalten sein. Die bevorzugte Teilchengröße beträgt 1 bis 200 μm, insbesondere 3 bis 150 μm, besonders bevorzugt 10 bis 100 μm. Die Pigmente sind im Anwendungsmedium praktisch unlösliche Farbmittel und können anorganisch oder organisch sein. Auch anorga- nisch-organische Mischpigmente sind möglich. Bevorzugt sind anorganische Pigmente. Der Vorteil der anorganischen Pigmente ist deren ausgezeichnete Licht-, Wetter- und Temperaturbeständigkeit. Die anorganischen Pigmente können natürlichen Ursprungs sein, beispielsweise hergestellt aus Kreide, Ocker, Umbra, Grünerde, gebranntem Terra di Siena oder Graphit. Bei den Pigmenten kann es sich um Weißpigmente wie z.B. Titandioxid oder Zinkoxid, um Schwarzpigmente wie z.B. Eisenoxidschwarz, Buntpigmente wie z.B. Ultramarin oder Eisenoxid rot, um Glanzpigmente , Metalleffekt- Pigmente, Perlglanzpigmente sowie um Fluoreszenz- oder Phosphoreszenzpigmente handeln, wobei vorzugsweise mindestens ein Pigment ein farbiges, nicht-weißes Pigment ist.
Geeignet sind Metalloxide, -hydroxide und -oxidhydrate, Mischphasenpigmente, schwefelhaltige Silicate, Metallsulfide, komplexe Metallcyanide, Metallsulfate, - Chromate und -molybdate sowie die Metalle selbst (Bronze-Pigmente). Geeignet sind insbesondere Titandioxid (Cl 77891), schwarzes Eisenoxid (Cl 77499), gelbes Eisenoxid (Cl 77492), rotes und braunes Eisenoxid (Cl 77491 ), Manganviolett (Cl 77742), Ultramarine (Natrium-Aluminiumsulfosilikate, Cl 77007, Pigment Blue 29), Chromoxidhydrat (C 177289), Eisenblau (Ferric Ferro-Cyanide, CI7751 0), Carmine (Cochineal). Besonders bevorzugt sind Perlglanz- und Farbpigmente auf Mica- bzw. Glimmerbasis welche mit einem Metalloxid oder einem Metalloxychlorid wie Titandioxid oder Wismu- toxychlorid sowie gegebenenfalls weiteren farbgebenden Stoffen wie Eisenoxiden, Eisenblau, Ultramarine, Carmine etc. beschichtet sind und wobei die Farbe durch Variation der Schichtdicke bestimmt sein kann. Derartige Pigmente werden beispielsweise unter den Handelsbezeichnungen Rona®, Colorona®, Dichrona® und Timiron® von der Firma Merck, Deutschland vertrieben.
Organische Pigmente sind beispielsweise die natürlichen Pigmente Sepia, Gummigutt, Knochenkohle, Kasseler Braun, Indigo, Chlorophyll und andere Pflanzenpigmente. Synthetische organische Pigmente sind beispielsweise Azo-Pigmente, Anthrachinoide, Indigoide, Dioxazin-, Chinacridon-, Phtalocyanin-, Isoindolinon-, Perylen- und Perinon-, Metallkomplex-, Alkaliblau- und Diketopyrrolopyrrol-Pigmente.
In einer Ausführungsform enthält die erfindungsmäße Zubereitung 0,01 bis 10, besonders bevorzugt von 0,05 bis 5 Gew.% an mindestens einem partikelförmigen Stoff. Geeignete Stoffe sind z.B. Stoffe, die bei Raumtemperatur (25°C) fest sind und in Form von Partikeln vorliegen. Geeignet sind etwa Silica, Silikate, Aluminate, Tonerden, Mica, Salze, insbesondere anorganische Metallsalze, Metalloxide, z.B. Titandioxid, Minerale und Polymerpartikel.
Die Partikel liegen in der Zubereitung in ungelöster, vorzugsweise stabil dispergierter Form vor und können sich nach Aufbringen auf die Anwendungsoberfläche und Ver- dampfen des Lösungsmittels in fester Form abscheiden.
Bevorzugte partikelförmige Stoffe sind Silica (Kieselgel, Siliciumdioxid) und Metallsalze, insbesondere anorganische Metallsalze, wobei Silica besonders bevorzugt ist. Metallsalze sind z.B. Alkali- oder Erdalkalihalogenide wie Natriumchlorid oder Kaliumchlorid; Alkali- oder Erdalkalisulfate wie Natriumsulfat oder Magnesiumsulfat.
Polymere
Die erfindungsgemäßen kosmetischen Zubereitungen können zur Erzielung bestimmter vorteilhafter Effekte oder Wirkungen weiterhin zusätzliche Polymere enthalten. Geeignete Polymere sind z.B. kationische Polymere mit der Bezeichnung Polyquater- nium nach INCI, z.B. Copolymere aus Vinylpyrrolidon/N-Vinylimidazoliumsalzen (Luviquat® FC, Luviquat® HM, Luviquat® MS, Luviquat® Care, Luviquat® UltraCare, Lu- viquat® Supreme), Copolymere aus N-Vinylpyrrolidon/Dimethylaminoethylmethacrylat, quatemisiert mit Diethylsulfat (Luviquat® PQ 11), Copolymere aus N-
Vinylcaprolactam/N-Vinylpyrrolidon/N-Vinylimidazoliumsalzen (Luviquat® Hold); kationische Cellulosederivate (Polyquaternium-4 und -10), Acrylamidocopolymere (Polyqua- temium-7) und Chitosan. Geeignete kationische (quaternisierte) Polymere sind auch Merquat® (Polymer auf Basis von Dimethyldiallylammoniumchlorid), Gafquat® (quater- näre Polymere, die durch Reaktion von Polyvinylpyrrolidon mit quatemären Ammoniumverbindungen entstehen), Polymer JR (Hydroxyethylcellulose mit kationischen Gruppen) und kationische Polymere auf pflanzlicher Basis, z.B. Guarpolymere, wie die Jaguar®-Marken der Fa. Rhodia.
Weitere geeignete Polymere sind auch neutrale Polymere, wie Polyvinylpyrrolidone, Copolymere aus N-Vinylpyrrolidon und Vinylacetat und/oder Vinylpropionat und/oder Stearyl(meth)acrylat, Polysiloxane, Polyvinylcaprolactam und andere Copolymere mit N-Vinylpyrrolidon, Polyethylenimine und deren Salze, Polyvinylamine und deren Salze, Cellulosederivate, Polyasparaginsäuresalze und Derivate. Dazu zählt beispielsweise Luviflex® Swing (teilverseiftes Copolymerisat von Po Iy vinylacetat und Polyethylengly- kol, Fa. BASF) oder Kollicoat® IR.
Geeignete Polymere sind auch die in der WO 03/092640 beschriebenen, insbesondere die als Beispiele 1 bis 50 (Tabelle 1 , Seite 40 ff.) und Beispiele 51 bis 65 (Tabelle 2, Seite 43) beschriebenen (Meth)Acrylsäureamidcopolymere, auf die an dieser Stelle vollumfänglich Bezug genommen wird. Geeignete Polymere sind auch nichtionische, wasserlösliche bzw. wasserdispergierba- re Polymere oder Oligomere, wie Polyvinylcaprolactam, z.B. Luviskol® Plus (BASF), oder Polyvinylpyrrolidon und deren Copolymere, insbesondere mit Vinylestem, wie Vinylacetat, z.B. Luviskol® VA 37 (BASF); Polyamide, z.B. auf Basis von Itaconsäure und aliphatischen Diaminen, wie sie z.B. in der DE-A-43 33 238 beschrieben sind. Geeignete Polymere sind auch amphotere oder zwitterionische Polymere, wie die unter den Bezeichnungen Amphomer® (National Starch) erhältlichen Octylacryla- mid/Methylmethacrylat/tert.-Butylaminoethylmethacryla^-Hydroxypropylmethacrylat- Copolymere sowie zwitterionische Polymere, wie sie beispielsweise in den deutschen Patentanmeldungen DE 39 29 973, DE 21 50 557, DE 28 17 369 und DE 37 08 451 offenbart sind. Acrylamidopropyltrimethylammoniumchlorid/Acrylsäure- bzw.
-Methacrylsäure-Copolymerisate und deren Alkali- und Ammoniumsalze sind bevorzugte zwitterionische Polymere. Weiterhin geeignete zwitterionische Polymere sind Methacroylethylbetain/Methacrylat-Copolymere, die unter der Bezeichnung Amersette® (AMERCHOL) im Handel erhältlich sind, und Copolymere aus Hydroxyethylmethacry- lat, Methylmethacrylat, N,N-Dimethylaminoethylnnethacrylat und Acrylsäure (Jorda- pon®).
Geeignete Polymere sind auch nichtionische, siloxanhaltige, wasserlösliche oder -dispergierbare Polymere, z.B. Polyethersiloxane, wie Tegopren® (Fa. Goldschmidt) oder Belsil® (Fa. Wacker).
Außerdem geeignet sind auch Biopolymere, d.h. Polymere, die aus natürlich nachwachsenden Rohstoffen gewonnen werden und aus natürlichen Monomerbausteinen aufgebaut sind, z.B. Cellulosederivate, Chitin-, Chitosan-, DNA-, Hyaluronsäure- und RNA-Derivate. Weitere erfindungsgemäße Zubereitungen enthalten wenigstens ein weiteres wasserlösliches Polymer, insbesondere Chitosane (Poly(D-glucosamine)) verschiedenen Molekulargewichtes und/oder Chitosanderivate.
Anionische Polymere
Weitere für die erfindungsgemäßen Zubereitungen geeignete Polymere sind Carbon- säuregruppen-haltige Copolymere. Dabei handelt es sich um Polyelektrolyte mit einer größeren Anzahl anionisch dissoziierbarer Gruppen in der Hauptkette und/oder einer Seitenkette. Sie sind befähigt, mit den Copolymeren A) Polyelektrolyt-Komplexe (Symplexe) zu bilden.
In einer bevorzugten Ausführungsform weisen die in den erfindungsgemäßen Mitteln eingesetzten Polyelektrolytkomplexe einen Überschuß an anionogenen/anionischen Gruppen auf.
Die Polyelektrolytkomplexe umfassen neben wenigstens einem der zuvor genannten Copolymere A) auch wenigstens ein Säuregruppen-haltiges Polymer.
Die Polyelektrolyt-Komplexe enthalten vorzugsweise Copolymer(e) A) und Säuregrup- pen-haltige Polymere in einem Gewichtsmengenverhältnis von etwa 50:1 bis 1 :20, besonders bevorzugt von 20:1 bis 1 :5.
Geeignete Carbonsäuregruppen-haltige Polymere sind z.B. durch radikalische Polymerisation α,ß-ethylenisch ungesättigter Monomere erhältlich. Dabei werden Monomere m1) eingesetzt, die wenigstens eine radikalisch polymerisierbare, α,ß-ethylenisch un- gesättigte Doppelbindung und wenigstens eine anionogene und/oder anionische Gruppe pro Molekül enthalten.
Geeignete Carbonsäuregruppenhaltige Polymere sind weiterhin Carbonsäuregruppen- haltige Polyurethane. Vorzugsweise sind die Monomere ausgewählt unter monoethyle- nisch ungesättigten Carbonsäuren, Sulfonsäuren, Phosphonsäuren und Mischungen davon.
Zu den Monomeren m1) zählen monoethylenisch ungesättigte Mono- und Dicarbon- säuren mit 3 bis 25 vorzugsweise 3 bis 6 C-Atomen, die auch in Form ihrer Salze oder Anhydride eingesetzt werden können. Beispiele hierfür sind Acrylsäure, Methacrylsäu- re, Ethacrylsäure, α-Chloracrylsäure, Crotonsäure, Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, Itaconsäure, Citraconsäure, Mesaconsäure, Glutaconsäure, Aconitsäure und Fumar- säure. Zu den Monomeren zählen weiterhin die Halbester von monoethylenisch unge- sättigten Dicarbonsäuren mit 4 bis 10 vorzugsweise 4 bis 6 C-Atomen, z.B. von Maleinsäure wie Maleinsäuremonomethylester. Zu den Monomeren zählen auch monoethylenisch ungesättigte Sulfonsäuren und Phosphonsäuren, beispielsweise Vinylsulfonsäure, Allylsulfonsäure, Sulfoethylacrylat, Sulfoethylmethacrylat, Sulfopropylacrylat, Sulfopropylmethacrylat, 2-Hydroxy-3-acryloxypropylsulfonsäure, 2-Hydroxy-3-methacryloxypropylsulfonsäure, Styrolsulfonsäure,
2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure, Vinylphosphonsäure und Allylphosphonsäu- re. Zu den Monomeren zählen auch die Salze der zuvor genannten Säuren, insbesondere die Natrium-, Kalium- und Ammoniumsalze sowie die Salze mit den zuvor genannten Aminen. Die Monomere können als solche oder als Mischungen untereinan- der eingesetzt werden. Die angegebenen Gewichtsanteile beziehen sich sämtlich auf die Säureform.
Vorzugsweise wird das Monomer m1) ausgewählt unter Acrylsäure, Methacrylsäure, Ethacrylsäure, α-Chloracrylsäure, Crotonsäure, Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, Fumarsäure, Itaconsäure, Citraconsäure, Mesaconsäure, Glutaconsäure, Aconitsäure und Mischungen davon, besonders bevorzugt Acrylsäure, Methacrylsäure und Mischungen davon.
Die zuvor genannten Monomere m1) können jeweils einzeln oder in Form von beliebigen Mischungen eingesetzt werden.
Prinzipiell eignen sich als Comonomere zur Herstellung der Carbonsäuregruppen- haltigen Polymere die zuvor als Komponenten des Copolymers A) genannten Verbindungen a) bis d) mit der Maßgabe, dass der Molanteil an anionogenen und anionischen Gruppen, die das Carbonsäuregruppen-haltige Polymer einpolymerisiert enthält, größer ist als der Molanteil an kationogenen und kationischen Gruppen.
In einer bevorzugten Ausführung enthalten die Carbonsäuregruppen-haltigen Polymere wenigstens ein Monomer einpolymerisiert, das ausgewählt ist unter den zuvor genannten Vernetzern d). Auf geeignete und bevorzugte Vernetzer d) wird Bezug genommen.
Des Weiteren bevorzugt enthalten die Carbonsäuregruppen-haltigen Polymere wenigstens ein Monomer m2) einpolymerisiert, das ausgewählt ist unter Verbindungen der allgemeinen Formel (VI)
(VI) worin
R1 für Wasserstoff oder C1-C8-Alkyl steht,
Y1 für O, NH oder NR3 steht, und
R2 und R3 unabhängig voneinander für Ci-C3o-Alkyl oder C5-C8-Cycloalkyl stehen, wobei die Alkylgruppen durch bis zu vier nicht benachbarte Heteroatome oder Hetero- atom-haltige Gruppen, die ausgewählt sind unter O, S und NH unterbrochen sein können.
Bevorzugt steht R1 in der Formel VI für Wasserstoff oder C1-C4-AIkVl, insbesondere Wasserstoff, Methyl oder Ethyl. Bevorzugt steht R2 in der Formel VI für C1-C8-Alkyl, bevorzugt Methyl, Ethyl, n-Butyl, Isobutyl, tert.-Butyl oder eine Gruppe der Formel - CH2-CH2-NH-C(CH3)3. Wenn R3 für Alkyl steht, dann vorzugsweise für Ci-C4-Alkyl, wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, n-Butyl, Isobutyl und tert.-Butyl.
Geeignete Monomere m2) sind Methyl(meth)acrylat, Methylethacrylat, Ethyl(meth)acrylat, Ethylethacrylat, tert.-Butyl(meth)acrylat, tert.-Butylethacrylat, n-Octyl(meth)acrylat, 1 ,1,3,3-Tetramethylbutyl(meth)acrylat, Ethylhexyl(meth)acrylat, n-Nonyl(meth)acrylat, n-Decyl(meth)acrylat, n-Undecyl(meth)acrylat, Tride- cyl(meth)acrylat, Myristyl(meth)acrylat, Pentadecyl(meth)acrylat, Palmityl(meth)acrylat, Heptadecyl(meth)acrylat, Nonadecyl(meth)acrylat, Arrachinyl(meth)acrylat, Behe- nyl(meth)acrylat, Lignocerenyl(meth)acrylat, Cerotinyl(meth)acrylat, Melissi- nyl(meth)acrylat, Palmitoleinyl(meth)acrylat, Oleyl(meth)acrylat, Linolyl(meth)acrylat, Linolenyl(meth)acrylat, Stearyl(meth)acrylat, Lauryl(meth)acrylat und Mischungen davon.
Geeignete Monomere m2) sind weiterhin Acrylsäureamid, Methacrylsäureamid, N-Methyl(meth)acrylamid, N-Ethyl(meth)acrylamid, N-Propyl(meth)acrylamid, N-(n-Butyl)(meth)acrylamid, N-(tert.-Butyl)(meth)acrylamid, N,N-Dimethyl(meth)acrylamid, N,N-Diethyl(meth)acrylamid Piperidinyl(meth)acrylamid und Morpholinyl(meth)acrylamid, N-(n- Octyl)(meth)acrylamid, N-(1,1 ,3,3-Tetramethylbutyl)(meth)acrylamid, N- Ethylhexyl(meth)acrylamid, N-(n-Nonyl)(meth)acrylamid, N-(n-Decyl)(meth)acrylamid, N-(n-Undecyl)(meth)acrylamid, N-Tridecyl(meth)acrylamid, N-Myristyl(meth)acrylamid, N-Pentadecyl(meth)acrylamid, N-Palmityl(meth)acrylamid, N- Heptadecyl(meth)acrylamid, N-Nonadecyl(meth)acrylamid, N- Arrachinyl(meth)acrylamid, N-Behenyl(meth)acrylamid, N- Lignocerenyl(meth)acrylamid, N-Cerotinyl(meth)acrylamid, N- Melissinyl(meth)acrylamid, N-Palmitoleinyl(meth)acrylamid, N-Oleyl(meth)acrylamid, N- Linolyl(meth)acrylamid, N-Linolenyl(meth)acrylamid, N-Stearyl(meth)acrylamid und N- Lauryl(meth)acrylamid . Desweiteren bevorzugt enthalten die Carbonsäuregruppen-haltigen Polymere wenigstens ein Monomer m3) einpolymerisiert, das ausgewählt ist unter Verbindungen der allgemeinen Formel VII
R5 O
H2C=C C Y2 (CH2CH2O ^(CH2CH(CH3)O)1 R4
(VN)
worin
die Reihenfolge der Alkylenoxideinheiten beliebig ist, k und I unabhängig voneinander für eine ganze Zahl von 0 bis 1000 stehen, wobei die Summe aus k und I mindestens 5 beträgt,
R4 für Wasserstoff, Ci-C3o-Alkyl oder C5-C8-Cycloalkyl steht, R5 für Wasserstoff oder Ci-C8-Alkyl steht,
Y2 für O oder NR6 steht, wobei R6 für Wasserstoff, Ci-C3o-Alkyl oder C5-C8- Cycloalkyl steht.
Bevorzugt steht in der Formel VII k für eine ganze Zahl von 1 bis 500, insbesondere 3 bis 250. Bevorzugt steht I für eine ganze Zahl von 0 bis 100. Bevorzugt steht R5 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, sec.-Butyl, tert.-Butyl, n-Pentyl oder n-Hexyl, insbesondere für Wasserstoff, Methyl oder Ethyl. Vorzugsweise steht R4 in der Formel VII für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, sec-Butyl, n-Pentyl, n-Hexyl, Octyl, 2-Ethylhexyl, Decyl, Lauryl, Palmityl oder Stearyl. Vorzugsweise steht Y2 in der Formel VII für O oder NH.
Geeignete Polyetheracrylate VII) sind z.B. die Polykondensationsprodukte der zuvor genannten α,ß-ethylenisch ungesättigten Mono- und/oder Dicarbonsäuren und deren Säurechloriden, -amiden und Anhydriden mit Polyetherolen. Geeignete Polyetherole können leicht durch Umsetzung von Ethylenoxid, 1 ,2-Propylenoxid und/oder Epi- chlorhydrin mit einem Startermolekül, wie Wasser oder einem kurzkettigen Alkohol R4- OH hergestellt werden. Die Alkylenoxide können einzeln, alternierend nacheinander oder als Mischung eingesetzt werden. Die Polyetheracrylate VII) können allein oder in Mischungen zur Herstellung der erfindungsgemäß eingesetzten Polymere verwendet werden. Geeignete Polyetheracrylate II) sind auch Urethan(meth)acrylate mit Alkyleno- xidgruppen. Derartige Verbindungen sind in der DE 198 38 851 (Komponente e2)) beschrieben, worauf hier in vollem Umfang Bezug genommen wird. Als Carbonsäuregruppen-haltige Polymere bevorzugte anionische Polymere sind beispielsweise Homo- und Copolymerisate von Acrylsäure und Methacrylsäure und deren Salze. Dazu zählen auch vernetzte Polymere der Acrylsäure, wie sie unter dem INCI- Namen Carbomer erhältlich sind. Derartige vernetzte Homopolymere der Acrylsäure sind beispielsweise kommerziell unter dem Namen Carbopol® von der Firma Noveon erhältlich. Bevorzugt sind auch hydrophob modifizierte vernetzte PolyacrylatPolymere, wie Carbopol® Ultrez 21 von der Firma Noveon.
Weitere Beispiele für geeignete anionische Polymere sind Copolymere von Acrylsäure und Acrylamid und deren Salze; Natriumsalze von Polyhydroxycarbonsäuren, wasser- lösliche oder wasserdispergierbare Polyester, Polyurethane und Polyhamstoffe. Besonders geeignete Polymere sind Copolymere aus (Meth)acrylsäure und Polyetherac- rylaten, wobei die Polyetherkette mit einem Ce-C3o-Alkylrest terminiert ist. Dazu zählen z.B. Acrylat/Beheneth^δ-methacrylat-Copolymere, die unter der Bezeichnung Aculyn® von der Firma Rohm und Haas erhältlich sind. Besonders geeignete Polymere sind weiterhin Copolymere aus t-Butylacrylat, Ethylacrylat, Methacrylsäure (z.B. Luvimer® 100P, Luvimer® Pro55), Copolymere aus Ethylacrylat und Methacrylsäure (z.B. Luviu- mer® MAE), Copolymere aus N-tert.-Butylacrylamid, Ethylacrylat, Acrylsäure (Ultrahold® 8, Ultrahold® Strong), Copolymere aus Vinylacetat, Crotonsäure und gegebenenfalls weitere Vinylester (z.B. Luviset® Marken), Maleinsäureanhydridcopolymere, gege- benenfalls mit Alkohol umgesetzt, anionische Polysiloxane, z.B. carboxyfunktionelle, t- Butylacrylat, Methacrylsäure (z.B. Luviskol® VBM), Copolymere von Acrylsäure und Methacrylsäure mit hydrophoben Monomeren, wie z.B. C4-C3o-Alkylester der Meth(acrylsäure), C4-C3o-Alkylvinylester, C4-C3o-Alkylvinylether und Hyaluronsäure. Beispiele für anionische Polymere sind weiterhin Vinylacetat/Crotonsäure-Copolymere, wie sie beispielsweise unter den Bezeichnungen Resyn® (National Starch) und Gafset® (GAF) im Handel sind und Vinylpyrrolidon/Vinylacrylat-Copolymere, erhältlich beispielsweise unter dem Warenzeichen Luviflex® (BASF). Weitere geeignete Polymere sind das unter der Bezeichnung Luviflex® VBM-35 (BASF) erhältliche Vinylpyrroli- don/Acrylat-Terpolymer und Natriumsulfonat-haltige Polyamide oder Natriumsulfonat- haltige Polyester.
Weiterhin umfasst die Gruppe der geeigneten anionischen Polymere beispielhaft Balance® CR (National Starch; Acrylate Copolymer), Balance® 0/55 (National Starch; Ac- rylate Copolymer), Balance® 47 (National Starch; Octylacrylamid/- Acrylate/Butylaminoethylmethacrylate-Copolymer), Aquaflex® FX 64 (ISP; Isobuty- Ien/Ethylmaleimid/Hydroxyethylmaleimid-Copolymer), Aquaflex® SF-40 (ISP / National Starch; VP/Vinyl Caprolactam/D MAPA Acrylate Copolymer), Allianz® LT-120 (ISP / Rohm & Haas; Acrylat/C1-2 Succinat/Hydroxyacrylat Copolymer), Aquarez® HS (Eastman; Polyester-1), Diaformer® Z-400 (Clariant; Methacryloylethylbetain/Methacrylat- Copolymer), Diaformer® Z-711 (Clariant; Methacryloylethyl N-oxid/Methacrylat- Copolymer), Diaformer® Z-712 (Clariant; Methacryloylethyl N-oxide/Methacrylat- Copolymer), Omnirez® 2000 (ISP; Monoethylester von Poly(Methylvinylether/ Maleinsäure in Ethanol), Amphomer® HC (National Starch; Acrylat/ Octylacrylamid- Copolymer), Amphomer® 28-4910 (National Starch; Octyl-acrylamid/Acrylat/ Butylami- noethylmethacrylat-Copolymer), Advantage® HC 37 (ISP; Terpolymer aus Vinylcapro- lactam/Vinylpyrrolidon/Dimethylaminoethylmethacrylat), Advantage® LC55 und LC80 oder LC A und LC E, Advantage® Plus (ISP; VA/Butyl Maleate/Isobomyl Acrylate Copolymer), Aculyne® 258 (Rohm & Haas; Acrylat/ Hydroxyesteracrylat-Copolymer), Luviset® P.U.R. (BASF, Polyurethane-1), Luviflex® SiIk (BASF), Eastman® AQ 48 (Eastman), Styleze® CC-10 (ISP; VP/DMAPA Acrylates Copolymer), Styleze® 2000 (ISP; VP/Acrylates/Lauryl Methacrylate Copolymer), DynamX® (National Starch; Polyurethane-14 AMP-Acrylates Copolymer), Resyn XP® (National Starch; Acryla- tes/Octylacrylamide Copolymer), Fixomer® A-30 (Ondeo Nalco; Polymethacrylsäure (und) Acrylamidomethylpropansulfonsäure), Fixate® G-100 (Noveon; AMP- Acrylates/Allyl Methacrylate Copolymer). Geeignete Carbonsäuregruppen-haltige Polymere sind auch die in der US 3,405,084 beschriebenen Terpolymere aus Vinylpyrrolidon, Ci-Cio-Alkyl- Cycloalkyl- und A- ryl(meth)acrylaten und Acrylsäure. Geeignete Carbonsäuregruppen-haltige Polymere sind weiterhin die in der EP-A-O 257 444 und EP-A-O 480 280 beschriebenen Terpolymere aus Vinylpyrrolidon, tert.-Butyl(meth)acrylat und (Meth)acrylsäure. Geeignete Carbonsäuregruppen-haltige Polymere sind weiterhin die in der DE-A-42 23 066 beschriebenen Copolymere, die wenigstens einen (Meth)acrylsäureester, (Meth)acrylsäure sowie N-Vinylpyrrolidon und/oder N-Vinylcaprolactam einpolymeri- siert enthalten. Auf die Offenbarung dieser Dokumente wird hier in vollem Umfang Bezug genommen. Die Herstellung der zuvor genannten Carbonsäuregruppen-haltigen Polymere erfolgt nach bekannten Verfahren, zum Beispiel der Lösungs-, Fällungs-, Suspensions- oder Emulsionspolymerisation, wie zuvor für die Copolymere A) beschrieben.
Geeignete Carbonsäuregruppen-haltige Polymere sind weiterhin Carbonsäuregruppen- haltige Polyurethane. Die EP-A-636361 offenbart geeignete Blockcopolymere mit Polysiloxanblöcken und Polyurethan-/Polyhamstoffblöcken, die Carbonsäure- und/oder Sulfonsäuregruppen aufweisen. Geeignete siliconhaltige Polyurethane sind auch in der WO 97/25021 und der EP-A-751 162 beschrieben.
Geeignete Polyurethane sind auch in der DE-A-42 25 045 beschrieben, worauf hier in vollem Umfang Bezug genommen wird.
Die Säuregruppen der Carbonsäuregruppen-haltigen Polymere können teilweise oder vollständig neutralisiert sein. Dann liegt wenigstens ein Teil der Säuregruppen in deprotonierter Form vor, wobei die Gegenionen vorzugsweise ausgewählt sind unter Alkalimetallionen, wie Na+, K+, Ammoniumionen und deren organischen Derivaten etc. Treibmittel
Sollen die erfindungsgemäßen Zubereitungen als Aerosol-Spray bereitgestellt werden, so sind Treibmittel notwendig. Als Treibmittel (Treibgase) kommen die üblichen Treibmittel wie n-Propan, iso-Propan, n-Butan, Isobutan, 2,2-Dimethylbutan, n-Pentan, Iso- pentan, Dimethylether, Difluorethan, Fluortrichlormethan, Dichlordifluormethan oder Dichlortetrafluorethan, HFC 152 A oder deren Gemische in Betracht. Vor allem kommen Kohlenwasserstoffe, insbesondere Propan, n-Butan, n-Pentan und Gemische hieraus sowie Dimethylether und Difluorethan zur Anwendung. Gegebenenfalls werden einer oder mehrere der genannten chlorierten Kohlenwasserstoffe in Treibmittelmi- schungen mitverwendet, jedoch nur in geringen Mengen, etwa bis zu 20 Gew.-%, bezogen auf die Treibmittelmischung.
Die erfindungsgemäßen haarkosmetischen Zubereitungen eignen sich auch für Pumpsprayzubereitungen ohne den Zusatz von Treibmitteln oder auch für Aerosolsprays mit üblichen Druckgasen wie Stickstoff, Druckluft oder Kohlendioxid als Treibmittel.
Quellmittel
Als Quellmittel für wässrige Phasen können Montmorillonite, Clay Mineralstoffe, Pemu- len sowie alkylmodifizierte Carbopol®-Typen (Goodrich) dienen. Weitere geeignete Polymere bzw. Quellmittel können der Übersicht von R.Lochhead in Cosm.Toil.108, 95 (1993) entnommen werden.
Stabilisatoren
Als Stabilisatoren können Metallsalze von Fettsäuren, wie z.6. Magnesium-, Aluminium- und/oder Zinkstearat bzw. -ricinoleat eingesetzt werden.
Tenside
Die erfindungsgemäßen Zubereitungen können auch Tenside enthalten. Als Tenside können anionische, kationische, nichtionische und/oder amphotere Tenside eingesetzt werden.
Vorteilhafte anionische Tenside im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Acylamino- säuren und deren Salze, wie
- Acylglutamate, insbesondere Natriumacylglutamat - Sarcosinate, beispielsweise Myristoyl Sarcosin, TEA-Lauroyl Sarcosinat, Natriumlau- roylsarcosinat und Natriumcocoylsarkosinat,
Sulfonsäuren und deren Salze, wie
- Acylisethionate, beispielsweise Natrium- oder Ammoniumcocoylisethionat - Sulfosuccinate, beispielsweise Dioctylnatriumsulfosuccinat, Dinatriumlaurethsulfosuc- cinat, Dinatriumlaurylsulfosuccinat und Dinatriumundecylenamido MEA-Sulfosuccinat, Dinatrium PEG-5 Laurylcitratsulfosuccinat und Derivate, sowie Schwefelsäureester, wie - Alkylethersulfat, beispielsweise Natrium-, Ammonium-, Magnesium-, MIPA-, TIPA- Laurethsulfat, Natriummyrethsulfat und Natrium C12-13 Parethsulfat,
- Alkylsulfate, beispielsweise Natrium-, Ammonium- und TEA-Laurylsulfat. Weitere vorteilhafte anionische Tenside sind
- Taurate, beispielsweise Natriumlauroyltaurat und Natriummethylcocoyltaurat, - Ether-Carbonsäuren, beispielsweise Natriumlaureth-13 Carboxylat und Natrium PEG- 6 Cocamide Carboxylat, Natrium PEG-7-Olivenöl-Carboxylat
- Phosphorsäureester und Salze, wie beispielsweise DEA-Oleth-10 Phosphat und Di- laureth-4 Phosphat,
- Alkylsulfonate, beispielsweise Natriumcocosmonoglyceridsulfat, Natrium C12-14 Olefin- sulfonat, Natriumlaurylsulfoacetat und Magnesium PEG-3 Cocamidsulfat,
- Acylglutamate wie Di-TEA-palmitoylaspartat und Natrium Caprylic/Capric Glutamat,
- Acylpeptide, beispielsweise Palmitoyl hydrolysiertes Milchprotein, Natrium Cocoyl hydrolysiertes Sojaprotein und Natrium-/Kalium Cocoyl hydrolysiertes Kollagen sowie Carbonsäuren und Derivate, wie beispielsweise Laurinsäure, Aluminiumstearat, Magnesiumalkanolat und Zinkundecy- lenat, Ester-Carbonsäuren, beispielsweise Calciumstearoyllactylat, Laureth-6 Citrat und Natrium PEG-4 Lauramidcarboxylat
Alkylarylsulfonate.
Vorteilhafte kationische Tenside im Sinne der vorliegenden Erfindung sind quatemäre Tenside. Quatemäre Tenside enthalten mindestens ein N-Atom, das mit 4 Alkyl- oder Arylgruppen kovalent verbunden ist. Vorteilhaft sind beispielsweise Alkylbetain, Alky- lamidopropylbetain und Alkylamidopropylhydroxysultain.
Weitere vorteilhafte kationische Tenside im Sinne der vorliegenden Erfindung sind ferner - Alkylamine,
- Alkylimidazole und
- ethoxylierte Amine und insbesondere deren Salze. Vorteilhafte amphotere Tenside im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Acyl- /dialkylethylendiamine, beispielsweise Natriumacylamphoacetat, Dinatriumacylampho- dipropionat, Dinatriumalkylamphodiacetat, Natriumacylamphohydroxypropylsulfonat, Dinatriumacylamphodiacetat, Natriumacylamphopropionat, und N- Kokosfettsäureamidoethyl-N-hydroxyethylglycinat Natriumsalze.
Weitere vorteilhafte amphotere Tenside sind N-Alkylaminosäuren, beispielsweise Ami- nopropylalkylglutamid, Alkylaminopropionsäure, Natriumalkylimidodipropionat und Lau- roamphocarboxyglycinat.
Vorteilhafte aktive nicht-ionische Tenside im Sinne der vorliegenden Erfindung sind - Alkanolamide, wie Cocamide MEA/DEA/MIPA,
- Ester, die durch Veresterung von Carbonsäuren mit Ethylenoxid, Glycerin, Sorbitan oder anderen Alkoholen entstehen,
- Ether, beispielsweise ethoxylierte Alkohole, ethoxyliertes Lanolin, ethoxylierte Polysi- loxane, propoxylierte POE Ether, Alkylpolyglycoside wie Laurylglucosid, Decylglycosid und Cocoglycosid, Glycoside mit einem HLB-Wert von wenigstens 20 (z.B. BeI- sil®SPG 128V (Wacker)).
Weitere vorteilhafte nicht-ionische Tenside sind Alkohole und Aminoxide, wie Cocoa- midopropylamin-Oxid.
Unter den Alkylethersulfaten sind insbesondere Natriumalkylethersulfate auf Basis von zwei- oder dreifach ethoxyliertem Lauryl- und Myristylalkohol bevorzugt. Sie übertreffen die Alkylsulfate deutlich bezüglich der Unempfindlichkeit gegen Wasserhärte, der Ver- dickbarkeit, der Kältelöslichkeit und insbesondere der Haut- und Schleimhautverträglichkeit. Laurylethersulfat weist bessere Schaumeigenschaften als Myristylethersulfat auf, ist diesem aber in der Milde unterlegen. Alkylethercarboxylate mit mittlerem und besonders mit höherem gehören zu den mildesten Tensiden überhaupt, zeigen aber ein schlechtes Schaum- und Viskositätsverhalten. Sie werden oft in Kombination mit Alkylethersulfaten und amphoteren Tensiden eingesetzt.
Sulfobemsteinsäureester (Sulfosuccinate) sind mild und gut schäumende Tenside wer- den aber wegen ihrer schlechten Verdickbarkeit bevorzugt nur zusammen mit anderen anionischen und amphoteren Tensiden und wegen ihrer geringen Hydrolysestabilität bevorzugt nur in neutralen bzw. gut gepufferten Produkten eingesetzt.
Amidopropylbetaine weisen eine ausgezeichnete Haut- und Augenschleimhautverträg- lichkeit auf. In Kombination mit anionischen Tensiden ließ sich deren Milde syner- gistisch verbessern. Bevorzugt ist die Verwendung von Cocamidopropylbetain.
Amphoacetate/Arnphodiacetate besitzen als amphotere Tenside eine sehr gute Haut- und Schleimhautverträglichkeit und können konditionierend wirken bzw. die Pflegewir- kung von Zusatzstoffen erhöhen. Sie werden ähnlich wie die Betaine zur Optimierung von Alkylethersulfat-Formulierungen eingesetzt. Am meisten bevorzugt sind Natrium- cocoamphoacetat und Dinatriumcocoamphodiacetat.
Alkylpolyglykoside sind mild, haben gute Universaleigenschaften, schäumen jedoch schwach. Aus diesem Grund werden sie bevorzugt in Kombinationen mit anionischen Tensiden verwendet.
Vorteilhaft ist ferner die Verwendung einer Kombination von anionischen undloder amphoteren Tensiden mit einem oder mehreren nicht-ionischen Tensiden.
Puffer Puffer gewährleisten die pH-Wert-Stabilität von wässrigen erfindungsgemäßen Zusammensetzungen. Verwendet werden bevorzugt Citrat-, Lactat- und Phosphat-Puffer.
Lösungsvermittler
Lösungsvermittler werden eingesetzt, um pflegende Öle oder Parfümöle klar in Lösung zu bringen und auch in der Kälte klar in Lösung zu halten. Die gängigsten Lösungs- vermittler sind ethoxylierte nichtionische Tenside, z. B. hydrierte und ethoxylierte Rici- nusöle.
Überfettungsmittel
Als Überfettungsmittel können Substanzen wie beispielsweise Lanolin und Lecithin sowie polyethoxylierte oder acylierte Lanolin- und Lecithinderivate, Polyolfettsäu- reester, Monoglyceride und Fettsäurealkanolamide verwendet werden, wobei die letzteren gleichzeitig als Schaumstabilisatoren dienen.
Selbstbräunungsprodukte
Handelsübliche Selbstbräunungsprodukte stellen im allgemeinen O/W-Emulsionen dar. In diesen ist die Wasserphase durch in der Kosmetik gebräuchliche Emulgatoren stabi- lisiert. Nachteilig ist die erforderliche zusätzliche Stabilisierung durch Carbomere. Deren Einsatz in Verbindung mit Selbstbräunern, insbesondere mit Dihydroxyaceton (DHA), führt durch chemische Reaktion zu einer gelblichen Verfärbung der Zubereitung und zu geruchlichen Beeinträchtigungen. Eine Alternative zum Einsatz von Carbome- ren stellt der Einsatz von Xanthan Gum dar. Hierbei erhält man zwar auch stabile Pro- dukte, man muß jedoch häufig ein unangenehms klebriges Hautgefühl in Kauf nehmen.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es somit, Selbstbräunungsprodukte bereitzustellen, die die vorgenannten Nachteile nicht aufweisen.
Überraschend wurde diese Aufgabe gelöst durch erfindungsgemäßen Zubereitungen, die ein oder mehrere selbstbräunende Substanzen enthalten. Ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind demnach auch erfindungsgemäße kosme- tische Zubereitungen, die weiterhin ein oder mehrere selbstbräunende Substanzen und gegebenenfalls weitere kosmetische und/oder dermatologische Wirk-, Hilfs- und Zusatzstoffe enthalten.
Die erfindungsgemäßen Zubereitungen können in verschiedenen Formen vorliegen und eingesetzt werden. So können sie z. B. eine Emulsion vom Typ Öl-in-Wasser (O/W) oder eine multiple Emulsion, beispielsweise vom Typ Wasser-in-ÖI-in-Wasser (W/O/W). Auch emulgatorfreie Formulierungen wie Hydrodispersionen, Hydrogele oder eine Pickering-Emulsion sind vorteilhafte Ausführungsformen.
Die Konsistenz der Formulierungen kann von pastösen Formulierungen über fließfähi- ge Formulierungen bis hin zu dünnflüssigen, sprühbaren Produkten reichen. Dementsprechend können Cremes, Lotionen oder Sprays formuliert werden. Zur Anwendung werden die erfindungsgemäßen kosmetischen Zubereitungen in der für Kosmetika und Dermatika üblichen Weise auf die Haut in ausreichender Menge aufgebracht.
Durch die Anwendung ließ sich nicht nur eine gleichmäßige Hautfärbung erreichen, es lassen sich auch von Natur aus oder durch krankhafte Veränderung unterschiedlich gefärbte Hautbereiche gleichmäßig einfärben.
Als Selbstbräuner werden erfindungsgemäß vorteilhaft unter anderem Glycerolaldehyd, Hydroxymethylglyoxal, γ-Dialdehyd, Erythrulose, 5-Hydroxy-1 ,4-naphtochinon (Jug Ion) sowie das in den Henna-Blättern vorkommende 2-Hydroxy-l ,4-naphtochinon einge- setzt.
Ganz besonders bevorzugt im Sinne der Erfindung ist das 1 ,3-Dihydroxyaceton (DHA), ein im menschlichen Körper vorkommender dreiwertiger Zucker oder die Kombination von Dihydroxyaceton und Troxerutin, welches von Merck unter dem Namen DHA Rapid® vermarktet wird,. Auch 6-Aldo-D-Fructose und Ninhydrin können als erfindungs- gemäße Selbstbräuner eingesetzt werden. Als Selbstbräuner im Sinne der Erfindung sind auch Substanzen zu verstehen, die eine von Braunton abweichende Hautfärbung hervorrufen .
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthalten diese Zubereitungen mehrere selbstbräunende Substanzen in einer Konzentration von 0,1 bis 10 Gew.-% und besonders bevorzugt von 0,5 bis 6 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
Bevorzugt enthalten diese Zubereitungen als selbstbräunende Substanz 1 ,3- Dihydroxyaceton. Weiter bevorzugt enthalten diese Zubereitungen organische und/oder anorganische Lichtschutzfilter. Die Zubereitungen können auch anorganische und/oder organische und/oder modifizierte anorganische Pigmente enthalten.
Übliche und vorteilhafte, weiterhin in den erfindungsgemäßen Zubereitungen enthaltene Inhaltsstoffe sind vorstehend bzw. beispielsweise in der DE 103 21 147 in den Abschnitten [0024] bis [0132] genannt, worauf an dieser Stelle in vollem Umfang Bezug genommen wird. Ein Gegenstand der Erfindung ist auch die Verwendung solcher Zubereitungen zur Färbung der Haut von mehrzelligen Organismen, insbesondere der Haut von Mensch und Tier, insbesondere auch zur Farbangleichung von unterschiedlich pigmentierten Hautstellen.
Die Erfindung wird in den nachfolgenden Beispielen näher erläutert, ohne sie darauf zu beschränken.
Beispiele
Herstellung der amphiphilen Blockcopolymere a:
PIBSA = mit Succinanhydrid endfunktionalisiertes Polyisobuten.
Beispiel 1 : Herstellung eines linearen Triblockcopolymeren ABA:
Umsetzung von PIBSA550 (Molmasse Mn 550, Verseifungszahl, VZ = 162 mg KOH/g) mit Pluriol® E1500 (Polyethylenoxid, Mn ~ 1500)
In einem 4 I Dreihalskolben mit Innenthermometer, Rückflusskühler und Stickstoffzuleitung wurden 693 g PIBSA (Mn = 684; Dispersitätsindex PDI = 1 ,7) und 750 g Pluriol® E1500 vorgelegt. Während des Aufheizens auf 80 0C wurde 3 mal evakuiert und mit N2 belüftet. Das Reaktionsgemisch wurde auf 130 0C geheizt und 3 h bei dieser Temperatur gehalten. Danach ließ man das Produkt auf Raumtemperatur abkühlen. IR- Spektrum (KBr) in cnrr1 : OH-Valenzschwingung bei 3308; C-H Valenzschwingung bei 2953, 2893, 2746; C=O- Valenzschwingung bei 1735; C=C- Valenzschwingung bei 1639; weitere Schwingungen des PIB-Gerüsts: 1471 , 1390, 1366, 1233; Etherschwingung des Pluriols bei 1111.
1-H-NMR-Spektrum (CDCI3, 500 MHz, TMS, Raumtemperatur) in ppm: 4,9 - 4,7 (C=C von PIBSA); 4,3 - 4,1 (C(O)-O-CH2-CH2-); 3,8 - 3,5 (0-CH2-CH2-O, PEO-Kette); 3,4 (0-CH3); 3,1 - 2,9; 2,8 - 2,4; 2,3 - 2,1 ; 2,1 - 0,8 (Methylen und Methin der PIB-Kette)
Beispiel 2: Herstellung eines linearen Triblockcopolymeren ABA:
Umsetzung von PIBSA550 (Verseifungszahl, VZ = 162 mg KOH/g) mit Pluriol® E6000 (Polyethylenoxid, Mn ~ 6000) In einem 4 I Dreihalskolben mit Innenthermometer, Rückflusskühler und Stickstoffzuleitung wurden 346 g PIBSA (Mn = 684; PDI = 1 ,7) und 1500 g Pluriol® E6000 vorgelegt. Während des Aufheizens auf 80 0C wurde 3 mal evakuiert und mit N2 belüftet. Die Mischung wurde anschließend auf 130 °C geheizt und 3 h bei dieser Temperatur gehalten. Danach ließ man das Produkt auf Raumtemperatur abkühlen. IR-Spektrum (KBr) in cm 1 :
OH-Valenzschwingung bei 3310; C-H Valenzschwingung bei 2952, 2893, 2743; C=O- Valenzschwingung bei 1736; C=C- Valenzschwingung bei 1639; weitere Schwingungen des PIB-Gerüsts: 1470, 1389, 1366, 1235; Etherschwingung des Pluriols bei 1110.
1-H-NMR-Spektrum (CDCI3, 500 MHz, TMS, Raumtemperatur) in ppm: Vergleichbar mit dem Beispiel 1, unterschiedliche lntensitäten:4,9 - 4,7 (C=C von PIB- SA); 4,3 - 4,1 (C(O)-O-CH2-CH2-); 3,8 - 3,5 (0-CH2-CH2-O, PEO-Kette); 3,4 (0-CH3); 3,1 - 2,9; 2,8 - 2,4; 2,3 - 2,1 ; 2,1 - 0,8 (Methylen und Methin der PIB-Kette)
Beispiel 3: Herstellung eines linearen Triblockcopolymeren ABA: Umsetzung von PIBSA1000 (Verseifungszahl, VZ = 97 mg KOH/g) mit Pluriol® E4000 (Polyethylenoxid, Mn ~ 4000)
In einem 4 I Dreihalskolben mit Innenthermometer, Rückflusskühler und Stickstoffzuleitung wurden 578 g PIBSA (Mn = 1157; PDI = 1 ,55) und 1000 g Pluriol® E4000 vorgelegt. Während des Aufheizens auf 80 0C wurde 3 mal evakuiert und mit N2 belüftet. Die Mischung wurde anschließend auf 130 0C geheizt und 3 h bei dieser Temperatur gehalten. Danach ließ man das Produkt auf Raumtemperatur abkühlen.
IR-Spektrum (KBr) in cm 1 :
OH-Valenzschwingung bei 3312; C-H Valenzschwingung bei 2957, 2890, 2744; C=O- Valenzschwingung bei 1730; C=C- Valenzschwingung bei 1640; weitere Schwingungen des PIB-Gerüsts: 1470, 1388, 1365, 1232; Etherschwingung des Pluriols bei 1108.
1-H-NMR-Spektrum (CDCI3, 500 MHz, TMS, Raumtemperatur) in ppm: Vergleichbar mit dem Beispiel 1, unterschiedliche lntensitäten:4,9 - 4,7 (C=C von PIB- SA); 4,3 - 4,1 (C(O)-O-CH2-CH2-); 3,8 - 3,5 (0-CH2-CH2-O, PEO-Kette); 3,4 (0-CH3); 3,1 - 2,9; 2,8 - 2,4; 2,3 - 2,1 ; 2,1 - 0,8 (Methylen und Methin der PIB-Kette)
Beispiel 4: Herstellung eines linearen Triblockcopolymeren ABA:
Umsetzung von PIBSA550 (Verseifungszahl, VZ = 162 mg KOH/g) mit Pluriol® E12000 (Polyethylenoxid, Mn ~ 12000)
In einem 4 I Dreihalskolben mit Innenthermometer, Rückflusskühler und Stickstoffzulei- tung wurden 240 g PIBSA (Mn = 684; PDI = 1 ,7) und 2100 g Pluriol® E12000 vorgelegt. Während des Aufheizens auf 80 0C wurde 3 mal evakuiert und mit N2 belüftet. Die Mischung wurde anschließend auf 130 °C geheizt und 3 h bei dieser Temperatur gehalten. Danach ließ man das Produkt auf Raumtemperatur abkühlen.
IR-Spektrum (KBr) in cm 1 : OH-Valenzschwingung bei 3309; C-H Valenzschwingung bei 2950, 2892, 2744; C=O- Valenzschwingung bei 1738; C=C- Valenzschwingung bei 1640; weitere Schwingungen des PIB-Gerüsts: 1471 , 1389, 1367, 1234; Etherschwingung des Pluriols bei 1111.
1-H-NMR-Spektrum (CDCI3, 500 MHz, TMS, Raumtemperatur) in ppm: Vergleichbar mit dem Beispiel 1, unterschiedliche lntensitäten:4,9 - 4,7 (C=C von PIB- SA); 4,3 - 4,1 (C(O)-O-CH2-CH2-); 3,8 - 3,5 (0-CH2-CH2-O, PEO-Kette); 3,4 (0-CH3); 3,1 - 2,9; 2,8 - 2,4; 2,3 - 2,1 ; 2,1 - 0,8 (Methylen und Methin der PIB-Kette) Beispiel 5: Herstellung eines Diblockcopolymeren AB:
Umsetzung von PIBSA550 (Verseifungszahl, VZ = 162 mg KOH/g) mit Pluriol® A350E (Polyethylenoxidmonomethylether, Mn ~ 350)
In einem 2 I Dreihalskolben mit Innenthermometer, Tropftrichter und Stickstoffzuleitung wurden 1042 g PIBSA (Mn = 684; PDI = 1 ,7) vorgelegt. Während des Aufheizens auf 800C wurde 3 mal evakuiert und mit N2 belüftet. Nach Zugabe von 525 g Pluriol über den Tropftrichter wurde auf 140 0C geheizt und 3 h bei dieser Temperatur gehalten. Danach ließ man das Produkt auf Raumtemperatur abkühlen.
IR-Spektrum (KBr) in cm 1 : OH-Valenzschwingung bei 3308; C-H Valenzschwingung bei 2951 , 2893, 2745; C=O- Valenzschwingung bei 1736; C=C- Valenzschwingung bei 1639; weitere Schwingungen des PIB-Gerüsts: 1471 , 1389, 1366, 1233; Etherschwingung des Pluriols bei 1112.
1-H-NMR-Spektrum (CDCI3, 500 MHz, TMS, Raumtemperatur) in ppm: 4,9 - 4,7 (C=C von PIBSA); 4,3 - 4,1 (C(O)-O-CH2-CH2-); 3,8 - 3,5 (0-CH2-CH2-O, PEG-Kette); 3,4 (0-CH3); 3, 1 - 2,9; 2,8 - 2,4; 2,3 - 2, 1 ; 2, 1 - 0,8 (Methylen und Methin der PIB-Kette)
GPC (Styrolstandard, THF):
Mn = 1182; Mw = 1479; Mz = 1702; Polydispersität PDI = 1,25
Beispiel 6: Herstellung eines Diblockcopolymeren AB:
Umsetzung von PIBSA550 (Verseifungszahl, VZ = 162 mg KOH/g) mit Pluriol® A500E (Polyethylenoxidmonomethylether, Mn ~ 500)
In einem 2 I Dreihalskolben mit Innenthermometer, Tropftrichter und Stickstoffzuleitung wurden 970 g PIBSA (Mn = 684; PDI = 1 ,7) vorgelegt. Während des Aufheizens auf 800C wurde 3 mal evakuiert und mit N2 belüftet. Nach Zugabe von 700 g Pluriol über den Tropftrichter wurde auf 140 0C geheizt und 3 h bei dieser Temperatur gehalten. Danach ließ man das Produkt auf Raumtemperatur abkühlen.
IR-Spektrum (KBr) in cm 1 :
OH-Valenzschwingung bei 3310; C-H Valenzschwingung bei 2952, 2893, 2743; C=O- Valenzschwingung bei 1734; C=C- Valenzschwingung bei 1639; weitere Schwingungen des PIB-Gerüsts: 1470, 1389, 1366, 1235; Etherschwingung des Pluriols bei 1111.
1-H-NMR-Spektrum (CDCI3, 500 MHz, TMS, Raumtemperatur) in ppm: Vergleichbar mit dem Beispiel 1, unterschiedliche lntensitäten:4,9 - 4,7 (C=C von PIB- SA); 4,3 - 4,1 (C(O)-O-CH2-CH2-); 3,8 - 3,5 (0-CH2-CH2-O, PEG-Kette); 3,4 (0-CH3); 3,1 - 2,9; 2,8 - 2,4; 2,3 - 2,1 ; 2,1 - 0,8 (Methylen und Methin der PIB-Kette) GPC (Styrolstandard, THF):
Mn= 1315; Mw= 1611; Mz = 1838; PDI = 1,22
Beispiel 7: Herstellung eines Diblockcopolymeren AB: Umsetzung von PIBSA1000 (Verseifungszahl, VZ = 95 mg KOH/g) mit Pluriol® A350E (Polyethylenoxidmonomethylether, Mn ~ 350)
In einem 2 I Dreihalskolben mit Innenthermometer, Tropftrichter und Stickstoffzuleitung wurden 1300 g PIBSA (Mn = 1320; PDI = 1 ,5) vorgelegt. Während des Aufheizens auf 80 0C wurde 3 mal evakuiert und mit N2 belüftet. Nach Zugabe von 385 g Pluriol über den Tropftrichter wurde auf 140 0C geheizt und 3 h bei dieser Temperatur gehalten. Danach ließ man das Produkt auf Raumtemperatur abkühlen.
IR-Spektrum (KBr) in cm 1 :
OH-Valenzschwingung bei 3306; C-H Valenzschwingung bei 2954, 2894, 2744; C=O- Valenzschwingung bei 1732; C=C- Valenzschwingung bei 1640; weitere Schwingungen des PIB-Gerüsts: 1471 , 1390, 1366, 1234; Etherschwingung des Pluriols bei 1108.
1-H-NMR-Spektrum (CDCI3, 500 MHz, TMS, Raumtemperatur) in ppm: Vergleichbar mit dem Beispiel 1, unterschiedliche lntensitäten:4,9 - 4,7 (C=C von PIB- SA); 4,3 - 4,1 (C(O)-O-CH2-CH2-); 3,8 - 3,5 (0-CH2-CH2-O, PEG-Kette); 3,4 (0-CH3); 3,1 - 2,9; 2,8 - 2,4; 2,3 - 2,1 ; 2,1 - 0,8 (Methylen und Methin der PIB-Kette) GPC (Styrolstandard, THF):
Mn = 1699; Mw = 2213; Mz = 2745; PDI = 1,30
Beispiel 8: Herstellung eines Diblockcopolymeren AB:
Umsetzung von PIBSA1000 (Verseifungszahl, VZ = 95 mg KOH/g) mit Pluriol® A500E (Polyethylenoxidmonomethylether, Mn ~ 500)
In einem 2 I Dreihalskolben mit Innenthermometer, Tropftrichter und Stickstoffzuleitung wurden 1180 g PIBSA (Mn = 1320; PDI = 1 ,5) vorgelegt. Während des Aufheizens auf 80 0C wurde 3 mal evakuiert und mit N2 belüftet. Nach Zugabe von 500 g Pluriol über den Tropftrichter wurde auf 140 0C geheizt und 3 h bei dieser Temperatur gehalten. Danach ließ man das Produkt auf Raumtemperatur abkühlen.
IR-Spektrum (KBr) in cm 1 :
OH-Valenzschwingung bei 3306; C-H Valenzschwingung bei 2951 , 2893, 2745; C=O- Valenzschwingung bei 1736; C=C- Valenzschwingung bei 1639; weitere Schwingungen des PIB-Gerüsts: 1471 , 1389, 1366, 1233; Etherschwingung des Pluriols bei 1112. 1-H-NMR-Spektrum (CDCI3, 500 MHz, TMS, Raumtemperatur) in ppm: Vergleichbar mit dem Beispiel 1, unterschiedliche lntensitäten:4,9 - 4,7 (C=C von PIB- SA); 4,3 - 4,1 (C(O)-O-CH2-CH2-); 3,8 - 3,5 (0-CH2-CH2-O, PEG-Kette); 3,4 (0-CH3); 3,1 - 2,9; 2,8 - 2,4; 2,3 - 2,1 ; 2,1 - 0,8 (Methylen und Methin der PIB-Kette) GPC (Styrolstandard, THF):
Mn = 1784; Mw = 2309; Mz = 2896; PDI = 1,29
Beispiel 9: Herstellung eines Diblockcopolymeren AB:
Umsetzung von PIBSA550 (Verseifungszahl, VZ = 156 mg KOH/g) mit Lutensol® AO 30 (Polyethylenoxidmonoalkylether RO(CH2CH2O)xH, R = Ci3Ci5-Oxoalkohol, x = 30)
In einem 1 I Kolben mit Innenthermometer und Stickstoffzuleitung wurden 180 g PIB- SA550 (Mn = 719; PDI = 1,7) und 383 g Lutensol® AO 30 (Mn ~ 1530) vorgelegt. Während des Aufheizens auf 800C wurde 3 mal evakuiert und mit N2 belüftet. Anschließend wurde auf 130 °C geheizt und 3 h bei dieser Temperatur gehalten. Danach ließ man das Produkt auf Raumtemperatur abkühlen.
IR-Spektrum (KBr) in cm 1 :
OH-Valenzschwingung bei 3312; C-H Valenzschwingung bei 2950, 2888, 2746; C=O- Valenzschwingung bei 1733; C=C- Valenzschwingung bei 1640; weitere Schwingungen des PIB-Gerüsts: 1470, 1388, 1365, 1232; Etherschwingung des Pluriols bei 1109.
Beispiel 10: Herstellung eines Diblockcopolymeren AB:
Umsetzung von PIBSAi000 (Verseifungszahl, VZ = 87,5 mg KOH/g) mit Lutensol® AT 80 (Polyethylenoxidmonoalkylether RO(CH2CH2O)xH, R = Ci6Ci8-Fettalkohol, x = 80)
In einem 1 I Kolben mit Innenthermometer und Stickstoffzuleitung wurden 128 g PIB- SAi000 (Mn = 1282; PDI = 1 ,5) und 378 g Lutensol® AT 80 (Mn ~ 3780) vorgelegt. Während des Aufheizens auf 800C wurde 3 mal evakuiert und mit N2 belüftet. Anschließend wurde auf 130 °C geheizt und 3 h bei dieser Temperatur gehalten. Danach ließ man das Produkt auf Raumtemperatur abkühlen.
IR-Spektrum (KBr) in cm 1 : OH-Valenzschwingung bei 3320; C-H Valenzschwingung bei 2954, 2891 , 2747; C=O- Valenzschwingung bei 1738; C=C- Valenzschwingung bei 1642; weitere Schwingungen des PIB-Gerüsts: 1471 , 1390, 1368, 1237; Etherschwingung des Pluriols bei 1114.
Beispiel 11 : Herstellung eines linearen Triblockcopolymeren ABA: Umsetzung von PIBSAi000 (Verseifungszahl, VZ = 87,5 mg KOH/g) mit Pluriol® P 900 (Polypropylenoxid, Mn ~ 900) In einem 1 I Kolben mit Innenthermometer, Rückflusskühler und Stickstoffzuleitung wurden 385 g PIBSA1000 (Mn = 1282; Dispersitätsindex PDI = 1 ,5) und 136 g Pluriol® P 900 vorgelegt. Während des Aufheizens auf 80 0C wurde 3 mal evakuiert und mit N2 belüftet. Das Reaktionsgemisch wurde anschließend auf 130 °C geheizt und 3 h bei dieser Temperatur gehalten. Danach ließ man das Produkt auf Raumtemperatur abkühlen.
IR-Spektrum (KBr) in cm 1 :
C-H Valenzschwingung bei 2941 , 2882; C=O-Valenzschwingung bei 1732; C=C- Valenzschwingung bei 1644; weitere Schwingungen des PIB-Gerüsts: 1472, 1393, 1364, 1236; Etherschwingung des Pluriols bei 1094.
Beispiel 12: Herstellung eines linearen Triblockcopolymeren ABA:
Umsetzung von PIBSA1000 (Verseifungszahl, VZ = 87,5 mg KOH/g) mit Pluronic® PE 6400 (Blockcopolymerisat aus Polypropylenoxid (PPO) und Polyethylenoxid (PEO) mit PEO-PPO-PEO-Struktur, Mn ~ 2900, mit 60 Gew% PPO und 40 Gew% PEO)
In einem 1 I Kolben mit Innenthermometer und Stickstoffzuleitung wurden 256 g PIB- SA1000 (Mn = 1282; Dispersitätsindex PDI = 1 ,5) und 290 g Pluronic® PE 6400 vorgelegt. Während des Aufheizens auf 80 0C wurde 3 mal evakuiert und mit N2 belüftet. Das Reaktionsgemisch wurde anschließend auf 130 °C geheizt und 3 h bei dieser Temperatur gehalten. Danach ließ man das Produkt auf Raumtemperatur abkühlen.
IR-Spektrum (KBr) in cm 1 :
C-H Valenzschwingung bei 2948, 2891 ; C=O-Valenzschwingung bei 1730; C=C- Valenzschwingung bei 1646; weitere Schwingungen des PIB-Gerüsts: 1471, 1395, 1364, 1237; Etherschwingung des Pluronics bei 1101.
Beispiel 13: Herstellung eines verzweigten Blockcopolymeren A3B3:
Umsetzung von PIBSA550 (Verseifungszahl, VZ = 156 mg KOH/g) mit einem ethoxylier- tem Glycerin (OH-Zahl = 540 mg KOH/g, Mn ~ 310)
In einem 2 I Kolben mit Innenthermometer und Stickstoffzuleitung wurden 503 g PIB- SA550 (Mn = 719; Dispersitätsindex PDI = 1 ,7) und 73 g ethoxyliertes Glycerin vorgelegt. Während des Aufheizens auf 80 0C wurde 3 mal evakuiert und mit N2 belüftet. Das Reaktionsgemisch wurde anschließend auf 130 °C geheizt und 3 h bei dieser Temperatur gehalten. Danach wurde das Produkt auf Raumtemperatur abgekühlt.
IR-Spektrum (KBr) in cm 1 : OH-Valenzschwingung bei 3305; C-H Valenzschwingung bei 2951 , 2890; C=O-
Valenzschwingung bei 1738; C=C- Valenzschwingung bei 1640; weitere Schwingungen des PIB-Gerüsts: 1472, 1389, 1366, 1232; Etherschwingung bei 1115. Beispiel 14: Herstellung eines linearen Blockcopolymeren AB:
Umsetzung von PIBSA1000 (Verseifungszahl, VZ = 87,5 mg KOH/g) mit einem Polyethy- lenimin (Mn ~ 450) In einem 3 I Kolben mit Innenthermometer, Tropftrichter, Rückflusskühler und Stickstoffzuleitung wurden 1290 g PIBSA1000 (Mn = 1282; PDI = 1 ,5) in 200 ml Toluol vorgelegt und mit Stickstoff inertisiert. Über den Tropftrichter wurden 450 g Polyethylenimin zugetropft. Nach erfolgter Zugabe wurde auf 120 0C 2 h erhitzt.Danach wurde das Toluol abdestilliert. IR-Spektrum (KBr) in cm 1 :
NH-Valenzschwingung bei 3292; C-H Valenzschwingung bei 2951 , 2896, 2838; C=O- Valenzschwingung bei 1701 ; C=C- Valenzschwingung bei 1654; weitere Schwingungen des PIB-Gerüsts: 1471 , 1389, 1366, 1231 ;
Beispiel 15: Herstellung eines linearen Blockcopolymeren AB:
Hydroborierung eines Polyisobutens (Mn = 550) und anschließende Propoxylierung mittels DMC-Katalyse
In einem 4 I Kolben mit Innenthermometer, Tropftrichter, Rückflusskühler und Stickstoffzuleitung wurden 20 g NaBH4 und 100 g BF3 1OEt2 in 150 ml THF bei 00C umge- setzt. Danach wurden 550 g PIB in 300ml THF zugetropt. Nach beendeter Zugabe wurde auf Raumtemperatur erwärmt. Anschließend wurden nacheinander 50 ml Wasser, 500 ml 10%ige NaOH und 500 ml 30%ige H2O2 zugetropft. Nach 3h bei Raumtemperatur wurde mittels Phasentrennung das Produktgemisch aufgearbeitet. Das Lösemittel der organischen Phase wurde abdestilliert. Der erhaltene Polyisobutenalkohol wurde für die Folgereaktion eingesetzt.
In einem 11 Autoklaven wurden 245 g Polyisobutenalkohol mit 500 ppm DMC- Katalysator bei 1200C vorgelegt. Bei einer Dosiergeschwindigkeit von 150g/h wurden 200g Propylenoxid zudosiert. Nach Abkühlung und Entspannung des Reaktionsgefäßes wurde der Katalysator abfiltriert. OH-Zahl: 27 mg KOH/g
1-H-NMR-Spektrum (CDCI3, 500 MHz, TMS, Raumtemperatur) in ppm:
3,2 - 3,7 (0-CH(CHs)-CH2) der PPO-Kette); 0,8 - 2,0 (Methylen und Methin der PlB-
Kette)
GPC (Styrolstandard, THF): Mn = 1766; Mw = 2461 ; Mz = 11800; PDI = 1 ,39 Beispiel 16: Herstellung eines linearen Blockcopolymeren AB:
Hydrierung eines Polyisobutenphenols (Mn = 1000) und anschließende Ethoxylierung mittels KOH-Katalyse
1100 g eines 4-Polyisobutenphenols, das aus einem Polyisobuten (Mn = 1000) herge- stellt wurde, wurde in 500 ml Heptan gelöst. Die Lösung wurde mit 500 mg NaH versetzt und in einen 3 I Autoklaven überführt. Nach Zugabe von 50 g Raney-Nickel- Katalysator wurde ein Wasserstoffdruck von 150 bar eingestellt. Anschließend rührt man 2 h bei 1000C und 1 h bei 1500C. Nach Abkühlung und Entspannung wurde der Raney-Nickel-Katalysator abfiltriert und das Lösungsmittel abdestilliert. Das erhaltene Polyisobutencyclohexanol wurde für die Folgereaktion eingesetzt.
In einem 11 Autoklaven wurden 220 g Polyisobutencyclohexanol mit 2000 ppm KOH bei 1200C vorgelegt. Bei einer Dosiergeschwindigkeit von 100g/h wurden 440g Ethylenoxid zudosiert. Nach Abkühlung und Entspannung des Reaktionsgefäßes wurde der Katalysator abfiltriert. OH-Zahl: 17 mg KOH/g
1-H-NMR-Spektrum (CDCI3, 500 MHz, TMS, Raumtemperatur) in ppm:
3,4 - 3,8 (0-CH2-CH2) der PEO-Kette); 0,8 - 2,0 (Methylen und Methin der PIB-Kette und des Cyclohexan-Rings)
GPC (Styrolstandard, THF): Mn = 3189; Mw = 4632; PDI = 1 ,45
Beispiel 17: Herstellung eines verzweigten Blockcopolymeren AB2:
Umsetzung eines Polyisobutenphosphonsäuredichlorids (PIB-Rest mit Mn = 1000) mit Pluriol® A350E (Polyethylenoxidmonomethylether, Mn ~ 350) In einem 500 ml Kolben wurden 100 g Polyisobuten (Mn = 1000; PDI = 1 ,65) und 100 ml Hexan bei Raumtemperatur vorgelegt und auf 500C erwärmt. Bei 500C wurden 42 g PCI5 zur Lösung gegeben und 2 h nachgerührt. Danach wurden 21 g Acetanhydrid bei 500C zugetropft. Nach 30 min wurden die flüchtigen Bestandteile bei 100 0C und 5 mbar abdestilliert. Das erhaltene Produkt (Polyisobuten-phosphonsäuredichlorid) wur- de isoliert.
In einem 1 I Kolben wurden 140 g Pluriol® A350E mit 32 g trockenem Pyridin in 150 ml Toluol bei 5°C vorgelegt. 130 g des Polyisobutenphosphonsäuredi-chlorids in 100 ml Toluol wurden zugetropft. Man ließ auf Raumtemperatur erwärmen und rührt über Nacht bei 400C. Das ausgefallene Pyridiniumchlorid wurde abfitriert. Das Lösungsmittel wurde am Rotationsverdampfer bei 8O0C und 2 mbar abdestilliert. IR-Spektrum (KBr) in cπr1 :
C-H Valenzschwingung bei 2951, 2892; weitere Schwingungen des PIB-Gerüsts: 1471 , 1389, 1368, 1234; P=O bei 1200; P-O-Alkyl bei 1135; Etherschwingung des Pluriols bei 1112.
Beispiel 18: Herstellung eines linearen Blockcopolymeren BAB:
Hydroborierung eines Polyisobutens (Mn = 2000) mit zwei reaktiven Kettenenden zum Polyisobutendiol und anschließende Propoxylierung mittels DMC-Katalyse
Eine Lösung von 364 ml Isobuten, 3,1 g Phenyltriethoxysilan und 31 ,4 g 1 ,4-Bis(α- chlorisopropyl)benzol in 400 ml Hexan und 400 ml CH2CI2 wurde bei -78°C mit 4,9 g TiCI4 versetzt und 2 h bei -500C gerührt. Anschließend wurde die Polymerisation mit 10 ml Isopropanol abgebrochen, die Reaktionslösung auf Raumtemperatur erwärmt, 3 mal mit Wasser gewaschen und die Lösemittel abdestilliert. Danach wurde bei 1500C bei 2 mbar getrocknet. Man erhält ein Polyisobuten mit zwei reaktiven Kettenenden (PDI = 1 ,33; Mn = 1924).
In einem 1 I Kolben mit Innenthermometer, Tropftrichter, Rückflusskühler und Stickstoffzuleitung wurden 2 g NaBH4 und 10 g BF3*OEt2 in 50 ml THF bei 00C umgesetzt. Danach wurden 70 g bifunktionelles PIB (aus obigem Ansatz) in 200ml THF zugetropt. Nach beendeter Zugabe wurde auf Raumtemperatur erwärmt. Anschließend wurden nacheinander 50 ml Wasser, 150 ml 10%ige NaOH und 70 ml 30%ige H2O2 zugetropft. Nach 3h bei Raumtemperatur wurde mittels Phasentrennung das Produktgemisch aufgearbeitet. Das Lösemittel der organischen Phase wurde abdestilliert. Das erhaltene Polyisobutendiol wurde für die Folgereaktion eingesetzt.
In einem 11 Autoklaven wurden 70 g Polyisobutendiol mit 500 ppm DMC-Katalysator bei 1200C vorgelegt. Bei einer Dosiergeschwindigkeit von 150g/h wurden 80 g Propy- lenoxid zudosiert. Nach Abkühlung und Entspannung des Reaktionsgefäßes wurde der Katalysator abfiltriert.
OH-Zahl: 25 mg KOH/g
1-H-NMR-Spektrum (CD2CI2, 500 MHz, TMS, Raumtemperatur) in ppm: 7,27 (aromatische Protonen des Initiators); 3,2 - 3,7 (0-CjH(CHs)-CH2) der PPO-Kette); 0,8 - 2,0 (Methylen und Methin der PIB-Kette)
GPC (Styrolstandard, THF):
Mn = 4089; Mw = 5126;PDI = 1 ,25 Anwendungstechnische Beispiele
Beispiele für Zubereitungen
Die Mengenangaben sind in Gew.-%., sofern nicht anderweitig vermerkt. Die im Folgenden genannten Zubereitungen werden bevorzugt in den jeweils üblichen, dem Fachmann bekannten Vorrichtungen bereitgestellt; beispielsweise in Flaschen, Tuben, Quetschflaschen, Dosen, Spraydosen, Tiegeln, in getränkten Tüchern, Sprühflaschen, Pumpsprayflaschen, Flakons etc.
Beispiele O/W Hautcreme-Formulierungen
Herstellung:
Phase A und C auf 800C erwärmen. Phase B in Phase einhomogenisieren. Phase C vorhomogenisieren und in Phase A+B einrühren. Kurze Nachhomogenisieren und auf 400C abkühlen und Phase D einarbeiten. Die analoge Fomulierung wird analog auch mit den Copolymeren aus den Herstellungsbeispielen 2-18 hergestellt.
Beispiele Hydrodispersions Formulierungen (Mengenangaben in Gew.-%)
Herstellung:
Phase A in Phase B dispergieren. Phase C in Phase A+B einrühren und homogenisieren. Mit Phase D neutralisieren und kurz nachhomogenisieren. Die analoge Fomulie- rung wird analog auch mit den Copolymeren aus den Herstellungsbeispielen 2-18 hergestellt.
Beispiele Cremegele
Herstellung:
Phase A homogen mischen und Phase B in Phasee A einrühren und anschließend Phase C langsam einrühren. Die analoge Fomulierung wird analog auch mit den Copo- lymeren aus den Herstellungsbeispielen 1 sowie 3-18 hergestellt.
Beispiele Hydrodispersion
Herstellung:
Phase A quellen lassen und homogen rühren. Phase B mischen und in Phase A einrühren. Kurz homogenisieren. Die analoge Fomulierung wird analog auch mit den Co- polymeren aus den Herstellungsbeispielen 1 und 2 sowie 4-18 hergestellt.
Herstellung:
Phase A homogen mischen und Phase B einrühren. Phase C in Phase A+B einrühren und homogenisieren. Phase D langsam einrühren und kurz nachhomogenisieren. Die analoge Fomulierung wird analog auch mit den Copolymeren aus den Herstellungsbeispielen 2-18 hergestellt.
Anwendungsbeispiel 23: O/W-Creme zur Hautfeuchthaltung
Anwendungsbeispiel 24 bis 40. Die analoge Formulierung wird analog auch mit den Copolymeren aus den Herstellungsbeispielen 1 sowie 3-18 hergestellt.
Anwendungsbeispiele 41 : Flüssige Seife
Anwendungsbeispiel 42 bis Anwendungsbeispiel 58: Man wiederholt Anwendungsbeispiel 41 , setzt aber anstelle des Polymers aus Beispiel 1 die Copolymere aus den Herstellungsbeispielen 2-18 ein.
Anwendungsbeispiele 59-63 PIT - Emulsionen:
Die analoge Fomulierung wird analog auch mit den Copolymeren aus den Herstellungsbeispielen 2-18 hergestellt.
Anwendungsbeispiele 64-68 PIT - Emulsionen:
Die analoge Fomulierung wird analog auch mit den Copolymeren aus den Herstellungsbeispielen 2-18 hergestellt.
Anwendungsbeispiele 69-73 O/W-Emulsionen :
Die analoge Fomulierung wird analog auch mit den Copolymeren aus den Herstellungsbeispielen 2-18 hergestellt.
Anwendungsbeispiele 74-78 O/W-Emulsionen:
Die analoge Fomulierung wird analog auch mit den Copolymeren aus den Herstellungsbeispielen 2-18 hergestellt.
Anwendungsbeispiele 79-83 O/W-Emulsionen:
Die analoge Fomulierung wird analog auch mit den Copolymeren aus den Herstellungsbeispielen 2-18 hergestellt.
Anwendungsbeispiele 84-88: Hydrodispersionen
Die analoge Fomulierung wird analog auch mit den Copolymeren aus den Herstellungsbeispielen 2-18 hergestellt.
Anwendungsbeispiele 89-93: Hydrodispersionen
Die analoge Fomulierung wird analog auch mit den Copolymeren aus den Herstellungsbeispielen 2-18 hergestellt.
Anwendungsbeispiel 94: W/O/W-Creme
Man wiederholt das Anwendungsbeispiel, setzt aber anstelle des Polymers aus Beispiel 1 Copolymere aus den Herstellungsbeispielen 2-18 ein.
Anwendungsbeispiele 97-99: Conditioner-Shampoo mit Perlglanz
Die analoge Fomulierung wird analog auch mit den Copolymeren aus den Herstellungsbeispielen 2-18 hergestellt.
Anwendungsbeispiele 100-103: Conditioner-Shampoo
Die analoge Fomulierung wird analog auch mit den Copolymeren aus den Herstellungsbeispielen 2-18 hergestellt.
Anwendungsbeispiele 103-107: Conditioner-Shampoo
Die analoge Fomulierung wird analog auch mit den Copolymeren aus den Herstellungsbeispielen 2-18 hergestellt.
Anwendungsbeispiele 108-110: Light-Shampoo mit Volumeneffekt
Die analoge Fomulierung wird analog auch mit den Copolymeren aus den Herstellungsbeispielen 2-18 hergestellt.
Anwendungsbeispiele 111-115: Shampoo
Zusatz Anbsp. 111 Anbsp. 1 12 Anbsp. 1 13 Anbsp. 1 14 Anbsp. 115
Texapon NSO 35,00 40,00 30,00 45,00 27,00
Plantacare 2000 5,00 5,50 4,90 3,50 7,00
Tego Betain L7 10,00 5,00 12,50 7,50 15,00
Parfüm 0,10 0,10 0,10 0,10 0,10
Polymer Beispiel 1 3,50 3,50 10,5 10,00 20,00
D-Panthenol USP 0,50 1 ,00 0,80 1 ,50 0,50
Konservierungsmittel 0,10 0,10 0,10 0,10 0,10
Zitronensäure 0,10 0,10 0,10 0,10 0,10
Die analoge Fomulierung wird analog auch mit den Copolymeren aus den Herstellungsbeispielen 2-18 hergestellt.
Anwendungsbeispiele 116-120: Feststoffstabilisierte Emulsionen
Zusatz Anbsp. Anbsp. Anbsp. Anbsp. Anbsp. 120 116 117 118 119
Parfüm q.s. q.s. q.s. q.s. q.s.
Wasser ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
Die analoge Fomulierung wird analog auch mit den Copolymeren aus den Herstellungsbeispielen 2-18 hergestellt.
Anwendungsbeispiele 121-125: Antiperspirant RoII-On
Zur Herstellung des Antiperspirant RoII-On läßt man Phase A quellen; danach löst man Phase B und Phase C getrennt. Man rührt die Lösungen der Phasen B und C in Phase A ein. Die analoge Fomulierung wird analog auch mit den Copolymeren aus den Herstellungsbeispielen 2-18 hergestellt.
Anwendungsbeispiele 126-129: Sonnenschutzgelcreme
Die analoge Fomulierung wird analog auch mit den Copolymeren aus den Herstellungsbeispielen 2-18 hergestellt.
Anwendungsbeispiele 130-136: O/W-Sonnenschutzformulierung
Die analoge Fomulierung wird analog auch mit den Copolymeren aus den Herstellungsbeispielen 2-18 hergestellt.
Anwendungsbeispiele 137-141 : Kosmetische after-sun Formulierungen
Die analoge Fomulierung wird analog auch mit den Copolymeren aus den Herstellungsbeispielen 2-18 hergestellt.
Kosmetische Formulierungen für die dekorative Kosmetik Anwendungsbeispiele 142-148:
Die analoge Fomulierung wird analog auch mit den Copolymeren aus den Herstellungsbeispielen 2-18 hergestellt.
Reinigungsformulierungen zum Duschen /Baden / Waschen Anwendungsbeispiele 149-153:
Die analoge Fomulierung wird analog auch mit den Copolymeren aus den Herstellungsbeispielen 2-18 hergestellt.
Reinigungsformulierungen zum Duschen /Baden / Waschen Anwendungsbeispiele 154-158:
Die analoge Fomulierung wird analog auch mit den Copolymeren aus den Herstellungsbeispielen 2-18 hergestellt.
Anwendungsbeispiel 159: VOC 80-Aerosol-Haarspray
Man wiederholt das Anwendungsbeispiel, setzt aber anstelle des Polymers aus Beispiel 1 Copolymere aus den Herstellungsbeispielen 2-18 ein.
Anwendungsbeispiel 160: VOC 55-Aerosol-Haarspray Zusatz %
Man wiederholt das Anwendungsbeispiel, setzt aber anstelle des Polymers aus Beispiel 1 Copolymere aus den Herstellungsbeispielen 2-18 ein.
Anwendungsbeispiel 161 : VOC 55-Aerosol-Haarspray
Man wiederholt das Anwendungsbeispiel, setzt aber anstelle des Polymers aus Beispiel 1 Copolymere aus den Herstellungsbeispielen 2-18 ein.
Anwendungsbeispiel 162: VOC 55-Aerosol-Haarspray
Zusatz %
*> Stepanhold R-1 = Poly(Vinylpyrrolidon/Ethylmethacrylat/Methacrylsäure)
Man wiederholt das Anwendungsbeispiel, setzt aber anstelle des Polymers aus Beispiel 1 Copolymere aus den Herstellungsbeispielen 2-18 ein.
Anwendungsbeispiel: 163: Flüssiges Makeup
Herstellung: Phase A und Phase B werden getrennt voneinander auf 800C erwärmt.
Dann vermischt man Phase B in Phase A mit einem Rührer. Man läßt alles auf 400C abkühlen und gibt danach Phase C und Phase D zu. Man homogenisiert mehrmals. Man wiederholt das Anwendungsbeispiel, setzt aber anstelle des Polymers aus Beispiel 1 Copolymere aus den Herstellungsbeispielen 2-18 ein.
Anwendungsbeispiel 164: Gesichtsmaske
Herstellung: Man erwärmt die Phasen A und B getrennt auf ca. 800C. Danach rührt man die Phase B in Phase A unter Homogenisieren ein; nach kurzem Nachhomogenisieren läßt man auf ca. 400C abkühlen, gibt die Phase C hinzu und homogenisiert nochmals.
Man wiederholt das Anwendungsbeispiel, setzt aber anstelle des Polymers aus Beispiel 1 Copolymere aus den Herstellungsbeispielen 2-18 ein.
Anwendungsbeispiel 165: Peeling-Creme, Typ O/W
Herstellung: Man erwärmt die Phasen A und B getrennt auf ca. 800C. Danach rührt man Phase B in Phase A ein und homogenisiert. Man lässt auf ca. 400C abkühlen, gibt Phase C hinzu und homogenisiert nochmals kurz. Anschließend rührt man Phase D unter.
Man wiederholt das Anwendungsbeispiel, setzt aber anstelle des Polymers aus Beispiel 1 Copolymere aus den Herstellungsbeispielen 2-18 ein.
Anwendungsbeispiel 166: Rasierschaum Ceteareth-25 6,00
Poloxamer 407 5,00 dest. Wasser 52,00
Triethanolamin 1 ,00
Propylenglykol 5,00
Lanolinöl-PEG-75 1 ,00
Polymer Beispiel 1 5,00
Konservierungsmittel q.s.
Parfüm q.s.
Sodium Laureth Sulfate 25,00
Herstellung: Alle Komponenten werden zusammen gewogen und man rührt, bis sich alles gelöst hat. Abfüllung: 90 Teile Wirksubstanz und 10 Teile Propan/Butan-Mischung 25:75.
Man wiederholt das Anwendungsbeispiel, setzt aber anstelle des Polymers aus Beispiel 1 Copolymere aus den Herstellungsbeispielen 2-18 ein..
Anwendungsbeispiel 167: After Shave Balsam
Polymer Beispiel 1 1 ,92 dest. Wasser 64,00
Phase C
Natriumhydroxid 0,08
Herstellung: Die Komponenten der Phase A vermischt man. Danach rührt man Phase B unter Homogenisieren in Phase A ein und homogenisiert kurz nach. Mit Phase C neutralisiert man und homogenisiert erneut.
Man wiederholt das Anwendungsbeispiel, setzt aber anstelle des Polymers aus Beispiel 1 Copolymere aus den Herstellungsbeispielen 2-18 ein.
Anwendungsbeispiel 168: Zahnpasta
Tocopherylacetat 0,50
Siliciumdioxid 2,80
Natriumlaurylsulfat 1 ,00
Dicalciumphosphat, wasserfrei 7,90
Dicalciumphosphat-Dihydrat 25,29
Titandioxid 0,45
Herstellung: Man löst Phase A. Danach streut man Phase B in Phase A ein und löst. Man gibt Phase C zu und lässt unter vermindertem Druck bei Raumtemperatur etwa 45 Minuten.
Man wiederholt das Anwendungsbeispiel, setzt aber anstelle des Polymers aus Beispiel 1 Copolymere aus den Herstellungsbeispielen 2-18 ein.
Anwendungsbeispiel 169: Prothesenhaftmittel
Herstellung: Man mischt Phase A gründlich. Danach rührt man Phase B in Phase A ein.
Man wiederholt das Anwendungsbeispiel, setzt aber anstelle des Polymers aus Beispiel 1 Copolymere aus den Herstellungsbeispielen 2-18 ein.
Anwendungsbeispiel 170: Lippenpflegecreme Phase A
Cetearyloctanoat 10,00
Po Iy b uteri 5,00
Phase B
Carbomer 0,10
Phase E
Triethanolamin 0,10
Phase F
Tocopherylacetat 0,50 Tocopherol 0,10
Parfüm q.s.
Herstellung: Phase A wird klar gelöst. Man gibt Phase B dazu und homogenisiert. Man gibt die Komponenten der Phase C zu und schmilzt bei 800C. Die Phase D erwärmt man auf 800C. Man gibt Phase D zu dem Gemisch aus den Phasen A, B und C und homogenisiert. Man lässt auf ca. 400C abkühlen, gibt die Phase E und Phase F zu und homogenisiert nochmals.
Man wiederholt das Anwendungsbeispiel, setzt aber anstelle des Polymers aus Beispiel 1 Copolymere aus den Herstellungsbeispielen 2-18 ein.
Anwendungsbeispiel 171 : Roll-on Antiperspirant
Herstellung: Man lässt Phase A quellen; danach löst man getrennt jeweils die Phasen B und C. Man rührt Phase A und B in Phase C ein.
Man wiederholt das Anwendungsbeispiel, setzt aber anstelle des Polymers aus Beispiel 1 Copolymere aus den Herstellungsbeispielen 2-18 ein.
Anwendungsbeispiel 172: Pumpmousse
Herstellung: Die Komponenten der Phase A vermischt man. Die Komponenten der Phase B gibt man nacheinander zu, so dass sich eine klare Lösung bildet.
Man wiederholt das Anwendungsbeispiel, setzt aber anstelle des Polymers aus Beispiel 1 Copolymere aus den Herstellungsbeispielen 2-18 ein.

Claims

Patentansprüche
1. Kosmetische Zubereitung umfassend eine öl-in-Wasser-Emulsion, wobei die öl-in-Wasser-Emusion a) wenigstens ein amphiphiles Polymer enthaltend eine oder mehrere hydrophobe Einheiten A und eine oder mehrere hydrophile Einheiten (B), wobei die hydrophoben Einheiten A aus mit terminalen, polaren Gruppen modifizierten Polyisobutenen gebildet sind, b) wenigstens einen als Emulgator geeignete Komponente mit einem HLB- Wert im Bereich von 8 bis 20, c) wenigstens eine öl- und/oder Fettphase und d) Wasser enthält.
2. Kosmetische Zubereitung nach Anspruch 1 , wobei die die hydrophoben Einhei- ten A erhältlich sind durch Funktionalisierung von reaktivem Polyisobuten mit einem zahlenmittleren Molekulargewicht Mn von 150 bis 50000.
3. Kosmetische Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei, bezogen auf die Gesamtzahl der Polyisobutenmoleküle, wenigstens 50 mol-%, bevorzugt wenigstens 60 mol-% des zu funktionalisierenden reaktiven Polyisubutens endständige Doppelbindungen enthält.
4. Kosmetische Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei eine oder mehrere hydrophile Einheiten B des wenigstens einen amphiphilen Polymers a) aus sich wiederholenden Ethylenoxid- oder Ethylenoxid-/Propylenoxid-
Einheiten gebildet sind, wobei der Anteil an Propylenoxid-Einheiten höchstens 50 Gew.-% beträgt.
5. Kosmetische Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei eine oder mehrere hydrophile Einheiten B der allgemeinen Formel Il entsprechen
wobei die Variablen unabhängig voneinander folgende Bedeutung haben:
D: -(CH2)t-, Arylen, ggf. substituiert;
R11, R12: Wasserstoff, Ci-C24-Alkyl, Ci-C24-Hydroxyalkyl, Benzyl oder Phenyl; n: 1 wenn R1 kein Polyakoholrest ist oder 1 bis 500 wenn R1 ein Polyakoholrest ist s = 0 bis 1000; t = 1 bis 12; u =1 bis 2000;v = 0 bis 2000; w =0 bis 2000; x = 0 bis 2000;y= 0 bis 2000; z= 0 bis 2000.
6. Kosmetische Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das reakti- ve Polyisobuten funktionalisiert wird durch eine Umsetzung, die ausgewählt ist aus der Gruppe von Umsetzungen bestehend aus: i) Umsetzung des reaktiven Polyisobutens mit aromatischen Hydroxyverbin- dungen in Gegenwart eines Alkylierungskatalysators unter Erhalt von mit Polyi- sobutenen alkylierten aromatischen Hydroxyverbindungen, ii) Umsetzung des reaktiven Polyisobutens mit einer Peroxi-Verbindung unter
Erhalt eines epoxidierten Polyisobutens, iii) Umsetzung des reaktiven Polyisobutens mit einem Alken, das eine mit e- lektronenziehenden Gruppen substituierte Doppelbindung aufweist (Enophil), in einer En-Reaktion, iv) Umsetzung des reaktiven Polyisobutens mit Kohlenmonoxid und Wasserstoff in Gegenwart eines Hydroformylierungskatalysators unter Erhalt eines hydroformylierten Polyisobutens, v) Umsetzung des reaktiven Polyisobutens mit einem Phosphorhalogenid o- der einem Phosphoroxychlorid unter Erhalt eines mit Phosphongruppen funkti- onalisiertem Polyisobutens, vi) Umsetzung des reaktiven Polyisobutens mit einem Boran und anschließender oxidativer Spaltung unter Erhalt eines hydroxylierten Polyisobutens, vii) Umsetzung des reaktiven Polyisobutens mit einer SO3-Quelle, bevorzugt Acetylsulfat oder Oleum unter Erhalt eines Polyisobutens mit terminalen SuI- fonsäuregruppen, viii) Umsetzung des reaktiven Polyisobutens mit Stickoxiden und anschließende Hydrierung unter Erhalt eines Polyisobutens mit terminalen Aminogruppen, ix) Umsetzung des reaktiven Polyisobutens mit Schwefelwasserstoff oder einem Thiol unter Erhalt eines mit Thiogruppen funktionalisierten Polyisobutens.
7. Kosmetische Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die amphiphilen Polymere a), enthaltend eine oder mehrere hydrophobe Einheiten A und eine oder mehrere hydrophile Einheiten (B), erhältlich sind durch Umsetzung von funktionalisierten Polyisobutenen mit Alkylenoxiden oder durch poly- meranaloge Reaktion von funktionalisierten Polyisobutenen mit Polyalkylenoxi- den.
8. Kosmetische Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das amphiphile Polymer a) Strukturen der Summenformel ApBq, aufweist, worin p und q unabhängig voneinander 1 bis 8 bedeuten.
9. Kosmetische Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das amphiphile Polymer a) eine Triblockstruktur ABA aufweist.
10. Kosmetische Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die hydrophobe Einheit A und die hydrophile Einheit B eine zahlenmittlere Molmasse Mn von 150 bis 50000 g/mol aufweisen.
11. Kosmetische Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei Mn der hydrophoben Einheit A im Bereich von 200 bis 20000 g/mol und Mn der hydrophilen Einheit B im Bereich von 500 bis 30000 g/mol liegen.
12. Kosmetische Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , wobei Mn der hydrophoben Einheit A im Bereich von 450 bis 5000 g/mol und Mn der hydrophilen Einheit B im Bereich von 800 bis 15000 g/mol liegen.
13. Kosmetische Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 12 enthaltend als amphiphiles Polymer a wenigstens ein Triblockcopolymer der Struktur ABA aufgebaut aus mit Bernsteinsäureanhydrid-Gruppen funktionalisiertem Polyiso- buten (PIBSA) als hydrophober Einheit A und aus Polyethylenoxid als hydrophiler Einheit (B).
14. Kosmetische Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei die kosmetische Zubereitung ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Cremes, Schäumen, Sprays, Gelen, Gelsprays, Lotionen, ölen, ölgelen und Mousses.
EP06792620A 2005-08-04 2006-07-31 Verwendung von blockcopolymeren auf basis von polyisobutensuccinanhydrid in kosmetischen zubereitungen Withdrawn EP1916984A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06792620A EP1916984A1 (de) 2005-08-04 2006-07-31 Verwendung von blockcopolymeren auf basis von polyisobutensuccinanhydrid in kosmetischen zubereitungen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05107216 2005-08-04
EP06792620A EP1916984A1 (de) 2005-08-04 2006-07-31 Verwendung von blockcopolymeren auf basis von polyisobutensuccinanhydrid in kosmetischen zubereitungen
PCT/EP2006/064855 WO2007014939A1 (de) 2005-08-04 2006-07-31 Verwendung von blockcopolymeren auf basis von polyisobutensuccinanhydrid in kosmetischen zubereitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1916984A1 true EP1916984A1 (de) 2008-05-07

Family

ID=37114379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06792620A Withdrawn EP1916984A1 (de) 2005-08-04 2006-07-31 Verwendung von blockcopolymeren auf basis von polyisobutensuccinanhydrid in kosmetischen zubereitungen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20080199420A1 (de)
EP (1) EP1916984A1 (de)
JP (1) JP2009503023A (de)
KR (1) KR20080034182A (de)
CN (2) CN101233187A (de)
BR (1) BRPI0614464A2 (de)
CA (1) CA2617292A1 (de)
RU (1) RU2008107800A (de)
WO (1) WO2007014939A1 (de)

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10675280B2 (en) 2001-10-20 2020-06-09 Sprout Pharmaceuticals, Inc. Treating sexual desire disorders with flibanserin
DE102007037678A1 (de) * 2007-08-10 2009-02-12 Beiersdorf Ag Kosmetische Zubereitung zur Verbesserung des Hautzustandes
WO2009135877A1 (de) * 2008-05-07 2009-11-12 Basf Se Diblockcopolymer-substituierte bernsteinsäurederivate
JP2010059136A (ja) * 2008-09-08 2010-03-18 Shiseido Co Ltd 日焼け止め化粧料
WO2010036882A1 (en) * 2008-09-29 2010-04-01 The Hartz Mountain Corporation Photo-stable pest control
EP2337546B1 (de) * 2008-10-22 2017-03-08 Dow Global Technologies LLC Sonnenschutzmittel mit methylcellulose als spf-booster und verfahren
WO2010077887A2 (en) * 2008-12-16 2010-07-08 L'oreal S.A Transfer-resistant and long wear foundation in emulsion form containing oil absorbing powders
US8741325B2 (en) * 2008-12-18 2014-06-03 The Hong Kong University Of Science And Technology Material for forming a multi-level antimicrobial surface coating and its preparation
DE102009002371A1 (de) * 2009-04-15 2010-10-21 Evonik Goldschmidt Gmbh Verfahren zur Herstellung von geruchlosen Polyetheralkoholen mittels DMC-Katalysatoren und deren Verwendung in kosmetischen und/oder dermatologischen Zubereitungen
US8258250B2 (en) * 2009-10-07 2012-09-04 Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. Compositions comprising superhydrophilic amphiphilic copolymers and methods of use thereof
US11173106B2 (en) * 2009-10-07 2021-11-16 Johnson & Johnson Consumer Inc. Compositions comprising a superhydrophilic amphiphilic copolymer and a micellar thickener
US8399590B2 (en) * 2009-10-07 2013-03-19 Akzo Nobel Chemicals International B.V. Superhydrophilic amphiphilic copolymers and processes for making the same
US9309435B2 (en) * 2010-03-29 2016-04-12 The Clorox Company Precursor polyelectrolyte complexes compositions comprising oxidants
EP2569408A1 (de) * 2010-05-12 2013-03-20 The Procter and Gamble Company Pflegepolymere
CN102892830A (zh) * 2010-05-12 2013-01-23 巴斯夫欧洲公司 聚异丁烯的乳液、物质和方法
MY156643A (en) * 2010-09-07 2016-03-15 Basf Se Terpolymer of electron-deficient olefins, olefins without electron-withdrawing substituents, and alkoxyvinylsilanes
US11414663B2 (en) 2010-12-01 2022-08-16 Gowey Research Group, Pllc Micro-RNA profiling, compositions, and methods of treating diseases
US11344505B1 (en) 2010-12-01 2022-05-31 Gowey Research Group, Pllc Herbal formulations of carnivorous plants and methods for treating inflammation
WO2012075275A2 (en) * 2010-12-01 2012-06-07 Brandy Gowie Novel topical composition of sarracenia purpurea (pitcher plant)
US10758578B2 (en) 2010-12-01 2020-09-01 Gowey Research Group PLLC Herbal formulations of carnivorous plants and methods for treating inflammation
US10744151B1 (en) 2010-12-01 2020-08-18 Gowey Research Group PLLC Micro-RNA profiling, compositions, and methods of treating diseases
KR20140001980A (ko) * 2011-01-11 2014-01-07 바스프 에스이 폴리이소부텐 숙신산 에스테르 기재의 히드로겔
WO2012098063A1 (de) * 2011-01-18 2012-07-26 Basf Se Hydrolysestabile polyamide
JP2013047206A (ja) * 2011-07-25 2013-03-07 Nikko Chemical Co Ltd 紫外線吸収剤を含有する微細エマルション組成物並びに化粧料
CA2850271A1 (en) * 2011-11-11 2013-05-16 Basf Se Emulsions containing polymeric cationic emulsifiers, substance and process
MX338994B (es) * 2011-11-11 2016-05-09 Basf Se Composiciones de poliolefinas autoemulsionantes.
WO2014138017A1 (en) * 2013-03-04 2014-09-12 The University Of Akron Preparation of polyisobutylene-based polymer networks by thiol-ene chemistry
KR101908347B1 (ko) * 2014-12-31 2018-10-17 (주)아모레퍼시픽 화학적 비대칭 이방성 분체 및 이를 함유하는 유중수화(w/o) 유화 조성물
MX2017010152A (es) * 2015-02-06 2017-11-01 Procter & Gamble Producto de consumo que comprende hidrocarburos modificados con amino.
JP2018512461A (ja) * 2015-02-06 2018-05-17 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー アミノ修飾炭化水素
JP7009046B2 (ja) * 2015-12-22 2022-01-25 ロレアル 改善されたサンケア組成物
WO2017176753A1 (en) 2016-04-04 2017-10-12 Omeza LLC Fish oil topical composition
DE102016225380B4 (de) * 2016-12-19 2022-03-31 Henkel Ag & Co. Kgaa Cremeförmiges Haarfärbemittel
JP7246386B2 (ja) * 2017-07-20 2023-03-27 エイエムアールアイ エスエスシーアイ, リミテッド ライアビリティ カンパニー エピガロカテキンガレートの非晶質分散体
CN111032011B (zh) * 2017-08-23 2022-12-20 高露洁-棕榄公司 口腔护理组合物及其用途
KR20210032966A (ko) * 2018-06-25 2021-03-25 래크리드 인코포레이티드 해조류 마스크와 관련된 방법, 조성물 및 디바이스
WO2020086766A1 (en) * 2018-10-23 2020-04-30 Ampersand Biopharmaceuticals, Inc. Methods and formulations for transdermal administration of dermal contouring agents
FR3109303B1 (fr) * 2020-04-17 2022-08-19 Fabre Pierre Dermo Cosmetique Composition bucco dentaire de type dentifrice
RU2753515C1 (ru) * 2020-12-23 2021-08-17 Общество с ограниченной ответственностью «ШАРОВАПРО» (ООО «ШАРОВАПРО») Крем для лица

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5300701A (en) * 1992-12-28 1994-04-05 Chevron Research And Technology Company Process for the preparation of polyisobutyl hydroxyaromatics
DE19525938A1 (de) * 1995-07-17 1997-01-23 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von organischen Stickstoffverbindungen, spezielle organische Stickstoffverbindungen und Mischungen aus solchen Verbindungen sowie deren Verwendung als Kraft- und Schmierstoffadditive
US5980922A (en) * 1996-04-30 1999-11-09 Procter & Gamble Company Cleaning articles treated with a high internal phase inverse emulsion
DE19839054A1 (de) * 1998-08-28 2000-03-02 Forschungszentrum Juelich Gmbh Verfahren zur Effizienzsteigerung von Tensiden bei simultaner Unterdrückung lamellarer Mesophasen sowie Tenside, welchen ein Additiv beigefügt ist
DE10003297C2 (de) * 2000-01-27 2003-08-21 Clariant Gmbh Sprengstoffe, enthaltend modifizierte Copolymere aus Polyisobutylen, Vinylestern und Maleinsäureanhydrid als Emulgatoren
WO2002026839A2 (de) * 2000-09-28 2002-04-04 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung von polyisobutenylphenolen
FR2815537B1 (fr) * 2000-10-19 2004-03-26 Oreal Pate pigmentaire anhydre et son utilisation en cosmetique
US20050079194A1 (en) * 2000-11-29 2005-04-14 Clariant Gmbh Cosmetic compositions comprising alk(en)ylsuccinic acid derivatives
DE10059318B4 (de) * 2000-11-29 2005-02-10 Clariant Gmbh Kosmetische Mittel enthaltend Alk(en)ylbernsteinsäurederivate
DE10125158A1 (de) * 2001-05-22 2002-12-05 Basf Ag Nieder-und hochmolekulare Emulgatoren, insbesondere auf Bassis von Polyisobutylen, sowie deren Mischungen
DE10142285A1 (de) * 2001-08-29 2003-03-20 Basf Ag Polymerzusammensetzung, enthaltend wenigstens ein mittelmolekulares reaktives Polyisobuten
DE10147650A1 (de) * 2001-09-27 2003-04-10 Basf Ag Hydrophile Emulgatoren auf Basis von Polyisobutylen
FR2830773B1 (fr) * 2001-10-11 2004-07-23 Oreal Utilisation de copolymeres amphiphiles pour stabiliser des dispersions de composes organiques insolubles filtrant le rayonnement uv, dispersions stabilisees par ces copolymeres et compositions cosmetiques les contenant
WO2003068848A2 (en) * 2002-02-11 2003-08-21 Rhodia Chimie Method for controlling the stability or the droplets size of simple water-in-oil emulsions, and stabilized simple water-in-oil emulsions
DE10247462A1 (de) * 2002-10-11 2004-04-22 Basf Ag Derivate von Polymeren für die permanente Modifizierung von hydrophoben Polymeren
DE10301836A1 (de) * 2003-01-20 2004-07-29 Beiersdorf Ag Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen mit Perlglanzoptik
AU2004236657A1 (en) * 2003-04-30 2004-11-18 The Lubrizol Corporation Ethoxylated surfactants for water in oil emulsions
DE102004007501A1 (de) * 2004-02-13 2005-09-01 Basf Ag Amphiphile Blockcopolymere enthaltende wässrige Polymerdispersionen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE102004007473A1 (de) * 2004-02-13 2005-09-01 Basf Ag Mischung, umfassend ein Tensid und ein Cotensid

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007014939A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007014939A1 (de) 2007-02-08
CN101282765A (zh) 2008-10-08
JP2009503023A (ja) 2009-01-29
CA2617292A1 (en) 2007-02-08
CN101233187A (zh) 2008-07-30
BRPI0614464A2 (pt) 2016-11-08
RU2008107800A (ru) 2009-09-10
KR20080034182A (ko) 2008-04-18
US20080199420A1 (en) 2008-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1916984A1 (de) Verwendung von blockcopolymeren auf basis von polyisobutensuccinanhydrid in kosmetischen zubereitungen
AU2017101716A4 (en) Use of a bio-based polymer in a cosmetic, dermatological or pharmaceutical composition
EP1915122B1 (de) Copolymere für kosmetische anwendungen
WO2006106140A2 (de) Verwendung von polyisobuten enthaltenden copolymerisaten in kosmetischen zusammensetzungen
EP1843742A1 (de) Verwendung von wasser-in-wasser-emulsionspolymerisaten als verdicker in kosmetischen zubereitungen
EP2051780A1 (de) Verwendung von kationischen copolymerisaten aus aminhaltigen acrylaten und n-vinylimidazoliumsalzen in haarkosmetischen zubereitungen
WO2009024457A1 (de) Verfahren zur herstellung von vernetzten acrylsäure-polymeren
EP2175934A2 (de) Kosmetische mittel auf basis von vinylimidazol-polymeren
EP2066406A2 (de) Kosmetische zubereitungen auf basis molekular geprägter polymere
WO2009135857A2 (de) Polyurethane als rheologiemodifizierende mittel für kosmetische zubereitungen
WO2007017441A1 (de) Vernetzte methylmethacrylat-copolymere für kosmetische anwendungen
WO2006106114A1 (de) Verwendung von polyisobuten enthaltenden copolymerisaten in lichtschutzmitteln
WO2003051960A1 (de) Kosmetische und/oder pharmazeutische emulsionen
EP1722745A1 (de) Verwendung von polymeren auf basis von n-vinylcaprolactam in haarkosmetika
DE102004051647A1 (de) Kosmetische Zubereitungen enthaltend Ethylmethacrylat-Copolymere
EP1915124B1 (de) Festigerpolymere auf basis von polyesteracrylaten
WO2006106112A2 (de) Verwendung von polyisobuten enthaltenden copolymerisaten in wasch-, dusch- und badepräparaten
DE102005011163A1 (de) Zubereitungen zur kontrollierten Freisetzung von flüchtigen organischen Inhaltsstoffen
RU2481099C2 (ru) Применение катионных сополимеров на основе содержащих аминогруппы акрилатов и солей n-винилимидазолия в косметических препаратах для волос
WO2006106113A2 (de) Verwendung von polyisobuten enthaltenden copolymerisaten in shampoos und haarpflegemitteln

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080304

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090227

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20090710