DE102004051647A1 - Kosmetische Zubereitungen enthaltend Ethylmethacrylat-Copolymere - Google Patents

Kosmetische Zubereitungen enthaltend Ethylmethacrylat-Copolymere Download PDF

Info

Publication number
DE102004051647A1
DE102004051647A1 DE102004051647A DE102004051647A DE102004051647A1 DE 102004051647 A1 DE102004051647 A1 DE 102004051647A1 DE 102004051647 A DE102004051647 A DE 102004051647A DE 102004051647 A DE102004051647 A DE 102004051647A DE 102004051647 A1 DE102004051647 A1 DE 102004051647A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phase
acid
meth
weight
hair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004051647A
Other languages
English (en)
Inventor
Gabi Dr. Müller
Matthias Dr. Laubender
Claudia Dr. Wood
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE102004051647A priority Critical patent/DE102004051647A1/de
Priority to EP05801886A priority patent/EP1804920A1/de
Priority to JP2007537200A priority patent/JP2008517021A/ja
Priority to CA002583343A priority patent/CA2583343A1/en
Priority to US11/577,672 priority patent/US20080274069A1/en
Priority to KR1020077011508A priority patent/KR20070084425A/ko
Priority to PCT/EP2005/011240 priority patent/WO2006045509A1/de
Priority to CN2005800440513A priority patent/CN101084044B/zh
Publication of DE102004051647A1 publication Critical patent/DE102004051647A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/046Aerosols; Foams
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8141Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • A61K8/8147Homopolymers or copolymers of acids; Metal or ammonium salts thereof, e.g. crotonic acid, (meth)acrylic acid; Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8141Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • A61K8/8152Homopolymers or copolymers of esters, e.g. (meth)acrylic acid esters; Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8141Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • A61K8/8158Homopolymers or copolymers of amides or imides, e.g. (meth) acrylamide; Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/817Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen; Compositions or derivatives of such polymers, e.g. vinylimidazol, vinylcaprolactame, allylamines (Polyquaternium 6)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/817Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen; Compositions or derivatives of such polymers, e.g. vinylimidazol, vinylcaprolactame, allylamines (Polyquaternium 6)
    • A61K8/8182Copolymers of vinyl-pyrrolidones. Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/06Preparations for styling the hair, e.g. by temporary shaping or colouring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/10Esters
    • C08F220/12Esters of monohydric alcohols or phenols
    • C08F220/16Esters of monohydric alcohols or phenols of phenols or of alcohols containing two or more carbon atoms
    • C08F220/18Esters of monohydric alcohols or phenols of phenols or of alcohols containing two or more carbon atoms with acrylic or methacrylic acids
    • C08F220/1802C2-(meth)acrylate, e.g. ethyl (meth)acrylate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/10Esters
    • C08F220/12Esters of monohydric alcohols or phenols
    • C08F220/16Esters of monohydric alcohols or phenols of phenols or of alcohols containing two or more carbon atoms
    • C08F220/18Esters of monohydric alcohols or phenols of phenols or of alcohols containing two or more carbon atoms with acrylic or methacrylic acids
    • C08F220/1804C4-(meth)acrylate, e.g. butyl (meth)acrylate, isobutyl (meth)acrylate or tert-butyl (meth)acrylate

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft kosmetische und pharmazeutische Mittel, enthaltend Copolymere, die Ethylmethacrylat und wenigstens eine monoethylenisch ungesättigte Carbonsäure einpolymerisiert enthalten, die Copolymere selbst sowie deren Verwendung.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft kosmetische und pharmazeutische Mittel enthaltend Copolymere, die Ethylmethacrylat und wenigstens eine monoethylenisch ungesättigte Carbonsäure einpolymerisiert enthalten, die Copolymere selbst sowie deren Verwendung.
  • Polymere mit filmbildenden Eigenschaften haben vielfältige Anwendungen im Bereich der Pharmazie und Kosmetik gefunden. In der Pharmazie dienen sie beispielsweise als Beschichtungsmittel oder Bindemittel für feste Arzneiformen. In der Kosmetik werden Polymere mit filmbildenden Eigenschaften u. a. zur Festigung, Strukturverbesserung und Formgebung der Haare verwendet. Sie dienen beispielsweise als Conditioner dazu, die Trocken- und Nasskämmbarkeit, das Anfassgefühl, den Glanz und die Erscheinungsform zu verbessern sowie dem Haar antistatische Eigenschaften zu verleihen. Anforderungen, die an filmbildende Polymere für einen Einsatz als Festigerharze gestellt werden, sind z. B. eine starke Festigung (auch bei hoher Luftfeuchtigkeit), Elastizität, Auswaschbarkeit vom Haar, Verträglichkeit in der Formulierung und ein angenehmer Griff des damit behandelten Haares. Schwierigkeiten bereitet oft die Bereitstellung von Produkten mit einem komplexen Eigenschaftsprofil. So besteht ein Bedarf an filmbildenden Polymeren für haarkosmetischen Mittel, die zur Bildung im Wesentlichen glatter, klebfreier Filme befähigt sind, eine gute Festigungswirkung aufweisen und dem Haar gleichzeitig gute sensorisch erfassbare Eigenschaften, wie Elastizität und einen angenehmen Griff, verleihen. Sollen diese Polymere in Haarsprayformulierungen eingesetzt werden, so ist zudem eine gute Treibgasverträglichkeit, die Eignung für einen Einsatz in Low-VOC-Formulierungen (VOC = Volatile Organic Compounds), eine gute Versprühbarkeit, eine gute Löslichkeit in Wasser oder wässrig/alkoholischen Lösungsmittelgemischen und eine gute Auswaschbarkeit erwünscht.
  • Copolymerisate auf (Meth)acrylatbasis, die im alkalischen wasserlöslich sind, werden häufig auf dem Gebiet der Kosmetik als Haarfestiger eingesetzt.
  • So beschreibt beispielsweise die EP-A-379 082 Haarfestigungsmittel, welche als Filmbildner Copolymerisate mit einem K-Wert von 10 bis 50 enthalten, die aufgebaut sind aus 75 bis 99 Gew.-% t-Butylacrylat und/oder t-Butylmethacrylat, 1 bis 25 Gew.-% Acrylsäure und/oder Methacrylsäure und 0 bis 10 Gew.-% eines weiteren radikalisch copolymerisierbaren Monomeren. Zur Anwendung in der Kosmetik werden die Carboxylgruppen der Copolymerisate teilweise oder vollständig durch Amine neutralisiert.
  • DE-A-43 14 305 beschreibt Haarfestigungsmittel, welche als Filmbildner Copolymerisate der in der EP-A-379 082 genannten Art enthalten, die aufgebaut sind aus 30 bis 72 Gew.-% t-Butylacrylat und/oder t-Butylmethacrylat, 10 bis 28 Gew.-% Acrylsäure und/oder Methacrylsäure und 0 bis 60 Gew.-% eines radikalisch copolymerisierbaren Monomeren oder einer radikalisch copolymerisierbaren monomeren Mischung, wobei mindestens eines dieser Monomeren ein Homopolymerisat mit einer Glastemperatur unter 30°C liefert.
  • US 3,577,517 beschreibt Haarlacke und Aerosol-Zubereitungen, die neutralisierte Lösungspolymerisate aus 5 bis 40 Gew.-% eines (Meth)Acrylsäureesters mit aliphatischen C8-C18-Alkoholen, 6 bis 35 Gew.-% (Meth)Acrylsäure und 25 bis 89 Gew.-% eines weiteren Vinylmonomeren, ein wasserlösliches organisches Lösungsmittel sowie Treibmittel enthalten. Durch Emulsionspolymerisation erhältliche Polymere werden nicht beschrieben.
  • US 5,589,157 und EP-A 590 604 beschreiben wässrige Acrylpolymer-Zusammensetzungen, die Copolymere enthalten, die aus 35 bis 74 Gew.-% eines Alkylacrylats, 25 bis 65 Gew.-% eines Alkylmethacrylats und 1 bis 15 Gew.-% einer (Meth)acrylsäure oder deren Salzen aufgebaut sind sowie deren Verwendung in haarkosmetischen Zubereitungen.
  • JP 3056409 beschreibt Haarspray-Zubereitungen enthaltend ein anionisches Harz, das aufgebaut ist aus 30 bis 70 Gew.-% C1-C7- Alkyl oder -Alkenyl- (Meth)Acrylat, 10 bis 50 Gew.-% C9-C24-Alkyl- oder -Alkenyl-(Meth)Acrylat und 10 bis 40 Gew.-% einer polymerisierbaren carboxylgruppenhaltigen Verbindung.
  • US 3,405,084 beschreibt Terpolymer-Harze bestehend aus 25 bis 75 Gew.-% Vinylpyrrolidon, 20 bis 70 Gew.-% (Meth)Acrylat und 3 bis 25 Gew.-% olefinisch ungesättiger Carbonsäure zur Verwendung in haarkosmetischen Zubereitungen, insbesondere als Haarsprays.
  • EP-A 331 994 beschreibt Haarfestigerzubereitungen, enthaltend Copolymere aus a) 40–60 Gew.-% C3-C12-Alkylmethacrylaten, b) 20 bis 40 Gew.-% C4-C10-N-Alkylsubstituierten Acrylamiden und c) 10 bis 25 Gew.-% (Meth)Acrylsäure. Bevorzugt werden Copolymere aus a) Isobutylmethacrylat, b) N-tert-Octylacrylamid und c) Acrylsäure verwendet.
  • EP-A 985 401 beschreibt Haarstyling Zubereitungen umfassend ein Harz bestehend aus 5–95% C1-C10 Alkyl(meth)acrylat, 2–16% Hydroxyalkyl(meth)acrylat, 0–50% C3-C8 monoethylenisch ungesättigten Monocarbonsäuren und 2–10% monoethylenisch ungesättigten Dicarbonsäuren.
  • GB 1410012 beschreibt Aerosol-Haarspray-Zubereitungen, die Methacrylsäure-C1-C3-Alkyl(meth)acrylat-Copolymere, insbesondere Methylacrylat-Copolymere oder Methacrylsäure-Methylacrylat-Methylmethacrylat-Terpolymere enthalten.
  • EP-A 62 002 beschreibt haarkosmetische Zubereitungen enthaltend Terpolymere, die durch Copolymerisation von a) 40 bis 60 EW.-% eines im Alkylteil 1 bis 4 Kohlenstoffatome aufweisenden N-Alkylacrylamides oder N-Alkylmethacrylamides mit b) 35 bis 50 Gew.-% eines C1-C4-Hydroxyalkylester oder vorzugsweise C1-C4-Alkylester der Acrylsäure oder Methacrylsäure und c) 3 bis 11 Gew.-% einer ☐.☐-ungesättigten Monocarbonsäure oder Dicarbonsäure hergestellt werden.
  • DE 42 23 006 beschreibt Haarbehandlungsmittel, die als Filmbildner Copolymerisate enthalten, die durch Copolymerisieren von (a) 30 bis 80 Gew.-% eines Acryl- oder Methacrylsäureesters, der jeweils als Homopolymerisat eine Glasübergangstemperatur von mehr als 20° C aufweist oder von Gemischen aus Acryl- und Methacrylestern, die bei der Copolymerisation Copolymerisate mit einer Glasübergangstemperatur von mehr als 20°C ergeben, (b) 5 bis 25 Gew.-% Acrylsäure, Methacrylsäure oder deren Mischungen und (c) 10 bis 45 Gew.-% N-Vinylpyrrolidon, N-Vinylcaprolactam oder deren Mischungen in Gegenwart von Radikale bildenden Polymerisationsinitiatoren erhältlich sind, und die in Form der freien Carbonsäuregruppen K-Werte (bestimmt nach H. Fikentscher in 1 gew.-%iger Lösung in Ethanol bei 25°C) von 10 bis 80 haben, dadurch gekennzeichnet, daß man die Copolymerisate nach dem Verfahren der Fällungspolymerisation herstellt.
  • EP-A 100 890 offenbart Copolymerisate, erhalten durch radikalische Copolymerisation von
    • a) 20 bis 75 Gew.-Teilen mindestens eines C2- bis C20-Alkylesters der (Meth)acrylsäure,
    • b) 5 bis 50 Gew.Teilen mindestens eines stickstoffhaltigen, neutral reagierenden wasserlöslichen Monomeren,
    • c) 1 bis 25 Gew.Teilen mindestens eines kationische Gruppen enthaltenden Monomeren und
    • d) 1 bis 25 Gew.Teilen mindestens einer mit a), b) und c) copolymerisierbaren olefinisch ungesättigten C3- bis C5-Carbonsäure, und die gemessen in Ethanol bei 25°C einen K-Wert nach Fikentscher von 15 bis 75 aufweisen.
  • Strengere Umweltauflagen und wachsendes ökologisches Bewusstsein fordern zunehmend immer geringere Anteile an flüchtigen organischen Komponenten (englisch: volatile organic compounds, VOC) in beispielsweise Haarsprays.
  • Der VOC-Gehalt in Haarsprays ist im wesentlichen durch die nicht-wässrigen Lösungsmittel und die Treibmittel gegeben. Daher wurde anstelle von nicht-wässrigen Lösungsmittel verstärkt auf Wasser als Lösungsmittel zurückgegriffen. Dieser Ersatz der organischen Lösungsmitteln bringt aber insbesondere auf dem Gebiet der Haarspray-Formulierungen einige Probleme mit sich.
  • So sind Formulierungen der vorgenannten filmbildenden Polymerisate aus dem Stand der Technik, die die entsprechenden VOC-Auflagen erfüllen, beispielsweise nicht oder erst nach weiterer Verdünnung sprühbar und somit nur bedingt für die Verwendung in Haarsprays geeignet. Dies wiederum führt zu Filmen, die mitunter nicht die notwendige mechanische Qualität und somit ungenügende Festigungswirkung und schlechten Halt für das Haar mit sich bringen.
  • Anforderungen an Haarfestigerharze sind zum Beispiel eine starke Festigung bei hoher Luftfeuchtigkeit, Elastizität, gute Auswaschbarkeit aus dem Haar, Verträglichkeit in der Formulierung, möglichst geringe Klebrigkeit des gebildeten Films und ein angenehmer Griff des damit behandelten Haares. Bei Spray-Formulierungen ist insbesondere auch eine homogene Verteilung kleiner Tröpfchen zur Bildung eines feinen Sprühbildes erwünscht. Schwierigkeiten bereitet oft die Bereitstellung von Produkten mit einem komplexen Eigenschaftsprofil. So besteht ein Bedarf an insbesondere kosmetischen Zubereitungen, die zur Bildung im Wesentlichen glatter, klebfreier Filme befähigt sind, die dem Haar und der Haut gute sensorisch erfassbare Eigenschaften, wie einen angenehmen Griff, verleihen und gleichzeitig eine gute Konditionierwirkung bzw. Festigungswirkung aufweisen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestand darin, Polymere für kosmetische Zubereitungen bereitzustellen, die in Lösungsmitteln oder Lösungsmittelgemischen mit erhöhtem Wasseranteil formulierbar sind und deren Formulierungen bei der Anwendung als Spray gute Sprühbarkeit und ein feines, homogenes Sprühbild bei gleichzeitig guten mechanischen Eigenschaften der gebildeten Filme aufweisen. Neben der guten Verträglichkeit mit den üblichen kosmetischen Inhaltsstoffen sollen die Polymerisate dem Haar gute Festigung und längeren Halt verleihen, gute Auswaschbarkeit aufweisen und sich als optisch klare VOC-55-Aerosole (d.h. mit einem VOC-Anteil von höchstens 55 Gew.-%) formulieren lassen.
  • Überraschend hat sich gezeigt, dass die erfindungsgemäßen Ethylmethacrylat-Copolymere diese Aufgabe lösen.
  • Im Folgenden werden Verbindungen, die sich von Acrylsäure und Methacrylsäure ableiten können, teilweise verkürzt durch Einfügen der Silbe "(meth)" in die von der Acrylsäure abgeleitete Verbindung bezeichnet.
  • Gegenstand der Erfindung sind demnach kosmetische Zubereitungen umfassend mindestens ein Copolymer, das erhältlich ist durch radikalische Polymerisation von
    • a) 16 bis 40 Gew.-% mindestens einer monoethylenisch ungesättigten Carbonsäure,
    • b) 30 bis 84 Gew.-% Ethylmethacrylat,
    • c) 0 bis 50 Gew.-% mindestens eines weiteren, von a) und b) verschiedenen radikalisch polymerisierbaren Monomeren c), wobei sich die Mengen der Komponenten a), b) und c) zu 100 Gew.-% addieren, mit der Maßgabe, dass, wenn es sich bei der radikalischen Polymerisation um eine Lösungspolymerisation handelt und a) ausschließlich aus Acrylsäure und Methacrylsäure besteht und gleichzeitig c) ausgewählt ist aus der Gruppe der Ester der (Meth)Acrylsäure mit aliphatischen C8-C18-Alkoholen, c) dann nicht ausgewählt sein darf aus 5 bis 40 Gew.-% Ester der (Meth)Acryl-säure mit aliphatischen C8-C18-Alkoholen und mit der Maßgabe, dass, wenn c) ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus N-Vinylpyrrolidon, N-Vinylcaprolactam und deren Mischungen, c) dann in einer Menge von weniger als 10 Gew.-% vorliegt.
  • Gegenstand der Erfindung sind demnach auch Polymere, die erhältlich sind durch radikalische Polymerisation von a) 16 bis 40 Gew.-% mindestens einer monoethylenisch ungesättigten Carbonsäure, b) 30 bis 84 Gew.-% Ethylmethacrylat, c) 0 bis 50 Gew.-% mindestens eines weiteren, von a) und b) verschiedenen radikalisch polymerisierbaren Monomeren c), wobei sich die Mengen der Komponenten a), b) und c) zu 100 Gew.-% addieren, mit der Maßgabe, dass, wenn es sich bei der radikalischen Polymerisation um eine Lösungspolymerisation handelt und a) ausschließlich aus Acrylsäure und Methacrylsäure besteht und gleichzeitig c) ausgewählt ist aus der Gruppe der Ester der (Meth)Acrylsäure mit aliphatischen C8-C18-Alkoholen, c) dann nicht ausgewählt sein darf aus 5 bis 40 Gew.-% Ester der (Meth)Acryl-säure mit aliphatischen C8-C18-Alkoholen und mit der Maßgabe, dass, wenn c) ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus N-Vinylpyrrolidon, N-Vinylcaprolactam und deren Mischungen, c) dann in einer Menge von weniger als 10 Gew.-% vorliegt.
  • Die Aufgabe wird weiterhin gelöst durch die Bereitstellung von kosmetischen Zubereitungen umfassend mindestens ein Copolymer, das erhältlich ist durch radikalische Polymerisation von
    • a) 16 bis 40 Gew.-% mindestens einer monoethylenisch ungesättigten Carbonsäure,
    • b) 30 bis 84 Gew.-% Ethylmethacrylat,
    • c) 0 bis 50 Gew.-% mindestens eines weiteren, von a) und b) verschiedenen radikalisch polymerisierbaren Monomeren c), wobei sich die Mengen der Komponen ten a), b) und c) zu 100 Gew.-% addieren und wobei die Polymerisation eine Emulsionspolymerisation ist.
  • Gegenstand der Erfindung sind demnach auch Polymere erhältlich durch radikalische Polymerisation von a)16 bis 40 Gew.-% mindestens einer monoethylenisch ungesättigten Carbonsäure, b) 30 bis 84 Gew.-% Ethylmethacrylat, c) 0 bis 50 Gew.-% mindestens eines weiteren, von a) und b) verschiedenen radikalisch polymerisierbaren Monomeren c), wobei sich die Mengen der Kompo-nenten a), b) und c) zu 100 Gew.-% addieren und wobei die Polymerisation eine Emulsionspolymerisation ist.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind Polymere erhältlich durch radikalische Polymerisation von a) 5 bis 40 Gew.-%, bevorzugt 10 bis 35 Gew.-%, besonders bevorzugt 12 bis 30 Gew.-% mindestens einer monoethylenisch ungesättigten Carbonsäure, b) 30 bis 95 Gew.-%, bevorzugt 40 bis 80 Gew.-%, besonders bevorzugt 45 bis 75 Gew.-% Ethylmethacrylat, c) 0 bis 50 Gew.-% mindestens eines weiteren, von a) und b) verschiedenen radikalisch polymerisierbaren Monomeren c), wobei sich die Mengen von a), b) und c) zu 100 Gew.-% addieren mit der Maßgabe,
    dass, wenn es sich bei der radikalischen Polymerisation um eine Lösungspolymerisation handelt und a) ausschließlich aus Acrylsäure und Methacrylsäure besteht und gleichzeitig c) ausgewählt ist aus der Gruppe der Ester der (Meth)Acrylsäure mit aliphatischen C8-C18-Alkoholen, c) dann nicht ausgewählt sein darf aus 5 bis 40 Gew.-% Ester der (Meth)Acryl-säure mit aliphatischen C8-C18-Alkoholen und mit der Maßgabe, dass,
    wenn c) ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus N-Vinylpyrrolidon, N-Vinylcaprolactam und deren Mischungen, c) dann in einer Menge von weniger als 10 Gew.-% vorliegt und
    mit der Maßgabe, dass weniger als 35 Gew.-% der Monomeren ausgewählt sind aus C1-C5-Alkylacrylat.
  • Komponente a)
  • Zu den Monomeren a) zählen monoethylenisch ungesättigte Mono- und Dicarbonsäuren mit 3 bis 25 vorzugsweise 3 bis 6 C-Atomen, die auch in Form ihrer Salze oder Anhydride eingesetzt werden können. Beispiele hierfür sind Acrylsäure, Methacrylsäure, Ethacrylsäure, ☐-Chloracrylsäure, Crotonsäure, Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, Itaconsäure, Citraconsäure, Mesaconsäure, Glutaconsäure, Aconitsäure und Fumarsäure. Zu den Monomeren a) zählen weiterhin die Halbester von monoethylenisch ungesättigten Dicarbonsäuren mit 4 bis 10 vorzugsweise 4 bis 6 C-Atomen, z. B. von Maleinsäure wie Maleinsäuremonomethylester. Zu den Monomeren a) zählen auch die Salze der zuvor genannten Säuren, insbesondere die Natrium-, Kalium- und Ammoniumsalze. Die Monomere a) können als solche oder als Mischungen untereinander ein gesetzt werden. Die angegebenen Gewichtsanteile beziehen sich sämtlich auf die Säureform.
  • Vorzugsweise wird Monomer a) ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Acrylsäure, Methacrylsäure, Ethacrylsäure, α-Chloracrylsäure, Crotonsäure, Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, Fumarsäure, Itaconsäure, Citraconsäure, Mesaconsäure, Glutaconsäure, Aconitsäure und deren Mischungen, besonders bevorzugt Acrylsäure, Methacrylsäure und Mischungen davon und insbesondere Methacrylsäure.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht a) aus a1) Methacrylsäure und gegebenenfalls a2) weiteren, von Methacrylsäure verschiedenen monoethylenisch ungesättigten Monocarbonsäuren.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht a) aus a1) Methacrylsäure und optional a2), wobei a2) ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Acrylsäure, Ethacrylsäure, α-Chloracrylsäure, Crotonsäure, Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, Fumarsäure, Itaconsäure, Citraconsäure, Mesaconsäure, Glutaconsäure, Aconitsäure und Mischungen davon.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht a) aus a1) Acrylsäure und optional a2), wobei a2) ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Methacrylsäure, Ethacrylsäure, α-Chloracrylsäure, Crotonsäure, Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, Fumarsäure, Itaconsäure, Citraconsäure, Mesaconsäure, Glutaconsäure, Aconitsäure und Mischungen davon.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthält Komponente a) keine monoethylenisch ungesättigten Dicarbonsäuren.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst Komponente a) eine Mischung aus Methacrylsäure und Itaconsäure oder besteht Komponente a) aus einer Mischung aus Methacrylsäure und Itaconsäure.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst Komponente a) eine Mischung aus Methacrylsäure und Acrylsäure oder besteht Komponente a) aus einer Mischung aus Methacrylsäure und Acrylsäure.
  • Wenn Komponente a) eine Mischung aus Methacrylsäure und weiteren monoethylenisch ungesättigten Carbonsäuren ist, ist es von Vorteil, wenn das Gewichtsverhältnis Methacrylsäure zu weiteren Säuren größer als 1, bevorzugt größer als 2, besonders bevorzugt wenigstens 3 und insbesondere wenigstens 4 ist.
  • Erfindungsgemäß beträgt die Menge an a) mindestens 16, bevorzugt mindestens 18, besonders bevorzugt mindestens 20 und höchstens 40, bevorzugt höchstens 38, besonders bevorzugt höchstens 35 und ganz besonders bevorzugt höchstens 30 Gew.-%.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform bestehen die erfindungsgemäßen Polymere ausschließlich aus Ethylmethacrylat und Komponente a).
  • Komponente c)
  • Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Polymere werden gegebenenfalls 0 bis 50 Gew.-% eines Monomeren c) eingesetzt.
  • Ester von α,β-ethylenisch ungesättigten Mono- und Dicarbonsäuren Geeignete Monomere c) sind beispielsweise ausgewählt aus C1-C18-Alkylacrylaten und C1-C18-Alkylmethacrylaten.
  • Geeignete Monomere c) sind die von Ethylmethacrylat verschiedenen Ester von α,β-ethylenisch ungesättigten Mono- und Dicarbonsäuren wie beispielsweise Methyl(meth)acrylat, Ethylacrylat, Methylethacrylat, n-Propyl(meth)acrylat, i-Propyl(meth)acrylat, n-Propylethacrylat, Ethylethacrylat, i-Propylethacrylat, n-Butyl(meth)acrylat, n-Butylethacrylat, tert.-Butyl(meth)acrylat, tert.-Butylethacrylat, i-Butyl(meth)acrylat, i-Butylethacrylat, sec-Butyl(meth)acrylat, Butlyethacrylat, 2-Pentyl(meth)acrylat, 3-Pentyl(meth)acrylat, Isopentylacrylat, Neopentylacrylat, Hexyl(meth)acrylat, 1-Methylpentyl(meth)acrylat, 2-Methylpentyl(meth)acrylat, 3-Methylpentyl(meth)acrylat, 4-Methylpentyl(meth)acrylat, 1,1-Dimethylbutyl(meth)acrylat, 1,2-Dimethylbutyl(meth)acrylat, 1,3-Dimethylbutyl(meth)acrylat, 2,2-Dimethylbutyl(meth)acrylat, 2,3-Dimethylbutyl(meth)acrylat, 3,3-Dimethylbutyl(meth)acrylat, 1-Ethylbutyl(meth)acrylat, 1,1,2-Trimethylpropyl(meth)acrylat, 1,2,2-Trimethylpropyl(meth)acrylat, 1-Ethyl-1-Methylpropyl(meth)acrylat, 1-Ethyl-2-Methylpropyl, n-Heptyl(meth)acrylat, n-Octyl(meth)acrylat, 1,1,3,3-Tetramethylbutyl(meth)acrylat, Ethylhexyl(meth)acrylat, n-Nonyl(meth)acrylat, n-Decyl(meth)acrylat, n-Undecyl(meth)acrylat, Tridecyl(meth)acrylat, Myristyl(meth)acrylat, Pentadecyl(meth)acrylat, Palmityl(meth)acrylat, Heptadecyl(meth)acrylat, Nonadecyl(meth)acrylat, Arrachinyl(meth)acrylat, Behenyl(meth)acrylat, Lignocerenyl(meth)acrylat, Cerotinyl(meth)acrylat, Melissinyl(meth)acrylat, Palmitoleinyl(meth)acrylat, Oleyl(meth)acrylat, Linolyl(meth)acrylat, Linolenyl(meth)acrylat, Stearyl(meth)acrylat, Lauryl(meth)acrylat, Phenoxyethylacrylat, t-Butylcyclohexylacrylat, Cyclohexyl(meth)acrylat, Ureido(meth)acrylat, Tetrahydrofurfuryl(meth)acrylat, Ureidomethacrylat und Mischungen davon.
  • Bevorzugte Monomere c) sind die von Ethylmethacrylat verschiedenen Ester von α,β-ethylenisch ungesättigter Mono- und Dicarbonsäuren mit C1-C4-Alkanolen.
  • Hydroxyalkyl(meth)acrylate
  • Geeignete Monomere c) sind weiterhin Ester von α,β-ethylenisch ungesättigten Mono- und Dicarbonsäuren mit mehrwertigen Alkoholen wie beispielsweise 2-Hydroxyethylacrylat, 2-Hydroxyethylmethacrylat, 2-Hydroxyethylethacrylat, 2-Hydroxypropylacrylat, 2-Hydroxypropylmethacrylat, 3-Hydroxypropylacrylat, 3-Hydroxypropylmethacrylat, 3-Hydroxybutylacrylat, 3-Hydroxybutylmethacrylat, 4-Hydroxybutylacrylat, 4-Hydroxybutylmethacrylat, 6-Hydroxyhexylacrylat, 6-Hydroxyhexylmethacrylat, 3-Hydroxy-2-ethylhexylacrylat, 3-Hydroxy-2-ethylhexylmethacrylat und deren Mischungen.
  • Wenn a) ausschließlich aus Acrylsäure und Methacrylsäure besteht und gleichzeitig Komponente c) ausgewählt ist aus der Gruppe der Ester der (Meth)Acrylsäure mit aliphatischen C8-C18-Alkoholen, dann wird c) nicht ausgewählt aus 5 bis 40 Gew.-% Ester der (Meth)Acrylsäure mit aliphatischen C8-C18-Alkoholen.
  • Geeignete Monomere c) sind weiterhin Vinylester wie beispielsweise Vinylacetat, Vinylpropionat, Vinylbutyrat, Vinylester der Versaticsäure (VeoVa® Monomere), 4-tert.-Butylbenzoesäurevinylester und deren Mischungen.
  • Geeignete Monomere c) sind weiterhin Ethylen, Propylen, Isobutylen, Butadien, Styrol, ☐-Methylstyrol, Acrylnitril, Methacrylnitril, Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, Vinylfluorid, Vinylidenfluorid und Mischungen davon.
  • N-Vinylamide gesättigter C1-C8-Monocarbonsäuren
  • Geeignete Monomere c) sind weiterhin N-Vinylamide gesättigter C1-C8-Monocarbonsäuren wie N-Vinylformamid, N-Vinyl-N-methylformamid, N-Vinylacetamid, N-Vinyl-N-methylacetamid, N-Vinyl-N-ethylacetamid, N-Vinylpropionamid, N-Vinyl-N-methylpropionamid, N-Vinylbutyramid und deren Mischungen.
  • Amide α,β-ethylenisch ungesättigter Mono- und Dicarbonsäuren
  • Geeignete Monomere c) sind weiterhin N-C1-C18-Alkylacrylamide und N-C1-C18-Alkylmethacrylamide.
  • Geeignete Monomere c) sind weiterhin insbesondere primäre Amide α,β-ethylenisch ungesättigter Monocarbonsäuren und deren N-Alkyl- und N,N-Dialkylderivate, die zusätzlich zu dem Carbonyl-Kohlenstoffatom der Amidgruppe höchstens 8 weitere Kohlenstoffatome aufweisen wie beispielsweise Acrylsäureamid, Methacrylsäureamid, N-Methyl(meth)acrylamid, N-Ethyl(meth)acrylamid, N-Propyl(meth)acrylamid, N-(n-Butyl)methacrylamid, N-(sek.-Butyl)methacrylamid, N-(tert.-Butyl)methacrylamid, N-(n-Pentyl)(meth)acrylamid, N-(n-Hexyl)(meth)acrylamid, N-(n-Heptyl)(meth)acrylamid, N-(n-Octyl)(meth)acrylamid, N-(tert.-Octyl)(meth)acrylamid N-(1,1,3,3-Tetramethylbutyl)(meth)acrylamid, N-Ethylhexyl(meth)acrylamid, N-(n-Nonyl)(meth) acrylamid, N-(n-Decyl)(meth)acrylamid, N-(n-Undecyl)(meth)acrylamid, N-Tridecyl(meth)acrylamid, N-Myristyl(meth)acrylamid, N-Pentadecyl(meth)acrylamid, N-Palmityl(meth)acrylamid, N-Heptadecyl(meth)acrylamid, N-Nonadecyl(meth)acrylamid, N-Arrachinyl(meth)acrylamid, N-Behenyl(meth)acrylamid, N-Lignocerenyl(meth)acrylamid, N-Cerotinyl(meth)acrylamid, N-Melissinyl(meth)acrylamid, N-Palmitoleinyl(meth)acrylamid, N-Oleyl(meth)acrylamid, N-Linolyl(meth)acrylamid, N-Linolenyl(meth)acrylamid, N-Stearyl(meth)acrylamid, N-Lauryl(meth)acrylamid, N,N-Dimethyl(meth)acrylamid, N,N-Diethyl(meth)acrylamid Piperidinyl(meth)acrylamid und Morpholinyl(meth)acrylamid und deren Mischungen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst c) Methacrylsäureamid und/oder N-(tert.-Butyl)acrylamid oder besteht aus einer dieser Komponenten oder aus einem Gemisch von Methacrylsäureamid und N-(tert.-Butyl)acrylamid.
  • Geeignete Monomere c) sind weiterhin Amide α,β-ethylenisch ungesättigter Mono- und Dicarbonsäuren mit Aminoalkoholen, die eine primäre oder sekundäre Aminogruppe aufweisen, wie 2-Hydroxyethylacrylamid, 2-Hydroxyethylmethacrylamid, 2-Hydroxyethylethacrylamid, 2-Hydroxypropylacrylamid, 2-Hydroxypropylmethacrylamid, 3-Hydroxypropylacrylamid, 3-Hydroxypropylmethacrylamid, 3-Hydroxybutylacrylamid, 3-Hydroxybutylmethacrylamid, 4-Hydroxybutylacrylamid, 4-Hydroxybutylmethacrylamid, 6-Hydroxyhexylacrylamid,6-Hydroxyhexylmethacrylamid, 3-Hydroxy-2-ethylhexylacrylamid, 3-Hydroxy-2-ethylhexylmethacrylamid und Mischungen davon.
  • Die erfindungsgemäßen Copolymere können zusätzlich wenigstens eine Verbindung mit einer radikalisch polymerisierbaren, α,β-ethylenisch ungesättigten Doppelbindung und wenigstens einer kationogenen und/oder kationischen Gruppe pro Molekül einpolymerisiert enthalten.
  • Bevorzugt handelt es sich bei den kationogenen bzw. kationischen Gruppen der Komponente c) um stickstoffhaltige Gruppen, wie primäre, sekundäre und tertiäre Aminogruppen sowie quaternäre Ammoniumgruppen. Vorzugsweise handelt es sich bei den stickstoffhaltigen Gruppen um tertiäre Aminogruppen. Bevorzugt werden die Verbindungen c) in nicht geladener Form zur Polymerisation eingesetzt. Geeignet ist jedoch auch ein Einsatz in geladener Form. Geladene kationische Gruppen lassen sich z. B. aus den Aminstickstoffen durch Protonierung, z. B. mit einwertigen oder mehrwertigen Carbonsäuren, wie Milchsäure oder Weinsäure, oder Mineralsäuren, wie Phosphorsäure, Schwefelsäure und Salzsäure erzeugen.
  • Komponente c) kann ausgewählt sein unter Estern α,β-ethylenisch ungesättigter Mono- und Dicarbonsäuren mit Aminoalkoholen, welche am Aminstickstoff mono- oder dialkyliert sein können, Amiden α,β-ethylenisch ungesättigter Mono- und Dicarbonsäuren mit Diaminen, welche mindestens eine primäre oder sekundäre Aminogruppe auf weisen, N,N-Diallylamin, N,N-Diallyl-N-alkylaminen und deren Derivaten, vinyl- und allylsubstituierten Stickstoffheterocyclen, vinyl- und allylsubstituierten heteroaromatischen Verbindungen und Mischungen davon.
  • Als Säurekomponente dieser Ester eignen sich z. B. Acrylsäure, Methacrylsäure, Fumarsäure, Maleinsäure, Itaconsäure, Crotonsäure, Maleinsäureanhydrid, Monobutylmaleat und Gemische davon. Bevorzugt werden Acrylsäure, Methacrylsäure und deren Gemische eingesetzt. Beispiele für solche Verbindungen c) sind N-Methylaminoethyl(meth)acrylat, N-Ethylaminoethyl(meth)acrylat, N-(n-Propyl)aminoethyl(meth)acrylat, N-(n-Butyl)aminoethyl(meth)acrylat, N-(tert.-Butyl)aminoethyl(meth)acrylat, N,N-Dimethylaminomethyl(meth)acrylat, N,N-Dimethylaminoethyl(meth)acrylat, N,N-Diethylaminoethyl(meth)acrylat, N,N-Dimethylaminopropyl(meth)acrylat, N,N-Diethylaminopropyl(meth)acrylat und N,N-Dimethylaminocyclohexyl(meth)acrylat. Insbesondere werden als Verbindung c) N-(tert.-Butyl)aminoethylacrylat und N-(tert.-Butyl)aminoethylmethacrylat eingesetzt.
  • Geeignete Monomere c) sind weiterhin die Amide der zuvor genannten α,β-ethylenisch ungesättigten Mono- und Dicarbonsäuren mit Diaminen, welche mindestens eine primäre oder sekundäre Aminogruppe aufweisen. Bevorzugt sind Diamine, die eine tertiäre und eine primäre oder sekundäre Aminogruppe aufweisen. Bevorzugt werden als Monomere c) N-[2-(dimethylamino)ethyl]acrylamid, N-[2-(dimethylamino)ethyl]methacrylamid, N-[3-(dimethylamino)propyl]acrylamid, N-[3-(dimethylamino)propyl]methacrylamid, N-[4-(dimethylamino)butyl]acrylamid, N-[4-(dimethylamino)-butyl]methacrylamid, N-[2-(diethylamino)ethyl]acrylamid, N-[4-(dimethylamino)cyclohexyl]acrylamid und N-[4-(dimethylamino)cyclohexyl]methacrylamid eingesetzt. Besonders bevorzugt werden N-[3-(dimethyl-amino)propyl]acrylamid und/oder N-[3-(dimethylamino)propyl]methacrylamid eingesetzt.
  • Diese kationogenen Monomere c) können auch in quaternierter Form vorliegen. Die Quaternisierung erfolgt bei den obengenannten Monomeren gegebenenfalls unter Verwendung von Methylchlorid, Methylsulfat oder Diethylsulfat.
  • Geeignete Monomere c) sind weiterhin N,N-Diallylamine und N,N-Diallyl-N-alkylamine und deren Säureadditionssalze. Alkyl steht dabei vorzugsweise für C1-C24-Alkyl. Bevorzugt ist z. B. N,N-Diallyl-N-methylamin.
  • Diese kationogenen Monomere c) können auch in quaternierter Form vorliegen. Die Quaternisierung erfolgt mit üblichen Quaternierungsmitteln wie beispielsweise Methylchlorid, Methylsulfat oder Diethylsulfat.
  • Geeignete Monomere c) sind weiterhin vinyl- und allylsubstituierte Stickstoffheterocyclen, wie N-Vinylimidazol, N-Vinylimidazol-Derivate, z. B. N-Vinyl-2-methylimidazol, vinyl- und allylsubstituierte heteroaromatische Verbindungen, wie 2- und 4-Vinylpyridin, 2- und 4-Allylpyridin, und die Salze davon.
  • Geeignete Monomere c) sind auch N-Vinylimidazole der allgemeinen Formel (I), worin R1 bis R3 für Wasserstoff, C1-C4-Alkyl oder Phenyl steht
    Figure 00120001
  • Beispiele für Verbindungen der allgemeinen Formel (I) sind folgender Tabelle 1 zu entnehmen: Tabelle 1
    Figure 00120002
    • Me = Methyl
    • Ph = Phenyl
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist Komponente c) ausgewählt aus N-(tert.-Butylamino)ethyl(meth)acrylat, N,N-Dimethylaminoethyl(meth)acrylat, N-[3-(dimethylamino)propyl](meth)acrylamid, Vinylimidazol und Mischungen davon.
  • Diese kationogenen Monomere c) können auch in quaternierter Form vorliegen. Die Quaternisierung erfolgt mit üblichen Quaternierungsmitteln wie beispielsweise Methylchlorid, Methylsulfat oder Diethylsulfat.
  • Polyetheracrylate
  • Geeignete Komponenten c) sind auch Polyetheracrylate. Im Rahmen dieser Erfindung werden unter Polyetheracrylaten allgemein Ester α,β-ethylenisch ungesättigter Mono- und Dicarbonsäuren mit Polyetherolen verstanden. Geeignete Polyetherole sind lineare oder verzweigte, endständige Hydroxylgruppen aufweisende Substanzen, die Etherbindungen enthalten. Im Allgemeinen weisen sie ein Molekulargewicht im Bereich von etwa 150 bis 20 000 auf. Geeignete Polyetherole sind Polyalkylenglycole, wie Polyethylenglycole, Polypropylenglycole, Polytetrahydrofurane und Alkylenoxidcopolymere. Geeignete Alkylenoxide zur Herstellung von Alkylenoxidcopolymeren sind z.B. Ethylenoxid, Propylenoxid, Epichlorhydrin, 1,2- und 2,3-Butylenoxid. Die Alkylenoxidcopolymere können die Alkylenoxideinheiten statistisch verteilt oder in Form von Blöcken einpolymerisiert enthalten. Bevorzugt sind Ethylenoxid/Propylenoxid-Copolymere.
  • Bevorzugt als Komponente c) sind Polyetheracrylate der allgemeinen Formel V
    Figure 00130001
    worin
    die Reihenfolge der Alkylenoxideinheiten beliebig ist,
    k und l unabhängig voneinander für eine ganze Zahl von 0 bis 1000 stehen, wobei die Summe aus k und l mindestens 5 beträgt,
    R4 für Wasserstoff, C1-C30-Alkyl oder C5-C8-Cycloalkyl steht,
    R5 für Wasserstoff oder C1-C8-Alkyl steht,
    Y2 für O oder NR6 steht, wobei R6 für Wasserstoff, C1-C30-Alkyl oder C5-C8-Cycloalkyl steht,
  • Bevorzugt steht k für eine ganze Zahl von 1 bis 500, insbesondere 3 bis 250. Bevorzugt steht l für eine ganze Zahl von 0 bis 100.
  • Bevorzugt steht R5 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, sec.-Butyl, tert.-Butyl, n-Pentyl oder n-Hexyl, insbesondere für Wasserstoff, Methyl oder Ethyl.
  • Vorzugsweise steht R4 in der Formel V für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, sec-Butyl, n-Pentyl, n-Hexyl, Octyl, 2-Ethylhexyl, Decyl, Lauryl, Palmityl oder Stearyl.
  • Vorzugsweise steht Y2 in der Formel V für O oder NH.
  • Geeignete Polyetheracrylate c) sind z.B. die Polykondensationsprodukte der zuvor genannten α,β-ethylenisch ungesättigten Mono- und/oder Dicarbonsäuren und deren Säurechloriden, -amiden und Anhydriden mit Polyetherolen. Geeignete Potyetherole können leicht durch Umsetzung von Ethylenoxid, 1,2-Propylenoxid und/oder Epi-chlorhydrin mit einem Startermolekül, wie Wasser oder einem kurzkettigen Alkohol R4-OH hergestellt werden. Die Alkylenoxide können einzeln, alternierend nacheinander oder als Mischung eingesetzt werden. Die Polyetheracrylate c) können allein oder in Mischungen zur Herstellung der erfindungsgemäß eingesetzten Polymere verwendet werden.
  • Geeignete Komponenten c) sind auch Allylalcoholpropoxylate oder Allylalcoholethoxylate.
  • Geeignete Monomere c) sind auch N-Vinyllactame sind unsubstituierte N-Vinyllactame und N-Vinyllactamderivate, die z. B. einen oder mehrere C1-C6-Alkylsubstituenten, wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, sec.-Butyl, tert.-Butyl etc., aufweisen können. Dazu zählen z. B. N-Vinylpyrrolidon, N-Vinylpiperidon, N-Vinylcaprolactam, N-Vinyl-5-methyl-2-pyrrolidon, N-Vinyl-5-ethyl-2-pyrrolidon, N-Vinyl-6-methyl-2-piperidon, N-Vinyl-6-ethyl-2-piperidon, N-Vinyl-7-methyl-2-caprolactam, N-Vinyl-7-ethyl-2-caprolactam etc..
  • Die erfindungsgemäßen Copolymere enthalten bevorzugt weniger als 10 Gew.-%, bevorzugt weniger als 5 Gew.-%, besonders bevorzugt weniger als 3 Gew.-% N-Vinyllactame einpolymerisiert. Ganz besonders bevorzugt enthalten die erfindungsgemäßen Copolymere weniger als 1 Gew.-% und insbesondere keine N-Vinyllactame einpolymerisiert.
  • Für den Fall, dass Monomer c) ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus N-Vinylpyrrolidon, N-Vinylcaprolactam und deren Mischungen, beträgt die Menge an c) weniger als 10, bevorzugt weniger als 5 Gew.-%, besonders bevorzugt weniger als 3 und insbesondere weniger als 1 Gew.-%.
  • In bevorzugten kosmetischen Zubereitungen ist das mindestens eine Monomer c) ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus C1-C18-Alkylacrylaten, C1-C18-Alkylmethacrylaten, Acrylamid, Methacrylamid, N-C1-C18-Alkylacrylamiden und N-C1-C18-Alkylmethacrylamiden, wobei n-Butylacrylat, tert.-Butylacrylat, Hydroxyethylmethacrylat, Ethylacrylat und Mischungen daraus besonders bevorzugt sind.
  • Die zuvor genannten Monomere c) können jeweils einzeln oder in Form von beliebigen Mischungen eingesetzt werden.
  • Eine bevorzugte kosmetische Formulierung umfasst ein Copolymer, das erhältlich ist durch radikalische Polymerisation von
    • a) 18 bis 35 Gew.-% einer monoethylenisch ungesättigten Carbonsäure,
    • b) 40 bis 80 Gew.-% Ethylmethacrylat,
    • c) 0 bis 50 Gew.-% Monomer c), wobei sich die Mengen der Komponenten a), b) und c) zu 100 Gew.-% addieren.
  • Eine besonders bevorzugte kosmetische Formulierung umfasst ein Copolymer, das erhältlich ist durch radikalische Polymerisation von
    • a) 20 bis 35 Gew.-% einer monoethylenisch ungesättigten Carbonsäure,
    • b) 45 bis 80 Gew.-% Ethylmethacrylat,
    • c) 0 bis 50 Gew.-% Monomer c), wobei sich die Mengen der Komponenten a), b) und c) zu 100 Gew.-% addieren.
  • Die Monomere c) werden in Mengen von 0 bis 50 Gew.-%, bevorzugt in Mengen von 0 bis 30, besonders bevorzugt in Mengen von 0 bis 20 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt in Mengen von 0 bis 15 Gew.-% und insbesondere in Mengen von weniger als 10 Gew.-% eingesetzt.
  • Vernetzer
  • Die erfindungsgemäßen Copolymere können gewünschtenfalls wenigstens einen Vernetzer, d. h. eine Verbindung mit zwei oder mehr als zwei ethylenisch ungesättigten, nichtkonjugierten Doppelbindungen einpolymerisiert enthalten.
  • Vorzugsweise werden Vernetzer in einer Menge von 0,01 bis 7 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der zur Polymerisation eingesetzten Monomere, verwendet.
  • Geeignete Vernetzer sind zum Beispiel Acrylester, Methacrylester, Allylether oder Vinylether von mindestens zweiwertigen Alkoholen. Die OH-Gruppen der zugrundeliegenden Alkohole können dabei ganz oder teilweise verethert oder verestert sein; die Vernetzer enthalten aber mindestens zwei ethylenisch ungesättigte Gruppen.
  • Beispiele für die zugrundeliegenden Alkohole sind zweiwertige Alkohole wie 1,2-Ethandiol, 1,2-Propandiol, 1,3-Propandiol, 1,2-Butandiol, 1,3-Butandiol, 2,3-Butandiol, 1,4-Butandiol, But-2-en-1,4-diol, 1,2-Pentandiol, 1,5-Pentandiol, 1,2-Hexandiol, 1,6-Hexandiol, 1,10-Decandiol, 1,2-Dodecandiol, 1,12-Dodecandiol, Neopentylglykol, 3-Methylpentan-1,5-diol, 2,5-Dimethyl-1,3-hexandiol, 2,2,4-Trimethyl-1,3-pentandiol, 1,2-Cyclohexandiol, 1,4-Cyclohexandiol, 1,4-Bis(hydroxymethyl)cyclohexan, Hydroxypivalinsäure-neopentylglykolmonoester, 2,2-Bis(4-hydroxyphenyl)-propan, 2,2-Bis[4-(2-hydroxypropyl)phenyl]propan, Diethylenglykol, Triethylenglykol, Tetraethylenglykol, Dipropylenglykol, Tripropylenglykol, Tetrapropylenglykol, 3-Thio-pentan-1,5-diol, sowie Polyethylenglykole, Polypropylenglykole und Polytetrahydrofurane mit Molekulargewichten von jeweils 200 bis 10000. Außer den Homopolymerisaten des Ethylenoxids bzw. Propylenoxids können auch Blockcopolymerisate aus Ethylenoxid oder Propylenoxid oder Copolymerisate, die Ethylenoxid- und Propylenoxid-Gruppen eingebaut enthalten, eingesetzt werden. Beispiele für zugrundeliegende Alkohole mit mehr als zwei OH-Gruppen sind Trimethylolpropan, Glycerin, Pentaerythrit, 1,2,5-Pentantriol, 1,2,6-Hexantriol, Triethoxycyanursäure, Sorbitan, Zucker wie Saccharose, Glucose, Mannose. Selbstverständlich können die mehrwertigen Alkohole auch nach Umsetzung mit Ethylenoxid oder Propylenoxid als die entsprechenden Ethoxylate bzw. Propoxylate eingesetzt werden. Die mehrwertigen Alkohole können auch zunächst durch Umsetzung mit Epichlorhydrin in die entsprechenden Glycidylether überführt werden.
  • Weitere geeignete Vernetzer sind die Vinylester oder die Ester einwertiger, ungesättigter Alkohole mit ethylenisch ungesättigten C3-C6-Carbonsäuren, beispielsweise Acrylsäure, Methacrylsäure, Itaconsäure, Maleinsäure oder Fumarsäure. Beispiele für solche Alkohole sind Allylalkohol, 1-Buten-3-ol, 5-Hexen-1-ol, 1-Octen-3-ol, 9-Decen-1-ol, Dicyclopentenylalkohol, 10-Undecen-1-ol, Zimtalkohol, Citronellol, Crotylalkohol oder cis-9-Octadecen-1-ol. Man kann aber auch die einwertigen, ungesättigten Alkohole mit mehrwertigen Carbonsäuren verestern, beispielsweise Malonsäure, Weinsäure, Trimellithsäure, Phthalsäure, Terephthalsäure, Zitronensäure oder Bernsteinsäure.
  • Weitere geeignete Vernetzer sind Ester ungesättigter Carbonsäuren mit den oben beschriebenen mehrwertigen Alkoholen, beispielsweise der Ölsäure, Crotonsäure, Zimtsäure oder 10-Undecensäure.
  • Geeignet als Vernetzer sind außerdem geradkettige oder verzweigte, lineare oder cyclische, aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffe, die über mindestens zwei Doppelbindungen verfügen, die bei aliphatischen Kohlenwasserstoffen nicht konjugiert sein dürfen, z. B. Divinylbenzol, Divinyltoluol, 1,7-Octadien, 1,9-Decadien, 4-Vinyl-1-cyclohexen, Trivinylcyclohexan oder Polybutadiene mit Molekulargewichten von 200 bis 20000.
  • Als Vernetzer sind ferner geeignet die Acrylsäureamide, Methacrylsäureamide und N-Allylamine von mindestens zweiwertigen Aminen. Solche Amine sind zum Beispiel 1,2-Diaminomethan, 1,2-Diaminoethan, 1,3-Diaminopropan, 1,4-Diaminobutan, 1,6-Diaminohexan, 1,12-Dodecandiamin, Piperazin, Diethylentriamin oder Isophorondiamin. Ebenfalls geeignet sind die Amide aus Allylamin und ungesättigten Carbonsäuren, wie Acrylsäure, Methacrylsäure, Itaconsäure, Maleinsäure, oder mindestens zweiwertigen Carbonsäuren, wie sie oben beschrieben wurden.
  • Ferner sind Triallylamin und Triallylmonoalkylammoniumsalze, z. B. Triallylmethylammoniumchlorid oder -methylsulfat, als Vernetzer geeignet.
  • Geeignet sind auch N-Vinyl-Verbindungen von Harnstoffderivaten, mindestens zweiwertigen Amiden, Cyanuraten oder Urethanen, beispielsweise von Harnstoff, Ethylenharnstoff, Propylenharnstoff oder Weinsäurediamid, z. B. N,N'-Divinylethylenharnstoff oder N,N'-Divinylpropylenharnstoff.
  • Weitere geeignete Vernetzer sind Divinyldioxan, Tetraallylsilan oder Tetravinylsilan.
  • Selbstverständlich können auch Mischungen der vorgenannten Verbindungen eingesetzt werden. Vorzugsweise werden wasserlösliche Vernetzer eingesetzt.
  • Besonders bevorzugt eingesetzte Vernetzer sind beispielsweise Methylenbisacrylamid, Triallylamin und Triallylalkylammoniumsalze, Divinylimidazol, Pentaerythrittriallylether, N,N'-Divinylethylenharnstoff, Umsetzungsprodukte mehrwertiger Alkohole mit Acrylsäure oder Methacrylsäure, Methacrylsäureester und Acrylsäureester von Polyalkylenoxiden oder mehrwertigen Alkoholen, die mit Ethylenoxid und/oder Propylenoxid und/oder Epichlorhydrin umgesetzt worden sind.
  • Ganz besonders bevorzugt als Vernetzer sind Pentaerythrittriallylether, Methylenbisacrylamid, N,N'-Divinylethylenharnstoff, Triallylamin und Triallylmonoalkylammoniumsalze und Acrylsäureester von Glykol, Butandiol, Trimethylolpropan oder Glycerin oder Acrylsäureester von mit Ethylenoxid und/oder Epichlorhydrin umgesetztem Glykol, Butandiol, Trimethylolpropan oder Glycerin.
  • Herstellung der Copolymere
  • Die Herstellung der Copolymere erfolgt nach üblichen, dem Fachmann bekannten Verfahren, z.B. durch Lösungs-, Fällungs-, Suspensions- oder Emulsionspolymerisation.
  • Bevorzugt ist die Herstellung durch Lösungs- oder Emulsionspolymerisation.
  • Bevorzugte Lösemittel für die Lösungspolymerisation sind wässrige Lösungsmittel wie Wasser und Gemische aus Wasser mit wassermischbaren Lösungsmitteln, beispielsweise Alkoholen, wie Methanol, Ethanol, n-Propanol, Isopropanol, n-Butanol, sek.-Butanol, tert.-Butanol, n-Hexanol und Cyclohexanol sowie Glykole, wie Ethylenglykol, Propylenglykol und Butylenglykol sowie die Methyl- oder Ethylether der zweiwertigen Alkohole, Diethylenglykol, Triethylenglykol, Polyethylenglykolen mit zahlenmittleren Molekulargewichten bis etwa 3000, Glycerin und Dioxan.
  • Besonders bevorzugt ist die Polymerisation in Wasser oder einem Wasser/Alkohol-Gemisch, beispielsweise in einem Wasser/Ethanol-Gemisch. Bei der Verwendung von Wasser als Lösungsmittel-Bestandteil wird bevorzugt entsalztes Wasser eingesetzt.
  • Besonders bevorzugt werden die Copolymere in bekannter Weise durch radikalisch initiierte wässrige Emulsionspolymerisation der Monomeren a), b) und gegebenenfalls c) hergestellt.
  • Emulsionspolymerisation
  • Die Methode der radikalisch initiierten wässrigen Emulsionspolymerisation ist vielfach vorbeschrieben und dem Fachmann daher hinreichend bekannt [vgl. z.B. Encyclopedia of Polymer Science and Engineering, Vol. 8, Seiten 659 bis 677, John Wiley & Sons, Inc., 1987; D.C. Blackley, Emulsion Polymerisation, Seiten 155 bis 465, Applied Science Publishers, Ltd., Essex, 1975; D.C. Blackley, Polymer Latices, 2nd Edition, Vol. 1, Seiten 33 bis 415, Chapman & Hall, 1997; H. Warson, The Applications of Synthetic Resin Emulsions, Seiten 49 bis 244, Ernest Benn, Ltd., London, 1972; D. Diederich, Chemie in unserer Zeit 1990, 24, Seiten 135 bis 142, Verlag Chemie, Weinheim; J. Piirma, Emulsion Polymerisation, Seiten 1 bis 287, Academic Press, 1982; F. Hölscher, Dispersionen synthetischer Hochpolymerer, Seiten 1 bis 160, Springer-Verlag, Berlin, 1969 und die DE-A 40 03 422]. Die radikalisch initiierte wässrige Emulsionspolymerisation erfolgt üblicherweise so, dass man die Monomeren, in der Regel unter Mitverwendung von Dispergiermitteln, in wässrigem Medium dispers verteilt und mittels wenigstens eines radikalischen Polymerisationsinitiators polymerisiert.
  • Initiatoren
  • Als radikalische Polymerisationsinitiatoren kommen für die erfindungsgemäße radikalische wässrige Emulsionpolymerisation alle diejenigen in Betracht, die in der Lage sind, eine radikalische wässrige Emulsionspolymerisation auszulösen.
  • Es kann sich dabei prinzipiell sowohl um Peroxide als auch um Azoverbindungen handeln. Selbstverständlich kommen auch Redoxinitiatorsysteme in Betracht.
  • Als Peroxide können prinzipiell anorganische Peroxide, wie Wasserstoffperoxid oder Peroxodisulfate, wie die Mono- oder Di-Alkalimetall- oder Ammoniumsalze der Peroxodischwefelsäure, wie beispielsweise deren Mono- und Di-Natrium-, -Kalium- oder Ammoniumsalze oder organische Peroxide, wie Alkylhydroperoxide, beispielsweise tert.-Butyl-, p-Menthyl- oder Cumylhydroperoxid, tert.-Butylperpivalat sowie Dialkyl- oder Diarylperoxide, wie Di-tert.-Butyl- oder Di-Cumylperoxid, 2,5-Dimethyl-2,5-di(t)butylperoxy(hexan) oder Dibenzoylperoxid eingesetzt werden.
  • Als Azoverbindung finden im wesentlichen 2,2'-Azobis(isobutyronitril), 2,2'-Azobis(2,4-dimethylvaleronitril) und 2,2'-Azobis(amidinopropyl)dihydrochlorid (AIBA, entspricht V-50TM von Wako Chemicals), 1,1'-Azo-bis-(1-cyclohexancarbonitril), 2,2'-Azobis(2-amidinopropan)salze, 4,4'-Azobis(4-Cyanovaleriansäure) oder 2-(Carbamoylazo)isobutyronitril Verwendung.
  • Als Oxidationsmittel für Redoxinitiatorsysteme kommen im wesentlichen die oben genannten Peroxide in Betracht. Als entsprechende Reduktionsmittel können Schwefelverbindungen mit niedriger Oxidationsstufe, wie Alkalisulfite, beispielsweise Kalium- und/oder Natriumsulfit, Alkalihydrogensulfite, beispielsweise Kalium- und/oder Natriumhydrogensulfit, Alkalimetabisulfite, beispielsweise Kalium- und/oder Natriummetabisulfit, Formaldehydsulfoxylate, beispielsweise Kalium- und/oder Natriumformaldehydsulfoxylat, Alkalisalze, speziell Kalium- und/oder Natriumsalze aliphatischer Sulfinsäuren und Alkalimetallhydrogensulfide, wie beispielsweise Kalium- und/oder Natriumhydrogensulfid, Salze mehrwertiger Metalle, wie Eisen-(II)-sulfat, Eisen-(II)-Ammoniumsulfat, Eisen-(II)-phosphat, Endiole, wie Dihydroxymaleinsäure, Benzoin und/oder Ascorbinsäure sowie reduzierende Saccharide, wie Sorbose, Glucose, Fructose und/oder Dihydroxyaceton eingesetzt werden.
  • Die Initiatoren werden üblicherweise in Mengen bis zu 10, vorzugsweise 0,02 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die zu polymerisierenden Monomeren eingesetzt.
  • Tenside und Schutzkolloide
  • Die Emulsionspolymerisation wird üblicherweise in Gegenwart von Tensiden und/oder Schutzkolloiden durchgeführt.
  • Bei der Herstellung der in den erfindungsgemäßen Zubereitungen verwendeten Polymeren wird wenigstens ein Dispergierhilfsmittel mitverwendet, das sowohl die Monomertröpfchen als auch Polymerisatteilchen in der wässrigen Phase dispers verteilt halten kann und so die Stabilität der erzeugten wässrigen Polymerisatdispersion gewährleistet. Als solche kommen sowohl die zur Durchführung von radikalischen wässrigen Emulsionspolymerisationen üblicherweise eingesetzten Schutzkolloide als auch Emulgatoren in Betracht.
  • Geeignete Schutzkolloide sind beispielsweise Polyvinylalkohole, Cellulosederivate oder Vinylpyrrolidon enthaltende Copolymerisate. Eine ausführliche Beschreibung weiterer geeigneter Schutzkolloide findet sich in Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie, Band XIV/1, Makromolekulare Stoffe, Seiten 411 bis 420, Georg-Thieme-Verlag, Stuttgart, 1961.
  • Selbstverständlich können auch Gemische aus Emulgatoren und/oder Schutzkolloiden verwendet werden. Vorzugsweise werden als Dispergierhilfsmittel ausschließlich Emulgatoren eingesetzt, deren relative Molekulargewichte im Unterschied zu den Schutzkolloiden üblicherweise unter 1000 liegen. Sie können sowohl anionischer, kationischer oder nichtionischer Natur sein. Selbstverständlich müssen im Falle der Verwendung von Gemischen grenzflächenaktiver Substanzen die Einzelkomponenten miteinander verträglich sein, was im Zweifelsfall an Hand weniger Vorversuche überprüft werden kann. Im allgemeinen sind anionische Emulgatoren untereinander und mit nichtionischen Emulgatoren verträglich. Desgleichen gilt auch für kationische Emulgatoren, während anionische und kationische Emulgatoren meistens nicht miteinander verträglich sind.
  • Gebräuchliche Emulgatoren sind z.B. ethoxilierte Mono-, Di- und Tri-Alkylphenole (EO-Grad: 3 bis 50, Alkylrest: C4 bis C12), ethoxilierte Fettalkohole (EO-Grad: 3 bis 50; Alkylrest: C8 bis C36) sowie Alkalimetall- und Ammoniumsalze von Alkylsulfaten (Alkylrest: C8 bis C12), von Schwefelsäurehalbestern ethoxylierter Alkanole (EO-Grad: 4 bis 30, Alkylrest: C12 bis C18) und ethoxilierter Alkylphenole (EO-Grad: 3 bis 50, Alkylrest: C4 bis C12), von Alkylsulfonsäuren (Alkylrest: C12 bis C18) und von Alkylarylsulfonsäuren (Alkylrest: C9 bis C18). Weitere geeignete Emulgatoren finden sich in Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie, Band XIV/1, Makromolekulare Stoffe, Seiten 192 bis 208, Georg-Thieme-Verlag, Stuttgart, 1961.
  • Als grenzflächenaktive Substanzen haben sich ferner Verbindungen der allgemeinen Formel II
    Figure 00210001
    worin R9 und R10 C4- bis C24-Alkyl bedeuten und einer der Reste R9 oder R10 auch für Wasserstoff stehen kann, und A und B Alkalimetallionen und/oder Ammoniumionen sein können, erwiesen. In der allgemeinen Formel II bedeuten R9 und R10 bevorzugt lineare oder verzweigte Alkylreste mit 6 bis 18 C-Atomen, insbesondere mit 6, 12 und 16 C-Atomen oder H-Atome, wobei R9 und R10 nicht beide gleichzeitig H-Atome sind. A und B sind bevorzugt Natrium-, Kalium- oder Ammoniumionen, wobei Natriumionen besonders bevorzugt ist. Besonders vorteilhaft sind Verbindungen II, in denen A und B Natriumionen, R9 ein verzweigter Alkylrest mit 12 C-Atomen und R10 ein H-Atom oder R9 sind. Häufig werden technische Gemische verwendet, die einen Anteil von 50 bis 90 Gew.-% des monoalkylierten Produktes aufweisen, beispielsweise Dowfax® 2A1 (Marke der Dow Chemical Company). Die Verbindungen II sind allgemein bekannt, z.B. aus US-A 4 269 749, und im Handel erhältlich.
  • Geeignete anionische Tenside sind beispielsweise Alkylsulfate, Alkylethersulfate, Alkylsulfonate, Alkylarylsulfonate, Alkylsuccinate, Alkylsulfosuccinate, N-Alkoylsarkosinate, Acyltaurate, Acylisethionate, Alkylphosphate, Alkyletherphosphate, Alkylethercarboxylate, Alpha-Olefinsulfonate, insbesondere die Alkali- und Erdalkalimetallsalze, z.B. Natrium, Kalium, Magnesium, Calcium, sowie Ammonium- und Triethanolamin-Salze. Die Alkylethersulfate, Alkyletherphosphate, Alkylglykolalkoxylate und -diglykolalkoxylate und Alkylethercarboxylate können zwischen 1 bis 10 Ethylenoxid oder Propylenoxid-Einheiten, bevorzugt 1 bis 3 Ethylenoxideinheiten im Molekül aufweisen.
  • Als nichtionische Tenside sind beispielsweise geeignet die Umsetzungsprodukte von aliphatischen Alkoholen oder Alkylphenolen mit 6 bis 20 C-Atomen in der Alkylkette, die linear oder verzweigt sein kann, mit Ethylenoxid und/oder Propylenoxid. Die Menge Alkylenoxid beträgt ca. 6 bis 60 Mole auf ein Mol Alkohol. Ferner sind Alkylaminoxide, Mono- oder Dialkylalkanolamide, Fettsäureester von Polyethylenglykolen, ethoxylierte Fettsäureamide, Alkylpolyglykoside, Alkylglykolalkoxylate und -diglykolalkoxylate oder Sorbitanetherester geeignet.
  • Geeignete Tenside sind zum Beispiel Natriumlaurylsulfat, Ammoniumlaurylsulfat, Natriumlaurylethersulfat, Ammoniumlaurylethersulfat, Natriumlaurylsarkosinat, Natriumoleylsuccinat, Ammoniumlaurylsulfosuccinat, Natriumdodecylbenzolsulfonat, Triethanolamindodecylbenzolsulfonat.
  • In der Regel beträgt die Menge an eingesetztem Dispergierhilfsmittel 0,1 bis 5 Gew.-%, bevorzugt 1 bis 3 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Gesamtmenge der radikalisch zu polymerisierenden Monomeren. Häufig ist es günstig, wenn eine Teil- oder die Gesamtmenge des Dispergierhilfsmittels dem fluiden Reaktionsmedium vor der Initiierung der radikalischen Polymerisation zugeführt wird. Darüber hinaus kann eine Teil- oder die Gesamtmenge des Dispergierhilfsmittels dem Reaktionsmedium vorteilhaft auch gemeinsam mit den zu polymerisierenden Monomeren, insbesondere in Form einer wässrigen Monomerenemulsion während der Polymerisation zugeführt werden. Bevorzugt ist eine Kombination aus ionischen und nicht ionischen Dispergierhilfsmitteln.
  • Regler
  • Als Regler werden bevorzugt Alkanthiole eingesetzt. Es können auch Gemische von mehreren Reglern eingesetzt werden.
  • Als Alkanthiole werden lineare und verzweigte Alkanthiole mit einer C-Kettenlänge von C10 bis C22 eingesetzt. Besonders bevorzugt sind lineare Alkanthiole, weiterhin bevorzugt sind Alkanthiole mit einer Kettenlänge von C12 bis C22, insbesondere von C12 bis C18. Als bevorzugte Alkanthiole seien genannt n-Decanthiol, n-Dodecanthiol, tert.-Dodecanthiol, n-Tetradecanthiol, n-Pentadecanthiol, n-Hexadecanthiol, n-Heptadecanthiol, n-Octadecanthiol, n-Nonadecanthiol, n-Eicosanthiol, n-Docosanthiol. Besonders bevorzugt sind lineare, geradzahlige Alkanthiole.
  • Die Alkanthiole können auch in Mischungen eingesetzt werden.
  • Die Alkanthiole werden üblicherweise in Mengen von 0,1 bis 5 Gew.-%, insbesondere 0,25 bis 2 Gew.-% bezogen auf die zu polymerisierenden Monomere eingesetzt. Üblicherweise werden die Alkanthiole zusammen mit den Monomeren der Polymerisation zugesetzt.
  • Insbesondere bevorzugt zur Verwendung als Regler ist n-Dodecanthiol.
  • Wasserstoffperoxidbehandlung
  • Werden bei der Polymerisation Alkanthiole mit einer C-Kettenlänge von C10 bis C13 eingesetzt, ist gegebenenfalls eine anschließende Wasserstoffperoxidbehandlung erforderlich, um geruchlich neutrale Polymerisate zu erhalten. Für diese sich an die Polymerisation anschließende Wasserstoffperoxidbehandlung werden üblicherweise 0,01 bis 2,0 Gew.-%, insbesondere 0,02 bis 1,0 Gew.-%, bevorzugt 0,3 bis 0,8 Gew.-%, weiterhin bevorzugt 0,03 bis 0,15 Gew.-% Wasserstoffperoxid, bezogen auf die zu polymerisierenden Monomere eingesetzt. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, die Wasserstoffperoxidbehandlung bei einer Temperatur von 20 bis 100°C, insbesondere von 30 bis 80°C durchzuführen. Die Wasserstoffperoxidbehandlung wird üblicherweise für eine Dauer von 30 min bis 240 min, insbesondere von 45 min bis 90 min durchgeführt.
  • Werden Alkanthiole mit einer C-Kettenlänge von C14 bis C22 eingesetzt, kann die Wasserstoffperoxidbehandlung entfallen. In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann jedoch auch bei der Verwednung von Alkanthiolen mit einer Kettenlänge von C14 bis C22 eine Wasserstoffperoxidbehandlung angeschlossen werden.
  • K-Wert
  • In einer bevorzugten Ausführungsform liegt der K-Wert der erfindungsgemäßen Polymerisate im Bereich von 20 bis 70, besonders bevorzugt im Bereich von 20 bis 55 und ganz besonders bevorzugt im Bereich von 25 bis 45. Der jeweils gewünschte K-Wert läßt sich durch Wahl der Polymerisationsbedingungen, beispielsweise der Polymerisationstemperatur und der Initiatorkonzentration, einstellen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform werden zur Einstellung des K-Wertes, insbesondere bei Anwendung der Emulsions- und Suspensionspolymerisation, Regler eingesetzt.
  • Der K-Wert kann durch die Wahl der Art und/oder der Menge des Reglers eingestellt werden. In einer bevorzugten Ausführungsform werden niedrigere K-Werte durch größere Mengen an Regler bezogen auf die Gesamtmenge an Monomer eingestellt.
  • Durchführung der Emulsionspolymerisation
  • Die Emulsionspolymerisation erfolgt üblicherweise unter Sauerstoffausschluß, beispielsweise unter Stickstoff- oder Argonatmosphäre, bei Temperaturen im Bereich von 20 bis 200°C. Vorteilhaft sind Polymerisationstemperaturen im Bereich von 50 bis 130, insbesondere 70 bis 95°C.
  • Bei der radikalisch initiierten Emulsionspolymerisation ist insbesondere bei höheren Temperaturen zur Vermeidung von Koagulatbildung darauf zu achten, dass das Polymerisationsgemisch nicht siedet. Dies kann beispielsweise dadurch vermieden werden, dass die Polymerisationsreaktion bei einem Inertgasdruck erfolgt, welcher höher ist als der Dampfdruck des Polymerisationsgemisches, beispielsweise 1,2 bar, 1,5 bar, 2 bar, 3 bar, 5 bar, 10 bar oder noch höher (jeweils Absolutwerte). Die Polymerisation kann diskontinuierlich, semikontinuierlich oder kontinuierlich durchgeführt werden. Häufig erfolgt die Polymerisation bzw. die Monomeren- und die Reglerdosierung semikontinuierlich nach dem Zulaufverfahren.
  • Die Mengen an Monomeren und Dispergiermittel wählt man zweckmäßigerweise so, daß man eine 30 bis 80 gew.-%ige Dispersion der Copolymerisate enthält. Vorzugsweise dosiert man zumindest einen Teil der Monomere, Initiatoren und gegebenenfalls Regler während der Polymerisation gleichmäßig in das Reaktionsgefäß (Zulauffahrweise). Die Monomere und der Initiator können jedoch auch im Reaktor vorgelegt und polymerisiert werden, wobei gegebenenfalls gekühlt werden muß.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform führt man die Polymerisation unter Verwendung eines Saatlatex durch. Zweckmäßigerweise wird der Saatlatex aus den zu polymerisierenden Polymeren in der ersten Polymerisationsphase in üblicher Weise hergestellt. Anschließend gibt man den verbleibenden Teil der Monomerenmischung zu, vorzugsweise nach dem Zulaufverfahren.
  • Die Polymerisationsreaktion erfolgt vorteilhaft bis zu einem Monomerenumsatz > 95 Gew.-%, bevorzugt > 98 Gew.-% oder > 99 Gew.-%.
  • Häufig ist es sinnvoll, wenn die erhaltene wässrige Polymerisatdispersion zur weiteren Absenkung der nicht umgesetzten Monomerenmenge einem Nachpolymerisationsschritt unterzogen wird. Diese Maßnahme ist dem Fachmann bekannt (beispielsweise EP-B 3957, EP-B 28348, EP-B 563726, EP-A 764699, EP-A 767180, DE-A 3718 520, DE-A 3834734, DE-A 4232194, DE-A 19529599, DE-A 19741187, DE-A 19839199, DE-A 19840586, WO 95/33775 oder US 4529753 ).
  • Aufbereitung der Dispersionen
  • Die erfindungsgemäß erhältlichen wässrigen Polymerisatdispersionen können in einfacher Weise in redispergierbare Polymerisatpulver überführt werden.
  • Wird das Polymerisat durch Emulsionspolymerisation hergestellt, kann die erhaltene Dispersion entweder direkt in die wässrige, wässrig-alkoholische oder alkoholische haarkosmetische Zubereitung eingearbeitet werden oder es erfolgt eine Trocknung der Dispersion, z.B. Sprühtrocknung, Fluidized Spray Drying, Walzentrocknung oder Gefriertrocknung, so daß das Polymerisat als Pulver verwendet und verarbeitet werden kann.
  • Bevorzugt wird die Sprühtrocknung eingesetzt. Die so erhaltenen Polymer-Trockenpulver lassen sich vorteilhafterweise durch Lösen bzw. Redispergieren in Wasser erneut in eine wässrige Lösung bzw. Dispersion überführen.
  • Pulverförmige Copolymere haben den Vorteil einer besseren Lagerfähigkeit, einer einfacheren Transportmöglichkeit und zeigen in der Regel eine geringere Neigung für Keimbefall. Dazu zählen ganz allgemein anionische, kationische, amphotere und neutrale Polymere.
  • Selbstverständlich ist es auch möglich, die erhaltene wässrige Polymerisatdispersion vor oder nach dem Nachpolymerisationsschritt einer dem Fachmann ebenfalls bekannten Inertgas- und/oder Wasserdampfstrippung zu unterziehen. Bevorzugt erfolgt dieser Strippvorgang nach dem Nachpolymerisationsschritt. Wie in EP-A 805169 beschrieben, ist eine Teilneutralisation der Dispersion auf einen pH-Wert im Bereich von 5 bis 7, bevorzugt auf einen pH-Wert im Bereich von 5,5 bis 6,5 vor der physikalischen Desodorierung von Vorteil.
  • Zur Neutralisation eignen sich wässrige Pufferlösungen, wie beispielsweise Puffer basierend auf Alkali- bzw. Ammoniumcarbonat oder -bicarbonat.
  • Die Neutralisationsmittel werden vorzugsweise als verdünnte wässrige Lösung zur Polymerisatdispersion gegeben.
  • Die Einstellung des pH-Wertes kann gegebenenfalls auch durch die Zugabe einer Pufferlösung erfolgen, wobei Puffer auf der Basis von Alkali- oder Ammoniumcarbonat oder -hydrogencarbonat bevorzugt sind.
  • Neutralisation
  • Darüberhinaus können die in der vor oder nach der Nachbehandlung in wässriger Dispersion vorliegenden Polymerisate teilweise oder vollständig neutralisiert werden.
  • Insbesondere zur Verwendung der Polymerisate in haarkosmetischen Zubereitungen ist eine teilweise oder vollständige Neutralisation der Polymerisat-Dispersionen vorteilhaft.
  • In bevorzugten Ausführungsformen sind die Polymere beispielsweise zu mindestens 10, bevorzugt zu mindestens 30, weiter bevorzugt zu mindestens 40, besonders bevorzugt zu mindestens 50, ganz besonders bevorzugt zu mindestens 70 und insbesondere zu mindestens 95 % neutralisiert.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind die Polymere zu mindestens 99% neutralisiert. Am meisten bevorzugt ist die Neutralisation zu mindestens 100%.
  • Es ist weiterhin vorteilhaft, wenn das Neutralisationsmittel in mehr als äquivalenter Menge zugesetzt wird, wobei unter äquivalenter Menge die Menge verstanden wird, die benötigt wird, um alle neutralisierbaren Gruppen der Polymere zu neutralisieren.
  • Die Neutralisation kann auch erfolgen mit
    • – einem Mono-, Di- oder Trialkanolamin mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen im Alkanolrest, der gegebenenfalls in veretherter Form vorliegt, beispielsweise Mono-, Di- und Triethanolamin, Mono-, Di- und Tri-n-propanolamin, Mono-, Di- und Triisopropanolamin, 2-Amino-2-methylpropanol und Di(2-methoxyethyl)amin,
    • – einem Alkandiolamin mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, beispielsweise 2-Amino-2-methylpropan-1,3-diol und 2-Amino-2-ethylpropan-1,3-diol, oder
    • – einem primären, sekundären oder tertiären Alkylamin mit insgesamt 5 bis 10 Kohlenstoffatomen, beispielsweise N,N-Diethylpropylamin oder 3-Diethylamino-1-propylamin.
  • Als Alkalimetallhydroxide eignen sich zur Neutralisation vor allem Natrium-, oder Kalium- sowie Ammoniumhydroxid.
  • Häufig werden gute Neutralisationsergebnisse mit 2-Amino-2-methylpropanol, Triisopropanolamin, 2-Amino-2-ethylpropan-1,3-diol, N,N-Dimethylaminoethanol oder 3-Diethylamino-1-propylamin erhalten.
  • Zur Neutralisation der Polymere in den erfindungsgemäßen Zubereitungen und Mitteln sind inbesondere auch Aminogruppen enthaltende Silikonpolymere geeignet. Geeignete Aminogruppen enthaltende Silikonpolymere sind beispielsweise die Silikon-Aminopolyalkylenoxid-Blockcopolymere der WO 97/32917, die Produkte Silsoft®A-843 (Dimethicone Bisamino Hydroxypropyl Copolyol) und Silsoft®A-858 (Trimethylsilyl Amodimethicone Copolymer) (beide Fa. Witco). Weiterhin sind auch die Neutralisationspolymere der EP-A 1035144 und insbesondere die silikonhaltigen Neutralisationspolymere des Anspruchs 12 der EP-A 1035144 geeignet.
  • Konservierung der Dispersionen
  • Zur Stabilisierung und Konservierung der Dispersionspolymere werden übliche Konservierungsmittel eingesetzt. Bevorzugt wird Wasserstoffperoxid eingesetzt.
  • Kosmetische und pharmazeutische Zubereitungen
  • Gegenstand der Erfindung sind kosmetische und pharmazeutische Zubereitungen enthaltend die erfindungsgemäßen Copolymere.
  • Die in den erfindungsgemäßen Zubereitungen enthaltenen, zuvor beschriebenen Copolymere eignen sich hervorragend zur Herstellung kosmetischer und pharmazeutischer Mittel. Sie dienen dabei z. B. als polymere Filmbildner in Zubereitungen für die Körperpflege, was die Anwendung in kosmetischen Zubereitungen für keratinöse Oberflächen wie Haut, Haar, Nägel sowie auch Mundpflegepräparate beinhaltet.
  • Sie sind universell in den verschiedensten kosmetischen Zubereitungen einsetzbar und einformulierbar und mit den üblichen Komponenten verträglich. Insbesondere eignen sich die erfindungsgemäßen Copolymere zur Herstellung haarkosmetischer Mittel.
  • Gegenüber üblichen, aus dem Stand der Technik bekannten Polymeren eignen sie sich vorteilhaft zur Erzeugung elastischer Frisuren bei gleichzeitig starker Festigung auch bei hoher Luftfeuchtigkeit.
  • Die erfindungsgemäßen Copolymere zeichnen sich zudem durch eine gute Treibgasverträglichkeit, eine gute Löslichkeit in Wasser oder wässrig/alkoholischen Lösungsmittelgemischen, die Eignung für einen Einsatz in Low-VOC-Formulierungen und eine gute Auswaschbarkeit aus. Zudem haben sie in der Regel auch gute konditionierende Eigenschaften, d. h. sie verbessern damit behandeltes Haar in seinen sensorisch erfassbaren Eigenschaften wie Griff, Volumen, Handhabbarkeit usw..
  • Haarsprayformulierungen auf Basis der erfindungsgemäßen Copolymere zeichnen sich durch gute rheologische Eigenschaften wie beispielsweise Biegefestigkeit und Elastizität und eine gute Sprühbarkeit aus. Weiterhin sind die aus den erfindungsgemäßen Polymeren herstellbaren Filme nicht klebrig.
  • Die erfindungsgemäßen kosmetischen Zubereitungen können als wässrige oder wässrig-alkoholische Lösungen, O/W- sowie W/O-Emulsionen in Form von Shampoos, Cremes, Schäumen, Sprays (Pumpspray oder Aerosol), Gelen, Gelsprays, Lotionen oder Mousse vorliegen und dementsprechend mit üblichen weiteren Hilfsstoffen formuliert werden.
  • Die Polymere werden bevorzugt in haarkosmetischen Zubereitungen als Sprays (Pumpspray oder Aerosol) formuliert. Besonders bevorzugt werden sie als VOC-55-Formulierungen bereitgestellt.
  • Kosmetisch oder pharmazeutisch akzeptabler Träger B)
  • Die erfindungsgemäßen Zubereitungen weisen zusätzlich wenigstens einen kosmetisch oder pharmazeutisch akzeptablen Träger B auf, der ausgewählt ist unter
    • i) Wasser,
    • ii) wassermischbaren organischen Lösungsmitteln, vorzugsweise C2-C4-Alkanolen, insbesondere Ethanol,
    • iii) Ölen, Fetten, Wachsen,
    • iv) von iii) verschiedenen Estern von C6-C30-Monocarbonsäuren mit ein-, zwei- oder dreiwertigen Alkoholen,
    • v) gesättigten acyclischen und cyclischen Kohlenwasserstoffen,
    • vi) Fettsäuren,
    • vii) Fettalkoholen,
    • viii) Treibgasen,
    und Mischungen davon.
  • Zusätze
  • Die erfindungsgemäßen Zubereitungen weisen z. B. eine Öl- bzw. Fettkomponente B) auf, die ausgewählt ist unter: Kohlenwasserstoffen geringer Polarität, wie Mineralölen; linearen gesättigten Kohlenwasserstoffen, vorzugsweise mit mehr als 8 C-Atomen, wie Tetradecan, Hexadecan, Octadecan etc.; cyclischen Kohlenwasserstoffen, wie Decahydronaphthalin; verzweigten Kohlenwasserstoffen; tierischen und pflanzlichen Ölen; Wachsen; Wachsestern; Vaselin; Estern, bevorzugt Estern von Fettsäuren, wie z. B. die Ester von C1-C24-Monoalkoholen mit C1-C22-Monocarbonsäuren, wie Isopropylisostearat, n-Propylmyristat, iso-Propylmyristat, n-Propylpalmitat, iso-Propylpalmitat, Hexacosanylpalmitat, Octacosanylpalmitat, Triacontanylpalmitat, Dotriacontanylpalmitat, Tetratriacontanylpalmitat, Hexancosanylstearat, Octacosanylstearat, Triacontanylstearat, Dotriacontanylstearat, Tetratriacontanylstearat; Salicylaten, wie C1-C10-Salicylaten, z. B. Octylsalicylat; Benzoatestern, wie C10-C15-Alkylbenzoaten, Benzylbenzoat; anderen kosmetischen Estern, wie Fettsäuretriglyceriden, Propylenglykolmonolaurat, Polyethylenglykolmonolaurat, C10-C15-Alkyllactaten, etc. und Mischungen davon.
  • Geeignete Siliconöle B) sind z. B. lineare Polydimethylsiloxane, Poly(methylphenylsiloxane), cyclische Siloxane und Mischungen davon. Das zahlenmittlere Molekulargewicht der Polydimethylsiloxane und Poly(methylphenylsiloxane) liegt vorzugsweise in einem Bereich von etwa 1000 bis 150000 g/mol. Bevorzugte cyclische Siloxane weisen 4- bis 8-gliedrige Ringe auf. Geeignete cyclische Siloxane sind z. B. unter der Bezeichnung Cyclomethicon kommerziell erhältlich.
  • Bevorzugte Öl- bzw. Fettkomponenten B) sind ausgewählt unter Paraffin und Paraffinölen; Vaselin; natürlichen Fetten und Ölen, wie Castoröl, Sojaöl, Erdnussöl, Olivenöl, Sonnenblumenöl, Sesamöl, Avocadoöl, Kakaobutter, Mandelöl, Pfirsichkernöl, Ricinusöl, Lebertran, Schweineschmalz, Walrat, Spermacetöl, Spermöl, Weizenkeimöl, Macadamianussöl, Nachtkerzenöl, Jojobaöl; Fettalkoholen, wie Laurylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Stearylalkohol, Oleylalkohol, Cetylalkohol; Fettsäuren, wie Myristinsäure, Stearinsäure, Palmitinsäure, Ölsäure, Linolsäure, Linolensäure und davon verschiedenen gesättigten, ungesättigten und substituierten Fettsäuren; Wachsen, wie Bienenwachs, Carnaubawachs, Candilillawachs, Walrat sowie Mischungen der zuvor genannten Öl- bzw. Fettkomponenten.
  • Geeignete kosmetisch und pharmazeutisch verträgliche Öl- bzw. Fettkomponenten B) sind in Karl-Heinz Schrader, Grundlagen und Rezepturen der Kosmetika, 2. Auflage, Verlag Hüthig, Heidelberg, S. 319–355 beschrieben, worauf hier Bezug genommen wird.
  • Geeignete hydrophile Träger B) sind ausgewählt unter Wasser, 1-, 2- oder mehrwertigen Alkoholen mit vorzugsweise 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, wie Ethanol, n-Propanol, iso-Propanol, Propylenglykol, Glycerin, Sorbit, etc.
  • Bei den erfindungsgemäßen kosmetischen Mitteln kann es sich um hautkosmetische, haarkosmetische, pharmazeutische, hygienische oder pharmazeutische Mittel handeln.
  • Aufgrund ihrer filmbildenden Eigenschaften eignen sich die zuvor beschriebenen Copolymere insbesondere als Zusatzstoffe für Haar- und Hautkosmetika.
  • Vorzugsweise liegen die erfindungsgemäßen Mittel in Form eines Sprays, Gels, Schaums, einer Salbe, Creme, Emulsion, Suspension, Lotion, Milch oder Paste vor. Gewünschtenfalls können auch Liposomen oder Mikrosphären eingesetzt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weisen die Mittel einen Anteil an flüchtigen organischen Komponenten von höchstens 80 Gew.-%, bevorzugt höchstens 55 Gew.-% und insbesondere höchstens 30 Gew.-% auf. Ein bevorzugter Gegenstand sind somit Mittel, die dem low-VOC-Standard, also VOC-80- und VOC-55-Standard entsprechen.
  • Die erfindungsgemäßen kosmetisch oder pharmazeutisch aktiven Mittel können zusätzlich kosmetisch und/oder pharmazeutisch aktive Wirkstoffe sowie Hilfsstoffe enthalten.
  • Vorzugsweise enthalten die erfindungsgemäßen kosmetischen oder pharmazeutischen Mittel wenigstens ein wie vorstehend definiertes Copolymer (= Komponente A), wenigstens einen wie vorstehend definierten Träger B) und wenigstens einen davon verschiedenen Bestandteil, der ausgewählt ist unter kosmetisch Pflege- und Wirkstoffen wie AHA-Säuren, Fruchtsäuren, Ceramiden, Phytantriol, Collagen, Vitaminen und Provitaminen, beispielsweise Vitamin A, E und C, Retinol, Bisabolol, Panthenol, Emulgatoren und Co-Emulgatoren, Tensiden, Konservierungsmitteln, Parfümölen, Verdickern, Haarpolymeren, Haar- und Hautconditionern, Pfropfpolymeren, wasserlöslichen oder dispergierbaren silikonhaltigen Polymeren, Silikonverbindungen, natürlichen und synthetischen Lichtschutzmitteln, Bleichmitteln, Gelbildnern, Pflegemitteln, Färbemitteln, Trübungsmitteln, Tönungsmitteln, Bräunungsmitteln, Farbstoffen, Pigmenten, Mikropigmente wie Titanoxid oder Zinkoxid, Konsistenzgebern, Feuchthaltemitteln, Rückfettern, Collagen, Eiweisshydrolysaten, Lipiden, Antioxidantien, Entschäumern, Antistatika, Emollienzien, Lösungsvermittlern, Repellents, Überfettungsmitteln, Perlglanzwachsen, Konsistenzgebern, Verdickern, Solubilisatoren, Komplexbildnern, pH-Wert Regulatoren, Reflektoren, Proteinen und Proteinhydrolysaten (z.B. Weizen-, Mandel- oder Erbsenproteine) und Weichmachern.
  • Die Hilfsstoffe können bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Polymere anwesend sein und/oder nach der Polymerisation zugefügt werden.
  • Beispiele für die jeweiligen Klassen von Hilfsstoffen sind im folgenden genannt, ohne dabei die möglichen Hilfsstoffe auf die beispielhaft genannten zu begrenzen.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft demnach die Verwendung der ertindungsgemäßen Acrylatpolymere in kosmetischen, insbesondere haarkosmetischen Zubereitungen.
  • Emulgatoren
  • Als Emulgatoren kommen beispielsweise nichtionogene Tenside aus mindestens einer der folgenden Gruppen in Frage:
    • (1) Anlagerungsprodukte von 2 bis 30 Mol Ethylenoxid und/oder 0 bis 5 Mol Propylenoxid an lineare Fettalkohole mit 8 bis 22 C-Atomen, an Fettsäuren mit 12 bis 22 C-Atomen und an Alkylphenole mit 8 bis 15 C-Atomen in der Alkylgruppe;
    • (2) C12/18-Fettsäuremono- und -diester von Anlagerungsprodukten von 1 bis 30 Mol Ethylenoxid an Glycerin;
    • (3) Glycerinmono- und -diester und Sorbitanmono- und -diester von gesättigten und ungesättigten Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und deren Ethylenoxidanlagerungsprodukte;
    • (4) Alkylmono- und -oligoglycoside mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen im Alkylrest und deren ethoxylierte Analoga;
    • (5) Anlagerungsprodukte von 15 bis 60 Mol Ethylenoxid an Ricinusöl und/oder gehärtetes Ricinusöl;
    • (6) Polyol- und insbesondere Polyglycerinester, wie z.B. Polyglycerinpolyricinoleat, Polyglycerinpoly-12-hydroxystearat oder Polyglycerindimerat. Ebenfalls geeignet sind Gemische von Verbindungen aus mehreren dieser Substanzklassen;
    • (7) Anlagerungsprodukte von 2 bis 15 Mol Ethylenoxid an Ricinusöl und/oder gehärtetes Ricinusöl;
    • (8) Partialester auf Basis linearer, verzweigter, ungesättigter bzw. gesättigter C6/22-Fettsäuren, Ricinolsäure sowie 12-Hydroxystearinsäure und Glycerin, Polyglycerin, Pentaerythrit, Dipentaerythrit, Zuckeralkohole (z.B. Sorbit), Alkylglucoside (z.B. Methylglucosid, Butylglucosid, Laurylglucosid) sowie Polyglucoside (z.B. Cellulose);
    • (9) Mono-, Di- und Trialkylphosphate sowie Mono-, Di- und/oder Tri-PEG-alkylphosphate und deren Salze;
    • (10) Wollwachsalkohole;
    • (11) Polysiloxan-Polyalkyl-Polyether-Copolymere bzw. entsprechende Derivate;
    • (12) Mischester aus Pentaerythrit, Fettsäuren, Citronensäure und Fettalkohol gemäß DE-PS 1165574 und/oder Mischester von Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, Methylglycose und Polyolen, vorzugsweise Glycerin oder Polyglycerin sowie
    • (13) Polyalkylenglykole.
  • Die Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid und/oder von Propylenoxid an Fettalkohole, Fettsäuren, Alkylphenole, Glycerinmono- und -diester sowie Sorbitanmono- und -diester von Fettsäuren oder an Ricinusöl stellen bekannte, im Handel erhältliche Produkte dar. Es handelt sich dabei um Homologengemische, deren mittlerer Alkoxylierungsgrad dem Verhältnis der Stoffmengen von Ethylenoxid und/oder Propylenoxid und Substrat, mit denen die Anlagerungsreaktion durchgeführt wird, entspricht. C12 bis C18-Fettsäuremono- und -diester von Anlagerungsprodukten von Ethylenoxid an Glycerin sind aus DE-PS 2024051 als Rückfettungsmittel für kosmetische Zubereitungen bekannt. C8 bis C18-Alkylmono- und -oligoglycoside, ihre Herstellung und ihre Verwendung sind aus dem Stand der Technik bekannt. Ihre Herstellung erfolgt insbesondere durch Umsetzung von Glucose oder Oligosacchariden mit primären Alkoholen mit 8 bis 18 C-Atomen. Bezüglich des Glycosidesters gilt, daß sowohl Monoglycoside, bei denen ein cyclischer Zuckerrest glycosidisch an den Fettalkohol gebunden ist, als auch oligomere Glycoside mit einem Oligomerisationsgrad bis vorzugsweise etwa 8 geeignet sind. Der Oligomerisierungsgrad ist dabei ein statistischer Mittelwert, dem eine für solche technischen Produkte übliche Homologenverteilung zugrunde liegt.
  • Weiterhin können als Emulgatoren zwitterionische Tenside verwendet werden. Als zwitterionische Tenside werden solche oberflächenaktiven Verbindungen bezeichnet, die im Molekül mindestens eine quartäre Ammoniumgruppe und mindestens eine Carboxylat- und/oder eine Sulfonatgruppe tragen. Besonders geeignete zwitterionische Tenside sind die sogenannten Betaine wie die N-Alkyl-N,N-dimethylammoniumglycinate, beispielsweise das Kokosalkyldimethylammoniumglycinat, N-Acylaminopropyl-N,N-dimethylammoniumglycinate, beispielsweise das Kokosacylaminopropyldimethylammoniumglycinat, und 2-Alkyl-3-carboxylmethyl-3-hydroxyethylimidazoline mit jeweils 8 bis 18 C-Atomen in der Alkyl- oder Acylgruppe sowie das Kokosacylaminoethylhydroxyethylcarboxy-methylglycinat.
  • Besonders bevorzugt ist das unter der CTFA-Bezeichnung Cocamidopropyl Betaine bekannte Fettsäureamid-Derivat. Ebenfalls geeignete Emulgatoren sind ampholytische Tenside. Unter ampholytischen Tensiden werden solche oberflächenaktiven Verbindungen verstanden, die außer einer C8 bis C18-Alkyl- oder -Acylgruppe im Molekül min destens eine freie Aminogruppe und mindestens eine -COOH- und/oder -SO3H-Gruppe enthalten und zur Ausbildung innerer Salze befähigt sind. Beispiele für geeignete ampholytische Tenside sind N-Alkylglycine, N-Alkylpropionsäuren, N-Alkylaminobuttersäuren, N-Alkyliminodipropionsäuren, N-Hydroxyethyl-N-alkylamidopropylglycine, N-Alkyltaurine, N-Alkylsarcosine, 2-Alkylaminopropionsäuren und Alkylaminoessigsäuren mit jeweils etwa 8 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe. Besonders bevorzugte ampholytische Tenside sind das N-Kokosalkylaminopropionat, das Kokosacylaminoethylaminopropionat und das C12 bis C18-Acylsarcosin.
  • Neben den ampholytischen kommen auch quartäre Emulgatoren in Betracht, wobei solche vom Typ der Esterquats, vorzugsweise methylquaternierte Difettsäuretriethanolaminester-Salze, besonders bevorzugt sind.
  • Ölkörper
  • Als Ölkörper kommen beispielsweise Guerbetalkohole auf Basis von Fettalkoholen mit 6 bis 18, vorzugsweise 8 bis 10 Kohlenstoffatomen, Ester von linearen C6-C22-Fettsäuren mit linearen C6-C22-Fettalkoholen, Ester von verzweigten C6-C13-Carbonsäuren mit linearen C6-C22-Fettalkoholen, Ester von linearen C6-C22-Fettsäuren mit verzweigten Alkoholen, insbesondere 2-Ethylhexanol, Ester von Hydroxycarbonsäuren mit linearen oder verzweigten C6-C22-Fettalkoholen, insbesondere 2-Hydroxybernsteinsäuredioctylester, Ester von linearen und/oder verzweigten Fettsäuren mit mehrwertigen Alkoholen (wie z.B. Propylenglycol, Dimerdiol oder Trimertriol) und/oder Guerbetalkoholen, Triglyceride auf Basis C6-C10-Fettsäuren, flüssige Mono-/Di-/Triglyceridmischungen auf Basis von C6-C18-Fettsäuren, Ester von C6-C22-Fettalkoholen und/oder Guerbetalkoholen mit aromatischen Carbonsäuren, insbesondere Benzoesäure, pflanzliche Öle, verzweigte primäre Alkohole, substituierte Cyclohexane, lineare und verzweigte C6-C22-Fettalkoholcarbonate, Guerbetcarbonate, Ester der Benzoesäure mit linearen und/oder verzweigten C6-C22-Alkoholen (z.B. Finsolvâ TN), lineare oder verzweigte, symmetrische oder unsymmetrische Dialkylether mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen pro Alkylgruppe, Ringöffnungsprodukte von epoxidierten Fettsäureestern mit Polyolen, Silikonöle und/oder aliphatische bzw. naphthenische Kohlenwasserstoffe in Betracht.
  • Konservierungsmittel
  • Als Konservierungsmittel eignen sich beispielsweise Phenoxyethanol, Formaldehydlösung, Parabene, Pentandiol oder Sorbinsäure sowie die in Anlage 6, Teil A und B der Kosmetikverordnung aufgeführten weiteren Stoffklassen.
  • Parfümöle
  • Gegebenenfalls können die kosmetischen Zubereitungen Parfümöle enthalten. Als Parfümöle seien beispielsweise Gemische aus natürlichen und synthetischen Riechstoffen genannt. Natürliche Riechstoffe sind Extrakte von Blüten (Lilie, Lavendel, Rose, Jasmin, Neroli, Ylang-Ylang), Stengeln und Blättern (Geranium, Patchouli, Petitgrain), Früchten (Anis, Koriander, Kümmel, Wacholder), Fruchtschalen (Bergamotte, Zitrone, Orange), Wurzeln (Macis, Angelica, Sellerie, Kardamon, Costus, Iris, Calmus), Hölzern (Pinien-, Sandel-, Guajak-, Zedern-, Rosenholz), Kräutern und Gräsern (Estragon, Lemongras, Salbei, Thymian), Nadeln und Zweigen (Fichte, Tanne, Kiefer, Latschen), Harzen und Balsamen (Galbanum, Elemi, Benzoe, Myrrhe, Olibanum, Opoponax). Weiterhin kommen tierische Rohstoffe in Frage, wie beispielsweise Zibet und Castoreum. Typische synthetische Riechstoffverbindungen sind Produkte vom Typ der Ester, Ether, Aldehyde, Ketone, Alkohole und Kohlenwasserstoffe. Riechstoffverbindungen vom Typ der Ester sind z.B. Benzylacetat, Phenoxyethylisobutyrat, 4-tert.-Butylcyclohexylacetat, Linalylacetat, Dimethylbenzylcarbinylacetat, Phenylethylacetat, Linalylbenzoat, Benzylformiat, Ethylmethylphenylglycinat, Allylcyclohexylpropionat, Styrallylpropionat und Benzylsalicylat. Zu den Ethern zählen beispielsweise Benzylethylether, zu den Aldehyden z.B. die linearen Alkanale mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, Citral, Citronellal, Citronellyloxyacetaldehyd, Cyclamenaldehyd, Hydroxycitronellal, Lilial und Bourgeonat, zu den Ketonen z.B. die Jonone, cc-Isomethylionen und Methylcedrylketon, zu den Alkoholen Anethof, Citronellol, Eugenol, Isoeugenol, Geraniol, Linalool, Phenylethylalkohol und Terioneol, zu den Kohlenwasserstoffen gehören hauptsächlich die Terpene und Balsame. Bevorzugt werden jedoch Mischungen verschiedener Riechstoffe verwendet, die gemeinsam eine ansprechende Duftnote erzeugen. Auch ätherische Öle geringerer Flüchtigkeit, die meist als Aromakomponenten verwendet werden, eignen sich als Parfümöle, z.B. Salbeiöl, Kamillenöl, Nelkenöl, Melissenöl, Minzeöl, Zimtblätteröl, Lindenblütenöl, Wacholderbeerenöl, Vetiveröl, Olibanöl, Galbanumöl, Labolanumöl und Lavandinöl. Vorzugsweise werden Bergamotteöl, Dihydromyrcenol, Lilial, Lyral, Citronellol, Phenylethylalkohol, a-Hexylzimtaldehyd, Geraniol, Benzylaceton, Cyclamenaldehyd, Linalool, Boisambrene Forte, Ambroxan, Indol, Hedione, Sandelice, Citronenöl, Mandarinenöl, Orangenöl, Allylamylglycolat, Cyclovertal, Lavandinöl, Muskateller Salbeiöl, b-Damascone, Geraniumöl Bourbon, Cyclohexylsalicylat, Vertofix Coeur, Iso-E-Super, Fixolide NP, Evernyl, Iraldein gamma, Phenylessigsäure, Geranylacetat, Benzylacetat, Rosenoxid, Romillat, Irotyl und Floramat allein oder in Mischungen eingesetzt.
  • Überfettungsmittel
  • Als Überfettungsmittel können Substanzen wie beispielsweise Lanolin und Lecithin sowie polyethoxylierte oder acylierte Lanolin- und Lecithinderivate, Polyolfettsäureester, Monoglyceride und Fettsäurealkanolamide verwendet werden, wobei die letzteren gleichzeitig als Schaumstabilisatoren dienen.
  • Perlglanzwachse
  • Als Perlglanzwachse kommen beispielsweise in Frage: Alkylenglycolester, spezielle Ethylenglycoldisterat; Fettsäurealkanolamide, speziell Kokosfettsäurediethanoamid; Partialglyceride, speziell Stearinsäuremonoglycerid; Ester von mehrwertigen, gegebe nenfalls hydroxysubstituierte Carbonsäuren mit Fettalkoholen mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, speziell langkettige Ester der Weinsäure; Fettstoffe, wie beispielsweise Fettalkohole, Fettketone, Fettaldehyde, Fettether und Fettcarbonate, die in Summe mindestens 24 Kohlenstoffatome aufweisen, speziell Lauron und Distearylether; Fettsäuren wie Stearinsäure, Hydroxystearinsäure oder Behensäure, Ringöffnungsprodukte von Olefinepoxiden mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen mit Fettalkoholen mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen und/oder Polyolen mit 2 bis 15 Kohlenstoffatomen und 2 bis 10 Hydroxylgruppen sowie deren Mischungen.
  • Konsistenzgeber
  • Als Konsistenzgeber kommen in erster Linie Fettalkohole oder Hydroxyfettalkohole mit 12 bis 22 und vorzugsweise 16 bis 18 Kohlenstoffatomen und daneben Partialglyceride, Fettsäuren oder Hydroxyfettsäuren in Betracht. Bevorzugt ist eine Kombination dieser Stoffe mit Alkyloligoglucosiden und/oder Fettsäure-N-methylglucamiden gleicher Kettenlänge und/oder Polyglycerinpoly-12-hydroxystearaten. Geeignete Verdickungsmittel sind beispielsweise Polysaccharide, insbesondere Xanthan-Gum, Guar-Guar, Agar-Agar, Alginate und Tylosen, Carboxymethylcellulose und Hydroxyethylcellulose, ferner höhermolekulare Polyethylenglycolmono- und -diester von Fettsäuren, Polyacrylate (z.B. CarbopolTM von Goodrich oder SynthalenTM von Sigma), Polyacrylamide, Polyvinylalkohol und Polyvinylpyrrolidon, Tenside wie beispielsweise ethoxylierte Fettsäureglyceride, Ester von Fettsäuren mit Polyolen wie beispielsweise Pentaerythrit oder Trimethylolpropan, Fettalkoholethoxylate mit eingeengter Homologenverteilung oder Alkyloligoglucoside sowie Elektrolyte wie Kochsalz und Ammoniumchlorid.
  • Verdicker
  • Übliche Verdickungsmittel in derartigen Formulierungen sind vernetzte Polyacrylsäuren und deren Derivate, Polysaccharide wie Xanthan-gum, Agar-Agar, Alginate oder Tylosen, Cellulosederivate, z. B. Carboxymethylcellulose oder Hydroxycarboxymethylcellulose, Fettalkohole, Monoglyceride und Fettsäuren, Polyvinylalkohol und Polyvinylpyrrolidon. Geeignete Verdicker sind auch die Aculyn®-Marken der Fa. Rohm und Haas, wie Aculyn® 22 (Copolymerisat aus Acrylaten und Methacrylsäureethoxilaten mit Stearylrest (20 EO-Einheiten)) und Aculyn® 28 (Copolymerisat aus Acrylaten und Methacrylsäureethoxilaten mit Behenylrest (25 EO-Einheiten)).
  • Hydrotrope
  • Zur Verbesserung des Fließverhaltens können ferner Hydrotrope, wie beispielsweise Ethanol, Isopropylalkohol, oder Polyole eingesetzt werden. Polyole, die hier in Betracht kommen, besitzen vorzugsweise 2 bis 15 Kohlenstoffatome und mindestens zwei Hydroxylgruppen.
  • Typische Beispiele sind
    • – Glycerin;
    • – Alkylenglycole, wie beispielsweise Ethylenglycol, Diethylenglycol, Propylenglycol, Butylenglycol, Hexylenglycol sowie Polyethylenglycole mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 100 bis 1000 Dalton; technische Oligoglyceringemische mit einem Eigenkondensationsgrad von 1,5 bis 10 wie etwa technische Diglyceringemische mit einem Diglyceringehalt von 40 bis 50 Gew.-%;
    • – Methylolverbindungen, wie insbesondere Trimethylolethan, Trimethylolpropan, Trimethylolbutan, Pentaerythrit und Dipentaerythrit;
    • – Niedrigalkylglucoside, insbesondere solche mit 1 bis 8 Kohlenstoffen im Alkylrest, wie beispielsweise Methyl- und Butylglucosid;
    • – Zuckeralkohole mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Sorbit oder Mannit;
    • – Zucker mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Glucose oder Saccharose;
    • – Aminozucker, wie beispielsweise Glucamin.
  • UV-Lichtschutz
  • Die in kosmetischen Zubereitungen eingesetzten Lichtschutzfilter haben die Aufgabe, schädigende Einflüsse des Sonnenlichts auf die menschliche Haut und das menschliche Haar zu verhindern oder zumindest in ihren Auswirkungen zu reduzieren. Daneben dienen diese Lichtschutzfilter aber auch dem Schutz weiterer Inhaltsstoffe vor Zerstörung oder Abbau durch UV-Strahlung. In haarkosmetischen Formulierungen soll eine Schädigung der Keratinfaser durch UV-Strahlen vermindert werden.
  • Das an die Erdoberfläche gelangende Sonnenlicht hat einen Anteil an UV-B- (280 bis 320 nm) und an UV-A-Strahlung (320 bis 400 nm), welche sich direkt an den Bereich des sichtbaren Lichtes anschließen. Der Einfluß auf die menschliche Haut macht sich besonders bei der UV-B-Strahlung durch Sonnenbrand bemerkbar.
  • Als ein Maximum der Erythemwirksamkeit des Sonnenlichtes wird der engere Bereich um 308 nm angegeben.
  • Zum Schutz gegen UV-B-Strahlung sind zahlreiche Verbindungen bekannt, bei denen es sich u.a. um Derivate des 3-Benzylidencamphers, der 4-Aminobenzoesäure, der Zimtsäure, der Salicylsäure, des Benzophenons sowie des 2-Phenylbenzimidazols handelt.
  • Auch für den Bereich zwischen etwa 320 nm und etwa 400 nm, des sogenannten UV-A-Bereich, ist es wichtig, Filtersubstanzen zur Verfügung zu haben, da dessen Strahlen Reaktionen bei lichtempfindlicher Haut hervorrufen können. Es ist erwiesen, daß UV-A- Strahlung zu einer Schädigung der elastischen und kollagenen Fasern des Bindegewebes führt, was die Haut vorzeitig altern läßt, und daß sie als Ursache zahlreicher phototoxischer und photoallergischer Reaktionen zu sehen ist. Der schädigende Einfluß der UV-B-Strahlung kann durch UV-A-Strahlung verstärkt werden.
  • Als UV-Lichtschutzfilter können öllösliche organische UV-A-Filter und/oder UV-B-Filter und/oder wasserlösliche organische UV-A-Filter und/oder UV-B-Filter eingesetzt werden. Die Gesamtmenge der UV-Lichtschutzfilter liegt in der Regel bei 0,1 Gew.-% bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 15 Gew.-%, insbesondere 1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen.
  • Vorteilhafterweise werden die UV-Lichtschutzfilter so gewählt, daß die Zubereitungen die Haut vor dem gesamten Bereich der ultravioletten Strahlung schützen.
  • Beispielsweise sind als UV-Lichtschutzlilter zu nennen:
    Figure 00360001
  • Figure 00370001
  • Weitere kombinierbare Lichtschutzmittel sind u.a. folgende Verbindungen:
    Figure 00370002
    Figure 00380001
    Figure 00390001
    Figure 00400001
  • Geeignet sind weiterhin UV-Strahlen abhaltende Pigmente, wie Titandioxid, Talkum und Zinkoxid.
  • Zur Verwendung in den erfindungsgemäßen Zubereitungen geeignete Lichtschutzmittel sind weiterhin die in der EP-A 1 084 696 in den Absätzen [0036] bis [0053] genannten Verbindungen, auf die hier vollumfänglich Bezug genommen wird.
  • Die Aufzählung der genannten UV-Lichtschutz-Filter, die in den erfindungsgemäßen Zubereitungen verwendet werden können, soll selbstverständlich nicht limitierend sein.
  • Keimhemmende Mittel
  • Weiterhin können in den erfindungsgemäßen Zubereitungen auch keimhemmende Mittel eingesetzt werden. Dazu gehören generell alle geeigneten Konservierungsmittel mit spezifischer Wirkung gegen grampositive Bakterien, z.B. Triclosan (2,4,4'-Trichlor-2'-hydroxydiphenylether), Chlorhexidin (1,1'-Hexamethylenbis[5-(4-chlorphenyl)biguanid) sowie TTC (3,4,4'-Trichlorcarbanilid).
  • Quartäre Ammonium-Verbindungen sind prinzipiell ebenfalls geeignet, werden jedoch bevorzugt für desinfizierende Seifen und Waschlotionen verwendet.
  • Auch zahlreiche Riechstoffe haben antimikrobielle Eigenschaften. Spezielle Kombinationen mit besonderer Wirksamkeit gegenüber grampositiven Bakterien werden für die Komposition sog. Deoparfums eingesetzt.
  • Auch eine große Anzahl etherischer Öle bzw. deren charakteristische Inhaltsstoffe wie z.B. Nelkenöl (Eugenol), Minzöl (Menthol) oder Thymianöl (Thymol), zeigen eine ausgeprägte antimikrobielle Wirksamkeit.
  • Die antibakteriell wirksamen Stoffe werden in der Regel in Konzentrationen von ca. 0,1 bis 0,3 Gew.-% eingesetzt.
  • Aufgrund ihrer filmbildenden Eigenschaften eignen sich die zuvor beschriebenen Copolymere insbesondere als Zusatzstoffe für Haar- und Hautkosmetika.
  • Vorzugsweise liegen die erfindungsgemäßen Mittel in Form eines Sprays, Gels, Schaums, einer Salbe, Creme, Emulsion, Suspension, Lotion, Milch oder Paste vor. Gewünschtenfalls können auch Liposomen oder Mikrosphären eingesetzt werden.
  • Die erfindungsgemäßen kosmetisch oder pharmazeutisch aktiven Mittel können zusätzlich kosmetisch und/oder pharmazeutisch aktive Wirkstoffe sowie Hilfsstoffe enthalten.
  • Kosmetisch und/oder pharmazeutisch aktive Wirkstoffe
  • Weitere geeignete kosmetisch und/oder pharmazeutisch aktive Wirkstoffe sind z. B. färbende Wirkstoffe, Haut- und Haarpigmentierungsmittel, Tönungsmittel, Bräunungsmittel, Bleichmittel, Keratin-härtende Stoffe, Repellentwirkstoffe, hyperemisierend wirkende Stoffe, keratolytisch und keratoplastisch wirkende Stoffe, Antischuppenwirkstoffe, Antiphlogistika, keratinisierend wirkende Stoffe, antioxidativ bzw. als Radikalfänger aktive Wirkstoffe, hautbefeuchtende oder -feuchthaltende Stoffe, rückfettende Wirkstoffe, antierythimatös oder antiallergisch aktive Wirkstoffe und Mischungen davon.
  • Künstlich hautbräunende Wirkstoffe, die geeignet sind, die Haut ohne natürliche oder künstliche Bestrahlung mit UV-Strahlen zu bräunen, sind z. B. Dihydroxyaceton, Alloxan und Walnussschalenextrakt.
  • Geeignete Keratin-härtende Stoffe sind in der Regel Wirkstoffe, wie sie auch in Antitranspirantien eingesetzt werden, wie z. B. Kaliumaluminiumsulfat, Aluminiumhydroxychlorid, Aluminiumlactat, etc.
  • Antimikrobielle Wirkstoffe werden eingesetzt, um Mikroorganismen zu zerstören bzw. ihr Wachstum zu hemmen und dienen somit sowohl als Konservierungsmittel als auch als desodorierend wirkender Stoff, welcher die Entstehung oder die Intensität von Körpergeruch vermindert. Dazu zählen z. B. übliche, dem Fachmann bekannte Konservierungsmittel, wie p-Hydroxybenzoesäureester, Imidazolidinyl-Harnstoff, Formaldehyd, Sorbinsäure, Benzoesäure, Salicylsäure, etc. Derartige desodorierend wirkende Stoffe sind z. B. Zinkricinoleat, Triclosan, Undecylensäurealkylolamide, Citronensäuretriethylester, Chlorhexidin etc.
  • Geeignete Repellentwirkstoffe sind Verbindungen, die in der Lage sind, bestimmte Tiere, insbesondere Insekten, vom Menschen abzuhalten oder zu vertreiben. Dazu gehört z. B. 2-Ethyl-1,3-hexandiol, N,N-Diethyl-m-toluamid etc.
  • Geeignete hyperemisierend wirkende Stoffe, welche die Durchblutung der Haut anregen, sind z. B. ätherische Öle, wie Latschenkiefer, Lavendel, Rosmarin, Wacholderbeer, Rosskastanienextrakt, Birkenblätterextrakt, Heublumenextrakt, Ethylacetat, Campher, Menthol, Pfefferminzöl, Rosmarinextrakt, Eukalyptusöl, etc.
  • Geeignete keratolytisch und keratoplastisch wirkende Stoffe sind z. B. Salicylsäure, Kalziumthioglykolat, Thioglykolsäure und ihre Salze, Schwefel, etc.
  • Geeignete Antischuppen-Wirkstoffe sind z. B. Schwefel, Schwefelpolyethylenglykolsorbitanmonooleat, Schwefelricinolpolyethoxylat, Zinkpyrithion, Aluminiumpyrithion, etc. Geeignete Antiphlogistika, die Hautreizungen entgegenwirken, sind z. B. Allantoin, Bisabolol, Dragosantol, Kamillenextrakt, Panthenol, etc..
  • Die erfindungsgemäßen kosmetischen Mittel können als kosmetischen und/oder pharmazeutischen Wirkstoff (wie auch gegebenenfalls als Hilfsstoff) wenigstens ein kosmetisch oder pharmazeutisch akzeptables Polymer enthalten.
  • Haarkosmetische Zubereitungen
  • Als mögliche Formen haarkosmetischer Zubereitungen seien genannt Haarkuren, Haarlotionen, Haarspülungen, Haaremulsionen, Spitzenfluids, Egalisierungsmittel für Dauerwellen, Hot-Oil-Treatment-Präparate, Conditioner, Curl relaxer, Styling wrap lotions, Festigerlotionen, Shampoos, Haarwachse, Pomaden, Haarschäume, Haarfärbemittel oder Haarsprays.
  • Besonders bevorzugt sind haarkosmetische Zubereitungen zur Festigung von Frisuren, die in Form von Sprayzubereitungen und/oder Haarschäumen vorliegen.
  • Die in den erfindungsgemäßen haarkosmetischen Zubereitungen enthaltenen Polymere zeichnen sich durch ihre hohe Verträglichkeit mit den unpolaren Treibmitteln in Sprayzubereitungen, insbesondere mit Kohlenwasserstoffen wie n-Propan, iso-Propan, n-Butan, iso-Butan, n-Pentan und Mischungen daraus und insbesondere durch die hervorragende Sprühbarkeit als Pumpspray oder Aerosol aus.
  • Die Polymere sind weiterhin sehr gut verträglich mit sonstigen in der Haarkosmetik üblichen Zusätzen, weisen eine gute haarfestigende Wirkung auf, bilden Filme mit sehr guten mechanischen Eigenschaften, sind gut auswaschbar und zeichnen sich dadurch aus, daß sie das Haar praktisch nicht verkleben.
  • Neben der Geruchsfreiheit weisen die Polymere bei den anwendungstechnischen Eigenschaften in haarkosmetischen Zubereitungen hervorragende Ergebnisse auf. Sie sind in Alkoholen wie Ethanol oder Isopropanol und in Gemischen dieser Alkohole mit Wasser klar löslich. Die Klarheit der Lösungen bleibt auch erhalten, wenn die Lösungen in Standard-Sprayformulierungen zusammen mit Treibmitteln wie Dimethylether eingesetzt werden. Insbesondere sind sie in wässrigen Low-VOC-Zubereitungen mit höchstens 55 Gew.-% an flüchtigen organischen Bestandteilen (VOC-55) klar formulierbar.
  • Die erfindungsgemäßen haarkosmetischen Zubereitungen sind einwandfrei aus dem Haar auswaschbar. Mit ihnen behandeltes Haar weist eine erhöhte Geschmeidigkeit und einen angenehmen natürlichen Griff auf. Die Festigungswirkung ist gleichzeitig dabei hoch, so daß prinzipiell eine Senkung der benötigten Menge an Filmbildner in der Haarsprayformulierung möglich ist. Aufgrund der Geruchsfreiheit der Polymere kann bei Bedarf auf einen Zusatz von geruchsüberdeckenden Parfümölen verzichtet werden.
  • Die haarkosmetischen Zubereitungen enthalten üblicherweise 0,1 bis 20 Gew.-% vorzugsweise 0,5 bis 10 Gew.-%, insbesondere 2 bis 10 Gew.-% der teilweise oder vollständig neutralisierten Polymere, bezogen auf die Zubereitung.
  • Haarspray-Formulierungen
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sind Haarsprayzubereitungen, welche die folgenden Bestandteile enthalten:
    • – 0,1 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 15 Gew.-%, insbesondere 1 bis 10 Gew.-% des teilweise oder vollständig neutralisierten Polymers
    • – 0 bis 99,9 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 50 Gew.-%, insbesondere 10 bis 20 Gew.-% Wasser
    • – 0 bis 95 Gew.-%, vorzugsweise 20 bis 60 Gew.-%, insbesondere 25 bis 50 Gew.-% eines üblichen organischen Lösungsmittels wie vor allem Ethanol, Isopropanol und Dimethoxymethan und daneben auch Aceton, n-Propanol, n-Butanol, 2-Methoxypropan-1-ol, n-Pentan, n-Hexan, Cyclohexan, n-Heptan, n-Octan oder Dichlormethan oder deren Gemische
    • – 0 bis 90 Gew.-%, vorzugsweise 30 bis 80 Gew.-%, insbesondere 45 bis 60 Gew.-% eines üblichen Treibmittels wie n-Propan, iso-Propan, n-Butan, Isobutan, 2,2-Dimethylbutan, n-Pentan, Isopentan, Dimethylether, Difluorethan, Fluortrichlormethan, Dichlordifluormethan oder Dichlortetrafluorethan, HFC 152 A oder deren Gemische.
  • Alkanolamine werden zur Neutralisation verschiedener Typen von Säuren und zum Einstellen des pH-Werts kosmetischer Produkte eingesetzt. Beispiele (Bezeichnungen nach INCI) sind Aminomethyl Propanol, Diethanolamine, Diisopropanolamine, Ethanolamine, Methylethanolamine, N-Lauryl Diethanolamine, Triethanolamine, Triisoproanolamine, usw. Außerdem können Alkalihydroxide (z.B. NaOH, KOH) und andere Basen zur Neutralisation verwendet werden (z.B. Histidin, Arginin, Lysin oder Ethylenediamine, Diethylentriamin, Melamin, Benzoguanamin). Alle angegebenen Basen können allein oder als Gemisch mit anderen Basen zur Neutralisation säurehaltiger kosmetischer Produkte eingesetzt werden.
  • Treibmittel (Treibgase)
  • Als Treibmittel (Treibgase) kommen von den genannten Verbindungen vor allem die Kohlenwasserstoffe, insbesondere Propan, n-Butan, n-Pentan und Gemische hieraus sowie Dimethylether und Difluorethan zur Anwendung. Gegebenenfalls werden einer oder mehrere der genannten chlorierten Kohlenwasserstoffe in Treibmittelmischungen mitverwendet, jedoch nur in geringen Mengen, etwa bis zu 20 Gew.-%, bezogen auf die Treibmittelmischung.
  • Die erfindungsgemäßen haarkosmetischen Zubereitungen eignen sich auch besonders für Pumpsprayzubereitungen ohne den Zusatz von Treibmitteln oder auch für Aerosolsprays mit üblichen Druckgasen wie Stickstoff, Druckluft oder Kohlendioxid als Treibmittel.
  • Die erfindungsgemäßen Copolymere eignen sich insbesondere als Festigungsmittel in Haarstyling-Zubereitungen, insbesondere Haarsprays (Aerosolsprays und Pumpsprays ohne Treibgas) und Haarschäume (Aerosolschäume und Pumpschäume ohne Treibgas).
  • In einer bevorzugten Ausführungsform enthalten Spray-Zubereitungen
    • a) 0,1 bis 10 Gew.-% wenigstens eines erfindungsgemäßen Copolymers,
    • b) 20 bis 99,9 Gew.-% Wasser und/oder Alkohol,
    • c) 0 bis 70 Gew.-% wenigstens eines Treibmittel,
    • d) 0 bis 20 Gew.-% weitere Bestandteile.
  • Treibmittel sind die für Haarsprays oder Aerosolschäume üblich verwendeten Treibmittel. Bevorzugt sind Gemische aus Propan/Butan, Pentan, Dimethylether, 1,1-Difluorethan (HFC-152 a), Kohlendioxid, Stickstoff oder Druckluft.
  • Eine erfindungsgemäß bevorzugte Formulierung für Aerosolhaarschäume enthält
    • a) 0,1 bis 10 Gew.-% wenigstens eines erfindungsgemäßen Copolymers,
    • b) 55 bis 99,8 Gew.-% Wasser und/oder Alkohol,
    • c) 5 bis 20 Gew.-% eines Treibmittel,
    • d) 0,1 bis 5 Gew.-% eines Emulgators,
    • e) 0 bis 10 Gew.-% weitere Bestandteile.
  • Als Emulgatoren können alle in Haarschäumen üblicherweise eingesetzten Emulgatoren verwendet werden. Geeignete Emulgatoren können nichtionisch, kationisch bzw. anionisch oder amphoter sein.
  • Für Aerosolschäume besonders geeignete Treibmittel sind Mischungen aus Dimethylether und, gegebenenfalls halogenierten, Kohlenwasserstoffen wie Propan, Butan, Pentan oder HFC-152 a.
  • Beispiele für nichtionische Emulgatoren (INCI-Nomenklatur) sind Laurethe, z. B. Laureth-4; Cetethe, z. B. Cetheth-1, Polyethylenglycolcetylether; Cetearethe, z. B. Cetheareth-25, Polyglycolfettsäureglyceride, hydroxyliertes Lecithin, Lactylester von Fettsäuren, Alkylpolyglycoside.
  • Eine wasserhaltige Standard-Sprayformulierung weist beispielsweise die folgende Zusammensetzung auf:
    • – 2 bis 10 Gew.-% des zu 100 % mit 2-Amino-2-methylpropanol neutralisierten Polymers
    • – 10 bis 76 Gew.-% Ethanol
    • – 2 bis 20 Gew.-% Wasser
    • – 10 bis 60 Gew.-% Dimethylether und/oder Propan/n-Butan und/oder Propan/iso-Butan.
  • Die erfindungsgemäßen haarkosmetischen Formulierungen enthalten in einer bevorzugten Ausführungsform
    • a) 0,05 bis 20 Gew.-% wenigstens eines erfindungsgemäßen Copolymers,
    • b) 20 bis 99,95 Gew.-% Wasser und/oder Alkohol,
    • c) 0 bis 50 Gew.-% wenigstens eines Treibgases,
    • d) 0 bis 5 Gew.-% wenigstens eines Emulgators,
    • e) 0 bis 3 Gew.-% wenigstens eines Verdickers, sowie
    • f) bis zu 25 Gew.-% weitere Bestandteile.
  • Unter Alkohol sind alle in der Kosmetik üblichen Alkohole zu verstehen, z. B. Ethanol, Isopropanol, n-Propanol.
  • Weitere Polymere
  • Zur gezielten Einstellung der Eigenschaften der haarkosmetischen Zubereitungen kann es von Vorteil sein, die Festiger-Polymere in Mischung mit weiteren Polymeren einzusetzen.
  • Als herkömmliche Polymere eignen sich dazu beispielsweise anionische, kationische, amphotere und neutrale Polymere.
  • Bevorzugte Beispiele für solche weiteren Polymere sind
    • – Copolymere aus Ethylacrylat und Methacrylsäure
    • – Copolymere aus N-tert.-Butylacrylamid, Ethylacrylat und Acrylsäure
    • – Polyvinylpyrrolidone
    • – Polyvinylcaprolactame
    • – Polyurethane
    • – Copolymere aus Acrylsäure, Methylmethacrylat, Octylacrylamid, Butylaminoethylmethylacrylat und Hydroxypropylmethacrylat,
    • – Copolymere aus Vinylacetat und Crotonsäure und/oder (Vinyl)-Neodecanoat,
    • – Copolymere aus Vinylacetat und/oder Vinylpropionat und N-Vinylpyrrolidon,
    • – carboxyfunktionelle Copolymere aus Vinylpyrrolidon, t-Butylacrylat, Methacrylsäure,
    • – Copolymere aus tert.-Butylacrylat, Methacrylsäure und Dimethicone Copolyol.
  • Überraschenderweise wurde gefunden, dass Zubereitungen, welche die Polymerisate in Kombination mit diesen weiteren Polymeren enthalten, unerwartete Eigenschaften aufweisen. Die erfindungsgemäßen Zubereitungen sind insbesondere hinsichtlich ihrer haarkosmetischen Eigenschaften den Zubereitungen des Standes der Technik überlegen. Weiterhin weisen sie sehr gute filmbildende und festigende Eigenschaften auf.
  • Copolymere aus Ethylacrylat und Methacrylsäure (INCI Bezeichnung: Acrylates Copolymer), sind beispielsweise als Handelsprodukte Luviflex®Soft (BASF) erhältlich.
  • Copolymere aus N-tert.-Butylacrylamid, Ethylacrylat und Acrylsäure (INCI Bezeichnung: Acrylates/Acrylamide Copolymer) sind beispielsweise als Handelsprodukte Ultrahold®Strong, Ultrahold®8 (BASF) erhältlich.
  • Polyvinylpyrrolidone (INCI Bezeichnung: PVP) sind beispielsweise unter den Handelsnamen Luviskol®K, Luviskol®K 30TM (BASF) und PVP K (ISP) erhältlich.
  • Polyvinylcaprolactame (INCI: Polyvinylcaprolactame) sind beispielsweise unter dem Handelsnamen Luviskol®PlusTM (BASF) erhältlich.
  • Polyurethane (INCI: Polyurethane -1) sind beispielsweise unter dem Handelsnamen Luviset®PUR erhältlich.
  • Copolymere aus Acrylsäure, Methylmethacrylat, Octylacrylamid, Butylaminoethylmethylacrylat, Hydroxypropylmethacrylat (INCI: Octylacrylamide/Acrylates/Butylaminoethyl Methacrylate Copolymer) sind beispielsweise unter den Handelsnamen Amphomer®28-4910 und Amphomer®LV-71 (National Starch) bekannt.
  • Copolymere aus Vinylacetat und Crotonsäure (INCI: VA/Crotonate/Copolymer) sind beispielsweise unter den Handelsnamen Luviset CA 66® (BASF), Resyn®28-1310 (National Starch) und Aristoflex®A (Celanese) erhältlich.
  • Copolymere aus Vinylacetat, Crotonsäure und (Vinyl)neodecanoate (INCI: VA/Crotonates/Neodecanoate Copolymer) sind beispielsweise unter den Handelsnamen Resyn®28-2930 (National Starch) und Luviset®CAN (BASF) erhältlich.
  • Copolymere aus Vinylacetat und N-Vinylpyrrolidon (INCI: PVP/VA) sind beispielsweise unter den Handelsnamen Luviskol VA® (BASF) und PVP/VA (ISP) erhältlich.
  • Carboxyfunktionelle Copolymere aus Vinylpyrrolidon, t-Butylacrylat, Methacrylsäure sind beipielsweise unter dem Handelsnamen Luviskol®VBM (BASF) erhältlich.
  • Copolymere aus tert.-Butylacrylat, Methacrylsäure und Dimethicone Copolyol sind beipielsweise unter dem Handelsnamen Luviflex®Silk (BASF) erhältlich.
  • Als weitere Polymere eignen sich beispielsweise anionische Polymere. Solche anionischen Polymere sind von den erfindungsgemäßen (Meth)Acrylatpolymerisaten verschiedene Homo- und Copolymerisate von Acrylsäure und Methacrylsäure oder deren Salze, Copolymere von Acrylsäure und Acrylamid und deren Salze, Natriumsalze von Polyhydroxycarbonsäuren, Copolymere von Acrylsäure und Methacrylsäure mit beispielsweise hydrophoben Monomeren, z.B. C4-C30-Alkylester der (Meth)acrylsäure, C4-C30-Alkylvinylester, C4-C30-Alkylvinylether und Hyaluronsäure so wie weitere unter den Handelsnamen Amerhold DR-25, Ultrahold®, Luviset®P.U.R., Acronal®, Acudyne®, Lovocryl®, Versatyl®, Amphomer® (28-4910, LV-71), Placise® L53, Gantrez®ES 425, Advantage Plus®, Omnirez®2000, Resyn®28-1310, Resyn®28-2930, Balance® (0/55), Acudyne®255, Aristoflex®A oder Eastman AQ® bekannte Polymere.
  • Als zusätzliche Polymere weiterhin geeignet können wasserlösliche oder wasserdispergierbare Polyester, Polyharnstoffe, Co-Polyurethanharnstoffe, gegebenenfalls mit Alkoholen umgesetzte Maleinsäureanhydridcopolymere oder anionische Polysiloxane sein.
  • Als zusätzliche weiterhin geeignete Polymere sind z.B. auch kationische Polymere mit der INCI-Bezeichnung Polyquaternium wie beispielsweise
    • – Copolymere aus N-Vinylpyrrolidon/N-Vinylimidazoliumsalzen (erhältlich beispielsweise unter den Handelsnamen Luviquat®FC, Luviquat®HM, Luviquat® MS, Luviquat®Care (BASF),
    • – Copolymere aus N-Vinylcaprolactam/N-Vinylpyrrolido/N-Vinylimidazoliumsalzen (erhältlich beispielsweise unter dem Handelsnamen Luviquat®Hold),
    • – Copolymere aus N-Vinylpyrrolidon/Dimethylaminoethylmethacrylat, quaternisiert mit Diethylsulfat (erhältlich beispielsweise unter dem Handelsnamen Luviquat®PQ11),
    • – kationische Cellulosederivate (Polyquaternium-4 und -10),
    • – Acrylamidcopolymere (Polyquaternium-7),
    • – Styleeze®CC-10, Aquaflex®SF-40,
    • – Guar-hydroxypropyltrimethylammoniumchlorid (INCI: Hydroxypropyl Guar Hydroxypropyltrimonium Chloride),
    • – Polyethylenimine und deren Salze,
    • – Polyvinylamine und deren Salze.
  • Als weitere Haarkosmetik-Polymere sind auch neutrale Polymere geeignet wie Polyvinylpyrrolidon, Copolymere aus N-Vinylpyrrolidon und Vinylacetat und/oder Vinylpropionat, Polysiloxane, Polyvinylcaprolactam und Copolymere mit N-Vinylpyrrolidon, Cellulosederivate, Polyasparaginsäuresalze und Derivate. Dazu gehören die unter den Handelsnamen bekannten Luviskol® (K, VA, Plus), PVP K, PVP/VA, Advantage®HC und H2OLD® EP-1.
  • Außerdem geeignet sind auch Biopolymere, d.h. Polymere, die aus natürlich nachwachsenden Rohstoffen gewonnen werden und aus natürlichen Monomerbausteinen aufgebaut sind, z.B. Cellulosederivate, Chitin-, Chitosan-, DNA-, Hyaluronsäure- und RNA-Derivate.
  • Weitere geeignete Polymere sind auch betaine Polymere wie Yukaformer (R205, SM) und Diaformer.
  • Selbstverständlich können den haarkosmetischen Zubereitungen bei Bedarf auch alle vorgehend genannten kosmetischen Inhaltsstoffe zugefügt werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung handelt es sich bei der kosmetischen Zubereitung um ein Produkt zum Frisieren.
  • Eine erfindungsgemäß für Styling-Gele geeignete Zubereitung kann beispielsweise wie folgt zusammengesetzt sein:
    • a) 0,1 bis 10 Gew.-% wenigstens eines erfindungsgemäßen Copolymers,
    • b) 80 bis 99,85 Gew.-% Wasser und/oder Alkohol,
    • c) 0 bis 3 Gew.-%, bevorzugt 0,05 bis 2 Gew.-%, eines Gelbildners,
    • d) 0 bis 20 Gew.-% weitere Bestandteile.
  • Der Einsatz von Gelbildnern kann jedoch von Vorteil sein, um spezielle rheologische oder andere anwendungstechnische Eigenschaften der Gele einzustellen. Als Gelbildner können alle in der Kosmetik üblichen Gelbildner eingesetzt werden. Hierzu zählen leicht vernetzte Polyacrylsäure, beispielsweise Carbomer (INCI), Cellulosederivate, z. B. Hydroxypropylcellulose, Hydroxyethylcellulose, kationisch modifizierte Cellulosen, Polysaccharide, z. B. Xanthangummi, Capryl/Caprin-Triglycerid, Natriumacrylat-Copolymere, Polyquaternium-32 (und) Paraffinum Liquidum (INCI), Natriumacrylat-Copolymere (und) Paraffinum Liquidum (und) PPG-1 Trideceth-6, Acrylamidopropyltrimoniumchlorid/Acrylamid-Copolymere, Steareth-10 Allylether Acrylat-Copolymere, Polyquaternium-37 (und) Paraffinum Liquidum (und) PPG-1 Trideceth-6, Polyquaternium 37 (und) Propylenglycoldicapratdicaprylat (und) PPG-1 Trideceth-6, Polyquaternium-7, Polyquaternium-44.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sind Produkte für das Haar, die unter den Haarwaschmitteln und Produkten für das Haar ausgewählt sind, die ausgespült oder nicht ausgespült werden und vor oder nach einer Haarwäsche, Färbung, Entfärbung, Dauerwelle oder Entkräuselung aufgetragen werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die kosmetische Zubereitung in einem Zerstäuber, Pumpflakon oder Aerosolbehälter konfektioniert, um ein Spray, einen Lack oder einen Schaum zu erhalten.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Behandlung von Haaren, dadurch gekennzeichnet, daß die Haare mit der erfindungsgemäßen kosmetischen Zubereitung in Kontakt gebracht werden und gegebenenfalls mit Wasser gespült wird.
  • Die erfindungsgemäßen Copolymere, wie zuvor definiert, können bevorzugt in Shampooformulierungen als Festigungs- und/oder Konditioniermittel eingesetzt werden. Bevorzugte Shampooformulierungen enthalten
    • a) 0,05 bis 10 Gew.-% wenigstens eines erfindungsgemäßen Copolymers,
    • b) 25 bis 94,95 Gew.-% Wasser,
    • c) 5 bis 50 Gew.-% Tenside,
    • c) 0 bis 5 Gew.-% eines weiteren Konditioniermittels,
    • d) 0 bis 10 Gew.-% weitere kosmetische Bestandteile.
  • In den Shampooformulierungen können alle in Shampoos üblicherweise eingesetzte anionische, neutrale, amphotere oder kationische Tenside verwendet werden.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung des erfindungsgemäßen Copolymers in kosmetischen Zubereitungen.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung des erfindungsgemäßen Copolymers als Hilfsmittel in der Pharmazie, bevorzugt als oder in Beschichtungsmittel(n) für feste Arzneiformen, zur Modifizierung rheologischer Eigenschaften, als oberflächenaktive Verbin-dung, als oder in Klebemittel(n) sowie als oder in Beschichtungsmittel(n) für die Textil-, Papier-, Druck- und Lederindustrie.
  • Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung exemplarisch veranschaulichen ohne sie in irgendeiner Weise einzuschränken.
  • Die Polymere können auf übliche, dem Fachmann bekannte Weise hergestellt werden. Bevorzugt ist die Lösungspolymerisation in Alkohol und/oder Wasser sowie besonders bevorzugt die Emulsionspolymerisation.
  • Abkürzungen:
  • MAS
    Methacrylsäure
    AS
    Acrylsäure
    ITS
    Itaconsäure
    UMA
    Ureidomethacrylat
    MMA
    Methylmethacrylat
    EMA
    Ethylmethacrylat
    n-BMA
    n-Butylmethacrylat
    t-BMA
    t-Butylmethacrylat
    t-BA
    t-Butylacrylat
    EA
    Ethylacrylat
    EHA
    Ethylhexylacrylat
    n-BA
    n-Butylacrylat
    HEMA
    Hydroxyethylmethacrylat
    HEA
    Hydroxyethylacrylat
    HPA
    Hydroxypropylacrylat
    w/w
    im Gewichtsverhältnis
    WS
    Wirkstoff
    DME
    Dimethylether
  • Herstellung der Polymere durch Emulsionspolymerisation
  • Beispiel 1: Ethylmethacrylat/Methacrylsäure 75/25 w/w
  • In einem 2 l-Polymerisationsgefäß mit Rührer sowie Heiz- und Kühleinrichtungen wurden bei einer Temperatur von 20 bis 25 °C
    250 g entionisiertes Wasser
    0,6 g einer 15 gew.-%igen wässrigen Lösung von Natriumlaurylsulfat in entionisiertem Wasser
    35g von Zulauf II (siehe unten)
    vorgelegt und unter Rühren und Stickstoffatmosphäre auf 45°C aufgeheizt. Nach Erreichen der Temperatur wurde Zulauf I (siehe unten) innerhalb von 5 Minuten zugegeben. Anschließend wurde auf 80°C aufgeheizt und unter Rühren und Beibehaltung der Reaktionstemperatur der restliche Zulauf II innerhalb von 2,5 Stunden mit gleichbleibenden Zulaufströmen zudosiert.
  • Nach Ende der Zuläufe wurde das Reaktionsgemisch für eine weitere Stunde bei 80°C gerührt und dann auf 60° abgekühlt.
  • Unter Beibehaltung der Temperatur von 60° wurde Zulauf III (siehe unten) zugegeben. Anschließend wurde auf 35°C abgekühlt und unter Beibehaltung der Reaktionstemperatur Zulauf IV (siehe unten) zugegeben.
  • Zulauf I:
    • 5 g 7 gew.-%ige wässrige Lösung von Natriumpersulfat in entionisiertem Wasser
  • Zulauf II ist eine wässrige Monomerenemulsion hergestellt aus:
    Figure 00510001
    • * als nichtionischer Emulgator kann beispielsweise TweenTM 80 eingesetzt werden.
  • Herstellung Zulauf II
  • Zu dem vorgelegten, entionisierten Wasser gibt man unter Rühren die Gesamtmenge der 15 gew.-%igen wässrigen Lösung von Natriumlaurylsulfat und anschließend die Gesamtmenge des nichtionischen Emulgators. Zu der homogenen Lösung, die weiterhin gerührt wird, werden in der angegebenen Reihenfolge die entsprechenden Mengen Ethylmethacrylat, Methacrylsäure und n-Dodecylmercaptan zugegeben.
  • Zulauf III:
    • 2 g 30 gew%-ige Lösung von Wasserstoffperoxid in entionisiertem Wasser
  • Zulauf IV:
    • 40 g 10 gew.-%ige Lösung von Ammoniumhydrogencarbonat in entionisiertem Wasser
  • Die Polymere der folgenden Beispiele 2 bis 20 wurden analog zu Beispiel 1 synthetisiert, wobei Zulauf II für jedes Beispiel wie unten angegeben entsprechend gewählt wurde. Emulgatoren/Wasser/Ansatzgröße/Emulsionsherstellung/Regler analog Beispiel 1.
  • Beispiel 2: Ethylmethacrylat/t-Butylacrylat/Methacrylsäure 50/25/25 w/w/w
    Figure 00520001
  • Beispiel 3: n-Butylmethacrylat/Methacrylsäure 75/25 w/w (Vergleichsbeispiel)
    Figure 00520002
  • Beispiel 4: t-Butylmethacrylat/Methacrylsäure 75/25 w/w (Vergleichsbeispiel)
    Figure 00520003
  • Beispiel 5: Methylmethacrylat/Methacrylsäure 75/25 w/w (Vergleichsbeispiel)
    Figure 00530001
  • Die Polymere der folgenden Beispiele 6 bis 20 wurden analog zu Beispiel 1 synthetisiert, wobei Zulauf II für jedes Beispiel wie unten angegeben entsprechend gewählt wurde. Emulgatoren/Wasser/Ansatzgröße/Emulsionsherstellung/Regler analog Beispiel 1.
  • Figure 00530002
  • Messmethoden
  • 1) Bestimmung des K-Wertes
  • Die K-Werte werden nach Fikentscher, Cellulosechemie, Bd. 13, S. 58 bis 64 (1932) bei 25°C in wässrig/ethanolischer oder ethanolischer Lösung gemessen und stellen ein Maß für das Molgewicht dar. Die wässrig/ethanolische oder ethanolische Lösung der Polymerisate enthält 1 g Polymerisat in 100 ml Lösung. Für den Fall, dass die Polymerisate in Form von wässrigen Dispersionen vorliegen, werden in Abhängigkeit vom Polymergehalt der Dispersion entsprechende Mengen der Dispersion mit Ethanol auf 100 ml aufgefüllt, so dass die Konzentration von 1 g Polymerisat in 100 ml Lösung entstehen.
  • Die Messung des K-Wertes erfolgt in einer Micro-Ubbelohde-Kapillare Typ M Ic der Fa. Schott.
  • Bestimmumg der Tröpfchengrößenverteilung (TGV) mittels Malvern®-Streulichtanalyse
  • Die Bestimmung der Tröpfchengrößenverteilung wurde mit Partikelgrößenmeßsystem zur Erfassung von Flüssigkeits-Aerosolen „Malvern®Master Sizer X" vorgenommen. (Malvern Instruments Inc., Southborough MA, USA).
  • Messprinzip:
  • Das Messsystem beruht auf der Methode der Laserlicht-Beugung am Partikel, die sich außer zur Spray-Analyse (Aerosole, Pumpsprays) auch zur Größenbestimmung von Feststoffen, Suspensionen und Emulsionen im Größenbereich von 0,1 μm bis 2000 μm eignet.
  • Ein Partikelkollektiv (=Tröpfchen) wird von einem Laser beleuchtet. An jedem Tröpfchen wird ein Teil des einfallenden Laserlichtes gestreut. Dieses Licht wird an einem Multielement-Detektor empfangen und die dazugehörige Lichtenergieverteilung bestimmt. Aus diesen Daten wird über die Auswertesoftware die dazugehörige Partikelverteilung berechnet.
  • Durchführung:
  • Die Aerosole wurden in einem Abstand von 29,5cm zum Laserstrahl eingesprüht. Der Sprühkegel trat rechtwinklig zum Laserstrahl ein.
  • Die Aerosoldosen wurden vor jeder Messung an einer fest installierten Haltevorrichtung fixiert, somit wurde erreicht, dass alle zu prüfenden Aerosole im exakt gleichen Abstand vermessen wurden.
  • Vor der eigentlichen Partikelmessung wurde eine „Hintergrundmessung" durchgeführt. Dadurch wurden die Auswirkungen von Staub und anderen Verschmutzungen im Messbereich eliminiert.
  • Anschließend wurde das Aerosol in den Prüfraum eingesprüht. Das gesamte Partikelvolumen wurde über eine Prüfdauer von 2s erfasst und ausgewertet.
  • Auswertung:
  • Die Auswertung enthält eine tabellarische Darstellung über 32 Klassenbreiten von 0,5 μm bis 2000 μm und zusätzlich eine graphische Darstellung der Partikelgrößenverteilung.
  • Da es sich bei den Sprühversuchen um eine annähernd gleichmäßige Verteilung handelt, wird der mittlere Durchmesser „Mean Diameter" D(v,0.5) angegeben. Dieser Zahlenwert gibt an, dass 50% des gesamt gemessenen Partikelvolumens unterhalb dieses Wertes liegt.
  • Bei gut sprühbaren Aerosolsystemen im kosmetischen Bereich liegt dieser Wert, je nach Polymergehalt, Ventil,-Sprühkopfgeometrie, Lösemittelverhältnis und Treibgasmengen zwischen 30μm bis 80μm.
  • Festigung (Biegesteifigkeit):
  • Die Festigung von polymeren Filmbildnern wurde außer durch subjektive Beurteilung auch objektiv physikalisch als Biegesteifigkeit von dünnen Haarsträhnen gemessen, die mit der Polymerlösung behandelt und wieder getrocknet wurden. Dabei bestimmt ein Kraftaufnehmer die zum Biegen erforderliche Kraft, während die gesamte Messung unter standardisierten Bedingungen in einem Klimaraum bei 65 % relativer Luftfeuchte abläuft.
  • Zur Messung der Biegesteifigkeit wurden 3,0 gew.-%ige Lösungen der erfindungsgemäßen Polymerisate hergestellt. Die Messung der Biegesteifigkeit wurde an 5 bis 10 Haarsträhnen (à ca. 3 g und 24 cm Länge) bei 20°C und 65 % relativer Feuchte durchgeführt. Die gewogenen, trockenen Haarsträhnen wurden in die 3,0 gew.-%ige Polymerlösung getaucht, wobei durch dreimaliges Eintauchen und Herausnehmen eine gleichmäßige Verteilung sichergestellt wurde. Die überschüssige Filmbildnerlösung wurde dann zwischen Daumen und Zeigefinger abgestreift und die Haarsträhnen anschließend durch Ausdrücken zwischen Filterpapier sorgfältig ausgedrückt. Danach wurden die Strähnen von Hand so geformt, dass sie einen runden Querschnitt erhielten.
  • Bei 20°C und 65 % relativer Feuchte wurde über Nacht im Klimaraum getrocknet.
  • Die Prüfungen wurden in einem Klimaraum bei 20°C und 65 % relativer Feuchte mittels eines Zug/Druck-Prüfgerätes durchgeführt. Die Haarsträhne wurde symmetrisch auf zwei zylindrische Rollen der Probenaufnahme gelegt. Genau in der Mitte wurde die Strähne nun von oben mit einem abgerundetem Stempel 40 mm durchgebogen (Brechen des Polymerfilms). Die dafür erforderliche Kraft wurde mit einer Wägezelle (50 N) gemessen und in Newton angegeben. Die so ermittelten Werte wurden zu denen eines handelsüblichen Vergleichspolymers (Amphomer® LV 71 als Standard 100%, wie angegeben) in Relation gesetzt.
  • Auswaschbarkeit:
  • Die Haarsträhne wurde in einer ca. 37 °C warmen Texapon®NSO – Lösung (6ml Texapon® NSO (28 %ig) in 1l warmes Wasser) ca. 15 Sekunden durch 5maliges Eintauchen und Ausdrücken gewaschen. Anschließend wurde die Haarsträhne klargespült und nochmals in der gleichen Art behandelt. Danach wurde die Haarsträhne auf Filterpapier gut ausgedrückt und über Nacht trocknen gelassen. Die trockene Haarsträhne wurde eingedreht und auf Rückstände untersucht.
  • Anwendungstechnische Eigenschaften einiger Polymere der Beispiele 1 bis 20:
    Figure 00560001
    • * Vergleichsversuche
    • ** als Tensid wurde Texapon NSO (Cognis) eingesetzt
    • *** 5% WS bedeutet, dass die charakterisierte Zubereitung 5 Gew.-% Polymer enthielt
    • 4* als Standard-Ventil wurde das Ventil Seaquist Perfect 1 Ariane M eingesetzt (Seaquist Perfect Dispensing GmbH)
    • 5* Probe wurde zu 60%, alle anderen Proben zu 100% neutralisiert.
    II. Anwendungstechnische Beispiele Beispiel A1:
    VOC 80-Aerosol-Haarspray Gew.-%
    Polymer aus Beispiel Nr. 1 (25 %ige wässrige Dispersion) 12,00
    Wasser 8,00
    Dimethylether 40,00
    Ethanol 40,00
    weiterer Zusatz: Silikon, Parfüm, Entschäumer ...
  • Das Beispiel lässt sich mit den Ethylmethacrylat-Polymeren der Beispiele 2 und 6 bis 20 wiederholen. Es wird jeweils ein VOC 80-Aerosol-Haarspray mit guten Eigenschaften erhalten. Beispiel A2a:
    VOC 55-Aerosol-Haarspray Gew.-%
    Polymer aus Beispiel Nr. 1 (25 %ige wässrige Dispersion) 12,00
    Wasser 33,00
    Dimethylether 40,00
    Ethanol 15,00
    weiterer Zusatz: Silikon, Parfüm, Entschäumer ...
  • Das Beispiel lässt sich mit den Ethylmethacrylat-Polymeren der Beispiele 2 und 6 bis 20 wiederholen. Es wird jeweils ein VOC 55-Aerosol-Haarspray mit guten Eigenschaften erhalten. Beispiel A2b:
    VOC 55-Aerosol-Haarspray Gew.-%
    Polymer aus Beispiel Nr. 1 (25 %ige wässrige Dispersion) 12,00
    Wasser 33,00
    HFC 152A 40,00
    Ethanol 15,00
    weiterer Zusatz: Silikon, Parfüm, Entschäumer ...
  • Das Beispiel lässt sich mit den Ethylmethacrylat-Polymeren der Beispiele 2 und 6 bis 20 wiederholen. Es wird jeweils ein VOC 55-Aerosol-Haarspray mit guten Eigenschaften erhalten. Beispiel A3:
    VOC 55-Aerosol-Haarspray Gew.-%
    Polymer aus Beispiel Nr. 1 (25 %ige wässrige Dispersion) 10,00
    Ultrahold Strong (Fa. BASF) 1,00
    Wasser 34,00
    Dimethylether 40,00
    Ethanol 15,00
    + AMP auf pH 8,3
    weiterer Zusatz: Silikon, Parfüm, Entschäumer ...
  • Das Beispiel lässt sich mit den Ethylmethacrylat-Polymeren der Beispiele 2 und 6 bis 20 wiederholen. Es wird jeweils ein VOC 55-Aerosol-Haarspray mit guten Eigenschaften erhalten. Beispiel A4:
    VOC 55-Aerosol-Haarspray Gew.-%
    Polymer aus Beispiel Nr. 1 (25 %ige wässrige Dispersion) 8,00
    Stepanhold R-1 (Fa. Stepan Chemical Co.) 1,00
    Wasser 36,00
    Dimethylether 40,00
    Ethanol 15,00
    + AMP auf pH 8,3
    weiterer Zusatz: Silikon, Parfüm, Entschäumer ...
  • Das Beispiel lässt sich mit den Ethylmethacrylat-Polymeren der Beispiele 2 und 6 bis 20 wiederholen. Es wird jeweils ein VOC 55-Aerosol-Haarspray mit guten Eigenschaften erhalten. Beispiel A5:
    VOC 55-Handpumpenspray Gew.-%
    Polymer aus Beispiel Nr. 1 (25 %ige wässrige Dispersion) 12,00
    Wasser 33,00
    Ethanol 55,00
    weiterer Zusatz: Silikon, Parfüm, Entschäumer ...
  • Das Beispiel lässt sich mit den Ethylmethacrylat-Polymeren der Beispiele 2 und 6 bis 20 wiederholen. Es wird jeweils ein VOC 55-Handpumpenspray mit guten Eigenschaften erhalten. Beispiel A6:
    Wässriges Handpumpenspray Gew.-%
    Polymer aus Beispiel Nr. 1 (25 %ige wässrige Dispersion) 10,00
    Luviset Clear (20 %ige Lösung) 5,00
    Wasser 85,00
    weiterer Zusatz: wasserlösliches Silikon, Parfüm, Entschäumer...
  • Das Beispiel lässt sich mit den Ethylmethacrylat-Polymeren der Beispiele 2 und 6 bis 20 wiederholen. Es wird jeweils ein wässriges Handpumpenspray mit guten Eigenschaften erhalten. Beispiel A7:
    Schaumconditioner Gew.-%
    Polymer aus Beispiel Nr. 1 (25 %ige wässrige Dispersion) 20,00
    Cremophor A 25 (Ceteareth 25/Fa. BASF) 0,2
    Comperlan KD (Coamide DEA/Fa. Henkel) 0,1
    Wasser 69,7
    Propan/Butan 10,0
    weiterer Zusatz: Parfüm, Konservierungsmittel ....
  • Herstellung: Einwiegen und unter Rühren lösen. Abfüllen und Treibgas zusetzen.
  • Das Beispiel lässt sich mit den Ethylmethacrylat-Polymeren der Beispiele 2 und 6 bis 20 wiederholen. Es wird jeweils ein Schaumconditioner mit guten Eigenschaften erhalten. Beispiel A8:
    Haargel mit Aculyn 28: Gew.-%
    Phase 1:
    Polymer aus Beispiel Nr. 1 (25 %ige wässrige Dispersion) 12,00
    Wasser, dest. 37,00
    Aminomethylpropanol (38 %ige Lösung) 1,0
    weiterer Zusatz: Konservierungsmittel, lösliches ethoxiliertes Silikon, Parfüm ...
    Phase 2:
    Aculyn 28 (1 %ige wässrige Suspension) 50,00
  • Herstellung:
  • Die Phasen 1 und 2 werden getrennt eingewogen und homogenisiert. Dann wird Phase 2 langsam in Phase 1 eingerührt. Es bildet sich ein im Wesentlichen klares, stabiles Gel.
  • Das Beispiel lässt sich mit den Ethylmethacrylat-Polymeren der Beispiele 2 und 6 bis 20 wiederholen. Es wird jeweils ein Haargel mit Aculyn 28 mit guten Eigenschaften erhalten. Beispiel A9:
    Haargel mit Hydroxyethylcellulose: Gew.-%
    Phase 1:
    Polymer aus Beispiel Nr. 1 (25 %ige wässrige Dispersion) 12,00
    Wasser, dest. 30,00
    weiterer Zusatz: Konservierungsmittel, lösliches ethoxiliertes Silikon, Parfüm ...
    Phase 2:
    Natrosol HR 250 (5 %ige Lösung) 50,00
    Hydroxyethylcellulose (Fa. Hercules)
  • Herstellung:
  • Die Phasen 1 und 2 werden getrennt eingewogen und homogenisiert. Dann wird Phase 2 langsam in Phase 1 eingerührt. Es bildet sich ein im Wesentlichen klares, stabiles Gel.
  • Das Beispiel lässt sich mit den Ethylmethacrylat-Polymeren der Beispiele 2 und 6 bis 20 wiederholen. Es wird jeweils ein Haargel mit Hydroxyethylcellulose mit guten Eigenschaften erhalten. Beispiel A10:
    Conditionershampoo: Gew.-%
    A) Texapon NSO 28 %ig (Natriumlaurethsulfat/Fa. Henkel) 50,00
    Comperlan KS (Coamid DEA/Fa. Henkel) 1,00
    Polymer aus Beispiel Nr. 1 (25 %ige wässrige Dispersion) 20,00
    q. s. Parfümöl
    B) Wasser 27,5
    Natriumchlorid 1,5
    q. s. Konservierungsmittel ...
  • Herstellung:
  • Die Phasen 1 und 2 werden getrennt eingewogen und homogenisiert. Dann wird Phase 2 langsam in Phase 1 eingerührt. Es bildet sich ein im Wesentlichen klares, stabiles Gel.
  • Das Beispiel lässt sich mit den Ethylmethacrylat-Polymeren der Beispiele 2 und 6 bis 20 wiederholen. Es wird jeweils ein Conditionershampoo mit guten Eigenschaften erhalten.
  • Beispiel A11: Standard O/W-Creme:
    Figure 00610001
  • Figure 00620001
  • Wasserphase:
    Figure 00620002
  • Herstellung:
  • Die Öl- und Wasserphasen werden getrennt eingewogen und bei einer Temperatur von ca. 80 °C homogenisiert. Dann wird die Wasserphase langsam in die Ölphase eingerührt und unter Rühren langsam auf Raumtemperatur abgekühlt.
  • Das Beispiel lässt sich mit den Ethylmethacrylat-Polymeren der Beispiele 2 und 6 bis 20 wiederholen. Es wird jeweils eine Standard O/W-Creme mit guten Eigenschaften erhalten. Beispiel A12: Flüssiges Makeup
    Gew.-%
    A
    1,70 Glycerylstearat
    1,70 Cetylalkohol
    1,70 Ceteareth-6
    1,70 Ceteareth-25
    5,20 Capryl/Caprin-Triglycerid
    5,20 Mineralöl
    B
    q.s. Konservierungsmittel
    4,30 Propylenglykol
    12,50 Polymer 1 (20 %ige wässrige Dispersion)
    49,50 dest. Wasser
    C
    q.s. Parfumöl
    D
    2,00 Eisenoxid
    12,00 Titandioxid
  • Herstellung:
  • Phase A und Phase B getrennt voneinander auf 80°C erwärmen. Dann Phase B in Phase A mit einem Rührer mischen. Alles auf 40°C abkühlen lassen und Phase C und Phase D zugeben. Wiederholt homogenisieren.
  • Das Beispiel lässt sich mit den Ethylmethacrylat-Polymeren der Beispiele 2 und 6 bis 20 wiederholen. Es wird jeweils ein flüssiges Makeup mit guten Eigenschaften erhalten. Beispiel A13: Ölfreies Makeup
    Gew.-%
    A
    0,35 Veegum
    5,00 Butylenglykol
    0,15 Xanthangummi
    B
    34,0 dest. Wasser
    q.s. Konservierungsmittel
    0,2 Polysorbate-20
    1,6 Tetrahydroxypropylethylenediamin
    C
    1,0 Siliciumdioxid
    2,0 Nylon-12
    4,15 Glimmer (mica)
    6,0 Titandioxid
    1,85 Eisenoxid
    D
    4,0 Stearinsäure
    1,5 Glycerylstearat
    7,0 Benzyllaurat
    5,0 Isoeicosan
    q.s. Konservierungsmittel
    E
    0,5 Panthenol
    0,1 Imidazolidinyl-Harnstoff
    25,0 Polymer 1 (20 %ige wässrige Dispersion)
  • Herstellung:
  • Phase A mit Butylenglykol benetzen, in Phase B hineingeben und gut mischen. Phase AB auf 75°C erwärmen. Phase C Einsatzstoffe pulverisieren, in Phase AB hineingeben und gut homogenisieren. Einsatzstoffe von Phase D mischen, auf 80°C erwärmen und zu Phase ABC geben. Einige Zeit mischen, bis alles homogen ist. Alles in ein Gefäß mit Propellermischer übertragen. Einsatzstoffe von Phase E mischen, in Phase ABCD hineingeben und gut vermischen.
  • Das Beispiel lässt sich mit den Ethylmethacrylat-Polymeren der Beispiele 2 und 6 bis 20 wiederholen. Es wird jeweils ein ölfreies Makeup mit guten Eigenschaften erhalten. Beispiel A14: Schimmerndes Gel
    Gew.-%
    A
    32,6 dest. Wasser
    0,1 Dinatrium-EDTA
    25,0 Natrosol (4 %ige wässrige Lösung)
    0,3 Konservierungsmittel
    B
    0,5 dest. Wasser
    0,5 Triethanolamin
    C
    9,0 Polymer 1 (25 %ige wässrige Dispersion)
    1,0 Polyquaternium-46 (20 %ige wässrige Lösung)
    5,0 Eisenoxid
    D
    15,0 dest. Wasser
    1,0 D-Panthenol 50 P (Panthenol und Propylenglykol)
  • Herstellung:
  • Mit einem Propellermischer die Einsatzstoffe von Phase A in der angegebenen Reihenfolge gut mischen. Dann Phase B in Phase A hineingeben. Langsam rühren bis alles homogen ist. Phase C gut homogenisieren, bis die Pigmente gut verteilt sind. Phase C und Phase D zu Phase AB geben und gut mischen.
  • Das Beispiel lässt sich mit den Ethylmethacrylat-Polymeren der Beispiele 2 und 6 bis 20 wiederholen. Es wird jeweils ein schimmerndes Gel mit guten Eigenschaften erhalten. Beispiel A15: Sonnenschutz-Gel
    Gew.-%
    Phase A
    1,00 hydriertes Ricinusöl-PEG-40
    8,00 Octyl Methoxycinnamate (Uvinul MC 80TM von BASF)
    5,00 Octocrylene (Uvinul N 539 TM von BASF)
    0,80 Octyl Triazone (Uvinul T 150 TM von BASF)
    2,00 Butyl Methoxydibenzoylmethane (Uvinul BMBM TM von BASF)
    2,00 Tocopherylacetat
    q.s. Parfümöl
    Phase B
    12,50 Polymer 1 (20 %ige wässrige Dispersion)
    0,30 Acrylat/C10–30Alkylacrylat-Copolymer
    0,20 Carbomer
    5,00 Glycerin
    0,20 Dinatrium-EDTA
    q.s. Konservierungsmittel
    62,80 dest. Wasser
    Phase C
    0,20 Natriumhydroxid
  • Herstellung:
  • Die Komponenten der Phase A mischen. Phase B quellen lassen und unter Homogenisieren in Phase A einrühren. Mit Phase C neutralisieren und erneut homogenisieren.
  • Das Beispiel lässt sich mit den Ethylmethacrylat-Polymeren der Beispiele 2 und 6 bis 20 wiederholen. Es wird jeweils ein Sonnenschutz-Gel mit guten Eigenschaften erhalten. Beispiel A16: Sonnenschutzemulsion mit TiO2 und ZnO2
    Gew.-%
    Phase A
    6,00 hydriertes Ricinusöl-PEG-7
    2,00 PEG-45/Dodecyl Glycol Copolymer
    3,00 Isopropylmyristat
    8,00 Jojobaöl (Buxus Chinensis)
    4,00 Octyl Methoxycinnamate (Uvinul MC 80)
    2,00 4-Methylbenzylidene Camphor (Uvinul MBC 95)
    3,00 Titandioxid, Dimethicon
    1,00 Dimethicon
    5,00 Zinkoxid, Dimethicon
    Phase B
    10,00 Polymer 1 (20 %ige wässrige Dispersion)
    0,20 Dinatrium-EDTA
    5,00 Glycerin
    q.s. Konservierungsmittel
    50,80 dest. Wasser
    Phase C
    q.s. Parfümöl
  • Herstellung:
  • Die Phasen A und B getrennt auf ca. 85 °C erwärmen. Phase B in Phase A einrühren und homogenisieren. Abkühlen auf ca. 40 °C, Phase C hinzugeben und nochmals kurz homogenisieren.
  • Das Beispiel lässt sich mit den Ethylmethacrylat-Polymeren der Beispiele 2 und 6 bis 20 wiederholen. Es wird jeweils eine Sonnenschutzemulsion mit TiO2 und ZnO2 mit guten Eigenschaften erhalten. Beispiel A17: Sonnenschutz-Lotion
    Gew.-%
    Phase A
    6,00 Octyl Methoxycinnamate (Uvinul MC 80 TM von BASF)
    2,50 4-Methylbenzylidene Camphor (Uvinul MBC 95 TM von BASF)
    1,00 Octyl Triazone (Uvinul T 150 TM von BASF)
    2,00 Butyl Methoxydibenzoylmethane (Uvinul BMBM TM von BASF)
    2,00 PVP/Hexadecen-Copolymer
    5,00 PPG-3 Myristyl Ether
    0,50 Dimethicon
    0,10 BHT, Ascorbylpalmitat, Citronensäure, Glycerylstearat
    Propylenglykol
    2,00 Cetylalkohol
    2,00 Kaliumcetylphosphat
    Phase B
    2,50 Polymer 1 (20 %ige wässrige Dispersion)
    5,00 Propylenglykol
    0,20 Dinatrium-EDTA
    q.s. Konservierungsmittel
    63,92 dest. Wasser
    Phase C
    5,00 Mineralöl
    0,20 Carbomer
    Phase D
    0,08 Natriumhydroxid
    Phase E
    q.s. Parfümöl
  • Herstellung:
  • Die Phasen A und B getrennt auf ca. 80°C erwärmen. Phase B unter Homogenisieren in Phase A einrühren, kurz nachhomogenisieren. Phase C anschlämmen, in Phase AB einrühren, mit Phase D neutralisieren und nachhomogenisieren. Abkühlen auf ca. 40°C, Phase E zugeben, nochmals homogenisieren.
  • Das Beispiel lässt sich mit den Ethylmethacrylat-Polymeren der Beispiele 2 und 6 bis 20 wiederholen. Es wird jeweils eine Sonnenschutz-Lotion mit guten Eigenschaften erhalten. Beispiel A18: Abziehbare Gesichtsmaske
    Gew.-%
    Phase A
    57,10 dest. Wasser
    6,00 Polyvinylalkohol
    5,00 Propylenglykol
    Phase B
    20,00 Alkohol
    4,00 PEG-32
    q.s Parfümöl
    Phase C
    5,00 Polyquaternium-44
    2,70 Polymer 1 (20 %ige wässrige Dispersion)
    0,20 Allantoin
  • Herstellung:
  • Phase A auf mind. 90°C erwärmen und rühren bis gelöst. Phase B bei 50°C lösen und in Phase A einrühren. Bei ca. 35 °C den Ethanolverlust ausgleichen. Phase C zugeben und unterrühren.
  • Das Beispiel lässt sich mit den Ethylmethacrylat-Polymeren der Beispiele 2 und 6 bis 20 wiederholen. Es wird jeweils eine abziehbare Gesichtsmaske mit guten Eigenschaften erhalten. Beispiel A19: Gesichtsmaske
    Gew.-%
    Phase A
    3,00 Ceteareth-6
    1,50 Ceteareth-25
    5,00 Cetearylalkohol
    6,00 Cetearyloctanoat
    6,00 Mineralöl
    0,20 Bisabolol
    3,00 Glycerylstearat
    Phase B
    2,00 Propylenglykol
    5,00 Panthenol
    14,00 Polymer 1 (20 %ige wässrige Dispersion)
    q.s. Konservierungsmittel
    53,80 dest. Wasser
    Phase C
    q.s. Parfümöl
    0,50 Tocopherylacetat
  • Herstellung:
  • Phase A und B getrennt auf ca. 80°C erwärmen. Phase B in Phase A unter Homogenisieren einrühren, kurz nachhomogenisieren. Abkühlen auf ca. 40°C, Phase C hinzugeben, nochmals homogenisieren.
  • Das Beispiel lässt sich mit den Ethylmethacrylat-Polymeren der Beispiele 2 und 6 bis 20 wiederholen. Es wird jeweils eine Gesichtsmaske mit guten Eigenschaften erhalten. Beispiel A20: Körperlotion-Schaum
    Gew.-%
    Phase A
    1,50 Ceteareth-25
    1,50 Ceteareth-6
    4,00 Cetearylalkohol
    10,00 Cetearyloctanoat
    1,00 Dimethicon
    Phase B
    3,00 Polymer 1 (20 %ige wässrige Dispersion)
    2,00 Panthenol
    2,50 Propylenglykol
    q.s. Konservierungsmittel
    74,50 dest. Wasser
    Phase C
    q.s. Parfümöl
  • Herstellung:
  • Die Phasen A und B getrennt auf ca. 80°C erwärmen. Phase B in Phase A einrühren und homogenisieren. Abkühlen auf ca. 40°C, Phase C hinzugeben und nochmals kurz homogenisieren. Abfüllung: 90 % Wirkstoff und 10 % Propan/Butan bei 3,5 bar (20°C).
  • Das Beispiel lässt sich mit den Ethylmethacrylat-Polymeren der Beispiele 2 und 6 bis 20 wiederholen. Es wird jeweils ein Körperlotion-Schaum mit guten Eigenschaften erhalten. Beispiel A21: Gesichtswasser für trockene und empfindliche Haut
    Gew.-%
    Phase A
    2,50 hydriertes Rizinusöl-PEG-40
    q.s. Parfümöl
    0,40 Bisabolol
    Phase B
    3,00 Glycerin
    1,00 Hydroxyethylcetyldimoniumphosphat
    5,00 Zaubernuss (Hamamelis Virginiana) Destillat
    0,50 Panthenol
    0,50 Polymer 1 (25 %ige wässrige Dispersion)
    q.s. Konservierungsmittel
    87,60 dest. Wasser
  • Herstellung:
  • Phase A klar lösen. Phase B in Phase A einrühren.
  • Das Beispiel lässt sich mit den Ethylmethacrylat-Polymeren der Beispiele 2 und 6 bis 20 wiederholen. Es wird jeweils ein Gesichtswasser für trockene und empfindliche Haut mit guten Eigenschaften erhalten. Beispiel A22: Gesichtswaschpaste mit Peelingeffekt
    Gew.-%
    Phase A
    58,00 dest. Wasser
    15,00 Polymer 1 (20 %ige wässrige Dispersion)
    1,50 Carbomer
    q.s. Konservierungsmittel
    Phase B
    q.s. Parfümöl
    7,00 Potassium Cocoyl Hydrolyzed Protein
    4,00 Cocamidpropylbetain
    Phase C
    1,50 Triethanolamin
    Phase D 13,00 Polyethylen (Luwax ATM von BASF)
  • Herstellung:
  • Phase A quellen lassen. Phase B klar lösen. Phase B in Phase A einrühren. Mit Phase C neutralisieren. Danach Phase D einrühren.
  • Das Beispiel lässt sich mit den Ethylmethacrylat-Polymeren der Beispiele 2 und 6 bis 20 wiederholen. Es wird jeweils eine Gesichtswaschpaste mit Peelingeffekt mit guten Eigenschaften erhalten. Beispiel A23: Gesichtsseife
    Gew.-%
    Phase A
    25,0 Kaliumcocoat
    20,0 Disodium Cocoamphodiacetate
    2.0 Lauramide DEA
    1,0 Glykolstearat
    2,0 Polymer 1 (25 %ige wässrige Dispersion)
    50,0 dest. Wasser
    q.s. Citronensäure
    Phase B
    q.s. Konservierungsmittel
    q.s. Parfumöl
  • Herstellung:
  • Phase A unter Rühren auf 70°C erwärmen, bis alles homogen ist, pH-Wert auf 7,0–7,5 mit Zitronensäure einstellen, alles auf 50°C abkühlen lassen und Phase B zugeben.
  • Das Beispiel lässt sich mit den Ethylmethacrylat-Polymeren der Beispiele 2 und 6 bis 20 wiederholen. Es wird jeweils eine Gesichtsseife mit guten Eigenschaften erhalten. Beispiel A24: Gesichtsreinigungsmilch, Typ O/W
    Gew.-%
    Phase A
    1,50 Ceteareth-6
    1,50 Ceteareth-25
    2,00 Glycerylstearat
    2,00 Cetylalkohol
    10,00 Mineralöl
    Phase B
    5,00 Propylenglykol
    q.s. Konservierungsmittel
    5,0 Polymer 1 (20 %ige wässrige Dispersion)
    62,30 dest. Wasser
    Phase C
    0,20 Carbomer
    10,00 Cetearyloctanoat
    Phase D
    0,40 Tetrahydroxypropylethylendiamin
    Phase E
    q.s. Parfümöl
    0,10 Bisabolol
  • Herstellung:
  • Die Phasen A und B getrennt auf ca. 80°C erwärmen. Phase B unter Homogenisieren in Phase A einrühren, kurz nachhomogenisieren. Phase C anschlämmen, in Phase AB einrühren, mit Phase D neutralisieren und nachhomogenisieren. Abkühlen auf ca. 40°C, Phase E zugeben, nochmals homogenisieren.
  • Das Beispiel lässt sich mit den Ethylmethacrylat-Polymeren der Beispiele 2 und 6 bis 20 wiederholen. Es wird jeweils eine Gesichtsreinigungsmilch, Typ O/W mit guten Eigenschaften erhalten. Beispiel A25: Peeling-Creme, Typ O/W
    Gew.-%
    Phase A
    3,00 Ceteareth-6
    1,50 Ceteareth-25
    3,00 Glycerylstearat
    5,00 Cetearylalkohol, Sodium Cetearyl Sulfate
    6,00 Cetearyloctanoat
    6,00 Mineralöl
    0,20 Bisabolol
    Phase B
    2,00 Propylenglykol
    0,10 Dinatrium-EDTA
    3,00 Polymer 1 (25 %ige wässrige Dispersion)
    q.s. Konservierungsmittel
    59,70 dest. Wasser
    Phase C
    0,50 Tocopherylacetat
    q.s. Parfümöl
    Phase D
    10,00 Polyethylen
  • Herstellung:
  • Die Phasen A und B getrennt auf ca. 80°C erwärmen. Phase B in Phase A einrühren und homogenisieren. Abkühlen auf ca. 40°C, Phase C hinzugeben und nochmals kurz homogenisieren. Anschließend Phase D unterrühren.
  • Das Beispiel lässt sich mit den Ethylmethacrylat-Polymeren der Beispiele 2 und 6 bis 20 wiederholen. Es wird jeweils eine Peeling-Creme, Typ O/W mit guten Eigenschaften erhalten. Beispiel A26: Rasierschaum
    Gew.-%
    6,00 Ceteareth-25
    5,00 Poloxamer 407
    52,00 dest. Wasser
    1,00 Triethanolamin
    5,00 Propylenglykol
    1,00 Lanolinöl-PEG-75
    5,00 erfindungsgemäßes Polymer 1 (20 %ige wässrige Dispersion)
    q.s. Konservierungsmittel
    q.s. Parfümöl
    25,00 Sodium Laureth Sulfate
  • Herstellung:
  • Alles zusammen wiegen, danach rühren bis gelöst. Abfüllung: 90 Teile Wirksubstanz und 10 Teile Propan/Butan-Mischung 25:75.
  • Das Beispiel lässt sich mit den Ethylmethacrylat-Polymeren der Beispiele 2 und 6 bis 20 wiederholen. Es wird jeweils ein Rasierschaum mit guten Eigenschaften erhalten. Beispiel A27: After Shave Balsam
    Gew.-%
    Phase A
    0,25 Acrylat/C10–30Alkylacrylat-Copolymer
    1,50 Tocopherylacetat
    0,20 Bisabolol
    10,00 Capryl/Caprin-Triglycerid
    q.s. Parfümöl
    1,00 hydriertes Rizinusöl-PEG-40
    Phase B
    1,00 Panthenol
    15,00 Alkohol
    5,00 Glycerin
    0,05 Hydroxyethylcellulose
    1,92 Polymer 1 (25 %ige wässrige Dispersion)
    64,00 dest. Wasser
    Phase C
    0,08 Natriumhydroxid
  • Herstellung:
  • Die Komponenten der Phase A mischen. Phase B unter Homogenisieren in Phase A einrühren, kurz nachhomogenisieren. Mit Phase C neutralisieren und erneut homogenisieren.
  • Das Beispiel lässt sich mit den Ethylmethacrylat-Polymeren der Beispiele 2 und 6 bis 20 wiederholen. Es wird jeweils ein After Shave Balsam mit guten Eigenschaften erhalten. Beispiel A28: Körperpflegecreme
    Gew.-%
    Phase A
    2,00 Ceteareth-6
    2,00 Ceteareth-25
    2,00 Cetearylalkohol
    3,00 Glycerylstearat SE
    5,00 Mineralöl
    4,00 Jojobaöl (Buxus Chinensis)
    3,00 Cetearyloctanoat
    1,00 Dimethicon
    3,00 Mineralöl, Lanolinalkohol
    Phase B
    5,00 Propylenglykol
    0,50 Veegum
    1,00 Panthenol
    8,50 Polymer 1 (20 %ige wässrige Dispersion)
    6,00 Polyquaternium-44 (10 %ige wässrige Lösung)
    q.s. Konservierungsmittel
    54,00 dest. Wasser
    Phase C
    q.s. Parfümöl
  • Herstellung:
  • Die Phasen A und B getrennt auf ca. 80 °C erwärmen. Phase B homogenisieren.
  • Phase B unter Homogenisieren in Phase A einrühren, kurz nachhomogenisieren.
  • Abkühlen auf ca. 40 °C, Phase C hinzugeben und nochmals kurz homogenisieren.
  • Das Beispiel lässt sich mit den Ethylmethacrylat-Polymeren der Beispiele 2 und 6 bis 20 wiederholen. Es wird jeweils eine Körperpflegecreme mit guten Eigenschaften erhalten. Beispiel A29: Zahnpasta
    Gew.-%
    Phase A
    34,79 dest. Wasser
    3,00 Polymer 1 (25 %ige wässrige Dispersion)
    0,30 Konservierungsmittel
    20,00 Glycerin
    0,76 Natriummonofluorphosphat
    Phase B
    1,20 Natriumcarboxymethylcellulose
    Phase C
    0,80 Aromaöl
    0,06 Saccharin
    0,10 Konservierungsmittel
    0,05 Bisabolol
    1,00 Panthenol
    0,50 Tocopherylacetat
    2,80 Siliciumdioxid
    1,00 Natriumlaurylsulfat
    7,90 Dicalciumphosphat, wasserfrei
    25,29 Dicalciumphosphat-Dihydrat
    0,45 Titandioxid
  • Herstellung:
  • Phase A lösen. Phase B in Phase A einstreuen und lösen. Phase C zugeben und unter Vakuum bei RT ca. 45 Min. rühren lassen.
  • Das Beispiel lässt sich mit den Ethylmethacrylat-Polymeren der Beispiele 2 und 6 bis 20 wiederholen. Es wird jeweils eine Zahnpasta mit guten Eigenschaften erhalten. Beispiel A30: Mundwasser
    Gew.-%
    Phase A
    2,00 Aromaöl
    4,00 hydriertes Rizinusöl-PEG-40
    1,00 Bisabolol
    30,00 Alkohol
    Phase B
    0,20 Saccharin
    5,00 Glycerin
    q.s. Konservierungsmittel
    5,00 Poloxamer 407
    2,5 Polymer 1 (20 %ige wässrige Dispersion)
    50,30 dest. Wasser
  • Herstellung:
  • Phase A und Phase B getrennt klar lösen. Phase B in Phase A einrühren.
  • Das Beispiel lässt sich mit den Ethylmethacrylat-Polymeren der Beispiele 2 und 6 bis 20 wiederholen. Es wird jeweils ein Mundwasser mit guten Eigenschaften erhalten. Beispiel A31: Prothesenhaftmittel
    Gew.-%
    Phase A
    0,20 Bisabolol
    1,00 Betacarotin
    q.s. Aromaöl
    20,00 Cetearyloctanoat
    5,00 Siliciumdioxid
    33,80 Mineralöl
    Phase B
    5,00 Polymer 1 (20 %ige wässrige Dispersion)
    35,00 PVP (20 %ige Lösung in Wasser)
  • Herstellung:
  • Phase A gut mischen. Phase B in Phase A einrühren.
  • Das Beispiel lässt sich mit den Ethylmethacrylat-Polymeren der Beispiele 2 und 6 bis 20 wiederholen. Es wird jeweils ein Prothesenhaftmittel mit guten Eigenschaften erhalten. Beispiel A32: Hautpflegecreme, Typ O/W
    Gew.-%
    Phase A
    8,00 Cetearylalkohol
    2,00 Ceteareth-6
    2,00 Ceteareth-25
    10,00 Mineralöl
    5,00 Cetearyloctanoat
    5,00 Dimethicon
    Phase B
    3,00 Polymer 1 (25 %ige wässrige Dispersion)
    2,00 Panthenol, Propylenglykol
    q.s. Konservierungsmittel
    63,00 dest. Wasser
    Phase C
    q.s. Parfümöl
  • Herstellung:
  • Phase A und B getrennt auf ca. 80°C erwärmen. Phase B in Phase A unter Homogenisieren einrühren, kurz nachhomogenisieren. Abkühlen auf ca. 40°C, Phase C hinzugeben, nochmals homogenisieren.
  • Das Beispiel lässt sich mit den Ethylmethacrylat-Polymeren der Beispiele 2 und 6 bis 20 wiederholen. Es wird jeweils eine Hautpflegecreme, Typ O/W mit guten Eigenschaften erhalten. Beispiel A33: Hautpflegecreme, Typ W/O
    Gew.-%
    Phase A
    6,00 hydriertes Rizinusöl-PEG-7
    8,00 Cetearyloctanoat
    5,00 Isopropylmyristat
    15,00 Mineralöl
    2,00 PEG-45/Dodecyl Glycol Copolymer
    0,50 Magnesiumstearat
    0,50 Aluminumstearat
    Phase B
    3,00 Glycerin
    3,30 Polymer 1 (20 %ige wässrige Dispersion)
    0,70 Magnesiumsulfat
    2,00 Panthenol
    q.s. Konservierungsmittel
    48,00 dest. Wasser
    Phase C
    1,00 Tocopherol
    5,00 Tocopherylacetat
    q.s. Parfümöl
  • Herstellung:
  • Die Phasen A und B getrennt auf ca. 80°C erwärmen. Phase B in Phase A einrühren und homogenisieren. Abkühlen auf ca. 40°C, Phase C hinzugeben und nochmals kurz homogenisieren.
  • Das Beispiel lässt sich mit den Ethylmethacrylat-Polymeren der Beispiele 2 und 6 bis 20 wiederholen. Es wird jeweils eine Hautpflegecreme, Typ W/O mit guten Eigenschaften erhalten. Beispiel A34: Lippenpflegecreme
    Gew.-%
    Phase A
    10,00 Cetearyloctanoat
    5,00 Polybuten
    Phase B
    0,10 Carbomer
    Phase C
    2,00 Ceteareth-6
    2,00 Ceteareth-25
    2,00 Glycerylstearat
    2,00 Cetylalkohol
    1,00 Dimethicon
    1,00 Benzophenone-3
    0,20 Bisabolol
    6,00 Mineralöl
    Phase D
    8,00 Polymer 1 (20 %ige wässrige Dispersion)
    3,00 Panthenol
    3,00 Propylenglykol
    q.s. Konservierungsmittel
    54,00 dest. Wasser
    Phase E
    0,10 Triethanolamin
    Phase F
    0,50 Tocopherylacetat
    0,10 Tocopherol
    q.s. Parfümöl
  • Herstellung:
  • Phase A klar lösen. Phase B dazugeben und homogenisieren. Phase C addieren und schmelzen bei 80°C. Phase D auf 80°C erwärmen. Phase D zu Phase ABC geben und homogenisieren. Abkühlen auf ca. 40°C, Phase E und Phase F zugeben, nochmals homogenisieren.
  • Das Beispiel lässt sich mit den Ethylmethacrylat-Polymeren der Beispiele 2 und 6 bis 20 wiederholen. Es wird jeweils eine Lippenpflegecreme mit guten Eigenschaften erhalten. Beispiel A35: Duschgel
    Gew.-%
    50,00 Sodium Laureth Sulfate, Magnesium Laureth Sulfate, Sodium Laureth-8
    Sulfate, Magnesium Laureth-8
    1,00 Cocoamide DEA
    4,00 Polymer 1 (25 %ige wässrige Dispersion)
    2,00 Sodium Laureth Sulfate, Glycol Distearate, Cocamide MEA, Laureth-10
    q.s. Konservierungsmittel
    q.s. Parfümöl
    2,00 Natriumchlorid
    41,00 dest. Wasser
  • Herstellung:
  • Alle Komponenten gemeinsam einwiegen und bis zur Lösung rühren.
  • Das Beispiel lässt sich mit den Ethylmethacrylat-Polymeren der Beispiele 2 und 6 bis 20 wiederholen. Es wird jeweils ein Duschgel mit guten Eigenschaften erhalten. Beispiel A36: Duschgel
    Gew.-%
    30,00 Sodium Laureth Sulfate
    6,00 Sodium Cocoamphodiacetate
    6,00 Cocamidopropylbetain
    3,00 Sodium Laureth Sulfate, Glycol Distearate, Cocamide MEA, Laureth-10
    7,70 Polyquaternium-44
    1,50 Polymer 1 (25 %ige wässrige Dispersion)
    1,00 Panthenol
    q.s. Konservierungsmittel
    q.s. Parfümöl
    q.s. Citronensäure
    0,50 Natriumchlorid
    44,30 dest. Wasser
  • Herstellung:
  • Die Komponenten der Phase A einwiegen und lösen. Den pH-Wert auf 6 bis 7 einstellen.
  • Das Beispiel lässt sich mit den Ethylmethacrylat-Polymeren der Beispiele 2 und 6 bis 20 wiederholen. Es wird jeweils ein Duschgel mit guten Eigenschaften erhalten. Beispiel A37: Klares Duschgel
    Gew.-%
    40,00 Sodium Laureth Sulfate
    5,00 Decylglukosid
    5,00 Cocamidopropylbetain
    0,50 Polyquaternium-10
    11,00 Polymer 1 (20 %ige wässrige Dispersion)
    1,00 Panthenol
    q.s. Parfümöl
    q.s. Konservierungsmittel
    q.s. Citronensäure
    2,00 Natriumchlorid
    35,50 dest. Wasser
  • Herstellung:
  • Die Komponenten der Phase A einwiegen und klar lösen.
  • Das Beispiel lässt sich mit den Ethylmethacrylat-Polymeren der Beispiele 2 und 6 bis 20 wiederholen. Es wird jeweils ein klares Duschgel mit guten Eigenschaften erhalten. Beispiel A38: Duschbad
    Gew.-%
    A
    40,00 Sodium Laureth Sulfate
    5,00 Sodium C12–15 Pareth-15 Sulfonate
    5,00 Decylglukosid
    q.s. Parfümöl
    0,10 Phytantriol
    B
    34,80 dest. Wasser
    0,1 Guarhydroxypropyltrimoniumchlorid
    11,00 Polymer 1 (20 %ige wässrige Dispersion)
    1,00 Panthenol
    q.s. Konservierungsmittel
    1,00 Laureth-3
    q.s. Citronensäure
    2,00 Natriumchlorid
  • Herstellung:
  • Die Komponenten der Phase A mischen. Die Komponenten der Phase B nacheinander zugeben und mischen. Den pH-Wert auf 6 bis 7 einstellen.
  • Das Beispiel lässt sich mit den Ethylmethacrylat-Polymeren der Beispiele 2 und 6 bis 20 wiederholen. Es wird jeweils ein Duschbad mit guten Eigenschaften erhalten. Beispiel A39: Flüssigseife
    Gew.-%
    A
    43,26 dest. Wasser
    0,34 Aminomethylpropanol
    3,40 Poly(Ethylacrylat/Methacrylsäure) (Luviflex Soft®, Fa. BASF)
    B
    40,00 Sodium Laureth Sulfate
    10,00 Cocamidopropylbetain
    1,00 Polymer 1 (20 %ige wässrige Dispersion)
    q.s. Parfümöl
    q.s. Konservierungsmittel
    2,00 Natriumchlorid
  • Herstellung:
  • Die Komponenten der Phase A einwiegen und klar lösen. Die Komponenten der Phase B nacheinander zugeben und mischen.
  • Das Beispiel lässt sich mit den Ethylmethacrylat-Polymeren der Beispiele 2 und 6 bis 20 wiederholen. Es wird jeweils eine Flüssigseife mit guten Eigenschaften erhalten. Beispiel A40: Flüssiges Fußbad
    Gew.-%
    A
    1,00 Nonoxynol-14
    0,10 Bisabolol
    1,00 Pinienöl (Pinus Sylvestris)
    B
    5,00 PEG-8
    6,00 Polymer 1 (20 %ige wässrige Dispersion)
    0,50 Triclosan
    30,00 Sodium Laureth Sulfate
    3,00 Polyquaternium-16
    53,40 dest. Wasser
    q.s. C. I. 19 140 + C. I. 42 051
  • Herstellung:
  • Phase A solubilisieren. Phase B mischen.
  • Das Beispiel lässt sich mit den Ethylmethacrylat-Polymeren der Beispiele 2 und 6 bis 20 wiederholen. Es wird jeweils ein flüssiges Fußbad mit guten Eigenschaften erhalten. Beispiel A41: Erfrischungsgel
    Gew.-%
    A
    0,60 Carbomer
    45,40 dest. Wasser
    B
    0,50 Bisabolol
    0,50 Farnesol
    q.s. Parfümöl
    5,00 PEG-40 Hydrogenated Castor Oil
    2,50 Polymer 1 (20 %ige wässrige Dispersion)
    1,00 Tetrahydroxypropylethylendiamin
    1,50 Menthol
    43,00 Alkohol
    q.s. C. I. 74 180, Direct Blue 86
  • Herstellung:
  • Phase A quellen lassen. Phase B lösen. Phase B in Phase A einrühren.
  • Das Beispiel lässt sich mit den Ethylmethacrylat-Polymeren der Beispiele 2 und 6 bis 20 wiederholen. Es wird jeweils ein Erfrischungsgel mit guten Eigenschaften erhalten. Beispiel A42: Roll-on Antiperspirant
    Gew.-%
    A
    0,40 Hydroxyethylcellulose
    50,00 dest. Wasser
    B
    25,00 Alkohol
    0,10 Bisabolol
    0,30 Farnesol
    2,00 PEG-40 Hydrogenated Castor Oil
    q.s. Parfümöl
    C
    5,00 Aluminumchlorhydrat
    3,00 Propylenglykol
    3,00 Dimethicon-Copolyol
    3,00 Polyquaternium-16
    6,00 Polymer 1 (20 %ige wässrige Dispersion)
    2,20 dest. Wasser
  • Herstellung:
  • Phase A quellen lassen. Phase B und C getrennt lösen. Phase A und B in Phase C einrühren.
  • Das Beispiel lässt sich mit den Ethylmethacrylat-Polymeren der Beispiele 2 und 6 bis 20 wiederholen. Es wird jeweils ein Roll-on Antiperspirant mit guten Eigenschaften erhalten. Beispiel A43: Transparenter Deostift
    Gew.-%
    5,00 Natriumstearat
    0,50 Triclosan
    3,00 Ceteareth-25
    20,00 Glycerin
    2,50 Polymer 1 (20 %ige wässrige Dispersion)
    q.s. Parfümöl
    60,00 Propylenglykol
    0,20 Bisabolol
    10,80 dest. Wasser
  • Herstellung:
  • Phase A zusammenwiegen, schmelzen und homogenisieren. Anschließend in die Form gießen.
  • Das Beispiel lässt sich mit den Ethylmethacrylat-Polymeren der Beispiele 2 und 6 bis 20 wiederholen. Es wird jeweils ein transparenter Deostift mit guten Eigenschaften erhalten. Beispiel A44: Wasserlösliches Badeöl
    Gew.-%
    15,00 Cetearyloctanoat
    15,00 Capryl/Caprin-Triglycerid
    1,00 Panthenol, Propylenglykol
    0,10 Bisabolol
    2,00 Tocopherylacetat
    2,00 Retinylpalmitat
    0,10 Tocopherol
    37,00 PEG-7-Glyceryl-Cocoate
    2,00 Polymer 1 (20 %ige wässrige Dispersion)
    2,20 dest. Wasser
    q.s. Partümöl
    23,60 PEG-40 Hydrogenated Castor Oil
  • Herstellung:
  • Mischen und rühren bis alles klar gelöst ist.
  • Das Beispiel lässt sich mit den Ethylmethacrylat-Polymeren der Beispiele 2 und 6 bis 20 wiederholen. Es wird jeweils ein wasserlösliches Badeöl mit guten Eigenschaften erhalten. Beispiel A45: Tagespflege-Aerosol
    Gew.-%
    A
    4,00 Ethylhexyl Methoxycinnamate
    1,50 Octocrylen
    9,00 Capryl/Caprin-Triglycerid
    5,00 Simmondsia Chinensis (Jojoba) Seed Oil
    1,50 Cyclomethicon
    3,00 Hydrogenated Coco-Glycerides
    1,00 PVP/Hexadecen-Copolymer
    1,00 Ceteareth-6, Stearylalkohol
    B
    5,00 Zinkoxid
    C
    2,00 Ceteareth-25
    1,20 Panthenol
    0,20 Sodium Ascorbyl Phosphate
    0,30 Imidazolidinyl-Harnstoff
    0,10 Disodium EDTA
    7,50 Polymer 1 (20 %ige wässrige Dispersion)
    56,67 dest. Wasser
    D
    0,50 Tocopherylacetat
    0,20 Bisabolol
    0,33 Capryl/Caprin-Triglycerid, Retinol
    q.s. Parfümöl
  • Herstellung:
  • Phase A auf 80°C erwärmen. Phase A klar lösen. Phase B einarbeiten und homogenisieren. Phase C zugeben, erhitzen auf 80°C, aufschmelzen und homogenisieren. Unter Rühren auf ca. 40°C abkühlen, Phase D hinzugeben und kurz homogenisieren. 90 % Wirkstofflösung: 10 % Propan/Butan mit 3,5 bar (20°C) abfüllen.
  • Das Beispiel lässt sich mit den Ethylmethacrylat-Polymeren der Beispiele 2 und 6 bis 20 wiederholen. Es wird jeweils ein Tagespflege-Aerosol mit guten Eigenschaften erhalten. Beispiel A46: Feuchtigkeitscreme
    Gew.-%
    A
    3,00 Vitis Vinifera (Grape) Seed Oil
    1,00 Cyclopentasiloxan, Cyclohexasiloxan
    1,50 Cyclomethicon
    2,00 Soybean (Glycine Soja) Oil
    2,00 Ethylhexyl Methoxycinnamate
    1,00 Uvinul A Plus (BASF)
    1,00 Hydrogenated Lecithin
    1,00 Cholesterol
    2,00 PEG-40 Hydrogenated Castor Oil
    5,00 Cetearyloctanoat
    5,00 Capry/Caprin-Triglycerid
    B
    3,00 Capry/Caprin-Triglycerid, Acrylat-Copolymer
    C
    3,00 Polymer 1 (20 %ige wässrige Dispersion)
    0,50 Cocotrimoniummethsulfat
    2,00 Panthenol, Propylenglykol
    3,00 Glycerin
    0,10 Dinatrium-EDTA
    60,30 dest. Wasser
    D
    0,30 Parfümöl
    0,30 DMDM Hydantoin
    1,00 Tocopherylacetat
    2,00 Tocopherol
  • Herstellung:
  • Phase A auf 80°C erwärmen. Phase B in Phase A einrühren. Phase C auf ca. 80°C erwärmen und unter Homogenisieren in Phase A + B einrühren. Unter Rühren auf ca. 40°C abkühlen, Phase D hinzugeben und kurz homogenisieren.
  • Das Beispiel lässt sich mit den Ethylmethacrylat-Polymeren der Beispiele 2 und 6 bis 20 wiederholen. Es wird jeweils eine Feuchtigkeitscreme mit guten Eigenschaften erhalten. Beispiel A47: Aerosol-Haarschaum
    Gew.-%
    A
    2,00 Cocotrimoniummethsulfat
    0,20 Parfümöl
    B
    63,90 dest. Wasser
    6,70 Polymer 1 (25 %ige wässrige Dispersion)
    0,50 Poly(Ethylacrylat/Methacrylsäure) (Luviflex Soft®, Fa. BASF)
    0,10 Aminomethylpropanol
    0,20 Ceteareth-25
    0,20 Trimethylsilylamodimethicon, Trideceth-10, Cetrimonium Chloride
    0,10 PEG-25 PABA
    0,20 Hydroxyethylcellulose
    0,20 PEG-8
    0,20 Panthenol
    15,00 Alkohol
    C
    10,00 Propan/Butan 3,5 bar (20°C)
  • Herstellung:
  • Phasen A und B mischen und mit Treibgas abfüllen.
  • Das Beispiel lässt sich mit den Ethylmethacrylat-Polymeren der Beispiele 2 und 6 bis 20 wiederholen. Es wird jeweils ein Aerosol-Haarschaum mit guten Eigenschaften erhalten. Beispiel A48: Pumpmousse
    Gew.-%
    A
    2,00 Cocotrimoniummethosulfat
    q.s. Parfümöl
    C
    74,30 dest. Wasser
    7,00 Polyquaternium-46 (10 %ige wässrige Lösung)
    15,00 Polymer 1 (20 %ige wässrige Dispersion)
    0,50 PEG-8
    1,00 Panthenol
    q.s. Konservierungsmittel
    0,20 PEG-25 PABA (ethoxilierte p-Aminobenzoesäure)
  • Herstellung:
  • Die Komponenten der Phase A mischen. Die Komponenten der Phase B nacheinander zugeben und klar lösen.
  • Das Beispiel lässt sich mit den Ethylmethacrylat-Polymeren der Beispiele 2 und 6 bis 20 wiederholen. Es wird jeweils ein Pumpmousse mit guten Eigenschaften erhalten. Beispiel A49: Aerosolschaum
    Gew.-%
    15,00 Polymer 1 (20 %ige wässrige Dispersion)
    5,00 PVP/VA-Copolymer (40 %ige wässrige Lösung)
    0,50 Hydroxyethylcetyldimoniumphosphat
    0,20 Ceteareth-25
    0,40 Parfümöl PC 910.781/Cremophor
    68,90 dest. Wasser
    q.s. Konservierungsmittel
    10,00 Propan/Butan 3,5 bar (20°C)
  • Herstellung:
  • Alles zusammen wiegen, rühren bis gelöst, dann abfüllen.
  • Das Beispiel lässt sich mit den Ethylmethacrylat-Polymeren der Beispiele 2 und 6 bis 20 wiederholen. Es wird jeweils ein Aerosolschaum mit guten Eigenschaften erhalten. Beispiel A50: Farbstyling-Mousse
    Gew.-%
    A
    2,00 Cocotrimoniummethosulfat
    q.s. Parfümöl
    B
    33,50 Polymer 1 (20 %ige wässrige Dispersion)
    0,50 Acrylatcopolymer (Luvimer 100 P®, Fa. BASF)
    0,10 Aminomethylpropanol
    0,20 Ceteareth-25
    0,20 Panthenol
    0,20 Hydroxyethylcellulose
    10,00 Alkohol
    43,17 dest. Wasser
    0,08 C.I. 12245, Basic Red 76
    0,05 C.I. 42510, Basic Violet 14
    C
    10,00 Propan/Butan 3,5 bar (20 °C)
  • Herstellung:
  • Alles zusammen wiegen, rühren bis gelöst, dann abfüllen. Nur für dunkelblondes und braunes Haar geeignet!
  • Das Beispiel lässt sich mit den Ethylmethacrylat-Polymeren der Beispiele 2 und 6 bis 20 wiederholen. Es wird jeweils ein Farbstyling-Mousse mit guten Eigenschaften erhalten. Beispiel A51: Pumphaarschaum
    Gew.-%
    A
    1,50 Cocotrimoniummethosulfat
    q.s. Parfümöl
    B
    10,00 Polymer 1 (20 %ige wässrige Dispersion)
    86,04 dest. Wasser
    C
    0,46 Aminomethylpropanol
    4,00 PEG/PPG-25/25 Dimethicon/Acrylat-Copolymer
    q.s. Konservierungsmittel
  • Herstellung:
  • Phase A mischen. Phase B in Phase A einrühren. Phase C zugeben und rühren bis gelöst.
  • Das Beispiel lässt sich mit den Ethylmethacrylat-Polymeren der Beispiele 2 und 6 bis 20 wiederholen. Es wird jeweils ein Pumphaarschaum mit guten Eigenschaften erhalten. Beispiel A52: Aquawax
    Gew.-%
    50,00 Polymer 1 (20 %ige wässrige Dispersion)
    q.s. Parfümöl
    q.s. hydriertes Rizinusöl-PEG-40
    0,10 Diethylphthalat
    0,10 Cetearylethylhexanoat
    0,10 PEG-7 Glyceryl Cocoate
    0,10 Konservierungsmittel
    47,70 dest. Wasser
    2,00 Capryl/Caprin-Triglycerid, Acrylat-Copolymer
  • Herstellung:
  • Alles mischen und homogenisieren. 15 Minuten nachrühren.
  • Das Beispiel lässt sich mit den Ethylmethacrylat-Polymeren der Beispiele 2 und 6 bis 20 wiederholen. Es wird jeweils ein Aquawax mit guten Eigenschaften erhalten. Beispiel A53: Rinse-off Conditioner und Repair Treatment
    Gew.-%
    A
    0,20 Cetearyloctanoat
    0,10 Phytantriol
    2,00 hydriertes Rizinusöl-PEG-40
    B
    q.s. Parfümöl
    2,00 Cocotrimoniummethosulfat
    C
    77,70 dest. Wasser
    D
    2,00 Polyquaternium-16 (20 %ige wässrige Lösung)
    5,00 Polymer 1 (20 %ige wässrige Dispersion)
    1,00 Dimethicon-Copolyol
    q.s. Konservierungsmittel
    10,00 Alkohol
    q.s. Citronensäure
  • Herstellung:
  • Die Phasen A und B getrennt mischen. Phase C in Phase B einrühren.
  • Das Beispiel lässt sich mit den Ethylmethacrylat-Polymeren der Beispiele 2 und 6 bis 20 wiederholen. Es wird jeweils ein Rinse-off Conditioner und Repair Treatment mit guten Eigenschaften erhalten. Beispiel A54: Haarkur
    Gew.-%
    A
    2,00 Ceteareth-6, Stearylalkohol
    1,00 Ceteareth-25
    6,00 Cetearylalkohol
    6,00 Cetearyloctanoat
    0,30 Phytantriol
    B
    5,00 Polymer 1 (20 %ige wässrige Dispersion)
    0,70 Guar Hydroxypropytrimonoium Chloride
    5,00 Propylenglykol
    2,00 Panthenol
    0,30 Imidazolidinyl-Harnstoff
    69,00 dest. Wasser
    C
    2,00 Cosi Silk Soluble
    0,20 Parfum
    0,50 Phenoxyethanol
  • Herstellung:
  • Die Phasen A und B getrennt auf ca. 80°C erwärmen. Phase B homogenisieren.
  • Das Beispiel lässt sich mit den Ethylmethacrylat-Polymeren der Beispiele 2 und 6 bis 20 wiederholen. Es wird jeweils eine Haarkur mit guten Eigenschaften erhalten. Beispiel A55: Haar-Cocktail
    Gew.-%
    A
    0,40 Acrylate/C10–30Alkylacrylat-Crosspolymer
    2,00 Dimethicon
    3,00 Cyclomethicon, Dimethiconol
    2,00 Phenyltrimethicon
    2,00 Amodimethicone, Cetrimonium Chloride, Trideceth-10
    0,50 Dimethicon-Copolyol
    1,00 Macadamia-Nussöl (Ternifolia)
    0,50 Tocopherylacetat
    1,00 PEG-40 Hydrogenated Castor Oil
    q.s. Parfümöl
    B
    81,64 dest. Wasser
    1,50 Polymer 1 (20 %ige wässrige Dispersion)
    0,46 Aminomethylpropanol
    4,00 PEG/PPG-25/25 Dimethicon/Acrylat-Copolymer
  • Herstellung:
  • Die Komponenten der Phase A mischen. Phase B lösen. Phase B unter Homogenisieren in Phase A einrühren.
  • Das Beispiel lässt sich mit den Ethylmethacrylat-Polymeren der Beispiele 2 und 6 bis 20 wiederholen. Es wird jeweils ein Haar-Cocktail mit guten Eigenschaften erhalten. Beispiel A56: Dauerwelle
    Gew.-%
    Well-Lösung
    A
    68,95 dest. Wasser
    0,20 Cocamidopropylbetain
    0,20 Polysorbate 20
    6,25 erfindungsgemäßes Polymer 1 (20 %ige wässrige Dispersion)
    0,20 Dinatrium-EDTA
    0,20 Hydroxyethylcellulose
    B
    8,00 Thioglykolsäure
    C
    11,00 Ammoniumhydroxid
    D
    5,00 Ammoniumcarbonat
  • Herstellung:
  • Die Komponenten der Phase A einwiegen und klar lösen. Phase B in Phase A einrühren.
  • Das Beispiel lässt sich mit den Ethylmethacrylat-Polymeren der Beispiele 2 und 6 bis 20 wiederholen. Es wird jeweils eine Well-Lösung mit guten Eigenschaften erhalten. Beispiel A57: Fixierung
    Gew.-%
    A
    1,00 PEG-40 Hydrogenated Castor Oil
    0,20 Parfümöl
    83,60 dest. Wasser
    B
    0,20 Cocamidopropylbetain
    0,20 Ceteareth-25
    12,50 Polymer 1 (20 %ige wässrige Dispersion)
    q.s. Konservierungsmittel
    C
    2,30 Wasserstoffperoxid
    D
    q.s. Phosphorsäure
  • Herstellung:
  • Phase A solubilisieren. Die Komponenten der Phase B nacheinander zugeben und klar lösen.
  • Das Beispiel lässt sich mit den Ethylmethacrylat-Polymeren der Beispiele 2 und 6 bis 20 wiederholen. Es wird jeweils eine Fixierung mit guten Eigenschaften erhalten. Beispiel A58: dunkelbraune Permanenthaarfarbe (Oxidationshaarfarbe)
    Gew.-%
    A
    46,90 dest. Wasser
    0,20 Natriumsulfit
    0,05 Dinatrium-EDTA
    0,20 p-Phenylendiamin
    0,30 Resorcinol
    0,20 4-Amino-2-hydroxytoluol
    0,10 m-Aminophenol
    1,50 Oleylalkohol
    4,50 Propylenglykol
    2,30 Sodium C12–15 Pareth-15 Sulfonate
    20,00 Ölsäure
    B
    5,00 Polymer 1 (20 %ige wässrige Dispersion)
    13,70 Ammoniumhydroxid
    6,00 i-Propanol
    q.s. Parfum
  • Herstellung:
  • Phase A solubilisieren. Die Komponenten der Phase B nacheinander zugeben und mischen.
  • Das Beispiel lässt sich mit den Ethylmethacrylat-Polymeren der Beispiele 2 und 6 bis 20 wiederholen. Es wird jeweils eine dunkelbraune Permanenthaarfarbe (Oxidationshaarfarbe) mit guten Eigenschaften erhalten. Beispiel A59: Entwickleremulsion (pH 3–4)
    Gew.-%
    3,00 Hexadecylalkohol
    10,00 Polymer 1 (20 %ige wässrige Dispersion)
    1,00 Ceteareth-20
    1,00 Sodium C12–15 Pareth-15 Sulfonate
    6,00 Wasserstoffperoxid
    0,50 Phosphorsäure
    0,01 Acetanilid
    78,49 dest. Wasser
  • Herstellung:
  • Die Komponenten nacheinander zugeben und mischen.
  • Das Beispiel lässt sich mit den Ethylmethacrylat-Polymeren der Beispiele 2 und 6 bis 20 wiederholen. Es wird jeweils eine Entwickleremulsion (pH 3–4) mit guten Eigenschaften erhalten. Beispiel A60: hellbraune Semi-Permanenthaarfarbe
    Gew.-%
    10,00 Cocodiethanolamid
    4,00 Natriumdodecylbenzylsulfonat, 50 %ig
    5,00 Polymer 1 (20 %ige wässrige Dispersion)
    6,00 C9–11 Pareth-3
    2,50 Natriumlaurylsulfat
    0,40 2-Nitro-p-phenylendiamin
    0,20 HC Red No.3
    0,20 HC Yellow No.2
    71,70 dest. Wasser
  • Herstellung:
  • Die Komponenten nacheinander zugeben und mischen.
  • Das Beispiel lässt sich mit den Ethylmethacrylat-Polymeren der Beispiele 2 und 6 bis 20 wiederholen. Es wird jeweils eine hellbraune Semi-Permanenthaarfarbe mit guten Eigenschaften erhalten. Beispiel A61: Shampoo
    Gew.-%
    30,00 Sodium Laureth Sulfate
    6,00 Sodium Cocoamphoacetate
    6,00 Cocamidopropylbetain
    3,00 Sodium Laureth Sulfate, Glycol Distearate, Cocamide
    MEA, Laureth-10
    5,00 Polymer 1 (20 %ige wässrige Dispersion)
    2,00 Dimethicon
    q.s. Parfum
    q.s. Konservierungsstoff
    q.s. Citronensäure
    1,00 Natriumchlorid
    ad 100 dest. Wasser
  • Herstellung:
  • Komponenten einwiegen und lösen. pH-Wert auf 6 bis 7 einstellen.
  • Das Beispiel lässt sich mit den Ethylmethacrylat-Polymeren der Beispiele 2 und 6 bis 20 wiederholen. Es wird jeweils ein Shampoo mit guten Eigenschaften erhalten. Beispiel A62: Shampoo
    Gew.-%
    30,00 Sodium Laureth Sulfate
    6,00 Sodium Cocoamphoacetate
    6,00 Cocamidopropylbetain
    3,00 Sodium Laureth Sulfate, Glykol
    Distearate, Cocamide MEA, Laureth-10
    5,00 Polymer 1 (20 %ige wässrige Dispersion)
    2,00 Amodimethicon
    q.s. Parfum
    q.s. Konservierungsstoff
    q.s. Citronensäure
    1,00 Natriumchlorid
    ad 100 dest. Wasser
  • Herstellung:
  • Komponenten einwiegen und lösen. pH-Wert auf 6 bis 7 einstellen.
  • Das Beispiel lässt sich mit den Ethylmethacrylat-Polymeren der Beispiele 2 und 6 bis 20 wiederholen. Es wird jeweils ein Shampoo mit guten Eigenschaften erhalten. Beispiel A63: Shampoo
    Gew.-%
    40,00 Sodium Laureth Sulfate
    10,00 Cocamidopropylbetain
    3,00 Sodium Laureth Sulfate, Glykol
    Distearate, Cocamide MEA, Laureth-10
    5,00 Polymer 1 (20 %ige wässrige Dispersion)
    2,00 Dow Corning 3052
    q.s. Parfum
    q.s. Konservierungsstoff
    q.s. Citronensäure
    2,00 Cocamido DEA
    ad 100 dest. Wasser
  • Herstellung:
  • Komponenten einwiegen und lösen. pH-Wert auf 6 bis 7 einstellen.
  • Das Beispiel lässt sich mit den Ethylmethacrylat-Polymeren der Beispiele 2 und 6 bis 20 wiederholen. Es wird jeweils ein Shampoo mit guten Eigenschaften erhalten. Beispiel A64: Antischuppen-Shampoo
    Gew.-%
    40,00 Sodium Laureth Sulfate
    10,00 Cocamidopropylbetain
    10,00 Disodium Laureth Sulfosuccinate
    2,50 Sodium Laureth Sulfate, Glycol Distearate, Cocamide MEA, Laureth-10
    5,00 Polymer 1 (20 %ige wässrige Dispersion)
    0,50 Climbazol
    q.s. Parfum
    q.s. Konservierungsstoff
    0,50 Natriumchlorid
    ad 100 dest. Wasser
  • Herstellung:
  • Komponenten einwiegen und lösen. pH-Wert auf 6 bis 7 einstellen.
  • Das Beispiel lässt sich mit den Ethylmethacrylat-Polymeren der Beispiele 2 und 6 bis 20 wiederholen. Es wird jeweils ein Antischuppen-Shampoo mit guten Eigenschaften erhalten. Beispiel A65: Shampoo
    Gew.-%
    25,00 Sodium Laureth Sulfate
    5,00 Cocamidopropylbetain
    2,50 Sodium Laureth Sulfate, Glycol Distearate, Cocamide MEA, Laureth-10
    5,00 Polymer 1 (20 %ige wässrige Dispersion)
    q.s. Parfum
    q.s. Konservierungsstoff
    2,00 Cocamido DEA
    ad 100 dest. Wasser
  • Herstellung:
  • Komponenten einwiegen und lösen. pH-Wert auf 6 bis 7 einstellen.
  • Das Beispiel lässt sich mit den Ethylmethacrylat-Polymeren der Beispiele 2 und 6 bis 20 wiederholen. Es wird jeweils ein Shampoo mit guten Eigenschaften erhalten. Beispiel A66: Shampoo
    Gew.-%
    20,00 Ammonium Laureth Sulfate
    15,00 Ammonium Lauryl Sulfate
    5,00 Cocamidopropylbetain
    2,50 Sodium Laureth Sulfate, Glycol Distearate, Cocamide
    MEA, Laureth-10
    5,00 Polymer 1 (20 %ige wässrige Dispersion)
    q.s. Parfum
    q.s. Konservierungsstoff
    0,50 Natriumchlorid
    ad 100 dest. Wasser
  • Herstellung:
  • Komponenten einwiegen und lösen. pH-Wert auf 6 bis 7 einstellen.
  • Das Beispiel lässt sich mit den Ethylmethacrylat-Polymeren der Beispiele 2 und 6 bis 20 wiederholen. Es wird jeweils ein Shampoo mit guten Eigenschaften erhalten. Beispiel A67: Klares Duschgel
    Gew.-%
    40,00 Sodium Laureth Sulfate
    5,00 Decylglukosid
    5,00 Cocamidopropylbetain
    5,00 Polymer 1 (20 %ige wässrige Dispersion)
    1,00 Panthenol
    q.s. Parfum
    q.s. Konservierungsstoff
    q.s. Citronensäure
    2,00 Natriumchlorid
    ad 100 dest. Wasser
  • Herstellung:
  • Komponenten einwiegen und lösen. pH-Wert auf 6 bis 7 einstellen.
  • Das Beispiel lässt sich mit den Ethylmethacrylat-Polymeren der Beispiele 2 und 6 bis 20 wiederholen. Es wird jeweils ein klares Duschgel mit guten Eigenschaften erhalten. Beispiel A68: Shampoo
    Gew.-%
    12,00 Sodium Laureth Sulfate
    1,50 Decylglukosid
    2,50 Cocamidopropylbetain
    5,00 Coco-Glucoside Glyceryl Oleate
    2,00 Sodium Laureth Sulfate, Glycol Distearate, Cocamide MEA,Laureth-10
    5,00 Polymer 1 (20 %ige wässrige Dispersion)
    q.s. Konservierungsstoff
    q.s. Sunset Yellow C. I. 15 985
    q.s. Parfum
    1,00 Natriumchlorid
    ad 100 dest. Wasser
  • Herstellung:
  • Komponenten einwiegen und lösen. pH-Wert auf 6 bis 7 einstellen.
  • Das Beispiel lässt sich mit den Ethylmethacrylat-Polymeren der Beispiele 2 und 6 bis 20 wiederholen. Es wird jeweils ein Shampoo mit guten Eigenschaften erhalten. Beispiel A69: Shampoo
    Gew.-%
    A
    40,00 Sodium Laureth Sulfate
    5,00 Sodium C12–15Pareth-15 Sulfonate
    5,00 Decylglukosid
    q.s. Parfum
    0,10 Phytantriol
    B
    ad 100 dest. Wasser
    5,00 Polymer 1 (20 %ige wässrige Dispersion)
    1,00 Panthenol
    q.s. Konservierungsstoff
    1,00 Laureth-3
    q.s. Citronensäure
    2,00 Natriumchlorid
  • Herstellung:
  • Komponenten der Phase A einwiegen und lösen. pH-Wert auf 6 bis 7 einstellen. Phase B zugeben und mischen.
  • Das Beispiel lässt sich mit den Ethylmethacrylat-Polymeren der Beispiele 2 und 6 bis 20 wiederholen. Es wird jeweils ein Shampoo mit guten Eigenschaften erhalten. Beispiel A70:
    Gew.-%
    Festiger-Lösung Gew.-%
    Polymer aus Beispiel Nr. 1 (25 %ige wässrige Dispersion) 28,00
    Ethanol 72,00
    weiterer Zusatz: Silikon, Parfüm, Entschäumer ...
  • Das Beispiel lässt sich mit den Ethylmethacrylat-Polymeren der Beispiele 2 und 6 bis 20 wiederholen. Es wird jeweils eine Festiger-Lösung mit guten Eigenschaften erhalten.

Claims (19)

  1. Kosmetische Zubereitung enthaltend mindestens ein Copolymer, das erhältlich ist durch radikalische Polymerisation von a) 16 bis 40 Gew.-% mindestens einer monoethylenisch ungesättigten Carbonsäure, b) 30 bis 84 Gew.-% Ethylmethacrylat, c) 0 bis 50 Gew.-% mindestens eines weiteren, von a) und b) verschiedenen radikalisch polymerisierbaren Monomeren c), wobei sich die Mengen der Komponenten a), b) und c) zu 100 Gew.-% addieren, mit der Maßgabe, dass, wenn es sich bei der radikalischen Polymerisation um eine Lösungspolymerisation handelt und a) ausschließlich aus Acrylsäure und Methacrylsäure besteht und gleichzeitig c) ausgewählt ist aus der Gruppe der Ester der (Meth)Acrylsäure mit aliphatischen C8-C18-Alkoholen, c) dann nicht ausgewählt sein darf aus 5 bis 40 Gew.-% Ester der (Meth)Acryl-säure mit aliphatischen C8-C18-Alkoholen und mit der Maßgabe, dass, wenn c) ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus N-Vinylpyrrolidon, N-Vinylcaprolactam und deren Mischungen, c) dann in einer Menge von weniger als 10 Gew.-% vorliegt.
  2. Kosmetische Zubereitung nach Anspruch 1, mit der Maßgabe dass, wenn c) ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus N-Vinylpyrrolidon, N-Vinylcaprolactam und deren Mischungen, c) dann in einer Menge von weniger als 5 Gew.-% vorliegt.
  3. Kosmetische Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei das Copolymer erhältlich ist durch radikalische Polymerisation von a) 18 bis 35 Gew.-% mindestens einer monoethylenisch ungesättigten Carbonsäure, b) 40 bis 82 Gew.-% Ethylmethacrylat, c) 0 bis 50 Gew.-% Monomer c), wobei sich die Mengen der Komponenten a), b) und c) zu 100 Gew.-% addieren.
  4. Kosmetische Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Copolymer erhältlich ist durch radikalische Polymerisation von a) 20 bis 35 Gew.-% mindestens einer monoethylenisch ungesättigten Carbonsäure, b) 45 bis 80 Gew.-% Ethylmethacrylat, c) 0 bis 50 Gew.-% Monomer c), wobei sich die Mengen der Komponenten a), b) und c) zu 100 Gew.-% addieren.
  5. Kosmetische Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei a) besteht aus a1) Methacrylsäure und gegebenenfalls a2) wobei a2) ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Acrylsäure, Ethacrylsäure, Crotonsäure, Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, Fumarsäure, Itaconsäure, Citraconsäure, Mesaconsäure, Glutaconsäure, Aconitsäure und Mischungen davon.
  6. Kosmetische Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei a) besteht aus a1) Methacrylsäure und gegebenenfalls a2) weiteren, von Methacrylsäure verschiedenen, monoethylenisch ungesättigten Monocarbonsäuren.
  7. Kosmetische Zubereitung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, wobei das Gewichtsverhältnis a1) zu a2) größer als 2 ist.
  8. Kosmetische Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das mindestens eine Monomer c) ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Acrylamid, Methacrylamid, C1-C18-Alkylacrylaten, C1-C18-Alkylmethacrylaten, N-C1-C18-Alkylacrylamiden und N- C1-C18-Alkylmethacrylamiden.
  9. Kosmetische Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das mindestens eine Monomer c) ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus n-Butylacrylat, tert.-Butylacrylat, Hydroxyethylmethacrylat, Ethylacrylat und deren Mischungen.
  10. Kosmetische Zubereitung nach Anspruch 9, wobei das mindestens eine Monomer c) tert.-Butylacrylat ist.
  11. Kosmetische Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 enthaltend A) wenigstens ein Copolymer gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 und B) wenigstens einen kosmetisch oder pharmazeutisch akzeptablen Träger.
  12. Zubereitung nach Anspruch 11 wobei die Komponente B) ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus i) Wasser, ii) wassermischbaren organischen Lösungsmitteln, vorzugsweise C2-C4-Alkanolen, insbesondere Ethanol, iii) Ölen, Fetten, Wachsen, iv) von iii) verschiedenen Estern von C6-C30-Monocarbonsäuren mit ein-, zwei- oder dreiwertigen Alkoholen, v) gesättigten acyclischen und cyclischen Kohlenwasserstoffen, vi) Fettsäuren, vii) Fettalkoholen, viii) Treibgasen und Mischungen davon.
  13. Kosmetische Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um ein Produkt zum Frisieren handelt.
  14. Kosmetische Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei es sich bei der Zubereitung um ein Produkt für das Haar handelt, das unter den Haarwaschmitteln und Produkten für das Haar ausgewählt ist, die ausgespült oder nicht ausgespült werden und vor oder nach einer Haarwäsche, Färbung, Entfärbung, Dauerwelle oder Entkräuselung aufgetragen werden.
  15. Kosmetische Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei die kosmetische Zubereitung in einem Zerstäuber, Pumpflakon oder Aerosolbehälter konfektioniert ist, um ein Spray, einen Lack oder einen Schaum zu erhalten.
  16. Verfahren zur Behandlung von Haaren, dadurch gekennzeichnet, dass die Haare mit der kosmetischen Zubereitung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 15 in Kontakt gebracht werden und gegebenenfalls mit Wasser gespült wird.
  17. Copolymer gemäß der Definition eines der Ansprüche 1 bis 10.
  18. Verwendung eines Copolymers nach Anspruch 17 in kosmetischen Zubereitungen.
  19. Verwendung eines Copolymers nach Anspruch 17 als Hilfsmittel in der Pharmazie, bevorzugt als oder in Beschichtungsmittel(n) für feste Arzneiformen, zur Modifizierung rheologischer Eigenschaften, als oberflächenaktive Verbindung, als oder in Klebemittel(n) sowie als oder in Beschichtungsmittel(n) für die Textil-, Papier-, Druck- und Lederindustrie.
DE102004051647A 2004-10-22 2004-10-22 Kosmetische Zubereitungen enthaltend Ethylmethacrylat-Copolymere Withdrawn DE102004051647A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004051647A DE102004051647A1 (de) 2004-10-22 2004-10-22 Kosmetische Zubereitungen enthaltend Ethylmethacrylat-Copolymere
EP05801886A EP1804920A1 (de) 2004-10-22 2005-10-19 Kosmetische zubereitungen enthaltend copolymere von ethylmethacrylat und mindestens einer monoethylenisch ungesättigten carbonsäure
JP2007537200A JP2008517021A (ja) 2004-10-22 2005-10-19 メタクリル酸エチルおよび少なくとも1種類のモノエチレン不飽和カルボン酸のコポリマーを含む化粧品製剤
CA002583343A CA2583343A1 (en) 2004-10-22 2005-10-19 Cosmetic preparations containing copolymers of ethyl methacrylate and at least one monoethylenically unsaturated carboxylic acid
US11/577,672 US20080274069A1 (en) 2004-10-22 2005-10-19 Cosmetic Preparations Containing Copolymers of Ethyl Methacrylate and at Least One Monoethylenically Unsaturated Carboxylic Acid
KR1020077011508A KR20070084425A (ko) 2004-10-22 2005-10-19 에틸 메타크릴레이트 및 1종 이상의 모노에틸렌 불포화카르복실산의 공중합체를 함유하는 화장품 제제
PCT/EP2005/011240 WO2006045509A1 (de) 2004-10-22 2005-10-19 Kosmetische zubereitungen enthaltend copolymere von ethylmethacrylat und mindestens einer monoethylenisch ungesättigten carbonsäure
CN2005800440513A CN101084044B (zh) 2004-10-22 2005-10-19 含甲基丙烯酸乙酯和至少一种单烯属不饱和羧酸的共聚物的化妆品制剂

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004051647A DE102004051647A1 (de) 2004-10-22 2004-10-22 Kosmetische Zubereitungen enthaltend Ethylmethacrylat-Copolymere

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004051647A1 true DE102004051647A1 (de) 2006-07-06

Family

ID=35744912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004051647A Withdrawn DE102004051647A1 (de) 2004-10-22 2004-10-22 Kosmetische Zubereitungen enthaltend Ethylmethacrylat-Copolymere

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20080274069A1 (de)
EP (1) EP1804920A1 (de)
JP (1) JP2008517021A (de)
KR (1) KR20070084425A (de)
CN (1) CN101084044B (de)
CA (1) CA2583343A1 (de)
DE (1) DE102004051647A1 (de)
WO (1) WO2006045509A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006035040A1 (de) * 2006-07-28 2008-01-31 Beiersdorf Ag Wirkstoffkombinationen aus Ascorbylverbindung und hydriertem Lecithin
WO2011000711A3 (de) * 2009-07-01 2011-07-14 Henkel Ag & Co. Kgaa Kompaktes haarspray

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5470797B2 (ja) * 2008-10-07 2014-04-16 ライオン株式会社 毛髪化粧料
KR101705913B1 (ko) * 2008-10-07 2017-02-10 라이온 가부시키가이샤 모발 화장료
CN103237825B (zh) * 2010-12-02 2015-10-07 帝斯曼知识产权资产管理有限公司 丙烯酸类聚合物
JP5912312B2 (ja) * 2011-06-30 2016-04-27 互応化学工業株式会社 洗浄剤組成物
BR112014013682B8 (pt) * 2011-12-22 2019-05-28 Dow Global Technologies Llc composição para cuidado pessoal
DE102012223978A1 (de) * 2012-12-20 2014-06-26 Henkel Ag & Co. Kgaa Schaumaerosol zur Volumensteigerung
JP7316604B2 (ja) * 2018-05-23 2023-07-28 株式会社 資生堂 化粧料用オイル増粘剤及び油溶性共重合体
CN114010527A (zh) * 2021-12-16 2022-02-08 四川大学 具保湿功能的人造黑色素染发剂及其制备方法、使用方法

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3577517A (en) * 1965-03-26 1971-05-04 Mitsubishi Rayon Co Acrylic or methacrylic acid copolymer in resinous aerosol hair preparations
US3405084A (en) * 1965-06-30 1968-10-08 Barr Company G Neutralized terpolymeric resin of vinyl pyrrolidone, alkyl acrylate or methacrylate,and unsaturated monocarboxylic acid
US3487039A (en) * 1965-12-20 1969-12-30 Pittway Corp Sizing composition
GB1410012A (en) * 1971-09-06 1975-10-15 Unilever Ltd Hairspray composition
US4261972A (en) * 1979-09-24 1981-04-14 American Cyanamid Company Hydroalcoholic aerosol hair sprays
EP0062002B1 (de) * 1981-03-25 1986-06-04 Ciba-Geigy Ag Haarfixierungszubereitung, deren Herstellung und deren Verwendung in Aerosolsprays
DE3227334A1 (de) * 1982-07-22 1984-01-26 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Copolymerisate und ihre verwendung in haarbehandlungsmitteln
DE3901325A1 (de) * 1989-01-18 1990-07-19 Basf Ag Haarfestigungsmittel
JP2830114B2 (ja) * 1989-07-25 1998-12-02 三菱化学株式会社 整髪用スプレー組成物
DE4223066A1 (de) * 1992-07-14 1994-01-20 Basf Ag Haarbehandlungsmittel, die als Filmbildner Copolymerisate enthalten
US5413775A (en) * 1992-09-29 1995-05-09 Amerchol Corporation Hairsprays and acrylic polymer compositions for use therein
DE4314305A1 (de) * 1993-04-30 1994-11-03 Basf Ag Haarfestigungsmittel
DE19507249A1 (de) * 1995-03-02 1996-09-05 Basf Ag Für den Einsatz in Haarfestigungsmitteln geeignete sulfogruppenhaltige Polymere
US5716603A (en) * 1995-06-20 1998-02-10 Eastman Chemical Company Aqueous nail polish compositions containing acrylic resins crosslinked with acrylated urethane oligomers
US6638992B1 (en) * 1998-01-30 2003-10-28 Eastman Chemical Company Hair care compositions
DE19838851A1 (de) * 1998-08-26 2000-03-02 Basf Ag Kosmetisches Mittel
DE10008263A1 (de) * 2000-02-23 2001-08-30 Basf Ag Kosmetisches Mittel
US7829070B2 (en) * 2003-12-09 2010-11-09 Basf Se Ampholytic anionic copolymers

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006035040A1 (de) * 2006-07-28 2008-01-31 Beiersdorf Ag Wirkstoffkombinationen aus Ascorbylverbindung und hydriertem Lecithin
WO2011000711A3 (de) * 2009-07-01 2011-07-14 Henkel Ag & Co. Kgaa Kompaktes haarspray

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006045509A1 (de) 2006-05-04
EP1804920A1 (de) 2007-07-11
KR20070084425A (ko) 2007-08-24
CA2583343A1 (en) 2006-05-04
US20080274069A1 (en) 2008-11-06
CN101084044A (zh) 2007-12-05
CN101084044B (zh) 2012-02-08
JP2008517021A (ja) 2008-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1915122B1 (de) Copolymere für kosmetische anwendungen
EP2064253B1 (de) Ampholytisches copolymer auf basis quaternisierter stickstoffhaltiger monomere
EP1581569B1 (de) Ampholytisches copolymer und dessen verwendung
EP1761234B1 (de) Wässrige zubereitungen enthaltend ein wasserlösliches oder wasserdispergierbares copolymer, das wenigstens ein monomer mit einem protonierbaren stickstoffatom enthält
EP1646663B1 (de) Wässrige polymerdispersion und deren verwendung in der kosmetik
WO2006079632A1 (de) Verwendung von wasser-in-wasser-emulsionspolymerisaten als verdicker in kosmetischen zubereitungen
WO2006045510A1 (de) Amphotere ethylmethacrylat-copolymere und deren verwendung
WO2008017653A1 (de) Verwendung von kationischen copolymerisaten aus aminhaltigen acrylaten und n-vinylimidazoliumsalzen in haarkosmetischen zubereitungen
EP1709093A1 (de) Acrylat-polymerisate auf basis von tert.-butylacrylat zur verwendung in sprayformulierungen
WO2005095479A1 (de) Diallylamine enthaltende polymerisate
WO2005004821A1 (de) Kosmetische und pharmazeutische mittel auf basis von polyelektrolyt-komplexen
EP1804920A1 (de) Kosmetische zubereitungen enthaltend copolymere von ethylmethacrylat und mindestens einer monoethylenisch ungesättigten carbonsäure
EP2175934A2 (de) Kosmetische mittel auf basis von vinylimidazol-polymeren
EP1916991A1 (de) Vernetzte methylmethacrylat-copolymere für kosmetische anwendungen
EP1919565A1 (de) Anionische, ampholytische copolymere für low-voc-zusammensetzungen
EP1937732B1 (de) Haarfestiger auf basis von t-butylacrylat und hydroxyalkylmethacrylat
EP1915124B1 (de) Festigerpolymere auf basis von polyesteracrylaten
DE102004029773A1 (de) Wässerige Zubereitungen enthaltend wenigstens ein wasserlösliches oder wasserdispergierbares Copolymer mit kationogenen Gruppen
DE102005010108A1 (de) Wässrige Zubereitungen enthaltend wenigstens ein wasserlösliches oder wasserdispergierbares Copolymer mit kationogenen Gruppen

Legal Events

Date Code Title Description
ON Later submitted papers
8139 Disposal/non-payment of the annual fee