WO2006079632A1 - Verwendung von wasser-in-wasser-emulsionspolymerisaten als verdicker in kosmetischen zubereitungen - Google Patents

Verwendung von wasser-in-wasser-emulsionspolymerisaten als verdicker in kosmetischen zubereitungen Download PDF

Info

Publication number
WO2006079632A1
WO2006079632A1 PCT/EP2006/050420 EP2006050420W WO2006079632A1 WO 2006079632 A1 WO2006079632 A1 WO 2006079632A1 EP 2006050420 W EP2006050420 W EP 2006050420W WO 2006079632 A1 WO2006079632 A1 WO 2006079632A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
acid
polymers
copolymers
monomers
water
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/050420
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Pulakesh Mukherjee
Klemens Mathauer
Claudia Wood
Matthias Laubender
Ivette Garcia Castro
Volker Wendel
Helmuth VÖLLMAR
Audrey Renoncourt
Original Assignee
Basf Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200510004298 external-priority patent/DE102005004298A1/de
Application filed by Basf Aktiengesellschaft filed Critical Basf Aktiengesellschaft
Priority to CA002595692A priority Critical patent/CA2595692A1/en
Priority to EP06707825A priority patent/EP1843742A1/de
Priority to JP2007552638A priority patent/JP2008528749A/ja
Priority to US11/814,988 priority patent/US20080193405A1/en
Priority to BRPI0607038-8A priority patent/BRPI0607038A2/pt
Publication of WO2006079632A1 publication Critical patent/WO2006079632A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/002Aftershave preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/06Emulsions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/0212Face masks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/06Emulsions
    • A61K8/066Multiple emulsions, e.g. water-in-oil-in-water
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8141Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • A61K8/8147Homopolymers or copolymers of acids; Metal or ammonium salts thereof, e.g. crotonic acid, (meth)acrylic acid; Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/90Block copolymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q1/00Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
    • A61Q1/02Preparations containing skin colorants, e.g. pigments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q1/00Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
    • A61Q1/02Preparations containing skin colorants, e.g. pigments
    • A61Q1/04Preparations containing skin colorants, e.g. pigments for lips
    • A61Q1/06Lipsticks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q1/00Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
    • A61Q1/02Preparations containing skin colorants, e.g. pigments
    • A61Q1/10Preparations containing skin colorants, e.g. pigments for eyes, e.g. eyeliner, mascara
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q11/00Preparations for care of the teeth, of the oral cavity or of dentures; Dentifrices, e.g. toothpastes; Mouth rinses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q15/00Anti-perspirants or body deodorants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/04Topical preparations for affording protection against sunlight or other radiation; Topical sun tanning preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/004Aftersun preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/06Preparations for care of the skin for countering cellulitis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/06Preparations for styling the hair, e.g. by temporary shaping or colouring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2/00Processes of polymerisation
    • C08F2/04Polymerisation in solution
    • C08F2/10Aqueous solvent
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/48Thickener, Thickening system

Definitions

  • the present invention relates to the use of optionally present in the form of an aqueous dispersion, polymers of ethylenically unsaturated anionic monomers for modifying the rheology of aqueous, alcoholic or aqueous / alcoholic cosmetic or dermatological compositions.
  • Polymers are widely used in cosmetics. Their task in hair cosmetics is to influence the properties of the hair, in particular to give the hair firming, to improve combability and to convey a pleasant feel.
  • conditioners are used to improve dry and wet combability, feel, shine, and appearance, as well as to give the hair antistatic properties. Preference is given to using water-soluble polymers having polar, frequently cationic functionalities which have a greater affinity for the structurally related negative surface of the hair. Structure and mode of action of various hair treatment polymers are described in Cosmetic & Toiletries 103 (1988) 23.
  • Commercially available conditioner polymers are e.g. cationic hydroxyethylcellulose, cationic polymers based on N-vinylpyrrolidone, e.g. Copolymers of N-vinylpyrrolidone and quaternized N-vinylimidazole, acrylamide and diallyldimethylammonium chloride or silicones.
  • Difficulties are often caused by the combination of different properties, such as strong firmness, pleasant feel of the hair and simultaneous thickening effect of the polymers in the hair cosmetic preparations.
  • Thickeners are widely used in the pharmaceutical and cosmetic arts to increase the viscosity of aqueous formulations.
  • Examples of commonly used thickening agents are fatty acid polyethylene glycol monoesters, fatty acid polyethylene glycol diesters, fatty acid alkanolamides, ethoxylated fatty alcohols, ethoxylated glycerol fatty acid esters, cellulose ethers, sodium alginate, polyacrylic acids and neutral salts.
  • Carboxyl group-containing polymers are known as thickeners. These include homo- and copolymers of monoethylenically unsaturated carboxylic acids such as acrylic acid. methacrylic acid, maleic acid, maleic anhydride and itaconic acid. These polymers are often crosslinked at least to a small extent. Such polymers are described, for example, in US 2,798,053, US 3,915,921, US 3,940,351, US 4,062,817, US 4,066,583, US 4,267,103, US 5,349,030 and US 5,373,044. Common disadvantages of these polymers when used as thickeners are their pH dependence and hydrolytic instability. Furthermore, large amounts of the polymers are often needed to achieve the desired thickening effect and the stability of the preparations in the presence of electrolytes is low.
  • Naturally occurring materials such as casein, alginates, methylcellulose, hydroxyethylcellulose, hydroxypropylcellulose and carbomethoxycellulose are also used as thickeners. These have u.a. the disadvantage of susceptibility to microbiological factors and consequently the addition of biocides.
  • aqueous dispersions of water-soluble, anionic polymers are known, which are obtainable by free-radical polymerization of ethylenically unsaturated anionic monomers in aqueous medium in the presence of at least one stabilizer, wherein as a stabilizer at least one water-soluble polymer from the groups
  • nonionic monoethylenically unsaturated monomers (b1) nonionic monoethylenically unsaturated monomers, (b2) cationic monoethylenically unsaturated monomers and, if appropriate, (b3) anionic monoethylenically unsaturated monomers, the proportion of copolymerized cationic monomers being greater than that of the anionic monomers
  • Monomers as a stabilizer.
  • Cosmetic gel preparations cosmetic cleansing agents such as, for example, shampoos or skin cosmetic preparations are not described.
  • An object of the present invention was to find rheology-modifying, in particular thickening polymers which are well suited for cosmetic applications and have good performance properties, in particular in the field of skin and hair cosmetics.
  • this also includes clarity in gel applications, (co) emulsifying and stabilizing action for water-insoluble and / or difficult-to-stabilize components such as silicones and enzymes, hydrolysis- and / or oxidation-sensitive Substances, compatibility with cosmetically customary polymers such as, for example, cationic polymers, good incorporation into cosmetic preparations, compatibility with high surfactant contents, for example in cosmetic cleansing agents such as shampoos.
  • Cosmetic preparations are generally aqueous, alcoholic or mixed aqueous-alcoholic nature. It is therefore very particularly desirable to provide thickeners which make it possible to adjust the rheology of both alcohol-based and water-based preparations over a broad pH range.
  • the object is achieved by the use of, optionally present in the form of an aqueous dispersion, polymers of ethylenically unsaturated anionic monomers obtainable by free radical polymerization of the monomers in aqueous medium, wherein the polymerization is carried out in the presence of at least one polymer selected from the group a) and at least one polymer selected from the group b), wherein group a) consists of a1) graft polymers of vinyl acetate and / or vinyl propionate on (i) polyethylene glycols or (ii) on one or both sides with alkyl, carboxyl or A) polyalkylene glycols, a3) polyalkylene glycols terminated on one or both sides with alkyl, carboxyl or amino groups, a4) copolymers of alkylpolyalkylene glycol (meth) acrylates and (meth) acrylic acid, and wherein group b ) consists of b1) at least partially h b) water -
  • the W / W emulsion polymers of ethylenically unsaturated anionic monomers which are suitable for the use according to the invention and are optionally in the form of an aqueous dispersion are sometimes referred to below as "emulsion polymers of the invention” or "W / W polymers” or "W / W emulsion polymers”
  • the polymers of groups a) and b) are also referred to below as “stabilizers”. It is preferred that the W / W emulsion polymers and the polymers a) and polymers b), also referred to as stabilizers, are water-soluble. Water-soluble polymers are understood to mean polymers which are clearly soluble at 20 ° C.
  • ethylenically unsaturated anionic monomers include monoethylenically unsaturated C 3 -C 5 -carboxylic acids, such as acrylic acid, methacrylic acid, ethacrylic acid, crotonic acid, maleic acid, fumaric acid, vinylsulfonic acid, styrenesulfonic acid, acrylamidomethylpropanesulfonic acid, vinylphosphonic acid, itaconic acid and / or the alkali metal or ammonium salts of these acids into consideration.
  • monoethylenically unsaturated anionic monomers include monoethylenically unsaturated C 3 -C 5 -carboxylic acids, such as acrylic acid, methacrylic acid, ethacrylic acid, crotonic acid, maleic acid, fumaric acid, vinylsulfonic acid, styrenesulfonic acid, acrylamidomethylpropanesulfonic acid, vinylphosphonic acid, itaconic acid and /
  • Preferred anionic monomers include acrylic acid, methacrylic acid, maleic acid and acrylamido-2-methylpropanesulfonic acid. Particularly preferred are aqueous dispersions of polymers based on acrylic acid.
  • the anionic monomers can be polymerized either alone to form homopolymers or else mixed with one another to give copolymers. Examples of these are the homopolymers of acrylic acid or copolymers of acrylic acid with methacrylic acid and / or maleic acid.
  • the polymerization of the anionic monomers can also be carried out in the presence of other ethylenically unsaturated monomers.
  • These monomers may be nonionic or may carry a cationic charge.
  • examples of such monomers are acrylamide, methacrylamide, (meth) acrylic esters of monohydric C r C 22 -alcohols, C 3 -C 22 -alkyl vinyl ethers, C 6 -C 6 -olefins, polyisobutene derivatives, vinyl acetate, vinyl propionate, dialkylaminoethyl ( meth) acrylates, dialkylaminopropyl (meth) acrylates, diallyldimethylammonium chloride, N-vinylformamide, vinylimidazole and quaternized vinylimidazole and partially or completely neutralized or quaternized dialkylamininoalkyl (meth) acrylamides.
  • hydrophobic monomers such as (meth) Acrylklareestern of monohydric alcohols having 4 to 22 carbon atoms, C 3 -C 22 -Alkylvinylethem, C 6 -C 6 - olefins or polyisobutene is possible tolerance to salts (salt stability) to increase the thickened with the W / W emulsion polymers cosmetic or dermatological preparations.
  • Basic monomers such as dialkylaminoalkyl (meth) acrylates, for example dimethylaminoethyl acrylate or dimethylaminoethyl methacrylate, can be used in the polymerization both in the form of the free bases and in partially or completely neutralized form or quaternized in, for example, C 1 to C 1 alkyl halides.
  • the comonomers are used in the preparation of the anionic polymers, for example in amounts such that the resulting polymers are water-soluble and have an anionic charge.
  • the amount of nonionic and / or cationic comonomers is, for example, from 0 to 99, preferably from 5 to 75,% by weight.
  • Examples of preferred copolymers are copolymers of from 25 to 90% by weight of acrylic acid and from 75 to 10% by weight of acrylamide. Particular preference is given to homopolymers of acrylic acid which are obtainable by free-radical polymerization of acrylic acid in the absence of other monomers, and also copolymers of acrylic acid and / or methacrylic acid which are prepared by copolymerizing acrylic acid and / or methacrylic acid in the presence of pentaerythritol triallyl ether, N, N'-divinylethyleneurea, methylenebisacrylamide, esters of dihydric alcohols with 2 to 8 C-atoms and C 3 - to C 5 carboxylic acids, ethoxylated trimethylolpropane triacrylate, ethoxylated trimethylolpropane lolpropantrimethylacrylat, pentaerythritol triacrylate, pentaerythritol tetraacrylate, Triallylmethy- lammoniumch
  • the polymerization can therefore be carried out in the presence of at least one crosslinker.
  • W / W polymers having a higher molecular weight are then obtained than when the anionic monomers are polymerized in the absence of a crosslinker.
  • Incorporation of a crosslinker in the polymers also results in reduced solubility of the polymers in water.
  • the polymers become water-insoluble, but are swellable in water. There are fluid transitions between complete solubility of the polymers in water and swelling of the polymers in water.
  • Crosslinked polymers have a high water absorption capacity due to their swelling capacity in water.
  • Crosslinkers which can be used are all compounds which have at least two ethylenically unsaturated double bonds in the molecule. Such compounds are used, for example, in the preparation of crosslinked polyacrylic acids such as superabsorbent polymers, cf. EP-A 858478, page 4, line 30 to page 5, line 43.
  • crosslinking agents are triallylamine, pentaerythritol triallether, methylenebisacrylamide, N, N'-divinylethyleneurea, allyl ethers containing at least two allyl groups or vinyl ethers of polyhydric alcohols having at least two vinyl groups, for example Sorbitol, 1, 2-ethanediol, 1, 4-butanediol, trimethylolpropane, glycerol, diethylene glycol and of sugars such as sucrose, glucose, mannose, fully esterified with acrylic or methacrylic dihydric alcohols having 2 to 4 carbon atoms such as ethylene glycol dimethacrylate, ethylene glycol diacrylate, butanediol dimethacrylate , Butanediol diacrylate, diacrylates or dimethacrylates of polyethylene glycols having molecular weights of from 300 to 600, ethoxylated trimethylolpropane triacrylates or ethoxy
  • crosslinking agents are used in the preparation of the anionic dispersions, the amounts of crosslinker used in each case are, for example, 0.0005 to 5.0, preferably 0.001 to 1.0,% by weight, based on the total during the polymerization used monomers.
  • Crosslinkers preferably used are pentaerythritol triallyl ether, N, N'-divinylethyleneurea, allyl ethers containing at least two allyl groups of sugars such as sucrose, glucose or mannose and triallylamine and / or ethoxylated trimethylolpropane triacrylate and mixtures of these compounds.
  • the polymerization can additionally be carried out in the presence of at least one chain transfer agent.
  • chain transfer agents are compounds which contain sulfur in bonded form, such as dodecyl mercaptan, thiodiglycol, ethylthioethanol, di-n-butyl sulfide, di-n-octyl sulfide, diphenyl sulfide, diisopropyl disulfide, 2-mercaptoethanol, 1,3-mercaptopropanol, 3 Mercaptopropane-1,2-diol, 1,4-mercaptobutanol, thioglycolic acid, 3-mercaptopropionic acid, mercaptobemic acid, thioacetic acid and thiourea, aldehydes, organic acids such as formic acid, sodium formate or ammonium formate, alcohols such as, in particular, isopro panol and also phosphorus compounds, eg sodium.
  • chain transfer agents are compounds which contain sulfur in bonded form, such as dodecyl mercaptan, thio
  • the chain transfer agents are preferably used together with at least one crosslinker in the polymerization. By varying the amount and the ratio of chain transfer agent and crosslinker, it is possible to control the rheology of the resulting polymers.
  • Chain transfer agents and / or crosslinkers may be initially charged in the polymerization, for example, in the aqueous polymerization medium or dosed together or separately from the monomers, depending on the progress of the polymerization, to the polymerization batch.
  • the polymerization usually uses initiators which form radicals under the reaction conditions.
  • Suitable polymerization initiators are, for example, peroxides, hydroperoxides, hydrogen peroxide, sodium or potassium persulfate, redox catalysts and azo compounds such as 2,2-azobis (N, N-dimethyleneisobutyricin) dihydrochloride, 2,2-azobis (4-methoxy-2,4-dimethylvaleronitrile ), 2,2-azobis (2,4-dimethylvaleronitrile) and 2,2-azobis (2-amidinopropane) dihydrochloride).
  • the initiators are used in the amounts customary in the polymerization.
  • Azo starters are preferably used as polymerization initiators.
  • the aqueous dispersions of the preferably water-soluble anionic W / W emulsion polymers have a polymer concentration of anionic polymers of, for example, 1 to 70% by weight, usually 5 to 50, preferably 10 to 25 and particularly preferably 15 to 20% by weight. According to the invention, they contain at least two different groups of the above mentioned polymers (a) and (b) for stabilizing the anionic polymers formed in the polymerization.
  • the amount of stabilizers (a) and (b) in the aqueous dispersion is, for example, from 1 to 40% by weight, usually from 5 to 30% by weight and preferably from 10 to 25% by weight.
  • the aqueous dispersions have, for example at a pH of 2.5, viscosities in the range of 200 to 100,000 mPas, preferably 200 to 20,000 mPas, preferably 200 to 10,000 mPas (measured in a Brookfield viscometer at 20 ° C, Spindle 6, 100 rpm).
  • Unmated anionic polymers which are suitable for use according to the invention regularly have molecular weights M w in the range from 10,000 to 15 million, preferably from 50,000 to 10 million g / mol.
  • the molecular weights are determined, for example, by conventional methods known to the expert, such as SEC (size exclusion chromatography) against a polyacrylic acid standard or with FFF (field-flow fractionation).
  • SEC size exclusion chromatography
  • FFF field-flow fractionation
  • the stabilizers of group (a) include a1) graft polymers of vinyl acetate and / or vinyl propionate on (i) polyethylene glycols or (ii) on one or both sides with alkyl, carboxyl or amino end-capped polyethylene glycols or polypropylene glycols, copolymers from alkylpolyalkylene glycol (meth) acrylates and (meth) acrylic acid and, in addition, polyalkylene glycols and polyalkylene glycols which are end-capped on one or both sides with alkyl, carboxyl or amino groups.
  • Polyalkylene glycols are described, for example, in WO 03/046024, page 4, line 37 to page 8, line 9.
  • the polyalkylene glycols described therein can either be used directly as a stabilizer of group (a) or modified to grafted onto 100 parts by weight of the polyalkylene glycols, for example 10 to 1000, preferably 30 to 300 parts by weight of vinyl acetate and / or vinyl propionate.
  • Polyethylene glycol having a molecular weight M N of 1000 to 100 000 is preferably used as the grafting base, and vinyl acetate is grafted thereon.
  • Suitable stabilizers of group (a) are a2) copolymers of alkylpolyalkylene glycol acrylates or alkylpolyalkylene glycol methacrylates and acrylic acid and / or methacrylic acid. They are prepared by first esterifying addition products of ethylene oxide and / or propylene oxide onto, for example, C 1 - to C 8 -alcohols with acrylic acid and / or methacrylic acid and then copolymerizing these esters with acrylic acid and / or methacrylic acid.
  • the commonly used Copolymers contain, for example, 5 to 60, preferably 10 to 35 wt .-% of copolymerized units of alkylpolyalkylene glycol (meth) acrylates and 95 to 40, preferably 90 to 65 wt .-% of copolymerized units of (meth) acrylic acid. They usually have molar masses M w of 2,000 to 50,000, preferably 5,000 to 20,000. These copolymers can be used in the form of the free acid groups or else in completely or partially neutralized form in the preparation of the dispersions. The carboxyl groups of the copolymers are preferably neutralized with sodium hydroxide or ammonia.
  • Further suitable stabilizers (a) are the above-mentioned polyalkylene glycols (ae3) and the polyalkylene glycols a4) which are end-capped on one or both sides with alkyl, carboxyl or amino groups.
  • the abovementioned polymers have, for example, molar masses M n of from 100 to 100,000, preferably from 300 to 80,000, particularly preferably from 600 to 50,000 and in particular from 1,000 to 50,000.
  • polymers of group (a) are polyalkylene glycols having molecular weights M n of 100 to 100,000, one or both sides with alkyl, carboxyl or amino groups end-capped polyalkylene glycols having molecular weights M n of 100 to 100,000 used.
  • polymers are described, for example, in WO 03/046024, page 4, line 37 to page 8, line 9, cited above.
  • Preferred polyalkylene glycols are, for example, polyethylene glycol, polypropylene glycol and block copolymers of ethylene oxide and propylene oxide.
  • the block copolymers may contain copolymerized ethylene oxide and propylene oxide in any desired amounts and in any order.
  • the OH end groups of the polyalkylene glycols may optionally be end-capped on one or both sides with alkyl, carboxyl or amino groups, preferably a methyl group being considered as an end group.
  • Particularly preferably used stabilizers of group (a) are copolymers of ethylene oxide and propylene oxide. Particular preference is given to block copolymers of ethylene oxide and propylene oxide having a molecular weight M n of from 500 to 20 000 g / mol and a content of ethylene oxide units of from 10 to 80 mol%. Particularly preferably used stabilizers of group (a) are block copolymers of the general formula (EO) x (PO) y (EO) z .
  • the OH end groups of these polyalkylene glycols may optionally be end-capped on one or both sides with alkyl, carboxyl or amino groups, with the end group preferably being a methyl group.
  • the molar mass of preferred polyalkylene glycols is in the range from 300 to 20,000, preferably from 900 to 9000 g / mol, with a proportion of ethylene oxide in the range from 10 to 90% by weight.
  • Such polyalkylene glycols are commercially available for example as Pluronic ® brands.
  • Pluronic ® PE grades are non-ionic, non-ionic surfactants made by copolymerizing propylene oxide and ethylene oxide. As the following general formula (I) shows, it is at the Pluronic ® PE brands block polymers in which polypropylene glycol is the central part of the molecule:
  • the Pluronic PE types such as Pluronic ® PE 3100 Pluronic ® PE 4300, Pluronic ® PE 6100, Pluronic ® PE 6120, Pluronic ® PE 6200 Pluronic ® PE 6400 Pluronic ® PE 7400 Pluronic ® PE 8100 are particularly preferred , Pluronic ® PE 9200, Pluronic ® PE 9400, PE 10100 Pluronic ®, Pluronic ® PE 10300 Pluronic ® PE 10400, Pluronic ® PE 10500, Pluronic ® PE 10500 solution Pluronic ® PE 3500th
  • mixtures of the abovementioned polyalkylene glycols are used as polymers a).
  • Preferred mixtures are, for example, mixtures of different Pluronic brands, the mixing weight ratio being in the range from 5: 1 to 1: 5, preferably in the range from 2: 1 to 1: 2, in particular in the range from 1.3: 1 to 1: 1, 3 is located.
  • Particularly suitable for the preparation of W / W emulsion polymers for use in the invention are the mixtures of Pluronic ® PE 4300 and Pluronic ® PE 6200 comprise or consist thereof.
  • the polymers of group (a) are used, for example, in amounts of 1 to 39.5% by weight, preferably 5 to 30% by weight and more preferably 10 to 25% by weight, based on the total dispersion, in the preparation the dispersions used.
  • Suitable polymers of group b) are selected from b1) at least partially hydrolyzed copolymers of vinyl alkyl ethers and maleic anhydride, which may at least partially be in salt form, b2) water-soluble starch from the group of cationically modified starch, anionically modified starch, degraded starch and maltodextrin, b3) anionic copolymers selected from the group consisting of
  • Suitable polymers of group (b) are: b1) at least partially hydrolyzed copolymers of vinyl alkyl ethers and maleic anhydride, which may be present at least partly in the form of the alkali metal or ammonium salts.
  • the alkyl group of the vinyl alkyl ethers preferably has 1 to 4 carbon atoms.
  • the copolymers are obtainable by copolymerizing the vinyl alkyl ethers with maleic anhydride followed by partial or complete hydrolysis of the anhydride groups to carboxyl groups and optionally partial or complete neutralization of the carboxyl groups to form the salts.
  • Particularly important Preferred polymers of group (b) are at least partially or fully hydrolyzed copolymers of vinyl methyl ether and maleic anhydride, which are present at least partially in the form of their alkali metal or ammonium salts.
  • Preferred starches are water-soluble starches, in particular water-soluble potato starches.
  • Examples of cationically modified potato starches are the commercial products Amylofax ® 15 and Perlbond ® 970.
  • C * Pur® 1906 is an example of an enzymatically degraded potato starch and maltodextrin C 01915 for a hydrolytically degraded potato starch.
  • maltodextrin is preferably used.
  • anionic copolymers selected from the group of b3-1) homo- and copolymers comprising or consisting of anionic monomers, b3-2) copolymers of anionic and cationic and optionally neutral monomers, wherein the proportion of copolymerized anionic monomers is greater than that of the cationic monomers and b3-3) copolymers of at least one anionic monomer and at least one monomer from the group of esters of anionic monomers with monohydric alcohols, styrene, N-vinylpryrrolidone, N-vinylcaprolactam, N-vinylimidazole, N-vinylformamide, acrylamide , Methacrylamide, vinyl acetate and vinyl propionate.
  • the polymers of group (b3-1) are, for example, at least one homopolymer of an ethylenically unsaturated C 3 - to C 5 -carboxylic acid, vinylsulfonic acid, styrenesulfonic acid, acrylamidomethylpropanesulfonic acid, vinylphosphonic acid, the partially or completely with alkali metal and / or Ammonium bases neutralized SaI ze and / or at least one copolymer of these monomers.
  • ethylenically unsaturated carboxylic acids which are used for the preparation of the aqueous dispersions have already been mentioned. Accordingly, these anionic monomers can likewise be used for the preparation of the polymers (b) of the stabilizer mixtures.
  • Acrylic acid, methacrylic acid, acrylamidomethylpropanesulfonic acid and / or the mixtures in any ratios are preferably suitable for this purpose.
  • copolymers of methacrylic acid and acrylamidomethylpropanesulfonic acid wherein in a preferred embodiment, the molar ratio of Methacrylic acid to acrylamidomethylpropanesulfonic acid used in the preparation of the copolymers in the range from 9: 1 to 1: 9, preferably from 9: 1 to 6: 4.
  • suitable polymers of group (b3-2) of the stabilizer mixture are copolymers of (i) at least one ethylenically unsaturated C 3 - to C 5 -carboxylic acid, vinylsulfonic acid, styrenesulfonic acid, acrylamidomethylpropanesulfonic acid, vinylphosphonic acid and / or their alkali metal and / or ammonium salts,
  • At least one cationic monomer from the group of partially or completely neutralized dialkylaminoalkyl (meth) acrylates, partially or completely quaternized dialkylaminoalkyl (meth) acrylates, dialkylaminoalkyl (meth) acrylamides in quaternized or neutralized form, dialkyldiallylamonium halides and quaternized n Vinylimidazole and optionally
  • anionic monomers (i) have already been mentioned above.
  • Examples of cationic monomers (ii) are dialkylaminoalkyl (meth) acrylates, such as dimethylaminoethyl acrylate, dimethylaminoethyl methacrylate, diethylaminoethyl acrylate, diethylaminoethyl methacrylate, dimethylaminopropyl acrylate, dimethylaminopropyl methacrylate, diethylaminopropyl acrylate and diethylaminopropyl methacrylate, dialkyldialylammonium halides such as dimethyldiallylammonium chloride and diethyldiallylammonium chloride, N-vinylimidazole, quaternized N Vinylimidazole and dialkylaminoalkyl acrylamides such as dimethylaminoethylacrylamide or dimethylaminoethylmethacrylamide.
  • dialkylaminoalkyl (meth) acrylates
  • Basic monomers such as dimethylaminoethyl acrylate or dimethylaminoethyl methacrylate can be used both in the form of the free bases and in partially or completely neutralized form with acids such as hydrochloric acid, sulfuric acid, formic acid and p-toluenesulfonic acid.
  • the basic monomers can also be partially or completely quaternized by reaction with d- to Ci ⁇ -alkyl halides and / or Cr to C-alkyl or d- to C ⁇ -Alkylar ⁇ lhalogeniden and used in this form in the polymerization.
  • dimethylaminoethyl (meth) acrylates completely quaternized with methyl chloride such as dimethylaminoethyl acrylate methochloride or dimethylaminoethyl methacrylate methochloride.
  • the polymers of group (b) can also contain vinylamine units as cationogenic groups. Such polymers are obtainable, for example, by optionally adding N-vinylformamide together with at least one anionic water-soluble mono- polymerized and the polymers then hydrolyzed with partial elimination of formyl groups to polymers containing vinylamine units.
  • neutral monomers (iii) for example, the esters of anionic monomers, in particular C 3 - to C 5 -carboxylic acids, and monohydric alcohols having 1 to 20 carbon atoms, in particular methyl acrylate, methyl methacrylate, ethyl acrylate, n-, sec-.
  • Copolymers of group (b3-3) are also copolymers of (i) at least one anionic monomer and
  • the polymers (b3) may contain the monomers in question in any ratios in copolymerized form, with only the amphoteric copolymers being constructed so that they always carry an anionic charge.
  • the average molecular weight M w of the polymers of group (b) of the stabilizer mixture is, for example, up to 1.5 million, usually up to 1.2 million, and is preferably in the range of 1000 to 1 million, usually 1500 to 100,000 and especially 2000 to 70 000 (determined by the method of light scattering).
  • water-soluble, nonionic monomers (b1) are acrylamide, methacrylamide, N-vinylformamide, N-vinylpyrrolidone and N-vinylcaprolactam.
  • all nonionic, monoethylenically unsaturated monomers which have a water solubility of at least 100 g / l at a temperature of 20 ° C. are suitable as monomers of group (b1).
  • monomers (b1) which are miscible with water in any ratio and form clear aqueous solutions, such as acrylamide or N-vinylformamide.
  • Water-soluble, cationic, monoethylenically unsaturated monomers are, for example, dialkylaminoalkyl (meth) acrlylates, such as dimethylaminoethyl acrylate, dimethylaminoethyl methacrylate, diethylaminoethyl acrylate, diethylaminoethyl methacrylate, dimethylaminopropyl acrylate, dimethylaminopropyl methacrylate, diethylaminopropyl acrylate and diethylaminopropyl methacrylate, dialkyldiallyammonium halides, such as dimethyldiallylammonium chloride and diethyldiallylammonium chloride.
  • dialkylaminoalkyl (meth) acrlylates such as dimethylaminoethyl acrylate, dimethylaminoethyl methacrylate, diethylaminoethyl
  • Basic monomers such as dimethylaminoethyl acrylate or dimethylaminoethyl methacrylate can be used both in the form of the free bases and in partially or completely neutralized form with acids such as hydrochloric acid, sulfuric acid, formic acid and p-toluenesulfonic acid.
  • the basic monomers can also be partially or 8 -alkylaryl by reacting with d- to C-alkyl halides and / or d- to C 8 alkyl d- to Ci temiert square completely and used in this form in the polymerization.
  • dimethylaminoethyl (meth) acrylates quaternized completely with methyl chloride such as dimethylaminoethyl acrylate methochloride or dimethylaminoethyl methacrylate methochloride.
  • the polymers of group (b4) may also contain vinylamine units as a cationic group. Such polymers can be obtained, for example, by polymerizing N-vinylformamide, if appropriate together with at least one anionic, water-soluble monomer, and then hydrolyzing the polymers with partial removal of formyl groups to polymers containing vinylamine units.
  • the polymers of group (b4) may optionally contain at least one anionic monoethylenically unsaturated monomer (b4-3) in copolymerized form.
  • anionic monomers which form water-soluble polymers such as acrylic acid, methacrylic acid, vinylsulfonic acid, vinylphosphonic acid, maleic acid, fumaric acid, crotonic acid, itaconic acid and the alkali metal and ammonium salts of these acids.
  • copolymers of group (b4) are copolymers of (b4-1) acrylamide, methacrylamide, N-vinylformamide, N-vinylpyrrolidone and / or N-vinylcaprolactam,
  • dialkylaminoalkyl acrylate dialkylaminoalkyl methacrylate, partially or completely neutralized dialkylaminoalkyl (meth) acrylates, quaternized dialkylaminoalkyl (meth) acrylates, dialkyldiallylammonium halides, N-vinylimidazole and quaternized N-vinylimidazole, and optionally
  • the polymers (b4-3) acrylic acid, methacrylic acid, vinylsulfonic acid, vinylphosphonic acid, maleic acid, fumaric acid, crotonic acid, itaconic acid and the alkali metal and ammonium salts of these acids.
  • the polymers (b4) contain, for example
  • (b4-1) 2 to 90, preferably 20 to 80 and particularly preferably 35 to 70 mol% of at least one nonionic monomer
  • (b4-2) 2 to 90, preferably 20 to 80 and particularly preferably 35 to 70 mol% of at least one cationic monomer and
  • (b4-3) 0 to 48.9 mol%, preferably 0 to 30 and particularly preferably 0 to 10 mol% of at least one anionic monomer in copolymerized form, wherein the proportion of the cationic monomer units is greater than that of the anionic monomer units.
  • polymers (b4) are copolymers of acrylamide and dimethylaminoethyl acrylate methochloride, copolymers of acrylamide and dimethylaminoethyl methacrylate methacrylate, copolymers of acrylamide and dimethylaminopropyl acrylate methochloride, copolymers of methacrylamide and dimethylaminoethyl methacrylmetochloride, copolymers of acrylamide, dimethylaminoethyl acrylate methacrylate and acrylic acid, Copolymers of acrylamide, Dimethylami- noethylmethacrylatmethochlorid and methacrylic acid and copolymers of acrylamide, Dimethylaminoethylacrylatmethochlorid and acrylic acid.
  • the polymers (b) can also be characterized by means of the K value. They have, for example, a K value of from 15 to 200, preferably from 30 to 150 and particularly preferably from 45 to 110 (determined by H. Fikentscher, Cellulose-Chemie, Volume 13, 58-64 and 71-74 (1932) in FIG wt .-% aqueous saline at 25 ° C, a polymer concentration of 0.1 wt .-% and a pH of 7).
  • the aqueous dispersions used according to the invention contain the polymers of group (b), for example, in amounts of 0.5 to 15, preferably 1 to 10% by weight.
  • the ratio of the polymers of group (a) to polymers of group (b) is in the dispersions used according to the invention, for example 1: 5 to 5: 1 and is preferably in the range of 1: 2 to 2: 1.
  • the aqueous dispersions of the anionic polymers preferably contain a combination as stabilizer
  • (b1) at least one at least partially hydrolyzed copolymer of vinyl alkyl ether, preferably vinyl methyl ether and maleic anhydride, which may be present at least partially in salt form.
  • the following combination of polymers is used: (a) copolymers of alkylpolyalkylene glycol acrylates or alkylpolyalkylene glycol methacrylates and acrylic acid and / or methacrylic acid and
  • (b1) at least one hydrolyzed copolymer of vinyl methyl ether and maleic anhydride in the form of the free carboxyl groups and at least partially in the form of the salts formed with sodium hydroxide solution, potassium hydroxide solution or ammonia.
  • stabilizers for the preparation of the aqueous dispersions of anionic polymers are, for example, mixtures of
  • the aqueous dispersions of the anionic polymers preferably contain as stabilizer a combination of (a) at least one block copolymer of ethylene oxide and propylene oxide and
  • (b3) at least one copolymer of methacrylic acid and acrylamidomethylpropanesulfonic acid, copolymer of methyl acrylate, acrylamidomethylpropanesulfonic acid and quaternized vinylimidazole with a total of anionic La fertil, copolymer of acrylamidomethylpropanesulfonic acid, acrylic acid, methyl acrylate and styrene, polyacrylic acid, polymethacrylic acid and polyacrylamido methylpropanesulfonic acid.
  • the aqueous dispersions of the anionic polymers preferably contain as stabilizer a combination of
  • the copolymer (b4) may optionally contain up to 5 mol% of acrylic acid in a polymerized form.
  • the weight ratio of the components (a) and (b) in the stabilizer mixtures can be varied within a wide range. For example, it can be 50: 1 to 1:10. It is preferable to choose a ratio of (a) :( b) of at least 1.5: 1, in particular from 7: 1 to 10: 1.
  • the particle sizes of the anionic W / W polymers in the stable aqueous dispersions are in the range from 0.1 to 200 .mu.m, preferably 0.5 to 70 .mu.m.
  • the particle size can be z. For example, be determined by optical microscopy, light scattering or freezing Bruk electron microscopy.
  • the aqueous dispersions are prepared, for example, at pH values of 0.5 to 9, preferably 1 to 5. At pH values below 9, dispersions containing about 5 to 35% by weight of anionic polymers have a relatively low viscosity. If they are diluted to a content of anionic polymers less than 4 wt .-%, the viscosity of the mixture increases sharply.
  • anionic W / W emulsion polymers which are optionally present in the form of an aqueous dispersion are used as thickeners for cosmetic preparations.
  • W / W emulsion polymers can be dried in a simple manner to redispersible polymer powders.
  • Rheology modifiers and in particular thickeners based on conventional homo lyacrylates are usually obtained in solid form, preferably as a powder, because of the preparation process (preferably the precipitation polymerization).
  • the problem then frequently arises of having to transfer the solids back into a liquid medium. This is often done by gradual wetting of the polymer particles with solvent, preferably with water at a pH of less than 7, often less than 4, and strong and / or prolonged stirring.
  • the conventional Thickener first dissolved in an acidic medium and added the other ingredients.
  • the incorporation of homopolyacrylate-based thickeners of the prior art in basic media is not possible.
  • the medium thickened after addition of the thickener immediately and the powdery thickener does not form or hardly soluble particles and the setting of a defined viscosity is not possible in this way.
  • Suitable neutralizing agents are the cosmetically or dermatologically acceptable and customary neutralizing agents.
  • alkali metal bases such as sodium hydroxide solution, potassium hydroxide solution, soda, sodium bicarbonate, potassium carbonate or potassium bicarbonate and alkaline earth metal bases such as calcium hydroxide, calcium oxide, magnesium hydroxide or magnesium carbonate and ammonia or amines can be used.
  • Suitable amines are, for. B.
  • CrC 6 alkylamines preferably n-propylamine and n-butylamine, dialkylamines, preferably diethylpropylamine and dipropylmethylamine, tri alkylamines, preferably triethylamine and triisopropylamine, Ci-C 6 -alkyldiethyanolamine, preferably methyl or ethyldiethanolamine and di-Ci-Ce -Alkylethanolamine.
  • 2-amino-2-methyl-1-propanol (AMP), 2-amino-2-ethyl-propane-1, 3, have especially for use in cosmetic preparations, in particular in skin and hair treatment agents, for the neutralization of polymers containing acid groups -diol, Diethy- laminopropylamine, triisopropanolamine and triethanolamine proven.
  • the neutralization of the polymers containing acid groups can also be carried out with the aid of mixtures of several bases, for.
  • the extent of the thickening effect can be determined by the choice of the appropriate neutralizing agent. For example, using AMP results in a higher viscosity than when using NaOH.
  • the degree of neutralization may be 5 to 95%, preferably 30 to 95%, or more than 99% depending on the purpose of use. Furthermore, the neutralizing agent can also be added in more than equivalent amount.
  • the use of the W / W emulsion polymers gives rise to numerous new possibilities for producing thickened cosmetic preparations.
  • the W / W emulsion polymers can be added to the preparation to be thickened at any pH.
  • the W / W emulsion polymers and their dispersions can be in both acidic and are also dissolved in the basic medium, advantageously with the application of only low shear forces.
  • the W / W emulsion polymers and their dispersions can be incorporated into alkaline preparations.
  • Homopolyacrylate thickeners of the prior art can, if at all, be incorporated into alkaline preparations only to a very small extent and using high shear forces or long stirring times.
  • W / W emulsion polymers can be added at any stage of the preparation of the cosmetic preparations.
  • the W / W emulsion polymers can be added only at the end of the preparation of the preparations. This in turn means that the other ingredients can be incorporated into the low-viscosity preparation and for this no high shear forces are necessary. The incorporation of solid, mechanically unstable ingredients is thus facilitated.
  • the polymers and dispersions suitable for the use according to the invention furthermore have the advantage that, owing to their low viscosity, they are easy to handle and dose and dissolve rapidly in the medium to be thickened. This in turn results in shorter process times.
  • the W / W emulsion polymer dispersion can either be incorporated directly into a cosmetic preparation, for example a hair setting preparation, preparations for skin or hair cleansing or a shampoo, or a conventional drying of the dispersion known to the person skilled in the art, e.g. Spray drying or freeze drying, so that the W / W emulsion polymer can be used as a powder and processed.
  • a cosmetic preparation for example a hair setting preparation, preparations for skin or hair cleansing or a shampoo
  • a conventional drying of the dispersion known to the person skilled in the art e.g. Spray drying or freeze drying, so that the W / W emulsion polymer can be used as a powder and processed.
  • emulsion polymers described above are outstandingly suitable for use according to the invention, in particular as thickeners in cosmetic preparations.
  • Such cosmetic preparations are, for example, aqueous, aqueous-alcoholic or alcoholic solutions, O / W, W / O, W / O / W and PIT emulsions, hydrodispersion formulations, solid-stabilized formulations, stick formulations.
  • Important preparation types are creams, foams, sprays (pump spray or aerosol), gels, gel sprays, lotions, oils, oil gels or mousses, which are accordingly formulated with customary further excipients.
  • Preferred cosmetic compositions for the purposes of the present invention are shampoos, gels, gel creams, hydroformulations, stick formulations, cosmetic oils and oil gels, mascara, self-tanner, facial care, personal care products, after-sun preparations, hair shaping compositions, hair setting agents, hair conditioners and decorative cosmetics.
  • Cosmetic and dermatological formulations containing W / W emulsion polymers become rheologically modified systems as soon as mono- or polyolic components or water are present.
  • This allows the preparation of preparations in the form of transparent gels, water-free, hydrophilic gels with stabilized water-sensitive agents, the stabilization of oxidation-sensitive substances, the production of low-dryness or drip-free hair dyes, the production of disinfectant gels, the construction of preservative-free gel systems or the preparation gels with a high concentration of highly polar solvents such as glycerine.
  • the cosmetic compositions contain preferably in addition to thickening W / W polymers nor in such formulations usual, cosmetically acceptable additives such as emulsifiers and co-emulsifiers, solvents, surfactants, oil, preservatives, perfume oils, cosmetic care and active ingredients such as AHA acids, fruit acids, Ceramides, phytantriol, collagen, vitamins and provitamins, for example vitamins A, E and C, retinol, bisabolol, panthenol, natural and synthetic sunscreens, natural products, opacifiers, solubilizers, repellents, bleaches, colorants, tints, tanning agents (eg dihydroxyacetone), mic pigments such as titanium oxide or zinc oxide, superfatting agents, pearlescent waxes, bodying agents, thickeners, solubilizers, complexing agents, fats, waxes, silicone compounds, hydrotropes, dyes, stabilizers, pH regulators, reflectors, proteins and protein hydrolysates (eg wheat, almond or
  • compositions of the invention in such a liquid form that cloths of various materials and embossing can be soaked with them.
  • the person skilled in the art knows how to prepare such impregnated wipes.
  • UV light stabilizers may also be present in the cosmetic compositions.
  • Another object of the invention are cosmetic compositions containing the optionally present in the form of an aqueous dispersion W / W emulsion polymers.
  • Particularly preferred cosmetic agents are shampoos and gels.
  • the W / W emulsion polymers described above, if present in the form of an aqueous dispersion, are suitable for the production of hair cosmetic preparations such as hair treatments, hair lotions, hair rinses, hair emulsions, top fluids, permeasuring agents, hot oil treatment preparations, conditioners Depending on the application, the hair cosmetic preparations can be applied as a spray, foam, gel, gel spray or mousse.
  • the W / W emulsion polymers are outstandingly suitable for the thickening of hydrogen peroxide-containing oxidation hair dyes and thus for the production of viscous, low-drip or even drip-free hair dyes.
  • the W / W emulsion polymers can be used, in particular, in nonaqueous, alcoholic media for stabilizing substances susceptible to oxidation and / or hydrolysis, for example vitamin C.
  • the W / W emulsion polymers are advantageously used to formulate subtilisin, lecithin and coenzyme Q10.
  • compositions are aqueous, alcoholic or aqueous / alcoholic compositions containing the at least one W / W polymer in an amount ranging from 0.01 to 20, more preferably from 0.05 to 10, most preferably from 0.1 to 7 wt.%, Based on the composition.
  • aqueous compositions is meant compositions comprising at least 40, preferably at least 50 and especially at least 60% by weight of water and at the same time less than 20% by weight of alcohol.
  • alcoholic compositions are meant compositions comprising at least 40, preferably 50 wt .-% and in particular at least 60 wt .-% of one or more alcohols and at the same time less than 20 wt% water.
  • compositions containing at least 20% by weight of water and at the same time at least 20% by weight of alcohol.
  • a preferred embodiment of the invention are aqueous / alcoholic compositions comprising at least one W / W polymer and preferably at least 50% by weight of water and preferably at most 40% by weight of alcohol.
  • Another embodiment of the invention is alcoholic compositions comprising at least one W / W polymer and at most 10, preferably at most 5, more preferably at most 2 and in particular at most 1 wt.% Water.
  • Such low-water or nearly anhydrous preparations can be thickened by the W / W polymers.
  • the W / W polymers which are suitable for the uses according to the invention are distinguished by the fact that they can be used as thickeners for preparations whose liquid phase comprises compounds containing essentially OH groups. These OH group-containing compounds are essentially water and alcohols.
  • the W / W polymers which are suitable for the uses according to the invention are particularly suitable for the rheology modification of alcoholic preparations.
  • Suitable alcohols for these preparations are generally all alcohols present under normal conditions. These are, for example, methanol, ethanol, n-propanol, isopropanol, n-butanol, sec-butanol, tert-butanol, 3-methyl-1-butanol (isoamyl alcohol), n-hexanol, cyclohexanol or glycols such as ethylene glycol, propylene glycol and Butylene glycol, polyhydric alcohols such as glycerol, diethylene glycol, triethylene glycol, polyalkylene glycols such as polyethylene glycol, alkyl ethers of these polyhydric alcohols having number average molecular weights up to about 3000.
  • Polyols which are suitable according to the invention can advantageously be chosen from the group of the at least bifunctional alcohols. Particularly advantageous are the polyols selected from the following group:
  • Ethylene glycol polyethylene glycols having molecular weights of up to about 2,000, propylene glycol-1,2, polypropylene glycols-1,2 with molecular weights of up to about 2,000, propylene glycol-1,3, polypropylene.
  • ethylene glycol-1, 3 having molecular weights of up to about 2,000, butylene glycol-1,2, polybutylene glycol-1,2, having molecular weights of up to about 2,000, butylene glycol-1,3, polybutylene glycols-1,3, having molar masses of up to approx 2,000, butylene glycol-1,4, polybutylene glycol-1,4, having molecular weights up to about 2,000, butylene glycol-2,3, polybutylene glycol-2,3 having molecular weights up to about 2,000, glycerol, diglycerol, triglycerol, tetraglycerol and pentaglycerol in which the ON-goglycerols are composed of glycerol units condensed via one or more ether bridges, for example as follows:
  • the alcohol is or comprises ethanol, glycerol and / or isopropanol, particularly preferably glycerol and / or ethanol.
  • the W / W polymers act as thickeners both in alcoholic and essentially anhydrous, as well as in aqueous and substantially alcohol-free and aqueous / alcoholic compositions.
  • the compositions according to the invention contain a) 0.05-20% by weight W / W emulsion polymer b) 20-99.95% by weight water and / or alcohol c) 0-79.5 parts by weight % further constituents
  • Further constituents are understood to mean the additives customary in cosmetics, for example propellants, defoamers, surface-active compounds, ie surfactants, emulsifiers, foaming agents and solubilizers.
  • the surface-active compounds used can be anionic, cationic, amphoteric or neutral.
  • typical ingredients may also be, for example, preservatives, perfume oils, opacifiers, active ingredients, UV filters, care agents such as panthenol, collagen, vitamins, protein hydrolysates, alpha- and beta-hydroxycarboxylic acids, protein hydrolysates, stabilizers, pH regulators, dyes, viscosity regulators, Gel formers, dyes, salts, humectants, moisturizers and other common additives.
  • care agents such as panthenol, collagen, vitamins, protein hydrolysates, alpha- and beta-hydroxycarboxylic acids, protein hydrolysates, stabilizers, pH regulators, dyes, viscosity regulators, Gel formers, dyes, salts, humectants, moisturizers and other common additives.
  • the W / W polymers can be used in combination with the known styling and conditioner polymers.
  • Suitable conventional hair cosmetic polymers are, for example, anionic polymers.
  • anionic polymers are homo- and copolymers of acrylic acid and methacrylic acid or their salts, copolymers of acrylic acid and acrylamide and their salts; Sodium salts of polyhydroxycarboxylic acids, water-soluble or water--dispersible polyesters, polyurethanes (PUR Luviset ®) and polyureas.
  • Particularly suitable polymers are copolymers of t-butyl acrylate, ethyl acrylate, Methac- rylklare (eg Luvimer 100P ®), copolymers of N-tert-butylacrylamide, ethyl acrylate, acrylic acid (Ultrahold ® 8, strong), copolymers of vinyl acetate, crotonic acid and, where In addition, further Vinylestem (eg Luviset ® brands), maleic anhydride copolymers, optionally reacted with alcohols, anionic polysiloxanes, for example carboxy-functional, copolymers of vinylpyrrolidone, t-butyl acrylate, methacrylic acid (eg Luviskol ® VBM).
  • anionic polymers acrylates having an acid number greater than or equal to 120 and copolymers of t-butyl acrylate, ethyl acrylate, methacrylic acid are very particularly preferred.
  • Suitable hair cosmetic polymers are cationic polymers having the INCI name Polyquaternium, eg copolymers of vinylpyrrolidone / N-vinylimidazolium salts (Luviquat ® FC, Luviquat ® HM, Luviquat ® MS, Luviquat ® Care), copolymers of N-vinylpyrrolidone / dimethylaminoethyl methacrylate, quaternized with diethyl sulfate (Luviquat ® PQ 11), copolymers of N-vinyl caprolactam, N-vinylpyrrolidone / N-vinylimidazolium salts (Luviquat Hold ®); cationic cellulose derivatives (Polyquaternium-4 and -10), acrylamide copolymers (Polyquaternium-7).
  • Polyquaternium eg copolymers of vinylpyrrolidone / N-vinylimida
  • hair cosmetic polymers which are also suitable are neutral polymers, such as polyvinylpyrrolidones, copolymers of N-vinylpyrrolidone and vinyl acetate and / or vinylpropionate, polysiloxanes, polyvinylcaprolactam and copolymers with N-vinylpyrrolidone, polyethyleneimines and their salts, polyvinylamines and salts thereof , Cellulose derivatives, polyaspartic acid salts and derivatives.
  • the preparations may additionally contain conditioning substances based on silicone compounds.
  • Suitable silicone compounds are, for example, polyalkylsiloxanes, polyarylsiloxanes, polyaralkylalkylsiloxanes, polyethersiloxanes, silicone resins or dimethicone copolyols (CTFA) and amino-functional silicone compounds such as amodimethicones (CTFA).
  • CTFA dimethicone copolyol
  • the W / W emulsion polymers are suitable, for example, for producing hairstyling preparations, in particular clear, transparent gels and gel sprays.
  • these preparations comprise a) 0.1-10% by weight W / W emulsion polymer b) 20-99.9% by weight water and / or alcohol c) 0-70% by weight of a blowing agent d) 0-20% by weight of further constituents
  • Blowing agents are the blowing agents commonly used for hairsprays or aerosol foams. Preference is given to mixtures of propane / butane, pentane, dimethyl ether, 1,1-difluoroethane (HFC-152a), carbon dioxide, nitrogen or compressed air.
  • a preferred formulation for aerosol hair foams according to the invention contains a) 0.1-10% by weight W / W emulsion polymer b) 55-94.8% by weight water and / or alcohol c) 5-20% by weight of a blowing agent d) 0.1-5 wt .-% of an emulsifier e) 0-10 wt .-% further constituents
  • emulsifiers all emulsifiers commonly used in hair foams can be used. Suitable emulsifiers may be nonionic, cationic or anionic.
  • nonionic emulsifiers are Laurethe, e.g. Laureth-4; Cetethe, e.g. Cetheth-1, polyethylene glycol cetyl ether; Ceteareth, e.g. Cethetereth-25, polyglycol fatty acid glycerides, hydroxylated lecithin, lactyl esters of fatty acids, alkylpolyglycosides.
  • cationic emulsifiers are cetyldimethyl-2-hydroxyethylammonium dihydrogenphosphate, cetyltrimonium chloride, cetyltrimmonium bromide, cocotrimonium methylsulfate, quaternium-1 to x (INCI).
  • Anionic emulsifiers may, for example, be selected from the group of alkyl sulfates, alkyl ether sulfates, alkyl sulfonates, alkylaryl sulfonates, alkyl succinates, alkyl sulfosuccinates, N-alkoyl sarcosinates, acyl taurates, acyl isethionates, alkyl phosphates, alkyl ether phosphates, alkyl ether carboxylates, alpha olefin sulfonates, especially the alkali and alkaline earth metal salts, e.g.
  • alkyl ether sulfates, alkyl ether phosphates and alkyl ether carboxylates can have between 1 to 10 ethylene oxide or propylene oxide units, preferably 1 to 3 ethylene oxide units in the molecule.
  • the W / W emulsion polymers can be used as the only gelling agent in the cosmetic preparations due to their thickening effect. In addition, they are also suitable for use in combination with other gelling agents.
  • a preparation suitable for clear styling gels according to the invention can be composed, for example, as follows: a) 0.1-10% by weight of W / W emulsion polymer b) 60-99.85% by weight of water and / or alcohol c) 0-10% by weight of a further gelling agent d) 0-20 wt .-% further constituents
  • Other gel formers which can be used are all gel formers customary in cosmetics.
  • polyacrylic acid for example carbomer (INCI)
  • cellulose derivatives for example hydroxypropylcellulose, hydroxyethylcellulose, cationically modified celluloses
  • polysaccharides for example xanthum gum
  • caprylic / capric triglycerides sodium acrylate copolymer
  • polyquaternium-32 and) paraffin liquidum (INCI)
  • Sodium Acrylate Copolymer and) Paraffin Liquidum (and) PPG-1 Trideceth-6, Acrylamidopropyl Trimonium Chloride / Acrylamide Copolymer, Steareth-1 O Allyl Ether Acrylate Copolymer
  • Polyquaternium-37 and) Paraffinum Liquidum (and) PPG-1 Tri deceth-6, Polyquaternium 37 (and) Propylene Glycols Dicaprate Dicaprylate (and) PPG-1 Trideceth-6, Polyquaternium-7, Polyquaternium-44.
  • An embodiment of the invention are cosmetic preparations, in particular hair gels on an alcoholic, substantially anhydrous basis with a content of W / W emulsion polymers, at least 30 wt.% DC 4 -alcohols and optionally an alcohol-soluble, film-forming and hair-setting polymer.
  • Gels based on dC 4 alcohols can fulfill other / complementary requirements for hair gels compared to aqueous or aqueous / alcoholic gels. If, for example, a solidifier gel is to be prepared, it is then also possible to use alcohol-soluble solidifying polymers.
  • the W / W emulsion polymer is used preferably in an amount of from 0.01 to 20, particularly preferably from 0.05 to 10, very particularly preferably from 0.1 to 7,% by weight.
  • a hair setting polymer is used, it is preferably in an amount of from 0.1 to 20, more preferably from 0.5 to 15, most preferably from 1 to 10% by weight.
  • the alcohol is preferably used in an amount of 50 to 99, more preferably from 70 to 98 wt.%.
  • the wt .-% are each based on the total weight of the preparation.
  • alcohol-soluble polymers are understood as meaning those polymers which are soluble at 25 ° C. to at least 5% by weight in at least one alcohol having 1 to 4 C atoms.
  • Suitable liquid alcohols for the hair gels on alcoholic, substantially anhydrous basis are monohydric or polyhydric alcohols which are liquid at room temperature (20 ° C.) and have 1 to 4 C atoms. These are in particular the customarily used for cosmetic purposes lower alcohols such. For example, ethanol, isopropanol, glycerol, ethylene glycol or propylene glycol. Particular preference is given to monohydric alcohols having 2 to 4 C atoms, in particular ethanol and isopropanol.
  • the hair gel is preferably substantially anhydrous, but it may to improve the solubility of other ingredients contain small amounts of water, but the alcohol content significantly exceeds the water content.
  • Substantially anhydrous means that the water content is not greater than 10% by weight, preferably not greater than 5% by weight.
  • the alcoholic gels of the invention are characterized in the presence of a setting polymer by good conditioning properties, high degree of consolidation, rapid drying and pleasant cooling effect.
  • the preparations according to the invention can be applied to damp or dry hair.
  • the products are suitable for both straight and curly hair.
  • the W / W emulsion polymers can advantageously also be used in shampoo formulations.
  • Preferred shampoo formulations contain a) 0.05-10 wt% W / W emulsion polymer b) 25-94.95 wt% water c) 5-50 wt% surfactants d) 0-5 wt% of a conditioning agent e) 0-5% by weight of a setting agent f) 0-10% by weight Further cosmetic constituents
  • Suitable anionic surfactants are, for example, alkyl sulfates, alkyl ether sulfates, alkyl sulfonates, alkyl aryl sulfonates, alkyl succinates, alkyl sulfosuccinates, N-alkoxy sarcosinates, acyl taurates, acyl isethionates, alkyl phosphates, alkyl ether phosphates, alkyl ether carboxylates, alpha-olefin sulfonates, especially the alkali and alkaline earth metal salts, e.g. Sodium, potassium, magnesium, calcium, and ammonium and triethanolamine salts.
  • alkali and alkaline earth metal salts e.g. Sodium, potassium, magnesium, calcium, and ammonium and triethanolamine salts.
  • the alkyl ether sulfates, alkyl ether phosphates and alkyl ether carboxylates can have between 1 to 10 ethylene oxide or propylene oxide units, preferably 1 to 3 ethylene oxide units in the molecule.
  • Suitable amphoteric surfactants are, for example, alkylbetaines, alkylamidopropylbetaines, alkylsulfobetaines, alkylglycinates, alkylcarboxyglycinates, alkylamphoacetates or -propionates, alkylamphodiacetates or -dipropionates.
  • alkylbetaines alkylamidopropylbetaines
  • alkylsulfobetaines alkylglycinates
  • alkylcarboxyglycinates alkylamphoacetates or -propionates
  • alkylamphodiacetates or -dipropionates alkylamphodiacetates or -dipropionates.
  • cocodimethylsulfopropyl betaine, lauryl betaine, cocamidopropyl betaine or sodium cocamphopropionate can be used.
  • Suitable nonionic surfactants are, for example, the reaction products of aliphatic alcohols or alkylphenols having 6 to 20 C atoms in the alkyl chain, which may be linear or branched, with ethylene oxide and / or propylene oxide.
  • the amount of alkylene oxide is about 6 to 60 moles per mole of alcohol.
  • alkylamine oxides, mono- or dialkylalkanolamides, fatty acid esters of polyethylene glycols, alkylpolyglycosides or sorbitan ether esters are also suitable.
  • the shampoo formulations may contain conventional cationic surfactants, e.g. quaternary ammonium compounds, for example cetyltrimethylammonium chloride.
  • conventional cationic surfactants e.g. quaternary ammonium compounds, for example cetyltrimethylammonium chloride.
  • Conventional conditioning agents in combination with the emulsion polymers according to the invention can be used in the shampoo formulations to achieve certain effects.
  • These include for example cationic polymers with the loading drawing Polyquaternium INCI, in particular copolymers of vinylpyrrolidone / N-vinylimidazolium salts (Luviquat ® FC, Luviquat ® HM, Luviquat ® MS, Luviquat Care ®), copolymers of N-vinylpyrrolidone / dimethylaminoethyl methacrylate, square temdeck with diethyl sulfate (Luviquat ® PQ 11), copolymers of N-vinylcaprolactam / N-vinylpyrrolidone / N-vinylimidazolium salts (Luviquat Hold ®); cationic cellulose derivatives (Polyquaternium-4 and -10), acrylamide copolymers (Polyquaternium-7
  • protein hydrolysates can be used, as well as conditioning substances based on silicone compounds, for example polyalkylsiloxanes, polyarylsiloxanes, polyarylalkylsiloxanes, polyethersiloxanes or silicone resins.
  • silicone compounds for example polyalkylsiloxanes, polyarylsiloxanes, polyarylalkylsiloxanes, polyethersiloxanes or silicone resins.
  • suitable silicone compounds are dimethicone copolyols (CTFA) and amino-functional silicone compounds such as amodimethicones (CTFA).
  • Skin cosmetic compositions according to the invention in particular those for the care of the skin, can be present and used in various forms. So they can z.
  • Emulsifier-free formulations such as hydrodispersions, hydrogels or a Pickering emulsion are advantageous embodiments.
  • the consistency of the formulations can range from pasty formulations via flowable formulations to low-viscosity, sprayable products. Accordingly, creams, lotions or sprays can be formulated.
  • the cosmetic compositions of the invention are applied to the skin in a sufficient amount in the usual manner for cosmetics and dermatological agents.
  • the salt content of the skin surface is sufficient to lower the viscosity of the preparations according to the invention in such a way that a simple distribution and incorporation of the preparations is made possible.
  • the skin cosmetic preparations according to the invention are in particular as W / O or O / W skin creams, day and night creams, eye creams, face creams, anti-wrinkle creams, facial expressions creams, moisturizing creams, bleach creams, vitamin creams, skin lotions, body lotions and moisturizing lotions.
  • skin cosmetic preparations are toners, face masks, deodorants and other cosmetic lotions and preparations for decorative cosmetics, such as concealers, theatrical paint, mascara, eye shadows, lipsticks, kohl pencils, eyeliner, make-up, foundation, rouge, powder and eyebrow pencils.
  • compositions according to the invention can be used in nasal strips for pore cleansing, in anti-acne agents, repellents, shaving agents, hair-removing agents, personal care products, foot care agents and in baby care.
  • the skin-cosmetic preparations according to the invention contain, in addition to the W / W emulsion polymer and suitable carriers, other active ingredients and / or adjuvants customary in cosmetics, as described above and below.
  • These preferably include emulsifiers, preservatives, perfume oils, cosmetic active substances such as phytantriol, vitamins A, E and C, retinol, bisabolol, panthenol, natural and synthetic light stabilizers, bleaching agents, colorants, tinting agents, suntanning agents, collagen, protein hydrolysates, stabilizers, pH-stabilizers. Value regulators, dyes, salts, thickeners, gelling agents, bodying agents, silicones, humectants, conditioners, moisturizers and other conventional additives. Other polymers can also be added to the compositions if special properties are to be set. To set certain properties such. B.
  • the compositions may additionally contain conditioning substances based on silicone compounds.
  • Suitable silicone compounds are, for example, polyalkylsiloxanes, polyarylsiloxanes, polyarylalkylsiloxanes, polyethersiloxanes or silicone resins.
  • oils oils, fats and waxes
  • the skin and hair cosmetic compositions preferably also contain oils, fats or waxes.
  • Components of the oil and / or fat phase of the cosmetic compositions are advantageously selected from the group of lecithins and fatty acid triglycerides, namely the triglycerol esters of saturated and / or unsaturated, branched and / or unbranched alkanecarboxylic acids having a chain length of 8 to 24, in particular 12 to 18 C -atoms.
  • the fatty acid triglycerides may be advantageously selected from the group of synthetic, semi-synthetic and natural oils, such as e.g.
  • polar oil components can be selected from the group of esters of saturated and / or unsaturated, branched and / or unbranched alkanecarboxylic acids having a chain length of 3 to 30 carbon atoms and saturated and / or unsaturated, branched and / or unbranched alcohols having a chain length of 3 to 30 carbon atoms and from the group of esters of aromatic carboxylic acids and saturated and / or unsaturated, branched and / or unbranched alcohols having a chain length of 3 to 30 carbon atoms.
  • ester oils can then be advantageously selected from the group isopropyl myristate, isopropyl palmitate, isopropyl stearate, isopropyl oleate, n-butyl stearate, n-hexyl laurate, n-decyl oleate, isooctyl stearate, isononyl stearate, isononyl isononanoate, 2-ethylhexyl palmitate, 2-ethylhexyl laurate, 2-hexyldecyl stearate, 2 Octyl dodecyl palmitate, oleyl oleate, oleylureacate, erucyl oleate, erucyl erucate dicaprylyl carbonate (Cetiol CC) and cocoglycerides (Myrito 331), butylene glycol dicaprylate / dicaprate and dibuty
  • one or more oil components can advantageously be selected from the group of branched and unbranched hydrocarbons and waxes, the silane konöle, the dialkyl ethers, the group of saturated or unsaturated, branched or unbranched alcohols.
  • any mixtures of such oil and wax components are also advantageous to use in the context of the present invention. It may also be advantageous to use waxes, for example cetyl palmitate, as the sole lipid component of the oil phase.
  • the olefin component is advantageously selected from the group consisting of 2-ethylhexyl isostearate, octyldodecanol, isotridecyl isononanoate, isoeicosane, 2-ethylhexyl cocoate, C12-15-alkyl benzoate, caprylic capric acid triglyceride, dicaprylyl ether.
  • oil phase can advantageously be selected from the group of Guerbet alcohols.
  • Guerbet alcohols are formed according to the reaction equation
  • Guerbet alcohols are fluid even at low temperatures and cause virtually no skin irritation.
  • They can be used as greasing, overfatting and also moisturizing ingredients in cosmetic compositions.
  • the use of Guerbet alcohols in cosmetics is known per se.
  • Such spe- cies are usually characterized by the structure
  • R 1 and R 2 are generally unbranched alkyl radicals.
  • the Guerbet alcohol or alcohols are selected from among
  • Ri propyl, butyl, pentyl, hexyl, heptyl or octyl and
  • R 2 hexyl, heptyl, octyl, nonyl, decyl, undecyl, dodecyl, tridecyl or tetradecyl.
  • preferred Guerbet alcohols are (commercially available, for example as lsofol ® 12 (Condea)) 2-butyloctanol and 2-hexyl decanol (for example commercially available as iso- fol ® 16 (Condea)).
  • Guerbet alcohols according to the invention are also advantageously usable according to the invention, for example mixtures of 2-butyloctanol and
  • Hexyldecanol (commercially available, for example, as Isofol 14 (Condea)).
  • polydecenes are the preferred substances.
  • the oil component may further contain cyclic or linear content
  • Silicone oils or consist entirely of such oils, although it is preferred to use an additional content of other oil phase components except the silicone oil or silicone oils.
  • Low molecular weight silicones or silicone oils are generally defined by the following general formula
  • silicon atoms can be substituted with identical or different alkyl radicals and / or aryl radicals, which are here generalized by the radicals Ri to R 4 .
  • the number of different radicals is not necessarily limited to 4, n may assume values of 3/2 to 20. Broken values for n take into account that odd numbers of siloxyl groups may be present in the cycle.
  • phenyltrimethicone is chosen as the silicone oil.
  • silicone oils for example dimethicone, hexamethylcyclotrisiloxane, phenyldimethicone, cyclomethicone (eg decamethylcyclopentasiloxane), hexamethylcyclotrisiloxane, polydimethylsiloxane, poly (methylphenylsiloxane), cetyldimethicone, behenoxydimethicone, are to be used advantageously in the context of the present invention. Also advantageous are mixtures of cyclomethicone and Isotridecylisononanoat, and those of cyclomethicone and 2-Ethylhexylisostearat.
  • silicone oils of similar constitution as the compounds described above, whose organic side chains are derivatized, for example polyethoxylated and / or polypropoxylated.
  • these include, for example, polysiloxane-polyalkyl-polyether copolymers such as e.g. Cetyl dimethicone copolyol.
  • cyclomethicone octamethylcyclotetrasiloxane
  • Advantageously used fat and / or wax components can be selected from the group of vegetable waxes, animal waxes, mineral waxes and petrochemical waxes.
  • Advantageous are, for example, candelilla wax, carnauba wax, Japan wax, esparto grass wax, cork wax, guaruma wax, rice germ oil wax, sugarcane wax, berry wax, ouricury wax, montan wax, jojoba wax, shea butter, beeswax, shellac wax, spermaceti, lanolin (wool wax), crepe fat, ceresin, ozokerite (Earthwax), paraffin waxes and microwaxes.
  • Further advantageous fat and / or wax components are chemically modified
  • Waxes and synthetic waxes such as Syncrowax ® (glyceryl tribehenate), and Syncrowax ® AW 1 C (C 8-36 fatty acid) as well as Montanesterwachse, sasol waxes, hydrogenated jojoba e.g., synthetic or modified beeswaxes (. B. dimethicone Copolyol beeswax and / or C 3O-5 o-alkyl beeswax), cetyl ricinol leate such as Tegosoft ® CR, polyalkylene waxes, polyethylene glycol waxes, but also chemically modified fats such.
  • Syncrowax ® glycol waxes
  • Syncrowax ® AW 1 C C 8-36 fatty acid
  • Montanesterwachse sasol waxes
  • hydrogenated jojoba e.g., synthetic or modified beeswaxes (. B. dimethicon
  • Hydrogenated vegetable oils for example hydrogenated castor oil and / or hydrogenated coconut fat glycerides
  • triglycerides such as hydrogenated soy glyceride, trihydroxystearin, fatty acids, fatty acid esters and glycol kolester such as C 2 o- 4 o-alkyl stearate, C 2 o- 4 o-Alkylhydroxystearoylstearat and / or glycol montanate.
  • Other advantageous compounds are certain organosilicon compounds which have similar physical properties to the abovementioned fatty and / or wax components, for example stearoxytrimethylsilane.
  • the fat and / or wax components can be used both individually and as a mixture in the compositions.
  • the oil phase is selected from the group 2-ethylhexyl advantageous Octyldo- decanol, isotridecyl isononanoate, butylene glycol dicaprylate / dicaprate, 2-ethylhexyl cocoate, C 2- i 5 alkyl benzoate, caprylic-capric acid triglyceride, dicaprylyl ether.
  • Particularly advantageous are mixtures of octyldodecanol, caprylic-capric acid triglyceride, dicaprylyl ether, dicaprylyl carbonate, cocoglycerides, or mixtures of C 2 i 5 alkyl benzoate and 2-ethylhexyl isostearate, mixtures of C 2 i 5 alkyl benzoate and butylene glycol dicaprylate / dicaprate and Mixtures of Ci 2- i 5 -Alkylbenzoat, 2-Ethylhexylisostearat and Isotridecylisononanoat.
  • hydrocarbons paraffin oil, cycloparaffin, squalane, squalene, hydrogenated polyisobutene or polydecene are to be used advantageously in the context of the present invention.
  • the oil component can also be selected advantageously from the group of phospholipids.
  • the phospholipids are phosphoric acid esters of acylated glycerols.
  • the lecithins which are distinguished by the general structure
  • R 1 and R are typically unbranched aliphatic radicals having 15 or 17 carbon atoms and up to represent to 4 cis-double bonds.
  • advantageous paraffin oil according to the invention Mercury Weissoel Pharma 40 from Merkur Vaseline, Shell Ondina ® 917, Shell Ondina ® 927, Shell Oil 4222, Shell Ondina 933 ® from Shell & DEA OiI, pioneer ® 6301 S, pioneer ® 2071 (Han sen & Rosenthal) are used.
  • Suitable cosmetically acceptable oil and fat components are described in Karl-Heinz Schrader, Kunststoffn und Japaneseuren der Kosmetika, 2nd edition, Verlag Wegig, Heidelberg, pp. 319-355, to which reference is hereby made in its entirety.
  • the cosmetic compositions further contain conditioning agents.
  • Suitable conditioning agents are, for example, those compounds which are described in the International Cosmetic Ingredient Dictionary and Handbook (Volume 4, editors: RC Pepe, JA Wenninger, GN McEwen, The Cosmetic, Toiletry, and Fragrance Association, 9th edition, 2002) Section 4 under the headings "Hair Conditioning Agents”, “Humectants”, “Skin Conditioning Agents”, “Skin Conditioning Agents Emollient”, “Skin Conditioning Agents Humectant”, “Skin Conditioning Agents - Miscellaneous”, “ Skin-Conditioning Agents-Occlusive "and” Skin Protectants "and all the compounds listed in EP-A 934 956 (p.11-13) under” water-soluble conditioning agent "and” oil-soluble conditioning agent " Advantageous conditioning agents are, for example, the compounds designated as polyquaternium according to INCI (in particular Polyquaternium-1 to Polyquaternium-56.) Suitable conditioning agents include, for example, polymers quaternary ammonium compounds, cationic cellulose derivatives, chitosan derivatives
  • Conditioning agents which are advantageous according to the invention can also be chosen from the compounds shown in Table 1 below.
  • guar hydroxypropylammonium eg Jaguar Excel ®, Jaguar C 162 ® (Rhodia), CAS 65497-29-2, CAS 39421-75-5.
  • non-ionic poly N-vinylpyrrolidone / polyvinyl acetate copolymers eg Lu viskol ® VA 64 (BASF)
  • anionic acrylate copolymers eg Luviflex soft ® (BASF)
  • amphoteric amide / acrylate / methacrylate copolymers for example, Amphomer ® (National Starlings)
  • Other possible conditioning agents are quaternized silicones.
  • the cosmetic compositions according to the invention may contain, in addition to the W / W emulsion polymers, further thickening agents.
  • suitable thickening agents are crosslinked polyacrylic acids and their derivatives, polysaccharides such as xanthan gum, guar-guar, agar-agar, alginates or tyloses, cellulose derivatives, eg. As carboxymethylcellulose or hydroxycarboxymethylcellulose, also higher molecular weight polyethylene glycol mono- and diesters of fatty acids, fatty alcohols, monoglycerides and fatty acids, polyvinyl alcohol and polyvinylpyrrolidone.
  • Suitable thickeners are also polyacrylates such as Carbopol ® (Noveon), Ultrez ® (Noveon), Luvigel EM ® (BASF), Capigel ® 98 (Seppic), Synthalens ® (Sigma), the Aculyn ® -. Trademarks of Rohm and Haas as Aculyn ® 22 (copolymer of acrylates and methacrylic acid with stearyl (20 EO units)) and Aculyn ® 28 (copolymer of acrylates and methacrylic acid with behenyl (25 EO units)).
  • thickeners are, for example, Aerosil types (hydrophilic silicas), polyacrylamides, polyvinyl alcohol and polyvinylpyrrolidone, surfactants such as ethoxylated fatty acid glycerides, esters of fatty acids with polyols such as pentaerythritol or trimethylolpropane, fatty alcohol ethoxylates with restricted hornolene distribution or alkyl oligoglucosides and electrolytes such as sodium chloride and ammonium chloride.
  • Particularly preferred thickening agents for the preparation of gels are ® Ultrez 21, Aculyn ® 28, Luvigel EM ® and Capigel ® 98.
  • in highly concentrated compositions may also contain substances are added, the viscosity of the wrestlers the Formulmaschinever- such to regulate the consistency. As propylene glycol or glycerol. These substances have little influence on the product properties.
  • the cosmetic preparations contain no further thickening agents apart from the W / W emulsion polymers.
  • aqueous cosmetic compositions according to the invention may also contain preservatives.
  • Compositions with high water contents must be reliably protected against microbial contamination.
  • the most important preservatives used for this purpose are urea condensates, p-hydroxybenzoic acid esters, the combination of phenoxyethanol with methyldibromoglutaronitrile and acid preservation with benzoic acid, salicylic acid and sorbic acid.
  • compositions with high levels of surfactants or polyols and low water contents can also be formulated preservative-free.
  • compositions of the invention may contain one or more preservatives.
  • preservatives for the purposes of the present inven- tion, for example, formaldehyde donors (such as, for example, DMDM hydantoin, which is commercially available for example under the trade name Glydant ® (Lonza)), iodopropyl butylcarbamates (for example Glycacil-L ®, Glycacil-S ® (Lonza ), deca- ben ® LMB (Jan Dekker)), parabens (p-hydroxybenzoic acid alkyl ester such as methyl, ethyl, propyl and / or butyl paraben), Dehydroacetic Acid (Euxyl® K 702 (Schül- ke & Mayr), phenoxyethanol, Ethanol, benzoic acid
  • so-called preservatives such as octoxyglycerol, glycine, soy,
  • Preservatives or preservatives which are common in cosmetics are also advantageous, such as dibromodicyanobutane (2-bromo-2-bromomethylglutarodinitrile), phenoxyethanol, 3-iodo-2-propynyl butyl carbamate, 2-bromo-2-nitropropane-1,3-diol, imidazolidinyl urea, 5-chloro-2-methyl-4-isothiazolin-3-one, 2-chloroacetamide, benzalkonium chloride, benzyl alcohol, salicylic acid and salicylates.
  • dibromodicyanobutane (2-bromo-2-bromomethylglutarodinitrile)
  • phenoxyethanol 3-iodo-2-propynyl butyl carbamate
  • 2-bromo-2-nitropropane-1,3-diol imidazolidinyl urea
  • iodopropyl butylcarbamates parabens (methyl, ethyl, propyl and / or butylparaben) and / or phenoxyethanol are used as preservatives.
  • preservatives are often unnecessary. Accordingly, preferred alcohol or water / alcohol based cosmetic formulations containing a W / W emulsion polymer as thickener do not require preservatives.
  • the W / W emulsion polymers are outstandingly suitable for the preparation of alcohol-based disinfecting gels (ethanol, isopropanol, polyethylene glycols which are liquid under normal conditions, such as, for example, PEG-8).
  • the end products may contain iron (ions) in trace amounts.
  • complexing agents such as salts of ethylenediaminetetraacetic acid, nitrilotriacetic acid, iminodisuccinic acid or phosphates are added.
  • UV sunscreen such as. As benzophenone derivatives are incorporated. Suitable for this purpose are all cosmetically acceptable UV light protection filters.
  • UV protection filters which may be present in the compositions according to the invention include, for example:
  • compositions according to the invention are light stabilizers which are mentioned in EP-A 1 084 696 in paragraphs [0036] to [0053], to which reference is made in full at this point.
  • Suitable for use according to the invention are all UV photoprotective filters, which are mentioned in Appendix 7 (to ⁇ 3b) of the German Cosmetics Regulation under "Ultraviolet filters for cosmetic products”.
  • UV screening filters that can be used in the compositions of the invention is not exhaustive.
  • antioxidants are selected from the group consisting of amino acids (eg glycine, histidine, tyrosine, tryptophan) and their derivatives, imidazoles (eg urocaninic acid) and their derivatives.
  • amino acids eg glycine, histidine, tyrosine, tryptophan
  • imidazoles eg urocaninic acid
  • peptides such as DL-carnosine, D-camosine, L-camosine and their derivatives (eg anserine), carotenoids, carotenes (eg ⁇ -carotene, ß-carotene, ⁇ -lycopene) and their derivatives, chlorogenic acid and its derivatives, lipoic acid and their derivatives (eg dihydrolipoic acid), aurothioglucose, propylthiouracil and other thiols (eg thiorexdoxin, glutathione, cysteine, cystine, cystamine and their glycosyl, N-acetyl, methyl, ethyl, propyl, amyl, butyl and lauryl, palmitoyl, oleyl, ⁇ -linoleyl, cholesteryl and glyceryl esters) and their salts, dilauryl thiodipropionate, distearyl thiodipropionate
  • Citric acid lactic acid, malic acid
  • humic acid bile acid, bile extracts, bilirubin, biliverdin, EDTA, EGTA and their derivatives, unsaturated fatty acids and their derivatives (eg ⁇ -linolenic acid, linoleic acid, oleic acid), folic acid and its derivatives, furfurylidene sorbitol and its derivatives
  • Derivatives ubiquinone and ubiquinol and their derivatives, vitamin C and derivatives (eg ascorbyl palmitate, Mg ascorbyl phosphate, ascorbyl acetate), tocopherols and derivatives (eg vitamin E acetate), vitamin A and derivatives (vitamin A palmitate ) and coniferyl benzoate of benzoin, rutinic acid and derivatives thereof, ⁇ -glycosyl rutin, ferulic acid, furfurylidene glucitol, carnosine, buty
  • the amount of the aforementioned antioxidants (one or more compounds) in the compositions is preferably from 0.001 to 30% by weight, more preferably from 0.05 to 20% by weight, especially from 0.1 to 10% by weight, based on the Total weight of the composition.
  • vitamin E and / or its derivatives are the antioxidant (s), it is advantageous to provide them in concentrations of from 0.001 to 10% by weight, based on the total weight of the composition.
  • vitamin A or vitamin A derivatives, or carotenes or derivatives thereof are the antioxidant or antioxidants, it is advantageous to provide them in concentrations of from 0.001 to 10% by weight, based on the total weight of the composition.
  • buffer Buffers ensure the pH stability of aqueous compositions of the invention. Citrate, lactate and phosphate buffers are preferably used.
  • Solubilizers can be used to bring nourishing oils or perfume oils clearly into solution and to keep them clear even in the cold.
  • the most common solubilizers are ethoxylated nonionic surfactants, eg. B. hydrogenated and ethoxylated castor oils.
  • antimicrobial agents can also be used. These generally include all suitable preservatives having specific activity against gram-positive bacteria, e.g. Triclosan (2,4,4'-trichloro-2'-hydroxydiphenyl ether), chlorhexidine (1,1'-hexamethylenebis [5- (4-chlorophenyl) biguanide), and TTC (3,4,4'-trichlorocarbanilide). Quaternary ammonium compounds are also suitable in principle. Also numerous fragrances have antimicrobial properties. Also, a large number of essential oils or their characteristic ingredients such. Clove oil (eugenol), mint oil
  • the antibacterial substances are usually used in concentrations of about 0.1 to 0.3 wt .-%. dispersants
  • insoluble active ingredients such as anti-dandruff agents or silicone oils
  • dispersants and thickeners such as, for example, dispersants.
  • dispersants for example, magnesium-aluminum silicates, bentonites, fatty acyl derivatives, polyvinylpyrrolidone or hydrocolloids, for.
  • xanthan gum or carbomers use.
  • compositions according to the invention optionally contain, in addition to the abovementioned substances, the further additives customary in cosmetics, for example perfumes, dyes, antimicrobial substances, lipid-replenishing agents, complexing and sequestering agents, pearlescing agents, plant extracts, vitamins, active substances, bactericides, pigments which have a coloring effect, softening, moisturizing and / or moisturizing substances, or other conventional constituents of a cosmetic or dermatological formulation such as alcohols, polyols, polymers, organic pH-adjusting acids, foam stabilizers, electrolytes, organic solvents or silicone derivatives.
  • Ethoxylated glycerol fatty acid esters for example perfumes, dyes, antimicrobial substances, lipid-replenishing agents, complexing and sequestering agents, pearlescing agents, plant extracts, vitamins, active substances, bactericides, pigments which have a coloring effect, softening, moisturizing and / or moisturizing substances, or other conventional constituents of
  • the cosmetic compositions according to the invention optionally contain ethoxylated oils selected from the group of ethoxylated glycerol fatty acid esters, more preferably PEG-10 olive oil glycerides, PEG-11 avocado oil glycerides, PEG-11 cocoa butter glycerides, PEG-13 sunflower oil glycerides, PEG-15 glyceryl isosteate, PEG-9 Coconut fatty acid glycerides, PEG-54 hydrogenated castor oil, PEG-7 hydrogenated castor oil, PEG-60 hydrogenated castor oil, jojoba oil ethoxylate (PEG-26 jojoba fatty acids, PEG-26 jojoba alcohol), glycereth-5 cocoate, PEG-9 coconut fatty acid glycerides, PEG 7 Glyceryl cocoate, PEG-45 palm oil glycerides, PEG-35 castor oil, Olive oil PEG-7 ester, PEG-6 caprylic acid / capric acid glyceride,
  • Preferred ethoxylated oils are PEG-7 glyceryl cocoate, PEG-9 coconut glycerides, PEG-40 hydrogenated castor oil, PEG-200 hydrogenated glyceryl palmitate.
  • Ethoxylated glycerol fatty acid esters are used in aqueous cleaning formulations for various purposes.
  • Low ethoxylated glycerol fatty acid esters (3-12 ethylene oxide units) are usually used as a moisturizer to improve the skin feel after drying, glycerol fatty acid esters with a degree of ethoxylation of about 30-50 serve as solubilizers for non-polar substances such as perfume oils.
  • Highly ethoxylated glycerol fatty acid esters are used as thickeners. All these substances have in common that they produce on the skin when used in dilution with water, a special skin feel.
  • the active ingredients can be advantageously selected from the group consisting of acetylsalicylic acid, atropine, azulene, hydrocortisone and its derivatives, for.
  • B. hydrocortisone 17-valerate vitamins of the B and D series, in particular vitamin B 1 , vitamin B 12 , vitamin D, vitamin A or its derivatives such as retinyl palmitate, vitamin E or its derivatives such as tocopheryl acetates, Vitamin C and its derivatives such as ascorbyl glucoside but also niacinamide, Panthenol, bisabolol, polydocanol, unsaturated fatty acids such as the essential fatty acids (commonly referred to as vitamin F), in particular ⁇ -linolenic acid, oleic acid, eicosapentaenoic acid, docosahexaenoic acid and its derivatives, chloramphenicol, caffeine, prostaglandins, th
  • antidandruff active ingredients eg, selenium disulfide, zinc pyrithione, piroctone, olamine, climbazole, octopirox, polydocanol and their combinatines
  • complexing agents such as those from ⁇ -oryzanol and calcium salts such as calcium panthotenate, calcium chloride, calcium acetate.
  • the active ingredients from the group of emollients advantageous, for example PurCellin, Eucerit ® and Neocerit® ®.
  • the active ingredient (s) are furthermore advantageously selected from the group of NO synthase inhibitors, in particular when the compositions according to the invention are used for the treatment and prophylaxis of the symptoms of intrinsic and / or extrinsic skin aging and for the treatment and prophylaxis of the harmful effects of ultraviolet radiation on the skin and the Hair should serve.
  • Preferred NO synthase inhibitor is nitroarginine.
  • the active ingredient (s) are selected from the group comprising catechins and bile acid esters of catechins and aqueous or organic extracts from plants or plant parts which have a content of catechins or bile acid esters of catechins, such as the leaves of the plant family Theaceae, in particular of the species Camellia sinensis (green tea). Particularly advantageous are their typical ingredients (eg polyphenols or catechins, caffeine, vitamins, sugars, minerals, amino acids, lipids).
  • Catechins represent a group of compounds which are to be regarded as hydrogenated flavones or anthocyanidins and derivatives of "catechol” (catechol, 3,3 ', 4', 5J-flavanpentaol, 2- (3,4-dihydroxyphenyl) -chroman-3
  • epicatec chin ⁇ R.SRJ-S.S ' ⁇ '. ⁇ y-flavanpentaol
  • herbal extracts containing catechins especially extracts of green tea, such as. B. extracts from leaves of the plants of the species Camellia spec, especially the teas Camellia sinenis, C. assamica, C. taliensis and C. inawadiensis and crosses of these with, for example, Camellia japonica.
  • active substances are polyphenols or catechins from the group (-) - catechin, (+) - catechin, (-) - catechin gallate, (-) - gallocatechin gallate, (+) - epicatechin, (-) - epicatechin, (-) Epicatechin gallate, (-) - epigallocatechin, (-) - epigallocatechin gallate.
  • flavone and its derivatives are advantageous active ingredients in the sense of the present invention and are characterized by the following basic structure (substitution positions indicated):
  • flavones usually occur in glycosidated form.
  • the flavonoids are preferably selected from the group of substances of the general formula
  • Z 1 to Z 7 independently of one another, are selected from the group consisting of H, OH, alkoxy and hydroxyalkoxy, where the alkoxy or hydroxyalkoxy groups may be branched and unbranched and have 1 to 18 C atoms, and where GIy is selected from the group of mono- and Oligoglycosidreste.
  • the flavonoids can also be chosen advantageously from the group of substances of the general formula
  • Z 1 to Z 6 are independently selected from the group consisting of H, OH, alkoxy and hydroxyalkoxy, where the alkoxy or hydroxyalkoxy groups can be branched and unbranched and have 1 to 18 C atoms, and wherein GIy is selected from the group of mono- and oligoglycoside radicals.
  • such structures can be selected from the group of substances of the general formula
  • Gly 2 and Gly 3 independently represent monoglycoside or Oligoglycosidreste.
  • GIy 2 or GIy 3 can also individually or together represent hydrogen atom saturation.
  • Glyi, Gly 2 and Gly 3 are preferably selected independently of one another from the group of the hexosyl radicals, in particular the rhamnosyl radicals and glucosyl radicals.
  • hexosyl radicals for example allosyl, altrosyl, galactosyl, gulosyl, idosyl, mannosyl and talosyl, may also be advantageous to use. It may also be advantageous according to the invention to use pentosyl radicals.
  • Z 1 to Z 5 are independently selected from the group H, OH, methoxy, ethoxy and 2-hydroxyethoxy, and the flavone glycosides correspond to the general structural formula
  • the flavone glycosides are selected from the group represented by the following structure.
  • Glyi, Gly 2 and Gly 3 independently of one another are monoglycoside radicals or oligoglycoside radicals.
  • GIy 2 or GIy 3 can also individually or jointly represent saturations by hydrogen atoms.
  • Glyi, Gly 2 and Gly 3 are preferably selected independently of one another from the group of the hexosyl radicals, in particular the rhamnosyl radicals and glucosyl radicals.
  • hexosyl radicals for example allosyl, altrosyl, galactosyl, gulosyl, idosyl, mannosyl and talosyl, may also be advantageous to use. It may also be advantageous according to the invention to use pentosyl radicals.
  • the flavone glycoside (s) from the group ⁇ -glucosylrutin, ⁇ -glucosylmyricetin, ⁇ -glucosylisoquercitrin, ⁇ -glucosylisoquercetin and ⁇ -glucosylquercitrin.
  • beneficial agents are sericoside, pyridoxol, vitamin K, biotin and flavorings.
  • the active ingredients can also be chosen very advantageously from the group of hydrophilic active ingredients, in particular from the following group: ⁇ -hydroxy acids such as lactic acid or salicylic acid or salts thereof, such as. Na lactate, Ca lactate, TEA lactate, urea, allantoin, serine, sorbitol, glycerin, milk proteins, panthenol, chitosan.
  • ⁇ -hydroxy acids such as lactic acid or salicylic acid or salts thereof, such as. Na lactate, Ca lactate, TEA lactate, urea, allantoin, serine, sorbitol, glycerin, milk proteins, panthenol, chitosan.
  • compositions according to the invention should, of course, not be limiting.
  • active substances can be used individually or in any desired combinations with one another.
  • the amount of such active ingredients (one or more compounds) in the compositions according to the invention is preferably 0.001 to 30 wt .-%, particularly preferably 0.05 to 20 wt .-%, in particular 1 to 10 wt .-%, based on the Total weight of the composition.
  • Suitable pearlescent waxes are, for example: alkylene glycol esters, special ethylene glycol disterate; Fatty acid alkanolamides, especially coconut fatty acid diethanoamide; Partial glycerides, especially stearic acid monoglyceride; Esters of polybasic, optionally hydroxysubstituted carboxylic acids with fatty alcohols having 6 to 22 carbon atoms Atonnen, especially long-chain esters of tartaric acid; Fatty substances, such as, for example, fatty alcohols, fatty ketones, fatty aldehydes, fatty ethers and fatty carbonates, which have a total of at least 24 carbon atoms, especially lauron and D isearyl ether; Fatty acids such as stearic acid, hydroxystearic acid or behenic acid, ring-opening products of olefin epoxides having 12 to 22 carbon atoms with fatty alcohols having 12 to 22 carbon atoms and / or polyols
  • compositions of the invention may further contain glitter and / or other effect substances (e.g., color streaks).
  • the cosmetic compositions according to the invention are present in the form of emulsions in a preferred embodiment of the invention.
  • the preparation of such emulsions is carried out by known methods.
  • the emulsions may also contain fatty alcohols, fatty acid esters and in particular fatty acid triglycerides, fatty acids, lanolin and derivatives thereof, natural or synthetic oils or waxes and emulsifiers in the presence of water.
  • the selection of the emulsion type-specific additives and the preparation of suitable emulsions is described for example in Schrader, bases and formulations of cosmetics, Hüthig book Verlag, Heidelberg, 2nd edition, 1989, third part, which is hereby incorporated by reference.
  • a suitable emulsion e.g. for a skin cream, generally contains an aqueous phase which is emulsified by means of a suitable emulsifier system in an oil or fat phase.
  • the proportion of the emulsifier system in this type of emulsion is preferably about 4 to 35% by weight, based on the total weight of the emulsion.
  • the proportion of the fatty phase is about 20 to 60 wt .-%.
  • the proportion of the aqueous phase is preferably about 20 and 70%, in each case based on the total weight of the emulsion.
  • suitable emulsifiers are nonionic surfactants from at least one of the following groups:
  • alkyl mono- and oligoglycosides having 8 to 22 carbon atoms in the alkyl group and their ethoxylated analogs
  • oils for example castor oil and / or hydrogenated castor oil
  • polystyrene resin e.g. Polyglycerol polyricinoleate, polyglycerol poly-12-hydroxy stearate or polyglycerol dimerate. Also suitable are mixtures of compounds from several of these classes of substances;
  • polyglucosides e.g., cellulose
  • the addition products of ethylene oxide and / or of propylene oxide to fatty alcohols, fatty acids, alkylphenols, glycerol mono- and diesters and sorbitan mono- and diesters of fatty acids or to castor oil are known, commercially available products. These are homolog mixtures, whose average degree of alkoxylation corresponds to the ratio of the molar amounts of ethylene oxide and / or propylene oxide and substrate with which the addition reaction is carried out.
  • C 2 to C 8 fatty acid monoesters and diesters of addition products of ethylene oxide onto glycerol are known from DE-PS 2024051 as refatting agents for cosmetic composi- tions known.
  • C 8 to C 8 alkyl mono- and oligoglycosides their preparation and their use are known from the prior art. They are prepared in particular by reacting glucose or oligosaccharides with primary alcohols with 8 to 18 C atoms. With respect to the glycoside ester, both monoglycosides in which a cyclic sugar residue is glycosidically linked to the fatty alcohol and oligomeric glycosides having a degree of oligomerization of preferably about 8 are suitable. The degree of oligomerization is a statistical mean, which is based on a homolog distribution typical for such technical products.
  • zwitterionic surfactants can be used as emulsifiers.
  • Zwitterionic surfactants are surface-active compounds which carry at least one quaternary ammonium group and at least one carboxylate and / or one sulfonate group in the molecule.
  • Particularly suitable zwitterionic surfactants are the so-called betaines, such as the N-alkyl-N, N-dimethylammonium glycinates, for example the Kokosalkyldimethylammoniumglyci- nat, N-acylaminopropyl-N, N-dimethylammoniumglycinate, for example, the Kokosa- cylaminopropyldimethylammoniumglycinat, and 2-alkyl-3-carboxylmethyl -3- hydroxyethylimidazolines having in each case 8 to 18 carbon atoms in the alkyl or acyl group and Kokosacylaminoethylhydroxyethylcarboxy methylglycinat.
  • betaines such as the N-alkyl-N, N-dimethylammonium glycinates, for example the Kokosalkyldimethylammoniumglyci- nat, N-acylaminopropy
  • fatty acid amide derivative known under the CTFA name Cocamidopropyl Betaine.
  • ampholytic surfactants are surface-active compounds which, apart from a C 8 to C 8 alkyl or acyl group in the molecule at least one free amino group and at least one -COOH and / or -SO 3 H
  • ampholytic surfactants are N-alkylglycines, N-alkylpropionic acids, N-alkylaminobutyric acids, N-alkyliminodipropionic acids, N-hydroxyethyl-N-alkylamidopropylglycines, N-alkyltaurines, N-alkylsarcosines, 2-alkylaminopropionic acids and alkylaminoacetic acids each having about 8 to 18 C Atoms in the alkyl group.
  • Particularly preferred ampholytic surfactants are N-cocoalkylaminopropionate, cocoacylaminoethyl aminopropionate and C 2 to C 8 acyl sarcosine.
  • quaternary emulsifiers are also suitable, with those of the esterquat type, preferably methyl-quaternized difatty acid triethanolamine ester salts, being particularly preferred.
  • the cosmetic compositions of the invention may contain perfume oils.
  • perfume oils for example, mixtures of natural and synthetic fragrances may be mentioned. Natural fragrances are extracts of flowers (lily, lavender, rose, jasmine, neroli, ylang-ylang), stems and leaves (geranium, patchouli, petitgrain), fruits (aniseed, coriander, caraway, juniper), fruit peel (bergamot, Lemon, orange), roots (mace, angelica, celery, cardamom, costus, iris, calmus), wood (pine, sandal, guaiac, cedar, rosewood), tern and grasses (tarragon, lemongrass, sage, thyme), needles and twigs (spruce, fir, pine, pines), resins and balsams (galbanum, elemi, benzoin, myrrh, olibanum, opoponax). Furthermore, animal raw materials come into question, such as civet and Castore
  • Fragrance compounds of the ester type are known e.g. Benzylacetate, phenoxyethylisobutyrate, 4-tert-butylcyclohexylacetate, linalylacetate, dimethylbenzylcarbinylacetate, phenylethylacetate, linalylbenzoate, benzylformate, ethylmethylphenylglycinate, allylcyclohexylpropionate, styrallylpropionate and benzylsalicylate.
  • the ethers include, for example, benzyl ethyl ethers, to the
  • Aldehydes e.g. the linear alkanals having 8 to 18 carbon atoms, citral, citronellal, citronellyloxyacetaldehyde, cyclamen aldehyde, hydroxycitronellal, lilial and bourgeonate, to the ketones e.g. the ionones, cc-lsomethylionen and Methylcedrylketon, to the alcohols anethol, citronellol, eugenol, isoeugenol, geraniol, linalool, phenylethyl alcohol and terioneol, the hydrocarbons include mainly the terpenes and balsams.
  • fragrance oils are useful as perfume oils, e.g. Sage oil, camomile oil, clove oil, lemon balm oil, mint oil, cinnamon leaf oil, linden flower oil, juniper berry oil, vetiver oil, oliban oil,
  • Galbanum oil, labolanum oil and lavandin oil Preferably, bergamot oil, dihydromyrcenol, lilial, lyral, citronellol, phenylethyl alcohol, ⁇ -hexylcinnamaldehyde, geraniol, benzyl acetone, cyclamen aldehyde, linalool, Boisambrene ® Forte, Ambroxan, indole, hedione, Sandelice, lemon oil, mandarin oil, orange oil, allyl amyl glycolate, Cyclovertal, lavandin oil, muscatel sage oil, geranium oil bourbon, cyclohexyl salicylate, Vertofix ® Coeur, Iso-e-Super ®, Fixolide ® NP, Evemyl, Iraldein gamma, phenylacetic acid, geranyl acetate, benzyl
  • the cosmetic compositions of the invention further contain pigments.
  • the pigments are present in undissolved form in the product composition and may be present in an amount of from 0.01 to 25% by weight, particularly preferably from 5 to 15% by weight.
  • the preferred particle size is 1 to 200 .mu.m, in particular 3 to 150 .mu.m, particularly preferably 10 to 100 .mu.m.
  • the pigments are practically insoluble colorants in the application medium and may be inorganic or organic. Also inorganic-organic mixed pigments are possible. Preference is given to inorganic pigments.
  • the advantage of inorganic pigments is their excellent light, weather and temperature resistance.
  • the inorganic pigments may be of natural origin, for example produced from chalk, ocher, umber, green earth, calcined terpene. ra di Siena or graphite.
  • the pigments may be white pigments such as titanium dioxide or zinc oxide, black pigments such as iron oxide black, colored pigments such as ultramarine or iron oxide red, luster pigments, metal effect pigments, pearlescent pigments and fluorescence or phosphorescent pigments, preferably at least one pigment is colored, non-white pigment.
  • Suitable are metal oxides, hydroxides and oxide hydrates, mixed phase pigments, sulfur-containing silicates, metal sulfides, complex metal cyanides, metal sulfates, chromates and molybdates and the metals themselves (bronze pigments).
  • Titanium dioxide (Cl 77891), black iron oxide (Cl 77499), yellow iron oxide (Cl 77492), red and brown iron oxide (Cl 77491), manganese violet (Cl 77742), ultramarines (sodium aluminum sulfosilicates, Cl 77007, Pigment Blue 29 ), Chromium oxide hydrate (C177289), iron blue (Ferric Ferro-Cyanide, CI7751 0), Carmine (Cochineal).
  • pearlescent and color pigments based on mica or mica which are coated with a metal oxide or a metal oxychloride, such as titanium dioxide or bismuth chloride, and optionally other coloring substances, such as iron oxides, iron blue, ultramarines, carmines, etc., and the color can be modified by varying Layer thickness can be determined.
  • a metal oxide or a metal oxychloride such as titanium dioxide or bismuth chloride
  • other coloring substances such as iron oxides, iron blue, ultramarines, carmines, etc.
  • Such pigments are sold, for example under the trade names Rona ®, Colorona ®, Dichrona and Timiron ® ® (Merck).
  • Organic pigments include, for example, the natural pigments sepia, cambogia, bone charcoal, Kasseler brown, indigo, chlorophyll and other plant pigments.
  • Synthetic organic pigments include azo pigments, anthraquinoids, indigoids, dioxazine, quinacridone, phthalocyanine, isoindolinone, perylene and perinone, metal complex, alkali blue and diketopyrrolopyrrole pigments.
  • the composition according to the invention contains from 0.01 to 10, particularly preferably from 0.05 to 5,% by weight of at least one particulate substance.
  • Suitable substances are e.g. Substances which are solid at room temperature (25 ° C) and in the form of particles. Suitable examples are silica, silicates, aluminates, clays, mica, salts, in particular inorganic metal salts, metal oxides, e.g. Titanium dioxide, minerals and polymer particles.
  • the particles are present in the agent undissolved, preferably stably dispersed form and can be deposited in solid form after application to the application surface and evaporation of the solvent.
  • Preferred particulates are silica (silica gel, silica) and metal salts, especially inorganic metal salts, with silica being particularly preferred.
  • Metal salts are, for example, alkali or alkaline earth halides such as sodium chloride or potassium chloride; Alkali or alkaline earth sulfates such as sodium sulfate or magnesium sulfate.
  • the cosmetic compositions of the invention may further contain additional polymers.
  • Suitable polymers are, for example, cationic polymers with the name Polyquater- nium according to INCI, for example, copolymers of vinylpyrrolidone / N-vinylimidazolium salts (Luviquat ® FC, Luviquat ® HM, Luviquat ® MS, Luviquat ® Care, Luviquat ® Ultra Care), copolymers of N-vinylpyrrolidone / dimethylaminoethyl methacrylate, quaternized (11 Luviquat ® PQ) with diethyl sulfate, a copolymer of N-vinylcaprolactam / N-vinylpyrrolidone / N-vinylimidazolium salts (Luviquat Hold ®); cationic cellulose derivatives (polyquaternium-4 and -10), acrylamidocopolymers (polyquaternium-7) and chitosan.
  • Suitable cationic (quaternized) polymers are also Merquat ® (polymer based on dimethyldiallylammonium chloride), Gafquat ® (quaternary polymers which are formed by reaction of polyvinylpyrrolidone with quaternary ammonium compounds), Polymer JR (hydroxyethylcellulose with cationic groups) and cationic polymers based on plants, For example, guar polymers, such as the Jaguar ® brands Fa. Rhodia.
  • polystyrene resin examples include polyvinylpyrrolidone, copolymers of N-vinylpyrrolidone and vinyl acetate and / or vinylpropionate and / or stearyl (meth) acrylate, polysiloxanes, polyvinylcaprolactam and other copolymers with N-vinylpyrrolidone, polyethyleneimines and their salts, polyvinylamines and their Salts, cellulose derivatives, polyaspartic acid salts and derivatives.
  • Luviflex® ® Swing partially hydrolyzed copolymer of polyvinyl acetate and Polyethylengly- kol, Messrs. BASF
  • Kollicoat ® IR examples include a Luviflex® ® Swing (partially hydrolyzed copolymer of polyvinyl acetate and Polyethylengly- kol, Messrs. BASF) or Kollicoat ® IR.
  • Suitable polymers are also those described in WO 03/092640, in particular those described as Examples 1 to 50 (Table 1, page 40 et seq.) And Examples 51 to 65 (Table 2, page 43) described (meth) Acryl Acidmidcopolymere, to the this site is fully incorporated by reference.
  • Suitable polymers are also nonionic, water-soluble or wasserdispergierba- re polymers or oligomers, such as polyvinylcaprolactam, including Luviskol Plus ® (BASF), or polyvinyl pyrrolidone and their copolymers, in particular vinyl esters such as vinyl acetate, for example, Luviskol ® VA 37 (BASF); Polyamides, for example based on itaconic acid and aliphatic diamines, as described, for example, in DE-A-43 33 238.
  • polyvinylcaprolactam including Luviskol Plus ® (BASF)
  • BASF Luviskol Plus ®
  • polyvinyl pyrrolidone and their copolymers in particular vinyl esters such as vinyl acetate, for example, Luviskol ® VA 37 (BASF);
  • Polyamides for example based on itaconic acid and aliphatic diamines, as described, for example, in DE-A-43 33 238.
  • Suitable polymers are also amphoteric or zwitterionic polymers, such as those available under the names Amphomer ® (National Starch) Octylacryla- mid / methyl methacrylate / tert-Butylaminoethylmethacryla ⁇ -hydroxypropylmethacrylat- copolymers and zwitterionic polymers, as described for example in German patent applications DE 39 29 973, DE 21 50 557, DE 28 17 369 and DE 37 08 451 are disclosed.
  • Acrylamidopropyltrimethylammonium chloride / acrylic acid or Methacrylic acid copolymers and their alkali metal and ammonium salts are preferred zwitterionic polymers.
  • zwitterionic polymers are those available under the name Amersette® ® (AMERCHOL) methacroylethylbetaine / methacrylate copolymers, methacrylate and copolymers of hydroxyethyl methacrylate, methyl, N, N-dimethylaminoethyl methacrylate and acrylic acid (Jordapon ®).
  • Suitable polymers are also nonionic, siloxane-containing, water soluble or dispersible polymers, for example, polyether siloxanes, such as Tegopren ® (Fa. Goldschmidt) or Belsil ® (Fa. Wacker). Also suitable are biopolymers, ie polymers which are obtained from naturally renewable raw materials and are composed of natural monomer building blocks, for example cellulose derivatives, chitin, chitosan, DNA, hyaluronic acid and RNA derivatives.
  • polyether siloxanes such as Tegopren ® (Fa. Goldschmidt) or Belsil ® (Fa. Wacker).
  • biopolymers ie polymers which are obtained from naturally renewable raw materials and are composed of natural monomer building blocks, for example cellulose derivatives, chitin, chitosan, DNA, hyaluronic acid and RNA derivatives.
  • compositions according to the invention comprise at least one further water-soluble polymer, in particular chitosans (poly (D-glucosamine)) of different molecular weight and / or chitosan derivatives.
  • chitosans poly (D-glucosamine)
  • suitable polymers for the compositions according to the invention are copolymers containing carboxylic acid groups. These are polyelectrolytes with a larger number of anionically dissociable groups in the main chain and / or a side chain. They are capable of forming polyelectrolyte complexes (symplexes) with the copolymers A).
  • the polyelectrolyte complexes used in the agents according to the invention have an excess of anionogenic / anionic groups.
  • the polyelectrolyte complexes also comprise at least one acid group-containing polymer.
  • the polyelectrolyte complexes preferably comprise copolymer (e) A) and acid group-containing polymers in a weight ratio of from about 50: 1 to 1:20, particularly preferably from 20: 1 to 1: 5.
  • Suitable carboxylic acid group-containing polymers are obtainable, for example, by free-radical polymerization of ⁇ , ⁇ -ethylenically unsaturated monomers.
  • monomers m1) are used which contain at least one radically polymerizable, ⁇ , ⁇ -ethylenically unsaturated double bond and at least one anionogenic and / or anionic group per molecule.
  • Suitable polymers containing carboxylic acid groups are also polyurethanes containing carboxylic acid groups.
  • the monomers are selected from monoethylenically unsaturated carboxylic acids, sulfonic acids, phosphonic acids and mixtures thereof.
  • the monomers m1) include monoethylenically unsaturated mono- and dicarboxylic acids having 3 to 25, preferably 3 to 6, carbon atoms, which can also be used in the form of their salts or anhydrides. Examples of these are acrylic, methacrylic, ethacrylic, ⁇ -chloroacrylic, crotonic, maleic, maleic, itaconic, citraconic, mesaconic, glutaconic, aconitic and fumaric acid.
  • the monomers also include the half-esters of monoethylenically unsaturated dicarboxylic acids having 4 to 10, preferably 4 to 6, carbon atoms, for example of maleic acid, such as monomethyl maleate.
  • the monomers also include monoethylenically unsaturated sulfonic acids and phosphonic acids, for example vinylsulfonic acid, allylsulfonic acid, sulfoethyl acrylate, sulfoethyl methacrylate, sulfopropyl acrylate, sulfopropyl methacrylate, 2-hydroxy-3-acryloxypropylsulfonic acid, 2-hydroxy-3-methacryloxypropylsulfonic acid, styrenesulfonic acid, 2-acrylamido-2-methylpropanesulfonic acid, Vinylphosphonic acid and allylphosphonic acid.
  • monoethylenically unsaturated sulfonic acids and phosphonic acids for example vinylsulfonic acid, allylsulfonic acid, sulfoethyl acrylate, sulfoethyl methacrylate, sulfopropyl acrylate, sulfoprop
  • the monomers also include the salts of the abovementioned acids, in particular the sodium, potassium and ammonium salts, and also the salts with the abovementioned amines.
  • the monomers can be used as such or as mixtures with one another. The stated proportions by weight are all based on the acid form.
  • the monomer m1) is selected from acrylic acid, methacrylic acid, ethacrylic acid, ⁇ -chloroacrylic acid, crotonic acid, maleic acid, maleic anhydride, fumaric acid, itaconic acid, citraconic acid, mesaconic acid, glutaconic acid, aconitic acid and mixtures thereof, more preferably acrylic acid, methacrylic acid and mixtures thereof.
  • the abovementioned monomers m1) can each be used individually or in the form of any desired mixtures.
  • the comonomers used for the preparation of the carboxylic acid group-containing polymers are the compounds a) to d) previously mentioned as components of the copolymer A), with the proviso that the molar proportion of anionogenic and anionic groups which contains the polymer containing carboxylic acid groups in a larger proportion increases is the mole fraction of cationogenic and cationic groups.
  • the carboxylic acid group-containing polymers comprise at least one monomer in copolymerized form, which is selected from the abovementioned crosslinkers.
  • the polymers containing carboxylic acid groups preferably contain in copolymerized form at least one monomer m2) which is selected from compounds of the general formula (VI)
  • R 1 is hydrogen or C 8 alkyl R C
  • Y 1 is O, NH or NR 3 , and
  • R 2 and R 3 independently of one another are C 1 -C 30 -alkyl or C 5 -C 8 -cycloalkyl, where the alkyl groups are substituted by up to four nonadjacent heteroatoms or heteroatom-containing groups selected from O, S and NH can be interrupted.
  • R 1 in the formula VI is preferably hydrogen or C 1 -C 4 -alkyl, in particular
  • R 2 in the formula VI is preferably C 1 -C 8 -alkyl, preferably methyl, ethyl, n-butyl, isobutyl, tert-butyl or a group of the formula
  • R 3 is alkyl, then preferably C r C 4 alkyl, such as
  • Suitable monomers m2) are methyl (meth) acrylate, methyl methacrylate, ethyl (meth) acrylate, ethyl ethacrylate, tert-butyl (meth) acrylate, tert-butyl ethacrylate, n-octyl (meth) acrylate, 1, 1,3,3 Tetramethylbutyl (meth) acrylate, ethylhexyl (meth) acrylate, n-nonyl (meth) acrylate, n-decyl (meth) acrylate, n-undecyl (meth) acrylate, tridecyl (meth) acrylate, myristyl (meth) acrylate , Pentadecyl (meth) acrylate, palmityl (meth) acrylate, heptadecyl (meth) acrylate, nonadecyl (meth)
  • Suitable monomers m2) are furthermore acrylic acid amide, methacrylamide, N-methyl (meth) acrylamide, N-ethyl (meth) acrylamide, N-propyl (meth) acrylamide, N- (n-butyl) (meth) acrylamide, N- (tert Butyl) (meth) acrylamide, N, N-dimethyl (meth) acrylamide, N, N-diethyl (meth) acrylamide piperidinyl (meth) acrylamide and morpholinyl (meth) acrylamide, N- (n-octyl) (meth) acrylamide, N- (1,1,3,3-tetramethylbutyl) (meth) acrylamide, N-ethylhexyl (meth) acrylamide, N- (n-nonyl) (meth) acrylamide, N- (n-decyl) (meth) acrylamide, N- (n-undecy
  • polymers containing carboxylic acid groups preferably contain, in copolymerized form, at least one monomer m3) which is selected from compounds of the general formula VII
  • the sequence of the alkylene oxide units is arbitrary, k and I independently of one another are an integer from 0 to 1000, the sum of k and I being at least 5,
  • R 4 represents hydrogen, Ci-C 30 alkyl or C 5 -C 8 -cycloalkyl
  • R 5 is hydrogen or C 8 alkyl C r
  • Y 2 is O or NR 6 wherein R 6 is hydrogen, C C 30 alkyl or C 5 -C 8 - cycloalkyl.
  • k is preferably an integer from 1 to 500, in particular from 3 to 250.
  • I is an integer from 0 to 100.
  • R 5 is preferably hydrogen, methyl, ethyl, n-propyl, isopropyl, n-butyl, sec-butyl, tert-butyl, n-pentyl or n-hexyl, in particular for hydrogen, methyl or ethyl.
  • R 4 is preferably hydrogen, methyl, ethyl, n-propyl, isopropyl, n-butyl, sec-butyl, n-pentyl, n-hexyl, octyl, 2-ethylhexyl, decyl, lauryl, palmityl or stearyl ,
  • Y 2 in formula VII is O or NH.
  • Suitable polyether acrylates VII) are, for example, the polycondensation products of the abovementioned ⁇ , ⁇ -ethylenically unsaturated mono- and / or dicarboxylic acids and their acid chlorides, amides and anhydrides with polyetherols.
  • Suitable polyetherols can easily be prepared by reacting ethylene oxide, 1,2-propylene oxide and / or epichlorohydrin with a starter molecule, such as water or a short-chain alcohol R 4 -OH.
  • the alkylene oxides can be used individually, alternately in succession or as a mixture.
  • the polyether acrylates VII) can be used alone or in Mixtures for the preparation of the polymers used in the invention can be used.
  • Suitable polyether acrylates II) are also urethane (meth) acrylates with alkylene oxide groups. Such compounds are described in DE 198 38 851 (component e2)), to which reference is made in its entirety.
  • anionic polymers which are preferred as carboxylic acid-containing polymers are, for example, homo- and copolymers of acrylic acid and methacrylic acid and salts thereof. These also include crosslinked polymers of acrylic acid, such as those available under the INCI name Carbomer. Such crosslinked homopolymers of acrylic acid are available commercially for example under the name Carbopol ® by the company Noveon. Also hydrophobically modified crosslinked polyacrylate polymers such as Carbopol ® Ultrez 21 are preferably from Noveon.
  • suitable anionic polymers are copolymers of acrylic acid and acrylamide and their salts; Sodium salts of polyhydroxycarboxylic acids, water-soluble or water-dispersible polyesters, polyurethanes and polyureas.
  • Particularly suitable polymers are copolymers of (meth) acrylic acid and polyether acrylates, the polyether chain being terminated by a C 8 -C 30 -alkyl radical.
  • These include, for example, acrylate / beheneth-25-methacrylate copolymers, which are available under the name Aculyn ® from Rohm and Haas.
  • Particularly suitable polymers are also copolymers of t-butyl acrylate, ethyl acrylate, methacrylic acid (for example, Luvimer ® 100P, Luvimer ® Pro55), copolymers of ethyl acrylate and methacrylic acid (eg Luviu- mer MAE ®), copolymers of N-tert-butylacrylamide, ethyl acrylate, acrylic acid (Ultrahold ® 8, Ultrahold ® strand), copolymers of vinyl acetate, crotonic acid and optionally further Vinylester (eg Luviset ® brands), maleic anhydride copolymers, optionally reacted with alcohol, anionic polysiloxanes, for example carboxy, t- butyl acrylate, methacrylic acid (for example, Luviskol ® VBM ), Copolymers of acrylic acid and methacrylic acid with hydrophobic monomers, such as C 4 -C 30 alky
  • anionic polymers are also vinyl acetate / crotonic acid copolymers, as are, for example, under the names Resyn ® (National Starch) and Gafset ® (GAF), and vinyl pyrrolidone / vinyl acrylate copolymers, obtainable for example under the trade name Luviflex ® (BASF) ,
  • Other suitable polymers are the commercially available under the name Luviflex VBM-35 ® (BASF) vinylpyrrolidone / acrylate terpolymer and sodium sulfonate-containing polyamides or sodium sulfonate-containing polyester.
  • the group of suitable anionic polymers comprises Balance CR ® (National Starch; Acrylate Copolymer), balance 0/55 ® (National Starch; Acrylate Copolymer), Balance ® 47 (National Starch; octylacrylamide / - acrylates / butylaminoethyl methacrylate copolymer ) Aquaflex ® FX 64 (ISP; isobutylene Ien / ethylmaleimide / hydroxyethylmaleimide copolymer) Aquaflex ® SF-40 (ISP / National Starch; VP / vinyl caprolactam / DMAPA acrylates copolymer), Alliance ® LT-120 (ISP / Rohm &Haas; acrylates / C1-2 succinate / hydroxyacrylate copolymer), Aquarez ® HS (Eastman, polyester-1), and ® Diaformer Z-400 (Clariant; methacryloyleth
  • Suitable carboxylic acid group-containing polymers are the terpolymers described in US No. 3,405,084 of vinylpyrrolidone, Ci-Ci o alkyl, cycloalkyl and ryl A- (meth) acrylates and acrylic acid.
  • Suitable polymers containing carboxylic acid groups are furthermore the terpolymers of vinylpyrrolidone, tert-butyl (meth) acrylate and (meth) acrylic acid described in EP-AO 257 444 and EP-AO 480 280.
  • Suitable polymers containing carboxylic acid groups are furthermore the copolymers described in DE-A-42 23 066, which comprise at least one (meth) acrylic ester, (meth) acrylic acid and also N-vinylpyrrolidone and / or N-vinylcaprolactam in copolymerized form.
  • the disclosure of these documents is hereby fully incorporated by reference.
  • the preparation of the abovementioned carboxylic acid group-containing polymers is carried out by known processes, for example the solution, precipitation, suspension or emulsion polymerization, as described above for the copolymers A).
  • Suitable carboxylic acid group-containing polymers are also polyurethanes containing carboxylic acid groups.
  • EP-A-636361 discloses suitable block copolymers having polysiloxane blocks and polyurethane / polyurea blocks, the carboxylic acid and / or sulfonic acid groups exhibit. Suitable silicone-containing polyurethanes are also described in WO 97/25021 and EP-A-751 162.
  • Suitable polyurethanes are also described in DE-A-42 25 045, which is incorporated herein by reference in its entirety.
  • the acid groups of the carboxylic acid group-containing polymers may be partially or completely neutralized. Then at least a part of the acid groups is present in deprotonated form, the counterions are preferably selected from alkali metal ions, such as Na + , K + , ammonium ions and their organic derivatives, etc.
  • Propellant gases Propellant gases
  • compositions according to the invention are to be provided as an aerosol spray, then blowing agents are necessary.
  • Suitable propellants are the customary propellants, such as n-propane, isopropane, n-butane, isobutane, 2,2-dimethylbutane, n-pentane, isopentane, dimethyl ether, difluoroethane, fluorotrichloromethane, dichlorodifluoromethane or dichlorotetrafluoroethane, HFC 152 A or mixtures thereof.
  • hydrocarbons in particular propane, n-butane, n-pentane and mixtures thereof, as well as dimethyl ether and difluoroethane are used.
  • one or more of said chlorinated hydrocarbons are used in propellant mixtures, but only in small amounts, for example up to 20 wt .-%, based on the propellant mixture.
  • the hair cosmetic preparations according to the invention are also suitable for pump spray formulations without the addition of propellants or else for aerosol sprays with customary compressed gases such as nitrogen, compressed air or carbon dioxide as propellant.
  • compositions of the invention may also contain surfactants.
  • surfactants anionic, cationic, nonionic and / or amphoteric surfactants can be used.
  • acylamino acids and their salts such as
  • Sarcosinates for example myristoyl sarcosine, TEA-lauroyl sarcosinate, sodium lauroyl sarcosinate and sodium cocoyl sarcosinate,
  • Sulfonic acids and their salts such as acyl isethionates, for example sodium or ammonium cocoyl isethionate Sulfosuccinates, for example dioctyl sodium sulphosuccinate, disodium laureth sulphosuccinate, disodium lauryl sulphosuccinate and disodium undecylenamido MEA sulphosuccinate, disodium PEG-5 lauryl citrate sulphosuccinate and derivatives, and sulfuric acid esters such as alkyl ether sulphate, for example sodium, ammonium, magnesium, MIPA, TIPA laureth sulphate, sodium myreth sulfate and sodium C 12 - 13 pareth,
  • alkyl ether sulphate for example sodium, ammonium, magnesium, MIPA, TIPA laureth sulphate, sodium myreth sulfate and sodium C 12 - 13 pareth
  • Alkyl sulfates for example sodium, ammonium and TEA lauryl sulfate. Further advantageous anionic surfactants are
  • Taurates for example sodium lauroyl taurate and sodium methyl cocoyl taurate, ether carboxylic acids, for example sodium laureth-13 carboxylate and sodium PEG-6 cocamide carboxylate, sodium PEG-7 olive oil carboxylate
  • Phosphoric acid esters and salts such as, for example, DEA-oleth-10-phosphate and dilaureth-4-phosphate,
  • alkylsulfonates for example sodium, sodium C 12 - 14 olefin sulfonate, sodium lauryl sulfoacetate and magnesium PEG-3 cocamide sulfate,
  • Acylglutamates such as di-TEA-palmitoylaspartate and sodium caprylic / capric glutamate,
  • Acyl peptides for example palmitoyl-hydrolyzed milk protein, sodium cocoyl-hydrolyzed soy protein and sodium / potassium cocoyl-hydrolyzed collagen, and also carboxylic acids and derivatives, for example lauric acid, aluminum stearate, magnesium alkoxide and zinc undecylenate, ester carboxylic acids, for example calcium stearoyl lactylate, laureth-6-citrate and sodium PEG-4 lauramide carboxylate
  • Advantageous cationic surfactants for the purposes of the present invention are quaternary surfactants. Quaternary surfactants contain at least one N atom covalently linked to 4 alkyl or aryl groups. For example, alkylbetaine, alkylamidopropylbetaine and alkylamidopropylhydroxysultaine are advantageous. Further advantageous cationic surfactants for the purposes of the present invention are further
  • amphoteric surfactants for the purposes of the present invention are acyl
  • dialkylethylenediamines for example, sodium acylamphoacetate, disodium acylamphodipropionate, disodium alkylamphodiacetate, sodium acylamphohydroxypropylsulfonate, disodium acylamphodiacetate, sodium acylamphopropionate, and N-coconut fatty acid amidoethyl-N-hydroxyethylglycinate sodium salts.
  • Further advantageous amphoteric surfactants are N-alkylamino acids, for example aminopropylalkylglutamide, alkylaminopropionic acid, sodium alkylimidodipropionate and lauroamphocarboxyglycinate.
  • compositions for the purposes of the present invention are alkanolamides, such as cocamide MEA / DEA / MIPA,
  • ethers for example ethoxylated alcohols, ethoxylated lanolin, ethoxylated polysilane Loxane, propoxylated POE ethers, alkyl polyglycosides, such as lauryl glucoside, decyl glycoside and cocoglycoside, glycosides with an HLB value of at least 20 (for example, BEI sil ® SPG 128V (Wacker)).
  • nonionic surfactants are alcohols and amine oxides, such as cocoamidopropylamine oxide.
  • alkyl ether sulfates sodium alkyl ether sulfates based on di- or tri-ethoxylated lauryl and myristyl alcohol are particularly preferred. They clearly outperform the alkyl sulfates with regard to their resistance to water hardness, colourability, low solubility and, in particular, skin and mucous membrane compatibility. Lauryl ether sulfate has better foam properties than myristyl ether sulfate, but this is inferior in mildness. Medium and especially higher alkyl ether carboxylates are among the mildest surfactants ever but exhibit poor foam and viscosity performance. They are often used in combination with alkyl ether sulfates and amphoteric surfactants.
  • Sulfosuccinic acid esters are mild and, because of their poor thickenability, preference is given to using surfactants which are preferred only in neutral or well-buffered products only together with other anionic and amphoteric surfactants and, owing to their low hydrolytic stability.
  • Amidopropylbetains have excellent skin and eye mucous membrane compatibility. In combination with anionic surfactants, their mildness can be synergistically improved. Preferred is the use of cocamidopropyl betaine.
  • Amphoacetate / Arnphodiacetate have as amphoteric surfactants a very good skin and mucous membrane compatibility and can have a conditioning effect or increase the care effect of additives. They are similar to the betaines used to optimize alkyl ether sulfate formulations. Most preferred are sodium cocoamphoacetate and disodium cocoamphodiacetate.
  • Alkyl polyglycosides are mild, have good universal properties, but foam weakly. For this reason, they are preferably used in combination with anionic surfactants.
  • polysorbate agents can advantageously be incorporated into the composition.
  • advantageous polysorbates are the
  • compositions according to the invention comprise copolymer a) and, in each case based on the composition, less than 1% by weight, preferably less than 0.1% by weight and in particular no oligomer b).
  • compositions of the invention containing copolymer a) can be used advantageously for the removal of excess oil or lipid from the skin surface.
  • these compositions contain, based on the composition, less than 1 wt .-%, preferably less than 0.1 wt .-% and in particular no oligomer b).
  • compositions according to the invention can be present and used in various forms. So they can z.
  • emulsion of the type oil-in-water (O / W) or a multiple emulsion for example, the type of water-in-oil-in-water (W / O / W).
  • Emulsifier-free formulations such as hydrodispersions, hydrogels or a Pickering emulsion are advantageous embodiments.
  • the consistency of the formulations can range from pasty formulations via flowable formulations to low-viscosity, sprayable products. Accordingly, creams, lotions or sprays can be formulated.
  • the cosmetic compositions of the invention are applied to the skin in a sufficient amount in the usual manner for cosmetics and dermatological agents. Not only does the application achieve uniform skin coloration, it also makes it possible to dye different colored skin areas naturally or through pathological changes.
  • Glycerol aldehyde, hydroxymethylglyoxal, ⁇ -dialdehyde, erythrulose, 5-hydroxy-1,4-naphthoquinone (Jug ion) and the 2-hydroxy-1,4-naphthoquinone occurring in the henna leaves are advantageously used according to the invention as bristles.
  • DHA 1, 3-dihydroxyacetone
  • 6-aldo-D-fructose and ninhydrin can also be used as self-tanning agents according to the invention.
  • a self-tanner in the context of the invention are also substances to understand that cause a deviating from Braunton skin color.
  • these compositions comprise a plurality of self-tanning substances in a concentration of from 0.1 to 10% by weight and more preferably from 0.5 to 6% by weight, based in each case on the total weight of the composition.
  • these compositions contain them as a self-tanning substance 1, 3-dihydroxyacetone. More preferably, these compositions contain organic and / or inorganic sunscreen filters. The compositions may also contain inorganic and / or organic and / or modified inorganic pigments.
  • compositions according to the invention are mentioned above and in DE 103 21 147, [0024] to [0132].
  • An object of the invention is also the cosmetic use of such compositions for coloring the skin of multicellular organisms, in particular the skin of humans and animals, in particular also for the color matching of differently pigmented skin sites.
  • a further advantage of the compositions thickened by means of the W / W emulsion polymers is that O / W and W / O / W emulsions having a high content of humectants, such as, for example, glycerol, can be stably provided.
  • W / W emulsion polymers for the rheology modification of cosmetic or dermatological preparations is that a thickening effect over a wide pH range of 4 to 11 and in particular from 6 to 10 is achieved.
  • commercially available thickeners it is possible to achieve a continuous increase in viscosity, while commercial thickeners usually allow only a stepwise change in viscosity in relatively large increments. This makes it easier to adjust viscosities, as they are suitable for example for body milk or lotions.
  • the K values of the polymers were determined according to H. Fikentscher, Cellulose-Chemie, Vol. 13, 58-64 and 71-74 (1932) in 3% strength by weight aqueous common salt solution at 25 ° C., a concentration of 0.1% by weight . -% certainly.
  • the viscosity of the dispersions was measured in each case in a Brookfield viscometer with a spindle No. 4 at 20 rpm and a temperature of 20 ° C. Unless otherwise indicated, the percentages are by weight.
  • the polymers of groups a) and b) used as stabilizers in the examples had the following composition:
  • Stabilizer 1 graft polymer of vinyl acetate on polyethylene glycol of molecular weight M N 6000, polymer concentration 20%
  • Stabilizer 2 Hydrolysed copolymer of vinyl methyl ether and maleic acid in the form of the free carboxyl groups, polymer concentration 35%
  • Stabilizer 3 Copolymer of methyl polyethylene glycol methacrylate and methacrylic acid of molecular weight M w 1500, polymer concentration 40%
  • Stabilizer 4 Polypropylene glycol having a molecular weight M N of 600
  • Stabilizer 5 Polypropylene glycol having a molecular weight M N of 900
  • Stabilizer 6 Polypropylene glycol terminated on one side with a methyl group and having a molecular weight M N of 1000
  • Stabilizer 7 Block copolymer of polyalkylene glycols having a molecular weight
  • Stabilizer 8 Maltodextrin (C-PUR01910, 100% strength)
  • Stabilizer 9 Polypropylene glycol having a molecular weight M n of 2000 and end capped on one side with a methyl group
  • Stabilizer 10 Copolymer of acrylamide and DMAEMA quaternized with a
  • Stabilizer 12 Copolymer of methacrylic acid and acrylamidomethylpropanesulfonic acid with a molar ratio of 70:30
  • Stabilizer 13 Copolymer of methacrylic acid and acrylamidomethylpropanesulfonic acid with a molar ratio of 60:40
  • Stabilizer 14 Pluronic ® PE 4300: block copolymer of ethylene oxide and Propyleno- the general formula (I) (see above), wherein the mass of the
  • Polypropylenglakolblocks is about 1100 g / mol and per molecule of
  • Stabilizer 15 Pluronic ® PE 6200: block copolymer of ethylene oxide and Propyleno- the general formula (I) (see above), wherein the mass of the
  • Polypropylene glycol block is about 1750 g / mol and per molecule of
  • Block copolymer about 20 wt .-% polyethylene glycol are included.
  • Stabilizer 16 copolymer of 50 mol% of acrylamide and 50 mol% of dimethylaminoethyl acrylate methochloride, K value 82.6;
  • Stabilizer 17 Copolymer of 50 mol% of acrylamide and 45 mol% of dimethylaminoethyl acrylate methochloride, 5 mol% of acrylic acid, K value 45.1
  • Stabilizer 18 copolymer of 60 mol% of acrylamide and 38 mol% of dimethylaminoethyl acrylate methochloride, 2 mol% of acrylic acid, K value 78.0;
  • azo starter VA- 044® 2,2'-azobis (N, N'-dimethyleneisobutyramidine) dihydrochloride
  • azo starter V- 70® 2,2'-azobis (4-methoxy-2,4-bis) dimethylvaleronitrile
  • azo starter V- 65® 2,2'-azobis (2 J 4-dimethylvaleronitrile)
  • the reaction mixture was then treated with 0.05 g of azo initiator VA-044 ® lymerintestin 1 hour at 60 ° C nachpo-.
  • An aqueous dispersion having a solids content of 33% was obtained. It had a pH of 4 and a viscosity of 5950 mPas.
  • the polymer had a K value of 120.7.
  • a 2% aqueous solution was prepared which had a viscosity of 2640 mPas at a pH of 7.
  • the particle size distribution of the dispersed particles of the polymer dispersion was 3 to 8 ⁇ m.
  • Azobis (4-methoxy-2,4-dimethylvaleronitrile) (azo starter V- 70® ) and polymerized the mixture at a temperature of 40 ° C for 5 hours.
  • An aqueous dispersion having a viscosity of 2700 mPas was obtained. It had a pH of 4.
  • a 2% aqueous solution was prepared. It had a viscosity of 39000 mPas at pH 7.
  • the particle size distribution of the dispersed particles of the polymer dispersion was 5 to 60 ⁇ m.
  • Example 2 was repeated with the exceptions that in the polymerization 12 g of stabilizer 4 51, 4 g of stabilizer 2 and 106.6 g of fully desalinated water submitted and waived the use of triallylamine. An aqueous solution was obtained
  • Emulsion having a viscosity of 2240 mPas at pH 4.
  • Example 5 was repeated with the exceptions that in the polymerization apparatus a mixture of 45 g of stabilizer 51, 4 g of stabilizer 2 and
  • the particle size distribution of the dispersed particles of the polymer dispersion was 3 to 10 ⁇ m.
  • Example 6 In the apparatus given in Example 1, 90.0 g of stabilizer i, 51.4 g of stabilizer 2 and 28.6 g of completely demineralized water were introduced and stirred while passing nitrogen at a speed of 300 rpm. To this solution was added dropwise within 5 to 10 minutes, a mixture of 30 g of acrylic acid and 0.22 g of pentaerythritol triallyl ether (70%) as a crosslinker and heated the mixture within 5 to 10 minutes at a temperature of 40 ° C. 0.03 g of azo starter V- 70® was then added and the mixture was polymerized at a temperature of 40 ° C. for 5 hours.
  • a 2% aqueous solution was prepared. It had a viscosity of 29000 mPas at pH 7. The particle size distribution of the dispersed particles of the polymer dispersion was 5 to 30 ⁇ m.
  • Example 9 In the apparatus given in Example 1, 90.0 g of stabilizer i, 45.7 g of stabilizer 2 and 34.3 g of fully deionized water were introduced and stirred while passing nitrogen at a speed of 300 rpm. To this solution was added dropwise within 5 to 10 minutes, a mixture of 30 g of acrylic acid and 0.09 g of triallylamine as a crosslinker and heated the mixture within 5 to 10 minutes at a temperature of 40 ° C. 0.03 g of azo starter V- 70® was then added and the mixture was polymerized at a temperature of 40 ° C. for 5 hours.
  • azo initiator VA-044 ® For the postpolymerization was put 0.05 g of azo initiator VA-044 ® and to the dispersion was heated for one hour at a temperature of 50 ° C. An aqueous dispersion having a viscosity of 2300 mPas was obtained. By adding water and adjusting the pH to 7, a 2% aqueous solution was prepared which had a viscosity of 32,000 mPas.
  • EXAMPLE 11 63.0 g of stabilizer 7 9.0 g of stabilizer 8 400 g of water and 45 g of acrylic acid were introduced into the apparatus indicated in Example 1 and stirred while passing nitrogen through at a speed of 100 rpm. To this solution, 0.45 g of sodium persulfate and 14.4 g of water were added and grafted at 25 ° C for 15 minutes. Then, 135 g of acrylic acid and 27 g of stabilizer 8 in 2 hours at 25 ° C closed. At the same time, 0.18 g of ascorbic acid were added in 7 hours. Subsequently, polymerization was continued for one hour. An aqueous dispersion having a viscosity of 800 mPas and a pH was obtained from 1, 5. By adding water and sodium hydroxide, a 2% dispersion having a pH of 7 was prepared. The viscosity of the dispersion was 5000 mPas.
  • Example 12 In a 2-liter four-necked flask equipped with a Teflon stirrer and a device for working under nitrogen, 257.0 g of stabilizer 1, 449.0 g of stabilizer 2 and 102.5 g of deionized water were introduced while passing nitrogen through it and stirring while passing nitrogen at a speed of 200 rpm for 10 minutes. 60 g of acrylic acid were added dropwise to this solution over 10 minutes, the reaction mixture was heated to 60 ° C and a solution of 90 g of acrylic acid and 1, 5 g of ethoxylated trimethylene propane triacrylate was added over 3.5 hours.
  • Example 12 257.0 g of stabilizer 1, 449.0 g of stabilizer 2 and 102.5 g of deionized water were introduced while passing nitrogen through it and stirred while passing nitrogen at a speed of 200 rpm for 10 minutes. 60 g of acrylic acid and 0.015 g of VA- 044® were added dropwise to this solution over 10 minutes, the reaction mixture was heated to 60 ° C and a solution of 90 g of acrylic acid and 1, 5 g of ethoxylated trimethylolpropane triacrylate was added over 3.5 hours.
  • Example 12 257.0 g of stabilizer 1, 449.0 g of stabilizer 2 and 102.5 g of deionized water were introduced while passing nitrogen through it and stirred while passing nitrogen at a speed of 200 rpm for 10 minutes. 60 g of acrylic acid and 0.015 g of VA- 044® were added dropwise to this solution over 10 minutes, the reaction mixture was heated to 60 ° C and a solution of 75 g of acrylic acid, 15 g of methyl methacrylate and 1, 5 g of triallylamine was added over 3.5 hours , Simultaneously with the addition of the acrylic acid / Triallylamint solution began four-hour addition of a solution of 0.135 g of azo initiator VA-044 ® in 40 g water.
  • Example 18 In a 250 ml four-necked flask equipped with a Teflon stirrer and an apparatus for working under nitrogen were added while passing nitrogen
  • reaction mixture was then admixed with 0.3 g of azo starter VA- 044® in 20 g of water and polymerized at 40 ° C. for 1 hour. An aqueous dispersion having a solids content of 37.1% was obtained.
  • Example 21 In a 250 ml four-necked flask equipped with a Teflon stirrer and a nitrogen working apparatus were passed while passing nitrogen
  • Example 22 was repeated with the exceptions that in the polymerization reactor 359 g of fully desalinated water, 87.5 g of a block copolymer of ethylene oxide (EO) and propylene oxide (PO) with an EO content of 20% and a MoI mass of 1750 g / mol of the polypropylene glycol block, 87.5 g of a copolymer of 20.3 parts by weight of propylene oxide and 14.2 parts by weight of ethylene oxide, and 250 g of a 10% aqueous solution of a copolymer of 90 mol% methacrylic acid and 10 mol% of the Na salt submitted the acrylamidomethylpropanesulfonic. you received a white dispersion with a viscosity of 1 000 mPas. A 0.5% aqueous solution prepared therefrom had a viscosity of 30,000 mPas at a pH of 7.
  • EO ethylene oxide
  • PO propylene oxide
  • Example 24 was repeated with the sole exception that instead of the copolymer of 90 mol% of methacrylic acid and 10 mol% of the sodium salt of acrylamidomethylpropanesulfonic acid, a copolymer of the composition 10 mol% methacrylic acid and 90 mol% of the Na salt of acrylamidomethylpropanesulfonic acid.
  • An aqueous dispersion having a viscosity of 1500 mPas was obtained.
  • An aqueous solution of the dispersion diluted to 0.5% had a viscosity of 25,000 mPas at a pH of 7.
  • Example 24 was repeated with the sole exception that, instead of the copolymer of 90 mol% methacrylic acid and 10 mol% of the sodium salt of acrylamidomethylpropanesulfonic acid, a copolymer having a composition of 50 mol% methacrylic acid and 50 mol % of the sodium salt of acrylamidomethylpropanesulfonic acid.
  • An aqueous dispersion having a viscosity of 1200 mPas was obtained.
  • An aqueous solution of the dispersion diluted to 0.5% had a viscosity of 35,000 mPas at a pH of 7.
  • Example 24 was repeated with the sole exception that, instead of the copolymer of 90 mol% of methacrylic acid and 10 mol% of the Na salt of acrylamidomethylpropanesulfonic acid, a copolymer of composition 80% by mol of methacrylic acid and 20% by mol is now used. of the Na salt of acrylamidomethylpropanesulfonic acid. An aqueous dispersion having a viscosity of 1,300 mPas was obtained. An aqueous solution of the dispersion diluted to 0.5% had a viscosity of 33,000 mPas at a pH of 7.
  • Example 24 was repeated with the sole exception that, instead of the copolymer of 90 mol% of methacrylic acid and 10 mol% of the sodium salt of acrylamidomethylpropanesulfonic acid, a copolymer of composition 70% by mol of methacrylic acid and 30% by mol was used. Na salt of acrylamidomethylpropanesulfone acid used. An aqueous dispersion having a viscosity of 1100 mPas was obtained. An aqueous solution of the dispersion diluted to 0.5% had a viscosity of 29,000 mPas at a pH of 7.
  • propylene oxide (PO) having an EO content of 20% and a molecular weight of 1750 g / mol of the polypropylene glycol block, 87.5 g of a copolymer of 20.3 parts by weight of propylene oxide and 14.2 parts by weight of ethylene oxide and 250 g of a 10% aqueous solution of a copolymer of 80 mol% of methacrylic acid and 20 mol% of the sodium salt of acrylamidomethylpropanesulfonic presented.
  • PO propylene oxide
  • propylene oxide (PO) having an EO content of 20% and a molecular weight of 1750 g / mol of the polypropylene glycol block, 87.5 g of a copolymer of 20.3 parts by weight of propylene oxide and 14.2 parts by weight of ethylene oxide and 250 g of a 10% aqueous solution of a copolymer of 80 mol% of methacrylic acid and 20 mol% of the Na salt of acrylamidomethylpropanesulfonic presented.
  • PO propylene oxide
  • Example 22 was repeated with the exceptions that a solution of 87.5 g of a block copolymer of ethylene oxide (EO) and propylene oxide (PO) having an EO content of 20% and a molecular weight of 1750 g / mol of the polypropylene glycol block, 87.5 g of a copolymer of 20.3 parts by weight of propylene oxide and 14.2 parts by weight of ethylene oxide, 53.4 g of a 45% aqueous polyacrylic acid of molecular weight M w 50 000 and 555.7 g completely desalinated water submitted. An aqueous dispersion having a viscosity of 2,000 mPas was obtained. A 0.5% aqueous solution of this dispersion had a viscosity of 26,000 mPas at pH 7.
  • EO ethylene oxide
  • PO propylene oxide
  • Example 22 was repeated with the exceptions that a solution of 87.5 g of a block copolymer of ethylene oxide (EO) and propylene oxide (PO) having an EO content of 20% and a molecular weight of 1750 g / mol of the polypropylene glycol block, 87.5 g of a copolymer of 20.3 parts by weight of propylene oxide and 14.2 parts by weight of ethylene oxide, 120 g of a 20% aqueous solution of polyacrylamidomethyl-propanesulfonic acid and 555.7 g of completely demineralized water. An aqueous dispersion having a viscosity of 1,900 mPas was obtained. A 0.5% aqueous solution of this dispersion had a viscosity of 28,000 mPas at pH 7.
  • EO ethylene oxide
  • PO propylene oxide
  • Example 33 Example 32 was repeated with the sole exception that in the template the poly-acrylamidomethylpropanesulfonic acid was replaced by the same amount of 20% aqueous polymethacrylic acid of molecular weight M w 40,000. An aqueous dispersion was obtained. persion with a viscosity of 1,900 mPas. A 0.5% aqueous solution of this dispersion had a viscosity of 36,000 mPas at pH 7.
  • Example 34 Example 27 was repeated with the sole exception that instead of pentaerythritol triallyl ether, 1.75 g of a 10% strength aqueous solution of an ethoxylated trimethylolpropane triacrylate were used as crosslinking agent. An aqueous dispersion having a viscosity of 900 mPas was obtained. A 0.5% aqueous solution of this dispersion had a viscosity of 34,000 mPas at pH 7.
  • Example 27 was repeated with the sole exception that instead of pentaerythritol triallyl ether, 4.35 g of a 10% strength aqueous solution of triallylamine were used as crosslinker. An aqueous dispersion having a viscosity of 1,000 mPas was obtained. A 0.5% aqueous solution of this dispersion had a viscosity of 38,000 mPas at pH 7
  • Example 22 was repeated with the exceptions that a solution of 87.5 g of a block copolymer of ethylene oxide (EO) and propylene oxide (PO) with an EO content of 20% and a molecular weight of 1750 g / mol of the polypropylene was used as a template.
  • EO ethylene oxide
  • PO propylene oxide
  • Glycol glycol 87.5 g of a copolymer of 20.3 parts by weight of propylene oxide and 14.2 parts by weight of ethylene oxide, 250 g of a 10% aqueous solution of a copolymer of 60 mol% of methacrylic acid, 20 mol% of the Na salt of acrylamidomethylpropanesulfonic acid and 20 mol% of a methyl chloride-quaternized vinylimidazole and 359 g of completely desalted water. This gave a dispersion having a viscosity of 2000 m Pas. A 0.5% aqueous solution of this dispersion had a viscosity of 20,000 mPas at pH 7.
  • Example 22 was repeated with the exceptions that a solution of 87.5 g of a block copolymer of ethylene oxide (EO) and propylene oxide (PO) with an EO content of 20% and a molecular weight of 1750 g / mol of the polypropylene was used as a template.
  • glycol block 87.5 g of a copolymer of 20.3 parts by weight of propylene oxide and 14.2 parts by weight of ethylene oxide, 250 g of a 10% aqueous solution of a copolymer of 20 mol% methyl acrylate, 69 mol% of the sodium salt of the acrylamic acid.
  • Example 22 was repeated with the exceptions that a solution of 175 g of polyethylene glycol of molecular weight M w 1500, 250 g of a 10% aqueous solution of a copolymer of 80 mol% methacrylic acid and 20 mol% of Na salt of the Acrylamidomethylpropanesulfonic acid and 359 g of completely deionized water. This gave a dispersion having a viscosity of 2500 m Pas. A 0.5% aqueous solution of this dispersion had a viscosity of 34,000 mPas at pH 7.
  • Example 39 In a glass reactor equipped with an anchor stirrer and a nitrogen working apparatus, 479.8 g of fully desalted water, 106.7 g of a block copolymer, were passed while passing nitrogen over with stirring at a rate of 200 rpm Ethylene oxide (EO) and propylene oxide (PO) with an EO content of 20% and a molecular weight of 1750 g / mol of the polypropylene glycol block, 53.3 g of a copolymer of 20.3 parts by weight of propylene oxide and 14.2 parts by weight of ethylene oxide and 110 g of a 20% aqueous solution of a copolymer of 59 parts by weight of acrylamidomethylpropanesulfonic acid, 20 parts by weight of methyl acrylate, 20 parts by weight of acrylic acid and 1 part by weight of styrene.
  • EO Ethylene oxide
  • PO propylene oxide
  • a block copolymer of ethylene oxide (EO) and propylene oxide (PO) were mixed with a Content of EO of 40% and a molecular weight of 1750 g / mol of the polypropylene glycol block (Pluronic ⁇ PE 6400) and 89.41 g of stabilizer 16 submitted.
  • EO ethylene oxide
  • PO propylene oxide
  • a 2% strength by weight aqueous solution based on polyacrylic acid had a viscosity of 550 mPas (spindle 4 20 rpm) after pH adjustment to 7 with triethanolamine.
  • a 2% strength by weight aqueous solution based on polyacrylic acid had a viscosity of 600 mPas (spindle 4 20 rpm) after pH adjustment to 7 with triethanolamine,
  • Example 42 In a 2 l glass reactor equipped with an anchor stirrer and an apparatus for working under nitrogen, 560.59 g. Were passed while passing nitrogen through it distilled water, 175 g of a block copolymer of ethylene oxide (EO) and product pylenoxid (PO) with an EO content of 40% and a molecular weight of 1750 g / mol of the polypropylene glycol block (Pluronic ® PE 6400) and 89,41g stabilizer 16 presented , Then, with stirring (200 rpm) at room temperature, 175 g of acrylic acid and 0.875 g of triallylamine were added dropwise within 10 minutes.
  • EO ethylene oxide
  • PO product pylenoxid
  • a 1 wt .-% aqueous solution based on polyacrylic acid had after pH adjustment to 7 with triethanolamine a viscosity of 11500 mPa s (spindle 6 20 rpm).
  • Example 44 In a 2 l glass reactor equipped with an anchor stirrer and a device for working under nitrogen, 560.59 g of distilled water, 175 g of a block copolymer of EO and PO with an EO content of 30% were passed through nitrogen. submitted and a molar mass of 1100 g / mol of the polypropylene glycol block (Pluronic ® PE 4300) and 89,41g stabilizer sixteenth Thereafter, with stirring (200 rpm) at room temperature, 173.55 g of acrylic acid and 1.75 g of triallylamine were added dropwise within 10 minutes.
  • Pluronic ® PE 4300 polypropylene glycol block
  • acrylic acid and 1.75 g of triallylamine were added dropwise within 10 minutes.
  • a 1 wt .-% aqueous solution based on polyacrylic acid had after pH adjustment to 7 with triethanolamine a viscosity of 21000 mPa s (spindle 6, 20 rpm).
  • the reaction mixture was heated to an internal temperature of 40 ° C and held at this temperature until the end of the polymerization.
  • a milky white tixotropic dispersion was obtained.
  • the dispersion has a particle size of 8 to 20 microns.
  • a 1 wt .-% aqueous solution based on polyacrylic acid had after pH adjustment to 7 with triethanolamine a viscosity of 34000 mPas (spindle 6, 20 rpm).
  • a 1 wt .-% aqueous solution based on polyacrylic acid had after pH adjustment to 7 with triethanolamine a viscosity of 13000 mPas (spindle 6, 20 rpm).
  • Example 47 In a glass reactor equipped with an anchor stirrer and a device for working under nitrogen, 560.59 g of distilled water, 175 g of a block copolymer of EO and PO with an EO content of 30% and a flow rate were passed through nitrogen Molar mass of 1100 g / mol of the polypropylene glycol block (Pluronic ® PE 4300) and 89.41 g of stabilizer 16 submitted. Then, with stirring (200 rpm) at room temperature, 173.25 g of acrylic acid and 1.75 g of N 1 N'-divinylethylene-urea were added dropwise within 10 minutes.
  • azo starter VA-044 was added for postpolymerization. This gave a milky white dispersion with a viscosity of 68,000 mPas (spindle 4, 2.5 rpm). The dispersion had a particle size of 6 to 30 microns.
  • azo starter VA-044 After addition of 0.2 g of azo starter VA-044, the reaction mixture was heated to an internal temperature of 40 ° C and held at this temperature until the end of the polymerization. After the end of the actual polymerization, 0.4 g of azo starter VA-044 was added to the postpolymerization. This gave a milky white dispersion with a viscosity of 15400 mPas (spindle 4, 10 rpm). The dispersion had a particle size of 6 to 30 microns.
  • isoalkane mixture whose 1 H-NMR spectrum in the range of a chemical shift ⁇ of 0.6 to 1, 0 ppm, based on tetramethylsilane, an area integral of 25 to 70%, based on the total integral area, having.
  • isoalkane mixtures and the processes for their preparation are described in unpublished patent application DE 10 2005 022 021.5.
  • the abovementioned isoalkane mixtures can advantageously also be used as mixtures with isohexadecane or as mixtures with paraffin liquid, in each case in a weight ratio of from 10: 1 to 1:10, instead of pure paraffin oil.
  • the example can be repeated with the polymers of the remaining Examples 1 to 50. It will receive a refreshing gel with good properties.
  • Application example 2 Hair shampoo or shower gel
  • the example can be repeated with the polymers of the remaining Examples 1 to 50. In each case, a hair shampoo or shower gel with good properties is obtained.
  • Water / oil cream emulsions were prepared according to the following recipe:
  • Water ad 100 The example can be repeated with the polymers of Examples 1 to 50. In each case a skin cream with good properties is obtained.
  • Citric acid (pH 6-7) q.s.
  • Water ad 100 The example can be repeated with the polymers of the remaining Examples 1 to 50. It will receive a shower gel with good properties.
  • Example 1 0.50% polymer of Example 1 neutralized with triethanolamine to pH 7.5
  • the example can be repeated with the polymers of the remaining Examples 1 to 50. It will receive a refreshing gel with good properties.
  • phase a) was stirred into b), homogenized and stirred cold and then adjusted to pH 6 with 10% aqueous NaOH solution.
  • the example can be repeated with the polymers of the remaining Examples 1 to 50. In each case a moisturizing formulation with good properties is obtained.
  • the example can be repeated with the polymers of the remaining Examples 1 to 50. In each case, an O / W creams for skin moisturizing with good properties is obtained.
  • Sorbitan monooleate 1 0
  • the example can be repeated with the polymers of the remaining Examples 1 to 50. In each case, an O / W lotion with good properties is obtained.
  • the example can be repeated with the polymers of the remaining Examples 1 to 50. In each case, a W / O creams with good properties are obtained.
  • the example can be repeated with the polymers of the remaining Examples 1 to 50. In each case a hydrogel for skin care with good properties is obtained.
  • the example can be repeated with the polymers of the remaining Examples 1 to 50. In each case, a hydrodispersion gel having good properties is obtained.
  • the example can be repeated with the polymers of the remaining Examples 1 to 50. In each case, a sunscreen emulsion with good properties is obtained.
  • Phase B 5.00 Propylene Glycol qs Preservative 1, 0 polymer from Example 1 66.30 dist.
  • Water phase C 0.20 carbomer
  • the example can be repeated with the polymers of the remaining Examples 1 to 50. In each case, a facial cleansing milk with good properties is obtained.
  • Oxynex ® 2004 propylene glycol, BHT, ascorbyl palmitate, glyceryl stearate, citric acid 0.1%
  • the example can be repeated with the polymers of the remaining Examples 1 to 50. There will be a Body Care Cream with good properties.
  • the example can be repeated with the polymers of the remaining Examples 1 to 50. There will be a liquid makeup with good properties.
  • Coat phase A with butylene glycol add to phase B and mix well.
  • Heat phase AB to 75 ° C.
  • Pulverize phase C feedstocks add to phase AB and homogenize well.
  • Mix the starting materials of phase D, heat to 80 ° C and add to phase ABC. Mix for a while until everything is homogenous. Transfer everything to a vessel with a propeller mixer.
  • Mix phase E starting materials add to phase ABCD and mix well.
  • the example can be repeated with the polymers of the remaining Examples 1 to 50. There will be an oil-free makeup with good properties.
  • Premix Phase B Mix phase B into phase A with a propeller mixer, allowing the thickener to swell.
  • Wet Phase C with Phase D add everything to Phases AB and mix well.
  • the example can be repeated with the polymers of the remaining Examples 1 to 50. It will receive an eyeliner with good properties.
  • phase A Using a propeller mixer, mix the starting materials of phase A well in the order listed. Then add phase B to phase A. Stir slowly until everything is homogeneous. Homogenise Phase C well until the pigments are well dispersed. Add phase C and phase D to phase AB and mix well.
  • the example can be repeated with the polymers of the remaining Examples 1 to 50. In each case, a shimmering gel with good properties is obtained.
  • the example can be repeated with the polymers of the remaining Examples 1 to 50. In each case a waterproof mascara with good properties is obtained.
  • BMBM Uvinul ® butyl Methoxydibenzoylmethane
  • phase A Mix the components of phase A. Swell phase B and stir in phase A with homogenization. Neutralize with Phase C and homogenize again.
  • the example can be repeated with the polymers of the remaining Examples 1 to 50. In each case a sunscreen gel with good properties is obtained.
  • the example can be repeated with the polymers of the remaining Examples 1 to 50. In each case, a sunscreen lotion with good properties is obtained.
  • the example can be repeated with the polymers of the remaining Examples 1 to 50. In each case a face mask with good properties is obtained.
  • Preparation Heat phases A and B separately to approx. 80 ° C. Stir phase B into phase A and homogenize. Cool to about 40 ° C, add phase C and briefly homogenize again. Filling: 90% active ingredient and 10% propane / butane at 3.5 bar (20 ° C).
  • the example can be repeated with the polymers of the remaining Examples 1 to 50. In each case, a body lotion foam having good properties is obtained.
  • the example can be repeated with the polymers of the remaining Examples 1 to 50. In each case a tonic with good properties is obtained.
  • Phase B qs perfume oil 7.00 Potassium Cocoyl Hydrolyzed Protein 4.00 Cocamidopropyl Betaine Phase C
  • phase A swell. Clear phase B clearly. Stir phase B into phase A. Neutralize with Phase C. Then stir in phase D.
  • the example can be repeated with the polymers of the remaining Examples 1 to 50.
  • a face wash paste with good properties is obtained in each case.
  • the example can be repeated with the polymers of the remaining Examples 1 to 50. It will receive a facial soap with good properties.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)
  • Graft Or Block Polymers (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von gegebenenfalls in Form einer wässrigen Dispersion vorliegenden Polymerisaten von ethylenisch ungesättigten anionischen Monomeren zur Modifizierung der Rheologie wässriger, alkoholischer oder wässrig/alkoholischer kosmetischer oder dermatologischer Zusammensetzungen. Die Polymerisate sind erhältlich durch radikalische Emulsionscopolymerisation von wasserlöslichen anorganischen Monomeren in wässriger Phase in Gegenwart von jeweils wenigstens einem stabilisierenden Polymer der Gruppen a) und b). Die Emulsionspolymerisate sind hervorragend geeignet zur Verdickung von kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen auf Basis sowohl von Wasser als auch von Alkoholen.

Description

Verwendung von Wasser-in-Wasser-Emulsionspolymerisaten als Verdicker in kosmetischen Zubereitungen
Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von gegebenenfalls in Form einer wässrigen Dispersion vorliegenden, Polymerisaten von ethylenisch ungesättigten anio- nischen Monomeren zur Modifizierung der Rheologie wässriger, alkoholischer oder wässrig/alkoholischer kosmetischer oder dermatologischer Zusammensetzungen.
Polymere finden in der Kosmetik vielfache Anwendung. Ihre Aufgabe in der Haarkosmetik besteht darin, die Eigenschaften des Haares zu beeinflussen, insbesondere dem Haar Festigung zu geben, die Kämmbarkeit zu verbessern und ein angenehmes Griff- gefühl zu vermitteln.
So werden Conditioner dazu eingesetzt, um die Trocken- und Nasskämmbarkeit, Gefühl, Glanz und Erscheinungsform zu verbessern sowie dem Haar antistatische Eigenschaften zu verleihen. Bevorzugt werden wasserlösliche Polymere mit polaren, häufig kationischen Funktionalitäten eingesetzt, die eine größere Affinität zur strukturell be- dingten negativen Oberfläche des Haares aufweisen. Struktur und Wirkungsweise verschiedener Haarbehandlungspolymere sind in Cosmetic & Toiletries 103 (1988) 23 beschrieben. Handelsübliche Conditionerpolymere sind z.B. kationische Hydroxyethyl- cellulose, kationische Polymere auf der Basis von N-Vinylpyrrolidon, z.B. Copolymere aus N-Vinylpyrrolidon und quartemiertem N-Vinylimidazol, Acrylamid und Diallyldi- methylammoniumchlorid oder Silikone.
Schwierigkeiten bereitet oft die Kombination verschiedener Eigenschaften wie zum Beispiel starke Festigung, angenehmer Griff des Haares und gleichzeitige verdickende Wirkung der Polymere in den haarkosmetischen Zubereitungen.
Dies ist insbesondere in Gelformulierungen von Bedeutung. Darüberhinaus zeigen übliche Festigerpolymere häufig Unverträglichkeiten mit Verdickerpolymeren, es kommt zu Trübungen und Ausfällungen in den kosmetischen Formulierungen. Klassische Verdicker haben oft den Nachteil, daß sie aufgrund der Vernetzung keine für die Haarfestigung geeigneten Filme bilden. Sie sorgen für die Konsistenz des Gels, werden aber nach dem Trocknen des Gels auf dem Haar nicht mehr benötigt und stören daher potentiell die anwendungstechnischen Eigenschaften der Formulierung (Festigungswirkung, Feuchtigkeitsempfindlichkeit).
Verdickungsmittel werden auf dem Gebiet der Pharmazie und der Kosmetik in großem Umfang zur Erhöhung der Viskosität von wässrigen Zubereitungen eingesetzt. Beispiele für häufig verwendete Verdickungsmittel sind Fettsäurepolyethylenglycolmonoester, Fettsäurepolyethylenglycoldiester, Fettsäurealkanolamide, oxethylierte Fettalkohole, ethoxylierte Glycerinfettsäureester, Celluloseether, Natriumalginat, Polyacrylsäuren sowie Neutralsalze.
Carboxylgruppen enthaltende Polymere sind als Verdicker bekannt. Dazu zählen Homo- und Copolymere von monoethylenisch ungesättigten Carbonsäuren wie Acrylsäu- re, Methacrylsäure, Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid und Itaconsäure. Diese Polymere sind häufig wenigstens zu einem geringen Anteil vernetzt. Solche Polymere sind beispielsweise in US 2,798,053, US 3,915,921 , US 3,940,351 , US 4,062,817, US 4,066,583, US 4,267,103, US 5,349,030 und US 5,373,044 beschrieben. Häufige Nachteile dieser Polymere bei der Verwendung als Verdicker sind deren pH- Abhängigkeit und hydrolytische Instabilität. Weiterhin werden häufig große Mengen der Polymere benötigt, um den erwünschten Verdickungs-Effekt zu erzielen und die Stabilität der Zubereitungen bei Anwesenheit von Elektrolyten ist gering.
Auch natürlich vorkommende Materialien wie Casein, Alginate, Methylcellulose, Hydro- xyethylcellulose, Hydroxypropylcellulose und Carbomethoxycellulose werden als Verdicker eingesetzt. Diese haben u.a. den Nachteil der Empfindlichkeit gegenüber mikrobiologischen Faktoren und es bedarf folglich des Zusatzes von Bioziden.
Aus der DE-A 103 38 828 sind wässrige Dispersionen von wasserlöslichen, anionischen Polymerisaten bekannt, die durch radikalische Polymerisation von ethylenisch ungesättigten anionischen Monomeren in wässrigem Medium in Gegenwart mindestens eines Stabilisators erhältlich sind, wobei als Stabilisator mindestens ein wasserlösliches Polymer aus den Gruppen
(a) Pfropfpolymerisate von Vinylacetat und/oder Vinylpropionat auf Polyethylen- glykolen, ein- oder beidseitig mit Alkyl-, Carboxyl- oder Aminogruppen endgrup- penverschlossene Polyethylenglykole, Copolymerisate aus Alkylpolyalkylen- glykolacrylaten oder Alkylpolyalkylenglykolmethacrylaten und Acrγlsäure und/oder Methacrylsäure, Polyalkylenglykole mit Molmassen MN von 1000 bis 100 000, ein- oder beidseitig mit Alkyl-, Carboxyl- oder Aminogruppen endgrup- penverschlossene Polyalkylenglykole mit Molmassen MN von 1000 bis 100 000 und
(b) hydrolysierte Copolymerisate aus Vinylalkylethern und Maleinsäureanhydrid in Form der freien Carboxylgruppen und in Form der zumindest partiell mit Alkalimetall hydroxiden oder Ammoniumbasen neutralisierten Salze und/oder einer wasserlöslichen Stärke aus der Gruppe kationisch modifizierter Kartoffelstärke, anionisch modifizierter Kartoffelstärke, abgebauter Kartoffelstärke und Malto- dextrin eingesetzt wird. Die wässrigen Dispersionen werden als Verdickungsmittel für wässrige Systeme wie Papierstreichmassen, Pigmentdruckpasten, Kosmetikformulierungen und Lederbehandlungsmittel, eingesetzt. Die Verwendung dieser Polymere in kosmeti- sehen Gelzubereitungen, kosmetischen Reinigungsmitteln wie beispielsweise Shampoos oder hautkosmetischen Zubereitungen werden nicht beschrieben. Aus der unveröffentlichten Anmeldung DE-A 10 2004 038 983.7 sind ebenfalls wässri- ge Dispersionen von wasserlöslichen und/oder in Wasser quellbaren anionischen Polymerisaten bekannt, die erhältlich sind durch radikalische Polymerisation von ethyle- nisch ungesättigten, anionischen Monomeren in wässrigem Medium in Gegenwart mindestens eines Stabilisators, wobei man die Polymerisation in Gegenwart mindestens eines wasserlöslichen Polymers der Gruppen
(a) Pfropfpolymerisate von Vinylacetat und/oder Vinylpropionat auf (i) Polyethylen- glykolen oder (ii) ein- oder beidseitig mit Alkyl-, Carboxyl- oder Aminogruppen endgruppenverschlossenen Polyethylenglykolen oder Polypropylenglykolen, Po- ly-alkylenglykole, ein- oder beidseitig mit Alkyl-, Carboxyl- oder Aminogruppen endgruppenverschlossene Polyalkylenglykole und
(b) wasserlösliche Copolymere aus
(b1) nichtionischen monoethylenisch ungesättigten Monomeren, (b2) kationischen monoethylenisch ungesättigten Monomeren und gegebenenfalls (b3) anionischen monoethylenisch ungesättigten Monomeren, wobei der Anteil der einpolymerisierten kationischen Monomeren größer ist als der der anionischen
Monomeren, als Stabilisator durchführt. Die Verwendung dieser Polymere in kosmetischen Gelzube- reitungen, kosmetischen Reinigungsmitteln wie beispielsweise Shampoos oder hautkosmetischen Zubereitungen werden nicht beschrieben.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, rheologiemodifizierende, insbesondere verdickende Polymere zu finden, die für kosmetische Anwendungen gut geeignet sind und insbesondere im Gebiet Haut- und Haarkosmetik gute anwendungstechnische Eigenschaften besitzen. Dazu gehören neben der guten Verdickerwirkung bei geringem Materialeinsatz über einen breiten pH-Wert-Bereich auch Klarheit bei Gelanwendungen, (co-)emulgierende und stabilisierende Wirkung für wasserunlösliche und/oder schwer zu stabilisierende Komponenten wie Silikone und Enzyme, hydrolyse- und/oder oxidationsempfindliche Substanzen, Kompatibilität mit kosmetisch üblichen Polymeren wie beispielsweise kationischen Polymeren, gute Einarbeitbarkeit in kosmetische Zubereitungen, Verträglichkeit mit hohen Tensidgehalten beispielsweise in kosmetischen Reinigungsmitteln wie Shampoos.
Insbesondere für Gele ist eine möglichst hohe Transparenz (Klarheit) der Zubereitungen erwünscht. Kosmetische Zubereitungen sind in der Regel wässriger, alkoholischer oder gemischt wässrig-alkoholischer Natur. Ganz besonders wünschenswert ist es daher, Verdicker bereitzustellen, die es erlauben, die Rheologie von Zubereitungen sowohl auf Basis von Alkohol als auch auf Wasserbasis über einen breiten pH-Werte-Bereich einzustellen. Die Aufgabe wird gelöst durch die Verwendung von, gegebenenfalls in Form einer wässrigen Dispersion vorliegenden, Polymerisaten von ethylenisch ungesättigten anionischen Monomeren, erhältlich durch radikalische Polymerisation der Monomeren in wässrigem Medium, wobei man die Polymerisation durchführt in Gegenwart von jeweils mindestens einem Polymeren ausgewählt aus der Gruppe a) und mindestens einem Polymeren ausgewählt aus der Gruppe b), wobei Gruppe a) besteht aus a1 ) Pfropfpolymerisaten von Vinylacetat und/oder Vinylpropionat auf (i) Polyethylengly- kolen oder (ii) ein- oder beidseitig mit Alkyl-, Carboxyl- oder Aminogruppen endgrup- penverschlossenen Polyethylenglykolen oder Polypropylenglykolen, a2) Polyalkylenglykolen, a3) ein- oder beidseitig mit Alkyl-, Carboxyl- oder Aminogruppen endgruppenver- schlossenen Polyalkylenglykolen, a4) Copolymerisaten aus Alkylpolyalkylenglykol(meth)acrylaten und (Meth)Acrylsäure, und wobei Gruppe b) besteht aus b1) wenigstens teilweise hydrolysierten Copolymerisaten aus Vinylalkylethern und Maleinsäureanhydrid, die wenigstens teilweise in der Salzform vorliegen können, b2) wasserlöslicher Stärke ausgewählt aus der Gruppe bestehend kationisch modifizierter Stärke, anionisch modifizierter Stärke, abgebauter Stärke und Maltodextrin, b3) anionischen Copolymeren ausgewählt aus der Gruppe der
- Homo- und Copolymerisate aus anionischen Monomeren,
- Copolymerisaten aus anionischen und kationischen und gegebenenfalls neutralen Monomeren, wobei der Anteil der einpolymerisierten anionischen Monomeren größer ist als der der kationischen Monomeren und - Copolymerisaten aus mindestens einem anionischen Monomer und mindestens einem Monomer aus der Gruppe der Ester von anionischen Monomeren mit einwertigen Alkoholen, Styrol, N-Vinylpryrrolidon, N-Vinylcaprolactam, N-Vinylimidazol, N- Vinylformamid, Acrylamid, Methacrylamid, Vinylacetat und Vinylpropionat, b4) kationischen Copolymeren aus nichtionischen monoethylenisch ungesättigten Mo- nomeren und kationischen monoethylenisch ungesättigten Monomeren und gegebenenfalls anionischen monoethylenisch ungesättigten Monomeren, wobei jedenfalls die Anzahl der kationischen Gruppen größer ist als die Anzahl der anionischen Gruppen, zur Modifizierung der Rheologie wässriger, alkoholischer oder wässrig/alkoholischer kosmetischer oder dermatologischer Zusammensetzungen. Die für die erfindungsgemäße Verwendung geeigneten, gegebenenfalls in Form einer wässrigen Dispersion vorliegenden, W/W- Emulsionspolymerisate von ethylenisch ungesättigten anionischen Monomeren werden im Folgenden bisweilen als „erfindungsgemäße Emulsionspolymerisate" oder „W/W-Polymerisate" oder „W/W- Emulsionspolymerisate" bezeichnet. Die Polymere der Gruppen a) und b) werden im Folgenden auch als „Stabilisatoren" bezeichnet. Es ist bevorzugt, dass die W/W- Emulsionspolymerisate und die auch als Stabilisatoren bezeichneten Polymere a) und Polymere b) wasserlöslich sind. Unter wasserlöslichen Polymere werden dabei Polymere verstanden, die bei 20°C und Normaldruck in einer Menge von wenigstens 1g in 1 Liter voll entsalztem Wasser klar löslich sind. Als ethylenisch ungesättigte, anionische Monomere kommen beispielsweise monoethy- lenisch ungesättigte C3- bis C5-Carbonsäuren wie Acrylsäure, Methacrylsäure, Ethac- rγlsäure, Crotonsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Vinylsulfonsäure, Styrolsulfonsäure, Acrylamidomethylpropansulfonsäure, Vinylphosphonsäure, Itaconsäure und/oder die Alkalimetall- oder Ammoniumsalze dieser Säuren in Betracht. Zu den bevorzugt einge- setzten anionischen Monomeren gehören Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäure und Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure. Besonders bevorzugt sind wässrige Dispersionen von Polymerisaten auf Basis von Acrylsäure. Die anionischen Monomeren können entweder allein zu Homopolymerisaten oder auch in Mischung untereinander zu Copolymerisaten polymerisiert werden. Beispiele hierfür sind die Homopolymerisate der Acrylsäure oder Copolymerisate der Acrylsäure mit Methacrylsäure und/oder Maleinsäure.
Die Polymerisation der anionischen Monomeren kann jedoch auch in Gegenwart von anderen ethylenisch ungesättigten Monomeren durchführt. Diese Monomeren können nichtionisch sein oder aber eine kationische Ladung tragen. Beispiele für solche Co- monomere sind Acrylamid, Methacrylamid, (Meth)Acrylsäureester von einwertigen Cr C22-Alkoholen, C3-C22-Alkylvinylether, C6-Ci6-Olefine, Polyisobutenderivate, Vinylace- tat, Vinylpropionat, Dialkylaminoethyl(meth)acrylate, Dialkylaminopropyl(meth)- acrylate, Diallyldimethylammoniumchlorid, N-Vinylformamid, Vinylimidazol und quater- niertes Vinylimidazol und teilweise oder vollständig neutralisierte oder quaternierte Di- alkylamininoalkyl(meth)acrγlamide.
Durch die Copolymerisation mit hydrophoben Monomeren wie (Meth)Acrylsäureestern von einwertigen Alkoholen mit 4 bis 22 C-Atomen, C3-C22-Alkylvinylethem, C6-Ci6- Olefinen oder Polyisobutenderivaten ist es möglich, die Toleranz gegenüber Salzen (Salzstabilität) der mit den W/W-Emulsionspolymerisaten verdickten kosmetischen o- der dermatologischen Zubereitungen zu erhöhen.
Basische Monomere wie Dialkylaminoalkyl(meth)acrylate, z.B. Dimethylaminoethylac- rylat oder Dimethylaminoethylmethacrylat, können sowohl in Form der freien Basen als auch in teilweise oder in vollständig neutralisierter oder in beispielsweise mit d- bis Cis-Alkylhalogeniden quatemierter Form bei der Polymerisation eingesetzt werden. Die Comonomeren werden bei der Herstellung der anionischen Polymerisate beispielsweise in solchen Mengen eingesetzt, dass die entstehenden Polymeren wasserlöslich sind und eine anionische Ladung aufweisen. Bezogen auf die bei der Polymerisation insgesamt eingesetzten Monomeren beträgt die Menge an nichtionischen und/oder kationischen Comonomeren z.B. 0 bis 99, vorzugsweise 5 bis 75 Gew.-%. Bevorzugte Copolymere sind beispielsweise Copolymerisate aus 25 bis 90 Gew.-% Acrylsäure und 75 bis 10 Gew.-% Acrylamid. Besonders bevorzugt sind Homopolyme- risate von Acrylsäure, die durch radikalische Polymerisation von Acrylsäure in Abwesenheit von anderen Monomeren erhältlich sind, sowie Copolymerisate aus Acrylsäure und/oder Methacrylsäure, die durch Copolymerisieren von Acrylsäure und/oder Me- thacrylsäure in Gegenwart von Pentaerythrittriallylether, N,N'-Divinylethylenharnstoff, Methylenbisacrylamid, Ester aus zweiwertigen Alkoholen mit 2 bis 8 C-Atomen und C3- bis C5-Carbonsäuren, ethoxyliertes Trimethylolpropantriacrylat, ethoxyliertes Trimethy- lolpropantrimethylacrylat, Pentaerythrittriacrylat, Pentaerythrittetraacrylat, Triallylmethy- lammoniumchlorid, mindestens zwei Allylgruppen enthaltende Allylether von Zuckern, mindestens zwei Vinylgruppen aufweisende Vinylether oder Triallylamin sowie Mischungen dieser Verbindungen herstellbar sind.
Die Polymerisation kann also in Gegenwart mindestens eines Vernetzers durchgeführt werden. Man erhält dann W/W-Polymerisate mit einer höheren Molmasse als beim Polymerisieren der anionischen Monomeren in Abwesenheit eines Vernetzers. Der Einbau eines Vernetzers in die Polymeren führt außerdem zu einer verringerten Löslichkeit der Polymeren in Wasser. In Abhängigkeit von der Menge an einpolymeri- siertem Vernetzer werden die Polymere wasserunlöslich, sind jedoch in Wasser quellbar. Zwischen vollständiger Löslichkeit der Polymere in Wasser und dem Quellen der Polymere in Wasser gibt es fließende Übergänge. Vernetzte Polymere haben aufgrund ihres Quellvermögens in Wasser ein hohes Wasseraufnahmevermögen.
Als Vernetzer können alle Verbindungen verwendet werden, die über mindestens zwei ethylenisch ungesättigte Doppelbindungen im Molekül verfügen. Solche Verbindungen werden beispielsweise bei der Herstellung vernetzter Polyacrylsäuren wie superabsor- bierenden Polymeren eingesetzt, vgl. EP-A 858478, Seite 4, Zeile 30 bis Seite 5, Zeile 43. Beispiele für Vernetzer sind Triallylamin, Pentaerythrittriallether, Methylenbisacrylamid, N,N'-Divinylethylenhamstoff, mindestens zwei Allylgruppen enthaltende Allylether oder mindestens zwei Vinylgruppen aufweisende Vinylether von mehrwertigen Alkoholen wie z.B. Sorbitol, 1 ,2-Ethandiol, 1 ,4-Butandiol, Trimethylolpropan, Glycerin, Diethylenglykol und von Zuckern wie Saccharose, Glucose, Mannose, vollständig mit Acrylsäure oder Methacrylsäure veresterte zweiwertige Alkohole mit 2 bis 4 C-Atomen wie Ethylenglykoldimethacrylat, Ethylenglykoldiacrylat, Butandioldimethacrylat, Butan- dioldiacrylat, Diacrylate oder Dimethacrylate von Polyethylenglykolen mit Molekulargewichten von 300 bis 600, ethoxylierte Trimethylolpropantriacrylate oder ethoxylierte Trimethylolpropan-trimethacrylate, 2,2-Bis(hydroxymethyl)butanoltrimethacrylat, Pentaerythrittriacrylat, Pentaerythrittetraacrylat und Triallylmethylammoniumchlorid. Falls bei der Herstellung der anionischen Dispersionen Vernetzer eingesetzt werden, so betragen die jeweils verwendeten Mengen an Vernetzer beispielsweise 0,0005 bis 5,0, vorzugsweise 0,001 bis 1 ,0 Gew.-%, bezogen auf die bei der Polymerisation insgesamt eingesetzten Monomeren. Bevorzugt verwendete Vernetzer sind Pentaerythrittrially- lether, N,N'-Divinylethylenhamstoff, mindestens zwei Allylgruppen enthaltende AIIy- lether von Zuckern wie Saccharose, Glucose oder Mannose und Triallylamin und/oder ethoxyliertes Trimethylolpropantriacrylat sowie Mischungen dieser Verbindungen. Die Polymerisation kann zusätzlich in Gegenwart mindestens eines Kettenüberträgers durchgeführt werden. Man erhält dann Polymere, die eine niedrigere Molmasse besitzen als ohne Kettenüberträger hergestellte Polymere. Beispiele für Kettenüberträger sind Verbindungen, die Schwefel in gebundener Form enthalten wie Dodecylmercap- tan, Thiodiglykol, Ethylthioethanol, Di-n-butylsulfid, Di-n-octylsulfid, Diphenylsulfid, Dii- sopropyldisulfid, 2-Mercaptoethanol, 1 ,3-Mercaptopropanol, 3-Mercaptopropan-1 ,2- diol, 1 ,4-Mercaptobutanol, Thioglykolsäure, 3-Mercaptopropionsäure, Mercaptobem- seinsäure, Thioessigsäure und Thiohamstoff, Aldehyde, organische Säuren wie Ameisensäure, Natriumformiat oder Ammoniumformiat, Alkohole wie insbesondere Isopro- panol sowie Phosphorverbindungen, z.B. Natriumhypophosphit. Man kann einen einzi- gen oder mehrere Kettenüberträger bei der Polymerisation einsetzen. Falls man sie bei der Poly-merisation verwendet, setzt man sie beispielsweise in einer Menge von 0,01 bis 5,0, vorzugsweise 0,2 bis 1 Gew.-%, bezogen auf die gesamten Monomeren, ein. Die Kettenüberträger werden vorzugsweise zusammen mit mindestens einem Vernetzer bei der Polymerisation eingesetzt. Durch Variation der Menge und des Verhältnis- ses von Kettenüberträger und Vernetzer ist es möglich, die Rheologie der entstehenden Polymerisate zu steuern. Kettenüberträger und/oder Vernetzer können bei der Polymerisation beispielsweise im wässrigen Polymerisationsmedium vorgelegt oder zusammen oder getrennt von den Monomeren je nach Fortschreiten der Polymerisation zum Polymerisationsansatz dosiert werden. Bei der Polymerisation verwendet man üblicherweise Initiatoren, die unter den Reaktionsbedingungen Radikale bilden. Geeignete Polymerisationsinitiatoren sind beispielsweise Peroxide, Hydroperoxide, Wasserstoffperoxid, Natrium- oder Kaliumpersulfat, Redoxkatalysatoren und Azoverbindungen wie 2,2-Azobis(N,N- dimethylenisobutyra- midin) dihydrochlorid, 2,2-Azobis(4-methoxy-2,4-dimethylvaleronitril), 2,2-Azobis(2,4- dimethylvaleronitril) und 2,2-Azobis(2-amidinopropan)dihydrochlorid). Die Initiatoren werden in den bei der Polymerisation üblichen Mengen eingesetzt. Bevorzugt werden Azo-starter als Polymerisationsinitiatoren verwendet. Man kann die Polymerisation jedoch auch mit Hilfe ernergiereicher Strahlen wie Elektronenstrahlen oder durch Bestrahlen mit UV-Licht initiieren. Die wässrigen Dispersionen der bevorzugt wasserlöslichen anionischen W/W- Emulsionspolymerisate haben eine Polymerkonzentration an anionischen Polymeren von beispielsweise 1 bis 70 Gew.-%, meistens 5 bis 50, bevorzugt 10 bis 25 und besonders bevorzugt 15 bis 20 Gew.-%. Sie enthalten erfindungsgemäß mindestens zwei unterschiedliche Gruppen der oben- genannten Polymeren (a) und (b) zur Stabilisierung der bei der Polymerisation entstehenden anionischen Polymeren. Die Menge an Stabilisatoren (a) und (b) in der wässri- gen Dispersion beträgt beispielsweise 1 bis 40 Gew.-%, meistens 5 bis 30 Gew.-% und vorzugsweise 10 bis 25 Gew.-%. Die wässrigen Dispersionen haben beispielsweise bei einem pH-Wert von 2,5 Viskositäten in dem Bereich von 200 bis 100 000 mPas, vorzugsweise 200 bis 20 000 mPas, bevorzugt 200 bis 10 000 mPas (gemessen in einem Brookfield-Viskosimeter bei 20°C, Spindel 6, 100 UpM).
Unvemetzte anionische Polymere, die für die erfindungsgemäße Verwendung geeignet sind, haben regelmäßig Molekulargewichte Mw im Bereich von 10 000 bis 15 Millionen, bevorzugt von 50 000 bis 10 Millionen g/mol. Die Molekulargewichte werden beispielsweise durch übliche, dem Fachmann bekannte Methode wie SEC (size exclusion chromatography) gegen einen Polyacrylsäure-Standard oder mit FFF (Feldfluß- Fraktionierung) bestimmt. Das Molekulargewicht von vernetzten Polymeren kann auf diese Art und Weise nicht bestimmt werden. Deren Molekulargewicht hängt von der Menge des eingesetzten Vernetzers und dem Verzweigungsgrad der Polymere ab und kann außerhalb des für die unvernetzten Polymere angegebenen Bereiches liegen.
Polymere der Gruppe a) Zu den Stabilisatoren der Gruppe (a) gehören a1) Pfropfpolymerisate von Vinylacetat und/oder Vinylpropionat auf (i) Polyethylenglykolen oder (ii) ein- oder beidseitig mit Alkyl-, Carboxyl- oder Aminogruppen endgruppenverschlossenen Polyethylenglykolen oder Polypropylenglykolen, Copolymerisate aus Alkylpolyalkylenglykol(meth)acrylaten und (Meth)acrylsäure sowie außerdem Polyalkylenglykole und ein- oder beidseitig mit Alkyl-, Carboxyl- oder Aminogruppen endgruppenverschlossene Polyalkylenglykole.
Polyalkylenglykole werden beispielsweise in der WO 03/046024, Seite 4, Zeile 37 bis Seite 8, Zeile 9, beschrieben. Die darin beschriebenen Polyalkylenglykole können entweder direkt als Stabilisator der Gruppe (a) eingesetzt oder dahingehend modifiziert werden, dass man auf 100 Gewichtsteile der Polyalkylenglykole beispielsweise 10 bis 1000, vorzugsweise 30 bis 300 Gewichtsteile Vinylacetat und/oder Vinylpropionat pfropft. Bevorzugt setzt man als Pfropfgrundlage Polyethylenglykol mit einem Molekulargewicht MN von 1000 bis 100 000 ein und pfropft darauf Vinylacetat.
In Betracht kommende Stabilisatoren der Gruppe (a) sind außerdem a2) Copolymerisate aus Alkylpolyalkylenglykolacrylaten oder Alkylpolyalkylenglykolmethacrylaten und Acrylsäure und/oder Methacrylsäure. Sie werden hergestellt, indem man zunächst Additionsprodukte von Ethylenoxid und/oder Propylenoxid an beispielsweise d- bis Ci8- Alkohole mit Acrylsäure und/oder Methacrylsäure verestert und diese Ester dann mit Acrylsäure und/oder Methacrylsäure copolymerisiert. Die üblicherweise eingesetzten Copolymerisate enthalten beispielsweise 5 bis 60, vorzugsweise 10 bis 35 Gew.-% einpolymerisierte Einheiten von Alkylpolyalkylenglykol(meth)acrylaten und 95 bis 40, vorzugsweise 90 bis 65 Gew.-% einpolymerisierte Einheiten an (Meth)Acrylsäure. Sie haben meistens Molmassen Mw von 2000 bis 50 000, vorzugsweise 5000 bis 20 000. Diese Copolymerisate können in Form der freien Säuregruppen oder auch in vollständig oder teilweise neutralisierter Form bei der Herstellung der Dispersionen eingesetzt werden. Die Carboxylgruppen der Copolymerisate werden vorzugsweise mit Natronlauge oder Ammoniak neutralisiert.
Weitere geeignete Stabilisatoren (a) sind die oben bereits erwähnten Polyalkylenglyko- Ie a3) sowie die ein- oder beidseitig mit Alkyl-, Carboxyl- oder Aminogruppen endgrup- penverschlossenen Polyalkylenglykole a4). Die vorstehend genannten Polymeren haben beispielsweise Molmassen Mn von 100 bis 100 000, bevorzugt von 300 bis 80 000, besonders bevorzugt von 600 bis 50 000 und insbesondere von 1 000 bis 50 000.
Vorteilhaft werden als Polymere der Gruppe (a) Polyalkylenglykole mit Molmassen Mn von 100 bis 100 000, ein- oder beidseitig mit Alkyl-, Carboxyl- oder Aminogruppen endgruppenverschlossene Polyalkylenglykole mit Molmassen Mn von 100 bis 100 000 eingesetzt.
Solche Polymere werden beispielsweise in der oben zitierten WO 03/046024, Seite 4, Zeile 37 bis Seite 8, Zeile 9, beschrieben. Bevorzugte Polyalkylenglykole sind bei- spielsweise Polyethylenglykol, Polypropylenglykol sowie Blockcopolymere aus Ethy- lenoxid und Propylenoxid. Die Blockcopolymeren können Ethylenoxid und Propyleno- xid in beliebigen Mengen und in beliebiger Reihenfolge einpolymerisiert enthalten. Die OH-Endgruppen der Polyalkylenglykole können gegebenenfalls ein- oder beidseitig mit Alkyl-, Carboxyl- oder Aminogruppen endgruppenverschlossen sein, wobei als End- gruppe vorzugsweise eine Methylgruppe in Betracht kommt.
Besonders bevorzugt eingesetzte Stabilisatoren der Gruppe (a) sind Copolymere aus Ethylenoxid und Propylenoxid. Insbesondere bevorzugt sind Blockcopolymere aus E- thylenoxid und Propylenoxid mit einer Molmasse Mn von 500 bis 20 000 g/mol und einem Gehalt an Ethylenoxideinheiten von 10 bis 80 mol-%. Besonders bevorzugt eingesetzte Stabilisatoren der Gruppe (a) sind Blockcopolymere der allgemeinen Formel (EO)x(PO)y(EO)z. Die OH-Endgruppen dieser Polyalkylenglykole können gegebenenfalls ein- oder beidseitig mit Alkyl-, Carboxyl- oder Aminogruppen endgruppenverschlossen sein, wobei als Endgruppe vorzugsweise eine Methylgruppe in Betracht kommt. Die Molmasse bevorzugter Polyalkylenglykole liegt im Be- reich von 300 bis 20000, bevorzugt von 900 bis 9000 g/mol, mit einem Anteil an Ethylenoxid im Bereich von 10 bis 90 Gew.-%. Solche Polyalkylenglykole sind beispielsweise als Pluronic®-Marken kommerziell erhältlich. Die Pluronic® PE-Marken sind schaumarnne, nicht ionische Tenside, die durch Copo- lymerisation von Propylenoxid und Ethylenoxid hergestellt werden. Wie die folgende allgemeine Formel (I )zeigt, handelt es sich bei den Pluronic® PE Marken um Blockpolymere, bei denen Polypropylenglykol den zentralen Molekülteil bildet:
Figure imgf000011_0001
Besonders bevorzugt sind die Pluronic-PE-Typen wie beispielsweise Pluronic® PE 3100, Pluronic® PE 4300, Pluronic® PE 6100, Pluronic® PE 6120, Pluronic® PE 6200, Pluronic® PE 6400, Pluronic® PE 7400, Pluronic® PE 8100, Pluronic® PE 9200, Pluro- nic® PE 9400, Pluronic® PE 10100, Pluronic® PE 10300, Pluronic® PE 10400, Pluronic® PE 10500, Pluronic® PE 10500 Lösung, Pluronic® PE 3500.
Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht über die als a) geeigneten Pluronic -Typen.
Figure imgf000011_0002
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden als Polymere a) Mischungen aus vorgenannten Polyalkylenglykolen eingesetzt. Bevorzugte Mischungen sind beispielsweise Mischungen unterschiedlicher Pluronic-Marken, wobei das Mischungsgewichtsverhältnis im Bereich von 5:1 bis 1 :5, bevorzugt im Bereich von 2:1 bis 1 :2 uns insbesondere im Bereich von 1,3:1 bis 1 : 1 ,3 liegt. Besonders gut geeignet zur Herstellung der W/W-Emulsionspolymerisate für die erfindungsgemäße Verwendung sind Mischungen die Pluronic®PE 4300 und Pluronic®PE 6200 umfassen oder daraus bestehen.
Die Polymere der Gruppe (a) werden beispielsweise in Mengen von 1 bis 39,5 Gew.- %, vorzugsweise 5 bis 30 Gew.-% und besonders bevorzugt 10 bis 25 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Dispersion, bei der Herstellung der Dispersionen eingesetzt.
Polymere der Gruppe (b)
Geeignete Polymere der Gruppe b) sind ausgewählt aus b1) wenigstens teilweise hydrolysierten Copolymerisaten aus Vinylalkylethern und Ma- leinsäureanhydrid, die wenigstens teilweise in Salzform vorliegen können, b2) wasserlöslicher Stärke aus der Gruppe kationisch modifizierter Stärke, anionisch modifizierter Stärke, abgebauter Stärke und Maltodextrin, b3) anionischen Copolymeren ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
- Homo- und Copolymerisaten aus anionischen Monomeren, - Copolymerisaten aus anionischen und kationischen und gegebenenfalls neutralen Monomeren, wobei der Anteil der einpolymerisierten anionischen Monomeren größer ist als der der kationischen Monomeren und
- Copolymerisaten aus mindestens einem anionischen Monomer und mindestens einem Monomer aus der Gruppe der Ester von anionischen Monomeren mit einwertigen Alkoholen, Styrol, N-Vinylpryrrolidon, N-Vinylcaprolactam, N-Vinylimidazol, N- Vinylformamid, Acrylamid, Methacrylamid, Vinylacetat und Vinylpropionat, b4) kationischen Copolymeren aus nichtionischen monoethylenisch ungesättigten Monomeren und kationischen monoethylenisch ungesättigten Monomeren und gegebenenfalls anionischen monoethylenisch ungesättigten Monomeren, wobei jedenfalls die Anzahl der kationischen Gruppen größer ist als die Anzahl der anionischen Gruppen.
Als Polymere der Gruppe (b) sind geeignet: b1) wenigstens teilweise hydrolysierte Copolymerisate aus Vinylalkylethern und Maleinsäureanhydrid, die wenigstens teilweise in Form der Alkali- oder Ammoniumsalze vorliegen können. Die Alkylgruppe der Vinylalkylether weist bevorzugt 1 bis 4 Kohlen- stoffatome auf. Die Copolymerisate sind erhältlich durch Copolymerisieren der Vinylalkylether mit Maleinsäureanhydrid und anschließende teilweise oder vollständige Hydrolyse der Anhydridgruppen zu Carboxylgruppen und gegebenenfalls teilweise oder vollständige Neutralisation der Carboxylgruppen unter Bildung der Salze. Besonders be- vorzugte Polymere der Gruppe (b) sind wenigstens teilweise oder vollständig hydroly- sierte Copolymerisate aus Vinylmethylether und Maleinsäureanhydrid, die wenigstens teilweise in Form ihrer Alkali- oder Ammonium-Salze vorliegen. b2) Stärken aus der Gruppe kationisch modifizierter Stärke, anionisch modifizierter Stärke, abgebauter Stärke und Maltodextrin. Stärken können gewonnen werden aus Bohnen, Erbsen, Gerste, Hafer, Hirse wie beispielsweise Wachshirse, Kartoffeln, Mais wie beispielsweise Amylomais oder Wachsmais, Maniok, Reis wie beispielsweise Wachsreis, Roggen oder Weizen. Bevorzugte Stärken sind wasserlösliche Stärken, insbesondere wasserslösliche Kartoffelstärken. Beispiele für kationisch modifizierte Kartoffelstärken sind die Handelsprodukte Amylofax®15 und Perlbond®970. Eine geeignete anionisch modifizierte Kartoffelstärke ist Perfectamyl®A 4692. Hier besteht die Modifizierung im Wesentlichen in einer Carboxylierung von Kartoffelstärke. C*Pur®1906 ist ein Beispiel für eine enzymatisch abgebaute Kartoffelstärke und Maltodextrin C 01915 für eine hydrolytisch abgebaute Kartoffelstärke. Von den genannten Stärken wird vorzugsweise Maltodextrin eingesetzt. b3) anionische Copolymere ausgewählt aus der Gruppe der b3-1) Homo- und Copolymerisate umfassend oder bestehend aus anionischen Monomeren, b3-2) Copolymerisaten aus anionischen und kationischen und gegebenenfalls neutra- len Monomeren, wobei der Anteil der einpolymerisierten anionischen Monomeren größer ist als der der kationischen Monomeren und b3-3) Copolymerisaten aus mindestens einem anionischen Monomer und mindestens einem Monomer aus der Gruppe der Ester von anionischen Monomeren mit einwertigen Alkoholen, Styrol, N-Vinylpryrrolidon, N-Vinylcaprolactam, N-Vinylimidazol, N- Vinylformamid, Acrylamid, Methacrylamid, Vinylacetat und Vinylpropionat.
Als Polymere der Gruppe (b3-1) verwendet man beispielsweise mindestens ein Homo- polymer aus einer ethylenisch ungesättigten C3- bis C5-Carbonsäure, Vinylsulfonsäure, Styrolsulfonsäure, Acrylamidomethylpropansulfonsäure, Vinyl-phosphonsäure, deren partiell oder vollständig mit Alkalimetall- und/oder Ammoniumbasen neutralisierten SaI- ze und/oder mindestens ein Copolymer aus diesen Monomeren. Beispiele für ethylenisch ungesättigte Carbonsäuren, die für die Herstellung der wäßrigen Dispersionen eingesetzt werden, wurden bereits genannt. Diese anionischen Monomeren können demnach ebenfalls zur Herstellung der Polymeren (b) der Stabilisatormischungen eingesetzt werden. Bevorzugt kommen hierfür Acrylsäure, Methacrylsäure, Acrylamido- methylpropansulfonsäure und/oder der Gemische in beliebigen Verhältnissen in Betracht.
Besonders geeignet sind Copolymere aus Methacrylsäure und Acrylamidomethylpro- pansulfonsäure, wobei in einer bevorzugten Ausführungsform das Molverhältnis der zur Herstellung der Copolymere eingesetzten Monomere Methacrylsäure zu Acrylami- domethylpropansulfonsäure im Bereich von 9:1 bis 1 :9, bevorzugt von 9:1 bis 6:4 liegt.
Weitere geeignete Polymere der Gruppe (b3-2) der Stabilisatormischung sind Copoly- merisate aus (i) mindestens einer ethylenisch ungesättigten C3- bis C5-Carbonsäure, Vinylsulfon- säure, Styrolsulfonsäure, Acrylamidomethylpropansulfonsäure, Vinylphosphon- säure und/oder deren Alkalimetall- und/oder Ammoniumsalze,
(ii) mindestens einem kationischen Monomer aus der Gruppe von partiell oder vollständig neutralisierten Dialkylaminoalkyl(meth)acrylate, partiell oder vollständig quatemierten Dialkylaminoalkyl(meth)acrylate, Dialkylaminoal- kyl(meth)acrγlamide in quatemierter oder neutralisierter Form, Dialkyldiallylam- moniumhalogenide und quaterniertem n-Vinylimidazol und gegebenenfalls
(iii) mindestens einem neutralen Monomeren, wobei der Anteil der einpolymerisierten anionischen Monomeren größer ist als der der kationischen Monomeren.
Beispiele für anionische Monomere (i) wurden zuvor bereits genannt.
Als kationische Monomere (ii) kommen beispielsweise Dialkylaminoalkyl(meth)acrylate wie Dimethylaminoethylacrylat, Dimethylaminoethylmethacrylat, Diethylaminoethylacry- lat, Diethylaminoethylmethacrylat, Dimethylaminopropylacrylat, Dimethylaminopropyl- methacrylat, Diethylaminopropylacrylat und Diethylaminopropylmethacrylat, Dialkyldial- lyammoniunhalogenide wie Dimethyldiallylammoniumchlorid und Diethyldiallylammoni- umchlorid, N-Vinylimidazol, quatemiertes N-Vinylimidazol und Dialkylaminoalkylacry- lamide wie Dimethylaminoethylacrylamid oder Dimethylaminoethylmethacrylamid in Betracht. Basische Monomere wie Dimethylaminoethylacrylat oder Dimethylaminoethylmethacrylat können sowohl in Form der freien Basen als auch in teilweise oder vollständig mit Säuren wie Salzsäure, Schwefelsäure, Ameisensäure und p-Toluolsulfonsäure neutralisierter Form eingesetzt werden. Die basischen Monomeren können außerdem teilweise oder vollständig durch die Umsetzung mit d- bis Ciδ-Alkylhalogeniden und/oder Cr bis Cis-Alkyl oder d- bis Ciδ-Alkylarγlhalogeniden quatemiert werden und in dieser Form bei der Polymerisation eingesetzt werden. Beispiele hierfür sind die vollständig mit Methylchlorid quatemierten Dimethylaminoethyl(meth)acrylate wie Dimethylami- noethylacrylat-methochlorid oder Dimethylaminoethylmethacrylat-methochlorid. Die Polymeren der Gruppe (b) können als kationogene Gruppen auch Vinylamineinheiten enthalten. Solche Polymeren sind z.B. dadurch erhältlich, dass man N-Vinylformamid gegebenenfalls zusammen mit mindestens einem anionischen wasserlöslichen Mono- mer polymerisiert und die Polymeren anschließend unter teilweiser Abspaltung von Formylgruppen zu Vinylamineinheiten enthaltenden Polymeren hydrolysiert.
Als neutrale Monomere (iii) können beispielsweise die Ester aus anionischen Monomeren, insbesondere aus C3- bis C5-Carbonsäuren, und einwertigen Alkoholen mit 1 bis 20 C-Atomen wie insbesondere Methylacrylat, Methyl methacrylat, Ethylacrylat, n-, sek.- und tert.-Butylacrylat, 2-Ethylhexylacrylat, Ethylmethacrylat, Isopropylacrylat, I- sopropylmethacrylat und n-, sek.- und tert.-Butyl methacrylat, sowie Acrylamid, Methac- rylamid, Acrylnitril, Methacrylnitril, N-Vinylpyrrolidon, N-Vinylimidazol, N-Vinylformamid, Vinylacetat, Vinylpropionat und Styrol eingesetzt werden. Bei den als Komponente (b3-2) in Betracht kommenden amphoteren Copolymeren ist der Anteil der einpolymerisierten anionischen Monomeren immer größer ist als der der kationischen Monomeren. Diese Copolymeren tragen somit immer eine anionische Ladung.
Als Copolymere der Gruppe (b3-3) kommen außerdem Copolymerisate aus (i) mindestens einem anionischen Monomer und
(ii) mindestens einem Monomer aus der Gruppe der Ester von ethylenisch ungesättigten Säuren mit einwertigen Alkoholen, Styrol, N-Vinylpryrrolidon, N- Vinylcaprolactam, N-Vinylimidazol, N-Vinylformamid, Acrylamid, Methacrylamid, Vinylacetat und Vinylpropionat in Betracht, z.B. Copolymere aus Acrylsäure, Methylacrylat und N-Vinylpyrrolidon oder Copolymere aus Methacrylsäure, Acrylamidomethylpropansulfonsäure, Methylacrylat und Vinylimidazol.
Die Polymere (b3) können die in Betracht kommenden Monomeren in beliebigen Verhältnissen einpolymerisiert enthalten, wobei lediglich die amphoteren Copolymerisate so aufgebaut sind, dass sie immer eine anionische Ladung tragen. Die mittlere Molmasse Mw der Polymeren der Gruppe (b) der Stabilisatormischung beträgt beispielsweise bis zu 1 ,5 Millionen, meistens bis 1 ,2 Millionen und liegt vorzugsweise in dem Bereich von 1000 bis 1 Million, meistens 1500 bis 100 000 und insbesondere 2000 bis 70 000 (bestimmt nach der Methode der Lichtstreuung). b4) kationische Copolymere aus nichtionischen monoethylenisch ungesättigten Monomeren und kationischen monoethylenisch ungesättigten Monomeren und gegebenenfalls anionischen monoethylenisch ungesättigten Monomeren, wobei die Anzahl der kationischen Gruppen größer ist als die Anzahl der anionischen Gruppen.
Als Polymere der Gruppe (b4) verwendet man Copolymere aus
(b4-1) wasserlöslichen, nichtionischen, monoethylenisch ungesättigten Monomeren, (b4-2) wasserlöslichen, kationischen, monoethylenisch ungesättigten Monomeren und gegebenenfalls (b4-3) wasserlöslichen, anionischen, monoethylenisch ungesättigten Monomeren, wobei der Anteil der einpolymerisierten kationischen Monomere größer ist als der der anionischen Monomeren.
Beispiele für wasserlösliche, nichtionische Monomere (b1) sind Acrylamid, Methacrγ- lamid, N-Vinylformamid, N-Vinylpyrrolidon und N-Vinylcaprolactam. Prinzipiell eignen sich als Monomere der Gruppe (b1) alle nichtionischen, monoethylenisch ungesättigten Monomere, die eine Wasserlöslichkeit von mindestens 100 g/l bei einer Temperatur von 20°C haben. Besonders bevorzugt sind Monomere (b1), die in jedem Verhältnis mit Wasser mischbar sind und klare wässrige Lösungen bilden wie Acrylamid oder N- Vinylformamid.
Wasserlösliche, kationische, monoethylenisch ungesättigte Monomere (b4-2) sind beispielsweise Dialkylaminoalkyl(meth)acrlylate wie Dimethylaminoethylacrylat, Dimethy- laminoethylmethacrylat, Diethylaminoethylacrylat, Diethylaminoethylmethacrylat, Di- methylaminopropylacrylat, Dimethylaminopropylmethacrylat, Diethylaminopropylacrylat und Diethylaminopropylmethacrylat, Dialkyldiallyammoniunhalogenide wie Dimethyldi- allylammoniumchlorid und Diethyldiallylammoniumchlorid, N-Vinylimidazol und quater- niertes N-Vinylimidazol. Basische Monomere wie Dimethylaminoethylacrylat oder Di- methylaminoethylmethacrylat, können sowohl in Form der freien Basen als auch in teilweise oder vollständig mit Säuren wie Salzsäure, Schwefelsäure, Ameisensäure und p-Toluol-sulfonsäure neutralisierter Form eingesetzt werden. Die basischen Monomeren können außerdem teilweise oder vollständig durch Umsetzung mit d- bis Cis-Alkylhalogeniden und/oder d- bis Ci8-Alkyl d- bis Ci8-Alkylarylhalogeniden qua- temiert sein und in dieser Form bei der Polymerisation eingesetzt werden. Beispiele hierfür sind die vollständig mit Methylchlorid quaternierten Dimethylami- noethyl(meth)acrylate wie Dimethylaminoethylacrylat-methochlorid oder Dimethylami- noethylmethacrylat-methochlorid. Die Polymeren der Gruppe (b4) können als kationische Gruppe auch Vinylamineinheiten enthalten. Solche Polymeren sind z.B. dadurch erhältlich, dass man N-Vinylformamid gegebenenfalls zusammen mit mindestens einem anionischen wasserlöslichen Monomer polymerisiert und die Polymeren anschlie- ßend unter teilweiser Abspaltung von Formylgruppen zu Vinylamineinheiten enthaltenden Polymeren hydrolysiert.
Die Polymeren der Gruppe (b4) können gegebenenfalls noch mindestens ein anionisches monoethylenisch ungesättigtes Monomer (b4-3) einpolymerisiert enthalten. Beispiele für solche Monomere sind die zuvor bereits genannten anionischen Monomeren, die wasserlösliche Polymere bilden wie beispielsweise Acrylsäure, Methacrγlsäure, Vinylsulfonsäure, Vinylphosphonsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Crotonsäure, Itakonsäure sowie die Alkalimetall- und Ammoniumsalze dieser Säuren.
Beispiele für Copolymere der Gruppe (b4) sind Copolymerisate aus (b4-1) Acrylamid, Methacrylamid, N-Vinylfomnamid, N-Vinylpyrrolidon und/oder N- Vinylcaprolactam,
(b4-2) Dialkylaminoalkylacrylat, Dialkylaminoalkylnnethacrylat, partiell oder vollständig neutralisierte Dialkylaminoalkyl(meth)acrylate, quaternierte Dialkylaminoalkyl- (meth)acrylate, Dialkyldiallylammoniunhalogenide, N-Vinylimidazol und quater- niertem N-Vinylimidazol und gegebenenfalls
(b4-3) Acrylsäure, Methacrylsäure, Vinylsulfonsäure, Vinylphosphonsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Crotonsäure, Itakonsäure sowie die Alkalimetall- und Ammoniumsalze dieser Säuren. Die Polymere (b4) enthalten beispielsweise
(b4-1) 2 bis 90, vorzugsweise 20 bis 80 und besonders bevorzugt 35 bis 70 mol-% mindestens eines nichtionischen Monomers
(b4-2) 2 bis 90, vorzugsweise 20 bis 80 und besonders bevorzugt 35 bis 70 mol% mindestens eines kationischen Monomers und
(b4-3) 0 bis 48,9 mol-%, vorzugsweise 0 bis 30 und besonders bevorzugt 0 bis 10 mol-% mindestens eines anionischen Monomers in einpolymerisierter Form, wobei der Anteil der kationischen Monomereinheiten größer ist als der der anionischen Monomereinheiten. Einzelne Beispiele für Polymere (b4) sind Copolymerisate aus Acrylamid und Dimethy- laminoethylacrylatmethochlorid, Copolymerisate aus Acrylamid und Dimethylami- noethylmethacrylatmethochlorid, Copolymerisate aus Acrylamid und Dimethylami- nopropylacrylatmethochlorid, Copolymerisate aus Methacrylamid und Dimethylami- noethylmethacrylmethochlorid, Copolymerisate aus Acrylamid, Dimethylaminoethylac- rylatmethochlorid und Acrylsäure, Copolymerisate aus Acrylamid, Dimethylami- noethylmethacrylatmethochlorid und Methacrylsäure und Copolymerisate aus Acrylamid, Dimethylaminoethylacrylatmethochlorid und Acrylsäure.
Die Polymeren (b) können auch mit Hilfe des K-Wertes charakterisiert werden. Sie haben beispielsweise einen K-Wert von 15 bis 200 , vorzugsweise 30 bis 150 und beson- ders bevorzugt 45 bis 110 (bestimmt nach H. Fikentscher, Cellulose-Chemie, Band 13, 58 - 64 und 71 - 74 (1932) in 3 gew.-%iger wässriger Kochsalzlösung bei 25°C, einer Polymerkonzentration von 0,1 Gew.-% und einem pH-Wert von 7).
Die erfindungsgemäß verwendeten wässrigen Dispersionen enthalten die Polymeren der Gruppe (b) beispielsweise in Mengen von 0,5 bis 15, vorzugsweise 1 bis 10 Gew.- %. Das Verhältnis der Polymeren der Gruppe (a) zu Polymeren der Gruppe (b) beträgt in den erfindungsgemäß verwendeten Dispersionen beispielsweise 1 : 5 bis 5 : 1 und liegt vorzugsweise in dem Bereich von 1 : 2 bis 2 : 1.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthalten die wässrigen Dispersionen der anionischen Polymerisate enthalten vorzugsweise als Stabilisator eine Ko m- bination aus
(a) mindestens einem Pfropfpolymerisat von Vinylacetat auf Polyethylenglykolen eines Molekulargewichts MN von 1000 bis 100 000 und
(b1 ) mindestens einem wenigstens teilweise hydrolysierten Copolymerisat aus Viny- lalkylether, bevorzugt Vinylmethylether und Maleinsäureanhydrid, das wenigstens teilweise in Salzform vorliegen kann.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung verwendet man folgende Kombination aus Polymeren: (a) Copolymerisate aus Alkylpolyalkylenglykolacrylaten oder Alkylpolyalkylenglykol- methacrylaten und Acrylsäure und/oder Methacrylsäure und
(b1 ) mindestens ein hydrolysiertes Copolymerisat aus Vinylmethylether und Maleinsäureanhydrid in Form der freien Carboxylgruppen und zumindest teilweise in Form der mit Natronlauge, Kalilauge oder Ammoniak gebildeten Salze.
Weitere Kombinationen von Stabilisatoren zur Herstellung der wässrigen Dispersionen von anionischen Polymerisaten sind beispielsweise Mischungen aus
(a) Polypropylenglykolen, Polyethylenglykolen und/oder Blockcopolymeren aus E- thylenoxid und Propylenoxid mit Molekulargewichten MN von 300 bis 50 000 und/oder mit d- bis C4-Alkylgruppen ein- oder beidseitig endgruppenverschlos- senen Polypropylenglykolen, Polyethylenglykolen und/oder Blockcopolymeren aus Ethylenoxid und Propylenoxid eines Molekulargewichts MN von 300 bis
50 000 und (b2) Maltodextrin.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthalten die wässrigen Dispersionen der anionischen Polymerisate vorzugsweise als Stabilisator eine Kombination aus (a) mindestens einem Blockcoplymer aus Ethylenoxid und Propylenoxid und
(b3) mindestens einem Copolymerisat aus Methacrylsäure und Acrylamidomethylpro- pansulfonsäure, Copolymerisat aus Methylacrylat, Acrylamidomethylpropansul- fonsäure und quatemiertem Vinylimidazol mit einer insgesamt anionischen La- düng, Copolymerisat aus Acrylamidomethylpropansulfonsäure, Acrylsäure, Me- thylacrylat und Styrol, Polyacrylsäure, Polymethacrylsäure und Polyacrylamido- methylpropansulfonsäure.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthalten die wässrigen Dispersionen der anionischen Polymerisate vorzugsweise als Stabilisator eine Kombination aus
(a) mindestens einem Blockcoplymer aus Ethylenoxid und Propylenoxid und (b4) mindestens einem Copolymer aus Acrylamid und Dimethylaminoethylacrylat- methochlorid.
Das Copolymer (b4) kann gegebenenfalls noch bis zu 5 mol-% Acrylsäure in einpoly- merisierter Form enthalten.
Das Gewichtsverhältnis-Verhältnis der Komponenten (a) und (b) in den Stabilisatormischungen kann in einem weiten Bereich variiert werden. Es kann beispielsweise 50 : 1 bis 1 : 10 betragen. Vorzugsweise wählt man ein Verhältnis von (a) : (b) von mindestens 1 ,5 : 1 , insbesondere von 7 : 1 bis 10 : 1.
Die Teilchengrößen der anionischen W/W-Polymerisate in den stabilen wässrigen Dispersionen liegen im Bereich von 0,1 bis 200 μm, vorzugsweise 0,5 bis 70 μm. Die Teilchengröße kann z. B. durch optische Mikroskopie, Lichtstreuung oder Gefrierbru- chelktronenmikroskopie bestimmt werden. Die wässrigen Dispersionen werden beispielsweise bei pH-Werten von 0,5 bis 9, vorzugsweise 1 bis 5 hergestellt. Bei pH- Werten unterhalb von 9 haben Dispersionen mit einem Gehalt an anionischen Polymeren von etwa 5 bis 35 Gew.-% eine relativ niedrige Viskosität. Verdünnt man sie aber auf einen Gehalt an anionischen Polymeren weniger als 4 Gew.-%, so steigt die Visko- sität der Mischung stark an.
Die gegebenenfalls in Form einer wässrigen Dispersion vorliegenden, anionischen W/W-Emulsionspolymerisate werden als Verdickungsmittel für kosmetische Zubereitungen verwendet.
Die in Form einer wässrigen Dispersion vorliegenden, W/W- Emulsionspolymerisate sind in einfacher Weise zu redispergierbaren Polymerisatpulvern trockenbar.
Rheologiemodifikatoren und insbesondere Verdicker, die auf herkömmlichen Homopo- lyacrylaten basieren, werden wegen des Herstellverfahrens (bevorzugt ist die Fällungspolymerisation) üblicherweise in fester Form, bevorzugt als Pulver erhalten. Es stellt sich dann häufig das Problem, die Feststoffe wieder in ein flüssiges Medium über- führen zu müssen. Dies geschieht häufig durch allmähliches Benetzen der Polymerpartikel mit Lösungsmittel, bevorzugt mit Wasser bei einem pH-Wert von kleiner als 7, häufig kleiner als 4 und starkes und/oder lang andauerndes Rühren. Üblicherweise werden zur Herstellung von verdickten flüssigen Zubereitungen die herkömmlichen Verdicker zunächst in einem sauren Medium gelöst und die weiteren Inhaltsstoffe hinzugefügt. Das Einarbeiten von auf Homopolyacrylaten basierenden Verdickern aus dem Stand der Technik in basische Medien ist nicht möglich. Das Medium verdickt nach Zugabe der Verdicker unmittelbar und der pulverförmige Verdicker bildet nicht oder kaum lösliche partikel und die Einstellung einer definierten Viskosität ist auf diesem Weg nicht möglich.
Bei Hinzufügen eines basischen Inhaltsstoffes, beispielsweise eines Neutralisationsmittels, zu der das anionische Polymerisat enthaltenden wässrigen Zubereitung steigt deren Viskosität an. Geeignete Neutralisationsmittel sind die kosmetisch oder dermatologisch akzeptablen und üblichen Neutralisationsmittel. Für die Neutralisation können Alkalimetallbasen wie Natronlauge, Kalilauge, Soda, Natriumhydrogencarbonat, Kaliumcarbonat oder KaIi- umhydrogencarbonat und Erdalkalimetallbasen wie Calciumhydroxyd, Calciumoxid, Magnesiumhydroxyd oder Magnesiumcarbonat sowie Ammoniak oder Amine verwen- det werden. Geeignete Amine sind z. B. CrC6-Alkylamine, bevorzugt n-Propylamin und n-Butylamin, Dialkylamine, bevorzugt Diethylpropylamin und Dipropylmethylamin, Tri- alkylamine, bevorzugt Triethylamin und Triisopropylamin, Ci-C6-Alkyldiethyanolamine, bevorzugt Methyl- oder Ethyldiethanolamin und Di-Ci-Ce-Alkylethanolamine. Besonders für den Einsatz in kosmetischen Zubereitungen, insbesondere in Haut- und Haar- behandlungsmitteln haben sich zur Neutralisation von Säuregruppen enthaltenden Polymeren 2-Amino-2-methyl-1-propanol (AMP), 2-Amino-2-ethylpropan-1 ,3-diol, Diethy- laminopropylamin, Triisopropanolamin und Triethanolamin bewährt. Die Neutralisation der Säuregruppen enthaltenden Polymere kann auch mit Hilfe von Mischungen mehrerer Basen vorgenommen werden, z. B. Mischungen aus Natronlauge oder Kalilauge und 2-Amino-2-methyl-1-propanol.
Das Ausmaß der Verdickungswirkung kann durch die Wahl des geeigneten Neutralisationsmittel bestimmt werden. So ergibt sich beispielsweise bei Verwendung von AMP eine höhere Viskosität als bei Verwendung von NaOH.
Weitere geeignete Neutralisationsmittel sind in der WO 03/099253, S.2 Z.1 bis S.3, Z.6 offenbart, worauf in vollem Umfang Bezug genommen wird.
Der Neutralisationsgrad kann je nach Anwendungszweck 5 bis 95 %, vorzugsweise 30 bis 95 %, oder über 99% betragen. Weiterhin kann das Neutralisationsmittel auch in mehr als äquivalenter Menge zugesetzt werden.
Durch die Verwendung der W/W-Emulsionspolymerisate ergeben sich zahlreiche neue Möglichkeiten zur Herstellung von verdickten kosmetischen Zubereitungen. Die W/W- Emulsionspolymerisate können der zu verdickenden Zubereitung bei jedem pH-Wert zugesetzt werden.
Die W/W-Emulsionspolymerisate und deren Dispersionen können sowohl im sauren als auch im basischen Medium gelöst werden, vorteilhaft unter Aufwendung nur geringer Scherkräfte.
Insbesondere ist es von Vorteil, dass die W/W-Emulsionspolymerisate und deren Dispersionen in alkalische Zubereitungen eingearbeitet werden können. Homopolyacrylat- Verdicker aus dem Stand der Technik können, wenn überhaupt, nur zu einem sehr geringen Maß und unter Einsatz hoher Scherkräfte oder langer Rührzeiten in alkalische Zubereitungen eingearbeitet werden.
Aufgrund der guten Löslichkeit der W/W-Emulsionspolymerisate und deren Dispersionen sind nur geringe Scherkräfte erforderlich und als Rührer können beispielsweise Ankerrührer oder Paddelrührer benutzt werden. Aufwändige Apparaturen zur Erzeugung hoher Scherkräfte sind nicht erforderlich. Durch den Verzicht auf hohe Scherkräfte wird auch die Wahrscheinlichkeit eines Abbaus der Polymerketten erniedrigt und somit ein Absinken der Viskosität verhindert.
Ein großer Vorteil der Verwendung der W/W-Emulsionspolymerisate ist, dass diese in jedem Stadium der Herstellung der kosmetischen Zubereitungen zugesetzt werden können. So können die W/W-Emulsionspolymerisate beispielsweise erst zum Ende der Herstellung der Zubereitungen zugegeben werden. Das wiederum bedeutet, dass die weiteren Inhaltsstoffe in die niedrigviskose Zubereitung eingearbeitet werden können und dafür keine hohen Scherkräfte notwendig sind. Die Einarbeitung von festen, me- chanisch labilen Inhaltsstoffen wird somit erleichtert.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Verdickern sind zur Aktivierung der Verdickungswir- kung der W/W-Emulsionspolymerisate weder hohe Temperaturen noch hohe Scherkräfte oder der Zusatz von Emulgatoren notwendig, was die Anwendung deutlich vereinfacht. Die für die erfindungsgemäße Verwendung geeigneten Polymerisate und deren Dispersionen haben weiterhin den Vorteil, dass sie aufgrund ihrer geringen Viskosität gut handhabbar und dosierbar sind und sich im zu verdickenden Medium schnell lösen. Dies hat wiederum kürzere Prozesszeiten zur Folge.
Die W/W-Emulsionspolymerisat-Dispersion kann entweder direkt in eine kosmetische Zubereitung, beispielsweise eine Haarfestigungszubereitung, Zubereitungen für die Haut- oder Haarreinigung oder ein Shampoo eingearbeitet werden oder es erfolgt eine übliche, dem Fachmann bekannte Trocknung der Dispersion, z.B. Sprühtrocknung o- der Gefriertrocknung, so dass das W/W-Emulsionspolymerisat als Pulver verwendet und verarbeitet werden kann. Aus den oben genannten Gründen ist es vorteilhaft, die W/W-Emulsionspolymerisate in dispergierter Form einzuarbeiten.
Mit den W/W-Emulsionspolymerisaten ist es möglich, Gele mit einer hohen Konzentration an hochpolaren Solventien für alle erfindungsgemäßen Applikations- und Darreichungsformen herzustellen. Kosmetische und dermatologische Zubereitungen
Die zuvor beschriebenen, gegebenenfalls in Form von wässrigen Dispersionen vorliegenden Emulsionspolymerisate eignen sich erfindungsgemäß hervorragend zur Verwendung insbesondere als Verdicker in kosmetischen Zubereitungen. Solche kosmetischen Zubereitungen sind beispielsweise wässrige, wässrig- alkoholische oder alkoholische Lösungen, O/W-, W/O-, W/O/W- und PIT-Emulsionen, Hydrodispersionsformulierungen, feststoffstablilisierte Formulierungen, Stiftformulierungen. Wichtige Zubereitungstypen sind Cremes, Schäume, Sprays (Pumpspray oder Aerosol), Gele, Gelsprays, Lotionen, öle, Ölgele oder Mousses, die dementsprechend mit üblichen weiteren Hilfsstoffen formuliert werden.
Bevorzugte kosmetische Zusammensetzungen im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Shampoos, Gele, Gelcremes, Hydroformulierungen, Stiftformulierungen, kosmetische öle und ölgele, Mascara, Selbstbräuner, Gesichtspflegemittel, Körperpflegemittel, After-Sun-Präparate, Haarverformungsmittel, Haarfestiger, Haarkonditioniermittel und Mittel für die dekorative Kosmetik.
Kosmetische und dermatologische Formulierungen, die W/W-Emulsionspolymerisate enthalten werden zu rheologisch modifizierten Systemen, sobald mono- oder polyoli- sche Komponenten bzw. Wasser zugegen sind. Dies erlaubt die Herstellung von Zubereitungen in Form von transparenten Gelen, was- serfreien, hydrophilen Gele mit stabilisierten wasserempfindlichen Wirkstoffen, die Stabilisierung von oxidationsempfindlichen Substanzen, die Herstellung von tropfarmen oder tropffreien Haarfärbemitteln, die Herstellung von Desinfektionsgelen, dn Aufbau von konservierungsmittelfreien Gelsystemen oder die Herstellung von Gelen mit einer hohen Konzentration an hochpolaren Solventien wie beispielsweise Glycerin. Dies gilt für die unterschiedlichsten Applikations- und Darreichungsformen im Bereich der Kosmetik und der Dermatologie.
Die kosmetischen Zusammensetzungen enthalten bevorzugt neben verdickenden W/W-Polymeren noch in derartigen Formulierungen übliche, kosmetisch akzeptable Zusätze wie Emulgatoren und Co-Emulgatoren, Lösungsmittel, Tenside, ölkörper, Konservierungsmittel, Parfümöle, kosmetische Pflege- und Wirkstoffe wie AHA- Säuren, Fruchtsäuren, Ceramide, Phytantriol, Collagen, Vitamine und Provitamine, beispielsweise Vitamin A, E und C, Retinol, Bisabolol, Panthenol, natürliche und synthetische Lichtschutzmittel, Naturstoffe, Trübungsmittel, Lösungsvermittler, Repellents, Bleichmittel, Färbemittel, Tönungsmittel, Bräunungsmittel (z.B. Dihydroxyaceton), Mik- ropigmente wie Titanoxid oder Zinkoxid, Überfettungsmittel, Perlglanzwachse, Konsistenzgeber, Verdicker, Solubilisatoren, Komplexbildner, Fette, Wachse, Silikonverbindungen, Hydrotrope, Farbstoffe, Stabilisatoren, pH-Wert Regulatoren, Reflektoren, Proteine und Proteinhydrolysate (z.B. Weizen-, Mandel- oder Erbsenproteine), Cera- mid, Eiweißhydrolysate, Salze, Gelbildner, Konsistenzgeber, Silikone, Feuchthaltemit- tel (z.B. 1 ,2-Pentandiol), Rückfetter und weitere übliche Additive enthalten. Des weite- ren können zur Einstellung der jeweils gewünschten Eigenschaften insbesondere auch weitere Polymere enthalten sein.
Es ist auch vorteilhaft, die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen in einer derartigen flüssigen Form bereitzustellen, dass Tücher verschiedenen Materials und Prägung mit ihnen getränkt werden können. Der Fachmann weiss, wie derart getränkte Tücher herzustellen sind.
Zum Schutz vor Beeinträchtigungen durch UV-Strahlung können in den kosmetischen Zusammensetzungen auch UV-Lichtschutzmittel enthalten sein.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind kosmetische Mittel enthaltend die gegebenenfalls in Form einer wässrigen Dispersion vorliegenden W/W- Emulsionspolymerisate. Besonders bevorzugte kosmetische Mittel sind Shampoos und Gele.
Die die zuvor beschriebenen gegebenenfalls in Form einer wässrigen Dispersion vor- liegenden W/W-Emulsionspolymerisate eignen sich zur Herstellung von haarkosmetischen Zubereitungen wie Haarkuren, Haarlotionen, Haarspülungen, Haaremulsionen, Spitzenfluids, Egalisierungsmittel für Dauerwellen, "Hot-Oil-Treatmenf- Präparaten, Conditionern, Festigerlotionen oder Haarsprays. Je nach Anwendungsbegiet können die haarkosmetischen Zubereitungen als Spray, Schaum, Gel, Gelspray oder Mousse appliziert werden.
Die W/W-Emulsionspolymerisate eignen sich hervorragend zur Verdickung von Wasserstoffperoxid enthaltenden Oxidationshaarfärbemitteln und damit zur Herstellung von viskosen tropfarmen oder sogar tropffreien Haarfärbemitteln.
Weiterhin können die W/W-Emulsionspolymerisate wegen ihrer Verdickerwirkung ins- besondere in nichtwässrigen, alkoholischen Medien zur Stabilisierung von oxidations- und/oder hydrolyseempfindlichen Substanzen wie beispielsweise Vitamin C verwendet werden.
Die W/W-Emulsionspolymerisate werden vorteilhaft zur Formulierung von Subtilisin, Lecithin und Coenzym Q10 verwendet.
Wässrige, alkoholische oder wässrig/alkoholische Zusammensetzungen
Bevorzugte Zusammensetzungen sind wässrige, alkoholische oder wässrig/alkoholische Zusammensetzungen, die das wenigstens eine W/W-Polymerisat in einer Menge im Bereich von 0,01 bis 20, besonders bevorzugt von 0,05 bis 10, ganz besonders bevorzugt von 0,1 bis 7 Gew.%, bezogen auf die Zusammensetzung, enthalten. Unter wässrigen Zusammensetzungen werden Zusammensetzungen verstanden, die wenigstens 40, bevorzugt wenigstens 50 und insbesondere wenigstens 60 Gew.-% Wasser und gleichzeitig weniger als 20 Gew.-% Alkohol umfassen.
Unter alkoholischen Zusammensetzungen werden Zusammensetzungen verstanden, die wenigstens 40, bevorzugt 50 Gew.-% ind insbesondere wenigstens 60 Gew.-% eines oder mehrerer Alkohole und gleichzeitig weniger als 20 Gew-% Wasser umfassen.
Unter wässrig/alkoholischen Zusammensetzungen werden Zusammensetzungen verstanden, die wenigstens 20 Gew.-% Wasser und gleichzeitig wenigstens 20 Gew.-% Alkohol enthalten.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sind wässrig/alkoholische Zusammensetzungen enthaltend wenigstens ein W/W-Polymerisat und vorzugsweise wenigstens 50 Gew.% Wasser und vorzugsweise höchstens 40 Gew.% Alkohol.
Eine andere Ausführungsform der Erfindung sind alkoholische Zusammensetzungen enthaltend wenigstens ein W/W-Polymerisat und höchstens 10, bevorzugt höchstens 5, besonders bevorzugt höchstens 2 und insbesondere höchstens 1 Gew.% Wasser. Solche wasserarmen bzw. nahezu wasserfreien Zubereitungen können durch die W/W- Polymerisate verdickt werden.
Die für die erfindungsgemäßen Verwendungen geeigneten W/W-Polymerisate zeich- nen sich dadurch aus, dass sie als Verdickungsmittel für Zubereitungen verwendet werden können, deren flüssige Phase im wesentlichen OH-Gruppen enthaltende Verbindungen umfasst. Diese OH-Gruppen enthaltende Verbindungen sind im wesentlichen Wasser und Alkohole.
Die für die erfindungsgemäßen Verwendungen geeigneten W/W-Polymerisate eignen sich besonders zur Rheologiemodifizierung von alkoholischen Zubereitungen. Geeignete Alkohole für diese Zubereitungen sind generell alle unter Normalbedingungen flüssig vorliegenden Alkohole. Dies sind beispielsweise Methanol, Ethanol, n-Propanol, Isopropanol, n-Butanol, sek.-Butanol, tert.-Butanol, 3-Methyl-1-butanol (Isoamylalkohol), n-Hexanol, Cyclohexanol oder Glykole wie Ethylenglykol, Propylenglykol und Bu- tylenglykol, mehrwertige Alkohole wie Glycerin , Diethylenglykol, Triethylenglykol, Po- lyalkylenglykole wie Polyethylenglykol, Alkylether dieser mehrwertigen Alkohole mit zahlenmittleren Molekulargewichten bis etwa 3000.
Erfindungsgemäß geeignete Polyole können vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der mindestens bifunktionellen Alkohole. Vorteilhaft sind insbesondere die Polyole, gewählt aus der folgenden Gruppe:
Ethylenglycol, Polyethylenglycole mit Molmassen bis zu ca. 2.000, Propylenglycol-1 ,2, Polypropylenglycole-1 ,2 mit Molmassen bis zu ca. 2.000, Propylenglycol-1 ,3, Polypro- pylenglycole-1 ,3 mit Molmassen bis zu ca. 2.000, Butylenglycol-1 ,2, Polybutylenglyco- le-1 ,2 mit Molmassen bis zu ca. 2.000, Butylenglycol-1 ,3, Polybutylenglycole-1 ,3 mit Molmassen bis zu ca. 2.000, Butylenglycol-1 ,4, Polybutylenglycole-1 ,4 mit Molmassen bis zu ca. 2.000, Butylenglycol-2,3, Polybutylenglycole-2,3 mit Molmassen bis zu ca. 2.000, Glycerin, Diglycerin, Triglycerin, Tetraglycerin und Pentaglycerin, wobei die ON- goglycerine aus über eine oder mehrere Etherbrücken kondensierten Glycerineinheiten zusammengesetzt sind, beispielsweise wie folgt:
Bevorzugt sind kosmetisch akzeptable Alkohole, insbesondere ist oder umfasst der Alkohol Ethanol, Glycerin und/oder Isopropanol, besonders bevorzugt Gylcerin und/oder Ethanol.
Die W/W-Polymerisate wirken sowohl in alkoholischen und im wesentlichen wasserfreien, als auch in wässrigen und im wesentlichen alkoholfreien und wäss- rig/alkoholischen Zusammensetzungen als Verdickungsmittel. Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthalten in einer bevorzugten Ausführungsform a) 0,05 - 20 Gew.-% W/W-Emulsionspolymerisat b) 20 - 99,95 Gew.-% Wasser und/oder Alkohol c) 0 - 79,5 Gew.-% weitere Bestandteile Unter weiteren Bestandteilen sind die in der Kosmetik üblichen Zusätze zu verstehen, beispielsweise Treibmittel, Entschäumer, grenzflächenaktive Verbindungen, d.h. Ten- side, Emulgatoren, Schaumbildner und Solubilisatoren. Die eingesetzten grenzflächenaktiven Verbindungen können anionisch, kationisch, amphoter oder neutral sein. Weitere übliche Bestandteile können ferner sein z.B. Konservierungsmittel, Parfümöle, Trübungsmittel, Wirkstoffe, UV-Filter, Pflegestoffe wie Panthenol, Collagen, Vitamine, Eiweißhydrolysate, Alpha- und Beta-Hydroxycarbonsäuren, Eiweißhydrolysate, Stabilisatoren, pH-Wert-Regulatoren, Farbstoffe, Viskositätsregulierer, Gelbildner, Farbstoffe, Salze, Feuchthaltemittel, Rückfetter und weitere übliche Additive. Haarkosmetische Zubereitungen
In den haarkosmetischen Zubereitungen können die W/W-Polymerisate in Kombination mit den bekannten Styling- und Conditionerpolymeren eingesetzt werden.
Als herkömmliche Haarkosmetik-Polymere eignen sich beispielsweise anionische Po- lymere. Solche anionischen Polymere sind Homo- und Copolymerisate von Acrylsäure und Methacrylsäure oder deren Salze, Copolymere von Acrylsäure und Acrylamid und deren Salze; Natriumsalze von Polyhydroxycarbonsäuren, wasserlösliche oder was- serdispergierbare Polyester, Polyurethane (Luviset®P.U.R.) und Polyharnstoffe. Besonders geeignete Polymere sind Copolymere aus t-Butylacrylat, Ethylacrylat, Methac- rylsäure (z.B. Luvimer®100P), Copolymere aus N-tert.-Butylacrylamid, Ethylacrylat, Acrylsäure (Ultrahold®8, strong), Copolymere aus Vinylacetat, Crotonsäure und gege- benenfall weiteren Vinylestem (z.B. Luviset®Marken), Maleinsäureanhydridcopolymere, ggf. mit Alkoholen umgesetzt, anionische Polysiloxane, z.B. carboxyfunktionelle, Copolymere aus Vinylpyrrolidon, t-Butylacrylat, Methacrylsäure (z.B Luviskol®VBM). Ganz besonders bevorzugt werden als anionische Polymere Acrylate mit einer Säurezahl größer gleich 120 und Copolymere aus t-Butylacrylat, Ethylacrylat, Methacrylsäure.
Weitere geeignete Haarkosmetik-Polymere sind kationische Polymere mit der Bezeichnung Polyquatemium nach INCI, z.B. Copolymere aus Vinylpyrrolidon/N- Vinylimidazoliumsalzen (Luviquat®FC, Luviquat®HM, Luviquat®MS, Luviquat®Care), Copolymere aus N-Vinylpyrrolidon/Dimethylaminoethylmethacrylat, quaternisiert mit Diethylsulfat (Luviquat®PQ 11), Copolymere aus N-Vinylcaprolactam N- Vinylpyrrolidon/N-Vinylimidazoliumsalzen (Luviquat®Hold); kationische Cellulosederiva- te (Polyquatemium-4 und -10), Acrylamidcopolymere (Polyquatemium-7). Als weitere Haarkosmetik-Polymere sind auch neutrale Polymere geeignet wie Polyvi- nylpyrrolidone, Copolymere aus N-Vinylpyrrolidon und Vinylacetat und/oder Vinylpropi- onat, Polysiloxane, Polyvinylcaprolactam und Copolymere mit N-Vinylpyrrolidon, Polye- thylenimine und deren Salze, Polyvinylamine und deren Salze, Cellulosederivate, Po- lyasparaginsäuresalze und Derivate. Zur Einstellung bestimmter Eigenschaften können die Zubereitungen zusätzlich auch konditionierende Substanzen auf Basis von Silikonverbindungen enthalten. Geeignete Silikonverbindungen sind beispielsweise Polyalkylsiloxane, Polyarylsiloxane, Polyarγ- lalkylsiloxane, Polyethersiloxane, Silikonharze oder Dimethicon Copolyole (CTFA) und aminofunktionelle Silikonverbindungen wie Amodimethicone (CTFA). Die W/W-Emulsionspolymerisate eignen sich beispielsweise zur Herstellung von Haarstyling-Zubereitungen, insbesondere von klaren, transparenten Gelen und Gelsprays. In einer bevorzugten Ausführungsform enthalten diese Zubereitungen a) 0,1 - 10 Gew.-% W/W-Emulsionspolymerisat b) 20 - 99,9 Gew.-% Wasser und/oder Alkohol c) 0 - 70 Gew.-% eines Treibmittel d) 0 - 20 Gew.-% weitere Bestandteile
Treibmittel sind die für Haarsprays oder Aerosolschäume üblich verwendeten Treibmittel. Bevorzugt sind Gemische aus Propan/Butan, Pentan, Dimethylether, 1 ,1- Difluorethan (HFC-152 a), Kohlendioxid, Stickstoff oder Druckluft.
Eine erfindungsgemäß bevorzugte Formulierung für Aerosolhaarschäume enthält a) 0,1 - 10 Gew.-% W/W-Emulsionspolymerisat b) 55 - 94,8 Gew.-% Wasser und/oder Alkohol c) 5 - 20 Gew.-% eines Treibmittel d) 0,1 - 5 Gew.-% eines Emulgators e) 0 - 10 Gew.-% weitere Bestandteile Als Emulgatoren können alle in Haarschäumen üblicherweise eingesetzten Emulgato- ren verwendet werden. Geeignete Emulgatoren können nichtionisch, kationisch bzw. anionisch sein.
Beispiele für nichtionische Emulgatoren (INCI-Nomenklatur) sind Laurethe, z.B. Lau- reth-4; Cetethe, z.B. Cetheth-1 , Polyethylenglycolcetylether; Cetearethe, z.B. Cethea- reth-25, Polyglycolfettsäureglyceride, hydroxyliertes Lecithin, Lactylester von Fettsäuren, Alkylpolyglycoside.
Beispiele für kationische Emulgatoren sind Cetyldimethyl-2- hydroxyethylammoniumdihydrogenphosphat, Cetyltrimoniumchlorid, Cetyltrimmoni- umbromid, Cocotrimoniummethylsulfat, Quatemium-1 bis x (INCI). Anionische Emulgatoren können beispielsweise ausgewählt werden aus der Gruppe der Alkylsulfate, Alkylethersulfate, Alkylsulfonate, Alkylarylsulfonate, Alkylsuccinate, Alkylsulfosuccinate, N-Alkoylsarkosinate, Acyltaurate, Acylisethionate, Alkylphosphate, Alkyletherphosphate, Alkylethercarboxylate, Alpha-Olefinsulfonate, insbesondere die Alkali- und Erdalkalimetallsalze, z.B. Natrium, Kalium, Magnesium, Calcium, sowie Ammonium- und Triethanolamin-Salze. Die Alkylethersulfate, Alkyletherphosphate und Alkylethercarboxylate können zwischen 1 bis 10 Ethylenoxid oder Propylenoxid- Einheiten, bevorzugt 1 bis 3 Ethylenoxid-Einheiten im Molekül aufweisen.
Die W/W-Emulsionspolymerisate können aufgrund ihrer verdickenden Wirkung als einziger Gelbildner in den kosmetischen Zubereitungen eingesetzt werden. Darüberhinaus eignen sie sich auch zum Einsatz in Kombination mit weiteren Gelbildnern.
Eine erfindungsgemäß für klare Styling-Gele geeignete Zubereitung kann beispielsweise wie folgt zusammengesetzt sein: a) 0,1 - 10 Gew.-% W/W-Emulsionspolymerisat b) 60 - 99,85 Gew.-% Wasser und/oder Alkohol c) 0 - 10 Gew.-% eines weiteren Gelbildners d) 0 - 20 Gew.-% weitere Bestandteile Als weitere Gelbildner können alle in der Kosmetik üblichen Gelbildner eingesetzt werden. Hierzu zählen leicht vernetzte Polyacrylsäure, beispielsweise Carbomer (INCI), Cellulosederivate, z.B. Hydroxypropylcellulose, Hydroxyethylcellulose, kationisch modifizierte Cellulosen, Polysaccharide, z.B. Xanthum Gummi, Caprylic/Capric Triglyceride, Sodium acrylates Copolymer, Polyquatemium-32 (and) Paraffinum Liquidum (INCI), Sodium Acrylates Copolymer (and) Paraffinum Liquidum (and) PPG-1 Trideceth-6, Acrylamidopropyl Trimonium Chloride/Acrylamide Copolymer, Steareth-1 O AIIyI Ether Acrylates Copolymer, Polyquatemium-37 (and) Paraffinum Liquidum (and) PPG-1 Tri- deceth-6, Polyquaternium 37 (and) Propylene Glycole Dicaprate Dicaprylate (and) PPG-1 Trideceth-6, Polyquaternium-7, Polyquaternium-44. Eine Ausführungsform der Erfindung sind kosmetische Zubereitungen, insbesondere Haargele auf alkoholischer, im wesentlichen wasserfreier Basis mit einem Gehalt an W/W-Emulsionspolymerisaten, wenigstens 30 Gew.% d-C4-Alkoholen und ggf. einem alkohollöslichen, filmbildenden und haarfestigenden Polymer.
Gele auf Basis von d-C4-Alkoholen können im Vergleich zu wässrigen oder wäss- rig/alkoholischen Gelen andere/komplementäre Anforderungen an Haargele erfüllen. Soll beispielsweise ein Festigergel hergestellt werden, so können dann auch alkohollösliche Festigerpolymere eingesetzt werden.
Das W/W-Emulsionspolymerisat wird vorzugsweise in einer Menge von 0,01 bis 20, besonders bevorzugt von 0,05 bis 10, ganz besonders bevorzugt von 0,1 bis 7 Gew.% eingesetzt. Wenn ein Haarfestigerpolymer eingesetzt wird, dann vorzugsweise in einer Menge von 0,1 bis 20, besonders bevorzugt von 0,5 bis 15, ganz besonders bevorzugt von 1 bis 10 Gew.%. Der Alkohol wird vorzugsweise in einer Menge von 50 bis 99, besonders bevorzugt von 70 bis 98 Gew.% eingesetzt. Die Gew.-% sind jeweils auf das Gesamtgewicht der Zubereitung bezogen. Unter alkohollöslichen Polymeren werden in diesem Fall solche Polymere verstanden, welche bei 25°C zu mindestens 5 Gew.% in mindestens einem Alkohol mit 1 bis 4 C- Atomen löslich sind. Für die Haargele auf alkoholischer, im wesentlichen wasserfreier Basis geeignete flüssige Alkohole sind ein- oder mehrwertige Alkohole, welche bei Raumtemperatur (20°C) flüssig sind und 1 bis 4 C-Atome aufweisen. Dies sind insbe- sondere die für kosmetische Zwecke üblicherweise verwendeten niederen Alkohole wie z. B. Ethanol, Isopropanol, Glycerin, Ethylenglykol oder Propylenglykol. Besonders bevorzugt sind einwertige Alkohole mit 2 bis 4 C-Atomen, insbesondere Ethanol und Isopropanol. Das Haargel ist vorzugsweise im wesentlichen wasserfrei, es kann aber zur Verbesserung der Löslichkeit weiterer Inhaltsstoffe geringe Wassermengen enthalten, wobei der Alkoholgehalt aber den Wassergehalt deutlich übersteigt. Im wesentlichen wasserfrei bedeutet, dass der Wassergehalt nicht größer als 10 Gew.%, vorzugsweise nicht größer als 5 Gew.% ist. Die erfindungsgemäßen alkoholischen Gele zeichnen sich bei Anwesenheit eines Festigerpolymers durch gute konditionierende Eigenschaften, hohen Festigungsgrad, schnelle Trocknung und angenehme Kühlwirkung aus.
Die erfindungsgemäßen Zubereitungen können auf feuchtem oder trockenem Haar angewendet werden. Die Produkte sind sowohl für glattes als auch für lockiges Haar geeignet.
Die W/W-Emulsionspolymerisate können vorteilhaft auch in Shampooformulierungen eingesetzt werden.
Bevorzugte Shampooformulierungen enthalten a) 0,05 - 10 Gew.-% W/W-Emulsionspolymerisat b) 25 - 94,95 Gew.-% Wasser c) 5 - 50 Gew.-% Tenside d) 0 - 5 Gew.-% eines Konditioniermittels e) 0 - 5 Gew.-% eines Festigungsmittels f) 0 - 10 Gew.-% weitere kosmetische Bestandteile In den Shampooformulierungen können alle in Shampoos üblicherweise eingesetzte anionische, neutrale, amphotere oder kationische Tenside verwendet werden.
Geeignete anionische Tenside sind beispielsweise Alkylsulfate, Alkylethersulfate, Al- kylsulfonate, Alkylarγlsulfonate, Alkylsuccinate, Alkylsulfosuccinate, N- Alkoylsarkosinate, Acyltaurate, Acylisethionate, Alkylphosphate, Alkyletherphosphate, Alkylethercarboxylate, Alpha-Olefinsulfonate, insbesondere die Alkali- und Erdalkalimetallsalze, z.B. Natrium, Kalium, Magnesium, Calcium, sowie Ammonium- und Trietha- nolamin-Salze. Die Alkylethersulfate, Alkyletherphosphate und Alkylethercarboxylate können zwischen 1 bis 10 Ethylenoxid oder Propylenoxid-Einheiten, bevorzugt 1 bis 3 Ethylenoxid-Einheiten im Molekül aufweisen. Geeignet sind zum Beispiel Natriumlaurγlsulfat, Ammoniumlaurylsulfat, Natriumlaurγ- lethersulfat, Ammoniumlaurylethersulfat, Natriumlauroylsarkosinat, Natriumoleylsucci- nat, Ammoniumlaurylsulfosuccinat, Natriumdodecylbenzolsulfonat, Triethanolamindo- decylbenzolsulfonat.
Geeignete amphotere Tenside sind zum Beispiel Alkylbetaine, Alkylamidopropylbetai- ne, Alkylsulfobetaine, Alkylglycinate, Alkylcarboxyglycinate, Alkylamphoacetate oder - propionate, Alkylamphodiacetate oder -dipropionate. Beispielsweise können Cocodimethylsulfopropylbetain, Laurylbetain, Cocamidopropyl- betain oder Natriumcocamphopropionat eingesetzt werden.
Als nichtionische Tenside sind beispielsweise geeignet die Umsetzungsprodukte von aliphatischen Alkoholen oder Alkylphenolen mit 6 bis 20 C-Atomen in der Alkylkette, die linear oder verzweigt sein kann, mit Ethylenoxid und/oder Propylenoxid. Die Menge Alkylenoxid beträgt ca. 6 bis 60 Mole auf ein Mol Alkohol. Ferner sind Alkylaminoxide, Mono- oder Dialkylalkanolamide, Fettsäureester von Polyethylenglykolen, Alkylpolygly- koside oder Sorbitanetherester geeignet.
Außerdem können die Shampooformulierungen übliche kationische Tenside enthalten, wie z.B. quatemäre Ammoniumverbindungen, beispielsweise Cetyltrimethylammoni- umchlorid.
In den Shampooformulierungen können zur Erzielung bestimmter Effekte übliche Kon- ditioniermittel in Kombination mit den erfindungsgemäßen Emulsionspolymerisaten eingesetzt werden. Hierzu zählen beispielsweise kationische Polymere mit der Be- Zeichnung Polyquatemium nach INCI, insbesondere Copolymere aus Vinylpyrroli- don/N-Vinylimidazoliumsalzen (Luviquat®FC, Luviquat®HM, Luviquat®MS, Luvi- quat®Care), Copolymere aus N-Vinylpyrrolidon/Dimethylaminoethylmethacrylat, qua- temisiert mit Diethylsulfat (Luviquat®PQ 11), Copolymere aus N-Vinylcaprolactam/N- Vinylpyrrolidon/N-Vinylimidazoliumsalzen (Luviquat®Hold); kationische Cellulosederiva- te (Polyquaternium-4 und -10), Acrylamidcopolymere (Polyquatemium-7). Ferner können Eiweißhydrolysate verwendet werden, sowie konditionierende Substanzen auf Basis von Silikonverbindungen, beispielsweise Polyalkylsiloxane, Polyarylsiloxane, Polyarylalkylsiloxane, Polyethersiloxane oder Silikonharze. Weitere geeignete Silikonverbindungen sind Dimethicon Copolyole (CTFA) und aminofunktionelle Silikonverbin- düngen wie Amodimethicone (CTFA).
Hautkosmetische Zubereitungen
Erfindungsgemäße hautkosmetische Zusammensetzungen, insbesondere solche zur Pflege der Haut, können in verschiedenen Formen vorliegen und eingesetzt werden. So können sie z. B. eine Emulsion vom Typ öl-in-Wasser (O/W) oder eine multiple Emulsion, beispielsweise vom Typ Wasser-in-öl-in-Wasser (W/O/W). Auch emulga- torfreie Formulierungen wie Hydrodispersionen, Hydrogele oder eine Pickering- Emulsion sind vorteilhafte Ausführungsformen.
Die Konsistenz der Formulierungen kann von pastösen Formulierungen über fließfähige Formulierungen bis hin zu dünnflüssigen, sprühbaren Produkten reichen. Dement- sprechend können Cremes, Lotionen oder Sprays formuliert werden. Zur Anwendung werden die erfindungsgemäßen kosmetischen Zusammensetzungen in der für Kosmetika und Dermatika üblichen Weise auf die Haut in ausreichender Menge aufgebracht.
Der Salzgehalt der Hautoberfläche ist ausreichend, um die Viskosität der erfindungs- gemäßen Zubereitungen derart zu erniedrigen, dass eine einfache Verteilung und Einarbeitung der Zubereitungen ermöglicht wird.
Die erfindungsgemäßen hautkosmetischen Zubereitungen liegen insbesondere als W/O- oder O/W-Hautcremes, Tag- und Nachtcremes, Augencremes, Gesichtscremes, Antifaltencremes, Mimikcremes, Feuchthaltecremes, Bleichcremes, Vitamincremes, Hautlotionen, Pflegelotionen und Feuchthaltelotionen vor.
Weitere vorteilhafte hautkosmetische Zubereitungen sind Gesichtswasser, Gesichtsmasken, Deodorantien und andere kosmetische Lotionen und Zubereitungen für die dekorative Kosmetik, beispielsweise Abdeckstifte, Theaterfarbe, Mascara, Lidschatten, Lippenstifte, Kajalstifte, Eyeliner, Makeups, Grundierungen, Rouges, Puder und Augenbrauenstifte.
Außerdem können die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen verwendet werden in Nose-Strips zur Porenreinigung, in Antiaknemitteln, Repellents, Rasiermitteln, Haarent- femungsmitteln, Intimpflegemitteln, Fußpflegemitteln sowie in der Babypflege.
Die erfindungsgemäßen hautkosmetischen Zubereitungen enthalten neben dem W /W- Emulsionspolymerisat und geeigneten Trägern noch weitere in der Kosmetik übliche Wirk- und/oder Hilfsstoffe, wie zuvor und nachfolgend beschrieben.
Dazu zählen vorzugsweise Emulgatoren, Konservierungsmittel, Parfümöle, kosmeti- sehe Wirkstoffe wie Phytantriol, Vitamin A, E und C, Retinol, Bisabolol, Panthenol, natürliche und synthetische Lichtschutzmittel, Bleichmittel, Färbemittel, Tönungsmittel, Bräunungsmittel, Collagen, Eiweißhydrolysate, Stabilisatoren, pH-Wert-Regulatoren, Farbstoffe, Salze, Verdicker, Gelbildner, Konsistenzgeber, Silikone, Feuchthaltemittel, Konditioniermittel, Rückfetter und weitere übliche Additive. Den Zusammensetzungen können auch weitere Polymere zugesetzt werden, falls spezielle Eigenschaften eingestellt werden sollen. Zur Einstellung bestimmter Eigenschaften wie z. B. Verbesserung des Anfassgefühls, des Spreitverhaltens, der Wasserresistenz und/oder der Bindung von Wirk- und Hilfs-Stoffen wie Pigmenten, können die Zu- sammensetzungen zusätzlich auch konditionierende Substanzen auf Basis von Silikonverbindungen enthalten. Geeignete Silikonverbindungen sind beispielsweise PoIy- alkylsiloxane, Polyarylsiloxane, Polyarylalkylsiloxane, Polyethersiloxane oder Silikonharze.
Weitere mögliche Inhaltsstoffe der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen sind nachfolgend unter dem jeweiligen Stichwort beschrieben.
öle, Fette und Wachse
Die haut- und haarkosmetischen Zusammensetzungen enthalten bevorzugt auch öle, Fette oder Wachse. Bestandteile der öl- und/oder Fettphase der kosmetischen Zusammensetzungen werden vorteilhaft gewählt aus der Gruppe der Lecithine und der Fettsäuretriglyceride, namentlich der Triglycerinester gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12 bis 18 C-Atomen. Die Fettsäuretriglyceride können beispielsweise vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der synthetischen, halbsynthetischen und natürlichen öle, wie z.B. Olivenöl, Sonnenblumenöl, Sojaöl, Erdnußöl, Rapsöl, Mandelöl, Palmöl, Kokosöl, Rizinusöl, Weizenkeimöl, Traubenkemöl, Distelöl, Nachtkerzenöl, Macadami- anußöl und dergleichen mehr. Weitere polare ölkomponenten können gewählt werden aus der Gruppe der Ester aus gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen und gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkoholen einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen sowie aus der Gruppe der Ester aus a- romatischen Carbonsäuren und gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkoholen einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen. Solche Esteröle können dann vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe Isopropylmyristat, Isopropylpalmitat, Isopropylstearat, Isopropyloleat, n-Butylstearat, n-Hexyllaurat, n- Decyloleat, Isooctylstearat, Isononylstearat, Isononylisononanoat, 2-Ethylhexylpalmitat, 2-Ethylhexyllaurat, 2-Hexyldecylstearat, 2-Octyldodecylpalmitat, Oleyloleat, Oleyleru- cat, Erucyloleat, Erucylerucat Dicaprylyl Carbonat (Cetiol CC) und Cocoglyceride (Myri- toi 331), Butylen Glycol Dicaprylat/Dicaprat und Dibutyl Adipat sowie synthetische, halbsynthetische und natürliche Gemische solcher Ester, wie z.B. Jojobaöl.
Ferner können eine oder mehrere Ölkomponenten vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der verzweigten und unverzweigten Kohlenwasserstoffe und -wachse, der Sil- konöle, der Dialkylether, der Gruppe der gesättigten oder ungesättigten, verzweigten oder unverzweigten Alkohole.
Auch beliebige Abmischungen solcher öl- und Wachskomponenten sind vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung einzusetzen. Es kann auch gegebenenfalls vorteil- haft sein, Wachse, beispielsweise Cetylpalmitat, als alleinige Lipidkomponente der öl- phase einzusetzen.
Erfindungsgemäß vorteilhaft wird die Olkomponente gewählt aus der Gruppe 2- Ethylhexylisostearat, Octyldodecanol, Isotridecylisononanoat, Isoeicosan, 2- Ethylhexylcocoat, C12-15-Alkylbenzoat, Capryl-Caprinsäure-triglycerid, Dicapryly- lether.
Erfindungsgemäß vorteilhaft sind Mischungen aus C12-C15-Alkylbenzoat und 2- Ethylhexylisostearat, Mischungen aus C12-C15-Alkylbenzoat und Isotridecylisononanoat sowie Mischungen aus C12-C15-Alkylbenzoat, 2-Ethylhexylisostearat und Isotridecylisononanoat. Erfindungsgemäß besonders bevorzugt werden als öle mit einer Polarität von 5 bis 50 mN/m Fettsäuretriglyceride, insbesondere Sojaöl und/oder Mandelöl eingesetzt. Von den Kohlenwasserstoffen sind vorteilhaft Paraffinöl, Squalan, Squalen und insbesondere Polyisobutene, die auch hydriert sein können, im Sinne der vorliegenden Erfindung zu verwenden.
Ferner kann die ölphase vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der Guerbetalko- hole. Guerbetalkohole entstehen nach der Reaktionsgleichung
Figure imgf000034_0001
durch Oxidation eines Alkohols zu einem Aldehyd, durch Aldol-Kondensation des Al- dehyds, Abspaltung von Wasser aus dem Aldol- und Hydrierung des Allylaldehyds. Guerbetalkohole sind selbst bei niederen Temperaturen flüssig und bewirken praktisch keine Hautreizungen. Vorteilhaft können sie als fettende, überfettende und auch rückfettend wirkende Bestandteile in kosmetischen Zusammensetzungen eingesetzt werden. Die Verwendung von Guerbet-Alkoholen in Kosmetika ist an sich bekannt. Solche Spe- cies zeichnen sich dann meistens durch die Struktur
Figure imgf000034_0002
aus. Dabei bedeuten R1 und R2 in der Regel unverzweigte Alkylreste. Erfindungsgemäß vorteilhaft werden der oder die Guerbet-Alkohole gewählt aus der
Gruppe, wobei
Ri = Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl oder Octyl und
R2 = Hexyl, Heptyl, Octyl, Nonyl, Decyl, Undecyl, Dodecyl, Tridecyl oder Tetradecyl.
Erfindungsgemäß bevorzugte Guerbet-Alkohole sind 2-Butyloctanol (beispielsweise als lsofol®12 (Condea) kommerziell erhältlich) und 2-Hexyldecanol (beispielsweise als Iso- fol®16 (Condea) kommerziell erhältlich).
Auch Mischungen von erfindungsgemäßen Guerbet-Alkoholen sind erfindungsgemäß vorteilhaft zu verwenden wie beispielsweise Mischungen aus 2-Butyloctanol und 2-
Hexyldecanol (beispielsweise als Isofol 14 (Condea) kommerziell erhältlich).
Auch beliebige Abmischungen solcher öl- und Wachskomponenten sind vorteilhaft im
Sinne der vorliegenden Erfindung einzusetzen. Unter den Polyolefinen sind Polydece- ne die bevorzugten Substanzen. Vorteilhaft kann die Olkomponente ferner einen Gehalt an cyclischen oder linearen
Silikonölen aufweisen oder vollständig aus solchen ölen bestehen, wobei allerdings bevorzugt wird, außer dem Silikonöl oder den Silikonölen einen zusätzlichen Gehalt an anderen ölphasenkomponenten zu verwenden.
Niedermolekulare Silicone oder Siliconöle sind in der Regel durch folgende allgemeine Formel definiert
Figure imgf000035_0002
Höhermolekulare Silicone oder Siliconöle sind in der Regel durch folgende allgemeine Formel definiert
Figure imgf000035_0001
wobei die Siliciumatome mit gleichen oder unterschiedlichen Alkylresten und/oder Aryl- resten substituiert sein können, welche hier verallgemeinernd durch die Reste Ri bis R4 dargestellt sind. Die Anzahl der unterschiedlichen Reste ist aber nicht notwendigerweise auf bis zu 4 beschränkt, m kann dabei Werte von 2 bis 200.000 annehmen. Erfindungsgemäß vorteilhaft einzusetzende cyclische Silicone sind in der Regel durch folgende allgemeine Formel definiert
Figure imgf000036_0001
wobei die Siliciumatome mit gleichen oder unterschiedlichen Alkylresten und/oder Aryl- resten substituiert werden können, welche hier verallgemeinernd durch die Reste Ri bis R4 dargestellt sind. Die Anzahl der unterschiedlichen Reste ist aber nicht notwendigerweise auf bis zu 4 beschränkt, n kann dabei Werte von 3/2 bis 20 annehmen. Gebrochene Werte für n berücksichtigen, daß ungeradzahlige Anzahlen von Siloxylgrup- pen im Zyklus vorhanden sein können. Vorteilhaft wird Phenyltrimethicon als Siliconöl gewählt. Auch andere Silikonöle, bei- spielsweise Dimethicon, Hexamethylcyclotrisiloxan, Phenyldimethicon, Cyclomethicon (z.B. Decamethylcyclopentasiloxan), Hexamethylcyclotrisiloxan, Polydimethylsiloxan, Poly(methylphenylsiloxan), Cetyldimethicon, Behenoxydimethicon sind vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung zu verwenden. Vorteilhaft sind ferner Mischungen aus Cyclomethicon und Isotridecylisononanoat, sowie solche aus Cyclomethicon und 2-Ethylhexylisostearat.
Es ist aber auch vorteilhaft, Silikonöle ähnlicher Konstitution wie der vorstehend bezeichneten Verbindungen zu wählen, deren organische Seitenketten derivatisiert, beispielsweise polyethoxyliert und/oder polypropoxyliert sind. Dazu zählen beispielsweise Polysiloxanpolyalkyl-Polyether-copolymere wie z.B. Cetyl-Dimethicon-Copolyol. Vorteilhaft wird Cyclomethicon (Octamethylcyclotetrasiloxan) als erfindungsgemäß zu verwendendes Silikonöl eingesetzt.
Vorteilhaft zu verwendende Fett- und/oder Wachskomponenten können aus der Gruppe der pflanzlichen Wachse, tierischen Wachse, Mineralwachse und petrochemischen Wachse gewählt werden. Vorteilhaft sind beispielsweise Candelillawachs, Camauba- wachs, Japanwachs, Espartograswachs, Korkwachs, Guarumawachs, Reiskeimöl- wachs, Zuckerrohrwachs, Beerenwachs, Ouricurywachs, Montanwachs, Jojobawachs, Shea Butter, Bienenwachs, Schellackwachs, Walrat, Lanolin (Wollwachs), Bürzelfett, Ceresin, Ozokerit (Erdwachs), Paraffinwachse und Mikrowachse. Weitere vorteilhafte Fett- und/oder Wachskomponenten sind chemisch modifzierte
Wachse und synthetische Wachse, wie beispielsweise Syncrowax®HRC (Glyceryltribe- henat), und Syncrowax®AW 1 C (Ci8-36-Fettsäure) sowie Montanesterwachse, Sasol- wachse, hydrierte Jojobawachse, synthetische oder modifizierte Bienenwachse (z. B. Dimethicon Copolyol Bienenwachs und/oder C3O-5o-Alkyl Bienenwachs), Cetyl Ricino- leate wie beispielsweise Tegosoft®CR, Polyalkylenwachse, Polyethylenglykolwachse, aber auch chemisch modifzierte Fette, wie z. B. hydrierte Pflanzenöle (beispielsweise hydriertes Ricinusöl und/oder hydrierte Cocosfettglyceride), Triglyceride wie beispielsweise Hydriertes Soy Glycerid, Trihydroxystearin, Fettsäuren, Fettsäureester und GIy kolester wie beispielsweise C2o-4o-Alkylstearat, C2o-4o-Alkylhydroxystearoylstearat und/oder Glykolmontanat. Weiter vorteilhaft sind auch bestimmte Organosiliciumver- bindungen, die ähnliche physikalische Eigenschaften aufweisen wie die genannten Fett- und/oder Wachskomponenten, wie beispielsweise Stearoxytrimethylsilan. Erfindungsgemäß können die Fett- und/oder Wachskomponenten sowohl einzeln als auch als Gemisch in den Zusammensetzungen verwendet werden.
Auch beliebige Abmischungen solcher öl- und Wachskomponenten sind vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung einzusetzen.
Vorteilhaft wird die ölphase gewählt aus der Gruppe 2-Ethylhexylisostearat, Octyldo- decanol, Isotridecylisononanoat, Butylen Glycol Dicaprylat/Dicaprat, 2- Ethylhexylcocoat, Ci2-i5-Alkylbenzoat, Capryl-Caprin-säure-triglycerid, Dicaprylylether. Besonders vorteilhaft sind Mischungen aus Octyldodecanol, Capryl-Caprinsäure- triglycerid, Dicaprylylether, Dicaprylyl Carbonat, Cocoglyceriden oder Mischungen aus Ci2-i5-Alkylbenzoat und 2-Ethylhexylisostearat, Mischungen aus Ci2-i5-Alkylbenzoat und Butylen Glycol Dicaprylat/Dicaprat sowie Mischungen aus Ci2-i5-Alkylbenzoat, 2- Ethylhexylisostearat und Isotridecylisononanoat.
Von den Kohlenwasserstoffen sind Paraffinöl, Cyclo paraffin, Squalan, Squalen, hydriertes Polyisobuten bzw. Polydecen vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung zu verwenden.
Die ölkomponente kann auch vorteilhaft aus der Gruppe der Phospholipide gewählt werden. Die Phospholipide sind Phosphorsäureester acylierter Glycerine. Von größter Bedeutung unter den Phosphatidylcholinen sind beispielsweise die Lecithine, welche sich durch die allgemeine Struktur
Figure imgf000037_0001
auszeichnen, wobei R1 und R" typischerweise unverzweigte aliphatische Reste mit 15 oder 17 Kohlenstoffatomen und bis zu 4 cis-Doppelbindungen darstellen. Als erfindungsgemäß vorteilhaftes Paraffinöl kann erfindungsgemäß Merkur Weissoel Pharma 40 von Merkur Vaseline, Shell Ondina® 917, Shell Ondina® 927, Shell OiI 4222, Shell Ondina®933 von Shell & DEA OiI, Pionier® 6301 S, Pionier® 2071 (Han- sen & Rosenthal) eingesetzt werden. Geeignete kosmetisch verträgliche öl- und Fettkomponenten sind in Karl-Heinz Schra- der, Grundlagen und Rezepturen der Kosmetika, 2. Auflage, Verlag Hüthig, Heidelberg, S. 319 - 355 beschrieben, worauf hier in vollem Umfang Bezug genommen wird.
Konditionierungsmittel
In einer bevorzugten Ausführungsform enthalten die kosmetischen Zusammensetzungen weiterhin Konditionierungsmittel.
Geeignete Konditionierungsmittel sind beispielsweise diejenigen Verbindungen, welche im International Cosmetic Ingredient Dictionary and Handbook (Volume 4, Herausge- ber: R. C. Pepe, J.A. Wenninger, G. N. McEwen, The Cosmetic, Toiletry, and Fragran- ce Association, 9. Auflage, 2002) unter Section 4 unter den Stichworten "Hair Conditioning Agents", "Humectants", "Skin-Conditioning Agents", "Skin-Conditioning Agents-Emollient", "Skin-Conditioning Agents-Humectant", "Skin-Conditioning Agents- Miscellaneous", "Skin-Conditioning Agents-Occlusive" und "Skin Protectants" aufgeführt sind sowie alle in der EP-A 934 956 (S.11-13) unter "water so- luble conditioning agent" und „oil soluble conditioning agent" aufgeführten Verbindungen. Weitere vorteilhafte Konditionierungsstoffe stellen beispielsweise die nach INCI als Polyquatemium bezeichneten Verbindungen dar (insbesondere Polyquatemium-1 bis Polyquatemium-56). Zu den geeigneten Konditionierungsmitteln zählen beispielsweise auch polymere qua- ternäre Ammoniumverbindungen, kationische Cellulosederivate, Chitosanderivate und Polysaccharide.
Erfindungsgemäß vorteilhafte Konditionierungsmittel können dabei auch unter den in der folgenden Tabelle 1 dargestellten Verbindungen gewählt werden.
Tabelle 1 : Vorteilhaft zu verwendende Konditioniermittel
Figure imgf000039_0001
Figure imgf000040_0001
Weitere erfindungsgemäß vorteilhafte Konditionierer stellen Cellulosederivate und qua- temisierte Guargum Derivate, insbesondere Guar Hydroxypropylammoniumchlorid (z.B. Jaguar Excel®, Jaguar C 162® (Rhodia), CAS 65497-29-2, CAS 39421-75-5) dar. Auch nichtionische Poly-N-vinylpyrrolidon/Polyvinylacetat-Copolymere (z.B. Lu- viskol®VA 64 (BASF)), anionische Acrylat-Copolymere (z.B. Luviflex®Soft (BASF)), und/oder amphotere Amid/Acrylat/Methacrylat Copolymere (z.B. Amphomer® (National Staren)) können erfindungsgemäß vorteilhaft als Konditionierer eingesetzt werden. Weitere mögliche Konditioniermittel sind quaternisierte Silikone.
Verdickungsmittel
Die erfindungsgemäßen kosmetischen Zusammensetzungen können außer den W/W- Emulsionspolymerisaten noch weitere Verdickungsmittel enthalten. Geeignete Verdi- ckungsmittel sind vernetzte Polyacrylsäuren und deren Derivate, Polysaccharide wie Xanthan-gum, Guar-Guar, Agar-Agar, Alginate oder Tylosen, Cellulosederivate, z. B. Carboxymethylcellulose oder Hydroxycarboxymethylcellulose, ferner höhermolekulare Polyethylenglycolmono- und -diester von Fettsäuren, Fettalkohole, Monoglyceride und Fettsäuren, Polyvinylalkohol und Polyvinylpyrrolidon. Geeignete Verdicker sind weiterhin Polyacrylate wie Carbopol® (Noveon), Ultrez® (No- veon), Luvigel® EM (BASF), Capigel®98 (Seppic), Synthalene® (Sigma), die Aculyn®- Marken der Fa. Rohm und Haas wie Aculyn® 22 (Copolymerisat aus Acrylaten und Methacrylsäureethoxylaten mit Stearylrest (20 EO-Einheiten)) und Aculyn® 28 (Copolymerisat aus Acrylaten und Methacrylsäureethoxilaten mit Behenylrest (25 EO- Einheiten)).
Geeignete Verdickungsmittel sind weiterhin beispielsweise Aerosil-Typen (hydrophile Kieselsäuren), Polyacrylamide, Polyvinylalkohol und Polyvinylpyrrolidon, Tenside wie beispielsweise ethoxylierte Fettsäureglyceride, Ester von Fettsäuren mit Polyolen wie beispielsweise Pentaerythrit oder Trimethylolpropan, Fettal koholethoxylate mit einge- engter Hornologenverteilung oder Alkyloligoglucoside sowie Elektrolyte wie Kochsalz und Ammoniumchlorid. Besonders bevorzugte Verdickungsmittel zur Herstellung von Gelen sind Ultrez®21 , Aculyn®28, Luvigel® EM und Capigel®98. Insbesondere bei höher konzentrierten Zusammensetzungen können zur Regulierung der Konsistenz auch Stoffe zugesetzt werden, die die Viskosität der Formulierungver- ringern, wie z. B. Propylenglykol oder Glycerin. Diese Stoffe beeinflussen die Produkteigenschaften nur wenig.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthalten die kosmetischen Zubereitungen außer den W/W-Emulsionspolymerisaten keine weiteren Verdickungsmittel.
Konservierungsmittel Die erfindungsgemäßen wässrigen kosmetischen Zusammensetzungen können auch Konservierungsmittel enthalten. Zusammensetzungen mit hohen Wassergehalten müssen zuverlässig vor Verkeimung geschützt sein. Die wichtigsten dazu eingesetzten Konservierungsmittel sind Harnstoff-Kondensate, p-Hydroxybenzoesäureester, die Kombination von Phenoxyethanol mit Methyldibromoglutaronitril und Säurekonservie- rungen mit Benzoesäure, Salicylsäure und Sorbinsäure.
Zusammensetzungen mit hohen Anteilen an Tensiden oder Polyolen und niedrigen Wassergehalten können auch konservierungsmittelfrei formuliert werden.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können ein oder mehrere Konservierungsmittel enthalten. Vorteilhafte Konservierungsmittel im Sinne der vorliegenden Er- findung sind beispielsweise Formaldehydabspalter (wie z. B. DMDM Hydantoin, welches beispielsweise unter der Handelsbezeichnung Glydant® (Lonza) kommerziell erhältlich ist), lodopropylbutylcarbamate (z.B. Glycacil-L®, Glycacil-S® (Lonza), Deka- ben®LMB (Jan Dekker)), Parabene (p-Hydroxybenzoesäurealkylester, wie z.B. Methyl-, Ethyl-, Propyl- und/oder Butylparaben), Dehydroacetic Acid (Euxyl® K 702 (Schül- ke&Mayr), Phenoxyethanol, Ethanol, Benzoesäure. Vorteilhaft werden auch sogenannte Konservierungshelfer, wie beispielsweise Octoxyglycerin, Glycine, Soja etc. eingesetzt.
Die nachfolgende Tabelle gibt einen Überblick über übliche Konservierungsmittel, die auch in den erfindungsgemäßen kosmetischen Zusammensetzungen enthalten sein können.
Figure imgf000042_0001
Ferner vorteilhaft sind in der Kosmetik gebräuchliche Konservierungsmittel oder Konservierungshilfsstoffe wie Dibromdicyanobutan (2-Brom-2-brommethylglutarodinitril), Phenoxyethanol, 3-lod-2-propinylbutylcarbamat, 2-Brom-2-nitropropan-1 ,3-diol, Imida- zolidinylhamstoff, 5-Chlor-2-methyl-4-isothiazolin-3-on, 2-Chloracetamid, Benzalkoni- umchlorid, Benzylalkohol, Salicylsäure und Salicylate.
Es ist besonders bevorzugt, wenn als Konservierungsmittel lodopropylbutylcarbamate, Parabene (Methyl-, Ethyl-, Propyl- und/oder Butylparaben) und/oder Phenoxyethanol eingesetzt werden.
Zur Stabilisierung von alkoholischen, insbesondere ethanolischen Zusammensetzungen sind häufig keine Konservierungsmittel notwendig. Demzufolge benötigen bevorzugte kosmetische Zubereitungen auf Alkohol- oder Wasser/Alkohol-Basis, die als Verdicker ein W/W-Emulsionspolymerisat enthalten, keine Konservierungsmittel.
Darüberhinaus sind die W/W-Emulsionspolymerisate hervorragend zur Herstellung von Desinfektionsgelen auf Alkoholbasis (Ethanol, Isopropanol, bei Normalbedingungen flüssige Polethylenglykole wie beispielsweise PEG-8) geeignet.
Komplexbildner
Da die Rohstoffe und auch die Zusammensetzungen selbst überwiegend in Stahlapparaturen hergestellt werden, können die Endprodukte Eisen(-Ionen) in Spurenmengen enthalten. Um zu verhindern, dass diese Verunreinigungen über Reaktionen mit Farbstoffen und Parfümölbestandteilen die Produktqualität nachteilig beeinflussen, werden Komplexbildner wie Salze der Ethylendiamintetraessigsäure, der Nitrilotriessigsäure, der iminodibernsteinsäure oder Phosphate zugesetzt. UV- Lichtschutzfilter
Um die in den erfindungsgemäßen Zusamensetzungen enthaltenen Inhaltsstoffe wie beispielsweise Farbstoffe und Parfümöle gegen Veränderungen durch UV-Licht zu stabilisieren, können UV- Lichtschutzfilter, wie z. B. Benzophenon-Derivate, eingearbeitet werden. Geeignet sind dazu alle kosmetisch akzeptablen UV- Lichtschutzfilter.
Als UV-Lichtschutzfilter, die in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthalten sein können, sind beispielsweise zu nennen:
Figure imgf000043_0001
Figure imgf000044_0001
Zur Verwendung in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen geeignete Lichtschutzmittel sind auch die in der EP-A 1 084 696 in den Absätzen [0036] bis [0053] genannten Verbindungen, worauf an dieser Stelle vollumfänglich Bezug genommen wird. Für die erfindungsgemäße Verwendung geeignet sind alle UV-Lichtschutzfilter, die in Anlage 7 (zu § 3b) der deutschen Kosmetik-Verordnung unter „Ultraviolett-Filter für kosmetische Mittel" genannt sind.
Die Aufzählung der genannten UV-Lichtschutz-Filter, die in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen verwendet werden können, ist nicht abschließend.
Antioxidantien
Ein zusätzlicher Gehalt an Antioxidantien ist im allgemeinen bevorzugt. Erfindungsgemäß können als Antioxidantien alle für kosmetische Anwendungen geeigneten oder gebräuchlichen Antioxidantien verwendet werden. Vorteilhaft werden die Antioxidantien gewählt aus der Gruppe bestehend aus Aminosäuren (z.B. Glycin, Histidin, Tyrosin, Tryptophan) und deren Derivaten, Imidazolen (z.B. Urocaninsäure) und deren Deriva- ten, Peptiden wie D.L-Carnosin, D-Camosin, L-Camosin und deren Derivaten (z.B. Anserin), Carotinoide, Carotinen (z.B. α-Carotin, ß-Carotin, γ-Lycopin) und deren Derivaten, Chlorogensäure und deren Derivaten, Liponsäure und deren Derivaten (z.B. Dihydroliponsäure), Aurothioglucose, Propylthiouracil und andere Thiole (z.B. Thiore- doxin, Glutathion, Cystein, Cystin, Cystamin und deren Glycosyl-, N-Acetyl-, Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Amyl-, Butyl- und Lauryl-, Palmitoyl-, Oleyl-, γ-Linoleyl-, Cholesteryl- und Glycerylester) sowie deren Salzen, Dilaurylthiodipropionat, Distearylthiodipropio- nat, Thiodipropionsäure und deren Derivaten (Ester, Ether, Peptide, Lipide, Nukleotide, Nukleoside und Salze) sowie Sulfoximinverbindungen (z.B. Buthioninsulfoximine, Ho- mocysteinsulfoximin, Buthioninsulfone, Penta-, Hexa-, Heptathioninsulfoximin) in sehr geringen verträglichen Dosierungen (z.B. pmol bis μmol/kg), ferner (Metall)-Chelatoren (z.B. α-Hydroxyfettsäuren, Palmitinsäure, Phytinsäure, Lactoferrin), α-Hydroxysäuren (z. B. Citronensäure, Milchsäure, Apfelsäure), Huminsäure, Gallensäure, Gallenextrakte, Bilirubin, Biliverdin, EDTA, EGTA und deren Derivate, ungesättigte Fettsäuren und deren Derivate (z.B. γ-Linolensäure, Linolsäure, Ölsäure), Folsäure und deren Derivate, Furfurylidensorbitol und dessen Derivate, Ubichinon und Ubichinol und deren Derivate, Vitamin C und Derivate (z.B. Ascorbylpalmitat, Mg-Ascorbylphosphat, Ascorbyla- cetat), Tocopherole und Derivate (z.B. Vitamin-E-acetat), Vitamin A und Derivate (Vi- tamin-A-palmitat) sowie Coniferylbenzoat des Benzoeharzes, Rutinsäure und deren Derivate, α-Glycosyl rutin, Ferulasäure, Furfurylidenglucitol, Carnosin, Butylhydroxyto- luol, Butylhydroxyanisol , Nordihydroguajakharzsäure, Nordihydroguajaretsäure, Tri- hydroxybutyrophenon, Harnsäure und deren Derivate, Mannose und deren Derivate, Zink und dessen Derivate (z.B. ZnO, ZnSO4) Selen und dessen Derivate (z.B. Selen- methionin), Stilbene und deren Derivate (z.B. Stilbenoxid, Trans-Stil benoxid) und die erfindungsgemäß geeigneten Derivate (Salze, Ester, Ether, Zucker, Nukleotide, Nukleoside, Peptide und Lipide) dieser genannten Wirkstoffe.
Die Menge der vorgenannten Antioxidantien (eine oder mehrere Verbindungen) in den Zusammensetzungen beträgt vorzugsweise 0,001 bis 30 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,05 bis 20 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamt- gewicht der Zusammensetzung.
Sofern Vitamin E und/oder dessen Derivate das oder die Antioxidantien darstellen, ist es vorteilhaft, diese in Konzentrationen von 0,001 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, bereitzustellen.
Sofern Vitamin A, bzw. Vitamin-A-Derivate, bzw. Carotine bzw. deren Derivate das oder die Antioxidantien darstellen, ist vorteilhaft, diese in Konzentrationen von 0,001 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, bereitzustellen.
Puffer Puffer gewährleisten die pH-Wert-Stabilität von wässrigen erfindungsgemäßen Zusammensetzungen. Verwendet werden bevorzugt Citrat-, Lactat- und Phosphat-Puffer.
Lösungsvermittler
Lösungsvermittler können eingesetzt werden, um pflegende öle oder Parfümöle klar in Lösung zu bringen und auch in der Kälte klar in Lösung zu halten. Die gängigsten Lösungsvermittler sind ethoxylierte nichtionische Tenside, z. B. hydrierte und ethoxylierte Ricinusöle.
Keimhemmende Mittel
Weiterhin können auch keimhemmende Mittel eingesetzt werden. Dazu gehören gene- rell alle geeigneten Konservierungsmittel mit spezifischer Wirkung gegen grampositive Bakterien, z.B. Triclosan (2,4,4'-Trichlor-2'-hydroxydiphenylether), Chlorhexidin (1 ,1'- Hexamethylenbis[5-(4-chlorphenyl)-biguanid) sowie TTC (3,4,4'-Trichlorcarbanilid). Quartäre Ammonium-Verbindungen sind prinzipiell ebenfalls geeignet. Auch zahlreiche Riechstoffe haben antimikrobielle Eigenschaften. Auch eine große Anzahl etherischer öle bzw. deren charakteristische Inhaltsstoffe wie z.B. Nelkenöl (Eugenol), Minzöl
(Menthol) oder Thymianöl (Thymol), zeigen eine ausgeprägte antimikrobielle Wirksamkeit.
Die antibakteriell wirksamen Stoffe werden in der Regel in Konzentrationen von ca. 0,1 bis 0,3 Gew.-% eingesetzt. Dispergiermittel
Wenn in der Zusammensetzung unlösliche Wirkstoffe, wie Antischuppenwirkstoffe oder Siliconöle, dispergiert und auf Dauer in Schwebe gehalten werden sollen, ist es von Vorteil, Dispergiermittel und Verdicker wie z. B. Magnesium-Aluminium-Silicate, Bento- nite, Fettacyl-Derivate, Polyvinylpyrrolidon oder Hydrokolloide, z. B. Xanthan Gum oder Carbomere, einzusetzen.
Die Zusammensetzungen enthalten gemäß der Erfindung außer den vorgenannten Substanzen gegebenenfalls die in der Kosmetik üblichen weiteren Zusatzstoffe, beispielsweise Parfüms, Farbstoffe, antimikrobielle Stoffe, rückfettende Agentien, Kom- plexierungs- und Sequestrierungsagentien, Perlglanzagentien, Pflanzenextrakte, Vitamine, Wirkstoffe, Bakterizide, Pigmente, die eine färbende Wirkung haben, weichmachende, anfeuchtende und/oder feuchthaltende Substanzen, oder andere übliche Bestandteile einer kosmetischen oder dermatologischen Formulierung wie Alkohole, Po- lyole, Polymere, organische Säuren zur pH-Wert-Einstellung, Schaumstabilisatoren, Elektrolyte, organische Lösemittel oder Silikonderivate. Ethoxylierte Glycerin-Fettsäureester
Die erfindungsgemäßen kosmetischen Zusammensetzungen enthalten gegebenenfalls ethoxylierte öle ausgewählt aus der Gruppe der ethoxylierten Glycerin-Fettsäureester, insbesondere bevorzugt PEG-10 Olivenölglyceride, PEG-11 Avocadoölglyceride, PEG- 11 Kakaobutterglyceride, PEG-13 Sonnenblumenölglyceride, PEG-15 Glycerylisostea- rat, PEG-9 Kokosfettsäureglyceride, PEG-54 Hydriertes Ricinusöl, PEG-7 Hydriertes Ricinusöl, PEG-60 Hydriertes Ricinusöl, Jojobaöl Ethoxylat (PEG-26 Jojoba-Fett- Säuren, PEG-26 Jojobaalkohol), Glycereth-5 Cocoat, PEG-9 Kokosfettsäureglyceride, PEG-7 Glycerylcocoat, PEG-45 Palmkemölglyceride, PEG-35 Ricinusöl, Olivenöl-PEG- 7 Ester, PEG-6 Caprylisäure/Caprinsäureglyceride, PEG-10 Olivenölglyceride, PEG-13 Sonnenblumenölglyceride, PEG-7 Hydriertes Ricinusöl, Hydrierte Palmkemölglycerid- PEG-6 Ester, PEG-20 Maisölglyceride, PEG- 18 Glycerylolead-cocoat, PEG-40 Hydriertes Ricinusöl, PEG-40 Ricinusöl, PEG-60 Hydriertes Ricinusöl, PEG-60 Maisölglyceride, PEG-54 Hydriertes Ricinusöl, PEG-45 Palmkemölglyceride, PEG-80 Glyceryl- cocoat, PEG-60 Mandelölglyceride, PEG-60 "Evening Primrose" Glyceride, PEG-200 Hydriertes Glycerylpalmat, PEG-90 Glycerylisostearat.
Bevorzugte ethoxylierte öle sind PEG-7 Glycerylcocoat, PEG-9 Kokosglyceride, PEG- 40 Hydriertes Rizinusöl, PEG-200 hydriertes Glycerylpalmat. Ethoxylierte Glycerin-Fettsäureester werden in wässrigen Reinigungsrezepturen zu verschiedenen Zwecken eingesetzt. Niedrig ethoxylierte Glycerin-Fettsäureester (3-12 Ethylenoxideinheiten) dienen üblicherweise als Rückfetter zur Verbesserung des Hautgefühls nach dem Abtrocknen, Glycerin-Fettsäureester mit einem Ethoxylierungsgrad von ca. 30-50 dienen als Lösungsvermittler für unpolare Substanzen wie Parfumöle. Hochethoxylierte Glycerin-Fettsäureester werden als Verdicker eingesetzt. Allen diesen Substanzen ist gemeinsam, dass sie auf der Haut bei der Anwendung bei der Verdünnung mit Wasser ein besonderes Hautgefühl erzeugen.
Wirkstoffe
Es wurde gefunden, dass sich in die erfindungsgemäßen kosmetischen oder dermato- logischen Zusammensetzungen verschiedenste Wirkstoffe mit unterschiedlicher Löslichkeit homogen einarbeiten lassen. Die Substantivität der Wirkstoffe auf Haut und Haar ist aus der beschriebenen Zusammensetzung höher als aus herkömmlichen ten- sidhaltigen Reinigungsformulierungen.
Erfindungsgemäß können die Wirkstoffe (eine oder mehrere Verbindungen) vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe bestehend aus Acetylsalicylsäure, Atropin, Azulen, Hydrocortison und dessen Derivaten, z. B. Hydrocortison-17-valerat, Vitamine der B- und D-Reihe, insbesondere Vitamin B1, Vitamin B12, Vitamin D, Vitamin A bzw. dessen Derivate wie Retinylpalmitat, Vitamin E oder dessen Derivate wie z.B. Tocopheryl Ace- tat, Vitamin C und dessen Derivate wie z.B. Ascorbylglucusid aber auch Niacinamid, Panthenol, Bisabolol, Polydocanol, ungesättigte Fettsäuren, wie z.B. die essentiellen Fettsäuren (üblicherweise als Vitamin F bezeichnet), insbesondere die γ-Linolen- säure, Ölsäure, Eicosapentaensäure, Docosahexaensäure und deren Derivate, ChIo- ramphenicol, Coffein, Prostaglandine, Thymol, Campher, Squalen, Extrakte oder ande- re Produkte pflanzlicher und tierischer Herkunft, z . B. Nachtkerzenöl, Borretschöl oder Johannisbeerkemöl, Fischöle, Lebertran aber auch Ceramide und ceramidähnliche Verbindungen, Weihrauchextrakt, Grünteeextrakt, Wasserlilienextrakt, Süßholzextrakt, Hamamelis, Antischuppenwirkstoffe (z.B. Selendisulfid, Zinkpyrithion, Pirocton, Olamin, Climbazol, Octopirox, Polydocanol und deren Kombinatinen), Komplexwirkstoffen wie z.B. jenen aus γ-Oryzanol und Calciumsalzen wie Calciumpanthotenat, Calciumchlorid, Calciumacetat.
Vorteilhaft ist es auch, die Wirkstoffe aus der Gruppe der rückfettenden Substanzen zu wählen, beispielsweise Purcellinöl, Eucerit® und Neocerit®. Besonders vorteilhaft werden der oder die Wirkstoffe ferner gewählt aus der Gruppe der NO-Synthasehemmer, insbesondere wenn die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen zur Behandlung und Prophylaxe der Symptome der intrinsischen und/oder extrinsischen Hautalterung sowie zur Behandlung und Prophylaxe der schädlichen Auswirkungen ultravioletter Strahlung auf die Haut und die Haare dienen sollen. Bevorzugter NO-Synthasehemmer ist Nitroarginin. Weiter vorteilhaft werden der oder die Wirkstoffe gewählt aus der Gruppe umfassend Catechine und Gallensäureester von Catechinen und wässrige bzw. organische Extrakte aus Pflanzen oder Pflanzenteilen, die einen Gehalt an Catechinen oder Gallensäureestem von Catechinen aufweisen, wie beispielsweise den Blättern der Pflanzenfamilie Theaceae, insbesondere der Spezies Camellia sinensis (grüner Tee). Besonders vorteilhaft sind deren typische Inhaltsstoffe (z.B. Polyphenole bzw. Catechine, Coffein, Vitamine, Zucker, Mineralien, Aminosäuren, Lipide). Catechine stellen eine Gruppe von Verbindungen dar, die als hydrierte Flavone oder Anthocyanidine aufzufassen sind und Derivate des „Catechins" (Catechol, 3,3',4',5J- Flavanpentaol, 2-(3,4-Dihydroxyphenyl)-chroman-3,5,7-triol) darstellen. Auch Epicate- chin (^R.SRJ-S.S'^'.δy-Flavanpentaol) ist ein vorteilhafter Wirkstoff im Sinne der vorliegenden Erfindung.
Vorteilhaft sind ferner pflanzliche Auszüge mit einem Gehalt an Catechinen, insbesondere Extrakte des grünen Tees, wie z. B. Extrakte aus Blättern der Pflanzen der Spezies Camellia spec, ganz besonders der Teesorten Camellia sinenis, C. assamica, C. taliensis bzw. C. inawadiensis und Kreuzungen aus diesen mit beispielsweise Camellia japonica.
Bevorzugte Wirkstoffe sind ferner Polyphenole bzw. Catechine aus der Gruppe (-)- Catechin, (+)-Catechin, (-)-Catechingallat, (-)-Gallocatechingallat, (+)-Epicatechin, (-)- Epicatechin, (-)-Epicatechin Gallat, (-)-Epigallocatechin, (-)-Epigallocatechingallat. [0087] Auch Flavon und seine Derivate (oft auch kollektiv „Flavone" genannt) sind vorteilhafte Wirkstoffe im Sinne der vorliegenden Erfindung. Sie sind durch folgende Grundstruktur gekennzeichnet (Substitutionspositionen angegeben):
Figure imgf000049_0001
Einige der wichtigeren Flavone, welche auch bevorzugt in erfindungsgemäßen Zusammensetzungen eingesetzt werden können, sind in der nachstehenden Tabelle 2 aufgeführt.
Tabelle 2: Flavone
Figure imgf000049_0002
Figure imgf000049_0003
In der Natur kommen Flavone in der Regel in glycosidierter Form vor.
Erfindungsgemäß werden die Flavonoide bevorzugt gewählt gewählt aus der Gruppe der Substanzen der allgemeinen Formel
Figure imgf000050_0001
wobei Z1 bis Z7, unabhängig voneinander gewählt werden aus der Gruppe H, OH, Al- koxy- sowie Hydroxyalkoxy-, wobei die Alkoxy- bzw. Hydroxyalkoxygruppen verzweigt und unverzweigt sein und 1 bis 18 C- Atome aufweisen können, und wobei GIy gewählt wird aus der Gruppe der Mono- und Oligoglycosidreste.
Erfindungsgemäß können die Flavonoide aber auch vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der Substanzen der allgemeinen Formel
Figure imgf000050_0002
wobei Z1 bis Z6 unabhängig voneinander gewählt werden aus der Gruppe H, OH, Alkoxy- sowie Hydroxyalkoxy-, wobei die Alkoxy- bzw. Hydroxyalkoxygruppen verzweigt und unverzweigt sein und 1 bis 18 C- Atome auf weisen können, und wobei GIy gewählt wird aus der Gruppe der Mono- und Oligoglycosidreste.
Bevorzugt können solche Strukturen gewählt werden aus der Gruppe der Substanzen der allgemeinen Formel
Figure imgf000050_0003
wobei Z1 bis Z6 unabhängig voneinander wie vorgenannt und Glyi, GIy2 und GIy3 unabhängig voneinander Monoglycosidreste oder Oligoglycosidreste darstellen. GIy2 bzw. GIy3 können auch einzeln oder gemeinsam Absättigungen durch Wasserstoffatome darstellen.
Bevorzugt werden Glyi, GIy2 und GIy3 unabhängig voneinander gewählt aus der Gruppe der Hexosylreste, insbesondere der Rhamnosylreste und Glucosylreste. Aber auch andere Hexosylreste, beispielsweise Allosyl, Altrosyl, Galactosyl, Gulosyl, Idosyl, Man- nosyl und Talosyl sind gegebenenfalls vorteilhaft zu verwenden. Es kann auch erfindungsgemäß vorteilhaft sein, Pentosylreste zu verwenden.
Vorteilhaft werden Z1 bis Z5 unabhängig voneinander gewählt aus der Gruppe H, OH, Methoxy-, Ethoxy- sowie 2-Hydroxyethoxy-, und die Flavonglycoside entsprechen der allgemeinen Strukturformel
Figure imgf000051_0001
Besonders vorteilhaft werden die Flavonglycoside aus der Gruppe gewählt, welche durch die folgende Struktur wiedergegeben werden,
Figure imgf000051_0002
wobei Glyi, GIy2 und GIy3 unabhängig voneinander Monoglycosidreste oder Oligogly- cosidreste darstellen. GIy2 bzw. GIy3 können auch einzeln oder gemeinsam Absätti- gungen durch Wasserstoffatome darstellen.
Bevorzugt werden Glyi, GIy2 und GIy3 unabhängig voneinander gewählt aus der Gruppe der Hexosylreste, insbesondere der Rhamnosylreste und Glucosylreste. Aber auch andere Hexosylreste, beispielsweise Allosyl, Altrosyl, Galactosyl, Gulosyl, Idosyl, Man- nosyl und Talosyl sind gegebenenfalls vorteilhaft zu verwenden. Es kann auch erfindungsgemäß vorteilhaft sein, Pentosylreste zu verwenden.
Besonders vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung ist, das oder die Flavongly- coside zu wählen aus der Gruppe α-Glucosylrutin, α-Glucosylmyricetin, α- Glucosylisoquercitrin, α-Glucosylisoquercetin und α-Glucosylquercitrin.
Weitere vorteilhafte Wirkstoffe sind Sericosid, Pyridoxol, Vitamin K, Biotin und Aromastoffe.
Außerdem können die Wirkstoffe (eine oder mehrere Verbindungen) auch sehr vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der hydrophilen Wirkstoffe, insbesondere aus folgender Gruppe: α-Hydroxysäuren wie Milchsäure oder Salicylsäure bzw. deren Salze wie z.B. Na- Lactat, Ca-Lactat, TEA-Lactat, Harnstoff, Allantoin, Serin, Sorbitol, Glycerin, Milchproteine, Panthenol, Chitosan.
Die Liste der genannten Wirkstoffe bzw. Wirkstoffkombinationen, die in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen verwendet werden können, soll selbstverständ- lieh nicht limitierend sein. Die Wirkstoffe können einzelnen oder in beliebigen Kombinationen miteinander verwendet werden.
Die Menge solcher Wirkstoffe (eine oder mehrere Verbindungen) in den Zusammensetzungen gemäß der Erfindung beträgt vorzugsweise 0,001 bis 30 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,05 bis 20 Gew.-%, insbesondere 1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
Die genannten und weitere Wirkstoffe, die in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen verwendet werden können, sind in der DE 103 18 526 A1 auf den Seiten 12 bis 17 angegeben, worauf an dieser Stelle in vollem Umfang Bezug genommen wird.
Perlglanzwachse
Als Perlglanzwachse kommen beispielsweise in Frage: Alkylenglycolester, spezielle Ethylenglycoldisterat; Fettsäurealkanolamide, speziell Kokosfettsäurediethanoamid; Partialglyceride, speziell Stearinsäuremonoglycerid; Ester von mehrwertigen, gegebe- nenfalls hydroxysubstituierte Carbonsäuren mit Fettalkoholen mit 6 bis 22 Kohlenstoff- atonnen, speziell langkettige Ester der Weinsäure; Fettstoffe, wie beispielsweise Fettalkohole, Fettketone, Fettaldehyde, Fettether und Fettcarbonate, die in Summe mindestens 24 Kohlenstoffatome aufweisen, speziell Lauron und D isteary lether; Fettsäuren wie Stearinsäure, Hydroxystearinsäure oder Behensäure, Ringöffnungsprodukte von Olefinepoxiden mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen mit Fettalkoholen mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen und/oder Polyolen mit 2 bis 15 Kohlenstoffatomen und 2 bis 10 Hydroxylgruppen sowie deren Mischungen.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können weiterhin Glitterstoffe und/oder andere Effektstoffe (z.B. Farbschlieren) enthalten.
Emulgatoren
Die erfindungsgemäßen kosmetischen Zusammensetzungen liegen in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung in Form von Emulsionen vor. Die Herstellung solcher Emulsionen erfolgt nach bekannten Methoden. Die Emulsionen können neben den W/W-Emulsionspolymerisaten auch Fettalkohole, Fettsäureester und insbesondere Fettsäuretriglyceride, Fettsäuren, Lanolin und Derivate davon, natürliche oder synthetische öle oder Wachse und Emulgatoren in Anwesenheit von Wasser enthalten. Die Auswahl der emulsionstypspezifischen Zusätze und die Herstellung geeigneter Emulsionen ist beispielsweise beschrieben in Schrader, Grundlagen und Rezepturen der Kosmetika, Hüthig Buch Verlag, Heidelberg, 2. Auflage, 1989, dritter Teil, worauf hiermit ausdrücklich Bezug genommen wird.
Eine geeignete Emulsion, z.B. für eine Hautcreme, enthält im Allgemeinen eine wässri- ge Phase, die mittels eines geeigneten Emulgatorsystems in einer öl- oder Fettphase emulgiert ist. Der Anteil des Emulgatorsystems beträgt in diesem Emulsionstyp bevorzugt etwa 4 bis 35 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Emulsion. Vorzugsweise beträgt der Anteil der Fettphase etwa 20 bis 60 Gew.-%. Vorzugsweise beträgt der Anteil der wässrigen Phase etwa 20 und 70 %, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der E- mulsion. Als Emulgatoren kommen beispielsweise nichtionogene Tenside aus mindestens einer der folgenden Gruppen in Frage:
(1) Anlagerungsprodukte von 2 bis 30 Mol Ethylenoxid und/oder 0 bis 5 Mol Propy- lenoxid an lineare Fettalkohole mit 8 bis 22 C-Atomen, an Fettsäuren mit 12 bis 22 C-Atomen und an Alkylphenole mit 8 bis 15 C-Atomen in der Alkylgruppe; (2) C12/18-Fettsäuremono- und -diester von Anlagerungsprodukten von 1 bis 30 Mol Ethylenoxid an Glycerin; (3) Glycerinmono- und -diester und Sorbitanmono- und -diester von gesättigten und ungesättigten Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und deren Ethylen- oxidanlagerungsprodukte;
(4) Alkylmono- und -oligoglycoside mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen im Alkylrest und deren ethoxylierte Analoga;
(5) Anlagerungsprodukte von 15 bis 60 Mol Ethylenoxid an ölen, beispielsweise an Ricinusöl und/oder gehärtetem Ricinusöl;
(6) Polyol- und insbesondere Polyglycerinester, wie z.B. Polyglycerinpolyricinoleat, Polyglycerinpoly-12-hydroxystearat oder Polyglycerindimerat. Ebenfalls geeig- net sind Gemische von Verbindungen aus mehreren dieser Substanzklassen;
(7) Anlagerungsprodukte von 2 bis 15 Mol Ethylenoxid an Ricinusöl und/oder gehärtetes Ricinusöl;
(8) Partialester auf Basis linearer, verzweigter, ungesättigter bzw. gesättigter C6^- Fettsäuren, Ricinolsäure sowie 12-Hydroxystearinsäure und Glycerin, Polygly- cerin, Pentaerythrit, Dipentaerythrit, Zuckeralkohole (z.B. Sorbit), Alkylglucoside
(z.B. Methylglucosid, Butylglucosid, Laurylglucosid) sowie Polyglucoside (z.B. Cellulose);
(9) Mono-, Di- und Trialkylphosphate sowie Mono-, Di- und/oder Tri-PEG- alkylphosphate und deren Salze; (10) Wollwachsalkohole;
(11) Polysiloxan-Polyalkyl-Polyether-Copolymere bzw. entsprechende Derivate;
(12) Mischester aus Pentaerythrit, Fettsäuren, Citronensäure und Fettalkohol gemäß DE-PS 1165574 und/oder Mischester von Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, Methylglycose und Polyolen, vorzugsweise Glycerin oder Polyglycerin sowie
(13) Polyalkylenglykole.
Die Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid und/oder von Propylenoxid an Fettalkohole, Fettsäuren, Alkylphenole, Glycerinmono- und -diester sowie Sorbitanmono- und - diester von Fettsäuren oder an Ricinusöl stellen bekannte, im Handel erhältliche Pro- dukte dar. Es handelt sich dabei um Homologengemische, deren mittlerer Alkoxylie- rungsgrad dem Verhältnis der Stoffmengen von Ethylenoxid und/oder Propylenoxid und Substrat, mit denen die Anlagerungsreaktion durchgeführt wird, entspricht. Ci2 bis Ci8-Fettsäuremono- und -diester von Anlagerungsprodukten von Ethylenoxid an Glycerin sind aus DE-PS 2024051 als Rückfettungsmittel für kosmetische Zusammenset- zungen bekannt. C8 bis Ci8-Alkylmono- und -oligoglycoside, ihre Herstellung und ihre Verwendung sind aus dem Stand der Technik bekannt. Ihre Herstellung erfolgt insbesondere durch Umsetzung von Glucose oder Oligosacchariden mit primären Alkoholen mit 8 bis 18 C-Atomen. Bezüglich des Glycosidesters gilt, daß sowohl Monoglycoside, bei denen ein cyclischer Zuckerrest glycosidisch an den Fettalkohol gebunden ist, als auch oligomere Glycoside mit einem Oligomerisationsgrad bis vorzugsweise etwa 8 geeignet sind. Der Oligomerisierungsgrad ist dabei ein statistischer Mittelwert, dem eine für solche technischen Produkte übliche Homologenverteilung zugrunde liegt.
Weiterhin können als Emulgatoren zwitterionische Tenside verwendet werden. Als zwitterionische Tenside werden solche oberflächenaktiven Verbindungen bezeichnet, die im Molekül mindestens eine quartäre Ammoniumgruppe und mindestens eine Car- boxylat- und/oder eine Sulfonatgruppe tragen. Besonders geeignete zwitterionische Tenside sind die sogenannten Betaine wie die N-Alkyl-N,N- dimethylammoniumglycinate, beispielsweise das Kokosalkyldimethylammoniumglyci- nat, N-Acylaminopropyl-N,N-dimethylammoniumglycinate, beispielsweise das Kokosa- cylaminopropyldimethylammoniumglycinat, und 2-Alkyl-3-carboxylmethyl-3- hydroxyethylimidazoline mit jeweils 8 bis 18 C-Atomen in der Alkyl- oder Acylgruppe sowie das Kokosacylaminoethylhydroxyethylcarboxy-methylglycinat.
Besonders bevorzugt ist das unter der CTFA-Bezeichnung Cocamidopropyl Betaine bekannte Fettsäureamid-Derivat. Ebenfalls geeignete Emulgatoren sind ampholytische Tenside. Unter ampholytischen Tensiden werden solche oberflächenaktiven Verbindungen verstanden, die außer einer C8 bis Ci8-Alkyl- oder -Acylgruppe im Molekül min- destens eine freie Aminogruppe und mindestens eine -COOH- und/oder -SO3H-
Gruppe enthalten und zur Ausbildung innerer Salze befähigt sind. Beispiele für geeignete ampholytische Tenside sind N-Alkylglycine, N-Alkylpropionsäuren, N- Alkylaminobuttersäuren, N-Alkyliminodipropionsäuren, N-Hydroxyethyl-N- alkylamidopropylglycine, N-Alkyltaurine, N-Alkylsarcosine, 2-Alkylaminopropionsäuren und Alkylaminoessigsäuren mit jeweils etwa 8 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe. Besonders bevorzugte ampholytische Tenside sind das N-Kokosalkylaminopropionat, das Kokosacylaminoethylaminopropionat und das Ci2 bis Ci8-Acylsarcosin.
Neben den ampholytischen kommen auch quartäre Emulgatoren in Betracht, wobei solche vom Typ der Esterquats, vorzugsweise methylquatemierte Difettsäuretriethano- laminester-Salze, besonders bevorzugt sind.
Parfümöle
Gegebenenfalls können die erfindungsgemäßen kosmetischen Zusammensetzungen Parfümöle enthalten. Als Parfümöle seien beispielsweise Gemische aus natürlichen und synthetischen Riechstoffen genannt. Natürliche Riechstoffe sind Extrakte von Blüten (Lilie, Lavendel, Rose, Jasmin, Neroli, Ylang-Ylang), Stengeln und Blättern (Gera- nium, Patchouli, Petitgrain), Früchten (Anis, Koriander, Kümmel, Wacholder), Fruchtschalen (Bergamotte, Zitrone, Orange), Wurzeln (Macis, Angelica, Sellerie, Kardamon, Costus, Iris, Calmus), Hölzern (Pinien-, Sandel-, Guajak-, Zedern-, Rosenholz), Krau- tern und Gräsern (Estragon, Lemongras, Salbei, Thymian), Nadeln und Zweigen (Fichte, Tanne, Kiefer, Latschen), Harzen und Balsamen (Galbanum, Elemi, Benzoe, Myrrhe, Olibanum, Opoponax). Weiterhin kommen tierische Rohstoffe in Frage, wie beispielsweise Zibet und Castoreum. Typische synthetische Riechstoffverbindungen sind Produkte vom Typ der Ester, Ether, Aldehyde, Ketone, Alkohole und
Kohlenwasserstoffe. Riechstoffverbindungen vom Typ der Ester sind z.B. Benzylacetat, Phenoxyethylisobutyrat, 4-tert.-Butylcyclohexylacetat, Linalylacetat, Dimethylbenzylcarbinylacetat, Phenylethylacetat, Linalylbenzoat, Benzylformiat, Ethylmethylphenylglycinat, Allylcyclohexylpropionat, Styrallylpropionat und Benzylsalicylat. Zu den Ethern zählen beispielsweise Benzylethylether, zu den
Aldehyden z.B. die linearen Alkanale mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, Citral, Citronellal, Citronellyloxyacetaldehyd, Cyclamenaldehyd, Hydroxycitronellal, Lilial und Bourgeonat, zu den Ketonen z.B. die Jonone, cc-lsomethylionen und Methylcedrylketon, zu den Alkoholen Anethol, Citronellol, Eugenol, Isoeugenol, Geraniol, Linalool, Phenylethylalkohol und Terioneol, zu den Kohlenwasserstoffen gehören hauptsächlich die Terpene und Balsame. Bevorzugt werden jedoch Mischungen verschiedener Riechstoffe verwendet, die gemeinsam eine ansprechende Duftnote erzeugen. Auch ätherische öle geringerer Flüchtigkeit, die meist als Aromakomponenten verwendet werden, eignen sich als Parfümöle, z.B. Salbeiöl, Kamillenöl, Nelkenöl, Melissenöl, Minzeöl, Zimtblätteröl, Lindenblütenöl, Wacholderbeerenöl, Vetiveröl, Olibanöl,
Galbanumöl, Labolanumöl und Lavandinöl. Vorzugsweise werden Bergamotteöl, Di- hydromyrcenol, Lilial, Lyral, Citronellol, Phenylethylalkohol, α-Hexylzimtaldehyd, Geraniol, Benzylaceton, Cyclamenaldehyd, Linalool, Boisambrene®Forte, Ambroxan, Indol, Hedione, Sandelice, Citronenöl, Mandarinenöl, Orangenöl, Allylamylglycolat, Cyclovertal, Lavandinöl, Muskateller Salbeiöl, ß-Damascone, Geraniumöl Bourbon, Cyclohexylsalicylat, Vertofix®Coeur, Iso-E-Super®, Fixolide®NP, Evemyl, Iraldein gamma, Phenylessigsäure, Geranylacetat, Benzylacetat, Rosenoxid, Romillat, Irotyl und Floramat allein oder in Mischungen eingesetzt.
Pigmente Gegebenenfalls enthalten die erfindungsgemäßen kosmetischen Zusammensetzungen weiterhin Pigmente.
Die Pigmente liegen in der Produktmasse in ungelöster Form vor und können in einer Menge von 0,01 bis 25 Gew.%, besonders bevorzugt von 5 bis 15 Gew.% enthalten sein. Die bevorzugte Teilchengröße beträgt 1 bis 200 μm, insbesondere 3 bis 150 μm, besonders bevorzugt 10 bis 100 μm. Die Pigmente sind im Anwendungsmedium praktisch unlösliche Farbmittel und können anorganisch oder organisch sein. Auch anorganisch-organische Mischpigmente sind möglich. Bevorzugt sind anorganische Pigmente. Der Vorteil der anorganischen Pigmente ist deren ausgezeichnete Licht-, Wetter- und Temperaturbeständigkeit. Die anorganischen Pigmente können natürlichen Ursprungs sein, beispielsweise hergestellt aus Kreide, Ocker, Umbra, Grünerde, gebranntem Ter- ra di Siena oder Graphit. Bei den Pigmenten kann es sich um Weißpigmente wie z.B. Titandioxid oder Zinkoxid, um Schwarzpigmente wie z.B. Eisenoxidschwarz, Buntpigmente wie z.B. Ultramarin oder Eisenoxid rot, um Glanzpigmente , Metalleffekt- Pigmente, Perlglanzpigmente sowie um Fluoreszenz- oder Phosphoreszenzpigmente handeln, wobei vorzugsweise mindestens ein Pigment ein farbiges, nicht-weißes Pigment ist.
Geeignet sind Metalloxide, -hydroxide und -oxidhydrate, Mischphasenpigmente, schwefelhaltige Silicate, Metallsulfide, komplexe Metallcyanide, Metallsulfate, - Chromate und -molybdate sowie die Metalle selbst (Bronze-Pigmente). Geeignet sind insbesondere Titandioxid (Cl 77891), schwarzes Eisenoxid (Cl 77499), gelbes Eisenoxid (Cl 77492), rotes und braunes Eisenoxid (Cl 77491 ), Manganviolett (Cl 77742), Ultramarine (Natrium-Aluminiumsulfosilikate, Cl 77007, Pigment Blue 29), Chromoxidhydrat (C177289), Eisenblau (Ferric Ferro-Cyanide, CI7751 0), Carmine (Cochineal).
Besonders bevorzugt sind Perlglanz- und Farbpigmente auf Mica- bzw. Glimmerbasis welche mit einem Metalloxid oder einem Metalloxychlorid wie Titandioxid oder Wismu- toxychlorid sowie gegebenenfalls weiteren farbgebenden Stoffen wie Eisenoxiden, Eisenblau, Ultramarine, Carmine etc. beschichtet sind und wobei die Farbe durch Variation der Schichtdicke bestimmt sein kann. Derartige Pigmente werden beispielsweise unter den Handelsbezeichnungen Rona®, Colorona®, Dichrona® und Timiron® (Merck) vertrieben.
Organische Pigmente sind beispielsweise die natürlichen Pigmente Sepia, Gummigutt, Knochenkohle, Kasseler Braun, Indigo, Chlorophyll und andere Pflanzenpigmente. Synthetische organische Pigmente sind beispielsweise Azo-Pigmente, Anthrachinoide, Indigoide, Dioxazin-, Chinacridon-, Phtalocyanin-, Isoindolinon-, Perylen- und Perinon-, Metallkomplex-, Alkaliblau- und Diketopyrrolopyrrol-Pigmente.
In einer Ausführungsform enthält die erfindungsmäße Zusammensetzung 0,01 bis 10, besonders bevorzugt von 0,05 bis 5 Gew.% an mindestens einem partikelförmigen Stoff. Geeignete Stoffe sind z.B. Stoffe, die bei Raumtemperatur (25°C) fest sind und in Form von Partikeln vorliegen. Geeignet sind etwa Silica, Silikate, Aluminate, Tonerden, Mica, Salze, insbesondere anorganische Metallsalze, Metalloxide, z.B. Titandioxid, Minerale und Polymerpartikel.
Die Partikel liegen in dem Mittel ungelöster, vorzugsweise stabil dispergierter Form vor und können sich nach Aufbringen auf die Anwendungsoberfläche und Verdampfen des Lösungsmittels in fester Form abscheiden. Bevorzugte partikelförmige Stoffe sind Silica (Kieselgel, Siliciumdioxid) und Metallsalze, insbesondere anorganische Metallsalze, wobei Silica besonders bevorzugt ist. Metallsalze sind z.B. Alkali- oder Erdalkalihalogenide wie Natriumchlorid oder Kaliumchlorid; Alkali- oder Erdalkalisulfate wie Natriumsulfat oder Magnesiumsulfat. Polymere
Die erfindungsgemäßen kosmetischen Zusammensetzungen können weiterhin zusätzliche Polymere enthalten.
Geeignete Polymere sind z.B. kationische Polymere mit der Bezeichnung Polyquater- nium nach INCI, z.B. Copolymere aus Vinylpyrrolidon/N-Vinylimidazoliumsalzen (Luviquat® FC, Luviquat® HM, Luviquat® MS, Luviquat® Care, Luviquat® UltraCare), Copolymere aus N-Vinylpyrrolidon/Dimethylaminoethylmethacrylat, quatemisiert mit Diethylsulfat (Luviquat® PQ 11), Copolymere aus N-Vinylcaprolactam/N- Vinylpyrrolidon/N-Vinylimidazoliumsalzen (Luviquat® Hold); kationische Cellulosederi- vate (Polyquatemium-4 und -10), Acrylamidocopolymere (Polyquatemium-7) und Chi- tosan. Geeignete kationische (quatemisierte) Polymere sind auch Merquat® (Polymer auf Basis von Dimethyldiallylammoniumchlorid), Gafquat® (quatemäre Polymere, die durch Reaktion von Polyvinylpyrrolidon mit quaternären Ammoniumverbindungen entstehen), Polymer JR (Hydroxyethylcellulose mit kationischen Gruppen) und kationische Polymere auf pflanzlicher Basis, z.B. Guarpolymere, wie die Jaguar®-Marken der Fa. Rhodia.
Weitere geeignete Polymere sind auch neutrale Polymere, wie Polyvinylpyrrolidon, Copolymere aus N-Vinylpyrrolidon und Vinylacetat und/oder Vinylpropionat und/oder Stearyl(meth)acrylat, Polysiloxane, Polyvinylcaprolactam und andere Copolymere mit N-Vinylpyrrolidon, Polyethylenimine und deren Salze, Polyvinylamine und deren Salze, Cellulosederivate, Polyasparaginsäuresalze und Derivate. Dazu zählt beispielsweise Luviflex® Swing (teilverseiftes Copolymerisat von Polyvinylacetat und Polyethylengly- kol, Fa. BASF) oder Kollicoat® IR.
Geeignete Polymere sind auch die in der WO 03/092640 beschriebenen, insbesondere die als Beispiele 1 bis 50 (Tabelle 1, Seite 40 ff.) und Beispiele 51 bis 65 (Tabelle 2, Seite 43) beschriebenen (Meth)Acrylsäureamidcopolymere, auf die an dieser Stelle vollumfänglich Bezug genommen wird.
Geeignete Polymere sind auch nichtionische, wasserlösliche bzw. wasserdispergierba- re Polymere oder Oligomere, wie Polyvinylcaprolactam, z.B. Luviskol® Plus (BASF), oder Polyvinylpyrrolidon und deren Copolymere, insbesondere mit Vinylestem, wie Vinylacetat, z.B. Luviskol® VA 37 (BASF); Polyamide, z.B. auf Basis von Itaconsäure und aliphatischen Diaminen, wie sie z.B. in der DE-A-43 33 238 beschrieben sind.
Geeignete Polymere sind auch amphotere oder zwitterionische Polymere, wie die unter den Bezeichnungen Amphomer® (National Starch) erhältlichen Octylacryla- mid/Methylmethacrylat/tert.-Butylaminoethylmethacryla^-Hydroxypropylmethacrylat- Copolymere sowie zwitterionische Polymere, wie sie beispielsweise in den deutschen Patentanmeldungen DE 39 29 973, DE 21 50 557, DE 28 17 369 und DE 37 08 451 offenbart sind. Acrylamidopropyltrimethylammoniumchlorid/Acrylsäure- bzw. -Methacrylsäure-Copolymerisate und deren Alkali- und Ammoniumsalze sind bevorzugte zwitterionische Polymere. Weiterhin geeignete zwitterionische Polymere sind Methacroylethylbetain/Methacrylat-Copolymere, die unter der Bezeichnung Amersette® (AMERCHOL) im Handel erhältlich sind, und Copolymere aus Hydroxyethylmethacrylat, Methyl methacrylat, N.N-Dimethylaminoethylmethacrylat und Acrylsäure (Jordapon®).
Geeignete Polymere sind auch nichtionische, siloxanhaltige, wasserlösliche oder -dispergierbare Polymere, z.B. Polyethersiloxane, wie Tegopren® (Fa. Goldschmidt) oder Belsil® (Fa. Wacker). Außerdem geeignet sind auch Biopolymere, d.h. Polymere, die aus natürlich nachwachsenden Rohstoffen gewonnen werden und aus natürlichen Monomerbausteinen aufgebaut sind, z.B. Cellulosederivate, Chitin-, Chitosan-, DNA-, Hyaluronsäure- und RNA-Derivate.
Weitere erfindungsgemäße Zusammensetzungen enthalten wenigstens ein weiteres wasserlösliches Polymer, insbesondere Chitosane (Poly(D-glucosamine)) verschiedenen Molekulargewichtes und/oder Chitosanderivate.
Anionische Polymere
Weitere für die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen geeignete Polymere sind Carbonsäuregruppen-haltige Copolymere. Dabei handelt es sich um Polyelektrolyte mit einer größeren Anzahl anionisch dissoziierbarer Gruppen in der Hauptkette und/oder einer Seitenkette. Sie sind befähigt, mit den Copolymeren A) Polyelektrolyt-Komplexe (Symplexe) zu bilden.
In einer bevorzugten Ausführungsform weisen die in den erfindungsgemäßen Mitteln eingesetzten Polyelektrolytkomplexe einen Überschuß an anionogenen/anionischen Gruppen auf.
Die Polyelektrolytkomplexe umfassen neben wenigstens einem der zuvor genannten Copolymere A) auch wenigstens ein Säuregruppen-haltiges Polymer.
Die Polyelektrolyt-Komplexe enthalten vorzugsweise Copolymer(e) A) und Säuregruppen-haltige Polymere in einem Gewichtsmengenverhältnis von etwa 50:1 bis 1 :20, be- sonders bevorzugt von 20:1 bis 1 :5.
Geeignete Carbonsäuregruppen-haltige Polymere sind z.B. durch radikalische Polymerisation α,ß-ethylenisch ungesättigter Monomere erhältlich. Dabei werden Monomere m1 ) eingesetzt, die wenigstens eine radikalisch polymerisierbare, α,ß-ethylenisch ungesättigte Doppelbindung und wenigstens eine anionogene und/oder anionische Grup- pe pro Molekül enthalten. Geeignete Carbonsäuregruppenhaltige Polymere sind weiterhin Carbonsäuregruppen- haltige Polyurethane. Vorzugsweise sind die Monomere ausgewählt unter monoethyle- nisch ungesättigten Carbonsäuren, Sulfonsäuren, Phosphonsäuren und Mischungen davon. Zu den Monomeren m1) zählen monoethylenisch ungesättigte Mono- und Dicarbon- säuren mit 3 bis 25 vorzugsweise 3 bis 6 C-Atomen, die auch in Form ihrer Salze oder Anhydride eingesetzt werden können. Beispiele hierfür sind Acrγlsäure, Methacrylsäu- re, Ethacrylsäure, α-Chloracrylsäure, Crotonsäure, Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, Itaconsäure, Citraconsäure, Mesaconsäure, Glutaconsäure, Aconitsäure und Fumar- säure. Zu den Monomeren zählen weiterhin die Halbester von monoethylenisch ungesättigten Dicarbonsäuren mit 4 bis 10 vorzugsweise 4 bis 6 C-Atomen, z.B. von Maleinsäure wie Maleinsäuremonomethylester. Zu den Monomeren zählen auch monoethylenisch ungesättigte Sulfonsäuren und Phosphonsäuren, beispielsweise Vinylsulfonsäure, Allylsulfonsäure, Sulfoethylacrylat, Sulfoethylmethacrylat, Sulfopropylacrylat, Sulfopropylmethacrylat, 2-Hydroxy-3-acryloxypropylsulfonsäure, 2-Hydroxy-3-methacryloxypropylsulfonsäure, Styrolsulfonsäure, 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure, Vinylphosphonsäure und Allylphosphonsäu- re. Zu den Monomeren zählen auch die Salze der zuvor genannten Säuren, insbesondere die Natrium-, Kalium- und Ammoniumsalze sowie die Salze mit den zuvor ge- nannten Aminen. Die Monomere können als solche oder als Mischungen untereinander eingesetzt werden. Die angegebenen Gewichtsanteile beziehen sich sämtlich auf die Säureform.
Vorzugsweise wird das Monomer m1) ausgewählt unter Acrylsäure, Methacrylsäure, Ethacrylsäure, α-Chloracrylsäure, Crotonsäure, Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, Fumarsäure, Itaconsäure, Citraconsäure, Mesaconsäure, Glutaconsäure, Aconitsäure und Mischungen davon, besonders bevorzugt Acrylsäure, Methacrylsäure und Mischungen davon.
Die zuvor genannten Monomere m1) können jeweils einzeln oder in Form von beliebigen Mischungen eingesetzt werden. Prinzipiell eignen sich als Comonomere zur Herstellung der Carbonsäuregruppen- haltigen Polymere die zuvor als Komponenten des Copolymers A) genannten Verbindungen a) bis d) mit der Maßgabe, dass der Molanteil an anionogenen und anionischen Gruppen, die das Carbonsäuregruppen-haltige Polymer einpolymerisiert enthält, größer ist als der Molanteil an kationogenen und kationischen Gruppen. In einer bevorzugten Ausführung enthalten die Carbonsäuregruppen-haltigen Polymere wenigstens ein Monomer einpolymerisiert, das ausgewählt ist unter den zuvor genannten Vernetzern. Des Weiteren bevorzugt enthalten die Carbonsäuregruppen-haltigen Polymere wenigstens ein Monomer m2) einpolymerisiert, das ausgewählt ist unter Verbindungen der allgemeinen Formel (VI)
Figure imgf000061_0001
worin
R1 für Wasserstoff oder CrC8-Alkyl steht,
Y1 für O, NH oder NR3 steht, und
R2 und R3 unabhängig voneinander für Ci-C30-Alkyl oder C5-C8-Cycloalkyl stehen, wobei die Alkylgruppen durch bis zu vier nicht benachbarte Heteroatome oder Hetero- atom-haltige Gruppen, die ausgewählt sind unter O, S und NH unterbrochen sein können.
Bevorzugt steht R1 in der Formel VI für Wasserstoff oder CrC4-Alkyl, insbesondere
Wasserstoff, Methyl oder Ethyl. Bevorzugt steht R2 in der Formel VI für CrC8-Alkyl, bevorzugt Methyl, Ethyl, n-Butyl, Isobutyl, tert.-Butyl oder eine Gruppe der Formel -
CH2-CH2-NH-C(CHs)3. Wenn R3 für Alkyl steht, dann vorzugsweise für CrC4-Alkyl, wie
Methyl, Ethyl, n-Propyl, n-Butyl, Isobutyl und tert.-Butyl.
Geeignete Monomere m2) sind Methyl(meth)acrylat, Methylethacrylat, Ethyl(meth)acrylat, Ethylethacrylat, tert.-Butyl(meth)acrylat, tert.-Butylethacrylat, n-Octyl(meth)acrylat, 1 ,1,3,3-Tetramethylbutyl(meth)acrylat, Ethylhexyl(meth)acrylat, n-Nonyl(meth)acrylat, n-Decyl(meth)acrylat, n-Undecyl(meth)acrylat, Tride- cyl(meth)acrylat, Myristyl(meth)acrylat, Pentadecyl(meth)acrylat, Palmityl(meth)acrylat, Heptadecyl(meth)acrylat, Nonadecyl(meth)acrylat, Arrachinyl(meth)acrylat, Behe- nyl(meth)acrylat, Lignocerenyl(meth)acrylat, Cerotinyl(meth)acrylat, Melissi- nyl(meth)acrylat, Palmitoleinyl(meth)acrylat, Oleyl(meth)acrylat, Linolyl(meth)acrylat, Linolenyl(meth)acrylat, Stearyl(meth)acrylat, Lauryl(meth)acrylat und Mischungen davon.
Geeignete Monomere m2) sind weiterhin Acrylsäureamid, Methacrylsäureamid, N-Methyl(meth)acrylamid, N-Ethyl(meth)acrylamid, N-Propyl(meth)acrylamid, N-(n-Butyl)(meth)acrylamid, N-(tert.-Butyl)(meth)acrylamid, N,N-Dimethyl(meth)acrylamid, N,N-Diethyl(meth)acrylamid Piperidinyl(meth)acrylamid und Morpholinyl(meth)acrylamid, N-(n- Octyl)(meth)acrylamid, N-(1,1 ,3,3-Tetramethylbutyl)(meth)acrylamid, N- Ethylhexyl(meth)acrylamid, N-(n-Nonyl)(meth)acrylamid, N-(n-Decyl)(meth)acrylamid, N-(n-Undecyl)(meth)acrylamid, N-Tridecyl(meth)acrylamid, N-Myristyl(meth)acrylamid, N-Pentadecyl(meth)acrylamid, N-Palmityl(meth)acrylamid, N- Heptadecyl(meth)acrylamid, N-Nonadecyl(meth)acrylamid, N- Arrachinyl(meth)acrylamid, N-Behenyl(meth)acrylamid, N- Lignocerenyl(meth)acrylamid, N-Cerotinyl(meth)acrylamid, N-
Melissinyl(meth)acrylamid, N-Palmitoleinyl(meth)acrylannid, N-Oleyl(meth)acrylamid, N- Linolyl(meth)acrylannid, N-Linolenyl(meth)acrylannid, N-Stearyl(meth)acrylamid und N- Lauryl(meth)acrylamid.
Desweiteren bevorzugt enthalten die Carbonsäuregruppen-haltigen Polymere wenigstens ein Monomer m3) einpolymerisiert, das ausgewählt ist unter Verbindungen der allgemeinen Formel VII
Figure imgf000062_0001
worin
die Reihenfolge der Alkylenoxideinheiten beliebig ist, k und I unabhängig voneinander für eine ganze Zahl von 0 bis 1000 stehen, wobei die Summe aus k und I mindestens 5 beträgt,
R4 für Wasserstoff, Ci-C30-Alkyl oder C5-C8-Cycloalkyl steht, R5 für Wasserstoff oder CrC8-Alkyl steht, Y2 für O oder NR6 steht, wobei R6 für Wasserstoff, Ci-C30-Alkyl oder C5-C8- Cycloalkyl steht.
Bevorzugt steht in der Formel VII k für eine ganze Zahl von 1 bis 500, insbesondere 3 bis 250. Bevorzugt steht I für eine ganze Zahl von 0 bis 100. Bevorzugt steht R5 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, sec.-Butyl, tert.-Butyl, n-Pentyl oder n-Hexyl, insbesondere für Wasserstoff, Methyl oder Ethyl. Vorzugsweise steht R4 in der Formel VII für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, sec-Butyl, n-Pentyl, n-Hexyl, Octyl, 2-Ethylhexyl, Decyl, Lauryl, Palmityl oder Stearyl. Vorzugsweise steht Y2 in der Formel VII für O oder NH. Geeignete Polyetheracrylate VII) sind z.B. die Polykondensationsprodukte der zuvor genannten α,ß-ethylenisch ungesättigten Mono- und/oder Dicarbonsäuren und deren Säurechloriden, -amiden und Anhydriden mit Polyetherolen. Geeignete Polyetherole können leicht durch Umsetzung von Ethylenoxid, 1 ,2-Propylenoxid und/oder Epi- chlorhydrin mit einem Startermolekül, wie Wasser oder einem kurzkettigen Alkohol R4- OH hergestellt werden. Die Alkylenoxide können einzeln, alternierend nacheinander oder als Mischung eingesetzt werden. Die Polyetheracrylate VII) können allein oder in Mischungen zur Herstellung der erfindungsgemäß eingesetzten Polymere verwendet werden. Geeignete Polyetheracrylate II) sind auch Urethan(meth)acrylate mit Alkyleno- xidgruppen. Derartige Verbindungen sind in der DE 198 38 851 (Komponente e2)) beschrieben, worauf hier in vollem Umfang Bezug genommen wird. Als Carbonsäuregruppen-haltige Polymere bevorzugte anionische Polymere sind beispielsweise Homo- und Copolymerisate von Acrylsäure und Methacrylsäure und deren Salze. Dazu zählen auch vernetzte Polymere der Acrylsäure, wie sie unter dem INCI- Namen Carbomer erhältlich sind. Derartige vernetzte Homopolymere der Acrylsäure sind beispielsweise kommerziell unter dem Namen Carbopol® von der Firma Noveon erhältlich. Bevorzugt sind auch hydrophob modifizierte vernetzte PolyacrylatPolymere, wie Carbopol® Ultrez 21 von der Firma Noveon.
Weitere Beispiele für geeignete anionische Polymere sind Copolymere von Acrylsäure und Acrylamid und deren Salze; Natriumsalze von Polyhydroxycarbonsäuren, wasserlösliche oder wasserdispergierbare Polyester, Polyurethane und Polyhamstoffe. Be- sonders geeignete Polymere sind Copolymere aus (Meth)acrylsäure und Polyetherac- rylaten, wobei die Polyetherkette mit einem C8-C30-Al kylrest terminiert ist. Dazu zählen z.B. Acrylat/Beheneth-25-methacrylat-Copolymere, die unter der Bezeichnung Aculyn® von der Firma Rohm und Haas erhältlich sind. Besonders geeignete Polymere sind weiterhin Copolymere aus t-Butylacrylat, Ethylacrylat, Methacrylsäure (z.B. Luvimer® 100P, Luvimer® Pro55), Copolymere aus Ethylacrylat und Methacrylsäure (z.B. Luviu- mer® MAE), Copolymere aus N-tert.-Butylacrylamid, Ethylacrylat, Acrylsäure (Ultrahold® 8, Ultrahold® Strang), Copolymere aus Vinylacetat, Crotonsäure und gegebenenfalls weitere Vinylester (z.B. Luviset® Marken), Maleinsäureanhydridcopolymere, gegebenenfalls mit Alkohol umgesetzt, anionische Polysiloxane, z.B. carboxyfunktionelle, t- Butylacrylat, Methacrylsäure (z.B. Luviskol® VBM), Copolymere von Acrylsäure und Methacrylsäure mit hydrophoben Monomeren, wie z.B. C4-C30-Alkylester der Meth(acrylsäure), C4-C30-Alkylvinylester, C4-C30-Alkylvinylether und Hyaluronsäure. Beispiele für anionische Polymere sind weiterhin Vinylacetat/Crotonsäure-Copolymere, wie sie beispielsweise unter den Bezeichnungen Resyn® (National Starch) und Gafset® (GAF) im Handel sind und Vinylpyrrolidon/Vinylacrylat-Copolymere, erhältlich beispielsweise unter dem Warenzeichen Luviflex® (BASF). Weitere geeignete Polymere sind das unter der Bezeichnung Luviflex® VBM-35 (BASF) erhältliche Vinylpyrroli- don/Acrylat-Terpolymer und Natriumsulfonat-haltige Polyamide oder Natriumsulfonat- haltige Polyester. Weiterhin umfasst die Gruppe der geeigneten anionischen Polymere beispielhaft Balance® CR (National Starch; Acrylate Copolymer), Balance® 0/55 (National Starch; Ac- rylate Copolymer), Balance® 47 (National Starch; Octylacrylamid/- Acrylate/Butylaminoethylmethacrylate-Copolymer), Aquaflex® FX 64 (ISP; Isobuty- Ien/Ethylmaleimid/Hydroxyethylmaleimid-Copolymer), Aquaflex® SF-40 (ISP / National Starch; VP/Vinyl Caprolactam/DMAPA Acrylate Copolymer), Allianz® LT-120 (ISP / Rohm & Haas; Acrylat/C1-2 Succinat/Hydroxyacrylat Copolymer), Aquarez® HS (Eastman; Polyester-1), Diaformer® Z-400 (Clariant; Methacryloylethylbetain/Methacrylat- Copolymer), Diaformer® Z-711 (Clariant; Methacryloylethyl N-oxid/Methacrylat- Copolymer), Diaformer® Z-712 (Clariant; Methacryloylethyl N-oxide/Methacrylat- Copolymer), Omnirez® 2000 (ISP; Monoethylester von Poly(Methylvinylether/ Maleinsäure in Ethanol), Amphomer® HC (National Starch; Acrylat/ Octylacrylamid- Copolymer), Amphomer® 28-4910 (National Starch; Octyl-acrylamid/Acrylat/ Butylami- noethylmethacrylat-Copolymer), Advantage® HC 37 (ISP; Terpolymer aus Vinylcapro- lactam/Vinylpyrrolidon/Dimethylaminoethylmethacrylat), Advantage® LC55 und LC80 oder LC A und LC E, Advantage® Plus (ISP; VA/Butyl Maleate/Isobomyl Acrylate Copolymer), Aculyne® 258 (Rohm & Haas; Acrylat/ Hydroxyesteracrylat-Copolymer), Luviset® P.U.R. (BASF, Polyurethane-1), Luviflex® SiIk (BASF), Eastman® AQ 48 (Eastman), Styleze® CC-10 (ISP; VP/DMAPA Acrylates Copolymer), Styleze® 2000 (ISP; VP/Acrylates/Lauryl Methacrylate Copolymer), DynamX® (National Starch; Polyurethane-14 AMP-Acrylates Copolymer), Resyn XP® (National Starch; Acryla- tes/Octylacrylamide Copolymer), Fixomer® A-30 (Ondeo Nalco; Polymethacrylsäure (und) Acrylamidomethylpropansulfonsäure), Fixate® G-100 (Noveon; AMP- Acrylates/Allyl Methacrylate Copolymer).
Geeignete Carbonsäuregruppen-haltige Polymere sind auch die in der US 3,405,084 beschriebenen Terpolymere aus Vinylpyrrolidon, Ci-CiO-Alkyl- Cycloalkyl- und A- ryl(meth)acrylaten und Acrylsäure. Geeignete Carbonsäuregruppen-haltige Polymere sind weiterhin die in der EP-A-O 257 444 und EP-A-O 480 280 beschriebenen Terpoly- mere aus Vinylpyrrolidon, tert.-Butyl(meth)acrylat und (Meth)acrylsäure. Geeignete Carbonsäuregruppen-haltige Polymere sind weiterhin die in der DE-A-42 23 066 beschriebenen Copolymere, die wenigstens einen (Meth)acrylsäureester, (Meth)acrylsäure sowie N-Vinylpyrrolidon und/oder N-Vinylcaprolactam einpolymeri- siert enthalten. Auf die Offenbarung dieser Dokumente wird hier in vollem Umfang Be- zug genommen.
Die Herstellung der zuvor genannten Carbonsäuregruppen-haltigen Polymere erfolgt nach bekannten Verfahren, zum Beispiel der Lösungs-, Fällungs-, Suspensions- oder Emulsionspolymerisation, wie zuvor für die Copolymere A) beschrieben.
Geeignete Carbonsäuregruppen-haltige Polymere sind weiterhin Carbonsäuregruppen- haltige Polyurethane.
Die EP-A-636361 offenbart geeignete Blockcopolymere mit Polysiloxanblöcken und Polyurethan-/Polyharnstoffblöcken, die Carbonsäure- und/oder Sulfonsäuregruppen aufweisen. Geeignete siliconhaltige Polyurethane sind auch in der WO 97/25021 und der EP-A-751 162 beschrieben.
Geeignete Polyurethane sind auch in der DE-A-42 25 045 beschrieben, worauf hier in vollem Umfang Bezug genommen wird.
Die Säuregruppen der Carbonsäuregruppen-haltigen Polymere können teilweise oder vollständig neutralisiert sein. Dann liegt wenigstens ein Teil der Säuregruppen in deprotonierter Form vor, wobei die Gegenionen vorzugsweise ausgewählt sind unter Alkalimetallionen, wie Na+, K+, Ammoniumionen und deren organischen Derivaten etc.
Treibmittel (Treibgase)
Sollen die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen als Aerosol-Spray bereitgestellt werden, so sind Treibmittel notwendig. Als Treibmittel (Treibgase) kommen die üblichen Treibmittel wie n-Propan, iso-Propan, n-Butan, Isobutan, 2,2-Dimethylbutan, n- Pentan, Isopentan, Dimethylether, Difluorethan, Fluortrichlormethan, Dichlordifluor- methan oder Dichlortetrafluorethan, HFC 152 A oder deren Gemische in Betracht. Vor allem kommen Kohlenwasserstoffe, insbesondere Propan, n-Butan, n-Pentan und Gemische hieraus sowie Dimethylether und Difluorethan zur Anwendung. Gegebenenfalls werden einer oder mehrere der genannten chlorierten Kohlenwasserstoffe in Treibmittelmischungen mitverwendet, jedoch nur in geringen Mengen, etwa bis zu 20 Gew.-%, bezogen auf die Treibmittelmischung.
Die erfindungsgemäßen haarkosmetischen Zubereitungen eignen sich auch für Pumpsprayzubereitungen ohne den Zusatz von Treibmitteln oder auch für Aerosolsprays mit üblichen Druckgasen wie Stickstoff, Druckluft oder Kohlendioxid als Treibmittel.
Tenside
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können auch Tenside enthalten. Als Tenside können anionische, kationische, nichtionische und/oder amphotere Tenside eingesetzt werden.
Vorteilhafte anionische Tenside im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Acylamino- säuren und deren Salze, wie
- Acylglutamate, insbesondere Natriumacylglutamat
- Sarcosinate, beispielsweise Myristoyl Sarcosin, TEA-Lauroyl Sarcosinat, Natriumlau- roylsarcosinat und Natriumcocoylsarkosinat,
Sulfonsäuren und deren Salze, wie - Acylisethionate, beispielsweise Natrium- oder Ammoniumcocoylisethionat - Sulfosuccinate, beispielsweise Dioctylnatriumsulfosuccinat, Dinatriumlaurethsulfosuc- cinat, Dinatriumlaurylsulfosuccinat und Dinatriumundecylenamido MEA-Sulfosuccinat, Dinatrium PEG-5 Laurylcitratsulfosuccinat und Derivate, sowie Schwefelsäureester, wie - Alkylethersulfat, beispielsweise Natrium-, Ammonium-, Magnesium-, MIPA-, TIPA- Laurethsulfat, Natriummyrethsulfat und Natrium C12-13 Parethsulfat,
- Alkylsulfate, beispielsweise Natrium-, Ammonium- und TEA-Laurylsulfat. Weitere vorteilhafte anionische Tenside sind
- Taurate, beispielsweise Natriumlauroyltaurat und Natriummethylcocoyltaurat, - Ether-Carbonsäuren, beispielsweise Natriumlaureth-13 Carboxylat und Natrium PEG- 6 Cocamide Carboxylat, Natrium PEG-7-Olivenöl-Carboxylat
- Phosphorsäureester und Salze, wie beispielsweise DEA-Oleth-10 Phosphat und Di- laureth-4 Phosphat,
- Alkylsulfonate, beispielsweise Natriumcocosmonoglyceridsulfat, Natrium C12-14 Olefin- sulfonat, Natriumlaurylsulfoacetat und Magnesium PEG-3 Cocamidsulfat,
- Acylglutamate wie Di-TEA-palmitoylaspartat und Natrium Caprylic/Capric Glutamat,
- Acylpeptide, beispielsweise Palmitoyl hydrolysiertes Milchprotein, Natrium Cocoyl hydrolysiertes Sojaprotein und Natriunv/Kalium Cocoyl hydrolysiertes Kollagen sowie Carbonsäuren und Derivate, wie - beispielsweise Laurinsäure, Aluminiumstearat, Magnesiumalkanolat und Zinkun- decylenat, Ester-Carbonsäuren, beispielsweise Calciumstearoyllactylat, Laureth-6 Cit- rat und Natrium PEG-4 Lauramidcarboxylat
- Alkylarylsulfonate.
Vorteilhafte kationische Tenside im Sinne der vorliegenden Erfindung sind quatemäre Tenside. Quatemäre Tenside enthalten mindestens ein N-Atom, das mit 4 Alkyl- oder Arylgruppen kovalent verbunden ist. Vorteilhaft sind beispielsweise Alkylbetain, Alky- lamidopropylbetain und Alkylamidopropylhydroxysultain. Weitere vorteilhafte kationische Tenside im Sinne der vorliegenden Erfindung sind fer- ner
- Alkylamine,
- Alkylimidazole und
- ethoxylierte Amine und insbesondere deren Salze. Vorteilhafte amphotere Tenside im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Acyl-
/dialkylethylendiamine, beispielsweise Natriumacylamphoacetat, Dinatriumacylampho- dipropionat, Dinatriumalkylamphodiacetat, Natriumacylamphohydroxypropylsulfonat, Dinatriumacylamphodiacetat, Natriumacylamphopropionat, und N- Kokosfettsäureamidoethyl-N-hydroxyethylglycinat Natriumsalze. Weitere vorteilhafte amphotere Tenside sind N-Alkylaminosäuren, beispielsweise Ami- nopropylalkylglutamid, Alkylaminopropionsäure, Natriumalkylimidodipropionat und Lau- roamphocarboxyglycinat.
Vorteilhafte aktive nicht-ionische Tenside im Sinne der vorliegenden Erfindung sind - Alkanolamide, wie Cocamide MEA/DEA/MIPA,
- Ester, die durch Veresterung von Carbonsäuren mit Ethylenoxid, Glycerin, Sorbitan oder anderen Alkoholen entstehen,
- Ether, beispielsweise ethoxylierte Alkohole, ethoxyliertes Lanolin, ethoxylierte Polysi- loxane, propoxylierte POE Ether, Alkylpolyglycoside wie Laurylglucosid, Decylglycosid und Cocoglycosid, Glycoside mit einem HLB-Wert von wenigstens 20 (z.B. BeI- sil®SPG 128V (Wacker)).
Weitere vorteilhafte nicht-ionische Tenside sind Alkohole und Aminoxide, wie Cocoa- midopropylamin-Oxid.
Unter den Alkylethersulfaten sind insbesondere Natriumalkylethersulfate auf Basis von zwei- oder dreifach ethoxyliertem Lauryl- und Myristylalkohol bevorzugt. Sie übertreffen die Alkylsulfate deutlich bezüglich der Unempfindlichkeit gegen Wasserhärte, der Ver- dickbarkeit, der Kältelöslichkeit und insbesondere der Haut- und Schleimhautverträglichkeit. Laurylethersulfat weist bessere Schaumeigenschaften als Myristylethersulfat auf, ist diesem aber in der Milde unterlegen. Alkylethercarboxylate mit mittlerem und besonders mit höherem gehören zu den mildesten Tensiden überhaupt, zeigen aber ein schlechtes Schaum- und Viskositätsverhalten. Sie werden oft in Kombination mit Alkylethersulfaten und amphoteren Tensiden eingesetzt.
Sulfobemsteinsäureester (Sulfosuccinate) sind mild und gut schäumende Tenside wer- den aber wegen ihrer schlechten Verdickbarkeit bevorzugt nur zusammen mit anderen anionischen und amphoteren Tensiden und wegen ihrer geringen Hydrolysestabilität bevorzugt nur in neutralen bzw. gut gepufferten Produkten eingesetzt.
Amidopropylbetaine weisen eine ausgezeichnete Haut- und Augenschleimhautverträg- lichkeit auf. In Kombination mit anionischen Tensiden lässt sich deren Milde syner- gistisch verbessern. Bevorzugt ist die Verwendung von Cocamidopropylbetain.
Amphoacetate/Arnphodiacetate besitzen als amphotere Tenside eine sehr gute Haut- und Schleimhautverträglichkeit und können konditionierend wirken bzw. die Pflegewirkung von Zusatzstoffen erhöhen. Sie werden ähnlich wie die Betaine zur Optimierung von Alkylethersulfat-Formulierungen eingesetzt. Am meisten bevorzugt sind Natrium- cocoamphoacetat und Dinatriumcocoamphodiacetat.
Alkylpolyglykoside sind mild, haben gute Universaleigenschaften, schäumen jedoch schwach. Aus diesem Grund werden sie bevorzugt in Kombinationen mit anionischen Tensiden verwendet. Polysorbate
Ferner können Polysorbate Agentien erfindungsgemäß vorteilhaft in die Zusammensetzung eingearbeitet werden.
Im Sinne der Erfindung vorteilhafte Polysorbate sind dabei das
- Polyoxyethylen(20)sorbitanmonolaurat (Tween 20, CAS-Nr. 9005-64-5)
- Polyoxyethylen(4)sorbitanmonolaurat (Tween 21 , CAS-Nr. 9005-64-5)
- Polyoxyethylen(4)sorbitanmonostearat (Tween 61 , CAS-Nr. 9005-67-8)
- Polyoxyethylen(20)sorbitantristearat (Tween 65, CAS-Nr. 9005-71 -4) - Polyoxyethylen(20)sorbitanmonooleat (Tween 80, CAS-Nr. 9005-65-6)
- Polyoxyethylen(5)sorbitanmonooleat (Tween 81 , CAS-Nr. 9005-65-5)
- Polyoxyethylen(20)sorbitantrioleat (Tween 85, CAS-Nr. 9005-70-3).
Besonders vorteilhaft sind insbesondere - Polyoxyethylen(20)sorbitanmonopalmitat (Tween 40, CAS-Nr. 9005-66-7)
- Polyoxyethylen(20)sorbitanmonostearat (Tween 60, CAS-Nr. 9005-67-8).
Diese werden erfindungsgemäß vorteilhaft in einer Konzentration von 0,1 bis 5 Ge- wichts-% und insbesondere in einer Konzentration von 1 ,5 bis 2,5 Gewichts-%, bezo- gen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung einzeln oder als Mischung mehrer Polysorbate, eingesetzt.
In einer Ausführungsform der Erfindung enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen Copolymerisat a) und, jeweils bezogen auf die Zusammensetzung, weniger als 1 Gew.-%, bevorzugt weniger als 0,1 Gew.-% und insbesondere kein Oligomer b).
Die erfindungsgemäßen kosmetischen Zusammensetzungen enthaltend Copolymerisat a) können vorteilhaft zur Beseitigung von überschüssigem öl bzw. Lipid von der Hautoberfläche verwendet werden. Insbesondere enthalten diese Zusammensetzungen, bezogen auf die Zusammensetzung, weniger als 1 Gew.-%, bevorzugt weniger als 0,1 Gew.-% und insbesondere kein Oligomer b).
Selbstbräunungsprodukte
Handelsübliche Selbstbräunungsprodukte stellen im allgemeinen O/W-Emulsionen dar. In diesen ist die Wasserphase durch in der Kosmetik gebräuchliche Emulgatoren stabilisiert. Nachteilig ist die erforderliche zusätzliche Stabilisierung durch Carbomere. Deren Einsatz in Verbindung mit Selbstbräunern, insbesondere mit Dihydroxyaceton (DHA), führt durch chemische Reaktion zu einer gelblichen Verfärbung der Zubereitung und zu geruchlichen Beeinträchtigungen. Eine Alternative zum Einsatz von Carbome- ren stellt der Einsatz von Xanthan Gum dar. Hierbei erhält man zwar auch stabile Produkte, man muß jedoch häufig ein unangenehms klebriges Hautgefühl in Kauf nehmen.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können in verschiedenen Formen vor- liegen und eingesetzt werden. So können sie z. B. eine Emulsion vom Typ Öl-inWasser (O/W) oder eine multiple Emulsion, beispielsweise vom Typ Wasser-in-öl-in- Wasser (W/O/W). Auch emulgatorfreie Formulierungen wie Hydrodispersionen, Hydro- gele oder eine Pickering-Emulsion sind vorteilhafte Ausführungsformen.
Die Konsistenz der Formulierungen kann von pastösen Formulierungen über fließfähige Formulierungen bis hin zu dünnflüssigen, sprühbaren Produkten reichen. Dementsprechend können Cremes, Lotionen oder Sprays formuliert werden. Zur Anwendung werden die erfindungsgemäßen kosmetischen Zusammensetzungen in der für Kosmetika und Dermatika üblichen Weise auf die Haut in ausreichender Menge aufgebracht. Durch die Anwendung lässt sich nicht nur eine gleichmäßige Hautfärbung erreichen, es lassen sich auch von Natur aus oder durch krankhafte Veränderung unterschiedlich gefärbte Hautbereiche gleichmäßig einfärben.
Als Sei bstbräuner werden erfindungsgemäß vorteilhaft unter anderem Glycerolaldehyd, Hydroxymethylglyoxal, γ-Dialdehyd, Erythrulose, 5-Hydroxy-1 ,4-naphtochinon (Jug Ion) sowie das in den Henna-Blättern vorkommende 2-Hydroxy-l ,4-naphtochinon eingesetzt.
Ganz besonders bevorzugt im Sinne der Erfindung ist das 1 ,3-Dihydroxyaceton (DHA), ein im menschlichen Körper vorkommender dreiwertiger Zucker. Auch 6-Aldo-D- Fructose und Ninhydrin können als erfindungsgemäße Selbstbräuner eingesetzt wer- den. Als Selbstbräuner im Sinne der Erfindung sind auch Substanzen zu verstehen, die eine von Braunton abweichende Hautfärbung hervorrufen .
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthalten diese Zusammensetzungen mehrere selbstbräunende Substanzen in einer Konzentration von 0,1 bis 10 Gew.-% und besonders bevorzugt von 0,5 bis 6 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Ge- samtgewicht der Zusammensetzung.
Bevorzugt enthalten diese Zusammensetzungen sie als selbstbräunende Substanz 1 ,3-Dihydroxyaceton. Weiter bevorzugt enthalten diese Zusammensetzungen organische und/oder anorganische Lichtschutzfilter. Die Zusammensetzungen können auch anorganische und/oder organische und/oder modifizierte anorganische Pigmente ent- halten.
Übliche und vorteilhafte, weiterhin in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthaltene Inhaltsstoffe sind vorstehend und in der DE 103 21 147, [0024] bis [0132] genannt. Ein Gegenstand der Erfindung ist auch die kosmetische Verwendung solcher Zusammensetzungen zur Färbung der Haut von mehrzelligen Organismen, insbesondere der Haut von Mensch und Tier, insbesondere auch zur Farbangleichung von unterschiedlich pigmentierten Hautstellen. Eine weiterer Vorteil der mittels der W/W-Emulsionspolymerisate verdickten Zubereitungen ist, dass O/W und W/O/W-Emulsionen mit einem hohen Anteil an Feuchthaltemitteln wie beispielsweise Glycerin stabil bereitgestellt werden können.
Ein weiterer Vorteil der Verwendung der W/W-Emulsionspolymerisate zur Rheologiemodifizierung von kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen besteht darin, dass eine Verdickungswirkung über einen breiten pH-Wert-Bereich von 4 bis 11 und insbesondere von 6 bis 10 erreicht wird. Im Gegensatz zu handelsüblichen Verdickern ist es möglich eine kontinuierliche Erhöhung der Viskosität zu erreichen, während handelsübliche Verdicker meist nur eine stufenförmige Änderung der Viskosität in relativ großen Schritten erlauben. Dadurch ist es einfacher möglich, Viskositäten einzustellen, wie sie beispielsweise für Körpermilche oder Lotionen geeignet sind.
Durch die nachfolgenden Beispiele wird die Erfindung erläutert, ohne sie aber darauf zu beschränken.
Beispiele
Die K-Werte der Polymerisate wurden nach H. Fikentscher, Cellulose-Chemie, Band 13, 58 - 64 und 71 - 74 (1932) in 3 gew.-%iger wässriger Kochsalzlösung bei 25°C, einer Konzentration von 0,1 Gew. -% bestimmt.
Die Viskosität der Dispersionen wurde jeweils in einem Brookfield-Viskosimeter mit einer Spindel Nr. 4 bei 20 UpM und einer Temperatur von 20°C gemessen. Falls nicht anders angegeben, bedeuten die Angaben in % Gewichtsprozent.
Die in den Beispielen als Stabilisatoren verwendeten Polymere der Gruppen a) und b) hatten folgende Zusammensetzung:
Stabilisator 1 : Pfropfpolymerisat von Vinylacetat auf Polyethylenglykol des Moleku- largewichts MN 6000, Polymerkonzentration 20%
Stabilisator 2: Hydrolysiertes Copolymerisat aus Vinylmethylether und Maleinsäure in Form der freien Carboxylgruppen, Polymerkonzentration 35%
Stabilisator 3: Copolymerisat aus Methylpolyethylenglykolmethacrylat und Methac- rylsäure der Molmasse Mw 1500, Polymerkonzentration 40% Stabilisator 4: Polypropylenglykol mit einem Molekulargewicht MN von 600
Stabilisator 5: Polypropylenglykol mit einem Molekulargewicht MN von 900 Stabilisator 6: einseitig mit einer Methylgruppe endgruppenverschlossenes Polypro- pyl-englykol mit einem Molekulargewicht MN von 1000 Stabilisator 7: Blockcopolymer aus Polyalkylenglykolen mit einem Molekulargewicht
MN von 1000 Stabilisator 8: Maltodextrin (C-PUR01910, 100%ig) Stabilisator 9: einseitig mit einer Methylgruppe endgruppenverschlossenes Polypro- pylenglykol mit einem Molekulargewicht MN von 2000
Stabilisator 10: Copolymerisat aus Acrylamid und DMAEMA quaterniert mit einem
Molekulargewicht MN von 500-6000 Stabilisator 11 : Copolymerisat aus Methacrylsäure und Acrγlamidomethylpropansul- fonsäure mit einem Mol-Verhältnis von 80:20
Stabilisator 12: Copolymer aus Methacrylsäure und Acrylamidomethylpropansulfon- säure mit einem Mol-Verhältnis von 70:30
Stabilisator 13: Copolymer aus Methacrylsäure und Acrylamidomethylpropansulfon- säure mit einem Mol-Verhältnis von 60:40
Stabilisator 14: Pluronic® PE 4300: Blockcopolymer von Ethylenoxid und Propyleno- xid der allgemeinen Formel (I) (siehe zuvor), wobei die Masse des
Polypropylenglakolblocks ca. 1100 g/mol beträgt und pro Molekül des
Blockcopolymers ca. 30 Gew.-% Polyethylenglykol enthalten sind. Stabilisator 15: Pluronic® PE 6200: Blockcopolymer von Ethylenoxid und Propyleno- xid der allgemeinen Formel (I) (siehe zuvor), wobei die Masse des
Polypropylenglykolblocks ca. 1750 g/mol beträgt und pro Molekül des
Blockcopolymers ca. 20 Gew.-% Polyethylenglykol enthalten sind.
Stabilisator 16: Copolymer aus 50 mol-% Acrylamid und 50 mol-% Dimethylami- noethylacrylat-methochlorid, K-Wert 82,6;
Stabilisator 17: Copolymer aus 50 mol-% Acrylamid und 45 mol-% Dimethylami- noethylacrylat-methochlorid, 5 mol-% Acrylsäure, K-Wert 45,1
Stabilisator 18: Copolymer aus 60 mol-% Acrylamid und 38 mol-% Dimethylami- noethylacrylat-methochlorid, 2 mol-% Acrylsäure, K-Wert 78,0;
In den Beispielen wurden folgende Polymerisationsinitiatoren verwendet: Azostarter VA-044®: 2,2'-Azobis(N,N'-dimethylenisobutyramidine)dihydrochlorid Azostarter V-70®: 2,2'-Azobis(4-methoxy-2,4-dimethylvaleronitril) Azostarter V-65®: 2,2'-Azobis(2J4-dimethylvaleronitril)
Beispiel 1
In einem 250 ml fassenden Vierhalskolben, der mit einem Teflonrührer und einer Vorrichtung für das Arbeiten unter Stickstoff ausgerüstet war, wurden unter Durchleiten von Stickstoff 90,0 g Stabilisator i , 51 ,4 g Stabilisator 2 und 28,6 g vollständig entsalztes Wasser vorgelegt und mit einer Drehzahl von 300 UpM gerührt. Zu dieser Lösung tropfte man innerhalb von 5 bis 10 Minuten 30 g Acrylsäure, erwärmte die Mischung auf 50°C, fügte 0,03 g 2,2'-Azobis(N,N'-dimethylenisobutyramidine)dihydrochlorid (Azostarter VA- 044®) zu und polymerisierte die Mischung 5 Stunden bei 50°C. Das Reaktionsgemisch wurde danach mit 0,05 g Azostarter VA-044® versetzt und 1 Stunde bei 60°C nachpo- lymerisiert. Man erhielt eine wässrige Dispersion mit einem Feststoffgehalt von 33 %. Sie hatte einen pH-Wert von 4 und eine Viskosität von 5950 mPas. Das Polymerisat hatte einen K-Wert von 120,7. Durch Zugabe von Wasser zu der Dispersion wurde eine 2%ige wässrige Lösung hergestellt, die bei einem pH-Wert von 7 eine Viskosität von 2640 mPas hatte. Die Teilchengrößenverteilung der dispergierten Teilchen der Polymerdispersion betrug 3 bis 8 μm.
Beispiel 2
In der im Beispiel 1 angegebenen Vorrichtung wurden
90,0 g Stabilisator i , 51 ,4 g Stabilisator 2 und
28,6 g vollständig entsalztes Wasser vorgelegt und unter Durchleiten von Stickstoff mit einer Drehzahl von 300 UpM gerührt. Zu dieser Lösung tropfte man innerhalb von 5 bis 10 Minuten eine Mischung aus 30 g Acrylsäure und 0,09 g Triallylamin als Vernetzer und erwärmte die Mischung innerhalb von 5 bis 10 Minuten auf eine Temperatur von 40°C. Man gab dann 0,03 g 2,2'-
Azobis(4-methoxy-2,4-dimethylvaleronitril) (Azostarter V-70®) zu und polymerisierte die Mischung 5 Stunden bei einer Temperatur von 40°C. Dann gab man zur Nachpolymerisation 0,05 g Azostarter V-70® zu und erhitzte die Dispersion eine Stunde auf eine Temperatur von 50°C. Man erhielt eine wässrige Dispersion mit einer Viskosität von 2700 mPas. Sie hatte einen pH-Wert von 4. Durch Zugabe von Wasser zu der wäßrigen Dispersion wurde eine 2%ige wässrige Lösung hergestellt. Sie hatte bei pH 7 eine Viskosität von 39000 mPas.
Die Teilchengrößenverteilung der dispergierten Teilchen der Polymerdispersion betrug 5 bis 60 μm.
Beispiel 3
Beispiel 2 wurde mit den Ausnahmen wiederholt, dass man in der Polymerisationsapparatur 12 g Stabilisator 4 51 ,4 g Stabilisator 2 und 106,6 g vollständig entsalztes Wasser vorlegte und auf den Einsatz von Triallylamin verzichtete. Man erhielt eine wässrige
Emulsion, die bei einem pH-Wert von 4 eine Viskosität von 2240 mPas hatte.
Beispiel 4
In der im Beispiel 1 angegebenen Apparatur legte man 1 ,5 g Stabilisator δ
16.5 g Stabilisator 4 18,0 g Stabilisator 8 und 104,0 g vollständig entsalztes Wasser vor, rührte die Mischung fortwährend mit 300 UpM und setzte innerhalb von 5 bis 10 Minuten 30 g Acrylsäure kontinuierlich zu. Dann stellte man den pH-Wert des Reaktionsgemisches durch Zugabe von 30 g 32%iger Salzsäure von 4,5 auf 3 ein und erwärmte die Emulsion auf eine Temperatur von 50°C. Nach Zugabe von 0,03 g Azostar- ter VA-044® polymerisierte man die Emulsion 5 Stunden bei 50°C, gab danach 0,05 g Azostarter VA-044 zu und polymerisierte noch 1 Stunde bei 50°C nach. Man erhielt eine wässrige Dispersion mit einer Viskosität von 208 mPas.
Beispiel 5 Beispiel 1 wurde mit den Ausnahmen wiederholt, dass man in der Polymerisationsapparatur eine Mischung aus 45 g Stabilisator 3 51 ,4 g Stabilisator 2 und
73.6 g vollständig entsalztes Wasser vorlegte. Man erhielt eine wässrige Emulsion mit einer Vikosität von 3650 mPas.
Die Teilchengrößenverteilung der dispergierten Teilchen der Polymerdispersion betrug 3 bis 10μm.
Beispiel 6 In der in Beispiel 1 angegebenen Vorrichtung wurden 90,0 g Stabilisator i , 51 ,4 g Stabilisator 2 und 28,6 g vollständig entsalztes Wasser vorgelegt und unter Durchleiten von Stickstoff mit einer Drehzahl von 300 UpM gerührt. Zu dieser Lösung tropfte man innerhalb von 5 bis 10 Minuten eine Mischung aus 30 g Acrylsäure und 0,22 g Pentaerythrittriallylether (70%ig) als Vernetzer und erwärmte die Mischung innerhalb von 5 bis 10 Minuten auf eine Temperatur von 40°C. Man gab dann 0,03 g Azostarter V-70® zu und polymerisierte die Mischung 5 Stunden bei einer Temperatur von 40°C. Dann gab man zur Nachpolymerisation 0,05 g Azostarter VA- 044® zu und erhitzte die Dispersion eine Stunde auf eine Temperatur von 50°C. Man erhielt eine wässrige Dispersion mit einer Viskosität von 2900 mPas. Durch Zugabe von Wasser und Einstellen des pH-Wertes auf 7 wurde eine 2%ige wässrige Lösung hergestellt, die eine Viskosität von 10 000 mPas hatte. Die Teilchengrößenverteilung der dispergierten Teilchen der Polymerdispersion betrug 5 bis 70 μm.
Beispiel 7
In einem 250 ml fassenden Vierhalskolben, der mit einem Teflonrührer und einer Vorrichtung für das Arbeiten unter Stickstoff ausgerüstet war, wurden unter Durchleiten von Stickstoff 90,0 g Stabilisator 1 ,
18,0 g Stabilisator 8 und
62,0 g vollständig entsalztes Wasser vorgelegt und mit einer Drehzahl von 200 UpM gerührt. Zu dieser Lösung tropfte man innerhalb von 5 bis 10 Minuten 30 g Acrylsäure, erwärmte die Mischung auf 50°C, füg- te 0,03 g Azostarter VA-044® zu und polymerisierte die Mischung 5 Stunden bei 50°C. Das Reaktionsgemisch wurde danach mit 0,05 g Azostarter VA-044® versetzt und 1 Stunde bei 60°C nachpolymerisiert. Man erhielt eine wässrige Dispersion mit einem Feststoffgehalt von 33 %. Sie hatte einen pH-Wert von 2 und eine Viskosität von 10500 mPas. Eine daraus durch Zugabe von Wasser hergestellte 2%ige Lösung hatte bei einem pH-Wert von 7 eine Viskosität von 2000 mPas. Die Teilchengrößenverteilung der dispergierten Teilchen der Polymerdispersion betrug 5 bis 40 μm.
Beispiel 8
In der im Beispiel 1 angegebenen Vorrichtung wurden 90,0 g Stabilisator 1 ,
51 ,4 g Stabilisator 2 und
28,6 g vollständig entsalztes Wasser vorgelegt und unter Durchleiten von Stickstoff mit einer Drehzahl von 300 UpM gerührt.
Zu dieser Lösung tropfte man innerhalb von 5 bis 10 Minuten eine Mischung aus 30 g Acrylsäure und 0,09 g Triallylamin als Vernetzer und erwärmte die Emulsion innerhalb von 5 bis 10 Minuten auf eine Temperatur von 50°C. Man gab dann 0,03 g Azostarter V-65® zu und polymerisierte die Mischung 5 Stunden bei einer Temperatur von 50°C. Dann gab man zur Nachpolymerisation 0,05 g Azostarter VA-044® zu und erhitzte die Dispersion eine Stunde auf eine Temperatur von 60°C. Man erhielt eine wässrige Dis- persion mit einer Viskosität von 3700 mPas. Sie hatte einen pH-Wert von 4. Durch Zugabe von Wasser zu der wäßrigen Dispersion wurde eine 2%ige wässrige Lösung hergestellt. Sie hatte bei pH 7 eine Viskosität von 29000 mPas. Die Teilchengrößenverteilung der dispergierten Teilchen der Polymerdispersion betrug 5 bis 30 μm.
Beispiel 9 In der im Beispiel 1 angegebenen Vorrichtung wurden 90,0 g Stabilisator i , 45,7 g Stabilisator 2 und 34,3 g vollständig entsalztes Wasser vorgelegt und unter Durchleiten von Stickstoff mit einer Drehzahl von 300 UpM gerührt. Zu dieser Lösung tropfte man innerhalb von 5 bis 10 Minuten eine Mischung aus 30 g Acrylsäure und 0,09 g Triallylamin als Vernetzer und erwärmte die Mischung innerhalb von 5 bis 10 Minuten auf eine Temperatur von 40°C. Man gab dann 0,03 g Azostarter V-70® zu und polymerisierte die Mischung 5 Stunden bei einer Temperatur von 40°C. Zur Nachpolymerisation setzte man 0,05 g Azostarter VA-044® zu und erhitzte die Dispersion eine Stunde auf eine Temperatur von 50°C. Man erhielt eine wässrige Dispersion mit einer Viskosität von 2300 mPas. Durch Zugabe von Wasser und Einstellen des pH-Wertes auf 7 wurde eine 2%ige wässrige Lösung hergestellt, die eine Viskosität von 32 000 mPas hatte.
Beispiel 10
In der im Beispiel 1 angegebenen Apparatur legte man
18,0 g Stabilisator 9
18,0 g Stabilisator 8 und 90,0 g vollständig entsalztes Wasser vor, rührte die Mischung fortwährend unter Durchleiten von Stickstoff mit 300 UpM und setzte innerhalb von 5 bis 10 Minuten 30 g Acrylsäure kontinuierlich zu. Dann stellte man den pH-Wert des Reaktionsgemisches durch Zugabe von 30 g 32%iger Salzsäure von 4,5 auf 3 ein und erwärmte die Emulsion auf eine Temperatur von 50°C. Nach Zu- gäbe von 0,03 g Azostarter VA-044® polymerisierte man die Emulsion 5 Stunden bei 50°C, gab danach 0,05 g Azostarter VA-044® zu und polymerisierte noch 1 Stunde bei 50°C nach. Man erhielt eine wässrige Dispersion mit einer Viskosität von 320 mPas.
Beispiel 11 In der im Beispiel 1 angegebenen Vorrichtung wurden 63,0 g Stabilisator 7 9,0 g Stabilisator 8 400 g Wasser und 45 g Acrylsäure vorgelegt und unter Durchleiten von Stickstoff mit einer Drehzahl von 100 UpM gerührt. Zu dieser Lösung wurden 0,45 g Natriumpersulfat und 14,4 g Wasser zugegeben und 15 Minuten bei 25°C anpolymerisiert. Dann wurden 135 g Acrylsäure und 27 g Stabilisator 8 in 2 Stunden bei 25°C zugefahren. Gleichzeitig wurden 0,18 g Ascorbinsäure in 7 Stunden zugefahren. Anschließend wurde noch eine Stunde nachpolymerisiert. Man erhielt eine wässrige Dispersion mit einer Viskosität von 800 mPas und einem pH-Wert von 1 ,5. Durch Zugabe von Wasser und Natronlauge wurde eine 2%ige Dispersion mit einem pH-Wert von 7 hergestellt. Die Viskosität der Dispersion betrug 5000 mPas.
Beispiel 12 In einem 2 Liter fassenden Vierhalskolben, der mit einem Teflonrührer und einer Vorrichtung für das Arbeiten unter Stickstoff ausgerüstet war, wurden unter Durchleiten von Stickstoff 257,0 g Stabilisator 1 , 449,0 g Stabilisator 2 und 102,5 g entionisiertes Wasser vorgelegt und unter Durchleiten von Stickstoff mit einer Drehzahl von 200 UpM für 10 Minuten gerührt. 60 g Acrylsäure wurden dieser Lösung während 10 min zugetropft, die Reaktionsmischung wurde auf 60°C erwärmt und eine Lösung von 90 g Acrylsäure und 1 ,5 g ethoxyliertem Trimethylenpropantriacrylat wurde während 3,5 Stunden zugefügt. Gleichzeitig mit dem Zufügen der Acrylsäure/ Trimethylolpropantriacrylat-Lösung begann das vierstündige Hinzufügen einer Lösung von 0,15 g des Azostarters VA-044® in 40 g Wasser. Nach dem Ende des Hinzufügens wurde noch 30 min bei 60°C weitergerührt. Schließlich wurden weitere 0,225 g VA-044® zugefügt und die Polymerisation für eine weitere Stunde bei 60°C fortgeführt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurde eine wässrige Dispersion mit einem Polymergehalt von 15 Gew.-%, einer Viskosität von 5350 mPa*s und einem pH-Wert von 4,5 erhalten. Durch Hinzufügen entsprechender Mengen Wasser und Natronlauge wurde eine Dispersion mit einem Feststoffgehalt von 2 Gew.-%, einem pH-Wert von 7 und einer Viskosität von 10900 mPa*s hergestellt.
Beispiel 13
In der Apparatur aus Beispiel 12 wurden unter Durchleiten von Stickstoff 257,0 g Stabilisator 1 , 449,0 g Stabilisator 2 und 102,5 g entionisiertes Wasser vorgelegt und unter Durchleiten von Stickstoff mit einer Drehzahl von 200 UpM für 10 Minuten gerührt. 60 g Acrylsäure und 0,015 g VA-044® wurden dieser Lösung während 10 min zugetropft, die Reaktionsmischung wurde auf 60°C erwärmt und eine Lösung von 90 g Acrylsäure und 1 ,5 g ethoxyliertem Trimethylolpropantriacrylat wurde während 3,5 Stunden zugefügt. Gleichzeitig mit dem Zufügen der Acrylsäure/ Trimethy- lenpropantriacrylat-Lösung begann das vierstündige Hinzufügen einer Lösung von 0,135 g des Azostarters VA-044® in 40 g Wasser. Nach dem Ende des Hinzufügens wurde noch 30 min bei 60°C weitergerührt. Schließlich wurden weitere 0,225 g VA- 044® zugefügt und die Polymerisation für eine weitere Stunde bei 60°C fortgeführt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurde eine wässrige Dispersion mit einem Polymergehalt von 15 Gew.-%, einer Viskosität von 5550 mPa*s und einem pH-Wert von 4,5 erhalten. Durch Hinzufügen entsprechender Mengen Wasser und Natronlauge wurde eine Dispersion mit einem Feststoffgehalt von 2 Gew.-%, einem pH-Wert von 7 und einer Viskosität von 10300 mPa*s hergestellt.
Beispiel 14
In der Apparatur aus Beispiel 12 wurden unter Durchleiten von Stickstoff 257,0 g Stabilisator 1 , 449,0 g Stabilisator 2 und
102,5 g entionisiertes Wasser vorgelegt und unter Durchleiten von Stickstoff mit einer Drehzahl von 200 UpM für 10 Minuten gerührt. 60 g Acrylsäure und 0,015 g VA-044® wurden dieser Lösung während 10 min zugetropft, die Reaktionsmischung wurde auf 60°C erwärmt und eine Lösung von 90 g Acrylsäure und 1 ,5 g Triallylamin wurde während 3,5 Stunden zugefügt. Gleichzeitig mit dem Zufügen der Acrylsäure/ Triallylamin-Lösung begann das vierstündige Hinzufügen einer Lösung von 0,135 g des Azostarters VA-044® in 40 g Wasser. Nach dem Ende des Hinzufügens wurde noch 30 min bei 60°C weitergerührt. Schließlich wurden weitere 0,225 g VA-044® zugefügt und die Polymerisation für eine weitere Stunde bei 60°C fortgeführt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurde eine wässrige Dispersion mit einem Polymergehalt von 15 Gew.-%, einer Viskosität von 10250 mPa*s und einem pH-Wert von 4,5 erhalten. Durch Hinzufügen entsprechender Mengen Wasser und Natronlauge wurde eine Dispersion mit einem Feststoffgehalt von 2 Gew.-%, einem pH-Wert von 7 und einer Viskosität von 28500 mPa*s hergestellt.
Beispiel 15
In der Apparatur aus Beispiel 12 wurden unter Durchleiten von Stickstoff 257,0 g Stabilisator 1 , 449,0 g Stabilisator 2 und 102,5 g entionisiertes Wasser vorgelegt und unter Durchleiten von Stickstoff mit einer Drehzahl von 200 UpM für 10 Minuten gerührt. 60 g Acrylsäure und 0,015 g VA-044® wurden dieser Lösung während 10 min zugetropft, die Reaktionsmischung wurde auf 60°C erwärmt und eine Lösung von 75 g Acrylsäure, 15 g Methylmethacrylat und 1 ,5 g Triallylamin wurde während 3,5 Stunden zugefügt. Gleichzeitig mit dem Zufügen der Acrylsäure/ Triallylamint-Lösung begann das vierstündige Hinzufügen einer Lösung von 0,135 g des Azostarters VA- 044® in 40 g Wasser. Nach dem Ende des Hinzufügens wurde noch 30 min bei 60°C weitergerührt. Schließlich wurden weitere 0,225 g VA-044® zugefügt und die Polymerisation für eine weitere Stunde bei 60°C fortgeführt. Nach Abkühlen auf Raumtempera- tur wurde eine wässrige Dispersion mit einem Polymergehalt von 15 Gew.-%, einer Viskosität von 5800 mPa*s und einem pH-Wert von 4,5 erhalten. Durch Hinzufügen entsprechender Mengen Wasser und Natronlauge wurde eine Dispersion mit einem Feststoffgehalt von 2 Gew.-%, einem pH-Wert von 7 und einer Viskosität von 17500 mPa*s hergestellt.
Beispiel 16
In der Apparatur aus Beispiel 12 wurden unter Durchleiten von Stickstoff 257,0 g Stabilisator i , 449,0 g Stabilisator 2 und
102,5 g entionisiertes Wasser vorgelegt und unter Durchleiten von Stickstoff mit einer Drehzahl von 200 UpM für 10 Minuten gerührt. 60 g Acrylsäure und 0,015 g VA-044® wurden dieser Lösung während 10 min zugetropft, die Reaktionsmischung wurde auf 60°C erwärmt und eine Lösung von 82,5 g Acrylsäure, 7,5 g Methylmethacrylat und 1 ,5 g Triallylamin wurde während 3,5 Stunden zugefügt. Gleichzeitig mit dem Zufügen der Acrylsäure/ Triallylamint- Lösung begann das vierstündige Hinzufügen einer Lösung von 0,135 g des Azostarters VA-044® in 40 g Wasser. Nach dem Ende des Hinzufügens wurde noch 30 min bei 60°C weitergerührt. Schließlich wurden weitere 0,225 g VA-044® zugefügt und die Po- lymerisation für eine weitere Stunde bei 60°C fortgeführt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurde eine wässrige Dispersion mit einem Polymergehalt von 15 Gew.-%, einer Viskosität von 21900 mPa*s und einem pH-Wert von 4,5 erhalten. Durch Hinzufügen entsprechender Mengen Wasser und Natronlauge wurde eine Dispersion mit einem Feststoffgehalt von 2 Gew.-%, einem pH-Wert von 7 und einer Viskosität von 23650 mPa*s hergestellt.
Beispiel 17
In einem 250 ml fassenden Vierhalskolben, der mit einem Teflonrührer und einer Vorrichtung für das Arbeiten unter Stickstoff ausgerüstet war, wurden unter Durchleiten von Stickstoff
87,5 g (8,75%) Stabilisator 14,
87,5 g (8,75%) Stabilisator 15,
25 g (2,5%) Stabilisator 11 mit einem K-Wert von 74,2,
442,8 g vollständig entsalztes Wasser vorgelegt und mit einer Drehzahl von 200 Upm gerührt. Zu dieser Lösung tropfte man innerhalb von 5 bis 10 Minuten eine Mischung aus 174 g Acrylsäure und 1 ,134 g Pen- taerythrittriallylether, erwärmte die Mischung auf 40°C, fügte 0,2 g Azostarter VA-044® zu, der im 20 g Wasser gelöst wurde, und polymerisierte die Mischung 4 Stunden bei 40°C. Das Reaktionsgemisch wurde danach mit 0,3 g Azostarter VA-044® in 20 g Wasser versetzt und 1 Stunde bei 40°C nachpolymerisiert. Man erhielt eine wässrige Dispersion mit einem Feststoffgehalt von 37,5 %.
Beispiel 18 In einem 250 ml fassenden Vierhalskolben, der mit einem Teflonrührer und einer Vorrichtung für das Arbeiten unter Stickstoff ausgerüstet war, wurden unter Durchleiten von Stickstoff
87,5 g (8,75%) Stabilisator 14, 87,5 g (8,75%) Stabilisator 15, 20 g (2%) Stabilisator 12 mit einem K-Wert von 92,3 , 409,0 g vollständig entsalztes Wasser vorgelegt und mit einer Drehzahl von 200 Upm gerührt. Zu dieser Lösung tropfte man innerhalb von 5 bis 10 Minuten eine Mischung aus 174 g Acrylsäure und 1,05 g Pen- taerythrittriallylether, erwärmte die Mischung auf 40°C, fügte 0,2 g Azostarter VA-044® zu, der im 20 g Wasser gelöst wurde, und polymerisierte die Mischung 4 Stunden bei 40°C. Das Reaktionsgemisch wurde danach mit 0,3 g Azostarter VA-044® in 20 g Wasser versetzt und 1 Stunde bei 40°C nachpolymerisiert. Man erhielt eine wässrige Dispersion mit einem Feststoffgehalt von 37,1 %.
Beispiel 19
In einem 250 ml fassenden Vierhalskolben, der mit einem Teflonrührer und einer Vorrichtung für das Arbeiten unter Stickstoff ausgerüstet war, wurden unter Durchleiten von Stickstoff 87,5 g (8,75%) Stabilisator 14, 87,5 g (8,75%) Stabilisator 15,
20 g (2%) Stabilisator 13 mit einem K-Wert von 84,1 ,
359,5 g vollständig entsalztes Wasser vorgelegt und mit einer Drehzahl von 200 Upm gerührt. Zu dieser Lösung tropfte man innerhalb von 5 bis 10 Minuten eine Mischung aus 174 g Acrylsäure und 1,05 g Pen- taerythrittriallylether, erwärmte die Mischung auf 40°C, fügte 0,2 g Azostarter VA-044® zu, der im 20 g Wasser gelöst wurde, und polymerisierte die Mischung 4 Stunden bei 40°C. Das Reaktionsgemisch wurde danach mit 0,3 g Azostarter VA-044® in 20 g Wasser versetzt und 1 Stunde bei 40°C nachpolymerisiert. Man erhielt eine wässrige Dispersion mit einem Feststoffgehalt von 37,5 %.
Beispiel 20
In einem 250 ml fassenden Vierhalskolben, der mit einem Teflonrührer und einer Vorrichtung für das Arbeiten unter Stickstoff ausgerüstet war, wurden unter Durchleiten von Stickstoff 87,5 g (8,75%) Stabilisator 14, 87,5 g (8,75%) Stabilisator 15, 24 g (2,4%) Stabilisator 11 , 398,13 g vollständig entsalztes Wasser vorgelegt und mit einer Drehzahl von 200 Upm gerührt. Zu dieser Lösung tropfte man innerhalb von 5 bis 10 Minuten eine Mischung aus 172,3 g Acrylsäure, 1 ,74g Octade- cylvinylether und 1,05 g Pentaerythrittriallylether, erwärmte die Mischung auf 40°C, fügte 0,2 g Azostarter VA-044® zu, der im 20 g Wasser gelöst wurde, und polymerisier- te die Mischung 5 Stunden bei 40°C. Das Reaktionsgemisch wurde danach mit 0,3 g Azostarter VA-044® in 20 g Wasser versetzt und 1 Stunde bei 40°C nachpolymerisiert. Man erhielt eine wässrige Dispersion mit einem Feststoffgehalt von 37,5 %.
Beispiel 21 In einem 250 ml fassenden Vierhalskolben, der mit einem Teflonrührer und einer Vorrichtung für das Arbeiten unter Stickstoff ausgerüstet war, wurden unter Durchleiten von Stickstoff
87,5 g (8,75%) Stabilisator 14, 87,5 g (8,75%) Stabilisator 15, 24 g (2,4%) Stabilisator 12,
509,0 vollständig entsalztes Wasser vorgelegt und mit einer Drehzahl von 200 Upm gerührt. Zu dieser Lösung tropfte man innerhalb von 5 bis 10 Minuten eine Mischung aus 165,3 g Acrylsäure, 17,4g Hexen-1 und 1 ,05 g Pentaerythrittriallylether, erwärmte die Mischung auf 40°C, fügte 0,2 g A- zostarter VA-044® zu, der im 20 g Wasser gelöst wurde, und polymerisierte die Mischung 5 Stunden bei 40°C. Das Reaktionsgemisch wurde danach mit 0,3 g Azostarter VA-044® in 20 g Wasser versetzt und 1 Stunde bei 40°C nachpolymerisiert. Man erhielt eine wässrige Dispersion mit einem Feststoffgehalt von 37,5 %.
Beispiel 22
In einem Glasreaktor, der mit einem Ankerrührer und einer Vorrichtung für das Arbeiten unter Stickstoff ausgerüstet war, wurden unter Durchleiten von Stickstoff und ständigem Rühren mit einer Drehzahl von 200 UpM 489 g vollständig entsalztes Wasser, 175 g eines Blockcopolymerisates aus Ethylenoxid (EO) und Propylenoxid (PO) mit einem Gehalt an EO von 20 % und einer Molmasse von 1750 g/mol des Polypropylengly- kolblocks und 120 g einer 20%igen wässrigen Lösung eines Copolymerisates aus 59 Gewichtsteilen Acrylamidomethylpropansulfonsäure, 20 Gewichtsteilen Methylacrylat, 20 Gewichtsteilen Acrylsäure und 1 Gewichtsteil Styrol vorgelegt. Anschließend wurde unter Rühren (200 UpM) eine Mischung aus 174 g Acrylsäure und 1 ,5 g Pentaerythrittriallylether (70%ig) innerhalb von 5 Minuten zugetropft und die entstehende Emulsion auf 40°C erwärmt. Nach Zugabe einer Lösung von 0,2 g Azostarter VA-044 in 10 g Wasser und Nachspülen der Dosiervorrichtung mit 10 g Wasser wurde das Reaktionsgemisch auf eine Temperatur von 40°C erwärmt und 4 Stunden bei die- ser Temperatur gehalten. Danach dosierte man eine Lösung von 0,3 g Azostarter VA- 044 in 10 g vollständig entsalztem Wasser, spülte mit 10 g vollständig entsalztem Wasser nach und rührte das Reaktionsgemisch dann noch 1 Stunde zur Nachpolymerisation bei 40°C. Man erhielt eine milchig weiße Dispersion mit einer Viskosität von 18 800 mPas. Eine 0,5%-ige wässrige Lösung hatte bei pH 7 eine Viskosität von 26 600 mPas.
Beispiel 23
In einem Glasreaktor, der mit einem Ankerrührer und einer Vorrichtung für das Arbeiten unter Stickstoff ausgerüstet war, wurden unter Durchleiten von Stickstoff und ständi- gern Rühren mit einer Drehzahl von 200 UpM 489 g vollständig entsalztes Wasser, 175 g eines Copolymerisates aus 20,3 Gewichtsteilen Propylenoxid und 14,2 Gewichtsteilen Ethylenoxid und 120 g einer 20%igen wässrigen Lösung eines Copolymerisates aus 59 Gewichtsteilen Acrylamidomethylpropansulfonsäure, 20 Gewichtsteilen Methy- lacrylat, 20 Gewichtsteilen Acrylsäure und 1 Gewichtsteil Styrol vorgelegt. Anschließend wurde unter Rühren (200 UpM) eine Mischung aus 174 g Acrylsäure und 1 ,5 g Pentaerythrittriallylether (70%ig) innerhalb von 5 Minuten zugetropft und die entstehende Emulsion auf 40°C erwärmt. Nach Zugabe einer Lösung von 0,2 g Azostarter VA-044 in 10 g Wasser und Nachspülen mit 10 g Wasser wurde das Reaktionsgemisch auf eine Temperatur von 40°C erwärmt und 4 Stunden bei dieser Temperatur polyme- risiert. Danach dosierte man eine Lösung von 0,3 g Azostarter VA-044 in 10 g vollständig entsalztem Wasser, spülte mit 10 g vollständig entsalztem Wasser nach und rührte das Reaktionsgemisch dann noch 1 Stunde zur Nachpolymerisation bei 40°C. Man erhielt eine milchig weiße Dispersion mit einer Viskosität von 19 600 mPas. Eine 0,5%- ige wässrige Lösung hatte bei pH 7 eine Viskosität von 22 400 mPas.
Beispiel 24
Beispiel 22 wurde mit den Ausnahmen wiederholt, dass man im Polymerisationsreaktor 359 g vollständig entsalztes Wasser, 87,5 g eines Blockcopolymerisates aus Ethylenoxid (EO) und Propylenoxid (PO) mit einem Gehalt an EO von 20 % und einer MoI- masse von 1750 g/mol des Polypropylenglykolblocks, 87,5 g eines Copolymerisates aus 20,3 Gewichtsteilen Propylenoxid und 14,2 Gewichtsteilen Ethylenoxid, und 250 g einer 10%igen wässrigen Lösung eines Copolymerisates aus 90 Mol-% Methacrγlsäure und 10 Mol-% des Na-Salzes der Acrylamidomethylpropansulfonsäure vorlegte. Man erhielt eine weiße Dispersion mit einer Viskosität von 1 000 mPas. Eine daraus hergestellte 0,5%ige wässrige Lösung hatte bei einem pH-Wert von 7 eine Viskosität von 30 000 mPas.
Beispiel 25
Beispiel 24 wurde mit der einzigen Ausnahme wiederholt, dass man anstelle des Co- polymerisates aus 90 Mol-% Methacrylsäure und 10 Mol-% des Na-Salzes der Acryla- midomethylpropansulfonsäure jetzt ein Copolymerisat der Zusammensetzung 10 MoI- % Methacrylsäure und 90 Mol-% des Na-Salzes der Acrylamidomethylpropansulfon- säure einsetzte. Man erhielt eine wässrige Dispersion mit einer Viskosität von 1 500 mPas. Eine auf 0,5% verdünnte wässrige Lösung der Dispersion hatte bei einem pH- Wert von 7 eine Viskosität von 25 000 mPas.
Beispiel 26 Beispiel 24 wurde mit der einzigen Ausnahme wiederholt, dass man anstelle des Co- polymerisates aus 90 Mol-% Methacrylsäure und 10 Mol-% des Na-Salzes der Acryla- midomethylpropansulfonsäure jetzt ein Copolymerisat der Zusammensetzung 50 MoI- % Methacrylsäure und 50 Mol-% des Na-Salzes der Acrylamidomethylpropansulfon- säure einsetzte. Man erhielt eine wässrige Dispersion mit einer Viskosität von 1 200 mPas. Eine auf 0,5% verdünnte wässrige Lösung der Dispersion hatte bei einem pH- Wert von 7 eine Viskosität von 35 000 mPas.
Beispiel 27
Beispiel 24 wurde mit der einzigen Ausnahme wiederholt, dass man anstelle des Co- Polymerisates aus 90 Mol-% Methacrylsäure und 10 Mol-% des Na-Salzes der Acryla- midomethylpropansulfonsäure jetzt ein Copolymerisat der Zusammensetzung 80 MoI- % Methacrylsäure und 20 Mol-% des Na-Salzes der Acrylamidomethylpropansulfon- säure einsetzte. Man erhielt eine wässrige Dispersion mit einer Viskosität von 1 300 mPas. Eine auf 0,5% verdünnte wässrige Lösung der Dispersion hatte bei einem pH- Wert von 7 eine Viskosität von 33 000 mPas.
Beispiel 28
Beispiel 24 wurde mit der einzigen Ausnahme wiederholt, dass man anstelle des Co- polymerisates aus 90 Mol-% Methacrylsäure und 10 Mol-% des Na-Salzes der Acryla- midomethylpropansulfonsäure jetzt ein Copolymerisat der Zusammensetzung 70 MoI- % Methacrylsäure und 30 Mol-% des Na-Salzes der Acrylamidomethylpropansulfon- säure einsetzte. Man erhielt eine wässrige Dispersion mit einer Viskosität von 1 100 mPas. Eine auf 0,5% verdünnte wässrige Lösung der Dispersion hatte bei einem pH- Wert von 7 eine Viskosität von 29 000 mPas.
Beispiel 29
In einem Glasreaktor, der mit einem Ankerrührer und einer Vorrichtung für das Arbeiten unter Stickstoff ausgerüstet war, wurden unter Durchleiten von Stickstoff und ständigem Rühren mit einer Drehzahl von 200 UpM 359 g vollständig entsalztes Wasser, 87,5 g eines Blockcopolymerisates aus Ethylenoxid (EO) und Propylenoxid (PO) mit einem Gehalt an EO von 20 % und einer Molmasse von 1750 g/mol des Polypropy- lenglykolblocks, 87,5 g eines Copolymerisates aus 20,3 Gewichtsteilen Propylenoxid und 14,2 Gewichtsteilen Ethylenoxid und 250 g einer 10%igen wässrigen Lösung eines Copolymerisates aus 80 Mol-% Methacrylsäure und 20 Mol-% des Na-Salzes der Acry- lamidomethylpropansulfonsäure vorgelegt.
Anschließend wurde unter Rühren (200 UpM) eine Mischung aus 174 g Acrγlsäure und 1 ,5 g Pentaerythrittriallylether (70%ig) innerhalb von 5 Minuten zugetropft und die entstehende Emulsion auf 50°C erwärmt. Nach Zugabe einer Lösung von 0,2 g Azostarter VA-044 in 10 g Wasser und Nachspülen der Dosiervorrichtung mit 10 g Wasser wurde das Reaktionsgemisch auf eine Temperatur von 50°C erwärmt und 4 Stunden bei dieser Temperatur polymerisiert. Danach dosierte man eine Lösung von 0,3 g Azostarter VA-044 in 10 g vollständig entsalztem Wasser, spülte die Dosiervorrichtung mit 10 g vollständig entsalztem Wasser nach und rührte das Reaktionsgemisch dann noch 1 Stunde zur Nachpolymerisation bei 50°C. Man erhielt eine milchig weiße Dispersion mit einer Viskosität von 1 600 mPas. Eine 0,5%-ige wässrige Lösung dieser Dispersion hatte bei pH 7 eine Viskosität von 29 000 mPas.
Beispiel 30
In einem Glasreaktor, der mit einem Ankerrührer und einer Vorrichtung für das Arbeiten unter Stickstoff ausgerüstet war, wurden unter Durchleiten von Stickstoff und ständigem Rühren mit einer Drehzahl von 200 UpM 359 g vollständig entsalztes Wasser, 87,5 g eines Blockcopolymerisates aus Ethylenoxid (EO) und Propylenoxid (PO) mit einem Gehalt an EO von 20 % und einer Molmasse von 1750 g/mol des Polypropy- lenglykolblocks, 87,5 g eines Copolymerisates aus 20,3 Gewichtsteilen Propylenoxid und 14,2 Gewichtsteilen Ethylenoxid und 250 g einer 10%igen wässrigen Lösung eines Copolymerisates aus 80 Mol-% Methacrylsäure und 20 Mol-% des Na-Salzes der Acrylamidomethylpropansulfonsäure vorgelegt. Anschließend wurde unter Rühren (200 UpM) eine Mischung aus 174 g Acrylsäure und 1 ,5 g Pentaerythrittriallylether (70%ig) innerhalb von 5 Minuten zugetropft und die entstehende Emulsion auf 35°C erwärmt. Nach Zugabe einer Lösung von 0,2 g Azostarter V-70 in 10 g Wasser und Nachspülen der Dosiervorrichtung mit 10 g Wasser wurde das Reaktionsgemisch auf eine Temperatur von 50°C erwärmt und 4 Stunden bei dieser Temperatur polymerisiert. Danach dosierte man eine Lösung von 0,3 g Azostarter V-70 in 10 g vollständig entsalztem Wasser, spülte die Dosiervorrichtung mit 10 g vollständig entsalztem Wasser nach und rührte das Reaktionsgemisch dann noch 1 Stunde zur Nachpolymerisation bei 35°C. Man erhielt eine milchig weiße Dispersion mit einer Viskosität von 1 400 mPas. Eine 0,5%-ige wässrige Lösung dieser Dispersion hatte bei pH 7 eine Viskosität von 32 000 mPas.
Beispiel 31
Beispiel 22 wurde mit den Ausnahmen wiederholt, dass man eine Lösung aus 87,5 g eines Blockcopolymerisates aus Ethylenoxid (EO) und Propylenoxid (PO) mit einem Gehalt an EO von 20 % und einer Molmasse von 1750 g/mol des Polypropylengly- kolblocks, 87,5 g eines Copolymerisates aus 20,3 Gewichtsteilen Propylenoxid und 14,2 Gewichtsteilen Ethylenoxid, 53,4 g einer 45%igen wässrigen Polyacrylsäure der Molmasse Mw 50 000 und 555,7 g vollständig entsalztes Wasser vorlegte. Man erhielt eine wässrige Dispersion mit einer Viskosität von 2 000 mPas. Eine 0,5%-ige wässrige Lösung dieser Dispersion hatte bei pH 7 eine Viskosität von 26 000 mPas.
Beispiel 32
Beispiel 22 wurde mit den Ausnahmen wiederholt, dass man eine Lösung aus 87,5 g eines Blockcopolymerisates aus Ethylenoxid (EO) und Propylenoxid (PO) mit einem Gehalt an EO von 20 % und einer Molmasse von 1750 g/mol des Polypropylengly- kolblocks, 87,5 g eines Copolymerisates aus 20,3 Gewichtsteilen Propylenoxid und 14,2 Gewichtsteilen Ethylenoxid, 120 g einer 20%igen wässrigen Lösung von PoIy- Acrylamidomethyl-propansulfonsäure und 555,7 g vollständig entsalztes Wasser vor- legte. Man erhielt eine wässrige Dispersion mit einer Viskosität von 1 900 mPas. Eine 0,5%-ige wässrige Lösung dieser Dispersion hatte bei pH 7 eine Viskosität von 28 000 mPas.
Beispiel 33 Beispiel 32 wurde mit der einzigen Ausnahme wiederholt, dass man in der Vorlage die Poly-Acrylamidomethylpropansulfonsäure durch dieselbe Menge an 20%iger wässriger Polymethacrylsäure der Molmasse Mw 40 000 ersetzte. Man erhielt eine wässrige Dis- persion mit einer Viskosität von 1 900 mPas. Eine 0,5%-ige wässrige Lösung dieser Dispersion hatte bei pH 7 eine Viskosität von 36 000 mPas.
Beispiel 34 Beispiel 27 wurde mit der einzigen Ausnahme wiederholt, dass man anstelle von Pen- ta-erythrittriallylether jetzt als Vernetzer 1,75 g einer 10%igen wässrigen Lösung eines ethoxylierten Trimethylolpropantriacrylats einsetzte. Man erhielt eine wässrige Dispersion mit einer Viskosität von 900 mPas. Eine 0,5%-ige wässrige Lösung dieser Dispersion hatte bei pH 7 eine Viskosität von 34 000 mPas.
Beispiel 35
Beispiel 27 wurde mit der einzigen Ausnahme wiederholt, dass man anstelle von Pen- taerythrittriallylether jetzt als Vernetzer 4,35 g einer 10%igen wässrigen Lösung von Triallylamin einsetzte. Man erhielt eine wässrige Dispersion mit einer Viskosität von 1 000 mPas. Eine 0,5%-ige wässrige Lösung dieser Dispersion hatte bei pH 7 eine Viskosität von 38 000 mPas
Beispiel 36
Beispiel 22 wurde mit den Ausnahmen wiederholt, dass man als Vorlage eine Lösung aus 87,5 g eines Blockcopolymerisates aus Ethylenoxid (EO) und Propylenoxid (PO) mit einem Gehalt an EO von 20 % und einer Molmasse von 1750 g/mol des Polypropy- lenglykolblocks, 87,5 g eines Copolymerisates aus 20,3 Gewichtsteilen Propylenoxid und 14,2 Gewichtsteilen Ethylenoxid, 250 g einer 10%igen wässrigen Lösung eines Copolymerisates aus 60 Mol-% Methyacrylsäure, 20 Mol-% des Na-Salzes der Acryla- midomethylpropansulfonsäure und 20 Mol-% eines mit Methylchlorid quatemierten Vinylimidazols und 359 g vollständig entsalztem Wasser einsetzte. Man erhielt eine Dispersion mit einer Viskosität von 2 000 m Pas. Eine 0,5%-ige wässrige Lösung dieser Dispersion hatte bei pH 7 eine Viskosität von 20 000 mPas.
Beispiel 37
Beispiel 22 wurde mit den Ausnahmen wiederholt, dass man als Vorlage eine Lösung aus 87,5 g eines Blockcopolymerisates aus Ethylenoxid (EO) und Propylenoxid (PO) mit einem Gehalt an EO von 20 % und einer Molmasse von 1750 g/mol des Polypropy- lenglykolblocks, 87,5 g eines Copolymerisates aus 20,3 Gewichtsteilen Propylenoxid und 14,2 Gewichtsteilen Ethylenoxid, 250 g einer 10%igen wässrigen Lösung eines Copolymerisates aus 20 Mol-% Methylacrylat, 69 Mol-% des Na-Salzes der Acrylami- domethylpropansulfonsäure, 10 Mol-% eines mit Methylchlorid quaternierten Vinylimi- dazols und 1 Mol-% Styrol und 359 g vollständig entsalztem Wasser einsetzte. Man erhielt eine Dispersion mit einer Viskosität von 900 m Pas. Eine 0,5%-ige wässrige Lösung dieser Dispersion hatte bei pH 7 eine Viskosität von 22 000 mPas.
Beispiel 38
Beispiel 22 wurde mit den Ausnahmen wiederholt, dass man als Vorlage eine Lösung aus 175 g Polyethylenglykol der Molmasse Mw 1500, 250 g einer 10%igen wässrigen Lösung eines Copolymerisates aus 80 Mol-% Methacrylsäure und 20 Mol-% des Na- Salzes der Acrylamidomethylpropansulfonsäure und 359 g vollständig entsalztem Wasser einsetzte. Man erhielt eine Dispersion mit einer Viskosität von 2 500 m Pas. Eine 0,5%-ige wässrige Lösung dieser Dispersion hatte bei pH 7 eine Viskosität von 34000 mPas.
Beispiel 39 In einem Glasreaktor, der mit einem Ankerrührer und einer Vorrichtung für das Arbeiten unter Stickstoff ausgerüstet war, wurden unter Durchleiten von Stickstoff und ständigem Rühren mit einer Drehzahl von 200 UpM 479,8 g vollständig entsalztes Wasser, 106,7 g eines Blockcopolymerisates aus Ethylenoxid (EO) und Propylenoxid (PO) mit einem Gehalt an EO von 20 % und einer Molmasse von 1750 g/mol des Polypropy- lenglykolblocks, 53,3 g eines Copolymerisates aus 20,3 Gewichtsteilen Propylenoxid und 14,2 Gewichtsteilen Ethylenoxid und 110 g einer 20%igen wässrigen Lösung eines Copolymerisates aus 59 Gewichtsteilen Acrylamidomethylpropansulfonsäure, 20 Gewichtsteilen Methylacrylat, 20 Gewichtsteilen Acrylsäure und 1 Gewichtsteil Styrol vorgelegt. Anschließend wurde unter Rühren (200 UpM) eine Mischung aus 139,2 g Acrylsäure und 69,55 g einer 50%igen wässrigen Lösung eines mit Diethylsulfat quaternierten Dimethylaminoethylmethacrylats und 1 ,5 g Pentaerythrittriallylether (70%ig) innerhalb von 5 Minuten zugetropft und die entstehende Emulsion auf 40°C erwärmt. Nach Zugabe einer Lösung von 0,2 g Azostarter VA-044 in 10 g Wasser und Nachspülen der Dosiervorrichtung mit 10 g Wasser wurde das Reaktionsgemisch auf eine Temperatur von 40°C erwärmt und 4 Stunden bei dieser Temperatur gehalten. Danach dosierte man eine Lösung von 0,3 g Azostarter VA-044 in 10 g vollständig entsalztem Wasser, spülte die Dosiervorrichtung mit 10 g vollständig entsalztem Wasser nach und rührte das Reaktionsgemisch dann noch 1 Stunde zur Nachpolymerisation bei 40°C. Man erhielt eine milchig weiße Dispersion mit einer Viskosität von 1 850 mPas. Eine 0,5%- ige wässrige Lösung hatte bei pH 7 eine Viskosität von 12 150 mPas. Beispiel 40
In einem 21 Glasreaktor, der mit einem Ankerrührer und einer Vorrichtung für das Arbeiten unter Stickstoff ausgerüstet war, wurden unter Durchleiten von Stickstoff 600,59 g destilliertes Wasser, 160 g eines Blockcopolymerisates aus Ethylenoxid (EO) und Pro- pylenoxid (PO) mit einem Gehalt an EO von 40 % und einer Molmasse von 1750 g/mol des Polypropylenglykolblocks (PluronicΛ PE 6400) und 89,41g Stabilisator 16 vorgelegt.
Anschließend wurden unter Rühren (200 UpM) bei Raumtemperatur 150 g Acrylsäure innerhalb von 10 Minuten zugetropft. Nach Zugabe von 0,2 g Azostarter V-65 wurde das Reaktionsgemisch auf eine Innentemperatur von 40°C erwärmt und bei dieser
Temperatur gehalten. Nach 1 Stunde wurden weitere 0,3 g Azostarter V-65 und nach 5 Stunden 0,4 g Azostarter VA-044 zugegeben. Man erhielt eine milchig weiße Dispersion mit einer Viskosität von 650 mPas (Spindel 4, 20 UpM).
Eine bezogen auf Polyacrylsäure 2 gew.-%ige wässrige Lösung hatte nach pH Einstel- lung auf 7 mit Triethanolamin eine Viskosität von 550 mPas (Spindel 4 20 UpM).
Beispiel 41
In einem 2I Glasreaktor, der mit einem Ankerrührer und einer Vorrichtung für das Arbeiten unter Stickstoff ausgerüstet war, wurden unter Durchleiten von Stickstoff 575,55 g destilliertes Wasser, 160 g eines Blockcopolymerisates aus Ethylenoxid (EO) und Pro- pylenoxid (PO) mit einem Gehalt an EO von 40 % und einer Molmasse von 1750 g/mol des Polypropylenglykolblocks (Pluronic*® PE 6400) und 89,41g Stabilisator 16 vorgelegt. Anschließend wurden unter Rühren (200 UpM) bei Raumtemperatur 175 g Acrylsäure innerhalb von 10 Minuten zugetropft. Nach Zugabe von 0,3 g Azostarter VA-044 wurde das Reaktionsgemisch auf eine Innentemperatur von 40°C erwärmt und bei dieser Temperatur bis zum Ende der Polymerisation gehalten. Man erhielt eine milchig weiße Dispersion mit einer Viskosität von 1550 mPas (Spindel 4 20 UpM). Die dispergierten Teilchen hatten eine Teilchengröße von 5 bis 10 μm mit einzelnen größeren Teilchen bis 50 μm.
Eine bezogen auf Polyacrylsäure 2 gew.-%ige wässrige Lösung hatte nach pH Einstellung auf 7 mit Triethanolamin eine Viskosität von 600 mPas (Spindel 4 20 UpM),
Beispiel 42 In einem 2I Glasreaktor, der mit einem Ankerrührer und einer Vorrichtung für das Arbeiten unter Stickstoff ausgerüstet war, wurden unter Durchleiten von Stickstoff 560,59 g destilliertes Wasser, 175 g eines Blockcopolymerisates aus Ethylenoxid (EO) und Pro- pylenoxid (PO) mit einem Gehalt an EO von 40% und einer Molmasse von 1750 g/mol des Polypropylenglykolblocks (Pluronic®PE 6400) und 89,41g Stabilisator 16 vorgelegt. Anschließend wurden unter Rühren (200 UpM) bei Raumtemperatur 175 g Acrylsäure und 0,875 g Triallylamin innerhalb von 10 Minuten zugetropft. Nach Zugabe von 0,3 g Azostarter VA-044 wurde das Reaktionsgemisch auf eine Innentemperatur von 40°C erwärmt und bei dieser Temperatur bis zum Ende der Polymerisation gehalten. Man erhielt eine milchig weiße Dispersion mit einer Viskosität von 4000 mPas (Spindel 4 20 UpM). Das dospergierte Polymer hatte eine Teilchengröße von 5 bis 10 μm mit einzelnen größeren Teilchen bis 40 μm.
Eine bezogen auf Polyacrylsäure 1 gew.-%ige wässrige Lösung hatte nach pH Einstellung auf 7 mit Triethanolamin eine Viskosität von 11600 mPa s (Spindel 6 20 UpM),
Beispiel 43
In einem 2I Glasreaktor, der mit einem Ankerrührer und einer Vorrichtung für das Arbeiten unter Stickstoff ausgerüstet war, wurden unter Durchleiten von Stickstoff 560,59 g destilliertes Wasser, 175 g eines Blockcopolymerisates aus EO und PO mit einem Gehalt an EO von 30% und einer Molmasse von 1100 g/mol des Polypropylenglykolblocks (Pluronic®PE 4300) und 89,41g Stabilisator 16 vorgelegt. Anschließend wurden unter Rühren (200 UpM) bei Raumtemperatur 175 g Acrylsäure und 0,875 g Triallylamin innerhalb von 10 Minuten zugetropft. Nach Zugabe von 0,3 g Azostarter VA-044 wurde die Mischung auf eine Innentemperatur von 40°C erwärmt und bei dieser Temperatur bis zum Ende der Polymerisation gehalten. Man erhielt eine milchig weiße Dispersion mit einer Viskosität von 6700 mPas (Spindel 5 20 UpM).
Eine bezogen auf Polyacrylsäure 1 gew.-%ige wäßrige Lösung hatte nach pH Einstellung auf 7 mit Triethanolamin eine Viskosität von 11500 mPa s (Spindel 6 20 UpM).
Beispiel 44 In einem 2I Glasreaktor, der mit einem Ankerrührer und einer Vorrichtung für das Arbeiten unter Stickstoff ausgerüstet war, wurden unter Durchleiten von Stickstoff 560,59 g destilliertes Wasser, 175 g eines Blockcopolymerisates aus EO und PO mit einem Gehalt an EO von 30 % und einer Molmasse von 1100 g/mol des Polypropylenglykolblocks (Pluronic®PE 4300) und 89,41g Stabilisator 16 vorgelegt. Anschließend wur- den unter Rühren (200 UpM) bei Raumtemperatur 173,55 g Acrylsäure und 1 ,75 g Triallylamin innerhalb von 10 Minuten zugetropft. Nach Zugabe von 0,3 g Azostarter VA- 044 wurde die Mischung auf eine Innentemperatur von 40°C erwärmt und bei dieser Temperatur bis zum Ende der Polymerisation gehalten. Man erhielt eine milchig weiße Dispersion mit einer Viskosität von 16000 mPas (Spindel 4, 20 UpM). Die dispergierten Polymerteilchen hatten eine Teilchengröße von 5 bis 10 μm.
Eine bezogen auf Polyacrylsäure 1 gew.-%ige wäßrige Lösung hatte nach pH Einstellung auf 7 mit Triethanolamin eine Viskosität von 21000 mPa s (Spindel 6, 20 UpM).
Beispiel 45
In einem 2I Glasreaktor, der mit einem Ankerrührer und einer Vorrichtung für das Arbeiten unter Stickstoff ausgerüstet war, wurden unter Durchleiten von Stickstoff 515,88 g destilliertes Wasser, 175 g eines Blockcopolymerisates aus EO und PO mit einem Gehalt an EO von 30% und einer Molmasse von 1100 g/mol des Polypropylenglykolblocks (Pluronic®PE 4300) und 134,12 g Stabilisator 16 vorgelegt. Anschließend wurden unter Rühren (200 UpM) bei Raumtemperatur 173,55 g Acrylsäure und 1 ,75 g Triallylamin innerhalb von 10 Minuten zugetropft. Nach Zugabe von 0,3 g Azostarter VA-044 wurde das Reaktionsgemisch auf eine Innentemperatur von 40°C erwärmt und bei dieser Temperatur bis zum Ende der Polymerisation gehalten. Man erhielt eine milchig weiße tixotrope Dispersion. Die Dispersion hat eine Teilchengröße von 8 bis 20 μm.
Eine bezogen auf Polyacrylsäure 1gew.-%ige wäßrige Lösung hatte nach pH Einstellung auf 7 mit Triethanolamin eine Viskosität von 34000 mPas (Spindel 6, 20 UpM).
Beispiel 46
In einem 2I Glasreaktor, der mit einem Ankerrührer und einer Vorrichtung für das Arbeiten unter Stickstoff ausgerüstet war, wurden unter Durchleiten von Stickstoff 552,38 g destilliertes Wasser, 175 g eines Blockcopolymerisates aus EO und PO mit einem Ge- halt an EO von 30% und einer Molmasse von 1100 g/mol des Polypropylenglykolblocks (Pluronic®PE 4300) und 97,32 g Stabilisator 17 vorgelegt. Anschließend wurden unter Rühren (200 UpM) bei Raumtemperatur 173,55 g Acrylsäure und 1 ,75 g Triallylamin innerhalb von 10 Minuten zugetropft. Nach Zugabe von 0,3 g Azostarter VA-044 wurde die Mischung auf eine Innentemperatur von 40°C erwärmt und bei dieser Temperatur bis zum Ende der Polymerisation gehalten. Man erhielt eine milchig weiße Dispersion mit einer Viskosität von 42000 mPas (Spindel 4, 20 UpM). Die dispergierten Polymerteilchen hatten eine Teilchengröße von 5 bis 10 μm.
Eine bezogen auf Polyacrylsäure 1 gew.-%ige wässrige Lösung hatte nach pH Einstellung auf 7 mit Triethanolamin eine Viskosität von 13000 mPas (Spindel 6, 20 UpM).
Beispiel 47 In einem 21 Glasreaktor, der mit einem Ankerrührer und einer Vorrichtung für das Arbeiten unter Stickstoff ausgerüstet war, wurden unter Durchleiten von Stickstoff 560,59 g destilliertes Wasser, 175 g eines Blockcopolymerisates aus EO und PO mit einem Gehalt an EO von 30% und einer Molmasse von 1100 g/mol des Polypropylenglykolblocks (Pluronic®PE 4300) und 89,41 g Stabilisator 16 vorgelegt. Anschließend wurden unter Rühren (200 UpM) bei Raumtemperatur 173,25 g Acrylsäure und 1 ,75 g N1N'- Divinylethylen-harstoff innerhalb von 10 Minuten zugetropft. Nach Zugabe von 0,3 g Azostarter VA-044 wurde die Mischung auf eine Innentemperatur von 40°C erwärmt und bei dieser Temperatur bis zum Ende der Polymerisation gehalten. Man erhielt eine milchig weiße Dispersion mit einer Viskosität von 4950 mPas (Spindel 4, 20 UpM). Die Dispersion hatte eine Teilchengröße von 5 bis 10 μm.
Eine bezogen auf Polyacrylsäure 1 gew.-%ige wässrige Lösung hatte nach pH Einstellung auf 7 mit Triethanolamin eine Viskosität von 3000 mPa s (Spindel 6, 100 UpM).
Beispiel 48
In einem 2I Glasreaktor, der mit einem Ankerrührer und einer Vorrichtung für das Arbeiten unter Stickstoff ausgerüstet war, wurden unter Durchleiten von Stickstoff 556,5 g destilliertes Wasser, 175 g eines Blockcopolymerisates aus EO und PO mit einem Gehalt an EO von 30% und einer Molmasse von 1100 g/mol des Polypropylenglykolblocks (Pluronic®PE 4300) und 93,2 g Stabilisator 18 vorgelegt. Anschließend wurden unter Rühren (200 UpM) bei Raumtemperatur 172,5 g Acrylsäure und 1 ,25 g Pentaerythrittri- allylether (70%ig) innerhalb von 10 Minuten zugetropft. Nach Zugabe von 0,3 g A- zostarter VA-044 wurde das Reaktionsgemisch auf eine Innentemperatur von 40°C erwärmt und bei dieser Temperatur bis zum Ende der Polymerisation gehalten. Man erhielt eine milchig weiße Dispersion mit einer Viskosität von 13000 mPas (Spindel 5, 20 UpM, 30°C ). Die dispergierten Polymerteilchen der Dispersion hatten eine Teilchengröße von 15 bis 35 μm.
Eine bezogen auf Polyacrylsäure 0,25 gew.-%ige wässrige Lösung hatte nach pH Einstellung auf 7 mit Triethanolamin eine Viskosität von 12000 mPas (Spindel 7, 10 UpM).
Beispiel 49
In einem 2I Glasreaktor, der mit einem Ankerrührer und einer Vorrichtung für das Arbeiten unter Stickstoff ausgerüstet war, wurden unter Durchleiten von Stickstoff 556,5 g destilliertes Wasser, 175 g eines Blockcopolymerisates aus EO und PO mit einem Ge- halt an EO von 30% und einer Molmasse von 1100 g/mol des Polypropylenglykolblocks (Pluronic®PE 4300) und 93,2 g Stabilisator 18 vorgelegt. Anschließend wurden unter Rühren (200 UpM) bei Raumtemperatur 174 g Acrylsäure und 1 ,0 g Pentaerythrittrially- lether (70%ig) innerhalb von 10 Minuten zugetropft. Nach Zugabe von 0,2 g Azostarter VA-044 wurde das Reaktionsgemisch auf eine Innentemperatur von 40°C erwärmt und bei dieser Temperatur bis zum Ende der Polymerisation gehalten. Nach Ende der Polymerisation wurden zur Nachpolymerisation 0,4 g Azostarter VA-044 zugesetzt. Man erhielt eine milchig weiße Dispersion mit einer Viskosität von 68000 mPas (Spindel 4, 2,5 UpM). Die Dispersion hatte eine Teilchengröße von 6 bis 30 μm.
Eine bezogen auf Polyacrylsäure 0,5 gew.-%ige wässrige Lösung hatte nach pH Einstellung auf 7 mit Triethanolamin eine Viskosität von 33000 mPas (Spindel 7, 20 UpM).
Beispiel 50
In einem 2I Glasreaktor, der mit einem Ankerrührer und einer Vorrichtung für das Arbeiten unter Stickstoff ausgerüstet war, wurden unter Durchleiten von Stickstoff 560,39 g destilliertes Wasser, 175 g eines Blockcopolymerisates aus EO und PO mit einem Gehalt an EO von 30% und einer Molmasse von 1100 g/mol des Polypropylenglykolblocks (Pluronic®PE 4300) und 89,41 g Stabilisator 16 vorgelegt. Anschließend wurden unter Rühren (200 UpM) bei Raumtemperatur 174 g Acrylsäure und 1 ,0 g Pentaerythrittrially- lether (70%ig) innerhalb von 10 Minuten zugetropft. Nach Zugabe von 0,2 g Azostarter VA-044 wurde das Reaktionsgemisch auf eine Innentemperatur von 40°C erwärmt und bei dieser Temperatur bis zum Ende der Polymerisation gehalten. Nach Ende der ei- gentlichen Polymerisation gab man zur Nachpolymerisation 0,4 g Azostarter VA-044 zu. Man erhielt eine milchig weiße Dispersion mit einer Viskosität von 15400 mPas (Spindel 4, 10 UpM). Die Dispersion hatte eine Teilchengröße von 6 bis 30 μm.
Eine bezogen auf Polyacrylsäure 0,5 gew.-%ige wässrige Lösung hatte nach pH Einstellung auf 7 mit Triethanolamin eine Viskosität von 30000 mPas (Spindel 7, 20 UpM).
Anwendungsbeispiele kosmetische Zubereitungen
Die Mengenangaben im Folgenden sind in Gew.-%, sofern nicht ausdrücklich anderweitig vermerkt. Die Mengen der erfindungsgemäß verwendeten Copolymere sind in Gew.-% Polymer als Feststoff angegeben. Wenn das Polymer in Form einer Dispersion eingesetzt wird, muss die angegebene benötigte Menge Polymer in Form der entsprechenden Menge Dispersion verwendet werden. Die prozentualen Gewichtsanteile Polymer ergeben sich aus den Angaben der Herstellbeispiele. Dies gilt analog, wenn das Polymer in Form einer Lösung verwendet wird. Anstelle des oder zusätzlich zum in den folgenden Beispielen eingesetzten Paraffinöls werden vorteilhaft auch Isoalkangemische, wie beispielsweise in der Patentanmeldung DE 10 2004 018 753 beschrieben, eingesetzt.
Besonders bevorzugt ist es, ein Isoalkangemisch zu verwenden, dessen 1H-NMR- Spektrum im Bereich einer chemischen Verschiebung δ von 0,6 bis 1 ,0 ppm, bezogen auf Tetramethylsilan, ein Flächenintegral von 25 bis 70 %, bezogen auf die Gesamtintegralfläche, aufweist. Derartige Isoalkangemische sowie die Verfahren zu ihrer Herstellung sind in der unveröffentlichten Patentanmeldung DE 10 2005 022 021.5 beschrieben. Die vorgenannten Isoalkangemische können vorteilhaft auch als Mischungen mit Iso- hexadekan oder als Mischungen mit Paraffinum liquidum jeweils im Gewichtsverhältnis von 10:1 bis 1 :10 anstelle von reinem Paraffinöl eingesetzt werden.
Wenn in den folgenden Anwendungsbeispielen die Polymere der Beispiele 2 bis 50 erwähnt werden, so werden darunter die Polymere der vorstehenden Herstell beispiele 1 , 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11 , 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21 , 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31 , 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39, 40, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48, 49, 50 sowie jede geeignete Mischung daraus verstanden.
Anwendungsbeispiel 1 : Festiger für Haargele INCI
0,50 % Carbopol®940 Carbomer
3,00 % Polymer aus Beispiel 1
0,10 % Phythantriol
0,50 % Panthenol q.s. Parfümöl q.s Konservierungsmittel ad 100 % Wasser
Das Beispiel lässt sich mit den Polymeren der übrigen Beispiele 1 bis 50 wiederholen. Es wird jeweils ein Erfrischungsgel mit guten Eigenschaften erhalten. Anwendungsbeispiel 2: Haarshampoo bzw. Duschgel
INCI
0,50 % Polymer aus Beispiel 18 40,00 % Texapon®NSO Sodium Laureth Sulfate
5,00 % Tego Betain®L 7 Cocamidopropyl Betaine
5,00 % Plantacare®2000 Decyl Glucoside
1 ,00 % Propylenglycol q.s. Citronensäure q.s. Konservierungsmittel 1 ,00 % Natriumchlorid ad 100 % Wasser
Das Beispiel lässt sich mit den Polymeren der übrigen Beispiele 1 bis 50 wiederholen. Es wird jeweils ein Haarshampoo bzw. Duschgel mit guten Eigenschaften erhalten.
Anwendungsbeispiel 3: Hautcreme
Gemäß folgender Rezeptur wurden Wasser/Öl-Cremeemulsionen hergestellt:
Zusatz Gew.-%
Cremophor®A 6 Ceteareth-6 und Stearylalkohol 2,0
Chremophor®A 25 Ceteareth-25 2,0
Lanette O Cetearylalkohol 2,0 lmwitor®960 K Glycerylstearat SE 3,0
Paraffinöl 5,0
Jojobaöl 4,0
Luvitol®EHO Cetearyloctanoat 3,0
ABIL®350 Dimethicone 1 ,0
Amerchol®L 101 Mineralöl und Lanolinalkohol 3,0
Veegum Ultra Magnesiumaluminiumsilikat 0,5
1 ,2-Propylenglykol Propylenglykol 5,0
Abiol® Imidazolindinyl-Hamstoff 0,3
Phenoxyethanol 0,5
D-Panthenol USP 1 ,0
Polymer aus Beispiel 1 0,5
Wasser ad 100 Das Beispiel lässt sich mit den Polymeren der Beispiele 1 bis 50 wiederholen. Es wird jeweils eine Hautcreme mit guten Eigenschaften erhalten.
Anwendungsbeispiel 4: Duschgele
Gemäß folgender Rezeptur wurden Duschgel-Formulierungen hergestellt:
Zusatz Gew.-%
Texapon®NSO Natriumlaurethsulfat 40,0
Tego Betain®L7 Cocamidopropylbetain 5,0 Plantacare®2000Decylglucosid 5,0
Parfüm 0,2
Polymer aus Beispiel 17 0,2
Euxyl®K 100 Benzylalkohol, 0,1
Methylchlorisothiazolinon, Methylisothiazolinon
D-Panthenol USP 0,5
Citronensäure (pH 6-7) q.s.
NaCI 2,0
Wasser ad 100 Das Beispiel lässt sich mit den Polymeren der übrigen Beispiele 1 bis 50 wiederholen. Es wird jeweils ein Duschgel mit guten Eigenschaften erhalten.
Anwendungsbeispiel 5: Verdicker für Haargele
0,50 % Polymer aus Beispiel 1 neutralisiert mit Triethanolamin auf pH 7,5
3,00 % Luviskol®K 90 P
0,50 % Panthenol q.s. Parfümöl q.s Konservierungsmittel ad 100 % Wasser
Das Beispiel lässt sich mit den Polymeren der übrigen Beispiele 1 bis 50 wiederholen. Es wird jeweils ein Erfrischungsgel mit guten Eigenschaften erhalten.
Anwendungsbeispiel 6: Feuchthalteformulierungen
Formulierung A
Zusatz Gew.-% a) Cremophor®A6 Ceteareth-6 und Stearylalkohol 2,0 Cremophor®A25 Ceteareth-25 2,0 Paraffinöl (dickflüssig) 10 Lannette®0 Cetearylalkohol 2,0 Stearinsäure 3,0
Nip-Nip Methylparaben/Propylparaben 70:30 0,5
Abiol® Imidazoldinyl-Hamstoff 0,5 b) Polymer aus Beispiel 18 3,0 Wasser ad 100,0
Beide Phasen werden auf 80°C erhitzt, Phase a) wurde in b) eingerührt, homogenisiert und kaltgerührt und anschließend mit 10%iger wässriger NaOH-Lösung auf pH 6 eingestellt.
Das Beispiel lässt sich mit den Polymeren der übrigen Beispiele 1 bis 50 wiederholen. Es wird jeweils eine Feuchthalteformulierung mit guten Eigenschaften erhalten.
Anwendungsbeispiel 7: O/W Cremes zur Hautfeuchthaltung
Zusatz Gew.-%
Glycerinmonostearat 2,0
Cetylalkohol 3,0
Paraffinöl, subliquidum 15,0
Vaseline 3,0
Caprγlcaprinsäuretriglycerid 4,0
Octyldodecanol 2,0
Hydriertes Kokosfett 2,0
Cetyl phosphat 0,4
Polymer aus Beispiel 17 3,0
Glycerin 3,0
Natriumhydroxid q.s.
Parfümöl q.s.
Konservierungsmittel q.s.
Wasser ad 100
Das Beispiel lässt sich mit den Polymeren der übrigen Beispiele 1 bis 50 wiederholen. Es wird jeweils eine O/W Cremes zur Hautfeuchthaltung mit guten Eigenschaften erhalten.
Anwendungsbeispiel 8: O/W-Lotionen Zusatz Gew.-%
Stearinsäure 1 ,5
Sorbitanmonostearat 1 ,0
Sorbitanmonooleat 1 ,0
Paraffinöl, subliquidum 7,0
Cetylalkohol 1 ,0
Polydimethylsiloxan 1 ,5
Glycerin 3,0
Polymer aus Beispiel 1 0,5
Parfümöl q.s.
Konservierungsmittel q.s.
Wasser ad 100
Das Beispiel lässt sich mit den Polymeren der übrigen Beispiele 1 bis 50 wiederholen. Es wird jeweils eine O/W-Lotion mit guten Eigenschaften erhalten.
Anwendungsbeispiel 9: W/O-Cremes
Zusatz Gew.-%
PEG-7-hydriertes Ricinusöl 4,0
Wollwachsalkohol 1 ,5
Bienenwachs 3,0
Triglycerid, flüssig 5,0
Vaseline 9,0
Ozokerite 4,0
Paraffinöl, subliquidum 4,0
Glycerin 2,0
Polymer aus Beispiel 18 2,0
Magnesiumsulfat*7H20 0,7
Parfümöl q.s.
Konservierungsmittel q.s.
Wasser ad 100
Das Beispiel lässt sich mit den Polymeren der übrigen Beispiele 1 bis 50 wiederholen. Es wird jeweils eine W/O-Cremes mit guten Eigenschaften erhalten.
Anwendungsbeispiel 10: Hydrogele zur Hautpflege
Zusatz Gew.-% Polymer aus Beispiel 17 3,0
Sorbit 2,0
Glycerin 3,0
Polyethylenglycol 400 5,0
Ethanol 1 ,0
Parfümöl q.s.
Konservierungsmittel q.s.
Wasser ad 100
Das Beispiel lässt sich mit den Polymeren der übrigen Beispiele 1 bis 50 wiederholen. Es wird jeweils ein Hydrogel zur Hautpflege mit guten Eigenschaften erhalten.
Anwendungsbeispiel 11 : Hydrodispersionsgele
Zusatz Gew.-%
Polymer aus Beispiel 1 3,0
Sorbit 2,0
Glycerin 3,0
Polyethylenglycol 400 5,0
Triglycerid, flüssig 2,0
Ethanol 1 ,0
Parfümöl q.s.
Konservierungsmittel q.s.
Wasser ad 100
Das Beispiel lässt sich mit den Polymeren der übrigen Beispiele 1 bis 50 wiederholen. Es wird jeweils ein Hydrodispersionsgel mit guten Eigenschaften erhalten.
Anwendungsbeispiel 12: Flüssige Seifen
Zusatz Gew.-%
Kokosfettsäure, Kaliumsalz 15
Kaliumoleat 3
Glycerin 5 Polymer aus Beispiel 18 2
Glycerinstearat 1
Ethylenglycoldistearat 2
Spezifische Zusätze, Komplexierungsmittel, Duftstoffe q.s.
Wasser ad 100 Das Beispiel lässt sich mit den Polymeren der übrigen Beispiele 1 bis 50 wiederholen. Es wird jeweils eine Flüssige Seife mit guten Eigenschaften erhalten.
Anwendungsbeispiel 13: Sonnenschutzemulsionen mit TiO2 und ZnO2 Phase A
6,00 PEG-7 Hydrogenated Castor OiI
2,00 PEG-45/Dodecyl Glycol Copolymer
3,00 Isopropyl Myristate
8,00 Jojoba (Buxus Chinensis) OiI 4,00 Octyl Methoxycinnamate (Uvinul®MC 80)
2,00 4-Methylbenzylidene Camphor (Uvinul®MBC 95)
3,00 Titanium Dioxide, Dimethicone
1 ,00 Dimethicone
5,00 Zinc Oxide, Dimethicone Phase B
2,00 Polymer aus Beispiel 17
0,20 Disodium EDTA
5,00 Glycerin q.s. Konservierungsmittel 58,80 dest. Wasser
Phase C q.s. Parfümöl
Herstellung: Die Phasen A und B getrennt auf ca. 85°C erwärmen. Phase B in Phase A einrühren und homogenisieren. Abkühlen auf ca. 40°C, Phase C hinzugeben und nochmals kurz homogenisieren.
Das Beispiel lässt sich mit den Polymeren der übrigen Beispiele 1 bis 50 wiederholen. Es wird jeweils eine Sonnenschutzemulsion mit guten Eigenschaften erhalten.
Anwendungsbeispiel 14: Gesichtsreinigungsmilch Typ O/W
Phase A
1 ,50 Ceteareth-6 1 ,50 Ceteareth-25
2,00 Glyceryl Stearate
2,00 Cetyl Alcohol
10,00 Mineral OiI
Phase B 5,00 Propylene Glycol q.s. Konservierungsmittel 1 ,0 Polymer aus Beispiel 1 66,30 dest. Wasser Phase C 0,20 Carbomer
10,00 Cetearyl Octanoate
Phase D
0,40 Tetrahydroxypropyl Ethylenediamine Phase E q.s. Parfümöl 0,10 Bisabolol
Herstellung: Die Phasen A und B getrennt auf ca. 80°C erwärmen. Phase B unter Homogenisieren in Phase A einrühren, kurz nachhomogenisieren. Phase C anschlämmen, in Phase AB einrühren, mit Phase D neutralisieren und nachhomogenisieren. Abkühlen auf ca. 40°C, Phase E zugeben, nochmals homogenisieren.
Das Beispiel lässt sich mit den Polymeren der übrigen Beispiele 1 bis 50 wiederholen. Es wird jeweils eine Gesichtsreinigungsmilch mit guten Eigenschaften erhalten.
Anwendungsbeispiel 15: Body Care Creams
Zusatz Gew.-%
Cremophor®A6 Ceteareth-6 und Stearylalkohol 2,0%
Cremophor®A 25 Ceteareth-25 2,0%
Grape (Vitis Vinifera) Seed oil 6,0%
Glycerylstearat SE 3,0%
Cetearylalkohol 2,0%
Dimethicon 0,5%
Luvitol®EHO Cetearyloctanoat 8,0%
Oxynex®2004 Propylenglycol, BHT, Ascorbyl- palmitat, Glycerylstearat, Citronensäure 0,1%
Konservierungsmittel q.s.
1 ,2-Propylenglykol USP 3,0%
Glycerin 2,0%
EDTA BD 0,1%
D-Panthenol USP 1 ,0%
Wasser ad 100 Polymer aus Beispiel 18 1 ,5%
Tocopherylacetat 0,5%
Das Beispiel lässt sich mit den Polymeren der übrigen Beispiele 1 bis 50 wiederholen. Es wird jeweils eine Body Care Cream mit guten Eigenschaften erhalten.
In den folgenden Anwendungsbeispielen sind alle Mengenangaben in Gew.-%.
Anwendungsbeispiel 16: Flüssige Makeups Phase A
1 ,70 Glyceryl Stearate
1 ,70 Cetyl Alcohol
1 ,70 Ceteareth-6
1 ,70 Ceteareth-25
5,20 Caprylic/Capric Triglyceride
5,20 Mineral OiI
Phase B q.s. Konservierungsmittel
4,30 Propylene Glycol
2,50 Polymer aus Beispiel 17
59,50 dest. Wasser
Phase C q.s. Parfumöl
Phase D
2,00 Iron Oxides
12,00 Titanium Dioxide
Herstellung:
Phase A und Phase B getrennt voneinunder auf 80°C erwärmen. Dann Phase B in Phase A mit einem Rührer mischen. Alles auf 40°C abkühlen lassen und Phase C und Phase D zugeben. Wiederholt homogenisieren.
Das Beispiel lässt sich mit den Polymeren der übrigen Beispiele 1 bis 50 wiederholen. Es wird jeweils ein Flüssiges Makeup mit guten Eigenschaften erhalten.
Anwendungsbeispiel 17: ölfreie Makeups
Phase A
0,35 Veegum
5,00 Butylene Glykol
0,15 Xanthan Gum
Phase B 53,0 dest. Wasser q.s. Konservierungsmittel
0,2 Polysorbate®-20
1 ,6 Tetrahydroxypropyl Ethylenediamine
Phase C
1 ,0 Silica
2,0 Nylone-12
4,15 Mica
6,0 Titanium Dioxide
1 ,85 Iran Oxides
Phase D
4,0 Stearic Acid
1 ,5 Glyceryl Stearate
7,0 Benzyl Laurate
5,0 Isoeicosane q.s. Konservierungsmittel
Phase E
1 ,0 dest. Wasser
0,5 Panthenol
0,1 Imidazolidinyl Urea
5,0 Polymer aus Beispiel 1
Herstellung:
Phase A mit Butylene Glykol benetzen, in Phase B hineingeben und gut mischen. Phase AB auf 75°C erwärmen. Phase C Einsatzstoffe pulverisieren, in Phase AB hineingeben und gut homogenisieren. Einsatzstoffe von Phase D mischen, auf 80°C erwärmen und zu Phase ABC geben. Einige Zeit mischen, bis alles homogen ist. Alles in ein Gefäß mit Propellermischer übertragen. Einsatzstoffe von Phase E mischen, in Phase ABCD hineingeben und gut vermischen.
Das Beispiel lässt sich mit den Polymeren der übrigen Beispiele 1 bis 50 wiederholen. Es wird jeweils ein ölfreies Makeup mit guten Eigenschaften erhalten.
Anwendungsbeispiel 18: Eyeliner
Phase A
40,6 dest. Wasser
0,2 Disodium EDTA q.s. Konservierungsmittel
Phase B
0,6 Xanthan Gum 0,4 Veegum 3,0 Butylene Glycol 0,2 Polysorbate-20 Phase C 15,0 Iran oxide / AI Powder / Silica (z.B. Sicopearl Fantastico Gold® von BASF) Phase D
10,0 Dest. Wasser 30,0 Polymer aus Beispiel 18
Herstellung:
Phase B vormischen. Mit einem Propellermischer Phase B in Phase A hineinmischen, wobei man den Verdicker quellen lässt. Phase C mit Phase D benetzen, alles in Pha- ses AB zugeben und gut mischen.
Das Beispiel lässt sich mit den Polymeren der übrigen Beispiele 1 bis 50 wiederholen. Es wird jeweils ein Eyeliner mit guten Eigenschaften erhalten.
Anwendungsbeispiel 19: Schimmernde Gele
Phase A 32,6 Dest. Wasser
0,1 Disodium EDTA
25,0 Carbomer (2%ige wässrige Lösung)
0,3 Konservierungsmittel
Phase B 0,5 Dest. Wasser
0,5 Triethanolamine
Phase C
10,0 Dest. Wasser
9,0 Polymer aus Beispiel 17 1 ,0 Polyquatemium-46
5,0 Iran Oxide
Phase D
15,0 Dest. Wasser
1 ,0 D-Panthenol 50 P (Panthenol und Propylene Glycol)
Herstellung:
Mit einem Propellermischer die Einsatzstoffe von Phase A in der angegebenen Reihenfolge gut mischen. Dann Phase B in Phase A hineingeben. Langsam rühren bis alles homogen ist. Phase C gut homogenisieren, bis die Pigmente gut verteilt sind. Phase C und Phase D zu Phase AB geben und gut mischen. Das Beispiel lässt sich mit den Polymeren der übrigen Beispiele 1 bis 50 wiederholen. Es wird jeweils ein schimmerndes Gel mit guten Eigenschaften erhalten.
Anwendungsbeispiel 20: Wasserfeste Mascaras
Phase A
46,7 Dest. Wasser
3,0 LutroPE 400 (PEG-8)
0,5 Xanthan Gum q.s. Konservierungsmittel
0,1 Imidazolidinyl Urea
1 ,3 Tetrahydroxypropyl Ethylenediamine
Phase B
8,0 Carnauba Wax
4,0 Beeswax
4,0 Isoeicosane
4,0 Polyisobutene
5,0 Stearic Acid
1 ,0 Glyceryl Stearate q.s. Konservierungsmittel
2,0 Benzyl Laurate
Phase C
10,0 Iran oxide / AI Powder / Silica (z.B. Sicopearl Fantastico Gold® von BASF)
Phase E
8,0 Polyurethane-1
2,0 Polymer aus Beispiel 1
Herstellung:
Phase A und Phase B getrennt voneinander auf 85°C erwärmen. Temperatur halten und Phase C zu Phase A geben und homogenisieren, bis die Pigmente gleichmäßig verteilt sind. Phase B zu Phases AC geben und für 2-3 Minuten homogenisieren. Dann Phase E zugeben und langsam rühren. Alles auf Raumtemperatur abkühlen lassen.
Das Beispiel lässt sich mit den Polymeren der übrigen Beispiele 1 bis 50 wiederholen. Es wird jeweils ein wasserfestes Mascara mit guten Eigenschaften erhalten.
Anwendungsbeispiel 21 : Sonnenschutz-Gele Phase A
1 ,00 PEG-40 Hydrogenated Castor OiI 8,00 Octyl Methoxycinnamate (Uvinul MC 80® von BASF) 5,00 Octocrylene (Uvinul N 539® von BASF)
0,80 Octyl Triazone (Uvinul T 150® von BASF)
2,00 Butyl Methoxydibenzoylmethane (Uvinul BMBM® von BASF)
2,00 Tocopheryl Acetate q.s. Parfümöl
Phase B
2,50 Polymer aus Beispiel 18
0,30 Acrylates/C10-30 Alkyl Acrylate Crosspolymer
0,20 Carbomer 5,00 Glycerin
0,20 Disodium EDTA q.s. Konservierungsmittel
72,80 dest. Wasser
Phase C 0,20 Sodium Hydroxide
Herstellung:
Die Komponenten der Phase A mischen. Phase B quellen lassen und unter Homogenisieren in Phase A einrühren. Mit Phase C neutralisieren und erneut homogenisieren.
Das Beispiel lässt sich mit den Polymeren der übrigen Beispiele 1 bis 50 wiederholen. Es wird jeweils ein Sonnenschutz-Gel mit guten Eigenschaften erhalten.
Anwendungsbeispiel 22: Sonnenschutz-Lotionen Phase A
6,00 Octyl Methoxycinnamate (Uvinul®MC 80 von BASF)
2,50 4-Methylbenzylidene Camphor (Uvinul®MBC 95 von BASF)
1 ,00 Octyl Triazone (Uvinul®T 150 TM von BASF)
2,00 Butyl Methoxydibenzoylmethane (Uvinul®BMBM von BASF) 2,00 PVP/Hexadecene Copolymer
5,00 PPG-3 Myristyl Ether
0,50 Dimethicone
0,10 BHT, Ascorbyl Palmitate, Citric Acid, Glyceryl Stearate, Propylene Glycol
2,00 Cetyl Alcohol 2,00 Potassium Cetyl Phosphate
Phase B
2,50 Polymer aus Beispiel 17
5,00 Propylene Glycol
0,20 Disodium EDTA q.s. Konservierungsmittel 63,92 dest. Wasser Phase C
5,00 Mineral OiI 0,20 Carbomer Phase D
0,08 Sodium Hydroxide
Phase E q.s. Parfümöl
Herstellung:
Die Phasen A und B getrennt auf ca. 80°C erwärmen. Phase B unter Homogenisieren in Phase A einrühren, kurz nachhomogenisieren. Phase C anschlämmen, in Phase AB einrühren, mit Phase D neutralisieren und nachhomogenisieren. Abkühlen auf ca. 40°C, Phase E zugeben, nochmals homogenisieren.
Das Beispiel lässt sich mit den Polymeren der übrigen Beispiele 1 bis 50 wiederholen. Es wird jeweils eine Sonnenschutz-Lotion mit guten Eigenschaften erhalten.
Anwendungsbeispiel 23: Abziehbare Gesichtsmasken Phase A
57,10 dest. Wasser
6,00 Polyvinyl Alcohol
5,00 Propylene Glycol
Phase B 20,00 Alcohol
4,00 PEG-32 q.s Parfümöl
Phase C
5,00 Polyquaternium-44 2,70 Polymer aus Beispiel 1
0,20 Allantoin
Herstellung:
Phase A auf mind. 90°C erwärmen und rühren bis gelöst. Phase B bei 50°C lösen und in Phase A einrühren. Bei ca. 35°C den Ethanolverlust ausgleichen. Phase C zugeben und unterrühren.
Das Beispiel lässt sich mit den Polymeren der übrigen Beispiele 1 bis 50 wiederholen. Es wird jeweils eine abziehbare Gesichtsmaske mit guten Eigenschaften erhalten. Anwendungsbeispiel 24: Gesichtsmasken
Phase A
3,00 Ceteareth-6
1 ,50 Ceteareth-25
5,00 Cetearyl Alcohol
6,00 Cetearyl Octanoate
6,00 Mineral OiI
0,20 Bisabolol
3,00 Glyceryl Stearate
Phase B
2,00 Propylene Glycol
5,00 Panthenol
2,80 Polymer aus Beispiel 18 q.s. Konservierungsmittel
65,00 dest. Wasser
Phase C q.s. Parfümöl
0,50 Tocopheryl Acetate
Herstellung:
Phase A und B getrennt auf ca. 80°C erwärmen. Phase B in Phase A unter Homogenisieren einrühren, kurz nachhomogenisieren. Abkühlen auf ca. 40°C, Phase C hinzugeben, nochmals homogenisieren.
Das Beispiel lässt sich mit den Polymeren der übrigen Beispiele 1 bis 50 wiederholen. Es wird jeweils eine Gesichtsmaske mit guten Eigenschaften erhalten.
Anwendungsbeispiel 25: Körperlotion-Schaume
Phase A
1 ,50 Ceteareth-25
1 ,50 Ceteareth-6
4,00 Cetearyl Alcohol
10,00 Cetearyl Octanoate
1 ,00 Dimethicone
Phase B
3,00 Polymer aus Beispiel 17
2,00 Panthenol
2,50 Propylene Glycol q.s. Konservierungsmittel
74,50 dest. Wasser Phase C q.s. Parfümöl
Herstellung: Die Phasen A und B getrennt auf ca. 80°C erwärmen. Phase B in Phase A einrühren und homogenisieren. Abkühlen auf ca. 40°C, Phase C hinzugeben und nochmals kurz homogenisieren. Abfüllung: 90 % Wirkstoff und 10 % Propan/Butan bei 3,5 bar (20°C).
Das Beispiel lässt sich mit den Polymeren der übrigen Beispiele 1 bis 50 wiederholen. Es wird jeweils ein Körperlotion-Schaum mit guten Eigenschaften erhalten.
Anwendungsbeispiel 26: Gesichtswasser für trockene und empfindliche Haut
Phase A
2,50 PEG-40 Hydrogenated Castor OiI q.s. Parfümöl
0,40 Bisabolol
Phase B
3,00 Glycerin
1 ,00 Hydroxyethyl Cetyldimonium Phosphate 5,00 Whitch Hazel (Hamamelis Virginiana) Distillate
0,50 Panthenol
0,50 Polymer aus Beispiel 1 q.s. Konservierungsmittel
87,60 dest. Wasser
Herstellung:
Phase A klar lösen. Phase B in Phase A einrühren.
Das Beispiel lässt sich mit den Polymeren der übrigen Beispiele 1 bis 50 wiederholen. Es wird jeweils ein Gesichtswasser mit guten Eigenschaften erhalten.
Anwendungsbeispiel 27: Gesichtswaschpasten mit Peelingeffekt Phase A
70,00 dest. Wasser 3,00 Polymer aus Beispiel 18 1 ,50 Carbomer q.s. Konservierungsmittel
Phase B q.s. Parfümöl 7,00 Potassium Cocoyl Hydrolyzed Protein 4,00 Cocamidopropyl Betaine Phase C
1 ,50 Triethanolamine Phase D
13,00 Polyethylene (Luwax®A von BASF)
Herstellung:
Phase A quellen lassen. Phase B klar lösen. Phase B in Phase A einrühren. Mit Phase C neutralisieren. Danach Phase D einrühren.
Das Beispiel lässt sich mit den Polymeren der übrigen Beispiele 1 bis 50 wiederholen. Es wird jeweils eine Gesichtswaschpaste mit guten Eigenschaften erhalten.
Anwendungsbeispiel 28: Gesichtsseifen
Phase A
25.0 Potassium Cocoate
20.0 Disodium Cocoamphodiacetate
2.0 Lauramide DEA
1.0 Glycol Stearate
2.0 Polymer aus Beispiel 17
50.0 dest. Wasser q.s. Citric Acid
Phase B q.s. Konservierungsmittel q.s. Parfumöl
Herstellung:
Phase A unter Rühren auf 70°C erwärmen, bis alles homogen ist. pH-Wert auf 7.0 bis 7.5 mit Citric Acid. Alles auf 50°C abkühlen lassen und Phase B zugeben.
Das Beispiel lässt sich mit den Polymeren der übrigen Beispiele 1 bis 50 wiederholen. Es wird jeweils eine Gesichtsseife mit guten Eigenschaften erhalten.
Anwendungsbeispiel 29: Transparente Seifen
4,20 Sodium Hydroxide
3,60 dest. Wasser
2,0 Polymer aus Beispiel 1
22,60 Propylene Glycol 18,70 Glycerin 5,20 Cocoamide DEA
10,40 Cocamine Oxide
4,20 Sodium Lauryl Sulfate
7,30 Myristic Acid
16,60 Stearic Acid
5,20 Tocopherol
Herstellung:
Alle Zutaten mischen. Die Mischung klar schmelzen bei 85°C. Sofort in die Form aus- giessen.
Das Beispiel lässt sich mit den Polymeren der übrigen Beispiele 1 bis 50 wiederholen. Es wird jeweils eine transparente Seife mit guten Eigenschaften erhalten.
Anwendungsbeispiel 30: Peel ing-Cremes, Typ O/W
Phase A
3,00 Ceteareth-6
1 ,50 Ceteareth-25
3,00 Glyceryl Stearate 5,00 Cetearyl Alcohol, Sodium Cetearyl Sulfate
6,00 Cetearyl Octanoate
6,00 Mineral OiI
0,20 Bisabolol
Phase B 2,00 Propylene Glycol
0,10 Disodium EDTA
3,00 Polymer aus Beispiel 18 q.s. Konservierungsmittel
59,70 dest. Wasser Phase C
0,50 Tocopheryl Acetate q.s. Parfümöl
Phase D
10,00 Polyethylene
Herstellung:
Die Phasen A und B getrennt auf ca. 80°C erwärmen. Phase B in Phase A einrühren und homogenisieren. Abkühlen auf ca. 40°C, Phase C hinzugeben und nochmals kurz homogenisieren. Anschließend Phase D unterrühren. Das Beispiel lässt sich mit den Polymeren der übrigen Beispiele 1 bis 50 wiederholen. Es wird jeweils eine Peeling-Creme mit guten Eigenschaften erhalten.
Anwendungsbeispiel 31 : Rasierschäume 6,00 Ceteareth-25
5,00 Poloxamer 407
52,00 dest. Wasser
1 ,00 Triethanolamine
5,00 Propylene Glycol 1 ,00 PEG-75 Lanolin OiI
5,00 Polymer aus Beispiel 17 q.s. Konservierungsmittel q.s. Parfümöl
25,00 Sodium Laureth Sulfate
Herstellung:
Alles zusammenwiegen, danach rühren bis gelöst. Abfüllung: 90 Teile Wirksubstanz und 10 Teile Propan/Butan-Mischung 25:75.
Das Beispiel lässt sich mit den Polymeren der übrigen Beispiele 1 bis 50 wiederholen. Es wird jeweils ein Rasierschaum mit guten Eigenschaften erhalten.
Anwendungsbeispiel 32: After Shave Balsam
Phase A 0,25 Acrylates/C10-30 Alkyl Acrylate Crosspolymer
1 ,50 Tocopheryl Acetate
0,20 Bisabolol
10,00 Caprylic/Capric Triglyceride q.s. Parfümöl 1 ,00 PEG-40 Hydrogenated Castor OiI
Phase B
1 ,00 Panthenol
15,00 Alcohol
5,00 Glycerin 0,05 Hydroxyethyl Cellulose
1 ,92 Polymer aus Beispiel 1
64,00 dest. Wasser
Phase C
0,08 Sodium Hydroxide Herstellung:
Die Komponenten der Phase A mischen. Phase B unter Homogenisieren in Phase A einrühren, kurz nachhomogenisieren. Mit Phase C neutralisieren und erneut homogenisieren.
Das Beispiel lässt sich mit den Polymeren der übrigen Beispiele 1 bis 50 wiederholen. Es wird jeweils ein After-Shave-Balsam mit guten Eigenschaften erhalten.
Anwendungsbeispiel 33: Körperpflegecremes
Phase A
2,00 Ceteareth-6
2,00 Ceteareth-25
2,00 Cetearyl Alcohol
3,00 Glyceryl Stearate SE
5,00 Mineral OiI
4,00 Jojoba (Buxus Chinensis) OiI
3,00 Cetearyl Octanoate
1 ,00 Dimethicone
3,00 Mineral OiI, Lanolin Alcohol
Phase B
5,00 Propylene Glycol
0,50 Veegum
1 ,00 Panthenol
1 ,70 Polymer aus Beispiel 18
6,00 Polyquaternium-44 q.s. Konservierungsmittel
60,80 dest. Wasser
Phase C q.s. Parfümöl
Herstellung:
Die Phasen A und B getrennt auf ca. 80°C erwärmen. Phase B homogenisieren.
Phase B unter Homogenisieren in Phase A einrühren, kurz nachhomogenisieren.
Abkühlen auf ca. 40°C, Phase C hinzugeben und nochmals kurz homogenisieren.
Das Beispiel lässt sich mit den Polymeren der übrigen Beispiele 1 bis 50 wiederholen.
Es wird jeweils eine Körperpflegecreme mit guten Eigenschaften erhalten.
Anwendungsbeispiel 34: Zahnpasten Phase A 34,79 dest. Wasser
3,00 Polymer aus Beispiel 17
0,30 Konservierungsmittel
20,00 Glycerin
0,76 Sodium Monofluorophosphate
Phase B
1 ,20 Sodium Carboxymethylcellulose
Phase C
0,80 Aromaöl
0,06 Saccharin
0,10 Konservierungsmittel
0,05 Bisabolol
1 ,00 Panthenol
0,50 Tocopheryl Acetate
2,80 Silica
1 ,00 Sodium Laurγl Sulfate
7,90 Dicalciumphosphate Anhydrate
25,29 Dicalciumphosphate Dihydrate
0,45 Titanium Dioxide
Herstellung:
Phase A lösen. Phase B in Phase A einstreuen und lösen. Phase C zugeben und unter
Vakuum bei RT ca. 45 Min. rühren lassen.
Das Beispiel lässt sich mit den Polymeren der übrigen Beispiele 1 bis 50 wiederholen. Es wird jeweils eine Zahnpaste mit guten Eigenschaften erhalten.
Anwendungsbeispiel 35: Mundwasser
Phase A
2,00 Aromaöl
4,00 PEG-40 Hydrogenated Castor OiI
1 ,00 Bisabolol
30,00 Alcohol
Phase B
0,20 Saccharin
5,00 Glycerin q.s. Konservierungsmittel
5,00 Poloxamer 407
0,5 Polymer aus Beispiel 1
52,30 dest. Wasser Herstellung:
Phase A und Phase B getrennt klar lösen. Phase B in Phase A einrühren.
Das Beispiel lässt sich mit den Polymeren der übrigen Beispiele 1 bis 50 wiederholen. Es wird jeweils ein Mundwasser mit guten Eigenschaften erhalten.
Anwendungsbeispiel 36: Prothesenhaftmittel
Phase A 0,20 Bisabolol
1 ,00 Beta-Carotene q.s. Aromaöl
20,00 Cetearyl Octanoate
5,00 Silica 33,80 Mineral OiI
Phase B
5,00 Polymer aus Beispiel 18
35,00 PVP (20%ige Lösung in Wasser)
Herstellung:
Phase A gut mischen. Phase B in Phase A einrühren.
Das Beispiel lässt sich mit den Polymeren der übrigen Beispiele 1 bis 50 wiederholen.
Es wird jeweils ein Prothesenhaftmittel mit guten Eigenschaften erhalten.
Anwendungsbeispiel 37: Hautpflegecreme, Typ O/W
Phase A
8,00 Cetearyl Alcohol
2,00 Ceteareth-6 2,00 Ceteareth-25
10,00 Mineral OiI
5,00 Cetearyl Octanoate
5,00 Dimethicone
Phase B 3,00 Polymer aus Beispiel 17
2,00 Panthenol, Propylene Glycol q.s. Konservierungsmittel
63,00 dest. Wasser
Phase C q.s. Parfümöl Herstellung:
Phase A und B getrennt auf ca. 80 C erwärmen. Phase B in Phase A unter Homogenisieren einrühren, kurz nachhomogenisieren. Abkühlen auf ca. 40 C, Phase C hinzuge- ben, nochmals homogenisieren.
Das Beispiel lässt sich mit den Polymeren der übrigen Beispiele 1 bis 50 wiederholen. Es wird jeweils eine Hautpflegecreme mit guten Eigenschaften erhalten.
Anwendungsbeispiel 38: Hautpflegecremes, Typ W/O
Phase A
6,00 PEG-7 Hydrogenated Castor OiI
8,00 Cetearyl Octanoate
5,00 Isopropyl Myristate
15,00 Mineral OiI
2,00 PEG-45/Dodecyl Glycol Copolymer
0,50 Magnesium Stearate
0,50 Aluminum Stearate
Phase B
3,00 Glycerin
3,30 Polymer aus Beispiel 1
0,70 Magnesium Sulfate
2,00 Panthenol q.s. Konservierungsmittel
48,00 dest. Wasser
Phase C
1 ,00 Tocopherol
5,00 Tocopheryl Acetate q.s. Parfümöl
Herstellung:
Die Phasen A und B getrennt auf ca. 80°C erwärmen. Phase B in Phase A einrühren und homogenisieren. Abkühlen auf ca. 40°C, Phase C hinzugeben und nochmals kurz homogenisieren.
Das Beispiel lässt sich mit den Polymeren der übrigen Beispiele 1 bis 50 wiederholen.
Es wird jeweils eine Hautpflegecreme mit guten Eigenschaften erhalten.
Anwendungsbeispiel 39: Lippenpflegecremes Phase A 10,00 Cetearyl Octanoate
5,00 Polybutene
Phase B
0,10 Carbomer
Phase C
2,00 Ceteareth-6
2,00 Ceteareth-25
2,00 Glyceryl Stearate
2,00 Cetyl Alcohol
1 ,00 Dimethicone
1 ,00 Benzophenone-3
0,20 Bisabolol
6,00 Mineral OiI
Phase D
8,00 Polymer aus Beispiel 18
3,00 Panthenol
3,00 Propylene Glycol q.s. Konservierungsmittel
54,00 dest. Wasser
Phase E
0,10 Triethanolamine
Phase F
0,50 Tocopheryl Acetate
0,10 Tocopherol q.s. Parfümöl
Herstellung:
Phase A klar lösen. Phase B dazugeben und homogenisieren. Phase C addieren und schmelzen bei 80 C. Phase D auf 80 C erwärmen. Phase D zu Phase ABC geben und homogenisieren. Abkühlen auf ca. 40 C, Phase E und Phase F zugeben, nochmals homogenisieren.
Das Beispiel lässt sich mit den Polymeren der übrigen Beispiele 1 bis 50 wiederholen.
Es wird jeweils eine Lippenpflegecreme mit guten Eigenschaften erhalten.
Anwendungsbeispiel 40: Glänzende Lippenstifte
Phase A
5,30 Candelilla (Euphorbia Cerifera) Wax
1 ,10 Bees Wax 1 ,10 Microcrystalline Wax 113
2,00 Cetyl Palmitate
3,30 Mineral OiI
2,40 Castor OiI, Glyceryl Ricinoleate, Octyldodecanol, Carnauba, Candelilla Wax,
0,40 Bisabolol 16,00 Cetearyl Octanoate
2,00 Hydrogenated Coco-Glycerides q.s. Konservierungsmittel
1 ,00 Polymer aus Beispiel 17
60,10 Castor (Ricinus Communis) OiI 0,50 Tocopheryl Acetate
Phase B
0,80 C. I. 14 720:1 , Acid Red 14 Aluminum Lake
Phase C
4,00 Mica, Titanium Dioxide
Herstellung:
Die Komponenten der Phase A einwiegen und aufschmelzen. Phase B homogen einarbeiten. Phase C zugeben und unterrühren. Unter Rühren auf Raumtemperatur abkühlen. Das Beispiel lässt sich mit den Polymeren der übrigen Beispiele 1 bis 50 wiederholen.
Es wird jeweils ein Lippenstift mit guten Eigenschaften erhalten.
Anwendungsbeispiel 41 : Formulierung Aerosolhaarschaum:
2,00 % Polymer aus Beispiel 1
2,00 % Luviquat®Mono LS (Coco trimonium methyl sulfat)
67,7 % Wasser
10,0 Propan/Butan 3,5 bar (20°C) q.s. Parfümöl
Vergleichsbeispiel:
2,00 % Luviquat®Hold (Polquatemium-46) 2,00 % Luviquat®Mono LS (Coco trimonium methyl sulfat) 67,7 % Wasser
10,0 Propan/Butan 3,5 bar (20°C) q.s. Parfümöl
Das Beispiel lässt sich mit den Polymeren der übrigen Beispiele 1 bis 50 wiederholen. Es wird jeweils ein Lippenstift mit guten Eigenschaften erhalten. Anwendungsbeispiel 42: Aerosol haarschau m:
INCI
4,00 % Polymer aus Beispiel 18 0,20 % Cremophor A 25 Ceteareth-25
1 ,00 % Luviquat®Mono CP Hydroxyethyl cetyldi- monium phosphate 5,00 % Ethanol 1 ,00 % Panthenol 10,0 Propan/Butan 3,5 bar (20°C) q.s. Parfümöl ad 100 % Wasser
Das Beispiel lässt sich mit den Polymeren der übrigen Beispiele 1 bis 50 wiederholen. Es wird jeweils ein Lippenstift mit guten Eigenschaften erhalten.
Anwendungsbeispiel 43: Pumpschäume:
INCI
2,00 % Polymer aus Beispiel 17 2,00 % Luviflex®Soft (Polymergehalt)
1 ,20 % 2-Amino-2-methyl-1-propanol
0,20 % Cremophor®A 25
0, 10 % Uvinul®P 25 PEG-25 PABA q.s. Konservierungsmittel q.s. Parfümöl ad 100 % Wasser
Anwendungsbeispiel 44: Pumpsprays
INCI 4,00 % Polymer aus Beispiel 1
1 ,00 % Panthenol
0, 10 % Uvinul®MS 40 Benzophenone-4 q.s. Konservierungsmittel q.s. Parfümöl ad 100 % Wasser
Anwendungsbeispiel 45: Pumpsprays
INCI
4,00 % Polymer aus Beispiel 18 1 ,00 % Panthenol
0, 10 % Uvinul®M 40 Benzophenone-3 q.s. Konservierungsmittel q.s. Parfümöl ad 100 % Ethanol
Anwendungsbeispiel 46: Haarsprays
INCI 5,00 % Polymer aus Beispiel 17
0,10 % Siliconöl Dow Coming®DC 190 Dimethicone Copolyol
35,00 % Dimethylether 5,00 % n-Pentan ad 100 % Ethanol q.s. Parfümöl
Anwendungsbeispiel 47: Haarsprays VOC 55 %:
INCI
1 ,00 % Polymer aus Beispiel 1 4,00 % Luviset®P.U.R. Polyurethane-1
40,00 % Dimethylether 15,00 % Ethanol q.s. Parfümöl ad 100 % Wasser
Anwendungsbeispiel 48: Verdicker für Haargele:
0,50 % Polymer aus Beispiel 17 neutralisiert mit Triethanolamin auf pH 7,5 3,00 % Luviset®Clear 0,50 % Panthenol q.s. Parfümöl q.s Konservierungsmittel ad 100 % Wasser
Man erhält ein nahezu klares Haargel mit einer Viskosität von 26.200mPa*s
Das Beispiel lässt sich mit den Polymeren der Beispiele 1 bis 16 bzw. 18 bis 50 wiederholen.
Anwendungsbeispiel 49: Verdicker für Haargele:
0,50 % Polymer aus Beispiel 17 neutralisiert mit Triethanolamin auf pH 7,5
6,00 % Luviskol®K 30
0,10 % Phythantriol
0,50 % Panthenol q.s. Parfümöl q.s Konservierungsmittel ad 100 % Wasser Man erhält ein nahezu klares Haargel mit einer Viskosität von 29.300mPa*s Das Beispiel lässt sich mit den Polymeren der Beispiele 1 bis 16 bzw. 18 bis 50 wiederholen.
Anwendungsbeispiel 50: Verdicker für Haargele:
INCI
0,50 % Polymer aus Beispiel 17 neutralisiert mit Triethanolamin auf pH 7,5
3,00 % Luviskol® K90
0,50 % Panthenol
0, 10 % Uvinul®MS 40 Benzophenone-3 q.s. Parfümöl q.s Konservierungsmittel ad 100 % Wasser
Man erhält ein nahezu klares Haargel mit einer Viskosität von 29.200mPa*s Das Beispiel lässt sich mit den Polymeren der Beispiele 1 bis 16 bzw. 18 bis 50 wiederholen.
Anwendungsbeispiel 51 : Verdicker für Haargele:
INCI
0,50 % Polymer aus Beispiel 17 neutralisiert mit Triethanolamin auf pH 7,5 2,00 % Luviskol® K90 2,00 % Luviskol® VA64W 0,50 % Panthenol q.s. Parfümöl q.s Konservierungsmittel ad 100 % Wasser
Man erhält ein nahezu klares Haargel mit einer Viskosität von 20.500mPa*s
Das Beispiel lässt sich mit den Polymeren der Beispiele 1 bis 16 bzw. 18 bis 50 wiederholen.
Anwendungsbeispiele 52: Gelcreme mit UV-Filter
Figure imgf000119_0001
Figure imgf000120_0001
Das Beispiel lässt sich mit den Polymeren der übrigen Beispiele 1 bis 50 wiederholen. Anwendungsbeispiele 53: O/W Sonnenschutzformulierungen
Figure imgf000121_0001
Figure imgf000122_0001
Das Beispiel lässt sich mit den Polymeren der übrigen Beispiele 1 bis 50 wiederholen.
Anwendungsbeispiele 54: Hydrodispersionen
Figure imgf000122_0002
Figure imgf000123_0001
Figure imgf000124_0001
Das Beispiel lässt sich mit den Polymeren der übrigen Beispiele 1 bis 50 wiederholen.
Anwendungsbeispiele 55: W/O Sonnenschutzformulierungen
Figure imgf000124_0002
Figure imgf000125_0001
Figure imgf000126_0001
Das Beispiel lässt sich mit den Polymeren der übrigen Beispiele 1 bis 50 wiederholen.
Anwendungsbeispiele 56: PIT-Emulsionen
Figure imgf000126_0002
Figure imgf000127_0001
Figure imgf000128_0001
Das Beispiel lässt sich mit den Polymeren der übrigen Beispiele 1 bis 50 wiederholen.
Anwendungsbeispiele 57: Gelcremes
Figure imgf000128_0002
Das Beispiel lässt sich mit den Polymeren der übrigen Beispiele 1 bis 50 wiederholen.
Anwendungsbeispiele 58: O/W-Formulierungen
Figure imgf000129_0001
Figure imgf000130_0001
Das Beispiel lässt sich mit den Polymeren der übrigen Beispiele 1 bis 50 wiederholen.
Anwendungsbeispiele 59: O/W-Make-Ups
Figure imgf000130_0002
Figure imgf000131_0001
Das Beispiel lässt sich mit den Polymeren der übrigen Beispiele 1 bis 50 wiederholen.
Anwendungsbeispiele 60: Hydrodispersionen
Figure imgf000131_0002
Figure imgf000132_0001
Das Beispiel lässt sich mit den Polymeren der übrigen Beispiele 1 bis 50 wiederholen.
Anwendungsbeispiele 61 : Hydrodispersionen After sun
Figure imgf000132_0002
Figure imgf000133_0001
Das Beispiel lässt sich mit den Polymeren der übrigen Beispiele 1 bis 50 wiederholen.
Anwendungsbeispiele 62: W/O-Emulsionen
Figure imgf000133_0002
Figure imgf000134_0001
Das Beispiel lässt sich mit den Polymeren der übrigen Beispiele 1 bis 50 wiederholen.
Anwendungsbeispiel 63 : Feststoffstabilisierte Emulsionen
Figure imgf000134_0002
Figure imgf000135_0001
Das Beispiel lässt sich mit den Polymeren der übrigen Beispiele 1 bis 50 wiederholen. Anwendungsbeispiele 64: PIT- Emulsionen
Figure imgf000136_0001
Figure imgf000137_0001
Das Beispiel lässt sich mit den Polymeren der übrigen Beispiele 1 bis 50 wiederholen.
Anwendungsbeispiele 65: O/W-Fußcremeformulierungen
Figure imgf000137_0002
Figure imgf000138_0001
Das Beispiel lässt sich mit den Polymeren der übrigen Beispiele 1 bis 50 wiederholen.
Anwendungsbeispiele 66: Triple-Active Body BaI ms
Figure imgf000138_0002
Das Beispiel lässt sich mit den Polymeren der übrigen Beispiele 1 bis 50 wiederholen.
Anwendungsbeispiele 67: Liposculpt Cremes für Männer
Figure imgf000139_0001
Das Beispiel lässt sich mit den Polymeren der übrigen Beispiele 1 bis 50 wiederholen.
Anwendungsbeispiele 68: Pre- & Aftersun Cremes
Figure imgf000139_0002
Figure imgf000140_0001
Das Beispiel lässt sich mit den Polymeren der übrigen Beispiele 1 bis 50 wiederholen.
Anwendungsbeispiele 69: Augenfluids
Figure imgf000140_0002
Das Beispiel lässt sich mit den Polymeren der übrigen Beispiele 1 bis 50 wiederholen. Anwendungsbeispiele 70: prickelnde Haar-Styling-Gele
Figure imgf000141_0001
Das Beispiel lässt sich mit den Polymeren der übrigen Beispiele 1 bis 50 wiederholen.
Anwendungsbeispiele 71 : W/O/W-Emulsionen
Figure imgf000141_0002
Figure imgf000142_0001
Das Beispiel lässt sich mit den Polymeren der übrigen Beispiele 1 bis 50 wiederholen.
Anwendungsbeispiele 72: Deo-roll-ons
Figure imgf000142_0002
Das Beispiel lässt sich mit den Polymeren der übrigen Beispiele 1 bis 50 wiederholen. Anwendungsbeispiele 73: After-shave Balsame
Figure imgf000143_0001
Das Beispiel lässt sich mit den Polymeren der übrigen Beispiele 1 bis 50 wiederholen.
Anwendungsbeispiele 74: W/S-Formulierungen
Figure imgf000143_0002
Figure imgf000144_0001
Das Beispiel lässt sich mit den Polymeren der übrigen Beispiele 1 bis 50 wiederholen.
Anwendungsbeispiele 75 : Wasserreduzierte Glyceringele, fettfrei
Figure imgf000144_0002
Das Beispiel lässt sich mit den Polymeren der übrigen Beispiele 1 bis 50 wiederholen.
Anwendungsbeispiele 76: Desinfizierende Gele
Figure imgf000144_0003
Figure imgf000145_0001
Das Beispiel lässt sich mit den Polymeren der übrigen Beispiele 1 bis 50 wiederholen.
Anwendungsbeispiele 77: Deo-roll-ons
Figure imgf000145_0002
Das Beispiel lässt sich mit den Polymeren der übrigen Beispiele 1 bis 50 wiederholen.
Anwendungsbeispiele 78: Wasserreduzierte Gele mit Enzymen
Figure imgf000145_0003
Das Beispiel lässt sich mit den Polymeren der übrigen Beispiele 1 bis 50 wiederholen.

Claims

Patentansprüche
1. Verwendung von, gegebenenfalls in Form einer wässrigen Dispersion vorliegenden, Polymerisaten von ethylenisch ungesättigten anionischen Monomeren, erhältlich durch radikalische Polymerisation der Monomeren in wässrigem Medium, wobei man die Polymerisation durchführt in Gegenwart von jeweils mindestens einem Polymeren ausgewählt aus der Gruppe a) und mindestens einem Polymeren ausgewählt aus der Gruppe b), wobei Gruppe a) besteht aus a1) Pfropfpolymerisaten von Vinylacetat und/oder Vinylpropionat auf (i) Polyethy- lenglykolen oder (ii) ein- oder beidseitig mit Alkyl-, Carboxyl- oder Aminogruppen endgruppenverschlossenen Polyethylenglykolen oder Polypropylenglykolen, a2) Polyalkylenglykolen, a3) ein- oder beidseitig mit Alkyl-, Carboxyl- oder Aminogruppen endgruppenverschlossenen Polyalkylenglykolen, a4) Copolymerisaten aus Alkylpolyalkylenglykol(meth)acrylaten und (Meth)Ac- rylsäure, und wobei Gruppe b) besteht aus b1) wenigstens teilweise hydrolysierten Copolymerisaten aus Vinylalkylethern und Maleinsäureanhydrid, die wenigstens teilweise in der Salzform vorliegen können, b2) wasserlöslicher Stärke ausgewählt aus der Gruppe bestehend kationisch modifizierter Stärke, anionisch modifizierter Stärke, abgebauter Stärke und Malto- dextrin, b3) anionischen Copolymeren ausgewählt aus der Gruppe der
- Homo- und Copolymerisate aus anionischen Monomeren, - Copolymerisaten aus anionischen und kationischen und gegebenenfalls neutralen Monomeren, wobei der Anteil der einpolymerisierten anionischen Monomeren größer ist als der der kationischen Monomeren und
- Copolymerisaten aus mindestens einem anionischen Monomer und mindestens einem Monomer aus der Gruppe der Ester von anionischen Monomeren mit ein- wertigen Alkoholen, Styrol, N-Vinylpryrrolidon, N-Vinylcaprolactam, N-
Vinylimidazol, N-Vinylformamid, Acrylamid, Methacrylamid, Vinylacetat und Vinylpropionat, b4) kationischen Copolymeren aus nichtionischen monoethylenisch ungesättigten Monomeren und kationischen monoethylenisch ungesättigten Monomeren und gegebenenfalls anionischen monoethylenisch ungesättigten Monomeren, wobei jedenfalls die Anzahl der kationischen Gruppen größer ist als die Anzahl der anionischen Gruppen, zur Modifizierung der Rheologie wässriger, alkoholischer oder wäss- rig/alkoholischer kosmetischer oder dermatologischer Zusammensetzungen.
2. Verwendung nach Anspruch 1 , wobei man als Polymere (a) Polyalkylenglykole mit Molmassen Mn von 100 bis 100 000, ein- oder beidseitig mit Alkyl-, Carboxyl- oder Aminogruppen endgruppenverschlossene Polyalkylenglykole mit Molmassen
Mn von 100 bis 100 000 einsetzt.
3. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei man als Polymere (a) Blockcopolymere aus Ethylenoxid und Propylenoxid mit einer Molmasse Mn von 500 bis 20 000 g/mol und einem Gehalt an Ethylenoxideinheiten von 10 bis 80 mol-% einsetzt.
4. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei man als Polymere (b) mindestens ein Homopolymerisat aus einer ethylenisch ungesättigten C3- bis C5- Carbonsäure, Vinylsulfonsäure, Styrolsulfonsäure, Acrylamidomethylpropansul- fonsäure, Vinylphosphonsäure, deren partiell oder vollständig mit Alkalimetall- und/oder Ammoniumbasen neutralisierten Salzen und/oder mindestens ein Copo- lymer aus diesen Monomeren einsetzt.
5. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei man als Polymere der Gruppe (b) teilweise oder bevorzugt vollständig hydrolysierte Copolymerisate aus Vinylalkylethem und Maleinsäureanhydrid einsetzt, die gegebenenfalls wenigs- tens teilweise in Form ihrer Alkali- oder Ammoniumsalze vorliegen.
6. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 , 4 oder 5, wobei man als Polymere a) Pfropfpolymerisate von Vinylacetat auf Polyethylenglykolen eines Molekulargewichts Mn von 1000 bis 100 000 und als Polymere b) teilweise oder bevorzugt vollständig hydrolysierte Copolymerisate aus Vi nylmethy lether und Maleinsäu- reanhydrid einsetzt, die wenigstens teilweise in Form ihrer Alkali- oder Ammoniumsalze vorliegen können.
7. Verwendung nach Anspruch 1 , wobei man als Polymere a) Copolymerisate aus Alkylpolyalkylenglykol(meth)acrylaten und (Meth)Acrylsäure und als Polymere b) mindestens ein teilweise oder bevorzugt vollständig hydrolysiertes Copolymerisat aus Vinylmethylether und Maleinsäureanhydrid einsetzt, das gegebenenfalls wenigstens teilweise in Form ihrer Alkali- oder Ammoniumsalze vorliegt.
8. Verwendung nach Anspruch 1 , wobei man als Polymere a) Polypropylenglykole, Polyethylenglykole und/oder Blockcopolymere aus Ethylenoxid und Propylenoxid mit Molekulargewichten Mn von 300 bis 50 000 und/oder mit d- bis C4-Alkylgruppen ein- oder beidseitig endgruppenver- schlossenen Polypropylenglykole, Polyethylenglykole und/oder Blockcopolymeren aus Ethylenoxid und Propylenoxid eines Molekulargewichts Mn von 300 bis 50 000 und als Polymer b) Maltodextrin einsetzt.
9. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei man als Polymere b) Co- polymerisate aus
(i) mindestens einer ethylenisch ungesättigten C3- bis C5-Carbonsäure, Vinylsul- fonsäure, Styrolsulfonsäure, Acrylamidomethylpropansulfonsäure, Vi- nylphosphonsäure und/oder deren Alkalimetall- und/oder Ammoniumsalze,
(ii) mindestens einem kationischen Monomer ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus partiell oder vollständig neutralisierten Dialkylaminoalkyl(meth)acrylaten, partiell oder vollständig quatemierten Dialkylaminoalkyl(meth)acrylaten, Dialkyla- minoalkyl(meth)acrylamiden in quatemierter oder neutralisierter Form, Dialkyldial- lylammoniumhalogeniden und quatemiertem n-Vinylimidazol und gegebenenfalls
(iii) mindestens einem neutralen Monomeren, einsetzt, wobei der Anteil der einpolymerisierten anionischen Monomeren größer ist als der der kationischen Monomeren.
10. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei man als Polymere (b) Co- polymerisate aus
(i) mindestens einem anionischen Monomer und
(ii) mindestens einem Monomer aus der Gruppe der Ester von ethylenisch ungesättigten Säuren mit einwertigen Alkoholen, Styrol, N-Vinylpryrrolidon, N- Vinylcaprolactam, N-Vinylimidazol, N-Vinylformamid, Acrylamid, Methacrylamid, Vinylacetat und Vinylpropionat einsetzt.
11. Verwendung nach Anspruch 1 , wobei man als Polymer a) mindestens ein Block- copolymer aus Ethylenoxid und Propylenoxid und als Polymer b) mindestens ein Copolymer, das Acrylamid, Dimethylaminoethylacrylatmethochlorid und 0 bis 5 mol-% Acrylsäure einpolymerisiert enthält, einsetzt.
12. Verwendung nach Anspruch 1 , wobei man als Polymer b) Copolymere aus Me- thacrylsäure und Acrylamidomethylpropansulfonsäure verwendet, worin das Molverhältnis der zur Herstellung der Copolymere eingesetzten Methacrylsäure zu Acrylamidomethylpropansulfonsäure im Bereich von 9:1 bis 1 :9, bevorzugt von 9:1 bis 6:4 liegt.
13. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei man als anionische Monomere monoethylenisch ungesättigte C3- bis C5-Carbonsäuren, Vinylsulfonsäure, Styrolsulfonsäure, Acrylamidomethylpropansulfonsäure, Vinylphosphonsäure und/oder deren Alkalimetall- oder Ammoniumsalze einsetzt.
14. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei man die Polymerisation der anionischen Monomeren in Gegenwart von weiteren ethylenisch ungesättigten Monomeren durchführt.
15. Verwendung nach Anspruch 14, wobei man die Polymerisation der anionischen Monomeren in Gegenwart mindestens eines Monomeren ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus (Meth)acrylamid, (Meth)acrylsäureestern von einwertigen Ci-C22-Alkoholen, C3-C22-Alkylvinylethern, C6-Ci6-Olefinen, Polyisobutenderivaten, Vinylacetat, Vinylpropionat, Dialkylaminoethyl(meth)acrylaten, Dialkylaminopro- pyl(meth)-acrylaten, Diallyldimethylammoniumchlorid, N-Vinylformannid, gegebenenfalls quatemierten Vinylimidazolen und teilweise oder vollständig neutralisier- ten oder quatemierten Dialkylamininoalkyl(meth)acrylamiden durchführt.
16. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei man bei der radikalischen Polymerisation Acrylsäure in Abwesenheit von anderen Monomeren einsetzt.
17. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, wobei die Polymerisation zu- sätzlich in Gegenwart mindestens eines Vernetzers durchgeführt wird.
18. Verwendung nach Anspruch 17, wobei der Vernetzer ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Triallylamin, Pentaerythrittriallylether, Methylenbisacryla- mid, N.N'-Divinylethylenhamstoff, vollständig mit Acrylsäure oder Methacrylsäure veresterte zweiwertige Alkohole mit 2 bis 4 C-Atomen, ethoxylierte Trimethy- lolpropantriacrylate, ethoxylierte Trimethylolpropantrimethacrylate, Pentae- rythrittriacrylat, Pentaerythrittetraacrylat und/oder Triallylmethylammoniumchlorid, mindestens zwei Allylgruppen enthaltende Allylether von Zuckern, mindestens zwei Vinylgruppen aufweisende Vinylether oder Triallylamin sowie Mischungen dieser Verbindungen.
19. Haarkosmetisches Mittel enthaltend wenigstens ein Polymerisat von ethylenisch ungesättigten anionischen Monomeren wie in einem der Ansprüche 1 bis 18 definiert.
20. Hautkosmetisches Mittel enthaltend wenigstens ein Polymerisat von ethylenisch ungesättigten anionischen Monomeren wie in einem der Ansprüche 1 bis 18 defi- niert.
21. Dermatologisches Mittel enthaltend wenigstens ein Polymerisat von ethylenisch ungesättigten anionischen Monomeren wie in einem der Ansprüche 1 bis 18 definiert.
PCT/EP2006/050420 2005-01-28 2006-01-24 Verwendung von wasser-in-wasser-emulsionspolymerisaten als verdicker in kosmetischen zubereitungen WO2006079632A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA002595692A CA2595692A1 (en) 2005-01-28 2006-01-24 Use of a water-in-water emulsion polymers in the form of a thickener for cosmetic preparations
EP06707825A EP1843742A1 (de) 2005-01-28 2006-01-24 Verwendung von wasser-in-wasser-emulsionspolymerisaten als verdicker in kosmetischen zubereitungen
JP2007552638A JP2008528749A (ja) 2005-01-28 2006-01-24 化粧用調製物のための増粘剤の形態の水中水型エマルジョンポリマーの使用
US11/814,988 US20080193405A1 (en) 2005-01-28 2006-01-24 Use of a Water-In-Water Emulsion Polymers in the Form of a Thickener for Cosmetic Preparations
BRPI0607038-8A BRPI0607038A2 (pt) 2005-01-28 2006-01-24 uso de polìmeros composições cosméticas para cabelo, e para pele, e, composição dermatólogica

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005004298.8 2005-01-28
DE200510004298 DE102005004298A1 (de) 2005-01-28 2005-01-28 Verwendung von Wasser-in-Wasser-Emulsionspolymerisaten in kosmetischen Zubereitungen
EP05112973 2005-12-23
EP05112973.2 2005-12-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006079632A1 true WO2006079632A1 (de) 2006-08-03

Family

ID=36228567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/050420 WO2006079632A1 (de) 2005-01-28 2006-01-24 Verwendung von wasser-in-wasser-emulsionspolymerisaten als verdicker in kosmetischen zubereitungen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20080193405A1 (de)
EP (1) EP1843742A1 (de)
JP (1) JP2008528749A (de)
KR (1) KR20070099038A (de)
BR (1) BRPI0607038A2 (de)
CA (1) CA2595692A1 (de)
RU (1) RU2007132228A (de)
WO (1) WO2006079632A1 (de)

Cited By (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006122947A1 (de) * 2005-05-19 2006-11-23 Basf Aktiengesellschaft Wässrige dispersionen von wasserlöslichen und/oder in wasser quellbaren anionischen polymerisaten, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
WO2009090558A2 (en) * 2008-01-14 2009-07-23 Foamix Ltd. Poloxamer foamable pharmaceutical compositions with active agents and/or therapeutic cells and uses
US8114385B2 (en) 2003-08-04 2012-02-14 Foamix Ltd. Oleaginous pharmaceutical and cosmetic foam
US8119150B2 (en) 2002-10-25 2012-02-21 Foamix Ltd. Non-flammable insecticide composition and uses thereof
US8119109B2 (en) 2002-10-25 2012-02-21 Foamix Ltd. Foamable compositions, kits and methods for hyperhidrosis
US8119106B2 (en) 2003-04-28 2012-02-21 Foamix Ltd Foamable iodine compositions
US8343945B2 (en) 2007-12-07 2013-01-01 Foamix Ltd. Carriers, formulations, methods for formulating unstable active agents for external application and uses thereof
US8362091B2 (en) 2003-08-04 2013-01-29 Foamix Ltd. Foamable vehicle and pharmaceutical compositions thereof
US8435498B2 (en) 2002-10-25 2013-05-07 Foamix Ltd. Penetrating pharmaceutical foam
US8486374B2 (en) 2003-08-04 2013-07-16 Foamix Ltd. Hydrophilic, non-aqueous pharmaceutical carriers and compositions and uses
US8486376B2 (en) 2002-10-25 2013-07-16 Foamix Ltd. Moisturizing foam containing lanolin
US8512718B2 (en) 2000-07-03 2013-08-20 Foamix Ltd. Pharmaceutical composition for topical application
US8518376B2 (en) 2007-12-07 2013-08-27 Foamix Ltd. Oil-based foamable carriers and formulations
US8618081B2 (en) 2009-10-02 2013-12-31 Foamix Ltd. Compositions, gels and foams with rheology modulators and uses thereof
US8636982B2 (en) 2007-08-07 2014-01-28 Foamix Ltd. Wax foamable vehicle and pharmaceutical compositions thereof
US8722021B2 (en) 2002-10-25 2014-05-13 Foamix Ltd. Foamable carriers
CN103845231A (zh) * 2012-12-04 2014-06-11 拜尔斯道夫股份有限公司 一种含有ppg-3辛基醚的香波调理组合物
US8795635B2 (en) 2006-11-14 2014-08-05 Foamix Ltd. Substantially non-aqueous foamable petrolatum based pharmaceutical and cosmetic compositions and their uses
US8795693B2 (en) 2003-08-04 2014-08-05 Foamix Ltd. Compositions with modulating agents
US8900554B2 (en) 2002-10-25 2014-12-02 Foamix Pharmaceuticals Ltd. Foamable composition and uses thereof
US9072667B2 (en) 2009-07-29 2015-07-07 Foamix Pharmaceuticals Ltd. Non surface active agent non polymeric agent hydro-alcoholic foamable compositions, breakable foams and their uses
US9167813B2 (en) 2009-07-29 2015-10-27 Foamix Pharmaceuticals Ltd. Non surfactant hydro-alcoholic foamable compositions, breakable foams and their uses
US9211259B2 (en) 2002-11-29 2015-12-15 Foamix Pharmaceuticals Ltd. Antibiotic kit and composition and uses thereof
US9265725B2 (en) 2002-10-25 2016-02-23 Foamix Pharmaceuticals Ltd. Dicarboxylic acid foamable vehicle and pharmaceutical compositions thereof
US9320705B2 (en) 2002-10-25 2016-04-26 Foamix Pharmaceuticals Ltd. Sensation modifying topical composition foam
US9439857B2 (en) 2007-11-30 2016-09-13 Foamix Pharmaceuticals Ltd. Foam containing benzoyl peroxide
US9539208B2 (en) 2002-10-25 2017-01-10 Foamix Pharmaceuticals Ltd. Foam prepared from nanoemulsions and uses
US9622947B2 (en) 2002-10-25 2017-04-18 Foamix Pharmaceuticals Ltd. Foamable composition combining a polar solvent and a hydrophobic carrier
US9668972B2 (en) 2002-10-25 2017-06-06 Foamix Pharmaceuticals Ltd. Nonsteroidal immunomodulating kit and composition and uses thereof
US9849142B2 (en) 2009-10-02 2017-12-26 Foamix Pharmaceuticals Ltd. Methods for accelerated return of skin integrity and for the treatment of impetigo
US9884017B2 (en) 2009-04-28 2018-02-06 Foamix Pharmaceuticals Ltd. Foamable vehicles and pharmaceutical compositions comprising aprotic polar solvents and uses thereof
EP2818156B1 (de) 2008-04-11 2018-08-01 Beiersdorf AG Parfümierte kosmetische Zubereitung
US10398641B2 (en) 2016-09-08 2019-09-03 Foamix Pharmaceuticals Ltd. Compositions and methods for treating rosacea and acne
CN114652636A (zh) * 2022-03-10 2022-06-24 广东丸美生物技术股份有限公司 一种抗皱修复组合物及其制备方法和包含该组合物的化妆品

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1992323B1 (de) * 2007-05-10 2012-02-08 Neubourg Skin Care GmbH & Co. KG Tensidfreie Schaumformulierungen
WO2009053148A1 (en) * 2007-10-25 2009-04-30 L'oreal Fragrancing composition comprising an amphiphilic copolymer of 2 acrylamidomethylpropanesulphonic acid and optionally a cellulose alkyl ether and/or an alkylcellulose alkyl ether
WO2011127311A1 (en) * 2010-04-07 2011-10-13 Jeen International Corporation Low energy, cold process formulation aid
US20140037837A1 (en) * 2010-12-20 2014-02-06 Dsm Ip Assets B.V. Bio-renewable vinyl beads
FR2980691B1 (fr) * 2011-09-30 2014-03-14 Galderma Sa Composition de lavage
GB201208133D0 (en) * 2012-05-10 2012-06-20 Croda Int Plc Composition
US20140065087A1 (en) * 2012-08-28 2014-03-06 Basf Se Preservative Mixtures and Polymer Solutions Stabilized Therewith
CN105007888B (zh) 2012-11-13 2018-08-07 盖尔德玛公司 Bpo洗液乳状组合物
MX361371B (es) 2012-11-13 2018-12-05 Galderma Sa Composición de gel de lavado de peróxido de benzoílo (bpo).
US8778910B2 (en) * 2012-12-07 2014-07-15 Conopco, Inc. Concentrated lamellar liquid personal cleansing composition
DE102012223401A1 (de) * 2012-12-17 2014-06-18 Henkel Ag & Co. Kgaa Emulsion mit antibakteriellem Wirkstoff
CA2911686C (en) * 2013-03-31 2021-03-30 Eveready Battery Company, Inc. Synergistic photoprotective compositions
EP2994224A1 (de) * 2013-05-06 2016-03-16 Basf Se Wässrige formulierungen von in wasser schwerlöslichen wirkstoffen enthaltend als solubilisator eine mischung aus poloxameren mit unterschiedlicher hydrophobizität
KR101660493B1 (ko) * 2013-12-26 2016-09-29 주식회사 두연 메이크업 브러쉬 세정용 조성물 및 그 조성물이 도포된 티슈
JP6548866B2 (ja) * 2014-02-10 2019-07-24 住友精化株式会社 弱酸性化粧料用増粘剤、及び当該増粘剤を配合してなる弱酸性化粧料
MX2017006544A (es) * 2014-11-18 2018-01-26 Basf Se Modificador de la reologia.
US10512601B2 (en) 2014-12-18 2019-12-24 L'oréal Compositions having improved water resistance
EP3217956B1 (de) * 2014-12-18 2020-03-25 L'oreal Zusammensetzungen mit verbesserter spf- und/oder wasserbeständigkeit
EP3337831B1 (de) 2015-08-21 2024-02-28 G&P Holding, Inc. Silber- und kupferitaconate und -polyitaconate
CN105239458A (zh) * 2015-09-25 2016-01-13 句容市兴武包装有限公司 一种造纸用助留增强剂及其制备方法
FR3044548B1 (fr) 2015-12-08 2019-10-25 L'oreal Composition comprenant un polymere a monomere sulfonique et un derive d'acide pyridine-dicarboxylique, et procede de traitement cosmetique
KR20180036113A (ko) * 2016-09-30 2018-04-09 (주)아모레퍼시픽 피부 착색용 화장료 조성물
CN110996893A (zh) * 2017-09-30 2020-04-10 拜尔斯道夫日化(武汉)有限公司 含有乙烯基己内酰胺/vp/甲基丙烯酸二甲基氨基乙酯共聚物的毛发定型组合物
EP3872131A4 (de) * 2018-10-26 2022-10-12 Sumitomo Seika Chemicals Co., Ltd. Gelzusammensetzung, dispersion und verfahren zur herstellung einer gelzusammensetzung
JP7403978B2 (ja) * 2019-06-27 2023-12-25 ロレアル ポリイオンコンプレックス及び有機uvフィルターを含むw/o型組成物
WO2021168062A1 (en) 2020-02-21 2021-08-26 Swimc Llc Stain-blocking polymers, primers, kits, and methods
FR3117116B1 (fr) * 2020-12-09 2023-12-29 Coatex Sas Copolymère viscoélastique et suspensif
WO2023190362A1 (ja) * 2022-03-31 2023-10-05 住友精化株式会社 アルコール含有粘性組成物
CN115260389B (zh) * 2022-08-19 2023-06-23 广州华淼生物科技研究院有限公司 一种阴离子交联聚合物及其制备方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0984990A1 (de) * 1997-05-28 2000-03-15 Nalco Chemical Company Herstellung von wasserlöslichen polymer- dispersionen von vinylamid monomeren
WO2003046024A1 (de) * 2001-11-24 2003-06-05 Basf Aktiengesellschaft Wässrige dispersionen von wasserlöslichen polymerisaten von n-vinylcarbonsäureamiden, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
WO2005012378A1 (de) * 2003-07-25 2005-02-10 Basf Aktiengesellschaft Wässrige dispersionen von wasserlöslichen polymerisaten von ethylenisch ungesättigten anionischen monomeren, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2798053A (en) * 1952-09-03 1957-07-02 Goodrich Co B F Carboxylic polymers
US3836537A (en) * 1970-10-07 1974-09-17 Minnesota Mining & Mfg Zwitterionic polymer hairsetting compositions and method of using same
US3940351A (en) * 1974-07-02 1976-02-24 The B. F. Goodrich Company Polymerization of carboxylic acid monomers and alkyl acrylate esters in chlorofluoroethane
CH606154A5 (de) * 1974-07-02 1978-11-15 Goodrich Co B F
JPS5213593A (en) * 1975-07-24 1977-02-01 Hitachi Chem Co Ltd Preparation of polyester-modified vinyl polymer for solvent type coati ng composition with high solid content
US4062817A (en) * 1977-04-04 1977-12-13 The B.F. Goodrich Company Water absorbent polymers comprising unsaturated carboxylic acid, acrylic ester containing alkyl group 10-30 carbon atoms, and another acrylic ester containing alkyl group 2-8 carbon atoms
US4237253A (en) * 1977-04-21 1980-12-02 L'oreal Copolymers, their process of preparation, and cosmetic compounds containing them
JPS55721A (en) * 1978-06-19 1980-01-07 Showa Denko Kk Aqueous dispersion of water-soluble high polymer complex
US4267103A (en) * 1978-12-07 1981-05-12 The B. F. Goodrich Company Solvent polymerization of carboxyl containing monomers
DE3708451A1 (de) * 1987-03-16 1988-10-06 Henkel Kgaa Zwitterionische polymere und deren verwendung in haarbehandlungsmitteln
US5254636A (en) * 1992-05-28 1993-10-19 Isp Investments Inc. Rapid hydrolysis of crosslinked maleic anhydride/lower alkyl vinyl ether copolymers
US5288814A (en) * 1992-08-26 1994-02-22 The B. F. Goodrich Company Easy to disperse polycarboxylic acid thickeners
DE19540951A1 (de) * 1995-11-03 1997-05-07 Basf Ag Wasserabsorbierende, schaumförmige, vernetzte Polymerisate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE19838851A1 (de) * 1998-08-26 2000-03-02 Basf Ag Kosmetisches Mittel
JP4139383B2 (ja) * 2002-05-03 2008-08-27 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピア (メタ)アクリルアミド単位を含む少なくとも1種の水溶性コポリマーを含む化粧品
DE10318526A1 (de) * 2003-04-24 2004-11-11 Beiersdorf Ag Reinigungsemulsion mit hohem Fettgehalt
DE102004038983A1 (de) * 2004-08-10 2006-02-23 Basf Ag Wässrige Dispersionen von wasserlöslichen und/oder in Wasser quellbaren anionischen Polymerisaten, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0984990A1 (de) * 1997-05-28 2000-03-15 Nalco Chemical Company Herstellung von wasserlöslichen polymer- dispersionen von vinylamid monomeren
WO2003046024A1 (de) * 2001-11-24 2003-06-05 Basf Aktiengesellschaft Wässrige dispersionen von wasserlöslichen polymerisaten von n-vinylcarbonsäureamiden, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
WO2005012378A1 (de) * 2003-07-25 2005-02-10 Basf Aktiengesellschaft Wässrige dispersionen von wasserlöslichen polymerisaten von ethylenisch ungesättigten anionischen monomeren, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP1843742A1 *

Cited By (89)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8512718B2 (en) 2000-07-03 2013-08-20 Foamix Ltd. Pharmaceutical composition for topical application
US9492412B2 (en) 2002-10-25 2016-11-15 Foamix Pharmaceuticals Ltd. Penetrating pharmaceutical foam
US9265725B2 (en) 2002-10-25 2016-02-23 Foamix Pharmaceuticals Ltd. Dicarboxylic acid foamable vehicle and pharmaceutical compositions thereof
US8486376B2 (en) 2002-10-25 2013-07-16 Foamix Ltd. Moisturizing foam containing lanolin
US8119150B2 (en) 2002-10-25 2012-02-21 Foamix Ltd. Non-flammable insecticide composition and uses thereof
US8119109B2 (en) 2002-10-25 2012-02-21 Foamix Ltd. Foamable compositions, kits and methods for hyperhidrosis
US8741265B2 (en) 2002-10-25 2014-06-03 Foamix Ltd. Penetrating pharmaceutical foam
US10821077B2 (en) 2002-10-25 2020-11-03 Foamix Pharmaceuticals Ltd. Dicarboxylic acid foamable vehicle and pharmaceutical compositions thereof
US8722021B2 (en) 2002-10-25 2014-05-13 Foamix Ltd. Foamable carriers
US9320705B2 (en) 2002-10-25 2016-04-26 Foamix Pharmaceuticals Ltd. Sensation modifying topical composition foam
US8840869B2 (en) 2002-10-25 2014-09-23 Foamix Ltd. Body cavity foams
US9713643B2 (en) 2002-10-25 2017-07-25 Foamix Pharmaceuticals Ltd. Foamable carriers
US11033491B2 (en) 2002-10-25 2021-06-15 Vyne Therapeutics Inc. Dicarboxylic acid foamable vehicle and pharmaceutical compositions thereof
US8435498B2 (en) 2002-10-25 2013-05-07 Foamix Ltd. Penetrating pharmaceutical foam
US9539208B2 (en) 2002-10-25 2017-01-10 Foamix Pharmaceuticals Ltd. Foam prepared from nanoemulsions and uses
US9622947B2 (en) 2002-10-25 2017-04-18 Foamix Pharmaceuticals Ltd. Foamable composition combining a polar solvent and a hydrophobic carrier
US10322085B2 (en) 2002-10-25 2019-06-18 Foamix Pharmaceuticals Ltd. Dicarboxylic acid foamable vehicle and pharmaceutical compositions thereof
US8900554B2 (en) 2002-10-25 2014-12-02 Foamix Pharmaceuticals Ltd. Foamable composition and uses thereof
US9668972B2 (en) 2002-10-25 2017-06-06 Foamix Pharmaceuticals Ltd. Nonsteroidal immunomodulating kit and composition and uses thereof
US10117812B2 (en) 2002-10-25 2018-11-06 Foamix Pharmaceuticals Ltd. Foamable composition combining a polar solvent and a hydrophobic carrier
US9211259B2 (en) 2002-11-29 2015-12-15 Foamix Pharmaceuticals Ltd. Antibiotic kit and composition and uses thereof
US8119106B2 (en) 2003-04-28 2012-02-21 Foamix Ltd Foamable iodine compositions
US8486375B2 (en) 2003-04-28 2013-07-16 Foamix Ltd. Foamable compositions
US8486374B2 (en) 2003-08-04 2013-07-16 Foamix Ltd. Hydrophilic, non-aqueous pharmaceutical carriers and compositions and uses
US8362091B2 (en) 2003-08-04 2013-01-29 Foamix Ltd. Foamable vehicle and pharmaceutical compositions thereof
US8703105B2 (en) 2003-08-04 2014-04-22 Foamix Ltd. Oleaginous pharmaceutical and cosmetic foam
US8795693B2 (en) 2003-08-04 2014-08-05 Foamix Ltd. Compositions with modulating agents
US8114385B2 (en) 2003-08-04 2012-02-14 Foamix Ltd. Oleaginous pharmaceutical and cosmetic foam
US9636405B2 (en) 2003-08-04 2017-05-02 Foamix Pharmaceuticals Ltd. Foamable vehicle and pharmaceutical compositions thereof
US8518378B2 (en) 2003-08-04 2013-08-27 Foamix Ltd. Oleaginous pharmaceutical and cosmetic foam
US9050253B2 (en) 2003-08-04 2015-06-09 Foamix Pharmaceuticals Ltd. Oleaginous pharmaceutical and cosmetic foam
US9101662B2 (en) 2003-08-04 2015-08-11 Foamix Pharmaceuticals Ltd. Compositions with modulating agents
WO2006122947A1 (de) * 2005-05-19 2006-11-23 Basf Aktiengesellschaft Wässrige dispersionen von wasserlöslichen und/oder in wasser quellbaren anionischen polymerisaten, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
US8795635B2 (en) 2006-11-14 2014-08-05 Foamix Ltd. Substantially non-aqueous foamable petrolatum based pharmaceutical and cosmetic compositions and their uses
US9682021B2 (en) 2006-11-14 2017-06-20 Foamix Pharmaceuticals Ltd. Substantially non-aqueous foamable petrolatum based pharmaceutical and cosmetic compositions and their uses
US8636982B2 (en) 2007-08-07 2014-01-28 Foamix Ltd. Wax foamable vehicle and pharmaceutical compositions thereof
US10369102B2 (en) 2007-08-07 2019-08-06 Foamix Pharmaceuticals Ltd. Wax foamable vehicle and pharmaceutical compositions thereof
US9662298B2 (en) 2007-08-07 2017-05-30 Foamix Pharmaceuticals Ltd. Wax foamable vehicle and pharmaceutical compositions thereof
US11103454B2 (en) 2007-08-07 2021-08-31 Vyne Therapeutics Inc. Wax foamable vehicle and pharmaceutical compositions thereof
US9439857B2 (en) 2007-11-30 2016-09-13 Foamix Pharmaceuticals Ltd. Foam containing benzoyl peroxide
US9549898B2 (en) 2007-12-07 2017-01-24 Foamix Pharmaceuticals Ltd. Oil and liquid silicone foamable carriers and formulations
US8343945B2 (en) 2007-12-07 2013-01-01 Foamix Ltd. Carriers, formulations, methods for formulating unstable active agents for external application and uses thereof
US9161916B2 (en) 2007-12-07 2015-10-20 Foamix Pharmaceuticals Ltd. Carriers, formulations, methods for formulating unstable active agents for external application and uses thereof
US9795564B2 (en) 2007-12-07 2017-10-24 Foamix Pharmaceuticals Ltd. Oil-based foamable carriers and formulations
US8518376B2 (en) 2007-12-07 2013-08-27 Foamix Ltd. Oil-based foamable carriers and formulations
US11433025B2 (en) 2007-12-07 2022-09-06 Vyne Therapeutics Inc. Oil foamable carriers and formulations
US8900553B2 (en) 2007-12-07 2014-12-02 Foamix Pharmaceuticals Ltd. Oil and liquid silicone foamable carriers and formulations
WO2009090558A2 (en) * 2008-01-14 2009-07-23 Foamix Ltd. Poloxamer foamable pharmaceutical compositions with active agents and/or therapeutic cells and uses
WO2009090558A3 (en) * 2008-01-14 2010-12-23 Foamix Ltd. Poloxamer foamable pharmaceutical compositions with active agents and/or therapeutic cells and uses
US8709385B2 (en) 2008-01-14 2014-04-29 Foamix Ltd. Poloxamer foamable pharmaceutical compositions with active agents and/or therapeutic cells and uses
EP2818156B1 (de) 2008-04-11 2018-08-01 Beiersdorf AG Parfümierte kosmetische Zubereitung
US10213384B2 (en) 2009-04-28 2019-02-26 Foamix Pharmaceuticals Ltd. Foamable vehicles and pharmaceutical compositions comprising aprotic polar solvents and uses thereof
US9884017B2 (en) 2009-04-28 2018-02-06 Foamix Pharmaceuticals Ltd. Foamable vehicles and pharmaceutical compositions comprising aprotic polar solvents and uses thereof
US10588858B2 (en) 2009-04-28 2020-03-17 Foamix Pharmaceuticals Ltd. Foamable vehicles and pharmaceutical compositions comprising aprotic polar solvents and uses thereof
US10363216B2 (en) 2009-04-28 2019-07-30 Foamix Pharmaceuticals Ltd. Foamable vehicles and pharmaceutical compositions comprising aprotic polar solvents and uses thereof
US11219631B2 (en) 2009-07-29 2022-01-11 Vyne Pharmaceuticals Inc. Foamable compositions, breakable foams and their uses
US10350166B2 (en) 2009-07-29 2019-07-16 Foamix Pharmaceuticals Ltd. Non surface active agent non polymeric agent hydro-alcoholic foamable compositions, breakable foams and their uses
US9572775B2 (en) 2009-07-29 2017-02-21 Foamix Pharmaceuticals Ltd. Non surfactant hydro-alcoholic foamable compositions, breakable foams and their uses
US9167813B2 (en) 2009-07-29 2015-10-27 Foamix Pharmaceuticals Ltd. Non surfactant hydro-alcoholic foamable compositions, breakable foams and their uses
US10092588B2 (en) 2009-07-29 2018-10-09 Foamix Pharmaceuticals Ltd. Foamable compositions, breakable foams and their uses
US9072667B2 (en) 2009-07-29 2015-07-07 Foamix Pharmaceuticals Ltd. Non surface active agent non polymeric agent hydro-alcoholic foamable compositions, breakable foams and their uses
US10265404B2 (en) 2009-10-02 2019-04-23 Foamix Pharmaceuticals Ltd. Compositions, gels and foams with rheology modulators and uses thereof
US10946101B2 (en) 2009-10-02 2021-03-16 Vyne Therapeutics Inc. Surfactant-free water-free foamable compositions, breakable foams and gels and their uses
US10213512B2 (en) 2009-10-02 2019-02-26 Foamix Pharmaceuticals Ltd. Topical tetracycline compositions
US10238746B2 (en) 2009-10-02 2019-03-26 Foamix Pharmaceuticals Ltd Surfactant-free water-free foamable compositions, breakable foams and gels and their uses
US10086080B2 (en) 2009-10-02 2018-10-02 Foamix Pharmaceuticals Ltd. Topical tetracycline compositions
US8618081B2 (en) 2009-10-02 2013-12-31 Foamix Ltd. Compositions, gels and foams with rheology modulators and uses thereof
US10322186B2 (en) 2009-10-02 2019-06-18 Foamix Pharmaceuticals Ltd. Topical tetracycline compositions
US10029013B2 (en) 2009-10-02 2018-07-24 Foamix Pharmaceuticals Ltd. Surfactant-free, water-free formable composition and breakable foams and their uses
US9849142B2 (en) 2009-10-02 2017-12-26 Foamix Pharmaceuticals Ltd. Methods for accelerated return of skin integrity and for the treatment of impetigo
US8992896B2 (en) 2009-10-02 2015-03-31 Foamix Pharmaceuticals Ltd. Topical tetracycline compositions
US8945516B2 (en) 2009-10-02 2015-02-03 Foamix Pharmaceuticals Ltd. Surfactant-free water-free foamable compositions, breakable foams and gels and their uses
US10463742B2 (en) 2009-10-02 2019-11-05 Foamix Pharmaceuticals Ltd. Topical tetracycline compositions
US10517882B2 (en) 2009-10-02 2019-12-31 Foamix Pharmaceuticals Ltd. Method for healing of an infected acne lesion without scarring
US8871184B2 (en) 2009-10-02 2014-10-28 Foamix Ltd. Topical tetracycline compositions
US10610599B2 (en) 2009-10-02 2020-04-07 Foamix Pharmaceuticals Ltd. Topical tetracycline compositions
US8865139B1 (en) 2009-10-02 2014-10-21 Foamix Pharmaceuticals Ltd. Topical tetracycline compositions
US10821187B2 (en) 2009-10-02 2020-11-03 Foamix Pharmaceuticals Ltd. Compositions, gels and foams with rheology modulators and uses thereof
US10835613B2 (en) 2009-10-02 2020-11-17 Foamix Pharmaceuticals Ltd. Compositions, gels and foams with rheology modulators and uses thereof
US9675700B2 (en) 2009-10-02 2017-06-13 Foamix Pharmaceuticals Ltd. Topical tetracycline compositions
US10137200B2 (en) 2009-10-02 2018-11-27 Foamix Pharmaceuticals Ltd. Surfactant-free water-free foamable compositions, breakable foams and gels and their uses
US10967063B2 (en) 2009-10-02 2021-04-06 Vyne Therapeutics Inc. Surfactant-free, water-free formable composition and breakable foams and their uses
CN103845231B (zh) * 2012-12-04 2017-06-20 拜尔斯道夫股份有限公司 一种含有ppg‑3辛基醚的香波调理组合物
CN103845231A (zh) * 2012-12-04 2014-06-11 拜尔斯道夫股份有限公司 一种含有ppg-3辛基醚的香波调理组合物
US10849847B2 (en) 2016-09-08 2020-12-01 Foamix Pharamaceuticals Ltd. Compositions and methods for treating rosacea and acne
US10398641B2 (en) 2016-09-08 2019-09-03 Foamix Pharmaceuticals Ltd. Compositions and methods for treating rosacea and acne
US11324691B2 (en) 2016-09-08 2022-05-10 Journey Medical Corporation Compositions and methods for treating rosacea and acne
CN114652636A (zh) * 2022-03-10 2022-06-24 广东丸美生物技术股份有限公司 一种抗皱修复组合物及其制备方法和包含该组合物的化妆品
CN114652636B (zh) * 2022-03-10 2023-11-17 广东丸美生物技术股份有限公司 一种抗皱修复组合物及其制备方法和包含该组合物的化妆品

Also Published As

Publication number Publication date
KR20070099038A (ko) 2007-10-08
RU2007132228A (ru) 2009-03-10
BRPI0607038A2 (pt) 2009-12-01
JP2008528749A (ja) 2008-07-31
CA2595692A1 (en) 2006-08-03
EP1843742A1 (de) 2007-10-17
US20080193405A1 (en) 2008-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006079632A1 (de) Verwendung von wasser-in-wasser-emulsionspolymerisaten als verdicker in kosmetischen zubereitungen
EP1915122B1 (de) Copolymere für kosmetische anwendungen
WO2006106140A2 (de) Verwendung von polyisobuten enthaltenden copolymerisaten in kosmetischen zusammensetzungen
EP2051780A1 (de) Verwendung von kationischen copolymerisaten aus aminhaltigen acrylaten und n-vinylimidazoliumsalzen in haarkosmetischen zubereitungen
EP1646663B1 (de) Wässrige polymerdispersion und deren verwendung in der kosmetik
EP1581569A2 (de) Ampholytisches copolymer und dessen verwendung
EP2066406A2 (de) Kosmetische zubereitungen auf basis molekular geprägter polymere
WO2007010034A2 (de) Ampholytisches copolymer, dessen herstellung und verwendung
JP2009503174A (ja) シリコーン基を含有するコポリマー、その製造及び使用
EP1916984A1 (de) Verwendung von blockcopolymeren auf basis von polyisobutensuccinanhydrid in kosmetischen zubereitungen
WO2009024457A1 (de) Verfahren zur herstellung von vernetzten acrylsäure-polymeren
WO2005095479A1 (de) Diallylamine enthaltende polymerisate
EP2175934A2 (de) Kosmetische mittel auf basis von vinylimidazol-polymeren
WO2005004821A1 (de) Kosmetische und pharmazeutische mittel auf basis von polyelektrolyt-komplexen
WO2005068520A1 (de) Acrylat-polymerisate auf basis von tert.-butylacrylat zur verwendung in sprayformulierungen
WO2004058831A1 (de) Wässrige polymerdispersion
EP1916991A1 (de) Vernetzte methylmethacrylat-copolymere für kosmetische anwendungen
EP1937732B1 (de) Haarfestiger auf basis von t-butylacrylat und hydroxyalkylmethacrylat
DE102004051647A1 (de) Kosmetische Zubereitungen enthaltend Ethylmethacrylat-Copolymere
EP1915124B1 (de) Festigerpolymere auf basis von polyesteracrylaten
WO2006106112A2 (de) Verwendung von polyisobuten enthaltenden copolymerisaten in wasch-, dusch- und badepräparaten
WO2006106113A2 (de) Verwendung von polyisobuten enthaltenden copolymerisaten in shampoos und haarpflegemitteln

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006707825

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2595692

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007552638

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11814988

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020077019561

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007132228

Country of ref document: RU

Ref document number: 3756/CHENP/2007

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200680010325.1

Country of ref document: CN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006707825

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0607038

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2