DE102005004298A1 - Verwendung von Wasser-in-Wasser-Emulsionspolymerisaten in kosmetischen Zubereitungen - Google Patents

Verwendung von Wasser-in-Wasser-Emulsionspolymerisaten in kosmetischen Zubereitungen Download PDF

Info

Publication number
DE102005004298A1
DE102005004298A1 DE200510004298 DE102005004298A DE102005004298A1 DE 102005004298 A1 DE102005004298 A1 DE 102005004298A1 DE 200510004298 DE200510004298 DE 200510004298 DE 102005004298 A DE102005004298 A DE 102005004298A DE 102005004298 A1 DE102005004298 A1 DE 102005004298A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phase
water
polymers
polymer
aqueous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200510004298
Other languages
English (en)
Inventor
Pulakesh Dr. Mukherjee
Klemens Dr. Mathauer
Claudia Dr. Wood
Matthias Dr. Laubender
Ivette Dr. Garcia Castro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE200510004298 priority Critical patent/DE102005004298A1/de
Priority to JP2007552638A priority patent/JP2008528749A/ja
Priority to PCT/EP2006/050420 priority patent/WO2006079632A1/de
Priority to US11/814,988 priority patent/US20080193405A1/en
Priority to BRPI0607038-8A priority patent/BRPI0607038A2/pt
Priority to CNA2006800103251A priority patent/CN101151016A/zh
Priority to RU2007132228/15A priority patent/RU2007132228A/ru
Priority to CA002595692A priority patent/CA2595692A1/en
Priority to KR1020077019561A priority patent/KR20070099038A/ko
Priority to EP06707825A priority patent/EP1843742A1/de
Publication of DE102005004298A1 publication Critical patent/DE102005004298A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L24/00Surgical adhesives or cements; Adhesives for colostomy devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/0212Face masks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/046Aerosols; Foams
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/91Graft copolymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2/00Processes of polymerisation
    • C08F2/12Polymerisation in non-solvents
    • C08F2/16Aqueous medium
    • C08F2/20Aqueous medium with the aid of macromolecular dispersing agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F265/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of unsaturated monocarboxylic acids or derivatives thereof as defined in group C08F20/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F283/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G
    • C08F283/06Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G on to polyethers, polyoxymethylenes or polyacetals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L51/00Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L51/003Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers grafted on to macromolecular compounds obtained by reactions only involving unsaturated carbon-to-carbon bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L51/00Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L51/08Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers grafted on to macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving unsaturated carbon-to-carbon bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L53/00Compositions of block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/20Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of the composition as a whole
    • A61K2800/26Optical properties
    • A61K2800/262Transparent; Translucent
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/20Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of the composition as a whole
    • A61K2800/28Rubbing or scrubbing compositions; Peeling or abrasive compositions; Containing exfoliants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q1/00Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
    • A61Q1/02Preparations containing skin colorants, e.g. pigments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q1/00Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
    • A61Q1/02Preparations containing skin colorants, e.g. pigments
    • A61Q1/04Preparations containing skin colorants, e.g. pigments for lips
    • A61Q1/06Lipsticks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q1/00Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
    • A61Q1/02Preparations containing skin colorants, e.g. pigments
    • A61Q1/10Preparations containing skin colorants, e.g. pigments for eyes, e.g. eyeliner, mascara
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q11/00Preparations for care of the teeth, of the oral cavity or of dentures; Dentifrices, e.g. toothpastes; Mouth rinses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/04Topical preparations for affording protection against sunlight or other radiation; Topical sun tanning preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/001Preparations for care of the lips
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/002Aftershave preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/10Washing or bathing preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/06Preparations for styling the hair, e.g. by temporary shaping or colouring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/12Preparations containing hair conditioners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q9/00Preparations for removing hair or for aiding hair removal
    • A61Q9/02Shaving preparations

Abstract

Die Erfindung betrifft die Verwendung von gegebenenfalls in Form einer wässrigen Dispersion vorliegenden, wasserlöslichen Polymerisaten von ethylenisch ungesättigten anionischen Monomeren in wässrigen kosmetischen Zubereitungen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von gegebenenfalls in Form einer wässrigen Dispersion vorliegenden, wasserlöslichen Polymerisaten von ethylenisch ungesättigten anionischen Monomeren in wässrigen kosmetischen Zubereitungen.
  • Polymere finden in der Haarkosmetik vielfache Anwendung. Ihre Aufgabe in der Haarkosmetik besteht darin, die Eigenschaften des Haares zu beeinflussen, insbesondere dem Haar Festigung zu geben, die Kämmbarkeit zu verbessern und ein angenehmes Griffgefühl zu vermitteln.
  • So werden Conditioner dazu eingesetzt, um die Trocken- und Nasskämmbarkeit, Gefühl, Glanz und Erscheinungsform zu verbessern sowie dem Haar antistatische Eigenschaften zu verleihen. Bevorzugt werden wasserlösliche Polymere mit polaren, häufig kationischen Funktionalitäten eingesetzt, die eine größere Affinität zur strukturell bedingten negativen Oberfläche des Haares aufweisen. Struktur und Wirkungsweise verschiedener Haarbehandlungspolymere sind in Cosmetic & Toiletries 103 (1988) 23 beschrieben. Handelsübliche Conditionerpolymere sind z.B. kationische Hydroxyethylcellulose, kationische Polymere auf der Basis von N-Vinylpyrrolidon, z.B. Copolymere aus N-Vinylpyrrolidon und quarterniertem N-Vinylimidazol, Acrylamid und Diallyldimethylammoniumchlorid oder Silikone.
  • Zur Festigung von Haarfrisuren werden Vinyllactam-Homo- und Copolymere und Carboxylatgruppenhaltige Polymere eingesetzt. Anforderungen an Haarfestigerharze sind zum Beispiel eine starke Festigung bei hoher Luftfeuchtigkeit, Elastizität, Auswaschbarkeit vom Haar, Verträglichkeit in der Formulierung und ein angenehmer Griff des Haares.
  • Schwierigkeiten bereitet oft die Kombination verschiedener Eigenschaften wie zum Beispiel starke Festigung, angenehmer Griff des Haares und gleichzeitige verdickende Wirkung der Polymere in den haarkosmetischen Zubereitungen.
  • Dies ist insbesondere in Gelformulierungen von Bedeutung. Darüberhinaus zeigen übliche Festigerpolymere häufig Unverträglichkeiten mit Verdickerpolymeren, es kommt zu Trübungen und Ausfällungen in den kosmetischen Formulierungen. Klassische Verdicker haben oft den Nachteil, daß sie aufgrund der Vernetzung keine für die Haarfestigung geeigneten Filme bilden. Sie sorgen für die Konsistenz des Gels, werden aber nach dem Trocknen des Gels auf dem Haar nicht mehr benötigt und stören daher potentiell die anwendungstechnischen Eigenschaften der Formulierung (Festigungswirkung, Feuchtigkeitsempfindlichkeit).
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, Polymere bereitzustellen, die für kosmetische Anwendungen gut geeignet sind und beispielsweise im Gebiet Haarkosmetik gute anwendungstechnische Eigenschaften wie angenehmen Griff und gleichzeitig gute Konditionierwirkung bzw. eine gute Festigungswirkung und dabei gleichzeitig eine verdickende Eigenschaft aufweisen. Hierzu war insbesondere die Klarlöslichkeit der Polymere in üblichen haarkosmetischen Zubereitungen von Interesse.
  • Aufgabe war die Bereitstellung von Polymeren, die sowohl haarkosmetischen Anforderungen (Festigungswirkung, Curlretention) als auch anwendungstechnischen Anforderungen (verdickende Eigenschaften, Klarlöslichkeit) genügen.
  • Verdickungsmittel werden auf dem Gebiet der Pharmazie und der Kosmetik in großem Umfang zur Erhöhung der Viskosität von wässrigen Zubereitungen eingesetzt. Beispiele für häufig verwendete Verdickungsmittel sind Fettsäurepolyethylenglycolmonoester, Fettsäurepolyethylenglycoldiester, Fettsäurealkanolamide, oxethylierte Fettalkohole, ethoxylierte Glycerinfettsäureester, Celluloseether, Natriumalginat, Polyacrylsäuren sowie Neutralsalze.
  • Carboxylgruppen enthaltende Polymere sind als Verdicker bekannt. Dazu zählen Homo- und Copolymere von monoethylenisch ungesättigten Carbonsäuren wie Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid und Itaconsäure. Diese Polymere sind häufig wenigstens zu einem geringen Anteil vernetzt. Solche Polymere sind beispielsweise in US 2,798,053 , US 3,915,921 , US 3,940,351 , US 4,062,817 , US 4,066,583 , US 4,267,103 , US 5,349,030 und US 5,373,044 beschrieben.
  • Häufige Nachteile dieser Polymere bei der Verwendung als Verdicker sind deren pH-Abhängigkeit und hydrolytische Instabilität. Weiterhin werden häufig große Mengen der Polymere benötigt, um den erwünschten Verdickungs-Effekt zu erzielen und die Stabilität der Zubereitungen bei Anwesenheit von Elektrolyten ist gering.
  • Auch natürlich vorkommende Materialien wie Casein, Alginate, Methylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Hydroxypropylcellulose und Carbomethoxycellulose werden als Verdicker eingesetzt. Diese haben u.a. den Nachteil der Empfindlichkeit gegenüber mikrobiologischen Faktoren und es bedarf folglich des Zusatzes von Bioziden.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es also, verdickende Polymere zu finden, die für kosmetische Anwendungen, insbesondere haarkosmetische Anwendungen gut geeignet sind und insbesondere im Gebiet Haut- und Haarkosmetik gute anwendungstechnische Eigenschaften besitzen. Dazu gehören neben der guten Verdickerwirkung bei geringem Materialeinsatz über einen breiten pH-Wert-Bereich auch Klarheit bei Gelanwendungen, Salzverträglichkeit, (co-)emulgierende und stabilisierende Wirkung für wasserunlösliche und schwer zu stabilisierende Komponenten wie Silikone, Kompatibilität mit kosmetisch üblichen Polymeren wie beispielsweise kationi schen Polymeren, gute Einarbeitbarkeit in kosmetische Zubereitungen, Verträglichkeit mit hohen Tensidgehalten beispielsweise in kosmetischen Reinigungsmitteln wie Shampoos.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch die Verwendung von, gegebenenfalls in Form einer wässrigen Dispersion vorliegenden, wasserlöslichen Polymerisaten von ethylenisch ungesättigten anionischen Monomeren, erhältlich durch radikalische Polymerisation der Monomeren in wässrigem Medium in Gegenwart mindestens eines Stabilisators, dadurch gekennzeichnet, dass man die Polymerisation in Gegenwart von jeweils mindestens einem wasserlöslichen Polymeren ausgewählt aus der Gruppe a) und mindestens einem wasserlöslichen Polymeren ausgewählt aus der Gruppe b), wobei a) besteht aus
    • a) Pfropfpolymerisaten von Vinylacetat und/oder Vinylpropionat auf Polyethylenglykolen, ein- oder beidseitig mit Alkyl-, Carboxyl- oder Aminogruppen endgruppenverschlossenen Polyethylenglykolen, Copolymerisaten aus Alkylpolyalkylenglykolacrylaten oder Alkylpolyalky-lenglykolmethacrylaten und Acrylsäure und/oder Methacrylsäure, Polyalkylenglykolen, ein- oder beidseitig mit Alkyl-, Carboxyl- oder Ami-nogruppen endgruppenverschlossenen Polyalkylenglykolen, und wobei b) besteht aus
    • b) b) hydrolysierten Copolymerisaten aus Vinylalkylethern und Maleinsäureanhydrid in Form der freien Carboxylgruppen und in Form der zumindest partiell mit Alkalimetallhydroxiden oder Ammoniumbasen neutralisierten Salze und/oder einer wasserlöslichen Stärke aus der Gruppe kationisch modifizierter Kartoffelstärke, anionisch modifizierter Kartoffelstärke, abgebauter Kartoffelstärke und Maltodextrin als Stabilisator durchführt, in kosmetischen Zubereitungen.
  • Die für die erfindungsgemäße Verwendung geeigneten, gegebenenfalls in Form einer wässrigen Dispersion vorliegenden, wasserlöslichen Polymerisate von ethylenisch ungesättigten anionischen Monomeren werden im Folgenden bisweilen als „erfindungsgemäße Emulsionspolymerisate" bezeichnet.
  • Die für die erfindungsgemäße Verwendung geeigneten Polymerisate sind in den unveröffentlichten Patentanmeldungen PCT/EP/04/08011 und DE 102004051540.9 beschrieben. Auf die Offenbarung dieser Patentanmeldungen wird hier in vollem Umfang Bezug genommen.
  • Als anionische Monomere kommen beispielsweise monoethylenisch ungesättigte C3- bis C5-Carbonsäuren wie Acrylsäure, Methacrylsäure, Ethacrylsäure, Crotonsäure, Maleinsäure oder Fumarsäure, Vinylsulfonsäure, Styrolsulfonsäure, Acrylamido methylpropansulfonsäure, Vinylphosphonsäure und/oder deren Alkalimetall- oder Ammoniumsalze in Betracht. Zu den bevorzugt eingesetzten anionischen Monomeren gehören Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäure und Acrylamidomethylpropansulfonsäure. Besonders bevorzugt sind wässrige Dispersionen von Polymerisaten auf Basis von Acrylsäure. Die anionischen Monomeren können entweder allein zu Homopolymerisaten oder auch in Mischung untereinander zu Copolymerisaten polymerisiert werden. Beispiele hierfür sind die Homopolymerisate der Acrylsäure oder Copolymerisate der Acrylsäure mit Methacrylsäure und/oder Maleinsäure.
  • Die Polymerisation der anionischen Monomeren kann jedoch auch in Gegenwart von anderen ethylenisch ungesättigten Monomeren durchführt. Diese Monomeren können nichtionisch sein oder aber eine kationische Ladung tragen. Beispiele für solche Comonomere sind Acrylamid, Methacrylamid, Acrylsäureester von einwertigen Alkoholen mit 1 bis 4 C-Atomen, Methacrylsäureester von einwertigen Alkoholen mit 1 bis 2 C-Atomen, Vinylacetat, Vinylpropionat, Dialkylaminoethyl(meth)acrylate, Dialkylaminopropyl(meth)acrylate, Diallyldimethylammoniumchlorid, Vinylimidazol und quaterniertes Vinylimidazol. Basische Monomere wie Dimethylaminoethylacrylat oder Dimethylaminoethylmethacrylat, können sowohl in Form der freien Basen als auch in teilweise oder in vollständig neutralisierter Form bei der Polymerisation eingesetzt werden. Die Comonomeren werden bei der Herstellung der anionischen Polymerisate beispielsweise in solchen Mengen eingesetzt, dass die entstehenden Polymeren wasserlöslich sind sche Ladung aufweisen. Bezogen auf die bei der Polymerisation insgesamt eingesetzten Monomeren beträgt die Menge an nichtionischen und/oder kationischen Comonomeren z.B. 0 bis 99, vorzugsweise 5 bis 75 Gew.-%.
  • Bevorzugte Copolymere sind beispielsweise Copolymerisate aus 25 bis 90 Gew.-% Acrylsäure und 75 bis 10 Gew.-% Acrylamid.
  • Die Polymerisation kann zusätzlich in Gegenwart mindestens eines Vernetzers durchgeführt werden. Man erhält dann Copolymere mit einer höheren Molmasse als beim Polymerisieren der anionischen Monomeren in Abwesenheit eines Vernetzers. Vernetzte Copolymere haben ein hohes Wasseraufnahmevermögen. Sie sind beispielsweise als Verdickungsmittel für wässrige Systeme wie Papierstreichmassen, einsetzbar. Als Vernetzer können alle Verbindungen verwendet werden, die über mindestens zwei ethylenisch ungesättigte Doppelbindungen im Molekül verfügen. Solche Verbindungen werden beispielsweise bei der Herstellung vernetzter Polyacrylsäuren wie superabsorbierenden Polymeren eingesetzt, vgl. EP-A-0 858 478. Beispiele für Vernetzer sind Triallylamin, Pentaerythrittriallether, Methylenbisacrylamid, N,N'-Divinylethylenharnstoff, vollständig mit Acrylsäure oder Methacrylsäure veresterte zweiwertige Alkohole mit 2 bis 4 C-Atomen wie Ethylenglykoldimethacrylat, Ethylenglykoldiacrylat, Butandioldimethacrylat, Butandioldiacrylat, Diacrylate oder Dimethacrylate von Polyethylenglykolen mit Molekulargewichten von 300 bis 600, ethoxylierte Trimethylenpropantriacrylate oder ethoxylierte Trimethylenpropantrimethacrylate, 2,2-Bis(hydroxymethyl)butanoltrimethacrylat, Pentaerythrittriacrylat, Pentaerythrittetraacrylat und Triallylmethylammoniumchlorid. Falls bei der Herstellung der anionischen Dispersionen Vernetzer eingesetzt werden, so betragen die jeweils verwendeten Mengen an Vernetzer beispielsweise 0,0005 bis 5,0, vorzugsweise 0,001 bis 1,0 Gew.-%, bezogen auf die bei der Polymerisation insgesamt eingesetzten Monomeren.
  • Bei der Polymerisation verwendet man üblicherweise Initiatoren, die unter den Reaktionsbedingungen Radikale bilden. Geeignete Polymerisationsinitiatoren sind beispielsweise Peroxide, Hydroperoxide, Wasserstoffperoxid, Redoxkatalysatoren und Azoverbindungen wie 2,2-Azobis(N,N-dimethylenisobutyramidine)dihydrochlorid, 2,2-Azobis(4-methoxy-2,4-dimethylvaleronitril), 2,2-Azobis(2,4-dimethylvaleronitril) und 2,2-Azobis(2-amidinopropan)dihydrochlorid). Die Initiatoren werden in den bei der Polymerisation üblichen Mengen eingesetzt. Bevorzugt werden Azostarter als Polymerisationsinitiatoren verwendet. Man kann die Polymerisation jedoch auch mit Hilfe ernergiereicher Strahlen wie Elektronenstrahlen oder durch Bestrahlen mit UV-Licht initiieren.
  • Die wässrigen Dispersionen der anionischen Polymeren haben eine Polymerkonzentration von beispielsweise 1 bis 50, vorzugsweise 10 bis 30 und insbesondere 15 bis 25 Gew.-%. Sie enthalten erfindungsgemäß mindestens zwei unterschiedliche Gruppen der obengenannten Polymeren (a) und (b) zur Stabilisierung der bei der Polymerisation entstehenden anionischen Polymeren. Die Menge an Stabilisatoren (a) und (b) in der wässrigen Dispersion beträgt beispielsweise 4 bis 30, vorzugsweise 5 bis 25 Gew.-%. Die wässrigen Dispersionen haben beispielsweise bei einem pH-Wert von 4,5 Viskositäten in dem Bereich von 200 bis 12 000 mPas, vorzugsweise 200 bis 6000 mPas (gemessen in einem Brookfield-Viskosimeter bei 20°C, Spindel 6, 100 UpM).
  • Unvernetzte anionische Polymere, die für die erfindungsgemäße Verwendung geeignet sind, haben regelmäßig Molekulargewichte im Bereich von 10 000 bis 15 Millionen, bevorzugt von 50 000 bis 10 Millionen g/mol. Die Molekulargewichte werden beispielsweise durch übliche, dem Fachmann bekannte Methode wie SEC (size exclusion chromatography) gegen einen Polyacrylsäure-Standard oder mit FFF (Feldfluß-Fraktionierung) bestimmt.
  • Das Molekulargewicht von vernetzten Polymeren kann auf diese Art und Weise nicht bestimmt werden. Deren Molekulargewicht hängt von der Menge des eingesetzten Vernetzers und dem Verzweigungsgrad der Polymere ab und kann außerhalb des für die unvernetzten Polymere angegebenen Bereiches liegen.
  • Als Stabilisator der Gruppe (a) kommen bevorzugt wasserlösliche Pfropfpolymerisate von Vinylacetat auf Polyethylenglykolen, ein- oder beidseitig mit Alkyl-, Carboxyl- oder Aminogruppen endgruppenverschlossene Polyethylenglykole und/oder Copolymerisate aus Alkylpolyalkylenglykolmethacrylaten und Methacrylsäure in Betracht. Polyalkylenglykole werden beispielsweise in der WO-A-03/046024, Seite 4, Zeile 37 bis Seite 8, Zeile 9, beschrieben. Auf 100 Gewichtsteile der Pfropfgrundlage pfropft man beispielsweise 10 bis 1000, vorzugsweise 30 bis 300 Gewichtsteile Vinylacetat. Bevorzugt setzt man als Pfopfgrundlage Polyethylenglykol mit einem Molekulargewicht MN von 1000 bis 100 000 ein.
  • Bevorzugt in Betracht kommende Stabilisatoren der Gruppe (a) sind außerdem Copolymerisate aus Alkylpolyalkylenglykolacrylaten oder Alkylpolyalkylenglykolmethacrylaten und Acrylsäure und/oder Methacrylsäure. Solche Verbindungen sind beispielsweise als Dispergiermittel für Zement bekannt. Sie werden hergestellt, indem man zunächst Additionsprodukte von Ethylenoxid und/oder Propylenoxid an beispielsweise C1- bis C18-Alkohole mit Acrylsäure und/oder Methacrylsäure verestert und diese Ester dann mit Acrylsäure und/oder Methacrylsäure copolymerisiert. Die üblicherweise eingesetzten Copolymerisate enthalten beispielsweise 5 bis 60, vorzugsweise 10 bis 35 Gew.-% einpolymerisierte Einheiten von Alkylpolyalkylenglykol(meth)acrylaten und 95 bis 40, vorzugsweise 90 bis 65 Gew.-% einpolymerisierte Einheiten an (Meth)Acrylsäure. Sie haben meistens Molmassen MW von 2000 bis 50 000, vorzugsweise 5000 bis 20 000. Diese Copolymerisate können in Form der freien Säuregruppen oder auch in vollständig oder teilweise neutralisierter Form bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Dispersionen eingesetzt werden. Die Carboxylgruppen der Copolymerisate werden vorzugsweise mit Natronlauge oder Ammoniak neutralisiert.
  • Weitere geeignete wasserlösliche Polymere (a) sind Polyalkylenglykole mit Molmassen MN von 100 bis 100 000, bevorzugt von 300 bis 80 000, besonders bevorzugt von 600 bis 50 000 und insbesondere von 1 000 bis 50 000, ein- oder beidseitig mit Alkyl-, Carboxyl- oder Aminogruppen endgruppenverschlossene Polyalkylenglykole mit Molmassen MN von 100 bis 100 000, bevorzugt von 300 bis 80 000, besonders bevorzugt von 600 bis 50 000 und insbesondere von 1 000 bis 50 000. Wasserlösliche Polymere werden beispielsweise in der oben zitierten WO-A-03/046024, Seite 4, Zeile 37 bis Seite 8, Zeile 9, beschrieben. Bevorzugte Polyalkylenglykole sind Polyethylenglykol, Polypropylenglykol sowie Blockcopolymere aus Ethylenoxid und Propylenoxid. Die Blockcopolymeren können Ethylenoxid und Propylenoxid in beliebigen Mengen und in beliebiger Reihenfolge einpolymerisiert enthalten. Die OH-Endgruppen der Polyalkylenglykole können gegebenenfalls mit einer Methylgruppe verschlossen sein.
  • Die wasserlöslichen Polymeren der Gruppe (a) werden beispielsweise in Mengen von 2 bis 15, vorzugsweise 5 bis 12 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Dispersion, bei der Herstellung der Dispersionen eingesetzt.
  • Als wasserlösliche Polymere der Gruppe (b) verwendet man vorzugsweise hydrolysierte Copolymerisate aus Vinylalkylethern und Maleinsäureanhydrid in Form der freien Carboxylgruppen und in Form der zumindest partiell mit Alkalimetallhydroxiden oder Ammoniumbasen neutralisierten Salze. Die Alkylgruppe der Vinylalkylether kann beispielsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatome aufweisen. Die Copolymerisate sind erhältlich durch Copolymerisieren von Vinylalkylethern mit Maleinsäureanhydrid und anschließende Hydrolyse der Anhydridgruppen zu Carboxylgruppen und gegebenenfalls partielle oder vollständige Neutralisation der Carboxylgruppen. Besonders bevorzugte wasserlösliche Polymere der Gruppe (b) sind hydrolysierte Copolymerisate aus Vinylmethylether und Maleinsäureanhydrid in Form der freien Carboxylgruppen und in Form der zumindest partiell mit Natronlauge, Kalilauge oder Ammoniak neutralisierten Salze.
  • Weitere geeignete wasserlösliche Polymere der Gruppe (b) sind wasserlösliche Stärken aus der Gruppe kationisch modifizierter Kartoffelstärke, anionisch modifizierter Kartoffelstärke, abgebauter Kartoffelstärke und Maltodextrin. Beispiele für kationisch modifizierte Kartoffelstärken sind die Handelsprodukte Amylofax®15 und Perlbond®970. Eine geeignete anionisch modifizierte Kartoffelstärke ist Perfectamyl®A 4692. Hier besteht die Modifizierung im Wesentlichen in einer Carboxylierung von Kartoffelstärke. C*Pur®1906 ist ein Beispiel für eine enzymatisch abgebaute Kartoffelstärke und Maltodextrin C 01915 für eine hydrolytisch abgebaute Kartoffelstärke. Von den genannten Stärken wird vorzugsweise Maltodextrin eingesetzt.
  • Die erfindungsgemäß verwendeten wässrigen Dispersionen enthalten die Polymeren der Gruppe (b) beispielsweise in Mengen von 2 bis 15, vorzugsweise 5 bis 12 Gew.-%. Das Verhältnis der wasserlöslichen Polymeren der Gruppe (a) zu Polymeren der Gruppe (b) beträgt in den erfindungsgemäß verwendeten Dispersionen beispielsweise 1:5 bis 5:1 und liegt vorzugsweise in dem Bereich von 1:2 bis 2:1.
  • Die wässrigen Dispersionen der anionischen Polymerisate enthalten vorzugsweise als Stabilisator eine Kombination aus
    • (a) mindestens einem Pfropfpolymerisat von Vinylacetat auf Polyethylenglykolen eines Molekulargewichts MN von 1000 bis 100 000 und
    • (b) mindestens einem hydrolysierten Copolymerisat aus Vinylmethylether und Maleinsäureanhydrid in Form der freien Carboxylgruppen und in Form der zumindest partiell mit Natronlauge, Kalilauge oder Ammoniak neutralisierten Salze.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung verwendet man folgende Kombination aus wasserlöslichen Polymeren:
    • (a) Copolymerisate aus Alkylpolyalkylenglykolacrylaten oder Alkylpolyalkylenglykolmethacrylaten und Acrylsäure und/oder Methacrylsäure und
    • (b) mindestens ein hydrolysiertes Copolymerisat aus Vinylmethylether und Maleinsäureanhydrid in Form der freien Carboxylgruppen und in Form der zumindest partiell mit Natronlauge, Kalilauge oder Ammoniak neutralisierten Salze.
  • Weitere Kombinationen von Stabilisatoren zur Herstellung der wässrigen Dispersionen von anionischen Polymerisaten sind beispielsweise Mischungen aus
    • (a) Polypropylenglykolen, Polyethylenglykolen und/oder Blockcopolymeren aus Ethylenoxid und Propylenoxid mit Molekulargewichten MN von 300 bis 50 000 und/oder mit C1- bis C4-Alkylgruppen ein- oder beidseitig endgruppenverschlossenen Polypropylenglykolen, Polyethylenglykolen und/oder Blockcopolymeren aus Ethylenoxid und Propylenoxid eines Molekulargewichts MN von 300 bis 50 000 und
    • (b) Maltodextrin.
  • Unvernetzte anionische Polymere lösen sich in Wasser, während die in Gegenwart von Vernetzern hergestellten anionischen Polymeren stark quellen und ebenfalls die Viskosität des wässrigen Medium stark erhöhen. So haben beispielsweise 2 gew.-%ige wässrige Lösungen der anionischen Polymeren bei pH 7 eine Viskosität von 1000 bis 70 000 mPas (gemessen in einem Brookfield-Viskosimeter, Spindel 6, bei 20°C).
  • Die gegebenenfalls in Form einer wässrigen Dispersion vorliegenden, wasserlöslichen anionischen Polymeren werden als Verdickungsmittel für kosmetische Zubereitungen verwendet.
  • Die in Form einer wässrigen Dispersion vorliegenden, wasserlöslichen Polymerisaten von ethylenisch ungesättigten anionischen Monomeren sind in einfacher Weise zu redispergierbaren Polymerisatpulvern trockenbar.
  • Rheologiemodifikatoren und insbesondere Verdicker, die auf herkömmlichen Homopolyacrylaten basieren, werden wegen des Herstellverfahrens (bevorzugt ist die Fällungspolymerisation) üblicherweise in fester Form, bevorzugt als Pulver erhalten. Es stellt sich dann häufig das Problem, die Feststoffe wieder zurück in ein flüssiges Medium überführen zu müssen. Dies geschieht häufig durch allmähliches Benetzen der Polymerpartikel mit Lösungsmittel, bevorzugt mit Wasser bei einem pH-Wert von kleiner als 7, häufig kleiner als 4 und starkes und/oder lang andauerndes Rühren. Üblicherweise werden zur Herstellung von verdickten flüssigen Zubereitungen die herkömmlichen Verdicker zunächst in einem sauren Medium gelöst und die weiteren Inhaltsstoffe hinzugefügt. Das Einarbeiten von auf Homopolyacrylaten basierenden Verdickern aus dem Stand der Technik in basische Medien ist nicht möglich. Das Medium verdickt nach Zugabe der Verdicker unmittelbar und der pulverförmige Verdicker bildet nicht oder kaum lösliche partikel und die Einstellung einer definierten Viskosität ist auf diesem Weg nicht möglich.
  • Bei Hinzufügen eines basischen Inhaltsstoffes zu der Polyacrylat enthaltenden wässrigen Zubereitung steigt deren Viskosität an.
  • Üblicherweise wird versucht, basische Komponenten möglichst zum Ende der Herstellung der Zubereitung hinzuzugeben, um so möglichst lange ein dünnflüssiges, gut handhabbares Produkt zu haben.
  • Durch die erfindungsgemäße Verwendung der zuvor beschriebenen Polymere ergeben sich zahlreiche neue Möglichkeiten zur Herstellung von verdickten wässrigen Zubereitungen. Die Polymerdispersionen können der zu verdickenden Zubereitung bei jedem pH-Wert zugesetzt werden. Die endgültige Viskosität ist konstant, wenn die gleichen Zusatzstoffe eingesetzt werden. Es ist bekannt, dass die Verwendung unterschiedlicher Basen zu unterschiedlichen Viskositäten führt.
  • Die für die erfindungsgemäße Verwendung geeigneten Emulsionspolymerisate und deren Dispersionen können sowohl im sauren als auch im basischen Medium gelöst werden, vorteilhaft unter Aufwendung nur geringer Scherkräfte.
  • Insbesondere ist es von Vorteil, dass die für die erfindungsgemäße Verwendung geeigneten Emulsionspolymerisate und deren Dispersionen in alkalische Zubereitungen eingearbeitet werden können. Homopolyacrylat-Verdicker aus dem Stand der Technik können, wenn überhaupt, nur zu einem sehr geringen Maß und unter Einsatz hoher Scherkräfte oder langer Rührzeiten in alkalische Zubereitungen eingearbeitet werden.
  • Aufgrund der guten Löslichkeit der für die erfindungsgemäße geeigneten Emulsionspolymerisate und deren Dispersionen sind nur geringe Scherkräfte erforderlich und als Rührer können beispielsweise Ankerrührer oder Paddelrührer benutzt werden. Aufwändige Apparaturen zur Erzeugung hoher Scherkräfte sind nicht erforderlich. Durch den Verzicht auf hohe Scherkräfte wird auch die Wahrscheinlichkeit eines Abbaus der Polymerketten erniedrigt und somit ein Absinken der Viskosität verhindert.
  • Wieterhin besteht bei den für die erfindungsgemäße Verwendung geeigneten Emulsionspolymerisate und deren Dispersionen die Möglichkeit, sie erst zum Ende der Herstellung der Zubereitungen zuzugeben. Das wiederum bedeutet, dass die weiteren Inhaltsstoffe in die niedrigviskose Zubereitung eingearbeitet werden können und dafür keine hohen Scherkräfte notwendig sind. Die Einarbeitung von festen, mechanisch labilen Inhaltsstoffen wird somit erleichtert.
  • Die für die erfindungsgemäße Verwendung geeigneten Emulsionspolymerisate und deren Dispersionen haben den weiteren Vorteil, dass sie aufgrund ihrer geringen Viskosität gut handhabbar und dosierbar sind und sich im zu verdickenden Medium schnell lösen. Dies hat wiederum kürzere Prozesszeiten zur Folge.
  • Die Polymer-Dispersion kann entweder direkt in eine Wasser enthaltende kosmetische Zubereitung, beispielsweise eine Haarfestigungszubereitung, Zubereitungen für die Haut- oder Haarreinigung oder ein Shampoo eingearbeitet werden oder es erfolgt eine übliche, dem Fachmann bekannte Trocknung der Dispersion, z.B. Sprühtrocknung oder Gefriertrocknung, so dass das Polymerisat als Pulver verwendet und verarbeitet werden kann. Aus den oben genannten Gründen ist es vorteilhaft, die Polymere in dispergierter Form einzuarbeiten.
  • Die K-Werte der Polymerisate wurden nach H. Fikentscher, Cellulose-Chemie, Band 13, 58–64 und 71–74 (1932) in 5%iger wässriger Kochsalzlösung bei 25°C, einer Konzentration von 0,1 Gew.-% und einem pH-Wert von 7 bestimmt.
  • Die Viskosität der Dispersionen wurde jeweils in einem Brookfield-Viskosimeter mit einer Spindel Nr. 4 bei 20 UpM und einer Temperatur von 20°C gemessen. Falls nicht anders angegeben, bedeuten die Angaben in % Gewichtsprozent.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung betrifft die Verwendung der Emulsionspolymerisate als Verdicker in kosmetischen, insbesondere haarkosmetischen Zubereitungen.
  • Kosmetische Zubereitungen
  • Die zuvor beschriebenen gegebenenfalls als wässrige Dispersionen vorliegenden Emulsionspolymerisate eignen sich erfindungsgemäß hervorragend zur Verwendung in kosmetischen Formulierungen, insbesondere als Verdicker.
  • Es wurde gefunden, dass die zuvor beschriebenen, gegebenenfalls gegebenenfalls in Form einer wässrigen Dispersion vorliegenden, Emulsionspolymerisate gute Gelbildner darstellen. Sie eignen sich somit insbesondere zur Herstellung von zu verdickenden kosmetischen Zubereitungen wie beispielsweise Gele oder Shampoos und können in ihnen auch ohne den Zusatz herkömmlicher Verdicker eingesetzt werden.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind kosmetische Mittel enthaltend die gegebenenfalls in Form einer wässrigen Dispersion vorliegenden wasserlöslichen Polymerisate. Besonders bevorzugte kosmetische Mittel sind Shampoos und Gele.
  • Die die zuvor beschriebenen, gegebenenfalls in Form einer wässrigen Dispersion vorliegenden Emulsionspolymerisate eignen sich zur Herstellung von haarkosmetischen Zubereitungen wie Haarkuren, Haarlotionen, Haarspülungen, Haaremulsionen, Spitzenfluids, Egalisierungsmittel für Dauerwellen, "Hot-Oil-Treatment"-Präparate, Conditioner, Festigerlotionen oder Haarsprays. Je nach Anwendungsbegiet können die haar kosmetischen Zubereitungen als Spray, Schaum, Gel, Gelspray oder Mousse appliziert werden.
  • Bevorzugt ist die Verwendung in Shampoos, Gelen oder Gelsprays.
  • Die erfindungsgemäßen haarkosmetischen Formulierungen enthalten in einer bevorzugten Ausführungsform
    • a) 0,05–20 Gew.-% des Emulsionspolymerisats
    • b) 20–99,95 Gew.-% Wasser und/oder Alkohol
    • c) 0–79,5 Gew.-% weitere Bestandteile
  • Unter Alkohol sind alle in der Kosmetik üblichen Alkohole zu verstehen, z.B. Ethanol, Isopropanol, n-Propanol.
  • Unter weiteren Bestandteilen sind die in der Kosmetik üblichen Zusätze zu verstehen, beispielsweise Treibmittel, Entschäumer, grenzflächenaktive Verbindungen, d.h. Tenside, Emulgatoren, Schaumbildner und Solubilisatoren. Die eingesetzten grenzflächenaktiven Verbindungen können anionisch, kationisch, amphoter oder neutral sein. Weitere übliche Bestandteile können ferner sein z.B. Konservierungsmittel, Parfümöle, Trübungsmittel, Wirkstoffe, UV-Filter, Pflegestoffe wie Panthenol, Collagen, Vitamine, Eiweißhydrolysate, Alpha- und Beta-Hydroxycarbonsäuren, Eiweißhydrolysate, Stabilisatoren, pH-Wert-Regulatoren, Farbstoffe, Viskositätsregulierer, Gelbildner, Farbstoffe, Salze, Feuchthaltemittel, Rückfetter und weitere übliche Additive.
  • Weiterhin zählen hierzu alle in der Kosmetik bekannten Styling- und Conditionerpolymere, die in Kombination mit den erfindungsgemäßen Polymerisaten eingesetzt werden können, falls ganz spezielle Eigenschaften eingestellt werden sollen.
  • Als herkömmliche Haarkosmetik-Polymere eignen sich beispielsweise anionische Polymere. Solche anionischen Polymere sind Homo- und Copolymerisate von Acrylsäure und Methacrylsäure oder deren Salze, Copolymere von Acrylsäure und Acrylamid und deren Salze; Natriumsalze von Polyhydroxycarbonsäuren, wasserlösliche oder wasserdispergierbare Polyester, Polyurethane (Luviset®P.U.R.) und Polyharnstoffe. Besonders geeignete Polymere sind Copolymere aus t-Butylacrylat, Ethylacrylat, Methacrylsäure (z.B. Luvimer®100P), Copolymere aus N-tert.-Butylacrylamid, Ethylacrylat, Acrylsäure (Ultrahold®8, strong), Copolymere aus Vinylacetat, Crotonsäure und gegebenenfall weiteren Vinylestern (z.B. Luviset®Marken), Maleinsäureanhydridcopolymere, ggf. mit Alkoholen umgesetzt, anionische Polysiloxane, z.B. carboxyfunktionelle, Copolymere aus Vinylpyrrolidon, t-Butylacrylat, Methacrylsäure (z.B Luviskol®VBM).
  • Ganz besonders bevorzugt werden als anionische Polymere Acrylate mit einer Säurezahl größer gleich 120 und Copolymere aus t-Butylacrylat, Ethylacrylat, Methacrylsäure.
  • Weitere geeignete Haarkosmetik-Polymere sind kationische Polymere mit der Bezeichnung Polyquaternium nach INCI, z.B. Copolymere aus Vinylpyrrolidon/N-Vinylimidazoliumsalzen (Luviquat®FC, Luviquat®HM, Luviquat®MS, Luviquat®Care), Copolymere aus N-Vinylpyrrolidon/Dimethylaminoethylmethacrylat, quaternisiert mit Diethylsulfat (Luviquat®PQ 11), Copolymere aus N-Vinylcaprolactam N-Vinylpyrrolidon/N-Vinylimidazoliumsalzen (Luviquat®Hold); kationische Cellulosederivate (Polyquaternium-4 und -10), Acrylamidcopolymere (Polyquaternium-7).
  • Als weitere Haarkosmetik-Polymere sind auch neutrale Polymere geeignet wie Polyvinylpyrrolidone, Copolymere aus N-Vinylpyrrolidon und Vinylacetat und/oder Vinylpropionat, Polysiloxane, Polyvinylcaprolactam und Copolymere mit N-Vinylpyrrolidon, Polyethylenimine und deren Salze, Polyvinylamine und deren Salze, Cellulosederivate, Polyasparaginsäuresalze und Derivate.
  • Zur Einstellung bestimmter Eigenschaften können die Zubereitungen zusätzlich auch konditionierende Substanzen auf Basis von Silikonverbindungen enthalten. Geeignete Silikonverbindungen sind beispielsweise Polyalkylsiloxane, Polyarylsiloxane, Polyarylalkylsiloxane, Polyethersiloxane, Silikonharze oder Dimethicon Copolyole (CTFA) und aminofunktionelle Silikonverbindungen wie Amodimethicone (CTFA).
  • Die die zuvor beschriebenen, gegebenenfalls in Form einer wässrigen Dispersion vorliegenden Emulsionspolymerisate eignen sich zur Herstellung von Haarstyling-Zubereitungen, insbesondere von Gelen und Gelsprays.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform enthalten diese Zubereitungen
    • a) 0,1–10 Gew.-% des erfindungsgemäßen Emulsionspolymerisats
    • b) 20–99,9 Gew.-% Wasser und/oder Alkohol
    • c) 0–70 Gew.-% eines Treibmittels
    • d) 0–20 Gew.-% weitere Bestandteile
  • Treibmittel sind die für Haarsprays oder Aerosolschäume üblich verwendeten Treibmittel. Bevorzugt sind Gemische aus Propan/Butan, Pentan, Dimethylether, 1,1-Difluorethan (HFC-152 a), Kohlendioxid, Stickstoff oder Druckluft.
  • Eine erfindungsgemäß bevorzugte Formulierung für Aerosolhaarschäume enthält
    • a) 0,1–10 Gew.-% des erfindungsgemäßen Emulsionspolymerisats
    • b) 55–94,8 Gew.-% Wasser und/oder Alkohol
    • c) 5–20 Gew.-% eines Treibmittels
    • d) 0,1–5 Gew.-% eines Emulgators
    • e) 0–10 Gew.-% weitere Bestandteile
  • Als Emulgatoren können alle in Haarschäumen üblicherweise eingesetzten Emulgatoren verwendet werden. Geeignete Emulgatoren können nichtionisch, kationisch bzw. anionisch sein.
  • Beispiele für nichtionische Emulgatoren (INCI-Nomenklatur) sind Laurethe, z.B. Laureth-4; Cetethe, z.B. Cetheth-1, Polyethylenglycolcetylether; Cetearethe, z.B. Cetheareth-25, Polyglycolfettsäureglyceride, hydroxyliertes Lecithin, Lactylester von Fettsäuren, Alkylpolyglycoside.
  • Beispiele für kationische Emulgatoren sind Cetyldimethyl-2-hydroxyethylammoniumdihydrogenphosphat, Cetyltrimoniumchlorid, Cetyltrimmoniumbromid, Cocotrimoniummethylsulfat, Quaternium-1 bis x (INCI).
  • Anionische Emulgatoren können beispielsweise ausgewählt werden aus der Gruppe der Alkylsulfate, Alkylethersulfate, Alkylsulfonate, Alkylarylsulfonate, Alkylsuccinate, Alkylsulfosuccinate, N-Alkoylsarkosinate, Acyltaurate, Acylisethionate, Alkylphosphate, Alkyletherphosphate, Alkylethercarboxylate, Alpha-Olefinsulfonate, insbesondere die Alkali- und Erdalkalimetallsalze, z.B. Natrium, Kalium, Magnesium, Calcium, sowie Ammonium- und Triethanolamin-Salze. Die Alkylethersulfate, Alkyletherphosphate und Alkylethercarboxylate können zwischen 1 bis 10 Ethylenoxid oder Propylenoxid-Einheiten, bevorzugt 1 bis 3 Ethylenoxid-Einheiten im Molekül aufweisen.
  • Die erfindungsgemäßen Emulsionspolymerisate können aufgrund ihrer verdickenden Wirkung als einziger Gelbildner in kosmetischen Zubereitungen eingesetzt werden. Darüberhinaus eignen sie sich auch zum Einsatz in Kombination mit üblichen Gelbildnern.
  • Überraschenderweise ist es möglich, klare Gele zu erhalten.
  • Eine erfindungsgemäß für Styling-Gele geeignete Zubereitung kann beispielsweise wie folgt zusammengesetzt sein:
    • a) 0,1–10 Gew.-% des erfindungsgemäßen Emulsionspolymerisats
    • b) 60–99,85 Gew.-% Wasser und/oder Alkohol
    • c) 0–10 Gew.-% eines Gelbildners
    • d) 0–20 Gew.-% weitere Bestandteile
  • Als weitere Gelbildner können alle in der Kosmetik üblichen Gelbildner eingesetzt werden. Hierzu zählen leicht vernetzte Polyacrylsäure, beispielsweise Carbomer (INCI), Cellulosederivate, z.B. Hydroxypropylcellulose, Hydroxyethylcellulose, kationisch modifizierte Cellulosen, Polysaccharide, z.B. Xanthum Gummi, Caprylic/Capric Triglyceride, Sodium acrylates Copolymer, Polyquaternium-32 (and) Paraffinum Liquidum (INCI), Sodium Acrylates Copolymer (and) Paraffinum Liquidum (and) PPG-1 Trideceth-6, Acrylamidopropyl Trimonium Chloride/Acrylamide Copolymer, Steareth-10 Allyl Ether Acrylates Copolymer, Polyquaternium-37 (and) Paraffinum Liquidum (and) PPG-1 Trideceth-6, Polyquaternium 37 (and) Propylene Glycole Dicaprate Dicaprylate (and) PPG-1 Trideceth-6, Polyquaternium-7, Polyquaternium-44.
  • Die erfindungsgemäßen Emulsionspolymerisate werden besonders bevorzugt auch in Shampooformulierungen eingesetzt.
  • Bevorzugte Shampooformulierungen enthalten
    • a) 0,05–10 Gew.-% des erfindungsgemäßen Emulsionspolymerisats
    • b) 25–94,95 Gew.-% Wasser
    • c) 5–50 Gew.-% Tenside
    • d) 0–5 Gew.-% eines Konditioniermittels
    • e) 0–5 Gew.-% eines Festigungsmittels
    • f) 0–10 Gew.-% weitere kosmetische Bestandteile
  • In den Shampooformulierungen können alle in Shampoos üblicherweise eingesetzte anionische, neutrale, amphotere oder kationische Tenside verwendet werden.
  • Geeignete anionische Tenside sind beispielsweise Alkylsulfate, Alkylethersulfate, Alkylsulfonate, Alkylarylsulfonate, Alkylsuccinate, Alkylsulfosuccinate, N-Alkoylsarkosinate, Acyltaurate, Acylisethionate, Alkylphosphate, Alkyletherphosphate, Alkylethercarboxylate, Alpha-Olefinsulfonate, insbesondere die Alkali- und Erdalkalimetallsalze, z.B. Natrium, Kalium, Magnesium, Calcium, sowie Ammonium- und Triethanolamin-Salze. Die Alkylethersulfate, Alkyletherphosphate und Alkylethercarboxylate können zwischen 1 bis 10 Ethylenoxid oder Propylenoxid-Einheiten, bevorzugt 1 bis 3 Ethylenoxid-Einheiten im Molekül aufweisen.
  • Geeignet sind zum Beispiel Natriumlaurylsulfat, Ammoniumlaurylsulfat, Natriumlaurylethersulfat, Ammoniumlaurylethersulfat, Natriumlauroylsarkosinat, Natriumoleylsuccinat, Ammoniumlaurylsulfosuccinat, Natriumdodecylbenzolsulfonat, Triethanolamindodecylbenzolsulfonat.
  • Geeignete amphotere Tenside sind zum Beispiel Alkylbetaine, Alkylamidopropylbetaine, Alkylsulfobetaine, Alkylglycinate, Alkylcarboxyglycinate, Alkylamphoacetate oder -propionate, Alkylamphodiacetate oder -dipropionate.
  • Beispielsweise können Cocodimethylsulfopropylbetain, Laurylbetain, Cocamidopropylbetain oder Natriumcocamphopropionat eingesetzt werden.
  • Als nichtionische Tenside sind beispielsweise geeignet die Umsetzungsprodukte von aliphatischen Alkoholen oder Alkylphenolen mit 6 bis 20 C-Atomen in der Alkylkette, die linear oder verzweigt sein kann, mit Ethylenoxid und/oder Propylenoxid. Die Menge Alkylenoxid beträgt ca. 6 bis 60 Mole auf ein Mol Alkohol. Ferner sind Alkylaminoxide, Mono- oder Dialkylalkanolamide, Fettsäureester von Polyethylenglykolen, Alkylpolyglykoside oder Sorbitanetherester geeignet.
  • Außerdem können die Shampooformulierungen übliche kationische Tenside enthalten, wie z.B. quaternäre Ammoniumverbindungen, beispielsweise Cetyltrimethylammoniumchlorid.
  • In den Shampooformulierungen können zur Erzielung bestimmter Effekte übliche Konditioniermittel in Kombination mit den erfindungsgemäßen Emulsionspolymerisaten eingesetzt werden. Hierzu zählen beispielsweise kationische Polymere mit der Bezeichnung Polyquaternium nach INCI, insbesondere Copolymere aus Vinylpyrrolidon/N-Vinylimidazoliumsalzen (Luviquat®FC, Luviquat®HM, Luviquat®MS, Luviquat®Care), Copolymere aus N-Vinylpyrrolidon/Dimethylaminoethylmethacrylat, quaternisiert mit Diethylsulfat (Luviquat®PQ 11), Copolymere aus N-Vinylcaprolactam/N-Vinylpyrrolidon/N-Vinylimidazoliumsalzen (Luviquat®Hold); kationische Cellulosederivate (Polyquaternium-4 und -10), Acrylamidcopolymere (Polyquaternium-7). Ferner können Eiweißhydrolysate verwendet werden, sowie konditionierende Substanzen auf Basis von Silikonverbindungen, beispielsweise Polyalkylsiloxane, Polyarylsiloxane, Polyarylalkylsiloxane, Polyethersiloxane oder Silikonharze. Weitere geeignete Silikonverbindungen sind Dimethicon Copolyole (CTFA) und aminofunktionelle Silikonverbindungen wie Amodimethicone (CTFA).
  • Durch die nachfolgenden Beispiele wird die Erfindung erläutert, ohne sie aber darauf zu beschränken.
  • Die in den Beispielen als Stabilisatoren verwendeten wasserlöslichen Polymere hatten folgende Zusammensetzung:
    Stabilisator 1: Pfropfpolymerisat von Vinylacetat auf Polyethylenglykol des Molekulargewichts MN 6000, Polymerkonzentration 20 %
    Stabilisator 2: Hydrolysiertes Copolymerisat aus Vinylmethylether und Maleinsäure in Form der freien Carboxylgruppen, Polymerkonzentration 35 %
    Stabilisator 3: Copolymerisat aus Methylpolyethylenglykolmethacrylat und Methacrylsäure der Molmasse MW 1500, Polymerkonzentration 40 %
    Stabilisator 4: Polypropylenglykol mit einem Molekulargewicht MN von 600
    Stabilisator 5: Polypropylenglykol mit einem Molekulargewicht MN von 900
    Stabilisator 6: einseitig mit einer Methylgruppe endgruppenverschlossenes Polypropylenglykol mit einem Molekulargewicht MN von 1000
    Stabilisator 7: Blockcopolymer aus Polyalkylenglykolen mit einem Molekulargewicht MN von 1000
    Stabilisator 8: Maltodextrin (C-PUR01910, 100%ig)
    Stabilisator 9: einseitig mit einer Methylgruppe endgruppenverschlossenes Polypropylenglykol mit einem Molekulargewicht MN von 2000
  • In den Beispielen wurden folgende Polymerisationsinitiatoren verwendet:
    Azostarter VA-044: 2,2'-Azobis(N,N'-dimethylenisobutyramidine)dihydrochlorid
    Azostarter V-70: 2,2'-Azobis(4-methoxy-2,4-dimethylvaleronitril)
    Azostarter V-65: 2,2'-Azobis(2,4-dimethylvaleronitril)
  • Beispiel 1
  • In einem 250 ml fassenden Vierhalskolben, der mit einem Teflonrührer und einer Vorrichtung für das Arbeiten unter Stickstoff ausgerüstet war, wurden unter Durchleiten von Stickstoff
    90,0 g Stabilisator 1,
    51,4 g Stabilisator 2 und
    28,6 g vollständig entsalztes Wasser
    vorgelegt und mit einer Drehzahl von 300 UpM gerührt. Zu dieser Lösung tropfte man innerhalb von 5 bis 10 Minuten 30 g Acrylsäure, erwärmte die Mischung auf 50°C, fügte 0,03 g 2,2'-Azobis(N,N'-dimethylenisobutyramidine)dihydrochlorid (Azostarter VA-044) zu und polymerisierte die Mischung 5 Stunden bei 50°C. Das Reaktionsgemisch wurde danach mit 0,05 g Azostarter VA-044 versetzt und 1 Stunde bei 60°C nachpolymerisiert. Man erhielt eine wässrige Dispersion mit einem Feststoffgehalt von 33 %. Sie hatte einen pH-Wert von 4 und eine Viskosität von 5950 mPas. Das Polymerisat hatte einen K-Wert von 120,7. Durch Zugabe von Wasser zu der Dispersion wurde eine 2%ige wässrige Lösung hergestellt, die bei einem pH-Wert von 7 eine Viskosität von 2640 mPas hatte.
  • Die Teilchengrößenverteilung der dispergierten Teilchen der Polymerdispersion betrug 3 bis 8 μm.
  • Beispiel 2
  • In der im Beispiel 1 angegebenen Vorrichtung wurden
    90,0 g Stabilisator 1,
    51,4 g Stabilisator 2 und
    28,6 g vollständig entsalztes Wasser
    vorgelegt und unter Durchleiten von Stickstoff mit einer Drehzahl von 300 UpM gerührt. Zu dieser Lösung tropfte man innerhalb von 5 bis 10 Minuten eine Mischung aus 30 g Acrylsäure und 0,09 g Triallylamin als Vernetzer und erwärmte die Mischung innerhalb von 5 bis 10 Minuten auf eine Temperatur von 40°C. Man gab dann 0,03 g 2,2'-Azobis(4-methoxy-2,4-dimethylvaleronitril) (Azostarter V-70) zu und polymerisierte die Mischung 5 Stunden bei einer Temperatur von 40°C. Dann gab man zur Nachpolymerisation 0,05 g Azostarter V-70 zu und erhitzte die Dispersion eine Stunde auf eine Temperatur von 50°C. Man erhielt eine wässrige Dispersion mit einer Viskosität von 2700 mPas. Sie hatte einen pH-Wert von 4. Durch Zugabe von Wasser zu der wäßrigen Dispersion wurde eine 2%ige wässrige Lösung hergestellt. Sie hatte bei pH 7 eine Viskosität von 39000 mPas.
  • Die Teilchengrößenverteilung der dispergierten Teilchen der Polymerdispersion betrug 5 bis 60 μm.
  • Beispiel 3
  • Beispiel 2 wurde mit den Ausnahmen wiederholt, dass man in der Polymerisationsapparatur
    12 g Stabilisator 4
    51,4 g Stabilisator 2 und
    106,6 g vollständig entsalztes Wasser
    vorlegte und auf den Einsatz von Triallylamin verzichtete. Man erhielt eine wässrige Emulsion, die bei einem pH-Wert von 4 eine Viskosität von 2240 mPas hatte.
  • Beispiel 4
  • In der im Beispiel 1 angegebenen Apparatur legte man
    1,5 g Stabilisator 5
    16,5 g Stabilisator 4
    18,0 g Stabilisator 8 und
    104,0 g vollständig entsalztes Wasser
    vor, rührte die Mischung fortwährend mit 300 UpM und setzte innerhalb von 5 bis 10 Minuten 30 g Acrylsäure kontinuierlich zu. Dann stellte man den pH-Wert des Reaktionsgemisches durch Zugabe von 30 g 32%iger Salzsäure von 4,5 auf 3 ein und erwärmte die Emulsion auf eine Temperatur von 50°C. Nach Zugabe von 0,03 g Azostarter VA-044 polymerisierte man die Emulsion 5 Stunden bei 50°C, gab danach 0,05 g Azostarter VA-044 zu und polymerisierte noch 1 Stunde bei 50°C nach. Man erhielt eine wässrige Dispersion mit einer Viskosität von 208 mPas.
  • Beispiel 5
  • Beispiel 1 wurde mit den Ausnahmen wiederholt, dass man in der Polymerisationsapparatur eine Mischung aus
    45 g Stabilisator 3
    51,4 g Stabilisator 2 und
    73,6 g vollständig entsalztes Wasser
    vorlegte. Man erhielt eine wässrige Emulsion mit einer Vikosität von 3650 mPas.
  • Die Teilchengrößenverteilung der dispergierten Teilchen der Polymerdispersion betrug 3 bis 10 μm.
  • Beispiel 6
  • In der im Beispiel 1 angegebenen Vorrichtung wurden
    90,0 g Stabilisator 1,
    51,4 g Stabilisator 2 und
    28,6 g vollständig entsalztes Wasser
    vorgelegt und unter Durchleiten von Stickstoff mit einer Drehzahl von 300 UpM gerührt. Zu dieser Lösung tropfte man innerhalb von 5 bis 10 Minuten eine Mischung aus 30 g Acrylsäure und 0,22 g Pentaerythrittriallylether (70%ig) als Vernetzer und erwärmte die Mischung innerhalb von 5 bis 10 Minuten auf eine Temperatur von 40°C. Man gab dann 0,03 g Azostarter V-70 zu und polymerisierte die Mischung 5 Stunden bei einer Temperatur von 40°C. Dann gab man zur Nachpolymerisation 0,05 g Azostarter VA-044 zu und erhitzte die Dispersion eine Stunde auf eine Temperatur von 50°C. Man erhielt eine wässrige Dispersion mit einer Viskosität von 2900 mPas. Durch Zugabe von Wasser und Einstellen des pH-Wertes auf 7 wurde eine 2%ige wässrige Lösung hergestellt, die eine Viskosität von 10 000 mPas hatte. Die Teilchengrößenverteilung der dispergierten Teilchen der Polymerdispersion betrug 5 bis 70 μm.
  • Beispiel 7
  • In einem 250 ml fassenden Vierhalskolben, der mit einem Teflonrührer und einer Vorrichtung für das Arbeiten unter Stickstoff ausgerüstet war, wurden unter Durchleiten von Stickstoff
    90,0 g Stabilisator 1,
    18,0 g Stabilisator 8 und
    62,0 g vollständig entsalztes Wasser
    vorgelegt und mit einer Drehzahl von 200 UpM gerührt. Zu dieser Lösung tropfte man innerhalb von 5 bis 10 Minuten 30 g Acrylsäure, erwärmte die Mischung auf 50°C, fügte 0,03 g Azostarter VA-044 zu und polymerisierte die Mischung 5 Stunden bei 50°C. Das Reaktionsgemisch wurde danach mit 0,05 g Azostarter VA-044 versetzt und 1 Stunde bei 60°C nachpolymerisiert. Man erhielt eine wässrige Dispersion mit einem Feststoffgehalt von 33 %. Sie hatte einen pH-Wert von 2 und eine Viskosität von 10500 mPas. Eine daraus durch Zugabe von Wasser hergestellte 2%ige Lösung hatte bei einem pH-Wert von 7 eine Viskosität von 2000 mPas. Die Teilchengrößenverteilung der dispergierten Teilchen der Polymerdispersion betrug 5 bis 40 μm.
  • Beispiel 8
  • In der im Beispiel 1 angegebenen Vorrichtung wurden
    90,0 g Stabilisator 1,
    51,4 g Stabilisator 2 und
    28,6 g vollständig entsalztes Wasser
    vorgelegt und unter Durchleiten von Stickstoff mit einer Drehzahl von 300 UpM gerührt. Zu dieser Lösung tropfte man innerhalb von 5 bis 10 Minuten eine Mischung aus 30 g Acrylsäure und 0,09 g Triallylamin als Vernetzer und erwärmte die Emulsion innerhalb von 5 bis 10 Minuten auf eine Temperatur von 50°C. Man gab dann 0,03 g Azostarter V-65 zu und polymerisierte die Mischung 5 Stunden bei einer Temperatur von 50°C. Dann gab man zur Nachpolymerisation 0,05 g Azostarter VA-044 zu und erhitzte die Dispersion eine Stunde auf eine Temperatur von 60°C. Man erhielt eine wässrige Dispersion mit einer Viskosität von 3700 mPas. Sie hatte einen pH-Wert von 4. Durch Zugabe von Wasser zu der wäßrigen Dispersion wurde eine 2%ige wässrige Lösung hergestellt. Sie hatte bei pH 7 eine Viskosität von 29000 mPas. Die Teilchengrößenverteilung der dispergierten Teilchen der Polymerdispersion betrug 5 bis 30 μm.
  • Beispiel 9
  • In der im Beispiel 1 angegebenen Vorrichtung wurden
    90,0 g Stabilisator 1,
    45,7 g Stabilisator 2 und
    34,3 g vollständig entsalztes Wasser
    vorgelegt und unter Durchleiten von Stickstoff mit einer Drehzahl von 300 UpM gerührt. Zu dieser Lösung tropfte man innerhalb von 5 bis 10 Minuten eine Mischung aus 30 g Acrylsäure und 0,09 g Triallylamin als Vernetzer und erwärmte die Mischung innerhalb von 5 bis 10 Minuten auf eine Temperatur von 40°C. Man gab dann 0,03 g Azostarter V-70 zu und polymerisierte die Mischung 5 Stunden bei einer Temperatur von 40°C. Zur Nachpolymerisation setzte man 0,05 g Azostarter VA-044 zu und erhitzte die Dispersion eine Stunde auf eine Temperatur von 50°C. Man erhielt eine wässrige Dispersion mit einer Viskosität von 2300 mPas. Durch Zugabe von Wasser und Einstellen des pH-Wertes auf 7 wurde eine 2%ige wässrige Lösung hergestellt, die eine Viskosität von 32 000 mPas hatte.
  • Beispiel 10
  • In der im Beispiel 1 angegebenen Apparatur legte man
    18,0 g Stabilisator 9
    18,0 g Stabilisator 8 und
    90,0 g vollständig entsalztes Wasser
    vor, rührte die Mischung fortwährend unter Durchleiten von Stickstoff mit 300 UpM und setzte innerhalb von 5 bis 10 Minuten 30 g Acrylsäure kontinuierlich zu. Dann stellte man den pH-Wert des Reaktionsgemisches durch Zugabe von 30 g 32%iger Salzsäure von 4,5 auf 3 ein und erwärmte die Emulsion auf eine Temperatur von 50°C. Nach Zugabe von 0,03 g Azostarter VA-044 polymerisierte man die Emulsion 5 Stunden bei 50°C, gab danach 0,05 g Azostarter VA-044 zu und polymerisierte noch 1 Stunde bei 50°C nach. Man erhielt eine wässrige Dispersion mit einer Viskosität von 320 mPas.
  • Beispiel 11
  • In der im Beispiel 1 angegebenen Vorrichtung wurden
    63,0 g Stabilisator 7
    9,0 g Stabilisator 8
    400 g Wasser und
    45 g Acrylsäure
    vorgelegt und unter Durchleiten von Stickstoff mit einer Drehzahl von 100 UpM gerührt. Zu dieser Lösung wurden 0,45 g Natriumpersulfat und 14,4 g Wasser zugegeben und 15 Minuten bei 25°C anpolymerisiert. Dann wurden 135 g Acrylsäure und 27 g Stabilisator 8 in 2 Stunden bei 25°C zugefahren. Gleichzeitig wurden 0,18 g Ascorbinsäure in 7 Stunden zugefahren. Anschließend wurde noch eine Stunde nachpolymerisiert. Man erhielt eine wässrige Dispersion mit einer Viskosität von 800 mPas und einem pH-Wert von 1,5. Durch Zugabe von Wasser und Natronlauge wurde eine 2%ige Dispersion mit einem pH-Wert von 7 hergestellt. Die Viskosität der Dispersion betrug 5000 mPas.
  • Beispiel 12
  • In einem 2 Liter fassenden Vierhalskolben, der mit einem Teflonrührer und einer Vorrichtung für das Arbeiten unter Stickstoff ausgerüstet war, wurden unter Durchleiten von Stickstoff
    257,0 g Stabilisator 1,
    449,0 g Stabilisator 2 und
    102,5 g entionisiertes Wasser
    vorgelegt und unter Durchleiten von Stickstoff mit einer Drehzahl von 200 UpM für 10 Minuten gerührt. 60 g Acrylsäure wurden dieser Lösung während 10 min zugetropft, die Reaktionsmischung wurde auf 60°C erwärmt und eine Lösung von 90 g Acrylsäure und 1,5 g ethoxyliertem Trimethylenpropantriacrylat wurde während 3,5 Stunden zugefügt. Gleichzeitig mit dem Zufügen der Acrylsäure/Trimethylolpropantriacrylat-Lösung begann das vierstündige Hinzufügen einer Lösung von 0,15 g des Azostarters VA-044 in 40 g Wasser. Nach dem Ende des Hinzufügens wurde noch 30 min bei 60°C weitergerührt. Schließlich wurden weitere 0,225 g VA-044 zugefügt und die Polymerisation für eine weitere Stunde bei 60°C fortgeführt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurde eine wässrige Dispersion mit einem Polymergehalt von 15 Gew.-%, einer Viskosität von 5350 mPa·s und einem pH-Wert von 4,5 erhalten. Durch Hinzufügen entsprechender Mengen Wasser und Natronlauge wurde eine Dispersion mit einem Feststoffgehalt von 2 Gew.-%, einem pH-Wert von 7 und einer Viskosität von 10900 mPa·s hergestellt.
  • Beispiel 13
  • In der Apparatur aus Beispiel 12 wurden unter Durchleiten von Stickstoff
    257,0 g Stabilisator 1,
    449,0 g Stabilisator 2 und
    102,5 g entionisiertes Wasser
    vorgelegt und unter Durchleiten von Stickstoff mit einer Drehzahl von 200 UpM für 10 Minuten gerührt. 60 g Acrylsäure und 0,015 g VA-044 wurden dieser Lösung während 10 min zugetropft, die Reaktionsmischung wurde auf 60°C erwärmt und eine Lösung von 90 g Acrylsäure und 1,5 g ethoxyliertem Trimethylolpropantriacrylat wurde während 3,5 Stunden zugefügt. Gleichzeitig mit dem Zufügen der Acrylsäure/Trimethylenpropantriacrylat-Lösung begann das vierstündige Hinzufügen einer Lösung von 0,135 g des Azostarters VA-044 in 40 g Wasser. Nach dem Ende des Hinzufügens wurde noch 30 min bei 60°C weitergerührt. Schließlich wurden weitere 0,225 g VA-044 zugefügt und die Polymerisation für eine weitere Stunde bei 60°C fortgeführt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurde eine wässrige Dispersion mit einem Polymergehalt von 15 Gew.-%, einer Viskosität von 5550 mPa·s und einem pH-Wert von 4,5 erhalten. Durch Hinzufügen entsprechender Mengen Wasser und Natronlauge wurde eine Dispersion mit einem Feststoffgehalt von 2 Gew.-%, einem pH-Wert von 7 und einer Viskosität von 10300 mPa·s hergestellt.
  • Beispiel 14
  • In der Apparatur aus Beispiel 12 wurden unter Durchleiten von Stickstoff
    257,0 g Stabilisator 1,
    449,0 g Stabilisator 2 und
    102,5 g entionisiertes Wasser
    vorgelegt und unter Durchleiten von Stickstoff mit einer Drehzahl von 200 UpM für 10 Minuten gerührt. 60 g Acrylsäure und 0,015 g VA-044 wurden dieser Lösung während 10 min zugetropft, die Reaktionsmischung wurde auf 60°C erwärmt und eine Lösung von 90 g Acrylsäure und 1,5 g Triallylamin wurde während 3,5 Stunden zugefügt. Gleichzeitig mit dem Zufügen der Acrylsäure/Triallylamin-Lösung begann das vierstündige Hinzufügen einer Lösung von 0,135 g des Azostarters VA-044 in 40 g Wasser. Nach dem Ende des Hinzufügens wurde noch 30 min bei 60°C weitergerührt. Schließlich wurden weitere 0,225 g VA-044 zugefügt und die Polymerisation für eine weitere Stunde bei 60°C fortgeführt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurde eine wässrige Dispersion mit einem Polymergehalt von 15 Gew.-%, einer Viskosität von 10250 mPa·s und einem pH-Wert von 4,5 erhalten. Durch Hinzufügen entsprechender Mengen Wasser und Natronlauge wurde eine Dispersion mit einem Feststoffgehalt von 2 Gew.-%, einem pH-Wert von 7 und einer Viskosität von 28500 mPa·s hergestellt.
  • Beispiel 15
  • In der Apparatur aus Beispiel 12 wurden unter Durchleiten von Stickstoff
    257,0 g Stabilisator 1,
    449,0 g Stabilisator 2 und
    102,5 g entionisiertes Wasser
    vorgelegt und unter Durchleiten von Stickstoff mit einer Drehzahl von 200 UpM für 10 Minuten gerührt. 60 g Acrylsäure und 0,015 g VA-044 wurden dieser Lösung während 10 min zugetropft, die Reaktionsmischung wurde auf 60°C erwärmt und eine Lösung von 75 g Acrylsäure, 15 g Methylmethacrylat und 1,5 g Triallylamin wurde während 3,5 Stunden zugefügt. Gleichzeitig mit dem Zufügen der Acrylsäure/Triallylamint-Lösung begann das vierstündige Hinzufügen einer Lösung von 0,135 g des Azostarters VA-044 in 40 g Wasser. Nach dem Ende des Hinzufügens wurde noch 30 min bei 60°C weitergerührt. Schließlich wurden weitere 0,225 g VA-044 zugefügt und die Polymerisation für eine weitere Stunde bei 60°C fortgeführt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurde eine wässrige Dispersion mit einem Polymergehalt von 15 Gew.-%, einer Viskosität von 5800 mPa·s und einem pH-Wert von 4,5 erhalten. Durch Hinzufügen entsprechender Mengen Wasser und Natronlauge wurde eine Dispersion mit einem Feststoffgehalt von 2 Gew.-%, einem pH-Wert von 7 und einer Viskosität von 17500 mPa·s hergestellt.
  • Beispiel 16
  • In der Apparatur aus Beispiel 12 wurden unter Durchleiten von Stickstoff
    257,0 g Stabilisator 1,
    449,0 g Stabilisator 2 und
    102,5 g entionisiertes Wasser
    vorgelegt und unter Durchleiten von Stickstoff mit einer Drehzahl von 200 UpM für 10 Minuten gerührt. 60 g Acrylsäure und 0,015 g VA-044 wurden dieser Lösung während 10 min zugetropft, die Reaktionsmischung wurde auf 60°C erwärmt und eine Lösung von 82,5 g Acrylsäure, 7,5 g Methylmethacrylat und 1,5 g Triallylamin wurde während 3,5 Stunden zugefügt. Gleichzeitig mit dem Zufügen der Acrylsäure/Triallylamint-Lösung begann das vierstündige Hinzufügen einer Lösung von 0,135 g des Azostarters VA-044 in 40 g Wasser. Nach dem Ende des Hinzufügens wurde noch 30 min bei 60°C weitergerührt. Schließlich wurden weitere 0,225 g VA-044 zugefügt und die Polymerisation für eine weitere Stunde bei 60°C fortgeführt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurde eine wässrige Dispersion mit einem Polymergehalt von 15 Gew.-%, einer Viskosität von 21900 mPa·s und einem pH-Wert von 4,5 erhalten. Durch Hinzufügen entsprechender Mengen Wasser und Natronlauge wurde eine Dispersion mit einem Feststoffgehalt von 2 Gew.-%, einem pH-Wert von 7 und einer Viskosität von 23650 mPa·s hergestellt.
  • Beispiel 17
  • In einem 250 ml fassenden Vierhalskolben, der mit einem Teflonrührer und einer Vorrichtung für das Arbeiten unter Stickstoff ausgerüstet war, wurden unter Durchleiten von Stickstoff
    30,0 g Stabilisator 10,
    92,0 g vollständig entsalztes Wasser
    vorgelegt und mit einer Drehzahl von 200 UpM gerührt. Zu dieser Lösung tropfte man innerhalb von 5 bis 10 Minuten eine Mischung aus 30 g Acrylsäure und 0,3g Triallylamin, erwärmte die Mischung auf 50°C, fügte 0,03 g Azostarter VA-044 zu und polymerisierte die Mischung 5 Stunden bei 50°C. Das Reaktionsgemisch wurde danach mit 0,05 g Azostarter VA-044 versetzt und 1 Stunde bei 60°C nachpolymerisiert. Man erhielt eine wässrige Dispersion mit einem Feststoffgehalt von 40 %.
  • Beispiele für kosmetische Zubereitungen
  • Die Mengenangaben im Folgenden sind in Gew.-%, sofern nicht ausdrücklich anderweitig vermerkt. Die Mengen der erfindungsgemäß verwendeten Copolymere sind in Gew.-% Polymer als Feststoff angegeben. Wenn das Polymer in Form einer Dispersion eingesetzt wird, muss die der laut Angabe der folgenden Beispiele benötigten Menge an Polymer entsprechende Menge an Dispersion verwendet werden. Die prozentualen Gewichtsanteile an Polymer ergeben sich aus den Angaben der Herstellbeispiele.
  • Dies gilt analog, wenn das Polymer in Form einer Lösung verwendet wird. Beispiele Z1 bis Z17 Festiger für Haargele:
    INCI
    0,50 % Carbopol®940 Carbomer
    3,00 % Polymer aus Beispiel 1
    0,10 % Phythantriol
    0,50 % Panthenol
    q.s. Parfümöl
    q.s Konservierungsmittel
    ad 100 % Wasser
  • Das Beispiel lässt sich mit den Polymeren der Beispiele 2 bis 17 wiederholen. Es wird jeweils ein Erfrischungsgel mit guten Eigenschaften erhalten. Beispiele Z18 bis Z34: Haarshampoo bzw. Duschgel
    INCI
    0,50 % Polymer aus Beispiel 1
    40,00 % Texapon®NSO Sodium Laureth Sulfate
    5,00 % Tego Betain®L 7 Cocamidopropyl Betaine
    5,00 % Plantacare®2000 Decyl Glucoside
    1,00 % Propylenglycol
    q.s. Citronensäure
    q.s. Konservierungsmittel
    1,00 % Natriumchlorid
    ad 100 % Wasser
  • Das Beispiel lässt sich mit den Polymeren der Beispiele 2 bis 17 wiederholen. Es wird jeweils ein Haarshampoo bzw. Duschgel mit guten Eigenschaften erhalten.
  • Anwendungsbeispiele Z35 bis Z51: Hautcreme
  • Gemäß folgender Rezeptur wurden Wasser/Öl-Cremeemulsionen hergestellt:
    Zusatz Gew.-%
    Cremophor®A 6 Ceteareth-6 und Stearylalkohol 2,0
    Chremophor®A 25 Ceteareth-25 2,0
    Lanette O Cetearylalkohol 2,0
    Imwitor®960 K Glycerylstearat SE 3,0
    Paraffinöl 5,0
    Jojobaöl 4,0
    Luvitol®EHO Cetearyloctanoat 3,0
    ABIL®350 Dimethicone 1,0
    Amerchol®L 101 Mineralöl und Lanolinalkohol 3,0
    Veegum®Ultra Magnesiumaluminiumsilikat 0,5
    1,2-Propylenglykol Propylenglykol 5,0
    Abiol® Imidazolindinyl-Harnstoff 0,3
    Phenoxyethanol 0,5
    D-Panthenol USP 1,0
    Polymer aus Beispiel 1 0,5
    Wasser ad 100
  • Das Beispiel lässt sich mit den Polymeren der Beispiele 2 bis 17 wiederholen. Es wird jeweils eine Hautcreme mit guten Eigenschaften erhalten.
  • Anwendungsbeispiele Z52 bis Z68: Duschgele
  • Gemäß folgender Rezeptur wurden Duschgel-Formulierungen hergestellt:
    Zusatz Gew.-%
    Texapon®NSO Natriumlaurethsulfat 40,0
    Tego Betain®L7 Cocamidopropylbetain 5,0
    Plantacare®2000 Decylglucosid 5,0
    Parfüm 0,2
    Polymer aus Beispiel 1 0,2
    Euxyl®K 100 Benzylalkohol, Methylchlorisothiazolinon, Methylisothiazolinon 0,1
    D-Panthenol USP 0,5
    Citronensäure (pH 6–7) q.s.
    NaCl 2,0
    Wasser ad 100
  • Das Beispiel lässt sich mit den Polymeren der Beispiele 2 bis 17 wiederholen. Es wird jeweils ein Duschgel mit guten Eigenschaften erhalten.
  • Beispiele Z69 bis Z85: Verdicker für Haargele:
    • 0,50 % Polymer aus Beispiel 1 neutralisiert mit Triethanolamin auf pH 7,5
    • 3,00 % Luviskol K 90 P
    • 0,50 % Panthenol
    • q.s. Parfümöl
    • q.s Konservierungsmittel
    • ad 100 % Wasser
  • Das Beispiel lässt sich mit den Polymeren der Beispiele 2 bis 17 wiederholen. Es wird jeweils ein Erfrischungsgel mit guten Eigenschaften erhalten.
  • Anwendungsbeispiele: Z86 bis Z102 Feuchthalteformulierungen
  • Formulierung A
    Zusatz Gew.-%
    a) Cremophor®A6 Ceteareth-6 und Stearylalkohol 2,0
  • Cremophor®A25 Ceteareth-25 2,0
    Paraffinöl (dickflüssig) 10
    Lannette®O Cetearylalkohol 2,0
    Stearinsäure 3,0
    Nip-Nip Methylparaben/Propylparaben 70:30 0,5
    Abiol® Imidazoldinyl-Harnstoff 0,5
    b) Polymer aus Beispiel 1 3,0
    Wasser ad 100,0
  • Beide Phasen werden auf 80°C erhitzt, Phase a) wurde in b) eingerührt, homogenisiert und kaltgerührt und anschließend mit 10%iger wässriger NaOH-Lösung auf pH 6 eingestellt.
  • Das Beispiel lässt sich mit den Polymeren der Beispiele 2 bis 17 wiederholen. Es wird jeweils eine Feuchthalteformulierung mit guten Eigenschaften erhalten. Anwendungsbeispiele Z103 bis Z119: O/W Cremes zur Hautfeuchthaltung
    Zusatz Gew.-%
    Glycerinmonostearat 2,0
    Cetylalkohol 3,0
    Paraffinöl, subliquidum 15,0
    Vaseline 3,0
    Caprylcaprinsäuretriglycerid 4,0
    Octyldodecanol 2,0
    Hydriertes Kokosfett 2,0
    Cetylphosphat 0,4
    Polymer aus Beispiel 1 3,0
    Glycerin 3,0
    Natriumhydroxid q.s.
    Parfümöl q.s.
    Konservierungsmittel q.s.
    Wasser ad 100
  • Das Beispiel lässt sich mit den Polymeren der Beispiele 2 bis 17 wiederholen. Es wird jeweils eine O/W Cremes zur Hautfeuchthaltung mit guten Eigenschaften erhalten. Anwendungsbeispiele Z120 bis Z136: O/W-Lotionen
    Zusatz Gew.-%
    Stearinsäure 1,5
    Sorbitanmonostearat 1,0
    Sorbitanmonooleat 1,0
    Paraffinöl, subliquidum 7,0
    Cetylalkohol 1,0
    Polydimethylsiloxan 1,5
    Glycerin 3,0
    Polymer aus Beispiel 1 0,5
    Parfümöl q.s.
    Konservierungsmittel q.s.
    Wasser ad 100
  • Das Beispiel lässt sich mit den Polymeren der Beispiele 2 bis 17 wiederholen. Es wird jeweils eine O/W-Lotion mit guten Eigenschaften erhalten. Anwendungsbeispiele Z137 bis Z153: W/O-Cremes
    Zusatz Gew.-%
    PEG-7-hydriertes Ricinusöl 4,0
    Wollwachsalkohol 1,5
    Bienenwachs 3,0
    Triglycerid, flüssig 5,0
    Vaseline 9,0
    Ozokerite 4,0
    Paraffinöl, subliquidum 4,0
    Glycerin 2,0
    Polymer aus Beispiel 1 2,0
    Magnesiumsulfat*7H20 0,7
    Parfümöl q.s.
    Konservierungsmittel q.s.
    Wasser ad 100
  • Das Beispiel lässt sich mit den Polymeren der Beispiele 2 bis 17 wiederholen. Es wird jeweils eine W/O-Cremes mit guten Eigenschaften erhalten. Anwendungsbeispiele Z154 bis Z160: Hydrogele zur Hautpflege
    Zusatz Gew.-%
    Polymer aus Beispiel 1 3,0
    Sorbit 2,0
    Glycerin 3,0
    Polyethylenglycol 400 5,0
    Ethanol 1,0
    Parfümöl q.s.
    Konservierungsmittel q.s.
    Wasser ad 100
  • Das Beispiel lässt sich mit den Polymeren der Beispiele 2 bis 17 wiederholen. Es wird jeweils ein Hydrogel zur Hautpflege mit guten Eigenschaften erhalten. Anwendungsbeispiele Z161 bis Z177: Hydrodispersionsgele
    Zusatz Gew.-%
    Polymer aus Beispiel 1 3,0
    Sorbit 2,0
    Glycerin 3,0
    Polyethylenglycol 400 5,0
    Triglycerid, flüssig 2,0
    Ethanol 1,0
    Parfümöl q.s.
    Konservierungsmittel q.s.
    Wasser ad 100
  • Das Beispiel lässt sich mit den Polymeren der Beispiele 2 bis 17 wiederholen. Es wird jeweils ein Hydrodispersionsgel mit guten Eigenschaften erhalten. Anwendungsbeispiele Z178 bis Z194: Flüssige Seifen
    Zusatz Gew.-%
    Kokosfettsäure, Kaliumsalz 15
    Kaliumoleat 3
    Glycerin 5
    Polymer aus Beispiel 1 2
    Glycerinstearat 1
    Ethylenglycoldistearat 2
    Spezifische Zusätze, Komplexierungsmittel, Duftstoffe q.s.
    Wasser ad 100
  • Das Beispiel lässt sich mit den Polymeren der Beispiele 2 bis 17 wiederholen. Es wird jeweils eine Flüssige Seife mit guten Eigenschaften erhalten.
  • Anwendungsbeispiele Z193 bis Z209: Sonnenschutzemulsionen mit Ti02 und ZnO2
  • Phase A
    6,00 PEG-7 Hydrogenated Castor Oil
    2,00 PEG-45/Dodecyl Glycol Copolymer
    3,00 Isopropyl Myristate
    8,00 Jojoba (Buxus Chinensis) Oil
    4,00 Octyl Methoxycinnamate (Uvinul®MC 80)
    2,00 4-Methylbenzylidene Camphor (Uvinul®MBC 95)
    3,00 Titanium Dioxide, Dimethicone
    1,00 Dimethicone
    5,00 Zinc Oxide, Dimethicone
  • Phase B
    2,00 Polymer aus Beispiel 1
    0,20 Disodium EDTA
    5,00 Glycerin
    q.s. Konservierungsmittel
    58,80 dest. Wasser
  • Phase C
    q.s. Parfümöl
  • Herstellung:
  • Die Phasen A und B getrennt auf ca. 85°C erwärmen. Phase B in Phase A einrühren und homogenisieren. Abkühlen auf ca. 40°C, Phase C hinzugeben und nochmals kurz homogenisieren.
  • Das Beispiel lässt sich mit den Polymeren der Beispiele 2 bis 17 wiederholen. Es wird jeweils eine Sonnenschutzemulsion mit guten Eigenschaften erhalten.
  • Anwendungsbeispiele Z195 bis Z211: Gesichtsreinigungsmilch Typ O/W
  • Phase A
    1,50 Ceteareth-6
    1,50 Ceteareth-25
    2,00 Glyceryl Stearate
    2,00 Cetyl Alcohol
    10,00 Mineral Oil
  • Phase B
    5,00 Propylene Glycol
    q.s. Konservierungsmittel
    1,0 Polymer aus Beispiel 1
    66,30 dest. Wasser
  • Phase C
    0,20 Carbomer
    10,00 CetearylOctanoate
  • Phase D
    0,40 Tetrahydroxypropyl Ethylenediamine
  • Phase E
    q.s. Parfümöl
    0,10 Bisabolol
  • Herstellung:
  • Die Phasen A und B getrennt auf ca. 80°C erwärmen. Phase B unter Homogenisieren in Phase A einrühren, kurz nachhomogenisieren. Phase C anschlämmen, in Phase AB einrühren, mit Phase D neutralisieren und nachhomogenisieren. Abkühlen auf ca. 40°C, Phase E zugeben, nochmals homogenisieren.
  • Das Beispiel lässt sich mit den Polymeren der Beispiele 2 bis 17 wiederholen. Es wird jeweils eine Gesichtsreinigungsmilch mit guten Eigenschaften erhalten. Anwendungsbeispiele Z212 bis Z228: Body Care Creams
    Zusatz Gew.-%
    Cremophor®A6 Ceteareth-6 und Stearylalkohol 2,0 %
    Cremophor®A 25 Ceteareth-25 2,0 %
    Grape (Vitis Vinifera) Seed oil 6,0 %
    Glycerylstearat SE 3,0 %
    Cetearylalkohol 2,0 %
    Dimethicon 0,5 %
    Luvitol®EHO Cetearyloctanoat 8,0 %
    Oxynex®2004 Propylenglycol, BHT, Ascorbylpalmitat, Glycerylstearat, Citronensäure 0,1
    Konservierungsmittel q.s.
    1,2-Propylenglykol USP 3,0 %
    Glycerin 2,0 %
    EDTA BD 0,1 %
    D-Panthenol USP 1,0 %
    Wasser ad 100
    Polymer aus Beispiel 1 1,5 %
    Tocopherylacetat 0,5 %
  • Das Beispiel lässt sich mit den Polymeren der Beispiele 2 bis 17 wiederholen. Es wird jeweils eine Body Care Cream mit guten Eigenschaften erhalten.
  • In den folgenden Anwendungsbeispielen sind alle Mengenangaben in Gew.-%.
  • Anwendungsbeispiele Z229 bis Z245: Flüssige Makeups
  • Phase A
    1,70 Glyceryl Stearate
    1,70 Cetyl Alcohol
    1,70 Ceteareth-6
    1,70 Ceteareth-25
    5,20 Caprylic/Capric Triglyceride
    5,20 Mineral Oil
  • Phase B
    q.s. Konservierungsmittel
    4,30 Propylene Glycol
    2,50 Polymer aus Beispiel 1
    59,50 dest. Wasser
  • Phase C
    q.s. Parfumöl
  • Phase D
    2,00 Iron Oxides
    12,00 Titanium Dioxide
  • Herstellung:
  • Phase A und Phase B getrennt voneinunder auf 80°C erwärmen. Dann Phase B in Phase A mit einem Rührer mischen. Alles auf 40°C abkühlen lassen und Phase C und Phase D zugeben. Wiederholt homogenisieren.
  • Das Beispiel lässt sich mit den Polymeren der Beispiele 2 bis 17 wiederholen. Es wird jeweils ein Flüssiges Makeup mit guten Eigenschaften erhalten.
  • Anwendungsbeispiele Z246 bis Z262: Ölfreie Makeups
  • Phase A
    0,35 Veegum
    5,00 Butylene Glykol
    0,15 Xanthan Gum
  • Phase B
    53,0 dest. Wasser
    q.s. Konservierungsmittel
    0,2 Polysorbate®-20
    1,6 Tetrahydroxypropyl Ethylenediamine
  • Phase C
    1,0 Silica
    2,0 Nylone-12
    4,15 Mica
    6,0 Titanium Dioxide
    1,85 Iron Oxides
  • Phase D
    4,0 Stearic Acid
    1,5 Glyceryl Stearate
    7,0 Benzyl Laurate
    5,0 Isoeicosane
    q.s. Konservierungsmittel
  • Phase E
    1,0 dest. Wasser
    0,5 Panthenol
    0,1 Imidazolidinyl Urea
    5,0 Polymer aus Beispiel 1
  • Herstellung:
  • Phase A mit Butylene Glykol benetzen, in Phase B hineingeben und gut mischen. Phase AB auf 75°C erwärmen. Phase C Einsatzstoffe pulverisieren, in Phase AB hineingeben und gut homogenisieren. Einsatzstoffe von Phase D mischen, auf 80°C erwärmen und zu Phase ABC geben. Einige Zeit mischen, bis alles homogen ist. Alles in ein Gefäß mit Propellermischer übertragen. Einsatzstoffe von Phase E mischen, in Phase ABCD hineingeben und gut vermischen.
  • Das Beispiel lässt sich mit den Polymeren der Beispiele 2 bis 17 wiederholen. Es wird jeweils ein ölfreies Makeup mit guten Eigenschaften erhalten.
  • Anwendungsbeispiele Z263 bis Z279: Eyeliner
  • Phase A
    40,6 dest. Wasser
    0,2 Disodium EDTA
    q.s. Konservierungsmittel
  • Phase B
    0,6 Xanthan Gum
    0,4 Veegum
    3,0 Butylene Glycol
    0,2 Polysorbate-20
  • Phase C
    15,0 Iron oxide/Al Powder/Silica (z.B. Sicopearl Fantastico Gold® von BASF)
  • Phase D
    10,0 Dest. Wasser
    30,0 Polymer aus Beispiel 1
  • Herstellung:
  • Phase B vormischen. Mit einem Propellermischer Phase B in Phase A hineinmischen, wobei man den Verdicker quellen lässt. Phase C mit Phase D benetzen, alles in Phases AB zugeben und gut mischen.
  • Das Beispiel lässt sich mit den Polymeren der Beispiele 2 bis 17 wiederholen. Es wird jeweils ein Eyeliner mit guten Eigenschaften erhalten.
  • Anwendungsbeispiele Z280 bis Z296: Schimmernde Gele
  • Phase A
    32,6 Dest. Wasser
    0,1 Disodium EDTA
    25,0 Carbomer (2%ige wässrige Lösung)
    0,3 Konservierungsmittel
  • Phase B
    0,5 Dest. Wasser
    0,5 Triethanolamine
  • Phase C
    10,0 Dest. Wasser
    9,0 Polymer aus Beispiel 1
    1,0 Polyquaternium-46
    5,0 Iron Oxide
  • Phase D
    15,0 Dest. Wasser
    1,0 D-Panthenol 50 P (Panthenol und Propylene Glycol)
  • Herstellung:
  • Mit einem Propellermischer die Einsatzstoffe von Phase A in der angegebenen Reihenfolge gut mischen. Dann Phase B in Phase A hineingeben. Langsam rühren bis alles homogen ist. Phase C gut homogenisieren, bis die Pigmente gut verteilt sind. Phase C und Phase D zu Phase AB geben und gut mischen.
  • Das Beispiel lässt sich mit den Polymeren der Beispiele 2 bis 17 wiederholen. Es wird jeweils ein schimmerndes Gel mit guten Eigenschaften erhalten.
  • Anwendungsbeispiele Z297 bis Z313: Wasserfeste Mascaras
  • Phase A
    46,7 Dest. Wasser
    3,0 Lutrol®E 400 (PEG-8)
    0,5 Xanthan Gum
    q.s. Konservierungsmittel
    0,1 Imidazolidinyl Urea
    1,3 Tetrahydroxypropyl Ethylenediamine
  • Phase B
    8,0 Carnauba Wax
    4,0 Beeswax
    4,0 Isoeicosane
    4,0 Polyisobutene
    5,0 Stearic Acid
    1,0 Glyceryl Stearate
    q.s. Konservierungsmittel
    2,0 Benzyl Laurate
  • Phase C
    10,0 Iron oxide/Al Powder/Silica (z.B. Sicopearl Fantastico Gold® von BASF)
  • Phase E
    8,0 Polyurethane-1
    2,0 Polymer aus Beispiel 1
  • Herstellung:
  • Phase A und Phase B getrennt voneinander auf 85°C erwärmen. Temperatur halten und Phase C zu Phase A geben und homogenisieren, bis die Pigmente gleichmäßig verteilt sind. Phase B zu Phases AC geben und für 2–3 Minuten homogenisieren. Dann Phase E zugeben und langsam rühren. Alles auf Raumtemperatur abkühlen lassen.
  • Das Beispiel lässt sich mit den Polymeren der Beispiele 2 bis 17 wiederholen. Es wird jeweils ein wasserfestes Mascara mit guten Eigenschaften erhalten.
  • Anwendungsbeispiele Z314 bis Z330: Sonnenschutz-Gele
  • Phase A
    1,00 PEG-40 Hydrogenated Castor Oil
    8,00 Octyl Methoxycinnamate (Uvinul MC 80® von BASF)
    5,00 Octocrylene (Uvinul N 539® von BASF)
    0,80 Octyl Triazone (Uvinul T 150® von BASF)
    2,00 Butyl Methoxydibenzoylmethane (Uvinul BMBM® von BASF)
    2,00 Tocopheryl Acetate
    q.s. Parfümöl
  • Phase B
    2,50 Polymer aus Beispiel 1
    0,30 Acrylates/C10-30 Alkyl Acrylate Crosspolymer
    0,20 Carbomer
    5,00 Glycerin
    0,20 Disodium EDTA
    q.s. Konservierungsmittel
    72,80 dest. Wasser
  • Phase C
    0,20 Sodium Hydroxide
  • Herstellung:
  • Die Komponenten der Phase A mischen. Phase B quellen lassen und unter Homogenisieren in Phase A einrühren. Mit Phase C neutralisieren und erneut homogenisieren.
  • Das Beispiel lässt sich mit den Polymeren der Beispiele 2 bis 17 wiederholen. Es wird jeweils ein Sonnenschutz-Gel mit guten Eigenschaften erhalten.
  • Anwendungsbeispiele Z331 bis Z347: Sun Protection Lotions
  • Phase A
    6,00 Octyl Methoxycinnamate (Uvinul®MC 80 von BASF)
    2,50 4-Methylbenzylidene Camphor (Uvinul®MBC 95 von BASF)
    1,00 Octyl Triazone (Uvinul T 150 TM von BASF)
    2,00 Butyl Methoxydibenzoylmethane (Uvinul®BMBM von BASF)
    2,00 PVP/Hexadecene Copolymer
    5,00 PPG-3 Myristyl Ether
    0,50 Dimethicone
  • 0,10 BHT, Ascorbyl Palmitate, Citric Acid, Glyceryl Stearate, Propylene Glycol
    2,00 Cetyl Alcohol
    2,00 Potassium Cetyl Phosphate
  • Phase B
    2,50 Polymer aus Beispiel 1
    5,00 Propylene Glycol
    0,20 Disodium EDTA
    q.s. Konservierungsmittel
    63,92 dest. Wasser
  • Phase C
    5,00 Mineral Oil
    0,20 Carbomer
  • Phase D
    0,08 Sodium Hydroxide
  • Phase E
    q.s. Parfümöl
  • Herstellung:
  • Die Phasen A und B getrennt auf ca. 80°C erwärmen. Phase B unter Homogenisieren in Phase A einrühren, kurz nachhomogenisieren. Phase C anschlämmen, in Phase AB einrühren, mit Phase D neutralisieren und nachhomogenisieren. Abkühlen auf ca. 40°C, Phase E zugeben, nochmals homogenisieren.
  • Das Beispiel lässt sich mit den Polymeren der Beispiele 2 bis 17 wiederholen. Es wird jeweils eine Sun Protection Lotion mit guten Eigenschaften erhalten.
  • Anwendungsbeispiele Z348 bis Z364: Abziehbare Gesichtsmasken
  • Phase A
    57,10 dest. Wasser
    6,00 Polyvinyl Alcohol
    5,00 Propylene Glycol
  • Phase B
    20,00 Alcohol
    4,00 PEG-32
    q.s Parfümöl
  • Phase C
    5,00 Polyquaternium-44
    2,70 Polymer aus Beispiel 1
    0,20 Allantoin
  • Herstellung:
  • Phase A auf mind. 90°C erwärmen und rühren bis gelöst. Phase B bei 50°C lösen und in Phase A einrühren. Bei ca. 35°C den Ethanolverlust ausgleichen. Phase C zugeben und unterrühren.
  • Das Beispiel lässt sich mit den Polymeren der Beispiele 2 bis 17 wiederholen. Es wird jeweils eine abziehbare Gesichtsmaske mit guten Eigenschaften erhalten.
  • Anwendungsbeispiele Z365 bis Z381: Gesichtsmasken
  • Phase A
    3,00 Ceteareth-6
    1,50 Ceteareth-25
    5,00 Cetearyl Alcohol
    6,00 Cetearyl Octanoate
    6,00 Mineral Oil
    0,20 Bisabolol
    3,00 Glyceryl Stearate
  • Phase B
    2,00 Propylene Glycol
    5,00 Panthenol
    2,80 Polymer aus Beispiel 1
    q.s. Konservierungsmittel
    65,00 dest. Wasser
  • Phase C
    q.s. Parfümöl
    0,50 Tocopheryl Acetate
  • Herstellung:
  • Phase A und B getrennt auf ca. 80°C erwärmen. Phase B in Phase A unter Homogenisieren einrühren, kurz nachhomogenisieren. Abkühlen auf ca. 40°C, Phase C hinzugeben, nochmals homogenisieren.
  • Das Beispiel lässt sich mit den Polymeren der Beispiele 2 bis 17 wiederholen. Es wird jeweils eine Gesichtsmaske mit guten Eigenschaften erhalten.
  • Anwendungsbeispiele Z382 bis Z398: Körperlotion-Schäume
  • Phase A
    1,50 Ceteareth-25
  • 1,50 Ceteareth-6
    4,00 Cetearyl Alcohol
    10,00 Cetearyl Octanoate
    1,00 Dimethicone
  • Phase B
    3,00 Polymer aus Beispiel 1
    2,00 Panthenol
    2,50 Propylene Glycol
    q.s. Konservierungsmittel
    74,50 dest. Wasser
  • Phase C
    q.s. Parfümöl
  • Herstellung:
  • Die Phasen A und B getrennt auf ca. 80°C erwärmen. Phase B in Phase A einrühren und homogenisieren. Abkühlen auf ca. 40°C, Phase C hinzugeben und nochmals kurz homogenisieren. Abfüllung: 90 % Wirkstoff und 10 % Propan/Butan bei 3,5 bar (20°C).
  • Das Beispiel lässt sich mit den Polymeren der Beispiele 2 bis 17 wiederholen. Es wird jeweils ein Körperlotion-Schaum mit guten Eigenschaften erhalten.
  • Anwendungsbeispiele Z399 bis Z415: Gesichtswasser für trockene und empfindliche Haut
  • Phase A
    2,50 PEG-40 Hydrogenated Castor Oil
    q.s. Parfümöl
    0,40 Bisabolol
  • Phase B
    3,00 Glycerin
    1,00 Hydroxyethyl Cetyldimonium Phosphate
    5,00 Whitch Hazel (Hamamelis Virginiana) Distillate
    0,50 Panthenol
    0,50 Polymer aus Beispiel 1
    q.s. Konservierungsmittel
    87,60 dest. Wasser
  • Herstellung:
  • Phase A klar lösen. Phase B in Phase A einrühren.
  • Das Beispiel lässt sich mit den Polymeren der Beispiele 2 bis 17 wiederholen. Es wird jeweils ein Gesichtswasser mit guten Eigenschaften erhalten.
  • Anwendungsbeispiele Z416 bis Z432: Gesichtswaschpasten mit Peelingeffekt
  • Phase A
    70,00 dest. Wasser
    3,00 Polymer aus Beispiel 1
    1,50 Carbomer
    q.s. Konservierungsmittel
  • Phase B
    q.s. Parfümöl
    7,00 Potassium Cocoyl Hydrolyzed Protein
    4,00 Cocamidopropyl Betaine
  • Phase C
    1,50 Triethanolamine
  • Phase D
    13,00 Polyethylene (Luwax®A von BASF)
  • Herstellung:
  • Phase A quellen lassen. Phase B klar lösen. Phase B in Phase A einrühren. Mit Phase C neutralisieren. Danach Phase D einrühren.
  • Das Beispiel lässt sich mit den Polymeren der Beispiele 2 bis 17 wiederholen. Es wird jeweils eine Gesichtswaschpaste mit guten Eigenschaften erhalten.
  • Anwendungsbeispiele Z433 bis Z449: Gesichtsseifen
  • Phase A
    25.0 Potassium Cocoate
    20.0 Disodium Cocoamphodiacetate
    2.0 Lauramide DEA
    1.0 Glycol Stearate
    2.0 Polymer aus Beispiel 1
    50.0 dest. Wasser
    q.s. Citric Acid
  • Phase B
    q.s. Konservierungsmittel
    q.s. Parfumöl
  • Herstellung:
  • Phase A unter Rühren auf 70°C erwärmen, bis alles homogen ist. pH-Wert auf 7.0 bis 7.5 mit Citric Acid. Alles auf 50°C abkühlen lassen und Phase B zugeben.
  • Das Beispiel lässt sich mit den Polymeren der Beispiele 2 bis 17 wiederholen. Es wird jeweils eine Gesichtsseife mit guten Eigenschaften erhalten. Anwendungsbeispiele Z450 bis Z466: Transparente Seifen
    4,20 Sodium Hydroxide
    3,60 dest. Wasser
    2,0 Polymer aus Beispiel 1
    22,60 Propylene Glycol
    18,70 Glycerin
    5,20 Cocoamide DEA
    10,40 Cocamine Oxide
    4,20 Sodium Lauryl Sulfate
    7,30 Myristic Acid
    16,60 Stearic Acid
    5,20 Tocopherol
  • Herstellung:
  • Alle Zutaten mischen. Die Mischung klar schmelzen bei 85°C. Sofort in die Form ausgiessen.
  • Das Beispiel lässt sich mit den Polymeren der Beispiele 2 bis 17 wiederholen. Es wird jeweils eine transparente Seife mit guten Eigenschaften erhalten.
  • Anwendungsbeispiele Z467 bis Z483: Peeling-Cremes, Typ O/W
  • Phase A
    3,00 Ceteareth-6
    1,50 Ceteareth-25
    3,00 Glyceryl Stearate
    5,00 Cetearyl Alcohol, Sodium Cetearyl Sulfate
    6,00 Cetearyl Octanoate
    6,00 Mineral Oil
    0,20 Bisabolol
  • Phase B
    2,00 Propylene Glycol
    0,10 Disodium EDTA
  • 3,00 Polymer aus Beispiel 1
    q.s. Konservierungsmittel
    59,70 dest. Wasser
  • Phase C
    0,50 Tocopheryl Acetate
    q.s. Parfümöl
  • Phase D
    10,00 Polyethylene
  • Herstellung:
  • Die Phasen A und B getrennt auf ca. 80°C erwärmen. Phase B in Phase A einrühren und homogenisieren. Abkühlen auf ca. 40°C, Phase C hinzugeben und nochmals kurz homogenisieren. Anschließend Phase D unterrühren.
  • Das Beispiel lässt sich mit den Polymeren der Beispiele 2 bis 17 wiederholen. Es wird jeweils eine Peeling-Creme mit guten Eigenschaften erhalten. Anwendungsbeispiele Z484 bis Z500: Rasierschäume
    6,00 Ceteareth-25
    5,00 Poloxamer 407
    52,00 dest. Wasser
    1,00 Triethanolamine
    5,00 Propylene Glycol
    1,00 PEG-75 Lanolin Oil
    5,00 Polymer aus Beispiel 1
    q.s. Konservierungsmittel
    q.s. Parfümöl
    25,00 Sodium Laureth Sulfate
  • Herstellung:
  • Alles zusammenwiegen, danach rühren bis gelöst. Abfüllung: 90 Teile Wirksubstanz und 10 Teile Propan/Butan-Mischung 25:75.
  • Das Beispiel lässt sich mit den Polymeren der Beispiele 2 bis 17 wiederholen. Es wird jeweils ein Rasierschaum mit guten Eigenschaften erhalten.
  • Anwendungsbeispiele Z501 bis Z517: After Shave Balsam
  • Phase A
    0,25 Acrylates/C10-30 Alkyl Acrylate Crosspolymer
  • 1,50 Tocopheryl Acetate
    0,20 Bisabolol
    10,00 Caprylic/Capric Triglyceride
    q.s. Parfümöl
    1,00 PEG-40 Hydrogenated Castor Oil
  • Phase B
    1,00 Panthenol
    15,00 Alcohol
    5,00 Glycerin
    0,05 Hydroxyethyl Cellulose
    1,92 Polymer aus Beispiel 1
    64,00 dest. Wasser
  • Phase C
    0,08 Sodium Hydroxide
  • Herstellung:
  • Die Komponenten der Phase A mischen. Phase B unter Homogenisieren in Phase A einrühren, kurz nachhomogenisieren. Mit Phase C neutralisieren und erneut homogenisieren.
  • Das Beispiel lässt sich mit den Polymeren der Beispiele 2 bis 17 wiederholen. Es wird jeweils ein After-Shave-Balsam mit guten Eigenschaften erhalten.
  • Anwendungsbeispiele Z518 bis Z534: Körperpflegecremes
  • Phase A
    2,00 Ceteareth-6
    2,00 Ceteareth-25
    2,00 Cetearyl Alcohol
    3,00 Glyceryl Stearate SE
    5,00 Mineral Oil
    4,00 Jojoba (Buxus Chinensis) Oil
    3,00 Cetearyl Octanoate
    1,00 Dimethicone
    3,00 Mineral Oil, Lanolin Alcohol
  • Phase B
    5,00 Propylene Glycol
    0,50 Veegum
    1,00 Panthenol
    1,70 Polymer aus Beispiel 1
  • 6,00 Polyquaternium-44
    q.s. Konservierungsmittel
    60,80 dest. Wasser
  • Phase C
    q.s. Parfümöl
  • Herstellung:
  • Die Phasen A und B getrennt auf ca. 80°C erwärmen. Phase B homogenisieren. Phase B unter Homogenisieren in Phase A einrühren, kurz nachhomogenisieren. Abkühlen auf ca. 40°C, Phase C hinzugeben und nochmals kurz homogenisieren.
  • Das Beispiel lässt sich mit den Polymeren der Beispiele 2 bis 17 wiederholen. Es wird jeweils eine Körperpflegecreme mit guten Eigenschaften erhalten.
  • Anwendungsbeispiele Z535 bis Z551: Zahnpasten
  • Phase A
    34,79 dest. Wasser
    3,00 Polymer aus Beispiel 1
    0,30 Konservierungsmittel
    20,00 Glycerin
    0,76 Sodium Monofluorophosphate
  • Phase B
    1,20 Sodium Carboxymethylcellulose
  • Phase C
    0,80 Aromaöl
    0,06 Saccharin
    0,10 Konservierungsmittel
    0,05 Bisabolol
    1,00 Panthenol
    0,50 Tocopheryl Acetate
    2,80 Silica
    1,00 Sodium Lauryl Sulfate
    7,90 Dicalciumphosphate Anhydrate
    25,29 Dicalciumphosphate Dihydrate
    0,45 Titanium Dioxide
  • Herstellung:
  • Phase A lösen. Phase B in Phase A einstreuen und lösen. Phase C zugeben und unter Vakuum bei RT ca. 45 Min. rühren lassen.
  • Das Beispiel lässt sich mit den Polymeren der Beispiele 2 bis 17 wiederholen. Es wird jeweils eine Zahnpaste mit guten Eigenschaften erhalten.
  • Anwendungsbeispiele Z552 bis Z568: Mundwasser
  • Phase A
    2,00 Aromaöl
    4,00 PEG-40 Hydrogenated Castor Oil
    1,00 Bisabolol
    30,00 Alcohol
  • Phase B
    0,20 Saccharin
    5,00 Glycerin
    q.s. Konservierungsmittel
    5,00 Poloxamer 407
    0,5 Polymer aus Beispiel 1
    52,30 dest. Wasser
  • Herstellung:
  • Phase A und Phase B getrennt klar lösen. Phase B in Phase A einrühren.
  • Das Beispiel lässt sich mit den Polymeren der Beispiele 2 bis 17 wiederholen. Es wird jeweils ein Mundwasser mit guten Eigenschaften erhalten.
  • Anwendungsbeispiele Z569 bis Z585: Prothesenhaftmittel
  • Phase A
    0,20 Bisabolol
    1,00 Beta-Carotene
    q.s. Aromaöl
    20,00 Cetearyl Octanoate
    5,00 Silica
    33,80 Mineral Oil
  • Phase B
    5,00 Polymer aus Beispiel 1
    35,00 PVP (20%ige Lösung in Wasser)
  • Herstellung:
  • Phase A gut mischen. Phase B in Phase A einrühren.
  • Das Beispiel lässt sich mit den Polymeren der Beispiele 2 bis 17 wiederholen. Es wird jeweils ein Prothesenhaftmittel mit guten Eigenschaften erhalten.
  • Anwendungsbeispiele Z586 bis Z602: Hautpflegecreme, Typ O/W
  • Phase A
    8,00 Cetearyl Alcohol
    2,00 Ceteareth-6
    2,00 Ceteareth-25
    10,00 Mineral Oil
    5,00 Cetearyl Octanoate
    5,00 Dimethicone
  • Phase B
    3,00 Polymer aus Beispiel 1
    2,00 Panthenol, Propylene Glycol
    q.s. Konservierungsmittel
    63,00 dest. Wasser
  • Phase C
    q.s. Parfümöl
  • Herstellung:
  • Phase A und B getrennt auf ca. 80 C erwärmen. Phase B in Phase A unter Homogenisieren einrühren, kurz nachhomogenisieren. Abkühlen auf ca. 40 C, Phase C hinzugeben, nochmals homogenisieren.
  • Das Beispiel lässt sich mit den Polymeren der Beispiele 2 bis 17 wiederholen. Es wird jeweils eine Hautpflegecreme mit guten Eigenschaften erhalten.
  • Anwendungsbeispiele Z603 bis Z619: Hautpflegecremes, Typ W/O
  • Phase A
    6,00 PEG-7 Hydrogenated Castor Oil
    8,00 Cetearyl Octanoate
    5,00 Isopropyl Myristate
    15,00 Mineral Oil
    2,00 PEG-45/Dodecyl Glycol Copolymer
    0,50 Magnesium Stearate
    0,50 Aluminum Stearate
  • Phase B
    3,00 Glycerin
    3,30 Polymer aus Beispiel 1
  • 0,70 Magnesium Sulfate
    2,00 Panthenol
    q.s. Konservierungsmittel
    48,00 dest. Wasser
  • Phase C
    1,00 Tocopherol
    5,00 Tocopheryl Acetate
    q.s. Parfümöl
  • Herstellung:
  • Die Phasen A und B getrennt auf ca. 80°C erwärmen. Phase B in Phase A einrühren und homogenisieren. Abkühlen auf ca. 40°C, Phase C hinzugeben und nochmals kurz homogenisieren.
  • Das Beispiel lässt sich mit den Polymeren der Beispiele 2 bis 17 wiederholen. Es wird jeweils eine Hautpflegecreme mit guten Eigenschaften erhalten.
  • Anwendungsbeispiele Z620 bis Z636: Lippenpflegecremes
  • Phase A
    10,00 Cetearyl Octanoate
    5,00 Polybutene
  • Phase B
    0,10 Carbomer
  • Phase C
    2,00 Ceteareth-6
    2,00 Ceteareth-25
    2,00 Glyceryl Stearate
    2,00 Cetyl Alcohol
    1,00 Dimethicone
    1,00 Benzophenone-3
    0,20 Bisabolol
    6,00 Mineral Oil
  • Phase D
    8,00 Polymer aus Beispiel 1
    3,00 Panthenol
    3,00 Propylene Glycol
    q.s. Konservierungsmittel
    54,00 dest. Wasser
  • Phase E
    0,10 Triethanolamine
  • Phase F
    0,50 Tocopheryl Acetate
    0,10 Tocopherol
    q.s. Parfümöl
  • Herstellung:
  • Phase A klar lösen. Phase B dazugeben und homogenisieren. Phase C addieren und schmelzen bei 80 C. Phase D auf 80 C erwärmen. Phase D zu Phase ABC geben und homogenisieren. Abkühlen auf ca. 40 C, Phase E und Phase F zugeben, nochmals homogenisieren.
  • Das Beispiel lässt sich mit den Polymeren der Beispiele 2 bis 17 wiederholen. Es wird jeweils eine Lippenpflegecreme mit guten Eigenschaften erhalten.
  • Anwendungsbeispiele Z637 bis Z653: Glänzende Lippenstifte
  • Phase A
    5,30 Candelilla (Euphorbia Cerifera) Wax
    1,10 Bees Wax
    1,10 Microcrystalline Wax
    2,00 Cetyl Palmitate
    3,30 Mineral Oil
    2,40 Castor Oil, Glyceryl Ricinoleate, Octyldodecanol, Carnauba, Candelilla Wax,
    0,40 Bisabolol
    16,00 Cetearyl Octanoate
    2,00 Hydrogenated Coco-Glycerides
    q.s. Konservierungsmittel
    1,00 Polymer aus Beispiel 1
    60,10 Castor (Ricinus Communis) Oil
    0,50 Tocopheryl Acetate
  • Phase B
    0,80 C. I. 14 720:1, Acid Red 14 Aluminum Lake
  • Phase C
    4,00 Mica, Titanium Dioxide
  • Herstellung:
  • Die Komponenten der Phase A einwiegen und aufschmelzen. Phase B homogen einarbeiten. Phase C zugeben und unterrühren. Unter Rühren auf Raumtemperatur abkühlen.
  • Das Beispiel lässt sich mit den Polymeren der Beispiele 2 bis 17 wiederholen. Es wird jeweils ein Lippenstift mit guten Eigenschaften erhalten.
  • Anwendungsbeispiele Z654 bis Z670: Formulierung Aerosolhaarschaum:
    • 2,00 % Polymer aus Beispiel 1
    • 2,00 % Luviquat Mono LS (Coco trimonium methyl sulfat)
    • 67,7 % Wasser
    • 10,0 Propan/Butan 3,5 bar (20☐C)
    • q.s. Parfümöl
  • Das Beispiel lässt sich mit den Polymeren der Beispiele 2 bis 17 wiederholen. Es wird jeweils ein Lippenstift mit guten Eigenschaften erhalten. Anwendungsbeispiele Z671 bis Z687: Aerosolhaarschaum:
    INCI
    4,00 % Polymer aus Beispiel 1
    0,20 % Cremophor A 25 Ceteareth-25
    1,00 % Luviquat Mono CP Hydroxyethyl cetyldimonium phosphate
    5,00 % Ethanol
    1,00 % Panthenol
    10,0 Propan/Butan 3,5 bar (20☐C)
    q.s. Parfümöl
    ad 100 % Wasser
  • Das Beispiel lässt sich mit den Polymeren der Beispiele 2 bis 17 wiederholen. Es wird jeweils ein Lippenstift mit guten Eigenschaften erhalten. Anwendungsbeispiele Z688 bis Z704: Pumpschäume:
    INCI
    2,00 % Polymer aus Beispiel 1
    2,00 % Luviflex Soft (Polymergehalt)
    1,20 % 2-Amino-2-methyl-1-propanol
    0,20 % Cremophor A 25
    0,10 % Uvinul P 25 PEG-25 PABA
    q.s. Konservierungsmittel
    q.s. Parfümöl
    ad 100 % Wasser
  • Das Beispiel lässt sich mit den Polymeren der Beispiele 2 bis 17 wiederholen. Es wird jeweils ein Pumpschaum mit guten Eigenschaften erhalten. Anwendungsbeispiele Z705 bis Z721: Pumpsprays
    INCI
    4,00 % Polymer aus Beispiel 1
    1,00 % Panthenol
    0,10 % Uvinul MS 40 Benzophenone-4
    q.s. Konservierungsmittel
    q.s. Parfümöl
    ad 100 % Wasser
  • Das Beispiel lässt sich mit den Polymeren der Beispiele 2 bis 17 wiederholen. Es wird jeweils ein Pumpspray mit guten Eigenschaften erhalten. Anwendungsbeispiele Z722 bis Z738: Pumpsprays:
    INCI
    4,00 % Polymer aus Beispiel 1
    1,00 % Panthenol
    0,10 % Uvinul M 40 Benzophenone-3
    q.s. Konservierungsmittel
    q.s. Parfümöl
    ad 100 % Ethanol
  • Das Beispiel lässt sich mit den Polymeren der Beispiele 2 bis 17 wiederholen. Es wird jeweils ein Pumpspray mit guten Eigenschaften erhalten. Anwendungsbeispiele Z739 bis Z755: Haarsprays:
    INCI
    5,00 % Polymer aus Beispiel 1
    0,10 % Siliconöl Dow Corning DC 190 Dimethicone Copolyol
    35,00 % Dimethylether
    5,00 % n-Pentan
    ad 100 % Ethanol
    q.s. Parfümöl
  • Das Beispiel lässt sich mit den Polymeren der Beispiele 2 bis 17 wiederholen. Es wird jeweils ein Haarspray mit guten Eigenschaften erhalten. Anwendungsbeispiele Z756 bis Z772: Haarsprays VOC 55 %:
    INCI
    3,00 % Polymer aus Beispiel 1
    7,00 % Luviset P.U.R. Polyurethane-1
    40,00 % Dimethylether
    15,00 % Ethanol
    q.s. Parfümöl
    ad 100 % Wasser
  • Das Beispiel lässt sich mit den Polymeren der Beispiele 2 bis 17 wiederholen. Es wird jeweils ein Haarspray mit guten Eigenschaften erhalten.
  • Beispiel Z773 bis 789: Verdicker für Haargele:
    • 0,50 % Polymer aus Beispiel 17 neutralisiert mit Triethanolamin auf pH 7,5
    • 3,00 % Luviset Clear®
    • 0,50 % Panthenol
    • q.s. Parfümöl
    • q.s Konservierungsmittel
    • ad 100 % Wasser
  • Man erhält ein nahezu klares Haargel mit einer Viskosität von 26.200mPa·s
  • Das Beispiel lässt sich mit den Polymeren der Beispiele 1 bis 16 wiederholen. Es wird jeweils ein Haargel mit guten Eigenschaften erhalten.
  • Beispiele Z790 bis Z806: Verdicker für Haargele:
    • 0,50 % Polymer aus Beispiel 17 neutralisiert mit Triethanolamin auf pH 7,5
    • 6,00 % Luviskol K 30®
    • 0,10 % Phythantriol
    • 0,50 % Panthenol
    • q.s. Parfümöl
    • q.s Konservierungsmittel
    • ad 100 % Wasser
  • Man erhält ein nahezu klares Haargel mit einer Viskosität von 29.300mPa·s
  • Das Beispiel lässt sich mit den Polymeren der Beispiele 1 bis 16 wiederholen. Es wird jeweils ein Haargel mit guten Eigenschaften erhalten.

Claims (15)

  1. Verwendung von, gegebenenfalls in Form einer wässrigen Dispersion vorliegenden, wasserlöslichen Polymerisaten von ethylenisch ungesättigten anionischen Monomeren erhältlich durch radikalische Polymerisation der Monomeren in wässrigem Medium in Gegenwart mindestens eines Stabilisators, dadurch gekennzeichnet, dass man die Polymerisation in Gegenwart von jeweils mindestens einem wasserlöslichen Polymeren ausgewählt aus der Gruppe a) und mindestens einem wasserlöslichen Polymeren ausgewählt aus der Gruppe b), wobei a) besteht aus a) Pfropfpolymerisaten von Vinylacetat und/oder Vinylpropionat auf Polyethylenglykolen, ein- oder beidseitig mit Alkyl-, Carboxyl- oder Aminogruppen endgruppenverschlossenen Polyethylenglykolen, Copolymerisaten aus Alkylpolyalkylenglykolacrylaten oder Alkylpolyalkylenglykolmethacrylaten und Acrylsäure und/oder Methacrylsäure, Polyalkylenglykolen, ein- oder beidseitig mit Alkyl-, Carboxyl- oder Aminogruppen endgruppenverschlossenen Polyalkylenglykolen, und wobei b) besteht aus b) hydrolysierten Copolymerisaten aus Vinylalkylethern und Maleinsäureanhydrid in Form der freien Carboxylgruppen und in Form der zumindest partiell mit Alkalimetallhydroxiden oder Ammoniumbasen neutralisierten Salze und/oder einer wasserlöslichen Stärke aus der Gruppe kationisch modifizierter Kartoffelstärke, anionisch modifizierter Kartoffelstärke, abgebauter Kartoffelstärke und Maltodextrin als Stabilisatoren durchführt, in kosmetischen Zubereitungen.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als wasserlösliche Polymere der Gruppe (a) Pfropfpolymerisate von Vinylacetat auf Polyethylenglykolen, ein- oder beidseitig mit Alkyl-, Carboxyl- oder Aminogruppen endgruppenverschlossene Polyethylenglykole und/oder Copolymerisate aus Alkylpolyalkylenglykolmethacrylaten und Methacrylsäure einsetzt.
  3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man als wasserlösliche Polymere der Gruppe (a) Polyalkylenglykole mit Molmassen Mn von 100 bis 100 000, ein- oder beidseitig mit Alkyl-, Carboxyl- oder Ami nogruppen endgruppenverschlossene Polyalkylenglykole mit Molmassen Mn von 100 bis 100 000 einsetzt.
  4. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man als wasserlösliche Polymere der Gruppe (b) hydrolysierte Copolymerisate aus Vinylalkylethern und Maleinsäureanhydrid in Form der freien Carboxylgruppen und in Form der zumindest partiell mit Alkalimetallhydroxiden oder Ammoniumbasen neutralisierten Salze und/oder Maltodextrin einsetzt.
  5. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man als wasserlösliche Polymere der Gruppe (b) hydrolysierte Copolymerisate aus Vinylmethylether und Maleinsäureanhydrid in Form der freien Carboxylgruppen und in Form der zumindest partiell mit Natronlauge, Kalilauge oder Ammoniak neutralisierten Salze einsetzt.
  6. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass man als wasserlösliche Polymere a) Pfropfpolymerisate von Vinylacetat auf Polyethylenglykolen eines Molekulargewichts Mn von 1000 bis 100 000 und b) hydrolysierte Copolymerisate aus Vinylmethylether und Maleinsäureanhydrid in Form der freien Carboxylgruppen und in Form der zumindest partiell mit Natronlauge, Kalilauge oder Ammoniak neutralisierten Salze einsetzt.
  7. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass man als wasserlösliche Polymere a) Copolymerisate aus Alkylpolyalkylenglykolacrylaten oder Alkylpolyalkylenglykolmethacrylaten und Acrylsäure und/oder Methacrylsäure und b) mindestens ein hydrolysiertes Copolymerisat aus Vinylmethylether und Maleinsäureanhydrid in Form der freien Carboxylgruppen und in Form der zumindest partiell mit Natronlauge, Kalilauge oder Ammoniak neutralisierten Salze einsetzt.
  8. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass man als wasserlösliche Polymere a) Polypropylenglykole, Polyethylenglykole und/oder Blockcopolymere aus Ethylenoxid und Propylenoxid mit Molekulargewichten Mn von 300 bis 50 000 und/oder mit C1- bis C4-Alkylgruppen ein- oder beidseitig endgruppenverschlossenen Polypropylenglykolen, Polyethylenglykolen und/oder Blockcopolymeren aus Ethylenoxid und Propylenoxid eines Molekulargewichts Mn von 300 bis 50 000 und b) Maltodextrin einsetzt.
  9. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass man als anionische Monomere monoethylenisch ungesättigte C3- bis C5-Carbonsäuren, Vinylsulfonsäure, Styrolsulfonsäure, Acrylamidomethylpropansulfonsäure, Vinylphosphonsäure und/oder deren Alkalimetall- oder Ammoniumsalze einsetzt.
  10. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass man die Polymerisation der anionischen Monomeren in Gegenwart von anderen ethylenisch ungesättigten Monomeren durchführt.
  11. Verwendung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass man die Polymerisation der anionischen Monomeren in Gegenwart mindestens eines Monomeren aus der Gruppe Acrylamid, Methacrylamid, Acrylsäureestern von einwertigen Alkoholen mit 1 bis 4 C-Atomen, Methacrylsäureestern von einwertigen Alkoholen mit 1 bis 2 C-Atomen, Vinylacetat, Vinylpropionat, Dialkylaminoethyl(meth)acrylaten, Dialkylaminopropyl(meth)acrylaten, Diallyldimethylammoniumchlorid, Vinylimidazol und quaterniertem Vinylimidazol durchführt.
  12. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass man bei der radikalischen Polymerisation Acrylsäure in Abwesenheit von anderen Monomeren einsetzt.
  13. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Polymerisation zusätzlich in Gegenwart mindestens eines Vernetzers durchgeführt wird.
  14. Verwendung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass man als Vernetzer Triallylamin, Pentaerythrittriallylether, Methylenbisacrylamid, N,N'- Divinylethylenharnstoff, vollständig mit Acrylsäure oder Methacrylsäure veresterte zweiwertige Alkohole mit 2 bis 4 C-Atomen, ethoxylierte Trimethylolpropantriacrylate, ethoxylierte Trimethylolpropantrimethacrylate, Pentaerythrittriacrylat, Pentaerythrittetraacrylat und/oder Triallylmethylammoniumchlorid einsetzt.
  15. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 14 als Verdicker.
DE200510004298 2005-01-28 2005-01-28 Verwendung von Wasser-in-Wasser-Emulsionspolymerisaten in kosmetischen Zubereitungen Withdrawn DE102005004298A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510004298 DE102005004298A1 (de) 2005-01-28 2005-01-28 Verwendung von Wasser-in-Wasser-Emulsionspolymerisaten in kosmetischen Zubereitungen
JP2007552638A JP2008528749A (ja) 2005-01-28 2006-01-24 化粧用調製物のための増粘剤の形態の水中水型エマルジョンポリマーの使用
PCT/EP2006/050420 WO2006079632A1 (de) 2005-01-28 2006-01-24 Verwendung von wasser-in-wasser-emulsionspolymerisaten als verdicker in kosmetischen zubereitungen
US11/814,988 US20080193405A1 (en) 2005-01-28 2006-01-24 Use of a Water-In-Water Emulsion Polymers in the Form of a Thickener for Cosmetic Preparations
BRPI0607038-8A BRPI0607038A2 (pt) 2005-01-28 2006-01-24 uso de polìmeros composições cosméticas para cabelo, e para pele, e, composição dermatólogica
CNA2006800103251A CN101151016A (zh) 2005-01-28 2006-01-24 增稠剂形式的水包水型乳液聚合物用于化妆品制剂的用途
RU2007132228/15A RU2007132228A (ru) 2005-01-28 2006-01-24 Применение эмульсий типа вода в воде полимеров в качестве загустителя в косметических композициях
CA002595692A CA2595692A1 (en) 2005-01-28 2006-01-24 Use of a water-in-water emulsion polymers in the form of a thickener for cosmetic preparations
KR1020077019561A KR20070099038A (ko) 2005-01-28 2006-01-24 화장품 제제를 위한 증점제 형태의 수-중-수 에멀젼중합체의 용도
EP06707825A EP1843742A1 (de) 2005-01-28 2006-01-24 Verwendung von wasser-in-wasser-emulsionspolymerisaten als verdicker in kosmetischen zubereitungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510004298 DE102005004298A1 (de) 2005-01-28 2005-01-28 Verwendung von Wasser-in-Wasser-Emulsionspolymerisaten in kosmetischen Zubereitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005004298A1 true DE102005004298A1 (de) 2006-10-05

Family

ID=36998655

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510004298 Withdrawn DE102005004298A1 (de) 2005-01-28 2005-01-28 Verwendung von Wasser-in-Wasser-Emulsionspolymerisaten in kosmetischen Zubereitungen

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN101151016A (de)
DE (1) DE102005004298A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010022061A1 (de) * 2010-05-31 2011-12-01 Beiersdorf Ag Polymerkombinationen für kosmetische Zubereitungen
DE102008034957B4 (de) * 2008-07-25 2011-12-22 Beiersdorf Ag Ölmigrationsinhibitiertes Produkt
DE102011121829A1 (de) * 2011-12-21 2013-06-27 Schwan-Stabilo Cosmetics Gmbh & Co. Kg Kosmetische Zubereitung
FR3080992A1 (fr) * 2018-05-14 2019-11-15 L'oreal Composition cosmetique exfoliante solide

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105682749B (zh) * 2013-11-13 2019-06-07 联合碳化化学品及塑料技术有限责任公司 碱可膨胀的交联丙烯酸酯共聚物,其制造方法,以及包含其的组合物
WO2017067841A1 (de) * 2015-10-23 2017-04-27 Basf Se Feste lösungen von geruchs- und geschmacksstoffen mit vinyllactampolymeren
EP3474817B1 (de) * 2016-06-27 2023-08-16 DSM IP Assets B.V. Zusammensetzungen mit mikropigmenten
RU2736828C1 (ru) * 2016-12-14 2020-11-20 Колгейт-Палмолив Компани Композиции антиперспиранта/дезодоранта, не содержащие алюминия
CN109199912A (zh) * 2017-06-29 2019-01-15 济南惠农玫瑰花精油有限公司 一种玫瑰唇膏及其制备方法
FR3075631B1 (fr) * 2017-12-21 2020-04-03 Lvmh Recherche Composition de mascara contenant un ester de tetrahydroxypropylethylene diamine
CN108379118A (zh) * 2018-03-27 2018-08-10 赵金椿 一种虾青素有机洁面乳及其制备方法
CN110550669A (zh) * 2018-05-30 2019-12-10 贵州水投水务集团锦屏有限公司 一种自来水处理剂及制作方法
CN110615875B (zh) * 2019-10-16 2022-10-25 佛山市顺德区巴德富实业有限公司 一种速干型抗起鼓外墙涂料用羟基乳液及其制备方法
CN110846143A (zh) * 2019-11-26 2020-02-28 河南昊化黎明智能清洗科技有限公司 一种洗瓶添加剂及其制备方法
JP2023522982A (ja) * 2020-04-23 2023-06-01 アーチ・ユーケイ・バイオサイズ・リミテッド アルキレングリコールエステルを含有する相乗的保存剤/パーソナルケア組成物
CN111575903B (zh) * 2020-05-15 2021-05-04 江西登云健康美业互联有限公司 一种高柔韧高保湿的羧甲基纤维素纤维面膜基布及其制备方法
KR102194279B1 (ko) * 2020-06-25 2020-12-22 코스맥스 주식회사 메이크업 밀착력 강화 및 묻어남 방지를 위한 양이온성 화장료 조성물
CN111851136B (zh) * 2020-07-25 2022-07-08 吉特利环保科技(厦门)有限公司 淀粉基生物无氟的防油剂和制备该防油剂的乳化系统及其生产工艺
CN114533589A (zh) * 2020-11-27 2022-05-27 伽蓝(集团)股份有限公司 一种低粘度乳液及其制备方法和应用
CN113563535B (zh) * 2021-09-26 2021-11-30 山东诺尔生物科技有限公司 一种温敏的自组装型增黏分散液及其制备方法
CN116370318A (zh) * 2023-05-09 2023-07-04 奥源新材料(广州)有限公司 一种无乳化剂的皮克林唇霜及其制备方法

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008034957B4 (de) * 2008-07-25 2011-12-22 Beiersdorf Ag Ölmigrationsinhibitiertes Produkt
DE102010022061A1 (de) * 2010-05-31 2011-12-01 Beiersdorf Ag Polymerkombinationen für kosmetische Zubereitungen
DE102011121829A1 (de) * 2011-12-21 2013-06-27 Schwan-Stabilo Cosmetics Gmbh & Co. Kg Kosmetische Zubereitung
DE102011121829B4 (de) * 2011-12-21 2020-12-03 Schwan-Stabilo Cosmetics Gmbh & Co. Kg Kosmetische Zubereitung
DE102011121829C5 (de) 2011-12-21 2023-03-09 Schwan-Stabilo Cosmetics Gmbh & Co. Kg Kosmetische Zubereitung
FR3080992A1 (fr) * 2018-05-14 2019-11-15 L'oreal Composition cosmetique exfoliante solide
WO2019219684A1 (fr) * 2018-05-14 2019-11-21 L'oreal Composition cosmétique exfoliante solide

Also Published As

Publication number Publication date
CN101151016A (zh) 2008-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005004298A1 (de) Verwendung von Wasser-in-Wasser-Emulsionspolymerisaten in kosmetischen Zubereitungen
EP1313432B1 (de) Verwendung hydrophiler pfropfcopolymere mit n-vinylamin- und/oder offenkettigen n-vinylamideinheiten in kosmetischen formulierungen
EP1064924B1 (de) Verwendung von vernetzten kationischen Polymeren in hautkosmetischen und dermatologischen Zubereitungen
EP1578817B1 (de) Wässrige polymerdispersion
EP1646663B1 (de) Wässrige polymerdispersion und deren verwendung in der kosmetik
EP1843742A1 (de) Verwendung von wasser-in-wasser-emulsionspolymerisaten als verdicker in kosmetischen zubereitungen
EP1503722A2 (de) Kosmetisches mittel enthaltend wenigstens ein wasserlösliches copolymer mit (meth)acrylsäureamideinheiten
WO2002015865A2 (de) Hautkosmetische formulierungen
EP1606328A1 (de) Pfropfpolymerisate und ihre verwendung in kosmetischen formulierungen
EP1530601B1 (de) Verwendung von vernetzten kationischen copolymeren mit reglern in haarkosmetischen zubereitungen und als konditionierungsmittel in kosmetischen zubereitungen
EP1545445A1 (de) Verwendung von polymerisaten auf basis von n-vinylcaprolactam
WO2005053624A1 (de) Verwendung von polymerisaten auf basis von n-vinylcaprolactam für die haarkosmetik
EP1476482B1 (de) Pfropfcolpolymere in kosmetischen formulierungen
WO2005002532A2 (de) Kosmetisches mittel enthaltend wenigstens ein wasserlösliches copolymer mit (meth)acrylsäureamideinheiten
DE10260100A1 (de) Kationische Makromonomere enthaltende Polymere und ihre Verwendung in kosmetischen Zubereitungen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee