DE102005011163A1 - Zubereitungen zur kontrollierten Freisetzung von flüchtigen organischen Inhaltsstoffen - Google Patents

Zubereitungen zur kontrollierten Freisetzung von flüchtigen organischen Inhaltsstoffen Download PDF

Info

Publication number
DE102005011163A1
DE102005011163A1 DE102005011163A DE102005011163A DE102005011163A1 DE 102005011163 A1 DE102005011163 A1 DE 102005011163A1 DE 102005011163 A DE102005011163 A DE 102005011163A DE 102005011163 A DE102005011163 A DE 102005011163A DE 102005011163 A1 DE102005011163 A1 DE 102005011163A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
structural units
acid
polymers
copolymers
polymer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005011163A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE102005011163A priority Critical patent/DE102005011163A1/de
Publication of DE102005011163A1 publication Critical patent/DE102005011163A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/91Graft copolymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8141Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • A61K8/8158Homopolymers or copolymers of amides or imides, e.g. (meth) acrylamide; Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/01Deodorant compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/015Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone
    • A61L9/04Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone using substances evaporated in the air without heating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q13/00Formulations or additives for perfume preparations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F261/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of oxygen-containing monomers as defined in group C08F16/00
    • C08F261/06Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of oxygen-containing monomers as defined in group C08F16/00 on to polymers of unsaturated ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F265/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of unsaturated monocarboxylic acids or derivatives thereof as defined in group C08F20/00
    • C08F265/04Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of unsaturated monocarboxylic acids or derivatives thereof as defined in group C08F20/00 on to polymers of esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F265/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of unsaturated monocarboxylic acids or derivatives thereof as defined in group C08F20/00
    • C08F265/10Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of unsaturated monocarboxylic acids or derivatives thereof as defined in group C08F20/00 on to polymers of amides or imides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F299/00Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers involving only carbon-to-carbon unsaturated bond reactions, in the absence of non-macromolecular monomers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L51/00Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L51/003Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers grafted on to macromolecular compounds obtained by reactions only involving unsaturated carbon-to-carbon bonds

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft die Verwendung von thermoverdickenden Polymeren zur Erniedrigung der Freisetzungsrate von flüchtigen organischen Komponenten aus wässrigen Zubereitungen.

Description

  • Die Erfindung betrifft die Verwendung von thermoverdickenden Polymeren zur Erniedrigung der Freisetzungsrate von flüchtigen organischen Komponenten aus wässrigen Zubereitungen.
  • Flüchtige organische Inhaltsstoffe finden vielfältige Anwendungen im täglichen Bedarf. Beispielsweise finden flüchtige organische Komponenten Verwendung in den Bereichen Kosmetik und Haushalt als Geruchsstoffe in Deodorantien, Parfums oder Klimaanlagen.
  • Die Temperaturabhängigkeit der Freisetzungsrate führt immer wieder zu Schwierigkeiten bei der Anwendung der flüchtigen organischen Komponenten. In vielen Fällen führt eine Erhöhung der Temperatur der jeweiligen Zubereitungen zu einem starken Anstieg der Freisetzungsrate der enthaltenen flüchtigen organischen Komponenten und es kommt zu einer unerwünschten Verarmung der Zubereitungen an diesen Inhaltsstoffen.
  • Im Stand der Technik sind thermoverdickende Polymere bekannt, beispielsweise aus European Polymer Journal, 2002 (38) 403–406; Macromolecules, 2001 (34) 4958–4964; Macromol. Chem. Phys., 2001 (202) 1700–1709; Polymer, 2001 (42) 8499–8510 und Macromol. Chem. Phys., 2000 (201) 858–868.
  • Thermoverdickende Polymere sind üblicherweise hydrophob-modifizierte wasserlösliche Polymere. Häufig handelt es sich um wasserlösliche Polymere mit hydrophoben Seitenketten und/oder Kettenenden.
  • Es ist bekannt, dass insbesondere Polymere mit einer unteren kritischen Lösungstemperatur (engl. lower critical solution temperature, LCST) zur Thermoverdickung geeignet sind.
  • Ein empfindliches Gleichgewicht zwischen hydrophilen und hydrophoben Wechselwirkungen führt dazu, dass die Polymere bei niedriger Temperatur in gelöstem Zustand vorliegen, bei Temperaturerhöhung aber in einen phasenseparierten Zustand übergehen.
  • Beispielsweise zeigen Oligo- und Polymere von Ethylenoxid (EO) oder Propylenoxid (PO) (Molyneux, P. „Water-Soluble Synthetic Polymers: Properties and Behaviour", CRC Press: Boca Raton, FL, 1987; Vol. I, Chapter 2), Poly-N-Isopropylamid ((a) Heskins, M.; Guillet, J. E., J. Macromol. Sci., Chem. 1968, A2 (8), 1441; b) Schild, H. G., Prog. Polym. Sci., Part C 1971 (36) 491) oder nichtionische Celluloseether (Klug E. D. J. Polym. Sci. 1992 (17) 163) ein derartiges Verhalten.
  • Auch Copolymere, die im Wesentlichen aus hydrophilen Hauptketten („Rückgrat") und weniger hydrophilen Seitenketten mit einer LCST bestehen, sind als thermoverdickende Polymere bekannt. Der thermoverdickende Effekt beruht auf der Aggregation der weniger hydrophilen Teile bei Temperaturerhöhung des flüssigen Mediums. Es bildet sich eine Art Netzwerk von, gegenüber dem Zustand bei niedriger Temperatur, erhöhter Viskosität aus.
  • Beispielsweise seien Polymere, die durch Pfropfung von Ethylenoxid und anderen Monomeren auf Polyacrylsäure oder von N-Isopropylacrylamid (NIPAM) auf Carboxymethylcellulose (CMC) genannt.
  • Hourdert et al. beschreiben in zahlreichen Druckschriften Polymere der erstgenannten Art:
    • (a) Hourdet, D., L'Alloret, F., Audebert, R., Polymer 1994 (35) 2624;
    • (b) L'Alloret, F., Hourdet, D., Audebert, R., Colloid Polym., Sci.1995 (273, no.12) 1163-1173;
    • (c) L'Alloret, F., Revue de I'institut Francais du Pétrole 1997 (52, no.2) 117–128;
  • Diese Druckschriften beschreiben Pfropfcopolymere, bestehend aus einer Natrium-Polyacrylat-Hauptkette und gepfropften Seitenketten aus Polyethylenoxid, Homo- oder Copolymeren von N-Isopropylacrylamid oder Ethylenoxid-Propylenoxid-Copolymeren. Der thermoverdickende Effekt kann durch geeignete Wahl von Parametern wie pH-Wert, Temperatur, Polymerkonzentration und Zugabe von Salzen (Art und Menge) kontrolliert werden.
  • Bokias et al. (Bokias, G.; Mylonas, Y.; Staikos, G Macromolecules 2001 (34) 4958)) beschreiben thermoverdickende Systeme auf Basis von mit NIPAM gepfropfter CMC. Auch unterschiedliche Verwendungen von thermoverdickenden Polymere sind bekannt.
  • Beispielsweise beschreibt WO 97/009400 (Rhöne-Poulenc) die Verwendung von thermoverdickenden Polymeren bei der Papierherstellung, Farbenherstellung, Industriereinigungsflüssigkeiten, Schmiermittel etc.. Bei den Polymeren handelt es sich um gepfropfte Polyethylenoxid-Polyacrylsäure-Multiblock-Copolymere.
  • WO 01/077247 (3M Innovative Properties Co.) beschreibt die Verwendung von hydrophob-modifizierten Polyurethanen mit thermoverdickenden Eigenschaften in Zubereitungen als Bindemittel und Klebstoffe.
  • US 2,798,841 (Son Chemical Co.) beschreibt die Verwendung von modifizierten mikrokristallinen Kohlenwasserstoff-Wachsen aus Rohöl-Fraktionen als Thermoverdicker.
  • WO 91/015526 und EP-A 476 117 (Eastman Kodak) beschreiben die Verwendung von Polymeren auf Basis von Acrylsäureamiden wie tert.-Butylacrylamid oder Aminopropylmethacrylamid als Thermoverdicker für Beschichtungen.
  • WO 95/024430 (University of Washington) beschreibt die gleichzeitige Verwendung von thermoverdickenden und pH-sensitiven Polymeren zur kontrollierten Freisetzung therapeutischer Wirkstoffe bei topischer Anwendung. Die dort beschriebenen Block- oder Pfropf-Copolymere weisen (Meth)Acrylsäure als hydrophilen und PNIPAM als hydrophoben Teil auf.
  • EP-A 629 649 (Sofitech N.V.) beschreibt Pfropf-Copolymere, deren Hauptkette Acrylsäure, Acrylamid, N-Methyl-N-Vinylacetamid und/oder 2-Acrylamido-2-methylpropan-Sulfonsäure als hydrophile Strukturelemente und deren Seitenketten Polyalkylenoxide (PEO, PPO) als thermosensitive Strukturelemente enthalten. Die Verwendung in kosmetischen Zubereitungen wird genannt.
  • WO 02/055589 (L'Oreal) beschreibt thermoverdickende Block- oder Pfropf-Copolymere auf Basis von wasserlöslichen Monomeren und N-Vinylcaprolactam. Die beschriebenen Polymere werden in Zubereitungen für die Haarpflege oder das Schminken verwendet.
  • WO 02/055608 (L'Oreal) beschreibt thermoverdickende Mousse-Zubereitungen. Die zur Stabilisierung der Mousse verwendeten Polymere bestehen aus einer Polyacrylsäure-Hauptkette, auf die PNIPAM gepfopft ist. Die Mousses werden im Bereich der Kosmetik zur Hautreinigung und zum Abschminken verwendet.
  • WO 98/048768 (Medlogic Global Corp.) beschreibt kosmetische Zusammensetzungen umfassend Wasser, ein reversibel thermoverdickendes Copolymer aus Polyacrylsäure und PEO-PPO-PEO-Triblockcopolymeren und einen kosmetisch aktiven Inhaltsstoff. Die Verwendung zur Erniedrigung der Freisetzungsrate von flüchtigen organischen Komponenten wird nicht beschrieben.
  • WO 00/035961 (Rhodia) beschreibt die Herstellung von hochmolekularen thermoverdickenden Polymeren auf Basis von Acrylsäure, 2-Acrylamido-2-Methylpropansulfonsäure als hydrophilem Teil und Polyalkylenoxiden durch Wasser-in-Öl-Emulsionspolymerisation. Zahlreiche Verwendungsmöglichkeiten für die beschriebenen Polymere werden genannt.
  • Eine Aufgabe der Erfindung bestand darin, Zusätze für insbesondere wässrige Zubereitungen bereitzustellen, die eine Kontrolle der Freisetzungsrate von in diesen Zubereitungen enthaltenen flüchtigen organischen Komponenten ermöglichen.
  • Bei Temperaturerhöhung herkömmlicher wässriger Zubereitungen steigt die Freisetzungsrate der flüchtigen organischen Komponenten deutlich an, was zu einer unerwünscht schnellen Verarmung der Zubereitungen an diesen Komponenten führt.
  • Es ist weiterhin eine Aufgabe dieser Erfindung, diese Freisetzungsrate bei Temperaturen insbesondere im Bereich von 10 bis 50°C, bevorzugt von 20 bis 40°C im Vergleich zu herkömmlichen Zubereitungen herabzusetzen.
  • Weiterhin sollen diese Zusätze solubilisierende und/oder stabilisierende Wirkung für die flüchtigen organischen Verbindungen (Wirkstoffe) aufweisen und bei Verwendung im Bereich der Kosmetik mit den weiteren kosmetisch üblichen Inhaltsstoffen verträglich und kosmetisch akzeptabel sein.
  • Unter „kosmetisch akzeptabel" ist im Sinne der Erfindung zu verstehen, dass die Zusätze mit der Haut, der Kopfhaut, den Nägeln, den Schleimhäuten, den Augen, den Haaren und allen anderen äußeren Oberflächen des Körpers verträglich sind.
  • Lösung
  • Diese Aufgaben wurden gelöst durch die Verwendung von thermoverdickenden Polymeren umfassend
    • a. wasserlösliche Struktureinheiten a) und
    • b. Struktureinheiten b), dadurch gekennzeichnet, dass die den Struktureinheiten b) entsprechenden Polymere in 1 gew.-%iger wässriger Lösung eine untere kritische Lösungstemperatur (LCST) im Bereich von 5 bis 50°C aufweisen, zur Erniedrigung der Freisetzungsrate von flüchtigen organischen Verbindungen aus wässrigen Zubereitungen.
  • Unter der „Freisetzungsrate von flüchtigen organischen Verbindungen" wird die aus der Zubereitung an die sie umgebende Atmosphäre abgegebene Menge dieser organischen Verbindung pro Zeiteinheit verstanden. Diese Menge kann beispielsweise in Masse pro Zeiteinheit (z.B. Mikrogramm pro Stunde) mit Hilfe von üblichen gaschromatographischen Methoden bestimmt werden.
  • Die LCST beispielsweise eines Zwei-Komponenten-Systems ist die Temperatur, unterhalb derer die Komponenten in allen Mengenverhältnissen homogen miteinander mischbar sind (Einphasenbereich) und oberhalb derer Entmischung auftritt. Die tatsächliche Entmischungstemperatur hängt vom Mengenverhältnis der Komponenten ab.
  • Im Phasendiagramm entspricht die LCST dem Minimum der Binodalen (H.G. Elias „Makromoleküle", Bd.2, 6. Auflage 2001, Wiley-VCH, S. 318–319; M. Alger „Polymer Science Dictionary", 2nd edition 1997, Chapman & Hall, S. 296; P. Atkins "Physical Chemistry", 7th edition 2002, Oxford University Press, S.204–207).
  • Die LCST der den Struktureinheiten b) entsprechenden Polymere liegen für eine 1 Gew.-%ige wässrige Lösung dieser Polymere im Bereich von 5 bis 50°C, bevorzugt im Bereich von 5 bis 40°C, besonders bevorzugt im Bereich von 10 bis 35°C.
  • Als „wasserlöslich" werden Struktureinheiten bezeichnet, wenn die diesen Struktureinheiten entsprechenden Polymere in einer Menge von wenigstens 1 g, bevorzugt wenigstens 2 g bei einer Temperatur von 25°C in 1 Liter Wasser eine makroskopisch homogene, transparente Lösung ergeben. Eine Lösung wird als „transparent" bezeichnet, wenn die Transmission für Licht der Wellenlängen 400 bis 800 nm einer 1- wenn die Transmission für Licht der Wellenlängen 400 bis 800 nm einer 1-cm-Schicht dieser Lösung wenigstens 85, bevorzugt wenigstens 90% beträgt.
  • Im Folgenden werden aus Gründen der besseren Beschreibbarkeit die Struktureinheiten a) und b) als eigenständige Einheiten angesehen und beschrieben, d.h. die in den erfindungsgemäß verwendeten Polymeren vorhandenen, die Struktureinheiten a) und b) verbindenden Gruppen bleiben teilweise unberücksichtigt.
  • Diese verbindenden Gruppen entstehen bei der Herstellung der Polymere durch die Reaktion von reaktiven Gruppen, die jeweils die Vorläufer der Struktureinheiten a) und b) tragen.
  • Unter „die den Struktureinheiten b) entsprechenden Polymere" werden diejenigen Polymere verstanden, die weitestmöglich mit den Struktureinheiten b) identisch sind, aber als Polymere ohne Verbindung zu den Struktureinheiten a) vorliegen.
  • Die erfindungsgemäß verwendeten Polymere können Blockcopolymere sein, die Blöcke aus Struktureinheiten a) und Blöcke aus Struktureinheiten b) enthalten.
  • Die erfindungsgemäß verwendeten Polymere können auch Pfropfcopolymere sein, deren Hauptkette wasserlösliche Struktureinheiten a) umfasst auf die Struktureinheiten b) gepfropft sind.
  • Die erfindungsgemäß verwendeten Polymere können teilweise vernetzt sein.
  • Wasserlösliche Struktureinheiten a)
  • Die wasserlöslichen Struktureinheiten a) der erfindungsgemäß verwendeten Polymere können teilweise oder vollständig aus gegebenenfalls modifizierten, natürlich vorkommenden Polymeren bestehen oder teilweise oder vollständig durch Polykondensation oder radikalische Polymerisation erhältlich sein.
  • Wässrige Lösungen der Struktureinheiten a) weisen bevorzugt keine LCST auf.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Struktureinheiten a) des erfindungsgemäß verwendeten Polymers teilweise oder vollständig erhältlich durch radikalische Polymerisation wenigstens eines der Monomere ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
    • i. (Meth)Acrylsäure,
    • ii. Maleinsäureanhydrid,
    • iii. Itaconsäure,
    • iv. Vinylmonomeren der allgemeinen Formel I
      Figure 00060001
      wobei R Wasserstoff, Methyl, Ethyl, n-Piopyl oder Isopropyl bedeutet und X bedeutet – OR', wobei R' ausgewählt ist aus linear oder verzweigt C1-C6-Alkyl, das gegebenenfalls substituiert ist mit Halogen, Sulfat, Sulfonat, Phosphat, Hydroxy, NH2, NHR1, NR1R2, NR1R2R3+, wobei R1, R2, R3 linear oder verzweigt, gesättigt oder ungesättigt C1-C6-Alkyl bedeuten oder – NH2, NHR4, NR4R5, wobei R4 und R5 unabhängig voneinander Wasserstoff oder C1-C6-Alkyl, gegebenenfalls substituiert mit Halogen, Sulfat, Sulfonat, Phosphat, Hydroxy, NH2, NHR1, NR1R2, NR1R2R3+, wobei R1, R2, R3 linear oder verzweigt, gesättigt oder ungesättigt C1-C6-Alkyl bedeuten,
    • v. Vinylalkohol,
    • vi. Vinylacetat,
    • vii. N-Vinyllactamen,
    • viii. Vinylethern,
    • ix. wasserlöslichen Styrolderivaten,
    • x. Diallyldimethylammoniumchlorid,
    • xi. Vinylacetamid.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die teilweise oder vollständig aus gegebenenfalls modifizierten, natürlich vorkommenden Polymeren bestehenden oder durch Polykondensation erhältlichen Struktureinheiten a) ausgewählt aus
    • i. wasserlöslichen Polyurethanen,
    • ii. Xanthangummis,
    • iii. Alginaten,
    • iv. Cellulose und Cellulosederivaten,
    • v. Galactomannanen und Galactomannanderivaten,
    • vi. Polyethyleniminen.
  • Geeignete wasserlösliche Polyurethane sind beispielsweise in EP-A 619 111 und EP-A 656 021 beschrieben.
  • Beispiele für geeignete Xanthangummis ii) sind die Produkte KeItrol®T und Keltrol®SF (Fa. Kelco) oder Rhodigel®SM und Rhodigel®200 (Fa. Rhodia).
  • Beispiele für geeignete Alginate sind die im Handel unter den Bezeichnungen Manucol®, Kelcosol®, Keltone®, Kelcoloid® oder K3B426® (Propylenglykolalginat) erhältlichen Produkte.
  • Geeignete Cellulosederivate iv) sind Carboxymethylcellulose (CMC, Aquasorb®A500), Hydroxypropylcellulose (Klucel®), Hydroxyethylcellulose (Natrosol®) oder quaternierte Hydroxyethylcellulose.
  • Geeignete Galactomannane und Galactomannanderivate sind beispielsweise Hydroxypropylguar (Jaguar®-Marken der Fa. Rhodia).
  • Geeignete Polyethylenimine sind beispielsweise unter der Bezeichnung Polymin® im Handel erhältlich.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Struktureinheiten a) des erfindungsgemäß verwendeten Polymers Cellulosederivate oder teilweise oder vollständig erhältlich durch radikalische Polymerisation wenigstens eines der Monomere ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
    • i. (Meth)Acrylsäure,
    • ii. Maleinsäureanhydrid und
    • iii. Vinylethern.
  • Ganz besonders bevorzugt als Struktureinheit a) sind Copolymere, die erhältlich sind durch radikalische Polymerisation einer Mischung enthaltend Maleinsäureanhydrid und Vinylmethylether. Insbesondere bevorzugt als Struktureinheit a) sind Maleinsäureanhydrid-Vinylmethylether-Copolymere.
  • Stellen die Struktureinheiten a) die Hauptkette von Pfropfcopolymeren dar, so besitzen sie bevorzugt ein Molekulargewicht Mw im Bereich von 1000 bis 5 Millionen g/mol.
  • Stellen die Struktureinheiten a) Blöcke von Blockcopolymeren dar, so besitzen sie bevorzugt ein Molekulargewicht Mw im Bereich von 500 bis 100 000 g/mol.
  • Struktureinheiten b) mit LCST
  • Die erfindungsgemäß verwendeten Polymere umfassen neben den wasserlöslichen Struktureinheiten a) auch Struktureinheiten b), dadurch gekennzeichnet, dass die den Struktureinheiten b) entsprechenden Polymere in 1 Gew.-%iger wässriger Lösung eine untere kritische Lösungstemperatur (LCST) im Bereich von 5 bis 50°C aufweisen. Dies bedeutet, dass 1 Gew.-%ige wässrige homogene Lösungen der diesen Struktureinheiten b) entsprechenden Polymere bei Erwärmung auf Temperaturen oberhalb der LCST eine Separation der Phasen in ein bimodales System erfahren. Die Polymeren, die den Struktureinheiten b) entsprechen, liegen demnach bei einer Konzentration von 1 Gew. in Wasser unterhalb der LCST gelöst vor, oberhalb der LCST nimmt die Löslichkeit ab.
  • Einige als Struktureinheiten b) geeignete Polymere sind in Taylor et al., J. Polym. Sci., Part A : Polym. Chem. 1975 (13) 2551, Bailey et al., J. Appl. Polym. Sci., 1959 (1) 56 und Heskins et al., J. Macromol. Sci. Chem. A2, 1968 (8), 1441 beschrieben.
  • Die Bestimmung der LCST erfolgt auf übliche Weise und ist dem Fachmann bekannt.
  • Beispielsweise erfolgt die Bestimmung der LCST für eine wässrige Lösung einer bestimmten Menge einer Substanz anhand der Lichtdurchlässigkeit der Lösung. Bestimmt wird die niedrigste Temperatur, bei der eine Trübung der Lösung auftritt. Diese Bestimmung kann einfach visuell oder spektralphotometrisch erfolgen. Beispielsweise kann eine optische Küvette mit Gesamtdicke 1 cm, die die Lösung der Substanz enthält, in den Strahlengang eines Spektralphotometers eingebracht werden und die Durchlässigkeit für Licht einer Wellenlänge von üblicherweise 400 bis 800 nm bestimmt werden. Wird die Lösung allmählich erwärmt, so tritt bei Erreichen der LCST eine deutliche Erniedrigung der Durchlässigkeit auf.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die Struktureinheiten b) der erfindungsgemäß verwendeten Polymere ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den Homo- und Copolymeren von
    • i. N-substituiertem Acrylamid,
    • ii. Alkylenoxiden,
    • iii. Vinylmethylether und
    • iv. N-Vinylcaprolactam.
  • Als Homo- und Copolymere von N-substituierten Acrylamiden geeignet sind beispielsweise Homo- und Copolymere von N-Isopropylacrylamid (NIPAM) und N-Ethylacrylamid.
  • Als Homo- und Copolymere von Alkylenoxiden sind beispielsweise Polyethylenoxid, Polypropylenoxid und Ethylenoxid-Propylenoxid-Copolymere geeignet.
  • Bevorzugt als Struktureinheiten b) der erfindungsgemäß verwendeten Polymere sind Poly(N-Isopropylacrylamid) und Polyethylenoxid, besonders bevorzugt ist Poly(N-Isopropylacrylamid), welches mit zur Kopplung an die Struktureinheiten a) geeigneten Gruppen funktionalisiert ist.
  • Bevorzugte zur erfindungsgemäßen Verwendung geeignete Polymere umfassen Struktureinheiten a), die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Polyacrylsäure und Maleinsäureanhydrid-Vinylmethylether-Copolymeren und Poly-N-Isopropylacrylamid als Struktureinheiten b).
  • Weiterhin bevorzugt zur erfindungsgemäßen Verwendung sind Propfcopolymere, deren Hauptkette aus den Struktureinheiten a) besteht, auf die die Struktureinheiten b) gepfropft sind.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfassen die zur erfindungsgemäßen Verwendung geeigneten Polymere 10 bis 50, besonders bevorzugt 15 bis 45, insbesondere 20 bis 40 Gew.-% Struktureinheiten a) und 90 bis 50, besonders bevorzugt 85 bis 55 und insbesondere 80 bis 60 Gew.-% Struktureinheiten b).
  • Am meisten bevorzugt sind Polymere, die 30 bis 40 Gew.-% Struktureinheiten a) und 70 bis 60 gew.-% Struktureinheiten b) umfassen.
  • Flüchtige organische Komponenten
  • Flüchtige organische Komponenten im Sinne dieser Erfindung sind organische Verbindungen, die bei Standardbedingungen einen Siedepunkt von weniger als 300°C und/oder ein Molekulargewicht von weniger als 300 g/mol und/oder einen Kovats-Index von weniger als 1700 besitzen.
  • Parfums
  • Bevorzugte flüchtige organische Komponenten gemäß dieser Erfindung sind Parfums. Parfums umfassen Parfum-Roh-Materialien ("PRMs"). PRMs werden durch ihren Siedepunkt (BP) und den Oktanol-Wasser-Verteilungskoeffizient (P), auch als logP oder ClogP angegeben, charakterisiert. Der Oktanol-Wasser-Verteilungskoeffizient eines PRM ist das Verhältnis zwischen seiner Gleichgewichtskonzentration in Oktanol und in Wasser. Aufgrund der bisweilen hohen Werte dieses Koeffizienten wird er üblicherweise als dekadischer Logarithmus angegeben. Bevorzugte Parfums gemäß dieser Erfindung besitzen einen logP von weniger als 3.
  • Die Siedepunkte zahlreicher Parfums sind beispielsweise in "Perfume and Flavor Chemicals (Aroma Chemicals)", Autor und Herausgeber Steffen Arctander, 1969 angegeben, worauf an dieser Stelle vollumfänglich Bezug genommen wird.
  • Von zahlreichen Parfum-Inhaltsstoffen ist der logP bekannt und beschrieben, so beispielsweise in der Pomona92 Datenbank (Daylight Chemical Information Systems, Inc. (Daylight CIS), Irvine, Kalifornien, USA), die weiterhin die Original-Literatur zu den einzelnen Inhaltsstoffen angibt.
  • Es ist üblich, die logP-Werte durch das Programm CLOGP (Daylight CIS) zu berechnen. Dieses Programm gibt weiterhin experimentelle logP Werte an, sofern sie in der Pomona92 Datenbank verfügbar sind. Der "berechnete logP" (ClogP) wird durch die Fragment-Näherung von Hansch und Leo bestimmt (A. Leo, in Comprehensive Medicinal Chemistry, Bd.4, C. Hansch, P. G. Sammens, J. B. Taylor and C. A. Ramsden, Hrsg., S.295, Pergamon Press, 1990, worauf hier vollumfänglich Bezug genommen wird).
  • Die Fragment-Näherung von Hansch und Leo basiert auf der chemischen Struktur der einzelnen Parfum-Inhaltsstoffen und berücksichtigt die Zahl und Art der Atome, die Bindungsverhältnisse etc. Die ClogP-Werte, die die verlässlichsten und am weitesten verbreiteten Näherungen für diese pysikochemische Eigenschaft sind, werden bevorzugt anstelle der logP-Werte zur erfindungsgemäßen Auswahl der Parfum-Inhaltsstoffe verwendet.
  • Zusätzlich zu den ClogP-Werten können auch die Kovats-Indizes zur Identifizierung von Parfum-Rohmaterialien herangezogen werden. Das Kovats-Retentionsindex-System ist eine dem Fachmann bekannte und übliche exakte Methode zur Beschreibung von gaschromatographischen Daten unter Eliminierung von messungabhängigen Parametern. Der Kovats-Index ist für zahlreiche Parfum-Inhaltsstoffe bekannt, kann aber auch durch folgende Gleichung beschrieben werden:
    Figure 00100001
    wobei n die Zahl der Kohlenstoffatome des kleineren Alkans,
    N die Zahl der Kohlenstoffatome des größeren Alkans,
    tr'(n) die angepasste Retentionszeit des kleineren Alkans und
    tr'(N) die angepasste Retentionszeit des größeren Alkans bedeuten.
  • Diese Definition ergibt für den Kovats-Index für ein lineares Alkan als Zahl das 100fache der Kohlenstoffatome. Für Oktan ist I = 800 und für Dekan ist I = 1000. Wird der Index von Oktanol beispielsweise in einer bestimmten Messung zu 826 bestimmt, so ergibt die Extrapolation für Hexadekanol den Wert 1626.
  • Bevorzugte PRMs gemäß dieser Erfindung haben ein Molekulargewicht von weniger als 200 und/oder einen Siedepunkt von weniger als 250°C (bei Standardbedingungen) und/oder einen ClogP von weniger als 3 und/oder einen Kovats-Index von weniger als 1700.
  • Beispiele für solche Komponenten sind Benzaldehyd, Benzylacetat, Laevo-carvon, Geraniol, Hydroxycitronellal, cis-Jasmon, Linalool, Nerol, Phenylethylalkohol, Alpha-Terpineol, Eugenol, Indol, Methylcinnamat, Methyl-N-methylanthranilate, Vanillin, Isobornylacetat, Carvacrol, alpha-Citronellol, Citronellol, Anisaldehyd, Linalylacetate, Methylanthranilat, Floracetate, Dihydromyrcenol oder deren Mischungen.
  • Parfums und Duftstoffe sind den Geruchssinn anregende Stoffe. Eine Zusammenstellung von für die erfindungsgemäße Verwendung geeigneten Parfums und Duftstoffen findet sich beispielsweise in "Perfume and Flavor Chemicals (Aroma Chemicals)," Steffen Arctander, Herausgeber und Autor, 1969.
  • Erfindungsgemäß geeignete Parfums und Parfum-Rohmaterialien sind auch den Schriften W.A. Poucher, "Perfumes, Cosmetics, and Soaps", Chapman&Hall, K. A.Swift (Hrsg.), „Flavours and fragrances: Proceedings of the 1997 RSC/SCI International Conference on Flavours and Fragrances", 30 April-02.Mai 1997, Warwick, GB", Royal Society of Chemistry Special Publication 214 (ISBN 0-85404-787-5), R.R. Calkin, „Perfumery: Practice and Principles", Wiley New York, 1994 (ISBN 0-471-58934-9), N. Groom „The Perfume Handbook", Chapman&Hall, London, 1992 (ISBN 0-412-46320-2), K. Bauer „Common Fragrance and Flavor Materials: Preparation, Properties and Uses", 2. Auflage, VCH Weinheim, 1990 (ISBN 3-527-27961-X) genannt, auf die hier in vollem Umfang Bezug genommen wird.
  • Für die erfindungsgemäße Verwendung geeignete flüchtige organische Komponenten sind beispielsweise weiterhin:
    CAS Nummer
    Methyl-2-methylpropanoat 547-63-7
    3-hydroxy-2-butanon 513-86-0
    1-hexen-3-ol 4798-44-1
    Propylpropanoat 106-36-5
    Ethyl2-Methylbutyrate 7452-79-1
    (Z)-3-hexen-1-ol 928-96-1
    Propylbutyrat 105-66-8
    alpha-Pinen 80-56-8
    beta-Pinen 127-91-3
    Limonen 138-86-3
    Benzylalcohol 100-51-6
    Melonal 106-72-9
    Dihydromyrcenol 18479-58-8
    Methylbenzoate 93-58-3
    Linalool 78-70-6
    Ligustral 68039-49-6
    Methylcinnamate 103-26-4
    Phenylethylalcohol 60-12-8
    Citronellal 106-23-0
    Benzylacetat 140-11-4
    1-Carvon 6485-40-1
    Citronellol 106-22-9
    Citral 5392-40-5
    Anisaldehyd 123-11-5
    Geraniol 106-24-1
    Ethylbenzoat 93-89-0
    Methylanthranilat 134-20-3
    Eugenol 97-53-0
    beta-Damascon 23726-93-4
    delta-Damascon 71048-82-3
    Vanillin 121-33-5
  • alpha-Ionon 127-41-3
    Floracetat 2500-83-6
    Gamma-Ionon 79-76-5
    Geranylpropionat 105-91-9
    beta-Ionon 14901-07-6
    Sandalor 065113-99-7
    Geranylacetat 105-87-3
    Helional 1205-1 7-0
    Methyl-(E)-Cinnamat 1754-62-7
    Iso E Super 54464-57-2
    Hexylsalicylat 6259-76-3
    delta-dodecalacton 713-95-1
    Nonansäure 112-05-0
    Hexylzimtsäurealdehyde 101-86-0
    Benzylbenzoat 120-51-4
    Cedrylacetat 77-54-3
    Ambrox 100679-85-4
    Exaltolid 106-02-5
    Phenylethylbenzoat 94-47-3
    Galaxolide 1222-05-5
    Exaltenon 14595-54-1
    Isoeugenol 97-54-1
    Benzylsalicylat 118-58-1
    Phenylethylphenylacetat 102-20-5
    musk C14/Zenolide 54982-83-1
    Geranylbenzoat 100012-96-0
    Phenylethylsalicylat 87-22-9
    (E,E)-Farnesol 106-28-5
    Ethylenebrassylat 105-95-3
    Tetradecanol 4706-81-4
    Phytol 7541-49-3
    Acetovanillon 498-02-2
  • Die erfindungsgemäß verwendeten Polymere sind immer dann besonders vorteilhaft einzusetzen, wenn die Freisetzungsrate von in kosmetischen, dermatologischen oder pharmazeutischen Zubereitungen enthaltenen flüchtigen Komponenten herabgesetzt werden soll.
  • Solche thermoverdickenden Polymer können beispielweise in Zubereitungen zur Raumbeduftung genutzt werden. Bei steigender Temperatur wird die Viskosität der Zubereitung erhöht und die Freigabe der Duftstoffe verzögert was bei erhöhter Umgebunsgtemperatur (Sommer) beispielsweise eine gleichmäßige Freisetzung gewährleis tet. Weiterhin können Vorrichtungen enthaltend thermoverdickende Polymere und flüchtige organische Komponenten zum Zwecke der Raumbeduftung an Heizkörpern oder auch im Bereich der Fortbewegungsmittel wie beispielsweise Kraftfahrzeuge einsetzbar (als Ersatz für die „Duftbäume").
  • Herstellung der thermoverdickenden Copolymere
  • Die Herstellung der zur erfindungsgemäßen Verwendung geeigneten Polymere ist dem Fachmann aus dem Stand der Technik bekannt.
  • So beschreiben Durand et al. in Polymer 1999 (40) S. 4942–43 die Herstellung von Polyacrylsäure-PNIPAM-Pfropfcopolymeren, Hourdet et al. in Polymer 1994 (35) S. 2626–27 die Herstellung von Polyacrylsäure-PEO-Pfropfcopolymeren und Bokias et al. in Macromolecules 2001 (34) 4960–61 die Herstellung von CMC-PNIPAM-Pfropfcopolymeren.
  • Die erfindungsgemäß verwendeten Polymere werden üblicherweise durch Reaktion der Struktureinheiten a) mit den mit zur Kopplung an die wasserlöslichen Struktureinheiten a) geeigneten Gruppen funktionalisierten Struktureinheiten b) hergestellt.
  • Handelt es sich bei dem Polymer um ein Pfropfcopolymer bei dem die Hauptkette Struktureinheiten a) und die Seitenketten Struktureinheiten b) umfassen, so kann das Polymer durch Pfropfung der vorzugsweise mit Aminogruppen funktionalisierten Struktureinheiten b) auf die vorzugsweise Carboxyl- oder Carbonsäureanhydridgruppen tragenden Struktureinheiten a) hergestellt werden. Diese Kopplung wird vorteilhaft in Gegenwart eines Carbodiimids wie beispielsweise Dicyclohexylcarbodiimid (DCCI) oder 1-[3-(dimethylamino)propyl]-ethyl-carbodiimidhydrochlorid (EDC) durchgeführt.
  • Kosmetische Zubereitungen
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind kosmetische Zubereitungen enthaltend
    • A) wenigstens ein zur erfindungsgemäßen Verwendung geeignetes Polymer,
    • B) Wasser,
    • C) wenigstens einen weiteren kosmetisch akzeptablen Träger und
    • D) wenigstens eine flüchtige organische Komponente.
  • Kosmetische und dermatologische Zubereitungen können zur Behandlung, der Pflege und der Reinigung der Haut dienen.
  • Zur Anwendung werden die erfindungsgemäßen kosmetischen und dermatologischen Zubereitungen in der für Kosmetika üblichen Weise auf die Haut und/oder die Haare in ausreichender Menge aufgebracht.
  • Erfindungsgemäße kosmetische und dermatologische Zubereitungen können als Zubereitungen zur Reinigung der Haut, wie Stückseifen, Toilettenseifen, Kernseifen, Transparentseifen, Luxusseifen, Deoseifen, Cremeseifen, Babyseifen, Hautschutzseifen, Abrasivseifen, Syndets, flüssige Seifen, pastöse Seifen, Schmierseifen, Waschpasten, flüssige Wasch-, Dusch- und Badepräparaten z.B. Waschlotionen, Duschbädern, Duschgelen, Schaumbädern, Cremeschaumbädern, Ölbädern, Badeextrakten, Scrubpräparate, in-situ Produkte, Rasierschäumen, Rasierlotionen, Rasiercremes eingesetzt werden.
  • Weiterhin können sie als hautkosmetische Zubereitungen wie W/O- oder O/W-Haut- und Körpercremes, Tag- und Nachtcremes, Lichtschutzmittel, After Sun Produkte, Handpflegeprodukte, Gesichtcremes, Multiple Emulsionen, Gelees, Mikroemulsionen, Liposomenpräparate, Niosomenpräparate, Antifaltencremes, Gesichtsöle, Lipogele, Sportgele, Feuchthaltecremes, Bleichcremes, Vitamincremes, Hautlotionen, Pflegelotionen, Ampullen, After Shave Lotionen, Pre-Shaves, Feuchthaltelotionen, Bräunungslotionen, Cellulitecremes, Depigmentierungsmittel, Massagepräparate, Körperpuder, Gesichtswasser, Deodorantien, Antitranspirantien, Nose-Strips, Antiaknemittel, Repellent und andere eingesetzt werden.
  • Weiterhin können die erfindungsgemäßen kosmetischen und dermatologischen Zubereitungen als Zubereitungen für die Haarpflege wie Haarkuren, Haarlotionen, Haarspülungen, Haaremulsionen, Spitzenfluids, Egalisierungsmittel für Dauerwellen, Hot-Oil-Treatmentpräparate, Conditioner, Festigerlotionen, Shampoos, Haartönungs- und Färbemittel, Haarsprays, Fönlotionen, -festiger, Glanzsprays, Haarbrillantine, Haarstylingprodukte, Haarwasser, Alopeciepflegemitteln und andere verwendet werden.
  • Die kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen können je nach Anwendungsgebiet als Spray (Pumpspray oder Aerosol), Schaum, Gel, Gelspray, Lotion, Creme, Mousse, Salbe, Suspensionen oder Pulver bereitgestellt werden.
  • Der weitere kosmetisch akzeptable Träger C) ist vorzugsweise ausgewählt unter
    • C1) wassermischbaren organischen Lösungsmitteln, vorzugsweise C1-C8-Alkanolen,
    • C2) Ölen, Fetten, Wachsen,
    • C3) von C2) verschiedenen Estern von C6-C30-Monocarbonsäuren mit ein-, zwei-
    • oder dreiwertigen Alkoholen,
    • C4) gesättigten acyclischen und cyclischen Kohlenwasserstoffen,
    • C5) Fettsäuren,
    • C6) Fettalkoholen und
    • C7) deren Mischungen.
  • Geeignete hydrophile Träger C1) sind ausgewählt 1-, 2- oder mehrwertigen Alkoholen mit vorzugsweise 1 bis 8 Kohlenstoffatomen wie Ethanol, n-Propanol, iso-Propanol, Polyole wie beispielsweise Glycerin, Glykole wie beispielsweise Butylenglykol, Isoprenglykol, Propylenglykol, Polyethylenglykole wie PEG-8, Sorbitol, Zucker wie Glucose, Fructose, Maltose, Lactose und Sucrose sowie beliebige Mischungen davon.
  • Die erfindungsgemäß verwendeten Polymere sind besonders vorteilhaft einzusetzen, wenn beispielsweise die Freisetzungsrate der Komponenten C1) und/oder C4) herabgesetzt werden soll.
  • Die Öl-, Wachs- oder Fettkomponente C2) und/oder C3) wird ausgewählt unter: Kohlenwasserstoffen geringer Polarität, wie Mineralölen; linearen gesättigten Kohlenwasserstoffen, vorzugsweise mit mehr als 8 C-Atomen wie Tetradecan, Hexadecan, Octadecan etc.; cyclischen Kohlenwasserstoffen wie Decahydro-naphthalin; verzweigten Kohlenwasserstoffen; tierischen und pflanzlichen Ölen; Wachsen; Wachsestern; Vaselin; Estern, bevorzugt Estern von Fettsäuren wie z.B. die Ester von C1-C24-Monoalkoholen mit C1-C22-Monocarbonsäuren wie Isopropylisostearat, n-Propylmyristat, iso-Propylmyristat, n-Propylpalmitat, iso-Propylpalmitat, Hexacosanylpalmitat, Octacosanylpalmitat, Triacontanylpalmitat, Dotriacontanylpalmitat, Tetratriacontanylpalmitat, Hexancosanylstearat, Octacosanylstearat, Triacontanylstearat, Dotriacontanylstearat, Tetratriacontanylstearat; Salicylaten wie C1-C10-Salicylaten, z.B. Octylsalicylat; Benzoatestern wie C10-C15-Alkylbenzoaten, Benzylbenzoat; anderen kosmetischen Estern wie Fettsäuretriglyceriden, Propylenglykolmonolaurat, Polyethylenglykolmonolaurat, C10-C15-Alkyllactaten, etc. und Mischungen davon.
  • Als weitere Ölkörper kommen beispielsweise Guerbetalkohole auf Basis von Fettalkoholen mit 6 bis 18, vorzugsweise 8 bis 10 Kohlenstoffatomen, Ester von linearen C6-C22-Fettsäuren mit linearen C6-C22-Fettalkoholen, Ester von verzweigten C6-C13-Carbonsäuren mit linearen C6-C22-Fettalkoholen wie z.B. Myristylmyristat, Myristylpalmitat, Myristylstearat, Myristylisostearat, Myristyloleat, Myristyl-behenat, Myristylerucat, Cetylmyristat, Cetylpalmitat, Cetylstearat, Cetylisostearat, Cetyloleat, Cetylbehenat, Cetylerucat, Stearylmyristat, Stearylpalmitat, Stearylstearat, Stearylisostearat, Stearyloleat, Stearylbehenat, Stearylerucat, Isostearylmyristat, Isostearylpalmitat, Isostearylstearat, Isostearylisostearat, Isostearyloleat, Isostearylbehenat, Isostearyloleat, Oleylmyristat, Oleylpalmitat, Oleylstearat, Oleylisostearat, Oleyloleat, Oleylbehenat, Oleylerucat, Behenylmyristat, Behenylpalmitat, Behenylstearat, Behenylisostearat, Behenyloleat, Behenylbehenat, Behenylerucat, Erucylmyristat, Erucylpalmitat, Erucylstearat, Erucylisostearat, Erucyloleat, Erucylbehenat und Erucylerucat.
  • Daneben eignen sich Ester von linearen C6-C22-Fettsäuren mit verzweigten Alkoholen, insbesondere 2-Ethylhexanol, Ester von Hydroxycarbonsäuren mit linearen oder verzweigten C6-C22-Fettalkoholen, insbesondere Dioctyl Malate, Ester von linearen und/oder verzweigten Fettsäuren mit mehrwertigen Alkoholen (wie z.B. Propylenglycol, Dimerdiol oder Trimertriol) und/oder Guerbetalkoholen, Triglyceride auf Basis C6-C10-Fettsäuren, flüssige Mono-/Di-Tfriglyceridmischungen auf Basis von C6-C16-Fettsäuren, Ester von C6-C22-Fettalkoholen und/oder Guerbetalkoholen mit aromatischen Carbonsäuren, insbesondere Benzoesäure, Ester von C2-C12-Dicarbonsäuren mit linearen oder verzweigten Alkoholen mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen oder Polyolen mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen und 2 bis 6 Hydroxylgruppen, pflanzliche Öle bzw. ungesättigte Triglyceride, verzweigte primäre Alkohole, substituierte Cyclohexane, lineare und verzweigte C6-C22-Fettalkoholcarbonate, Guerbetcarbonate, Ester der Benzoesäure mit linearen und/oder verzweigten C6-C22-Alkoholen (z.B. Finsolv®TN), lineare oder verzweigte, symmetrische oder unsymmetrische Dialkylether mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen pro Alkylgruppe, Ringöffnungsprodukte von epoxidierten Fettsäureestern mit Polyolen, Siliconöle und/oder aliphatische bzw. naphthenische Kohlenwasserstoffe, wie z.B. wie Squalan, Squalen oder Dialkylcyclohexane in Betracht. Weitere Öl- bzw. Fettkomponenten C2) und/oder C3) sind ausgewählt unter Paraffin und Paraffinölen; Vaselin; natürlichen Fetten und Ölen, wie Castoröl, Sojaöl, Erdnussöl, Olivenöl, Sonnenblumenöl, Sesamöl, Avocadoöl, Kakaobutter, Mandelöl, Pfirsichkernöl, Ricinusöl, Lebertran, Schweineschmalz, Walrat, Spermacetöl, Spermöl, Weizenkeimöl, Macadamianussöl, Nachtkerzenöl, Jojobaöl; Fettalkoholen, wie Laurylalkohol, Myristylalko-hol, Cetylalkohol, Stearylalkohol, Oleylalkohol, Cetylalkohol; Fettsäuren, wie Myristin-säure, Stearinsäure, Palmitinsäure, Ölsäure, Linolsäure, Linolensäure und davon verschiedenen gesättigten, ungesättigten und substituierten Fettsäuren; Wachsen, wie Bienenwachs, Carnaubawachs, Candilillawachs, Walrat sowie Mischungen der zuvor genannten Öl- bzw. Fettkomponenten.
  • Geeignete Siliconöle sind z.B. lineare Polydimethylsiloxane, Poly(methylphenylsiloxane), cyclische Siloxane und Mischungen davon. Das zahlenmittlere Molekulargewicht der Polydimethylsiloxane und Poly(methylphenylsiloxane) liegt vorzugsweise in einem Bereich von etwa 1000 bis 150000 g/mol. Bevorzugte cyclische Siloxane weisen 4- bis 8-gliedrige Ringe auf. Geeignete cyclische Siloxane sind z.B. unter der INCI-Bezeichnung Cyclomethicone kommerziell erhältlich.
  • Geeignete kosmetisch und pharmazeutisch verträgliche Öl-, Wachs- und Fettkomponenten sind in Karl-Heinz Schrader, Grundlagen und Rezepturen der Kosmetika, 2. Auflage, Verlag Hüthig, Heidelberg, S. 319–355 beschrieben, worauf an dieser Stelle in vollem Umfang Bezug genommen wird.
  • Vorzugsweise enthalten die erfindungsgemäßen Zubereitungen neben wenigstens einem zur erfindungsgemäßen Verwendung geeigneten Polymer als Komponente A), Wasser als Komponente B), wenigstens einem wie vorstehend definierten Träger C), wenigstens einer flüchtigen organischen Komponente D) noch wenigstens einen davon verschiedenen Bestandteil E).
  • Der Bestandteil E) ist ausgewählt unter kosmetisch, dermatologisch oder pharmazeutisch aktiven Wirkstoffen, antimikrobiell wirksamen Stoffen, Antioxidantien, Antistatika, Antitranspirantien, Antischuppenmitteln, Biogenen Wirkstoffen, Bleichmitteln, Bräunungsmitteln, Collagen, Deodorantien, Depigmentierungsmitteln, Eiweisshydrolysaten, Emollienzien, (Co-)Emulgatoren, Entschäumern, Enzyminhibitoren, Fetten, Färbemitteln, Farbstoffen, Feuchthaltemitteln, Filmbildnern, Gelbildnern, Geruchsabsorber, Haar- und Hautconditionern, Hydrotopen, Insektenrepellentien, Polymeren, Quellmitteln, keimhemmende Mittel, Konservierungsmitteln, Konsistenzgebern, Lichtschutzmit teln, Lipiden, Parfümölen, Perlglanzwachsen, Pflegemitteln, Pigmenten, Quellmittel, Rückfettern, Silikonverbindungen, Solubilisatoren, Stabilisatoren, Tensiden, Tönungsmitteln, Überfettungsmitteln, Verdickern, Wachsen, Weichmachern und deren Mischungen.
  • Eine umfassende Aufstellung geeigneter Bestandteile E) gibt die WO 98/048768, S. 55–83, auf die hier in vollem Umfang Bezug genommen wird.
  • ANTIOXIDANTIEN
  • Antioxidantien sind in der Regel an sich bekannte Verbindungen. Vorteilhaft werden die Antioxidantien ausgewählt aus den Gruppen der Carotinoide, Carotine (z.B. alpha-Carotin, beta-Carotin, Lycopin) und deren Derivate, Chlorogensäure und deren Derivate, Liponsäure und deren Derivate (z.B. Dihydroliponsäure), ferner (Metall)Chelatoren, EDTA, EGTA und deren Derivate, Ubichinon und Ubichinol und deren Derivate, Vitamin C und Derivate (z.B. Ascorbylpalmitat, Mg-Ascorbylphosphat, Ascorbylacetat), Tocopherole und Derivate (z.B. Vitamin-E-acetat), Vitamin A und Derivate (Vitamin-A-palmitat), Butylhydroxytoluol, Butylhydroxyanisol, sowie weitere üblicherweise in kosmetischen Zubereitungen verwendete Antioxidantien.
  • Die Menge der vorgenannten Antioxidantien in den fertigen Zubereitungen beträgt z.B. 0,001 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 10 Gew.-% und insbesondere 1 bis 5 Gew.-%.
  • ANTITRANSPIRANTIEN
  • Antitranspirantien (Antiperspirantien) reduzieren durch Beeinflussung der Aktivität der ekkrinen Schweißdrüsen die Schweißbildung, und wirken somit Achselnässe und Körpergeruch entgegen. Wässrige oder wasserfreie Formulierungen von Antitranspirantien enthalten typischerweise folgende Inhaltsstoffe:
    • – adstringierende Wirkstoffe,
    • – Ölkomponenten,
    • – nichtionische Emulgatoren,
    • – Coemulgatoren,
    • – Konsistenzgeber,
    • – Hilfsstoffe wie z.B. Verdicker oder Komplexierungsrnittel und/oder
    • – nichtwässrige Lösungsmittel wie z.B. Ethanol, Propyienglykol und/oder Glycerin.
  • Als adstringierende Antitranspirant-Wirkstoffe eignen sich vor allem Salze des Aluminiums, Zirkoniums oder des Zinks. Solche geeigneten antihydrotisch wirksamen Wirkstoffe sind z.B. Aluminiumchlorid, Aluminiumchlorhydrat, Aluminiumdichlorhydrat, Aluminiumsesquichlorhydrat und deren Komplexverbindungen z.B. mit Propylenglycol-I,2. Aluminiumhydroxyallantoinat, Aluminiumchloridtartrat, Aluminium-Zirkonium- Trichlorohydrat, Aluminium-Zirkonium-tetrachlorohydrat, Aluminium-Zirkoniurnpentachlorohydrat und deren Komplexverbindungen z.B. mit Aminosäuren wie Glycin.
  • Daneben können in Antitranspirantien übliche öllösliche und wasserlösliche Hilfsmittel in geringeren Mengen enthalten sein.
  • Solche öllöslichen Hilfsmittel können z.B. sein:
    • – entzündungshemrnende, hautschützende oder wohlriechende ätherische Öle,
    • – synthetische hautschützende Wirkstoffe und/oder
    • – öllösliche Parfümöle.
  • Übliche wasserlösliche Zusätze sind z.B. Konservierungsmittel, wasserlösliche Duftstoffe, pH-Wert-Stellmittel, z.B. Puffergemische, wasserlösliche Verdickungsmittel, z.B. wasserlösliche natürliche oder synthetische Polymere wie z.B. Xanthan-Gum, Hydroxyethylcellulose, Polyvinylpyrrolidon oder hochmolekulare Polyethylenoxide. Es sei auch auf die Ausführungen in „Kosmetik", Herausgeber W. Umbach, Thieme Verlag Stuttgart, 2. Auflage 1995, S.372–376 verwiesen, auf die an dieser Stelle vollumfänglich Bezug genommen wird.
  • ANTISCHUPPENMITTEL
  • Als Antischuppenmittel können Octopirox® (1 -Hydroxy-4-methyl-6-(2,4,4-trimythylpentyl)-2-(1H)-pyridon-monoethanolaminsalz), Baypival®, Pirocton Olamin, Ketoconazol®, (4-Acetyl-1-(-4-[2-(2.4-dichlorphenyl)-2-(1H-imidazol-1-ylmethyl)-1,3-dioxylan-c-4-ylmethoxyphenyl)piperazin, Selendisulfid, Schwefel kolloidal, Schwefelpolyetyylenglykolsorbitanrnonooleat, Schwefelrizinolpolyethoxylat, Schwefelteer-Destillate, Salicylsäure (z.B. in Kombination mit Hexachlorophen), Undexylensäure-Monoethanolamid-Sulfosuccinat Na-Salz, Lamepon®UD (Protein-Undecylensäurekondensat, Zinkpyrethion, Aluminiumpyrithion und Magnesiumpyrithion/Dipyrithion-Magnesiumsulfat eingesetzt werden.
  • BIOGENE WIRKSTOFFE
  • Unter Biogenen Wirkstoffen sind beispielsweise Tocopherol, Tocopherolacetat, Tocopherolpalmitat, Ascorbinsäure, Desoxyribonucleinsäure, Retinol, Bisabolol, Allantoin, Phytantriol, Panthenol, AHA-Säuren, Aminosäuren, Ceramide, Pseudoceramide, essentielle Öle, Pflanzenextrakte und Vitaminkomplexe zu verstehen.
  • (CO-)EMULGATOREN
  • Als (Co)-Emulgatoren kommen beispielsweise nichtionogene Tenside aus mindestens einer der folgenden Gruppen in Frage:
    • – Anlagerungsprodukte von 2 bis 30 Mol Ethylenoxid und/oder 0 bis 5 Mol Propylenoxid an lineare Fettalkohole mit 8 bis 22 C-Atomen, an Fettsäuren mit 12 bis 22 C-Atomen, an Alkylphenole mit 8 bis 15 C-Atomen in der Alkylgruppe sowie Alkylamine mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen im Alkylrest;
    • – Anlagerungsprodukte von 1 bis 15 Mol Ethylenoxid an Ricinusöl und/oder gehärtetes Ricinusöl;
    • – Anlagerungsprodukte von 15 bis 60 Mol Ethylenoxid an Ricinusöl und/oder gehärtetes Ricinusöl;
    • – Partialester von Glycerin und/oder Sorbitan mit ungesättigten, linearen oder gesättigten, verzweigten Fettsäuren mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen und/oder Hydroxycarbonsäuren mit 3 bis 18 Kohlenstoffatomen sowie deren Addukte mit 1 bis 30 Mol Ethylenoxid;
    • – Partialester von Polyglycerin (durchschnittlicher Eigenkondensationsgrad 2 bis 8), Polyethylenglycol (Molekulargewicht 400 bis 5000), Trimethylolpropan, Pentaerythrit, Zuckeralkoholen (z.B. Sorbit), Alkylglucosiden (z.9. Methylglucosid, Butylglucosid, Laurylglucosid) sowie Polyglucosiden (z.9. Cellulose) mit gesättigten und/oder ungesättigten, linearen oder verzweigten Fettsäuren mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen und/oder Hydroxycarbonsäuren mit 3 bis 18 Kohlenstoffatomen sowie deren Addukte mit 1 bis 30 Mol Ethylenoxid;
    • – Mischester aus Pentaerythrit, Fettsäuren, Citronensäure und Fettalkohol gemäß DE 1165574 PS und/oder Mischester von Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatoren, Methylglucose und Polyolen, vorzugsweise Glycerin oder Polyglycerin.
    • – Mono-, Di- und Trialkylphosphate sowie Mono-, Di- und/oder Tri-PEG-alkylphosphate und deren Salze;
    • – Wollwachsalkohole;
    • – Polysiloxan-Polyalkyl-Polyether-Copolymere bzw. entsprechende Derivate;
    • – Polyalkylenglycole sowie
    • – Glycerincarbonat.
  • Die Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid und/oder von Propylenoxid an Fettalkohole, Fettsäuren, Alkylphenole oder an Ricinusöl stellen bekannte, im Handel erhältliche Produkte dar. Es handelt sich dabei um Homologengemische, deren mittlerer Alkoxylierungsgrad dem Verhältnis der Stoffmengen von Ethylenoxid und/oder Propylenoxid und Substrat, mit denen die Anlagerungsreaktion durchgeführt wird, entspricht. C12/18-Fettsäuremono- und -diester von Anlagerungsprodukten von Ethylenoxid an Glycerin sind aus DE 2024051 PS als Rückfettungsmittel für kosmetische Zubereitungen bekannt.
  • Typische Beispiele für geeignete Partialglyceride sind Hydroxystearinsäuremonoglycerid, Hydroxystearinsäurediglycerid, Isostearinsäuremonoglycerid, Isostearinsäurediglycerid, Ölsäuremonoglycerid, Ölsäurediglycerid, Ricinolsäuremoglycerid, Ricinolsäurediglycerid, Linolsäuremonoglycerid, Linolsäurediglycerid, Linolensäuremonoglycerid, Linolensäurediglycerid, Erucasäuremonoglycerid, Erucasäurediglycerid, Weinsäurer nonoglycerid, Weinsäurediglycerid, Citronensäuremonoglycerid, Citronendiglycerid, Äpfelsäuremonoglycerid, Äpfelsäurediglycerid sowie deren technische Gemische, die untergeordnet aus dem Herstellungsprozess noch geringe Mengen an Triglycerid enthalten können. Ebenfalls geeignet sind Anlagerungsprodukte von 1 bis 30, vorzugsweise 5 bis 10 Mol Ethylenoxid an die genannten Partialglyceride.
  • Als Sorbitanester kommen Sorbitanmonoisostearat, Sorbitansesquiisostearat, Sorbitandiisostearat, Sorbitantriisostearat, Sorbitanmonooleat, Sorbitansesquioleat, Sorbitandioleat, Sorbitantrioleat, Sorbitanmonoerucat, Sorbitansesquierucat, Sorbitandierucat, Sorbitantrierucat, Sorbitanmonoricinoleat, Sorbitansesquiricinoleat, Sorbitandiricinoleat, Sorbitantriricinoleat, Sorbitanmonohydroxystearat, Sorbitansesquihydroxystearat, Sorbitandihydroxystearat, Sorbitantrihydroxystearat, Sorbitanmonotartrat, Sorbitansesquitartrat, Sorbitanditartrat, Sorbitantritartrat, Sorbitanmonocitrat, Sorbitansesquicitrat, Sorbitandicitrat, Sorbitantricitrat, Sorbitanmonomaieat, Sorbitansesquimaleat, Sorbitandimaleat, Sorbitantrimaleat sowie deren technische Gemische. Ebenfalls geeignet sind Anlagerungsprodukte von 1 bis 30, vorzugsweise 5 bis 10 Mol Ethylenoxid an die genannten Sorbitanester.
  • Typische Beispiele für geeignete Polyglycerinester sind Polyglyceryl-2-Dipolyhydroxystearate (Dehymuls® PGPH), Polyglycerin-3-Diisostearate (Lameform® TGI), Polyglyceryl-4 Isostearate (Isolan® GI 34), Polyglyceryl-3 Oleate, Diisostearoyl Polyglyceryl-3 Diisostearate (IsolanB PDI), Polyglyceryl-3 Methylglucose Distearate (Tego Care® 450), Polyglyceryl-3 Beeswax (Cera Bellina®), Polyglyceryl-4 Caprate (Polyglycerl Caprate T2010/90), Polyglyceryl-3 Cetyl Ether (Chimexane® NL), Polyglyceryl-3 Distearate (Cremophor® GS 32) und Polyglyceryl Polyricinoleate (Admul® WOL 1403) Polyglyceryl Dimerate Isostearate sowie deren Gemische.
  • Beispiele für weitere geeignete Polyolester sind die gegebenenfalls mit 1 bis 30 Mol Ethylenoxid umgesetzten Mono-, Di- und Triester von Trimethylolpropan oder Pentaerythrit mit Laurinsäure, Kokosfettsäure, Talgfettsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Öl-säure, Behensäure und dergleichen.
  • Weiterhin können als Emulgatoren zwitterionische Tenside verwendet werden. Als zwitterionische Tenside werden solche oberflächenaktiven Verbindungen bezeichnet, die im Molekül mindestens eine quartäre Ammoniumgruppe und mindestens eine Carboxylat- und eine Sulfonatgruppe tragen. Besonders geeignete zwitterionische Tenside sind die sogenannten Betaine wie die N-Alkyl-N,N-dimethylammoniumglycinate, beispielsweise das Kokosalkyldimethyiammoniumglycinat, N-Acylaminopropyl-N,N-dimethylammoniumglycinate, beispielsweise das Kokosacylaminopropyldimethylammoniumglycinat, und 2-Alkyl-3-carboxylmethyl-3-hydroxyethylimidazoline mit jeweils 8 bis 18 C-Atomen in der Alkyl- oder Acylgruppe sowie das Kokosacylaminoethylhydroxyethylcarboxymethylglycinat. Besonders bevorzugt ist das unter der CTFA-Bezeichnung Cocamidopropyl Betaine bekannte Fettsäureamid-Derivat.
  • Ebenfalls geeignete Emulgatoren sind ampholytische Tenside. Unter ampholytischen Tensiden werden solche oberflächenaktiven Verbindungen verstanden, die außer einer C8/18-Alkyl- oder -Acylgruppe im Molekül mindestens eine freie Aminogruppe und mindestens eine -COOH- oder -SO3H-Gruppe enthalten und zur Ausbildung innerer Salze befähigt sind. Beispiele für geeignete ampholytische Tenside sind N-Alkylglycine, N-Alkylpropionsäuren, N-Alkylaminobuttersäuren, N-Alkyliminodipropionsäuren, N-Hydroxyethyl-N-Alkylamidopropylglycine, N-Alkyltaurine, N-Alkylsarcosine, 2-Alkylaminopropionsäuren und Alkylaminoessigsäuren mit jeweils etwa 8 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe. Besonders bevorzugte ampholytische Tenside sind das N-Kokosalkylaminopropionat, das Kokosacylaminoethylaminopropionat und das C12/18-Acylsarcosin.
  • Schließlich kommen auch Kationtenside als Emulgatoren in Betracht, wobei solche vom Typ der Esterquats, vorzugsweise methylquaternierte Difettsäuretriethanolaminester-Salze, besonders bevorzugt sind.
  • ENZYMINHIBITOREN
  • Als Enzyminhibitoren sind beispielsweise Esteraseinhibitoren geeignet. Hierbei handelt es sich vorzugsweise um Trialkylcitrate wie Trimethylcitrat, Tripropylcitrat, Triisopropylcitrat, Tributylcitrat und insbesondere Triethylcitrat (Hydagen®CAT). Die Stoffe inhibieren die Enzymaktivität und reduzieren dadurch die Geruchsbildung. Weitere Stoffe, die als Esteraseinhibitoren in Betracht kommen, sind Sterolsulfate oder -Phosphate, wie beispielsweise Lanosterin-, Cholesterin-, Campesterin-, Stigmasterin- und Sitosterinsulfat bzw -Phosphat, Dicarbonsäuren und deren Ester, wie beispielsweise Glutarsäure, Glutarsäuremonoethylester, Glutarsäurediethylester, Adipinsäure, Adipinsäuremonoethylester, Adipinsäurediethylester, Malonsäure und Malonsäurediethylester, Hydroxycarbonsäuren und deren Ester wie beispielsweise Citronensäure, Äpfelsäure, Weinsäure oder Weinsäurediethylester, sowie Zinkglycinat.
  • FETTE
  • Bevorzugte Fettkomponenten sind ausgewählt unter Paraffin und Paraffinölen; Vaselin; natürlichen Fetten und Ölen, wie Castoröl, Sojaöl, Erdnussöl, Olivenöl, Sonnenblumenöl, Sesamöl, Avocadoöl, Kakaobutter, Mandelöl, Pfirsichkernöl, Ricinus-öl, Lebertran, Schweineschmalz, Walrat, Spermacetöl, Spermöl, Weizenkeimöl, Macadamianussöl, Nachtkerzenöl, Jojobaöl; Fettalkoholen, wie Laurylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Stearylalkohol, Oleylalkohol, Cetylalkohol; Fettsäuren, wie Myristinsäure, Stearinsäure, Palmitinsäure, Ölsäure, Linolsäure, Linolensäure und davon verschiedenen gesättigten, ungesättigten und substituierten Fettsäuren; Wachsen, wie Bienenwachs, Carnaubawachs, Candilillawachs, Walrat sowie Mischungen der zuvor genannten Öl- bzw. Fettkomponenten.
  • Geeignete kosmetisch und pharmazeutisch verträgliche Öl- bzw. Fettkomponenten sind in Karl-Heinz Schrader, Grundlagen und Rezepturen der Kosmetika, 2. Auflage, Verlag Hüthig, Heidelberg, S. 319–355 beschrieben, worauf hier Bezug genommen wird.
  • FARBSTOFFE
  • Als Farbstoffe können die für kosmetische, dermatologische oder pharmazeutische Zwecke geeigneten und zugelassenen Substanzen verwendet werden, wie sie beispielsweise in der Publikation "Kosmetische Färbemittel" der Farbstoffkommission der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Verlag Chemie, Weinheim, 1984, S. 81–106, zusammengestellt sind. Diese Farbstoffe werden üblicherweise in Konzentrationen von 0,001 bis 0,1 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Mischung, eingesetzt.
  • FILMBILDNER
  • Gebräuchliche Filmbildner sind beispielsweise Chitosan, mikrokristallines Chitosan, quaterniertes Chitosan, Polyvinylpyrrolidon, Vinylpyrrolidon-Vinylacetat-Copolymerisate, Polymere der Acrylsäurereihe, quaternäre Cellulose-Derivate, Kollagen, Hyaluronsäure bzw. deren Salze und ähnliche Verbindungen.
  • GELBILDNER
  • Als Gelbildner können alle in der Kosmetik üblichen Gelbildner eingesetzt werden. Hierzu zählen leicht vernetzte Polyacrylsäure, beispielsweise Carbomer (INCI), Cellulosederivate, z.B. Hydroxypropylcellulose, Hydroxyethylcellulose, kationisch modifizierte Cellulosen, Polysaccharide, z.B. Xanthum Gummi, Caprylic/Capric Triglyceride, Sodium acrylates Copolymer, Polyquaternium-32 (and) Paraffinum Liquidum (INCI), Sodium Acrylates Copolymer (and) Paraffinum Liquidum (and) PPG-1 Trideceth-6, Acrylamidopropyl Trimonium Chloride/Acrylamide Copolymer, Steareth-10 Allyl Ether Acrylates Copolymer, Polyquaternium-37 (and) Paraffinum Liquidum (and) PPG-1 Trideceth-6, Polyquaternium 37 (and) Propylene Glycole Dicaprate Dicaprylate (and) PPG-1 Trideceth-6, Polyquaternium-7, Polyquaternium-44.
  • GERUCHSABSORBER UND PARFÜMÖLE
  • Als Geruchsabsorber eignen sich Stoffe, die geruchsbildende Verbindungen aufnehmen und weitgehend festhalten können. Sie senken den Partialdruck der einzelnen Komponenten und verringern so auch ihre Ausbreitungsgeschwindigkeit. Wichtig ist, dass dabei Parfums unbeeinträchtigt bleiben müssen. Geruchsabsorber haben keine Wirksamkeit gegen Bakterien. Sie enthalten beispielsweise als Hauptbestandteil ein komplexes Zinksalz der Ricinolsäure oder spezielle, weitgehend geruchsneutrale Duft stoffe, die dem Fachmann als "Fixateure" bekannt sind, wie z.B. Extrakte von Labdanum bzw. Styrax oder bestimmte Abietinsäurederivate. Als Geruchsüberdecker fungieren Riechstoffe oder Parfümöle, die zusätzlich zu ihrer Funktion als Geruchsüberdecker den Deodorantien ihre jeweilige Duftnote verleihen. Als Parfümöle seien beispielsweise genannt Gemische aus natürlichen und synthetischen Riechstoffen. Natürliche Riechstoffe sind Extrakte von Blüten, Stengeln und Blättern, Früchten, Fruchtschalen, Wurzeln, Hölzern, Kräutern und Gräsern, Nadeln und Zweigen sowie Harzen und Balsamen. Weiterhin kommen tierische Rohstoffe in Frage, wie beispielsweise Zibet und Castoreum. Typische synthetische Riechstoffverbindungen sind Produkte vom Typ der Ester, Ether, Aldehyde, Ketone, Alkohole und Kohlenwasserstoffe. Riechstoffverbindungen vom Typ der Ester sind z.B. Benzylacetat, p-tert.-Butylcyclohexylacetat, Linalylacetat, Phenylethylacetat, Linalylbenzoat, Benzylformiat, Allylcyclohexylpropionat, Styrallylpropionat und Benzylsalicylat. Zu den Ethern zählen beispielsweise Benzylethylether, zu den Aldehyden z.B. die linearen Alkanale mit 8 bis 18 Kohlenstoffatornen, Citrat, Citronellal, Citronellyloxyacetaldehyd, Cyclamenaldehyd, Hydroxycitronellal, Lilial und Bourgeonal, zu den Ketonen z.B. die Jonone und Methylcedrylketon, zu den Alkoholen Anethol, Citronellol, Eugenol, Isoeugenol, Geraniol, Linalool, Phenylethylalkohol und Terpineol, zu den Kohlenwasserstoffen gehören hauptsächlich die Terpene und Balsame.
  • Bevorzugt werden jedoch Mischungen verschiedener Riechstoffe verwendet, die gemeinsam eine ansprechende Duftnote erzeugen. Auch ätherische Öle geringerer Flüchtigkeit, die meist als Aromakomponenten verwendet werden, eignen sich als Parfümöle, z.B. Salbeiöl, Kamillenöl, Nelkenöl, Melissenöl, Minzenöl, Zimtblätteröl, Lindenblütenöl, Wacholderbeerenöl, Vetiveröl, Olibanöl, Galbanumol, Labdanumöl und Lavandinöl. Vorzugsweise werden Bergamotteöl, Dihydromyrcenol, Lilial, Lyral, Citronellol, Phenylethylalkohol, alpha-Hexylzimtaldehyd, Geraniol, Benzylaceton, Cyclamenaldehyd, Linalool, Boisambrene Forte, Ambroxan, Indol, Hedione, Sandelice, Citronenöl, Mandarinenöl, Orangenöl, Allylamylglycolat, Cyclovertal, Lavandinöl, Muskateller Salbeiöl, beta-Damascone, Geraniumöl Bourbon, Cyclohexylsalicylat, Vertofix®Coeur, Iso-E-Super®, Fixolide®NP, Evernyl, Iraldein gamma, Phenylessigsäure, Geranylacetat, Benzylacetat, Rosenoxid, Romilat, Irotyl und Floramat allein oder in Mischungen, eingesetzt.
  • Die erfindungsgemäß verwendeten Polymere sind besonders vorteilhaft einzusetzen, wenn die Freisetzungsrate von beispielsweise Duftstoffe mit hoher Flüchtigkeit herabgesetzt werden soll.
  • HYDROTOPE
  • Zur Verbesserung des Fließverhaltens können ferner Hydrotrope, wie beispielsweise Ethanol, Isopropylalkohol, oder Polyole eingesetzt werden. Polyole, die hier in Betracht kommen, besitzen vorzugsweise 2 bis 15 Kohlenstoffatome und mindestens zwei Hydroxylgruppen.
  • Typische Beispiele sind
    • – Glycerin;
    • – Alkylenglycole, wie beispielsweise Ethylenglycol, Diethylenglycol, Propylenglycol, Butylenglycol, Hexylenglycol sowie Polyethylenglycole mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 100 bis 1000 Dalton; technische Oligoglyceringemische mit einem Eigenkondensationsgrad von 1,5 bis 10 wie etwa technische Diglyceringemische mit einem Diglyceringehalt von 40 bis 50 Gew.-%;
    • – Methylolverbindungen, wie insbesondere Trimethylolethan, Trimethylolpropan,
    • – Trimethylolbutan, Pentaerythrit und Dipentaerythrit;
    • – Niedrigalkylglucoside, insbesondere solche mit 1 bis 8 Kohlenstoffen im Alkylrest, wie beispielsweise Methyl- und Butylglucosid;
    • – Zuckeralkohole mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Sorbit oder Mannit;
    • – Zucker mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Glucose oder Saccharose;
    • – Aminozucker, wie beispielsweise Glucamin.
  • REPELLENTIEN
  • Als Insekten-Repellentien kommen N,N-Diethyl-m-toluamid, 1,2-Pentandiol oder Ethyl Butylacetylaminopropionate in Frage, als Selbstbräuner eignet sich Dihydroxyaceton. Als Tyrosinhinbitoren, die die Bildung von Melanin verhindern und Anwendung in Depigmentierungsmitteln finden, kommen beispielsweise Arbutin, Kojisäure, Cumarinsäure und Ascorbinsäure (Vitamin C) in Frage.
  • KEIMHEMMENDE MITTEL
  • Als keimhemmende Mittel sind grundsätzlich alle gegen grampositive Bakterien wirksamen Stoffe geeignet, wie z.B. 4-Hydroxybenzoesäure und ihre Salze und Ester, N-(4-Chlorphenyl)-N'-(3,4-dichlorphenyl)harnstoff, 2,4,4'-Trichlor-2'-hydroxydiphenylether (Triclosan), 4-Chlor-3,5-dimethyl-Phenol, 2,2'-Methylen-bis(G-brom-4-chlorphenol), 3-Methyl-4-(1-methylethyl)phenol, 2-Benzyl-4-chlorphenol, 3-(4-Chlorphenoxy)-1,2-propandiol, 3-Iod-2-propinylbutylcarbamat, Chlorhexidin, 3,4,4'-Trichlorcarbanilid (TTC), antibakterielle Riechstoffe, Thymol, Thymianöl, Eugenol, Nelkenöl, Menthol, Minzöl, Farnesol, Phenoxyethanol, Glycerinmonolaurat (GML), Diglycerinmonocaprinat (DMC), Salicylsäure-N-alkylamide wie z. 6. Salicylsäure-n-octylamid oder Salicylsäuren-decylamid.
  • KONSERVIERUNGSMITTEL
  • Als Konservierungsmittel eignen sich beispielsweise Phenoxyethanol, Formaldehydlösung, Parabene, Pentandiol oder Sorbinsäure sowie die in Anlage 6, Teil A und B der Kosmetikverordnung aufgeführten weiteren Stoffklassen.
  • KONSISTENZGEBER
  • Als Konsistenzgeber kommen in erster Linie Fettalkohole oder Hydroxyfettalkohole mit 12 bis 22 und vorzugsweise 16 bis 18 Kohlenstoffatomen und daneben Partialglyceride, Fettsäuren oder Hydroxyfettsäuren in Betracht. Bevorzugt ist eine Kombination dieser Stoffe mit Alkyloligoglucosiden und/oder Fettsäure-N-methylglucamiden gleicher Kettenlänge und/oder Polyglycerinpoly-12-hydroxystearaten. Geeignete Verdickungsmittel sind beispielsweise Polysaccharide, insbesondere Xanthan-Gum, Guar-Guar, Agar-Agar, Alginate und Tylosen, Carboxymethylcellulose und Hydroxyethylcellulose, ferner höhermolekulare Polyethylenglycolmono- und -diester von Fettsäuren, Polyacrylate (z.B. Carbopol® von Goodrich oder Synthalen® von Sigma), Polyacrylamide, Polyvinylalkohol und Polyvinylpyrrolidon, Tenside wie beispielsweise ethoxylierte Fettsäureglyceride, Ester von Fettsäuren mit Polyolen wie beispielsweise Pentaerythrit oder Trimethylolpropan, Fettalkoholethoxylate mit eingeengter Homologenverteilung oder Alkyloligoglucoside sowie Elektrolyte wie Kochsalz und Ammoniumchlorid.
  • LICHTSCHUTZMITTEL
  • Zur Verwendung in den erfindungsgemäßen Zubereitungen geeignete Lichtschutzmittel sind die in der EP-A 1 084 696 in den Absätzen [0036] bis [0053] genannten Verbindungen. In einer Ausführungsform enthält die erfindungsmäße Zubereitung ein Lichtschutzmittel in einer Menge von vorzugsweise 0,01 bis 10 Gew.% oder von 0,1 bis 5 Gew.%, besonders bevorzugt von 0,2 bis 2 Gew. Bevorzugte Lichtschutzmittel sind 4-Methoxy-zimtsäure-2-ethylhexylester, Methylmethoxycinnamat, 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon-5-sulfonsäure und polyethoxylierte p-Aminobenzoate.
  • PERLGLANZWACHSE
  • Als Perlglanzwachse kommen beispielsweise in Frage: Alkylenglycolester, spezielle Ethylenglycoldisterat; Fettsäurealkanolamide, speziell Kokosfettsäurediethanoamid; Partialglyceride, speziell Stearinsäuremonoglycerid; Ester von mehrwertigen, gegebenenfalls hydroxysubstituierte Carbonsäuren mit Fettalkoholen mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, speziell langkettige Ester der Weinsäure; Fettstoffe, wie beispielsweise Fettalkohole, Fettketone, Fettaldehyde, Fettether und Fettcarbonate, die in Summe mindestens 24 Kohlenstoffatome aufweisen, speziell Lauron und Distearlether; Fettsäuren wie Stearinsäure, Hydroxystearinsäure oder Behensäure, Ringöffnungsprodukte von Olefinepoxiden mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen mit Fettalkoholen mit 12 bis 22 Koh lenstoffatomen und/oder Polyolen mit 2 bis 15 Kohlenstoffatomen und 2 bis 10 Hydroxylgruppen sowie deren Mischungen.
  • PIGMENTE
  • In einer bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Zubereitungen, insbesondere die haar- und hautkosmetischen Zubereitungen mindestens ein Pigment. Die Pigmente liegen in der Produktmasse in ungelöster Form vor und können in einer Menge von 0,01 bis 25 Gew.%, besonders bevorzugt von 5 bis 15 Gew.% enthalten sein. Die bevorzugte Teilchengröße beträgt 1 bis 200 μm, insbesondere 3 bis 150 μm, besonders bevorzugt 10 bis 100 μm. Die Pigmente sind im Anwendungsmedium praktisch unlösliche Farbmittel und können anorganisch oder organisch sein. Auch anorganisch-organische Mischpigmente sind möglich. Bevorzugt sind anorganische Pigmente. Der Vorteil der anorganischen Pigmente ist deren ausgezeichnete Licht-, Wetter- und Temperaturbeständigkeit. Die anorganischen Pigmente können natürlichen Ursprungs sein, beispielsweise hergestellt aus Kreide, Ocker, Umbra, Grünerde, gebranntem Terra di Siena oder Graphit. Bei den Pigmenten kann es sich um Weißpigmente wie z.B. Titandioxid oder Zinkoxid, um Schwarzpigmente wie z.B. Eisenoxidschwarz, Buntpigmente wie z.B. Ultramarin oder Eisenoxid rot, um Glanzpigmente, Metalleffekt-Pigmente, Perlglanzpigmente sowie um Fluoreszenz- oder Phosphoreszenzpigmente handeln, wobei vorzugsweise mindestens ein Pigment ein farbiges, nicht-weißes Pigment ist. Geeignet sind Metalloxide, -hydroxide und -oxidhydrate, Mischphasenpigmente, schwefelhaltige Silicate, Metallsulfide, komplexe Metallcyanide, Metallsulfate, -Chromate und -molybdate sowie die Metalle selbst (Bronze-Pigmente). Geeignet sind insbesondere Titandioxid (CI 77891), schwarzes Eisenoxid (CI 77499), gelbes Eisenoxid (CI 77492), rotes und braunes Eisenoxid (CI 77491 ), Manganviolett (CI 77742), Ultramarine (Natrium-Aluminiumsulfosilikate, CI 77007, Pigment Blue 29), Chromoxidhydrat (C177289), Eisenblau (Ferric Ferro-Cyanide, CI7751 0), Carmine (Cochineal).
  • Besonders bevorzugt sind Perlglanz- und Farbpigmente auf Mica- bzw. Glimmerbasis welche mit einem Metalloxid oder einem Metalloxychlorid wie Titandioxid oder Wismutoxychlorid sowie gegebenenfalls weiteren farbgebenden Stoffen wie Eisenoxiden, Eisenblau, Ultramarine, Carmine etc. beschichtet sind und wobei die Farbe durch Variation der Schichtdicke bestimmt sein kann. Derartige Pigmente werden beispielsweise unter den Handelsbezeichnungen Rona®, Colorona®, Dichrona® und Timiron® von der Firma Merck, Deutschland vertrieben.
  • Organische Pigmente sind beispielsweise die natürlichen Pigmente Sepia, Gummigutt, Knochenkohle, Kasseler Braun, Indigo, Chlorophyll und andere Pflanzenpigmente. Synthetische organische Pigmente sind beispielsweise Azo-Pigmente, Anthrachinoide, Indigoide, Dioxazin-, Chinacridon-, Phtalocyanin-, Isoindolinon-, Perylen- und Perinon-, Metallkomplex-, Alkaliblau- und Diketopyrrolopyrrol-Pigmente.
  • In einer Ausführungsform enthält die erfindungsmäße Zubereitung 0,01 bis 10, besonders bevorzugt von 0,05 bis 5 Gew.% an mindestens einem partikelförmigen Stoff. Geeignete Stoffe sind z.B. Stoffe, die bei Raumtemperatur (25°C) fest sind und in Form von Partikeln vorliegen. Geeignet sind etwa Silica, Silikate, Aluminate, Tonerden, Mica, Salze, insbesondere anorganische Metallsalze, Metalloxide, z.B. Titandioxid, Minerale und Polymerpartikel.
  • Die Partikel liegen in dem Mittel ungelöster, vorzugsweise stabil dispergierter Form vor und können sich nach Aufbringen auf die Anwendungsoberfläche und Verdampfen des Lösungsmittels in fester Form abscheiden.
  • Bevorzugte partikelförmige Stoffe sind Silica (Kieselgel, Siliciumdioxid) und Metallsalze, insbesondere anorganische Metallsalze, wobei Silica besonders bevorzugt ist. Metallsalze sind z.B. Alkali- oder Erdalkalihalogenide wie Natriumchlorid oder Kaliumchlorid; Alkali- oder Erdalkalisulfate wie Natriumsulfat oder Magnesiumsulfat.
  • POLYMERE
  • Zur gezielten Einstellung der Eigenschaften von kosmetischen, insbesondere haut- und haarpflegenden, dermatologischen oder pharmazeutischen Zubereitungen ist es von besonderem Vorteil, Polymere einzusetzen.
  • Als herkömmliche Polymere eignen sich dazu beispielsweise anionische, kationische, amphotere und neutrale Polymere.
  • Bevorzugte Beispiele für solche weiteren Polymere sind
    • – Copolymere aus tert.-Butylacrylat, Ethylacrylat und Methacrylsäure
    • – Copolymere aus Ethylacrylat und Methacrylsäure
    • – Copolymere aus N-tert.-Butylacrylamid, Ethylacrylat und Acrylsäure
    • – Polyvinylpyrrolidone
    • – Polyvinylcaprolactame
    • – Polyurethane, wie beispielsweise in WO 94/03510 beschrieben
    • – Polyharnstoffe
    • – Polyamide
    • – Copolymere aus Acrylsäure, Methylmethacrylat, Octylacrlamid, Butylaminoethylmethylacrylat und Hydroxypropylmethacrylat,
    • – Copolymere aus Vinylacetat und Crotonsäure und/oder (Vinyl)-Neodecanoat,
    • – Copolymere aus Vinylacetat und/oder Vinylpropionat und N-Vinylpyrrolidon,
    • – carboxyfunktionelle Copolymere aus Vinylpyrrolidon, t-Butylacrylat, Methacrylsäure,
    • – Copolymere aus tert.-Butylacrylat, Methacrylsäure und Dimethicone Copolyol.
  • Überraschenderweise wurde gefunden, dass Zubereitungen, welche Polymere enthalten, unerwartete Eigenschaften aufweisen. Die erfindungsgemäßen Zubereitungen sind insbesondere hinsichtlich ihrer Eigenschaften den Zubereitungen des Standes der Technik überlegen.
  • Copolymere aus tert.-Butylacrylat, Ethylacrylat und Methacrylsäure (INCI Bezeichnung: Acrylates Copolymer) sind beispielsweise als Handelsprodukt Luvimer®100 P, Luvimer®36 D, Luvimer®30 E oder Luvimer®Pro 55 (BASF) erhältlich.
  • Copolymere aus Ethylacrylat und Methacrylsäure (INCI Bezeichnung: Acrylates Copolymer), sind beispielsweise als Handelsprodukte Luviflex®Soft (BASF) erhältlich.
  • Copolymere aus N-tert.-Butylacrylamid, Ethylacrylat und Acrylsäure (INCI Bezeichnung: Acrylates/Acrylamide Copolymer) sind beispielsweise als Handelsprodukte Ultrahold Strong®, Ultrahold®8 (BASF) erhältlich.
  • Polyvinylpyrrolidone (INCI Bezeichnung: PVP) sind beispielsweise unter den Handelsnamen Luviskol®K, Luviskol®K 30 (BASF) Luviskol®K17, Luviskol®K30, Luviskol®K60, Luviskol® K80, Luviskol®K90 (Polyvinylpyrrolidone mit entsprechendem K-Wert als Pulver oder als Lösung (wässrig oder wässrig/alkoholisch) und PVP K (ISP) erhältlich.
  • Polyvinylcaprolactame (INCI: Polyvinylcaprolactame) sind beispielsweise unter dem Handelsnamen Luviskol Plus® (BASF) erhältlich.
  • Polyurethane (INCI: Polyurethane -1) sind beispielsweise unter dem Handelsnamen Luviset® PUR erhältlich.
  • Copolymere aus Acrylsäure, Methylmethacrylat, Octylacrylamid, Butylaminoethylmethylacrylat, Hydroxypropylmethacrylat (INCI: Octylacrylamide/Acrylates/Butylaminoethyl Methacrylate Copolymer) sind beispielsweise unter den Handelsnamen Amphomer®28-4910 und Amphomer®LV-71 (National Starch) bekannt.
  • Copolymere aus Vinylacetat und Crotonsäure (INCI: VA/Crotonate/Copolymer) sind beispielsweise unter den Handelsnamen Luviset CA 66® (BASF), Resyn®28-1310 (National Starch) und Aristoflex®A (Celanese) erhältlich.
  • Copolymere aus Vinylacetat, Crotonsäure und (Vinyl)neodecanoate (INCI: VA/Crotonates/Neodecanoate Copolymer) sind beispielsweise unter den Handelsnamen Resyn®28-2930 (National Starch) und Luviset®CAN (BASF) erhältlich.
  • Copolymere aus Vinylacetat und N-Vinylpyrrolidon (INCI: PVPNA) sind beispielsweise unter den Handelsnamen Luviskol VA® (BASF), insbesondere Luviskol®VA 73, Luviskol®VA 64, Luviskol®VA 55, Luviskol®VA 37, Luviskol®VA 28 und PVPNA (ISP) erhältlich.
  • Carboxyfunktionelle Copolymere aus Vinylpyrrolidon, t-Butylacrylat, Methacrylsäure sind beipielsweise unter dem Handelsnamen Luviskol®VBM (BASF) erhältlich.
  • Weiterhin geeignet sind Terpolymere aus Vinylpyrrolidon, Vinylacetat und Vinylpropionat, die beispielsweise unter der Bezeichnung Luviskol®VAP 343 erhältlich sind.
  • Copolymere aus tert.-Butylacrylat, Methacrylsäure und Dimethicone Copolyol sind beipielsweise unter dem Handelsnamen Luviflex®Silk (BASF) erhältlich. Diese Polymere sowie ihre Herstellung sind in der WO 99/04750 beschrieben Weitere zur Verwendung in den erfindungsgemäßen kosmetischen Zubereitungen geeignete Polymere sind Homo- und Copolymere von monoolefinisch ungesättigten Monomeren wie vor allem Homo- und Copolymere von C1-C12-Alkylacrylaten und – methacrylaten, monoolefinisch ungesättigten C3-C5-Monocarbonsäuren und deren Vinylestern, Maleinsäure und deren Halbestern, Methylvinylether, Acrylamiden, Methaccylamiden, N-Alkylsubstituierten(meth)acrylamiden, N-Vinylpyrrolidon, N-Vinylimidazol sowie Styrol.
  • Als weitere Polymere zur Verwendung in den erfindungsgemäßen kosmetischen Zubereitungen eignen sich beispielsweise anionische Polymere. Solche anionischen Polymere sind von den erfindungsgemäßen (Meth)Acrylatpolymerisaten verschiedene Homo- und Copolymerisate von Acrylsäure und Methacrylsäure oder deren Salze, Copolymere von Acrylsäure und Acrylamid und deren Salze, Natriumsalze von Polystyrolsulfonsäure, Natriumsalze von Polyhydroxycarbonsäuren, Copolymere von Acrylsäure und Methacrylsäure mit beispielsweise hydrophoben Monomeren, z.B. C4-C30-Alkylester der (Meth)acrylsäure, C4-C30-Alkylvinylester, C4-C30-Alkylvinylether und Hyaluronsäure so wie weitere unter den Handelsnamen Amerhold®DR-25, Ultrahold®, Luviset®P.U.R., Acronal®, Acudyne®, Lovocryl®, Versatyl®, Amphomer® (28-4910, LV-71), Placise®L53, Flexan®130, Gantrez® ES 425, Advantage Plus®, Omnirez® 2000, Resyn®28-1310, Resyn®28-2930, Balance®(0/55), Acydyne®255, Aristoflex®A oder Eastman AQ® Balance 47 (National Starch; Octylacrylmid/Acrylat/Butylaminoethylmethacrylate-Copolymer), Aquaflex® FX 64 (ISP; Isobutylen/Ethylmaleimid/Hydroxyethylmaleimid-Copolymer), Aquaflex® SF-40 (ISP/National Starch; VP/Vinyl Caprolactam/DMAPA Acrylatcopolymer), Allianz® LT-120 (ISP/Rohm & Haas; Acrylat/C1-2 Succinat/Hydroxyacrylat-Copolymer), Aquarez®HS (Eastman; Polyester-1 ), Diaformer® Z-400 (Clariant; Methacryloylethylbetain/Methacrylat-Copolymer), Diaformer® Z-711 oder Z-712 (Clariant; Methacryloylethyl N-oxid/Methacrylat-Copolymer), Omnirez®2000 (ISP; Monoethylester von Poly(Methylvinylether/Maleinsäure in Ethanol), Amphomer® HC oder Resyn®XP oder Resyn®28-4961 (National Starch; Acrylat/Octylacrylamide Copolymer), Amphome®28-4910 (National Starch; Octylacrylamid/Acrylat/Butylaminoethylmethacrylat-Copolymer), Advantage®HC 37 (ISP; Terpolymer aus Vinylcaprolactam/Vinylpyrrolidon/Dimethylaminoethylmethacrylat), Advantage Marken (ISP), Acudyne 258 (Rohm & Haas; Acrylat/Hydroxyesteracrylat-Copolymer), Luviset®P.U.R. (BASF, Polyurethane-1 ), Luviflex®Silk (BASF, PEG/PPG-25/25 Dimethicone/Acrylates Copolymer), Eastman®AQ48 (Eastman), Styleze 2000 (ISP; VP/Acrylates/Launl Methacrylate Copolymer), Styleze CC-10 (ISP; VP/DMAPA Acrylates Copolymer), Styleze W-20 (ISP), Fixomer A-30 (Ondeo Nalco; Methacrylic Acid/Sodium Acrylamidomethyl Propane Sulfonate Copolymer), Fixate G-100 (Noveon; AMP-Acrylates/Ally) Methacrylate Copolymer) bekannte Polymere.
  • Als zusätzliche Polymere weiterhin geeignet können wasserlösliche oder wasserdispergierbare Polyester, Polyharnstoffe, Co-Polyurethanharnstoffe, gegebenenfalls mit Alkoholen umgesetzte Maleinsäureanhydridcopolymere oder anionische, z.B. carboxyfunktionelle Polysiloxane sein.
  • Als zusätzliche weiterhin geeignete Polymere sind z.B. auch kationische Polymere mit der INCI-Bezeichnung Polyquaternium wie beispielsweise
    • – Copolymere aus N-Vinylpyrrolidon/N-Vinylimidazoliumsalzen (erhältlich beispielsweise unter den Handelsnamen Luviquat®FC, Luviquat®HM, Luviquat®MS, Luviquat®Care (BASF),
    • – Copolymere aus N-Vinylcaprolactam/N-Vinylpyrrolidon/N-Vinylimidazoliumsalzen (erhältlich beispielsweise unter dem Handelsnamen Luviquat Hold®),
    • – Copolymere aus N-Vinylpyrrolidon/Dimethylaminoethylmethacrylat, quaternisiert mit Diethylsulfat (erhältlich beispielsweise unter dem Handelsnamen Luviquat® PQ11),
    • – kationische Cellulosederivate (Polyquaternium-4 und -10),
    • – Acrylamidcopolymere (Polyquaternium-7),
    • – Styleeze®CC-10, Aquaflex® SF-40,
    • – Polyethylenimine und deren Salze,
    • – Polyvinylamine und deren Salze Copolymere aus N-Vinylpyrrolidon/Dimethylaminoethylmethacrylat, quaternisiert mit Diethylsulfat (Luviquat®PQ 11, INCI: Polyquaternium-11),
    • – Copolymere aus Acrylamid und Dimethyldiallylammoniumchlorid (Polyquaternium-7),
    • – kationische Cellulosederivate (Polyquaternium-4, -10),
    • – kationische Stärkederivate (INCI: Starch Hydroxypropytrimonium Chloride, Corn Starch Modified),
    • – kationische Guarderivate (INCI: Hydroxypropyl Guar Hydroxypropyltrimonium Chloride),
    • – kationische Sonnenblumenöl-Derivate (INCI: Sunflowerseedamidopropyl Hydroxyethyldimonium Chloride),
    • – Copolymere aus Acrylsäure, Acrylamid und Methacrylamidopropyltrimoniumchlorid (INCI: Polyquaternium-53),
    • – Polyquaternium-32,
    • – Polyquaternium-28 und andere.
  • Als weitere Polymere, insbesondere für haarkosmetische Zubereitungen sind auch neutrale Polymere geeignet wie Polyvinylpyrrolidon, Copolymere aus N-Vinylpyrrolidon und Vinylacetat und/oder Vinylpropionat, Copolymere aus N-Vinypyrrolidon/Dimethylaminopropylacrylamid oder -methacrylamid, Copolymere aus N-Vinylpyrrolidon und Alkylacrylat- oder -methacrylatmonomeren mit Alkylketten von C1 bis C18 Polysiloxane, Pfropfcopolymere von Polyvinylalkohol auf Polyalkylenglykole wie z.B. Kollicoat® IR, Pfropfcopolymere von anderen Vinylmonomeren auf Polyalkylenglykole, Polysiloxane, Polyvinylcaprolactam und Copolymere mit N-Vinylpyrrolidon, Polye thylenimine und deren Salze, Polyvinylamine und deren Salze, Polyasparaginsäuresalze und Derivate.
  • Dazu gehören die unter den Handelsnamen bekannten Luviskol® (K, VA, Plus), PVP K, PVP/VA, Advantage®HC und H2OLD® EP-1.
  • Außerdem geeignet sind auch Biopolymere, d.h. Polymere, die aus natürlich nachwachsenden Rohstoffen gewonnen werden und aus natürlichen Monomerbausteinen aufgebaut sind, z.B. Cellulosederivate, Chitin-, Chitosan-, DNA-, Hyaluronsäure- und RNA-Derivate.
  • Zur Einstellung bestimmter Eigenschaften können die Zubereitungen zusätzlich auch konditionierende Substanzen auf Basis von Silikonverbindungen enthalten. Geeignete Silikonverbindungen sind beispielsweise Polyalkylsiloxane, Polyarylsiloxane, Polyarylalkylsiloxane, Polyethersiloxane, Silikonharze, Dimethicone, Dimethicone-Derivate oder Dimethicon Copolyole (CTFA), Cetyl-Dimethicone, Trimethicone und aminofunktionelle Silikonverbindungen wie Amodimethicone (CTFA). Geeignete Siliconverbindungen sind beispielsweise Dimethylpolysiloxane, Methylphenylpolysiloxane, cyclische Silicone sowie amino-, fettsäure-, alkohol-, polyether-, epoxy-, fluor-, glykosid und/oder alkylmodifizierte Siliconverbindungen, die bei Raumtemperatur sowohl flüssig als auch harzförmig vorliegen können. Weiterhin geeignet sind Simethicone, bei denen es sich um Mischungen aus Dimethiconen mit einer durchschnittlichen Kettenlänge von 200 bis 300 Dimethylsiloxan-Einheiten und hydrierten Silicaten handelt. Eine detaillierte Übersicht über geeignete flüchtige Silicone findet sich zudem von Todd et al. in Cosm.Toil. 91, 27 (1976).
  • Weitere geeignete Polymere sind auch betaine Polymere wie Yukaformer® (R205, SM) und Diaformer®.
  • QUELLMITTEL
  • Als Quellmittel für wässrige Phasen können Montmorillonite, Clay Mineralstoffe, Pemulen sowie alkylmodifizierte Carbopol®-Typen (Goodrich) dienen. Weitere geeignete Polymere bzw. Quellmittel können der Übersicht von R.Lochhead in Cosm.Toi1.108, 95 (1993) entnommen werden.
  • STABILISATOREN
  • Als Stabilisatoren können Metallsalze von Fettsäuren, wie z.6. Magnesium-, Aluminium- und/oder Zinkstearat bzw. -ricinoleat eingesetzt werden.
  • TENSIDE
  • Erfindungsgemäße Zubereitungen können sich gegebenenfalls vorteilhaft durch einen Gehalt an Tensiden auszeichnen. Tenside sind amphiphile Stoffe, die organische, unpolare Substanzen in Wasser lösen können. Sie sorgen, bedingt durch ihren spezifischen Molekülaufbau mit mindestens einem hydrophilen und einem hydrophoben Molekülteil, für eine Herabsetzung der Oberflächenspannung des Wassers, die Benetzung der Haut, die Erleichterung der Schmutzentfernung und -lösung, ein leichtes Abspülen und – je nach Wunsch – für Schaumregulierung. Bei den hydrophilen Anteilen eines Tensidmoleküls handelt es sich meist um polare funktionelle Gruppen, beispielweise – COO-, -OSO2-, -SO, während die hydrophoben Teile in der Regel unpolare Kohlenwasserstoffreste darstellen. Tenside werden im allgemeinen nach Art und Ladung des hydrophilen Molekülteils klassifiziert.
  • Hierbei können vier Gruppen unterschieden werden:
    • – anionische Tenside,
    • – kationische Tenside,
    • – amphotere Tenside und
    • – nichtionische Tenside.
  • Anionische Tenside weisen als funktionelle Gruppen in der Regel Carboxylat-, Sulfat- oder Sulfonatgruppen auf. In wässriger Lösung bilden sie im sauren oder neutralen Milieu negativ geladene organische Ionen. Kationische Tenside sind beinahe ausschließlich durch das Vorhandensein einer quarternären Ammoniumgruppe gekennzeichnet. In wäßriger Lösung bilden sie im sauren oder neutralen Milieu positiv geladene organische Ionen. Amphotere Tenside enthalten sowohl anionische als auch kationische Gruppen und verhalten sich demnach in wäßriger Lösung je nach pH-Wert wie anionische oder kationische Tenside. Im stark sauren Milieu besitzen sie eine positive und im alkalischen Milieu eine negative Ladung. Im neutralen pH-Bereich hingegen sind sie zwitterionisch. Typisch für nicht-ionische Tenside sind Polyether-Ketten.
  • Anionische Tenside
  • Vorteilhaft zu verwendende anionische Tenside sind:
    Acylaminosäuren (und deren Salze), wie Acylglutamate, beispielsweise Natriumacylglutamat, Di-TEA-palmitoylaspartat und Natrium Caprylicl Capric Glutamat,
    Acylpeptide, wie beispielsweise Palmitoyl-hydrolysiertes Milchprotein, Natrium Cocoylhydrolysiertes Soja Protein und Natrium-/Kalium Cocoyl-hydrolysiertes Kollagen,
    Sarcosinate, wie beispielsweise Myristoyl Sarcosin, TEA-lauroyl Sarcosinat, Natriumlauroylsarcosinat und Natriumcocoylsarkosinat, Taurate, wie beispielsweise Natriumlauroyltaurat und Natriummethylcocoyltaurat, AcylLactylate, Lauroyllactylat, Caproyllactylat, Alaninate.
  • Carbonsäuren und Derivate, wie beispielsweise Laurinsäure, Aluminiumstearat, Magnesiumalkanolat und Zinkundecylenat, Ester-Carbonsäuren wie beispielsweise Calciumstearoyllactylat, Laureth-6 Citrat und Natrium PEG-4 Lauramidcarboxylat, Ether-Carbonsäuren wie beispielsweise Natriumlaureth-13 Carboxylat und Natrium PEG-6 Cocamide Carboxylat, Sulfonsäuren und Salze, Phosphorsäureester und Salze, wie beispielsweise DEA-Oleth-10-Phosphat und Dilaureth-4 Phosphat, Acylisethionate wie z.B. Natrium-/Ammoniumcocoyl-isethionat, Alkylarylsulfonate, Alkylsulfonate, beispielsweise Natriumcocosmonoglyceridsulfat, Natrium C12,14 Olefin-Sulfonat, Natriumlaurylsulfoacetat und Magnesium PEG-3 Cocamidsulfat, Sulfosuccinate wie beispielsweise Dioctylnatriumsulfosuccinat, Dinatriumlaurethsulfosuccinat, Dinatriumlaurylsulfosuccinat und Dinatriumundecylenamido MEA-Sulfosuccinat sowie Schwefelsäureester, wie Alkylethersulfat, beispielsweise Natrium-, Ammonium-, Magnesium-, MI-PA-, TI PA-Laurethsulfat, Natriummyreth-Sulfat und Natrium C12.13 Parethsulfat, Alkylsulfate wie beispielsweise Natrium-, Ammonium- und TEA- Laurylsulfat.
  • Kationische Tenside
  • Gegebenenfalls vorteilhaft zu verwendende kationische Tenside sind Alkylamine, Alkylimidazole, Ethoxylierte Amine und Quaternäre Tenside, Esterquats.
  • Quaternäre Tenside enthalten mindestens ein N-Atom, das mit 4 Alkyl- oder Arylgruppen kovalent verbunden ist. Dies führt, unabhängig vom pH Wert, zu einer positiven Ladung. Vorteilhaft sind, Alkylbetain, Alkylamidopropylbetain und Alkylamidopropylhydroxysulfain. Die erfindungsgemäß verwendeten kationischen Tenside können ferner bevorzugt gewählt werden aus der Gruppe der quaternären Ammoniumverbindungen, insbesondere Benzyltrialkylammoniumchloride oder -bromide, wie beispielsweise Benzyldimethylstearylammoniumchlorid, ferner Alkyltrialkylammoniumsalze, beispielsweise beispielsweise Cetyltrimethylammoniumchlorid oder -bromid, Alkyldimethylhydroxyethylammoniumchloride oder -bromide, Dialkyldimethylammoniumchloride oder – bromide, Alkylamidethyltrimethylammoniumethersulfate, Alkylpyridiniumsalze, beispielsweise Lauryl- oder Cetylpyrimidiniumchlorid, Imidazolinderivate und Verbindungen mit kationischem Charakter wie Aminoxide, beispielsweise Alkyldimethylamin-Oxide oder Alkylaminoethyldimethylaminoxide. Vorteilhaft sind insbesondere Cetyltrimethylammoniumsalze zu verwenden.
  • Amphotere Tenside
  • Vorteilhaft zu verwendende amphotere Tenside sind Acyldialkylethylendiamin wie beispielsweise Natriumacylamphoacetat, Dinatriumacylamphodipropionat, Dinatriumalkylamphodiacetat, Natriumacylamphohydroxypropylsulfonat, Dinatriumacylamphodiacetat und Natriumacylamphopropionat, N-Alkylaminosäuren wie beispielsweise Aminopropylalkylglutamid, Alkylaminopropionsäure, Natriumalkylimidodipropionat und Lauroamphocarboxyglycinat
  • Nicht-ionische Tenside
  • Vorteilhaft zu verwendende nicht-ionische Tenside sind Alkohole, Alkanolamide wie Cocamide MEA, DEA, MIPA, Aminoxide, wie Cocoamidopropylaminoxid, Ester, die durch Veresterung von Carbonsäuren mit Ethylenoxid, Glycerin, Sorbitan oder anderen Alkoholen enstehen, Ether, beispielsweise ethoxyliertelpropoxylierte Alkohole, ethoxyliertel propoxylierte Ester, ethoxyliertel propoxylierte Glycerinester, ethoxyliertel propoxylierte Cholesterine, ethoxylierte/propoxylierte Triglyceridester, ethoxyliertes/propoxyliertes Lanolin, ethoxyliertel propoxylierte Polysiloxane, propoxylierte POE-Ether und Alkylpolyglycoside wie Laurylglucosid, Decylglycosid und Cocoglycosid, Sucroseester, -Ether, Polyglycerinester, Diglycerinester, Monoglycerinester, Methylglucosester, Ester von Hydroxysäuren, Maltoseester.
  • Vorteilhaft ist ferner die Verwendung einer Kombination von anionischen und/oder amphoteren Tensiden mit einem oder mehreren nicht-ionischen Tensiden.
  • Eine Übersicht über zu verwendenden Tenside ist in der WO 02/055608, S.26–35 zu finden, auf die hier in vollem Umfang Bezug genommen wird.
  • ÜBERFETTUNGSMITTEL
  • Als Überfettungsmittel können Substanzen wie beispielsweise Lanolin und Lecithin sowie polyethoxylierte oder acylierte Lanolin- und Lecithinderivate, Polyolfettsäureester, Monoglyceride und Fettsäurealkanolamide verwendet werden, wobei die letzteren gleichzeitig als Schaumstabilisatoren dienen.
  • VERDICKUNGSMITTEL
  • In den Zubereitungen können neben der thermoverdickenden Komponente A weitere Verdickungsmittel eingesetzt werden. Geeignet dafür sind beispielsweise vernetzte Polyacrylsäuren und deren Derivate, Polysaccharide wie Xanthan-gum, Guar-Guar, Agar-Agar, Alginate oder Tylosen, Cellulosederivate, z.B. Carboxymethylcellulose oder Hydroxycarboxymethylcellulose, ferner höhermolekulare Polyethylenglycolmono- und -diester von Fettsäuren, Fettalkohole, Monoglyceride und Fettsäuren, Polyvinylalkohol und Polyvinylpyrrolidon. Geeignete Verdicker sind auch Polyacrylate wie Carbopol® (Goodrich), Synthalene® (Sigma), die Aculyn®-Marken der Fa. Rohm und Haas wie Aculyn® 22 (Copolymerisat aus Acrylaten und Methacrylsäureethoxylaten mit Stearylrest (20 EO-Einheiten)) und Aculyn® 28 (Copolymerisat aus Acrylaten und Methacrylsäureethoxilaten mit Behenylrest (25 EO-Einheiten)), Luvigel®EM (teilneutralisierte und vernetzte Polyacrylsäure in Caprylic/Capric Triglyceride), Simulgel®600 (Copolymer aus Acrylamid und Acrylamidomethylpropansulfonsäure).
  • Geeignete Verdickungsmittel sind weiterhin beispielsweise Aerosil-Typen (hydrophile Kieselsäuren), Polyacrylamide, Polyvinylalkohol und Polyvinylpyrrolidon, Tenside wie beispielsweise ethoxylierte Fettsäureglyceride, Ester von Fettsäuren rnit Polyolen wie beispielsweise Pentaerythrit oder Trimethylolpropan, Fettalkoholethoxylate mit einge engter Hornologenverteilung oder Alkyloligoglucoside sowie Elektrolyte wie Kochsalz und Ammoniumchlorid.
  • Wasch, Dusch- und Badezubereitungen
  • Die Freisetzungsrate von leichtflüchtigen Verbindungen in Wasch, Dusch- und Badezubereitungen kann durch die erfindungsgemäße Verwendung herabgesetzt werden. Solche Zubereitungen enthalten neben den zur erfindungsgemäßen Verwendung geeigneten Polymeren üblicherweise anionische Tenside als Basistenside und amphotere und nichtionische Tenside als Cotenside, sowie Lipide, Parfümöle, Farbstoffe, organische Säuren, Konservierungsstoffe und Antioxidantien sowie Verdicker/Gelbildner, Hautkonditioniermittel und Feuchthaltemittel.
  • In den Wasch, Dusch- und Badepräparaten können alle vorher genannten, in Körperreinigungsmitteln üblicherweise eingesetzten anionischen, neutralen, amphoteren oder kationischen Tenside verwendet werden.
  • Die Formulierungen enthalten 2 bis 50 Gew.-% Tenside, bevorzugt 5 bis 40 Gew.-%, besonders bevorzugt 8 bis 30 Gew-%.
  • Zusätzlich können auch weitere übliche kationische Polymere eingesetzt werden, so z.B. Copolymere aus Acrylamid und Dimethyldiallylammoniumchlorid (Polyquaternium-7), kationische Cellulosederivate (Polyquaternium-4, -10), kationische Stärkederivate (INCI: Starch Hydroxypropytrimonium Chloride, Corn Starch Modified), kationische Guarderivate (INCI: Hydroxypropyl Guar Hydroxypropyltrimonium Chloride), kationische Sonnenblumenöl-Derivate (INCI: Sunflowerseedamidopropyl Hydroxyethyldimonium Chloride), Copolymere aus N-Vinylpyrrolidon und quaternisiertem N-Vinylimidazol (Polyquaternium-16, -44, -46), Copolymere aus N-Vinypyrrolidon/Dimethylaminoethylmethacrylat, quaternisiert mit Diethylsulfat (Polyquaternium-11), Copolymere aus Acrylsäure, Acrylamid und Methacrylamidopropyltrimoniumchlorid (Polyquaternium-53), Polyquaternium-32, Polyquaternium-28 und andere.
  • Weiterhin können die Wasch- und Duschgel-Formulierungen und Badepräparate zusätzlich übliche Verdicker, wie z.B. Kochsalz, PEG-55, Propylene Glycol Oleate, PEG-120 Methyl Glucose Dioleate und andere, sowie Konservierungsmittel, weitere Wirk- und Hilfsstoffe und Wasser enthalten.
  • Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung veranschaulichen ohne sie darauf zu beschränken.
  • 1) Beispiel 1: Herstellung eines thermoverdickenden Systems basierend auf Polyacrylsäure-Poly-NIPAM-Pfropfcopolymeren
    • 1.1) Aminoterminiertes PNIPAM wurde durch radikalische Polymerisation unter Verwendung des Redox-Systems Ammoniumpersulfat/2-Aminoethanthiol als Initiator hergestellt. 226,4g NIPAM wurde in 900g Wasser gelöst, die so erhaltene Lösung mit durchgeleitetem Stickstoff weitestgehend von Sauerstoff befreit und auf 29°C temperiert. 5,12g Ammoniumpersulfat und 5g 2-Aminoethanthiol wurden in jeweils 50g Wasser gelöst. Auch diese Lösungen wurden durch Durchströmen von Stickstoff weitgehend von Sauerstoff befreit. Die Lösungen von Ammoniumpersulfat und 2-Aminoethanthiol wurden während einer Stunde gleichzeitig und kontinuierlich zur Monomerlösung gegeben. Die Reaktionslösung wurde unter Rühren für weitere 3 Stunden bei 29°C gehalten. Das erhaltene Produkt wurde ohne weitere Reinigung für die folgenden Reaktionsschritte eingesetzt.
    • 1.2) Das Polyacrylsäure-PNIPAM-Pfropfcopolymer wurde durch Reaktion von Polyacrylsäure (Sokalan®PA 80S (BASF)) mit dem nach 1.1) hergestellten PNIPAM unter Verwendung von 1-[3-(dimethylamino)propyl]-ethyl-carbodiimidhydro-chlorid (EDC) hergestellt.
  • 86g einer 35 Gew.-%igen wässrigen Lösung von Sokalan®PA 80S wurde zunächst durch Durchströmen von Stickstoff weitgehend von Sauerstoff befreit, auf eine Temperatur im Bereich von 25 bis 28°C und mit 50 Gew.-%iger Natronlauge auf einen pH-Wert von etwa 8 eingestellt. 345,9g einer 15,9 Gew.-%igen wässrigen PNIPAM-Lösung wurden dazugetropft. Zu der entstandenen Lösung wurde dann eine Lösung von 2g EDC in 50g Wasser gegeben. Die Reaktionslösung wurde während 12 Stunden bei einer Temperatur im bereich von 25 bis 28°C gerührt. Die entstandene Lösung des Pfropfcopolymeren wurde ohne weitere Reinigungsschritte verwendet.
  • 2) Beispiel 2: Herstellung von Poly(MSANME)-g-PNIPAM
  • Poly(MSA/VME)-g-PNIPAM wurde durch Umsetzung des nach Beispiel 1.1 hergestellten PNIPAM mit einem Maleinsäureanhydrid/Methylvinylether-Copolymer (Molverhältnis 1:1) hergestellt.
  • Eine Mischung aus 15g PNIPAM (aus Beispiel 1.1) und 80g Cyclohexanon wurden auf 80°C erwärmt. Nach Erreichen der Reaktionstemperatur von 80°C wurden unter Rühren 7,588 einer 30%igen Lösung eines Maleinsäureanhydrid/Methylvinylether-Copolymers in Aceton innerhalb von 30 Minuten mit gleichbleibender Geschwindigkeit zugegeben. Nach Ende der Zugabe wurde die Reaktionstemperatur auf 68°C gesenkt und die Reaktionsmischung weitere 5 Stunden bei dieser Temperatur unter Rühren umgesetzt. Anschließend wurde das Produkt bei 40°C unter Vakuum getrocknet.
  • 3) Beispiel 3: Messungen mit Parfumöl LagunaTM (Fa. Cosnaderm)
  • Herstellung der Formulierungen
  • Formulierung 1: Formulierung mit Thermoverdickerpolymer
  • Die folgenden Komponenten wurden bei Raumtemperatur gemischt:
    0,7 ml LagunaTM
    0,1 ml TweenTM 80
    0,2 g Polymer
    1 ml Wasser
  • Formulierung 2: Formulierung ohne Thermoverdickerpolymer
    • 0,7 ml LagunaTM
    • 0,1 ml TweenTM 80
    • 1,2 ml Wasser
  • Formulierung 3: reines Parfümöl
    • 2 ml LagunaTM
  • Die Abdampfraten des Parfums aus den einzelnen Formulierungen wurde bestimmt. Dazu wurden die einzelnen Formulierungen jeweils in zylindrische Polyethylengefäße (5ml Volumen, Durchmesser 1cm) abgefüllt und diese Gefäße danach durch Abschmelzen luftdicht verschlossen. Zur Bestimmung der Freisetzungsraten des Parfums wurden die Behälter jeweils in ein Glasrohr (Durchmesser 5 cm, Länge 20 cm) gegeben, welches von Luft mit einer Strömungsgeschwindikeit von 10 ml/min durchströmt wurde. Das freigesetzte Material wurde am Ausgang des Glasrohrs mit Hilfe von Tenax-Röhrchen absorbiert. Die Quantifizierung erfolgte nach der Methode der Thermodesorption mit Hilfe eines GC/FID. Zur Bestimmung der Freisetzungsrate bei unterschiedlichen Temperaturen wurde die Versuchsanordnung auf unterschiedliche Temperaturen temperiert (20°C, 30°C, 40°C).
  • Die folgende Tabelle gibt die Freisetzungsrate für das Parfümöl aus den Formulierungen 1 bis 3 bei verschiedenen Temperaturen in Mikrogramm pro Stunde an:
    Figure 00380001
    • * Vergleichsversuche
  • Die Freisetzungsrate der erfindungsgemäßen Zubereitung ist gegenüber der Vergleichszubereitung sowie der reinen Parfumformulierung verringert.

Claims (11)

  1. Verwendung von thermoverdickenden Polymeren umfassend a. wasserlösliche Struktureinheiten a) und b. Struktureinheiten b), dadurch gekennzeichnet, dass die den Struktureinheiten b) entsprechenden Polymere in 1 gew.-%iger wässriger Lösung eine untere kritische Lösungstemperatur (LCST) im Bereich von 5 bis 50°C aufweisen, zur Erniedrigung der Freisetzungsrate von flüchtigen organischen Komponenten aus wässrigen Zubereitungen.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, wobei die Struktureinheiten a) teilweise oder vollständig aus gegebenenfalls modifizierten, natürlich vorkommenden Polymeren bestehen oder teilweise oder vollständig durch Polykondensation oder radikalische Polymerisation erhältlich sind.
  3. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die Struktureinheiten a) teilweise oder vollständig erhältlich sind durch radikalische Polymerisation wenigstens eines der Monomere ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus i. (Meth)Acrylsäure, ii. Maleinsäureanhydrid, iii. Itaconsäure, iv. Vinylmonomeren der allgemeinen Formel I
    Figure 00390001
    wobei R Wasserstoff, Methyl, Ethyl, n-Propyl oder Isopropyl bedeutet und X bedeutet – OR', wobei R' ausgewählt ist aus linear oder verzweigt C1-C6-Alkyl, das gegebenenfalls substituiert ist mit Halogen, Sulfat, Sulfonat, Phosphat, Hydroxy, NH2, NHR1, NR1R2, NR1R2R3+, wobei R1, R2, R3 linear oder verzweigt, gesättigt oder ungesättigt C1-C6-Alkyl bedeuten oder – NH2, NHR4, NR4R5, wobei R4 und R5 unabhängig voneinander Wasserstoff oder C1-C6-Alkyl, gegebenenfalls substituiert mit Halogen, Sulfat, Sulfonat, Phosphat, Hydroxy, NH2, NHR1, NR1R2, NR1R2R3+, wobei R1, R2, R3 linear oder verzweigt, gesättigt oder ungesättigt C1-C6-Alkyl bedeuten, v. Vinylalkohol, vi. Vinylacetat, vii. N-Vinyllactamen, viii. Vinylethern, ix. wasserlöslichen Styrolderivaten, x. Diallyldimethylammoniumchlorid, xi. Vinylacetamid.
  4. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die aus teilweise oder vollständig, gegebenenfalls modifizierten, natürlich vorkommenden Polymeren bestehenden oder durch Polykondensation erhältlichen Struktureinheiten a) ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus i. wasserlöslichen Polyurethanen, ii. Xanthangummis, iii. Alginaten, iv. Cellulose und Cellulosederivaten, v. Galactomannanen und Galactomannanderivaten, vi. Polyethyleniminen.
  5. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Struktureinheiten a) Cellulosederivate sind oder teilweise oder vollständig erhältlich sind durch radikalische Polymerisation wenigstens eines der Monomere ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus i. (Meth)Acrylsäure, ii. Maleinsäureanhydrid und iii. Vinylethern.
  6. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Struktureinheiten b) ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus den Homo- und Copolymeren von i. N-substituiertem Acrylamid, ii. Alkylenoxiden, iii. Vinylmethylether und iv. N-Vinylcaprolactam.
  7. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei a. Struktureinheit a) ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Polyacrylsäure und Maleinsäureanhydrid-Vinylmethylether-Copolymeren und b. Struktureinheit b) Poly-N-Isopropylacrylamid ist.
  8. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Polymer ein Propfcopolymer ist, dessen Hauptkette aus den Struktureinheiten a) besteht, auf die die Struktureinheiten b) gepfropft sind.
  9. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Polymer a. 10 bis 50 Gew.-% Struktureinheiten a) b. 90 bis 50 Gew.-% Struktureinheiten b) umfasst.
  10. Propf-Copolymere umfassend Maleinsäureanhydrid-Vinylmethylether-Copolymere und Poly-N-Isopropylacrylamid.
  11. Kosmetische Zubereitung enthaltend A) wenigstens ein Polymer wie in einem der Ansprüche 1 bis 10 definiert, B) Wasser, C) wenigstens einen weiteren kosmetisch akzeptablen Träger und D) wenigstens eine flüchtige organische Komponente.
DE102005011163A 2005-03-09 2005-03-09 Zubereitungen zur kontrollierten Freisetzung von flüchtigen organischen Inhaltsstoffen Withdrawn DE102005011163A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005011163A DE102005011163A1 (de) 2005-03-09 2005-03-09 Zubereitungen zur kontrollierten Freisetzung von flüchtigen organischen Inhaltsstoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005011163A DE102005011163A1 (de) 2005-03-09 2005-03-09 Zubereitungen zur kontrollierten Freisetzung von flüchtigen organischen Inhaltsstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005011163A1 true DE102005011163A1 (de) 2006-09-21

Family

ID=36933710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005011163A Withdrawn DE102005011163A1 (de) 2005-03-09 2005-03-09 Zubereitungen zur kontrollierten Freisetzung von flüchtigen organischen Inhaltsstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005011163A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115124962A (zh) * 2022-07-01 2022-09-30 南通金丝楠膜材料有限公司 一种无溶剂散香胶水及其制备方法、复合膜及其制备方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115124962A (zh) * 2022-07-01 2022-09-30 南通金丝楠膜材料有限公司 一种无溶剂散香胶水及其制备方法、复合膜及其制备方法
CN115124962B (zh) * 2022-07-01 2023-11-03 南通金丝楠膜材料有限公司 一种无溶剂散香胶水及其制备方法、复合膜及其制备方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
JP6416754B2 (ja) 脂肪アルコール、カチオン性界面活性剤及びn−アシル−n−メチルグルカミンを含む組成物
EP1916984A1 (de) Verwendung von blockcopolymeren auf basis von polyisobutensuccinanhydrid in kosmetischen zubereitungen
EP2066406A2 (de) Kosmetische zubereitungen auf basis molekular geprägter polymere
WO2009138305A1 (de) Verwendung organomodifizierter siloxanblockcopolymere als pflegewirkstoff zur pflege von menschlichen oder tierischen körperteilen
EP2886102B1 (de) Silicon(meth-)acrylat-partikel, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung
EP1843742A1 (de) Verwendung von wasser-in-wasser-emulsionspolymerisaten als verdicker in kosmetischen zubereitungen
WO2005068520A1 (de) Acrylat-polymerisate auf basis von tert.-butylacrylat zur verwendung in sprayformulierungen
EP2051780A1 (de) Verwendung von kationischen copolymerisaten aus aminhaltigen acrylaten und n-vinylimidazoliumsalzen in haarkosmetischen zubereitungen
WO2003011236A2 (de) Verdicker für haarpflegemittel
DE102009002417A1 (de) Verwendung organomodifizierter, im Siliconteil verzweigter Siloxane zur Herstellung kosmetischer oder pharmazeutischer Zusammensetzungen
WO2009007339A2 (de) Kosmetische mittel auf basis von vinylimidazol-polymeren
EP0893117B1 (de) Verwendung von kationischen Polymeren als Haarkonditionierungsmittel
DE10023245A1 (de) Haarkosmetische Mittel
WO2006045509A1 (de) Kosmetische zubereitungen enthaltend copolymere von ethylmethacrylat und mindestens einer monoethylenisch ungesättigten carbonsäure
EP1916991A1 (de) Vernetzte methylmethacrylat-copolymere für kosmetische anwendungen
DE10025671A1 (de) Emulgatoren
DE19961939A1 (de) Verwendung von nanoskaligen kationischen Verbindungen
WO2001013884A2 (de) Kosmetische und/oder pharmazeutische zubereitungen enthaltend polysiloxanhaltige polymerisate und deren verwendung
DE10108387A1 (de) Kosmetisches oder pharmazeutisches Mittel
WO2003079794A1 (de) Verwendung von extrakten des olivenbaumes in wasch-, spül- und reinigungsmitteln
DE10028453A1 (de) Esterquatmischungen
DE102005011163A1 (de) Zubereitungen zur kontrollierten Freisetzung von flüchtigen organischen Inhaltsstoffen
DE10163523A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten
EP1061122B1 (de) Wässrige Perlglanzkonzentrate
DE10051351A1 (de) Kosmetische Emulsionen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee