EP1916365B1 - Zuhaltevorrichtung - Google Patents
Zuhaltevorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- EP1916365B1 EP1916365B1 EP07405275A EP07405275A EP1916365B1 EP 1916365 B1 EP1916365 B1 EP 1916365B1 EP 07405275 A EP07405275 A EP 07405275A EP 07405275 A EP07405275 A EP 07405275A EP 1916365 B1 EP1916365 B1 EP 1916365B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- electromagnet
- locking device
- base plate
- base
- fastened
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000004907 flux Effects 0.000 claims description 8
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 4
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 claims description 3
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 claims description 2
- 235000014676 Phragmites communis Nutrition 0.000 description 14
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 7
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 6
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 6
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 3
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 230000005672 electromagnetic field Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000002655 kraft paper Substances 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H27/00—Switches operated by a removable member, e.g. key, plug or plate; Switches operated by setting members according to a single predetermined combination out of several possible settings
- H01H27/002—Switches operated by a removable member, e.g. key, plug or plate; Switches operated by setting members according to a single predetermined combination out of several possible settings wherein one single insertion movement of a key comprises an unlocking stroke and a switch actuating stroke, e.g. security switch for safety guards
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05C—BOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
- E05C19/00—Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
- E05C19/16—Devices holding the wing by magnetic or electromagnetic attraction
- E05C19/166—Devices holding the wing by magnetic or electromagnetic attraction electromagnetic
Definitions
- the invention relates to a magnetic safety locking device with an electromagnet and a co-operating with the electromagnet yoke plate.
- a Zuhaltesystem in which in a first component side by side an electric pot magnet and a read head assembly are installed.
- This first component is provided for a fixed mounting on a preferably non-movable edge of an opening to be closed with a movable closure part.
- the second component consists of the counter element and a base element, wherein the counter element is fixed immovably in the actuating direction and rotatable relative to at least two axes perpendicular to the actuating direction on the base element.
- the twistability is used, as is customary in cupboard magnetic suspensions, the precise alignment of the contact surface of the counterpart to the contact surface of the magnet, so that a perfect short circuit of the magnetic circuit is achieved.
- an electromagnetic closure device in which an electromagnet is fastened by means of a screw on a counter-plate, which counter-plate is fixed in a door frame profile.
- a bore is axially present, which has a smaller diameter section toward the rear side and a larger diameter section toward the pole side.
- the screw sits in this hole.
- Her head presses against the edge of the smaller diameter bore at the base of the larger diameter section, its threaded end being screwed into the backing plate.
- a rubber ring is arranged, which allows a slight pivoting of the electromagnet relative to the counter-plate.
- the object of the invention to provide a safety locking device, in which the largest possible holding force of the magnet is achieved.
- the device should allow for the accuracy of the comparison of the two interacting parts relatively large tolerances.
- the holding force should therefore be maintained even if the closure element begins to hang something or was forced by force from the original location.
- the holding force of the magnet should then be optimized when a force against the locking force of the magnet is exerted on the device in an opening attempt of a closed with the locking device closure member.
- This holding force should also be optimal when the juxtaposition of magnet and yoke is not or no longer optimal.
- the locking device comprises an electromagnet and a yoke plate closing the magnetic circuit of the electromagnet.
- the electromagnet with a fastening element about a point on a central axis and pivotally mounted in the longitudinal direction of the central axis tensile strength.
- the central axis runs perpendicular to the contact plane between the electromagnet and yoke plate and also through the center of the holding force of the closed electromagnet.
- the holding force of a magnet is subject to great fluctuations, depending on how centric or how eccentric the magnet is pulled from the yoke plate.
- the yoke plate is movably tensioned around a point on the central axis of the yoke plate with a base, e.g. a substrate or a base plate connected, this condition is often not met. Namely, if the central axis of the yoke plate does not pass through the center of force of the electromagnetic field, then the magnetic force is not introduced centrally into the yoke plate.
- the magnetic force always acts on the same axis as the magnetic force counteracting the force that tries to release the magnet from the yoke plate.
- optimal holding forces are achieved even if the yoke plate is not optimally aligned with respect to the magnet.
- the contact surface of the yoke plate is slightly larger than the pole face of the electromagnet, so that this pole face rests evenly in a slightly offset arrangement over the entire surface of the yoke plate.
- the yoke plate is firmly and immovably attached to the ground or a base plate.
- the fastening element comprises a bolt which is pivotably mounted centrally on the electromagnet and which in turn is fixed to a base, i. a substrate or a base plate is pivotally mounted.
- the bolt axis coincides with the central axis of the electromagnet. Thanks to an elastic bearing, the electromagnet will each move to the optimum position when pulling in the direction of the bolt, or the central axis, is exerted on him.
- the bolt anchored in the electromagnet without pivoting does not interrupt the magnetic flux in the electromagnet, so that the provision of the bolt does not cause any weakening of the magnet. Therefore, the magnet can have relatively small dimensions in relation to the achieved holding force.
- the bolt is guided through a hole in the base, in particular a base plate.
- an elastic intermediate layer between a head formation on the bolt and the base is present. So that the desired freedom of movement is present, the diameter of the bore must be greater than the diameter of the bolt.
- an elastic intermediate layer particularly preferably a rubber sleeve, which forms both elastic intermediate layers. So that the magnet is also supported against the base plate, this sleeve or a separate part forms an elastic intermediate layer between the magnet and the base, e.g. the base plate.
- the foundation may be part of the locking device, ie a base plate, or part of a machine or a danger zone, in which the device is to be used, ie a substrate.
- At least one monitoring element for monitoring the closing state of the locking device is expediently provided in the locking device.
- an electromechanical or electronic component reacting to a magnetic field If, adjacent to the electromagnet or within the electromagnet, an electromechanical or electronic component reacting to a magnetic field is present, then the closing state of the magnetic circuit can be monitored. It can therefore be determined whether the yoke plate is applied or not. This component gives the desired signal only when the yoke plate abuts and thus closes the magnetic circuit, and when the solenoid is turned on and therefore a clamping force actually acts. If the yoke is not on or the magnet is not turned on, the effect of the magnetic circuit on this element is significantly lower, and this therefore gives a distinctively different signal. In a reed switch, the contact is closed or interrupted, in a Hall sensor whose signal is very different.
- the electromagnet and the yoke plate is not attached directly to a substrate. Namely, if a first component formed from a first base plate, which carries the electromagnet and a second component formed from a second base plate, which carries the yoke plate, these components can be designed specifically for attachment to a substrate. The attachment of the electromagnet and the yoke plate to these base plates can be controlled in the factory. In addition, further components can be fastened in these base plates or on these base plates.
- the first base plate pivoted about a point on the central axis and tensile strength in the longitudinal direction of the central axis attached to a substrate.
- the electromagnet is pivotable about the point on the central axis and fixed in the longitudinal direction of the central axis tensile strength on the first base plate.
- the pivotability of the yoke plate is of minor importance.
- the pivoting of the yoke plate need not be guaranteed by a point on the central axis of the yoke plate. Rather, the yoke plate should be installed as unyielding as possible in the mounted state. Their pivotability should rather serve an initial adjustment of their orientation.
- one of the two components is equipped with a permanent magnet, and the other component with an electromechanical or electronic element, which element reacts to the magnetic field of the permanent magnet.
- the first or second base plate is equipped with the permanent magnet, and the other base plate with the responsive to the magnetic field of the permanent magnet element.
- Such an element is preferably a reed contact, but may also be a Hall sensor or the like.
- the first and second components - preferably the first and the second base plate - also advantageously each have one of two non-contact interacting with each other electronic transmitting / receiving devices. These can communicate coded with each other. Therefore, by providing these devices on or in the two components increased tamper resistance achieved.
- a transceiver device may be an RFID based on transponder technology, two communicating infrared transceiver units, or the like.
- the locking device is configured in a preferred embodiment such that the influence of the magnetic field of the permanent magnet on the electromechanical or electronic element, which responds to the magnetic field of the permanent magnet, causes the electromagnet to be turned on.
- the interaction between the transmitting / receiving devices is expediently used to detect the approaching component.
- a safety circuit is provided, is monitored with whether the signal of the transmitting / receiving device on the one hand and the signal of the adjacent to the electromagnet or within the electromagnet, on the other hand, the magnetic flux in the electromagnet reacting electromechanical or electronic element is present. If both signals are present, the magnetic circuit is closed by the correct yoke plate and the electromagnet attracts sufficiently strong. This information is exactly the information that ensures safety that the danger area is secured and there is no manipulation of the safety locking device.
- the additional information of, for example, reed contact, which responds to the permanent magnet, can only serve to ensure that the electromagnet is only turned on when the yoke plate rests on the pole face. However, it also forms a link in security surveillance. If there is a foreign pole plate, it can be assumed that there is no permanent magnet in the right place to be able to switch on the electromagnet.
- the electromagnet is advantageously a pot magnet.
- This has a central core, which forms a central pole. Further, it has a ring which is connected to the pot bottom with this central core and forms a peripheral pole. Its winding is formed between this core and this ring.
- the electromagnet is characterized in that the diameter of the central pole at its pole side is greater than the diameter of the core in the region of the winding.
- the core is in the form of a bobbin, and thus has an annular flange before and after the winding.
- These flanges form the bottom of the pot on the one hand and the central pole on the pole face on the other hand.
- the flange in the area of the pot bottom has a larger diameter than the flange in the area of the pole surface.
- the ring is formed by a tube which is stuck on the flange forming the bottom.
- the flanges can be placed as rings on a cylindrical core.
- the thread-shaped core may also be formed from a whole
- the first component 1 is essentially formed from a first base plate 11 and an electromagnet 13 attached thereto.
- the second component 2 is substantially formed from a second base plate 21 and a yoke plate 23 attached thereto.
- the first and second members 1,2 are fixedly and immovably mounted on the base 71.
- the first component 1 is attached to a solid base 71, in which a closable opening is present.
- the second component 2 is fastened to a closure part for closing this opening. When opening the opening, the substrates 71 of the two components remove each other and thereby lift the components from each other.
- the components 1,2 are shown in remote position.
- the electromagnet 13 is on the first base plate 11 tensile, but movably mounted. The mobility is limited to a pivoting of the electromagnet in all directions about axes parallel to its pole surface 15.
- This mobility is achieved by the mounting of the electromagnet on the base plate 11.
- a bolt 31 is attached.
- the bolt 31 extends through a bore in the base plate 11 therethrough.
- a head 33 is formed on the bolt. This can be formed for example by a nut or a screw head.
- a resilient intermediate layer 35 in the form of a rubber part is present.
- two coil springs or spring washers can be provided, which fill the space between the electromagnet and the base plate 11, as between the head formation 33 and the base plate 11 resiliently.
- the electromagnet 13 is in each case in a basic orientation. However, the electromagnet 13 will align exactly parallel to the yoke plate 23 when merging with the yoke plate 23 and abut the entire surface. Smaller deviations in the alignment of the two components to each other are collected.
- the attachment of the electromagnet via a central bolt is important because when pulling the yoke plate 23 from the activated electromagnet 13 because of this attachment, the forces between yoke and electromagnet always coincide with an axis perpendicular to the contact plane and through the attachment point. This ensures that the forces always occur perpendicular to the contact plane and pole face and no tilting moment can act on the electromagnet 13 and the yoke plate 23. As a result, the adhesive forces between the electromagnet and the yoke are optimized.
- the pivot point about which the electromagnet is pivotable lies on an axis which passes vertically and with respect to the magnetic forces centrally through the pole face.
- the location of the magnetic force is determined by the electromagnet, not by the yoke plate. Therefore, the yoke plate is as firmly as possible connected to the ground and the yoke plate-carrying member 21. However, it can still be easily pivotally attached. It can e.g. present as an insert in the component 21.
- the pivotability of the yoke plate must be so tightly limited that the solenoid can join the tilting movement of the yoke plate and therefore do not result in eccentric forces. It should advantageously serve only the initial or sporadic adjustment of the alignment.
- FIGS. 3 and 4 a locking device according to the invention is shown, which has two electromagnets.
- the first base plate 11 is provided with a bore in which a bolt 31 is arranged.
- the bolt is in a housing anchored, in which two electromagnets 13a and 13b are integrated.
- the central axis is in this case a common axis of action of both electromagnets.
- the second base plate 21 carries two corresponding yoke plates 23a, 23b, which are individually inserted into the base plate.
- FIG. 4 the views on the pole faces 15 and the yoke plates 23 of the first component 1 and the second component 2 are shown.
- the winding space of the pot magnets are cylindrical annular spaces, ie have an annular cross-section. This form is most favorable for wrapping.
- the outer contours of the pot magnets 13 and the yoke plates 23 are trimmed laterally.
- the ring forming the peripheral pole is made thinner on two opposite sides than on the remainder of its circumference.
- the electromagnets 13, a, 13b are enclosed in a common, rectangular housing.
- each may be integrated in a corner of the housing, so that the size of the first component 1 is not too long.
- the two reed contacts for the two electromagnets can be arranged as far as possible in relation to the other electromagnet, in order to safely respond only to the one electromagnet.
- the housing with the electromagnet is pivotally mounted on the base plate 11.
- the reed contact 41 and the RFID element 51 are not integrated in the base plate 11, but in a pivotally mounted on the base plate 11 housing in which also the electromagnet 13 is arranged.
- this case can not rotate about the bolt 31, a rotation is provided.
- This comprises a bolt 61 and a receptacle 63 for the bolt 61.
- the bolt 61 is arranged on the base plate 11 and extends into the receptacle 63 formed in the housing.
- the receptacle 63 could also be found in the base plate 11 and the bolt 61 may be formed on the housing.
- An anti-rotation may also be designed differently. However, it should allow tilting of the housing about the pivot point on the central axis by the electromagnet 13. For this purpose, a clearance between the bolt and the receptacle is provided.
- the yoke plate is designed differently. This is fastened with three threaded bolts 65 and screwed onto these nuts 67 on the base plate. This embodiment is preferred because the yoke plate is adjustable. Thanks to an elastic intermediate layer 69 between the yoke plate and the base plate 21, the relative positions of these parts to each other by the three nuts 67 is adjustable. The elastic intermediate layer 69, a rubber ring, also dampens the bumps occurring when the electromagnets strike the yoke plate.
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Computer Security & Cryptography (AREA)
- Electromagnets (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
- Pivots And Pivotal Connections (AREA)
- Switches That Are Operated By Magnetic Or Electric Fields (AREA)
- Fluid-Damping Devices (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine magnetische Sicherheits-Zuhaltevorrichtung mit einem Elektromagneten und einer mit dem Elektromagneten zusammenwirkenden Jochplatte.
- Aus dem
deutschen Gebrauchsmuster Nr. 231837 ist ein aufschraubbarer Magnet-Türverschluss bekannt, bei dem ein zylindrischer Permanentmagnet mit zwei tonnenförmig gewölbten Polplatten in einem ersten Bauteil untergebracht ist. Die Polplatten wirken zusammen mit einer runden, beweglichen Haftplatte. Um ein genaues Einstellen der Haftplatte auf die beiden Polplatten des Permanentmagneten zu ermöglichen, ist die Bohrung in der Haftplatte etwas grösser gehalten als der Schaftdurchmesser der Befestigungsschraube und mit einer entsprechenden Versenkung versehen. Beim Aufschrauben auf die Möbeltüre wird die Haftplatte mit einer Unterlegscheibe aus möglichst plastischem Kunststoff unterlegt. Dadurch wird erreicht, dass die runde Haftplatte sich Dank der plastischen Unterlage immer soweit verkanten kann, dass sie genau auf den beiden Polplatten aufliegt. Nur dadurch wird ein einwandfreier Kurzschluss des Magneten erreicht. - Aus der
EP 1430 497 ist ein Zuhaltesystem bekannt, bei dem in einem ersten Bauteil nebeneinander ein elektrischer Topfmagnet und eine Lesekopf-Baugruppe eingebaut sind. Dieses erste Bauteil ist für eine feste Montage an einem vorzugsweise nicht beweglichen Rand eines mit einem beweglichen Verschlussteil zu verschliessenden Öffnung vorgesehen. Das zweite Bauteil besteht aus dem Gegenelement und einem Grundelement, wobei das Gegenelement in Betätigungsrichtung unverschieblich und bezüglich wenigstens zwei Achsen senkrecht zur Betätigungsrichtung verdrehbar am Grundelement befestigt ist. Die Verdrehbarkeit dient, wie dies bei Schranktür-Magnetzuhaltungen üblich ist, der präzisen Ausrichtung der Anlagefläche des Gegenstücks zur Anlagefläche des Magneten, so dass ein einwandfreier Kurzschluss des Magnetkreises erreicht wird. - Es hat sich gezeigt, dass die Haltekraft des Magneten abhängig ist von der genauen Gegenüberstellung von Magnet und Joch. Diese Präzision der Gegenüberstellung ist abhängig von einer genauen Montage. Sie ist aber auch abhängig von einer Veränderung der Lage des Verschlussteils gegenüber der verschliessbaren Öffnung in Folge von beispielsweise Gewalteinwirkung oder Alterung.
- Aus der
FR-A- 2 654143 - Eine ähnliche Zuhaltevorrichtung wird in der WO 03/ 085833 beschrieben.
- Vor diesem Stand der Technik ergibt sich die Aufgabe der Erfindung, eine Sicherheits-Zuhalte-Vorrichtung zu schaffen, bei der eine möglichst grosse Haltekraft des Magneten erreicht wird. Dabei soll die Vorrichtung bezüglich der Genauigkeit der Gegenüberstellung der beiden zusammenwirkenden Teile relativ grosse Toleranzen erlauben. Die Haltekraft soll daher auch dann erhalten bleiben, wenn das Verschlusselement etwas zu hängen beginnt oder durch Gewalt aus der originalen Lage gezwängt wurde. Insbesondere soll, zusätzlich zur Sicherung eines einwandfreien magnetischen Kurzschlusses, die Haltekraft des Magneten dann optimiert sein, wenn bei einem Öffnungsversuch eines mit der Zuhaltevorrichtung verschlossenen Verschlussteils eine Kraft entgegen der Zuhaltekraft des Magneten auf die Vorrichtung ausgeübt wird. Diese Haltekraft soll auch dann optimal sein, wenn die Gegenüberstellung von Magnet und Joch nicht oder nicht mehr optimal ist.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss gelöst durch den Gegenstand des Anspruchs 1.
- Die Zuhaltevorrichtung umfasst einen Elektromagneten und eine den Magnetkreis des Elektromagneten schliessende Jochplatte. Erfindungsgemäss ist der Elektromagnet mit einem Befestigungselement um einen Punkt auf einer Zentralachse verschwenkbar und in Längsrichtung der Zentralachse zugfest befestigt. Die Zentralachse verläuft dabei senkrecht zur Kontaktebene zwischen Elektromagnet und Jochplatte und zudem durch das Zentrum der Haltekraft des geschlossenen Elektromagneten.
- Es hat sich gezeigt, dass die Haltekraft eines Magneten grossen Schwankungen unterworfen ist, je nachdem wie zentrisch oder wie exzentrisch der Magnet von der Jochplatte gezogen wird. Ist demnach die Jochplatte, wie im Stand der Technik vorgeschlagen, um einen Punkt auf der Zentralachse der Jochplatte beweglich zugfest mit einer Grundlage, z.B. einem Untergrund oder einer Grundplatte, verbunden, so ist diese Bedingung oft nicht erfüllt. Verläuft nämlich die Zentralachse der Jochplatte nicht durch das Kraftzentrum des Elektromagnetischen Feldes, so wird die Magnetkraft nicht zentrisch in die Jochplatte eingeleitet. Wird nun von Aussen eine in Öffnungsrichtung wirkende Kraft in diese Verbindung zwischen Magnet und Jochplatte eingeleitet, so verkippt die Jochplatte, weil die Kraft exzentrisch auf die Jochplatte wirkt. Bei einem für Zuhalte-Vorrichtungen geeigneten Topfmagneten mit ca. 5 cm Durchmesser wurde ein Versuch gemacht. Die Haltekraft wurde gemessen bei vollflächiger und zentrischer Einleitung der Kraft und bei einer vollflächigen und um 5 mm exzentrischen Einleitung der Kraft. Dabei musste eine Reduktion der Haltekraft um 35% festgestellt werden.
- Dank der erfindungsgemässen, zentrischen und gelenkigen Anbindung des Elektromagneten wirkt die Magnetkraft jedoch immer auf der selben Achse wie die der Magnetkraft entgegen wirkende Kraft, die versucht den Magneten von der Jochplatte zu lösen. Dadurch werden optimale Haltekräfte auch dann erreicht, wenn die Jochplatte nicht optimal gegenüber dem Magneten ausgerichtet ist. Vorzugsweise ist die Kontaktfläche der Jochplatte etwas grösser als die Polfläche des Elektromagneten, so dass diese Polfläche auch bei leicht versetzter Anordnung vollflächig auf der Jochplatte aufliegt. Vorteilhaft ist die Jochplatte fest und unbeweglich am Untergrund oder einer Grundplatte befestigt. Sie kann auch gegenüber dieser Grundlage in so geringem Mass verschwenkbar sein, dass ein verkippendes Nachgeben der Jochplatte durch die Beweglichkeit des Magneten kompensiert werden kann. Sie kann auch lediglich zum Justieren von Jochplatte und Elektromagnet verkippbar sein und nach dem Justieren fest mit der Grundlage verbunden werden.
- Für eine verschwenkbare und zentrale Anbindung des Elektromagneten umfasst das Befestigungselement einen zentral am Elektromagneten unverschwenkbar befestigten Bolzen, der seinerseits an einer Grundlage, d.h. einem Untergrund oder einer Grundplatte, verschwenkbar gelagert ist. Die Bolzenachse fällt mit der Zentralachse des Elektromagneten zusammen. Dank einer elastischen Lagerung wird sich der Elektromagnet jeweils in die optimale Lage bewegen, wenn Zug in der Richtung des Bolzens, bzw. der Zentralachse, auf ihn ausgeübt wird. Der unverschwenkbar im Elektromagneten verankerte Bolzen unterbricht den magnetischen Fluss im Elektromagneten nicht, so dass das Vorsehen des Bolzens keine Schwächung des Magneten bewirkt. Daher kann der Magnet im Verhältnis zur erreichten Haltekraft relativ geringe Abmessungen aufweisen.
- Für eine elastische Anbindung des Magneten ist der Bolzen durch eine Bohrung in der Grundlage, insbesondere einer Grundplatte geführt. Auf der vom Magneten abgewandten Seite der Grundlage, insbesondere der Grundplatte, ist eine elastische Zwischenlage zwischen einer Kopfausbildung am Bolzen und der Grundlage vorhanden. Damit die gesuchte Bewegungsfreiheit vorhanden ist, muss der Durchmesser der Bohrung grösser sein als der Durchmesser des Bolzens. Zwischen Bolzen und Bohrung ist zweckmässigerweise ebenfalls eine elastische Zwischenlage, besonders bevorzugt eine Gummimuffe, die beide elastischen Zwischenlagen bildet. Damit der Magnet auch gegen die Grundplatte abgestützt ist, bildet diese Muffe oder ein separates Teil eine elastische Zwischenlage zwischen Magnet und der Grundlage, z.B. der Grundplatte.
- Als elastische Zwischenlagen können auch metallische Federelemente eingesetzt werden.
- Die Grundlage kann Teil der Zuhalte-Vorrichtung, also eine Grundplatte, oder Teil einer Maschine oder eines Gefahrenraumes sein, bei denen die Vorrichtung eingesetzt werden soll, d.h. ein Untergrund.
- In an sich bekannter Weise ist bei der Zuhalte-Vorrichtung zweckmässigerweise wenigstens ein Überwachungselement zur Überwachung des Schliesszustands der Zuhalte-Vorrichtung vorhanden.
- Ist benachbart zum Elektromagneten oder innerhalb des Elektromagneten ein auf ein magnetisches Feld reagierendes elektromechanisches oder elektronisches Bauteil vorhanden, so kann der Schliesszustand des Magnetkreises überwacht werden. Es kann daher festgestellt werden, ob die Jochplatte anliegt, oder nicht. Dieses Bauteil gibt nur dann das gewünschte Signal, wenn die Jochplatte anliegt und damit den Magnetkreis schliesst, und wenn der Elektromagnet eingeschaltet ist und daher eine Zuhaltekraft tatsächlich auch wirkt. Liegt das Joch nicht an oder ist der Magnet nicht eingeschaltet, so ist die Wirkung des Magnetkreises auf dieses Element deutlich geringer, und dieses gibt daher ein unterscheidbar anderes Signal. Bei einem Reedschalter ist der Kontakt geschlossen oder unterbrochen, bei einem Hallsensor ist dessen Signal stark unterschiedlich.
- Zweckmässigerweise ist der Elektromagnet und die Jochplatte nicht direkt auf einem Untergrund zu befestigen. Ist nämlich ein erstes Bauteil gebildet aus einer ersten Grundplatte, die den Elektromagneten trägt und ein zweites Bauteil gebildet aus einer zweiten Grundplatte, welche die Jochplatte trägt, so können diese Bauteile gezielt für eine Befestigung auf einem Untergrund ausgelegt sein. Die Befestigung des Elektromagneten und auch der Jochplatte gegenüber diesen Grundplatten kann im Werk kontrolliert werden. Zudem können in diesen Grundplatten oder an diesen Grundplatten weitere Komponenten befestigt sein.
- Es kann zwar die erste Grundplatte um einen Punkt auf der Zentralachse verschwenkbar und in Längsrichtung der Zentralachse zugfest an einem Untergrund befestigt sein. Es wird jedoch bevorzugt, wenn der Elektromagnet um den Punkt auf der Zentralachse verschwenkbar und in Längsrichtung der Zentralachse zugfest an der ersten Grundplatte befestigt ist.
- Ähnliches gilt auch für die Jochseite. Die Verschwenkbarkeit der Jochplatte weist jedoch untergeordnete Wichtigkeit auf. Die Schwenkbarkeit der Jochplatte muss nicht um einen Punkt auf der Zentralachse der Jochplatte gewährleistet sein. Die Jochplatte soll vielmehr im montierten Zustand möglichst unnachgebend montiert sein. Ihre Verschwenkbarkeit soll vielmehr einer initialen Justierung ihrer Ausrichtung dienen.
- Zweckmässigerweise ist das eine der beiden Bauteile mit einem Permanentmagneten, und das andere Bauteil mit einem elektromechanischen oder elektronischen Element ausgerüstet, welches Element auf das Magnetfeld des Permanentmagneten reagiert. Bevorzugt ist die erste oder zweite Grundplatte mit dem Permanentmagneten, und die andere Grundplatte mit dem auf das Magnetfeld des Permanentmagneten reagierenden Element bestückt. Ein solches Element ist bevorzugt ein Reedkontakt, kann aber auch ein Hallsensor oder dergleichen sein.
- Das erste und zweite Bauteil - bevorzugt die erste und die zweite Grundplatte - weisen zudem mit Vorteil je eine von zwei berührungslos miteinander in Wechselwirkung tretenden elektronischen Sende-/Empfangseinrichtungen auf. Diese können kodiert miteinander kommunizieren. Deshalb wird durch das Vorsehen dieser Einrichtungen an oder in den beiden Bauteilen eine erhöhte Manipulationssicherheit erreicht. Eine solche Sende-/Empfangseinrichtung kann eine auf Transpondertechnologie basierende RFID, zwei kommunizierende Infrarot-Sende-/Empfangseinheiten, oder dergleichen mehr sein.
- Die Zuhalte-Vorrichtung ist in einer bevorzugten Ausführung derart konfiguriert, dass der Einfluss des Magnetfelds des Permanentmagneten auf das elektromechanische oder elektronische Element, welches auf das Magnetfeld des Permanentmagneten reagiert, bewirkt, dass der Elektromagnet eingeschaltet wird. Hingegen dient die Wechselwirkung zwischen den Sende-/ Empfangseinrichtungen zweckmässigerweise zur Erkennung des sich annähernden Bauteils. Es ist indes auch möglich, die Einflüsse des Permanentmagneten und der Sende-/ Empfangseinrichtung anders zu konfigurieren.
- Zweckmässigerweise ist eine Sicherheitsschaltung vorhanden, mit der überwacht wird, ob das Signal der Sende-/ Empfangseinrichtung einerseits und das Signal des benachbart zum Elektromagneten oder innerhalb des Elektromagneten vorhandenen, auf den magnetischen Fluss im Elektromagneten reagierenden elektromechanischen oder elektronischen Elements andererseits vorhanden ist. Sind beide Signale vorhanden, so ist der Magnetkreis durch die richtige Jochplatte geschlossen und der Elektromagnet zieht genügend stark an. Diese Information ist genau diejenige Information, die Sicherheit gewährleistet, dass der Gefahrenraum abgesichert ist und keine Manipulation der Sicherheits-Zuhaltevorrichtung vorliegt.
- Die zusätzliche Information des beispielsweise Reedkontakts, der auf den Permanentmagneten reagiert, kann lediglich dazu dienen, dass der Elektromagnet erst dann eingeschaltet wird, wenn die Jochplatte auf der Polfläche anliegt. Er bildet jedoch auch dann ein Kettenglied in der Sicherheitsüberwachung. Liegt nämliche eine fremde Polplatte an, so kann davon ausgegangen werden, dass kein Permanentmagnet an der richtigen Stelle vorhanden ist, um den Elektromagneten auch anschalten zu können.
- Der Elektromagnet ist mit Vorteil ein Topfmagnet. Dieser besitzt einen zentralen Kern, der einen zentralen Pol bildet. Ferner besitzt er einen Ring, der am Topfboden mit diesem zentralen Kern verbunden ist und einen peripheren Pol bildet. Seine Wicklung ist zwischen diesem Kern und diesem Ring ausgebildet. Der Elektromagnet ist dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des zentralen Pols an dessen Polseite grösser ist als der Durchmesser des Kerns im Bereich der Wicklung. Mit anderen Worten ist der Kern in der Form einer Fadenspule ausgebildet, und besitzt somit vor und nach der Wicklung je einen ringförmigen Flansch. Diese Flansche bilden den Topfboden einerseits und den zentralen Pol auf der Polfläche andererseits. Der Flansch im Bereich des Topfbodens hat einen grösseren Durchmesser als der Flansch im Bereich der Polfläche. Der Ring ist gebildet durch ein Rohr, das auf dem den Boden bildenden Flansch festsitzt. Die Flansche können als Ringe auf einen zylindrischen Kern aufgesetzt sein. Der fadenspulförmige Kern kann auch aus einem ganzen Stück geformt, insbesondere gedreht sein.
- Die Figuren zeigen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. Es zeigt:
- Fig. 1
- einen schematischen Querschnitt durch eine montierte, erfindungsgemässe Zuhaltevorrichtung in geschlossenem Zustand.
- Fig. 2
- einen schematischen Querschnitt durch die Zuhaltevorrichtung in geöffnetem Zustand.
- Fig. 3
- einen schematischen Querschnitt durch eine Zuhaltevorrichtung mit zwei Elektromagneten.
- Fig. 4
- eine schematische Ansicht der beiden Bauteile der Zuhaltevorrichtung.
- Fig. 5
- einen schematischen Querschnitt durch eine alternative Ausbildung der Zuhaltevorrichtung.
- Die in
Fig. 1 auf einem Untergrund 71 montiert und inFigur 2 von dem Untergrund gelöst dargestellte Vorrichtung 10 umfasst ein erstes Bauteil 1 und ein zweites Bauteil 2. Das erste Bauteil 1 ist im Wesentlichen gebildet aus einer ersten Grundplatte 11 und einem daran befestigten Elektromagneten 13. Das zweite Bauteil 2 ist im Wesentlichen gebildet aus einer zweiten Grundplatte 21 und einer daran befestigten Jochplatte 23. Das erste und das zweite Bauteil 1,2 sind am Untergrund 71 fest und unbeweglich montiert. Das erste Bauteil 1 ist an einem festen Untergrund 71, in welchem eine verschliessbare Öffnung vorhanden ist, befestigt. Das zweite Bauteil 2 ist an einem Verschlussteil zum Verschliessen dieser Öffnung befestigt. Beim Öffnen der Öffnung entfernen sich die Untergründe 71 der beiden Bauteile voneinander und heben dadurch die Bauteile voneinander ab. InFigur 2 sind die Bauteile 1,2 in voneinander entfernter Position dargestellt. - Der Elektromagnet 13 ist an der ersten Grundplatte 11 zugfest, aber beweglich befestigt. Die Beweglichkeit ist auf eine Verschwenkbarkeit des Elektromagneten in alle Richtungen um Achsen parallel zu seiner Poloberfläche 15 beschränkt.
- Diese Beweglichkeit ist erreicht durch die Montage des Elektromagneten an der Grundplatte 11. Am Elektromagneten 13 ist ein Bolzen 31 befestigt. Der Bolzen 31 erstreckt sich durch eine Bohrung in der Grundplatte 11 hindurch. Hinter der Bohrung ist am Bolzen ein Kopf 33 ausgebildet. Dieser kann z.B. durch eine Mutter oder einen Schraubenkopf gebildet sein. Zwischen der Grundplatte 11 und den Befestigungsmitteln (Bolzen 31, Kopfausbildung 33) für den Elektromagneten 13 ist eine federnde Zwischenlage 35 in Form eines Gummiteils vorhanden. Anstelle des Gummiteils können auch zwei Schraubenfedern oder Federscheiben vorgesehen sein, die den Raum zwischen dem Elektromagneten und der Grundplatte 11, wie zwischen der Kopfausbildung 33 und der Grundplatte 11 federelastisch ausfüllen. So ist eine verschwenkbare Befestigung des Elektromagneten an der Grundplatte und damit am Untergrund erreicht. Dank dem die Zwischenlage 35 federnd ausgebildet ist, liegt der Elektromagnet 13 jeweils in einer Grundausrichtung vor. Der Elektromagnet 13 wird sich bei einem Zusammenführen mit der Jochplatte 23 jedoch exakt parallel zur Jochplatte 23 ausrichten und vollflächig anliegen. Kleinere Abweichung in der Ausrichtung der beiden Bauteile zueinander werden so aufgefangen.
- Die Befestigung des Elektromagneten über einen zentralen Bolzen ist deshalb wichtig, weil beim Abziehen der Jochplatte 23 vom aktivierten Elektromagneten 13 wegen dieser Befestigung die Kräfte zwischen Joch und Elektromagnet immer mit einer Achse senkrecht zur Kontaktebene und durch den Befestigungspunkt zusammenfallen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Kräfte immer senkrecht zur Kontaktebene und Polfläche auftreten und kein Kippmoment auf den Elektromagneten 13 und die Jochplatte 23 wirken können. Dadurch sind die Haftkräfte zwischen dem Elektromagneten und dem Joch optimiert.
- Es ist erfindungswesentlich, dass der Schwenkpunkt, um den der Elektromagnet schwenkbar ist, auf einer Achse liegt, die senkrecht und bezüglich der Magnetkräfte zentrisch durch die Polfläche geht. Der Ort der Magnetkraft wird durch den Elektromagneten bestimmt, nicht durch die Jochplatte. Daher ist die Jochplatte möglichst fest mit dem Untergrund und dem die Jochplatte tragenden Bauteil 21 verbunden. Sie kann indes dennoch leicht schwenkbar befestigt sein. Sie kann z.B. als Einlegeteil in das Bauteil 21 vorliegen. Die Verschwenkbarkeit der Jochplatte muss so eng begrenzt sein, das der Elektromagnet die Kipp-Bewegung der Jochplatte mitmachen kann und sich daher nicht exzentrische Kräfte ergeben. Sie soll vorteilhaft lediglich der initialen oder sporadischen Justierung der Ausrichtung dienen.
- In der ersten, den Elektromagneten tragenden Grundplatte 11 und im Elektromagneten 13 sind elektrische und elektronische Komponenten integriert, die zur Sicherheit des Betriebs der Zuhaltevorrichtung dienen. Diese sind:
- 1. Ein Reedkontakt 37, der am Elektromagneten 13 anliegend angeordnet ist. Dieser schaltet, sobald der Elektromagnet eine ausreichende Kraft auf die Magnetplatte ausübt, d.h. er reagiert auf den magnetischen Fluss im Elektromagneten. Dieser Reedkontakt schaltet lediglich, wenn der Elektromagnet unter genügend Strom steht und die Jochplatte dicht anliegt. Ansonsten ist der magnetische Fluss im Elektromagneten zu klein, um den Reedkontakt zu schalten. Ein manipulativ als Jochplatte angeordnetes Fremdteil muss eine minimale Stärke von beispielsweise 4 bis 6 mm aufweisen, damit der magnetische Fluss ein genügendes Mass erreicht, um den Reedkontakt zu betätigen.
- 2. Ein Reedkontakt 41, der im ersten Bauteil 11 und ein Permanentmagnet 43, das im zweiten Bauteil 21 angeordnet ist. Dieser Reedkontakt 41wird geschaltet durch das Magnetfeld des Permanentmagneten 43. Damit kann also überwacht werden, ob die Zuhaltevorrichtung in geschlossener Position ist.
- 3. Ein RFID- Sender-/ Empfänger-Element 51, welches im ersten Bauteil 1 angeordnet ist und ein Transponder 53, der im zweiten Bauteil 2 angeordnet ist. Diese dienen der Manipulationssicherheit der Zuhaltevorrichtung. Sie müssen nicht in erster Linie die Relativposition der beiden zusammenwirkenden Elemente der Vorrichtung überwachen, sondern lediglich die Zugehörigkeit der Jochplatte zum Magneten. Sie schliessen eine Manipulation durch Kurzschliessen des Elektromagneten mittels eines fremden Eisenteils ausreichender Stärke aus, wenn ihre Reichweite geringer ist, als die Entfernung der beiden Sende-/EmpfangsElemente im Fall einer manipulativen Anordnung einer fremden Eisenplatte zwischen Jochplatte und Polfläche.
- Mit diesen Sicherheitskomponenten ist eine Manipulation der Vorrichtung weitestgehend ausgeschlossen, denn:
- Erkennen sich die RFID-Elemente 51,53 nicht, so ist die Inbetriebnahme des Gefahrenraumes ausschliessbar. Erkennen sie sich, so ist praktisch sichergestellt, dass die angenäherte Jochplatte die richtige ist.
- Wird die richtige Jochplatte nicht richtig angezogen vom Elektromagneten, so schaltet der Reedkontakt 37 nicht. Dies kann die Ursache haben, dass der Elektromagnet keinen oder zu wenig Strom erhält, oder dass die Jochplatte nicht anliegt. Wird aber der Reedkontakt geschaltet, so liegt die Jochplatte an und der Elektromagnet ist mit ausreichend Energie versorgt.
- Der Permanentmagnet dient in erster Linie zur Schaltung des Elektromagneten. Er soll gewährleisten, dass der Elektromagnet erst dann einschaltet, wenn die Jochplatte dicht anliegt oder wenigstens beinahe anliegt. Dies verhindert das Auftreten einer hohen Geschwindigkeit beim Auftreffen der Jochplatte auf die Polfläche. Zudem ist mit diesem Permanentmagneten und dem auf den Permanentmagneten reagierenden Element eine zusätzliche Sicherheit in der Kette von Sicherheitsmassnahmen erreicht. Ist kein Permanentmagnet vorhanden, oder der Abstand zwischen dem Permanentmagneten und dem auf diesen reagierenden Element zu gross, so kann ausgeschlossen werden, dass die Öffnung als mit dem Verschlussteil verschlossen erkannt wird.
- In
Figur 3 und 4 ist eine erfindungsgemässe Zuhaltevorrichtung dargestellt, die zwei Elektromagnete aufweist. Die erste Grundplatte 11 ist mit einer Bohrung versehen, in der ein Bolzen 31 angeordnet ist. Der Bolzen ist in einem Gehäuse verankert, in welchem zwei Elektromagnete 13a und 13b integriert sind. Die Zentralachse ist in diesem Fall eine gemeinsame Wirkachse beider Elektromagnete. Die zweite Grundplatte 21 trägt entsprechend zwei Jochplatten 23a, 23b, die einzeln in die Grundplatte eingelegt sind. - In
Figur 4 sind die Ansichten auf die Polflächen 15 und die Jochplatten 23 des ersten Bauteils 1 und des zweiten Bauteils 2 dargestellt. Daraus geht hervor, dass der Wickelraum der Topfmagnete zylindrische Ringräume sind, d.h. einen kreisringförmigen Querschnitt aufweisen. Diese Form ist für das Wickeln am günstigsten. Damit die Vorrichtung eine schlanke Kontur aufweist, sind die Aussenkonturen der Topfmagnete 13 und der Jochplatten 23 jedoch seitlich beschnitten. Der Ring, der den peripheren Pol bildet, ist auf zwei einander gegenüberliegenden Seiten dünner ausgebildet als auf dem Rest seines Umfanges. Die Elektromagnete 13,a, 13b sind in ein gemeinsames, rechteckige Gehäuse eingefasst. Die Reedkontakte 37, die inFiguren 1 bis 3 als in einer mittleren Schnittebene liegend dargestellt sind, können jeweils in einer Ecke des Gehäuses integriert sein, damit die Baugrösse des ersten Bauteils 1 nicht zu lang wird. Die beiden Reedkontakte für die beiden Elektromagnete können möglichst in Abstand zum jeweils anderen Elektromagneten angeordnet sein, um sicher lediglich auf den einen Elektromagneten anzusprechen. - Das Gehäuse mit den Elektromagneten ist schwenkbar an der Grundplatte 11 befestigt.
- Die in
Figur 5 dargestellte alternative Ausbildung der Zuhaltevorrichtung 10 weist folgende Unterschiede auf: Im Unterschied zur Zuhaltevorrichtung gemässFig. 2 sind der Reedkontakt 41 und das RFID-Element 51 nicht in der Grundplatte 11 integriert, sondern in einem verschwenkbar auf der Grundplatte 11 gelagerten Gehäuse, in welchem auch der Elektromagnet 13 angeordnet ist. Damit sich dieses Gehäuse nicht um die Bolzen 31 verdrehen kann, ist eine Verdrehsicherung vorgesehen. Diese umfasst einen Bolzen 61 und eine Aufnahme 63 für den Bolzen 61. Im abgebildeten Beispiel ist der Bolzen 61 an der Grundplatte 11 angeordnet und erstreckt sich in die im Gehäuse ausgebildet Aufnahme 63. Die Aufnahme 63 könnte indes auch in der Grundplatte 11 und der Bolzen 61 am Gehäuse ausgebildet sein. Eine Verdrehsicherung kann auch davon abweichend ausgebildet sein. Sie soll jedoch eine Verkippung des Gehäuses um den Drehpunkt auf der zentralen Achse durch den Elektromagneten 13 zulassen. Dazu ist ein Spielraum zwischen dem Bolzen und der Aufnahme vorgesehen. - Auch die Jochplatte ist anders ausgebildet. Diese ist mit drei Gewinde- Bolzen 65 und auf diese aufgeschraubten Muttern 67 an der Grundplatte befestigt. Diese Ausführungsform wird bevorzugt, da die Jochplatte justierbar ist. Dank einer elastischen Zwischenlage 69 zwischen der Jochplatte und der Grundplatte 21 ist die Relativpositionen dieser Teile zueinander durch die drei Muttern 67 justierbar. Die elastische Zwischenlage 69, ein Gummiring, dämpft zudem die auftretenden Stösse beim Aufschlagen des Elektromagneten auf die Jochplatte.
Claims (15)
- Zuhaltevorrichtung (10)
mit einem Elektromagneten (13) und einer den Magnetkreis des Elektromagneten (13) schliessenden Jochplatte (23),
welcher Elektromagnet (13) mit einem zentral am Elektromagneten (13) befestigten Bolzen (31) um einen Punkt auf einer Zentralachse verschwenkbar und in Längsrichtung der Zentralachse zugfest an einer Grundlage (11, 71,) befestigt ist, welche Zentralachse senkrecht zur Berührungsebene (15) zwischen Elektromagnet (13) und Jochplatte (23) und durch das Zentrum der Haltekraft des geschlossenen Elektromagneten (13) verläuft,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Bolzen (31) unverschwenkbar am Elektromagneten (13) befestigt ist,
und dass der Bolzen (31) verschwenkbar an der Grundlage (11,71) gelagert ist. - Zuhaltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen (31) durch eine Bohrung in der Grundlage (11,71) geführt ist, und dass auf der vom Elektromagneten (13) abgewandten Seite der Grundlage (11,71) eine elastische Zwischenlage (35) zwischen einer Kopfausbildung (33) am Bolzen (31) und der Grundlage (11,71) vorhanden ist, und der Durchmesser der Bohrung grösser ist als der Durchmesser des Bolzens (31).
- Zuhaltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Zuhaltevorrichtung (10) wenigstens ein Überwachungselement (37,41,43, 51,53) zur Überwachung des Schliesszustands der Zuhaltevorrichtung (10) vorhanden ist.
- Zuhaltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass benachbart zum Elektromagneten (13) oder innerhalb des Elektromagneten (13) ein auf einen magnetischen Fluss reagierendes elektromechanisches oder elektronisches Element (37) vorhanden ist, um den Schliesszustand des Magnetkreises zu überwachen.
- Zuhaltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Grundplatte (11) den Elektromagneten (13) trägt und verschwenkbar und zugfest an einem Untergrund (71) befestigt ist.
- Zuhaltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromagnet (13) verschwenkbar und zugfest an der ersten Grundplatte (11) befestigt ist.
- Zuhaltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste und eine zweite Grundplatte vorhanden sind, und dass die erste Grundplatte (11) den Elektromagneten trägt und die zweite Grundplatte (21) die Jochplatte trägt.
- Zuhaltevorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Jochplatte (23) schwenkbar und zugfest an der zweiten Grundplatte (21) befestigt ist.
- Zuhaltevorrichtung nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Grundplatte (21) schwenkbar und zugfest an einem Untergrund befestigt ist.
- Zuhaltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuhaltevorrichtung zwei Bauteile (1,2) aufweist, von denen ein erstes den Elektromagneten (13) und ein zweites die Jochplatte (23) umfasst, und dass das erste oder zweite Bauteil (2) mit einem Permanentmagneten (43) bestückt ist, und das andere Bauteil (1), mit einem auf das Magnetfeld des Permanentmagneten (43) reagierenden elektromechanischen oder elektronischen Element (41) bestückt ist.
- Zuhaltevorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Bauteil (1,2), insbesondere die erste und zweite Grundplatte (11,21), je einen von zwei berührungslos miteinander in Wechselwirkung tretenden elektronischen Sende-/Empfangseinrichtungen (51,53) aufweist.
- Zuhaltevorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Einfluss des Magnetfelds des Permanentmagneten (43) bewirkt, dass der Elektromagnet (13) eingeschaltet wird.
- Zuhaltevorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Wechselwirkung zwischen den Sende-/Empfangseinrichtungen (51,53) zur Erkennung des Abstands zwischen den beiden Bauteilen (1,2) oder Grundplatten (11,21) dient.
- Zuhaltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sicherheitsschaltung vorhanden ist, mit der überwacht wird, ob das Signal der Sende-/Empfangseinrichtung (51,53) vorhanden ist und das Signal des benachbart zum Elektromagneten (13) oder innerhalb des Elektromagneten vorhandenen, auf einen magnetischen Fluss reagierenden elektromechanischen oder elektronischen Elements (37) vorhanden ist.
- Zuhaltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromagnet (13) ein Topfmagnet ist und einen zentralen Kern besitzt, der einen zentralen Pol bildet, und einen Ring besitzt, der am Topfboden mit diesem zentralen Kern verbunden ist und einen peripheren Pol bildet, und dessen Wicklung zwischen Kern und Ring ausgebildet ist, und bei dem der Durchmesser des zentralen Pols an dessen Polseite (15) grösser ist als der Durchmesser des Kerns im Bereich der Wicklung.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH16772006 | 2006-10-23 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1916365A2 EP1916365A2 (de) | 2008-04-30 |
EP1916365A3 EP1916365A3 (de) | 2008-08-13 |
EP1916365B1 true EP1916365B1 (de) | 2009-06-03 |
Family
ID=38969904
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP07405275A Active EP1916365B1 (de) | 2006-10-23 | 2007-09-12 | Zuhaltevorrichtung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20080094158A1 (de) |
EP (1) | EP1916365B1 (de) |
JP (1) | JP2008106600A (de) |
CN (1) | CN101169018B (de) |
AT (1) | ATE433036T1 (de) |
DE (1) | DE502007000822D1 (de) |
ES (1) | ES2326140T3 (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8094017B2 (en) * | 2008-01-08 | 2012-01-10 | Securitron Magnalock Corporation | Electromagnetic lock monitoring system |
US10688278B2 (en) * | 2009-11-30 | 2020-06-23 | Biosense Webster (Israel), Ltd. | Catheter with pressure measuring tip |
US9033377B2 (en) * | 2011-08-23 | 2015-05-19 | Rockwell Automation Limited | Magnetic latch for safety applications with adjustable holding force |
CA2794166A1 (en) * | 2011-11-02 | 2013-05-02 | 2064818 Ontario Inc. | Heat exchanger with magnetic lock |
WO2014161093A1 (en) * | 2013-04-05 | 2014-10-09 | Rutherford Controls Int'l Inc. | Low power magnetic lock assembly |
GB2516710B (en) * | 2014-02-19 | 2016-09-28 | Gingers Spark Ltd | Mounting assembly |
EP3458306B1 (de) | 2016-05-18 | 2020-12-16 | Shanghai Yanfeng Jinqiao Automotive Trim Systems Co., Ltd. | Konsolenanordnung für fahrzeuginnenraum |
CN108652258B (zh) * | 2018-06-15 | 2023-12-19 | 重庆光大网络技术有限公司 | 房屋档案信息管理系统 |
IT201800006542A1 (it) * | 2018-06-22 | 2018-09-22 | Dispositivo blocco-porta. | |
US11572723B2 (en) | 2019-02-27 | 2023-02-07 | Shanghai Yanfeng Jinqiao Automotive Triim Systems Co. Ltd. | Vehicle interior component |
JP2024024840A (ja) * | 2022-08-10 | 2024-02-26 | 株式会社キーエンス | 配線ユニット、シリアルカスケードコネクタシステム |
JP2024024877A (ja) * | 2022-08-10 | 2024-02-26 | 株式会社キーエンス | 安全スイッチ |
JP2024024838A (ja) * | 2022-08-10 | 2024-02-26 | 株式会社キーエンス | 安全スイッチ |
Family Cites Families (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3426166A (en) * | 1966-06-09 | 1969-02-04 | Int Standard Electric Corp | Magnetic closure and switch for doors and similar devices |
US3781047A (en) * | 1972-03-31 | 1973-12-25 | Emhart Corp | Adjustable support |
US4703962A (en) * | 1985-02-12 | 1987-11-03 | Reliable Security Systems, Inc. | Magnetic door lock with time delay option |
US4852919A (en) * | 1987-07-06 | 1989-08-01 | Schlage Lock Company | Door magnet improvement |
JPH03159539A (ja) * | 1989-11-16 | 1991-07-09 | Mitsui Mining & Smelting Co Ltd | ドアロツク装置のアクチユエータの磁石支持装置 |
JPH03203561A (ja) * | 1989-12-28 | 1991-09-05 | Mitsui Mining & Smelting Co Ltd | ドアロツク装置用アクチユエータの回転子 |
US5133581A (en) * | 1991-08-26 | 1992-07-28 | Von Duprin, Inc. | Electromagnetic lock assembly |
US6609738B1 (en) * | 1996-02-20 | 2003-08-26 | Securitron Magnalock Corp. | Electromagnetic door lock system |
US5897149A (en) * | 1996-04-17 | 1999-04-27 | Harrow Products, Inc. | Armature assembly for multiple locks |
US6007119A (en) * | 1997-10-06 | 1999-12-28 | Securitron Magnalock Corp. | Multi-directional self-aligning shear type electromagnetic lock |
JP4073584B2 (ja) * | 1998-11-04 | 2008-04-09 | 株式会社ミクニ | 弁駆動装置 |
DE19953898C5 (de) * | 1999-11-10 | 2004-07-01 | K.A. Schmersal Gmbh & Co | Zugangsschutzeinrichtung |
US6564434B1 (en) * | 2000-08-31 | 2003-05-20 | Tamao Morita | Magnetic fixing unit |
US6295702B1 (en) * | 2000-09-15 | 2001-10-02 | Irving Bauer | Locking magnetic fastener |
DE10138342A1 (de) * | 2001-07-27 | 2003-02-20 | Pilz Gmbh & Co | Vorrichtung zum Überwachen einer Schließposition zweier relativ zueinander beweglicher Teile, insbesondere zur Verwendung als berührungsloser Türkontaktschalter |
DE10146828A1 (de) * | 2001-09-18 | 2003-04-24 | Euchner Gmbh & Co | Zuhaltesystem eines Sicherheitsschalters mit einem Lesekopf und einem Betätiger |
DE10216225A1 (de) * | 2002-04-08 | 2003-10-30 | Euchner Gmbh & Co | Elektromagnetisches Zuhaltesystem eines Sicherheitsschalters |
FR2851291B1 (fr) * | 2003-02-18 | 2006-12-08 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Actionneur electromecanique de commande de soupape pour moteur a combustion interne et moteur a combustion interne muni d'un tel actionneur |
US6722715B1 (en) * | 2003-03-31 | 2004-04-20 | Fanny Chiang | Magnetic swing door lock |
JP2006223081A (ja) * | 2005-01-14 | 2006-08-24 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | アクチュエータ構造およびそれを用いたアクチュエータブロック、ならびに電子機器 |
ATE433035T1 (de) * | 2006-06-01 | 2009-06-15 | Pilz Auslandsbeteiligungen Gmb | Überwachbare zuhalteeinrichtung |
-
2007
- 2007-09-12 EP EP07405275A patent/EP1916365B1/de active Active
- 2007-09-12 ES ES07405275T patent/ES2326140T3/es active Active
- 2007-09-12 AT AT07405275T patent/ATE433036T1/de active
- 2007-09-12 DE DE502007000822T patent/DE502007000822D1/de active Active
- 2007-10-15 JP JP2007267632A patent/JP2008106600A/ja active Pending
- 2007-10-22 US US11/976,189 patent/US20080094158A1/en not_active Abandoned
- 2007-10-23 CN CN2007101823858A patent/CN101169018B/zh not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN101169018A (zh) | 2008-04-30 |
EP1916365A3 (de) | 2008-08-13 |
EP1916365A2 (de) | 2008-04-30 |
ES2326140T3 (es) | 2009-10-01 |
CN101169018B (zh) | 2011-07-13 |
DE502007000822D1 (de) | 2009-07-16 |
US20080094158A1 (en) | 2008-04-24 |
ATE433036T1 (de) | 2009-06-15 |
JP2008106600A (ja) | 2008-05-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1916365B1 (de) | Zuhaltevorrichtung | |
EP1718824B1 (de) | Türöffner mit einer sperr-/freigabevorrichtung für eine schwenkfalle des türöffners | |
EP1862767B1 (de) | Sicherheits-Positionssensor für Zylinder, Zylinder mit einem solchen Positionssensor | |
EP3116747B1 (de) | Verschlussvorrichtung mit zustandsanzeige | |
EP0937311A1 (de) | Vorrichtung zur befestigung eines entfernungssensors an einem kraftfahrzeug | |
EP1355550B1 (de) | Magnetverschluss | |
EP1430497B1 (de) | Zuhaltesystem eines sicherheitsschalters mit einem lesekopf und einem betätiger | |
EP2625356B1 (de) | Verriegelungsvorrichtung mit wenigstens zwei verriegelungsbolzen | |
EP1906418A1 (de) | Befehlsgerät mit Kontrollvorrichtung | |
DE3609537A1 (de) | Beruehrungslos arbeitende naeherungsschalteinrichtung | |
DE4324964C2 (de) | Vorrichtung zur Verriegelung von Schranktüren | |
DE202020003034U1 (de) | Hochhaltefederanordnung mit minimierter Bedienkraft, funktionellen Ergänzungen und zentrierender Schnellmontage-Drückerdorn für Türdrückergarnituren und vergleichbare Bedienelemente | |
EP4080102B1 (de) | Sicherheitsschalter mit zuhaltung | |
DE102010034472B4 (de) | Zuhalteeinrichtung für eine Vorrichtung zum Überwachen des Zustandes einer Schutzeinrichtung einer Maschine | |
EP1151448A1 (de) | Vorrichtung zum schalten einer elektrischen verbindung, insbesondere scharnierschalter | |
DE2031015A1 (de) | Kontroll-, insbesondere Alarmanlage | |
DE4415134A1 (de) | Nockenanordnung zur Benutzung in Drehstellungs-Anzeigegeräten | |
EP2562454B1 (de) | Mehrwege-Sitzventil mit elektrischer Stellungsüberwachung | |
DE102005005450A1 (de) | Schaltschrankverschluß | |
DE2746896A1 (de) | Elektrisch steuerbare sperrvorrichtung fuer eine drehkreuz-personenschleuse | |
EP0096101B1 (de) | Schaukel mit Bremsvorrichtung | |
DE202004000201U1 (de) | Elektrischer Signalgeber für thermostatische Stellantriebe | |
EP2712996A2 (de) | Bewegungsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil | |
EP0433551B1 (de) | Schaltschütz | |
DE3447363C1 (de) | Elektrische Schaltvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK RS |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK RS |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20080911 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20081013 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: PILZ AUSLANDSBETEILIGUNGEN GMBH |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: RIEDERER HASLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 502007000822 Country of ref document: DE Date of ref document: 20090716 Kind code of ref document: P |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2326140 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090603 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090603 |
|
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090603 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090603 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090603 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090603 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20091003 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090603 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090603 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090603 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090603 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090603 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: PILZ AUSLANDSBETEILIGUNGEN G.M.B.H. Effective date: 20090930 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090903 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20091003 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090603 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090930 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20100304 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090930 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090904 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090603 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090912 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20091204 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090603 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090603 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20140925 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20140918 Year of fee payment: 8 Ref country code: ES Payment date: 20140923 Year of fee payment: 8 Ref country code: AT Payment date: 20140911 Year of fee payment: 8 Ref country code: FR Payment date: 20140919 Year of fee payment: 8 Ref country code: GB Payment date: 20140919 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20140923 Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150912 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: EUG |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 433036 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20150912 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20150912 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150913 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20160531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150930 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150912 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150930 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150912 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150930 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150913 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20180710 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240918 Year of fee payment: 18 |