EP1913187B1 - Spindellagerung für eine doppeldraht-zwirnspindel - Google Patents

Spindellagerung für eine doppeldraht-zwirnspindel Download PDF

Info

Publication number
EP1913187B1
EP1913187B1 EP06754674A EP06754674A EP1913187B1 EP 1913187 B1 EP1913187 B1 EP 1913187B1 EP 06754674 A EP06754674 A EP 06754674A EP 06754674 A EP06754674 A EP 06754674A EP 1913187 B1 EP1913187 B1 EP 1913187B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spindle
bearing
lubricant
bearing device
screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP06754674A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1913187A1 (de
Inventor
Heinz Fink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Textile GmbH and Co KG filed Critical Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Publication of EP1913187A1 publication Critical patent/EP1913187A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1913187B1 publication Critical patent/EP1913187B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H7/00Spinning or twisting arrangements
    • D01H7/02Spinning or twisting arrangements for imparting permanent twist
    • D01H7/04Spindles
    • D01H7/20Lubricating arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H7/00Spinning or twisting arrangements
    • D01H7/02Spinning or twisting arrangements for imparting permanent twist
    • D01H7/88Hollow-spindle arrangements

Definitions

  • the invention relates to a spindle bearing for a double-twisting spindle according to the preamble of claim 1.
  • Conventional double-twisting spindles include a spindle bearing, a driven rotor element and a protective pot for receiving the spool.
  • Your spindle bearing has two storage areas. In a top storage area, the protective pot is rotatably mounted on the rotor element and relative thereto. In a sub-storage area, both the pressure forces of a tangential belt, which drives the rotor element by means of a whorl, and the axially acting forces are absorbed by the weight of the protective pot and the coil located therein.
  • the rolling bearings of the sub-storage area are designed for a typical service life of approx. 50,000 h.
  • the rolling bearings in the upper bearing area are designed so that they do not reach this life.
  • a spindle bearing for a double-twisting spindle is for example from the DE-A-195 02 135 known.
  • channels are introduced to Zusupplementarytician discharge of grease.
  • Each Rolling bearing is assigned a grease supply channel and a Fettab technicallykanal. Fettzu Beforekanal and Fettab technicallykanal are each connected to a Fettzu 800ö réelle or Fettabriosö réelle.
  • the grease supply opening or the grease discharge opening form on the outside of the bearing housing the conclusion of a horizontal channel.
  • the generic DE-A-102 50 423 describes a spindle bearing for a double-twisting spindle whose spindle rotor has a spindle shaft which is rotatably supported by means of an upper and a lower rolling bearing.
  • the bearing housing has a fat channel running transversely to the axis of rotation of the spindle rotor. Inside the bearing housing, the grease is distributed by means of a conical distributor ring and fed to the bearings. For the mounting of the distributor ring, a circumferential groove to be introduced into the spindle shaft is required.
  • Both the DE-A-195 02 135 as well as the DE-A-102 50 423 show spindle bearings, in which the accessibility of the grease channels is impaired by the position of the lubricant.
  • the possibilities of a compact design of the double-twisting spindle are limited by the position of the grease channels at half the height between the bearings of the lower storage.
  • a running from above through the Fadenleit analyses parallel to the axis of rotation of the spindle shaft and opening into the lower bearing means lubricant channel is easily accessible after removing the protective cup for the Befettungsvorgang.
  • the placement of a grease gun takes place in the vertical direction and is ergonomically favorable for the maintenance person.
  • the lubricant may enter the bearing area due to the vertical position of the spindle and the running vibrations of the bearing supported by gravity.
  • both the size of the passage for the lubricant and the holding action of the fastening screw are sufficient.
  • the lubricant passage passes through a ring which surrounds the spindle shaft and is firmly connected thereto.
  • a ring stabilizes the attachment and allows a secure engagement of the screw.
  • the rotating ring and the lower bearing device is surrounded by a stationary bearing housing and formed between the bearing housing and the ring a gap seal.
  • the gap seal prevents the lubricant introduced into the lower bearing device through the lubricant channel from rising upwards again. This is done in a simple manner by such a design of the ring that only a small distance between the ring and the bearing housing, whereby no additional sealing elements are needed here. Assembly costs associated with additional sealing elements are avoided.
  • the lower bearing means comprises two axially spaced rolling bearings, wherein above the upper roller bearing a lubricant reservoir is arranged, in which the lubricant channel opens.
  • a sufficient supply of lubricant can be introduced into the lower bearing device, which can be distributed during rotation of the rotor element under the influence of gravity so that both bearings are lubricated satisfactorily.
  • the spindle shaft is driven by means of a cup-shaped whorl, the whorl at least partially enclosing the bearing housing of the lower bearing device, a compact construction of the spindle bearing is possible.
  • Location and Training the whorl allow a largely uniform load on the bearings of the lower bearing device.
  • the spindle bearing according to the invention enables a compact, cost-effective design and an improvement in lubrication.
  • a spindle bearing 1 is shown with a protective pot 2.
  • the protective pot 2 is mounted on a spindle rotor.
  • the spindle rotor comprises the spindle shaft 3, the thread guide body 4, the ring 5 and the whorl 6.
  • the spindle shaft 3 is rotatably supported in the bearing housing 8 by means of the lower bearing device 7.
  • the axis of rotation 12 of the spindle shaft 3 is arranged vertically.
  • the bearing housing 8 is fixedly connected to a known for reasons of simplification, known per se spindle bank.
  • the lower bearing device 7 has two axially spaced rolling bearings 9, 10.
  • the whorl 6 is cup-shaped and on the in the representation of Fig. 1 lower end of the Spindle shaft 3 pressed on.
  • Fig. 1 shows from the screw connection only the fastening screw 13.
  • the screw connection by means of the fastening screws 13, 14, 15, as shown in the illustration of Fig. 3 is recognizable.
  • an upper bearing means 16 is arranged, on which the protective pot 2 is placed. As a result, the protective pot 2 is rotatable relative to the spindle shaft 3.
  • a coil can be plugged, from the in Fig. 1 only part of the sleeve 17 is shown.
  • the upper bearing means 16 comprises two vertically spaced rolling bearings 20, 21.
  • a Fadenleitkanal 22 as in Fig. 1 represented and for example from the DE-A-102 50 423 is known.
  • the fastening screws 13, 14, 15 are designed as hexagon socket screws.
  • Fig. 2 shows the fastening screw 13 in an enlarged view.
  • a lubricant channel 18 is introduced, which, starting from the hexagon socket in the screw head 19, the fastening screw 13 in the longitudinal direction as a bore.
  • the fastening screw 13 replaces a standard grease nipple.
  • the production of Fixing screw 13 is easy and inexpensive by drilling.
  • the bore forming the lubricant channel has, for example, a diameter of 1.2 mm.
  • the lubricant channel 18 opens into a cavity 23 above the rolling bearing 9 of the lower bearing means 7, wherein the cavity 23 serves as a lubricant reservoir.
  • the ring 5 is shaped such that it forms a gap seal 24 with the stationary bearing housing 8 surrounding it.
  • the protective cup 2 is detached from the spindle shaft 3.
  • the fastening screw 13 has become visible or exposed and created without additional effort a light, unobstructed access to the mounting screws 13, 14, 15.
  • the screw head 19 of the fastening screw 13 is marked in color and therefore recognizable without searching at first glance.
  • the color marking is in the detail X the Fig. 3 indicated by cross-hatching.
  • the introduction of the grease used as a lubricant is done with a grease gun.
  • the grease gun can, ergonomically favorable for the operator to be placed in a vertical position on the screw head 19 of the fastening screw 13.
  • the amount of grease required for the lower bearing device 7 is introduced through the lubricant channel 18 of the fastening screw 13 into the cavity 23.
  • the gap seal 24 prevents the grease from rising from the cavity 23 upwards and thus exits the lower bearing means 7.
  • the cavity 23 is dimensioned such that the amount of grease required for the adequate lubrication of the roller bearings 9, 10 does not completely fill the cavity 23.
  • the fat, respectively the oil in the grease can due to the vertical arrangement of the spindle shaft 3 and thus the vertical arrangement of the lower bearing means 7 and under the influence of gravity and the running vibrations, which is subjected to the lower bearing means 7, reach the rolling bearings 9, 10 and enter into this.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Spindellagerung (1) für eine Doppeldraht-Zwirnspindel mit einem Spindelrotor, der einen Fadenleitkörper (4) und einen Spindelschaft (3) umfasst. Der Spindelschaft (3) ist mittels einer unteren Lagereinrichtung (7) in einem an einer Spindelbank befestigten Lagergehäuse (8) in vertikaler Anordnung drehbar gelagert und weist eine obere Lagereinrichtung (16) zur Lagerung eines Schutztopfes (2) auf . Ein Schmiermittelkanal (18) verläuft von oben durch den Fadenleitkörper (4) parallel zur Rotationsachse (12) des Spindelschaftes (3) und mündet in die untere Lagereinrichtung (7) . Die erfindungsgemäße Ausbildung stellt eine einfache, kostengünstige und kompakte Bauform dar.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Spindellagerung für eine Doppeldraht-Zwirnspindel nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Übliche Doppeldraht-Zwirnspindeln umfassen eine Spindellagerung, ein angetriebenes Rotorelement und einen Schutztopf zur Aufnahme der Spule. Ihre Spindellagerung hat zwei Lagerbereiche. In einem Oberlagerbereich wird der Schutztopf auf dem Rotorelement und relativ zu diesem drehbar gelagert. In einem Unterlagerbereich werden sowohl die Andruckkräfte eines Tangentialriemens, der mittels eines Wirtels das Rotorelement antreibt, als auch die axial wirkenden Kräfte aus dem Gewicht des Schutztopfes und der darin befindlichen Spule aufgenommen. Die Wälzlagerungen des Unterlagerbereichs sind auf eine übliche Lebensdauer von ca. 50.000 h ausgelegt. Die Wälzlagerungen im Oberlagerbereich sind dagegen so ausgelegt, dass sie diese Lebensdauer nicht erreichen. Sie werden nach einer Betriebsdauer, die zwischen 20.000 und 30.000 h liegt, gewechselt. Der Wechsel kann einfach und schnell vorgenommen werden, da der Oberlagerbereich nach Entfernen des Schutztopfes gut zugänglich ist. Beim Unterlagerbereich ist diese leichte Zugänglichkeit nicht vorhanden, da der Wirtel auf den Spindelschaft des Rotorelementes aufgepresst ist und somit ein Abziehen des Wirtels nicht möglich ist. Die Wälzlagerungen im Unterlagerbereich werden daher üblicherweise mit Standardfetten nachgeschmiert, um die Lebensdauer von 50.000 h zu erhalten.
  • Eine Spindellagerung für eine Doppeldraht-Zwirnspindel ist beispielsweise aus der DE-A-195 02 135 bekannt. In das Lagergehäuse des Unterlagerbereichs sind Kanäle zum Zubeziehungsweise Abführen von Schmierfett eingebracht. Jedem Wälzlager ist ein Fettzuführkanal und ein Fettabführkanal zugeordnet. Fettzuführkanal und Fettabführkanal sind jeweils mit einer Fettzuführöffnung beziehungsweise Fettabführöffnung verbunden. Die Fettzuführöffnung beziehungsweise die Fettabführöffnung bilden an der Außenseite des Lagergehäuses den Abschluss eines horizontalen Kanales. Das Einbringen von Kanalabschnitten unterschiedlicher Richtungen, wie sie in der DE-A-195 02 135 gezeigt sind, ist fertigungstechnisch aufwändig und kostenträchtig.
  • Die gattungsbildende DE-A-102 50 423 beschreibt eine Spindellagerung für eine Doppeldraht-Zwirnspindel, deren Spindelrotor einen Spindelschaft aufweist, der mittels eines oberen und eines unteren Wälzlagers drehbar gelagert ist. Das Lagergehäuse weist einen quer zur Rotationsachse des Spindelrotors verlaufenden Fettkanal auf. Im Innern des Lagergehäuses wird das Fett mittels eines konischen Verteilerrings verteilt und den Lagern zugeführt. Für die Halterung des Verteilerringes wird eine in den Spindelschaft einzubringende Umfangsnut benötigt. Bei der Ausführung der Lagerung der DE-A-102 50 423 ist mit dem lediglich der Fettverteilung dienenden Verteilerring gegenüber anderen bekannten Spindellagerungen ein zusätzliches Teil sowie zusätzlicher Montageaufwand für dieses Teil erforderlich.
  • Sowohl die DE-A-195 02 135 als auch die DE-A-102 50 423 zeigen Spindellagerungen, bei der die Zugänglichkeit der Fettkanäle beim Einbringen des Schmiermittels durch ihre Lage beeinträchtigt ist. Auch die Möglichkeiten einer kompakten Ausbildung der Doppeldraht-Zwirnspindel sind durch die Lage der Fettkanäle in halber Höhe zwischen den Wälzlagern der unteren Lagerung begrenzt.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, die beschriebenen Nachteile zu beseitigen und die bekannten Spindellagerungen zu verbessern. Diese Aufgabe wird mit einer Spindellagerung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Ein von oben durch den Fadenleitkörper parallel zur Rotationsachse des Spindelschaftes verlaufender und in die untere Lagereinrichtung mündender Schmiermittelkanal ist nach Abnehmen des Schutztopfes für den Befettungsvorgang leicht zugänglich. Das Aufsetzen einer Fettpresse erfolgt in vertikaler Richtung und ist ergonomisch günstig für die Wartungsperson. Das Schmiermittel kann aufgrund der vertikalen Lage der Spindel und der Laufschwingungen des Lagers, unterstützt durch die Schwerkraft, in den Lagerbereich eintreten.
  • Ist der Schmiermittelkanal in eine Befestigungsschraube mit nach oben weisendem Schraubenkopf eingebracht, mit der der Fadenleitkörper relativ zum Spindelschaft fixierbar ist, ist neben den Bohrungen für die Befestigungsschrauben kein zusätzlicher Fettkanal durch den Fadenleitkörper erforderlich. Ein üblicher Schmiernippel ist nicht erforderlich. Dadurch werden sowohl Kosten für einen üblichen Schmiernippel als auch Kosten für die Montage eines solchen Schmiernippels vermieden.
  • Mit einer farblichen Kennzeichnung des Schraubenkopfes, durch die er von Schraubenköpfen weiterer Befestigungsschrauben ohne Schmiermittelkanal unterscheidbar ist, ist die Lage der Befestigungsschraube mit Schmiermittelkanal auf den ersten Blick erkennbar und ein schnelles Nachschmieren möglich.
  • Beträgt der Durchmesser des Schmiermittelkanals maximal 1,2 mm, sind sowohl die Größe des Durchlasses für das Schmiermittel als auch die Haltewirkung der Befestigungsschraube ausreichend.
  • Vorteilhaft durchquert der Schmiermittelkanal einen Ring, der den Spindelschaft umgibt und fest mit diesem verbunden ist. Ein solcher Ring bewirkt ein Stabilisieren der Befestigung und erlaubt ein sicheres Angreifen der Schraube.
  • Bevorzugt ist der rotierende Ring und die untere Lagereinrichtung von einem stillstehenden Lagergehäuse umgeben und zwischen dem Lagergehäuse und dem Ring eine Spaltdichtung gebildet. Die Spaltdichtung verhindert, dass das durch den Schmiermittelkanal in die untere Lagereinrichtung eingebrachte Schmiermittel wieder nach oben steigt. Dies erfolgt auf einfache Weise durch eine solche Ausbildung des Ringes, dass zwischen dem Ring und dem Lagergehäuse nur ein geringer Abstand besteht, wodurch hier keine zusätzlichen Dichtungselemente benötigt werden. Mit zusätzlichen Dichtungselementen verbundener Montageaufwand wird vermieden.
  • Vorteilhaft umfasst die untere Lagereinrichtung zwei axial zueinander beabstandete Wälzlager, wobei über dem oberen Wälzlager ein Schmiermittelspeicher angeordnet ist, in den der Schmiermittelkanal mündet. Auf diese Weise lässt sich ein ausreichender Schmiermittelvorrat in die untere Lagereinrichtung einbringen, der sich bei Rotation des Rotorelementes unter Einfluss der Schwerkraft so verteilen kann, dass beide Wälzlager zufrieden stellend geschmiert werden.
  • Wird der Spindelschaft mittels eines topfförmigen Wirtels angetrieben, wobei der Wirtel das Lagergehäuse der unteren Lagereinrichtung mindestens teilweise umschließt, ist eine kompakte Bauweise der Spindellagerung möglich. Lage und Ausbildung des Wirtels erlauben eine weitgehend gleichmäßige Belastung der Wälzlager der unteren Lagereinrichtung.
  • Die erfindungsgemäße Spindellagerung ermöglicht eine kompakte, kostengünstige Bauform und eine Verbesserung der Schmierung.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung sind den Ausführungsbeispielen der Figuren entnehmbar.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Schnitt durch die Spindellagerung einer Doppeldraht-Zwirnspindel,
    Fig. 2
    einen Schnitt durch eine Befestigungsschraube mit Schmiermittelkanal in gegenüber der Fig. 1 vergrößerter Darstellung,
    Fig. 3
    eine Draufsicht auf den Fadenleitring und den Spindelschaft bei abgenommenem Schutztopf sowie die Einzelheit X in vergrößerter Darstellung.
  • In der Fig. 1 ist eine Spindellagerung 1 mit einem Schutztopf 2 dargestellt. Der Schutztopf 2 ist auf einen Spindelrotor aufgesetzt. Der Spindelrotor umfasst den Spindelschaft 3, den Fadenleitkörper 4, den Ring 5 und den Wirtel 6. Der Spindelschaft 3 ist mittels der unteren Lagereinrichtung 7 im Lagergehäuse 8 drehbar gelagert. Die Rotationsachse 12 des Spindelschaftes 3 ist vertikal angeordnet. Das Lagergehäuse 8 ist mit einer aus Vereinfachungsgründen nicht dargestellten, an sich bekannten Spindelbank fest verbunden. Die untere Lagereinrichtung 7 weist zwei axial zueinander beabstandete Wälzlager 9, 10 auf. Der Wirtel 6 ist topfförmig ausgebildet und auf das in der Darstellung der Fig. 1 untere Ende des Spindelschaftes 3 aufgepresst. An den Wirtel 6 greift ein Tangentialriemen 11 an, der über den Wirtel 6 dem Spindelrotor eine Drehbewegung erteilt. Oberhalb der unteren Lagereinrichtung 7 ist der Ring 5 auf den Spindelschaft 3 aufgepresst. Der Fadenleitkörper 4 liegt auf dem Ring 5 auf und ist mittels Schraubverbindung mit diesem fest verbunden. Die Fig. 1 zeigt von der Schraubverbindung lediglich die Befestigungsschraube 13. Im dargestellten Ausführungsbeispiel erfolgt die Schraubverbindung mittels der Befestigungsschrauben 13, 14, 15, wie aus der Darstellung der Fig. 3 erkennbar ist.
  • Am oberen Ende des Spindelschaftes 3 ist eine obere Lagereinrichtung 16 angeordnet, auf die der Schutztopf 2 aufgesetzt ist. Dadurch ist der Schutztopf 2 relativ zum Spindelschaft 3 drehbar. Im Schutztopf 2 ist eine Spule aufsteckbar, von der in Fig. 1 lediglich ein Teil der Hülse 17 gezeigt ist. Die obere Lagereinrichtung 16 umfasst zwei vertikal zueinander beabstandete Wälzlager 20, 21. Durch den Schutztopf 2, den Spindelschaft 3 und den Fadenleitkörper 4 verläuft ein Fadenleitkanal 22, wie er in Fig. 1 dargestellt und beispielsweise aus der DE-A-102 50 423 bekannt ist.
  • Die Befestigungsschrauben 13, 14, 15 sind als Innensechskantschrauben ausgebildet. Fig. 2 zeigt die Befestigungsschraube 13 in vergrößerter Darstellung. In die Befestigungsschraube 13 ist ein Schmiermittelkanal 18 eingebracht, der vom Innensechskant im Schraubenkopf 19 ausgehend die Befestigungsschraube 13 in Längsrichtung als Bohrung durchquert. Die Befestigungsschraube 13 ersetzt einen üblichen Schmiernippel. Die Herstellung der Befestigungsschraube 13 erfolgt einfach und kostengünstig durch Aufbohren. Die den Schmiermittelkanal bildende Bohrung weist zum Beispiel einen Durchmesser von 1,2 mm auf.
  • Der Schmiermittel kanal 18 mündet in einen Hohlraum 23 oberhalb des Wälzlagers 9 der unteren Lagereinrichtung 7, wobei der Hohlraum 23 als Schmiermittelspeicher dient. Der Ring 5 ist derart geformt, dass er mit dem ihn umgebenden stillstehenden Lagergehäuse 8 eine Spaltdichtung 24 bildet.
  • Bei der Wartung, die durchgeführt wird, um den Zustand der Wälzlager 20, 21 der oberen Lagereinrichtung 16 zu überprüfen, wird der Schutztopf 2 vom Spindelschaft 3 abgenommen. Damit ist gleichzeitig die Befestigungsschraube 13 sichtbar beziehungsweise freigelegt geworden und ohne zusätzlichen Aufwand ein leichter, unbehinderter Zugang zu den Befestigungsschrauben 13, 14, 15 geschaffen. Der Schraubenkopf 19 der Befestigungsschraube 13 ist farbig markiert und daher auf den ersten Blick ohne Suchen erkennbar. Die Farbmarkierung ist in der Einzelheit X der Fig. 3 durch Kreuzschraffur angedeutet.
  • Üblicherweise erfolgt das Einbringen des als Schmiermittel verwendeten Fettes mit einer Fettpresse. Die Fettpresse kann, ergonomisch günstig für die Bedienungsperson, in vertikaler Lage auf den Schraubenkopf 19 der Befestigungsschraube 13 aufgesetzt werden. Die für die untere Lagereinrichtung 7 benötigte Fettmenge wird durch den Schmiermittelkanal 18 der Befestigungsschraube 13 in den Hohlraum 23 eingebracht. Die Spaltdichtung 24 verhindert, dass das Fett aus dem Hohlraum 23 nach oben steigt und damit aus der unteren Lagereinrichtung 7 austritt. Der Hohlraum 23 ist so bemessen, dass die für die ausreichende Schmierung der Wälzlager 9, 10 benötigte Fettmenge den Hohlraum 23 nicht ganz auffüllt. Das Fett beziehungsweise das im Fett befindliche Öl kann aufgrund der vertikalen Anordnung des Spindelschaftes 3 und damit der vertikalen Anordnung der unteren Lagereinrichtung 7 und unter Einfluss der Schwerkraft sowie der Laufschwingungen, denen die untere Lagereinrichtung 7 unterworfen ist, die Wälzlager 9, 10 erreichen und in diese eintreten.

Claims (8)

  1. Spindellagerung für eine Doppeldraht-Zwirnspindel, deren Spindelrotor einen Fadenleitkörper (4) und einen Spindelschaft (3) aufweist, der mittels einer unteren Lagereinrichtung (7) in einem an einer Spindelbank befestigbaren Lagergehäuse in vertikaler Anordnung drehbar gelagert ist und der eine obere Lagereinrichtung (16) zur Lagerung eines Schutztopfes (2) aufweist,
    gekennzeichnet durch
    einen von oben durch den Fadenleitkörper (4) mindestens annähernd parallel zur Rotationsachse (12) des Spindelschaftes (3) verlaufenden und in die untere Lagereinrichtung (7) mündenden Schmiermittelkanal (18).
  2. Spindellagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmiermittelkanal (18) in eine Befestigungsschraube (13) mit nach oben weisendem Schraubenkopf (19) eingebracht ist, mit der der Fadenleitkörper (4) am Spindelschaft (3) fixierbar ist.
  3. Spindellagerung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schraubenkopf (19) farblich derart gekennzeichnet ist, dass er von Schraubenköpfen weiterer Befestigungsschrauben (14, 15) unterscheidbar ist.
  4. Spindellagerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des Schmiermittelkanals (18) maximal 1,2 mm beträgt.
  5. Spindellagerung nach einem der vorhergehenden Anspruche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmiermittelkanal (18) einen Ring (5) durchquert, der den Spindelschaft (3) umgibt und der fest mit diesem verbunden ist.
  6. Spindellagerung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der rotierende Ring (5) und die untere Lagereinrichtung (7) vom Lagergehäuse (8) umgeben sind und zwischen dem Lagergehäuse (8) und dem Ring (5) eine Spaltdichtung (24) gebildet ist.
  7. Spindellagerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Lagereinrichtung (7) zwei axial zueinander beabstandete Wälzlager (9, 10) umfasst und über dem oberen Wälzlager (9) ein Schmiermittelspeicher angeordnet ist, in den der Schmiermittelkanal (18) mündet.
  8. Spindellagerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Spindelschaft mittels eines topfförmigen Wirtels (6) angetrieben wird und der Wirtel (6) das Lagergehäuse (8) mindestens teilweise umschließt.
EP06754674A 2005-07-30 2006-07-05 Spindellagerung für eine doppeldraht-zwirnspindel Not-in-force EP1913187B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005035895A DE102005035895A1 (de) 2005-07-30 2005-07-30 Spindellagerung für eine Doppeldraht-Zwirnspindel
PCT/EP2006/006528 WO2007014612A1 (de) 2005-07-30 2006-07-05 Spindellagerung für eine doppeldraht-zwirnspindel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1913187A1 EP1913187A1 (de) 2008-04-23
EP1913187B1 true EP1913187B1 (de) 2012-04-25

Family

ID=36917345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06754674A Not-in-force EP1913187B1 (de) 2005-07-30 2006-07-05 Spindellagerung für eine doppeldraht-zwirnspindel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7788894B2 (de)
EP (1) EP1913187B1 (de)
CN (1) CN101233269B (de)
DE (1) DE102005035895A1 (de)
WO (1) WO2007014612A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006040512A1 (de) * 2006-08-30 2008-03-06 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Zwirnkopfrotor
CN102154746A (zh) * 2010-12-14 2011-08-17 江苏华佳丝绸有限公司 一种倍捻机锭子轴承保护装置
CN106801277A (zh) * 2017-03-22 2017-06-06 嵊州市裕宝纺织机械有限公司 一种可自主润滑的纺织用锭子
CN107904719A (zh) * 2017-12-23 2018-04-13 新昌县羽林街道元洋机械厂 一种真丝倍捻机锭子防丝线缠绕装置
DE102019105072A1 (de) * 2019-02-28 2020-09-03 Saurer Technologies GmbH & Co. KG Spulentopflagerung

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH289032A (de) * 1951-04-26 1953-02-28 Hauenstein Ernst Doppeldraht-Zwirnspindel.
US2942919A (en) * 1956-02-25 1960-06-28 Uster Spindel Motoren Maschf Bearing arrangement on a vertical shaft
SE376025B (de) * 1969-01-07 1975-05-05 Hamel Gmbh Zwirnmaschinen
US3945695A (en) * 1975-03-31 1976-03-23 Mcdonnell Douglas Corporation Fatigue bushing assembly
CN86201745U (zh) * 1985-05-17 1987-09-30 米凯拉蒂公司 纱线的倍捻锭子
IT1235686B (it) 1989-03-17 1992-09-21 Simec Spa Procedimento e mezzi per la determinazione diretta ed attuale dei volumi, disponibili in negativo, di una tavola incisa, particolarmente cilindrica, ovvero della capacita' di trasporto assoluta e relativa di cilindri inchiostratori, particolarmente per la stampa flessografica.
DE19502135C2 (de) 1995-05-04 2003-05-08 Spindelfabrik Neudorf Gmbh Lagerung für eine Spinn-oder Zwirnspindel
DE29613087U1 (de) * 1996-07-29 1996-09-19 Baier & Koeppel Anordnung zur Zentralversorgung mehrerer Reibstellen mit einem Öl/Luftgemisch
EP1443133B1 (de) * 1998-07-14 2006-07-26 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Mehrfach-Zwirnmaschine des Enzelspindelantrieb-Typs mit speziellem Schmierungssystem
CN2665155Y (zh) * 2002-02-03 2004-12-22 于学海 一种纺织锭子
DE10250423A1 (de) 2002-10-30 2004-05-19 Volkmann Gmbh Spindellagerung für eine Doppeldraht-Zwirnmaschine
CN2615160Y (zh) * 2003-05-07 2004-05-12 上海良纺纺织机械专件有限公司 环锭纺锭子的油浴润滑机构
CN2625398Y (zh) * 2003-05-25 2004-07-14 于学海 一种纺织锭子

Also Published As

Publication number Publication date
US7788894B2 (en) 2010-09-07
US20090263060A1 (en) 2009-10-22
CN101233269B (zh) 2011-01-19
CN101233269A (zh) 2008-07-30
EP1913187A1 (de) 2008-04-23
WO2007014612A1 (de) 2007-02-08
DE102005035895A1 (de) 2007-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1913187B1 (de) Spindellagerung für eine doppeldraht-zwirnspindel
DE202010002282U1 (de) Bohranlagen-Lageranordnung
DE102007039522B4 (de) Vorrichtung an einem Streckwerk einer Strecke für Textilfaserbänder
DE19537192C1 (de) Kurbelwellenlagerung einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine
EP3650590B1 (de) Spinnmaschine sowie spindelbank
DE102009031886A1 (de) Spindellagerung für eine Ringspinnmaschine
DE10361435A1 (de) Staubdichte Anordnung für eine Gleitlagerung
DE102008022603B4 (de) Schmiervorrichtung für einen Spindeltrieb einer Spritzgießmaschine
EP0422413B1 (de) Spindel mit geteiltem Kugellager
DE3603999A1 (de) Lagerung fuer eine spinn- oder zwirnspindel
DE2950394A1 (de) Spindellagerung
DE102005011963B4 (de) Lageranordnung
DE3542265C2 (de)
CH695271A5 (de) Spinnspindellagerung.
DE19502135C2 (de) Lagerung für eine Spinn-oder Zwirnspindel
WO2002016747A1 (de) Kurbelgehäuse für eine brennkraftmaschine, insbesondere für einen boxermotor
DE532434C (de) OElschmierung fuer Zentrifugenantriebe, insbesondere Kunstseidenspinntopfantriebe
DE10049454A1 (de) Ölversorgung einer Hohlwelle eines Kraftfahrzeugs
DE19743744A1 (de) Schaft zur Lagerung und zum Antrieb eines Offenend-Spinnrotors
DE949546C (de) Durch Schneckenrad und Schnecke angetriebene Spinnspindel
DE2224495A1 (de) Verstellbare halterung fuer selbstschmierende spinn- oder zwirnringe an spinn- oder zwirnmaschinen
DE913118C (de) Anordnung zur Schmierung von Gleitlagern lotrecht stehender Wellen, insbesondere von rasch laufenden Elektromotoren, z. B. zum Antrieb von Spinnzentrifugen
DE19817276B4 (de) Anordnung zur Lagerung eines Flyerflügels
DE19534339A1 (de) Spindel für Spinn- oder Zwirnmaschinen
CH686255A5 (de) Spindel fuer Spinnmaschine.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080229

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH CZ DE FR IT LI TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: OERLIKON TEXTILE GMBH & CO. KG

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH CZ DE FR IT LI TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH CZ DE FR IT LI TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006011355

Country of ref document: DE

Effective date: 20120621

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20130128

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006011355

Country of ref document: DE

Effective date: 20130128

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006011355

Country of ref document: DE

Owner name: SAURER GERMANY GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: OERLIKON TEXTILE GMBH & CO. KG, 42897 REMSCHEID, DE

Effective date: 20130918

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20130704

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120705

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: SAURER GERMANY GMBH AND CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: OERLIKON TEXTILE GMBH AND CO. KG, DE

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHMAUDER AND PARTNER AG PATENT- UND MARKENANW, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCOW

Free format text: NEW ADDRESS: LEVERKUSER STRASSE 65, 42897 REMSCHEID (DE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20140625

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140805

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20140717

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: SAURER GERMANY GMBH & CO. KG, DE

Effective date: 20141013

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20140717

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20140717

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006011355

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150731

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150705

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150705

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150731

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160202

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150705