EP1913115A1 - Verfahren und vorrichtung zur koksofentürreinigung - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur koksofentürreinigung

Info

Publication number
EP1913115A1
EP1913115A1 EP06776647A EP06776647A EP1913115A1 EP 1913115 A1 EP1913115 A1 EP 1913115A1 EP 06776647 A EP06776647 A EP 06776647A EP 06776647 A EP06776647 A EP 06776647A EP 1913115 A1 EP1913115 A1 EP 1913115A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
jet nozzle
cleaning
coke oven
cleaned
jet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06776647A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1913115B1 (de
Inventor
Frank Rossa
Hans-Josef Giertz
Friedrich Huhn
Jürgen GEORGE
Ralf Hoven
Detlef Mattern
Friedrich-Wilhelm Cyris
Joachim Strunk
Heinz Opdenwinkel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DMT GmbH and Co KG
ArcelorMittal Bremen GmbH
Original Assignee
Deutsche Montan Technologie GmbH
RAG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Montan Technologie GmbH, RAG AG filed Critical Deutsche Montan Technologie GmbH
Publication of EP1913115A1 publication Critical patent/EP1913115A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1913115B1 publication Critical patent/EP1913115B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B43/00Preventing or removing incrustations
    • C10B43/02Removing incrustations

Definitions

  • the invention relates to a method for coke oven door cleaning and a device suitable for this purpose.
  • the invention has for its object to provide a simple cleaning method and a device suitable for the DMT door available, which is also suitable for other Matabdichtungssysteme.
  • the invention is based on the basic idea that the coke oven door is still so warm immediately after opening the coke oven chamber, that in the region of the seal cutting edges and the membrane, a temperature of about 130 ° C to 200 0 C is present.
  • a temperature of about 130 ° C to 200 0 C is present.
  • the air which hits the surface to be cleaned at an acute angle ( ⁇ 45 °), acts like a spatula or scraper. Caking is removed with little effort.
  • the jet nozzle element consists of a single jet nozzle.
  • jet nozzle element The spatula or scraper effect of the jet nozzle element and thus the cleaning effect can be further increased by the jet nozzle element of several There are jet nozzles, which are arranged one behind the other and / or next to each other in the direction of movement.
  • the jet nozzle element consists of a jet nozzle pair with two jet nozzles arranged next to one another.
  • one jet nozzle cleans the gas channel of the DMT door and the other jet nozzle cleans the inside surface of the membrane.
  • the jet nozzle element consists of two jet nozzles arranged one behind the other.
  • the first jet nozzle is oriented so that the air hits the surface to be cleaned at an acute angle.
  • the second jet nozzle is aligned so that the air hits the surface to be cleaned at an obtuse angle (approximately 90 °) like a hammer blow.
  • a combination of hammering and scraper effect is also possible.
  • the jet nozzle element consists of a double jet nozzle pair.
  • the two front jet nozzles are aligned so that the air meets at an acute angle to the surface to be cleaned, while the two rear jet nozzles meet at an obtuse angle to the surface to be cleaned.
  • the cleaning effect of the at least one jet nozzle element can be increased by applying pulsating compressed air.
  • a pulsating air flow is generated by pulsator, the pulsation frequency can be adapted to the particular circumstances.
  • a further improvement of the cleaning effect can also be achieved by a rotating air jet, thereby increasing the size of the surface to be cleaned. This also achieves an advantageous, hammer-like effect.
  • a combination of pulsating and rotating air jet is also possible.
  • the cleaning effect of the cleaning method according to the invention can also be increased by reducing the opening cross-sections of the jet nozzles and / or increasing the air pressure through a compressor.
  • a single jet nozzle element travels the entire inside surface of the membrane and the sealing edges, while the jet nozzle element is initially moved in the lower door area from the middle to the left and right corner. Subsequently, the entire circumference of the door is traversed and in the lower area, the jet nozzle element is again driven back and / or back.
  • two jet nozzle elements each depart one half of the coke oven door seals.
  • jet nozzle elements i. H. two used for vertical and two for horizontal cleaning of the coke oven door.
  • the jet nozzle elements are arranged stationary.
  • the jet nozzle elements are preferably designed as pairs of pairs of jet nozzles and arranged at a distance such that the air impinges the jet nozzle with the acute angle at the location on the surface to be cleaned, at which the air of the jet nozzles impinges with the obtuse angle of the rear jet nozzle pair. In this way, a cleaning of the entire sealing surface with the stationary jet nozzles is ensured in one operation.
  • Solenoid valves control the compressed air in such a way that the coke oven door is cleaned segment by segment but overlapping.
  • the nozzle element is moved along the sealing edges, counter to the direction of movement of the air, which impinges on the surface to be cleaned at an acute angle. As a result, cooling of the sealing surface still to be cleaned is largely avoided.
  • the device according to the invention consists of a housing into which the coke oven door to be cleaned is driven or placed.
  • this housing the at least one movable jet nozzle element is arranged.
  • this housing is located on the printing press, or the Koksüberleitmaschine.
  • the doors of each serving coke oven are cleaned.
  • a stationary housing is also in the intermediate and final stages of coconut oven batteries possible, in which the coke oven door to be cleaned is provided. Due to the enclosure, the dirt accumulating during the cleaning of the coke oven door can not escape into the atmosphere. Rather, they are collected on the walls and finally on the floor in a drip pan and added to the feed coal batch by batch.
  • further jet nozzle elements can be arranged.
  • the sump can be covered with a small amount of coal, so that the cleaned tar particles do not cake on the tub; the emptying of the sump is carried out on the printing press such that the tar and coal particles are fed to the grading coal bunker located on the printing press.
  • the drip pan On the coke side, the drip pan is emptied into a collecting container. The contents of the collection container is then fed to the feed coal. Also for the printing press, the arrangement of a separate collection container is possible.
  • the door cleaning with the jet nozzle elements in existing mechanical door cleaning devices with brushes, scratches or scrapers can be retrofitted by e.g. the brushes are replaced by a jet nozzle element.
  • This conversion has the advantage that existing cleaning facilities for the inventive method of door cleaning can be used.
  • the compressed air is heated according to an embodiment of the invention.
  • the waste heat available on the coking plant is used to heat the compressed air.
  • the waste heat from the air-cooled push rod or from the exhaust air of air conditioners or from the heat of compression can be obtained either by direct suction of the warm air or by a targeted routing of the compressed air through areas which release increased radiant heat as a result of the coking process.
  • the compressed air heating can also be done by heating and isolation of a compressed air storage tank. This is possible because the amount of air required to clean a door is so low that the warm-up phase in the time between the door cleaning operations is sufficient to heat the air back to at least 80 ° C preferably> 130 ° C before.
  • the inventive door cleaning device consists of a compressor, which is located on the respective machine, d. H. on the machine side on the press and on the coke side on the coke transfer machine. With this compressor, the air is brought to the required pressure.
  • the compressed air is supplied to a compressed air reservoir. From there, it is conducted via fixed and flexible connection lines to the at least one jet nozzle element. Between the at least one jet nozzle element and the compressed air reservoir are solenoid valves, which are electrically controlled, whereby both the amount of air and the time of the air flow are predetermined accordingly.
  • pressure regulators are arranged with which the respective jet nozzle pressure can be regulated.
  • the control of the amount of air, the air pressure and in particular the predetermined with the individual nozzle elements cleaning paths can be made electronically by programming.
  • the control can be carried out via the main PLC (programmable logic controller) of the oven operating machine or through a separate PLC.
  • the jet nozzle elements are guided over the surfaces to be cleaned at a distance of approx. 5 cm. By this distance, a sufficient tolerance is given, so that distortions of the door seals can be compensated and in contrast to mechanical cleaning devices at all points a good cleaning is guaranteed.
  • Figure 1 is a schematic representation of the compressed air supply of the jet nozzle elements
  • FIG. 2 shows a jet nozzle element with a jet nozzle with an acute angle of attack.
  • FIG. 3 shows a jet nozzle element with two jet nozzles with an acute angle of attack
  • FIG. 4 shows a jet nozzle element with two nozzles arranged one behind the other with a jet nozzle with blunt and a jet nozzle with acute angle of attack
  • Figure 5 shows a jet nozzle element as a double jet nozzle pair element with two juxtaposed jet nozzles with blunt and arranged in front of two jet nozzles with acute angle of attack
  • Figure 6 is a schematic representation of the sequence of the individual cleaning phases in the process for Koksofentlessness with four double jet nozzle pairs and
  • Figure 7 shows an embodiment with a stationary arrangement of the jet nozzle elements
  • FIG. 1 shows the compressed air supply of the jet nozzle elements.
  • a compressor 2 is arranged, which compresses the compressed air and pumped into a compressed air tank 3.
  • the compressed air tank 3 is provided with a compressed air tank heater 4.
  • the compressed air flows through lines 5 and 5 ', in which pressure regulator 6 and 6' and solenoid valves 7 and T are arranged, in jet nozzle elements 8 and 8 '.
  • FIG. 2 in a side view A, an inside view B and a top view C, the method according to the invention for coke oven door cleaning with a jet nozzle 10 is shown schematically.
  • the jet nozzle 10 compressed air is blown onto a sealing strip 15 with a sealing blade 16 and on the inside surface of a membrane 17 which is fixed to a coke oven door plate 18 with a door stopper 19 at an acute angle.
  • the beam path of the compressed air is shown by way of example with the beams 11, 12, 13 and 14.
  • the jet 11 strikes the sealing edge 16 of the sealing strip 15.
  • the jet 12 strikes the region where the sealing strip 15 is attached to the membrane 17.
  • the jet 13 strikes the area between the membrane 17 and the door stopper 18.
  • the jet 14 strikes the center of the inside surface of the membrane 17.
  • FIG 3 shows a jet nozzle element 8 with two jet nozzles 20 and 20 ', which are directed at an acute angle of attack on the sealing strip 15 to be cleaned with sealing edge 16 (side view A).
  • the coke oven door is equipped with a circumferential gas channel 21 with outer sealing strips 15 with sealing edges 16 and inner sealing strips 15 'with sealing edges 16'.
  • the gas channel 21 is attached to the membrane 17 on the Koksofentplatte 18.
  • the jet nozzle 20 cleans the gas channel 21.
  • the jets 11 ', 12', 13 'and 14' indicate that the inside surface of the jet through the jet nozzle 20 ' Membrane 17 is cleaned.
  • FIG. 4 shows the cleaning of a coke oven door with a sealing strip 15 with sealing edge 16 and the diaphragm 17 with a blasting nozzle 25 with blunt and a jet nozzle 26 with acute angle of attack.
  • the remaining reference numerals have the same meaning as in the preceding figures. For reasons of clarity, the illustration of the beam paths 11 ', 13' and 14 'of the jet nozzle 25 in the interior view B has been dispensed with.
  • FIG. 5 shows the cleaning of the DMT door with a double-jet nozzle-pair element 30.
  • the double jet nozzle pair element consists of two jet nozzles 31 and 31 ', which are aligned in such a way that the air is directed at an acute angle onto the surface to be cleaned. surface and two jet nozzles 32 and 32 ', whose jets strike the surface to be cleaned at an obtuse angle.
  • FIG. 6 shows the sequence of the door cleaning method according to the invention with four double-jet nozzle pairs.
  • Two pairs of double jet nozzles are used for the vertical and two for the horizontal cleaning of the coke oven door.
  • the timing of the cleaning of the four sections is controlled so that the contamination of the already cleaned sealing surface areas by other not completely cleaned areas or by detached impurities is largely avoided.
  • RW 1 the upper door area is cleaned by an upper double-jet nozzle pair 35.
  • RW 2 the two lateral areas are cleaned starting from the top by pairs of double jet nozzles 36 and 36 'and parallel to the lower area of the surface to be cleaned by the double jet nozzle pair 37.
  • a double jet nozzle pair 37 is starting from the middle to the left in the lower area and back to the right corner and back to the middle position.
  • a subsequent third cleaning phase RW 3 the lower area is again cleaned by moving the lower double-jet nozzle pair 37 back and forth to the corners.
  • the cleaning phase RW 3 takes account of the fact that most of the impurities occur at the bottom of the coke oven door.
  • FIG. 7 shows the coke oven door cleaning according to the invention with a stationary arrangement of the jet nozzle elements.
  • the jet nozzle elements are arranged in a housing 40 with a housing outer wall 41 and a housing inner wall 42.
  • the gas channel boundaries 43 and 43 'of the DMT door are indicated by the dashed lines.
  • jet nozzles 45, 47 and 49 for cleaning the gas channel and jet nozzles 46, 48 and 50 for cleaning the inside surface of the membrane are arranged as double jet nozzles, the jet nozzles 45 to 50 directed at an acute angle to the surfaces to be cleaned are.
  • the double-jet nozzles are arranged at such a distance that the surfaces which are connected to the air of the jet nozzles 45 are applied to 50, slightly overlap with the surfaces which are exposed to the air of the adjacent jet nozzles 45 to 50. In this way, a cleaning of the entire sealing surface with the stationary jet nozzles 45 to 50 is ensured.
  • the jet nozzles 45 and 46 are oriented from the upper left corner of the housing 40 to the right. Starting from the upper right corner of the housing 40, the jet nozzles 47 and 48 radiate downward. From the lower right corner of the housing 40, the jet nozzles 49 and 50 radiate to the left. This arrangement is maintained until just before the center 53 of the housing 40.
  • the jet nozzles 47 and 48 radiate downward starting from the upper left corner. From the lower left corner of the housing, the jet nozzles 45 and 46 radiate to the right. This beam direction is maintained until just before the center 53 of the housing 40. In the upper left corner of the housing 40 additional jet nozzles 51 and 52 are arranged, which act on the surfaces which can not be reached by the jet nozzles 45, 46 and 47, 48.
  • a segment usually consists of 10 double-jet nozzles, consisting of the jet nozzles 45 and 46, 47 and 48 or 49 and 50.
  • the jet nozzles have a distance of 11 cm.
  • the compressed air is controlled so that in the upper segment Sl six double jet nozzles consisting of the jet nozzles 45 and 46, which clean the upper horizontal region of the sealing surfaces and the two upper double jet nozzles, consisting of the jet nozzles 47 and 48, the each radiate down and the jet nozzles 51 and 52 are pressurized with compressed air.
  • the further cleaning of the door is carried out in the segments S2 to S14, which consist of five double jet nozzles for each side, from top to bottom in the segment Sl 5.
  • the cleaning time is fifteen seconds in segments S1 to S14 and thirty seconds in segment S1. This results in a total cleaning time of four minutes. Since the time from lifting to reinserting the coke oven doors is about 5 minutes, the cleaning process does not lead to a delay in the operation. In this type of cleaning a complete cleaning of the coke oven door with relatively low compressor capacity is possible. In addition, contamination of the already cleaned sealing surface areas during door cleaning according to the invention by loosened impurities is largely avoided.
  • the coke oven door must be cleaned immediately after opening the coke oven chamber, since due to the temperature of the coke oven door the tar deposited in the region of the sealing edges is still so viscous that it can be relatively easily removed with compressed air, was by the following experiments demonstrated.
  • the temperatures in the gas channel before the cooling phase were between 180 ° and 200 ° C and after the cooling phase between 140 ° and 160 0 C.
  • the tar was in any case liquid. During the short cooling phase, however, it became more viscous the lower the temperature was.
  • the device according to the invention for door cleaning consists of four double jet nozzle elements, which are designed as double jet nozzle pairs, wherein in each case a jet nozzle in the blunt and a jet nozzle is directed at an acute angle to the surfaces to be cleaned.
  • Two pairs of twin jet nozzles are used for the horizontal and two twin jet pairs for the vertical door areas.
  • the door is placed immediately after opening the coke oven chamber in the housed cleaning device, so that on the one hand rapid cooling of the surfaces to be cleaned and on the other pollution of the machine area is avoided by the detached during cleaning Tar and coke particles.
  • the enclosure is connected in the upper area to a fume hood, which is connected to the existing extraction system, so that the contaminated compressed air does not escape into the atmosphere.
  • In the lower area is a drip pan in which the separated tar particles are collected.
  • the timing of the cleaning of the four sections is controlled so that the contamination of the already cleaned sealing surface areas by other not yet completely cleaned areas or removed contaminants is largely avoided.
  • the upper door area is cleaned by the upper double jet nozzle pair.
  • the two lateral areas are cleaned starting from the top and parallel to the lower area of the surface to be cleaned.
  • the double jet nozzle pair is driven from the middle to the left and right corner at the bottom and returned to the middle position.
  • the lower area is again cleaned by reciprocating the lower twin jet nozzle pair from the left to the right corner, starting from the center.
  • the air is compressed by means of a compressor to a sufficient pre-pressure and then mixed with inserts in the jet nozzles in pulsation and rotated.
  • the compressed compressed air is preheated in the pressure vessel by means of jacket heating and insulation to about 130 ° C.
  • the heating is designed so that in the period between the individual Koksausdruckvor réellen the amount of air in the pressure vessel is reheated.
  • the separated tar is kept liquid so that it can drain and be absorbed by the drip pan attached to the floor.
  • the door was reliably cleaned so well that a complete sealing of the coke oven chamber was ensured by the DMT door at any time during the coking process. Emissions due to leaking coke oven doors could not be observed.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coke Industry (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Abstract

Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen einer Koksofentür, die eine Dichtschneide und eine an der Koksofentürplatte befestigte Membrane aufweist, bei dem hochdruckströmungsmittelbeaufschlagte Reinigungswerkzeuge mit Strahldüsen in dem Bereich zwischen der Dichtschneide und der Koksofentürplatte derart angeordnet und hin- und herbewegt werden, so dass die innenseitige Oberfläche der Membrane und die Dichtschneide gereinigt werden, wobei die Koksofentür unmittelbar nach dem Öffnen der Koksofenkammer dadurch gereinigt wird , dass mindestens ein Strahldüsenelement, das mit Druckluft beaufschlagt wird, entlang der Dichtschneiden verfahren wird und die Strahldüsen derartig ausgerichtet sind, dass die Luft in einem spitzen Winkel auf die zu reinigende Oberfläche trifft.

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Koksofentürreinigung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Koksofentürreinigung sowie eine dafür geeignete Vorrichtung.
Durch Koksofentüren soll ein gasdichter Abschluss der Koksofenkammer gewährleistet sein. Dafür sind zahlreiche Dichtungselemente für Koksofentüren entwickelt worden. Voraussetzung für einen gasdichten Kammerabschluss ist trotz des hohen Standes der technischen Entwicklung der Dichtungselemente die pflegliche Wartung der Dichtungsflächen an der Koksofentür und dem Türrahmen.
Es sind sowohl mechanische Reinigungsvorrichtungen als auch die Reinigung mit Hochdruckwasser bekannt. Bei der mechanischen Reinigung werden Bürsten, Schaber, Kratzer bzw. Abstreifereinrichtungen und Schneideinrichtungen verwendet. Diese Reinigungseinrichtungen haben den Nachteil, dass sie viel Zeit für den Reinigungsvorgang erfordern und trotzdem nur eine geringe Reinigungswirkung haben, da die Reinigungswerkzeuge nur bedingt an die zu reinigenden Oberflächen angepasst werden können. Außerdem besteht die Gefahr der Beschädigung der Dichtschneiden. Nach längerem Einsatz der mechanischen Reinigungseinrichtungen werden die Dichtschneiden auf jeden Fall abgenutzt. Im übrigen nutzen sich auch die Reinigungswerkzeuge ab und müssen regelmäßig ersetzt werden.
Bei der Reinigung mit Hochdruckwasser stellen die verunreinigten Abwässer ein Problem dar. Aus der DE 30 14 124 C2 ist eine Koksofentürreinigungsvorrichtung bekannt, die zur Reinigung der Koksofentür sowohl mechanische als auch hochdruckströmungsmittelbeauf- schlagte Reinigungswerkzeuge, bei denen Wasser oder Dampf verwendet wird, vorschlägt.
Bei dieser Art der Reinigung ist es von Nachteil, dass die Reinigung sehr aufwändig ist und man sowohl die Nachteile der mechanischen Reinigung als auch der Reinigung mit Hochdruckwasser, d. h. das Anfallen von verunreinigten Abwässern hat.
Aus der DE 101 61 659 Cl ist eine Koksofentür (DMT-Tür) bekannt, deren Abdichtleisten einen derart großen Federweg aufweisen, dass sie sich allen während des Verkokungsprozesses stattfindenden Verformungen anpassen können, so dass jederzeit eine vollständige Abdichtung gewährleistet ist. Auch bei dieser Tür ist der Verschmutzungs- bzw. Reinigungszustand von entscheidender Bedeutung für deren Dichtungsverhalten und damit für die Emissionen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein einfaches Reinigungsverfahren und eine dafür geeignete Vorrichtung für die DMT-Tür zur Verfügung zu stellen, das gleichzeitig auch für andere Türabdichtungssysteme geeignet ist.
Diese Aufgabe wird im Hinblick auf das Verfahren durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 und im Hinblick auf die Vorrichtung durch die Merkmale des Patentanspruchs 15 gelöst.
Weiterbildungen erfolgen gemäß den Merkmalen der Unteransprüche.
Die Erfindung beruht auf dem Grundgedanken, dass die Koksofentür unmittelbar nach dem Öffnen der Koksofenkammer noch so warm ist, dass in dem Bereich der Dichtschneiden und der Membrane eine Temperatur von ca. 130°C bis 2000C vorliegt. Demzufolge ist der an der innenseitigen Oberfläche der Membrane und im Bereich der Dichtschneiden abgesetzte Teer noch so viskos, dass er relativ einfach mit der Druckluft abgetragen werden kann. Dabei wirkt die Luft, die in einem spitzen Winkel (< 45°) auf die zu reinigende Fläche trifft, wie ein Spachtel oder Schaber. Anbackungen werden mit geringem Aufwand entfernt.
Im einfachsten Fall besteht das Strahldüsenelement aus einer einzigen Strahldüse.
Die Spachtel- bzw. Schaberwirkung des Strahldüsenelementes und damit die Reinigungswirkung kann noch dadurch erhöht werden, dass das Strahldüsenelement aus mehreren Strahldüsen besteht, die in Bewegungsrichtung hintereinander und/oder nebeneinander angeordnet sind.
Gemäß einer Ausführungsform besteht das Strahldüsenelement aus einem Strahldüsenpaar mit zwei nebeneinander angeordneten Strahldüsen. In diesem Fall reinigt die eine Strahldüse den Gaskanal der DMT-Tür und die andere Strahldüse die innenseitige Oberfläche der Membrane.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform besteht das Strahldüsenelement aus zwei hintereinander angeordneten Strahldüsen. Die erste Strahldüse ist derart ausgerichtet, dass die Luft in einem spitzen Winkel auf die zu reinigende Oberfläche trifft. Die zweite Strahldüse ist so ausgerichtet, dass die Luft in einem stumpfen Winkel (ca. 90°) auf die zu reinigende Fläche wie ein Hammerschlag trifft. Dadurch entsteht für die Türreinigung eine Kombination von Schaber- und Hammerschlag-Effekt. Eine Kombination von Hammerschlag- und Schaber-Effekt ist ebenfalls möglich. In diesem Fall müssen die beiden Düsen so weit voneinander entfernt angeordnet werden, dass die Luft der Strahldüse mit einem spitzen Winkel vor der Fläche auftrifft, die durch die Strahldüse mit einem stumpfen Winkel gereinigt wird.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform besteht das Strahldüsenelement aus einem Doppelstrahldüsenpaar. Bei diesem Doppelstrahldüsenpaar sind die beiden vorderen Strahldüsen so ausgerichtet, dass die Luft in einem spitzen Winkel auf die zu reinigende Oberfläche trifft, während die beiden hinteren Strahldüsen in einem stumpfen Winkel auf die zu reinigende Oberfläche treffen.
Zusätzlich lässt sich die Reinigungswirkung des mindestens einen Strahldüsenelementes dadurch erhöhen, dass es mit pulsierender Druckluft beaufschlagt wird. Dabei wird mittels Pulsator ein pulsierender Luftstrom erzeugt, dessen Pulsationsfrequenz den jeweiligen Gegebenheiten angepasst werden kann. Eine weitere Verbesserung der Reinigungswirkung lässt sich auch durch einen rotierenden Luftstrahl erreichen, dadurch wird die Größe der abzureinigenden Oberfläche erhöht. Hierdurch wird gleichfalls ein vorteilhafter, hammer- schlagähnlicher Effekt erzielt.
Eine Kombination von pulsierendem und rotierendem Luftstrahl ist ebenfalls möglich. Die Reinigungswirkung des erfindungsgemäßen Reinigungsverfahrens kann auch dadurch erhöht werden, dass die Öffnungsquerschnitte der Strahldüsen verringert und/oder der Luftdruck durch einen Kompressor erhöht wird.
In einer bevorzugten Ausführung fährt ein einziges Strahldüsenelement die gesamte innenseitige Oberfläche der Membrane und die Dichtschneiden ab, dabei wird das Strahldüsenelement zunächst im unteren Türbereich von der Mitte beginnend zur linken und zur rechten Ecke gefahren. Anschließend wird der gesamte Umfang der Tür abgefahren und in dem unteren Bereich wird das Strahldüsenelement noch einmal hin und/oder zurück gefahren.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform fahren zwei Strahldüsenelemente jeweils eine Hälfte der Koksofentürdichtungen ab.
In einer weiteren Ausführungsform werden vier Strahldüsenelemente, d. h. zwei für die vertikale und zwei für die horizontale Reinigung der Koksofentür verwendet.
In einer weiteren Ausführungsform sind die Strahldüsenelemente stationär angeordnet. Dabei sind die Strahldüsenelemente bevorzugt als Doppelstrahldüsenpaare ausgeführt und in einem solchen Abstand angeordnet, dass die Luft der Strahldüse mit dem spitzen Winkel an der Stelle auf die zu reinigende Oberfläche treffen, an der die Luft der Strahldüsen mit dem stumpfen Winkel des hinteren Strahldüsenpaares auftrifft. Auf diese Art und Weise ist eine Abreinigung der gesamten Dichtfläche mit den stationären Strahldüsen in einem Arbeitsgang gewährleistet. Durch Magnetventile wird die Druckluft so gesteuert, dass die Reinigung der Koksofentür segmentweise, aber überlappend erfolgt.
Um eine Abkühlung der zu reinigenden Flächen zu minimieren, wird in einer Weiterbildung der Erfindung das Düsenelement entlang der Dichtschneiden, entgegen der Bewegungsrichtung der Luft, die in einem spitzen Winkel auf die zu reinigende Oberfläche trifft, verfahren. Dadurch wird eine Abkühlung der noch zu reinigenden Dichtfläche weitestge- hend vermieden.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung besteht aus einem Gehäuse, in das die zu reinigende Koksofentür gefahren bzw. gestellt wird. In diesem Gehäuse ist das mindestens eine verfahrbare Strahldüsenelement angeordnet. Bevorzugt befindet sich dieses Gehäuse auf der Druckmaschine, bzw. der Koksüberleitmaschine. In diesem Gehäuse werden die Türen des jeweils zu bedienenden Koksofens gereinigt. Allerdings ist auch ein stationäres Gehäuse in den Zwischen- und Endbühnen der Kokosofenbatterien möglich, in die die zu reinigende Koksofentür gestellt wird. Durch die Einhausung können die bei der Reinigung der Koksofentür anfallenden Verschmutzungen nicht in die Atmosphäre gelangen. Sie werden vielmehr an den Wandungen und schließlich auf dem Boden in einer Auffangwanne gesammelt und chargenweise der Einsatzkohle zugegeben. Zur Reinigung der Innenflächen des Gehäuses können weitere Strahldüsenelemente angeordnet werden. Die Auffangwanne kann mit einer geringen Kohlemenge bedeckt werden, so dass die abgereinigten Teerpartikel nicht an der Wanne anbacken; die Entleerung der Auffangwanne wird auf der Druckmaschine derart durchgeführt, dass die Teer- und Kohlepartikel dem Planierkohlebunker, der sich auf der Druckmaschine befindet, zugeführt werden. Auf der Koksseite wird die Auffangwanne in einen Sammelbehälter entleert. Der Inhalt des Sammelbehälters wird anschließend der Einsatzkohle zugeführt. Auch für die Druckmaschine ist die Anordnung eines gesonderten Sammelbehälters möglich.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung kann die Türreinigung mit den Strahldüsenelementen bei vorhandenen mechanischen Türreinigungsvorrichtungen mit Bürsten, Kratzern oder Schabern dadurch nachgerüstet werden, dass z.B. die Bürsten durch ein Strahldüsenelement ersetzt werden. Diese Umrüstung hat den Vorteil, dass vorhandene Reinigungseinrichtungen für das erfindungsgemäße Verfahren der Türreinigung verwendet werden können.
Mit der erfindungsgemäßen Türreinigungsvorrichtung können auch alle aus dem Stand der Technik bekannten Abdichtungssysteme gereinigt werden, wie z.B. Abdichtungssystem mit Hammerschlagleisten, Z-Leisten, usw.. Dies ist auch vorteilhaft für eine Phase der Umrüstung einer Koksofenanlage auf die DMT-Tür, bei der vorübergehend verschiedene Türdichtsysteme gleichzeitig im Einsatz sind. Bei Verwendung von Doppelstrahldüsenpaaren bei konventionellen Türdichtsystemen ohne Gaskanal, wird sowohl die innenseitige Membranoberfläche zwischen Türstopfen und Dichtschneide als auch die Dichtschneide selbst durch den Druckluftstrahl gereinigt.
Damit der warme, viskose Teer durch den Luftstrahl nicht abgekühlt wird, wird gemäß einer Weiterbildung der Erfindung die Druckluft erwärmt.
Für die Erwärmung der Druckluft wird die auf der Kokerei vorhandene Abwärme genutzt. Je nach örtlichen Gegebenheiten kann die Abwärme aus der luftgekühlten Druckstange oder aus der Abluft von Klimaanlagen oder aus der Kompressionswärme genutzt werden. Dabei kann die Wärme entweder durch direktes Ansaugen der warmen Luft oder durch eine gezielte Leitungsführung der Druckluft durch Bereiche, die bedingt durch den Verko- kungsprozess erhöhte Strahlungswärme abgeben, gewonnen werden.
Die Drucklufterwärmung kann auch durch Beheizung und Isolierung eines Druckluftvorratsbehälters erfolgen. Dies ist möglich, da die benötige Luftmenge zur Reinigung einer Tür so gering ist, dass die Aufwärmphase in der Zeit zwischen den Türreinigungsvorgängen ausreicht, um die Luft wieder auf mindestens 80°C bevorzugt >130°C vor zu erwärmen.
Die erfmdungsgemäße Türreinigungsvorrichtung besteht aus einem Kompressor, der sich auf der jeweiligen Maschine befindet, d. h. auf der Maschinenseite auf der Druckmaschine und auf der Koksseite auf der Koksüberleitmaschine. Mit diesem Kompressor wird die Luft auf den erforderlichen Druck gebracht. Die komprimierte Luft wird einem Druckluftvorratsbehälter zugeführt. Von dort wird sie über feste und flexible Verbindungsleitungen zu dem mindestens einen Strahldüsenelement geleitet. Zwischen dem mindestens einen Strahldüsenelement und dem Druckluft-Vorratsbehälter befinden sich Magnetventile, die elektrisch angesteuert werden, wodurch sowohl die Luftmenge als auch die Zeit der Luftströmung entsprechend vorgebbar sind. In den einzelnen Zuleitungen zu den Strahldüsenelementen sind außerdem Druckregler angeordnet, mit denen der jeweilige Strahldüsendruck geregelt werden kann.
Die Steuerung der Luftmenge, des Luftdrucks und insbesondere die mit den einzelnen Düsenelementen vorgegebenen Reinigungswege kann elektronisch durch eine Programmierung vorgenommen werden. Die Steuerung kann über die Haupt-SPS (speicherprogrammierbare Steuerung) der Ofenbedienungsmaschine oder durch eine gesonderte SPS erfolgen.
Die Strahldüsenelemente werden in einem Abstand von ca. 5 cm über die zu reinigenden Flächen geführt. Durch diesen Abstand ist eine genügende Toleranz gegeben, so dass Verwerfungen der Türdichtungen ausgeglichen werden können und im Gegensatz zu mechanischen Reinigungseinrichtungen an allen Stellen eine gute Abreinigung gewährleistet ist.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der - beispielhaft - bevorzugte Ausfiihrungsbeispiele der erfϊndungsge- mäßen Türreinigungs-Vorrichtungen dargestellt werden. Auf eine detaillierte Beschreibung und eine Zeichnung der Abreinigung der Gehäuseinnenseiten wird verzichtet. Die Zusammenstellung der dafür notwendigen Elemente ist sinnfällig und naheliegend. In der Zeichnung zeigen:
Figur 1 eine schematische Darstellung der Druckluftversorgung der Strahldüsenelemente
Figur 2 ein Strahldüsenelement mit einer Strahldüse mit spitzem Anströmwinkel Figur 3 ein Strahldüsenelement mit zwei Strahldüsen mit spitzem Anströmwinkel
Figur 4 ein Strahldüsenelement mit zwei hintereinander angeordneten Strahldüsen mit einer Strahldüse mit stumpfem und einer Strahldüse mit spitzem Anströmwinkel
Figur 5 ein Strahldüsenelement als Doppelstrahldüsenpaarelement mit zwei nebeneinander angeordneten Strahldüsen mit stumpfem und davor angeordneten zwei Strahldüsen mit spitzem Anströmwinkel
Figur 6 eine schematische Darstellung des Ablaufes der einzelnen Reinigungsphasen bei dem Verfahren zur Koksofentürreinigung mit vier Doppelstrahldüsenpaaren und
Figur 7 eine Ausführungsform mit einer stationären Anordnung der Strahldüsenelemente
Die Figur 1 zeigt die Druckluftversorgung der Strahldüsenelemente. In einer Leitung 1 ist ein Kompressor 2 angeordnet, der die Druckluft komprimiert und in einen Druckluftbehälter 3 pumpt. Der Druckluftbehälter 3 ist mit einer Druckluftbehälterheizung 4 versehen. Aus dem Druckluftbehälter 3 strömt die Druckluft über Leitungen 5 und 5', in denen Druckregler 6 und 6' sowie Magnetventile 7 und T angeordnet sind, in Strahldüsenelemente 8 und 8'. In der Figur 2 ist in einer Seitenansicht A, einer Innenansicht B und einer Draufsicht C das erfindungsgemäße Verfahren zur Koksofentürreinigung mit einer Strahldüse 10 schematisch dargestellt. Mit der Strahldüse 10 wird Druckluft auf eine Dichtleiste 15 mit einer Dichtschneide 16 sowie auf die innenseitige Oberfläche einer Membrane 17, die an einer Koksofentürplatte 18 mit einem Türstopfen 19 befestigt ist, in einem spitzen Winkel geblasen. Der Strahlengang der Druckluft ist exemplarisch mit den Strahlen 11, 12, 13 und 14 dargestellt. Der Strahl 11 trifft auf die Dichtschneide 16 der Dichtleiste 15. Der Strahl 12 trifft auf den Bereich, an dem die Dichtleiste 15 an der Membrane 17 befestigt ist. Der Strahl 13 trifft den Bereich zwischen der Membrane 17 und dem Türstopfen 18. Der Strahl 14 trifft auf die Mitte der innenseitigen Oberfläche der Membrane 17.
Aus der Figur 2 geht hervor, dass der Gesamtbereich zwischen der Dichtschneide und der Koksofentürplatte durch die Strahldüse 10 mit Druckluft beaufschlagt wird und auf diese Weise Teerablagerungen weggeblasen werden und somit die Koksofentür gereinigt wird.
Die Figur 3 zeigt ein Strahl düsenelement 8 mit zwei Strahldüsen 20 und 20', die in einem spitzen Anströmwinkel auf die zu reinigende Dichtleiste 15 mit Dichtschneide 16 gerichtet sind (Seitenansicht A). Aus der Innenansicht B und der Draufsicht C geht hervor, dass die Koksofentür mit einem umlaufendem Gaskanal 21 mit äußeren Dichtleisten 15 mit Dichtschneiden 16 und inneren Dichtleisten 15' mit Dichtschneiden 16' ausgestattet ist. Der Gaskanal 21 ist mit der Membrane 17 an der Koksofentürplatte 18 befestigt. Wie durch die Strahlen 11, 12, 13, 14 und 11 "angedeutet, reinigt die Strahldüse 20 den Gaskanal 21. Die Strahlen 11 ', 12', 13' und 14' zeigen an, dass durch die Strahldüse 20' die innenseitige Oberfläche der Membrane 17 gereinigt wird.
Die Figur 4 zeigt die Reinigung einer Koksofentür mit einer Dichtleiste 15 mit Dichtschneide 16 und der Membrane 17 mit einer Strahldüse 25 mit stumpfem und einer Strahldüse 26 mit spitzem Anströmwinkel. Die übrigen Bezugszeichen haben die gleiche Bedeutung wie in den vorhergehenden Figuren. Dabei wurde aus Gründen der Übersichtlichkeit auf die Darstellung der Strahlgänge 11', 13' und 14' der Strahldüse 25 bei der Innenansicht B verzichtet.
In der Figur 5 ist die Reinigung der DMT-Tür mit einem Doppelstrahl düsenpaarelement 30 dargestellt. Das Doppelstrahldüsenpaarelement besteht aus zwei Strahldüsen 31 und 31 ', die so ausgerichtet sind, dass die Luft in einem spitzen Winkel auf die zu reinigende Ober- fläche trifft und zwei Strahldüsen 32 und 32', deren Strahlen in einem stumpfen Winkel auf die zu reinigende Oberfläche treffen.
Die übrigen Bezugszeichen haben die gleiche Bedeutung wie in den vorhergehenden Figuren. Auch hier wurde bei der Innenansicht B auf die Darstellung der Strahlen 11 ', 13' und 14' der Strahldüsen 32 und 32"weitestgehend verzichtet.
Die Figur 6 zeigt den Ablauf des erfindungsgemäßen Türreinigungsverfahrens mit vier Doppelstrahldüsenpaaren. Dabei werden zwei Doppelstrahldüsenpaare für die vertikale und zwei für die horizontale Reinigung der Koksofentür verwendet. Der zeitliche Ablauf der Reinigung der vier Teilbereiche wird derart gesteuert, dass die Verunreinigung der bereits abgereinigten Dichtflächenbereiche durch andere noch nicht vollständig abgereinigte Bereiche oder durch abgelöste Verunreinigungen weitestgehend vermieden wird. In einer ersten Reinigungsphase mit dem Reinigungsweg RW 1 wird der obere Türbereich durch ein oberes Doppelstrahldüsenpaar 35 gereinigt. In einer zweiten Reinigungsphase RW 2 werden die beiden seitlichen Bereiche von oben beginnend durch Doppelstrahldüsenpaare 36 und 36' gereinigt und parallel dazu der untere Bereich der zu reinigenden Fläche durch das Doppelstrahldüsenpaar 37. Dabei wird im unteren Bereich ein Doppelstrahldüsenpaar 37 von der Mitte beginnend zur linken und zur rechten Ecke und wieder in die mittlere Stellung zurückgefahren. In einer daran anschließenden dritten Reinigungsphase RW 3 wird der untere Bereich noch einmal durch Hin- und Herfahren des unteren Doppelstrahldüsenpaares 37 bis zu den Ecken gereinigt. Durch die Reinigungsphase RW 3 wird dem Rechnung getragen, dass im unteren Bereich der Koksofentür die meisten Verunreinigungen anfallen.
Die Figur 7 zeigt die erfindungsgemäße Koksofentürreinigung mit einer stationären Anordnung der Strahldüsenelemente. Die Strahldüsenelemente sind in einem Gehäuse 40 mit einer Gehäuseaußenwand 41 und einer Gehäuseinnenwand 42 angeordnet. Die Gaskanalbegrenzungen 43 und 43' der DMT-Tür sind durch die gestrichelten Linien angedeutet. In dem Gehäuse sind Strahldüsen 45, 47 und 49 für die Reinigung des Gaskanals und Strahldüsen 46, 48 und 50 für die Reinigung der innenseitigen Oberfläche der Membrane als Doppelstrahldüsen angeordnet, wobei die Strahldüsen 45 bis 50 in einem spitzen Winkel auf die zu reinigenden Oberflächen gerichtet sind. Dabei sind die Doppelstrahldüsen in einem solchen Abstand angeordnet, dass die Flächen, die mit der Luft der Strahldüsen 45 bis 50 beaufschlagt werden, sich mit den Flächen, die mit der Luft der benachbarte Strahldüsen 45 bis 50 beaufschlagt werden, geringfügig überlappen. Auf diese Art und Weise ist eine Abreinigung der gesamten Dichtfläche mit den stationären Strahldüsen 45 bis 50 gewährleistet.
Wie aus der Figur 7 ersichtlich, sind die Strahldüsen 45 und 46 von der linken oberen Ecke des Gehäuses 40 beginnend, nach rechts ausgerichtet. Von der rechten oberen Ecke des Gehäuses 40 beginnend strahlen die Strahldüsen 47 und 48 nach unten. Von der rechten unteren Ecke des Gehäuses 40 strahlen die Strahldüsen 49 und 50 nach links. Diese Anordnung wird bis kurz vor die Mitte 53 des Gehäuses 40 beibehalten.
Auf der linken Seite des Gehäuses 40 strahlen die Strahldüsen 47 und 48 von der linken oberen Ecke beginnend nach unten. Von der linken unteren Ecke des Gehäuses strahlen die Strahldüsen 45 und 46 nach rechts. Diese Strahlrichtung wird bis kurz vor die Mitte 53 des Gehäuses 40 beibehalten. In der linken oberen Ecke des Gehäuses 40 sind zusätzliche Strahldüsen 51 und 52 angeordnet, die die Flächen beaufschlagen, die durch die Strahldüsen 45, 46 und 47, 48 nicht erreicht werden können.
Die Reinigung der Koksofentür erfolgt segmentweise. Dabei besteht ein Segment in der Regel aus 10 Doppelstrahldüsen, bestehend aus den Strahldüsen 45 und 46, 47 und 48 bzw. 49 und 50. Die Strahldüsen haben einen Abstand von 11 cm. Für Koksofentüren von ca. 7,40 m Höhe, wie sie z.B. auf der Kokerei Prosper der Deutschen Steinkohle AG eingesetzt werden, bedeutet dies, dass die Reinigung sukzessive in fünfzehn Segmenten Sl bis S15 erfolgt. In einer ersten Reinigungsphase wird das obere Segment Sl gereinigt. Dabei wird durch nicht dargestellte Magnetventile die Druckluft so gesteuert, dass in dem oberen Segment Sl sechs Doppelstrahldüsen bestehend aus den Strahldüsen 45 und 46, die den oberen horizontalen Bereich der Dichtflächen reinigen sowie die beiden oberen Doppelstrahldüsen, bestehend aus den Strahldüsen 47 und 48, die jeweils nach unten strahlen und die Strahldüsen 51 und 52 mit Druckluft beaufschlagt werden. Die weitere Reinigung der Tür erfolgt in den Segmenten S2 bis S14, die aus jeweils fünf Doppelstrahldüsen für jede Seite bestehen, von oben beginnend bis unten in dem Segment Sl 5. Dort blasen die beiden unteren Doppelstrahldüsen mit den Strahldüsen 47, 48 nach unten und die Strahldüsen 45, 46 sowie 49, 50 jeweils in Richtung der Mitte 53 des Gehäuses 40. Da sich aufgrund der gewählten Blasrichtungen in dem unteren Segment S15 die Verunreinigungen ansammeln, ist der Reinigungszyklus in diesem Segment verlängert. Die Reinigungszeit beträgt in den Segmenten Sl bis S14 jeweils fünfzehn Sekunden, in dem Segment Sl 5 dreißig Sekunden. Daraus ergibt sich eine Gesamtreinigungszeit von vier Minuten. Da die Zeit vom Abheben bis zum Wiedereinsetzen der Koksofentüren ca. 5 Minuten beträgt, führt der Reinigungsvorgang zu keiner Verzögerung im Betriebsablauf. Bei dieser Art der Reinigung ist eine vollständige Reinigung der Koksofentür mit relativ geringer Kompressorkapazität möglich. Außerdem wird eine Verunreinigung der bereits abgereinigten Dichtflächenbereiche während der erfindungsgemäßen Türreinigung durch abgelöste Verunreinigungen weitestge- hend vermieden.
Der Grundgedanke der Erfindung, dass die Koksofentür unmittelbar nach dem Öffnen der Koksofenkammer gereinigt werden muss, da aufgrund der Temperatur der Koksofentür der im Bereich der Dichtschneiden abgesetzte Teer noch so viskos ist, dass er relativ einfach mit Druckluft abgetragen werden kann, wurde durch folgende Versuche nachgewiesen. Zunächst wurde das Temperaturprofil des Teeres im Gaskanal der DMT-Tür während des Kokereibetriebes aufgenommen. Die Temperaturen wurden sowohl unmittelbar nach dem Öffnungsvorgang als auch nach einer Abkühlungsphase von ca. 5 Minuten ermittelt. Um die Abkühlung der Koksofentür durch das erfindungsgemäße Reinigungsverfahren mit Druckluft zu simulieren, wurden während der Abkühlphase die entsprechenden Bereiche der Koksofentür mit Druckluft beaufschlagt. Die Temperaturen im Gaskanal vor der Abkühlphase lagen zwischen 180° und 200°C und nach der Abkühlphase zwischen 140° und 1600C. Der Teer war in jedem Fall flüssig. Während der kurzen Abkühlphase wurde er allerdings zähflüssiger, je niedriger die Temperatur war.
Nach der Aufnahme des Temperaturprofiles wurden im Technikum Versuche wie folgt durchgeführt:
Ein ca. 50 cm langes Stück des Gaskanals mit Membrane wurde aus einer Original-Türdichtung herausgetrennt und mit Schraubzwingen horizontal auf eine Heizplatte montiert. Anschließend wurden der Gaskanal und die Membranoberfläche mit einer konstanten Teermenge aus dem Türbereich einer Kokereianlage beaufschlagt. Dieser Teer wurde mittels der Heizplatte auf ca. 1350C erwärmt. Zur Abreinigung des Teeres wurde sowohl eine Kompaktstrahldüse als auch eine Flachstrahldüse in einem vorgegebenen Abstand von 3 - 5 cm und einem Winkel von ca. 40° über den Bereich des Gaskanals und der Membra- nc verfahren Dabei betrug der Luftdruck stets K) bar Durch Rück wägung, des abge- rcinigten Segments (Gaskanal und Membranstiick) wurde die Reinigungsleistung bestimmt Die Eπj,ebnisse sind in Tabelle 1 aufgeführt.
Tabelle 1 : Reini»ιm«sversuclie mit Luitstπilikliisen und heißem Teer
Wie Tabelle 1 zeigt, wurden in der Regel Reinigungsleistungen von ca. 90 bis 95 % erreicht.
In einer weiteren Versuchsreihe wurde die Reinigungsleistung bei weiter abgekühltem Teer ermittelt. Dazu wurde der Teer zunächst auf 135°C erwärmt und wieder auf ca. 1000C abgekühlt, bevor die Reinigung mittels Druckluft durchgeführt wurde. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 2 aufgeführt. T:ιlιcllc 2: Reini«iιn»svc-rsιιelιe mil Luilstrahldiisen und abgekühltem Teer
Wie aus der Tabelle 2 ersichtlich, wurden bei dem abgekühlten und somit erhärtetem Teer deutlich schlechtere Reinigungsleistungen erzielt. Sie liegen in der Größenordnung von < 30 % Reinigungsleistung.
Aus diesen Versuchen konnte die Schlussfolgerung gezogen werden, dass der noch heiße, flüssige Teer, der kurz nach dem Öffnungsvorgang während des Kokereibetriebes an den Türdichtungen haftet, sich problemlos mit Druckluft, die in einem spitzen Winkel auf die zu reinigenden Flächen trifft, abreinigen lässt. Geringe, nicht abgereinigte Teerreste im Gaskanal beeinträchtigen die Abdichtwirkung der DMT-Tür nicht. Es ist zu erwarten, dass eine aufwändige Grundreinigung z. B. mittels Sandstrahlung erst nach einem längeren Zeitraum von ca. 18 Monaten erforderlich sein dürfte. Beim erfindungsgemäßen Verfahren zur Koksofentürreinigung treten die Nachteile der Türreinigungsverfahren gemäß dem Stand der Technik, wie Beschädigungen und Abnutzungserscheinungen an den Dichtflächen durch Kratzer, oder die Aufarbeitung und das Handling von Abwässern wie bei der Reinigung mit Wasserstrahldüsen nicht auf.
Ausfuhrungsbeispiel:
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Türreinigung besteht aus vier Doppelstrahldüsenelementen, die als Doppelstrahldüsenpaare ausgeführt sind, wobei jeweils eine Strahldüse im stumpfen und eine Strahldüse im spitzen Winkel auf die zu reinigenden Oberflächen gerichtet ist. Es werden je zwei Doppelstrahldüsenpaare für die horizontalen und zwei Doppelstrahldüsenpaare für die vertikalen Türenbereiche verwendet. Die Tür wird unmittelbar nach dem Öffnen der Koksofenkammer in die eingehauste Reinigungsvorrichtung gestellt, so dass einerseits eine schnelle Abkühlung der zu reinigenden Flächen und andererseits eine Verschmutzung des Maschinenbereiches durch die bei der Reinigung abgelösten Teerund Kokspartikel vermieden wird. Die Einhausung ist im oberen Bereich an eine Abzugshaube, die mit der vorhandenen Absaugung verbunden ist, angeschlossen, so dass die verunreinigte Druckluft nicht in die Atmosphäre gelangt. Im unteren Bereich befindet sich eine Auffangwanne, in der die abgeschiedenen Teerpartikel gesammelt werden. Der zeitliche Ablauf der Reinigung der vier Teilbereiche wird so gesteuert, dass die Verunreinigung der bereits abgereinigten Dichtflächenbereiche durch andere noch nicht vollständig abgereinigte Bereiche oder durch abgelöste Verunreinigungen weitestgehend vermieden wird.
In einer ersten Reinigungsphase wird der obere Türbereich durch das obere Doppelstrahldüsenpaar gereinigt. In einer zweiten Reinigungsphase werden die beiden seitlichen Bereiche von oben beginnend gereinigt und parallel dazu der untere Bereich der zu reinigenden Fläche. Dabei wird im unteren Bereich das Doppelstrahldüsenpaar von der Mitte beginnend zur linken und zur rechten Ecke gefahren und wieder in die mittlere Stellung zurückgefahren. In einer daran anschließenden dritten Reinigungsphase wird der untere Bereich noch einmal durch hin- und herfahren des unteren Doppelstrahldüsenpaares von der linken zur rechten Ecke, beginnend von der Mitte, gereinigt. Um die Abreinigung der mit Teer und Koks verschmutzten Bereiche der Türdichtungen optimal zu gestalten, wird die Luft mittels Kompressor auf einen ausreichenden Vordruck komprimiert und anschließend durch Einsätze in den Strahldüsen in Pulsation versetzt und in Rotation gebracht. Durch diese Maßnahmen ist gewährleistet, dass die Druckluftstrahlen alle Bereiche sowohl des Gaskanals als auch der inneren Membranoberfläche abreinigen können.
Da aufgrund der vorstehenden Versuche festgestellt wurde, dass eine optimale Reinigung bei Temperaturen oberhalb von 13O0C stattfindet, wird die komprimierte Druckluft in dem Druckbehälter mittels Mantelbeheizung und Isolierung auf ca. 130°C vorgewärmt. Die Beheizung ist so ausgelegt, dass in dem Zeitraum zwischen den einzelnen Koksausdruckvorgängen die in dem Druckbehälter befindliche Luftmenge wieder aufgeheizt wird.
Durch Beheizung der Innenwandungen der Einhausung wird der abgeschiedene Teer flüssig gehalten, so dass er abfließen kann und von der am Boden angebrachten Auffangwanne aufgenommen wird.
Mit der erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung wurde die Tür zuverlässig derart gut gereinigt, dass während des Verkokungsvorganges jederzeit eine vollständige Abdichtung der Koksofenkammer durch die DMT-Tür gewährleistet war. Emissionen aufgrund von undichten Koksofentüren konnten nicht beobachtet werden.
Bezugszeichenliste
1 Leitung
2 Kompressor
3 Druckluftbehälter
4 Druckbehälterbeheizung
5 Leitung
5' Leitung
6 Druckregler
6' Druckregler
7 Magnetventil
T Magnetventil
8 Strahldüsenelement
8' Strahldüsenelement
10 Strahldüse
11 Strahl
11' Strahl
11" Strahl
12 Strahl
12' Strahl
12" Strahl
13 Strahl
13' Strahl
14 Strahl
14' Strahl
15 Dichtleiste
15' Dichtleiste
16 Dichtschneide
16' Dichtschneide
17 Membrane
18 Koksofentürplatte
19 Türstopfen 20 Strahldüse
20' Strahldüse
21 Gaskanal
25 Strahldüse
26 Strahldüse
30 Doppelstrahldüsenpaarelement
31 Strahldüse
31' Strahldüse
32 Strahldüse
32' Strahldüse
35 Doppelstrahldüsenpaar
36 Doppelstrahldüsenpaar
36' Doppelstrahldüsenpaar
37 Doppelstrahldüsenpaar
40 Gehäuse
41 Gehäuseaußenwand
42 Gehäuseinnenwand
43 Gaskanalbegrenzungen
43' Gaskanalbegrenzungen
45 Strahldüse
46 Strahldüse
47 Strahldüse
48 Strahldüse
49 Strahldüse
50 Strahldüse
51 Strahldüse
52 Strahldüse
53 Mitte
A Seitenansicht
B Innenansicht
C Draufsicht RW l Reinigungsphase
RW 2 Reinigungsphase
RW 3 Reinigungsphase
Sl Segment
S2 Segment
S3 Segment
S4 Segment
S5 Segment
S6 Segment
S7 Segment
S8 Segment
S9 Segment
SlO Segment
Si l Segment
S12 Segment
S13 Segment
S14 Segment
S15 Segment

Claims

Patentansprüche
1. Verfaliren zum Reinigen einer Koksofentür, die Dichtschneiden und an der Koksofentürplatte befestigte Membranen aufweist, bei dem hochdruckströ- mungsmittelbeaufschlagte Reinigungswerkzeuge mit Strahldüsen in dem Bereich zwischen den Dichtschneiden und der Koksofentürplatte derart hin- und herbewegt werden, dass die innenseitige Oberfläche der Membranen und die Dichtschneiden gereinigt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Koksofentür unmittelbar nach dem Öffnen der Koksofenkammer dadurch gereinigt wird , dass mindestens ein Strahldüsenelement, das mit Druckluft beaufschlagt wird, entlang der Dichtschneiden verfahren wird und die Strahldüsen derartig ausgerichtet sind, dass die Luft in einem spitzen Winkel auf die zu reinigende Oberfläche trifft.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Strahldüsenelement über die gesamten zu reinigenden Oberflächen verfahren wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Strahldüsenelemente über jeweils eine Hälfte der zu reinigenden Oberflächen verfahren werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vier Strahldüsenelemente über die zu reinigenden Oberflächen verfahren werden, wobei zwei Strahldüsenelemente für die Reinigung der vertikalen und zwei Strahldüsenelemente für die Reinigung der horizontalen Oberflächenabschnitte verwendet werden.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Koksofentür unmittelbar nach dem Öffnen der Koksofenkammer in ein Gehäuse verfahren wird, in dem die Strahldüsenelemente angeordnet sind.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Luft mit einem Kompressor komprimiert wird.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Luft erwärmt wird.
8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung der Luftmenge durch Magnetventile, des Luftdrucks durch Druckregler und der Reinigungswege durch Antriebe elektronisch durch eine Programmierung vorgenommen wird.
9. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckluft während des Reinigungsvorganges aus dem Gehäuse durch eine Absaugvorrichtung abgesaugt wird und der abgereinigte Teer in einer Auffangwanne aufgefangen wird.
10. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse beheizt wird.
11. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahldüsenelemente beheizt werden.
12. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckluft in Pulsation versetzt wird.
13. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckluft durch das Strahldüsenelement in Rotation versetzt wird.
14. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckluft sowohl in Pulsation als auch in Rotation versetzt wird.
15. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Strahldüsenelement in einem Gehäuse (40) angeordnet ist und mit einem Kompressor (2), mit einem Druckluftbehälter (3) über eine Leitung (5), mit einem Druckregler (6) und einem Magnetventil (7) verbunden ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Strahldüsenelement aus einer Strahldüse (10) besteht.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Strahldüsenelement aus einer Doppelstrahldüse (20), (20') besteht.
18. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Strahldüsenelement aus einem Doppelstrahldüsenpaar (35), (36) besteht.
19. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Strahldüsenelement aus einer Vielzahl von Doppelstrahldüsen (45), (46), (47), (48) und (49), (50) besteht, die in dem Gehäuse (40) stationär angeordnet sind.
20. Vorrichtung nach Ansprüchen 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Gehäuse (40) für die Strahldüsenelemente eine Abzugshaube und eine Auffangwanne angeordnet sind.
21. Vorrichtung nach den Ansprüchen 15 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass für die Reinigung der inneren Gehäuseflächen des Gehäuses (40) Strahldüsenelemente vorgesehen sind.
EP06776647.7A 2005-08-10 2006-08-07 Verfahren und vorrichtung zur koksofentürreinigung Active EP1913115B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005037768A DE102005037768B3 (de) 2005-08-10 2005-08-10 Verfahren und Vorrichtung zur Koksofentürreinigung
PCT/EP2006/007790 WO2007017223A1 (de) 2005-08-10 2006-08-07 Verfahren und vorrichtung zur koksofentürreinigung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1913115A1 true EP1913115A1 (de) 2008-04-23
EP1913115B1 EP1913115B1 (de) 2016-04-27

Family

ID=36999224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06776647.7A Active EP1913115B1 (de) 2005-08-10 2006-08-07 Verfahren und vorrichtung zur koksofentürreinigung

Country Status (13)

Country Link
US (1) US8038800B2 (de)
EP (1) EP1913115B1 (de)
JP (1) JP5185818B2 (de)
KR (1) KR101385253B1 (de)
CN (1) CN101258224B (de)
BR (1) BRPI0614266B1 (de)
CA (1) CA2618153C (de)
DE (1) DE102005037768B3 (de)
ES (1) ES2573927T3 (de)
HU (1) HUE029090T2 (de)
PL (1) PL1913115T3 (de)
WO (1) WO2007017223A1 (de)
ZA (1) ZA200800221B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2143824B1 (de) * 2007-05-01 2015-04-15 Nippon Steel & Sumitomo Metal Corporation Stahlblechspülverfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen stahlblechspülung
DE102011054515A1 (de) * 2011-10-14 2013-04-18 Thyssenkrupp Uhde Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen von Emissionsschutzeinbauten in Kokslöschtürmen
JP2014077055A (ja) * 2012-10-10 2014-05-01 Nippon Steel & Sumitomo Metal コークス炉窯口の付着物除去装置
KR101605267B1 (ko) * 2014-10-31 2016-03-22 주식회사 포스코 폐열을 이용한 코크스오븐 도어 클리닝 장치
DE102015104571A1 (de) * 2015-03-26 2016-09-29 Thyssenkrupp Ag Koksofenreinigungsvorrichtung, Ofenbedienungsmaschine sowie Verfahren zur Reinigung von Koksofentüren oder Koksofentürrahmen
CN108120594B (zh) * 2017-12-22 2019-10-18 中冶焦耐(大连)工程技术有限公司 一种焦炉集气管煤气安全放散水封阀门部分行程测试方法
JP7188007B2 (ja) * 2018-11-16 2022-12-13 日本製鉄株式会社 コークスの製造方法

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE34918C (de) H. SOYEZ in Molenbeeck-St. Jean, Belgien Werkzeug zum Verkorken von Flaschen
US2391443A (en) * 1941-10-28 1945-12-25 Brassert & Co Removal of deposits from the interior surfaces of coke ovens
US3056699A (en) * 1958-12-16 1962-10-02 Woodall Duckham Constr Co Ltd Cleaning of sealing surfaces of doors and door frames of horizontal coke ovens
DD34918A3 (de) * 1962-03-19 1965-01-05 Hans Schönfelder Verfahren zum Reinigen von Dichtungsfächen an Kokosöfen, insbesondere der Türrahmen, Türen, Füll- und Planieröffnungen
US3454426A (en) * 1966-03-03 1969-07-08 Allied Chem Gas jet cleaning of coke oven doors and jambs
US3933595A (en) * 1974-06-21 1976-01-20 Wilputte Corporation Oven door fume collection system
JPS525804A (en) 1975-07-03 1977-01-17 Ikio Tekkosho:Kk Cleaning apparatus for a charging-hole cover anframe of a coke oven
US3988105A (en) * 1975-07-07 1976-10-26 Edwards Glenn R Coke oven air regulating assembly
US4145258A (en) * 1977-03-25 1979-03-20 Mitsubishi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Apparatus for preventing gas leakage from oven door of coke oven
JPS5418806A (en) * 1977-07-13 1979-02-13 Nagayoshi Konno Door cleaner for coke oven
DE3014124A1 (de) * 1980-04-12 1981-10-15 Koritsu Machine Industries Ltd., Tokyo Verbesserter kokereiofentuerreiniger
JPS5991343U (ja) * 1982-12-14 1984-06-21 住友重機械工業株式会社 コ−クス炉炉蓋の側面掃除装置
JPS60135480A (ja) * 1983-12-22 1985-07-18 Koubukuro Kosakusho:Kk 炉蓋掃除装置
JPS60238386A (ja) 1984-05-11 1985-11-27 Nippon Steel Chem Co Ltd 炉蓋掃除法及びその装置
JPS60165445U (ja) * 1984-11-19 1985-11-02 住友重機械工業株式会社 コ−クス炉炉蓋の側面掃除装置
JPS61276885A (ja) * 1985-05-31 1986-12-06 Koubukuro Kosakusho:Kk 炉蓋掃除用高圧ノズル装置
US5013408A (en) * 1986-01-09 1991-05-07 Keniti Asai Decarbonization apparatus for coke oven chamber
JP2915127B2 (ja) * 1990-10-30 1999-07-05 川崎製鉄株式会社 窯口残りコークス処理装置
JPH06100864A (ja) * 1992-09-22 1994-04-12 Nippon Steel Corp コークス炉炭化室装入口の付着カーボン燃焼除去方法
JP2717916B2 (ja) * 1993-05-11 1998-02-25 日本化成株式会社 コークス炉における上昇管内付着カーボン除去方法
DE10161659C1 (de) 2001-12-14 2003-05-15 Montan Tech Gmbh Koksofentür mit Membrane
CN2653412Y (zh) * 2003-08-30 2004-11-03 大连华锐股份有限公司 焦炉炉门高压水清扫系统

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007017223A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
BRPI0614266A2 (pt) 2011-03-22
EP1913115B1 (de) 2016-04-27
DE102005037768B3 (de) 2006-10-05
US20100154825A1 (en) 2010-06-24
CN101258224A (zh) 2008-09-03
HUE029090T2 (hu) 2017-02-28
ZA200800221B (en) 2008-11-26
US8038800B2 (en) 2011-10-18
BRPI0614266B1 (pt) 2016-04-19
CN101258224B (zh) 2013-04-24
CA2618153C (en) 2013-12-03
CA2618153A1 (en) 2007-02-15
JP5185818B2 (ja) 2013-04-17
ES2573927T3 (es) 2016-06-13
JP2009504819A (ja) 2009-02-05
PL1913115T3 (pl) 2016-11-30
KR101385253B1 (ko) 2014-04-16
WO2007017223A1 (de) 2007-02-15
KR20080041632A (ko) 2008-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1913115B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur koksofentürreinigung
DE3315738A1 (de) Verfahren und einrichtung zum entstauben von kokereiemissionen
DE20280185U1 (de) Vorrichtung zur Abreinigung von Filtern für staubbelastete Abgabe
EP0724615A1 (de) Transporteinrichtung für abfall
DE3507303A1 (de) Anlage zur aufbereitung und reinigung verunreinigter gase
EP2368733A2 (de) Vorrichtung zur automatischen Reinigung von Luftfiltern
DE102011054683A1 (de) Trocknungsvorrichtung für Behälter und Verfahren zum Reinigen einer solchen Trocknungsvorrichtung
DE102010038799A1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Werkstücken nach einem Reinigungsvorgang
DE10113891C2 (de) Vorrichtung zum Ausheben von Ofentüren eines Verkokungsofens
EP0150819B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Hochdruckwasserreinigung von Verkokungsöfen
DE2718808A1 (de) Luftbefeuchter
EP1626792B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von schmelzfiltern
DE1546151A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Heizflaechen umlaufender Regenerativ-Vorwaermer
WO2014121405A1 (de) Mischer zur herstellung von beton und verfahren zum betrieb des mischers
EP0089025A1 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Nahrungsmitteln mittels eines Dampf-Luft-Gemisches
DE202017001545U1 (de) Vorbehandlungsanlage
DE202010000485U1 (de) Vorrichtung zum Betreiben einer Solarthermieanlage
DE102017106756B3 (de) Verfahren und Anlage zum Aufbereiten von Rähmchen
DE3311574A1 (de) Verfahren zur begrenzung der emissionen beim betrieb von verkokungsofenbatterien
DE202014005755U1 (de) Reinigungsvorrichtung zur Kaugummientfernung von Flächen
DE102015104571A1 (de) Koksofenreinigungsvorrichtung, Ofenbedienungsmaschine sowie Verfahren zur Reinigung von Koksofentüren oder Koksofentürrahmen
DE3021286A1 (de) Vorrichtung zur ausfuehrung eines verfahrens zur reinigung und/oder fuellung von behaeltern, z.b. zylindrischen behaeltern wie kegs
DE417163C (de) Verfahren und Einrichtungen zur Trockenkuehlung heisser Koksmassen
DE939813C (de) Vorrichtung zum Entfernen von Kesselsteinansatz
DE642049C (de) Verkokungseinrichtung mit innen beheizten Heizwaenden und dazwischenliegenden, in ihrer Breite veraenderbaren Kokskammern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080108

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: RAG AKTIENGESELLSCHAFT

Owner name: DMT GMBH & CO. KG

17Q First examination report despatched

Effective date: 20101213

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ARCELORMITTAL BREMEN GMBH

Owner name: DMT GMBH & CO. KG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151208

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 794822

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006014908

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2573927

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20160613

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160829

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160728

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 21494

Country of ref document: SK

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006014908

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E029090

Country of ref document: HU

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20170130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160807

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20200805

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20210819

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20210824

Year of fee payment: 16

Ref country code: CZ

Payment date: 20210730

Year of fee payment: 16

Ref country code: AT

Payment date: 20210820

Year of fee payment: 16

Ref country code: FR

Payment date: 20210819

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20210820

Year of fee payment: 16

Ref country code: PL

Payment date: 20210730

Year of fee payment: 16

Ref country code: HU

Payment date: 20210818

Year of fee payment: 16

Ref country code: SE

Payment date: 20210819

Year of fee payment: 16

Ref country code: SK

Payment date: 20210805

Year of fee payment: 16

Ref country code: BE

Payment date: 20210819

Year of fee payment: 16

Ref country code: DE

Payment date: 20210819

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20211025

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006014908

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 21494

Country of ref document: SK

Effective date: 20220807

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220901

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 794822

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220807

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220808

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220807

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220807

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220807

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220807

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220831

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230301

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20230926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220807

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220807