DE939813C - Vorrichtung zum Entfernen von Kesselsteinansatz - Google Patents

Vorrichtung zum Entfernen von Kesselsteinansatz

Info

Publication number
DE939813C
DE939813C DEC5483A DEC0005483A DE939813C DE 939813 C DE939813 C DE 939813C DE C5483 A DEC5483 A DE C5483A DE C0005483 A DEC0005483 A DE C0005483A DE 939813 C DE939813 C DE 939813C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
friction bodies
friction
water
outlet line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC5483A
Other languages
English (en)
Inventor
Alick Clarkson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vapor Heating Corp
Original Assignee
Vapor Heating Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vapor Heating Corp filed Critical Vapor Heating Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE939813C publication Critical patent/DE939813C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28GCLEANING OF INTERNAL OR EXTERNAL SURFACES OF HEAT-EXCHANGE OR HEAT-TRANSFER CONDUITS, e.g. WATER TUBES OR BOILERS
    • F28G1/00Non-rotary, e.g. reciprocated, appliances

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Entfernen von Kesselsteinansatz Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Entfernen von Kesselsteinansatz oder Mineralschlamm aus Wasserrohrkesseln und Dampferzeugern, und zwar handelt es sich um eine Vorrichtung, die es ermöglicht, Sehlamm und Kesselstein von Zeit zu Zeit ohne wesentliche Beeinträchtigung des normalen Betriebs des Kessels oder Dampferzeugers zu entfernen. Die gemäß der Erfindung vorgesehene Vorrichtung enthält eine Vorratskammer für eine Menge von Reibkörpern, die mittels Schwerkraft und unter Steuerung durch ein von Hand bedienhares Ventil in den Strömungsweg des iri den Wasserrohrkessel eintretenden Speisewassers gelangen. Ferner ist für diese Reibkörper eine mit der Speisewasserauslaßleitung in Verbindung stehende Sammelkammer vorgesehen. An der Verbindungsstelle von Sammelkammer und Auslaßleitung ist eine Vorrichtung zum Ablenken der Reibkörper in die Sammelkammer vorgesehen, und in einem von der Sammelkammer in die Vorratskammer führenden Auslaß liegt .ein von Hand bedienbares Ventil.
  • Es ist bereits bekannt, Reibkörper, wie Sand, Glas, Kugeln od. .dgl., als Reinigungsmittel für Verdampferrohre zu verwenden. Dabei ist die Einrichtung jedoch so getroffen, daß .diese Reinigungsmittel ständig im Verdampfer verbleiben. Hierbei besteht die Gefahr, daß das Reinigungsmittel aus den Verdampferrohren in die übrige Anlage mitgeführt wird, insbesondere zu Betriebszeiten, in denen plötzlich ein starker Dampfstrahl entlassen wird.
  • Bei der Erfindung besteht der Vorteil, daß das Reinigungsmittel in dem Sammelbehälter jederzeit verfügbar gehalten wird und ohne Betriebsunterbrechung den zu reinigenden Rohren zugeführt werden kann, daß es aber trotzdem nicht ständig in diesen Rohren zu verbleiben braucht.
  • Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnungen an einem bevorzugten Ausführungsbeispiel beschrieben.
  • Fig. i veranschaulicht die Erfindung in Anwendung auf einen Wasserrohrkessel, der sowohl zur Warmwassererzeugung als auch als Dampferzeuger verwendet werden kann; Fig. 2 zeigt im Schnitt nach der Linie 2-2 der Fig. i im vergrößerten Maßstab eine konstruktive Einzelheit.
  • Der mit einer Rohrschlange io ausgerüstete Wasserrohrkessel wird durch einen Brenner ii beheizt und steht mit seinem Einlaßende mit dem Innern eines hohlen Verbindungsstückes 12 in Verbindung, das .eine Fortsetzung -der Speisewasserleitung 13 bildet, in welcher ein Absperrvenfil 14 vorgesehen ist. Die Speisewasserleitung 13 ist mit einer an sich bekannten, nicht dargestellten Speisewasserpumpe verbunden. Ferner kann eine Rohrleitung 15 mit einem Absperrventil 16 vorgesehen sein, die an einen gesonderten, von der Speisewasserpumpe unabhängigen Wasserbehälter angeschlossen ist, so daß der Rohrschlange Druckwasser zugeführt werden 'kann, wenn die Speisepumpe nicht- in Betrieb ist.
  • Das Auslaßende der Rohrschlange io ist über eine Auslaßleitung 17 und die ,Rohrkupplung 18 mit einem besonderen Verbindungsstück 1g verbunden, in welchem ein Ablenkorgan in Form eines Siebes oder Gitters 2o angeordnet ist, welches die Reibkörper od. dgl. aus dem aus .der Rohrschlange io austretenden Wasser oder Gemisch von Wasser und Dampf aussiebt, jedoch dem Warmwasser oder Dampf über die zum Dampfabscheider 22 führende Leitung 2i freien Durchtritt gewährt. Der Dampf steigt in dem Dampfabscheider 22 der an sich -bekannten Bauart nach oben und kann durch die Leitung 22a austreten. Das Wasser sammelt sich im unteren Ende 22b des Abscheiders -2s und kann durch eine mit einem Ventil 40 versehene Auslaßleitung 22, abgezogen werden. Wenn das sich im Dampfabsc'heider ansammelnde Wasser keine wesentlichen Mengen an Kesselstein oder Mineralschlamm ,mehr enthält, 'kann es als Speisewasser für den Kessel verwendet werden. Ist es jedoch stark mit Mineralschlamm oder Kesselstein verunreinigt, so ist die Behandlung als Abwasser angezeigt.
  • Zwischen den Verbindungsstücken 1.2 und ig.ist eine Abzweigleitung 23 angeordnet mit einem Leitungsabschnitt 24, einer oberen Kammer 24a und einem die untere Kammer 25" bildenden Leitungsabschnitt 25. Die beiden Kammern sind für die Aufnahme einer bestimmten Menge der Reibkörper 26 vorgesehen, wobei die Kammer 24, die Reibkörper aufnimmt, die durch die Auslaßleitung 17 -zugeführt werden, während die Kammer 25" die Reibkörper für das Wiedereinbringen in die Rohrschlange io des Kessels bereithält. Die erwähnten Reibkörper haben vorzugsweise die Form von kleinen Stücken gehärteten Stahls mit scharfen Ecken oder Kanten, die aus Kohlenstoffstahl, und zwar zweckmäßig aus Stangenmaterial von beliebigem Querschnitt hergestellt werden können. Es (können jedoch auch Reibkörper anderer Form verwendet werden, die sich für das Aufbrechen der erhärteten Mineralablagerungen in der Rohrschlange io eignen.
  • Die Reibkörper gelangen aus der oberen Kammer 24a in die untere Kammer 25" durch eine mit einem Ventil verschließbare ' öffnung s7. Diese Öffnung 27 wird durch einen Ventilsitz von im allgemeinen trichterförmiger Gestalt gebildet und arbeitet mit einem Kugelverschluß oder einem Ventil 28 zusammen, das die Öffnung 27- abschließt. Die Kugel 28 -ist an einem Glied 29 aufgehängt, das an seinem oberen Ende mit einem 'kurzen Hebelarm 30 gelenkig verbunden ist. Dieser Hebelarm 30 sitzt auf einer Achse 31, die mit einem Handhebel 32 versehen ist.
  • Das untere Ende des Behälters 25 hat eine mit einem Ventilsitz von trichterförmiger Gestalt versehene Auslaßöffnung, an der normalerweise ein Kugelwerschlußkörper oder ein Ventil 34 angedrückt wird, das am oberen Ende des Ventilschaftes 35 befestigt ist, dessen unteres Ende durch eine Stopfbüchsenpackung 36 geführt und mit einem Betätigungshebel 37 verbunden ist. Die Schraubenfeder 38 zieht den Ventilschaft 35 nach oben und dient dazu, die Kuge'134 auf ihrem Sitz zu halten, bis sie durch den Handhebel 37 abgehoben wird.
  • In Abständen, die durch die jeweilige Beschaffenheit des Wassers bedingt sind, wird durch die Bedienung der Hebel, 37 zum Abheben der Kugel 34 von ihrem Sitz betätigt, so daß die in der Kammer 25" befindlichen Reibkörper 26 oder ein Teil derselben in das Verbindungsstück 12 fallen, das einen Teil der Speisewasserleitung bildet. Diese Reibkörper werden dann sofort mit großer Kraft durch die Rohrschlange io durch das unter hohem Druck und mit hoher Geschwindigkeit über die Leitung 13 zugeführte Speisewasser durchgetrieben. Die Reibkörper scheuern bei ihrer Bewegung durch die Rohrschlange io an der Innenwandung des Rohres und entfernen dadurch alle Mineralschlamm- und Kesselsteinpartikel, die sich an dieser festgesetzt haben. Der abgelöste Schlamm oder Kesselstein gelangt mit deni aus der Rohrschlange austretenden Gemisch von Wasser und Dampf in den Dampfabscheider 22, wobei die Reibkörper auf das Sieb oder Gitter 2o auftreffen, so daß sie nach unten in die Aufnahmekammer 24" abgelenkt werden. Die Reibkörper 26 bleiben dabei in der Aufnahmekamm-er 24a, da das Ventil 28 während des Durchspülens oder der Bewegung der Reibkörper durch die Rohrschlange io normalerweise geschlossen ist. Nachdem alle Reibkörper aus der Rohrschlange io in die Aufnahmekammer 24a gefördert worden sind, können sie durch öffnen des Ventils 28 aus der Kammer 24a in die Kammer 25" übertreten, in welcher sie zur erneuten Förderung durch .die Rohrschlange io bereitliegen. Der gesamte Inhalt der Kammer 25" an Reibkörpern oder ein Teil desselben kann nun so oft wie gewünscht oder erforderlich durch die Rohrschlange io geschickt werden, um diese von Schlamm und Kesselstein freizuhalten. Durch die Förderung der Reibkörper durch die Rohrschlange wird der normale Betrieb des Kessels oder Dampferzeugers nicht gestört. Die Erfindung ermöglicht daher auch unter den erwähnten ungünstigen Umständen die Verwendung eines Wasserrohrkessels.
  • Das Sieb oder Gitter 2o muß sehr kräftig sein, so daß es für eine lange Zeit dem Aufschlag und der Schleifwirkung des die Reibkörper mitführenden Strahls standhalten kann. Zweckmäßigerweise kann dieses Sieb oder Gitter aus einer Anzahl gehärteter Stahlplatten 42 bestehen, deren untere Kanten, wie Fig. i zeigt, mit einer nach unten gekrümmten Kurve ausgebildet sind und die seitlich einen Abstand voneinander haben, der so bemessen ist, daß Dampf, Wasser und Mineralschlamm ungehindert zum Dampfabscheider 22 gelangen können, wobei jedoch die Reibkörper nicht hindurchtreten können. Der von der Rohrinnenwand losgelöste Kesselstein wird unter der Wirkung der Reibkörper zu Pulver oder feinkörnig zerkleinert, so daß er mit dem Dampf und dem Wasser durch das Gitter durchtritt. Das Gitter.2o ist vorzugsweise so ausgebildet, daß es zur Reparatur oder für das Wiederauffüllen der Reibkörper 26 leicht ausgebaut werden kann. Zu diesem Zweck sind die voneinander in Abstand befindlichen Platten auf einer Grundplatte 2o, befestigt, die mittels Bolzen tob an einem Verschlußstück 20, für das Abschließen eines Endes des Verbindungsstückes ig festgeschraubt ist. Das Verschlußstück 20, wird durch Klemmbolzen 20d in seiner Lage gehalten.
  • Wenn die dargestellte Vorrichtung als Wassererhitzer in einer Warmwasseranlage verwendet wird, füllt sich die Kammer 22 des Dampfabscheiders völlig mit Wasser, wobei der in die Kammer 22 mit dem Wasser gelangende Kesselstein oder Schlamm sich im unteren Teil des Behälters absetzt und als Abfallstoff aus diesem von Zeit zu Zeit durch das Öffnen des Ventils 4o entfernt werden kann.
  • Wenn die Rohrschlange io bei außer Betrieb befindlichem Kessel ausgeschlämmt und gereinigt werden soll, wird die Speisewasserleitung durch das Ventil 14 geschlossen und das Ventil 16 geöffnet, so daß in die Rohrschlange Wasser aus der Hilfswasserleitung 15 zugeführt wird. Während des Schlämmvorgangs können die Reibkörper beliebig oft durch die Rohrschlange io gefördert werden, um diese von allen mineralischen Ablagerungen gründlich zu reinigen.
  • Wenn die Rohrschlange während des normalen Betriebs des Kessels gereinigt wird, können die Reibkörper 26 durch alle Rohrschlangen des Kessels gefördert werden. Wie sich aus Fig. i ergibt, können die Reibkörper jedoch auch durch einzelne Rohrschlangen durch unmittelbares Verbinden des Einlaß- und Auslaßendes derselben mit dem Verbindungsstück 12 bzw. mit der Auslaß'leitung 17 gefördert werden. Wenn auch im allgemeinen Speisewasser für das Hindurchtreiben der Reibkörper durch die Rohrschlangen verwendet wird, so können für diesen Zweck natürlich auch Dampf, Druckluft oder andere Strömungsmittel verwendet werden, dadurch, daß die Leitungen 13 und/oder 15 an entsprechende Lieferquellen angeschlossen werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum Entfernen von Kesselsteinansatz in Wasserrohrkesseln und Dampferzeugern durch dem Speis-ewasserumlauf zugesetzte Reibkörper, gekennzeichnet durch eine Vorratskammer (25a) für eine Menge von Reibkörpern (26), die mittels Schwerkraft und unter Steuerung durch ein von Hand bedienbares Ventil (34) in den Strömungsweg des in die Verdampferröhren (io) eintretenden Speisewassers gelangen, sowie durch eine finit der von den Verdampferröhren.(io) wegführenden Auslaßleitung (17) in Verbindung stehende Sammelkammer (24a) für die Reibkörper, wobei an der Verbindungsstelle von Sammelkammer (24a) und Auslaßleitung (17) eine Vorrichtung (2o) zum Ablenken der Reibkörper in die Sammelkammer (24a) vorgesehen und ein von der Sammelkammer in die Vorratskammer führender Auslaß (25) mit einem von Hand bedienbaren Ventil (28) versehen ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablenkvorrichtung (2o) aus einer Mehrzahl mit seitlichem Abstand voneinander angeordneter, vorzugsweise austauschbarer Platten (42) besteht, deren der Auslaßleitung (17) zugekehrte Kanten gekrümmt verlaufen.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zufuhrkammer (12) mit einem abschaltbaren Anschluß (15) für die Zufuhr einer Hilfsströmung zum Durchtreiben der Reibkörper (26) durch die Kesselrohre (io) ausgerüstet ist. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 369 231; USA.-Patentschrift Nr. 1642 61o.
DEC5483A 1951-03-01 1952-03-02 Vorrichtung zum Entfernen von Kesselsteinansatz Expired DE939813C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US939813XA 1951-03-01 1951-03-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE939813C true DE939813C (de) 1956-03-01

Family

ID=22242060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC5483A Expired DE939813C (de) 1951-03-01 1952-03-02 Vorrichtung zum Entfernen von Kesselsteinansatz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE939813C (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE369231C (de) * 1918-12-24 1923-02-16 Procedes Evaporatoires Systeme Verdampfungsapparat
US1642610A (en) * 1926-03-11 1927-09-13 Edward I Ingles Apparatus for preventing incrustation of water coils

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE369231C (de) * 1918-12-24 1923-02-16 Procedes Evaporatoires Systeme Verdampfungsapparat
US1642610A (en) * 1926-03-11 1927-09-13 Edward I Ingles Apparatus for preventing incrustation of water coils

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69400918T2 (de) Vorrichtung zur durchführung von physikalischen und/oder chemischen verfahren, zum beispiel ein wärmetauscher
EP0634229A1 (de) Verfahren, Zusammensetzung und Vorrichtung zur Innenreinigung und Beschichtung von Rohrleitungen
DE102010013167A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Ablagerungen und/oder Biofilmen in Wasser- oder Produktleitungen oder Rohrleitungssystemen
DE939813C (de) Vorrichtung zum Entfernen von Kesselsteinansatz
DE1105895B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen der Kuehlwasserrohre von Waermeaustauschern durch Zufuehrung von Druckgas waehrend des Betriebes
DE102006004222A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Heizflächen in thermischen Anlagen
DE670478C (de) Umlaufdampferzeuger
DEC0005483MA (de)
DE2623705A1 (de) Austragvorrichtung fuer schuettgueter
DE528808C (de) Vorrichtung zum Zusammenballen feinkoerniger Materialien durch Behandlung mit Wasser
DE19701010A1 (de) Verfahren zur Sanierung der Innenwände festverlegter Rohrleitungen
DE604737C (de) Blasvorrichtung zum Aufschleudern eines Gemisches von Druckluft, Sand und Wasser
DE19614482C1 (de) Anlage zum Naßlöschen von heißem Koks im Zuge der Verkokung von Steinkohle und Verfahren zum Betrieb der Anlage
DE2061351A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bekam pfung von Natriumbranden
AT228238B (de) Verfahren und Einrichtung zur Kesselreinigung
DE498599C (de) Vorrichtung zum Reinigen unter Druck stehender Dampfkessel
EP0191959B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abreinigen staubbeladener Granulatfilter
DE447251C (de) Gasventil
CH360072A (de) Einrichtung zur Kesselreinigung
DE202007019393U1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Schadstoffen im Rauchgas einer thermischen Anlage
DE535282C (de) Einspritzduese zum Berieseln von Gasabgangsrohren bei Entgasungsraeumen
DE102017108006B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung eines Rauchgaskanals oder dergleichen in Kombination mit einer DeNOx-Anlage
DE4012435A1 (de) Feuchtsandstrahler
DE483455C (de) Abhitzekesselanlage an Schmiede- oder anderen unterbrochen betriebenen Werkfeuern
DE506867C (de) Einrichtung zum Speisen eines Blasrohres mit Druckluft, insbesondere fuer Russblaeser