EP1905915A1 - Verfahren zur Herstellung einer betondecke - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer betondecke Download PDF

Info

Publication number
EP1905915A1
EP1905915A1 EP06405414A EP06405414A EP1905915A1 EP 1905915 A1 EP1905915 A1 EP 1905915A1 EP 06405414 A EP06405414 A EP 06405414A EP 06405414 A EP06405414 A EP 06405414A EP 1905915 A1 EP1905915 A1 EP 1905915A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
granules
layer
binder
formwork
grains
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06405414A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1905915B1 (de
Inventor
Andreas Tinner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TABSILENT GMBH
Original Assignee
Muehlebach Andreas
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Muehlebach Andreas filed Critical Muehlebach Andreas
Priority to EP06405414.1A priority Critical patent/EP1905915B1/de
Publication of EP1905915A1 publication Critical patent/EP1905915A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1905915B1 publication Critical patent/EP1905915B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/16Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
    • E04B5/32Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor

Definitions

  • the invention relates to the field of building technology and in particular to a method for producing a concrete ceiling and to a ceiling produced by this method.
  • DE 38 37 430 A1 describes the production of moldings from a mixture of plastic, preferably acrylic resin and hardener, with pebbles.
  • the goal is the production of molded parts, in which the natural shape and color of natural stones to full advantage. It is the production of plates for Describe facade cladding, wherein the stones are compacted with the uncured plastic in a mold by shaking.
  • WO 02/096824 A1 discloses the production of wall elements which consist of a granulate whose grains are glued to a synthetic binder.
  • the amount of binder is preferably such that the wall elements remain vapor permeable.
  • the elements may be formed as smaller tiles or as larger plates, and are preferably attached to a support plate for stabilization.
  • the grains of the granules are wetted on all sides by the binder, so that the contact surfaces of the individual grains stick to each other and thus secure the compound of the mass, but retain spaces between the grains, channels form through the granular layer, and thus ensure the required sound absorption.
  • the granule layer is produced in a freely selectable form as part of the ceiling. So there are no prefabricated panels on the - possibly irregular - shape of the ceiling are cut and there are no dividing lines between plates.
  • the proportion of the surface of the granular layer is limited to the entire ceiling surface, so there are only one or more sub-areas provided with a granular layer.
  • This limitation is preferably done by placing spacers, forming one or more frames, on the formwork. Then the filler is poured and distributed within the frame or frames on the formwork.
  • the Distanzleiterslatte also form a reference for subtracting the filler en Maschinenend the height of Distanz michslatten. After the granules have hardened, the spacer slats can be removed again. It is also possible, if the entire ceiling surface is to be provided with the granular layer, to use the Distanztechnikslatten only for distancing, to remove them after peeling off the filler and to fill the gaps thus formed with the filler.
  • the ratio between granules and binder depends i.A. from the particle size and porosity of the granules and can be determined in a simple manner by experiments.
  • heat conducting sheets can be arranged in the granular layer, which lead into the concrete layer of the ceiling.
  • reinforcing bars pass through the area of the granular layer. For this, the reinforcements are placed before pouring the granule layer. This is particularly advantageous for thicker granule layers for mechanical anchoring as well as for heat dissipation.
  • the concrete ceiling on thermo-active elements such as heating pipes or cooling pipes, which accomplish a heat transfer from or to the ceiling. Due to the granulate layer and / or areas without granulate layer, the ceiling is coupled to the room in terms of heat conduction, so that an efficient heat exchange with the room is possible.
  • an air-permeable plaster in particular a microporous white plaster, is applied to the underside of the ceiling.
  • This air permeability ie the presence of continuous channels in the plaster layer, means that sound energy also passes through the plaster, and can be absorbed in the granular layer.
  • the ceiling soffit is coated or covered with a fabric, fleece or other open-pored cover material to provide an acoustically effective separation between the space and the granule layer. If desired, after the stripping of the element, however, the surface of the granule layer can also be left so or only be painted.
  • Figure 1 shows a formwork 3 with applied Distanziansslatten 5.
  • a release film 4 for example, made of polyethylene or other plastic inserted to facilitate the removal of the formwork 3 later.
  • the height of the formwork 3 corresponds to the height of the bottom view of the future ceiling.
  • the granulate layer 2 can be limited to a partial area of the ceiling with the distancing battens 5 and on the other hand the height of the granular layer 2 can be defined by removing the filling material by hand up to the height of the distancing battens 5.
  • a thickness of the granule layer 2 is preferably 2 cm to 20 cm and in particular 4 cm to 8 cm. After curing or setting of the binder of the granular layer 2, the spacer slats 5 can be removed.
  • the grain size of the granules with fine grain size is preferably 0.5 mm to 10 mm and in particular 1 mm to 5 mm or 7 mm.
  • the granules preferably have grains of grit, gravel, or a mixture of such grains.
  • chippings usually results in a better connection of the grains with each other because of the flat fracture surfaces of the individual grains - in comparison to round grains of pebbles.
  • the binder for bonding or bonding the granules of the granules is preferably a mineral binder based on cement, gypsum or ceramic materials, or a plastic binder based on acrylic compounds (acrylic resins), polyurethane or the like. Preference is given to using heat-resistant substances with low smoke formation.
  • the various types of granules described are freely combinable with the various types of binders.
  • a plastic binder has two components, such as resin and hardener, which are combined before or during mixing with the granules.
  • the binder is preferably mixed with the granules by means of a compulsory mixture, ie by stirring - in contrast to a drum mixer.
  • a compulsory mixture ie by stirring - in contrast to a drum mixer.
  • Figure 2 shows the situation after introduction of filler material to form a granular layer 2. Because the granule layer is produced on the construction itself, no support plates for mechanical stabilization are required, as is the case with prefabricated plates.
  • optional heat-conducting sheets 10 are shown on the left side of the granulate layer 2. (In the case of an actual use of heat conducting plates 10, these would preferably be distributed over the entire granulate layer 2).
  • the heat conducting plates 10 protrude into the area of the future bed roof and improve the heat transfer between the granulate layer 2 and concrete.
  • the heat conducting plates 10 have, for example, profiles in the form of an "S", or a horizontal "U” or "H". Alternatively or additionally, anchoring brackets can also be inserted into the granulate layer 2.
  • Figure 3 shows the situation after concreting the ceiling and forming a reinforced concrete layer 8.
  • the reinforcement 6 and preferably further elements such as heating or cooling pipes are placed as thermo-active elements 7.
  • a sealing layer is applied to the granule layer 2 before casting the concrete.
  • This consists for example of a cement slurry or Kunsfstoff and prevent the penetration of cement slurry from the concrete into the pores of the granular layer 2.
  • the concrete layer adheres to the granular layer 2 sufficiently strong, so that - with a thickness of the granular layer 2, for example, to ten or more centimeters - no special anchoring of the granular layer 2 is required.
  • Figure 4 shows the ceiling after removing the formwork 3 and optionally the release film 4 and after attaching an optional plaster 9.
  • the plaster or top coat 9 is made of an open-pore or microporous material, so it is permeable to air. Thus, sound energy can pass through the top coat 9 in the Granulate layer 2 are passed, where it is absorbed.
  • the top coat 9 can be attached, for example, in a known manner by mounting.
  • the top coat 9 may be constructed in a single-layer or multi-layered.
  • a suitable plastering material is sold, for example, by BASWAacoustic AG, Marmorweg 10, CH-6283 Baldegg, under the brand name "BASWAphon", or by Sto AG, Ehrenbachstr. 1, D-79780 Stühlingen under the brand name "StoSilent".

Abstract

Ein Verfahren zur Herstellung einer Betondecke (1) in einem Gebäude, weist die folgenden Schritte auf: €¢ Erstellen einer horizontalen Schalung (3); €¢ Verteilen eines Füllstoffes auf der Schalung (3), wobei der Füllstoff aus einem Gemisch aus einem Granulat und einem Bindemittel besteht, und das Mischverhältnis von Granulat und Bindemittel derart gewählt ist, dass einerseits die Körner des Granulates miteinander verbunden werden und andererseits durchgehende Zwischenräume zwischen den Kämem bestehen bleiben; €¢ Aushärten des Bindemittels und Bildung einer Granulatschicht (2); €¢ Einlegen von Armierungselementen (6) und optional weiteren zu umgiessenden Elementen (7); €¢ Giessen und Abbinden einer Betonschicht (8) über der Granulatschicht. Dadurch wird eine Decke mit einer vorteilhaften Kombination von akustischen, wärmetechnischen und optischen Eigenschaften geschaffen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Bautechnik und insbesondere auf ein Verfahren zur Herstellung einer Betondecke sowie auf eine nach diesem Verfahren hergestellte Decke.
  • STAND DER TECHNIK
  • In der modernen Architektur werden Oberflächen gewünscht, welche flächig und möglichst glatt sind. Weiter ist oft gewünscht, dass Teile der Gebäudestruktur, z.B. Betondecken, mit ihrer Masse in das Energiekonzept des Hauses eingebunden werden z.B. als Wärmespeicher oder als Kühldecke (thermoaktiver Bauteil). Dies führt vielfach zu Komplikationen mit der Raumakustik, weil mit derartigen Konstruktionen kein Schallabsorber eingebaut werden kann, da solche in der Regel auch wärmedämmend sind. Dieses schallabsorbierende Material auf der Oberfläche führt zwangsläufig zu einem erhöhten Wärmedurchlasswiderstand und behindert den Wärmefluss von oder in die Decke.
  • DE 38 37 430 A1 beschreibt die Herstellung von Formteilen aus einem Gemisch von Kunststoff, vorzugsweise Acrylharz und Härter, mit Kieselsteinen. Ziel ist die Herstellung von Formteilen, bei denen die natürliche Form und Farbe von Natursteinen voll zu Geltung kommen. Es wird die Herstellung von Platten zur Fassadenverkleidung beschreiben, wobei die Steine mit dem unausgehärteten Kunststoff in einer Form durch Rütteln verdichtet werden.
  • WO 02/096824 A1 offenbart die Herstellung von Wandelementen, welche aus einem Granulat bestehen, dessen Körner mit einem synthetischen Binder verklebt sind. Die Menge des Binders ist vorzugsweise derart, dass die Wandelemente dampfdurchlässig bleiben. Die Elemente können als kleinere Kacheln oder als grössere Platten ausgebildet sein, und sind vorzugsweise zur Stabilisierung an einer Trägerplatte angebracht.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung einer Betondecke der eingangs genannten Art zu schaffen, so dass die dadurch hergestellte Decke vorgegebenen wärmetechnischen, akustischen und ästhetischen Anforderungen angepasst werden kann.
  • Diese Aufgabe löst ein Verfahren zur Herstellung einer Betondecke mit den Merkmalen des Patentanspruches 1.
  • Es werden also die folgenden Schritte zur Herstellung einer Betondecke in einem Gebäude ausgeführt:
    • • Erstellen einer horizontalen Schalung;
    • • Verteilen eines Füllstoffes auf der Schalung, wobei der Füllstoff aus einem Gemisch aus einem Granulat und einem Bindemittel besteht, und das Mischverhältnis von Granulat und Bindemittel derart gewählt ist, dass einerseits die Körner des Granulates miteinander verbunden werden und andererseits durchgehende Zwischenräume zwischen den Körnern bestehen bleiben;
    • • Aushärten des Bindemittels und Bildung einer Granulatschicht;
    • • Einlegen von Armierungselementen und optional weiteren zu umgiessenden Elementen;
    • • Giessen und Abbinden einer Betonschicht über der Granulatschicht.
  • Dadurch wird es möglich, eine Decke herzustellen, welche hohen Anforderungen bezüglich der konträren Kriterien Wärmeleitung, Akustik und Ästhetik genügt. Die Körner des Granulates sind allseitig durch das Bindemittel benetzt, so dass die Kontaktflächen der einzelnen Körner aufeinander kleben und so den Verbund der Masse sichern, aber Zwischenräume zwischen den Körnern erhalten bleiben, Kanäle durch die Granulatschicht bilden, und so die geforderte Schallabsorption gewährleisten.
  • Durch das Aufbringen des Füllstoffes auf die Schalung wird die Granulatschicht in einer frei wählbaren Form als Teil der Decke hergestellt. Es müssen also keine vorgefertigten Platten auf die - unter Umständen unregelmässige - Form der Decke zugeschnitten werden und es liegen keine Trennlinien zwischen Platten vor.
  • Dabei können die Parameter bezüglich Wärmeleitung und Akustik kontrolliert und optimiert werden, indem einerseits der Anteil der Fläche der Granulatschicht an der gesamten Deckenfläche und andererseits die Materialwahl für das Granulat gewählt wird:
    • • Eine Vergrösserung des Anteils der Fläche der Granulatschicht verbessert die Schallabsorption (auf Kosten der Wärmeleitfähigkeit).
    • • Die Wahl von gut wärmeleitenden Materialien für das Granulat verbessert die Wärmeleitfähigkeit der Granulatschicht als Ganzes.
    Gut wärmeleitenden Materialien sind vorzugsweise Splitt oder Kiesel aus Stein, oder Metallspäne oder Körner aus Metall. Natürlich kann auch ein Gemisch solcher verschieden gearteter Körner eingesetzt werden, um vorgegebene Kriterien bezüglich Wärmeleitung und Schallabsorption sowie allenfalls farblicher Gestaltung zu erfüllen. Falls die Wärmeleitfähigkeit eine untergeordnete Rolle spielt, können auch Körner oder Splitt aus Ton oder Blähton verwendet werden. Falls die Granulatschicht unverputzt bleibt, können auch andere Materialien (Glasbruch, feines Metallschrot, farbiger Kies) und Materialkombinationen zur dekorativen Gestaltung eingesetzt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Anteil der Fläche der Granulatschicht an der gesamten Deckenfläche begrenzt, es sind also nur ein oder mehrere Teilbereiche mit einer Granulatschicht versehen. Diese Begrenzung geschieht vorzugsweise, indem Distanzierungslatten, einen oder mehrere Rahmen bildend, auf die Schalung gelegt werden. Darauf wird der Füllstoff innerhalb des oder der Rahmen auf der Schalung gegossen und verteilt. Dabei bilden die Distanzierungslatte auch eine Referenz zum Abziehen des Füllstoffes ensprechend der Höhe der Distanzierungslatten. Nach dem Aushärten der Granulatschicht können die Distanzierungslatten wieder entfernt werden. Es ist auch möglich, wenn die gesamte Deckenfläche mit der Granulatschicht versehen werden soll, die Distanzierungslatten nur zur Distanzierung zu verwenden, sie nach dem Abziehen des Füllstoffes zu entfernen und die so entstandenen Lücken mit dem Füllstoff aufzufüllen.
  • Das Mengenverhältnis zwischen Granulat und Bindemittel hängt u.A. von der Korngrösse und Porosität des Granulates ab und kann auf einfache Weise durch Versuche ermittelt werden.
  • Um die Wärmeleitung durch die Granulatschicht zu verbessern, können in einer weiteren Ausführungsform der Erfindung Wärmeleitbleche in der Granulatschicht angeordnet werden, welche in die Betonschicht der Decke führen. In einer anderen Ausführungsform der Erfindung führen Armierungseisen durch den Bereich der Granulatschicht. Dazu werden die Armierungen vor dem Giessen der Granulatschicht platziert. Dies ist vor allem bei dickeren Granulatschichten zur mechanischen Verankerung wie auch für die Wärmeableitung von Vorteil.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes weist die Betondecke thermoaktive Elemente wie Heizrohre oder Kühlrohre auf, welche einen Wärmetransport von oder zu der Decke bewerkstelligen. Durch die Granulatschicht und/oder Bereiche ohne Granulatschicht ist die Decke wärmeleitungsmässig an den Raum angekoppelt, so dass ein effizienter Wärmeaustausch mit dem Raum möglich ist.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird nach Entfernen der Schalung ein luftdurchlässiger Verputz, insbesondere ein mikroporosierter Weissputz, auf der Unterseite der Decke angebracht. Diese Luftdurchlässigkeit, also das Vorhandensein von durchgängigen Kanälen im der Verputzschicht, bedeutet, dass auch Schallenergie durch den Verputz tritt, und in der Granulatschicht absorbiert werden kann.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Deckenuntersicht mit einem Stoff, Vlies oder einem anderen offenporigen Abdeckmaterial beschichtet respektive belegt, um eine akustische wirksame Abtrennung zwischen dem Raum und der Granulatschicht zu schaffen. Wenn gewünscht, kann nach dem Ausschalen des Elementes die Oberfläche der Granulatschicht aber auch so belassen oder lediglich gestrichen werden.
  • Insgesamt wird also die Konstruktion einer Decke oder eines Bereiches einer Raumdecke ermöglicht, die
    • • eine bestimmte Porositiät aufweist und somit Schallenergie aufnehmen und absorbieren kann;
    • • eine minimale Dicke aufweist, so dass auch tieferfrequente Schallanteile des menschlichen Hörbereiches absorbiert werden können;
    • • eine Verbindung zwischen dem Raum und der Decke herstellt, die über eine ausreichende Wärmeleitfähigkeit verfügt; und
    • • in einem Stück ohne sichtbare Fugen gefertigt und gegebenenfalls offenporig verputzt werden kann.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen gehen aus den abhängigen Patentansprüchen hervor.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Im folgenden wird der Erfindungsgegenstand anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen, welche in den beiliegenden Zeichnungen dargestellt sind, näher erläutert. Es zeigen jeweils schematisch, im Querschnitt durch eine Decke während ihrer Herstellung:
  • Figur 1
    eine Schalung mit aufgelegten Distanzierungslatten;
    Figur 2
    nach Einbringen von Füllmaterial;
    Figur 3
    nach Betonieren der Decke; und
    Figur 4
    nach Anbringen eines Verputzes.
    Die in den Zeichnungen verwendeten Bezugszeichen und deren Bedeutung sind in der Bezugszeichenliste zusammengefasst aufgelistet. Grundsätzlich sind in den Figuren gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen. WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Figur 1 zeigt eine Schalung 3 mit aufgelegten Distanzierungslatten 5. Auf die Schalung 3 ist optional eine Trennfolie 4, beispielsweise aus Polyäthylen oder einem anderen Kunststoff eingelegt, um später das Entfernen der Schalung 3 zu erleichtern. Die Höhe der Schalung 3 entspricht der Höhe der Untersicht der zukünftigen Decke.
  • Mit den Distanzierungslatten 5 kann einerseits die Granulatschicht 2 auf einen Teilbereich der Decke begrenzt werden und andererseits die Höhe der Granulatschicht 2 definiert werden, indem das Füllmaterial von Hand bis auf die Höhe der Distanzierungslatten 5 abgezogen wird. Eine Dicke der Granulatschicht 2 beträgt vorzugsweise 2 cm bis 20 cm und insbesondere 4 cm bis 8 cm. Nach dem Aushärten oder Abbinden des Bindemittels der Granulatschicht 2 können die Distanzierungslatten 5 entfernt werden.
  • Die Korngrösse des Granulates mit feiner Körnung beträgt vorzugsweise 0.5 mm bis 10 mm und insbesondere 1 mm bis 5 mm oder 7 mm. Das Granulat weist vorzugsweise Körner von Splitt, Kies, oder einem Gemisch solcher Körner auf. Bei der Verwendung von Splitt ergibt sich wegen der planen Bruchflächen der einzelnen Körner in der Regel eine bessere Verbindung der Körner untereinander - im Vergleich zu runden Körnern von Kieseln.
  • Das Bindemittel zur Verbindung oder Verklebung der Körner des Granulates ist vorzugsweise ein mineralischer Binder basierend auf Zement, Gips (Hartgips) oder keramischen Stoffen, oder ein Kunststoffbinder basierend auf Acrylverbindungen (Acrylharze), Polyurethan oder dergleichen. Vorzugsweise werden hitzebeständige Stoffe mit geringer Qualmbildung verwendet. Prinzipiell sind die beschriebenen verschiedenen Arten von Granulaten mit den verschiedenen Arten von Bindern frei kombinierbar.
  • Ein Kunststoffbinder weist beispielsweise zwei Komponenten wie Harz und Härter auf, die vor dem oder beim Mischen mit dem Granulat zusammengefügt werden. Das Bindemittel wird mit dem Granulat vorzugsweise mittels einer Zwangsmischung gemischt, also durch Verrühren - im Gegensatz zu einem Trommelmischer. Dadurch kann bei der vergleichsweisen geringen Menge an Bindemittel, die erfoderlich ist, um die Porosität der Granulatschicht 2 zu gewährleisten, eine ausreichende Verteilung des Bindemittels auf die Granulatkörner erreicht werden.
  • Figur 2 zeigt die Situation nach Einbringen von Füllmaterial zur Bildung einer Granulatschicht 2. Weil die Granulatschicht am Bau selber erzeugt wird, sind keine Trägerplatten zur mechanischen Stabiliserung erforderlich, so wie dies bei vorfabrizierten Platten der Fall ist. Beispielhaft sind auf der linken Seite der Granulatschicht 2 optionale Wärmeleitbleche 10 eingezeichnet. (Bei einem tatsächlichen Einsatz von Wärmeleitblechen 10 würden diese vorzugsweise über die ganze Granulatschicht 2 verteilt angeordnet.) Die Wärmeleitbleche 10 ragen in den Bereich der zukünftigen Bedondecke hinein und verbessern den Wärmeübergang zwischen Granulatschicht 2 und Beton. Die Wärmeleitbleche 10 weisen beispielsweise Profile in der Form eines "S", oder eines liegenden "U" oder "H" auf. Alternativ oder zusätzlich können auch Verankerungsbügel in die Granulatschicht 2 eingelegt werden.
  • Figur 3 zeigt die Situation nach Betonieren der Decke und Bilden einer armierten Betonschicht 8. Vor dem Giessen der Betonschicht 8 werden die Armierung 6 und vorzugsweise weitere Elemente wie Heiz- oder Kühlrohre als thermoaktive Elemente 7 plaziert. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird vor dem Giessen des Betons eine Versiegelungsschicht auf die Granulatschicht 2 aufgebracht. Diese besteht beispielsweise aus einer Zementschlämme oder einem Kunsfstoff und verhindern das Eindringen von Zementmilch aus dem Beton in die Poren der Granulatschicht 2. Grundsätzlich haftet die Betonschicht an der Granulatschicht 2 ausreichend fest, so dass - bei einer Dicke der Granulatschicht 2 von beispielsweise bis zehn oder mehr Zentimetern - keine besondere Verankerung der Granulatschicht 2 erforderlich ist.
  • Figur 4 zeigt die Decke nach Entfernen der Schalung 3 und optional der Trennfolie 4 und nach Anbringen eines optionalen Verputzes 9. Der Verputz oder Deckputz 9 besteht aus einem offenporigen oder mikroporosierten Material, ist also luftdurchlässig. Somit kann Schallenergie durch den Deckputz 9 hindurch in die Granulatschicht 2 geleitet werden, wo sie absorbiert wird. Der Deckputz 9 kann beispielsweise in bekannter Weise durch Aufziehen angebracht werden. Der Deckputz 9 kann einschichtig oder mehrschichtig aufgebaut sein. Ein geeignetes Verputzmaterial wird beispielsweise durch die BASWAacoustic AG, Marmorweg 10, CH-6283 Baldegg, unter dem Markennamen "BASWAphon" vertrieben, oder von der Sto AG, Ehrenbachstr. 1, D-79780 Stühlingen unter dem Markennamen "StoSilent".
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Decke
    2
    Granulatschicht
    3
    Schalung
    4
    Trennfolie
    5
    Distanzierungslatten
    6
    Armierung
    7
    Thermoaktive Elemente
    8
    Beton
    9
    Deckputz
    10
    Wärmeleitblech

Claims (12)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Betondecke (1) in einem Gebäude, aufweisend die folgenden Schritte
    • Erstellen einer horizontalen Schalung (3);
    • Verteilen eines Füllstoffes auf der Schalung (3), wobei der Füllstoff aus einem Gemisch aus einem Granulat und einem Bindemittel besteht, und das Mischverhältnis von Granulat und Bindemittel derart gewählt ist, dass einerseits die Körner des Granulates miteinander verbunden werden und andererseits durchgehende Zwischenräume zwischen den Körnern bestehen bleiben;
    • Aushärten des Bindemittels und Bildung einer Granulatschicht (2);
    • Einlegen von Armierungselementen (6) und optional weiteren zu umgiessenden Elementen (7);
    • Giessen und Abbinden einer Betonschicht (8) über der Granulatschicht.
  2. Verfahren gemäss einem der bisherigen Ansprüche, wobei der Schritt des Erstellens der Schalung auch das Auflegen einer Trennfolie (4) auf die Schalung (3) beinhaltet.
  3. Verfahren gemäss einem der bisherigen Ansprüche, wobei vor dem Verteilen des Gemisches aus Granulat und Bindemittel Distanzierungslatten (5) auf die horizontale Schalung (3) gelegt werden, und anschliessend wieder entfernt werden.
  4. Verfahren gemäss einem der bisherigen Ansprüche, wobei die Korngrösse des Granulates 0.5 mm bis 10 mm und vorzugsweise 1 mm bis 5 mm beträgt.
  5. Verfahren gemäss einem der bisherigen Ansprüche, wobei das Granulat Körner von Splitt, Kies, oder einem Gemisch solcher Körner aufweist, und insbesondere der Binder ein Kunststoffbinder, ein zementbasierter Binder, ein gipsbasierter Binder oder ein Keramikbinder ist.
  6. Verfahren gemäss einem der bisherigen Ansprüche, wobei das Granulat Körner aus Metall und/oder Metallsplitt aufweist und/oder das Granulat Körner aus Ton oder Blähton aufweist.
  7. Verfahren gemäss einem der bisherigen Ansprüche, wobei eine Dicke der Granulatschicht 2 cm bis 20 cm und vorzugsweise 4 cm bis 8 cm beträgt.
  8. Verfahren gemäss einem der bisherigen Ansprüche, wobei spätestens vor dem Giessen der Betonschicht (8), und vorzugsweise vor dem Verteilen des Gemisches aus Granulat und Bindemittel, Wärmeleitbleche (10) angebracht werden, welche in die Granulatschicht (2) mit eingebettet werden und vorzugsweise in vertikaler Richtung aus der Granulatschicht (2) herausragen und so anschliessend durch den Beton (8) umschlossen werden.
  9. Verfahren gemäss einem der bisherigen Ansprüche, wobei vor dem Giessen der Betonschicht (8) eine Versiegelungsschicht auf der Granulatschicht (2) aufgebracht wird.
  10. Verfahren gemäss einem der bisherigen Ansprüche, wobei die weiteren zu umgiessenden Elemente (7) thermoaktive Elemente wie Heiz- oder Kühlleitungen sind.
  11. Verfahren gemäss einem der bisherigen Ansprüche, wobei nach dem Giessen und dem Abbinden des Betons (8) die Schalung (3) entfert wird und ein luftdurchlässiger Verputz (9) auf die Unterseite der Granulatschicht (2) aufgebracht wird.
  12. Decke, hergestellt nach einem der bisherigen Ansprüche.
EP06405414.1A 2006-09-29 2006-09-29 Verfahren zur Herstellung einer Betondecke sowie mit diesem Verfahren hergestellte Betondecke Active EP1905915B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06405414.1A EP1905915B1 (de) 2006-09-29 2006-09-29 Verfahren zur Herstellung einer Betondecke sowie mit diesem Verfahren hergestellte Betondecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06405414.1A EP1905915B1 (de) 2006-09-29 2006-09-29 Verfahren zur Herstellung einer Betondecke sowie mit diesem Verfahren hergestellte Betondecke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1905915A1 true EP1905915A1 (de) 2008-04-02
EP1905915B1 EP1905915B1 (de) 2016-03-09

Family

ID=37735302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06405414.1A Active EP1905915B1 (de) 2006-09-29 2006-09-29 Verfahren zur Herstellung einer Betondecke sowie mit diesem Verfahren hergestellte Betondecke

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1905915B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010025445A1 (de) * 2010-02-13 2011-08-18 Bühler, Armin, 87733 Schallabsorbierender Baukörper

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1609519A1 (de) 1966-05-13 1970-04-30 Erich Stochmann Stahlbetondecke
DE1658804A1 (de) 1968-02-01 1970-11-12 Basf Ag Deckenkonstruktion
NL1018156C1 (nl) 2001-05-28 2002-12-03 Josephus Joannes N Lichtenberg Sandwichvloeren.
WO2002096824A1 (en) 2001-05-29 2002-12-05 Gojo, Naamloze Vennootschap Wall element, as well as covering for walls, wall elements and the like

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2905067A1 (de) * 1979-02-10 1980-08-14 Eugen Bauer Schallschluckverkleidung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1609519A1 (de) 1966-05-13 1970-04-30 Erich Stochmann Stahlbetondecke
DE1658804A1 (de) 1968-02-01 1970-11-12 Basf Ag Deckenkonstruktion
NL1018156C1 (nl) 2001-05-28 2002-12-03 Josephus Joannes N Lichtenberg Sandwichvloeren.
WO2002096824A1 (en) 2001-05-29 2002-12-05 Gojo, Naamloze Vennootschap Wall element, as well as covering for walls, wall elements and the like

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010025445A1 (de) * 2010-02-13 2011-08-18 Bühler, Armin, 87733 Schallabsorbierender Baukörper

Also Published As

Publication number Publication date
EP1905915B1 (de) 2016-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1996009262A2 (de) Platten insbesondere für boden-, wand-, decken- oder möbelbeläge bzw. bauteile, verfahren zur herstellung solcher platten bzw. bauteile, halteteil für solche platten
EP2726680B1 (de) FASSADENKONSTRUKTION ZUR WÄRMEDÄMMUNG UND VERKLEIDUNG VON GEBÄUDEAUßENWÄNDEN SOWIE VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINER SOLCHEN FASSADENKONSTRUKTION
EP1905915B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Betondecke sowie mit diesem Verfahren hergestellte Betondecke
DE102006019796A1 (de) Mauerwerksandwichelement und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2140992B1 (de) Herstellung von Bauelementen, insbesondere von Wand- oder Fassadenelementen, und entspreschendes Bauelement
EP2148022B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Plattenbelägen und Entlüftungs- und/oder Drainagematerial zur Durchführung des Verfahrens
EP2396484B1 (de) Verwendung eines Schall absorbierenden Elementes als Abstandshalter zur Integration in eine Betonstruktur, Betonstruktur mit einem solchen Element sowie Verfahren zur Herstellung eines akustisch wirksamen Abstandshalters
EP1669511B1 (de) Leichtbauelement mit Fliesen und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1918483A2 (de) Mehrschichtiges Entkopplungs- und Drainagesystem
DE102006024573B4 (de) Verfahren zur Herstellung von aus Kunst- oder Natursteinen bestehenden Platten
EP1116832B1 (de) Deckenrandschalung
WO1994017258A1 (de) Bauelement
EP2395164A2 (de) Bauteil für ein Gebäude, insbesondere Wand-, Decken- oder Dachelementbauteil, und zugehöriges Herstellverfahren
EP1609927B1 (de) Bodenbelag mit Fliesen
CH714239A2 (de) Verbundplatte mit Leichtbeton.
EP2746015A2 (de) Bewehrte Bauplatte sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung der Bauplatte
DE102012024884A1 (de) Bauplatte sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung der Bauplatte
DE202010009045U1 (de) Bauteil für ein Gebäude, insbesondere Wand-, Decken- oder Dachelementbauteil
DE4330373C2 (de) Wannenaufnahme
DE3106106C2 (de) Verwendung von Mehrschichtenplatten aus Gasbeton
DE10136736C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines vorgefertigten Bauelements
DE19644317A1 (de) Wabenverstärkte Baukonstruktion und Verfahren zu deren Herstellung und Transport
WO1996033141A1 (de) Verfahren zur herstellung einer estrichschicht
AT405746B (de) Leichtbauwandelement
WO1997026423A1 (de) Wandbauteil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20080916

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20081121

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TINNER, ANDREAS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TABSILENT GMBH

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: TINNER, ANDREAS

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: DER ERFINDER HAT AUF SEINE NENNUNG VERZICHTET.

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04B 5/32 20060101AFI20150728BHEP

Ipc: E04B 5/00 20060101ALI20150728BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150911

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 779659

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160315

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006014792

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FREI PATENTANWALTSBUERO AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160709

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160711

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006014792

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

26N No opposition filed

Effective date: 20161212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160929

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160929

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20160930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20060929

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: POSTFACH, 8032 ZUERICH (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230921

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20231001

Year of fee payment: 18