EP2396484B1 - Verwendung eines Schall absorbierenden Elementes als Abstandshalter zur Integration in eine Betonstruktur, Betonstruktur mit einem solchen Element sowie Verfahren zur Herstellung eines akustisch wirksamen Abstandshalters - Google Patents

Verwendung eines Schall absorbierenden Elementes als Abstandshalter zur Integration in eine Betonstruktur, Betonstruktur mit einem solchen Element sowie Verfahren zur Herstellung eines akustisch wirksamen Abstandshalters Download PDF

Info

Publication number
EP2396484B1
EP2396484B1 EP10701830.1A EP10701830A EP2396484B1 EP 2396484 B1 EP2396484 B1 EP 2396484B1 EP 10701830 A EP10701830 A EP 10701830A EP 2396484 B1 EP2396484 B1 EP 2396484B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
concrete
spacer
concrete structure
sound
encasement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP10701830.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2396484A1 (de
Inventor
Christian Hoppe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Max Frank GmbH and Co KG
Liaver GmbH and Co KG
Original Assignee
Max Frank GmbH and Co KG
Liaver GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Max Frank GmbH and Co KG, Liaver GmbH and Co KG filed Critical Max Frank GmbH and Co KG
Publication of EP2396484A1 publication Critical patent/EP2396484A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2396484B1 publication Critical patent/EP2396484B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/16Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups
    • E04C5/20Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups of material other than metal or with only additional metal parts, e.g. concrete or plastics spacers with metal binding wires
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/16Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
    • E04B5/32Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements

Definitions

  • the present invention initially relates to a spacer made of a mineral material for integration into a concrete structure. Furthermore, the invention relates to a concrete structure, in particular a concrete ceiling with such a spacer. Finally, the invention relates to a method for producing such a spacer.
  • Such spacers serve primarily the spacing of reinforcing elements during the manufacture of concrete structures, whereby on the one hand the desired distance between individual reinforcing bars or the like and on the other hand, the distance of these reinforcing elements is maintained by the formwork used in the manufacturing process.
  • Such spacers consist for example of metal or plastic and can take over design tasks in addition to the spacing function itself, in particular serve as a reinforcement. Spacers have already become known in various respects. It is for example on the DE 36 24 447 A1 Reference is made, in which an insertable into concrete insert body is described, which has a chemically bonded to a base body coating, which is connectable to the surrounding concrete.
  • Such spacers also made of mineral material, are used, for example, to carry reinforcing bars, which are subsequently poured over with concrete, to form, for example, a concrete ceiling.
  • the mentioned coating in particular the connection between the insert body and the surrounding concrete is to be improved.
  • the production cost of such insert body is high and it It must be checked on a case by case basis whether the applied coating is compatible with the respective ambient conditions.
  • Concrete structures such as e.g. Concrete ceilings are used in residential, commercial and production areas. In addition to their static load-bearing function, such concrete structures must fulfill numerous other tasks. Frequent acoustic requirements exist that can not be met by smooth concrete surfaces, so that e.g. After production of the concrete slab, separate soundproofing panels must be installed, which usually span the entire concrete floor. The installation effort for such ceilings is significant.
  • the DE 34 44 881 C2 shows a sound-absorbingschreibwand- or ceiling structure of joint-bumped mineral fiber boards, which are connected to a supporting structure.
  • the mineral fiber boards are designed as prefabricated elements and have an adhesive layer on both sides.
  • the DE 93 21 610 U1 is an acoustic ceiling of sound-absorbing lightweight panels described.
  • the lightweight panels consist of interconnected by means of synthetic resin Blähglas-, Blähton- or similar particles.
  • the insulating body has a hovwerksporige structure, which is formed from expanded glass granules in a stable binder framework.
  • the DE 44 08 177 A1 shows a noise protection wall part, in which a wall element of solid concrete is provided on one side with an open-pore absorption layer.
  • the absorption layer Contains mineral-silicate particulate material, in particular expanded clay or expandable slate.
  • a molded body made of a lightweight material known which has sound insulating properties is a liquid phase sintering of a mixture of a lightweight aggregate and a soda water glass.
  • the lightweight aggregate used are expanded glass, perlite and / or expanded clay.
  • the lightweight aggregate particles are connected to form a soda-lime glass with this network. It is proposed to use the shaped body as an acoustic panel, in particular as a baffle, for which, however, no further instructions are given.
  • the DE 100 20 955 A1 shows a shaped body which is formed exclusively of sintered together lightweight aggregates selected from expanded glass granules, expanded clay granules or thermally pre-expanded perlites.
  • the GB 1 444 331 A discloses a method of manufacturing an envelope-containing acoustic spacer according to the preamble of claim 13 and a soundproofing body, its integration into a soundproofing block, and a wall of soundproofing blocks on an inclined surface.
  • the soundproofing body itself consists of several layers, each containing spherical particles of different sizes.
  • the CH 565 909 A5 shows a ceiling construction with a formwork, a cavity and a space-facing surface heating element, which covers the formwork body.
  • Another object of the invention is to provide a concrete structure, in particular to provide a concrete floor, in which such a spacer is integrated and thereby has favorable acoustic properties.
  • the spacer not only fulfills the mechanical spacing function for the positioning of the reinforcement but also comprises a sound absorbing material to permanently influence the acoustic properties of the concrete structure in which the spacer is installed, ie to act as a sound absorbing element.
  • the spacer is preferably made of a glass-based, acoustically effective foam.
  • the spacer adjoins the formwork during manufacture of the concrete structure with at least one absorption surface, so that this absorption surface is exposed after removal of the formwork from the concrete structure and can absorb sound.
  • it is a mineral foam which may have high strength, such as a stone, brick or concrete block processed in construction.
  • the foam is surrounded by at least one surface portion of the foam, namely the absorption surface releasing envelope.
  • the foam has an angular structure in cross-section, in the simplest case a square or rectangular structure, the freed area section preferably corresponds to a total area which extends in cross-section from corner to corner.
  • This released absorption surface is then the surface which, when installed, faces outwards, i. is exposed to the acoustically influencing space.
  • the desired sound efficiency can be achieved particularly favorable by the foam.
  • the foam is replaced by another suitable sound absorbing material.
  • soft and possibly deformable materials e.g. Rock wool or mineral wool used for sound absorption.
  • the wrapper is cement based.
  • the sheath preferably has fiber portions, but the fiber portions may also be provided in the case of a sheath which is not cement-based.
  • the spacers according to the invention are installed in the concrete structure such that at least one outer surface of the spacer is exposed in the finished concrete floor.
  • spacers are connected by means of a surface element on which they are applied at a distance from one another.
  • This summary several spacers allows it to easily comply with desired distances, especially regular distances, between the spacers in the course of preparation, for example.
  • a concrete pavement or a precast concrete part In addition, they also allow easy handling, such as by unwinding the so summarized spacers.
  • the summary of a plurality of spacers by means of a surface element possibly also in one of the further embodiments, in particular of the surface element as described below, also has independent significance. In particular, regardless of whether the spacer is constructed on a glass-based, acoustically effective foam.
  • the surface element is a nonwoven, for example a cellulose-based nonwoven, or a cardboard or paper element.
  • the binder can be a hydraulic, also be hydraulically setting binder. It is preferably a binder based on cement or ceramic. It is also expedient if the binder has a fiber content. Last but not least, such a fiber content can ensure the possibly desired diffusion openness or support it. Also, the fiber content can contribute to the acoustic effectiveness.
  • the glass particles are preferably expanded glass granules which are compacted with the aid of the binder or else by a sintering process to form the acoustically effective foam.
  • the spacer according to the invention preferably has a rectangular or square, possibly also trapezoidal or triangular cross-section.
  • a cross-section forms a flat absorption surface, which can be integrated into the visible side or the outside of the concrete ceiling to be acoustically influenced.
  • this absorption surface is not flat, but is characterized by the structure of the spacer material.
  • the absorption surface which forms the visible side or is integrated into the outside of a concrete ceiling is also the surface which has no covering.
  • the absorption surface of the acoustically acting spacer is covered by a self-adhesive film or similar protective layer.
  • This protective layer protects the absorption surface from penetrating concrete sludge or other contaminants and can be removed after final completion of the structure.
  • Another object of the invention is a concrete structure, preferably a concrete floor, in which in at least one outer surface partially exposed spacer made of acoustically active foam are embedded, preferably of a glass-based acoustically active foam.
  • the spacers are exposed only in a direction parallel to the direction of extension of the concrete surface surface and specifically specifically only with an outer surface (namely, the absorption surface) of the spacer. Accordingly, viewed in cross-section, two or three further outer surfaces of the spacer in the concrete ceiling are covered by the concrete. Preferably, the faces of such a spacer are covered by concrete in the concrete floor. This overlap is also given by means of the already mentioned wrapping. The concrete then adheres to the outside of this enclosure.
  • the adhesion of such a spacer to the concrete can be achieved partially or exclusively by mechanical attachment or clawing of the unevenly textured surfaces of the spacer.
  • the spacer preferably has in its outer surfaces free-standing individual structures in the millimeter range, for example. In the size of 1 to 2 millimeters on. Integrated into an envelope, these may be spherical, glass-based or glass-like structures.
  • the acoustically effective area of the concrete structure can be further processed later with conventional techniques.
  • the area including the absorption surfaces of the spacers may be painted or coated with an open-pored plaster. It must be ensured that a coating remains acoustically transparent so that the sound absorbing properties of the absorption surfaces of the built-in spacers are maintained.
  • the glass-based acoustically-effective foam may be produced by conventional sintering techniques.
  • the wrapper can first be poured in a mold. Subsequently, the foam is placed in the freshly made wrapper and the wrapper is pressed in the not yet cured state to the inserted foam and fixed until the curing is done.
  • Fig. 1 shows in a simplified perspective view of a first embodiment of two spacers 01 according to the invention, which are combined with a surface element 02, that in the exemplary embodiment is a non-woven.
  • Each spacer has a preferably exposed absorption surface 06 and end faces 07, 08th
  • each spacer 01 comprises a core 09 and a sheath 10.
  • the core 09 is made of an acoustically effective, namely sound-absorbing material in the manner of a foam.
  • it is a mineral material that forms a rigid foam.
  • the core 09 is made of glass-based, acoustically active and diffusion-open foam. Individual glass particles are connected to each other by a concrete-like binder, which may also have a fiber content, to a bar structure shown in the figures.
  • an edge length a of the illustrated latch structure for example. In Range of 2 to 8 cm are visible
  • a square cross-section is selected.
  • the length 1 can be approximately in the range of 0.5 to 3 m. It is understandable to the person skilled in the art that the dimensions and the shape of the spacers can be adapted almost arbitrarily to the respective application. Decisive for the invention is that the core 09 is made of a material which has a good sound-absorbing effect.
  • the envelope 10 consists, for example, of a cement or cement-based substance or other hard material, which combines favorably with concrete.
  • the envelope 10 serves on the one hand to protect and stabilize the core 09 and acts in the production as a lost form for the core 09, as long as it is not cured.
  • the sheath 10 serves to connect the spacer to the surrounding concrete in the concrete structure to be created.
  • the cover has a customized surface structure and is made of suitable material to ensure permanent attachment of the spacers in the concrete.
  • the end faces 07, 08 of the spacers are preferably also surrounded by the sheath 10.
  • the spacers 01 are glued to the surface element 02 or otherwise secured thereto. They can also be connected for example by the binder located in the spacers in the course of manufacturing immediately with the surface element 02.
  • the surface element can also be in the form of individual Strip be formed, where adjacent spacers are strung chain-like.
  • a strip-shaped fleece or a foil strip can be fastened to the spacers, for example with a lateral projection, the lateral projection serving for fixing on the formwork.
  • the surface element can be dispensed with or its positioning function can be taken over by the formwork.
  • Fig. 2 shows in cross section a concrete floor 03, in which the spacers 01 are integrated. It may also be, for example, a precast concrete or other concrete structure.
  • reinforcing elements 04 eg steel bars
  • the surface element 02 has been demolished in the example shown.
  • an acoustically effective side 05 here the underside of the concrete floor 03
  • an absorption surface 06 here formed by a longitudinal surface
  • the sound reflectance of a concrete pavement can hereby be favorably influenced, namely lowered.
  • Fig. 3 shows a modified embodiment of the spacer 01, which in turn has the core 09 and the sheath 10.
  • the spacer 01 is in the drawn view on a formwork 16 and is not yet enclosed by concrete.
  • the envelope 10 is designed as a U-shaped fiber reinforced concrete rail.
  • profilings 17 are arranged, which serve to secure attachment in the concrete and the avoidance of Um Schaukeiten.
  • sealing materials may be attached to the fiber concrete rail.
  • On the inner sides of the fiber concrete rail 10 further profilings 18 are provided, which serve to fasten the core 09.
  • an adhesive may be provided there if the core 09 is not formed in the envelope but is inserted into the envelope as an already hardened element.
  • a tongue and groove connection or an undercut between the envelope and foam insert (core) is possible in order to achieve positive locking of these two parts.
  • the fiber reinforced concrete rail for example, an H-shape or a dovetail shape own and / or be formed with non-profiled legs.
  • a positive connection between core 09 and sheath 10 can be generated, for example, by tongue and groove training on the fiber reinforced concrete rail or the acoustically acting material of the core 09.
  • the enclosure is structurally stable, so that it can take over additional reinforcement functions.
  • Fig. 4 shows a further modified embodiment of the spacer 01 in cross section.
  • the peculiarity here is firstly that at the free longitudinal edges of the U-shaped envelope 10 each sealing strip 20 are mounted from a resilient material.
  • the sealing strips 20 are fastened, for example via dowels 21 in the wall of the enclosure 10.
  • continuous rubber seals can be mounted in longitudinal grooves.
  • mounting holes 22 are further arranged in the enclosure 10. Through this nails, screws or similar fasteners can be passed through to secure the sheath 10 and the core 09 therein to the formwork. Slipping of the spacer during the pouring with concrete is thus excluded.
  • the fasteners may have a predetermined breaking point, which allows a rapid separation of the formwork after the manufacturing process, without causing the spacers are damaged.
  • Modified mounting methods for the spacers can be achieved with metal brackets, nails or similar elements.
  • metal straps can be placed with laterally projecting tabs on the sheath and nailed to the protruding tabs on the formwork with nails. Predetermined breaking points on the nails allow a simple separation of the formwork after the production of the concrete structure.
  • adhesive strips can be attached to the spacer, which allow a fixation on the formwork. If a fixation on the formwork is not desired, holding clamps can be attached to the enclosure, which allows a fixation of the spacer to reinforcing bars.
  • These retaining clips can be formed, for example, in one piece in the material of the envelope or attach as separate parts made of metal or plastic.
  • Fig. 5 shows a further modified embodiment of the spacer 01 in cross section.
  • the fixation of the spacer 01 takes place in this case via a holding profile 25, which is not a permanent part of the spacer but is attached to the formwork 16.
  • the attachment takes place for example via a magnetic strip 26 which is integrated in the holding profile.
  • the retaining profile 25 may include sealing lips, which bear tightly against the enclosure 10.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft zunächst einen aus einem mineralischen Werkstoff bestehenden Abstandshalter zur Integration in eine Betonstruktur. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Betonstruktur, insbesondere eine Betondecke mit einem solchen Abstandshalter. Schließlich betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Abstandshalters.
  • Derartige Abstandshalter dienen in erster Linie der Beabstandung von Bewehrungselementen während der Fertigung von Betonstrukturen, wodurch einerseits der gewünschte Abstand zwischen einzelnen Bewehrungsstäben oder dergleichen sowie andererseits der Abstand dieser Bewehrungselemente von der im Fertigungsprozess genutzten Schalung eingehalten wird. Solche Abstandshalte bestehen beispielsweise aus Metall oder Kunststoff und können neben der Beabstandungsfunktion selbst konstruktive Aufgaben übernehmen, insbesondere als Bewehrung dienen. Abstandshalter sind bereits in verschiedener Hinsicht bekannt geworden. Es wird beispielsweise auf die DE 36 24 447 A1 Bezug genommen, in der ein in Beton einzubringender Einsatzkörper beschrieben ist, der eine chemisch mit einem Basiskörper verbundene Beschichtung aufweist, die mit dem umgebenden Beton verbindbar ist. Solche Abstandshalter, auch aus mineralischem Werkstoff, dienen beispielsweise zum Tragen von Bewehrungsstäben, die nachher mit Beton übergossen werden, zur Bildung etwa einer Betondecke. Durch die erwähnte Beschichtung soll insbesondere die Verbindung zwischen dem Einsatzkörper und dem umgebenden Beton verbessert werden. Allerdings ist der Herstellungsaufwand für derartige Einsatzkörper hoch und es muss im Einzelfall geprüft werden, ob sich die angebrachte Beschichtung mit den jeweiligen Umgebungsbedingungen verträgt.
  • Betonstrukturen wie z.B. Betondecken kommen in Wohn-, Geschäfts- und Fertigungsräumen zum Einsatz. Neben ihrer statisch tragenden Funktion müssen solche Betonstrukturen zahlreiche weitere Aufgaben erfüllen. Häufige bestehen akustische Anforderungen, die durch glatte Betonflächen nicht erfüllt werden können, sodass z.B. nach der Herstellung der Betondecke separate Schallschutzplatten montiert werden müssen, die zumeist die gesamte Betondecke überspannen. Der Montageaufwand für solche Decken ist erheblich.
  • Die DE 34 44 881 C2 zeigt einen schallabsorbierenden Gebäudewand- bzw. Deckenaufbau aus fugendicht gestoßenen Mineralfaserplatten, die mit einer tragenden Konstruktion verbunden sind. Die Mineralfaserplatten sind als Fertigelemente ausgebildet und weisen auf beiden Seiten eine haftende Schicht auf.
  • In der DE 93 21 610 U1 ist eine Akustikdecke aus schallschluckenden Leichtbauplatten beschrieben. Die Leichtbauplatten bestehen aus mittels Kunstharz miteinander verbundenen Blähglas-, Blähton- oder ähnlichen Partikeln.
  • Aus der DE 196 53 807 A1 ist ein mineralischer Dämmkörper bekannt, der als Schall- oder Wärmedämmplatte ausgebildet ist. Der Dämmkörper besitzt eine haufwerksporige Struktur, die aus Blähglasgranulatteilchen in einem stabilen Bindemittelgerüst gebildet ist.
  • Die DE 44 08 177 A1 zeigt ein Lärmschutz-Wandteil, bei welchem ein Wandelement aus Massivbeton auf einer Seite mit einer offenporigen Absorptionsschicht versehen ist. Die Absorptionsschicht enthält mineralisch-silikatisches Teilchenmaterial, insbesondere Blähton oder Blähschiefer.
  • Aus der DE 197 12 835 C3 ist ein Formkörper aus einem Leichtwerkstoff bekannt, welcher schalldämmende Eigenschaften besitzt. Für die Herstellung des Formkörpers erfolgt eine Flüssigphasensinterung einer Mischung aus einem Leichtzuschlagstoff und einem Natronwasserglas. Als Leichtzuschlagstoff werden Blähglas, Perlite und/oder Blähton verwendet. Die Leichtzuschlagstoffpartikel sind unter Ausbildung eines Natronkalkglases mit diesem netzwerkartig verbunden. Es wird vorgeschlagen, den Formkörper als Akustikplatte, insbesondere als Baffel einzusetzen, wofür jedoch keine weiterführenden Hinweise gegeben werden.
  • Die DE 100 20 955 A1 zeigt einen Formkörper, welcher ausschließlich aus miteinander versinterten Leichtzuschlagstoffen, ausgewählt aus Blähglasgranulat, Blähtongranulat oder thermisch vorexpandierten Perliten gebildet ist.
  • Die GB 1 444 331 A offenbart ein Verfahren zur Herstellung eines eine Umhüllung aufweisenden akustisch wirksamen Abstandshalters gemäß des Oberbegriffs des Anspruchs 13 und einen Schallschutzkörper, dessen Integration in einen Schallschutzblock, sowie eine Wand aus Schallschutzblöcken an einer geneigten Fläche. Der Schallschutzkörper selbst besteht aus mehreren Lagen, die jeweils kugelförmige Partikel unterschiedlicher Größen enthalten.
  • Aus der EP 1 693 526 A2 ist eine Betonstruktur gemäß des Oberbegriffs des Anspruchs 6 und ein monolithischer Fußbodenaufbau aus bewehrtem Beton bekannt. Der Aufbau enthält Polystyrol-Ausdehnungskörper 3.
  • Die CH 565 909 A5 zeigt eine Deckenkonstruktion mit einer Schalung, einem Hohlraum und einem zur Raumseite gewandten Flächenheizkörper, der den Schalungskörper abdeckt.
  • In der DE 22 35 924 A1 ist eine mit Rippen versehene Betonplatte zur Verwendung als Fußboden beschrieben. Die Schalung verbleibt nach dem Aushärten des Betons an Ort und Stelle. Die Schalung ist an ihrer Unterseite als halb fertig gestellte Decke ausgeführt und kann mit Wärme- und Schallschutzeigenschaften ausgestattet.
  • Aus der WO 91/14828 A1 sind sowohl die Verwendung eines Schall absorbierenden Elements gemäß des Oberbegriffs des Anspruchs 1 als auch gegossene Betonplatten für Fußböden, Decken oder Wände bekannt, die funktionelle Leichtbauelemente oder -schichten umfassen. Die Elemente enthalten Schichten mit fluidgefüllten Taschen zwischen zwei Membranen. Damit bietet das Material der Elemente ein leichtes, aber äußerst belastbares Schalungs- oder Füllmaterial. Die Dicke der Betondecke kann durch die entstehenden Versteifungsrippen reduziert werden.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht ausgehend vom genannten Stand der Technik darin, eine einfache Herstellung einer bewehrten Betonstruktur mit einem oder mehreren integrierten Schallschutzelementen zu ermöglichen, ohne weitere Verfahrensschritte oder Bauteile zu benötigen. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist darin zu sehen, eine Betonstruktur, insbesondere eine Betondecke bereitzustellen, in die eine solcher Abstandshalter integriert ist und die dadurch günstige akustische Eigenschaften aufweist.
  • Die Lösung der genannten Aufgabenstellung gelingt mit einem Abstandshalter gemäß dem beigefügten Anspruch 1, mit einer Betonstruktur nach Anspruch 6 sowie unter Anwendung eines Verfahrens zur Herstellung des Abstandshalters nach Anspruch 13.
  • Für die Erfindung ist von besonderer Bedeutung, dass der Abstandshalter nicht nur die mechanisch Beabstandungsfunktion für die Positionierung der Bewehrung erfüllt sondern darüber hinaus ein Schall absorbierendes Material umfasst, um die akustischen Eigenschaften der Betonstruktur, in die der Abstandshalter eingebaut wird, dauerhaft zu beeinflussen, d.h. als Schall absorbierendes Element zu wirken. Um diese beiden Hauptfunktionen zu erfüllen, besteht der Abstandshalter vorzugsweise aus einem glasbasierten, akustisch wirksamen Schaumstoff. Der Abstandshalter grenzt während der Fertigung der Betonstruktur mit mindestens einer Absorptionsfläche an die Schalung an, so dass diese Absorptionsfläche nach dem Entfernen der Schalung von der Betonstruktur frei liegt und Schall absorbieren kann. Es handelt sich insbesondere um einen mineralischen Schaumstoff, der eine hohe Festigkeit wie etwa ein im Bauwesen verarbeiteter Stein, Ziegelstein oder Betonstein aufweisen kann. Dadurch, dass es sich um einen Schaumstoff handelt, ist eine Oberflächenstruktur und bei vorteilhafter Gestaltung auch eine durchgehende Luftwege belassende Struktur gegeben, die sich insbesondere akustisch vorteilhaft auswirkt, nämlich im Sinne eines Schallschluckens. Da zugleich eine diffusionsoffene Struktur des Abstandshalters gegeben ist, ergeben sich auch vorteilhafte Eigenschaften im Hinblick auf einen Abtransport von Feuchte bspw. aus dem Beton oder dem Raum, der an die offene Fläche des Abstandshalters angrenzt.
  • Der Schaumstoff ist von einer jedenfalls einen Flächenabschnitt des Schaumstoffes, nämlich die Absorptionsfläche freilassenden Umhüllung umgeben. Wenn der Schaumstoff im Querschnitt eine eckige Struktur aufweist, im einfachsten Fall eine quadratische oder rechteckige Struktur, entspricht der freigelassene Flächenabschnitt bevorzugt einer im Querschnitt von Ecke zu Ecke gehenden Gesamtfläche. Diese freigelassene Absorptionsfläche ist dann diejenige Fläche, welche im eingebauten Zustand nach außen, d.h. zu dem akustisch zu beeinflussenden Raum frei liegt. So kann besonders günstig durch den Schaumstoff die gewünschte Schallwirksamkeit erreicht werden.
  • Gemäß einer abgewandelten Ausführungsform ist der Schaumstoff durch ein anderes geeignetes Schall absorbierendes Material ersetzt. Insbesondere wenn die Umhüllung die mechanischen Aufgaben des Abstandshalters vollständig übernimmt, können weiche und ggf. verformbare Materialien, wie z.B. Steinwolle oder Mineralwolle zur Schallabsorption verwendet werden.
  • Es ist bevorzugt, dass die Umhüllung zementbasiert ist. Vorzugsweise besitzt die Umhüllung Faseranteile, wobei die Faseranteile aber auch bei einer Umhüllung, die nicht zementbasiert ist, vorgesehen sein können.
  • Die erfindungsgemäßen Abstandshalter werden derart in der Betonstruktur eingebaut, dass zumindest eine Außenfläche des Abstandshalters in der fertigen Betondecke frei liegt.
  • Besondere Vorteile bietet es, wenn zwei oder mehr Abstandshalter mittels eines Flächenelementes, auf welchem sie distanziert zueinander aufgebracht sind, verbunden werden. Diese Zusammenfassung mehrere Abstandshalter gestattet es in einfacher Weise, gewünschte Abstände, insbesondere regelmäßige Abstände, zwischen den Abstandshaltern im Zuge der Vorbereitung bspw. einer Betondecke oder eines Betonfertigteils einzuhalten. Zudem ermöglichen sie auch eine einfache Handhabung, etwa durch Abwickeln der so zusammengefassten Abstandshalter. Die Zusammenfassung von einer Mehrzahl von Abstandshaltern mittels eines Flächenelementes, ggf. auch in einer der weiteren Ausgestaltungen, insbesondere des Flächenelementes wie weiter unten beschrieben, hat auch eigenständige Bedeutung. Insbesondere unabhängig davon, ob der Abstandshalter auf einem glasbasiertem, akustisch wirksamen Schaumstoff aufgebaut ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das Flächenelement ein Vlies, bspw. ein zellstoffbasiertes Vlies, oder ein Papp- oder Papierelement. Nach erfolgter Erstellung der Betondecke oder des Betonfertigteils, also nach dem Vergießen des Betons und dessen Aushärtung, lässt sich dieses Flächenelement wenn gewünscht einfach durch Abreißen wieder entfernen. Die fertige Betondecke oder das hergestellte Betonfertigteil lassen dann die vorgeschaltete Stufe des Zusammenhängens der Abstandshalter nicht mehr erkennen.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführung besteht der den Abstandshalter bildende akustisch wirksame Schaumstoff aus Glasteilen bzw. -partikeln, die mittels eines Bindemittels miteinander verbunden sind. Hierbei kann das Bindemittel ein hydraulisches, auch hydraulisch abbindendes Bindemittel sein. Vorzugsweise handelt es sich um ein Bindemittel auf der Basis von Zement oder Keramik. Auch ist es zweckmäßig, wenn das Bindemittel einen Faseranteil aufweist. Nicht zuletzt kann ein solcher Faseranteil die ggf. gewünschte Diffusionsoffenheit sicherstellen oder diese unterstützen. Auch kann der Faseranteil mit zur akustischen Wirksamkeit beitragen. Bei den Glaspartikeln handelt es sich vorzugsweise um Blähglasgranulat, welches mithilfe des Bindemittels oder auch durch einen Sinterprozess zu dem akustisch wirksamen Schaumstoff kompaktiert ist.
  • Der erfindungsgemäße Abstandshalter weist bevorzugt einen rechteckigen oder quadratischen, ggf. auch trapezförmigen oder dreieckförmigen Querschnitt auf. Ein solcher Querschnitt bildet eine ebene Absorptionsfläche aus, die in die Sichtseite bzw. die akustisch zu beeinflussende Außenseite der Betondecke integriert sein kann. Diese Absorptionsfläche ist dabei in der Regel nicht plan ausgebildet, sondern durch die Struktur des Abstandshaltermaterials geprägt. Wie bereits ausgeführt, ist die Absorptionsfläche, welche die Sichtseite bildet bzw. in die Außenseite einer Betondecke integriert ist, auch diejenige Fläche, die keine Umhüllung aufweist.
  • Es ist besonders vorteilhaft, wenn die Absorptionsfläche des akustisch wirkenden Abstandshalters durch eine selbstklebende Folie oder ähnliche Schutzschicht abgedeckt ist. Diese Schutzschicht schützt die Absorptionsfläche vor eindringender Betonschlämme oder sonstigen Verschmutzungen und kann nach endgültiger Fertigstellung des Bauwerks entfernt werden.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist eine Betonstruktur, vorzugsweise eine Betondecke, in welche in mindestens einer Außenfläche teilweise freiliegende Abstandshalter aus akustisch wirksamem Schaumstoff eingelassen sind, vorzugsweise aus einem glasbasierten akustisch wirksamen Schaumstoff.
  • Die Abstandshalter liegen nur in einer zur Erstreckungsrichtung der Betondecke parallelen Fläche frei und zwar speziell auch nur mit einer Außenfläche (nämlich der Absorptionsfläche) des Abstandshalters. Entsprechend sind im Querschnitt betrachtet zwei oder drei weitere Außenflächen des Abstandshalters in der Betondecke von dem Beton überdeckt. Bevorzugt sind auch die Stirnflächen eines solchen Abstandshalters von Beton in der Betondecke überdeckt. Diese Überdeckung ist auch vermittels der schon genannten Umhüllung gegeben. Der Beton haftet dann außenseitig an dieser Umhüllung.
  • Die Verhaftung eines solchen Abstandshalters mit dem Beton kann teilweise oder ausschließlich durch mechanische Verhaftung bzw. Verkrallung der uneben strukturierten Oberflächen des Abstandshalters erreicht werden. Der Abstandshalter weist bevorzugt in seinen Außenflächen freistehende Einzelstrukturen im Millimeterbereich, bspw. in der Größe von 1 bis 2 Millimetern, auf. Integriert in eine Umhüllung, können dies kugelartige, glasbasierte oder aus Glas unmittelbar bestehende Strukturen sein.
  • Die akustisch wirksame Fläche der Betonstruktur kann später mit herkömmlichen Techniken weiter bearbeitet werden. Beispielsweise kann die Fläche einschließlich der Absorptionsflächen der Abstandshalter gestrichen oder mit einem offenporigen Putz beschichtet werden. Dabei ist sicherzustellen, dass eine Beschichtung akustisch durchlässig bleibt, damit die Schall absorbierenden Eigenschaften der Absorptionsflächen der eingebauten Abstandshalter erhalten bleiben.
  • Für die Herstellung des erfindungsgemäßen Abstandshalter eigenen sich verschiedene Methoden. Vorzugsweise kann der glasbasierte akustisch wirksame Schaumstoff durch herkömmliche Sinterverfahren erzeugt werden. Die Umhüllung lässt sich beispielsweise zunächst in einer Form gießen. Anschließend wird der Schaumstoff in die frisch gefertigte Umhüllung eingelegt und die Umhüllung wird im noch nicht ausgehärteten Zustand an den eingelegten Schaumstoff angedrückt und so lange fixiert bis die Aushärtung erfolgt ist.
  • Weitere Vorteile, Einzelheiten und Weiterbildungen der Erfindung werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen, die nur Ausführungsbeispiele darstellen, erläutert. Hierbei zeigt:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht einer Mehrzahl von erfindungsgemäßen Abstandshaltern, die mittels eines Flachenelementes zusammengefasst sind;
    Fig. 2
    einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Betondecke, in welcher Abstandshalter integriert sind;
    Fig. 3
    eine perspektivische Schnittdarstellung einer abgewandelten Ausführungsform der Abstandshalter mit einer Faserbetonschiene;
    Fig. 4
    eine Querschnittsansicht einer Umhüllung mit Dichtstreifen; und
    Fig. 5
    eine perspektivische Schnittdarstellung einer abgewandelten Ausführungsform der Abstandshalter mit Umhüllung sowie einem temporären Befestigungselemente an einer Schalung.
  • Fig. 1 zeigt in einer vereinfachten perspektivischen Darstellung eine erste Ausführungsform von zwei erfindungsgemäßen Abstandshaltern 01, die mit einem Flächenelement 02 zusammengefasst sind, dass im Ausführungsbeispiel ein Vlies ist. Jeder Abstandshalter besitzt eine vorzugsweise frei liegende Absorptionsfläche 06 sowie Stirnseiten 07, 08.
  • In der dargestellten Ausführungsform umfasst jeder Abstandshalter 01 einen Kern 09 und eine Umhüllung 10. Der Kern 09 besteht aus einem akustisch wirksamen, nämlich Schall absorbierenden Werkstoff in der Art eines Schaumstoffs. Vorzugsweise handelt es sich um einen mineralischen Werkstoff, der einen Hartschaumstoff bildet. Insbesondere besteht der Kern 09 aus glasbasiertem, akustisch wirksamem und diffusionsoffenem Schaumstoff. Einzelne Glasteilchen sind dafür durch ein betonartiges Bindemittel, das zudem einen Faseranteil aufweisen kann, miteinander zu einer in den Figuren dargestellten Riegelstruktur verbunden. Bei dem Ausführungsbeispiel kann eine Kantenlänge a der dargestellten Riegelstruktur bspw. im Bereich von 2 bis 8 cm liegen Ersichtlich ist hier ein quadratischer Querschnitt gewählt. Andere Querschnitte des Kerns sind ebenso denkbar (z.B. dreieckig, oval, rund) und können für spezielle Anwendungen aufgrund ihrer akustischen Eigenschaften vorteilhaft sein. Die Länge 1 kann etwa im Bereich von 0,5 bis 3 m liegen. Für den Fachmann ist verständlich, dass die Abmessungen und die Formgebung der Abstandshalter nahezu beliebig an den jeweiligen Anwendungsfall angepasst werden können. Entscheidend für die Erfindung ist, dass der Kern 09 aus einem Material besteht, welches gut Schall absorbierend wirkt.
  • Die Umhüllung 10 besteht bspw. aus einem Zement oder zementbasiertem Stoff oder sonstigen Hartwerkstoff, der sich mit Beton günstig verbindet. Die Umhüllung 10 dient einerseits dem Schutz und der Stabilisierung des Kerns 09 und wirkt bei der Herstellung als verlorene Form für den Kern 09, solange dieser noch nicht ausgehärtet ist. Andererseits dient die Umhüllung 10 der Verbindung des Abstandshalters mit dem umgebenden Beton in der zu erstellenden Betonstruktur. Die Umhüllung besitzt dazu eine angepasste Oberflächenstruktur und ist aus geeignetem Material gefertigt, um eine dauerhafte Befestigung der Abstandshalter im Beton zu gewährleisten. Die Stirnseiten 07, 08 der Abstandshalter sind vorzugsweise ebenfalls von der Umhüllung 10 umgeben.
  • Die Abstandshalter 01 sind mit dem Flächenelement 02 verklebt oder auf andere Weise an diesem befestigt. Sie können auch bspw. durch das in den Abstandshaltern befindliche Bindemittel im Zuge des Herstellens sogleich mit dem Flächenelement 02 verbunden werden. Das Flächenelement kann auch in Form einzelner Streifen gebildet sein, an denen nebeneinander liegende Abstandshalter kettenförmig aufgereiht sind. Ein streifenförmiges Vlies oder ein Folienstreifen können beispielsweise mit seitlichem Überstand an den Abstandshaltern befestigt werden, wobei der seitliche Überstand zur Fixierung auf der Schalung dient. Bei anderen Ausführungsformen kann auf das Flächenelement verzichtet werden oder dessen positionierende Funktion durch die Schalung übernommen werden.
  • Fig. 2 zeigt im Querschnitt eine Betondecke 03, in welcher die Abstandshalter 01 integriert sind. Es kann sich auch bspw. um ein Betonfertigteil oder eine sonstige Betonstruktur handeln.
  • Die Herstellung der dargestellten Betondecke erfolgt beispielsweise in folgenden Schritten: Nachdem die Abstandshalter 01 mit dem Flächenelement 02 (Fig. 1) auf einer als Schalung agierenden Unterfläche ausgelegt worden sind, sind darüber hier nur angedeutete Bewehrungselemente 04 (z.B. Stahlstangen) gelegt worden. Sodann erfolgt ein Vergießen der Abstandshalter 01 und der Bewehrung mit Beton 15, um die Betondecke herzustellen. Bis zum Aushärten des Beton dienen die Abstandshalter 01 der Positionierung der Bewehrung, wie dies auch von herkömmlichen Abstandshaltern prinzipiell bekannt ist. Im einfachsten Fall liegen die Bewehrungsstangen auf den nach Innen gewandten Rückenflächen der Umhüllung 10 auf. Damit ist der gewünschte Mindestabstand zwischen der Außenfläche der Betonstruktur und den Bewehrungselementen sichergestellt, insbesondere zur Verhinderung der Korrosion der Bewehrung aufgrund der in die Oberflächenabschnitte des Betons eindringenden Feuchtigkeit.
  • Nach dem Aushärten des Betons 15 ist im dargestellten Beispiel das Flächenelement 02 abgerissen worden. Demzufolge liegt in der hier dargestellten Ausführungsform an einer akustisch wirksamen Seite 05 (hier die Unterseite der Betondecke 03) eine Absorptionsfläche 06 (hier gebildet durch eine Längsfläche) der Abstandshalter 01 jeweils frei. Aufgrund der Oberflächenstruktur im freiliegenden Bereich der Absorptionsfläche 06 des Abstandshalters 01, aber auch aufgrund der Schallschluckeigenschaften der Porenöffnungen und des Bindemittels des Abstandshalters ergibt sich eine günstige akustische Wirksamkeit der Abstandshalter in der fertig gestellten Betonstruktur. Der Schallreflexionsgrad einer Betondecke kann hiermit günstig beeinflusst, nämlich erniedrigt werden.
  • Fig. 3 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform des Abstandshalters 01, der wiederum den Kern 09 und die Umhüllung 10 aufweist. Der Abstandshalter 01 liegt in der gezeichneten Ansicht auf einer Schalung 16 auf und ist noch nicht von Beton umschlossen. Die Umhüllung 10 ist als U-förmige Faserbetonschiene gestaltet. An den äußeren Seitenflächen der Umhüllung 10 sind Profilierungen 17 angeordnet, die der sicheren Befestigung im Beton und der Vermeidung von Umläufigkeiten dienen. Zusätzlich können abdichtende Materialien an der Faserbetonschiene angebracht sein. An den Innenseiten der Faserbetonschiene 10 sind weitere Profilierungen 18 vorhanden, die der Befestigung des Kerns 09 dienen. Beispielsweise kann dort ein Klebstoff vorgesehen werden, wenn der Kern 09 nicht in der Umhüllung geformt sondern als bereits ausgehärtetes Element in diese eingesetzt wird. Ebenso ist eine Nut-Feder-Verbindung oder eine Hinterschneidung zwischen Umhüllung und Schaumstoffeinlage (Kern) möglich, um einen Formschluss dieser beiden Teile zu erreichen.
  • Alternativ zu der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform kann die Faserbetonschiene z.B. eine H-Form oder eine Schwalbenschwanzform besitzen und/oder mit nicht profilierten Schenkeln ausgebildet sein. Eine formschlüssige Verbindung zwischen Kern 09 und Umhüllung 10 kann z.B. auch durch Nut- und Federausbildung an der Faserbetonschiene bzw. dem akustisch wirkendem Material des Kerns 09 erzeugt werden.
  • Bei alternativen Ausführungsformen ist die Umhüllung statisch stabil ausgebildet, sodass sie zusätzlich Bewehrungsfunktionen übernehmen kann.
  • Fig. 4 zeigt eine nochmals abgewandelte Ausführungsform des Abstandshalters 01 im Querschnitt. Die Besonderheit besteht hier zunächst darin, dass an den freien Längskanten der U-förmigen Umhüllung 10 jeweils Dichtstreifen 20 aus einem nachgiebigen Material angebracht sind. Die Dichtstreifen 20 sind beispielsweise über Dübel 21 in der Wandung der Umhüllung 10 befestigt. Alternativ können auch durchlaufende Gummidichtungen in Längsnuten angebracht werden. Durch die Dichtstreifen, die an der Schalung anliegen, kann während der Fertigung das Eindringen von Beton in den Bereich des Kerns 09 verhindert werden, sodass die Absorptionsfläche 06 bzw. die dort befindlichen Poren nicht verschmutzt / verschlossen werden.
  • Bei der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform sind weiterhin Befestigungsbohrungen 22 in der Umhüllung 10 angeordnet. Durch diese können Nägel, Schrauben oder ähnliche Befestigungselemente hindurch geführt werden, um die Umhüllung 10 und den darin befindlichen Kern 09 an der Schalung zu befestigen. Ein Verrutschen des Abstandshalters während des Umgießens mit Beton ist damit ausgeschlossen. Die Befestigungselemente können eine Sollbruchstelle aufweisen, die nach dem Fertigungsprozess eine schnelle Abtrennung der Schalung gestattet, ohne dass dabei die Abstandshalter beschädigt werden.
  • Abgewandelte Befestigungsarten für die Abstandshalter lassen sich mit Metallbügeln, Nägeln oder ähnlichen Elementen erreichen. Beispielsweise können Metallbügel mit seitlich abstehenden Laschen über die Umhüllung gelegt und mit Nägeln an den abstehenden Laschen an der Schalung angenagelt werden. Sollbruchstellen an den Nägeln ermöglichen ein einfaches Abtrennen der Schalung nach der Herstellung der Betonstruktur.
  • Alternativ dazu können Klebestreifen am Abstandshalter angebracht sein, die eine Fixierung an der Schalung gestatten. Wenn eine Fixierung an der Schalung nicht gewünscht ist, können Halteklemmen an der Umhüllung angebracht sein, die eine Fixierung des Abstandshalters an Bewehrungsstangen gestattet. Diese Halteklemmen lassen sich beispielsweise einstückig im Material der Umhüllung ausformen oder als separate Teile aus Metall oder Kunststoff anbringen.
  • Fig. 5 zeigt eine nochmals abgewandelte Ausführungsform des Abstandshalters 01 im Querschnitt. Die Fixierung des Abstandshalters 01 erfolgt in diesem Fall über ein Halteprofil 25, welches kein dauerhafter Bestandteil des Abstandshalters ist sondern an der Schalung 16 angebracht wird. An metallischen Schalungen erfolgt die Befestigung beispielsweise über einen Magnetstreifen 26, der in das Halteprofil integriert ist. Außerdem kann das Halteprofil 25 Dichtlippen umfassen, die an der Umhüllung 10 dicht anliegen.

Claims (13)

  1. Verwendung eines Schall absorbierenden Elementes, das ein akustisch wirksames, nämlich Schall absorbierendes Material (09) mit einer Absorptionsfläche (06)umfasst, als Abstandshalter (01) zur Integration in eine vergossene bewehrte Betonstruktur (03), wobei die Absorptionsfläche (06) in Richtung zu einer akustisch wirksamen Seite (05) der Betonstruktur (03) frei liegt und auch nach dem Vergießen des Abstandshalters nicht von Beton überdeckt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandshalter der Beabstandung von Bewehrungen (04) von den Außenflächen der Betonstruktur dient, und dass das Schall absorbierende Material einen Kern (09) bildet, der von einer jedenfalls die Absorptionsfläche (06) freilassenden Umhüllung (10) umgeben ist.
  2. Verwendung eines Schall absorbierenden Elementes als Abstandshalter (01) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schall absorbierende Material ein nicht duktiler Schaumstoff, insbesondere ein glasbasierter Schaumstoff ist, welcher insbesondere Blähglasgranulat umfasst.
  3. Verwendung eines Schall absorbierenden Elementes als Abstandshalter (01) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Umhüllung (10) zementbasiert ist.
  4. Verwendung eines Schall absorbierenden Elementes als Abstandshalter (01) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Umhüllung (10) Faseranteile und/oder Bewehrungen enthält.
  5. Verwendung eines Schall absorbierenden Elementes als Abstandshalter (01) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass es Befestigungselemente aufweist, mit welchen es temporär an einer Schalung (16) fixierbar ist, gleichzeitig aber von der Schalung (16) lösbar ist, nachdem es in der Betonstruktur (03) fest einge-bunden ist.
  6. Betonstruktur, insbesondere Betondecke (03), mit in Beton (15) eingegossenen Bewehrungen (04) und Abstandshaltern, die zumindest abschnittsweise zwischen der Bewehrung (04) und einer Außenfläche der Betonstruktur angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Schall absorbierendes Element als akustisch wirksamer Abstandshalter (01) ausgebildet ist, wobei der Abstandshalter ein akustisch wirksames, nämlich Schall absorbierendes Material (09) mit einer Absorptionsfläche (06) umfasst, wobei diese Absorptionsfläche (06) in Richtung zu einer akustisch wirksamen Seite (05) der Betonstruktur (03) frei liegt und nicht von Beton überdeckt ist, wobei das Schall absorbierende Material einen Kenn (09) bildet und wobei der akustisch wirksame Abstandshalter (01) eine jedenfalls die Absorptionsfläche (06) freilassende Umhüllung (10) aufweist, die formschlüssig im Beton (15) eingelassen ist.
  7. Betonstruktur (03) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie mehrere akustisch wirksame Abstandhalter (01) umfasst, die mittels eines Streifen- oder Flächenelementes (02), auf welchem sie distanziert zueinander aufgebracht sind, verbunden sind.
  8. Betonstruktur (03) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Flächenelement (02) ein Vlies, insbesondere ein zellstoffbasiertes Vlies, ein Papp- oder ein Papierelement ist.
  9. Betonstruktur (03) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Umhüllung (10) eine Faserbetonschiene mit einseitig geöffnetem Querschnitt ist.
  10. Betonstruktur (03) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Faserbetonschiene kraftschlüssig mit der Bewehrung (04) verbunden ist.
  11. Betonstruktur (03) nach einem der Ansprüche 6 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass an der Umhüllung (10) Profilierungen (17) und/oder Befestigungselemente angeordnet sind, die eine zusätzliche Verankerung des Abstandshalters (01) im Beton (15) bewirken.
  12. Betonstruktur (03) nach einem der Ansprüche 6 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Absorptionsflächen (06) aller akustisch wirksamen Abstandshalter (01) im Wesentlichen in einer Ebene mit der akustisch wirksamen Seite (05) der Betonstruktur (03) oder in einer dazu parallelen Ebene liegen.
  13. Verfahren zur Herstellung eines eine Umhüllung (10) aufweisenden akustisch wirksamen Abstandshalters, die folgenden Schritte umfassend:
    - Erzeugen eines langgestreckten Kerns (09) aus Schall absorbierendem Material;
    - Erzeugen der Umhüllung (10) aus einem zementbasierten Material, welche den Kern (09) an drei seiner Längsseiten umgreift und eine langgestreckte Absorptionsfläche (06) frei lässt;
    - Einlegen des Kerns (09) in der noch nicht ausgehärteten Umhüllung (10); dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren auch folgenden Schritt umfasst:
    - Andrücken und Fixieren der Umhüllung an den Kern bis zur Aushärtung des Kerns.
EP10701830.1A 2009-02-12 2010-01-12 Verwendung eines Schall absorbierenden Elementes als Abstandshalter zur Integration in eine Betonstruktur, Betonstruktur mit einem solchen Element sowie Verfahren zur Herstellung eines akustisch wirksamen Abstandshalters Active EP2396484B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920001754 DE202009001754U1 (de) 2009-02-12 2009-02-12 Abstandshalter und Betondecke mit Abstandshalter
PCT/EP2010/050288 WO2010091911A1 (de) 2009-02-12 2010-01-12 Abstandshalter zur integration in eine betonstruktur, betonstruktur mit einem solchen abstandshalter sowie verfahren zu seiner herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2396484A1 EP2396484A1 (de) 2011-12-21
EP2396484B1 true EP2396484B1 (de) 2013-10-02

Family

ID=42079055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10701830.1A Active EP2396484B1 (de) 2009-02-12 2010-01-12 Verwendung eines Schall absorbierenden Elementes als Abstandshalter zur Integration in eine Betonstruktur, Betonstruktur mit einem solchen Element sowie Verfahren zur Herstellung eines akustisch wirksamen Abstandshalters

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2396484B1 (de)
DE (1) DE202009001754U1 (de)
WO (1) WO2010091911A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2868637A1 (de) 2013-10-31 2015-05-06 Construction Research & Technology GmbH Geopolymerschaum-Formulierung
EP2868826A1 (de) * 2013-10-31 2015-05-06 Basf Se Betonelement umfassend einen Schallabsorber
EP2868638A1 (de) 2013-10-31 2015-05-06 Construction Research & Technology GmbH Selbstschäumende Geopolymerzusammensetzung mit Aluminiumschlacke

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE786543A (fr) 1971-07-22 1973-01-22 Williams Geoffrey M J C O Scot Procede perfectionne pour la fabrication de structures en beton
AT332607B (de) 1971-12-09 1976-10-11 Katzenberger Helmut Mehrlagige unterdecke mit heizelement
JPS49108808A (de) 1973-02-17 1974-10-16
DE3624447A1 (de) 1986-07-19 1988-01-21 Betomax Kunststoff Metall In beton einzubringender einsatzkoerper
GB9006795D0 (en) 1990-03-27 1990-05-23 Initiatives Dev Group Limited Improvements in or relating to building and civil engineering
DE19712835C3 (de) 1997-03-26 2002-05-08 Fraunhofer Ges Forschung Formkörper aus einem Leichtwerkstoff, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE10020955A1 (de) 2000-04-28 2001-11-22 Fraunhofer Ges Forschung Formkörper und Verfahren zur Herstellung
CZ297936B6 (cs) 2005-02-22 2007-05-02 Jasan@Petr Stropní konstrukce a zpusob její výroby

Also Published As

Publication number Publication date
EP2396484A1 (de) 2011-12-21
DE202009001754U1 (de) 2010-07-15
WO2010091911A1 (de) 2010-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2281964A1 (de) Gegossenes Wand-, Boden- oder Deckenelement und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2396484B1 (de) Verwendung eines Schall absorbierenden Elementes als Abstandshalter zur Integration in eine Betonstruktur, Betonstruktur mit einem solchen Element sowie Verfahren zur Herstellung eines akustisch wirksamen Abstandshalters
EP2539518B1 (de) Brandschutzkonstruktion aus Brandschutzplatten und Schallabsorberelementen
DE1946462A1 (de) Isolierte Mauer fuer Gebaeudewaende
EP1842984B1 (de) Profiliertes Deckenrand-Abschalelement für Betondecken
WO1997040239A1 (de) Wandplatte für die herstellung von wänden
DE2422192A1 (de) Vorgefertigtes deckenbauelement
DE19743883A1 (de) Verfahren zur Herstellung industriell vorgefertigter Wandelemente und danach hergestelltes Wandelement
DE3031276A1 (de) Fertigteilhohldeckenelement und verfahren zu seiner herstellung
DE2908995A1 (de) Bauwerk mit plattenbalken
DE871506C (de) Nach Art eines Holzfachwerks aufgebaute Fachwerkwand aus Fertigteilen
DE102012021213A1 (de) Randschalungselement und Randschalungs-Verfahren
EP2395164A2 (de) Bauteil für ein Gebäude, insbesondere Wand-, Decken- oder Dachelementbauteil, und zugehöriges Herstellverfahren
EP1264943B1 (de) Wand- Decken und Schallschutzelement
DE202010009045U1 (de) Bauteil für ein Gebäude, insbesondere Wand-, Decken- oder Dachelementbauteil
EP1905915B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Betondecke sowie mit diesem Verfahren hergestellte Betondecke
EP3524745B1 (de) Bauelement zur schallabsorption
EP1947256A2 (de) Abschalungsvorrichtung
DE4414665A1 (de) Schalungselement
DE3914942A1 (de) Bauelement fuer hochbauwerke
WO1997026423A1 (de) Wandbauteil
DE10116976A1 (de) Selbsttragendes Deckenelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE924346C (de) Schuettbauweise, insbesondere fuer eine nichttragende Aussenwand mit wetterfester Aussenverkleidung
AT215128B (de) Verfahren zur Herstellung von zweischaligen Decken u. dgl. Tragwerken
DE9007194U1 (de) Vorgefertigte, transportierbare, selbsttragende Fliesentrennwand

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110908

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20120705

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130502

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 634709

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131015

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010004920

Country of ref document: DE

Effective date: 20131205

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FREI PATENTANWALTSBUERO AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20131002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131002

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131002

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131002

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131002

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131002

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131002

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140202

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131002

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131002

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131002

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131002

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140203

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010004920

Country of ref document: DE

BERE Be: lapsed

Owner name: MAX FRANK G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20140131

Owner name: LIAVER G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20140131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131002

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131002

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131002

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131002

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140112

26N No opposition filed

Effective date: 20140703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131002

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010004920

Country of ref document: DE

Effective date: 20140703

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140930

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140112

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140101

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140103

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131002

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131002

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: POSTFACH, 8032 ZUERICH (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20220125

Year of fee payment: 13

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230112

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240118

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240125

Year of fee payment: 15

Ref country code: CH

Payment date: 20240202

Year of fee payment: 15