EP2140992B1 - Herstellung von Bauelementen, insbesondere von Wand- oder Fassadenelementen, und entspreschendes Bauelement - Google Patents

Herstellung von Bauelementen, insbesondere von Wand- oder Fassadenelementen, und entspreschendes Bauelement Download PDF

Info

Publication number
EP2140992B1
EP2140992B1 EP09008734A EP09008734A EP2140992B1 EP 2140992 B1 EP2140992 B1 EP 2140992B1 EP 09008734 A EP09008734 A EP 09008734A EP 09008734 A EP09008734 A EP 09008734A EP 2140992 B1 EP2140992 B1 EP 2140992B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
dimensional arrangement
parts
material structure
filling material
exposed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP09008734A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2140992A3 (de
EP2140992A2 (de
Inventor
Jens Ulrich Neumann
Reinhard Paul Groszmann
Kai Dräger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DRAEGER, KAI
Neumann Jens Ulrich
Original Assignee
Drager Kai
Neumann Jens Ulrich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Drager Kai, Neumann Jens Ulrich filed Critical Drager Kai
Publication of EP2140992A2 publication Critical patent/EP2140992A2/de
Publication of EP2140992A3 publication Critical patent/EP2140992A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2140992B1 publication Critical patent/EP2140992B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B19/00Machines or methods for applying the material to surfaces to form a permanent layer thereon
    • B28B19/0053Machines or methods for applying the material to surfaces to form a permanent layer thereon to tiles, bricks or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/04Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres
    • E04C2/044Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres of concrete
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0862Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements composed of a number of elements which are identical or not, e.g. carried by a common web, support plate or grid
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2002/005Appearance of panels
    • E04C2002/007Panels with the appearance of a brick wall

Definitions

  • the invention relates to a method for producing components, in particular of wall or facade elements, as a composite material precast elements for mounting on site or in a building.
  • the invention further relates to components of this kind, which can be produced in particular according to the manufacturing method.
  • Façades designed according to historical models often contain the mentioned natural stone moldings.
  • natural stone any other suitable material (in particular concrete) can also be used to reproduce the historical form.
  • historic facades often contain clinkered surfaces and / or plastered surfaces in addition to several natural stone moldings.
  • facade elements that are manufactured as prefabricated parts for installation on buildings.
  • a facade element known which consists of a plurality of thin plates of selected Stone material, such as granite or marble, is formed, wherein the plates are connected to each other on the back of anchors and glass reinforced concrete.
  • the stone slabs are first arranged with the visible side down in a mold, then the anchors are mounted in the back of the plates and then both the plates and the anchors are coated with the glass fiber reinforced concrete.
  • the curing of the mixture can take place within or without a supporting form.
  • an insulating layer can subsequently be applied to the rear side, for example by being sprayed on or fastened by a plurality of glued-on pins with the aid of fastening means.
  • a disadvantage of such facade elements and the corresponding manufacturing process are the complex attachment of the insulation and the fact that only plate-shaped, thin natural stone elements can be integrated into the finished cell.
  • EP 1 270 839 A2 describes a prefabricated transportable component for the erection of walls and / or ceilings, with a concrete core and a voltage applied to the concrete core layer of bricks. At a distance from a formwork wall, a wall is built from the bricks and mortar and the space between the formwork wall and the wall is poured to form the concrete core with concrete.
  • JP 10205053 A describes a concrete slab in which a large number of slate pieces are embedded to decorate one side or both sides of a wall surface in the manner of a mosaic.
  • WO 2006/125590 A1 describes a method according to the preamble of claim 1 and an apparatus for producing Ferügteilbauriin.
  • the concrete casting mold is filled with the visible side of the component of the precast component to be poured up with concrete and placed in the unbound concrete at least one natural stone by means of at least one holding element with an immersion depth for a secure connection with the concrete in a predetermined position and kept in this position until the concrete has received a strength holding the position of the at least one natural stone.
  • EP 1 634 684 A2 describes a method of attaching components to ceilings and / or walls and a ceiling made with such a method according to the preamble of claim 9.
  • each of several components On a flat surface of each of several components at least one anchor in at least one opening of the surface in the Inserted and fixed manner that each part of the anchor protrudes from the flat surface.
  • the components are arranged on or on a formwork in such a way that the flat surfaces of the components essentially define a common surface. It is applied to the supporting part of a wall or ceiling molding compound on the flat surfaces, wherein the protruding parts of the anchors are embedded in the casting material and form a solid composite of the components with the cured casting compound after curing of the casting.
  • the gap between the three-dimensional arrangement on the visible side and the rear material structure is filled with a filling material, so that the Filler permanently bonds the back material structure to the parts of the visual three-dimensional array and keeps the parts of the visual three-dimensional array in the desired position and orientation.
  • a composite component is formed at least from the rear side material structure, the filling material and the parts of the visible three-dimensional arrangement.
  • the rear-side material structure may be, for example, one or more elements of heat-insulating and / or sound-insulating material.
  • the rear-side material structure in particular on the side facing the three-dimensional arrangement, can have one or more load-distributing plates which absorbs or absorbs at least the weight force exerted on the rear-side material structure by the filling material during and after filling of the filling material into the intermediate space and effects a distribution of this load on the substrate or the elements of the material structure underneath, for example, is suitable as a load-distributing plate, a plasterboard or calcium silicate plate.
  • Self-compacting concrete is preferably used as filling material for filling the intermediate space.
  • Self-compacting concrete is understood to mean concrete which vents only under the influence of gravity. It is therefore also called self-ventilating concrete. Such concrete is z.
  • Self-compacting concrete another step in the development of the 5-substance concrete system
  • filling material eg conventional concrete, plastic, in particular synthetic resin, concrete with plastic impact substances, in particular synthetic resin, and / or other materials suitable for joining the three-dimensional arrangement and the material structure.
  • plastic in particular synthetic resin
  • concrete with plastic impact substances in particular synthetic resin
  • / or other materials suitable for joining the three-dimensional arrangement and the material structure e.g conventional concrete, plastic, in particular synthetic resin, concrete with plastic impact substances, in particular synthetic resin, and / or other materials suitable for joining the three-dimensional arrangement and the material structure.
  • a reinforcement may be present, for example of steel, glass fibers, steel fibers and / or plastic fibers.
  • the device may also be referred to as a hybrid device.
  • the parts of the three-dimensional arrangement can be made of any solid, permanently dimensionally stable material, e.g. made of clay, ceramics, natural stone, artificial stone, concrete, glass.
  • shaped pieces in different sizes and / or of different materials can be part of the three-dimensional arrangement on the visible side.
  • the shaped pieces can be incorporated into different materials and differently structured surfaces formed by different materials from other parts of the three-dimensional arrangement.
  • the components can be manufactured in such a way that, given any configuration of the three-dimensional arrangement on the visible side, they nevertheless satisfy the respective general technical structural-physical requirements with regard to statics, heat protection, sound insulation and / or fire protection.
  • the components may be self-supporting and / or even designed so that they fulfill a supporting function for other parts of the building.
  • the components can be designed as required for the interior or the exterior (in particular facade) of a building.
  • the device when used as a facade element, can be hung on the outside of a supporting structure of the building.
  • the back can be configured as a building wall for the interior.
  • the surface of the component can be formed on the rear side by a plate-shaped element (such as, calcium silicate, plasterboard, natural stone slabs), which can also carry any paint.
  • a plate-shaped element such as, calcium silicate, plasterboard, natural stone slabs
  • additional elements include, for example, electric lines, water pipes, other lines (eg for gaseous media such as compressed air), built-in parts that are to be installed in walls of buildings (eg cabinets for building services) and / or steel plates or other Metal plates (eg to reinforce the device and / or as a shield against electromagnetic fields).
  • molded parts, such as stucco can also be attached to the rear side.
  • the three-dimensional arrangement can be produced on the visible side in an automated manner already in the factory in which the components are manufactured.
  • a historical facade can be detected with optical means (eg by scanning) with respect to its three-dimensional shape, for example.
  • optical means eg by scanning
  • it can be planned, for example on the basis of photographs, how the visual page should be designed.
  • computer files are created as a result of the planning or optical detection, which contains the information about the form to be produced on the visible side and optionally also the information about the materials to be used for this purpose.
  • the visible side of the respective component can then be computer-controlled, for example produced using robots or other numerically controlled machines. Subsequently, the three-dimensional arrangement for the component can be assembled, positioned and aligned from the parts thus produced, in order then to connect them to the material structure at the rear side of the component via the filling material.
  • the advantage of using computer files containing the information about the three-dimensional form on the visible side is that databases can be created which contain possible shapes, eg sorted by style epochs and / or by motifs.
  • control of the method for producing the molded parts for the visible side eg Control parameters for a milling machine
  • control parameters for a milling machine e.g Control parameters for a milling machine
  • method steps in the production of other parts of the three-dimensional arrangement or the production of the arrangement of the various parts may also be stored in the computer file associated with the device to be manufactured.
  • the component produced in particular according to the method described in this description has a three-dimensional arrangement of a plurality of parts which are to form a visible side of the component. It also has a material structure which forms a rear side of the component.
  • a filler disposed between the visible three-dimensional array and the back material structure permanently bonds the back material structure with the parts of the three-dimensional three-dimensional array and holds and carries the parts of the three-dimensional visual system in the desired position and orientation.
  • the filler material has been introduced into a gap between the face-side three-dimensional assembly and the backside material structure after the face-side assembly and the backside material structure have been positioned in the desired manner relative to each other.
  • the filling material has entered into a permanent retaining connection both with the parts of the visible three-dimensional arrangement and with the material structure, which inserts it into the intermediate space has been. If the filling material had not been introduced into the intermediate space and it had not unfolded its binding effect there, an additional connection to the parts or to the material structure would be required, for example via an adhesive or an additional layer of the filling material.
  • the invention has the advantage that the process for producing the compound is simpler.
  • the compound produced by the filler material in a single step can be made more homogeneous and therefore more reliable.
  • the risk of cavities and / or separations occurring at an interface between two connecting layers is eliminated.
  • Another advantage is that the relative position and relative orientation of the material structure on the back side and the parts of the three-dimensional arrangement on the visible side (ie on the front side) can be adjusted precisely and after filling and curing or crosslinking of the filling material, these relative Position and alignment is maintained exactly.
  • the material structure or parts of the visible side Arrangement subsequently attached to the filler material an exact positioning or alignment is at least very difficult to produce.
  • X-ray diffraction analysis can be used to determine if the parts of the face-side assembly were down during fabrication of the component and, therefore, components of the filler material have moved down in joints between the visible portions. Traces or components are thus detectable.
  • the three-dimensional arrangement may have at least one part which protrudes from a wall plane which is formed on the visible side by the three-dimensional arrangement.
  • the protruding part can correspond to a historical architectural facade element of a building facade with regard to its form.
  • a corresponding component therefore has a connecting element extending through the filling material, which connects at least part of the three-dimensional arrangement to the rear-side material structure.
  • the connecting element may be made of metal, for example an iron material customary for concrete construction.
  • the connecting element has a thread and cooperates with the thread another part of the connecting element, so that by a corresponding screwing the length of the connecting element and thus the distance between the part of the three-dimensional arrangement and the rear material structure can be adjusted. In this way an exact positioning and alignment is possible.
  • the filling material preferably permanently fixes the set state of the connecting element, so that the connecting element also contributes to the fact that the relative position and relative orientation no longer change.
  • the connector is configured such that it allows adjustment of its length and thus the distance between the back material structure and the at least part of the three-dimensional arrangement prior to introduction of the filler material, but not adjustment of the length of the connector in the finished component is more possible because the filling material firmly connects the rear material structure with the three-dimensional arrangement and / or because the filler fixes the connecting element in its set length.
  • the connecting element can be designed so that it has a part in the manner of a telescope, which can be adjusted relative to the other part of the connecting element by pure linear movement.
  • a measuring point is located on the component at at least one predefined location, the position of which and preferably also its orientation with respect to the component during positioning and alignment of the component on the building can be tracked. This makes it possible to move the component until the at least one measuring point (preferably several measuring points are provided) lies at a predefined position of the building.
  • a recess and / or a projection is arranged on the component at a predefined position, preferably on a circumferential edge of the component, which lies between the visible side and the rear side.
  • an adjacent component which is to form an adjacent part of the wall or facade, also has a corresponding projection and / or a corresponding recess at a predefined position of the component.
  • control points can not only serve to position two adjacent components in a predetermined manner relative to each other. Rather, it can also be achieved with the aid of one or more control points on a component that the component is precisely positioned and aligned with other parts of the building (eg a load-bearing reinforced concrete structure).
  • Control points can be realized, in particular, by integrating a body into the filling material or by fastening the body to a holder on a body, the body having a recess and / or a projection.
  • the body z. B. a cavity whose walls are formed by the body and which has an opening on at least one side.
  • the opening in the direction of an outer side of the component may in particular have a circular, rectangular or square cross section.
  • the body is made of a dimensionally stable material having a low coefficient of thermal expansion.
  • materials for the body are in particular fiber reinforced plastic, ceramic (especially technical ceramics) and / or stainless steel in question.
  • Fig. 1 shows a component in three-dimensional view, with pointing to the right front a visible side S of the component 1 can be seen.
  • the back R is accordingly left in the back in the illustration.
  • the visible side S is formed by a large number of individual parts and building materials.
  • profiled elements 3a-3d are arranged around the window opening in a frame-like manner around a window opening, which extends through the component 1, from the visible side S to the rear side R.
  • the elements 3a-3d are shaped, for example, according to historical models and made of natural stone.
  • Level wall surfaces around the window opening and around the elements 3 are formed by the material of a facade plaster (eg cement plaster), wherein the Cleaning material, like front left in Fig. 1 is recognizable, is supported by a plurality of clinker bricks 5, preferably clay. These clinker bricks 5 are also part of the three-dimensional arrangement on the visible side S.
  • a facade plaster eg cement plaster
  • clinker bricks 5 are also part of the three-dimensional arrangement on the visible side S.
  • window opening is located on the visible side of a solid, preferably made of natural stone facade element 7, which was also formed according to historical templates and has a projecting beyond the outer wall plane defined by the plaster projection 7a. Also below the window opening 2 are parts 9 of the visible three-dimensional arrangement, which form on the visible side S a three-dimensional, not running in the plane of the plaster surface shape.
  • the surface of the component 1 at the rear side R is formed by a layer 12 of heat-insulating material.
  • This layer 12 is located at a distance to the parts 3, 5, 7, 9 at the front of the device 1.
  • This space is filled by a filling material 10, which is preferably a summarizender concrete.
  • a horizontal reinforcing element 11 a, 11 b is formed at the level of the structural elements 9 and at the level of the profiled part 7, a horizontal reinforcing element 11 a, 11 b, e.g. made of structural steel.
  • control points can be formed at the peripheral edge of the component 1, from the edge pieces front left and top in Fig. 1 can be identified.
  • control points (to explain the concept of control points see above) can be formed.
  • Fig. 1 are two control points on the upwardly facing edge surface of the peripheral edge and are designated by the reference numeral 8.
  • Fig. 1 shows the device 1 in an orientation, as would be the case on a building facade.
  • the control points 8 the device can be accurately connected to adjacent facade elements, eg also inventively designed components.
  • Fig. 2 shows in three-dimensional, interrupted representation of a holding device 21, which has a plurality of clamping jaws 22.
  • the jaws 22 serve to parts of the three-dimensional arrangement, here in the exemplary embodiment, the clinker bricks 5 of the device 1 according to Fig. 1 to hold while the filler material is filled in the space between the visible side three-dimensional arrangement and the rear material structure.
  • the jaws 22 are elongated elements which extend in joints between the parts to be held. They are pressed by unspecified means, for example by air pressure, against each other, so as to clamp the parts to be held between them.
  • the clamping jaws 22 at their visible outer edges each have a projecting part 24 which forms a through hole through which a single continuous rod 26 extends therethrough to position the clamping jaws 22 with respect to their penetration into the arrangement of the parts to be held ,
  • the eyelets in parts 24 and the rod 26 cause, at least in the in Fig. 2 illustrated embodiment, the clamping pool 22 all the same distance from the in Fig. 2 projecting top side S in the joints between the clinker bricks 5.
  • a dot-dash line 28 in Fig. 2 the depth level is indicated, up to the (in the Fig.
  • the filling material 10 extends (eg again self-ventilating concrete), after the filling material in the space between the parts 5 of the three-dimensional arrangement and the in Fig. 2 was filled, not shown back material structure was filled.
  • the clamping jaws 22 are relieved, so that they no longer clamp the clinker bricks 5 between them, and removed from the joints between the clinker bricks 5 upwards.
  • Fig. 3 shows a similar device as the device 1 according to Fig. 1 during production.
  • the rear material structure 12 for example, in turn made of a heat-insulating material, is arranged at the bottom, for example on a production table or a mold, which also forms a substantially flat support surface as in a production table and additionally (not in Fig. 3 shown) laterally towering Has walls to prevent leakage of the filling material laterally from the gap.
  • the gap 40 is laterally closed by elements 39a, 39b (eg steel), wherein in the elements 39a, 39b each have a control point 31 a, 31 b is embedded or formed therein.
  • These terminating elements 39 are preferably already arranged in the respective desired position prior to filling the filling material into the intermediate space 40 and are preferably connected both to parts of the three-dimensional arrangement (here a clinker brick 5 or a molded part 37) and also to the rear-side material structure 12.
  • the closure elements 39 also have the function that they prevent leakage of the filling material in places. Therefore, no casting mold is needed at these locations.
  • FIG. 3 Bottom left in Fig. 3 It can be seen that components required for the building can be embedded in the rear material structure, here for example a box 38 for an electrical installation.
  • the reference numerals 43, 44, 45 designated plate-shaped objects (eg stone or a layer of plaster), wherein the plates also have projections can, as is the case with the objects 44, 45.
  • the three-dimensional arrangement consists in the embodiment of Fig. 3 from three-dimensionally shaped parts 33, 36, 37, which are formed, for example, according to historical models, as well as substantially cuboidal elements 5, 32. Also, to form a substantially flat surface, for example, is formed on the outside of the visible side of a cleaning material 4, a plate-shaped object or material region 49 may be provided, which closes the gap between the parts 36, 37 in the embodiment.
  • the intermediate space has at least one filling opening laterally at the peripheral edge of the overall arrangement and / or between the parts of the visible three-dimensional arrangement, through which the filling material is introduced into the intermediate space 40.
  • vent openings are provided, can escape through the air from the gap 40, when the filler material is filled.
  • the filling material After filling the filling material into the intermediate space 40, it is waited until the filling material has achieved its binding effect, e.g. until it has cured, set, and / or has formed crosslinking structures in the filler material. Thereafter, any holding devices that are not part of the component and / or molds may be removed.
  • the finished component can now be used as a finished part for use in a building.
  • This in Fig. 4 shown component is already mounted as part of a building to other parts of the building 65, for example via an armature 63 and other means.
  • Fig. 4 The representation in Fig. 4 is to be understood schematically and does not correspond to the orientation of the device as a facade element to the building.
  • the top in Fig. 4 represented visible side is located on the building rather on the outside of a facade, ie the representation according to Fig. 4 is drawn rotated by 90 °.
  • Fig. 4 There are in Fig. 4 partly the same reference numerals as in Fig. 1 and Fig. 3 used.
  • the elements and parts designated by the same reference numerals correspond to the parts and elements in FIG Fig. 1 and Fig. 3 or are the same with these.
  • the following is on the peculiarities of the arrangement or the component in Fig. 4 received.
  • Top in Fig. 4 is a cuboid block 54 drawn. However, this is a block of raw material from which part 55 is formed which is approximately in the middle of the arrangement of parts on the visible side is shown. On the right next to the part 55, a likewise elaborately formed part 53 can be seen. Left of the part 55 several clinker bricks 5 are again arranged.
  • the part 55, but also the part 53 are connected by means of length-adjustable connecting elements 57 with the rear material structure 61, 12.
  • a load-distributing plate 61 is provided, wherein the layer 12 and load-distributing plate 61 are both parts of the rear-side material structure.
  • the plate 61 is bonded to the heat-insulating material 12.
  • the load-distributing plate 61 has the function of distributing the loading forces exerted from above, in particular the parts 52, 55, but also of the filled filler uniformly over the surface of the rear material structure, so that the layer of insulating material 12 is not pressed in places.
  • the load-distributing plate 61 preferably has the function of supporting the heat-insulating material 12.
  • the material structure with the load-distributing plate 61 can also be used in other embodiments of a component.
  • the length-adjustable connecting elements 57 are preferably attached to them formed feet 69 on the load-distributing plate 61, for example, glued or screwed.
  • the length-adjustable connecting elements 57 have in their foot 69 an internal thread into which a rod-shaped element 71, which extends from the foot 69 to the bearing and to be positioned part 53, 55, with one on the rod-shaped element 71 trained external thread is screwed.
  • the rod-shaped member 71 can be moved up or down so that the overall length of the connecting member changes and the part 53, 55 carried by the connecting member or members 57 is positioned at a corresponding distance from the load-distributing plate 61 becomes.
  • the feet 69 of the links 57 may be fixed to the load distributing plate 61 (or, in alternative embodiments, to other parts of the backside material structure) (eg, by a locknut 73), so that the set Position and orientation of parts is secured on the visible side.
  • the filling material can be filled in the intermediate space 60.
  • the armature 63 is connected via a holding device with a defined breakpoint 42 on a side member 39 of the device with this.
  • the armature 63 is adjustable at the stopping point 42 with respect to its relative position to the component (eg displaceably held and fixable in a guide). Therefore, an exact, positionally accurate attachment of the device to the building is possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Bauelementen, insbesondere von Wand- oder Fassadenelementen, als Materialverbund-Fertigteile für die Montage vor Ort an oder in einem Bauwerk. Die Erfindung betrifft ferner Bauelemente dieser Art, die insbesondere gemäß dem Herstellungsverfahren hergestellt werden können.
  • Insbesondere für die Renovierung historischer Gebäudefassaden, für den Wiederaufbau historischer Gebäude oder von Teilen solcher Gebäude, aber auch beim Neubau von Gebäuden unter Verwendung von Formgestaltungen der Fassaden und Wände nach historischen Vorlagen besteht der Wunsch einerseits nach einer möglichst originalgetreuen Realisierung der gewünschten Formelemente. Andererseits sollen oder müssen Gebäude den heutigen Normen entsprechen, die für den Bau, Wiederaufbau und die Sanierung von Gebäuden gelten. Z.B. ist bei der Fassadengestaltung nicht nur die äußere Form zu beachten, sondern auch die Statik und die vielfach geltenden Bestimmungen hinsichtlich einer Wärme- und Schalldämmung sowie Brandschutz und sommerlicher Wärmeschutz des Gebäudes.
  • Ein weiterer Aspekt bei der Gestaltung von Wänden und Fassaden nach historischen Vorbildern sind die hohen Kosten für die Herstellung der Formen. Außerdem sind moderne tragende Konstruktionen (z.B. Stahlbetonskelette) moderner Gebäude nicht immer dazu ausgelegt, an beliebigen Stellen massive und schwere Formteile aus Naturstein (z.B. Skulpturen) zu tragen.
  • Nach historischen Vorbildern gestaltete Fassaden enthalten häufig die erwähnten Formteile aus Naturstein. Alternativ zu Naturstein kann aber auch jedes andere geeignete Material (insbesondere Beton) verwendet werden, um die historische Form nachzubilden. Außerdem enthalten historische Fassaden häufig zusätzlich zu mehreren Formteilen aus Naturstein verklinkerte Oberflächen und/oder verputzte Oberflächen.
  • Aus dem Stand der Technik bekannt sind Fassadenelemente, die als Fertigteile für die Montage an Gebäuden hergestellt werden. Z.B. ist aus US 4,223,502 ein solches Fassadenelement bekannt, das aus einer Mehrzahl von dünnen Platten aus ausgewähltem Steinmaterial, z.B. Granit oder Marmor, gebildet ist, wobei die Platten auf der Rückseite über Anker und glasfaserverstärkten Beton miteinander verbunden sind. Dabei werden die Steinplatten zunächst mit der Sichtseite nach unten in einer Form angeordnet, dann werden die Anker in der Rückseite der Platten montiert und anschließend werden sowohl die Platten als auch die Anker mit dem glasfaserverstärkten Beton überzogen. Das Aushärten der Mischung kann innerhalb oder ohne eine unterstützende Form erfolgen. Optional kann nachträglich eine Dämmschicht auf der Rückseite angebracht werden, z.B. aufgespritzt werden oder über eine Mehrzahl von aufgeklebten Stiften mit Hilfe von Befestigungsmitteln befestigt werden.
  • Nachteilig an derartigen Fassadenelementen und an dem entsprechenden Herstellungsverfahren sind die aufwendige Anbringung der Dämmung und die Tatsache, dass lediglich plattenförmige, dünne Natursteinelemente in das Fertigtell Integriert werden können.
  • EP 1 270 839 A2 beschreibt ein vorgefertigtes transportables Bauelement zur Errichtung von Wänden oder/und Decken, mit einem Betonkern und einer an dem Betonkern anliegenden Lage aus Mauersteinen. Im Abstand von einer Schalungswand wird aus den Mauersteinen und Mörtel eine Mauer errichtet und der Raum zwischen der Schalungswand und der Mauer wird unter Bildung des Betonkems mit Beton ausgegossen.
  • JP 10205053 A beschreibt eine Betonplatte, in die eine große Anzahl von Schieferstücken eingelassen ist, um eine Seite oder beide Seiten einer Wandoberfläche in der Art eines Mosaiks zu dekorieren.
  • WO 2006/125590 A1 beschreibt ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und eine Vorrichtung zur Herstellung von Ferügteilbauelementen. Die Betongussform wird mit der Sichtseite des Bauerteils des zu gießenden Fertigteilbauelements nach oben mit Beton gefüllt und in dem unabgebundenen Beton mindestens ein Naturstein mittels mindestens einem Halteelement mit einer Eintauchtiefe für eine sichere Verbindung mit dem Beton in eine vorgegebene Position gebracht und solange in dieser Position gehalten, bis der Beton eine die Position des mindestens einen Natursteins haltende Festigkeit erhalten hat. EP 1 634 684 A2 beschreibt ein Verfahren zum Befestigen von Bauelementen an Decken und/oder Wänden und eine mit einem solchen Verfahren hergestellte Decke gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 9. An einer ebenen Oberfläche jedes von mehreren Bauelementen wird mindestens je ein Anker in mindestens je einer Öffnung der Oberfläche in der Weise eingebracht und fixiert, dass jeweils ein Teil der Anker aus der ebenen Oberfläche hervorragt. Die Bauelemente werden an bzw. auf einer Schalung in der Weise angeordnet, dass die ebenen Oberflächen der Bauelemente im Wesentlichen eine gemeinsame Fläche definieren. Es wird eine den tragenden Teil einer Wand oder Decke bildenden Gussmasse auf die ebenen Oberflächen aufgebracht, wobei die hervorstehenden Teile der Anker in die Gussmasse eingebettet werden und nach dem Aushärten der Gussmasse einen festen Verbund der Bauelemente mit der ausgehärteten Gussmasse bilden.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und ein Bauelement der eingangs genannten Art anzugeben, die es ermöglichen, an einer Sichtseite des Bauelements, die z.B. die Fassadenaußenseite bildet, beliebige, auch z.B. weit vorspringende Formteile anzubringen, die z.B. nach historischen Vorbildern gestaltet wurden. Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 9 erfüllt.
  • Es wird vorgeschlagen, Teile einer dreidimensionalen Anordnung, die eine Sichtseite des Bauelements bilden sollen, in einem Abstand über einer Materialstruktur, die eine Rückseite des Bauelements bilden soll, anzuordnen, so dass zwischen der sichtseitigen dreidimensionalen Anordnung und der rückseitigen Materialstruktur ein Zwischenraum gebildet ist. Da die Teile der dreidimensionalen Anordnung für die Sichtseite über der rückseitigen Materialstruktur angeordnet sind, lassen sich beliebig geformte Teile für die sichtseitige dreidimensionale Anordnung verwenden. Insbesondere können aufwendig gestaltete dreidimensionale Formen wie Ornamente und Skulpturen nach historischen Vorbildern, aber auch Klinkersteine oder verputzte Wandelemente als Teile der dreidimensionalen Anordnung verwendet werden.
  • Der Zwischenraum zwischen der dreidimensionalen Anordnung an der Sichtseite und der rückseitigen Materialstruktur wird mit einem Füllmaterial gefüllt, so dass das Füllmaterial die rückseitige Materialstruktur mit den Teilen der sichtseitigen dreidimensionalen Anordnung dauerhaft verbindet und die Teile der sichtseitigen dreidimensionalen Anordnung in der gewünschten Position und Ausrichtung hält. Somit ist zumindest aus der rückseitigen Materialstruktur, dem Füllmaterial und den Teilen der sichtseitigen dreidimensionalen Anordnung ein Verbund-Bauelement gebildet. Bei der rückseitigen Materialstruktur kann es sich z.B. um ein Element oder mehrere Elemente aus wärmedämmendem und/oder schalldämmendem Material handeln. Alternativ oder zusätzlich kann die rückseitige Materialstruktur, insbesondere an der zu der dreidimensionalen Anordnung weisenden Seite eine oder mehrere lastverteilende Platten aufweisen, die bei und nach dem Einfüllen des Füllmaterials in den Zwischenraum zumindest die durch das Füllmaterial auf die rückseitige Materialstruktur ausgeübte Gewichtskraft aufnimmt bzw. aufnehmen und eine Verteilung dieser Last auf den Untergrund oder die Elemente der Materialstruktur darunter bewirkt/bewirken, z.B. eignet sich als lastverteilende Platte eine Gipskartonplatte oder Calciumsilikatplatte.
  • Als Füllmaterial zum Füllen des Zwischenraumes wird vorzugsweise selbstverdichtender Beton verwendet. Unter selbstverdichtendem Beton wird Beton verstanden, der allein unter dem Einfluss der Schwerkraft entlüftet. Er wird daher auch als selbstentlüftender Beton bezeichnet. Derartiger Beton wird z. B. in der Veröffentlichung "Selbstverdichtender Beton - ein weiterer Entwicklungsschritt des 5-Stoff-Systems Beton" von Horst Grube und Jörg Rickert, betontechnische Berichte, im Internet veröffentlicht unter "http://www.vdz-online.de/fileadmin/gruppen/vdz/ 3LiteraturRecherche/Betontechnische_Berichte/039-048_SVB_5Stoff.pdf" (Zugriffsdatum: 26. Juni 2008) beschrieben.
  • Für das Füllmaterial kommen jedoch auch andere Materialien in Betracht, z.B. konventioneller Beton, Kunststoff, insbesondere Kunstharz, Beton mit Zugschlagstoffen aus Kunststoff, insbesondere Kunstharz, und/oder andere zum Verbinden der dreidimensionalen Anordnung und der Materialstruktur geeignete Materialien. Insbesondere kann bei Verwendung von jeglichem Beton als Füllmaterial eine Armierung vorhanden sein, z.B. aus Stahl, Glasfasern, Stahlfasern und/oder Kunststofffasem.
  • Wegen der in der Regel verschiedenen Materialen, aus denen das Bauelement gebildet wird, kann das Bauelement auch als hybrides Bauelement bezeichnet werden.
  • Insbesondere können die Teile der dreidimensionalen Anordnung aus jedem festen, dauerhaft formbeständigen Material gefertigt sein, z.B. aus Ton, Keramik, Naturstein, Kunststein, Beton, Glas.
  • Insbesondere können Formstücke in unterschiedlichen Größen und/oder aus unterschiedlichen Materialien Teil der dreidimensionalen Anordnung an der Sichtseite sein. Dabei können die Formstücke in unterschiedliche Materialien und unterschiedlich strukturierte und von unterschiedlichen Materialen gebildete Oberflächen von anderen Teilen der dreidimensionalen Anordnung eingebunden sein.
  • Es ist ein Vorteil der vorliegenden Erfindung, dass die Bauelemente derart gefertigt werden können, dass sie bei beliebiger Gestaltung der dreidimensionalen Anordnung an der Sichtseite dennoch den jeweiligen allgemeinen technischen bauphysikalischen Ansprüchen hinsichtlich der Statik, des Wärmeschutzes, des Schallschutzes und/oder des Brandschutzes genügen. Insbesondere können die Bauelemente selbsttragend sein und/oder sogar so ausgelegt sein, dass sie eine tragende Funktion auch für andere Gebäudeteile erfüllen. Die Bauelemente können je nach Wunsch für den Innenbereich oder den Außenbereich (insbesondere Fassade) eines Bauwerks ausgelegt sein. Insbesondere bei Verwendung als Fassadenelement kann das Bauelement an der Außenseite einer tragenden Konstruktion des Bauwerks aufgehängt werden. In allen Fällen, insbesondere bei Verwendung als Fassadenelement als auch als Innenwandelement, kann die Rückseite als Gebäudewand für den Innenbereich ausgestaltet sein. Z.B. kann die Oberfläche des Bauelements an der rückwärtigen Seite durch ein plattenförmiges Element (etwa, Calciumsilikat-, Gipskarton-, Natursteinplatten) gebildet werden, das auch einen beliebigen Farbanstrich tragen kann.
    Ferner ist es möglich, bereits das Fertigteil vor seiner Anlieferung zum Bauwerk mit zusätzlichen Elementen zu versehen, die für das Bauwerk benötigt werden. Hierzu zählen z.B. Elektroleitungen, Wasserleitungen, sonstige Leitungen (z.B. für gasförmige Medien wie Druckluft), Einbauteile, die in Wänden von Gebäuden einzubauen sind (z.B. Schränke für haustechnische Anlagen) und/oder Stahlplatten oder andere Metallplatten (z.B. zur Verstärkung des Bauelements und/oder als Abschirmung gegen elektromagnetische Felder). Insbesondere können auch an der Rückseite Formteile, wie beispielsweise Stuck, befestigt werden.
  • Es ist ein weiterer Vorteil der Erfindung, dass die dreidimensionale Anordnung an der Sichtseite in automatisierter Weise bereits im Werk, in dem die Bauelemente gefertigt werden, hergestellt werden können. Bevorzugtermaßen kann z.B. zur Herstellung einer Sichtseite nach historischen Vorbildern eine historische Fassade mit optischen Mitteln (z.B. durch Scannen) hinsichtlich ihrer dreidimensionalen Form erfasst werden. Alternativ, insbesondere dann, wenn die historische Fassade nicht mehr existiert, kann z.B. anhand von Fotografien geplant werden, wie die Sichtseite gestaltet werden soll. In beiden Fällen wird bevorzugt, dass als Ergebnis der Planung bzw. optischen Erfassung Computerdateien erstellt werden, die die Information über die an der Sichtseite herzustellende Form und optional auch die Information über die dazu zu verwendenden Materialien enthält. Z.B. ist es auf diese Weise einfach möglich, die herzustellende Fassade in Teile zu zerlegen, die durch jeweils ein Bauelement realisiert werden. Mit diesen jeweils auf ein Bauelement bezogenen Daten kann dann die Sichtseite des jeweiligen Bauelements computergesteuert, z.B. unter Verwendung von Robotern oder anderen numerisch gesteuerten Maschinen hergestellt werden. Anschließend kann aus den so hergestellten Teilen die dreidimensionale Anordnung für das Bauelement zusammengestellt, positioniert und ausgerichtet werden, um sie dann mit der Materialstruktur an der Rückseite des Bauelements über das Füllmaterial zu verbinden. Die Verwendung von Computerdateien, die die Information über die dreidimensionale Form an der Sichtseite enthalten, hat den Vorteil, dass Datenbanken angelegt werden können, die mögliche Formen, z.B. sortiert nach Stilepochen und/oder nach Motiven, enthalten. Weitere Informationen, z.B. über das Gebäude, das die Vorlage für die an der Sichtseite herzustellende Form bildet, über die Steuerung des Verfahrens zur Herstellung der Formteile für die Sichtseite (z.B.
    Steuerparameter für eine Fräsmaschine) und/oder über Verfahrensschritte bei der Herstellung von anderen Teilen der dreidimensionalen Anordnung oder die Herstellung der Anordnung aus den verschiedenen Teilen können ebenfalls in der dem herzustellenden Bauelement zugeordneten Computerdatei gespeichert sein.
  • Das insbesondere nach dem in dieser Beschreibung beschriebenen Verfahren hergestellte Bauelement weist eine dreidimensionale Anordnung aus mehreren Teilen, die eine Sichtseite des Bauelements bilden sollen, auf. Es weist ferner eine Materialstruktur, die eine Rückseite des Bauelements bildet, auf. Ein Füllmaterial, das zwischen der sichtseitigen dreidimensionalen Anordnung und der rückseitigen Materialstruktur angeordnet ist, verbindet die rückseitige Materialstruktur mit den Teilen der sichtseitigen dreidimensionalen Anordnung dauerhaft und hält und trägt die Teile der sichtseitigen dreidimensionalen Anordnung in der gewünschten Position und Ausrichtung.
  • Für den Fachmann ist dabei erkennbar, dass das Füllmaterial in einen Zwischenraum zwischen der sichtseitigen dreidimensionalen Anordnung und der rückseitigen Materialstruktur eingebracht wurde, nachdem die sichtseitige Anordnung und die rückseitige Materialstruktur in der gewünschten Weise relativ zueinander positioniert worden sind. Insbesondere bei zunächst flüssigen oder pastösen Füllmaterialien, aber auch bei vernetzenden Füllmaterialen ist es für den Fachmann erkennbar, dass das Füllmaterial sowohl mit den Teilen der sichtseitigen dreidimensionalen Anordnung als auch mit der Materialstruktur dadurch eine dauerhafte haltende Verbindung eingegangen ist, das es in den Zwischenraum eingebracht wurde. Wäre das Füllmaterial nicht in den Zwischenraum eingebracht worden und hätte es dort nicht seine verbindende Wirkung entfaltet, wäre eine zusätzliche Verbindung zu den Teilen bzw. zu der Materialstruktur erforderlich, z.B. über einen Klebstoff oder eine zusätzliche Schicht aus dem Füllmaterial. Gegenüber einer solchen zusätzlichen Verbindung hat die Erfindung den Vorteil, dass das Verfahren zur Herstellung der Verbindung einfacher ist. Außerdem kann die in einem einzigen Schritt durch das Füllmaterial hergestellte Verbindung homogener und daher zuverlässiger ausgestaltet werden. Das Risiko, dass an einer Grenzfläche zwischen zwei Verbindungsschichten Hohlräume und/oder Ablösungen auftreten, wird eliminiert. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die relative Position und relative Ausrichtung der Materialstruktur an der Rückseite und der Teile der dreidimensionalen Anordnung an der Sichtseite (d.h. an der Vorderseite) präzise eingestellt werden kann und nach dem Einfüllen und Aushärten bzw. Vernetzen des Füllmaterials diese relative Position und Ausrichtung exakt beibehalten wird. Würde dagegen die Materialstruktur oder würden Teile der sichtseitigen Anordnung nachträglich an dem Füllmaterial befestigt, ist eine exakte Positionierung oder Ausrichtung zumindest sehr schwierig herzustellen.
  • Anhand einer Strukturanalyse, z.B. Röntgenstrukturanalyse kann festgestellt werden, ob die Teile der sichtseitigen Anordnung bei der Herstellung des Bauelements unten lagen und sich daher Komponenten des Füllmaterials in Fugen zwischen den sichtseitigen Teilen nach unten bewegt haben. Spuren oder Komponenten sind somit nachweisbar.
  • Insbesondere kann die dreidimensionale Anordnung zumindest ein Teil aufweisen, das aus einer Wandebene, die an der Sichtseite durch die dreidimensionale Anordnung gebildet ist, hervorsteht. Z.B. kann das hervorstehende Teil einem historischen architektonischen Fassadenelement einer Bauwerksfassade hinsichtlich seiner Form entsprechen.
  • Um die Teile der dreidimensionalen Anordnung relativ zu der Materialstruktur an der Rückseite zu positionieren und auszurichten, kann zumindest ein Teil der dreidimensionalen Anordnung über zumindest ein Verbindungselement mit der rückseitigen Materialstruktur verbunden werden, bevor das Füllmaterial in den Zwischenraum eingebracht wird. Ein entsprechendes Bauelement weist daher ein sich durch das Füllmaterial hindurch erstreckendes Verbindungselement auf, das zumindest ein Teil der dreidimensionalen Anordnung mit der rückseitigen Materialstruktur verbindet. Z.B. kann das Verbindungselement aus Metall bestehen, z.B. einem für den Betonbau üblichen Eisenmaterial. Gemäß einer besonderen Ausgestaltung weist das Verbindungselement ein Gewinde auf und wirkt mit dem Gewinde ein weiteres Teil der Verbindungselements zusammen, so dass durch eine entsprechende Schraubbewegung die Länge des Verbindungselements und damit der Abstand zwischen dem Teil der dreidimensionalen Anordnung und der rückseitigen Materialstruktur eingestellt werden kann. Auf diese Weise ist eine exakte Positionierung und Ausrichtung möglich. Dabei fixiert das Füllmaterial den eingestellten Zustand des Verbindungselements vorzugsweise dauerhaft, so dass auch das Verbindungselement dazu beiträgt, dass sich die Relativposition und relative Ausrichtung nicht mehr ändern.
  • Allgemeiner formuliert ist das Verbindungselement derart ausgestaltet, dass es vor dem Einbringen des Füllmaterials eine Einstellung seiner Länge und damit des Abstandes zwischen der rückseitigen Materialstruktur und dem zumindest einen Teil der dreidimensionalen Anordnung ermöglicht, wobei bei dem fertigen Bauelement eine Einstellung der Länge des Verbindungselements jedoch nicht mehr möglich ist, da das Füllmaterial die rückseitige Materialstruktur fest mit der dreidimensionalen Anordnung verbindet und/oder da das Füllmaterial das Verbindungselement in seiner eingestellten Länge fixiert.
  • Zur Einstellung der Länge des Verbindungselements ist ein Gewinde nicht zwingend erforderlich. Z.B. kann das Verbindungselement so ausgestaltet sein, dass es in der Art eines Teleskops ein Teil aufweist, das relativ zu dem anderen Teil des Verbindungselements durch reine lineare Bewegung verstellt werden kann.
  • Insbesondere wenn mehrere Bauelemente in der erfindungsgemäßen Weise als Fertigteile hergestellt werden und gemeinsam eine Wand oder einen Teil einer Wand oder einer Fassade bilden sollen, soll eine exakte Positionierung des Bauelements an dem Bauwerk möglich sein. Hierzu wird vorgeschlagen, dass an dem Bauelement an zumindest einer vordefinierten Stelle ein Messpunkt liegt, dessen Position und vorzugsweise auch dessen Ausrichtung in Bezug auf das Bauelement beim Positionieren und Ausrichten des Bauelements an dem Bauwerk verfolgt werden kann. Dies ermöglicht es, das Bauelement solange zu bewegen, bis der zumindest eine Messpunkt (vorzugsweise werden mehrere Messpunkte vorgesehen) an einer vordefinierten Position des Bauwerks liegt.
  • Alternativ oder zusätzlich wird an dem Bauelement an einer vordefinierten Position, vorzugsweise an einem umlaufenden Rand des Bauelements, der zwischen der Sichtseite und der Rückseite liegt, eine Ausnehmung und/oder ein Vorsprung angeordnet. Vorzugsweise weist ein benachbartes Bauelement, das einen benachbarten Teil der Wand oder Fassade bilden soll, einen entsprechenden Vorsprung und/oder eine entsprechende Ausnehmung ebenfalls an einer vordefinierten Position des Bauelements auf. Wenn die Bauelemente an dem Bauwerk nebeneinander angeordnet werden, greift der zumindest eine Vorsprung an dem einen Bauelement in die entsprechende zumindest eine Ausnehmung an dem benachbarten Bauelement ein, so dass die Relativposition der beiden benachbarten Bauelemente zuverlässig in einer gewünschten, vorgegebenen Weise erreicht wird. Die Stellen an den Bauelementen, an denen die Ausnehmungen bzw. Vorsprünge ausgebildet sind, können als auch Passpunkte bezeichnet werden, da sie ein passgenaues Anordnen der Bauelemente emöglichen. Solche Passpunkte können nicht nur dazu dienen, zwei benachbarte Bauelemente in vorgegebener Weise relativ zueinander zu positionieren. Vielmehr kann mit Hilfe eines oder mehrerer Passpunkte an einem Bauelement auch erreicht werden, dass das Bauelement passgenau zu anderen Gebäudeteilen (z.B. einer tragenden Stahlbetonkonstruktion) positioniert und ausgerichtet wird.
  • Passpunkte können insbesondere dadurch realisiert werden, dass in das Füllmaterial ein Körper integriert wird oder der Körper an einer Halterung ein Körper befestigt wird, wobei der Körper eine Ausnehmung und/oder einen Vorsprung aufweist. Im Fall einer Ausnehmung weist der Körper z. B. einen Hohlraum auf, dessen Wände durch den Körper gebildet werden und der an zumindest einer Seite eine Öffnung aufweist. Die Öffnung in Richtung einer Außenseite des Bauelements kann insbesondere einen kreisförmigen, rechteckigen oder quadratischen Querschnitt aufweisen. Es wird bevorzugt, dass der Körper aus einem formstabilen Material mit niedrigem Wärmeausdehnungskoeffizienten besteht. Als Materialien für den Körper kommen insbesondere faserverstärkter Kunststoff, Keramik (insbesondere technische Keramik) und/oder rostfreier Stahl in Frage.
  • Neben der Möglichkeit einer präzisen Positionierung der erfindungsgemäßen Bauelemente ist als Vorteil der Erfindung Folgendes zu nennen:
    • Dadurch, dass die Teile der dreidimensionalen Anordnung für die Sichtseite des Bauelements oberhalb von der Materialstruktur an der Rückseite angeordnet werden, ist eine präzise Ausrichtung und Anordnung der Teile für die Sichtseite möglich, wobei die Teile in beliebiger Weise geformt sein können. Insbesondere ist daher eine präzise Kontrolle möglich, ob die Anordnung den Vorgaben und/oder Wünschen des Bauherrn entspricht. Dabei kann sich eine Ebene, die durch die Materialstruktur an der Rückseite oder durch die Teile der dreidimensionalen Anordnung definiert ist, d.h. eine Ebene entlang der vorderseitigen oder der rückseitigen Oberfläche des herzustellenden Bauelements, nicht nur in der Horizontalen ausgerichtet sein, sondern kann auch geneigt sein. Z.B. kann die Neigung bis zu 60° betragen. Vorzugsweise beträgt sie jedoch maximal 45°. Eine Neigung hat den Vorteil, dass das Füllmaterial beim Einfüllen in den Zwischenraum in den am höchsten gelegenen Bereich des Zwischenraums eingefüllt werden kann und sich bis zu den tiefer gelegenen Bereichen des Zwischenraums aufgrund seiner Gewichtskraft bewegt.
    • Es können beliebige Materialien für die Gestaltung der sichtseitigen dreidimensionalen Anordnung verwendet werden. Da die Sichtseite oben liegt und daher nach dem Einfüllen des Füllmaterials nicht das Gewicht des Füllmaterials und der Materialstruktur an der Rückseite tragen muss, kommen auch Materialien mit geringer Dichte und/oder Materialen in Frage, die unter Last verformt werden.
    • Die Herstellung der Bauelemente kann computergesteuert erfolgen. Daher ist eine automatische Herstellung von Bauelementen möglich. Auch können bereits früher hergestellte Bauelemente wieder reproduziert werden.
    • Wegen der Anordnung der Teile der Sichtseite oberhalb der rückseitigen Materialstruktur kann der Abstand zur Materialstruktur an der Rückseite, d.h. die Höhe des Zwischenraums, auf einfache Weise so ausgeführt werden, dass das fertige Bauelement den gewünschten statischen Anforderungen entspricht. Soll z.B. das Bauelement nicht nur selbsttragend sein, sondern auch andere Gebäudeteile tragen, kann eine größere Höhe des Zwischenraums und damit eine größere Dicke der durch das Füllmaterial gebildeten Schicht gewählt werden.
    • Die Teile der sichtseitigen dreidimensionalen Anordnung können auf verschiedene Weise über der rückseitigen Materialstruktur positioniert werden und dort gehalten werden. Soll auch zur Gewährleistung der Stabilität des fertigen Bauelements eine Armierung eingesetzt werden, die die Materialstruktur an der Rückseite mit den Teilen an der Sichtseite verbindet, kann diese Armierung zum Halten der Teile an der Sichtseite genutzt werden. Es ist jedoch auch möglich oder kann zusätzlich so verfahren werden, zumindest ein Teil an der Sichtseite von oben, d.h. von außerhalb des Zwischenraums zu halten. Hierzu wird vorzugsweise eine an die Form, Größe und Position der Teile der dreidimensionalen Anordnung anpassbare Haltevorrichtung eingesetzt. Auf ein Ausführungsbeispiel wird noch eingegangen. Z.B. können einzelne Teile der dreidimensionalen Anordnung, z.B. Mauersteine und/oder Klinkersteine, von oben durch eine solche Haltevorrichtung gehalten werden, während der Zwischenraum mit dem Füllmaterial gefüllt wird.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nun unter Bezugnahme auf die beigefügt Zeichnung beschrieben. Die einzelnen Figuren der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1
    eine dreidimensionale Ansicht auf ein Bauelement,
    Fig. 2
    eine Mehrzahl von Teilen der sichtseitigen dreidimensionalen Anordnung, hier baugleiche Teile, die von einer Haltevorrichtung gehalten werden, um einen darunter liegenden Zwischenraum mit dem Füllmaterial zu füllen,
    Fig. 3
    ein Bauelement bei seiner Herstellung, während das Füllmaterial in den Zwischenraum eingefüllt wird, und
    Fig. 4
    einen Schnitt durch ein Bauelement, das als Teil einer Fassade eines Gebäudes mit anderen Gebäudeteilen verbunden ist.
  • Fig. 1 zeigt ein Bauelement in dreidimensionaler Darstellung, wobei nach rechts vorne weisend eine Sichtseite S des Bauelements 1 erkennbar ist. Die Rückseite R befindet sich dementsprechend links hinten in der Darstellung. Die Sichtseite S wird durch eine Vielzahl von Einzelteilen und Baumaterialien gebildet. Um einige der Teile zu nennen, sind um eine Fensteröffnung , die sich durch das Bauelement 1 hindurcherstreckt, von der Sichtseite S bis zur Rückseite R, profilierte Elemente 3a-3d rahmenartig um die Fensteröffnung angeordnet. Die Elemente 3a-3d sind z.B. gemäß historischen Vorbildern geformt und aus Naturstein gefertigt.
  • Ebene Wandflächen um die Fensteröffnung und um die Elemente 3 herum werden durch das Material eines Fassadenputzes (z.B. Zementputz) gebildet, wobei das Putzmaterial, wie vorne links in Fig. 1 erkennbar ist, von einer Vielzahl von Klinkersteinen 5, vorzugsweise aus Ton, getragen wird. Diese Klinkersteine 5 sind ebenfalls Teil der dreidimensionalen Anordnung an der Sichtseite S.
  • Oberhalb der Fensteröffnung befindet sich an der Sichtseite ein massives, vorzugsweise aus Naturstein gefertigtes Fassadenelement 7, das ebenfalls gemäß historischen Vorlagen ausgeformt wurde und einen weit über die durch den Putz definierte Außenwandebene hinausragenden Vorsprung 7a aufweist. Auch unterhalb der Fensteröffnung 2 befinden sich Teile 9 der sichtseitigen dreidimensionalen Anordnung, die an der Sichtseite S eine dreidimensionale, nicht in der Ebene der Putzoberfläche verlaufende Form bilden.
  • Die Oberfläche des Bauelements 1 an der Rückseite R wird durch eine Schicht 12 aus wärmedämmendem Material gebildet. Diese Schicht 12 befindet sich in einem Abstand zu den Teilen 3, 5, 7, 9 an der Vorderseite des Bauelements 1. Dieser Zwischenraum ist durch ein Füllmaterial 10 gefüllt, das vorzugsweise ein selbstverdichtender Beton ist. Auf Höhe der Strukturelemente 9 und auf Höhe des profilierten Teils 7 befindet sich innerhalb der durch das Füllmaterial 10 gebildeten Zwischenschicht jeweils ein in horizontaler Richtung verlaufendes Verstärkungselement 11 a, 11 b, z.B. aus Baustahl.
  • An dem umlaufenden Rand des Bauelements 1, von dem Randstücke vorne links und oben in Fig. 1 erkennbar sind, können Passpunkte (zur Erläuterung des Begriffs Passpunkte siehe oben) ausgeformt sein. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 liegen zwei Passpunkte an der nach oben weisenden Randfläche des umlaufenden Randes und sind mit dem Bezugszeichen 8 bezeichnet. Es können weitere Passpunkte, z.B. an dem in Fig. 1 links vorne dargestellten seitlichen Randstück und/oder an dem diesem seitlichen Randstück gegenüberliegenden seitlichen Randstück ausgeformt sein. Fig. 1 zeigt das Bauelement 1 in einer Ausrichtung, wie es an einer Gebäudefassade der Fall sein würde. Über die Passpunkte 8 kann das Bauelement passgenau mit benachbarten Fassadenelementen, z.B. ebenfalls erfindungsgemäß ausgestalteten Bauelementen verbunden werden.
  • Im Folgenden soll nun auf die Fertigung erfindungsgemäßer Bauelemente eingegangen werden. Fig. 2 zeigt in dreidimensionaler, unterbrochener Darstellung eine Haltevorrichtung 21, die eine Vielzahl von Spannbacken 22 aufweist. Die Spannbacken 22 dienen dazu, Teile der dreidimensionalen Anordnung, hier im Ausführungsbeispiel die Klinkersteine 5 des Bauelements 1 gemäß Fig. 1, zu halten, während das Füllmaterial in den Zwischenraum zwischen der sichtseitigen dreidimensionalen Anordnung und der rückseitigen Materialstruktur eingefüllt wird. Die Spannbacken 22 sind langgestreckte Elemente, die sich in Fugen zwischen den zu haltenden Teilen erstrecken. Sie werden durch nicht näher bezeichnete Mittel, z.B. durch Luftdruck, gegeneinander gepresst, um so die zu haltenden Teile zwischen sich einzuklemmen.
  • Im hier dargestellten Ausführungsbeispiel weisen die Spannbacken 22 an ihren sichtseitigen Außenrändern jeweils ein vorspringendes Teil 24 auf, das eine Durchgangsöffnung bildet, durch welche sich eine einzige durchgehende Stange 26 hindurcherstreckt, um die Spannbacken 22 bezüglich ihrer Eindringtiefe in die Anordnung der zu haltenden Teile zu positionieren. Anders ausgedrückt führen die Ösen in Teilen 24 und die Stange 26 dazu, dass jedenfalls in dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel die Spannbecken 22 alle gleich weit von der in Fig. 2 oben liegenden Sichtseite S in die Fugen zwischen den Klinkersteinen 5 hineinragen. Durch eine strichpunktierte Linie 28 in Fig. 2 ist das Tiefenniveau angedeutet, bis zu dem (in der Fig. 2 von unten) sich das Füllmaterial 10 erstreckt (z.B. wiederum selbstentlüftender Beton), nachdem das Füllmaterial in den Zwischenraum zwischen den Teilen 5 der dreidimensionalen Anordnung und der in Fig. 2 nicht dargestellten rückseitigen Materialstruktur eingefüllt wurde. Nach dem Einfüllen und Aushärten des Füllmaterials 10 werden die Spannbacken 22 entlastet, so dass sie die Klinkersteine 5 nicht mehr zwischen sich festspannen, und aus den Fugen zwischen den Klinkersteinen 5 nach oben entfernt.
  • Fig. 3 zeigt ein ähnliches Bauelement wie das Bauelement 1 gemäß Fig. 1, während der Fertigung. Die rückseitige Materialstruktur 12, z.B. wiederum aus einem wärmedämmendem Material, ist unten angeordnet, z.B. auf einem Fertigungstisch oder einer Form, die ebenfalls wie bei einem Fertigungstisch eine im Wesentlichen ebene Auflagefläche bildet und zusätzlich (nicht in Fig. 3 dargestellt) seitlich aufragende Wände aufweist, um ein Austreten des Füllmaterials seitlich aus dem Zwischenraum zu verhindern.
  • Wie rechts und links in Fig. 3 erkennbar ist, ist der Zwischenraum 40 seitlich durch Elemente 39a, 39b (z.B. aus Stahl) abgeschlossen, wobei in die Elemente 39a, 39b jeweils ein Passpunkt 31 a, 31 b eingelassen ist bzw. darin ausgeformt ist. Diese Abschlusselemente 39 werden vorzugsweise bereits vor dem Einfüllen des Füllmaterials in den Zwischenraum 40 in der jeweils gewünschten Position angeordnet und vorzugsweise sowohl mit Teilen der dreidimensionalen Anordnung (hier einem Klinkerstein 5 bzw. einem Formteil 37) und auch mit der rückseitigen Materialstruktur 12 verbunden. Die Abschlusselemente 39 haben dabei außerdem die Funktion, dass sie ein Austreten des Füllmaterials stellenweise verhindern. An diesen Stellen wird daher keine Gießform benötigt.
  • Links unten in Fig. 3 ist erkennbar, dass in die rückseitige Materialstruktur für das Gebäude benötigte Bauteile eingelassen werden können, hier z.B. ein Kasten 38 für eine Elektroinstallation. Rechts unten in Fig. 3 ist angedeutet, dass nachträglich, nach dem Herstellen des Bauelements, an der Rückseite weitere Bauelemente befestigt werden können, hier die mit den Bezugszeichen 43, 44, 45 bezeichneten plattenförmigen Gegenstände (z.B. aus Stein oder einer Schicht Gips), wobei die Platten auch Vorsprünge aufweisen können, wie es bei den Gegenständen 44, 45 der Fall ist. Es ist auch möglich, diese Gegenstände 43-45 vor dem Einfüllen des Füllmaterials in den Zwischenraum 40 als Teil der rückseitigen Materialstruktur vorzusehen, z.B. fest mit dem Dämmmaterial 12 zu verbinden. Allerdings muss in diesem Fall auf eine geeignete Unterstützung der rückseitigen Materialstruktur geachtet werden, die Vorsprünge wie bei den Gegenständen 44, 45 ermöglicht.
  • Die dreidimensionale Anordnung besteht im Ausführungsbeispiel der Fig. 3 aus dreidimensional geformten Teilen 33, 36, 37, die z.B. nach historischen Vorbildern ausgeformt sind, sowie aus im Wesentlichen quaderförmigen Elementen 5, 32. Auch kann zur Bildung einer weitgehend ebenen Oberfläche, die z.B. außenseitig an der Sichtseite von einem Putzmaterial 4 gebildet wird, ein plattenförmiger Gegenstand oder Materialbereich 49 vorgesehen sein, der im Ausführungsbeispiel die Lücke zwischen den Teilen 36, 37 schließt.
  • Nachdem die Teile der dreidimensionalen Anordnung an der Sichtseite in der vorgegebenen Weise positioniert und ausgerichtet worden sind, so dass sie den Zwischenraum 40 zu der rückseitigen Materialstruktur 12 bilden, wird in den Zwischenraum 40 das Füllmaterial eingebracht. Hierzu weist der Zwischenraum seitlich am umlaufenden Rand der Gesamtanordnung und/oder zwischen den Teilen der sichtseitigen dreidimensionalen Anordnung zumindest eine Einfüllöffnung auf, durch die hindurch das Füllmaterial in den Zwischenraum 40 eingebracht wird. Vorzugsweise sind außerdem wiederum entweder am seitlich umlaufenden Rand, vorzugsweise jedoch zwischen den Teilen der sichtseitigen dreidimensionalen Anordnung, Entlüftungsöffnungen vorgesehen, durch die Luft aus dem Zwischenraum 40 entweichen kann, wenn das Füllmaterial eingefüllt wird.
  • Nach dem Einfüllen des Füllmaterials in den Zwischenraum 40 wird gewartet, bis das Füllmaterial seine verbindende Wirkung erzielt hat, z.B. bis es ausgehärtet ist, abgebunden hat und/oder vernetzende Strukturen in dem Füllmaterial ausgebildet hat. Danach können eventuell verwendete Haltevorrichtungen, die nicht Teil des Bauelements sind, und/oder Formen entfernt werden. Das fertige Bauelement kann nun als Fertigteil für die Verwendung in einem Bauwerk genutzt werden.
  • Das in Fig. 4 dargestellte Bauelement ist bereits als Teil eines Bauwerks an anderen Gebäudeteilen 65 montiert, z.B. über einen Anker 63 und weitere Mittel.
  • Die Darstellung in Fig. 4 ist schematisch zu verstehen und entspricht auch nicht der Orientierung des Bauelements als Fassadenelement an dem Bauwerk. Die oben in Fig. 4 dargestellte Sichtseite liegt an dem Bauwerk vielmehr an der Außenseite einer Fassade, d.h. die Darstellung gemäß Fig. 4 ist um 90° verdreht gezeichnet.
  • Es sind in Fig. 4 teilweise dieselben Bezugszeichen wie in Fig. 1 und Fig. 3 verwendet. Die mit denselben Bezugszeichen bezeichneten Elemente und Teile entsprechen den Teilen und Elementen in Fig. 1 und Fig. 3 oder sind mit diesen gleich. Im Folgenden wird auf die Besonderheiten der Anordnung bzw. des Bauelements in Fig. 4 eingegangen. Oben in Fig. 4 ist ein quaderförmiger Block 54 gezeichnet. Dabei handelt es sich jedoch um einen Block Rohmaterial, aus dem das Teil 55 ausgeformt wurde, welches etwa in der Mitte der Anordnung von Teilen an der Sichtseite dargestellt ist. Rechts neben dem Teil 55 ist ein ebenfalls aufwendig ausgeformtes Teil 53 erkennbar. Links neben dem Teil 55 sind wiederum mehrere Klinkersteine 5 angeordnet. Insbesondere das Teil 55, aber auch das Teil 53 werden über längenverstellbare Verbindungselemente 57 mit der rückseitigen Materialstruktur 61, 12 verbunden. Dabei ist gegenüber der Ausführungsform von Fig. 1 zusätzlich zu der Schicht aus wärmedämmendem Material 12 eine lastverteilende Platte 61 vorgesehen, wobei die Schicht 12 und lastverteilende Platte 61 beide Teile der rückseitigen Materialstruktur sind. Z.B. ist die Platte 61 mit dem wärmedämmenden Material 12 verklebt. Die lastverteilende Platte 61 hat die Funktion, die von oben ausgeübten belastenden Gewichtskräfte, insbesondere der Teile 52, 55, aber auch des eingefüllten Füllmaterials gleichmäßig über die Fläche der rückseitigen Materialstruktur zu verteilen, so dass die Schicht aus dämmendem Material 12 nicht stellenweise eingedrückt wird. Außerdem hat die lastverteilende Platte 61 vorzugsweise die Funktion, das wärmedämmende Material 12 zu tragen. Die Materialstruktur mit der lastverteilenden Platte 61 kann auch bei anderen Ausführungsformen eines Bauelements verwendet werden.
  • Die längenverstellbaren Verbindungselemente 57 sind vorzugsweise mit an ihnen ausgebildeten Füßen 69 an der lastverteilenden Platte 61 befestigt, z.B. festgeklebt oder festgeschraubt. Im hier dargestellten Ausführungsbeispiel weisen die längenverstellbaren Verbindungselemente 57 in ihrem Fuß 69 ein Innengewinde auf, in das ein stabförmiges Element 71, welches sich von dem Fuß 69 bis zu dem zu tragenden und zu positionierenden Teil 53, 55 erstreckt, mit einem an dem stabförmigen Element 71 ausgebildeten Außengewinde eingeschraubt ist. Z.B. durch Drehen des Fußes 69 kann das stabförmige Element 71 nach oben oder unten bewegt werden, so dass sich die Gesamtlänge des Verbindungselements verändert und das von dem Verbindungselement oder den Verbindungselementen 57 getragene Teil 53, 55 in entsprechendem Abstand zu der lastverteilenden Platte 61, positioniert wird. Nachdem die Längen der Verbindungselemente 57 eingestellt sind, können die Füße 69 der Verbindungselemente 57 (soweit gewünscht) an der lastverteilenden Platte 61 (oder bei alternativen Ausgestaltungen an anderen Teilen der rückseitigen Materialstruktur) fixiert werden (z. B. durch eine Kontermutter 73), so dass die eingestellte Position und Ausrichtung der Teile an der Sichtseite gesichert ist. Nun kann das Füllmaterial in den Zwischenraum 60 eingefüllt werden.
  • Es soll hier noch auf ein Detail hingewiesen werden: Der Anker 63 ist über eine Haltevorrichtung mit definiertem Haltepunkt 42 an einem Seitenelement 39 des Bauelements mit diesem verbunden. Der Anker 63 ist an dem Haltepunkt 42 einstellbar hinsichtlich seiner relativen Position zu dem Bauelement (z. B. in einer Führung verschieblich gehaltert und fixierbar). Daher ist eine exakte, positionsgenaue Anbringung des Bauelements an dem Bauwerk möglich.

Claims (13)

  1. Verfahren zum Herstellen von Bauelementen (1), insbesondere von Wand- oder Fassadenelementen, als Materialverbund-Fertigteile für die Montage vor Ort an oder in einem Bauwerk, wobei:
    - Teile (3, 5, 7, 9) einer dreidimensionalen Anordnung aus einem oder mehreren Materialien , die eine Sichtseite des Bauelements (1) bilden sollen, in einem Abstand über einer Materialstnrktur (12), die eine Rückseite des Bauelements (1) bilden soll, angeordnet werden, sodass zwischen der sichtseitigen dreidimensionalen Anordnung und der rückseitigen Materialstruktur (12) ein Zwischenraum gebildet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - zunächst Teile (3, 5, 7, 9) der sichtseitigen dreidimensionalen Anordnung in einer gewünschten Position und Ausrichtung fixiert werden und dann
    - der Zwischenraum zwischen der sichtseitigen dreidimensionalen Anordnung und der rückseitigen Materialstruktur (12) mit einem Füllmaterial (10) gefüllt wird, sodass das Füllmaterial (10) die rückseitige Materialstruktur (12) mit den Teilen (3, 5, 7, 9) der sichtseitigen dreidimensionalen Anordnung dauerhaft verbindet, das Füllmaterial (10) die Teile (3, 5, 7, 9) der sichtseitigen dreidimensionalen Anordnung in der gewünschten Position und Ausrichtung hält und zumindest aus der rückseitigen Materialstruktur (12), aus dem Füllmaterial (10) in dem Zwischenraum und aus den Teilen (3, 5, 7, 9) der sichtseitigen dreidimensionalen Anordnung das Bauelement (1) gebildet wird.
  2. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die dreidimensionale Anordnung zumindest ein Teil (3, 7, 9) aufweist, das aus einer Wandebene, die an der Sichtseite durch die dreidimensionale Anordnung gebildet ist, hervorsteht und insbesondere in seiner Form einem historischen architektonischen Fassadenelement einer Bauwerksfassade entspricht.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zumindest ein Teil (53, 55) der dreidimensionalen Anordnung über zumindest ein Verbindungselement (57) mit der rückseitigen Materialstruktur (12) verbunden wird, bevor das Füllmaterial (60) in den Zwischenraum eingebracht wird.
  4. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei durch Verändern der Länge des Verbindungselemertts (57) der Abstand zwischen der rückseitigen Materialstruktur (12, 61) und dem zumindest einen Teil (53, 55) der dreidimensionalen Anordnung eingestellt wird, bevor das Füllmaterial (60) in den Zwischenraum eingebracht wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zumindest an einer vordefinierten Position (8) an einem umlaufenden Rand des Bauelements (1), der sich von der Sichtseite zu der Rückseite erstreckt, eine Ausnehmung und/oder ein Vorsprung angeordnet wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Zwischenraum zwischen der sichtseitigen dreidimensionalen Anordnung und der rückseiteigen Materlalstruktur (12) mit seibstverdichtendem Beton als dem Füllmaterial gefüllt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei einzelne Teile der dreidimensionalen Anordnung, insbesondere Mauersteine und/oder Klinkersteine (5), von oben durch eine Haltevorrichtung (21) gehalten werden, während der Zwischenraum mit dem Füllmaterial gefüllt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei an der zu der rückseitigen Materialstruktur (12) weisenden Seite der dreidimensionalen Anordnung eine Armierung angebracht wird, bevor das Füllmaterial in den Zwischenraum eingebracht wird.
  9. Bauelement (1), insbesondere Wand- oder Fassadenelement und insbesondere hergestellt nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche, als Materialverbund-Fertigteil für die Montage vor Ort an oder in einem Bauwerk, wobei das Bauelement Folgendes aufweist:
    - eine dreidimensionale Anordnung aus mehreren Teilen (3, 5, 7, 9, 53, 55), die eine Sichtseite des Bauelements (1) bilden,
    - eine Materiaistruktur (12), die eine Rückseite des Bauelement (1) bildet,
    - ein Füllmaterial (10), das zwischen der sichtseitigen dreidimensionalen Anordnung und der rückseitigen Materialstruktur (12) angeordnet ist, das die rückseitige Materialstruktur (12) mit den Teilen (3, 5, 7, 9, 53, 55) der sichtseitigen dreidimensionalen Anordnung dauerhaft verbindet und das die Teile (3, 5, 7, 9, 53, 55) der sichtseitigen dreidimensionalen Anordnung in der gewünschten Position und Ausrichtung hält und trägt,
    wobei
    - zumindest ein Teil (53, 55) der dreidimensionalen Anordnung über zumindest ein Verbindungselement (57), das sich durch das Füllmaterial (60) hindurch erstreckt, mit der rückseitigen Maierialstruktur (12, 61) verbunden ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Verbindungselement (57) eine Einstelleinrichtung aufweist, so dass vor dem Einbringen des Füllmaterials (60) eine Einstellung seiner Länge und damit des Abstandes zwischen der rückseitigen Materialstruktur (92, 61) und dem zumindest einen Teil (53, 55) der dreidimensionalen Anordnung möglich ist, wobei bei dem fertigen Bauelement. (1) eine Einstellung der Länge des Verbindungselements (57) jedoch nicht mehr möglich ist, da das Füllmaterial (60) die rückseitige Materialstruktur (12, 61) fest mit der dreidimensionalen Anordnung verbindet und/oder da das Füllmaterial das Verbindungselement in seiner eingestellten Länge fixiert.
  10. Bauelement nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die dreidimensionale Anordnung zumindest ein Teil (3, 7, 9) aufweist, das aus einer Wandebene, die an der Sichtseite durch die dreidimensionale Anordnung gebildet ist, hervorsteht und das insbesondere einem historischen architektonischen Fassadenelement einer Bauwerksfassade in seiner Form entspricht.
  11. Bauelement nach einem der Ansprüche 9-10, wobei zumindest an einer vordefinierten Position (8) an einem umlaufenden Rand des Bauelements (1), der sich von der Sichtseite zu der Rückseite erstreckt, eine Ausnehmung und/oder ein Vorsprung angeordnet ist.
  12. Bauelement nach einem der Ansprüche 9-11, wobei das Füllmaterial selbstverdichtender Beton ist.
  13. Bauelement nach einem der Ansprüche 9 - 12, wobei an der zu der rückseitigen Materialstruktur weisenden Seite der dreidimensionalen Anordnung eine Armierung (57) angebracht ist, die sich in das Füllmaterial erstreckt und/oder die sich durch das Füllmaterial hindurch zu der rückseitigen Materialstruktur erstreckt.
EP09008734A 2008-07-04 2009-07-03 Herstellung von Bauelementen, insbesondere von Wand- oder Fassadenelementen, und entspreschendes Bauelement Not-in-force EP2140992B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810031355 DE102008031355A1 (de) 2008-07-04 2008-07-04 Herstellung von Bauelementen, insbesondere von Wand- oder Fassadenelementen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2140992A2 EP2140992A2 (de) 2010-01-06
EP2140992A3 EP2140992A3 (de) 2010-11-10
EP2140992B1 true EP2140992B1 (de) 2012-12-19

Family

ID=41165132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09008734A Not-in-force EP2140992B1 (de) 2008-07-04 2009-07-03 Herstellung von Bauelementen, insbesondere von Wand- oder Fassadenelementen, und entspreschendes Bauelement

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2140992B1 (de)
DE (1) DE102008031355A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3059354A1 (de) 2015-02-18 2016-08-24 Ganzha, Vitalii V. Baumodul und verfahren zur montage von baumodulen
US10626607B2 (en) * 2018-09-06 2020-04-21 Vitalii V. Ganzha Multilayer structural module for construction

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011113694A1 (de) * 2010-03-17 2011-09-22 Bauhaus-Universität Weimar Selbstverdichtender beton, verfahren zu dessen herstellung und verwendung des selbstverdichtenden betons zur herstellung einer betonschicht
ITBO20100336A1 (it) * 2010-05-31 2011-12-01 Baraccani S N C Di Baraccani Giorg Io & C Modulo prefabbricato avente pietre a facciavista e metodo per la sua fabbricazione

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1634684A2 (de) * 2004-09-14 2006-03-15 Managementgesellschaft Saaler Mühle GmbH & Co. Freizeitanlagen Betriebsgesellschaft KG Verfahren zum Befestigen von Bauelementen an Decken und/oder Wänden und mit einem solchen Verfahren hergestelltes Bauwerk

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4223502A (en) 1978-03-08 1980-09-23 Olympian Stone Company, Inc. Building panel with stone facing and glass fiber reinforced concrete
JPH10205053A (ja) * 1997-01-24 1998-08-04 Hokushin Kogyo Kk 石貼りコンクリートパネルと、その製造方法、及びその石貼りコンクリートパネルによる壁体構築方法
DE19940188A1 (de) * 1999-07-18 2001-03-22 Gerhard Hierl Verfahren und mobile Hebe- und Verlagevorrichtung zur Herstellung von Natursteinplatten
US6688073B2 (en) * 2001-01-30 2004-02-10 Chameleon Cast Wall System Llc Method of forming a composite panel
EP1270839A3 (de) * 2001-06-19 2003-11-05 Bertwin Schnubel Vorgefertigtes transportables Bauelement zur Errichtung von Wänden oder/und Decken sowie Verfahren zu seiner Herstellung
CA2400122A1 (en) * 2002-08-28 2004-02-28 Paul Baillargeon Prefabricated thin wall concrete panel
JP4606200B2 (ja) * 2005-02-24 2011-01-05 三谷セキサン株式会社 石材埋設型ブロックの製造方法
DE102005054087B3 (de) * 2005-05-25 2007-01-04 Rothermel, Jürgen Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fertigteilbauelementen und Fertigteilbauelement

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1634684A2 (de) * 2004-09-14 2006-03-15 Managementgesellschaft Saaler Mühle GmbH & Co. Freizeitanlagen Betriebsgesellschaft KG Verfahren zum Befestigen von Bauelementen an Decken und/oder Wänden und mit einem solchen Verfahren hergestelltes Bauwerk

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3059354A1 (de) 2015-02-18 2016-08-24 Ganzha, Vitalii V. Baumodul und verfahren zur montage von baumodulen
US10626607B2 (en) * 2018-09-06 2020-04-21 Vitalii V. Ganzha Multilayer structural module for construction

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008031355A1 (de) 2010-01-14
EP2140992A3 (de) 2010-11-10
EP2140992A2 (de) 2010-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011111318A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines lichtdurchlässigen Mehrschicht-Verbundbauelementes mit integrierter Fassadenplatte
EP2722466B1 (de) Verbundsystem zur Verstärkung von Bauteilen
DE3790970C2 (de) Fassadentafel
EP2140992B1 (de) Herstellung von Bauelementen, insbesondere von Wand- oder Fassadenelementen, und entspreschendes Bauelement
EP2725164A2 (de) Befestigungsaufbau für ein Gebäude mit einer Attika
EP1634684B1 (de) Verfahren zum Befestigen von Bauelementen an Decken und/oder Wänden und mit einem solchen Verfahren hergestelltes Bauwerk und seine Verwendung
DE19525082A1 (de) Wandelement für Hochbauten und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2601358B1 (de) Verfahren zur herstellung von fertigteilbauteilen
DE3428827A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mauerwerkelementes, nach diesem verfahren hergestelltes mauerwerkelement und traegerplatte hierzu
EP0004604B1 (de) Treppenstufe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19930567B4 (de) Betonelement und Verfahren zum Herstellen eines Betonelementes
DE10007101A1 (de) Nivelliervorrichtung für gerade Flächen
DE69025775T2 (de) Verfahren zur herstellung eines wärmegedämpften/wärmedämpfbaren verstärkten betonbauelementes
AT525045B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Raumzelle und eines Raumzellenteils
DE102012021213A1 (de) Randschalungselement und Randschalungs-Verfahren
DE102008011965A1 (de) Leichtbaumauersystem
DE896860C (de) In sich vorgespanntes Bewehrungselement aus Formsteinen
DE202004019390U1 (de) Fertigteil
DE10118288A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Wandbauelementen mit einer Putzbeschichtung sowie entprechendes Wandbauelement
AT517855B1 (de) Bausatz für einen Brüstungsaufbau
DE4029560A1 (de) Verfahren zur herstellung eines hohlbodens
DE4425057A1 (de) Bauelement
DE102014108566A1 (de) Brandabschottung für Trockenbauwände
DE10356990B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Leichtbauelements mit Fliesen
DE19931034C2 (de) Verfahren und System zur Montage von Platten an einem Körper

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20110510

17Q First examination report despatched

Effective date: 20111221

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502009005710

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B28B0019000000

Ipc: E04C0002040000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04C 2/04 20060101AFI20120425BHEP

Ipc: E04C 1/40 20060101ALI20120425BHEP

Ipc: E04F 13/08 20060101ALI20120425BHEP

Ipc: B28B 19/00 20060101ALI20120425BHEP

Ipc: E04F 19/02 20060101ALI20120425BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DRAEGER, KAI

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: NEUMANN, JENS ULRICH

Owner name: DRAEGER, KAI

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 589515

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009005710

Country of ref document: DE

Effective date: 20130228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130330

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130319

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWALT DIPL.-ING. (UNI.) WOLFGANG HEISEL, CH

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20121219

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130319

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130419

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

26N No opposition filed

Effective date: 20130920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009005710

Country of ref document: DE

Effective date: 20130920

BERE Be: lapsed

Owner name: NEUMANN, JENS ULRICH

Effective date: 20130731

Owner name: DRAGER, KAI

Effective date: 20130731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130703

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090703

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150626

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20150721

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20150721

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20150722

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 589515

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160703

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160731

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160703

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160703

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200730

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009005710

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220201