EP1634684A2 - Verfahren zum Befestigen von Bauelementen an Decken und/oder Wänden und mit einem solchen Verfahren hergestelltes Bauwerk - Google Patents

Verfahren zum Befestigen von Bauelementen an Decken und/oder Wänden und mit einem solchen Verfahren hergestelltes Bauwerk Download PDF

Info

Publication number
EP1634684A2
EP1634684A2 EP05108429A EP05108429A EP1634684A2 EP 1634684 A2 EP1634684 A2 EP 1634684A2 EP 05108429 A EP05108429 A EP 05108429A EP 05108429 A EP05108429 A EP 05108429A EP 1634684 A2 EP1634684 A2 EP 1634684A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
components
blocks
wall
ceiling
building
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05108429A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1634684B1 (de
EP1634684A3 (de
Inventor
Ernst-Werner Ruhbaum
Siegfried Reddel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Managementgesellschaft Saaler Muehle & Co Freizeitanlagen Betriebsgesellschaft KG GmbH
Original Assignee
Managementgesellschaft Saaler Muehle & Co Freizeitanlagen Betriebsgesellschaft KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Managementgesellschaft Saaler Muehle & Co Freizeitanlagen Betriebsgesellschaft KG GmbH filed Critical Managementgesellschaft Saaler Muehle & Co Freizeitanlagen Betriebsgesellschaft KG GmbH
Publication of EP1634684A2 publication Critical patent/EP1634684A2/de
Publication of EP1634684A3 publication Critical patent/EP1634684A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1634684B1 publication Critical patent/EP1634684B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/14Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass
    • E04F13/144Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass with an outer layer of marble or other natural stone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B19/00Machines or methods for applying the material to surfaces to form a permanent layer thereon
    • B28B19/0053Machines or methods for applying the material to surfaces to form a permanent layer thereon to tiles, bricks or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B23/00Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects
    • B28B23/005Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects with anchoring or fastening elements for the shaped articles

Definitions

  • the present invention relates to a method for attaching components to ceilings and / or walls as well as a structure produced by such a method.
  • ceilings In many structures, it is desirable to cover walls or ceilings with components that generally have a non-structural function for the structure but perform other functions. For example, it has long been known to disguise ceilings with acoustic components (sound absorbers) or suspended structures. Ceilings and, above all, walls are often covered with decorative elements, such as wainscoting, or an outer thin layer of bricks, clay bricks or natural stones. This applies both to interiors and to external facades, with external facades also being clad with other structural elements, such as stone, metal, plastic or glass plates, which are fastened to the exterior walls of a building with the aid of suitable fastening constructions.
  • decorative elements such as wainscoting, or an outer thin layer of bricks, clay bricks or natural stones.
  • the present invention is particularly directed to structures and methods for their manufacture, in which walls or ceilings are covered with natural components, in particular with solid blocks of natural building material, of course, also structures manufactured and appropriate methods can be applied when blocks of artificial material , For example, in special form or with special surface appearance poured concrete blocks or the like, be used as cladding elements.
  • the present invention is concerned with the manufacture of a structure which serves as a sauna or wellness room Use is to find its inner walls and ceilings the walls of a salt tunnel, in particular a salt mine tunnel with large blocks of crystalline salt are modeled using natural blocks of salt crystals as a wall and ceiling or ceiling cladding.
  • the panel is as natural as possible, not caused by artificial accessories surface created so that can be seen neither any mounting and fastening elements, nor any grout, possibly to hold together or sealing several blocks could be used.
  • the present invention is therefore an object of the invention to provide a structure and a method for its production, which has at least partially clad with panels decors or walls that do not reveal any tools for fastening the components while still the attachment massive and difficult fastened components allows.
  • the cladding is produced simultaneously with supporting structures of the structure, in particular the ceiling of a building.
  • the production of a substantially flat surface on each of the components is not a particularly critical feature, but it is only about a total of a wall and in particular a ceiling facing surface of the components by a plurality of mosaic arranged components produce a substantially closed surface to be able to adapt a casting over a large area and tight and can be easily sealed if necessary before applying a casting. Otherwise, there would be a risk that the casting material would pass through joints necessarily formed between the components and then interfere with the appearance of the lining formed by the latter on the outside of the components.
  • Each of the components is then provided with at least one armature which protrudes from the (approximately) planar surface of the component.
  • These are each provided with at least one, preferably in each case with at least two anchors components according to the invention arranged on or on a formwork in such a way that their flat surfaces, from which the anchors protrude, form a common surface substantially, the wall or Ceiling area corresponds and which need not necessarily be flat, but may for example also be curved, but in general has no strong surface structure with undercuts or the like.
  • the surface roughness of the planar surfaces of the individual elements is less than 1 cm, more preferably still less than 5 mm and in particular less than 2 mm, e.g. B. 1 mm.
  • the surface roughness of the surface formed by the tiled components, apart from the joints between the components, should be less than 2 cm, preferably less than 1 cm and in particular less than 5 mm.
  • the surface roughness can be defined as the root of the mean square deviation of the height and depth of any structures from a mean value.
  • a casting compound is applied to the flat surfaces of the components, wherein the protruding parts of the anchor necessarily be embedded in the casting compound and produce a solid composite of the components with the cured casting compound after curing of the casting, wherein the cured casting the actual supporting part of a Wall or ceiling forms.
  • the casting compound is very viscous and at the same time the components can be arranged like a mosaic with very narrow, almost vanishing joints, a further seal before applying the casting compound is not required.
  • it should be in the manufacture of structures, especially when used as a casting concrete, which may also be relatively liquid or from the liquid ingredients such as water or concrete milk leak may be required, the spaces between the components before the Applying the casting compound to seal. This, of course, is greatly simplified if the components are arranged on their later not visible in the building back substantially planar components and in a common plane or common surface.
  • a plastic to viscous grout can then be introduced into the intermediate spaces from this flat side of the components, in each case only up to a depth which corresponds to less than one third to one tenth of the thickness of the components, for example 2-5 cm, so that the sealing or grout is not visible from the opposite side and the grout is only intended to prevent penetration of the casting material through the joints.
  • a variant of the method according to the invention is particularly preferred in which the sealing of the intermediate spaces or joints between the individual components takes place by placing a common cover foil.
  • This cover film covers the entire surface of the mosaic folded components (on the later invisible back) and thus automatically also all gaps and joints between adjacent components and is pierced only in the region of outstanding from the flat surfaces of the components anchor.
  • the surface formed by the mosaic-like components is substantially flat or smooth and has no pronounced projections or depressions and in particular no higher levels between adjacent components. Smaller surface structures in the millimeter range and even small steps at the junctions between adjacent components of less than 5 mm in height are readily tolerated because they can be easily compensated by the film. If, however, such a covering film was stretched over it, for example over several centimeters upwardly projecting projections and correspondingly high steps, so it could easily occur when applying a heavy casting material, such as concrete, a tearing of the film at these points, which is better avoided by a flat surface as possible.
  • the film can be additionally sealed.
  • the anchors are provided in the form of threaded bolts. Such bolts require a matching round hole, which when laying the film on the components, i. At first only on the anchors, can be made suitable over each anchor. Eventually, the anchors can also simply be pushed through the film.
  • the anchors or bolts could also be provided with a corresponding sharp-edged (circular) end which acts like a punching iron.
  • a washer are pushed onto the anchor before the broken through the anchor sheet is placed over it and finally another washer could be pushed from the top of the anchor and placed on the film and tightened by a nut, the two washers the intervening film pinch.
  • some silicone sealant could be added to the film or between the washers, which pushes when squeezing the washers in all spaces between anchor and foil, thus ensuring a secure seal.
  • a sand bed is applied, in which the blocks are each embedded so deep that their upper, Form approximately planar surfaces substantially a common flat surface or a curved surface, which corresponds to the curvature of the formwork or the curvature of a desired ceiling or wall shape. It is understood that in such a case buckling only as far as possible, as a corresponding sand bed holds on the formwork. Possibly, however, the sand can also be provided with a binder in order to be able to emulate more pronounced curvatures or inclinations of a surface according to this method with the blocks.
  • the anchors which, as already mentioned, preferably in the form of bolts, are suitably fastened with dowels in the respective component, and for some building materials and in particular for salt crystals is useful when the dowels are glued into corresponding pre-drilled holes.
  • the sealing method is used by means of a film, then it has furthermore proven to be expedient if, after the application and sealing of the film, first a thin layer of screed is applied to the film which now seals and covers the surfaces of the components.
  • This screed layer provides a smooth and smooth adaptation of the film to the surface formed by the components and at the same time forms a protective layer for the film against the subsequently applied concrete.
  • the screed layer e.g. can be up to 2 cm thick, in any case must be so thin that the protruding from the elements anchor in any case still sufficiently far penetrate through the screed layer to produce the solid bond with the applied thereon casting compound, in particular a reinforced concrete can.
  • appropriate reinforcing bars and reinforcing materials are mounted or placed on the screed layer before applying the casting compound or the concrete.
  • the screed serves to protect the sealing film, which could otherwise be easily damaged by the application of the reinforcing iron.
  • Particularly preferred is an embodiment in which at least part of the reinforcing iron is firmly connected to the anchors.
  • this is done by eyelets, which have threaded lugs, are screwed onto the anchor provided in the form of bolts and thereafter rebars are inserted through these eyelets. If the reinforcements are placed over the screed layer and as possible each anchor is firmly connected to any reinforcing iron, which can be done for example by hooking hooks in the eyes of the anchor, concrete is preferably applied as a casting compound on the screed layer.
  • the formwork that initially carried the entire structure can be removed, with the sand in which the structural elements were embedded also falling off the finished construction.
  • a ceiling or wall can then be cleaned with compressed air or a jet of water.
  • blocks of an at least partially transparent material are used as components.
  • These include, inter alia, salt crystal blocks into consideration, which are more or less transparent depending on the contamination and inclusions and depending on the degree of crystallization.
  • the inventive method can be used both for the production of ceilings and for the production of walls, wherein the walls according to the above-described Manufacture process also in prefabricated construction and then erect and connect with other wall elements.
  • an embodiment of the method according to the invention is particularly preferred in which bores for the admission of light sources are introduced from the rear side of the components or from their planar surface.
  • This variant is particularly useful if at least partially transparent components are used.
  • this variant of the method could be useful if the holes are made continuously, so that the open ends of the holes on the visible side of the components could serve as light sources.
  • optical fibers into such bores are particularly preferred, although, as an alternative, light-emitting diodes could also be introduced into these bores.
  • the optical fibers or corresponding connecting wires for light-emitting diodes could, for example, be guided through thin walls on the back of the components through a wall or in a region between the components and the supporting part of the wall to the outside and connected there to corresponding primary light sources or power sources.
  • the present invention also relates to a building made using methods as described in detail above.
  • a particularly preferred embodiment of a building according to the invention is characterized in that walls and / or a ceiling of the building are each covered to more than 30% with massive salt crystal blocks.
  • a building is preferred which defines a space over which the entire ceiling and at least the upper third of the walls are substantially completely covered with salt crystal blocks.
  • a part of the blocks have internal light sources, which are introduced by holes made from their back.
  • Such light sources are in the preferred embodiment of the invention, optical fibers which are connected to a remote primary light source, or light-emitting diodes.
  • the individual blocks of a building according to the invention should cover on average more than 200 cm 2 each and in particular between about 300 and 600 cm 2 of the wall or ceiling surface. Blocks of this size are on the one hand reasonable to handle and can easily be carried by a person and spent on the spot, but on the other hand, not too small, so as to keep the workload for the production of a wall covering as low as possible.
  • the width of the blocks is at least about 15, their height at least about 10 and also their depth at least about 10 cm
  • the maximum dimensions for width, height and depth are preferably 35, 25 and 25 cm, but deviations from these dimensions readily permissible and possible, and the dimensions are based essentially on practical aspects such as handling and processing costs. In this sense, dimensions in the range of the maximum and minimum dimensions given above are currently considered optimal.
  • the blocks especially if they are natural stone or salt blocks, are so carved and mosaic-like along their circumference that the gap area remaining between the blocks is less than 10% and preferably less than 5% of the total area covered by the blocks , In this way, one can ensure an overall picture of the wall cladding, which, for example, is very close to the wall of a corresponding salt mine tunnel.
  • the anchors introduced into the blocks are designed as threaded bolts and, moreover, according to a preferred variant, are provided with anchoring lugs, which are screwed onto the threaded bolts via a corresponding threaded lug. Furthermore extend through these anchoring eyelets in the preferred embodiment of the invention reinforcing iron of the casting or attached to the reinforcing iron hook parts.
  • this is designed as a spa and / or sauna room.
  • a sauna room lined with large and voluminous salt crystals provides the user with an extremely pleasant climate, and has very good moisture and heat regulation properties. Also, the air of such a room is enriched in a special way with volatile components of the salt crystals and ionized to a certain extent, which is generally regarded as health-promoting.
  • a total designated 20 concrete deck which consists of a salted with salt crystals 1 concrete layer 3, which is reinforced by not shown in Figure 1 reinforcing bars (see 12 in Fig. 2).
  • a screed layer 5 including a sealing film 4, and in the lowest level, which is visible from the underlying space under the ceiling 20, you can see blocks of salt crystals 1, which cover the underside of the ceiling 20 and cover completely.
  • anchors 2 are shown, which extend from bores in the salt crystal blocks 1 into the concrete layer 3 into it.
  • additional screwed anchoring rings 6 through which preferably reinforcing bars 12 extend, as shown in greater detail in the enlargement of Figure 2.
  • the salt crystal block 1 shown there has a substantially flat upper surface 13 and otherwise slightly irregular shaped surfaces, the side surfaces are still slightly hewn, so that the blocks fit together well mosaic, while the bottom is particularly irregular is shaped and reflects the state of salt crystal broken out of a salt mine, so that the wall or ceiling comes very close to the appearance of walls or ceilings of a salt mine tunnel.
  • the illustrated salt crystal 1 has approximately the shape of a cuboid, although it may of course also have a pentagonal or hexagonal or irregular plan, which fits into a given or resulting from the assembly of multiple blocks mosaic structure.
  • This cuboid has two introduced into its upper flat surface 13 mounting holes 11, in each of which a dowel 10 is glued.
  • each anchor bolt 2 is screwed with a corresponding external thread.
  • the anchoring pin 2 is preferably a bolt with a continuous Au- ⁇ engewinde.
  • a film 4 which is pierced by the threaded bolt 2.
  • a first washer 7 is first slid below the film 4 on all threaded bolts 2, which first comprises a threaded bolt 2, then the film is above it attached and finally a second washer is slid over the bolts 2 and placed on the film 4, so that the film is bordered in the region of each threaded bolt 2 of two washers.
  • the second sealing disc silicone sealant is sprayed around each individual threaded bolt 2 around the film, so that when placing the upper washer 7, the sealing silicone compound 9 well into the gap between the threaded bolt and the film 4 and the washers. 7 pushes.
  • the upper washer 7 is finally tightened or countered by a screwed onto the threaded bolt 8 nut 8.
  • the film 4 is still a screed layer 5, which is shown hatched in Figure 1 and which is indicated in Figure 2 only by a dashed line drawn upper boundary line 5.
  • the screed layer completely covers the film, the washers and the clamping nuts 8 and forms a flat and dense protective layer for the film 4 around the bolts 2.
  • reinforcing bars for the concrete layer to be applied to the screed layer 5 are placed above the screed layer 5, whereby a part of the reinforcing bars 12 extends through the anchoring loops 6.
  • all threaded bolts 2 are provided with corresponding anchoring eyelets 6 and that also extends through all anchoring eyelets 6 each a reinforcing bar 12 or a hook is passed through the eyelets 6, on the other hand is attached to one of the reinforcing bars or with a further hook end embraces a reinforcing iron.
  • a concrete layer 3 is poured onto the screed layer 5, the foil being protected by the screed layer 5 against the action of coarse-grained concrete components.
  • Arranging the salt crystal blocks 1 in the manner recognizable in FIG. 1 takes place before the application of the film, the screed layer and the concrete layer in a sand bed which has been applied to a slab formwork. This is shown in more detail in FIG. In the order of manufacture, therefore, first the slab formwork 14 is prepared and then a thick sand bed 16 is applied to the slab formwork.
  • the individual salt crystal blocks 1 are prepared in such a way that first their substantially planar surface 13 is prepared, for example by sawing larger blocks, and that subsequently introduced the holes 11, the dowels are inserted or glued and the threaded bolt 2 in the holes 11th or the dowels 10 are screwed in, wherein the screwing in of the bolts preferably takes place before the curing of the dowel adhesive. Then the individual salt crystal blocks 1 placed in the sand bed 16 and embedded so deep that they define as possible with adjacent salt crystal blocks a common, planar surface. The side surfaces of the individual salt crystal blocks are expediently cut so that only very narrow joints 17 remain between the individual blocks 1.
  • the size ratios in Figure 1 may not necessarily correspond to the actual proportions and that the salt crystal blocks 1 may be substantially thicker in relation to their width, the joints are generally narrower in relation to the size of the salt crystal blocks, and the salt crystal blocks Moreover, they may well have divergent shapes, so they are not necessarily parallelepipedic but, apart from the irregular surface structure, they generally have the basic shape of any parallelepiped.
  • these blocks are initially also placed on a separate sand bed and according to their floor plan form mosaic so that the entire cross-sectional area of the joints 17 remains as small as possible and the joint width is kept relatively low everywhere.
  • the individual crystal blocks can then be correspondingly numbered transferred to the actual formwork, to then be arranged there in the same way in the sand bed 16.
  • the first, lower washers 7 are pushed onto the threaded bolt 2 and then the film 4 is applied, wherein it is pierced by the threaded bolt 2. It may be expedient if the upper edge of the threaded bolt 2 is deliberately sharp-edged to punch at the location of the threaded bolt 2 each matching holes in the film 4. Thereafter, as already mentioned, a thin silicone strand is applied around the bolt on the film, the second washer 7 is placed and tightened by the nut 8. Thereafter, the screed layer 5 can be applied, optionally also before the anchoring rings 6 can be screwed onto the bolt 2. Then, as already mentioned, the application of the reinforcing bars 12 and the casting of the concrete layer 3. When the concrete 3 has cured sufficiently, the formwork 14 can be removed together with the sand bed 16 thereon and then optionally the now exposed bottom of the salt crystal blocks including the joints 17 between them with compressed air or cleaned with a jet of water.
  • a bore 18 in the crystal block 1 is shown in FIG. 2, whereby corresponding bores 18 are provided at least in a part of the crystals, preferably in all crystals.
  • a schematically indicated optical fiber 19 Projecting into the bore 18 can be seen a schematically indicated optical fiber 19, which can be passed through the film 4 via a hose, not shown.
  • threaded sleeves could be used, which could be used and sealed like the bolts 2, but are hollow to to be able to pass a corresponding optical fiber 19.
  • a light-emitting diode could be arranged in the bore 18.
  • the anchoring bolts 2 may be formed as hollow shafts with a central bore, with the lower end face of the dowel 10 would have to be removed.
  • hoses for the passage of glass fibers or power supplies for light emitting diodes could be pushed through the hollow anchoring shafts 2 to the top of the holes 11, in which case, however, these feedthrough hoses would have to be sealed against corresponding screw sleeves 2.
  • a brick wall cladding of salt crystal blocks is shown in section in FIG. 4.
  • FIG. 4 shows the cross section of a bricked wall of salt crystal blocks 1.
  • a load-bearing wall 21 made of concrete or bricks or the like can be seen hatched at first.
  • the salt crystal blocks 1 are trimmed so that they have somewhere in the middle or near their outer, visible area contact with each other and rest on each other, while the rear, the supporting wall 21 facing portion of the Joints 17 is filled with a mortar-like two-component adhesive, which also produces an adhesive bond of the blocks 1 with the supporting wall 21.
  • Each of the blocks still has a bore 18 with an inserted optical fiber 19, wherein the optical fibers 19 are passed together by means of hoses together between the supporting wall 21 and the veneer layer of the blocks 1 and at a common or a few points out through the Wall 21 can be passed.
  • a light source is located away from the salt crystal blocks 1 and illuminates a whole bundle of optical fibers which individually extend into and illuminate the various salt crystal blocks 1 from inside, so that the substantially transparent salt crystal blocks represent lighting elements and the wall as a whole acts as a luminous wall , This brings out the aesthetic effect of the individual salt crystal blocks particularly well.
  • optical fibers and corresponding power cables are similarly routed outwardly through hoses within the screed layer 5 or along the seams near the film 4 and at a few points could, if this seems easier in the context of the concrete production of a ceiling or wall.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Befestigen massiver Bauelemente an Decken und/oder Wänden und ein mit einem solchen Verfahren hergestelltes Bauwerk. Um ein Bauwerk und ein Verfahren zu dessen Herstellung zu schaffen, welches mindestens teilweise mit Bauelementen verkleidete Decken oder Wände hat, die keine Hilfsmittel zur Befestigung der Bauelemente erkennen lassen und dabei dennoch auch die Befestigung massiver und schwer zu befestigender Bauelemente ermöglicht, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß das Verfahren die folgenden Merkmale beinhaltet: Herstellen oder Auswählen einer näherungsweise ebenen Oberfläche jedes der Bauelemente, Einbringen und Fixieren mindestens je eines Ankers in mindestens je einer Öffnung der ebenen Oberfläche der Bauelemente in der Weise, daß jeweils ein Teil der Anker aus der ebenen Oberfläche hervorragt, Anordnen der Bauelemente an bzw. auf einer Schalung in der Weise, daß die ebenen Oberflächen der Bauelemente im wesentlichen eine gemeinsame Fläche definieren, Aufbringen einer den tragenden Teil einer Wand oder Decke bildenden Gußmasse auf die ebenen Oberflächen, wobei die hervorstehenden Teile der Anker in die Gußmasse eingebettet werden und nach dem Aushärten der Gußmasse einen festen Verbund der Bauelemente mit der ausgehärteten Gußmasse bilden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Befestigen von Bauelementen an Decken und/oder Wänden sowie ein mit einem solchen Verfahren hergestelltes Bauwerk.
  • Bei vielen Bauwerken ist es erwünscht, Wände oder Decken mit Bauelementen zu verkleiden, welche im allgemeinen eine nicht tragende Funktion für das Bauwerk haben, sondern andere Funktionen erfüllen. Beispielsweise ist es seit langem bekannt, Decken mit akustischen Bauelementen (Schallabsorbern) oder abgehängten Strukturen zu verkleiden. Decken und vor allem Wände werden häufig auch mit dekorativen Elementen verkleidet, beispielsweise mit Vertäfelungen, oder einer äußeren dünnen Schicht aus Ziegeln, Lehmbausteinen oder Natursteinen. Dies gilt sowohl für Innenräume als auch für äußere Fassaden, wobei äußere Fassaden auch noch mit anderen Bauelementen, wie Stein-, Metall-, Kunststoff- oder Glasplatten verkleidet werden, die mit Hilfe entsprechender Befestigungskonstruktionen an den Außenwänden eines Gebäudes befestigt werden.
  • Andere Bauwerke, wie sie z.B. in Erlebnisbädern, Unterhaltungsparks etc. errichtet werden, bilden mitunter natürliche Umgebungen, wie z.B. das Innere einer Höhle, nach, wobei in der Regel eine tragende äußere Struktur in herkömmlicher Bauweise errichtet wird und anschließend entsprechende Verkleidungen angebracht werden, welche die natürliche Umgebung beispielsweise einer Höhle, eines Bergwerkstollens oder dergleichen nachbilden. In manchen Bereichen geht dabei der Trend dahin, für entsprechende Auskleidungen von Räumen nicht nur künstlich hergestellte Verkleidungselemente aus Kunststoff oder auch anderen Baustoffen, sei es Holz, Beton oder Metall, herzustellen, sondern stattdessen Bauelemente zu verwenden, die tatsächlich aus einer entsprechenden natürlichen Umgebung stammen, also beispielsweise echte Natursteine oder Kristalle.
  • Die vorliegende Erfindung zielt insbesondere auf Bauwerke und Verfahren zu deren Herstellung ab, bei welchen Wände oder Decken mit natürlichen Bauelementen verkleidet werden, insbesondere mit massiven Blöcken aus natürlichem Baumaterial, wobei selbstverständlich auch Bauwerke hergestellt und entsprechende Verfahren angewendet werden können, wenn Blöcke aus künstlichem Material, beispielsweise in spezieller Form oder mit spezieller Oberflächenerscheinung gegossene Betonsteine oder dergleichen, als Verkleidungselemente verwendet werden. Insbesondere befaßt sich die vorliegende Erfindung mit der Herstellung eines Bauwerks, welches als Sauna- oder Wellnessraum Verwendung finden soll, dessen Innenwände und Decken den Wänden eines Salzstollens, insbesondere eines Salzbergwerksstollens mit großen Blöcken aus kristallinem Salz nachgebildet sind, wobei natürliche Blöcke aus Salzkristallen als Wand und oder Deckenverkleidung verwendet werden.
  • Die Herstellung von Wand- und Deckenverkleidungen mit Blöcken aus natürlichem Baumaterial, wie z.B. Natursteinen oder Salzkristallblöcken ist hinsichtlich ihrer sicheren Befestigung an einer Wand und insbesondere an einer Decke relativ schwierig. Damit ein möglichst natürliches Aussehen erzielt wird und zum Beispiel auch das Raumklima maßgeblich durch diese Wand- und Deckenverkleidungen bestimmt wird, sollten die Blöcke relativ massiv sein, z.B. mit Volumina von mehreren Litern pro Bauelement, und sind demzufolge auch relativ schwer. Weiterhin sind Blöcke aus natürlichem Material im allgemeinen uneben geformt, auch wenn bei der Gewinnung dieser Materialien in Steinbrüchen oder Bergwerksstollen schon in etwa quaderförmige Blöcke herausgebrochen werden.
  • Sowohl für das Raumklima als auch für die Optik ist es dabei oft wesentlich, daß durch die Verkleidung eine möglichst natürliche, nicht durch künstliches Beiwerk gestörte Oberfläche entsteht, die also weder irgendwelche Halterungs- und Befestigungselemente, noch irgendeine Fugenmasse erkennen läßt, die möglicherweise zum Zusammenhalten oder Abdichten mehrerer Blöcke verwendet werden könnte.
  • Herkömmliche Verkleidungen werden üblicherweise mit einer auch von der verkleideten Seite her sichtbaren Haltekonstruktion (siehe beispielsweise Glasfassaden) befestigt oder sie werden mit Schrauben bzw. Schraubbolzen angedübelt, angenagelt oder mit Wänden oder Decke verklebt, wenn sie zum Beispiel nur geringes Gewicht haben und gut zu kleben sind. Für Natursteine und Salzkristallblöcke und auch für andere schwerere Bauelemente scheiden solche Verfahren weitgehend aus.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Bauwerk und ein Verfahren zu dessen Herstellung zu schaffen, welches mindestens teilweise mit Bauelementen verkleidete Dekken oder Wände hat, die keine Hilfsmittel zur Befestigung der Bauelemente erkennen lassen und dabei dennoch auch die Befestigung massiver und schwer zu befestigender Bauelemente ermöglicht.
  • Hinsichtlich des Verfahrens zum Befestigen entsprechender Bauelemente an Decken und/oder Wänden wird die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe durch die folgenden Merkmale gelöst:
    • Herstellen oder Auswählen einer näherungsweise ebenen Oberfläche jedes der Bauelemente,
    • Einbringen und Fixieren mindestens je eines Ankers in mindestens je einer Öffnung der ebenen Oberfläche der Bauelemente in der Weise, daß jeweils ein Teil der Anker aus der ebenen Oberfläche hervorragt,
    • Anordnen der Bauelemente an bzw. auf einer Schalung in der Weise, daß die ebenen Oberflächen der Bauelemente im wesentlichen eine gemeinsame Fläche definieren,
    • Aufbringen einer den tragenden Teil einer Wand oder Decke bildenden Gußmasse auf die ebenen Oberflächen, wobei die hervorstehenden Teile der Anker in die Gußmasse eingebettet werden und nach dem Aushärten der Gußmasse einen festen Verbund der Bauelemente mit der ausgehärteten Gußmasse bilden.
  • Erfindungsgemäß wird also die Verkleidung gleichzeitig mit tragenden Strukturen des Bauwerks, insbesondere der Decke eines Bauwerks, hergestellt. Dabei ist das Herstellen einer im wesentlichen ebenen Oberfläche an jedem der Bauelemente kein besonders kritisches Merkmal, sondern es geht vielmehr lediglich darum, auf der einer Wand und insbesondere einer Decke zugewandten Fläche der Bauelemente insgesamt durch eine Mehrzahl mosaikartig angeordneter Bauelemente eine im wesentlichen geschlossene Fläche herstellen zu können, der sich eine Gußmasse großflächig und eng anpassen kann und die sich bei Bedarf vor dem Aufbringen einer Gußmasse leicht abdichten läßt. Ansonsten bestünde nämlich die Gefahr, daß die Gußmasse durch zwischen den Bauelementen notwendigerweise gebildete Fugen hindurchtritt und dann an der Außenseite der Bauelemente das Erscheinungsbild der durch diese gebildeten Verkleidung beeinträchtigen würde.
  • Jedes einzelne der Bauelemente wird dann mit mindestens einem Anker versehen, welcher aus der (näherungsweise) ebenen Oberfläche des Bauelements hervorragt. Diese mit jeweils mindestens einem, vorzugsweise jeweils mit mindestens zwei Ankern versehenen Bauelemente werden erfindungsgemäß an bzw. auf einer Schalung in der Weise angeordnet, daß ihre ebenen Oberflächen, aus welchen die Anker hervorragen, im wesentlichen eine gemeinsame Fläche bilden, die der Wand- oder Deckenfläche entspricht und die nicht notwendigerweise eben sein muß, sondern beispielsweise auch gewölbt sein kann, im allgemeinen aber keine stark ausgeprägte Oberflächenstruktur mit Hinterschneidungen oder dergleichen hat.
  • Vorzugsweise beträgt die Oberflächenrauhigkeit der ebenen Oberflächen der einzelnen Elemente weniger als 1 cm, besser noch weniger als 5mm und insbesondere weniger als 2 mm, z. B. 1 mm. Die Oberflächenrauhigkeit der durch die mosaikartig zusammengelegten Bauelemente gebildeten Fläche, abgesehen von den Fugen zwischen den Bauelementen, sollte weniger als 2 cm, vorzugsweise weniger als 1 cm und insbesondere weniger als 5 mm betragen. Die Oberflächenrauhigkeit kann dabei definiert werden als Wurzel aus der gemittelten quadratischen Abweichung der Höhe und Tiefe etwaiger Strukturen von einem Mittelwert.
  • Anschließend wird auf die ebenen Oberflächen der Bauelemente eine Gußmasse aufgebracht, wobei die hervorstehenden Teile der Anker notwendigerweise in die Gußmasse eingebettet werden und nach dem Aushärten der Gußmasse einen festen Verbund der Bauelemente mit der ausgehärteten Gußmasse herstellen, wobei die ausgehärtete Gußmasse den eigentlichen tragenden Teil einer Wand oder Decke bildet.
  • Wenn die Gußmasse sehr zähflüssig ist und gleichzeitig die Bauelemente mit sehr schmalen, fast verschwindenden Fugen mosaikartig angeordnet werden können, ist eine weitere Abdichtung vor dem Aufbringen der Gußmasse nicht erforderlich. In der Regel dürfte es jedoch bei der Herstellung von Bauwerken, insbesondere wenn man als Gußmasse Beton verwendet, der auch relativ flüssig sein kann oder aus dem auch flüssige Bestandteile wie Wasser bzw. Betonmilch austreten können, erforderlich sein, die Zwischenräume zwischen den Bauelementen vor dem Aufbringen der Gußmasse abzudichten. Auch dies wird selbstverständlich erheblich vereinfacht, wenn die Bauelemente auf ihrer später bei dem Bauwerk nicht sichtbaren Rückseite im wesentlichen eben ausgebildete Bauelemente und in einer gemeinsamen Ebene bzw. gemeinsamen Fläche angeordnet sind. Eine plastische bis zähflüssige Fugenmasse kann dann von dieser ebenen Seite der Bauelemente her in die Zwischenräume eingebracht werden, und zwar jeweils nur bis zu einer Tiefe, die weniger als ein Drittel bis ein Zehntel der Dicke der Bauelemente entspricht, zum Beispiel 2-5 cm, so daß die Abdicht- oder Fugenmasse von der gegenüberliegenden Seite her nicht sichtbar ist und die Fugenmasse lediglich dafür vorgesehen ist, ein Hindurchdringen der Gußmasse durch die Fugen zu verhindern.
  • Besonders bevorzugt ist jedoch eine Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens, bei welchem die Abdichtung der Zwischenräume bzw. Fugen zwischen den einzelnen Bauelementen durch Auflegen einer gemeinsamen Abdeckfolie erfolgt. Diese Abdeckfolie deckt die gesamte Oberfläche der mosaikartig zusammengelegten Bauelemente (auf der später nicht sichtbarer Rückseite) und damit automatisch auch sämtliche Zwischenräume und Fugen zwischen benachbarten Bauelementen ab und wird lediglich im Bereich der aus den ebenen Oberflächen der Bauelemente herausragenden Anker durchstoßen.
  • Auch bei Verwendung einer solchen Abdeckfolie ist es selbstverständlich vorteilhaft, wenn die von den mosaikartig zusammengelegten Bauelementen gebildete Oberfläche im wesentlichen eben bzw. glatt ist und keine ausgeprägten Vorsprünge oder Vertiefungen aufweist und insbesondere auch keine höheren Stufen zwischen benachbarten Bauelementen. Kleinere Oberflächenstrukturen im Millimeterbereich und auch kleine Stufen an den Übergängen zwischen benachbarten Bauelementen von weniger als 5 mm Höhe sind dabei ohne weiteres tolerierbar, weil sie leicht durch die Folie ausgeglichen werden können. Würde jedoch eine solche Abdeckfolie beispielsweise über mehrere Zentimeter aufwärts ragenden Vorsprüngen und entsprechend hohen Stufen über diese hinweggespannt, so könnte es beim Aufbringen einer schweren Gußmasse, wie z.B. Beton, leicht zu einem Reißen der Folie an diesen Stellen kommen, was durch eine möglichst ebene Oberfläche besser vermieden wird.
  • An den Durchstoßungspunkten der Anker kann die Folie noch zusätzlich abgedichtet werden. Beispielsweise sind in der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung die Anker in Form von Schraubbolzen vorgesehen. Derartige Schraubbolzen erfordern ein passendes rundes Loch, welches beim Auflegen der Folie auf den Bauelementen, d.h. zunächst nur auf den Ankern, über jedem Anker passend ausgestochen werden kann. Eventuell können die Anker auch einfach durch die Folie hindurchgedrückt werden. Die Anker bzw. Schraubbolzen könnten auch mit einem entsprechenden scharfkantigen (kreisförmigen) Ende versehen sein, welches wie ein Stanzeisen wirkt. Bei der Verwendung derartiger oder ähnlicher Anker könnte z.B. zunächst eine Unterlegscheibe auf den Anker aufgeschoben werden, bevor die von dem Anker durchbrochene Folie darübergelegt wird und schließlich könnte noch eine weitere Unterlegscheibe von oben auf den Anker geschoben und auf die Folie aufgelegt und durch eine Schraubenmutter festgezogen werden, wobei die beiden Unterlegscheiben die dazwischenliegende Folie einklemmen. Zusätzlich könnte noch etwas Silikondichtungsmasse auf die Folie bzw. zwischen die Unterlegscheiben gegeben werden, die sich beim Zusammendrücken der Unterlegscheiben in alle Zwischenräume zwischen Anker und Folie hineindrückt und so eine sichere Abdichtung gewährleistet.
  • Zur Anordnung der Bauelemente in einer gemeinsamen Ebene ist insbesondere dann, wenn die Bauelemente in Form von unregelmäßig geformten Blöcken vorliegen, erfindungsgemäß vorgesehen, daß auf einer Schalung zunächst ein Sandbett aufgebracht wird, in welches die Blöcke jeweils so tief eingebettet werden, daß ihre oberen, näherungsweise ebenen Oberflächen im wesentlichen eine gemeinsame ebene Fläche oder eine gewölbte Fläche bilden, die der Wölbung der Schalung bzw. der Wölbung einer gewünschten Decken- oder Wandform entspricht. Es versteht sich, daß in einem solchen Fall Wölbungen nur so weit möglich sind, wie ein entsprechendes Sandbett auf der Schalung hält. Eventuell kann jedoch der Sand auch mit einem Bindemittel versehen werden, um ausgeprägtere Wölbungen oder auch Neigungen einer Fläche nach diesem Verfahren mit den Blökken nachbilden zu können. Bei sehr regelmäßig geformten Blöcken benötigt man selbstverständlich nur ein dünnes Sandbett, während bei sehr unregelmäßig und insbesondere ungleichmäßig dicken Blöcken auch das Sandbett entsprechend dick sein muß, um durch die unterschiedlichen Einbettungstiefen die unterschiedlichen Dicken der Blöcke ausgleichen zu können, damit diese auf ihrer Rückseite, wo sie mit der tragenden Decke oder Wand verbunden werden, eine näherungsweise glatte bzw. ebene Fläche bilden.
  • Die Anker, die, wie bereits erwähnt, vorzugsweise die Form von Schraubbolzen haben, werden zweckmäßigerweise mit Dübeln in dem jeweiligen Bauelement befestigt, wobei es für manche Baustoffe und insbesondere für Salzkristalle zweckmäßig ist, wenn die Dübel in entsprechend vorgebohrte Löcher eingeklebt werden.
  • Wenn das Abdichtverfahren mittels einer Folie verwendet wird, so hat es sich weiterhin als zweckmäßig erwiesen, wenn nach dem Aufbringen und Abdichten der Folie zunächst eine dünne Estrichschicht auf der die Oberflächen der Bauelemente nunmehr abdichtenden und abdeckenden Folie aufgebracht wird. Diese Estrichschicht sorgt für eine gleichmäßige und sanfte Anpassung der Folie an die von den Bauelementen gebildete Fläche und bildet gleichzeitig eine Schutzschicht für die Folie gegenüber dem anschließend aufgebrachten Beton.
  • Es versteht sich, daß die Estrichschicht, die z.B. bis zu 2 cm dick sein kann, auf jeden Fall so dünn sein muß, daß die aus den Elementen hervorstehenden Anker auf jeden Fall noch hinreichend weit durch die Estrichschicht hindurchragen, um den festen Verbund mit der darauf aufgebrachten Gußmasse, insbesondere einem Stahlbeton, herstellen zu können. Zweckmäßigerweise werden vor dem Aufbringen der Gußmasse bzw. dem Beton entsprechende Armierungseisen und Bewehrungsmaterialien auf der Estrichschicht montiert bzw. aufgelegt. Auch dabei dient die Estrichschicht dem Schutz der Abdichtungsfolie, die beim Aufbringen der Armierungseisen ansonsten leicht von diesen beschädigt werden könnte. Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform, bei welcher mindestens ein Teil der Armierungseisen fest mit den Ankern verbunden wird. In einer bevorzugten Variante der vorliegenden Erfindung geschieht dies dadurch, daß Ösen, welche Gewindeansätze aufweisen, auf die in Form von Schraubbolzen vorgesehenen Anker aufgeschraubt werden und hernach Armierungseisen durch diese Ösen hindurchgesteckt werden. Wenn die Armierungen über der Estrichschicht angebracht sind und möglichst jeder Anker mit irgendwelchen Armierungseisen fest verbunden ist, was beispielsweise auch durch Einhängen von Haken in die Ösen der Anker erfolgen kann, wird vorzugsweise Beton als Gußmasse auf die Estrichschicht aufgebracht.
  • Nachdem der Beton ausgehärtet ist, kann die Schalung, welche die gesamte Konstruktion zunächst getragen hat, entfernt werden, wobei auch der Sand, in welchen die Bauelemente eingebettet waren, von der fertigen Konstruktion abfällt. Gegebenenfalls kann eine solche Decke oder Wand dann mit Preßluft oder einem Wasserstrahl gereinigt werden.
  • Besonders bevorzugt ist ein Verfahren, bei welchem als Bauelemente Blöcke aus einem mindestens teilweise transparenten Material verwendet werden. Hierbei kommen unter anderem Salzkristallblöcke in Betracht, die je nach Verunreinigung und Einschlüssen und je nach dem Kristallisierungsgrad mehr oder weniger transparent sind.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann sowohl für die Herstellung von Decken als auch für die Herstellung von Wänden verwendet werden, wobei man die Wände nach dem oben beschriebenen Verfahren auch in Fertigbauweise herstellen und anschließend aufrichten und mit weiteren Wandelementen verbinden kann.
  • Alternativ ist jedoch insbesondere für die Herstellung von mit entsprechenden Bauelementen verkleideten Wänden auch die Aufschichtung der Blöcke nach Art einer Natursteinmauer möglich, wobei allerdings wiederum zu beachten ist, daß zur Vermeidung des Sichtbarwerdens irgendwelcher Halterungs- oder Abdichtungsbestandteile eine Verbindung benachbarter Blöcke, vorzugsweise mit Hilfe eines mörtelartigen Zwei-Komponenten-Klebers, nur im hinteren Drittel der Bauelemente stattfindet, d.h. in dem der später sichtbaren Seite der Bauelemente abgewandten Drittel. Dabei hat sich überraschenderweise ein mit Mineralstoffen, wie z. B. feinem Quarzsand, versetztes Zwei-Komponenten-Epoxidharz, das unter dem Handelsnamen "Stopox", insbesondere "StoPox IHS BV" für die Beschichtung von Parkhausdecks von der Fa. StoCretec in Kriftel vertrieben wird, vor allem für Salzkristallblöcke als besonders geeignetes Verbindungsmaterial herausgestellt.
  • Es versteht sich, daß das vorstehend beschriebene Mauerverfahren auch ohne Anbringung von Ankern und das Vergießen derselben erfolgen kann, wie es für eine erste Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens beschrieben wurde.
  • Schließlich ist eine Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens besonders bevorzugt, bei welcher von der Rückseite der Bauelemente bzw. von deren ebener Oberfläche her Bohrungen für die Aufnahme von Lichtquellen eingebracht werden.
  • Diese Variante ist vor allem dann sinnvoll, wenn mindestens teilweise transparente Bauelemente verwendet werden. Für nicht-transparente Bauelemente könnte diese Variante des Verfahrens allerdings dann sinnvoll sein, wenn die Bohrungen durchgehend ausgeführt werden, so daß die offenen Enden der Bohrungen auf der sichtbaren Seite der Bauelemente als Lichtquellen dienen könnten.
  • Besonders bevorzugt ist dabei die Einbringung von Lichtleitfasern in derartige Bohrungen, wobei alternativ allerdings auch Leuchtdioden in diese Bohrungen eingebracht werden könnten. Die Lichtleitfasern oder entsprechende Anschlußdrähte für Leuchtdioden könnten beispielsweise durch dünne Schläuche auf der Rückseite der Bauelemente durch eine Wand oder in einem Bereich zwischen den Bauelementen und dem tragenden Teil der Wand nach außen geführt und dort mit entsprechenden Primärlichtquellen bzw. Stromquellen verbunden werden.
  • Auch bei Bauelementen, die nach dem ersten Verfahren mit Ankern in einer Gußmasse, wie z.B. Beton, verankert werden, lassen sich durch dünne Schläuche Lichtleitfasern oder Stromkabel durch die Gußmasse nach außen führen, gegebenenfalls könnten derartige Kabel aber auch entlang der Fugen zwischen den Bauelementen unterhalb einer Folie verlegt werden und nur an einem oder an wenigen Punkten eine Wand oder Decke durchstoßen.
  • Es versteht sich, daß dieses Vorsehen von Beleuchtungselementen innerhalb der Bauelemente durch Einbringen von Bohrungen von der Rückseite her, in welche Lichtleitfasern oder Leuchtdioden eingeführt werden, von der genauen Herstellung der Verkleidung, wie sie oben beschrieben wurde, unabhängig ist und auch auf andere Arten der Herstellung verkleideter Decken oder Wände angewendet werden kann.
  • Nach einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung auch ein Bauwerk, welches unter Anwendung von Verfahren, wie sie vorstehend ausführlich beschrieben wurden, hergestellt wurde.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Bauwerks ist dadurch gekennzeichnet, daß Wände und/oder eine Decke des Bauwerks jeweils zu mehr als 30% mit massiven Salzkristallblöcken bedeckt sind. Insbesondere ist ein Bauwerk bevorzugt, welches einen Raum definiert, über welchen die gesamte Decke und mindestens das obere Drittel der Wände im wesentlichen vollständig mit Salzkristallblöcken bedeckt sind.
  • Dabei haben in der bevorzugten Ausgestaltung des Bauwerks ein Teil der Blöcke interne Lichtquellen, die durch von ihrer Rückseite hergestellte Bohrungen eingebracht sind. Derartige Lichtquellen sind in der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung Lichtleitfasern, die mit einer entfernt gelegenen Primärlichtquelle verbunden sind, oder aber Leuchtdioden.
  • Die einzelnen Blöcke eines erfindungsgemäßen Bauwerks sollten im Durchschnitt jeweils mehr als 200 cm2 und insbesondere zwischen etwa 300 und 600 cm2 der Wand- bzw. Deckenfläche bedekken. Blöcke dieser Größe sind einerseits vernünftig handhabbar und können von einer Person problemlos getragen und an Ort und Stelle verbracht werden, sind aber andererseits auch nicht zu klein, um so den Arbeitsaufwand für das Herstellen einer Wandverkleidung möglichst gering zu halten.
  • Vorzugsweise beträgt die Breite der Blöcke mindestens etwa 15, ihre Höhe mindestens etwa 10 und auch ihre Tiefe mindestens etwa 10 cm, Die Maximalabmessungen für Breite, Höhe und Tiefe liegen vorzugsweise bei 35, 25 und 25 cm, wobei Abweichungen von diesen Maßen aber ohne weiteres zulässig und möglich sind, und die Maße sich im wesentlichen an praktischen Gesichtspunkten wie Handhabbarkeit und Bearbeitungsaufwand orientieren. In diesem Sinne werden Abmessungen im Bereich der vorstehend angegebenen Maximal- und Minimalmaße derzeit als optimal angesehen.
  • Zweckmäßigerweise sind die Blöcke, insbesondere wenn es sich um Naturstein- oder Salzblöcke handelt, entlang ihres Umfangs derart behauen und mosaikartig zusammengesetzt, daß die zwischen den Blöcken verbleibende Fugenfläche weniger als 10% und vorzugsweise weniger als 5% der insgesamt von den Blöcken bedeckten Fläche ausmacht. Auf diese Weise kann man ein insgesamt geschlossen erscheinendes Bild der Wandverkleidung sicherstellen, das beispielsweise der Wand eines entsprechenden Salzbergwerkstollens sehr nahekommt.
  • Wie bereits erwähnt, sind in der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung die in die Blöcke eingebrachten Anker als Gewindebolzen ausgebildet und sind außerdem nach einer bevorzugten Variante mit Verankerungsösen versehen, die über einen entsprechenden Gewindeansatz auf die Gewindebolzen aufgeschraubt sind. Weiterhin verlaufen durch diese Verankerungsösen in der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung Armierungseisen der Gußmasse oder aber an den Armierungseisen befestigte Hakenteile.
  • In der besonders bevorzugten Variante eines Bauwerks gemäß der vorliegenden Erfindung ist dieses als ein Wellness- und/oder Saunaraum ausgestaltet.
  • Es hat sich herausgestellt, daß insbesondere ein mit großen und voluminösen Salzkristallen ausgekleideter Saunaraum für den Benutzer ein ausgesprochen angenehmes Klima bereitstellt, und dabei sehr gute Eigenschaften hinsichtlich der Feuchtigkeits- und Wärmeregulierung hat. Auch wird die Luft eines solchen Raumes in besonderer Weise mit flüchtigen Bestandteilen der Salzkristalle angereichert und zu einem gewissen Teil auch ionisiert, was allgemein als gesundheitsfördernd angesehen wird.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform und der dazugehörigen Figuren. Es zeigen:
  • Figur 1
    einen schematischen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße, mit Salzkristallen verkleidete Decke,
    Figur 2
    einen vergrößerten Ausschnitt aus Figur 1,
    Figur 3
    einen schematischen Querschnitt ähnlich Figur 1, jedoch mit dem zusätzlich darunter angeordneten Sandbett auf einer Schalung und
    Figur 4
    Eine aus Salzkristallblöcken gemauerte Wandverkleidung.
  • Man erkennt in Figur 1 eine insgesamt mit 20 bezeichnete Betondecke, die aus einer mit Salzkristallen 1 verkleideten Betonschicht 3 besteht, die durch in Figur 1 nicht dargestellte Armierungseisen (siehe 12 in Fig. 2) verstärkt ist. Unmittelbar unter der Betonschicht befindet sich eine Estrichschicht 5, darunter wiederum eine Abdichtfolie 4, und in der untersten Ebene, die von dem unter der Decke 20 liegenden Raum sichtbar ist, erkennt man Blöcke aus Salzkristallen 1, welche die Unterseite der Decke 20 verkleiden und vollständig abdecken. Weiterhin sind Anker 2 dargestellt, die sich aus Bohrungen in den Salzkristallblöcken 1 bis in die Betonschicht 3 hinein erstrecken. Beispielhaft sind nur einige der Anker mit zusätzlichen aufgeschraubten Verankerungsringen 6 dargestellt, durch welche sich vorzugsweise Armierungseisen 12 hindurch erstrecken, wie es in der Vergrößerung gemäß Figur 2 genauer dargestellt ist.
  • Wie man in Figur 2 genauer erkennt, weist der dort dargestellte Salzkristallblock 1 eine im wesentlichen ebene obere Fläche 13 sowie im übrigen etwas unregelmäßiger geformte Flächen auf, wobei die Seitenflächen noch etwas behauen sind, damit die Blöcke gut mosaikartig zusammenpassen, während die Unterseite besonders unregelmäßig geformt ist und den Zustand des aus einem Salzbergwerk herausgebrochenen Salzkristalls wiederspiegelt, so daß die Wand oder decke dem Erscheinungsbild von Wänden oder Decken eines Salzbergwerkstollens recht nahe kommt.
  • Insgesamt hat der dargestellte Salzkristall 1 näherungsweise die Form eines Quaders, obwohl er selbstverständlich auch einen fünf- oder sechseckigen oder unregelmäßigen Grundriss haben kann, der in eine gegebene oder sich aus dem Zusammensetzen mehrerer Blöcke ergebende Mosaikstruktur passt.
  • Dieser Quader weist zwei in seine obere ebene Fläche 13 eingebrachte Befestigungsbohrungen 11 auf, in welche jeweils ein Dübel 10 eingeklebt ist.
  • In die Dübel 10 ist jeweils ein Verankerungsbolzen 2 mit einem entsprechenden Außengewinde eingeschraubt. Der Verankerungsbolzen 2 ist vorzugsweise ein Bolzen mit einem durchgehenden Au-βengewinde.
  • Es versteht sich jedoch, daß die Figuren lediglich schematische Darstellungen sind und auf keinen Fall die Größenverhältnisse maßstabsgetreu wiedergeben sollen. In der Regel sind die Bohrungen 11 im Verhältnis zu dem gesamten Salzkristallblock 1 wesentlich kleiner und sind hier allein deshalb größer dargestellt, um Details besser erkennen zu können.
  • Unmittelbar auf der ebenen Oberfläche 13 der Salzkristallblöcke 1 liegt eine Folie 4 auf, welche von den Gewindebolzen 2 durchstoßen wird.
  • Um die Durchstoßungspunkte der Folie 4 im Bereich der einzelnen Gewindebolzen 2 möglichst gut abzudichten, ist unterhalb der Folie 4 auf alle Gewindebolzen 2 zunächst eine erste Unterlegscheibe 7 aufgeschoben, welche jeweils einen Gewindebolzen 2 umfaßt, anschließend wird die Folie darüber angebracht und schließlich wird eine zweite Unterlegscheibe über die Bolzen 2 geschoben und auf die Folie 4 aufgelegt, so daß die Folie im Bereich jedes Gewindebolzens 2 von zwei Unterlegscheiben eingefaßt ist. Zusätzlich wird noch vor dem Auflegen der zweiten Dichtungsscheibe Silikondichtungsmaterial um jeden einzelnen Gewindebolzen 2 herum auf die Folie aufgespritzt, so daß sich beim Auflegen der oberen Unterlegscheibe 7 die abdichtende Silikonmasse 9 gut in den Spalt zwischen dem Gewindebolzen und der Folie 4 bzw. den Unterlegscheiben 7 hineindrückt. Die obere Unterlegscheibe 7 wird schließlich durch eine auf den Gewindebolzen 8 aufgeschraubte Mutter 8 festgezogen bzw. gekontert.
  • Über der Folie 4 befindet sich noch eine Estrichschicht 5, die in Figur 1 schraffiert dargestellt ist und die in Figur 2 nur durch eine gestrichelt eingezeichnete obere Grenzlinie 5 angedeutet wird. Wie man sieht, deckt die Estrichschicht die Folie, die Unterlegscheiben und die Klemmuttern 8 vollständig ab und bildet um die Bolzen 2 herum eine ebene und dichte Schutzschicht für die Folie 4.
  • Nach dem Aufbringen der Estrichschicht 5 werden noch zusätzliche Verankerungsringe 6, welche ein Ansatzstück mit einem passenden Innengewinde aufweisen, auf die Gewindebolzen 2 aufgeschraubt. Dann werden über der Estrichschicht 5 Armierungseisen für die auf die Estrichschicht 5 aufzubringende Betonschicht angeordnet, wobei sich ein Teil der Armierungseisen 12 durch die Verankerungsösen 6 hindurchstreckt. Es versteht sich, daß vorzugsweise sämtliche Gewindebolzen 2 mit entsprechenden Verankerungsösen 6 versehen sind und daß sich auch durch sämtliche Verankerungsösen 6 jeweils ein Armierungseisen 12 erstreckt oder aber ein Haken durch die Ösen 6 hindurchgeführt wird, der andererseits an einem der Armierungseisen befestigt ist bzw. mit einem weiteren Hakenende ein Armierungseisen umgreift. Nachdem die Armierungseisen (einschließlich der nicht in die Verankerungsösen eingreifenden Armierung) entsprechend angeordnet sind, wird eine Betonschicht 3 auf die Estrichschicht 5 gegossen, wobei die Folie durch die Estrichschicht 5 gegen das Einwirken grobkörniger Betonbestandteile geschützt wird.
  • Das Anordnen der Salzkristallblöcke 1 in der in Figur 1 erkennbaren Weise erfolgt vor dem Aufbringen der Folie, der Estrichschicht und der Betonschicht in einem Sandbett, welches auf eine Deckenschalung aufgebracht wurde. Dies ist in Figur 3 genauer dargestellt. In der Reihenfolge der Herstellung wird also zunächst die Deckenschalung 14 hergestellt und daraufhin wird auf der Deckenschalung ein dickes Sandbett 16 aufgebracht.
  • Die einzelnen Salzkristallblöcke 1 werden in der Weise vorbereitet, daß zunächst ihre im wesentlichen ebene Oberfläche 13 hergestellt wird, beispielsweise durch Zersägen größerer Blöcke, und daß anschließend die Bohrungen 11 eingebracht, die Dübel eingesetzt bzw. eingeklebt werden und die Gewindebolzen 2 in die Bohrungen 11 bzw. die Dübel 10 eingeschraubt werden, wobei das Einschrauben der Bolzen vorzugsweise vor dem Aushärten des Dübelklebers erfolgt. Dann werden die einzelnen Salzkristallblöcke 1 in das Sandbett 16 gelegt und so tief eingebettet, daß sie mit benachbarten Salzkristallblöcken möglichst eine gemeinsame, ebene Oberfläche definieren. Die Seitenflächen der einzelnen Salzkristallblöcke werden zweckmäßigerweise so behauen, daß zwischen den einzelnen Blöcken 1 nur sehr schmale Fugen 17 verbleiben. Auch hier ist wieder anzumerken, daß die Größenverhältnisse in Figur 1 nicht unbedingt den tatsächlichen Verhältnissen entsprechend und daß die Salzkristallblöcke 1 im Verhältnis zu ihrer Breite auch wesentlich dicker sein können, die Fugen im Verhältnis zu der Größe der Salzkristallblöcke im allgemeinen schmaler sind und die Salzkristallblöcke im übrigen auch durchaus voneinander stärker abweichende Formen haben können, also nicht unbedingt quaderförmig sind sondern, abgesehen von der unregelmäßigen Oberflächestruktur, allgemein die Grundform eines beliebigen Parallelepipeds haben.
  • Falls gewünscht, können für das entsprechende Behauen der einzelnen Salzkristallblöcke 1 diese Blöcke zunächst auch probeweise auf einem getrennten Sandbett angeordnet und entsprechend ihrer Grundrissform mosaikartig so zusammengestellt werden, daß die gesamte Querschnittsfläche der Fugen 17 möglichst klein bleibt und die Fugenbreite überall relativ gering gehalten wird. Die einzelnen Kristallblöcke können dann entsprechend numeriert auf die eigentliche Schalung überführt werden, um dann dort in gleicher Weise in dem Sandbett 16 angeordnet zu werden.
  • Anschließend werden die ersten, unteren Unterlegscheiben 7 auf die Gewindebolzen 2 aufgeschoben und danach wird die Folie 4 aufgebracht, wobei sie von den Gewindebolzen 2 durchstoßen wird. Dabei kann es zweckmäßig sein, wenn der obere Rand der Gewindebolzen 2 gezielt scharfkantig ausgebildet wird, um am Ort der Gewindebolzen 2 jeweils passende Löcher in die Folie 4 zu stanzen. Danach wird, wie bereits erwähnt, ein dünner Silikonstrang um den Bolzen herum auf der Folie aufgebracht, die zweite Unterlegscheibe 7 aufgelegt und durch die Mutter 8 festgezogen. Danach kann die Estrichschicht 5 aufgebracht werden, wobei wahlweise auch schon zuvor die Verankerungsringe 6 auf die Bolzen 2 aufgeschraubt werden können. Dann erfolgt, wie bereits erwähnt, das Aufbringen der Armierungseisen 12 und das Gießen der Betonschicht 3. Wenn der Beton 3 hinreichend ausgehärtet ist, kann die Schalung 14 zusammen mit dem daraufliegenden Sandbett 16 entfernt werden und gegebenenfalls wird dann die nun freiliegende Unterseite der Salzkristallblöcke einschließlich der Fugen 17 dazwischen mit Preßluft oder auch mit einem Wasserstrahl gereinigt.
  • In Figur 2 ist außerdem noch eine Bohrung 18 in dem Kristallblock 1 eingezeichnet, wobei entsprechende Bohrungen 18 mindestens in einem Teil der Kristalle, vorzugsweise in allen Kristallen vorgesehen sind. In die Bohrung 18 hineinragend erkennt man eine schematisch angedeutete Lichtleitfaser 19, die über einen nicht dargestellten Schlauch durch die Folie 4 hindurchgeführt sein kann. Für die Durchführung der Lichtleitfaser 19 könnten jedoch auch Schraubhülsen verwendet werden, die ähnlich wie die Schraubbolzen 2 eingesetzt und abgedichtet werden könnten, jedoch hohl sind, um eine entsprechende Lichtleitfaser 19 hindurchführen zu können. Anstelle der Lichtleitfaser 19 könnte auch eine Leuchtdiode in der Bohrung 18 angeordnet sein.
  • Wahlweise könnten auch die Verankerungsbolzen 2 als Hohlschäfte mit einer zentralen Bohrung ausgebildet sein, wobei auch das untere, stirnseitige Ende der Dübel 10 entfernt werden müßte. In diesem Fall könnten Schläuche für die Hindurchführung von Glasfasern oder Stromzuführungen für Leuchtdioden durch die hohlen Verankerungsschäfte 2 bis zur Spitze der Bohrungen 11 hindurchgeschoben werden, wobei dann allerdings diese Durchführungsschläuche gegenüber entsprechenden Schraubhülsen 2 abgedichtet werden müßten.
  • Eine gemauerte Wandverkleidung aus Salzkristallblöcken ist im Schnitt in Figur 4 dargestellt.
  • In Figur 4 erkennt man den Querschnitt einer gemauerten Wand aus Salzkristallblöcken 1. Auf der linken Seite der Figur 4 sieht man zunächst schraffiert eine tragende Wand 21 aus Beton oder Ziegeln oder dergleichen. Als Verkleidung davorgesetzt ist eine Verblendmauer aus Salzkristallblöcken 1. Die Salzkristallblöcke 1 sind so behauen, daß sie irgendwo im mittleren Bereich oder in der Nähe ihres äußeren, sichtbaren Bereichs Kontakt miteinander haben und aufeinander aufliegen, während der hintere, der tragenden Wand 21 zugewandte Abschnitt der Fugen 17 mit einem mörtelartigen Zwei-Komponenten-Kleber aufgefüllt ist, der auch eine Klebeverbindung der Blöcke 1 mit der tragenden Wand 21 herstellt. Jeder der Blöcke weist noch eine Bohrung 18 mit einem eingeschobenen Lichtleiter 19 auf, wobei die Lichtleiter 19 mit Hilfe von Schläuchen gemeinsam zwischen der tragenden Wand 21 und der Verblendschicht aus den Blöcken 1 hindurchgeführt werden und an einer gemeinsamen oder einigen wenigen Stellen nach außen durch die Wand 21 hindurchgeführt sein können. Eine Lichtquelle ist dementsprechend entfernt von den Salzkristallblöcken 1 angeordnet und beleuchtet ein ganzes Bündel von Lichtleitfasern, die sich einzeln in die verschiedenen Salzkristallblöcke 1 hinein erstrecken und diese von innen erleuchten, so daß die weitgehend transparenten Salzkristallblöcke Leuchtelemente darstellen und die Wand insgesamt als leuchtende Wand wirkt. Dies bringt die ästhetische Wirkung der einzelnen Salzkristallblöcke besonders gut zur Geltung.
  • Es versteht sich, daß bei der im Zusammenhang mit den Figuren 1-3 dargestellten Ausführungsform die Lichtleitfasern und entsprechende Stromkabel in ähnlicher Weise durch Schläuche innerhalb der Estrichschicht 5 oder auch entlang der Fugen nahe der Folie 4 und an wenigen Punkten von dort nach außen geführt werden könnten, wenn dies im Rahmen der konkreten Herstellung einer Decke oder Wand einfacher erscheint.
  • Für Zwecke der ursprünglichen Offenbarung wird darauf hingewiesen, daß sämtliche Merkmale, wie sie sich aus der vorliegenden Beschreibung, den Zeichnungen und den Ansprüchen für einen Fachmann erschließen, auch wenn sie konkret nur im Zusammenhang mit bestimmten weiteren Merkmalen beschrieben wurden, sowohl einzeln als auch in beliebigen Zusammenstellungen mit anderen der hier offenbarten Merkmale oder Merkmalsgruppen kombinierbar sind, soweit dies nicht ausdrücklich ausgeschlossen wurde oder technische Gegebenheiten derartige Kombinationen unmöglich oder sinnlos machen. Auf die umfassende, explizite Darstellung sämtlicher denkbarer Merkmalskombinationen wird hier nur der Kürze und der Lesbarkeit der Beschreibung wegen verzichtet.

Claims (25)

  1. Verfahren zum Befestigen massiver Bauelemente an Decken und/oder Wänden, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
    - Herstellen oder Auswählen einer näherungsweise ebenen Oberfläche jedes der Bauelemente,
    - Einbringen und Fixieren mindestens je eines Ankers in mindestens je einer Öffnung der ebenen Oberfläche der Bauelemente in der Weise, daß jeweils ein Teil der Anker aus der ebenen Oberfläche hervorragt,
    - Anordnen der Bauelemente an bzw. auf einer Schalung in der Weise, daß die ebenen Oberflächen der Bauelemente im wesentlichen eine gemeinsame Fläche definieren,
    - Aufbringen einer den tragenden Teil einer Wand oder Decke bildenden Gußmasse auf die ebenen Oberflächen, wobei die hervorstehenden Teile der Anker in die Gußmasse eingebettet werden und nach dem Aushärten der Gußmasse einen festen Verbund der Bauelemente mit der ausgehärteten Gußmasse bilden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bauelemente in Form eines im wesentlichen flächendeckenden Mosaiks angeordnet werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Bauelementen verbleibende Fugen vor dem Aufbringen einer Gußmasse abgedichtet werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf die ebenen Oberflächen der Bauelemente eine gemeinsame Abdeckfolie aufgebracht wird, welche nur von den aus den ebenen Oberflächen der Bauelemente hervorstehenden Teilen der Anker durchstoßen wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchstoßungspunkte der Folie im Bereich der Anker jeweils separat gegen ein Hindurchtreten der Gußmasse abgedichtet werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Bauelemente in Form von regelmä-βig oder unregelmäßig geformten Blöcken vorliegen, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Schalung ein dickes Sandbett aufgebracht wird, in welches die Blöcke jeweils so tief eingebettet werden, daß ihre oberen, ebenen Oberflächen im wesentlichen eine gemeinsame ebene oder eine einer gewölbten Decken- oder Wandform entsprechend gewölbte Fläche bilden.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Anker mit in den Blöcken eingeklebten Dübeln in dem Bauelement befestigt werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 4 oder einem der auf Anspruch 4 rückbezogenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst eine dünne Estrichschicht auf die Folie aufgebracht wird, deren Dicke deutlich geringer ist als die Länge der aus den ebenen Oberflächen der Bauelemente hervorstehenden Ankerabschnitte.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Gußmasse Beton verwendet wird, wobei der Beton durch Armierungseisen verstärkt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Aufbringen der Gußmasse die Armierungseisen mit den Ankern der Bauelemente formschlüssig verbunden werden.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß als Bauelement Blöcke aus einem mindestens teilweise transparenten Material verwendet werden.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß als Bauelement Salzkristallblökke verwendet werden.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Blöcke nach Art einer Natursteinmauer aufeinandergeschichtet und durch einen nach dem Vermischen mit Mineralstoffen mörtelartigen Zwei-Komponenten-Kleber, insbesondere einem zweikomponentigen Epoxidharz, miteinander verbunden werden.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der mörtelartige Zwei-Komponenten-Kleber nur im Bereich einer nicht sichtbaren Rückwand der durch die Bauelemente gebildeten Mauer auf und zwischen den Bauelementen aufgebracht wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß in der Rückseite der Bauelemente Bohrungen für die Aufnahme von Lichtquellen eingebracht werden.
  16. Bauwerk mit mindestens einer Wand und /oder Decke, welche durch an dem tragenden Teil der Wand bzw. Decke befestigte Bauelemente verkleidet ist, dadurch gekennzeichnet, daß es durch ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1- 15 hergestellt ist.
  17. Bauwerk, mit mindestens einer Wand und einer Decke, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand und/oder die Decke des Bauwerks jeweils zu mehr als 30% mit massiven Salzkristallblöcken bedeckt sind.
  18. Bauwerk nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Decke und mindestens das obere Drittel der Wände jeweils im wesentlichen vollständig mit Salzkristallblöcken bedeckt sind.
  19. Bauwerk nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil der Bauelemente von hinten bzw. durch von ihrer Rückseite in Bohrungen eingebrachte Lichtquellen beleuchtet sind.
  20. Bauwerk nach einem der Ansprüche 16 bis 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bauelemente im Durchschnitt jeweils mehr als 200 cm2 und insbesondere zwischen 300 und 600 cm2 einer Wand- bzw. Deckenfläche bedecken.
  21. Bauwerk nach einem der Ansprüche 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Bauelemente entlang ihres Umfangs derart behauen und mosaikartig zusammengesetzt sind, daß die zwischen den Bauelementen verbleibende Fugenfläche weniger als 10% und vorzugsweise weniger als 5% der insgesamt von den Bauelementen bedeckten Fläche ausmacht.
  22. Bauwerk nach einem der Ansprüche 16 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Anker als Gewindebolzen ausgebildet sind.
  23. Bauwerk nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß auf mindestens einen Teil der Anker mit einem passenden Gewinde versehene Verankerungsösen aufgeschraubt sind.
  24. Bauwerk nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Verankerungsösen Armierungseisen der Gußmasse oder an den Armierungseisen befestigte Hakenteile hindurch verlaufen.
  25. Bauwerk nach einem der Ansprüche 16 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß es als Wellness- und/oder Saunaraum ausgestaltet ist.
EP05108429A 2004-09-14 2005-09-14 Verfahren zum Befestigen von Bauelementen an Decken und/oder Wänden und mit einem solchen Verfahren hergestelltes Bauwerk und seine Verwendung Active EP1634684B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004044258A DE102004044258A1 (de) 2004-09-14 2004-09-14 Verfahren zum Befestigen von Bauelementen an Decken und/oder Wänden und mit einem solchen Verfahren hergestelltes Bauwerk

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1634684A2 true EP1634684A2 (de) 2006-03-15
EP1634684A3 EP1634684A3 (de) 2007-08-01
EP1634684B1 EP1634684B1 (de) 2011-04-20

Family

ID=35462492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05108429A Active EP1634684B1 (de) 2004-09-14 2005-09-14 Verfahren zum Befestigen von Bauelementen an Decken und/oder Wänden und mit einem solchen Verfahren hergestelltes Bauwerk und seine Verwendung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1634684B1 (de)
AT (1) ATE506158T1 (de)
DE (2) DE102004044258A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006049335A1 (de) * 2006-10-19 2008-04-24 Fischerwerke Artur Fischer Gmbh & Co. Kg Anker, Befestigungsanordnung und Verfahren zur Erstellung der Befestigungsanordnung
DE102007014496B3 (de) * 2007-03-22 2008-08-21 Damian Dronia Verlegware und ein Verfahren zur Herstellung einer solchen
DE202009000437U1 (de) 2009-01-12 2009-03-19 KönigsSalz Ltd. & Co. KG Aufbausystem für Salzsteinkonstruktionen
DE102009004689A1 (de) 2009-01-12 2010-07-15 KönigsSalz Ltd. & Co. KG Aufbausystem für Salzsteinkonstruktionen
EP2140992B1 (de) * 2008-07-04 2012-12-19 Kai Dräger Herstellung von Bauelementen, insbesondere von Wand- oder Fassadenelementen, und entspreschendes Bauelement

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011120386A1 (de) * 2011-10-13 2013-04-18 Mentim GmbH Modulelement

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3602537A1 (de) 1986-01-29 1987-07-30 Imchemie Steinkonservierungen Mehrschichtiges plattenfoermiges fertigteilbauelement
FR2845402A1 (fr) 2002-10-08 2004-04-09 Art Beton Dalle de decoration avec effets galets, et procede de fabrication
DE10252394A1 (de) 2002-11-12 2004-05-27 Ernst Ries Verfahren zum Verblenden von Mauerstrukturen und Platte hierfür

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1217151A (fr) * 1958-12-02 1960-05-02 Guinet & Cie Perfectionnements aux procédés de construction
AT315448B (de) * 1972-01-13 1974-05-27 Rath Anton Vorgefertigtes Verkleidungselement
JPH03147970A (ja) * 1989-11-02 1991-06-24 Nippon Steel Weld Prod & Eng Co Ltd 発光体を内蔵したテラゾー
DE19632014A1 (de) * 1996-08-08 1998-02-12 Snejko Olga Die Mikroklimatische Salinenkammer (MSK)
AU5164999A (en) * 1999-07-28 2001-02-13 Uralita Productos Y Servicios, S.A. Composition for the fabrication of silicate plates
JP2001191318A (ja) * 2000-01-17 2001-07-17 Kido Toshihiro マイナスイオン生成製品
DE20106922U1 (de) * 2001-04-20 2002-08-29 Wagner, Volker, 22765 Hamburg Bauelement
DE10121591C1 (de) * 2001-05-03 2002-11-14 Juergen Rothermel Fertigteilbauelement
WO2003084453A1 (en) * 2002-03-12 2003-10-16 Wiktor Tsymbal The salt chamber for carrying out the therapeutical procedure

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3602537A1 (de) 1986-01-29 1987-07-30 Imchemie Steinkonservierungen Mehrschichtiges plattenfoermiges fertigteilbauelement
FR2845402A1 (fr) 2002-10-08 2004-04-09 Art Beton Dalle de decoration avec effets galets, et procede de fabrication
DE10252394A1 (de) 2002-11-12 2004-05-27 Ernst Ries Verfahren zum Verblenden von Mauerstrukturen und Platte hierfür

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006049335A1 (de) * 2006-10-19 2008-04-24 Fischerwerke Artur Fischer Gmbh & Co. Kg Anker, Befestigungsanordnung und Verfahren zur Erstellung der Befestigungsanordnung
DE102007014496B3 (de) * 2007-03-22 2008-08-21 Damian Dronia Verlegware und ein Verfahren zur Herstellung einer solchen
DE102007014496B8 (de) * 2007-03-22 2008-11-27 Damian Dronia Verlegware und ein Verfahren zur Herstellung einer solchen
EP2140992B1 (de) * 2008-07-04 2012-12-19 Kai Dräger Herstellung von Bauelementen, insbesondere von Wand- oder Fassadenelementen, und entspreschendes Bauelement
DE202009000437U1 (de) 2009-01-12 2009-03-19 KönigsSalz Ltd. & Co. KG Aufbausystem für Salzsteinkonstruktionen
DE102009004689A1 (de) 2009-01-12 2010-07-15 KönigsSalz Ltd. & Co. KG Aufbausystem für Salzsteinkonstruktionen
DE102009004689B4 (de) * 2009-01-12 2015-09-03 KönigsSalz Ltd. & Co. KG Aufbausystem für Salzsteinkonstruktionen

Also Published As

Publication number Publication date
DE502005011268D1 (de) 2011-06-01
DE102004044258A1 (de) 2006-04-06
EP1634684B1 (de) 2011-04-20
ATE506158T1 (de) 2011-05-15
EP1634684A3 (de) 2007-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3630934A1 (de) Verbindungsstuecke fuer glasbausteine zur herstellung einer wand
EP1634684B1 (de) Verfahren zum Befestigen von Bauelementen an Decken und/oder Wänden und mit einem solchen Verfahren hergestelltes Bauwerk und seine Verwendung
EP0042065A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Errichten von Wänden aus Glasbausteinen
EP2481858B1 (de) Verfahren zur Befestigung eines Verankerungselements an einem Bauwerksteil und Anwendung des Verfahrens
DE19516098B4 (de) Deckenrandschalungselement sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE3206163A1 (de) Bauelement
EP3081712A1 (de) Wandelement und wandsystem
WO1982002732A1 (en) Construction element
WO2019033138A1 (de) Verfahren zur herstellung eines schalungselements
DD296522A5 (de) Bausystem fuer den bau von hochbauten
EP2140992A2 (de) Herstellung von Bauelementen, insbesondere von Wand- oder Fassadenelementen
DE2604533C3 (de) Auflagerkonstruktion für ein auf einem Mauerwerk mit gegebenenfalls bewehrter Abglättschicht gleitend gelagertes Stahlbeton-Bauteil, wie Massivdachplatte o.dgl., von Gebäuden
DE1484009A1 (de) Haus in Fertigbauweise,plattenfoermiges Bauelement zur Herstellung dieses Hauses,Zwischenstueck zur Verbindung der Bauelemente und Verfahren zur Herstellung des Hauses
DE102017114619B4 (de) System aus zumindest zwei Transporthaken und einem vorgefertigten Wandelement und Verfahren zur Herstellung eines vorgefertigten Wandelements
DE2348943A1 (de) Zusammenhaengende elemente zur errichtung von gebaeuden
DE19950356C2 (de) Mehrschichtige Bauplatte, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE9421338U1 (de) Bauelement
DE102012021213A1 (de) Randschalungselement und Randschalungs-Verfahren
DE102008011965A1 (de) Leichtbaumauersystem
EP1593792A2 (de) Gross-Wandbauplatte
WO2023062483A1 (de) Konstruktionssystem
DE8911453U1 (de) Flächen-Bauelement, insbesondere zur Herstellung von Decken, Wänden und dergleichen
DE10054952A1 (de) Wärmedämmverbundsystem sowie Dämmstoffelemente für ein Wärmedämmverbundsystem und Verfahren zur Herstellung eines Wärmedämmverbundsystems
EP1793062A2 (de) Fassadenelement und dessen verwendung
CH718011B1 (de) Konstruktionssystem für die Errichtung von Mauerwerken im Hoch- und Tiefbau.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

AKX Designation fees paid
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17P Request for examination filed

Effective date: 20080430

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080624

RTI1 Title (correction)

Free format text: METHOD FOR ATTACHING BUILDING COMPONENTS TO WALLS OR CEILINGS, CONSTRUCTION ELEMENT OBTAINED BY THIS METHOD AND ITS USE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04F 13/14 20060101ALI20101102BHEP

Ipc: B28B 19/00 20060101AFI20101102BHEP

Ipc: B28B 23/00 20060101ALI20101102BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005011268

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110601

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502005011268

Country of ref document: DE

Effective date: 20110601

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110420

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20110420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110822

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110820

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110721

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110731

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420

26N No opposition filed

Effective date: 20120123

BERE Be: lapsed

Owner name: MEDITERANA G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20110930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005011268

Country of ref document: DE

Effective date: 20120123

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110914

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110930

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 506158

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20110914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230919

Year of fee payment: 19