EP1905521A1 - Pressbolzen oder Pressblock und Verfahren zum Erwärmen eines Pressbolzens oder Pressblocks in einem Stossofen - Google Patents

Pressbolzen oder Pressblock und Verfahren zum Erwärmen eines Pressbolzens oder Pressblocks in einem Stossofen Download PDF

Info

Publication number
EP1905521A1
EP1905521A1 EP07018272A EP07018272A EP1905521A1 EP 1905521 A1 EP1905521 A1 EP 1905521A1 EP 07018272 A EP07018272 A EP 07018272A EP 07018272 A EP07018272 A EP 07018272A EP 1905521 A1 EP1905521 A1 EP 1905521A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressing
face
billet
stud
block according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07018272A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Leszek Dr. Poletek
Hans-Peter Höhe
Florian Dr. Schopper
Ali Aydin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wieland Werke AG
Original Assignee
Wieland Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wieland Werke AG filed Critical Wieland Werke AG
Publication of EP1905521A1 publication Critical patent/EP1905521A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C23/00Extruding metal; Impact extrusion
    • B21C23/01Extruding metal; Impact extrusion starting from material of particular form or shape, e.g. mechanically pre-treated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C29/00Cooling or heating work or parts of the extrusion press; Gas treatment of work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C33/00Feeding extrusion presses with metal to be extruded ; Loading the dummy block
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C33/00Feeding extrusion presses with metal to be extruded ; Loading the dummy block
    • B21C33/006Consecutive billets, e.g. billet profiles allowing air expulsion or bonding of billets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12229Intermediate article [e.g., blank, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12229Intermediate article [e.g., blank, etc.]
    • Y10T428/12264Intermediate article [e.g., blank, etc.] having outward flange, gripping means or interlocking feature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12229Intermediate article [e.g., blank, etc.]
    • Y10T428/12271Intermediate article [e.g., blank, etc.] having discrete fastener, marginal fastening, taper, or end structure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12292Workpiece with longitudinal passageway or stopweld material [e.g., for tubular stock, etc.]

Definitions

  • the present invention relates to a billet or billet according to the preamble of claim 1 and a method of heating billets or billets in a blast furnace according to the preamble of claim 10.
  • An advantageous method considered from an economic point of view is the use of a block heating system, which is designed according to the pusher-furnace principle.
  • the oven envelope can be performed gas-tight closed, resulting in minimal heat loss of the furnace.
  • a 3-stage heat recovery in the form of a convective preheating, combustion air preheating and subsequent use of the heat of condensation of water vapor in the furnace entrance area, highest possible efficiency achieved.
  • a serious disadvantage when heating copper studs or copper alloy studs with a high copper content with a pusher furnace system is that at high material temperatures of up to 960-980 ° C and on the bolt end faces acting high pressures, the bolts partially solid welded together. These welds can be explained by diffusion processes, which occur at the bolt contact points and cause a cohesive connection.
  • DE 30 17 535 C2 discloses a method of heating blocks in a blast furnace in which the blocks are slid over a tilting edge at the exit end of the furnace to separate the blocks from each other and to provide sufficient clearance between the blocks for onward transport.
  • the object of the present invention is to further develop billets or pressing blocks and a corresponding method so that they are easily separable from each other after a temperature treatment in a blast furnace.
  • the invention includes a pressing bolt or a pressing block with two end faces, wherein the surface of at least one end face has a three-dimensional topography, which consists of a substantially flat end face from which protrude locally elevations.
  • the invention is based on the idea of creating a defined contact surface between the bolts in order to achieve a targeted bonding, if this is unavoidable due to high process temperatures.
  • the bolts are in the form of a string close together. With every new entry at the input end of the oven, the contents of the oven are transported one step further. As a result, a heated pin comes out of the oven at the exit end.
  • the contact surface is dimensioned so that when discharging a bolt at the end of a pusher, a simple pliers is sufficient to safely separate a surface welded to adjacent bolts with relatively little effort. It is already possible to determine the required contact surface from material parameters by means of calculation methods for cold and hot forming.
  • the particular advantage is that the common contact area with adjacent bolts is correspondingly minimized in order to be able to easily separate them from one another following a temperature treatment in a pusher furnace.
  • a pin, a small plate or a dome-shaped bulge can be arranged as a local survey.
  • the pins may have such a small diameter that they can be quite deformed in a blast furnace by the transport process, but are still kink-resistant. However, the deformation can only be accepted to the extent that there is no large-area contact of adjacent stud surfaces.
  • a pin, a small plate or a dome-shaped bulge can be arranged centrally. As a result, a central force is generated on adjacent billets or pressing blocks in the axial direction for the transport mechanism in a blast furnace.
  • a plurality of pins, plates or dome-shaped bulges can be arranged distributed over the end face.
  • the pins, plates or dome-shaped bulges may be made of the same material as the press studs, for example of copper or a copper alloy.
  • the press studs for example of copper or a copper alloy.
  • the pins can each be arranged in bores.
  • the pins can also be fastened by riveting the bolt become. As a result, no foreign materials are used during joining.
  • the respective end face can have bulges on the outer circumference. These can be produced by means of chipless forming processes by radial upsetting or hammering.
  • the respective end face may have an annular bead on the outer circumference. This can be done by rolling the bolt edge in the transition of the front side to the side surface. Even with other forming techniques, such as the reverse extrusion, the faces can be shaped accordingly.
  • Another aspect of the invention includes a method for heating billets or billets in a blast furnace, wherein at least one end face in contact with the respective adjacent billet or billet is formed into a three-dimensional topography consisting of a substantially flat face emerge the local elevations, wherein the common contact surface is so small that in the case of emerging from the heating cohesive connection of the exit end of the furnace escaping billet or billet with little effort by a separator or even by its own weight from adhering adjacent billet or billet is disconnected.
  • the advantages achieved by the invention are the simple separation of the transported in a blast furnace bolt due to a reduction of the common contact surfaces.
  • Fig. 1 shows a side view of a pressing bolt 1 with four arranged on the front side 2 pins 3 and the corresponding front view as an embodiment of the invention, in which additional material is used.
  • Small pins 3 for reasons of recycling of the same material as the bolt 1, are mounted distributed on the front side of the bolt 1. The size of the total area of all pins 3 is determined by the breaking force when pulling out the bolt 1.
  • Fig. 2 shows a side view of two touching bolts 1 with a central arrangement of a small plate 4 on the front side 2 of the bolt 1 with a slight oblique cut.
  • the plate 4 may be stamped from strip material, for example. Its thickness must be at least so great that even with a slight oblique cut bolts and mating pins come into contact only in the area of the plate 4 with each other. The size of the area will turn determined by the breaking force when removing the bolt 1.
  • the pins 3 and plate 4 can then be added to the bolt, for example by welding, gluing or riveting.
  • Fig. 3 is a side view of a bolt 1 with a centrally located dome-shaped bulge 5 and the corresponding front view is shown.
  • FIG. 4 another example is shown in which no additional material is needed.
  • the principal aim is according to the invention to achieve elevations on the front side of the bolt 1.
  • the figure shows a longitudinal section of a bolt 1 with bulges on the outer periphery 6 and the corresponding front view.
  • a punch is pressed radially into the bolt material in the region of the circumferential edge of the bolt.
  • the edge can be broken.
  • the displaced material flows in the direction of least resistance and thus forms a bulge on the free end face 2.
  • Some more locally located bumps can be distributed around the perimeter.
  • the detail A shows an enlarged view of a bulge 6.
  • Fig. 5 shows a longitudinal section of a bolt 1 with an annular bead 7 and the corresponding front view.
  • the bead 7 is produced by rolling the bolt edge in the transition of the end face to the side surface.
  • Fig. 6 shows a section of a deformed by means of reverse extrusion pin 1 before and after forming with a pressing tool 8.
  • the material flows counter to the effective direction of the tool movement.
  • the tool 8 must be constructed so that it has recesses for the pin-shaped protrusions 3. If the flow resistance in the other spatial directions is too great, the material will flow through the recesses against the tool movement. If necessary, the bolt 1 must be supported accordingly.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Extrusion Of Metal (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Pressbolzen bzw. einen Pressblock (1) mit zwei Stirnseiten (2), wobei die Oberfläche zumindest einer Stirnseite (2) eine dreidimensionale Topographie aufweist, die aus einer im Wesentlichen ebenen Stirnseitenfläche besteht, aus der lokal Erhebungen hervortreten.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Pressbolzen oder Pressblock gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Verfahren zum Erwärmen von Pressbolzen oder Pressblöcken in einem Stoßofen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 10.
  • Zur Erwärmung beispielsweise von Kupferbolzen werden unterschiedliche Ofenanlagen eingesetzt. Entscheidend für die Wirtschaftlichkeit der Anlage ist die möglichst vollständige Nutzung der Energie für die Erwärmung der Blöcke. Inwieweit diese Forderung realisiert werden kann, hängt unter anderem davon ab, wie groß die Wärmeverluste des Ofens sind, und wie effizient die Rauchgasenthalpie für die Blockerwärmung genutzt werden kann.
  • Eine auch unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten betrachtete vorteilhafte Methode ist die Verwendung einer Blockerwärmungsanlage, welche nach dem Stoßofenprinzip ausgeführt ist. Durch den dabei eingesetzten Materialtransportmechanismus kann die Ofenhülle gasdicht geschlossen ausgeführt werden, was zu minimalen Wärmeverlusten des Ofens führt. Des Weiteren wird durch eine 3-stufige Wärmerückgewinnung, in Form einer konvektiven Vorwärmstrecke, Verbrennungsluftvorwärmung und anschließende Nutzung der Kondensationswärme von Wasserdampf im Ofeneingangsbereich, höchstmögliche Wirtschaftlichkeit erreicht.
  • Ein gravierender Nachteil bei Erwärmung von Kupferbolzen bzw. Kupferlegierungsbolzen mit hohem Kupfergehalt mit einer Stoßofenanlage ist, dass bei hohen Materialtemperaturen von bis zu 960-980°C und die auf die Bolzenstirnseiten einwirkenden hohen Drücke die Bolzen zum Teil massiv miteinander verschweißen. Erklärt werden können diese Verschweißungen durch Diffusionsvorgänge, welche an den Bolzenkontaktstellen auftreten und eine stoffschlüssige Verbindung verursachen.
  • Derzeit angewandte Verfahren, um diese Verschweißungen zu vermeiden, sind beispielsweise ein Beschichtungsauftrag, ein Abstandshalter oder die Oxidation der Bolzenstirnseiten.
  • So ist aus der Druckschrift EP 0 727 262 B1 eine Vorrichtung zum Berußen von Pressbolzen bekannt, um eine Trennschicht zwischen einem Pressbolzen und einem Pressstempel zu erzeugen. Dazu wird über eine Düse mit hoher Austrittsgeschwindigkeit Acetylen unter gezielter Sauerstoffzufuhr so verbrannt, dass sich auf der Stirnseite des Pressbolzens eine Rußschicht ausbildet.
  • Des Weiteren ist aus der DE 30 17 535 C2 ein Verfahren zum Erwärmen von Blöcken in einem Stoßofen bekannt, bei dem am ausgangsseitigen Ende des Ofens die Blöcke über eine Kippkante geschoben werden, um die Blöcke voneinander zu trennen und einen ausreichenden Abstand zwischen den Blöcken zum Weitertransport zu erzeugen.
  • Auch ist aus der DE 100 24 459 A1 ein Verfahren zum Erwärmen von Walzgut in einem Stoßofen bekannt, bei dem zwischen die einzelnen Walzgutpartien Abstandshalter eingelegt sind.
  • Alle diese Verfahren haben den Nachteil, dass zum einen keine ausreichende Fertigungssicherheit bezüglich dem Vermeiden von Verschweißungen erreicht werden kann oder zum anderen Fremdstoffe auf die Bolzen aufgetragen werden, welche sich als Rückstände im gepressten Produkt wieder finden. Folglich kann dann eine Verschleppung ungewünschter Materialen in den Recyclingkreislauf nicht verhindert werden.
  • Vor diesem Hintergrund besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, Pressbolzen oder Pressblöcke und ein entsprechendes Verfahren so weiterzubilden, dass sie nach einer Temperaturbehandlung in einem Stoßofen leicht voneinander trennbar sind.
  • Die Erfindung wird bezüglich eines Pressbolzens oder Pressblocks durch die Merkmale des Anspruchs 1 und bezüglich eines Verfahrens zum Erwärmen von Pressbolzen oder Pressblöcken in einem Stoßofen durch die Merkmale des Anspruchs 10 wiedergegeben. Die weiteren rückbezogenen Ansprüche betreffen vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen der Erfindung.
  • Die Erfindung schließt einen Pressbolzen bzw. einen Pressblock mit zwei Stirnseiten ein, wobei die Oberfläche zumindest einer Stirnseite eine dreidimensionale Topographie aufweist, die aus einer im Wesentlichen ebenen Stirnseitenfläche besteht, aus der lokal Erhebungen hervortreten.
  • Die Erfindung geht dabei von der Überlegung aus, eine definierte Kontaktfläche zwischen den Bolzen zu erzeugen, um ein gezieltes Verkleben zu erreichen, sofern dies aufgrund hoher Prozesstemperaturen nicht zu vermeiden ist. Bei Stoßöfen liegen die Bolzen in Form eines Stranges dicht beieinander. Mit jedem Neuzugang am eingangsseitigen Ende des Ofens wird der Ofeninhalt um einen Schritt weiter transportiert. Am ausgangsseitigen Ende tritt infolge dessen ein erwärmter Bolzen aus dem Ofen. Die Kontaktfläche ist so bemessen, dass beim Austrag eines Bolzens am Ende eines Stoßofens eine einfache Zange ausreicht, um eine mit benachbarten Bolzen verschweißte Oberfläche mit vergleichsweise geringem Kraftaufwand sicher zu trennen. Dabei lässt sich bereits aus Werkstoffkenngrößen die erforderliche Kontaktfläche mittels Berechnungsmethoden für das Kalt- und Warmumformen ermitteln.
  • Der besondere Vorteil besteht darin, dass die gemeinsame Berührungsfläche mit benachbarten Bolzen entsprechend minimiert ist, um sie im Anschluss an eine Temperaturbehandlung in einem Stoßofen leicht voneinander trennen können.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung kann ein Stift, ein Plättchen oder eine kalottenförmige Ausbuchtung als lokale Erhebung angeordnet sein. Insbesondere können dabei die Stifte einen so geringen Durchmesser aufweisen, dass sie in einem Stoßofen durch den Transportvorgang durchaus deformiert werden können, dabei jedoch noch knickstabil sind. Die Deformation ist allerdings nur in dem Maße zu akzeptieren, solange es nicht zu einem großflächigen Kontakt benachbarter Bolzenoberflächen kommt.
  • In bevorzugter Weiterbildung kann ein Stift, ein Plättchen oder eine kalottenförmige Ausbuchtung mittig angeordnet sein. Hierdurch wird für den Transportmechanismus in einem Stoßofen eine zentrale Kraft auf benachbarte Pressbolzen oder Pressblöcke in axialer Richtung erzeugt.
  • Es ist weiterhin bevorzugt, dass mehrere Stifte, Plättchen oder kalottenförmige Ausbuchtungen über die Stirnseite verteilt angeordnet sein können. Dadurch wird die für den Transport in einem Stoßofen verantwortliche Kraft gleichmäßig auf mehrere lokale Erhebungen aufgeteilt, um einer Deformation entgegenzuwirken.
  • Vorzugsweise können die Stifte, Plättchen oder kalottenförmige Ausbuchtungen aus demselben Material wie der Pressbolzen sein, beispielsweise aus Kupfer bzw. einer Kupferlegierung. In erster Linie werden so keine Fremdstoffe mit den Bolzen in Verbindung gebracht, die sich als Rückstände im gepressten Produkt wieder finden. Folglich kann dann eine Verschleppung ungewünschter Materialen in den Recyclingkreislauf verhindert werden.
  • Weitere Vorteile ergeben sich, wenn die Stifte, Plättchen oder kalottenförmige Ausbuchtungen mit einer Schweißverbindung angebracht sind. Derartige Verbindungen lassen sich einfach herstellen und gewährleisten einen zuverlässigen Stoffschluss mit dem Bolzen- oder Blockmaterial.
  • Vorteilhafterweise können die Stifte jeweils in Bohrungen angeordnet sein. Hierbei können die Stifte auch durch Nietenverfahren am Bolzen befestigt werden. Hierdurch kommen beim Fügen keine Fremdmaterialien zum Einsatz.
  • Vorteilhafterweise kann die jeweilige Stirnseite am äußeren Umfang Ausbuchtungen aufweisen. Diese können mittels spanloser Umformverfahren durch radiales Anstauchen oder Hämmern erzeugt werden.
  • In weiterer bevorzugter Ausführungsform der Erfindung kann die jeweilige Stirnseite am äußeren Umfang einen ringförmigen Wulst aufweisen. Dies kann durch Anwalzen der Bolzenkante im Übergang der Stirnseite zur Seitenfläche geschehen. Auch mit anderen umformtechnischen Verfahren, wie beispielsweise dem Rückwärtsfließpressen, lassen sich die Stirnseiten entsprechend formen.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung schließt ein Verfahren zum Erwärmen von Pressbolzen oder Pressblöcken in einem Stoßofen ein, wobei bei zumindest einer mit dem jeweils benachbarten Pressbolzen oder Pressblock in Kontakt tretenden Stirnseite eine dreidimensionale Topographie ausgebildet wird, die aus einer im Wesentlichen ebenen Stirnseitenfläche besteht, aus der lokal Erhebungen hervortreten, wobei die gemeinsame Berührungsfläche so gering wird, dass im Falle einer durch die Erwärmung entstehenden stoffschlüssigen Verbindung der am ausgangsseitigen Ende der Ofens austretende Pressbolzen oder Pressblock mit geringem Kraftaufwand durch eine Trennvorrichtung oder bereits durch sein Eigengewicht vom anhaftenden benachbarten Pressbolzen oder Pressblock getrennt wird.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile sind das einfache Trennen der in einem Stoßofen transportierten Bolzen infolge einer Verkleinerung der gemeinsamen Kontaktflächen.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung werden anhand der schematischen Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht eines Bolzens mit vier auf der Stirnseite angeordneten Stifte und die entsprechende Frontansicht,
    Fig. 2
    eine Seitenansicht zweier sich berührender Bolzen mit mittiger Anordnung eines Plättchens bei leichtem Schrägschnitt,
    Fig. 3
    eine Seitenansicht eines Bolzens mit einer mittig angeordneten Kalotte und die entsprechende Frontansicht,
    Fig. 4
    einen Längsschnitt eines Bolzens mit Ausbuchtungen am äußeren Umfang und die entsprechende Frontansicht,
    Fig. 5
    einen Längsschnitt eines Bolzens mit einem ringförmigen Wulst und die entsprechende Frontansicht, und
    Fig. 6
    einen Ausschnitt eines mittels Rückwärtsfließpressen umgeformten Bolzens vor und nach der Umformung.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht eines Pressbolzens 1 mit vier auf der Stirnseite 2 angeordneten Stiften 3 und die entsprechende Frontansicht als eine Ausführungsform der Erfindung, bei der zusätzliches Material eingesetzt wird. Kleine Stifte 3, aus Gründen des Recyclings aus dem gleichen Material wie der Bolzen 1, werden auf der Stirnseite des Bolzens 1 verteilt angebracht. Die Größe der Gesamtfläche aller Stifte 3 wird über die Reißkraft beim Ausziehen des Bolzens 1 festgelegt.
  • Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht zweier sich berührender Bolzen 1 mit mittiger Anordnung eines Plättchens 4 auf der Stirnseite 2 des Bolzens 1 bei leichtem Schrägschnitt. Das Plättchen 4 kann zum Beispiel aus Bandmaterial gestanzt sein. Seine Dicke muss zumindest so groß sein, dass auch bei einem leichten Schrägschnitt Bolzen und Gegenbolzen ausschließlich im Bereich des Plättchens 4 miteinander in Kontakt kommen. Die Größe der Fläche wird wiederum über die Reißkraft beim Ausziehen des Bolzens 1 festgelegt. Die Stifte 3 und Plättchen 4 können dann beispielsweise durch Schweißen, Kleben oder Nieten an den Bolzen angefügt werden.
  • In Fig. 3 ist eine Seitenansicht eines Bolzens 1 mit einer mittig angeordneten kalottenförmigen Ausbuchtung 5 und die entsprechende Frontansicht dargestellt.
  • In Fig. 4 ist ein weiteres Beispiel dargestellt, bei dem kein zusätzliches Material benötigt wird. Prinzipielles Ziel ist es, erfindungsgemäß Erhebungen auf der Stirnseite des Bolzens 1 zu erzielen. Die Figur zeigt einen Längsschnitt eines Bolzens 1 mit Ausbuchtungen am äußeren Umfang 6 und die entsprechende Frontansicht. Zur Herstellung der Ausbuchtung 6 wird im Bereich der umlaufenden Kante des Bolzens ein Stempel radial in das Bolzenmaterial gedrückt. Je nach Möglichkeiten der axialen Abstützung des Bolzens 1 kann die Kante gebrochen werden. Das verdrängte Material fließt in Richtung des geringsten Widerstands und bildet so eine Beule auf der freien Stirnseite 2 aus. Einige weitere lokal angeordnete Beulen können über den Umfang verteilt werden. Der Ausschnitt A zeigt eine vergrößerte Darstellung einer Ausbuchtung 6.
  • Fig. 5 zeigt einen Längsschnitt eines Bolzens 1 mit einem ringförmigen Wulst 7 und die entsprechende Frontansicht. Der Wulst 7 wird durch Anwalzen der Bolzenkante im Übergang der Stirnseite zur Seitenfläche erzeugt.
  • Fig. 6 zeigt einen Ausschnitt eines mittels Rückwärtsfließpressen umgeformten Bolzens 1 vor und nach der Umformung mit einem Presswerkzeug 8. Der Werkstoff fließt entgegen der Wirkrichtung der Werkzeugbewegung. Durch ein stirnseitiges Stauchen des Bolzens 1 mit einem Werkzeug wird das Bolzenmaterial zum Fließen gebracht. Das Werkzeug 8 muss so aufgebaut sein, dass es Aussparungen für die stiftförmigen Ausbuchtungen 3 hat. Ist der Fließwiderstand in die übrigen Raumrichtungen zu groß, wird das Material durch die Aussparungen gegen die Werkzeugbewegung fließen. Gegebenfalls muss der Bolzen 1 entsprechend abgestützt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Pressbolzen oder Pressblock
    2
    Stirnseite
    3
    Stifte
    4
    Plättchen
    5
    kalottenförmige Ausbuchtungen
    6
    Ausbuchtungen am äußeren Umfang
    7
    ringförmiger Wulst
    8
    Presswerkzeug

Claims (10)

  1. Pressbolzen oder Pressblock (1) mit zwei Stirnseiten (2) dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche zumindest einer Stirnseite (2) eine dreidimensionale Topographie aufweist, die aus einer im Wesentlichen ebenen Stirnseitenfläche besteht, aus der lokal Erhebungen hervortreten.
  2. Pressbolzen oder Pressblock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Stift (3), ein Plättchen (4) oder eine kalottenförmige Ausbuchtung (5) als lokale Erhebung angeordnet ist.
  3. Pressbolzen oder Pressblock nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Stift (3), das Plättchen (4) oder die kalottenförmige Ausbuchtung (5) mittig angeordnet ist.
  4. Pressbolzen oder Pressblock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Stifte (3), Plättchen (4) oder kalottenförmige Ausbuchtungen (5) über die Stirnseite (2) verteilt angeordnet sind.
  5. Pressbolzen oder Pressblock nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stifte (3), Plättchen (4) oder kalottenförmige Ausbuchtungen (5) aus demselben Material wie der Pressbolzen sind.
  6. Pressbolzen oder Pressblock nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stifte (3), Plättchen (4) oder kalottenförmige Ausbuchtungen (5) mit einer Schweißverbindung angebracht sind.
  7. Pressbolzen oder Pressblock nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stifte (3) jeweils in Bohrungen angeordnet sind.
  8. Pressbolzen oder Pressblock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Stirnseite (2) am äußeren Umfang Ausbuchtungen (6) aufweist.
  9. Pressbolzen oder Pressblock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Stirnseite (2) am äußeren Umfang einen ringförmigen Wulst (7) aufweist.
  10. Verfahren zum Erwärmen von Pressbolzen oder Pressblöcken (1) in einem Stoßofen dadurch gekennzeichnet,
    dass bei zumindest einer mit dem jeweils benachbarten Pressbolzen oder Pressblock (1) in Kontakt tretenden Stirnseite (2) eine dreidimensionale Topographie ausgebildet wird, die aus einer im Wesentlichen ebenen Stirnseitenfläche besteht, aus der lokal Erhebungen (4, 5, 6, 7) hervortreten, wobei die gemeinsame Berührungsfläche so gering wird, dass im Falle einer durch die Erwärmung entstehenden stoffschlüssigen Verbindung der am ausgangsseitigen Ende des Ofens austretende Pressbolzen oder Pressblock (1) mit geringem Kraftaufwand durch eine Trennvorrichtung oder bereits durch sein Eigengewicht vom anhaftenden benachbarten Pressbolzen oder Pressblock (1) getrennt wird.
EP07018272A 2006-09-26 2007-09-18 Pressbolzen oder Pressblock und Verfahren zum Erwärmen eines Pressbolzens oder Pressblocks in einem Stossofen Withdrawn EP1905521A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006045234A DE102006045234B3 (de) 2006-09-26 2006-09-26 Pressbolzen oder Pressblock und Verfahren zum Erwärmen eines Pressbolzens oder Pressblocks in einem Stoßofen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1905521A1 true EP1905521A1 (de) 2008-04-02

Family

ID=38664057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07018272A Withdrawn EP1905521A1 (de) 2006-09-26 2007-09-18 Pressbolzen oder Pressblock und Verfahren zum Erwärmen eines Pressbolzens oder Pressblocks in einem Stossofen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8298681B2 (de)
EP (1) EP1905521A1 (de)
DE (1) DE102006045234B3 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1599572A (en) * 1922-02-02 1926-09-14 Scovill Manufacturing Co Art of producing articles by extrusion
US1720722A (en) * 1927-11-26 1929-07-16 Western Electric Co Slug for use in extrusion operations and method of extrusion
DE728857C (de) * 1938-04-20 1942-12-04 Mannesmann Ag Verfahren zum Vorbereiten von vollen Bloecken zum Strangpressen von Rohren
GB625919A (en) * 1945-10-18 1949-07-06 Thomas Jerome Masse Improvements in and relating to the manufacture of metal shells by impact extrusion
US3805574A (en) * 1969-04-21 1974-04-23 O Wessel Equipment for extrusion
JPS5722814A (en) * 1980-06-13 1982-02-05 Fujisash Co Extruding method for aluminum shape material and coupling pin of billet for extrusion
JPS5867819A (ja) * 1981-10-15 1983-04-22 Sumitomo Metal Ind Ltd 鋼材の加熱方法
JPS58217633A (ja) 1982-06-11 1983-12-17 Nippon Steel Corp 方向性電磁鋼スラブの加熱方法
JPH03198911A (ja) 1989-12-27 1991-08-30 Sumitomo Metal Ind Ltd 熱間押出し加工用ビレット採取方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3766768A (en) * 1972-06-22 1973-10-23 Western Electric Co Method of and means for commencing a deforming operation, e. g. hydrostatic extrusion of a billet
DE3017535C2 (de) * 1980-05-08 1986-08-07 Ruhrgas Ag, 4300 Essen Verfahren zum Wärmen von Blöcken u.dgl. in einem Stoßofen
FR2574322B1 (fr) * 1984-12-10 1989-05-19 Clecim Sa Installation de preparation de billettes de metal a filer
GB8921079D0 (en) * 1989-09-18 1989-11-01 Alcan Int Ltd Aluminium extrusion
US5016460A (en) * 1989-12-22 1991-05-21 Inco Alloys International, Inc. Durable method for producing finned tubing
GB9016694D0 (en) * 1990-07-30 1990-09-12 Alcan Int Ltd Ductile ultra-high strength aluminium alloy extrusions
JPH10508254A (ja) * 1994-10-13 1998-08-18 ブリティッシュ・アルミニウム・ホールディングズ・リミテッド 後方押出し法及びその製品
US5475915A (en) * 1994-10-31 1995-12-19 Igc Advance Superconductors, Inc. Method for increasing extrusion yield in forming a superconducting rod
DE29502437U1 (de) * 1995-02-15 1995-07-06 Gutke Eckhard Vorrichtung zum Berußen von Preßbolzen, Blöcken o.dgl.
JP2001191110A (ja) * 1999-12-28 2001-07-17 Showa Alum Corp 可変断面押出材の製造方法
DE10024459A1 (de) * 2000-05-18 2001-11-29 Techint Italimpianti Deutschla Verfahren zum Erwärmen in einem Stoßofen
WO2004097057A2 (en) * 2003-04-29 2004-11-11 Robert Hailey Superdeformable/high strength metal alloys
US7563335B2 (en) * 2005-11-07 2009-07-21 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Method of forming a housing of a vehicle occupant protection apparatus

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1599572A (en) * 1922-02-02 1926-09-14 Scovill Manufacturing Co Art of producing articles by extrusion
US1720722A (en) * 1927-11-26 1929-07-16 Western Electric Co Slug for use in extrusion operations and method of extrusion
DE728857C (de) * 1938-04-20 1942-12-04 Mannesmann Ag Verfahren zum Vorbereiten von vollen Bloecken zum Strangpressen von Rohren
GB625919A (en) * 1945-10-18 1949-07-06 Thomas Jerome Masse Improvements in and relating to the manufacture of metal shells by impact extrusion
US3805574A (en) * 1969-04-21 1974-04-23 O Wessel Equipment for extrusion
JPS5722814A (en) * 1980-06-13 1982-02-05 Fujisash Co Extruding method for aluminum shape material and coupling pin of billet for extrusion
JPS5867819A (ja) * 1981-10-15 1983-04-22 Sumitomo Metal Ind Ltd 鋼材の加熱方法
JPS58217633A (ja) 1982-06-11 1983-12-17 Nippon Steel Corp 方向性電磁鋼スラブの加熱方法
JPH03198911A (ja) 1989-12-27 1991-08-30 Sumitomo Metal Ind Ltd 熱間押出し加工用ビレット採取方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006045234B3 (de) 2008-03-06
US20080075969A1 (en) 2008-03-27
US8298681B2 (en) 2012-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3160667B1 (de) Verfahren und umformwerkzeug zum warmumformen sowie entsprechendes werkstück
EP2791539B1 (de) Gebaute wellenbremsscheibe
CH622191A5 (en) Method for the production of a metallic laminar structure
EP2152461A1 (de) Verfahren zur herstellung einer reibschweissverbindung von mehreren aufeinanderliegenden flächigen bauteilen mit verformung eines bundes nach dem reibschweissen ; reibschweissverbindung hergestellt durch dieses verfahren
DE102014215060A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bremsscheibe sowie Bremsscheibe
EP2860407B1 (de) Strukturbauteil
EP3088084A1 (de) Hartkörper als rasterpanzerung für eine rollenpresse, verfahren zu dessen herstellung, und rolle für eine rollenpresse
WO2007054313A1 (de) Vorrichtung zur hochdruckgaserhitzung
DE102016118109A1 (de) Fügeverfahren zum vorlochfreien Verbinden von wenigstens einem ersten Bauteil mit einem zweiten Bauteil
EP0839595A1 (de) Verfahren zur Herstellung innenplattierter Metallrohre
AT513238B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Metallgrundkörpers für einen Zünder für einen Gasgenerator
WO2012113463A1 (de) Stanzstauchniet
DE10232608A1 (de) Verfahren zum Strangpressen eines Profils od. dgl. Stranges aus einem Bolzen oder Barren sowie Vorrichtung dafür
DE102006045234B3 (de) Pressbolzen oder Pressblock und Verfahren zum Erwärmen eines Pressbolzens oder Pressblocks in einem Stoßofen
DE102006011021B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines eine Nabe aufweisenden Formkörpers
DE102009032435A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines fließgepressten Verbundkörpers und Verbundkörper
EP2696092B1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP2833007B1 (de) Drehbare Verbindung
DE102015217525A1 (de) Nietverbindung und Verfahren zum Herstellen einer Nietverbindung
EP1377397B1 (de) Werkzeug zum nietartigen verbinden
WO2011057933A1 (de) Stanz-prägeniet
EP1046440A1 (de) Verfahren zur Massivumformung von axial-symmetrischen metallischen Bauteilen
DE102014117535A1 (de) Matritze, Fügewerkzeug und Matritzenherstellungsverfahren
DE3923461C2 (de)
DE102011109812B4 (de) Bearbeitungsvorrichtung zur Herstellung einer Bauteilverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20080418

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080704

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20131122

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20140403