DE102011109812B4 - Bearbeitungsvorrichtung zur Herstellung einer Bauteilverbindung - Google Patents

Bearbeitungsvorrichtung zur Herstellung einer Bauteilverbindung Download PDF

Info

Publication number
DE102011109812B4
DE102011109812B4 DE201110109812 DE102011109812A DE102011109812B4 DE 102011109812 B4 DE102011109812 B4 DE 102011109812B4 DE 201110109812 DE201110109812 DE 201110109812 DE 102011109812 A DE102011109812 A DE 102011109812A DE 102011109812 B4 DE102011109812 B4 DE 102011109812B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hold
connecting element
components
drive
machining device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE201110109812
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011109812A1 (de
Inventor
Auf Teilnichtnennung Antrag
Jürgen Amedick
Christian Schübeler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE201110109812 priority Critical patent/DE102011109812B4/de
Publication of DE102011109812A1 publication Critical patent/DE102011109812A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011109812B4 publication Critical patent/DE102011109812B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/02Riveting procedures
    • B21J15/027Setting rivets by friction heating

Abstract

Bearbeitungsvorrichtung zur Herstellung einer Bauteilverbindung, bei der Bauteile (5, 6) mittels eines stiftförmigen Verbindungselements (1) miteinander verbindbar sind, welche Bearbeitungsvorrichtung (8) einen Antriebsstößel (10) aufweist, mit dem das Verbindungselement (1) unter Druck- und Rotationsbeaufschlagung in die Bauteile (5, 6) eintreibbar ist, wobei die Verbindung über Reibungserhitzen und lokale Verformung der Bauteilwerkstoffe erzeugbar ist, wobei die Bearbeitungsvorrichtung (8) einen Niederhalter (9) aufweist, mit dem die Bauteile (5, 6) beim Eintreiben des Verbindungselements (1) zusammenpressbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitungsvorrichtung (8) mit einer Absaugeinrichtung (15) versehen ist, mit der der beim Fügevorgang anfallende Abrieb und/oder die dabei entstehenden Gase absaugbar sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bearbeitungsvorrichtung zur Herstellung einer Bauteilverbindung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1, bei der zumindest zwei aneinander anliegende Bauteile mit Hilfe eines stiftförmigen Verbindungselementes miteinander verbunden sind.
  • Aus der DE 10 2006 013 529 A1 ist eine gattungsgemäße Bearbeitungsvorrichtung zur Herstellung einer Bauteilverbindung bekannt, bei der Bauteile mittels eines stiftförmigen Verbindungselementes miteinander verbindbar sind. Die Bearbeitungsvorrichtung weist einen Antriebsstößel auf, mit dem das Verbindungselement unter Druck- und Rotationsbeaufschlagung in die Bauteile eintreibbar ist. Die Verbindung ist über Reibungserhitzen und lokale Verformung der Bauteilwerkstoffe erzeugbar. Aus der JP 2004 017 084 A ist zudem eine Bearbeitungsvorrichtung bekannt, bei der die Bauteile mittels eines stiftförmigen Verbindungselementes miteinander verbindbar sind. Die Bearbeitungsvorrichtung weist einen Niederhalter auf, mit dem die Bauteile bei Eintreiben des Verbindungselementes zusammenpressbar sind. Aus der DE 10 2009 020 173 A1 ist eine Bearbeitungsvorrichtung bekannt, bei der eine Kühleinrichtung den Antriebsstößel und/oder das Verbindungselement während des Fügevorgangs kühlt.
  • Aus der DE 10 2007 030 806 A1 oder aus der WO 2009/003569 A1 ist eine Bearbeitungsvorrichtung bekannt. Diese weist einen Antriebsstößel auf. Beim Fügevorgang wird das stiftförmige Verbindungselement unter Druck- und Rotationsbeaufschlagung über den Antriebsstößel in die Bauteilwerkstoffe eingetrieben. Die feste Verbindung entsteht dabei über Reibungserhitzen sowie über lokale Verformungen der Bauteilwerkstoffe. In der WO 2009/003569 A1 sind die Prozessparameter der Bearbeitungsvorrichtung derart gewählt, dass ein Reibschweißen erfolgt, bei dem die Kontaktflächen zwischen dem Verbindungselement und den Bauteilen in einen schmelzflüssigen Zustand verbracht werden, das heißt die Bauteile und das Verbindungselement schmelzen an ihren Kontaktflächen auf. Ein derartiges Aufschmelzen ist abhängig von den verwendeten Bauteilwerkstoffen mit einem hohen Energieeintrag verbunden, der alleine über das Verbindungselement in die Bauteilwerkstoffe eingeleitet wird.
  • Zu Beginn des aus der WO 2009/003569 A1 bekannten Fügevorgangs werden zunächst die beiden miteinander zu verbindenden Bauteile lose zueinander justiert Danach wird das stiftförmige Verbindungselement in einem sogenannten Setzprozess mit Hilfe des Antriebsstößels mit vorgegebener Andruckkraft sowie vorgegebener Drehzahl in den Bauteilverbund eingetrieben. Speziell an der Fügestelle wirken daher hohe Prozesskräfte und/oder Drücke auf die angeschmolzenen Bauteilwerkstoffe. Dadurch kann an der Fügestelle ein Werkstoffabfluss durch Spalte zwischen den Fügepartnern begünstigt werden, wodurch die Festigkeit der Bauteil-Verbindung beeinträchtigt wird.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Bearbeitungsvorrichtung für eine solche Bauteil-Verbindung bereitzustellen, bei der in einfacher Weise die Prozesssicherheit bei der Herstellung der Bauteil-Verbindung gesteigert werden kann.
  • Die Aufgabe ist durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen offenbart.
  • Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass sich beim Fügevorgang aufgrund der hohen Anpresskräfte, die von der Antriebsspindel über das Verbindungselement in den Bauteilverbund einwirken, ein Werkstofffluss ergibt, bei dem sich Fügematerial von der eigentlichen Fügestelle wegverlagert. Dies wird insbesondere durch eine Spaltbildung zwischen den Fügeteilen begünstigt. Vor diesem Hintergrund weist die Bearbeitungsvorrichtung einen Niederhalter auf, mit dem die Bauteile beim Eintreiben des Verbindungselementes, das heißt während des Fügevorgangs, mit einer vorgegebenen Niederhalterkraft zusammengepresst werden. Die Niederhalterkraft kann beispielhaft in einem Bereich von weniger als 1 kN liegen. Dadurch werden die Fügepartner, das heißt die beiden Bauteile, zueinander fixiert. Somit kann eine Spaltbildung zwischen den Bauteilen weitgehend verhindert und entsprechend auch der Werkstoffabfluss von der Verbindungsstelle beeinflusst werden.
  • Zu Beginn des Fügevorgangs wird also zunächst der Niederhalter mit einer vorgegebenen Niederhalterkraft am losen Bauteil-Verbund angelegt. Anschließend erfolgt das Aufsetzen der Verbindungselementspitze mit vorgegebener Drehzahl sowie Anpresskraft. Dadurch entsteht über Reibungserhitzen sowie lokale Verformung der Bauwerkstoffe eine Formschlussverbindung. Am Ende des Fügevorgangs wird der Niederhalter sowie der Antriebsstößel über einen Rückhub zurückgesetzt und die Bauteil-Verbindung einer Weiterverarbeitung zugeführt.
  • Der Niederhalter kann bevorzugt in Doppelfunktion zugleich auch den Antriebsstößel führen. Hierzu kann der Niederhalter eine Führungskammer aufweisen, in der der Antriebsstößel axial verstellbar sowie drehbar gelagert ist. Während des Fügevorgangs drückt daher der Niederhalter mit einer planen Auflagefläche den Bauteil-Verbund zusammen. Der Bauteil-Verbund kann optional auf einen Gegenhalter abgelegt sein, etwa einer konturbildenden Matrize. Die Führungskammer des Niederhalters kann in etwa hohlzylindrisch ausgebildet sein und mit einer Führungsöffnung in die oben erwähnte Auflagefläche des Niederhalters einmünden. Während des Fügevorgangs ist daher die Führungsöffnung des Niederhalters vom Bauteilverbund verschlossen. Der Antriebsstößel wird daher bauraumgünstig innerhalb des Niederhalters geführt, wodurch sich eine insgesamt kompakte Bearbeitungsvorrichtung ergibt, bei der das Verbindungselement sowie der Antriebsstößel radial außerhalb vom Niederhalter umschlossen sind.
  • Der Erfindung liegt der folgende Sachverhalt zugrunde: Abhängig von den Fügeteilwerkstoffen, den Verbindungselementen und deren Beschichtungen (Nickel) entsteht während des Setzprozesses bzw. des Fügevorgangs ein Abrieb insbesondere der Fügeteilwerkstoffe und werden Gase freigesetzt. Diese können gesundheitsgefährdende Stoffe aufweisen Vor diesem Hintergrund weist die Bearbeitungsvorrichtung eine Absaugeinrichtung auf, mit der der beim Fügevorgang anfallende Abrieb und/oder die dabei entstehenden Gase abgesaugt werden können. Die Absaugung kann bevorzugt über den Niederhalter erfolgen.
  • Alternativ und/oder zusätzlich kann die Bearbeitungsvorrichtung mit einer Kühleinrichtung versehen sein, mit der der Antriebsstößel und/oder das Verbindungselement beim Fügevorgang gekühlt werden Dem liegt der Sachverhalt zugrunde, dass das Reibschweißen mit einem hohen Energieeintrag verbunden ist, der ausschließlich über das Verbindungselement erfolgt. Das Verbindungselement ist üblicherweise ein sogenannter Reibnagel mit geringem Bauteilvolumen und entsprechend geringer Wärmeaufnahmekapazität. Dadurch besteht das Risiko, dass das Verbindungselement beim Fügevorgang überhitzt und gegebenenfalls deformiert wird, wodurch die Festigkeit der Bauteilverbindung nicht gewährleistet ist. Zudem heizt sich aufgrund der hohen Prozesstemperaturen auch der Antriebsstößel der Bearbeitungsvorrichtung im Dauerbetrieb auf, wodurch ein zusätzlicher Wärmeeintrag in das Verbindungselement erfolgt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform kann sowohl die Absaugung als auch die Kühlung gemeinsam durch eine zwangsgeführte Luftströmung erfolgen. Diese kann insbesondere die Führungskammer des Niederhalters während des Fügevorgangs durchströmen. Der Strömungsweg führt dabei vorbei an dem einzutreibenden Verbindungselement sowie vorbei am Antriebsstößel, so dass nicht nur Wärme, sondern auch die oben erwähnten freigesetzten Emissionen prozesssicher abgeführt werden können.
  • Zur Ausbildung des Strömungsweges kann der Niederhalter zumindest einen Strömungskanal, insbesondere Zuluftkanal, aufweisen, der in die Führungskammer des Niederhalters einmündet. Der Verlauf des Strömungskanals sowie dessen Mündung kann bevorzugt um ein vorgegebenes Versatzmaß von der Auflagefläche des Niederhalters beabstandet sein. Auf diese Weise wird gewährleistet, dass durch die Kanalführung die plane Auflagefläche des Niederhalters beeinträchtigt wird.
  • Entsprechend wird daher die Luftströmung in die Führungskammer eingeleitet, in der sich ein turbulentes Strömungsbild ergibt. Im weiteren Strömungsweg kann dann die Luftströmung über Strömungsspalte, die zwischen der Führungskammer-Innenwandung und dem Antriebsstößel bzw. dem Verbindungselement-Kopf gebildet sind, aus der Bearbeitungsvorrichtung abgeführt werden.
  • Der Antriebsstößel kann stirnseitig in Formschlussverbindung mit einem ausgeweiteten Verbindungselement-Kopf sein, über den die Druck- und Rotationsbeaufschlagung in das Verbindungselement eingeleitet wird. Der Antrieb des Antriebsstößels kann beispielhaft hydraulisch, pneumatisch oder elektromotorisch erfolgen.
  • Wie oben erwähnt, kann beim Fügevorgang die Niederhalterkraft bei etwa 1 kN oder weniger liegen. Die auf das Verbindungselement wirkende Anpresskraft des Antriebsstößels kann dagegen bei 5 kN liegen. Die Drehzahl des Antriebsstößels kann dabei ausgehend von einer Anfangsdrehzahl von zumindest 2000 1/min bis zu einer Enddrehzahl von zumindest 3500 1/min variieren. In Abhängigkeit von den zu fügenden Werkstoffpaarungen können die Drehzahlen in den Zwischenstufen bis 20000 1/min liegen.
  • Die vorstehend erläuterten und/oder in den Unteransprüchen wiedergegebenen vorteilhaften Aus- und/oder Weiterbildungen der Erfindung können – außer zum Beispiel in den Fällen eindeutiger Abhängigkeiten oder unvereinbarer Alternativen – einzeln oder aber auch in beliebiger Kombination miteinander zur Anwendung kommen.
  • Die Erfindung und ihre vorteilhaften Aus- und Weiterbildungen sowie deren Vorteile werden nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 in einem Längsschnitt eine Bauteilverbindung zwischen aneinander liegenden Fügeteilen mit Hilfe eines stiftförmigen Verbindungselementes, das über einen Antriebsstößel selbstbohrend in die Bauteile eingetrieben und in diesen verankert ist;
  • 2 in einer Prinzipdarstellung eine Bearbeitungsvorrichtung zur Herstellung der in der 1 gezeigten Bauteilverbindung;
  • 3 bis 5 jeweils unterschiedliche Prinzipdarstellungen zur Veranschaulichung des Verfahrens zur Herstellung der Bauteilverbindung; und
  • 6 bis 8 unterschiedliche Varianten der Bearbeitungsvorrichtung zur Herstellung der in der 1 gezeigten Bauteilverbindung.
  • In der 1 ist eine Bauteilverbindung gezeigt, bei der ein Verbindungselement 1 zwei flächig aneinander anliegende Bauteile 5, 6 fest miteinander verbindet. Das stiftförmige, rotationssymmetrische Verbindungselement 1 kann beispielhaft aus Stahl hergestellt sein und ist im Wesentlichen aus einer Schaftspitze 2, einem Schaft 3 sowie einem durchmessergrößeren Kopf 4 zusammengesetzt. Das Verbindungselement 1 ist gemäß der 1 in die Bauteile 5, 6 eingetrieben. Dadurch bilden sich neben den entsprechenden Bohrungslaibungen durch die Materialverdrängungen nach unten ringförmige Durchzüge 5a, 6a und nach oben ringförmige Auskragungen 5b, 6b aus. Entsprechend erstrecken sich die Durchzüge 5a, 6a in einer Fügerichtung des Verbindungselementes 1, während sich die Auskragungen 5b, 6b entgegen der Fügerichtung nach oben erstrecken. Das in der 1 gezeigte untere, tragende Bauteil 5 kann beispielhaft ein hochfestes Stahlblechteil sein. Das oben daran befestigte Bauteil 6 kann dagegen ein weiches Aluminiumblechteil sein. Die Spitze 2 des Verbindungselementes 1 ist gemäß der 1 durch mehrere Abschnitt (ohne Bezugszeichen) mit zunächst größerem und dann abnehmendem Konuswinkel so ausgeführt, dass sie im Wesentlichen ohne Zerstörung die flächigen Bauteile 5, 6 beim Fügevorgang aufweiten kann. Die Schaftspitze 2 kann gehärtet oder mit einer Hartmetallkappe versehen sein.
  • Zur Durchführung des Fügevorgangs, bei dem das Verbindungselement 1 in die Bauteile 5, 6 eingetrieben wird, werden die beiden Bauteile 5, 6 zunächst als loser Bauteilverbund zueinander ausgerichtet. Anschließend wird ein später anhand der 2 beschriebenes Bearbeitungswerkzeug 8 angelegt, wobei die Bauteile 5, 6 zunächst großflächig in Anlage sind. Während des später beschriebenen Fügevorgangs werden jedoch die beiden Bauteile 5, 6 unter Bildung der ringförmigen Durchzüge 5a, 6a sowie der ringförmigen Auskragungen 5b, 6b an der Fügestelle geringfügig auseinander verlagert, wodurch ein Spalt 7 (1) entsteht.
  • Wie aus der 1 weiter hervorgeht, geht die Spitze 2 in den durchmessergrößeren Schaft 3 über, der zylindrisch oder leicht konisch zum Kopf 4 hin mit zunehmendem Durchmesser ausgeführt ist. Der Schaft 3 weist im Bereich des unteren Bauteils 5 eine Riffelung mit mehreren Erhöhungen und Vertiefungen (einheitlich mit 3a bezeichnet) auf. Mit Hilfe dieser, nur in der 1 gezeigten Erhöhungen/Verfiefungen 3a kann ein Formschluss zwischen dem Verbindungselement 1 und den Bauteilen 5, 6 hergestellt werden, der die Verbindungsfestigkeit erhöht. Die Erhöhungen/Vertiefungen 3a sind nur beispielhaft als Riffelung dargestellt. Alternativ können die Erhöhungen/Vertiefungen 3a in beliebiger Oberflächenstruktur ausgeführt sein.
  • In der 2 ist grob schematisch das bereits erwähnte Bearbeitungswerkzeug 8 zum Eintreiben des Verbindungselementes 1 in die zu verbindenden Bauteile 5, 6 gezeigt. Das Bearbeitungswerkzeug 8 weist gemäß der 2 einen Niederhalter 9 und einen Antriebsstößel 10 auf. Sowohl der Niederhalter 9 als auch der Antriebsstößel 10 sind über eine Steuereinrichtung 14 ansteuerbar. Zur Durchführung des Fügevorgangs (3 bis 5) kann der Antriebsstößel 10 hydraulisch, pneumatisch oder elektromotorisch angetrieben werden. Unterhalb der beiden Bauteile 5, 6 kann optional eine hier nicht gezeigte, gegenhaltende Matrize vorgesehen sein. Der Niederhalter 9 ist in der 2 in seiner abgesenkten Position gezeigt, in der seine plane Auflagefläche 12 die beiden Bauteile 5, 6 während des Fügevorgangs mit einer vorgegebenen Niederhalterkraft FN zusammenpresst. Im Niederhalter 9 ist eine hohlzylindrische Führungskammer 16 ausgebildet, in der der Antriebsstößel 10 verdrehbar sowie axial verschiebbar geführt ist. Die Antriebskammer 16 mündet mit einer Führungsöffnung 18 in die Auflagefläche 12 des Niederhalters 9. Die dem Bauteilverbund zugewandte Stirnseite des Antriebsstößels 10 weist eine Formschlusskontur mit einem Mitnehmer 11 auf, der in der 2 beispielhaft mit einer Nut am Kopf 4 des Verbindungselementes 1 in Eingriff ist. Alternativ dazu ist selbstverständlich auch jede andere Form- und/oder Kraftschlußkontur zwischen dem Antriebsstößel 10 und dem Verbindungselement 1 denkbar.
  • Zudem weist das Bearbeitungswerkzeug 8 eine Absaug- und Kühleinrichtung 15 (2) auf, die in der 2 lediglich als ein Blockschaltbild angedeutet ist. Mit der Absaug- und Kühleinrichtung 15 kann einerseits der beim Setzprozess anfallende Abrieb sowie freigesetzte Emissionen abgeführt werden, die gegebenenfalls gesundheitsgefährdende Stoffe enthalten. Zum anderen erfolgt gleichzeitig eine Kühlung des Verbindungselementes 1 sowie des Antriebsstößels 10. Hierzu weist die Absaug- und Kühleinrichtung 15 einen Zuluftkanal 17 auf, der um einen Abstand a versetzt zur Auflagefläche 12 sowie parallel dazu über einen Lufteinlass 19 in die Führungskammer 16 mündet. Über den Zuluftkanal 17 wird eine angedeutete Luftströmung I mit Hilfe eines nicht dargestellten Gebläses in die Führungskammer 16 zwangsgeführt. Die Luftströmung I kann daher zunächst entlang des Verbindungselementes 1 streifen und über einen Ringspalt 20 zwischen der Innenwandung 21 der Führungskammer 16 und dem Antriebsstößel 10 abgeführt werden.
  • Anhand der 2 bis 5 ist grob schematisch der Fügevorgang zur Herstellung der Bauteil-Verbindung veranschaulicht So sind zunächst der Niederhalter 9 mit einer vorgegebenen Niederhalter-Kraft FN gegen die lose zueinander justierten Bauteile 5, 6 gefahren (3). Darauffolgend wird auch der Antriebsstößel 10 mit einer Anpresskraft FA gegen die Bauteile 5, 6 gefahren, und zwar unter Rotation mit einer Anfangsdrehzahl von ca. 2000 1/min, wodurch das Verbindungselement 1 das obere Bauteil 6 erwärmt. Durch kurzfristige, massive Erhöhung der Anpresskraft FA im Millisekundenbereich kann optional ein Eintreibimplus gesteuert werden, der das Eindringen der Spitze 2 des Verbindungselementes 1 in das obere Bauteil 6 fördert.
  • Durch Erhöhung der Drehzahl n des Verbindungselementes 1 bei gleichzeitigem axialen Vorschub wird das Eintreiben und die dabei auftretende Prozesstemperatur so gesteuert, dass durch mehr oder weniger starke Reibbelastung die gewünschten Prozessparameter und Verbindungseigenschaften erzeugt werden Die Enddrehzahl des Verbindungselementes 1 beträgt bevorzugt ca. 3500 1/min. Während des gesamten Fügevorgangs erfolgt die oben erwähnte Absaugung sowie Kühlung, wodurch das Verbindungselement 1 in prozesssicherer Weise vor Überhitzung geschützt ist.
  • Da die Bauteile 5, 6 während des Fügevorgangs mit einer vorgegebenen Niederhaltekraft FN zusammengepresst sind, kann eine Spaltbildung in der Fügestelle weitgehend reduziert werden. Der in der 1 gezeigte Spalt 7 zwischen den beiden Bauteilen 5, 6 kann somit stark reduziert werden oder vollständig vermieden werden.
  • Nach Beendigung des Fügevorgangs wird gemäß der 5 sowohl der Niederhalter 9 sowie der darin geführte Antriebsstößel 10 mit einem Rückhub R zurückgeführt. Anschließend kann die Bauteilverbindung einer Weiterverarbeitung zugeführt werden.
  • In den 6 bis 8 sind weitere Varianten der mit einer Kühlung und einer Absaugung versehenen Bearbeitungsvorrichtung 8 gezeigt. Aufbau und Funktionsweise dieser Bearbeitungsvorrichtungen 8 ist dabei grundsätzlich identisch mit der anhand der 2 beschriebenen Vorrichtung, so dass insoweit auf die Beschreibung der in der 2 gezeigten Vorrichtung 8 Bezug genommen wird und nachfolgend lediglich die Unterschiede näher beschrieben werden.
  • Im Unterschied zur 2 ist in der 6 auf eine Luftzuführung mit der Absaug- und Kühleinrichtung 15 verzichtet, die stromauf des Zuluftkanals 17 angeordnet ist. Anstelle dessen ist in der 6 ein Radiallüfter bzw. ein Turbinenrad 23 im Strömungsweg der zwangsgeführten Lüftströmung I vorgesehen. Das Turbinenrad 23 erzeugt in der Führungskammer 16 einen Unterdruck. Dadurch wird durch den Ringspalt 20 zwangsweise Luft angesaugt. Diese strömt über den Zuluftkanal 17 in die Führungskammer 16 ein, wobei durch den Setzprozess entstehender Abrieb und freigesetzte Gase mitgezogen werden. Gleichzeitig wird das Verbindungselement 1 und der Antriebsstößel 10 umströmt und dadurch gekühlt. Alternativ zum oben genannten Radiallüfter 23 ist im Hinblick auf die röhrenförmige Einbausituation im Niederhalter 9 auch ein Axiallüfter einsetzbar.
  • Bevorzugt kann das in der 6 gezeigte Turbinenrad 23 drehfest auf dem Antriebsstößel 10 sitzen. In diesem Fall wird die für den Setzprozess erforderliche Rotation des Antriebsstößels 10 gleichzeitig auch für die Erzeugung der Luftströmung I genutzt. Gegenüber der in der 2 gezeigten Luftführung bietet das im Niederhalter 9 angeordnete Turbinenrad 23 den Vorteil, dass der Bauraum des Niederhalters 9 geringer ausfallen kann, da keine zusätzlichen Luftanschlüsse oder Luftkanäle erforderlich sind, um die in der 2 angedeutete Absaug- und Kühleinrichtung 15 anzuschließen.
  • In der 7 ist die Führungskammer 16 des Niederhalters 9 nicht mit dem Ringspalt 20 nach oben offen gezeigt, sondern ist die Führungskammer 16 vielmehr durch ein Lagerelement 25 geschlossen. Das Lagerelement 25 weist eine Lageröffnung 27 auf, in der der Antriebsstößel 10 axial verschiebbar und drehbar gelagert ist. Radial versetzt zur Lageröffnung 27 ist ein Abluftkanal 29 im Lagerelement 25 angeordnet, durch den die Luftströmung I aus der Führungskammer 16 abströmt. Die zwangsgeführte Luftströmung I kann in der 7 z. B. durch ein stromauf des Zuluftkanals 17 angeordnetes Gebläse erzeugt werden.
  • In den vorangegangenen Varianten ist die Luftströmung I entgegen der Fügerichtung des Verbindungselements 1 nach oben geführt. Im Unterschied dazu erfolgt in der 8 die Luftströmung I nicht entgegen der Fügerichtung des Verbindungselements 1, sondern von oben nach unten in der Fügerichtung des Verbindungselements 1. So weist in der 8 der Niederhalter 9 einen Zuluftkanal 17 auf, dessen Lufteinlass 19 mit größerem Abstand von der Auflagefläche 12 des Niederhalters 9 im oberen Bereich der Führungskammer 16 vorgesehen ist. Der Abluftkanal 29 ist dagegen nahe an der stirnseitigen Auflagefläche 12 des Niederhalters 9 vorgesehen, so dass die Luftströmung I unmittelbar am Eindringbereich des Verbindungselements 1 aus der Führungskammer 16 in den Abluftkanal 29 abgeführt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verbindungselement
    2
    Spitze
    3
    Schaft
    3a
    Riffelung
    4
    Kopf
    5
    Bauteil
    5a
    Durchzug
    5b
    Auskragung
    6
    Bauteil
    6a
    Durchzug
    6b
    Auskragung
    7
    Spalt
    8
    Bearbeitungswerkzeug
    9
    Niederhalter
    10
    Antriebsstößel
    11
    Steg
    12
    Auflagefläche
    13
    Prüfeinrichtung
    14
    Steuereinrichtung
    15
    Absaug- und Kühleinrichtung
    16
    Führungskammer
    17
    Zuluftkanal
    18
    Führungsöffnung
    19
    Lufteinlass
    20
    Ringspalt
    21
    Innenwandung
    23
    Radiallüfter
    25
    Lagerelement
    27
    Lageröffnung
    29
    Abluftkanal
    M
    Drehmomente
    FA
    Andruckkräfte
    a
    Versatzmaß
    R
    Rückhub
    FN
    Niederhalterkraft
    I
    Luftströmung

Claims (8)

  1. Bearbeitungsvorrichtung zur Herstellung einer Bauteilverbindung, bei der Bauteile (5, 6) mittels eines stiftförmigen Verbindungselements (1) miteinander verbindbar sind, welche Bearbeitungsvorrichtung (8) einen Antriebsstößel (10) aufweist, mit dem das Verbindungselement (1) unter Druck- und Rotationsbeaufschlagung in die Bauteile (5, 6) eintreibbar ist, wobei die Verbindung über Reibungserhitzen und lokale Verformung der Bauteilwerkstoffe erzeugbar ist, wobei die Bearbeitungsvorrichtung (8) einen Niederhalter (9) aufweist, mit dem die Bauteile (5, 6) beim Eintreiben des Verbindungselements (1) zusammenpressbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitungsvorrichtung (8) mit einer Absaugeinrichtung (15) versehen ist, mit der der beim Fügevorgang anfallende Abrieb und/oder die dabei entstehenden Gase absaugbar sind.
  2. Bearbeitungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Niederhalter (9) eine Führungskammer (16) aufweist, in der der Antriebsstößel (10) axial verstellbar sowie drehbar gelagert ist.
  3. Bearbeitungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungskammer (16) mit einer Führungsöffnung (18) in eine mit den Bauteilen (5, 6) in Anlage bringbare Auflagefläche (12) des Niederhalters (9) mündet.
  4. Bearbeitungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitungsvorrichtung (8) mit einer Kühleinrichtung (15) versehen ist, mit der der Antriebsstößel (10) und/oder das Verbindungselement (1) beim Fügevorgang kühlbar sind.
  5. Bearbeitungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Absaug- und/oder Kühleinrichtung (15) eine Luftströmung (I) erzeugbar ist, die das Verbindungselement (1) und/oder den Antriebsstößel (10) kühlt und/oder Abrieb sowie Gase abführt, und dass die Luftströmung (I) insbesondere die Führungskammer (16) des Niederhalters (9) durchströmt, und/oder dass die Luftströmung (I) über einen am Antriebsstößel (10) oder am Niederhalter (9) befestigten Axial- oder Radiallüfter (23) erzeugbar ist.
  6. Bearbeitungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Absaug- und/oder Kühleinrichtung (15) zumindest einen in die Führungskammer (16) des Niederhalters (9) einmündenden Zuluftkanal (17) aufweist, dessen Mündung (19) und/oder Verlauf um ein Versatzmaß (a) von der Auflagefläche (12) des Niederhalters (9) versetzt ist.
  7. Bearbeitungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsstößel (10) stirnseitig in Formschlussverbindung (11) mit einem ausgeweiteten Verbindungselement-Kopf (4) ist, über den die Druck- und Rotationsbeaufschlagung erfolgt.
  8. Bearbeitungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Innenwandung (21) der Führungskammer (16) und dem Antriebsstößel (10) und/oder dem Verbindungselement-Kopf (4) ein Strömungsspalt (20) gebildet ist, der insbesondere von der Luftströmung (I) durchströmbar ist.
DE201110109812 2011-08-08 2011-08-08 Bearbeitungsvorrichtung zur Herstellung einer Bauteilverbindung Expired - Fee Related DE102011109812B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110109812 DE102011109812B4 (de) 2011-08-08 2011-08-08 Bearbeitungsvorrichtung zur Herstellung einer Bauteilverbindung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110109812 DE102011109812B4 (de) 2011-08-08 2011-08-08 Bearbeitungsvorrichtung zur Herstellung einer Bauteilverbindung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011109812A1 DE102011109812A1 (de) 2013-02-14
DE102011109812B4 true DE102011109812B4 (de) 2013-08-01

Family

ID=47595590

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110109812 Expired - Fee Related DE102011109812B4 (de) 2011-08-08 2011-08-08 Bearbeitungsvorrichtung zur Herstellung einer Bauteilverbindung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011109812B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105689624A (zh) * 2016-02-02 2016-06-22 天津大学 半空心铆钉电致塑性摩擦旋铆装置与方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004017084A (ja) * 2002-06-14 2004-01-22 Honda Motor Co Ltd リベット締結方法およびリベット締結装置
DE102006013529A1 (de) * 2005-03-23 2006-10-19 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum Fügen von Werkstücken und Fügeelement hierfür
DE102007030806A1 (de) * 2007-07-03 2009-01-08 Ejot Gmbh & Co. Kg Reibschweißverbindung von mehreren aufeinanderliegenden Platten
DE102009020173A1 (de) * 2009-05-06 2010-11-11 Maschinenfabrik Spaichingen Gmbh Vorrichtung zum Verbinden von Gegenständen über wenigstens ein plastifizierbares Verbindungselement

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004017084A (ja) * 2002-06-14 2004-01-22 Honda Motor Co Ltd リベット締結方法およびリベット締結装置
DE102006013529A1 (de) * 2005-03-23 2006-10-19 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum Fügen von Werkstücken und Fügeelement hierfür
DE102007030806A1 (de) * 2007-07-03 2009-01-08 Ejot Gmbh & Co. Kg Reibschweißverbindung von mehreren aufeinanderliegenden Platten
WO2009003569A1 (de) * 2007-07-03 2009-01-08 Ejot Gmbh & Co. Kg Reibschweissverbindung von mehreren aufeinanderliegenden platten
DE102009020173A1 (de) * 2009-05-06 2010-11-11 Maschinenfabrik Spaichingen Gmbh Vorrichtung zum Verbinden von Gegenständen über wenigstens ein plastifizierbares Verbindungselement

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011109812A1 (de) 2013-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1926918B2 (de) Verfahren zum herstellen einer nagelverbindung sowie nagel hierfür
DE102007033126B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Nagelverbindung sowie Nagel hierfür
EP2117747B1 (de) Verfahren zum clinchen von dicken metallwerkstücken und verwendung eines clinchwerkzeugs
DE102011109815A1 (de) Verbindung zumindest zweier aneinander anliegender Bauteile
DE102011001522B4 (de) Verbindungselement zur Herstellung einer Verbindung zwischen wenigstens zwei sich überlappenden Bauteilen und Verfahren zur Herstellung dieser Verbindung
EP2570685A1 (de) Nietelement
EP2586595B1 (de) Verfahren zum Verbinden eines Kunststoffwerkstücks mit einem weiteren Werkstück
DE102013000574A1 (de) Rührreibschweißvorrichtung
WO2017036444A1 (de) Neue fügetechnologie für mischverbindungen
DE19630271A1 (de) Verfahren zum Verbinden eines plastifizierbaren Werkstücks mit einem anderen Werkstück
EP1503089B1 (de) Verfahren zum Verbinden von Bauteilen mit einseitiger Zugänglichkeit und Verbund von derartigen Bauteilen
EP1115518B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden von sich überlappenden plattenförmigen bauteilen
WO2005063421A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines zylindrischen hohlkörpers aus einem rohling
WO2019154925A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einbringen eines fügeelements
DE102016001401A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Verbindungsbereichen an Faser-Matrix-Verbund-Bauteilen
DE4401674A1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zum Lochen von Werkstücken
WO2012113463A1 (de) Stanzstauchniet
EP3124133A1 (de) Gegenhalter für eine stanznietvorrichtung, stanznietvorrichtung, verwendung eines gegenhalters und verfahren zum herstellen eines gegenhalters
DE102011109812B4 (de) Bearbeitungsvorrichtung zur Herstellung einer Bauteilverbindung
DE10258238B4 (de) Nagelschraube zur Herstellung einer Fügeverbindung, sowie ein Fügeverfahren unter Verwendung der Nagelschraube und eine Vorrichtung zur Durchführung des Fügeverfahrens
DE102010025387A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Nagelverbindung
EP2741886B1 (de) Verbindung zumindest zweier aneinander anliegender bauteile mittels eines stifförmigen verbindungselementes durch reibschweissen
DE19945743A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von sich überlappenden plattenförmigen Bauteilen
DE102015217525A1 (de) Nietverbindung und Verfahren zum Herstellen einer Nietverbindung
DE102018112193B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Nietverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20131105

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee