EP1046440A1 - Verfahren zur Massivumformung von axial-symmetrischen metallischen Bauteilen - Google Patents

Verfahren zur Massivumformung von axial-symmetrischen metallischen Bauteilen Download PDF

Info

Publication number
EP1046440A1
EP1046440A1 EP99810319A EP99810319A EP1046440A1 EP 1046440 A1 EP1046440 A1 EP 1046440A1 EP 99810319 A EP99810319 A EP 99810319A EP 99810319 A EP99810319 A EP 99810319A EP 1046440 A1 EP1046440 A1 EP 1046440A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
forming
workpiece
extrusion
die
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99810319A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hansruedi Huwiler
Kurt Dr. Steinhoff
Ursula Weidig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SM Schweizerische Munitionsunternehmung AG
Original Assignee
SM Schweizerische Munitionsunternehmung AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SM Schweizerische Munitionsunternehmung AG filed Critical SM Schweizerische Munitionsunternehmung AG
Priority to EP99810319A priority Critical patent/EP1046440A1/de
Priority to DE50004335T priority patent/DE50004335D1/de
Priority to AT00914010T priority patent/ATE253422T1/de
Priority to EP00914010A priority patent/EP1171252B1/de
Priority to PCT/CH2000/000212 priority patent/WO2000062956A1/de
Priority to AU35487/00A priority patent/AU3548700A/en
Publication of EP1046440A1 publication Critical patent/EP1046440A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K1/00Making machine elements
    • B21K1/06Making machine elements axles or shafts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J5/00Methods for forging, hammering, or pressing; Special equipment or accessories therefor
    • B21J5/06Methods for forging, hammering, or pressing; Special equipment or accessories therefor for performing particular operations
    • B21J5/08Upsetting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J9/00Forging presses
    • B21J9/02Special design or construction
    • B21J9/06Swaging presses; Upsetting presses
    • B21J9/08Swaging presses; Upsetting presses equipped with devices for heating the work-piece
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D7/00Modifying the physical properties of iron or steel by deformation
    • C21D7/13Modifying the physical properties of iron or steel by deformation by hot working
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2221/00Treating localised areas of an article

Definitions

  • the present invention relates to a method according to the preamble of claim 1.
  • the dimensional accuracy and surface quality should correspond to that of cold forming.
  • the method should allow in connection with Follow-up operations of individual process steps, such as repressing, Switch off hardening, polishing, cutting or cutting etc., to simplify or cheapen.
  • the invention is based on the knowledge that the ability to change shape is not a pure material property but also depends on the process conditions.
  • a local adaptation of the Resilience to the desired deformation by means of targeted heating of the workpiece using a combination of cold and hot forming, which has the advantages the good forming on the warm workpiece with the advantages of cold forming, such as material hardening, dimensional accuracy and high surface quality.
  • the cold forming or the resulting thereof Solidification through a specifically influenced Temperature curve on the workpiece can be optimized.
  • the heat treatment before, during and after cross extrusion can be known by means known per se, such as induction heating, Flame or laser.
  • the preheating of the workpiece can be inductive be carried out during the targeted introduction of Process heat on the press, through a timely and targeted guided high energy laser beam.
  • Heat can also be dissipated using cooled grippers etc. to be controlled.
  • a blank 100 is in its central area 40 by a heat source 30 above its recrystallization temperature warmed up.
  • he will with its shaft placed in a die 20 and through one Stamp 10 gripped on its shaft diameter and with a force F deformed so that an axially symmetric Bund (flange) is created.
  • the blank 100 is shown individually and with Provide dimension lines; the shaft diameter is d1, the lower shaft diameter d2 and length L0.
  • FIG Pressing 100 results from the method shown in FIG Pressing 100 'according to FIG. 3, which for example as Gear shaft is used.
  • the cross extrusion has the original length L0 reduced to L1, in one area of material forming S1 are thickened material on the shaft noticeable; a bundle was pressed with a Diameter D and a collar width S2.
  • the hardening behavior is modified locally so that the resilience of the shape change to be achieved is adjusted. So there is a "tailoring" of the material property the forming process. So then local degrees of deformation very much greater than 1.0 without intermediate annealing possible. Since the procedure is essentially a Cold cross extrusion remains is a comparable accuracy the final shape and a desired increase in strength guaranteed. By customizing the chosen local Temperature and controlled cooling can be a in in practice sufficient strength of the hot or semi-hot formed Federal generated.

Abstract

Durch ein Querfliesspressen an einem partiell erwärmten metallischen Werkstück (100) lassen sich axial-symmetrische Verformungen bei erhöhten Umformgraden erzielen. Durch die resultierende, simultane Kalt- oder Warmumformung werden Verfestigungen erreicht, welche das Fertigpressen von Bauteilen erlauben und einzelne Wärmebehandlungen einsparen. Erfindungsgemäss wird das Werkstück (100) in einer Matrize (20) geführt und durch einen Stempel (10) mit einer Kraft F gepresst. Die lokale Erwärmung erfolgt über per se bekannte Verfahren vor dem Querfliesspressen, wobei die Wärmeeinwirkung (30) dem Formänderungsverhalten des Werkstücks (100) angepasst ist. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der Verfahrenstechnik sind zahlreiche Umformverfahren bekannt, wobei diese entweder am warmen oder am kalten Werkstück erfolgen. Notorisch bekannt ist u.a. das Fliesspressen gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Die bekannten Massivumformungen stossen beim Querfliesspressen unter Raumtemperatur rasch an Verfahrensgrenzen, d.h. bei hohen Umformgraden kommt es zu Einschnürungen beispielsweise am Rand eines Bundes, hervorgerufen durch die dort herrschenden tangentialen Zugspannungen, was zum Versagen des Werkstücks durch Aufreissen führt. Bei geringen Spalthöhen können Werkstofftrennungen im Bereich der Fliess-Scheide auftreten, wobei in dieser Zone die lokale Formänderung derart hoch ist, dass das Formänderungsvermögen des Werkstoffs erschöpft wird und kein Kaltverschweissen mehr möglich ist.
Unter dem Formänderungsvermögen eines Werkstoffs wird daher die maximale Formänderung verstanden, die dieser erträgt ohne dass ein Bruch entsteht. Charakterisiert wird dieses Formänderungsvermögen über die Bruchformänderung oder über die aus Zugversuchen ermittelten Zähigkeitskennwerte wie Bruchdehnung und Einschnürung. Die Bruchformänderung wird in Modellversuchen, Zug-, Druck- oder Torsionsversuchen ermittelt, wobei die Bruchformänderung grundlegend betrachtet der logarithmischen Bruchdehnung entspricht.
Davon ausgehend ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zu schaffen, welches eine Erhöhung der Umformgrade ermöglicht, ohne dass die Werkstückqualität darunter leidet.
Ebenfalls ist es Aufgabe der Erfindung, durch die Umformung die Werkstoffeigenschaften positiv zu beeinflussen, um nachfolgende Wärmebehandlungen in ihrer Zahl zu reduzieren oder gar zu eliminieren. Die Massgenauigkeit und Oberflächengüte soll derjenigen des Kaltumformens entsprechen.
Im weiteren soll das Verfahren erlauben, in Verbindung mit Folge-Operationen einzelne Verfahrensschritte, wie Nachpressen, Härten, Polieren, Spanen oder Schneiden etc., auszuschalten, zu vereinfachen oder zu verbilligen.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, dass das Formänderungsvermögen keine reine Werkstoffeigenschaft ist sondern auch von den Verfahrensbedingungen abhängt.
Erfindungsgemäss erfolgt daher eine lokale Anpassung des Formänderungsvermögens an die gewünschte Verformung mittels einer gezielten Erwärmung des Werkstücks, wobei eine Kombination von Kalt- und Warmumformung erfolgt, welche die Vorteile der guten Umformung am warmen Werkstück mit den Vorteilen des Kaltumformens, wie Materialverfestigung, Massgenauigkeit und hohe Oberflächengüte vereinigt.
Gemäss Anspruch 2 kann das Kaltumformen bzw. dessen resultierende Verfestigung durch einen gezielt beeinflussten Temperaturverlauf am Werkstück optimiert werden.
Durch Führung des Abkühlvorgangs nach dem Querfliesspressen lässt sich zudem die Festigkeit des Werkstücks lokal nochmals verbessern, Anspruch 3.
Die Wärmebehandlung vor, während und nach dem Querfliesspressen kann mit an sich bekannten Mitteln, wie Induktionsheizung, Flamme oder Laser, erfolgen.
Beispielsweise kann die Vorwärmung des Werkstücks induktiv durchgeführt werden, während die gezielte Einbringung von Prozesswärme auf der Presse, durch einen zeitlich und zielgerecht geführten Laserstrahl hoher Energie, erfolgt.
Ebenfalls kann die Wärmeabfuhr durch gekühlte Greifer etc. gesteuert werden.
Gleichartige Mittel könnten zur Weiterverarbeitung des Presslings in weiteren Verfahrensstufen eingesetzt werden, was u.a. die Durchlaufzeit und die Energiekosten beträchtlich verbessern würde.
Nachfolgend werden anhand von Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung diskutiert, welche durch rechnerische Nachprüfung (Simulation) erhärtet sind.
Es zeigen:
Fig. 1
eine Prinzipdarstellung des erfindungsgemässen Verfahrens,
Fig. 2
einen Rohling, vorbereitet für das Querpressen und
Fig. 3
den resultierenden Pressling.
Gemäss Fig. 1 wird ein Rohling 100 in seinem mittleren Bereich 40 durch eine Wärmequelle 30 über seine Rekristallisationstemperatur erwärmt. Dabei oder anschliessend wird er mit seinem Schaft in eine Matrize 20 gestellt und durch einen Stempel 10 an seinem Wellendurchmesser gefasst und mit einer Kraft F verformt, so dass ein axial-symmetrischer Bund (Flansch) entsteht.
In Fig. 2 ist der Rohling 100 einzeln dargestellt und mit Masslinien versehen; der Wellendurchmesser beträgt d1, der untere Schaftdurchmesser d2 und die Länge L0.
Durch das in Fig. 1 aufgezeigte Verfahren entsteht ein Pressling 100' gemäss Fig. 3, welcher beispielsweise als Getriebewelle dient. Durch das Querfliesspressen hat sich die ursprüngliche Länge L0 auf L1 reduziert, in einem Bereich der Materialumformung S1 sind an der Welle Materialverdickungen feststellbar; gepresst wurde ein Bund mit einem Durchmesser D und einer Bundbreite S2.
Gewählt wurden folgende Parameter:
  • Werkstoff C15 (1.0441)
  • Umformtemperatur: 20 °C im kalten Bereich resp.
    1000 °C im erwärmten Bereich
  • Länge L0 = 565 mm
  • Wellendurchmesser d1 = 75,5 mm
  • Schaftdurchmesser d2 = 50 mm
  • Erzielt wurden:
  • Ein Bunddurchmesser D = 117 mm
  • Eine Bundbreite von S2 = 9,6 mm
  • Das Werkstück wurde auf eine Länge L1 von 470 mm gestaucht.
  • Der Bereich der Materialumformung S1 beträgt 250 mm
  • Der lokale Umformgrad des Kaltfliesspressens beträgt maximal 1,2
  • Der lokale Umformgrad des Warmfliesspressens beträgt maximal 2,0
  • Die Fliess-Spannung bei der Kaltumformung betrug 806 MPa, im Maximum.
  • Die Fliess-Spannung bei der Warmumformung betrug 225 MPa, im Maximum.
  • Die numerische Simulation erfolgte mittels der Software MSC/SuperForge 1.0 (Fa. MacNeal-Schwendler GmbH, München)
    Bei der Warmumformung wird eine Verfestigung durch die dynamischen Entfestigungsvorgänge weitgehendst verhindert; die Verteilung der Fliess-Spannung ist homogen.
    Durch die erfindungsgemässe partielle Erwärmung werden die dynamischen Entfestigungsvorgänge gezielt örtlich ausgenutzt, wodurch das Formänderungsvermögen des Werkstoffs während des gesamten Umformvorganges nahezu unverändert bleibt.
    Das Verfestigungsverhalten wird lokal modifiziert, so dass das Formänderungsvermögen der zu erzielenden Formänderung angepasst wird. Also erfolgt ein "Massschneidern" der Werkstoffeigenschaft an den Umformvorgang. Damit werden dann lokale Umformgrade sehr viel grösser als 1,0 ohne Zwischenglühungen möglich. Da das Verfahren im wesentlichen ein Kaltquerfliesspressen bleibt, ist eine vergleichbare Genauigkeit der Endform und eine erwünschte Festigkeitssteigerung gewährleistet. Durch Anpassen der gewählten lokalen Temperatur und einer kontrollierten Abkühlung kann eine in praxi ausreichende Festigkeit des warm- oder halbwarmumgeformten Bundes erzeugt werden.
    Zur Abkühlung und/oder zur Aufrechterhaltung der gewünschten Temperaturgefälle bieten sich hydro- und aerodynamische Mittel an.

    Claims (3)

    1. Verfahren zur Massivumformung von axial symmetrischen metallischen Bauteilen durch Fliesspressen an einem partiell erwärmten Werkstück, wobei dieses endseitig in einer Matrize geführt ist und durch einen Press-Stempel fliessgepresst wird, dadurch gekennzeichnet, dass einzig der Bereich des durch Querfliessen zu bildenden Bundes auf eine Temperatur, welche über der Rekristallisationstemperatur liegt, erwärmt wird, wobei diese Temperatur während des Umformvorganges aufrecht erhalten bleibt, und dass dabei in einem durch die Matrize und den Stempel gebildeten axialen Zwischenraum das Formänderungsverhalten des Werkstoffs durch eine gezielte Wärmeeinwirkung an die Umformung angepasst wird, so dass eine simultane Warm- und Kaltumformung des Werkstoffs, mit partieller Kalt-Verfestigungen, resultiert.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest während des Erwärmens des Werkstücks die neben dem Bereich maximaler Umformung vorhandenen Bereiche gekühlt werden.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkstück nach dem Fliesspressen partiell und kontrolliert abgekühlt wird.
    EP99810319A 1999-04-16 1999-04-16 Verfahren zur Massivumformung von axial-symmetrischen metallischen Bauteilen Withdrawn EP1046440A1 (de)

    Priority Applications (6)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP99810319A EP1046440A1 (de) 1999-04-16 1999-04-16 Verfahren zur Massivumformung von axial-symmetrischen metallischen Bauteilen
    DE50004335T DE50004335D1 (de) 1999-04-16 2000-04-12 Verfahren zur massivumformung von axial-symmetrischen metallischen bauteilen
    AT00914010T ATE253422T1 (de) 1999-04-16 2000-04-12 Verfahren zur massivumformung von axial- symmetrischen metallischen bauteilen
    EP00914010A EP1171252B1 (de) 1999-04-16 2000-04-12 Verfahren zur massivumformung von axial-symmetrischen metallischen bauteilen
    PCT/CH2000/000212 WO2000062956A1 (de) 1999-04-16 2000-04-12 Verfahren zur massivumformung von axial-symmetrischen metallischen bauteilen
    AU35487/00A AU3548700A (en) 1999-04-16 2000-04-12 Method for massive forming axisymmetric metal components

    Applications Claiming Priority (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP99810319A EP1046440A1 (de) 1999-04-16 1999-04-16 Verfahren zur Massivumformung von axial-symmetrischen metallischen Bauteilen

    Publications (1)

    Publication Number Publication Date
    EP1046440A1 true EP1046440A1 (de) 2000-10-25

    Family

    ID=8242776

    Family Applications (2)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP99810319A Withdrawn EP1046440A1 (de) 1999-04-16 1999-04-16 Verfahren zur Massivumformung von axial-symmetrischen metallischen Bauteilen
    EP00914010A Expired - Lifetime EP1171252B1 (de) 1999-04-16 2000-04-12 Verfahren zur massivumformung von axial-symmetrischen metallischen bauteilen

    Family Applications After (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP00914010A Expired - Lifetime EP1171252B1 (de) 1999-04-16 2000-04-12 Verfahren zur massivumformung von axial-symmetrischen metallischen bauteilen

    Country Status (5)

    Country Link
    EP (2) EP1046440A1 (de)
    AT (1) ATE253422T1 (de)
    AU (1) AU3548700A (de)
    DE (1) DE50004335D1 (de)
    WO (1) WO2000062956A1 (de)

    Cited By (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102007001515A1 (de) * 2007-01-10 2008-07-17 Gesenkschmiede Schneider Gmbh Ventil mit Flügeln und Herstellungsverfahren
    CN102120293A (zh) * 2010-12-30 2011-07-13 江苏森威集团有限责任公司 一种电枢轴的精密锻造加工方法
    CN102357552A (zh) * 2011-08-18 2012-02-22 南京通用电器有限公司 传动轴压方及制造传动轴的方法
    EP2460617A1 (de) * 2010-12-01 2012-06-06 Robert Bosch GmbH Verfahren zur Herstellung einer Gewindespindel mit grossem Lagersitz
    CN105750840A (zh) * 2016-04-21 2016-07-13 苏州市东盛锻造有限公司 三通锻件的锻造方法
    CN105903871A (zh) * 2016-04-21 2016-08-31 苏州市东盛锻造有限公司 羊头的锻造方法

    Families Citing this family (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    FR2865949B1 (fr) * 2004-02-11 2006-05-19 Commissariat Energie Atomique Presse hybride pour le formage de pieces de fortes dimensions
    DE102009009982A1 (de) 2009-02-23 2010-08-26 Unikassel Transfer Gmbh Metakus - Anwendungszentrum Metallformgebung Verfahren zur Herstellung innen- und außenprofilierter Werkstücke
    WO2016103316A1 (ja) * 2014-12-22 2016-06-30 株式会社日立製作所 熱間据込み鍛造用の素材形状

    Citations (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    FR1408570A (fr) * 1964-09-22 1965-08-13 Hasenclever Ag Maschf Presse électrique à refouler pour pièces brutes en forme de tiges chauffées par effet joule
    US3399290A (en) * 1965-07-23 1968-08-27 Gen Motors Corp Iridium heading process
    JPS59130641A (ja) * 1983-01-15 1984-07-27 Akira Yusa 端部に膨大部を有する金属棒の製造方法及び装置
    EP0157894A1 (de) * 1984-04-11 1985-10-16 Hitachi, Ltd. Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung der Wandstärke von Rohren
    DE19746235A1 (de) * 1996-11-02 1998-05-07 Volkswagen Ag Verfahren zur Herstellung eines Tellerventiles

    Patent Citations (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    FR1408570A (fr) * 1964-09-22 1965-08-13 Hasenclever Ag Maschf Presse électrique à refouler pour pièces brutes en forme de tiges chauffées par effet joule
    US3399290A (en) * 1965-07-23 1968-08-27 Gen Motors Corp Iridium heading process
    JPS59130641A (ja) * 1983-01-15 1984-07-27 Akira Yusa 端部に膨大部を有する金属棒の製造方法及び装置
    EP0157894A1 (de) * 1984-04-11 1985-10-16 Hitachi, Ltd. Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung der Wandstärke von Rohren
    DE19746235A1 (de) * 1996-11-02 1998-05-07 Volkswagen Ag Verfahren zur Herstellung eines Tellerventiles

    Non-Patent Citations (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Title
    PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 008, no. 258 (M - 340) 27 November 1984 (1984-11-27) *

    Cited By (9)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102007001515A1 (de) * 2007-01-10 2008-07-17 Gesenkschmiede Schneider Gmbh Ventil mit Flügeln und Herstellungsverfahren
    DE102007001515B4 (de) * 2007-01-10 2009-10-29 Gesenkschmiede Schneider Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Ventils mit mindestens einem Flügel, sowie danach hergestelltes Ventil
    EP2460617A1 (de) * 2010-12-01 2012-06-06 Robert Bosch GmbH Verfahren zur Herstellung einer Gewindespindel mit grossem Lagersitz
    US20120138199A1 (en) * 2010-12-01 2012-06-07 Robert Bosch Gmbh Process for Producing a Threaded Spindle having a Large Bearing Seat
    US9815153B2 (en) 2010-12-01 2017-11-14 Robert Bosch Gmbh Process for producing a threaded spindle having a large bearing seat
    CN102120293A (zh) * 2010-12-30 2011-07-13 江苏森威集团有限责任公司 一种电枢轴的精密锻造加工方法
    CN102357552A (zh) * 2011-08-18 2012-02-22 南京通用电器有限公司 传动轴压方及制造传动轴的方法
    CN105750840A (zh) * 2016-04-21 2016-07-13 苏州市东盛锻造有限公司 三通锻件的锻造方法
    CN105903871A (zh) * 2016-04-21 2016-08-31 苏州市东盛锻造有限公司 羊头的锻造方法

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP1171252B1 (de) 2003-11-05
    AU3548700A (en) 2000-11-02
    EP1171252A1 (de) 2002-01-16
    WO2000062956A1 (de) 2000-10-26
    ATE253422T1 (de) 2003-11-15
    DE50004335D1 (de) 2003-12-11

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE3009656C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Nockenwelle
    EP1888794B1 (de) Verfahren zum herstellen eines metallbauteils mit aneinander angrenzenden abschnitten unterschiedlicher materialeigenschaften
    EP2012948B1 (de) Verfahren zum umformen von platinen aus höher- und höchstfesten stählen
    EP2429733B1 (de) Verfahren zur herstellung eines bestandteils einer synchronisierungseinrichtung für ein schaltgetriebe
    EP2851138B1 (de) Partiell gekühltes Warmformwerkzeug
    DE102012005106B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Hohlwelle und Vorrichtung hierfür
    EP2324938A1 (de) Verfahren und Warmumformanlage zur Herstellung eines gehärteten, warm umgeformten Werkstücks
    DE102011117066B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines warmumgeformten und pressgehärteten Kraftfahrzeugkarosseriebauteils sowie Verfahren zur Herstellung
    EP0355360B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Tassenstösseln für Hubkolbenmaschinen
    EP2419547B1 (de) Verfahren zur herstellung eines formteils
    EP1046440A1 (de) Verfahren zur Massivumformung von axial-symmetrischen metallischen Bauteilen
    DE102009060388A1 (de) Mehrstufiges direktes Formhärten
    DE3106457C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Nockenwelle oder dergleichen, und Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens
    DE102016118109A1 (de) Fügeverfahren zum vorlochfreien Verbinden von wenigstens einem ersten Bauteil mit einem zweiten Bauteil
    DE102015221842A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Getriebewelle
    EP2602032B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Metallrohres
    DE4401674C2 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zum Lochen von Werkstücken
    DE102009008137B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Innendruck-Umformen eines Hohlkörpers aus Metall
    DE102006018809A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeug-Schwenklagers in Schalenbauweise
    EP1654079A1 (de) Verfahren zum herstellen von hohlkörpern, hohlkörper und verwendung des hohlkörpers
    DE102017124724B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schaltgabel
    DE102014212732B4 (de) Verfahren und Anstauchvorrichtung zum Herstellen von abgesetzten Werkstücken, wie Wellen oder Stäbe
    EP3296104B1 (de) Verfahren zur herstellung eines karosseriebauteils mit reduzierter rissneigung
    DE102006046305B4 (de) Vorrichtung zum mindestens partiellen Umformen von Blech über die bekannten Formgebungsgrenzen hinaus
    WO1994019124A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbringung eines temperaturprofils an für das strangpressen vorgesehenen metallblöcken

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT CH DE FR LI SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20010414

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT CH DE FR LI SE

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 20021101