DE19746235A1 - Verfahren zur Herstellung eines Tellerventiles - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Tellerventiles

Info

Publication number
DE19746235A1
DE19746235A1 DE19746235A DE19746235A DE19746235A1 DE 19746235 A1 DE19746235 A1 DE 19746235A1 DE 19746235 A DE19746235 A DE 19746235A DE 19746235 A DE19746235 A DE 19746235A DE 19746235 A1 DE19746235 A1 DE 19746235A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diameter
length
valve
raw material
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19746235A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Frenzel
Detlef Kroemke
Frank Altag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE19746235A priority Critical patent/DE19746235A1/de
Publication of DE19746235A1 publication Critical patent/DE19746235A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K1/00Making machine elements
    • B21K1/20Making machine elements valve parts
    • B21K1/22Making machine elements valve parts poppet valves, e.g. for internal-combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J5/00Methods for forging, hammering, or pressing; Special equipment or accessories therefor
    • B21J5/06Methods for forging, hammering, or pressing; Special equipment or accessories therefor for performing particular operations
    • B21J5/08Upsetting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P15/00Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
    • B23P15/001Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass valves or valve housings
    • B23P15/002Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass valves or valve housings poppet valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L3/00Lift-valve, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces; Parts or accessories thereof
    • F01L3/12Cooling of valves
    • F01L3/14Cooling of valves by means of a liquid or solid coolant, e.g. sodium, in a closed chamber in a valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Forging (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Tellerventiles, insbesondere eines Gaswechselventiles für eine Brennkraftmaschine, gemäß dem Oberbegriff des Patentan­ spruches 1.
Aus der DE-39 29 534 C2 ist ein Verfahren zur Herstellung eines Gaswechselventiles be­ kannt, in welchem zunächst zur Bildung eines Ventilschaftes ein hohles, rohrförmiges Roh­ material durch Kaltumformung, wie z. B. Rundkneten unter Einlegen eines Dornes auf den gewünschten Ventilschaftdurchmesser reduziert wird, an diesem Ventilschaft im Übergangs­ bereich zu dem Ventilteller ein sich aufweitender Schaftabschnitt bogenförmig ausgeformt und anschließend dieser aufgeweitete Schaftabschnitt an einer Stelle abgetrennt wird, an welcher der Durchmesser dieses Schaftabschnittes der Verbindungsstelle zu dem separat hergestellten Ventilteller entspricht.
Die so hergestellten Ventile bestehen somit aus zwei Bauteilen, dem hohlen Schaft und dem massivem Ventilteller, wobei diese beiden Teile anschließend beispielsweise durch Laser­ schweißung miteinander verbunden werden. Somit ist ein Ventil mit vergleichsweise großem Innenvolumen und geringem Gewicht geschaffen. Der Hohlraum im Ventilschaft bietet die Möglichkeit, eine Kühlflüssigkeit wie etwa Natrium einzusetzen, so daß diese Zweistoffventile als Auslaßventile eingesetzt werden können.
Aus der DE-Z "Werkstatt und Betrieb" 122 (1989), Nr. 11, Seiten 952 und 953 ist es bekannt, Auslaßventile von Verbrennungsmotoren mittels der Formgebungsprozesse Stauchen oder Fließpressen herzustellen. Für das Stauchverfahren sprechende Vorteile sind ein besserer Faserverlauf, kürzere Taktzeiten und ein niedrigerer Energieverbrauch sowie eine höhere Thermoschockbeständigkeit.
Bisher in Großserie verwendete Herstellverfahren für Tellerventile sehen zunächst ein Richten des Rohmateriales vor, anschließend spanabhebende Verfahrensschritte wie Schaftvorschleifen und Schaftende plan Vorschleifen, anschließend das Schleifen des Kopf­ profiles sowie abschließend ein Plan- und Fertigschleifen des Ventilschaftes, endseitiger Stirnflächen und von Sitzringfasen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von Tellerventilen anzugeben, welches unter verbesserter Materialausnutzung eine Herstellung mit weniger Verfahrensschritten gewährleistet, wobei die Festigkeit des Ventilschaftes nicht beein­ trächtigt werden soll.
Die Lösung dieser Aufgabe gelingt mit einem Verfahren gemäß Patentanspruch 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen dieses Verfahrens sind in den abhängigen Ansprüchen ange­ geben.
Das erfindungsgemäße Verfahren sieht zunächst vor, ein zylindrisches und stabförmig ausgebildetes Rohmaterial mit einer bestimmten Länge und einem bestimmten Durchmesser an einem seiner Enden umzuformen, beispielsweise durch Stauchen oder Warmfließ­ pressen, wodurch unter Verkürzung der Gesamtlänge und unter Vergrößerung des Durch­ messers in diesem Umformbereich der Ventilteller in seiner Rohform gebildet wird. Dabei kann durch Auswahl eines geeigneten Rohmaterialdurchmessers vergleichsweise schnell ein Ventilteller gebildet werden.
Anschließend wird in einem nächsten Verfahrensschritt der nicht umgeformte Bereich des Rohmaterialschaftes durch das Kaltumformverfahren Rundkneten unter Verringerung des Durchmessers auf einen gewünschten Durchmesser reduziert, wobei gleichzeitig der Ventil­ schaft auf eine erforderliche Länge vergrößert wird.
Vorteilhafterweise wird durch das Rundkneten eine höhere Ventilschaftfestigkeit durch die dabei eintretende Kaltverfestigung und einen ungestörten, durchgehenden Faserverlauf erzielt, als bei der konventionellen Herstellmethode. Diese erhöhten Festigkeitswerte er­ lauben das Herstellen von Ventilschäften mit vergleichsweise geringen Durchmessern. Eine spanabhebende Bearbeitung am Ventilschaft kann entfallen, was gleichzeitig günstige Voraussetzungen bezüglich zu tätigender Werkzeuginvestitionen und der Taktzeiten bedeutet.
Bevorzugt kann vorgesehen sein, daß nach dem ersten Schrift der in seiner Rohform ausgebildete Ventilteller durch spanende Bearbeitung des Tellerbodens sowie der einem Ventilsitzring zugewandten Sitzflächen seine gewünschten Abmessungen erhält.
Weiterhin kann bevorzugt vorgesehen sein, daß in einem Bereich nahe des Ventiltellers über eine begrenzte axiale Länge des Rohmaterialschaftes eine Querzustellung des Rundknet­ werkzeuges erfolgt, so daß in diesem Bereich eine Ventilschafteinschnürung ohne Spanab­ hebung erzeugt wird.
Weiterhin kann in bevorzugter Weise vorgesehen sein, daß in einem weiteren Verfahrens­ schritt an dem dem Ventilteller gegenüberliegenden Ende des Ventilschaftes durch das Rundknetverfahren eine oder mehrere Rillen eingebracht werden, welche später im ver­ bauten Zustand mit einem Ventilfederteller zusammenwirken können.
Der Verfahrensschritt Umformen kann in bevorzugter Weise als Elektrostauchen erfolgen, d. h. die für die Verformung erforderliche Wärmeenergie wird durch Anlegen von elek­ trischem Strom in das Rohmaterial eingebracht.
Insgesamt bietet das Verfahren den Vorteil, daß bei geeigneter Wahl von Werkstoff und Rohmateriallänge sowie -durchmesser das sonst übliche Richten zu Beginn des Fertigungs­ prozesses entfallen kann, ebenso entfällt das Vorschleifen des Schaftes sowie das Planvor­ schleifen des Schaftendes. Dementsprechend verringert sich die Bearbeitungszeit. Bei aus­ reichend großem Durchmesser des Rohmateriales kann für den Fall des Umformverfahrens Stauchen ein Knickschutz entfallen. Das Rundkneten bietet die Möglichkeit, nahezu beliebig geringe Ventilschaftdurchmesser zu realisieren, wobei durch den ungestörten Faserverlauf und die Kaltverfestigung eine ausreichend hohe Festigkeit gewährleistet ist. Durch die verminderte Spanabnahme ist eine verbesserte Materialausnutzung gegeben, was sich in verringerten Werkstoffkosten bemerkbar macht. Zum Abschluß des Verfahrens kann der Ventilschaft an vorbestimmter Stelle in bekannter Weise abgelängt werden so daß anschließend ein verbaubares, leichtgewichtiges und hochfestes Tellerventil vorliegt.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus dem nachfolgend anhand einer Zeichnung näher erläuterten Ausführungsbeispiel.
Es zeigen:
Fig. 1 ein Tellerventil in einer Seitenansicht und
Fig. 2 ein weiteres Tellerventil mit einer Schafteinschnürung.
Fig. 1 zeigt in strichpunktierten Linien einen dem Verfahren zur Herstellung eines Teller­ ventiles zugrunde liegenden Rohmaterialschaft 1. Dieser ist zylindrisch und stabförmig massiv ausgebildet und weist eine Länge L1 mit einem Durchmesser D1 auf.
In einem ersten Verfahrensschritt a) wird dieser Rohmaterialschaft 1 durch Elektrostauchen an einem seiner Enden verkürzt. Das bei dem Stauchvorgang unter Vergrößerung des Durchmessers D1 kugelförmig aufgeworfene Material bildet nach einem Schmiedevorgang eine Rohkontur eines Ventiltellers 2.
Anschließend werden mittels Drehen ein Ventiltellerboden 3 sowie Sitzphasen 4 hergestellt.
In einem nächsten Verfahrensschritt b) wird mittels des in der deutschen Industrienorm DIN 8583 begriffsbestimmten Rundknetens der im Schritt a) nicht gestauchte Teil des Schaftes 1 in seinem Durchmesser auf einen Wert D2 verringert, wobei durch die dabei vorgenommene Materialverdrängung gleichzeitig ein Längenwachstum um einen Betrag LW erzielt wird. Die Bewegung des Rundknetwerkzeuges relativ zum Tellerventil erfolgt dabei vom in Fig. 1 links liegenden Ende aus in Richtung auf den Ventilteller 2.
In einem weiteren Verfahrensschritt c) kann an dem dem Ventilteller 2 gegenüberliegenden Ende des Schaftes 1 eine oder mehrere Rillen 5 durch Querzustellung eines gesonderten Rundknetwerkzeuges oder durch Einrollen erzeugt werden.
Bei Verwendung des Tellerventiles als Gaswechselventil beispielsweise in einer Brennkraft­ maschine, kann es erforderlich sein aus strömungstechnischen oder aus Gewichtsgründen eine Schafteinschnürung 6 im Bereich benachbart zum Ventilteller 2 zu erzeugen. Fig. 2 zeigt eine solche Einschnürung 6, welche in diesem ventiltellernahen Bereich durch eine Querzustellung des Rundknetwerkzeuges erzeugt wird. Die dort vorgenommene Materialver­ drängung erzeugt wiederum ein Längenwachstum um einen Betrag LW. Im Bereich der Schafteinschnürung 6 verringert sich der Durchmesser von dem übrigen Durchmesser des Schaftes D2 auf einen kleineren Durchmesser D3.
Bei Verwendung des Tellerventiles als Einlaßventil bei einer Brennkraftmaschine wird als Werkstoff besonders bevorzugt X45 CrSi 9 3 verwendet, alternativ 37 MnSi 5 oder X85 CrMoV 18 2.
Für thermisch hochbelastete Auslaßventile wird besonders bevorzugt bei Zweistoffventilen für den Schaft X45 CrSi 9 3 und für den Ventilteller X50 CrMnNiNbN21 9 verwendet. Alternativ können auch X45 CrNiW 18 9 oder X55 CrMnNi 20 8 oder NiCr 20 TiAl verwendet werden.
Im Falle solcher Zweistoffventile wird zunächst aus dem Ventiltellermaterial in der zuvor beschriebenen Verfahrensweise ein Rohling gemäß Fig. 1 mit der Länge L2 hergestellt und anschließend der Schaft beispielsweise durch Reibschweißen stumpf aufgesetzt. Anschließend wird dieses Zweistoffventil dem Rundknetvorgang unterworfen.
Besonders günstige Verhältnisse bezüglich Fertigungszeit und Schaftfestigkeit wurden erzielt mit Rohmaterialdurchmessem D1 zwischen 7 und 8 mm, insbesondere mit 7,3 mm. Die verfahrensgemäß hergestellten Fertigteildurchmesser D2 können je nach Anwendungs­ fall beispielsweise 4, 5 oder 6 mm, aber auch beliebige Werte dazwischen einnehmen. In Abhängigkeit von diesem zu erzielenden Durchmesser D2 stellt sich ein dementsprechendes Längenwachstum LW ein. Als Führungsgröße dient hierbei die letztendlich zu erzielende Gesamtlänge L3 des Tellerventiles unter Berücksichtigung des Durchmessers D.

Claims (6)

1. Verfahren zur Herstellung eines Tellerventiles mit den Schritten
  • a) Umformen eines zylindrischen und stabförmigen Rohmaterialschaftes (1) mit einer Länge (L1) und einem Durchmesser (D1) an einem seiner Enden unter Bildung eines Ventiltellers (2) mit einem größeren Durchmesser (D2) und Verkürzung der Länge (L1) zu einer Länge (L2),
  • b) Rundkneten mit Längsvorschub des im Schritt (a) nicht gestauchten Bereiches des Rohmaterialschaftes (1) unter Verringerung des Durchmessers (D1) zu einem gewünschten Durchmesser (D2) bei gleichzeitiger Vergrößerung der Länge (L2).
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei zwischen Schritt a) und Schritt b) in einem Schritt a1) der Ventilteller (2) durch spanende Bearbeitung seine gewünschten Abmessungen erhält.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei im Schritt b) in einem ventiltellernahen Bereich über eine begrenzte axiale Länge des Rohmaterialschaftes (1) durch Querzustellung des Rundknetwerkzeuges eine Ventilschafteinschnürung (6) erzeugt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei nach Schritt b) in einem Schritt c) an dem dem Ventilteller (2) gegenüberliegenden Ende des Schaftes (1) zumindest eine Rille (5) durch Rundkneten eingebracht wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei im Schritt a) das Umformen durch Stauchen erfolgt.
6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei im Schritt a) das Umformen durch Warmfließpressen erfolgt.
DE19746235A 1996-11-02 1997-10-20 Verfahren zur Herstellung eines Tellerventiles Ceased DE19746235A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19746235A DE19746235A1 (de) 1996-11-02 1997-10-20 Verfahren zur Herstellung eines Tellerventiles

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19645237 1996-11-02
DE19746235A DE19746235A1 (de) 1996-11-02 1997-10-20 Verfahren zur Herstellung eines Tellerventiles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19746235A1 true DE19746235A1 (de) 1998-05-07

Family

ID=7810498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19746235A Ceased DE19746235A1 (de) 1996-11-02 1997-10-20 Verfahren zur Herstellung eines Tellerventiles

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19746235A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1046440A1 (de) * 1999-04-16 2000-10-25 SM Schweizerische Munitionsunternehmung AG Verfahren zur Massivumformung von axial-symmetrischen metallischen Bauteilen
DE102004014705A1 (de) * 2004-03-25 2005-10-13 Otto Bihler Handels-Beteiligungs-Gmbh Fertigungsverfahren für Sechskantschlüssel mit Kugelkopf aus Sechskantdraht (Spanlos)
DE102007001515A1 (de) * 2007-01-10 2008-07-17 Gesenkschmiede Schneider Gmbh Ventil mit Flügeln und Herstellungsverfahren
EP1533485A3 (de) * 2003-11-11 2009-01-07 HONDA MOTOR CO., Ltd. Einlass/Ausslassventil und Abdichtungseinrichtung in einem Brennkraftmaschine
EP2690262A1 (de) 2011-03-22 2014-01-29 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Verfahren zur herstellung eines motorhohlventils
DE102013203443A1 (de) * 2013-02-28 2014-08-28 Mahle International Gmbh Metallisches Hohlventil
US9255559B2 (en) 2013-02-28 2016-02-09 Mahle International Gmbh Metallic hollow valve

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2135602A (en) * 1983-02-28 1984-09-05 Supervis Ets Method of making a ball stud
DE3614185A1 (de) * 1985-08-09 1987-02-19 Schwermasch Liebknecht Veb K Verfahren zur herstellung von hochbeanspruchbaren hubventilen fuer brennkraftmaschinen
DE3929534A1 (de) * 1989-09-06 1991-03-28 Daimler Benz Ag Verfahren zur herstellung eines ventils

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2135602A (en) * 1983-02-28 1984-09-05 Supervis Ets Method of making a ball stud
DE3614185A1 (de) * 1985-08-09 1987-02-19 Schwermasch Liebknecht Veb K Verfahren zur herstellung von hochbeanspruchbaren hubventilen fuer brennkraftmaschinen
DE3929534A1 (de) * 1989-09-06 1991-03-28 Daimler Benz Ag Verfahren zur herstellung eines ventils

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 62-179846 A.,In: Patents Abstracts of Japan, M-661,Jan. 22,1988,Vol.12,No. 21 *
The hot and cold facts on Avenger's half shafts. In: Metalworking Production, 11. March 1970, S.64,65 *

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000062956A1 (de) * 1999-04-16 2000-10-26 Sm Schweizerische Munitionsunternehmung Ag Verfahren zur massivumformung von axial-symmetrischen metallischen bauteilen
EP1046440A1 (de) * 1999-04-16 2000-10-25 SM Schweizerische Munitionsunternehmung AG Verfahren zur Massivumformung von axial-symmetrischen metallischen Bauteilen
US7779807B2 (en) 2003-11-11 2010-08-24 Honda Motor Co., Ltd. Intake/exhaust valve and its seal for internal combustion engine
EP1533485A3 (de) * 2003-11-11 2009-01-07 HONDA MOTOR CO., Ltd. Einlass/Ausslassventil und Abdichtungseinrichtung in einem Brennkraftmaschine
DE102004014705A1 (de) * 2004-03-25 2005-10-13 Otto Bihler Handels-Beteiligungs-Gmbh Fertigungsverfahren für Sechskantschlüssel mit Kugelkopf aus Sechskantdraht (Spanlos)
DE102007001515A1 (de) * 2007-01-10 2008-07-17 Gesenkschmiede Schneider Gmbh Ventil mit Flügeln und Herstellungsverfahren
DE102007001515B4 (de) * 2007-01-10 2009-10-29 Gesenkschmiede Schneider Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Ventils mit mindestens einem Flügel, sowie danach hergestelltes Ventil
EP2690262A1 (de) 2011-03-22 2014-01-29 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Verfahren zur herstellung eines motorhohlventils
EP2690262A4 (de) * 2011-03-22 2015-02-18 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Verfahren zur herstellung eines motorhohlventils
US9302317B2 (en) 2011-03-22 2016-04-05 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Method for manufacturing hollow engine valve
DE102013203443A1 (de) * 2013-02-28 2014-08-28 Mahle International Gmbh Metallisches Hohlventil
EP2803827B1 (de) 2013-02-28 2015-11-18 Mahle International GmbH Metallisches Hohlventil
US9255559B2 (en) 2013-02-28 2016-02-09 Mahle International Gmbh Metallic hollow valve

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69403843T3 (de) Ultraleichtes Ventil für Brennkraftmaschine
DE102005041000B4 (de) Verfahren, Fertigungslinie und Kolbenrohling zum Herstellen eines einteilig ausgebildeten Kolbens für Verbrennungsmotoren, sowie Kolben für Verbrennungsmotoren
DE69504273T2 (de) Temperaturkontrolle in einem ultra leichten Brennkraftmaschinenventil
DE3929534C2 (de)
DE112015003874B4 (de) Hohles Motorventil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102007026824A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Nocken für gebaute Nockenwellen
DE4112576A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kolbens und nach diesem verfahren hergestellter kolben
DE1804673C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kraftfahrzeug-Hohlachse
WO2008014910A2 (de) Werkzeugstift für eine werkzeugform sowie verfahren zum herstellen eines solchen werkzeugstifts
EP1805406A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kolbens einer brennkraftmaschine zur bildung einer bewehrung einer brennraummulde des kolbens
EP1292423B1 (de) Verfahren zur herstellung einer nocke für eine nockenwelle
EP3582910B1 (de) Verfahren zum querkeilwalzen von tellerventilen
EP1042086B2 (de) Verfahren zur herstellung eines bohrwerkzeugs f?r werkzeugmaschinen
DE60123355T3 (de) Hubventile und Verfahren zu deren Herstellung
DE2643340C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Kurbelwelle durch Warmumformung
EP1502011B1 (de) Einstückig ausgebildeter nocken und verfahren zum herstellen des nockens sowie zusammenbau einer steuerwelle oder nockenwelle
DE19955507A1 (de) Nockenwellensteller für Brennkraftmaschinen
DE19746235A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Tellerventiles
DE102014104610B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schaltgabel
DE10356111B4 (de) Kaltumformverfahren zur Herstellung von einteiligen Kugelzapfen
DE4406754C2 (de) Mehrfachnocken
EP3898025B1 (de) Verfahren zur herstellung einer vorform eines hohlventils für verbrennungsmotoren
DE102008023696A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlwellengrundkörpern sowie nach dem Verfahren hergestellte Hohlwellengrundkörper
EP1024913B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer welle aus einem rohrstück
DE10100668A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kugelgelenkgehäuses

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection