DE60123355T3 - Hubventile und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Hubventile und Verfahren zu deren Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE60123355T3
DE60123355T3 DE60123355T DE60123355T DE60123355T3 DE 60123355 T3 DE60123355 T3 DE 60123355T3 DE 60123355 T DE60123355 T DE 60123355T DE 60123355 T DE60123355 T DE 60123355T DE 60123355 T3 DE60123355 T3 DE 60123355T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
valve
diameter
engine
unfinished
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60123355T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60123355T2 (de
DE60123355D1 (de
Inventor
Jay Michael Marshall Larson
David Frank Freeland Berlinger
James Russel Kanawha Spencer
Xin Shanghai Nie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eaton Corp
Original Assignee
Eaton Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=24653160&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60123355(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Eaton Corp filed Critical Eaton Corp
Publication of DE60123355D1 publication Critical patent/DE60123355D1/de
Publication of DE60123355T2 publication Critical patent/DE60123355T2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60123355T3 publication Critical patent/DE60123355T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L3/00Lift-valve, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces; Parts or accessories thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2303/00Manufacturing of components used in valve arrangements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49229Prime mover or fluid pump making
    • Y10T29/49298Poppet or I.C. engine valve or valve seat making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49229Prime mover or fluid pump making
    • Y10T29/49298Poppet or I.C. engine valve or valve seat making
    • Y10T29/49304Valve tappet making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49229Prime mover or fluid pump making
    • Y10T29/49298Poppet or I.C. engine valve or valve seat making
    • Y10T29/49307Composite or hollow valve stem or head making
    • Y10T29/49309Composite or hollow valve stem or head making including forging
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49229Prime mover or fluid pump making
    • Y10T29/49298Poppet or I.C. engine valve or valve seat making
    • Y10T29/49314Poppet or I.C. engine valve or valve seat making with assembly or composite article making

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf Sitzventile für Verbrennungsmotoren und insbesondere auf ein Verfahren zur Herstellung eines Motorsitzventils mit Sitzstirnseite.
  • 2. Beschreibung der verwandten Technik
  • Es ist in der Industrie wohl bekannt, dass Motorsitzventile, insbesondere Abgasventile für Anwendungen mit schwerer und moderater Last, wie jene, die bei Anwendungen in Dieselmotoren und Motoren mit verbleitem Brennstoff zu finden sind, bei sehr hohen Temperaturen und in in gewisser Weise korrosiven Umgebungen arbeiten. Bei der Herstellung von Motorsitzventilen ist es eine übliche Praxis, dass das Ventil mit einer gegen Korrosion, Abnutzung, Abrasion und Wärme beständigen Legierung beschichtet wird, um die Ventilstirnseite zu schützen und die nützliche Lebensdauer des Ventils zu verbessern. Der Ausdruck ”Beschichtung” oder ”Sitzbeschichtung”, wie er hier verwendet wird, soll den Ausdruck ”Hartbeschichtung” mit einschließen, der auch in der Industrie verwendet wird. Diese Ausdrücke beziehen sich auf das Versehen der Sitzstirnseite mit einer gegen Korrosion, Abnutzung, Abrasion und/oder Wärme beständigen Legierung, um die notwendige Abnutzungs- und Korrosionsbeständigkeit zu erreichen, die für die gegebene Anwendung erforderlich ist. Es besteht ein fortgesetztes Interesse an beim Sitz beschichteten Sitzventilen, sowohl bei Einlass- als auch bei Auslassventilen für Hochleitungsmotoren genauso wie für kleinere Motoren zur Anwendung beispielsweise bei Motorrädern.
  • Typischerweise ist das Beschichtungsmaterial eine kobaltbasierte Legierung gewesen, wie beispielsweise eine StelliteR-Legierung (Stellite ist eine eingetragene Marke der Deloro Stellite Company, Inc.) oder eine nickelbasierte Legierung wie EatoniteR (Eatonite ist eine registrierte Marke der Eaton Corpora tion). In jüngster Zeit ist EatoniteR 6, eine eisenbasierte Legierung, verwendet worden, und ersetzt schnell kobaltbasierte Legierungen. Es gibt andere Legierungen für die Sitzbeschichtung, die Nickel-, Chrom-, oder Nickel-Chrom-Kobalt-basierte Legierungen oder verschiedene in der Industrie bekannte Legierungen mit einschließen, jedoch nicht darauf eingeschränkt sind. Die Beschichtung wird gewöhnlicherweise an der Ventilsitzfläche durch verschiedene Hochtemperaturtechniken angebracht, wie Schweißen. Die Sitzbeschichtung wird vorzugsweise in einer Weise aufgebracht, die die Metallurgie und Mikrostruktur steuern kann. Typischerweise weisen Wärmequellen zum Schweißen einen Sauerstoff-Acetylen-Brenner, einen Wolfram-Inert-Gas-Lichtbogen (TIG) oder einen Plasmabogen (übertragen oder nicht übertragen) oder Ähnliches auf, sind jedoch nicht darauf eingeschränkt.
  • Der Plasmatransferlichtbogenprozess bietet verschiedene Vorteile gegenüber Flammschweißprozessen, die Folgendes mit einschließen, jedoch nicht darauf eingeschränkt sind: eine präzise steuerbare Wärmequelle und einen niedrigeren Energieverbrauch, der eine feinere Mikrostruktur und kleinere Wärmeeinflusszonen (HAZ = heat affected zones) vorsehen kann; Einsetzbarkeit für Pulver und unterschiedliche Rohmaterialien; höhere Volumenproduktionsfähigkeit; und minimale Rohmaterialverschwendung. Jedoch arbeitet der gegenwärtige Plasmaübertragungsprozess (PTA-Prozess, PTA = plasma tranferred arc) mit einer so hohen Temperatur, dass bei manchen Ventilanwendungen der Brenner durch das Ventil hindurch von der Sitzbeschichtungsnut zur Ventilverbrennungsstirnseite auf dem Ventilkopf hindurch brennt. Eine offensichtliche Lösung für dieses Problem ist, einfach zusätzliches Rohmaterial (Halbzeug) zur Verbrennungsstirnseite hinzuzufügen, um als eine Wärmesenke zu wirken. Jedoch bringt diese Option zusätzliche Kosten für die Herstellung aufgrund der zusätzlichen (maschinellen) Bearbeitung, die erforderlich ist, um das Material hinterher zu entfernen, genauso wie die Kosten des Materials selbst als Abfallmaterial.
  • Folglich gibt es immer noch eine Notwendigkeit für einen verbesserten Prozess der Sitzbeschichtung eines Motorsitzventils, der das zuvor erwähnte Problem des ”Durchbrennens” genauso wie andere anspricht, und insbesondere dieses Problem bei der Sitzbeschichtung von kleinen Sitzventilen, die zur Anwendung bei Hochleistungsmotoren vorgesehen sind, wie jene, die bei kleinen Verbrennungsmotoren eingesetzt werden, wie beispielsweise bei Motorradmotoren. Vorzugsweise würde das Verfahren das PTA-Durchbrennen des Ventilkopfes vermeiden und irgendwelche unnötigen Bearbeitungsvorgänge zur Entfernung von übrigem Material reduzieren oder sogar eliminieren.
  • JP-62197609-A offenbart ein Sitzventil, welches durch das Formen von Ausnehmungen in dem Stirnseitenabschnitt, durch Flammbeschichtung einer wärmebeständigen Legierung auf dem Stirnseitenabschnitt, nachdem dieser einer Vorbehandlung unterworfen worden ist, wie beispielsweise (Sand)Strahlen, und danach durch Warmschmieden des Kehlabschnittes des Ventils hergestellt wird.
  • Kurze Zusammenfassung der Erfindung
  • Entsprechend wäre es wünschenswert: ein verbessertes Verfahren zur Herstellung eines Motorsitzventils vorzusehen, welches ein Durchbrennen während des Sitzbeschichtungsschrittes verhindert;
    ein verbessertes Verfahren zur Herstellung eines Sitzventils für einen kleinen Motor vorzusehen;
    einen verbesserten Prozess zur Herstellung eines Motorsitzventils vorzusehen, welches die Anzahl der Bearbeitungsschritte reduziert;
    ein verbessertes Verfahren zur Sitzbeschichtung von Motorsitzventilen unter Verwendung eines Plasmatransferlichtbogenschweißprozesses vorzusehen; und
    ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von Motorsitzventilen vorzusehen, welches kosteneffektiv ist und Abfallmaterial reduziert.
  • Bei dem Verfahren zur Herstellung eines Motorsitzventils gemäß der vorliegenden Erfindung weist das Verfahren die Schritte auf, ein nicht endbearbeitetes Sitzventil aus Rohmaterial bzw. einem Halbzeug zu schmieden, um ei nen Ventilkopf mit einem anfänglichen Kopfdurchmesser vorzusehen; eine Sitzbeschichtungsnut in dem Ventilkopf des nicht endbearbeiteten Sitzventils zu formen; eine Anfangsdicke einer Schnittstelle der Sitzbeschichtungsnut und einer Verbrennungsstirnseite des nicht endbearbeiteten Sitzventils vorzusehen; Sitzbeschichtungsmaterial in der zum Sitzbeschichtungsnut abzulagern und den Ventilkopf erneut aufzuheizen und einen erwünschten Kopfdurchmesser zu prägen, während das Sitzbeschichtungsmaterial in die Schnittstelle warm umgeformt wird, um die Schnittstelle von der anfänglichen Dicke auf eine letztendliche Dicke zu verringern, und den Ventilkopfdurchmesser vom anfänglichen Durchmesser auf den erwünschten Durchmesser zu vergrößern, um das Motorsitzventil endzubearbeiten.
  • Die verschiedenen neuartigen Merkmale, die die Erfindung kennzeichnen, werden speziell in den Ansprüchen dargestellt, die dieser Offenbarung angehängt sind und einen Teil davon bilden. Für ein besseres Verständnis der Erfindung, ihrer betrieblichen Vorteile und der speziellen Ziele, die durch ihre Anwendungen erreicht werden, wird Bezug genommen auf die beigefügten Zeichnungen, und den Beschreibungsteil, wo ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben und veranschaulicht wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Seitenansicht eines typischen Motorsitzventils;
  • 2 ist ein Blockdiagramm, welches die Schritte des Verfahrens der vorliegenden Erfindung veranschaulicht;
  • 3 ist ein Stufendiagramm eines Rohmaterials, welches zu einem Motorsitzventil gemäß den Schritten 32 und 34 des Verfahrens der vorliegenden Erfindung hergestellt bzw. umgeformt wird;
  • 47 sind Seitenansichten eines Kopfteils eines Motorsitzventils, welches gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung hergestellt wird; und
  • 8 ist eine vergrößerte Seitenansicht eines Teils eines Ventilkopfes, die mit einer gestrichelten Linie die Veränderung des anfänglichen Durchmessers (d1) bis zum endgültigen Durchmesser (d2) und die Veränderung einer anfänglichen Dicke (t1) einer Sitzstirnseite zu einer letztendlichen Dicke (t2) veranschaulicht.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Zuerst mit Bezug auf 1 ist dort eine Seitenansicht eines Motorsitzventils gezeigt, welches im Altgemeinen mit 10 bezeichnet wird. Die Figuren sollen nicht die vorliegende Erfindung einschränken, und gleiche Bezugszeichen in den Figuren bezeichnen gleiche oder ähnliche Merkmale. Das Ventil 10 weist einen Schaft 12, eine Kehle 14 und einen Ventilkopfteil auf, der im Allgemeinen mit 16 bezeichnet wird. Der Ventilkopfteil 16 weist eine Verbrennungsstirnseite 18 auf, die nach innen in eine (nicht gezeigte) Motorbrennkammer weist. Eine Ventilsitzfläche 20 ist die Umfangsfläche, die mit dem Motorblock oder einem (nicht gezeigten) Ventilsitzeinsatz in Eingriff kommt. Der Ventilkopfteil 16 weist weiter einen Ventilkopf 22 mit einem vorbestimmten Durchmesser auf, der von der gegebenen Anwendung abhängt. Die Kehle 14 ist eine Übergangsregion, die sich konkav nach innen verjüngt, die den Ventilkopf 22 mit dem Schaft 12 verbindet, der sich zu einer Spitze 24 erstreckt. Eine Haltenut 26 ist oft vorgesehen, um einen Halter für eine Ventilfeder aufzunehmen. Ein Motorsitzventil 10 kann voll, hohl oder teilweise voll/hohl sein, wie in dieser Technik bekannt ist. Die Struktur und die Funktion der Motorsitzventile ist in der Industrie wohl bekannt.
  • Das Verfahren der vorliegenden Erfindung ist auf irgendein volles Motorsitzventil oder auf eines mit einem vollen Kopfteil und einem hohlen Schaft anwendbar. Beispielsweise kann das Verfahren der vorliegenden Erfindung verwendet werden, um einen vollen Kopfteil 16 zu schmieden, der dann an einen hohlen Schaft 12 geschweißt wird. Das Verfahren der vorliegenden Erfindung kann irgendein Metallventilmaterial verwenden, welches für eine spezielle Anwendung geeignet ist und schmiedbar ist. Geeignete Materialien weisen Folgende auf, sind jedoch nicht darauf eingeschränkt, austenitische Stähle der Society of Automotive Engineers (S. A. E.) der Motorventilserien (EV- Serien), wie beispielsweise 21-2N; 21-4N; 23-8N; oder ähnliche Zusammensetzungen, die für Sitzventile verwendet werden. Das Verfahren der vorliegenden Erfindung ist auch anwendbar auf lösungswärmebehandelbare Stähle der S. A. E.-Hochtemperaturmotorventilserien (HEV-Serien), wie beispielsweise geknetete Nickel-Basis-Legierungen, die unter einer Vielzahl von Markennamen verkauft werden, wie beispielsweise Inconel, eine registrierte Marke der Inco Allogs International Inc. oder Nimonic, eine registrierte Marke der Henry Wiggin & Company, Ltd.
  • Mit Bezug auf 2 ist dort ein Blockdiagramm der Prozessschritte, die im Allgemeinen mit 30 bezeichnet werden, gemäß der vorliegenden Erfindung gezeigt. Die Schritte im Prozess weisen einen Schritt 32 des Abstechens/Stiftanfasens, den Schritt 34 des Stauchens/Schmiedens, den Schritt 36 des Kopfdrehens/Aushöhlens, den Plasmatransferlichtbogenschritt (PTA-Schritt, PTA = plasma transferred arc) 38, den Prägeschritt 40 und den optionalen Wärmebehandlungsschritt 42 auf. Jeder dieser Schritte wird genauer mit Bezug auf die 37 beschrieben. Der optionale Wärmebehandlungsschritt 42, kann vor oder nach irgendeinem Schritt oder nach irgendwelchen Schritten in dem Verfahren auftreten, falls erwünscht, während er als der letzte Schritt im Prozess 30 abgebildet ist. In ähnlicher Weise kann eine Vielzahl von Wärmebehandlungsprozessen, die in der Technik bekannt sind, in jeder Abfolge eingesetzt werden.
  • Nun mit Bezug auf 3 ist dort der Schritt 32 des Abstechens/Stiftanfasens gezeigt. Im Schritt 32 wird ein Rohmaterial bzw. Halbzeug, beispielsweise eine geknetete Stange 44 aus einem Metallventilmaterial, wie beispielsweise 21-4N, mit einem gegebenen Durchmesser zuerst in eine umformbare Länge geschnitten, um eine Stange 45 zu bilden. Die Stange 45, die eine anfängliche ungefähre Länge von drei Metern hat, wird dann abgeschnitten oder geschert, um einen Stift 46 zu bilden, der eine Länge von ungefähr 0,25–0,4 Metern hat. Ein Ende 48 des Stiftes 46 wird dann auf einen ungefähren Winkel von 45° über eine Länge von ungefähr 1–2 mm abgeschrägt bzw. angefast. Es sei bemerkt, dass diese Abmessungen nur zu Veranschaulichungszwecken vorgesehen sind, und dass sie nicht die vorliegende Erfindung darauf einschränken sollen.
  • Der nächste Schritt im Prozess 30 ist der Schritt 34 des Stauchens/Schmiedens. Der Stift 46 wird gestaucht und in ein nicht endbearbeitetes Ventil 50 geschmiedet, wie in 3 gezeigt, und zwar in einer Schmiedeform 52. Das angefaste Ende 48 erleichtert die Positionierung des Stiftes 46 und das Geradehalten davon während der Prozessschritte 34 des Stauchens und Schmiedens. Der Schritt 34 des Stauchens/Schmiedens, wie in 2 abgebildet, bezieht sich insbesondere auf einen Stift, der elektrisch gestaucht und geschmiedet wird. Die vorliegende Erfindung ist auch auf Modifikationen der einzelnen in 2 abgebildeten Schritte anwendbar. Beispielsweise Wird in dem Schritt des Stauchens/Schmiedens eines Extrusions- und Rückpressverfahrens (einem in der Technik bekannten Ventilherstellungsverfahren) ein Rohteil, welches einen viel größeren Durchmesser hat als der Ventilschaftdurchmesser im Gegensatz zu dem Stift, der geringfügig größer als der letztendliche Schaftdurchmesser des Ventils ist, aufgeheizt, und der Schaft wird extrudiert (in eine Form gepresst, die geringfügig größer ist als der letztendliche Ventilschaftdurchmesser), so dass ungefähr die Hälfte des Rohteils zu dem Ventilschaft umgeformt wird. Der ”Zwiebelteil” ist der nicht extrudierte Teil des Rohteils. Der Ausdruck ”Zwiebel” ist ein Ausdruck in der Technik, der sich auf den vergrößerten nicht endbearbeiteten Teil des Ventilkopfes bezieht. Der Rückstoßschritt ist ähnlich dem Schmiedeschritt in dem Stauch/Schmiedeschritt 34 bei der Umformung des Ventils nahezu in einen endbearbeiteten Zustand. Es sei bemerkt, dass die vorliegende Erfindung auf eine große Vielzahl von Ventilherstellungsprozessen anwendbar ist, und dass die einzelnen hier beschriebenen Schritte modifiziert werden können, ohne von den Prinzipien der vorliegenden Erfindung bezüglich der Sitzbeschichtung eines Motorsitzventils abzuweichen. Der gestauchte Stift 46 wird bei einer vorbestimmten Temperatur in der Form 52 geschmiedet, die konstruiert ist, um teilweise den Kopfteil 16 des nicht endbearbeiteten Ventils 50 zu formen. Der Schaft 12 kann entweder in der Form 52 geformt werden, oder kann mit einem Prozess extrudiert werden, wie jener, der im US-Patent 4 741 080 be schrieben wird, welches der Anmelderin der vorliegenden Erfindung zueigen ist, und hier durch Bezugnahme mit aufgenommen sei.
  • Als nächstes mit Bezug auf die 47 weist der Schritt 36 des Drehens des Kopfes/Hohlraums das Drehen des Kopfteils 16 des nicht endbearbeiteten Ventils 50 mit einer Drehbank oder einer Vorrichtung auf, wie beispielsweise einem (nicht gezeigten) Frässchneidkopf, um einen ausgewählten Anfangsdurchmesser (d1) des Ventilkopfes von ungefähr 23,5 mm vorzusehen, um diesen im Wesentlichen in seine anfängliche Form zu bringen. Der Drehschritt 36 entfernt auch irgendwelche Fehler, die von dem Schritt 34 des Stauchens und Schmiedens des Prozesses 30 der vorliegenden Erfindung herrühren. Der Schritt 36 des Drehens des Kopfes/Hohlraums weist den Schritt auf, einen Sitzbeschichtungshohlraum oder eine -nut 54 zu schneiden oder ”zu drehen”, wie in den 45 zu sehen, und zwar in dem Ventilkopfteil 16 mit einer Drehbank. Der Sitzbeschichtungshohlraum 54 kann auch geschmiedet sein. Wenn der Sitzbeschichtungshohlraum geschmiedet ist, dann ist es vorzuziehen, eine Oxydschicht darin vor der PTA-Sitzbeschichtung zu entfernen, um eine übermäßig große Porosität zu vermeiden. Die Sitzbeschichtungsnut 54 hat einen Krümmungsradius (r1) von ungefähr 2,5 mm. Eine ausgewählte Anfangsdicke (t1) einer Sitzstirnseite 56 zwischen der Sitzbeschichtungsnut 54 und der Verbrennungsstirnseite 18 des nicht endbearbeiteten Sitzventils 50 ist vorgesehen und ist ungefähr 1,5 mm. Ein Innendurchmesser (L1) zwischen den unteren Kanten Sitzbeschichtungsnut 54 reicht von ungefähr 19,36 mm bis 20,36 mm. 4 zeigt das nicht endbearbeitete Sitzventil 50 mit einem Innendurchmesser (L1) von ungefähr 19,36 mm, und 5 ist eine ähnliche Ansicht, wo der Durchmesser (L1) ungefähr 20,36 mm ist.
  • Als nächstes kommt der Plasmatransferlichtbogenschritt 38, der einen Schritt der Ablagerung oder Anordnung einer Sitzbeschichtungslegierung 58 (siehe 6) in der Sitzbeschichtungsnut 54 durch eine Anzahl von wohl bekannten Techniken aufweist, die das Verschmelzen von geschmolzenem Material durch Wärme in der Sitzbeschichtungsnut 54, das Verschweißen eines vorgeformten Rings innerhalb der Nut 54 oder auch das Laserplattieren eines Sitz beschichtungsmaterials darin aufweisen, jedoch nicht darauf eingeschränkt sind. Die bevorzugte Technik, die bei der vorliegenden Erfindung eingesetzt wird, ist ein Plasmatransferlichtbogenschweißvorgang (PTA-Schweißvorgang) mit dem Material EatoniteR 6. Ein geeigneter Plasmatransferlichtbogenschweißprozess wird beschrieben im US-Patent 4 104 505 , welches der Anmelderin der vorliegenden Erfindung zueigen ist und hier durch Bezugnahme mit aufgenommen sei. Wie zuvor erwähnt, kann eine große Vielzahl von Sitzbeschichtungslegierungen oder Hartbeschichtungslegierungen bei der vorliegenden Erfindung verwendet werden, die jene mit einschließen, die in den US-Patenten 4 075 999 und 4 943 698 beschrieben werden, die jedoch nicht auf diese eingeschränkt sind, wobei diese beiden Patente der Anmelderin der vorliegenden Erfindung zueigen sind und hier durch Bezugnahme mit aufgenommen seien.
  • Nachdem das Sitzbeschichtungsmaterial 58 abgelagert wurde, wird das nicht endbearbeitete Ventil 50 wieder aufgeheizt und in dem Prägeschritt 40 des Verfahrens 30 geprägt, so dass der Kopfdurchmesser (d2) um eine ausgewählte Größe auf einen letztendlichen oder erwünschten Ventilkopfdurchmesser 22 von ungefähr 25,3 mm vom ursprünglichen Durchmesser (d1) von ungefähr 23,5 mm zunimmt, wie in den 7 und 8 zu sehen. Der Ausdruck ”Prägeschritt”, wie er hier eingesetzt wird, soll die Ausdrücke ”Warmumformen” oder ”Umformen” während des Prägeschrittes mit einschließen. Der Prägeschritt steigert den Anfangsdurchmesser (d1) des Ventilkopfes 22 auf den ausgewählten Durchmesser (d2) des Ventilkopfes 22, während gleichzeitig die ausgewählte Dicke (t1) der Ventilsitzzwischenfläche 56 auf eine Dicke (t2) abnimmt, wie am besten in 8 zu sehen, wo die gestrichelten Linien die anfänglichen Abmessungen zeigen, und wobei die durchgezogenen Linien die letztendlichen oder erwünschten Abmessungen zeigen. Die Dicke (t2) ist nun ungefähr 0,5 mm + 0,2 mm, was geringer als (t1) ist, ungefähr ein Drittel weniger. Abhängig von der gegebenen Anwendung für das Ventil werden der Anfangsdurchmesser (d1) des Ventilkopfes 22 und die Anfangsdicke (t1) der Ventilsitzzwischenfläche 56 selektiv basierend auf dem Ventilmaterial, dem Sitzbeschichtungsmaterial und der Temperatur vorgesehen, um eine PTA- Sitzbeschichtung ohne Durchbrennen zu gestatten. Dann sieht der Prägeschritt 40 den letztendlichen oder erwünschten Durchmesser (d2) des Ventilkopfes 22 und die Dicke (t2) der Ventilsitzzwischenfläche 56 vor.
  • 7 bildet das vollendete oder endbearbeitete Motorsitzventil mit einem geschmiedeten Napf 60 auf der Stirnseite 18 des Ventils 10 ab. Eine konvexe Form des Sitzbeschichtungsmaterials 58, wie in 6 zu sehen, wird während des Prägeschrittes 40 in die Sitzzwischenfläche 56 des Ventilkopfes 22 warm geformt. Vorteilhafterweise gestattet das Verfahren 30 der vorliegenden Erfindung das Schmieden eines Ansatzes während des Prägeschrittes 40. Der Ausdruck ”Ansatz” (snag) bezieht sich auf eine Oberflächenschicht, an der Zwischenfläche 56, die durch maschinelle Bearbeitung entfernt wird. Anstatt den. Ansatz (spanend) zu überarbeiten, prägt das Verfahren der vorliegenden Erfindung einfach den Ansatz während des Prägeschrittes 40.
  • Der Prägevorgang des Prägeschrittes 40 bei der vorliegenden Erfindung flacht das konvexe Sitzbeschichtungsmaterial 58 ab, was die Sitzstirnseitenzwischenfläche 56 mit der Verbrennungsstirnseite 18 reduziert und eine geschmiedete endbearbeitete Fläche auf der Verbrennungsstirnseite 18 und der Kehle 14 des Sitzventils 10 zurücklässt. Wie in der Technik bekannt, variieren die Prägetemperaturen abhängig von den Arten des verwendeten Materials. Die Prägetemperatur, die hier vorteilhafterweise eingesetzt wird, ist ungefähr 1100°C.
  • In der obigen Weise verringert das Verfahren 30 der vorliegenden Erfindung, insbesondere beim Prägeschritt 40, die Dicke des Ventilsitzes von (t1) auf (t2) und verringert den Durchmesser des Ventilkopfes 22 von (d1) auf (d2). Auf diese Weise gibt es kein zusätzliches Rohmaterial, welches zur Verbrennungsstirnseite hinzugegeben wird, um eine PTA-Sitzbeschichtung ohne Durchbrennen zu gestatten, und es gibt keine Erfordernis von irgendeiner Bearbeitung bei dem Verfahren 30 der vorliegenden Erfindung.
  • Das verbesserte Verfahren der vorliegenden Erfindung sieht die folgenden Vorteile gegenüber herkömmlichen Verfahren vor. Weniger Sitzbeschichtungsmaterial wird verwendet, während die gleiche Sitzbeschichtungsmaterialtiefe beibehalten wird. Es gibt weniger Basismateriallösung der Sitzbeschichtungslegierung, die benachbart zur Ventilsitzzwischenfläche auftritt, und zwar einfach deswegen, weil nahezu keine Sitzbeschichtungslegierung weggeschnitten wird. Weniger Sitzbeschichtungsmaterial muss von der Sitzstirnseite weggeschnitten oder geschliffen werden. Das Prägen eliminiert nahezu irgendeine innere Porosität, die durch den Schweißvorgang erzeugt wurde. Zusätzlich eliminiert der verbesserte Prozess die Notwendigkeit der Entfernung von übrigem Material, welches erforderlich ist, um ein dünn beschichtetes Ventil mit PTA zu schweißen. Für austenitische Auslassventile, die mit der vorliegenden Erfindung hergestellt werden, hat die Basismaterialmikrostruktur Kornformen, die sich von einer uniaxialen Form zu einer langgestreckten Form entlang der Bindungslinie verändert haben, und zwar aufgrund des Warmschmiedevorgangs.
  • Abhängig von der gegebenen Anwendung kann das Sitzventil lösungswärmebehandelt und alterungsgehärtet werden, und zwar in dem optionalen Wärmebehandlungsschritt 42 vor oder nach dem Schmieden. Geeignete Wärmebehandlungsprozesse sind in der Industrie und dem Fachmann wohl bekannt.
  • Während spezielle Ausführungsbeispiele der Erfindung im Detail gezeigt und beschrieben worden sind, um die Anwendung der Prinzipien der Erfindung zu veranschaulichen, sei bemerkt, dass die Erfindung in anderer Weise ausgeführt werden kann, ohne von diesen Prinzipien abzuweichen.

Claims (5)

  1. Verfahren (30) zum Herstellen eines Motorsitzventils (10) mit einem gewünschten oder Soll-Kopfdurchmesser (d2), wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist: Schmieden (34) eines unfertigen Sitzventils (50) aus Roh- oder Grundmaterial (44), um einen Ventilkopf (22) mit einem Anfangs-Kopfdurchmesser (d1) vorzusehen; Bilden (36) einer Sitzbeschichtungsnut (54) in dem Ventilkopf (22) des unfertigen Sitzventils (50); Vorsehen einer Anfangsdicke (t1) einer Zwischen- oder Grenzfläche (56) der Sitzbeschichtungsnut (54) und einer Verbrennungsoberfläche (18) des unfertigen Sitzventils (50); Ablagern (38) von zum Sitz weisenden Material (58) in der Sitzbeschichtungsnut (54); und Wiederwärmen (40) des Ventilkopfes (22) und Prägen (40) eines gewünschten oder Soll-Kopfdurchmessers (d2), während das zum Sitz weisende Material (58) in die Zwischen- oder Grenzfläche (56) heißgeformt wird, um die Grenz- oder Zwischenfläche (56) von der Anfangsdicke (t1) zu einer Enddicke (t2) zu vermindern und den Ventilkopfdurchmesser (22) von dem Anfangs-Durchmesser (d1) auf einen gewünschten oder Soll-Durchmesser (d2) zu vergrößern, um das Motorsitzventil (10) fertigzustellen.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei der Schritt (38) des Ablagerns den Schritt des Schweißens mit einem Plasmaübertragungsbogen aufweist.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei das Motorsitzventil (40) ein Motorauslassventil ist.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 3, wobei der Schritt (34) des Schmiedens eines unfertigen Sitzventils (50) ferner die Schritte des Stauchens und Schmiedens (34) eines Stiftes (46) in das unfertige Motorsitzventil (50) aufweist.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei der Schritt des Wiederwärmens und Prägens den Schritt des Heißformens des Sitzbeschichtungsmaterials (58) des unfertigen Sitzventils (50) umfasst, um eine konvexe Form des Sitzbeschichtungsmaterials (58) abzuflachen und eine geschmiedete Oberfläche oder ein geschmiedetes Finish vorzusehen.
DE60123355T 2000-09-13 2001-08-21 Hubventile und Verfahren zu deren Herstellung Expired - Lifetime DE60123355T3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US661335 1996-06-14
US09/661,335 US6385847B1 (en) 2000-09-13 2000-09-13 Seat faced engine valves and method of making seat faced engine valves

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE60123355D1 DE60123355D1 (de) 2006-11-09
DE60123355T2 DE60123355T2 (de) 2007-08-09
DE60123355T3 true DE60123355T3 (de) 2010-05-12

Family

ID=24653160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60123355T Expired - Lifetime DE60123355T3 (de) 2000-09-13 2001-08-21 Hubventile und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6385847B1 (de)
EP (1) EP1188905B2 (de)
JP (1) JP5015393B2 (de)
CN (1) CN1240517C (de)
DE (1) DE60123355T3 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100387488B1 (ko) * 2001-04-25 2003-06-18 현대자동차주식회사 레이저 클래딩 공법을 이용한 밸브 시트 제조방법
US6676724B1 (en) 2002-06-27 2004-01-13 Eaton Corporation Powder metal valve seat insert
US20060027261A1 (en) * 2004-08-04 2006-02-09 Plevich Chuck W Method for repair of regulator poppet and seat
US7682471B2 (en) * 2006-07-10 2010-03-23 Trw Automotive U.S. Llc Austenitic iron-based alloy
US20090044780A1 (en) * 2007-06-25 2009-02-19 Soverns Laura M Special improved durability engine device for use with stationary power generation systems
US20090084155A1 (en) * 2007-09-28 2009-04-02 Ryan Chase Method to Form Pin Having Void Reducing Pin Head and Flattening Head to Perform the Method
US20100071649A1 (en) * 2008-09-23 2010-03-25 Eaton Corporation Ball plunger for use in a hydraulic lash adjuster and method of making same
JP2011101897A (ja) * 2009-11-12 2011-05-26 Nittan Valve Co Ltd シート肉盛を施したポペットバルブおよびその製造方法
US8828312B2 (en) 2011-12-08 2014-09-09 Kennametal Inc. Dilution control in hardfacing severe service components
WO2013186893A1 (ja) * 2012-06-14 2013-12-19 日鍛バルブ株式会社 ポペットバルブのフェース部の形成方法およびこの形成方法によるフェース部を有するポペットバルブ
DK177960B1 (en) 2014-04-08 2015-02-02 Man Diesel & Turbo Deutschland An exhaust valve for an internal combustion engine
DE102016200739A1 (de) * 2016-01-20 2017-07-20 Mahle International Gmbh Metallisches Hohlventil für eine Brennkraftmaschine eines Nutzkraftfahrzeugs
KR20190074672A (ko) * 2017-12-20 2019-06-28 현대자동차주식회사 냉각 손실이 저감된 엔진
CN111726589B (zh) * 2020-07-07 2022-01-28 山东天原管业股份有限公司 一种阀体的生产加工方法

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4075999A (en) 1975-06-09 1978-02-28 Eaton Corporation Hard facing alloy for engine valves and the like
US4104505A (en) 1976-10-28 1978-08-01 Eaton Corporation Method of hard surfacing by plasma torch
US4943698A (en) 1985-12-31 1990-07-24 Eaton Corporation Hardfacing powders
JPS62197609A (ja) * 1986-02-25 1987-09-01 Mitsubishi Heavy Ind Ltd きのこ状弁のフエ−ス部耐熱合金肉盛方法
JPS62206208A (ja) * 1986-03-07 1987-09-10 Mitsubishi Heavy Ind Ltd きのこ形弁の製造方法
US4741080A (en) 1987-02-20 1988-05-03 Eaton Corporation Process for providing valve members having varied microstructure
DE3925043A1 (de) 1988-08-26 1990-03-08 Bosch Gmbh Robert Verfahren und vorrichtung zur herstellung von dichtflaechen an ventilen
DE3838461A1 (de) 1988-11-12 1990-05-23 Krebsoege Gmbh Sintermetall Pulvermetallurgischer werkstoff auf kupferbasis und dessen verwendung
US5649358A (en) * 1993-07-20 1997-07-22 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Method of making a valve seat
US5742020A (en) * 1995-01-23 1998-04-21 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Valve seat-bonded cylinder head and method for producing same
JPH09112217A (ja) * 1995-10-24 1997-04-28 Yamaha Motor Co Ltd バルブリフタおよびバルブリフタの製造方法
EP0801214B1 (de) 1996-03-14 1999-12-22 Fuji Oozx Inc. Hubventil und dessen Herstellungsverfahren
KR100194731B1 (ko) * 1996-04-04 1999-06-15 류정열 자동차용 티타늄 배기 밸브 제조 방법
JPH10148106A (ja) * 1996-11-19 1998-06-02 Fuji Oozx Inc アルミニウム製内燃機関用タペット及びその製法
JP3579561B2 (ja) * 1996-12-27 2004-10-20 日本ピストンリング株式会社 鉄系焼結合金製バルブシート
JP3717294B2 (ja) * 1997-12-02 2005-11-16 本田技研工業株式会社 エンジン用排気弁の成形方法
US5960760A (en) * 1998-02-20 1999-10-05 Eaton Corporation Light weight hollow valve assembly
AT2881U1 (de) * 1998-06-08 1999-06-25 Plansee Ag Verfahren zur herstellung eines tellerventiles aus gamma-tial-basislegierungen
US6295731B1 (en) * 1999-10-20 2001-10-02 Fuji Oozx Inc. Method of hardening a valve face of a poppet valve

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002160039A (ja) 2002-06-04
EP1188905A2 (de) 2002-03-20
EP1188905A3 (de) 2003-04-09
DE60123355T2 (de) 2007-08-09
CN1343545A (zh) 2002-04-10
JP5015393B2 (ja) 2012-08-29
DE60123355D1 (de) 2006-11-09
EP1188905B2 (de) 2009-09-30
US6385847B1 (en) 2002-05-14
CN1240517C (zh) 2006-02-08
EP1188905B1 (de) 2006-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60123355T3 (de) Hubventile und Verfahren zu deren Herstellung
DE602004002606T2 (de) Zusammengesetztes, leichtes Hubventil für Brennkraftmaschine
DE4418251C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines eine zentrale Bohrung aufweisenden Zahnrades
EP0730705B1 (de) Verfahren zur herstellung einer einstückigen hohlen nockenwelle
DE3009656A1 (de) Verfahren zur herstellung einer nockenwelle durch schmieden
DE69530396T2 (de) Titaniummaschinenventil
DE102012205042A1 (de) Turbinenläufer für eine Abgasturbine sowie ein Verfahren zur Herstellung des Turbinenläufers
DE60304191T2 (de) Einspritzdüse für Kraftstoffventil in einem Dieselmotor und Herstellungsverfahren für eine Einspritzdüse
EP1444421B1 (de) Verfahren zur herstellung eines ventilsitzes
DE102009020227A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Kraftfahrzeugmotorventilen auf Titanbasis mithilfe eines Pulvermetallurgieprozesses
DE3346056A1 (de) Verfahren zum herstellen einer zusammengesetzten nockenwelle
EP1502011B1 (de) Einstückig ausgebildeter nocken und verfahren zum herstellen des nockens sowie zusammenbau einer steuerwelle oder nockenwelle
DE2952290A1 (de) Nockenfolger
DE10312475A1 (de) Nockenwelle
EP0271638B1 (de) Gegossene Wellen, insbesondere Nockenwellen
DE10029299C2 (de) Mehrteilig zusammengesetztes Ventil für Hubkolbenmaschinen
EP3530400A1 (de) Verfahren zum herstellen eines bauteils, insbesondere fahrzeugbauteils, und entsprechend hergestelltes bauteil
DE102004024576A1 (de) Pleuel für eine Brennkraftmaschine sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE19746235A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Tellerventiles
DE10311149A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines geschmiedeten Kolbens für einen Verbrennungsmotor
DE3232868A1 (de) Nockenwelle
EP0806551B1 (de) Herstellungsverfahren für ein nitriertes Bimetallventil
DE102006024225A1 (de) Lenker mit einem Verbindungskorpus zwischen zwei Öffnungen
EP0238478A2 (de) Strangpressmatrize
DE10134956A1 (de) Glühkerzen und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings