DE102017124724B4 - Verfahren zur Herstellung einer Schaltgabel - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Schaltgabel Download PDF

Info

Publication number
DE102017124724B4
DE102017124724B4 DE102017124724.6A DE102017124724A DE102017124724B4 DE 102017124724 B4 DE102017124724 B4 DE 102017124724B4 DE 102017124724 A DE102017124724 A DE 102017124724A DE 102017124724 B4 DE102017124724 B4 DE 102017124724B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet metal
shift fork
reshaping
cooling
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017124724.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017124724A1 (de
Inventor
Bernd Schulze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koki Technik Transmission Systems GmbH
Original Assignee
Koki Technik Transmission Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koki Technik Transmission Systems GmbH filed Critical Koki Technik Transmission Systems GmbH
Publication of DE102017124724A1 publication Critical patent/DE102017124724A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017124724B4 publication Critical patent/DE102017124724B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/32Gear shift yokes, e.g. shift forks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P13/00Making metal objects by operations essentially involving machining but not covered by a single other subclass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D7/00Modifying the physical properties of iron or steel by deformation
    • C21D7/13Modifying the physical properties of iron or steel by deformation by hot working
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2261/00Machining or cutting being involved
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/32Gear shift yokes, e.g. shift forks
    • F16H2063/327Gear shift yokes, e.g. shift forks essentially made of sheet metal

Abstract

Verfahren zur Herstellung einer Schaltgabel aus einem Blech, gekennzeichnet durch folgende Schritte:a. Erwärmen des Blechs,b. Trennen und/oder Umformen des Blechs, um die Schaltgabel zu erhalten,c. Abkühlen der Schaltgabel, wobei die Schritte kontinuierlich aufeinander folgen.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung einer Schaltgabel gemäß den unabhängigen Ansprüchen.
  • Stand der Technik
  • Schaltgabeln als Bauteile von Fahrzeug-Getrieben sind hinlänglich aus dem Stand der Technik bekannt.
  • Ferner sind Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung von Schaltgabeln bekannt, beispielsweise aus der DE 10 2014 104 610 A1 . Gemäß der DE 10 2014 104 610 A1 erfolgt die Herstellung einer Schaltgabel, indem zunächst ein Bolzen und ein Grundkörper durch Umformen hergestellt werden, der Bolzen und der Grundkörper sodann durch Fügen verbunden werden, wobei eine Schaltgabelvorform entsteht, welche sodann durch Umformung zum Schaltgabelrohling geschmiedet und dieser anschließend nachbearbeitet wird.
  • Die Herstellung von Schaltgabeln beschränkt sich nicht nur auf den vorgenannten Prozess des Schmiedens. Schaltgabeln können aus Stahl, Aluminium oder Messing gegossen oder aus gestanzten bzw. feingeschnittenen Blecheinzelteilen zu einem Zusammenbau (ZSB) verschweißt werden.
  • Die Herstellung von Schaltgabeln bezieht sich nicht nur auf das Schmieden und Gießen, sondern einerseits auch auf die Herstellung von Blech-Blech-Baugruppen, welche aus dem Stand der Technik bekannt sind, sowie andererseits auf Blech-Draht-Baugruppen sowie Draht-Draht-Baugruppen. Die letztgenannten Baugruppen sind beispielsweise aus der DE 10 2013 107 890 A1 und der DE 10 2008 064 221 A1 bekannt. Die drei vorgenannten Baugruppen-Varianten beinhalten zumeist den Zusammenbau von Einzelbauteilen zu einer Baugruppe mittels Fügeverfahren. Gabel und Versteifungsblech oder Versteifungsdraht bilden dabei die Baugruppe einer Schaltgabel. Es gibt auch Blechschaltgabeln, welche nur aus einem Blech ohne Versteifung bestehen.
  • Weiter wird auf die DE 10 2009 014 670 A1 mit Verfahren und Warmumformanlage zur Herstellung von pressgehärteten Formbauteilen aus Stahlblech verwiesen. Auch wird auf die DE 20 2014 009 332 U1 verwiesen, welche eine Strukturkomponente und Vorrichtung zum Herstellen einer Strukturkomponente offenbart.
  • Daneben wird auf die US 2013/0037181 A1 und die WO 2009/090555 A1 hingewiesen, welche ein Verfahren offenbart, bei der zunächst durch Heißprägen und eine anschließende Wärmebehandlung ein Stahl warmumgeformt wird.
  • Weiter wird auf die US 2006/0185774 A1 verwiesen, nach der ein warmgepresstes Bauteil mit stabiler Festigkeit aus einem hochfesten Stahlblech hergestellt wird.
  • Zusätzlich wird auf die US 2014/0308156 A1 hingewiesen, welche ein weiteres Verfahren zur Warmpressumformung offenbart. Die US 2016/0222485 A1 beschreibt eine Warmumformung eines Metallteils, wobei eine kontrollierte Kühlung offenbart ist.
  • Zusätzlich wird auf die DE 10 2011 108 162 A1 verwiesen, welche ein Verfahren zur Herstellung eines Bauteils durch Warmumformen eines Produkts aus Verfahren Stahl offenbart. Weiter wird auf die DE 10 2012 110 649 C5 verwiesen, welche ein Verfahren zur Herstellung eines warmumgeformten und pressgehärteten Kraftfahrzeugbauteils offenbart.
  • Abschließend wird auf die DE 10 2015 105 464 A1 verwiesen, welche ein thermisch unterstütztes Walzprofilieren von hochfestem Material offenbart.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein verbessertes Verfahren zur Herstellung einer Schaltgabel bereitzustellen.
  • Lösung der Aufgabe
  • Zur Lösung der Aufgabe führen die Merkmale nach Anspruch 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Es hat sich gezeigt, dass die bekannten Verfahren entweder hinsichtlich eines Herstellungsaufwands, d.h. bei der Herstellung des Zusammenbaus aus den Einzelteilen, oder hinsichtlich Bauteileigenschaften, beispielsweise einer Gußstruktur, Nachteile aufweisen. Schaltgabeln sind möglichst leicht auszulegen, um das Fahrzeuggewicht möglichst gering zu halten.
  • Schaltgabeln, welche aus Blechen gefertigt werden, können jedoch nicht beliebig leicht ausgelegt werden, da Bleche über eine gleichmäßige Wanddicke verfügen und eine Veränderung dieser Wanddicke, beispielsweise durch Prägen bei einer Kaltumformung, an eine Grenze eines Umformvermögens des Blechs stößt. Ferner sind beim Prägen des Blechs hohe Presskräfte nötig, was wiederum zu hohen Anschaffungskosten von für das Prägen verwendeten Maschinen führt.
  • Neben der vorstehend beschriebenen Fertigung aus Blechen ist es auch bekannt, Schaltgabeln aus Gußteilen oder als Gußteile herzustellen. Hierbei sind Verläufe von Wanddicken der Schaltgabeln häufig funktional ausgelegt. Da die Gußstruktur des Werkstoffs an die Grenzen der Haltbarkeit stoßen kann, sind aus Gußteilen oder als Gußteile gefertigte Schaltgabeln meist mit Sicherheiten belegt, was wiederum zu einem höheren Gewicht im Vergleich zu einer idealen Auslegung der Schaltgabel führt.
  • Das Herstellungsverfahren gemäß der vorliegenden Erfindung vereint die Vorteile der vorstehend beschriebenen Herstellungsverfahren. Einerseits ist eine monolithische Bauform gegeben. Andererseits verfügen die Schaltgabeln, welche nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt wurden, über einen gleichmäßigen und ununterbrochenen Faserverlauf, was ihre Dauerfestigkeit positiv beeinflusst.
  • Die vorliegende Erfindung ist nachfolgend ausschließlich in Bezug auf Schaltgabeln beschrieben.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung von Schaltgabeln handelt es sich um einen kontinuierlichen Fertigungsablauf zur Herstellung von Schaltgabeln, beginnend mit der Erwärmung des Ausgangsmaterials, insbesondere eines Blechs, über dessen Warmumformung und Trennung vom Band/ Platine bis hin zur Abkühlung. Dieses Verfahren unterscheidet sich demzufolge grundlegend von Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Langprodukten, wie Bändern, Profilen und Drähten. Letztgenannte Langprodukte sind Halbzeuge, die als Ausgangsmaterial für weitere Herstellverfahren zur Erzeugung von Einzelteilen Verwendung finden.
  • Entsprechend ist in den bevorzugten Ausführungsbeispielen vorzugsweise an einzelne Schaltgabeln bzw. Schaltgabel-Einzelteile gedacht, wenn von Schaltgabeln die Rede ist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung einer Schaltgabel aus einem Blech umfasst folgende Schritte:
    1. a. Erwärmen des Blechs,
    2. b. Trennen und/oder Umformen des Blechs, um eine Schaltgabel zu erhalten
    3. c. Abkühlen der Schaltgabel.
  • Vorzugsweise folgen die vorgenannten Schritte a. bis c. in der dargestellten Reihenfolge kontinuierlich aufeinander.
  • Es kann daran gedacht sein, parallel oder nacheinander einen oder mehrere Trenn- und/oder Umform-Schritte durchzuführen.
  • Dem Trennen und/oder Umformen kann sich ein Kalibrieren anschließen. Vorzugsweise erfolgt das Kalibrieren nach dem Schritt b. und vor dem Schritt c, wobei sämtliche Schritte vorzugsweise kontinuierlich aufeinander folgen.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Herstellung einer Schaltgabel aus einem Blech umfasst
    1. a. eine Einrichtung zum Erwärmen des Blechs,
    2. b. eine Einrichtung zum Trennen und/oder Umformen des Blechs, um eine Schaltgabel zu erhalten sowie
    3. c. eine Einrichtung zum Abkühlen der Schaltgabel.
  • Die Vorrichtung ist eingerichtet, eine kontinuierliche Herstellung der Schaltgabel zu ermöglichen. Einzelheiten sind nachfolgend, auch mit Hinblick auf das erfindungsgemäße Verfahren, beschrieben.
  • Bei einer Einrichtung zum Trennen und/oder Umformen des Blechs kann es sich um eine Stanzanlage handeln. Die Einrichtung zum Trennen und/oder Umformen des Blechs, insbesondere die Stanzanlage, kann über eine Presse, insbesondere über eine servogesteuerte hydraulische Presse, verfügen.
  • Die Einrichtung zum Trennen und/oder Umformen des Blechs kann mit Trenn- und/oder Umformwerkzeugen ausgestattet sein. Hierbei kann es sich um Folgeverbundwerkzeuge und/oder um Transferwerkzeuge handeln. Das zu bearbeitende Blech kann daher im Folgeverbundbetrieb und/oder im Transferbetrieb bearbeitet werden.
  • Bei der Einrichtung zum Erwärmen des Blechs kann es sich um einen Ofen handeln. Der Ofen ist der Einrichtung zum Trennen und/oder Umformen des Blechs vorzugsweise vorgeschaltet. Der Ofen dient beispielsweise dazu, das Blech auf Umformtemperatur zu erwärmen.
  • Ferner kann die Einrichtung zum Erwärmen des Blechs einen Induktor und gegebenenfalls einen nachgeschalteten Ofenabschnitt umfassen.
  • Die Vorrichtung kann ferner eine Einrichtung zum Kalibrieren umfassen, um das Blech nach dem Trennen und/oder Umformen zu kalibrieren.
  • Indem das Blech vor dem Umformen erwärmt wird, können deutlich höhere Umformgrade erreicht werden als beispielsweise beim Kaltumformen. Somit können auch komplexe Schaltgabeln in nur einer Schrittkette umfassend Erwärmen des Blechs sowie Trennen und/oder Umformen hergestellt werden, welche nach dem Stand der Technik beispielsweise aus mehreren Einzelteilen gefügt werden müssen. Auch das Trennen geht einfach von statten, wenn das Blech zuvor erwärmt wurde. Durch die Erwärmung vor dem Trennen und/oder Umformen können Schaltgabeln mit anspruchsvoller Geometrie, beispielsweise Schaltgabeln mit T- oder L-Profil und/oder Schaltgabeln mit variablen d.h. nicht an jeder Stelle der Schaltgabel identischer Wanddicke, kostengünstig hergestellt werden. Da sich eine Auslegung sowohl der Wanddicke als auch einer Profilform moderner Schaltgabeln an Kräften orientiert, welche von der oder auf die Schaltgabel übertragen werden sollen, weisen Schaltgabeln heute häufig anspruchsvolle Geometrien auf.
  • Eine variable Wanddicke kann durch Aufdickung oder Reduzierung erreicht werden. Die Reduzierung kann durch Stauchen bewirkt werden. Die Aufdickung kann bewirkt werden, indem Durchzüge hergestellt werden, die nachfolgend gestaucht werden.
  • Durch das Erwärmen müssen im Vergleich zu Verfahren gemäß dem Stand der Technik geringere Umform- und Presskräfte aufgebracht werden.
  • Ferner wird die Formenvielfalt gegenüber bekannten Verfahren erhöht, es kann also eine größere Bandbreite verschiedenartiger Schaltgabeln hergestellt werden. Bekanntermaßen ist die Verdrehsteifigkeit von T- und L-Profilen im Vergleich beispielsweise zu ebenen Blechen höher. Während bei bekannten Verfahren zur Herstellung von Schaltgabeln Verstärkungsbleche oder dergleichen an die Schaltgabel bzw. an deren Grundkörper angeschweißt werden mussten, ist dies bei dem Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung nicht nötig. Das Erwärmen vor dem Trennen und/oder Umformen erlaubt wie vorstehend beschrieben die Herstellung von Schaltgabeln, welche beispielsweise durch Aufdickung und/oder Stauchung eine variable Wanddicke, beispielsweise gleich oder ähnlich einem T- oder L-Profil aufweisen. Im Gegensatz zu bekannten Herstellungsverfahren erlaubt das vorliegende Verfahren somit die Herstellung von Schaltgabeln mit gleicher Verdrehsteifigkeit, ohne dass Verstärkungsbleche oder dergleichen angeschweißt werden müssen.
  • Weiterhin erlaubt das erfindungsgemäße Verfahren, die Bauteileigenschaften der Schaltgabeln, insbesondere deren Festigkeit, gezielt einzustellen.
  • Ferner können gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren besonders leichte und feste Schaltgabeln hergestellt werden, indem ein Stahlwerkstoff zur Herstellung verwendet wird.
  • Durch einen innerhalb der Prozesskette integrierbaren Kalibrierschritt bzw. ein Kalibrieren kann eine Verbesserung einer Toleranzhaltigkeit der umgeformten Schaltgabeln erreicht werden. Unter einer Toleranz der Schaltgabel wird deren zulässige Abweichung von ihrem Nenmaß verstanden.
  • Wird gemäß der vorliegenden Erfindung das Trennen und/oder Umformen nach dem Erwärmen durchgeführt, so sind die erzielten Toleranzen höher als beispielsweise beim Kaltumformen. Die Schaltgabeln weichen also stärker vom Nennmaß ab, wenn das Blech vor dem Trennen und/oder Umformen erwärmt wurde. Durch das Kalibrieren bzw. den Kalibrierschritt nach dem Trennen und/oder Umformen kann die Abweichung vom Nennmaß verringert und die Toleranz somit verbessert bzw. verringert werden.
  • Unter Kalibrieren wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung ein nachgelagerter Umformschritt zur Nachbearbeitung von Abschnitten oder Bereichen eines Bauteils, insbesondere zur Verringerung der Abweichung vom Nennmaß, verstanden.
  • Das Blech kann hierbei auf eine Temperatur oberhalb seiner Rekristallisationstemperatur erwärmt werden, so dass vor dem Abkühlen der Schaltgabel eine Rekristallisation stattfindet. Dies kann beispielsweise durch Weichglühen oder Normalglühen erfolgen. Durch die Rekristallisation erhält die zu produzierende Schaltgabel homogene Bauteileigenschaften und ein gleichmäßiges Gefüge. Weiterhin ermöglicht es die Rekristallisation, dass es sich bei dem als Ausgangsmaterial verwendeten Blech sowohl um Kaltband als auch um Warmband handeln kann.
  • Das Erwärmen des Blechs auf eine Temperatur oberhalb seiner Rekristallisationstemperatur und das nachfolgende Umformen werden als Warmumformen zusammengefasst. Im Gegensatz zum Umformen bei niedrigeren Temperaturen zeichnet sich das Warmumformen durch eine leichtere Umformbarkeit und ein höheres Umformvermögen aus. Es sind also niedrigere Kräfte zum Umformen vonnöten und es können höhere Umformgrade erzielt werden.
  • Das Blech kann auch auf eine Temperatur unterhalb seiner Rekristallisationstemperatur erwärmt werden, beispielsweise auf 600°C. Ein solches Erwärmen und ein nachfolgendes Umformen werden zusammenfassend als Halbwarmumformen bezeichnet. Ähnlich wie beim Warmumformen und im Gegensatz zum Kaltumformen zeichnet sich das Halbwarmumformen durch eine leichtere Umformbarkeit und ein hohes Umformvermögen aus. Ferner stellen sich beim Halbwarmumformen auch Vorteile des Kaltumformens ein, beispielsweise eine hohe Genauigkeit. Darüber hinaus können beim Halbwarmumformen höhere Festigkeiten erreicht werden als beim Kaltumformen. Indem die Abkühlung geführt und geregelt wird lassen sich gezielt bestimmte Festigkeiten und somit bestimmte Bauteileigenschaften einstellen.
  • Nach dem Erwärmen kann ein erstes Entfernen von Verunreinigungen, insbesondere ein erstes Entzundern, stattfinden.
  • Das Entfernen von Verunreinigen kann auf beliebige Art und Weise geschehen. Beispielsweise kann an Luftdruck oder an zumindest einen Flüssigkeitsstrahl, insbesondere an zumindest einen Wasserstrahl gedacht sein, mit welchem eine Oberfläche des Blechs von Verunreinigungen befreit wird. Insbesondere kann an ein Entzundern zur Entfernung eisenoxidhaltiger Oberflächenverunreinigungen durch Wasser gedacht sein, welches mit hohem Druck auf das Blech aufgebracht wird.
  • Nach dem Abkühlen kann ein zweites Entzundern und/oder ein Reinigen und/oder ein Konservieren stattfinden. Das zweite Entzundern kann auf die gleiche Weise erfolgen wie vorstehend für das erste Entzundern beschrieben. Das Reinigen und das Konservieren kann auf beliebige bekannte Arten erfolgen.
  • Das Blech kann als Platine oder als Coil vorliegen. Als Platine, auch Blechplatine, Einzelplatine, Blechtafel oder Blechabwicklung genannt, wird ein flächiger Blechabschnitt im ungebogenen bzw. unbearbeiteten Zustand bezeichnet. Als Coil oder Bund wird ein Blech im aufgewickelten Zustand bezeichnet. Vorzugsweise ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung an dicke Bleche mit einer Wanddicke von 3 bis 25 mm, noch bevorzugter 5 bis 12 mm gedacht.
  • Unabhängig davon, ob das Blech als Platine oder Coil vorliegt, wird es der Einrichtung zum Erwärmen vorzugsweise kontinuierlich zugeführt.
  • Es ist besonders vorteilhaft, wenn die vorstehend geschilderten Verfahrensschritte kontinuierlich aufeinanderfolgend, d.h. unmittelbar nacheinander durchgeführt werden. Dies gilt für sämtliche Verfahrens- bzw. Prozess-Schritte, d.h. auch für die optionalen Schritte. So kann das Blech, insbesondere wenn es als Coil vorliegt, kontinuierlich erwärmt, optional erstmals entzundert und nachfolgend einer Einrichtung zum Trennen und/oder Umformen des Blechs, insbesondere einer Stanzanlage zugeführt werden. Danach kann sich ein optionales Kalibrieren anschließen, bevor ein Abkühlen der Schaltgabel erfolgt. Anschließend kann optional ein zweites Entzundern stattfinden. Die kontinuierlich gefertigte Schaltgabel erfährt innerhalb der Prozessabfolge unter Warmumformbedingungen eine zielgerichtete Veränderung von Stufe zu Stufe bzw. von Prozessschritt zu Prozessschritt, so dass pro Hub jeweils eine finale Schaltgabel die kontinuierliche Fertigungslinie verlässt.
  • In der Einrichtung zum Trennen und/oder Umformen des Blechs bzw. der Stanzanlage kann eine mehrstufige partielle Umformung und/oder Stanzung im Folgeverbund erfolgen. Unter einer partiellen Umformung wird hierbei verstanden, dass die durchzuführende Umformung in mehrere Teilschritte aufgeteilt und an unterschiedlichen Bauteilbereichen umgesetzt wird. Bei einer Bearbeitung im Folgeverbund ist die (partiell) umgeformte Schaltgabel noch mit dem Blech verbunden. Nachdem die Schaltgabel vom Blech getrennt wurde, können in der vorgenannten Einrichtung im Transferbetrieb weitere Umform- und/oder Stanz-Schritte erfolgen. Danach kann sich ein optionales Kalibrieren anschließen. Nachfolgend werden die Schaltgabeln einer Abkühlung zugeführt.
  • Sämtliche Verfahrensschritte sollen innerhalb einer kontinuierlichen Prozesskette ablaufen, da eine solche kontinuierliche Prozesskette zahlreiche Vorteile mit sich bringt.
  • Die Prozessabschritte Trennen und Warmumformen und der nachfolgende Abkühlprozess sind bei bekannten diskontinuierlichen Verfahrensabläufen getrennt voneinander zu betrachten. Die für den Abkühlprozess erforderliche Bauteiltemperatur muss vor jedem der genannten Verfahrensschritte durch ein Erwärmen der Schaltgabel stattfinden, weil die Schaltgabel bei diskontinuierlich durchgeführten Prozessabläufen zwischenzeitlich abkühlen. Bei dem vorliegenden kontinuierlichen Verfahren genügt ein einmaliges Erwärmen, da die Verfahrensschritte, welche erwärmte Schaltgabeln bzw. ein erwärmtes Blech erfordern, unmittelbar nacheinander durchgeführt werden, so dass das Blech bzw. die Schaltgabel aus der Prozesshitze heraus bis zum Ende der Prozesskette verarbeitet werden kann.
  • Weiterhin können bei einem kontinuierlichen Verfahren gegenüber bekannten diskontinuierlichen Verfahren zahlreiche arbeits-, zeit- und kostenintensive Schritte wegfallen, da sie nicht mehr benötigt werden. Beispielsweise können die Schaltgabeln, sobald sie nicht mehr mit dem Blech verbunden sind, nach jedem Verfahrensschritt separiert und dem nächsten Verfahrensschritt zugeführt werden.
  • Durch das Separieren nach jedem Schritt und die Zuführung zum nächsten Schritt erübrigt sich eine aufwändige Logistik. Es ist weder ein Ausschleusen nötig, noch müssen Lagerflächen bereitgestellt werden. Auch ist eine Überwachung von Maßen der Schaltgabel möglich.
  • Dies erlaubt eine sofortige Erkennung von Produktionsfehlern sowie ein sofortiges Aussortieren fehlerhafter Schaltgabeln. Fehlerhafte Schaltgabeln werden somit nicht weiteren Verfahrensschritten zugeführt, was wiederum Kosten, Zeit, Energie und Material spart, da die Fehlerhaftigkeit der Schaltgabel nicht erst nach dem letzten Verfahrensschritt erkannt wird.
  • Auch ist mit dieser Überwachungsmöglichkeit eine Korrektur von Fehlern innerhalb der Fertigungslinie von Schaltgabel zu Schaltgabel in-line möglich. Die automatisierbare Fertigung innerhalb vorgegebener Toleranzgrenzen ist gemäß dieser Erfindung für die kontinuierliche Herstellung von warmumgeformten Schaltgabeln realisierbar.
  • Nachdem zumindest ein Trenn- und/oder Umform-Schritt erfolgt ist, bei welchem ein Blech bzw. ein Blechteil vom Coil getrennt wird, kann auch daran gedacht sein, dieses vom Coil getrennte Blech bzw. Blechteil separat weiter zu fördern und zu bearbeiten. Beispielsweise kann eine Schaltgabel aus dem Coil ausgestanzt und anschließend der Einrichtung zum Abkühlen der Schaltgabel zugeführt werden.
  • Das Trennen des Blechs kann durch beliebige Trennverfahren erfolgen. Insbesondere kann an beliebige Schneidvorgänge sowie an ein Lochen gedacht sein.
  • Das Umformen des Blechs kann nach zumindest einem der Umformverfahren
    • - ein Prägen
    • - ein Biegen
    durchgeführt werden. Ferner kann auch an ein Tiefziehen, ein Durchsetzen, ein Stauchen sowie an ein Fließpressen gedacht sein.
  • Es kann daran gedacht sein, das Blech auf eine Temperatur oberhalb seiner Temperatur Ac1 zu bringen. Ac1 bezeichnet einen aus dem Stand der Technik bekannten Halte- bzw. Knickpunkt in einer Abkühlkurve eines Werkstoffs, insbesondere eines metallischen Werkstoffs, und somit um eine Umwandlungstemperatur. Hierbei steht „A“ für „arrêt“, also den Haltepunkt, und „c“ für „chauffage“, also eine Erwärmung. Die Umwandlungstemperatur Ac1 ist also spezifisch für das Erwärmen des Werkstoffs. Derartige Temperaturen sind in Monografien über Stoffeigenschaften von Werkstoffen zu finden und dem Fachmann geläufig oder zumindest zugänglich.
  • Kühlt das Blech in der Einrichtung zum Trennen und/oder Umformen des Blechs nach dem Erwärmen auf eine Temperatur unterhalb der Temperatur Ac1 ab, so ist das Trennen und/oder Umformen dennoch möglich, obwohl das Trennen und/oder Umformen bei Temperaturen oberhalb der Temperatur Ac1 oftmals vorteilhafter ist.
  • Es kann daran gedacht sein, das Blechs kontinuierlich zu erwärmen bzw. die Einrichtung zum Erwärmen des Blechs als kontinuierlich betriebene Einrichtung, beispielsweise als kontinuierlich betriebenen Induktor, auszugestalten. Dies ist insbesondere von Vorteil, wenn das Blech als Coil vorliegt und kontinuierlich abgewickelt bzw. der Einrichtung zum Erwärmen zugeführt wird.
  • Es kann daran gedacht sein, der Einrichtung zum Erwärmen einen Ausgleichsabschnitt nachzuschalten, um sicherzustellen, dass keine Temperaturunterschiede im Blech vorliegen, wenn dieses in die Einrichtung zum Trennen und/oder Umformen des Blechs gelangt. Der Ausgleichsabschnitt kann dies auf beliebige Weise sicherstellen. Er kann beispielsweise thermisch isoliert sein und/oder über geeignete Einrichtungen zum Erwärmen und/oder über Einrichtungen zum Halten der Temperatur verfügen.
  • Das Trennen und/oder Umformen kann mit vorgewärmten Trenn- und/oder Umformwerkzeugen durchgeführt werden. Durch Vorwärmung der Trenn- und/oder Umformwerkzeuge können einerseits Spannungsrisse im Werkzeug vermieden werden, welche bei großen Temperaturunterschieden zwischen Werkzeug und Werkstück bzw. Blech auftreten können. Andererseits kann durch ein Vorwärmen eine Wärmeausdehnung des Werkzeugs berücksichtigt und vor Beginn der Bearbeitung des Werkstücks bzw. Blechs bewirkt werden. Die Vorwärmung kann hierbei über ein Heizsystem im Werkzeug oder durch die Fertigung sogenannter Einfahrteile bis zum Erreichen einer im Rahmen der Vorwärmung zu erreichenden Solltemperatur des Werkzeugs bewerkstelligt werden. Um ein Überhitzen des Werkzeuges zu vermeiden können Kühlkanäle im Werkzeug eingearbeitet sein. Eine derartige Vorwärmung sowie die vorgenannten Kühlkanäle sind aus dem Stand der Technik bekannt.
  • Die Temperatur der Werkzeuge kann so ausgewählt sein, dass die Temperatur des zu bearbeitenden Blechs während des Trennens oder während des Umformens stets oberhalb der Rekristallisationstemperatur bzw. oberhalb der Temperatur Ac1 liegt.
  • Es kann daran gedacht sein, nach dem Erwärmen sowie dem Trennen und/oder Umformen eine Wärmebehandlung der Schaltgabel durchzuführen, um deren Bauteileigenschaften zu beeinflussen, beispielsweise, um ihre Festigkeit zu erhöhen.
  • Das Blech kann aus einem schweißbaren Stahl- oder Nichteisenwerkstoff bestehen.
  • Das Abkühlen kann durch Ablegen der Schaltgabel auf einem Kühlband und anschließende Luftkühlung auf dem Kühlband oder durch Einlegen der Schaltgabel in ein Wasser- oder Ölbad erfolgen.
  • Das Abkühlen der Schaltgabel kann durch eine hochtemperatur-mechanische Behandlung erfolgen. Hierbei erfolgt das Abkühlen vorzugsweise sehr rasch.
  • Eine Vorrichtung zur Herstellung eines Werkstücks umfassend
    1. a. eine Einrichtung zum Erwärmen eines Blechs,
    2. b. eine Einrichtung zum Trennen und/oder Umformen des Blechs sowie
    3. c. eine Einrichtung zum Abkühlen und Entzundern des Werkstücks
    kann erfindungsgemäß zur kontinuierlichen Herstellung einer Schaltgabel verwendet werden.
  • Die kontinuierliche Herstellung wurde vorstehend insbesondere mit Hinblick auf das erfindungsgemäße Verfahren beschrieben.
  • Die Vorrichtung kann auch über eine Einrichtung zum Kalibrieren verfügen.

Claims (13)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Schaltgabel aus einem Blech, gekennzeichnet durch folgende Schritte: a. Erwärmen des Blechs, b. Trennen und/oder Umformen des Blechs, um die Schaltgabel zu erhalten, c. Abkühlen der Schaltgabel, wobei die Schritte kontinuierlich aufeinander folgen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich dem Trennen und/oder Umformen ein Kalibrieren anschließt.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Erwärmen ein erstes Entfernen von Verunreinigungen, insbesondere ein erstes Entzundern, stattfindet.
  4. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Abkühlen ein zweites Entzundern und/oder ein Reinigen und/oder ein Konservieren stattfindet.
  5. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Blech als Platine oder als Coil vorliegt.
  6. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennen des Blechs durch einen Schneidvorgang oder durch ein Lochen erfolgt.
  7. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Umformen des Blechs nach zumindest einem der Umformverfahren - ein Prägen - ein Biegen - ein Stauchen - ein Tiefziehen - ein Durchsetzen - ein Fließpressen durchgeführt wird.
  8. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Blech auf eine Temperatur oberhalb seiner Temperatur Ac1 gebracht wird.
  9. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennen und/oder Umformen mit vorgewärmten Trenn- und/oder Umformwerkzeugen durchgeführt wird.
  10. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Blech aus einem schweißbaren Stahl- oder Nichteisenwerkstoff besteht.
  11. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abkühlen durch Ablegen der Schaltgabel auf einem Kühlband oder durch Einlegen der Schaltgabel in ein Wasser- oder Ölbad erfolgt.
  12. Vorrichtung zur Herstellung einer Schaltgabel nach den Ansprüchen 1 bis 11, aus einem Blech, gekennzeichnet durch a. eine Einrichtung zum Erwärmen des Blechs, b. eine Einrichtung zum Trennen und/oder Umformen des Blechs, um die Schaltgabel zu erhalten sowie c. eine Einrichtung zum Abkühlen der Schaltgabel, wobei die Vorrichtung eingerichtet ist, eine kontinuierliche Herstellung der Schaltgabel zu ermöglichen.
  13. Verwendung einer Vorrichtung nach Anspruch 12 zur Herstellung einer Schaltgabel umfassend a. eine Einrichtung zum Erwärmen eines Blechs, b. eine Einrichtung zum Trennen und/oder Umformen des Blechs sowie c. eine Einrichtung zum Abkühlen des Werkstücks zur kontinuierlichen Herstellung einer Schaltgabel.
DE102017124724.6A 2016-10-25 2017-10-23 Verfahren zur Herstellung einer Schaltgabel Active DE102017124724B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016120327 2016-10-25
DE102016120327.0 2016-10-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017124724A1 DE102017124724A1 (de) 2018-04-26
DE102017124724B4 true DE102017124724B4 (de) 2022-01-05

Family

ID=61866095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017124724.6A Active DE102017124724B4 (de) 2016-10-25 2017-10-23 Verfahren zur Herstellung einer Schaltgabel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017124724B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018133552B4 (de) * 2018-12-21 2021-06-24 Bystronic Laser Ag Biegemaschine, Bearbeitungslinie und Verfahren zum Biegen
DE102021132658A1 (de) 2021-12-10 2023-06-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Bipolarplatte und Verfahren zum Prägen einer Kanalstruktur

Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60004233T2 (de) 1999-05-21 2004-04-15 Danieli Technology, Inc. Verfahren und anlage für inline wärmebehandlung von warmgewalztem walzgut
US20060185774A1 (en) 2003-05-28 2006-08-24 Toshinobu Nishibata Hot forming method and a hot formed member
DE102005023023A1 (de) 2005-05-19 2006-11-23 Chemetall Gmbh Verfahren zur Vorbereitung von metallischen Werkstücken zum Kaltumformen
DE102007030388A1 (de) 2007-06-29 2008-02-21 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines gehärteten Blechbauteils sowie ein gehärtetes Blechbauteil
WO2009090555A1 (en) 2008-01-15 2009-07-23 Arcelormittal France Process for manufacturing stamped products, and stamped products prepared from the same
DE102008064221A1 (de) 2008-12-22 2010-07-01 Koki Technik Transmission Systems Gmbh Schaltgabel
DE102009014670A1 (de) 2009-03-27 2010-09-30 Thyssenkrupp Sofedit S.A.S Verfahren und Warmumformanlage zur Herstellung von pressgehärteten Formbauteilen aus Stahlblech
DE102011108162A1 (de) 2011-07-20 2013-01-24 Salzgitter Flachstahl Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Bauteils durch Warmumformen eines Vorproduktes aus Stahl
US20130037181A1 (en) 2010-04-17 2013-02-14 Shanghai Jiaotong University Integrated processing method for sheet steel hot stamping and heat treatment
DE102014104610A1 (de) 2013-04-03 2014-10-09 Koki Technik Transmission Systems Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Schaltgabel
US20140308156A1 (en) 2011-11-07 2014-10-16 Posco Steel sheet for warm press forming, warm-pressed member, and manufacturing methods thereof
DE102013107890A1 (de) 2013-07-23 2015-01-29 Koki Technik Transmission Systems Gmbh Schaltgabel
DE202014009332U1 (de) 2013-11-25 2015-04-29 Magna International Inc. Strukturkomponente und Vorrichtung zum Herstellen einer Strukturkomponente
DE102015105464A1 (de) 2014-04-18 2015-10-22 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Thermisch unterstütztes walzprofilieren von hochfestem material
DE102014011735A1 (de) 2014-08-06 2016-02-11 EcoEnterprises GmbH Tragende Elemente einer tragenden Struktur, dazugehörige Verbindungselemente, sowie Vorrichtungen und Verfahren zur Herstellung derselben
US20160222485A1 (en) 2013-09-10 2016-08-04 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho (Kobe Steel, Ltd.) Hot-pressing steel plate, press-molded article, and method for manufacturing press-molded article
DE102012110649C5 (de) 2012-11-07 2018-03-01 Benteler Automobiltechnik Gmbh Warmformlinie sowie Verfahren zur Herstellung eines warmumgeformten und pressgehärteten Kraftfahrzeugbauteils

Patent Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60004233T2 (de) 1999-05-21 2004-04-15 Danieli Technology, Inc. Verfahren und anlage für inline wärmebehandlung von warmgewalztem walzgut
US20060185774A1 (en) 2003-05-28 2006-08-24 Toshinobu Nishibata Hot forming method and a hot formed member
DE102005023023A1 (de) 2005-05-19 2006-11-23 Chemetall Gmbh Verfahren zur Vorbereitung von metallischen Werkstücken zum Kaltumformen
DE102007030388A1 (de) 2007-06-29 2008-02-21 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines gehärteten Blechbauteils sowie ein gehärtetes Blechbauteil
WO2009090555A1 (en) 2008-01-15 2009-07-23 Arcelormittal France Process for manufacturing stamped products, and stamped products prepared from the same
DE102008064221A1 (de) 2008-12-22 2010-07-01 Koki Technik Transmission Systems Gmbh Schaltgabel
DE102009014670A1 (de) 2009-03-27 2010-09-30 Thyssenkrupp Sofedit S.A.S Verfahren und Warmumformanlage zur Herstellung von pressgehärteten Formbauteilen aus Stahlblech
US20130037181A1 (en) 2010-04-17 2013-02-14 Shanghai Jiaotong University Integrated processing method for sheet steel hot stamping and heat treatment
DE102011108162A1 (de) 2011-07-20 2013-01-24 Salzgitter Flachstahl Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Bauteils durch Warmumformen eines Vorproduktes aus Stahl
US20140308156A1 (en) 2011-11-07 2014-10-16 Posco Steel sheet for warm press forming, warm-pressed member, and manufacturing methods thereof
DE102012110649C5 (de) 2012-11-07 2018-03-01 Benteler Automobiltechnik Gmbh Warmformlinie sowie Verfahren zur Herstellung eines warmumgeformten und pressgehärteten Kraftfahrzeugbauteils
DE102014104610A1 (de) 2013-04-03 2014-10-09 Koki Technik Transmission Systems Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Schaltgabel
DE102013107890A1 (de) 2013-07-23 2015-01-29 Koki Technik Transmission Systems Gmbh Schaltgabel
US20160222485A1 (en) 2013-09-10 2016-08-04 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho (Kobe Steel, Ltd.) Hot-pressing steel plate, press-molded article, and method for manufacturing press-molded article
DE202014009332U1 (de) 2013-11-25 2015-04-29 Magna International Inc. Strukturkomponente und Vorrichtung zum Herstellen einer Strukturkomponente
DE102015105464A1 (de) 2014-04-18 2015-10-22 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Thermisch unterstütztes walzprofilieren von hochfestem material
DE102014011735A1 (de) 2014-08-06 2016-02-11 EcoEnterprises GmbH Tragende Elemente einer tragenden Struktur, dazugehörige Verbindungselemente, sowie Vorrichtungen und Verfahren zur Herstellung derselben

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017124724A1 (de) 2018-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2414551B1 (de) Verfahren zur herstellung eines bauteils, insbesondere eines karosserieteiles, sowie fertigungsstrasse zur durchführung des verfahrens
EP1733062B1 (de) Verfahren zur herstellung eines bauteils durch umformen einer platine und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE102009025821B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Metallbauteils
EP0946311B1 (de) Verfahren zum herstellen eines blechformteiles durch umformen
DE102015105464B4 (de) Thermisch unterstütztes walzprofilieren von hochfestem material
EP2993241A1 (de) Verfahren und presse zur herstellung wenigstens abschnittsweise gehärteter blechbauteile
DE202014009332U1 (de) Strukturkomponente und Vorrichtung zum Herstellen einer Strukturkomponente
DE102009031449A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Aluminiumformteils
DE102015207809A1 (de) Induktionsglühen als ein Verfahren für expandierte hydrogeformte Rohrumformbarkeit
EP2419547B1 (de) Verfahren zur herstellung eines formteils
DE102010049205A1 (de) Warmumformlinie und Verfahren zum Warmumformen von blechförmigem Material
EP1462192B1 (de) Verfahren zur Umformung einer Platine aus einem Vergütungsstahl und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102017124724B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schaltgabel
DE102015221842A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Getriebewelle
EP2679692A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines pressgehärteten Formbauteils aus Stahlblech
DE102007030388A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines gehärteten Blechbauteils sowie ein gehärtetes Blechbauteil
EP2540405B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Platinen mit unterschiedlichen Dicken
EP3456456A1 (de) Verfahren zur herstellung von tailor welded blanks (twbs)
DE10312028B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Bauteilen
WO2019048025A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bauteils und werkzeug dafür
EP3184655A1 (de) Wärmebehandlungsofen sowie verfahren zur wärmebehandlung einer vorbeschichteten stahlblechplatine und verfahren zur herstellung eines kraftfahrzeugbauteils
DE102017103729A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils durch Weiterformen einer vorgeformten Kontur
DE102016114934B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines runden Hohlprofils
DE102013013359A1 (de) Verfahren zum Umformen eines Aluminiumblechs
DE102013008494A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines metallischen Blechbauteils und Pressenlinie

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final