DE3017535C2 - Verfahren zum Wärmen von Blöcken u.dgl. in einem Stoßofen - Google Patents

Verfahren zum Wärmen von Blöcken u.dgl. in einem Stoßofen

Info

Publication number
DE3017535C2
DE3017535C2 DE19803017535 DE3017535A DE3017535C2 DE 3017535 C2 DE3017535 C2 DE 3017535C2 DE 19803017535 DE19803017535 DE 19803017535 DE 3017535 A DE3017535 A DE 3017535A DE 3017535 C2 DE3017535 C2 DE 3017535C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blocks
furnace
block
discharge
discharge machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19803017535
Other languages
English (en)
Other versions
DE3017535A1 (de
Inventor
Werner 4052 Korschenbroich Erhard
Günter 4200 Oberhausen Hepp
Rüdiger Dr. 4040 Neuss Knaak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EOn Ruhrgas AG
Original Assignee
Ruhrgas AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ruhrgas AG filed Critical Ruhrgas AG
Priority to DE19803017535 priority Critical patent/DE3017535C2/de
Publication of DE3017535A1 publication Critical patent/DE3017535A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3017535C2 publication Critical patent/DE3017535C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/0081Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for slabs; for billets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • F27B9/22Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace on rails, e.g. under the action of scrapers or pushers
    • F27B9/225Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace on rails, e.g. under the action of scrapers or pushers the charge being subjected to an additional manipulation along the path
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/30Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B9/38Arrangements of devices for charging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/0024Charging; Discharging; Manipulation of charge of metallic workpieces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D2003/0001Positioning the charge
    • F27D2003/0002Positioning the charge involving positioning devices, e.g. buffers, buffer zones
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D2003/0034Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities
    • F27D2003/0046Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities comprising one or more movable arms, e.g. forks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)

Description

35
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Wärmen von Blöcken, Knüppeln und dergleichen in einem Stoßofen, bei dem die Blöcke in Richtung auf das Austrittsende des Ofens über eine Kippkante in einen Ausgleichs-Ofenabschnitt geschoben werden, in welchem mehrere Blöcke nach dem Abkippen in definierten Positionen verbleiben und aus welchem jeweils der dem Ofenende nächste Block entnommen wird, wobei die übrigen Blöcke um jeweils eine vorbestimmte Schrittlänge weitertransportiert werden.
Ein Verfahren der eingangs genannten Art ist aus der DE-PS 2 24 021 bekannt. Dort muß für jeden der im Ausgleichs-Ofenabschnitt befindlichen Blöcke eine eigene, hohem Verschleiß unterworfene Drehvorrichtung vorgesehen sein, wobei die Drehvorrichtungen synchron zueinander arbeiten. Dementsprechend erfordert die Durchführung des bekannten Verfahrens einen hohen vorrichtungstechnischen Aufwand. Hinzu kommt, daß der verwendete Ofen eine große Bauhöhe besitzen muß. Es ist nämlich erforderlich, die Dreh vorrichtungen stufenförmig gegeneinander abzusetzen und nach der letzten Drehvorrichtung eine Schrägfläche vorzusehen, über die der dem Ofenende nächste Block auf ein Förderband rutschen kann. Insgesamt begrenzt diese An-Ordnung die Länge des Ausgleichs-Ofenabschnitts und läßt damit einen Temperaturausgleich nur in beschränktem Umfang zu.
Aus der DE-PS 9 28 289 ist ein Stoßofen bekannt, in dem der zuletzt abgekippte Block zwangsläufig an die zusammengeschobenen anderen Blöcke angedrückt wird, wobei der dem Ofenende nächste Block in seine korrekte Entnahmeposition gelangt. Eine Vereinzelung der Blöcke ist auf diese Weise ausgeschlossen. Die abgekippten Blöcke liegen im Ausgleichs-Ofenabschnitt zwangsläufig mit Berührungskontakt nebeneinander, so daß eine intensive Beheizung der Vertikaltlächen nicht möglich ist Der Temperaturausgleich läßt dementsprechend zu wünschen übrig.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, den Temperaturausgleich zu verbessern, und zwar mit einem Verfahren, das zu seiner Durchführung nur einen relativ geringen vorrichtungstechnischen Aufwand und einen Ofen normaler Bauhöhe benötigt
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren der eingangs genannten Art, das dadurch gekennzeichnet ist, daß der Ausgleichs-Ofenabschnitt als Hubbalkenherd ausgebildet ist dessen Hubbalken als Austragmaschine arbeiten, die in einem ersten Bewegungszyklus den dem Ofenende nächsten Block entnimmt in einem zweiten Bewegungszyklus die verbleibenden Blöcke anhebt und von der Abwurfkante entfernt nach dem Abwurf des nächsten Blockes diesen in Richtung auf die Abwurfkante in seine definierte Position verschiebt und schließlich die angehobenen Blöcke im Abstand der vorbestimmten Schrittlänge von dem in seiner definierten Position liegenden, gerade abgeworfenen Block ablegt.
Hubbalkenvorrichtungen sind in verschiedenen Bauarten bekannt In der DE-OS 23 12 000 ist beispielsweise eine aus Rollen aufgebaute Führung für einen den Hub und die Fahrbewegung ausführenden Rahmen eines Hubbalkenofens beschrieben. Das erfindungsgemäße Verfahren wird jedoch nicht angesprochen.
Das erfindungsgemäße Verfahren hat den Vorteil, daß für den Transport der Blöcke hinter der Kippkante ein Hubbalken-Mechanismus verwendet wird, der gleichzeitig als Austragmaschine arbeitet
Die erfindungsgemäß als Hubbalkenvorrichtung arbeitende Austragmaschine ist niedrig in der Bauhöhe, unkompliziert in der Mechanik und einfach in der Bewegungssteuerung. Auch halten sich die Temperaturbelastungen in Grenzen, da die Hubbalken bei jedem Austragsschritt vollständig aus dem Ofen herausgezogen werden. Daher kann die bei Hubbalken erforderliche aufwendige Durchflußkühlung der Tragbalken entfallen. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Austragmaschine aus dem Ofen herausgefahren wird, nachdem sie die angehobenen Blöcke im Abstand der vorbestimmten Schrittlänge von dem in seiner definierten Position liegenden, geraden abgeworfenen Block abgelegt hat. Vor allen Dingen unterliegen die Hubbalken keiner Längenbegrenzung, so daß also der Ausgleichs-Ofenabschnitt so lang gestaltet werden kann, daß er einen optimalen Temperaturausgleich innerhalb der Blöcke gewährleistet.
Ein mehrfaches Abkippen ist nicht vonnöten, sondern es ist vielmehr ausreichend, die einmal abgekippten Blöcke durch einen genügend langen Ausgleichs-Ofenabschnitt zu transportieren.
Die spezielle Bewegungssteuerung der Austragmaschine ermöglicht es, in einfacher Weise einen ausreichenden Abstand zwischen den einzelnen Blöcken herzustellen und dabei gleichzeitig den zuletzt abgekippten Block in seine definierte Position zu bringen.
Die Schrittlänge kann dabei entsprechend dem bekannten Abstand der Blockmitten voneinander in einem Hubbalkenofen gewählt werden. Sie kann aber auch größer sein, wodurch sich der Abstand der Blöcke voneinander vergrößert und damit die Beheizung der vertikalen Flächen der Blöcke verbessert wird. Dieses Ver-
fahren hat den Vorteil, daß die Verweilzeit der Blöcke hinter der Kippkante entsprechend der Anzahl der hinter der Kippkante liegenden Blöcke vervielfacht wird. Auch wird die Wirkung dadurch noch entsprechend vergrößert, daß die bisherige Unterseite der Blöcke zu einer vertikalen Fläche geworden ist, die nunmehr von der Wärmestrahlung des Ofenranrnes beaufschlagt wird. Dadurch wird der Temperaturausgleich im Block entsprechend verbessert
Für das Verschieben des zuletzt abgekippten Blockes in seine definierte Position kann sowohl die Stirnseite der Arme der Austragmaschine oder geeignete Vorsprünge und dergleichen an den Armen der Austragmaschine benutzt werden. Für diesen Vorgang braucht die Austragmaschine nur in eine bestimmte vorgegebene Endlage zu fahren.
Das Verfahren hat den Vorteil, daß die Blöcke immer den gewünschten Abstand voneinander erhalten und damit die Wärmestrahlung auf die vertikalen Flächen für alle Blöcke die gleiche ist Für alle Traiisportvorgänge braucht dabei die Lage der einzelnen Blöcke nicht gemessen oder überprüft zu werden, vielmehr genügt es, daß die Austragmaschine für alle Transportvorgänge bestimmte vorgegebene Positionen anfährt.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird im folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Die
Bilder 1 —6 zeigen jeweils einen schematischen Längsschnitt durch das Austragsende eines Stoßofens mit Kippkante. Unterhalb der Bilder 2, 3, 5 und 6 ist jeweils in Form von durchnumerierten Pfeilen ein Arbeitsschema der Austragmaschine dargestellt.
In den Bildern erkennt man das in seiner Gesamtheit mit dem Bezugszeichen 20 bezeichnete Austragende eines Stoßofens mit Kippkante.
Die Decke des Ofens ist mit 13, die mit der Austrittstür versehene Stirnseite des Ofens mit 14, die Auflagen der Blöcke, also die Festherde beim nicht unterfeuerten Ofen oder die gekühlten Tragbalken beim unterfeuerten Ofen sind mit 15, die Kippkante mit 16 bezeichnet. Die gestrichelt dargestellten Tragarme der nicht dargestellten Austragmaschine sind mit dem Bezugszeichen 12 versehen.
Bild 1 zeigt die Ausgangsstellung eines Zyklus, bei der sich die Blöcke a, b, c, und η in dem der Kippkante 16 nachgeordneten Ofenbereich befinden. Weitere Blöcke befinden sich vor der Kippkante, wobei der letzte Block mit n +1 bezeichnet ist.
Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren wird in einem ersten Verfahrensschritt der Austragarm 12 gemaß Bild 2 unter den Block a verfahren und angehoben. Gemäß dem Bewegungsschema unter Bild 3 wird der Block a dann durch eine Bewegung der Austragarme nach links entfernt, im abgesenkten Zustand wieder nach rechts bewegt, anschließend angehoben und schließlich um eine vorbestimmte Schrittlänge nach links bewegt, wonach sich die in Bild 3 dargestellte Position ergibt.
Danach wird durch einen in den Bildern nicht dargestellten Blockdrücker der nächste Block n+i über die Kippkante gedrückt in eine zunächst nicht definierte Position gemäß Bild 4. Durch ein Verfahren der Austragarme der Austragmaschine nach rechts gemäß Bild 5 in gehobener Stellung wird der Block 1 gemäß Bild 5 in eine definierte Position gedrückt. Schließlich werden die Austragarme gemäß dem Schema unter Bild 6 ein Stück zurückverfahren, das dem gewünschten Abstand der Blöcke in dem der Kippkante nachgeordneten Teil des Ofens entspricht abgesenkt und aus dem Ofen entfernt, wonach sich die in Bild 6 dargestellte Stellung ergibt
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Wärmen von Blöcken, Knüppeln und dgl. in einem Stoßofen, bei dem die Blöcke in Richtung auf das Austrittsende des Ofens über eine Kippkante in einen Ausgleichs-Ofenabschnitt geschoben werden, in welchem mehrere Blöcke nach dem Abkippen in definierten Positionen verbleiben und aus welchem jeweils der dem Ofenende nächste Block entnommen wird, wobei die übrigen Blöcke um jeweils eine vorbestimmte Schrittlänge weitertransportiert werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgleichs-Ofenabschnitt als Hubbalkenherd ausgebildet ist, dessen Hubbalken als Austragmaschine arbeiten, die in einem ersten Bewegungszyklus den dem Ofenende nächsten Block entnimmt, in einem zweiten Bewegungszyklus die verbleibenden Blöcke anhebt und von der Abwurfkante entfernt, nach dem Abwurf des nächsten Blockes diesen in Richtung auf die Abwurfkante in seine definierte Position verschiebt und schließlich die angehobenen Blöcke im Abstand der vorbestimmten Schrittlänge von dem in seiner definierten Position liegenden, gerade abgeworfenen Block ablegt
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Austragmaschine aus dem Ofen herausgefahren wird, nachdem sie die angehobenen Blöcke im Abstand der vorbestimmten Schrittlänge von dem in seiner definierten Position liegenden, gerade abgeworfenen Block abgelegt hat
DE19803017535 1980-05-08 1980-05-08 Verfahren zum Wärmen von Blöcken u.dgl. in einem Stoßofen Expired DE3017535C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803017535 DE3017535C2 (de) 1980-05-08 1980-05-08 Verfahren zum Wärmen von Blöcken u.dgl. in einem Stoßofen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803017535 DE3017535C2 (de) 1980-05-08 1980-05-08 Verfahren zum Wärmen von Blöcken u.dgl. in einem Stoßofen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3017535A1 DE3017535A1 (de) 1981-11-19
DE3017535C2 true DE3017535C2 (de) 1986-08-07

Family

ID=6101857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803017535 Expired DE3017535C2 (de) 1980-05-08 1980-05-08 Verfahren zum Wärmen von Blöcken u.dgl. in einem Stoßofen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3017535C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006045234B3 (de) * 2006-09-26 2008-03-06 Wieland-Werke Ag Pressbolzen oder Pressblock und Verfahren zum Erwärmen eines Pressbolzens oder Pressblocks in einem Stoßofen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3334015C2 (de) * 1983-09-21 1985-08-22 Didier Engineering Gmbh, 4300 Essen Oberbeheizter Hubherdofen für das Erwärmen von Knüppeln, Blöcken oder dergleichen Wärmgut

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE224021C (de) *
DE721788C (de) * 1940-07-21 1942-06-18 Kronprinz Ag Fuer Metallindust Verfahren zum Anwaermen von warm zu verarbeitendem Gut aus Edelstahl in einem durchgehenden Ofenkanal
DE928289C (de) * 1952-10-17 1955-05-31 Reisholz Stahl & Roehrenwerk Stossofen zum Waermen von Bloecken, Knueppeln u. dgl.
DE2312000C2 (de) * 1973-03-10 1984-01-12 Koppers-Wistra-Ofenbau GmbH, 4000 Düsseldorf Führung für ein den Hub und die Fahrbewegung ausführendes Bauteil eines Hubbalkenofens oder eines ähnlich arbeitenden Ofens

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006045234B3 (de) * 2006-09-26 2008-03-06 Wieland-Werke Ag Pressbolzen oder Pressblock und Verfahren zum Erwärmen eines Pressbolzens oder Pressblocks in einem Stoßofen
US8298681B2 (en) 2006-09-26 2012-10-30 Wieland-Werke Ag Extrusion billet

Also Published As

Publication number Publication date
DE3017535A1 (de) 1981-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3525909C2 (de)
DE2400296A1 (de) Verfahren zur behandlung von glasscheiben zum formen und abkuehlen
DE2244418C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer gehärteten Glasscheibe
DE3109149A1 (de) "verfahren und vorrichtung zum formen von glastafeln durch eine deformierbare vakuumform"
DD284663A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum gleichzeitigen aufbereiten und haerten von glasplatten
DE2907960A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen waermebehandeln von vereinzeltem, langgestrecktem metallischen gut
DE3017535C2 (de) Verfahren zum Wärmen von Blöcken u.dgl. in einem Stoßofen
DE2519278A1 (de) Verfahren zum formen von glasplatten mittels walzen
DE2111104C3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Biegen von Glasscheiben
DE1928652A1 (de) Backofen
EP0062796B1 (de) Anlage für die Behandlung von warmen und/oder zu erwärmenden Glasscheiben
EP1033413B1 (de) Abschreckvorrichtung für Werkstücke
DE4411412C1 (de) Vorrichtung zum Be- und Entladen eines Brenntischaufbaus mit Brenngut
EP3757496A1 (de) Rollenherd-durchlauf-ofenanlage und verfahren zur erwärmung von mit aluminium, silizium und/oder zink beschichteten stahlplatinen auf härte- und presstemperatur
EP3838853A1 (de) Verfahren zum erwärmen kleinflächiger glasscheiben
DE2055252B2 (de) Verfahren zum Biegen von Glasscheiben und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE721548C (de) Ausrichtvorrichtung fuer Rolloefen
EP0634371B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum dreidimensionalen Verformen von Platten, insbesondere Glasscheiben
DE19647480C1 (de) Beschickungsvorrichtung für eine Plattenpresse
DE1427856A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Kuehlgeschwindigkeit und zur Handhabung von heissen langgestreckten Koerpern
DE2539352B2 (de) Vorrichtung zum Einführen von halbfertigen Isolierglasscheiben in einen vertikale schmale Fächer aufweisenden Wagen
DE2105631B2 (de) Kuehlbett zum abkuehlen und richten von rollfaehigem walzgut
DE2050033A1 (en) Double glazing panel edge welding system
AT201094B (de) Anwendung des bei Schrittmacheröfen bekannten Prinzips der Bewegung des Gutes in einem rechtwinkeligen Bewegungsdiagramm bei der Erwärmung von Gut höheren Gewichtes auf Temperaturen über 1100° C, und Durchlaufofen
DE10211216B4 (de) Anlage zum beidseitigen Behandeln von Blechzuschnitten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: RUHRGAS AG, 4300 ESSEN, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee