DE3017535A1 - Verfahren zum waermen von bloecken u.dgl. in einem stossofen - Google Patents

Verfahren zum waermen von bloecken u.dgl. in einem stossofen

Info

Publication number
DE3017535A1
DE3017535A1 DE19803017535 DE3017535A DE3017535A1 DE 3017535 A1 DE3017535 A1 DE 3017535A1 DE 19803017535 DE19803017535 DE 19803017535 DE 3017535 A DE3017535 A DE 3017535A DE 3017535 A1 DE3017535 A1 DE 3017535A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furnace
block
discharge machine
discharge
tilting edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803017535
Other languages
English (en)
Other versions
DE3017535C2 (de
Inventor
Werner 4052 Korschenbroich Erhard
Günter 4200 Oberhausen Hepp
Rüdiger Dr. 4040 Neuss Knaak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EOn Ruhrgas AG
Original Assignee
Koppers Wistra Ofenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koppers Wistra Ofenbau GmbH filed Critical Koppers Wistra Ofenbau GmbH
Priority to DE19803017535 priority Critical patent/DE3017535C2/de
Publication of DE3017535A1 publication Critical patent/DE3017535A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3017535C2 publication Critical patent/DE3017535C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/0081Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for slabs; for billets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • F27B9/22Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace on rails, e.g. under the action of scrapers or pushers
    • F27B9/225Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace on rails, e.g. under the action of scrapers or pushers the charge being subjected to an additional manipulation along the path
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/30Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B9/38Arrangements of devices for charging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/0024Charging; Discharging; Manipulation of charge of metallic workpieces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D2003/0001Positioning the charge
    • F27D2003/0002Positioning the charge involving positioning devices, e.g. buffers or buffer zones
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D2003/0034Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities
    • F27D2003/0046Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities comprising one or more movable arms, e.g. forks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)

Description

  • Verfahren zum Wärmen von Blöcken u. dgl. in einem
  • Stoßofen Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Wärmen von Blöcken, Knüppeln u. dgl. in einem Stoßofen, bei dem die Blöcke in Richtung auf das Austrittsende des Ofens über eine Kippkante geschoben und mit einer Austragmaschine aus dem Ofen entfernt werden.
  • Beim Wärmen von Blöcken bzw. Knüppeln aus Metallen, insbesondere aus Stahl, für das anschließende Walzen zur Formgebung kommt es darauf an, daß die Temperaturdifferenzen im Wärmgut möglichst klein sind. Wenn das Wärmgut in einem Stoßofen nur von oben her beheizt wird, bleibt der Bereich der Unterseite des Materials kälter. Wird das Material dagegen sowohl von unten wie von oben beheizt, so muß das Material auf Gleitbalken ruhen. Eine intensive Beheizung von unten her erfordert größere freie Räume unterhalb des Materials. Deswegen müssen die Gleitbalken als Rohre ausgeführt werden, die auf einzelnen Stützen gelagert sind. Ring und Stützen müssen wegen der hohen Ofenraumtemperaturen im Durchfluß gekühlt werden. Daher wird das Material im Bereich dieser Gleitbalken nicht beheizt und im allgemeinen auch gekühlt. Dadurch treten auch beim unterbeheizten Ofen Temperaturdifferenzen im Wärmgut auf, die aus verschiedenen Gründen so klein wie möglich sein sollen.
  • Es ist bekannt, am Austrittsende des Ofens eine sogenannte Ausgleichs zone vorzusehen, in der das Material nur noch wenig beheizt wird und in der sich die Temperaturdifferenzen durch Wärmeleitung innerhalb des Wärmgutes ausgleichen. Diese Ausgleichs zonen müssen jedoch zur Erzielung einer ausreichenden Wirkung, insbesondere bei dicken Wandstärken, sehr lang ausgeführt werden, was erhebliche Nachteile bezüglich des Platzbedarfes, der Investitionskosten, des Wärmeverbrauches und der Neigung des Materials zum Klettern beim Transport mit sich bringt.
  • Es ist weiter bekannt, auf die im Durchfluß gekühlten Gleitbalken Aufsatzstücke - sogenannte Reiter - zu setzen.-Diese üben eine isolierende Wirkung zwischen Wärmgut und Tragbalken aus und setzen dadurch die Temperaturdifferenzen im Wärmgut herab. Die Wirksamkeit ist allerdings dadurch begrenzt, daß die zulässigen Temperaturen der Reiter zur Erzielung einer ausreichenden Haltbarkeit deutlich unter den Wärmguttemperaturen liegen müssen.
  • Außerdem ist das hierfür verwendete Kobaltmaterial sehr teuer.
  • Weiter ist bekannt, am Austrittsende eines Stoßofens eine Stufe nach unten - eine sogenannte Kippkante - anzuordnen.
  • Beim Abschieben eines Blockes oder eines Knüppels über eine solche Kippkante wird das Material beim Herabfallen um 900 um seine Längsachse gedreht. Dadurch werden die Bereiche, die bisher weniger beheizt wurden, der normalen Beheizung der Seiten ausgesetzt. Mithin werden die Temperaturdifferenzen herabgesetzt. Der Erfolg dieser Maßnahme ist jedoch nur recht begrenzt, weil die Verweilzeit des Materials in der gedrehten Stellung nur dem Zeitabstand der Ziehfolge des Materials aus dem Ofen entspricht und damit sehr kurz ist.
  • Um die Temperaturgleichmäßigkeit im Material zu verbessern und um die Nachteile der bekannten Lösungen zu überwinden, wird daher ein Verfahren zum Wärmen von Blöcken, Knüppeln u. dgl. in einem Stoßofen vorgeschlagen, bei dem die Blöcke am Austrittsende des Ofens über eine Kippkante geschoben werden, wobei jedoch nicht nur ein, sondern mehrere Blöcke, nach dem Abkippen im Ofen verbleiben. Die Austragmaschine entnimmt dabei jeweils nur den dem Ofenende nächsten Block. Nach der Entnahme eines Blockes werden die hinter der Kippkante liegenden Blöcke mit Hilfe der Austragmaschine in der Förderungsart der Hubbalken eines Hubbalkenofens um jeweils einen Schritt weitertransportiert. Die Schrittlänge kann dabei entsprechend dem bekannten Abstand der Blockmitten voneinander in einem Hubbalkenofen gewählt werden. Sie kann aber auch größer sein, wodurch sich der Abstand der Blöcke voneinander vergrößert und damit die Beheizung der vertikalen Flächen der Blöcke verbessert wird. Dieses Verfahren hat den Vorteil, daß die Verweilzeit der Blöcke hinter der Kippkante entsprechend der Anzahl der hinter der Kippkante liegenden Blöcke vervielfacht wird. Damit wird auch die Wirkung entsprechend vergrößert, daß die bisherige Unterseite des Blockes zu einer vertikalen Fläche geworden ist, die nunmehr von der Wärmestrahlung des Ofenraumes beaufschlagt wird. Dadurch wird der Temperaturausgleich im Block entsprechend verbessert.
  • Das Verfahren hat weiterhin den Vorteil, daß für den Hubbalkentransport der Blöcke hinter der Kippkante kein besonderer Hubbalken-Mechanismus erforderlich ist. Für den schrittweisen Transport der Blöcke in diesem Bereich wird vielmehr die ohnehin dafür vorhandene und geeignete Austragmaschine in ihren bekannten Bauarten verwendet.
  • Die Austragmaschine hat gegenüber dem konventionellen Hubbalkenantrieb außerdem den Vorteil, daß sie zwischen ihren Arbeitsgängen jeweils außerhalb des Ofens verbleibt. Dadurch ist sie nicht dauernd der Wärmewirkung des Ofenraumes ausgesetzt. Daher kann die bei den Hubbalken erforderliche aufwendige Durchflußkühlung der Tragbalken entfallen.
  • Beim Abschieben eines Blockes über die Kippkante ergibt sich eine um 900 gedrehte, ansonsten aber zufällige Lage des Blockes. Der Abstand des Blockes hinter der Kippkante variiert also nach jedem Abschieben. Um für den Abstand der Blöcke hinter der Kippkante voneinander und für die Wege der Austragmaschine einheitliche Verhältnisse zu bekommen, wird in weiterer Ausbildung der Erfindung vorgeschlagen, daß der Block, der vorher über die Kippkante geschoben worden war, durch Verschieben mit Hilfe der Austragmaschine in eine definierte Position gebracht wird.
  • Für dieses Verschieben kann sowohl die Stirnseite der Arme der Austragmaschine oder geeignete Vorsprunge u. dgl.
  • an den Armen der Austragmaschine benutzt werden. Für diesen Vorgang braucht die Austragmaschine nur in eine bestimmte vorgegebene Endlage zu fahren. Das Verfahren hat den Vorteil, daß die Blöcke immer den gewünschten Abstand voneinander erhalten und damit die Wärmestrahlung auf die vertikalen Flächen für alle Blöcke die gleiche ist. Für alle Transportvorgänge braucht dabei die Lage der einzelnen Blöcke nicht gemessen oder überprüft zu werden, vielmehr genügt es, daß die Austragmaschine für alle Transportvorgänge bestimmte vorgegebene Positionen anfährt.
  • Schließlich wird für ein Verfahren der eingangs erwähnten Art vorgeschlagen, daß die Austragmaschine jeweils nach Entnahme eines Blockes wieder in den Ofen hineinverfahren wird, die in dem der Kippkante nachgeordneten Ofenabschnitt befindlichen Blöcke von den Austragarmen der Austragmaschine angehoben werden, die Austragmaschine in gehobener Stellung der Austragarme um eine vorbestimmte Schrittlänge zum Austritt des Ofens hin zurückverfahren wird, ein weiterer Block mit Hilfe eines Blockdrückers über die Kippkante in den der Kippkante nachgeordneten Ofenabschnitt gedrückt wird, der weitere Block mit Hilfe der Stirnseite der Austragarme der Austragmaschine durch Verfahren der Austragmaschine zum Austrittsende des Ofens hin in die definierte Position gedrückt wird, die Austragmaschine in gehobener Stellung der Austragarme soweit zum Austrittsende des Ofens hin zurückverfahren wird, daß der Abstand zwischen dem weiteren Block und dem vor diesem über die Kippkante gedrückten Block der vorbestimmten Schrittlänge entspricht, die Austragarme der Austragmaschine abgesenkt und in abgesenkter Stellung aus dem Ofen herausverfahren werden, der dem Austrittsende nächstliegende Block dem Ofen mit Hilfe der Austragmaschine entnommen wird und so fort.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird im folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Die Fig. 1 - 6 zeigen jeweils einen schematischen Längsschnitt durch das Austragende eines Stoßofens mit Kippkante. Unterhalb der Fig. 2, 3, 5 und 6 ist jeweils in Form von durchnumerierten Pfeilen ein Arbeitsschema der Austragmaschine dargestellt.
  • In den Figuren erkennt man das in seiner Gesamtheit mit dem Bezugszeichen 20 bezeichnete Austragende eines Stoßofens mit Kippkante.
  • Die Decke des Ofens ist mit (13), die mit der Austrittstür versehene Stirnseite des Ofens mit (14), die Auflagen der Blöcke, also die Festherde beim nicht unterfeuerten Ofen oder die gekühlten Tragbalken beim unterfeuerten Ofen sind mit (15), die Kippkante mit (16) bezeichnet~.
  • Die gestrichelt dargestellten Tragarme der nicht dargestellten Austragmaschine sind mit dem Bezugszeichen (12) versehen.
  • Fig. 1 zeigt die Ausgangsstellung eines Zyklus, bei der sich die Blöcke a, b, c und n in dem der Kippkante (16) nachgeordneten Ofenbereich befinden. Weitere Blöcke befinden sich vor der Kippkante, wobei der letzte Block mit n + 1 bezeichnet ist.
  • Gemäß bevorzugter Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird in einem ersten Verfahrensschritt der Austragarm (12) gemäß Fig. 2 unter den Block a verfahren und angehoben. Gemäß dem Bewegungsschema unter Fig. 3 wird der Block a dann durch eine Bewegung der Austragarme nach links entfernt, im abgesenkten Zustand wieder nach rechts bewegt, anschließend angehoben und schließlich um eine vorbestimmte Schrittlänge nach links bewegt, wonach sich die in Fig. 3 dargestellte Position ergibt.
  • Danach wird durch einen in den Figuren nicht dargestellten Blockdrücker der nächste Block n + 1 über die Kippkante gedrückt in eine zunächst nicht definierte Position gemäß Fig. 4. Durch ein Verfahren der Austragarme der Austragmaschine nach rechts gemäß Fig. 5 in gehobener Stellung wird der Block 1 gemäß Fig. 5 in eine definierte Position gedrückt. Schließlich werden die Austragarme gemäß dem Schema unter Fig. 6 ein Stück zurückverfahren, das dem gewünschten Abstand der Blöcke in dem der Kippkante nachgeordneten Teil des Ofens entspricht, abgesenkt und aus dem Ofen entfernt, wonach sich die in Fig. 6 dargestellte Stellung ergibt.
  • Leerseite

Claims (3)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zum Wärmen von Blöcken, Knüppeln u. dgl.
    in einem Stoßofen, bei dem die Blöcke in Richtung auf das Austrittsende des Ofens über eine Kippkante geschoben und mit einer Austragmaschine aus dem Ofen entfernt werden, dadurch gekennzeichnet, daß mehr als ein Block nach dem Abkippen in dem der Kippkante nachgeordneten Ofenabschnitt verbleibt, die Austragmaschine jeweils nur den dem Ofenende nächsten Block aus dem der Kippkante nachgeordneten Ofenabschnitt entnimmt und danach jeweils die übrigen in dem der Kippkante nachgeordneten Ofenabschnitt befindlichen Blöcke ähnlich einem Balken in einem Hubbalkenofen um jeweils eine vorbestimmte Schrittlänge weitertransportiert.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der jeweils über die Kippkante geschobene Block durch Verschieben mit Hilfe der Austragmaschine in eine definierte Position gebracht wird.
  3. 3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Austragmaschine jeweils nach Entnahme eines Blockes wieder in den Ofen hineinverfahren wird, die in dem der Kippkante nachgeordneten Ofenabschnitt befindlichen Blöcke von den Austragarmen der Austragmaschine angehoben werden, die Austragmaschine in gehobener Stellung der Austragarme um eine vorbestimmte Schrittlänge zum Austritt des Ofens hin zurückverfahren wird, ein weiterer Block mit Hilfe eines Blockdrückers über die Kippkante in den der Kippkante nachgeordneten Ofenabschnitt gedrückt wird, der weitere Block mit Hilfe der Stirnseite der Austragarme der Austragmaschine durch Verfahren der Austragmaschine zum Austrittsende des Ofens hin in die definierte Position gedrückt wird, die Austragmaschine in gehobener Stellung der Austragarme soweit zum Austrittsende des Ofens hin zurückverfahren wird, daß der Abstand zwischen dem weiteren Block und dem vor diesem über die Kippkante gedrückten Block der vorbestimmten Schrittlänge entspricht, die Austragarme der Austragmaschine abgesenkt und in abgesenkter Stellung aus dem Ofen herausverfahren werden, der dem Austrittsende nächstliegende Block dem Ofen mit Hilfe der Austragmaschine entnommen wird und so £ort.
DE19803017535 1980-05-08 1980-05-08 Verfahren zum Wärmen von Blöcken u.dgl. in einem Stoßofen Expired DE3017535C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803017535 DE3017535C2 (de) 1980-05-08 1980-05-08 Verfahren zum Wärmen von Blöcken u.dgl. in einem Stoßofen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803017535 DE3017535C2 (de) 1980-05-08 1980-05-08 Verfahren zum Wärmen von Blöcken u.dgl. in einem Stoßofen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3017535A1 true DE3017535A1 (de) 1981-11-19
DE3017535C2 DE3017535C2 (de) 1986-08-07

Family

ID=6101857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803017535 Expired DE3017535C2 (de) 1980-05-08 1980-05-08 Verfahren zum Wärmen von Blöcken u.dgl. in einem Stoßofen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3017535C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT386681B (de) * 1983-09-21 1988-09-26 Didier Eng Oberbeheizter hubherdofen fuer das erwaermen von knueppeln, bloecken oder dergleichen waermgut

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006045234B3 (de) 2006-09-26 2008-03-06 Wieland-Werke Ag Pressbolzen oder Pressblock und Verfahren zum Erwärmen eines Pressbolzens oder Pressblocks in einem Stoßofen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE224021C (de) *
DE721788C (de) * 1940-07-21 1942-06-18 Kronprinz Ag Fuer Metallindust Verfahren zum Anwaermen von warm zu verarbeitendem Gut aus Edelstahl in einem durchgehenden Ofenkanal
DE928289C (de) * 1952-10-17 1955-05-31 Reisholz Stahl & Roehrenwerk Stossofen zum Waermen von Bloecken, Knueppeln u. dgl.
DE2312000A1 (de) * 1973-03-10 1974-09-12 Koppers Wistra Ofenbau Gmbh Fuehrung fuer einen den hub und die fahrbewegung ausfuehrenden rahmen eines hubbalkenofens oder dgl

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE224021C (de) *
DE721788C (de) * 1940-07-21 1942-06-18 Kronprinz Ag Fuer Metallindust Verfahren zum Anwaermen von warm zu verarbeitendem Gut aus Edelstahl in einem durchgehenden Ofenkanal
DE928289C (de) * 1952-10-17 1955-05-31 Reisholz Stahl & Roehrenwerk Stossofen zum Waermen von Bloecken, Knueppeln u. dgl.
DE2312000A1 (de) * 1973-03-10 1974-09-12 Koppers Wistra Ofenbau Gmbh Fuehrung fuer einen den hub und die fahrbewegung ausfuehrenden rahmen eines hubbalkenofens oder dgl

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT386681B (de) * 1983-09-21 1988-09-26 Didier Eng Oberbeheizter hubherdofen fuer das erwaermen von knueppeln, bloecken oder dergleichen waermgut

Also Published As

Publication number Publication date
DE3017535C2 (de) 1986-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2400296A1 (de) Verfahren zur behandlung von glasscheiben zum formen und abkuehlen
DE1558020A1 (de) Durchlaufofen
DE2712279C2 (de) Einrichtung zur Wärmebehandlung von zu behandelndem Gut, wie gegossenen Strängen und Barren, sowie Blöcken, Stangen, Rohren und dgl. insbesondere aus Aluminium- oder Magnesiumlegierungen
DE2907960C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Wärmebehandeln von vereinzeltem, langgestrecktem metallischen Gut
EP0236666A2 (de) Arbeitsverfahren zum Aufheizen von in Stranggusseinrichtungen gegossenen oder in Umformeinrichtungen umgeformten Halbzeugen für deren Einbringen in Umform- und/oder Weiterverarbeitungseinrichtungen
EP0270043A2 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung von insbesondere im wesentlichen flachen Körpern aus keramischem Material und Durchlaufofen für die Durchführung des Verfahrens
DD284663A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum gleichzeitigen aufbereiten und haerten von glasplatten
DE2163268C3 (de) Ofen zum Erwärmen von Glasplatten
DE3301815A1 (de) Stossofen mit hubeinrichtung im heisstemperaturbereich
DE818510C (de) Ofen zum Erwaermen von Metallgegenstaenden
EP0131955B2 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung von zylindrischen Gegenständen, insbesondere Röhren, insbesondere aus keramischem Material, und Durchlaufofen zur Durchführung des Verfahrens
DE3017535A1 (de) Verfahren zum waermen von bloecken u.dgl. in einem stossofen
DE2846818C2 (de) Vorrichtung zum Aufheizen von kalten und/oder warmen Stahlblöcken
DE3783383T2 (de) Verfahren zur kuehlung von gebrannten produkten in einem ofen.
DE1928652A1 (de) Backofen
DE1941103A1 (de) Vorrichtung zum Transportieren einzelner Gegenstaende
AT390322B (de) Vorrichtung zum durchwaermen von stahlteilen
DE4132197C2 (de)
DE2303734A1 (de) Hubbalkenofen zum erwaermen von werkstuecken wie brammen, bloecke und dergleichen vor dem walzen
DE19511903C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Temperieren von Lebensmitteln
DE2723626A1 (de) Aufheizverfahren in einer heisswalzstrasse und nachwaermofen zur durchfuehrung des verfahrens
DE2851424C2 (de)
DE2227266A1 (de) Anlage zum brennen keramischer ware in kurzen zeitspannen, beispielsweise in wenigen stunden
DE3635476A1 (de) Verfahren und ofen zum schnellbrennen von keramikmaterialien wie fliesen und aehnliches
WO1994026940A1 (de) Vorrichtung zur wärmebehandlung metallischer werkstücke

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: RUHRGAS AG, 4300 ESSEN, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee