DE2312000A1 - Fuehrung fuer einen den hub und die fahrbewegung ausfuehrenden rahmen eines hubbalkenofens oder dgl - Google Patents

Fuehrung fuer einen den hub und die fahrbewegung ausfuehrenden rahmen eines hubbalkenofens oder dgl

Info

Publication number
DE2312000A1
DE2312000A1 DE19732312000 DE2312000A DE2312000A1 DE 2312000 A1 DE2312000 A1 DE 2312000A1 DE 19732312000 DE19732312000 DE 19732312000 DE 2312000 A DE2312000 A DE 2312000A DE 2312000 A1 DE2312000 A1 DE 2312000A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
furnace
guide
longitudinal direction
hub
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732312000
Other languages
English (en)
Other versions
DE2312000C2 (de
Inventor
Werner Diez
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EOn Ruhrgas AG
Original Assignee
Koppers Wistra Ofenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koppers Wistra Ofenbau GmbH filed Critical Koppers Wistra Ofenbau GmbH
Priority to DE19732312000 priority Critical patent/DE2312000C2/de
Publication of DE2312000A1 publication Critical patent/DE2312000A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2312000C2 publication Critical patent/DE2312000C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • F27B9/201Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace walking beam furnace
    • F27B9/202Conveyor mechanisms therefor
    • F27B9/205Conveyor mechanisms therefor having excentrics or lever arms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)

Description

  • Führung für einen den Hub und die Fahrbewegung ausführenden Rahmen eines Hubbalkenofens oder dgl.
  • Die Erfindung betrifft eine Führung ftir einen den Hub und die Fahrbewegung ausführenden Rahmen eines Hubbalkenofens oder dgl.
  • Hubbalkenofen weisen bekanntlich abwechselnd nebeneinander an geordnete und sich in Längsrichtung des Ofens eretreckende Hub- und Festbalken auf. Die Hubbalken dienen dem schrittweisen Weitertransport des Wärmgutes und sind üblicherweise auf einer gemeinsamen Rahtnenkonstruktion angeordnet. Dieser Rahmen kann durch geeignete Betätigungsvorrichtungen, beispielsweise durch Kniehebel, angehoben, dann mittels eines anderen Antriebes ein Stück in Richtung auf den Ofenausgang verfahren werden, worauf er wieder abgesenkt und schliesslich in seine Ausgangs stellung zurückgefahren wird.
  • Der Fahr- und Hubrahmen ist bei den bekannten Öfen mit Rädern versehen, deren Spurkränze die Führung des Rahmens übernehmen. Diese Art der Führung hat jedoch den Nachteil, dass ein durch Crewichtsbelastung oder Wärme spannung hervorgerufenes Verziehen des Rahmens zu grossen Reibungswiderständen führt. Die Folge davon ist ein erheblicher Verschleiss der Spurkränze.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Führung zu schaffen, die bei exakter Arbeitsweise einen möglichst geringen Reibungswiderstand aufweist. Die erfindungsgemässe Führung ist gekennzeichnet durch ein mit geringem Spiel zusammenwirkendes System horizontaler und vertikaler Rollen, die teils am Rahmen selbst, teils an den Ofenfundamenten angeordnet sind.
  • Die Erfindung lässt sich in zahlreichen Varianten realisieren, bei denen entweder vertikale oder horizontale Rollen am Rahmen und umgekehrt entweder horizontale oder vertikale Rollen an den Ofenfundamenten gelagert sind. Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sicht vor, dass an zwei oder mehr in Ofenlängsrichtung hintereinander liegenden Stellen jeweils zwei stationäre Rollen angeordnet sind, deren Achsen in Ofenlängsrichtung weisen und die eine am Rahmen gelagerte Rolle mit vertikaler Achse mit geringem Spiel umfassen.
  • Die Erfindung ist auch anwendbar bei Öfen, die zwei übereinander angeordnete Rahmen aufweisen von denen der untere die Hubbewegung ausführt, während der obere auf dem unteren in Ofenl%ngsrichtung verfahrbar ist. Bei solchen Öfen sieht die Erfindung vor, dass sowohl zwischen den beiden Rahmen als auch zwischen dem unteren Rahmen und den Ofenfundamenten ein Rollensystem angeordnet ist.
  • Die erfindungsgemässe Führung ist bei entsprechender Dimensionierung für jede Ofengrösse anwendbar. Sie ist vollkommen unempfindlich gegen jedes Verziehen im Fahr- und Hubrahmen, das durch Gewichtsbelastung oder Wärme spannung hervorgerufen wird. Da nur rollende Reibung auftritt, ist der Führungswiderstand äusserst gering. Dementsprechend tritt auch kein nennenswerter Verschleiss auf, so dass eine praktisch wartungsfreie Verwendung möglich ist.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise veranschaulicht.
  • Es zeigen Fig. 1 einen Längs schnitt durch einen Hubbalkenofen und Fig 2 einen Querschnitt nach der Linie II-II der Fig. 1 Der Hubbalkenofen I weist sich über die gesamte Ofenllnge erstreckende Hubbalken 7 und Festbalken 3 auf, die abwechselnd nebeneinander angeordnet sind. Die Hubbalken, die in angehobener Stellung dargestellt sind, ruhen auf einem gemeinsamen Rahmen 4. Dieser ist mit teils Kniehebel 5, die durch eine Zugstange 6 betätigt werden, heb- und senkbar. Auf den Rollen 7 an den oberen Enden der Kniehebel ist er ferner mittels eines hier nicht dargestellten Antriebes in Ofenlängsrichtung verfahrbar. Durch diese Hub- und Fahrbewegungen wird das Wärmgut 8 schrittweise in Richtung des Pfeiles A durch den Hubbalkenofen transportiert.
  • Zur Führung des Rahmens 4 sind an zwei in Ofenlängsrichtung hintereinander liegenden Stellen jeweils zwei horizontale Rollen 9 vorgerehen, deren Achsen in Ofenlängsrichtung weißen und die an Fundamenten 10 gelagert sind. Diesen zwei horizontalen Rollen ist eine vertikale Rolle 11 zugeordnet, die am Rahmen 4 gelagert ist und die mit nur geringem Spiel 12 von den horizontalen Rollen umfaßt wird. Dieses Spiel kann konstant sein, es kann durch verstellbare Lagerung wenigstens einer horizontalen Rolle aber auch veränderlich sein.
  • Außer bei Hubbalkenöfen ist die Erfindung mit gutem Erfolg auch bei Hubwagenöfen oder anderen ähnlich arbeitenden Öfen anwendbar.

Claims (3)

Patentansprüche
1. Führung für einen den Hub und die Fahrbewegung ausführenden Rahmen eines Hubbalkenofens oder dgl., gekennzeichnet durch ein mit geringem Spiel (12) zusammenwirkendes System horizontaler und vertikaler Rollen, die teils am Rahmen (4), teils an Ofenfundamenten (10) angeordnet sind.
7. Führung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an zwei oder mehr in Ofenlängsrichtung hintereinander liegenden Stellen jeweils zwei stationäre Rollen (9) angeordnet sind, deren Achsen in Ofenlalngsrichtung weisen und die eine am Rahmen (4) gelagerte Rolle (1 i) mit vertikaler Achse mit geringem Spiel (1v) umfassen.
3. FtShrung nach Anspruch 1 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass bei zwei übereinander angeordneten Rahmen. von denen der untere die Hubbewegung ausführt, während der obere auf dem unteren in Ofenlängsrichtung verfahrbar ist, sowohl zwischen den beiden Rahmen als auch zwischen dem unteren Rahmen und den Ofenfundamenten ein Rollengystem vorgesehen ist
DE19732312000 1973-03-10 1973-03-10 Führung für ein den Hub und die Fahrbewegung ausführendes Bauteil eines Hubbalkenofens oder eines ähnlich arbeitenden Ofens Expired DE2312000C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732312000 DE2312000C2 (de) 1973-03-10 1973-03-10 Führung für ein den Hub und die Fahrbewegung ausführendes Bauteil eines Hubbalkenofens oder eines ähnlich arbeitenden Ofens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732312000 DE2312000C2 (de) 1973-03-10 1973-03-10 Führung für ein den Hub und die Fahrbewegung ausführendes Bauteil eines Hubbalkenofens oder eines ähnlich arbeitenden Ofens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2312000A1 true DE2312000A1 (de) 1974-09-12
DE2312000C2 DE2312000C2 (de) 1984-01-12

Family

ID=5874414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732312000 Expired DE2312000C2 (de) 1973-03-10 1973-03-10 Führung für ein den Hub und die Fahrbewegung ausführendes Bauteil eines Hubbalkenofens oder eines ähnlich arbeitenden Ofens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2312000C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2835240A1 (de) * 1978-08-11 1980-02-21 Kloeckner Werke Ag Verfahren zum transportieren von brammen durch einen wiedererwaermungsofen
DE3017535A1 (de) * 1980-05-08 1981-11-19 Koppers-Wistra-Ofenbau GmbH, 4000 Düsseldorf Verfahren zum waermen von bloecken u.dgl. in einem stossofen
DE3141130A1 (de) * 1981-10-16 1983-04-28 Ruhrgas Ag, 4300 Essen Hubbalkenfoerderer

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1533980A1 (de) * 1967-03-18 1970-02-12 Koppers Wistra Ofenbau Gmbh Hubbalkenofen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1533980A1 (de) * 1967-03-18 1970-02-12 Koppers Wistra Ofenbau Gmbh Hubbalkenofen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2835240A1 (de) * 1978-08-11 1980-02-21 Kloeckner Werke Ag Verfahren zum transportieren von brammen durch einen wiedererwaermungsofen
DE3017535A1 (de) * 1980-05-08 1981-11-19 Koppers-Wistra-Ofenbau GmbH, 4000 Düsseldorf Verfahren zum waermen von bloecken u.dgl. in einem stossofen
DE3141130A1 (de) * 1981-10-16 1983-04-28 Ruhrgas Ag, 4300 Essen Hubbalkenfoerderer

Also Published As

Publication number Publication date
DE2312000C2 (de) 1984-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1292615B (de) Walzwerk
DE6602842U (de) Vorrichtung zum abkuehlen und querfoerdern von blechen
DE2005446B2 (de) Plattenbeladevorrichtung
DE1481343C3 (de) Hub- und Absenkvorrichtung
DE2312000A1 (de) Fuehrung fuer einen den hub und die fahrbewegung ausfuehrenden rahmen eines hubbalkenofens oder dgl
DE2505436A1 (de) Uebertragungsvorrichtung fuer ein werkstueck
DE2927981C2 (de) Hubbalken für den Materialtransport an Einschienenhängebahnen in Untertagebetrieben
DE3442111A1 (de) Vorrichtung zur manipulation von rollpaletten in regalen
EP0054678B1 (de) Vorrichtung zum Abstellen mehrerer Fahrzeuge übereinander
DE19533887C2 (de) Vorrichtung zum Abstellen von mehreren Fahrzeugen oder dergleichen übereinander
AT203952B (de) Anlage für kombinierte Straßen- und Eisenbahntransporte
DE882669C (de) Anordnung von Rollenbahnen
DE428713C (de) Vorrichtung zum Heben und Senken der Oberwalze
DE1559725B1 (de) Hebebeschlag fuer den Fluegelrahmen eines Schiebefensters oder einer Schiebetuer
DE2536475C3 (de) Presse zur Ausübung einer Flächenpressung
DE3612106C2 (de)
DE3617194C2 (de)
DE417613C (de) Schleppvorrichtung an Walzwerksrollgaengen
DE2016248C3 (de) Antriebsvorrichtung für den beweglichen Rost einer Ouerförderanlage eines Kühlbettes
AT232463B (de) Verschiebevorrichtung für Walzenstraßen
DE2245280A1 (de) Turm-trocknungsvorrichtung fuer plattenmaterial
DE2534933C3 (de) Endlos-Plattenbänder an einer kontinuierlich arbeitenden, zur Herstellung von Preßplatten, wie Span-, Faser-Platten o.dgl., geeigneten Vor- oder Fertigpresse
DE1679961C (de) Vorrichtung zum Wölben einer sich in plastischem Zustand befindenden Platte mit einer Wölbeform
DE2732977A1 (de) Uebergabeeinrichtung fuer kettenfoerderer
AT200605B (de) Rollenbock mit mehreren Rollensätzen zum Längsverschieben von Brücken u. ähnl. Tragwerken

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8181 Inventor (new situation)

Free format text: DIEZ, WERNER, 4000 DUESSELDORF, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RUHRGAS AG, 4300 ESSEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee