EP0727262B1 - Vorrichtung zum Berussen von Pressbolzen, Blöcken od. dgl. - Google Patents

Vorrichtung zum Berussen von Pressbolzen, Blöcken od. dgl. Download PDF

Info

Publication number
EP0727262B1
EP0727262B1 EP96101876A EP96101876A EP0727262B1 EP 0727262 B1 EP0727262 B1 EP 0727262B1 EP 96101876 A EP96101876 A EP 96101876A EP 96101876 A EP96101876 A EP 96101876A EP 0727262 B1 EP0727262 B1 EP 0727262B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
press
nozzle
ring
gas
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96101876A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0727262A1 (de
Inventor
Eckhard Gutke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0727262A1 publication Critical patent/EP0727262A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0727262B1 publication Critical patent/EP0727262B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C23/00Extruding metal; Impact extrusion
    • B21C23/32Lubrication of metal being extruded or of dies, or the like, e.g. physical state of lubricant, location where lubricant is applied
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/06Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases
    • C23C8/08Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases only one element being applied
    • C23C8/20Carburising

Definitions

  • the invention relates to a device for sooting Press bolts, blocks or the like before further processing this press bolt in a press with press ram or Press washer, the press pin or the Press ram / press disk at least one nozzle with one Connection to a gas supply line and this at least one Nozzle is assigned to an ignition device.
  • a press bolt is used a metal, such as aluminum, from one longer, continuously cast billets in the required Length separated. Before inserting it into the press the press bolt is usually preheated to a temperature, where the deformation resistance is as low as possible, metallurgical disadvantages due to excessive temperatures cannot occur.
  • the press bolt is preferably also in one heated recipient (sensor) inserted, the Inner diameter is only slightly larger than that Outside diameter of the bolt.
  • the press stamp the usually a wear-resistant press washer is, the material is pressed by a tool that the emerging strand gives the desired cross-sectional shape. A more or less large length of the press stud, the Press residue is not squeezed out. After completing the The extruded strand (the profile) separated and the remnant separated from the tool.
  • the end face is used of the press bolt by burning gas with To soot oxygen or gas with compressed air. This requires considerable installation and cost.
  • the present invention is based on the object Device without the use of oxygen or compressed air to create the above type with which a very good one Separating layer between a press bolt and a Press ram or press disk can be generated without it affects the job or the environment is coming.
  • the gas leads to the exit such a high exit speed from the nozzle has that it sucks air from the environment, the Nozzle is surrounded by a housing ring, which is connected to a Rear wall connects, in which there is at least one recess is located or in front of the gas pipe in one Mixing part is an open annular gap through which the flowing gas sucks air.
  • Two electrodes are preferably provided as the ignition device, that form an arc between them. Also this significantly accelerates the ignition of the gas.
  • An essential feature of the invention is that the gas a high exit speed when exiting the nozzle having.
  • the gas is pressure from the nozzle fed about 1 to 1.2 bar and again through the nozzle compresses and accelerates.
  • This high exit speed when the gas exits the nozzle has to Consequence that the gas has an injector effect on the ambient air exercises. That is, the gas attracts air, causing the Combustion within the gas flame significantly improved is.
  • the flame itself burns very brightly, which means that very little soot is formed. But above all, the inside the flame, in which relatively little air is sucked in is, on the end face of the press bolt or ram hits, finds a not so effective here Combustion like outside the flame instead, so the Soot must be sufficiently applied to the end faces.
  • this housing has a housing ring, which on a Back panel connects. There is at least one in this back wall Recess available through which air can be sucked in.
  • the housing ring should still be surrounded by an outer ring, also between An air gap is formed between the outer ring and the housing ring. Also air can be drawn in through this air gap if this is necessary. Through the air gap can also with a press bolt placed close to the housing ring Flame escape so that there is no flashback is coming. This is also for an improvement in the sooting important.
  • Another idea of the invention relates to it, not only the end face of a press bolt or ram soot, but especially the edge area of the Press bolt or the sealing surface of the fixed press washer on Ram. This has so far been neglected because the strongest sooting usually in the middle of the area End faces took place. But especially the edge area a press ram / press disk or press bolt should be one have the desired separation layer, since often over the Edge area material of the press bolt in the gap between Recipient and press ram / press disk penetrates. Here can there are considerable signs of welding, such as mentioned above are not desirable.
  • a ring is provided, which has a variety of nozzle orifices having.
  • This ring has a larger diameter than the ram or ram, so that he the latter in May overlap the edge area.
  • the gas feed line then opens into the ring, with preference the gas is supplied at two points on the ring.
  • these two gas supply points are approximately diametrically opposed.
  • This embodiment of the invention preferably takes place sucking in air even before the Gas from the nozzle outlet openings in a mixing section, through which the gas flows.
  • the gas at high pressure in the gas supply line, it can suck in air through an open annular gap. That air then supports the combustion of the gas in the best possible way Wise.
  • the above mentioned device is located on a robot arm over which the device for sooting press bolts or press rams retracted into and out of a press can be. This can be done by any drive respectively.
  • a device R according to the invention for sooting press bolts, Blocks or the like has an inner housing ring 1 that surrounds a rear wall 2.
  • a recess 3 is formed in this back wall 2 .
  • the housing ring 1 is open, being between it and an outer ring 4 an annular air gap 5 is formed is.
  • baffles 7 From the rear wall 2 to the level of an outlet opening 6 of the outer ring 4 extend baffles 7, the essentially the stiffening of the housing rings 1 and 4 serve.
  • a mounting plate also projects radially from the inner housing ring 1 8, on the axially displaceable holding strip 9 is set.
  • the axial displacement is guaranteed by pin 10, which in corresponding Engage slots 11 in the mounting plate 8.
  • Appropriate Fasteners for fixing the pin 10 are Not shown. These can be nuts, for example.
  • a nozzle 12 is seated on the holding strip 9.
  • This nozzle 12 has an axial stepped bore 13, which on the one hand a connection 14 to a line, not shown for has a gas.
  • the stepped bore 13 goes down Reduction of their diameter in a nozzle duct 15 Above which an outlet cone 16 connects.
  • This exit cone 16 are two electrodes 17 of an ignition device 18 assigned.
  • This ignition device 18 is in the attached inner housing ring 1 and has an outside Connection 19 to an electrical line, not shown on.
  • a press bolt is in front of the outlet opening 6 in the direction of the outlet cone 16 of the Nozzle 12 used, its insertion depth through the Baffles 7 may be limited.
  • a gas preferably acetylene
  • acetylene is fed through the nozzle 12, which accelerates strongly through the nozzle duct 15 and exits the outlet cone 16 in a funnel shape.
  • the strong acceleration has an injector effect, taking air in particular through the recess 3 is sucked into the rear wall 2. This air mixes up yourself with the gas.
  • the ignition device 18 ignited, an arc between the two electrodes arises.
  • the gas ignites explosively, whereby the flame burns for about a second and falls on the End face of the press pin hits. Because inside the flame relatively less oxygen due to the injector effect has moved in, there is an insufficient flame inside the flame Combustion that causes the frontal surface to become sooty Press stud leads.
  • the device R is retracted and extended via a drive 20, for example a hydraulic or can be pneumatic cylinder, in which case a Piston rod 21 attacks the device R.
  • a drive 20 for example a hydraulic or can be pneumatic cylinder, in which case a Piston rod 21 attacks the device R.
  • drives such as an electric drive via a spindle or the like.
  • the alignment of the device R with respect to a press bolt in the press serve the guide rods 22, which in corresponding guide sleeves 23 are slidably arranged.
  • the necessary electrical equipment and possibly also the gas supply are in an only schematically indicated Channel 24, which follow the movement of the device R. can.
  • this device R 1 for sooting press bolts, blocks or the like. 3
  • this device R 1 is designed so that even flat bars can be sooted. This means that there are at least two nozzles 12.1 and 12.2 in this device R 1 , which are connected to one another via a transverse line 25. A feed line 26 for the gas opens into this cross line 25.
  • Both nozzles 12.1 and 12.2 are located on the corresponding ones Holding strips 9.1 and 9.2, which in turn, as described above, are connected to mounting plates 8.1 and 8.2. There is a recess behind each of the two nozzles 12.1 and 12.2 3.1 and 3.2 provided in a common rear wall 2.1.
  • the inner housing ring 1.1 and the outer ring 4.1 are rather elliptical in this embodiment. Both rings 1 and 4 are against each other via struts 27 supported.
  • the arrangement of one is sufficient single igniter 18 because the flame from one Nozzle 12.1 immediately on the second nozzle 12.2 as a result of high explosive mixture skips.
  • FIGS. 4 and 5 Another embodiment of the device R 2 for sooting press bolts, blocks or the like. is shown in Figures 4 and 5.
  • This device is primarily characterized in that the edge edge region 28 of a press bolt 29 shown in dashed lines can be sooted, and not only the edge edge region 28 which closes the end face 30, but also the adjacent edge edge regions of a lateral surface 31 of the press bolt 29 the sooting of this press bolt 29 is significantly improved, especially if a marginal edge sooting is coupled with an above-mentioned sooting of the end face.
  • This can also be done in a device, the device according to FIGS. 4 and 5 then also having the device, for example according to FIG. 1, inserted.
  • the press pin 29 a ring 34 is assigned, the diameter of which is larger than the diameter of the press bolt 29.
  • This ring 34 has nozzle-like outlet openings 35 for the gas, wherein the ring 34 via corresponding branch lines 36 and 37 above and below with a gas pipe 38 in connection stands. The gas is thus supplied to two diametrically opposite ring positions, so that the inside of the ring is quickly filled with gas.
  • a gas pipe 38 Mixing part 40 connects, in which an open annular gap 41 is formed, through which the gas flowing through sucks in air.
  • a gas pipe 38 Mixing part 40 connects, in which an open annular gap 41 is formed, through which the gas flowing through sucks in air.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Optical Measuring Cells (AREA)
  • Extrusion Of Metal (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Berußen von Preßbolzen, Blöcken od. dgl. vor dem Weiterverarbeiten dieses Preßbolzens in einer Presse mit Preßstempel bzw. Preßscheibe, wobei dem Preßbolzen bzw. dem Preßstempel/Preßscheibe zumindest eine Düse mit einem Anschluß an eine Gaszuleitung und dieser zumindest einen Düse eine Zündeinrichtung zugeordnet ist.
Beispielsweise beim Strangpreßverfahren wird ein Preßbolzen eines Metalls, beispielsweise Aluminium, von einem längeren, stranggegossenen Preßbarren in der erforderlichen Länge abgetrennt. Vor dem Einlegen in die Presse wird der Preßbolzen üblicherweise auf eine Temperatur vorgewärmt, bei der der Umformwiderstand möglichst gering ist, metallurgische Nachteile durch zu hohen Temperaturen jedoch nicht eintreten können.
Danach wird der Preßbolzen in einen bevorzugt ebenfalls erwärmten Rezipienten (Aufnehmer) eingeschoben, dessen Innendurchmesser nur geringfügig größer ist als der Außendurchmesser des Bolzens. Mit einem Preßstempel, dem meist noch eine verschleißresistente Preßscheibe vorgesetzt ist, wird der Werkstoff durch ein Werkzeug gepreßt, das dem austretenden Strang die gewünschte Querschnittsform gibt. Eine mehr oder weniger große Länge des Preßbolzens, der Preßrest, wird nicht ausgepreßt. Nach Beendigung des Preßvorganges wird der ausgetretene Strang (das Profil) abgetrennt und der Preßrest vom Werkzeug abgetrennt.
Es ist verständlich, daß diese Presse mit einer enorm hohen Druckkraft arbeitet, die über den Preßstempel auf den Preßbolzen übertragen wird. Dabei erhitzt sich der Preßbolzen und Preßstempel vor allem im Bereich der Berührungsfläche. Da beispielsweise Aluminium eine hohe Affinität zu Stahl besitzt, kann es hier an der Berührungsfläche zu Verbindungen (Verklebungen) kommen, die außerordentlich unerwünscht sind, da unter anderem der Verschleiß der vorn am Preßstempel sitzenden festen Preßscheibe erhöht und die Abdichtung innerhalb des Rezipienten nicht mehr gewährleistet ist.
Aus diesem Grund wird vor Beginn des Preßvorganges eine Trennfläche zwischen der Preßscheibe und dem Preßbolzen erzeugt. Dies geschieht beispielsweise durch ein Einschmieren der Preßscheibe oder des Preßbolzens an seiner Stirnfläche mit Graphit, Sprüh-Wachs, Wachskerze od.dgl. Dies ist außerordentlich gefährlich, da diese Schmierung überall in der Presse verteilt ist und eine erhebliche Rutschgefahr für das Bedienungspersonal bedeutet. Auch ist diese überall vorhandene Fettschmiere außerordentlich unangenehm.
Teilweise wird deshalb dazu übergegangen, die Stirnfläche des Preßbolzens durch Verbrennung von Gas mit Sauerstoff oder Gas mit Druckluft zu berußen. Dies erfordert einen erheblichen Installations- und Kostenaufwand.
Aus der DE-A-43 11 773 ist ein Verfahren zum Beschichten von Flächen mit Russ mittels einer die betreffende Fläche beaufschlagenden, unterstöchiometrischen Verbrennung von Brenngas, insbesondere von Azethylen, bekannt, wobei das Brenngas und ein Sauerstoffgas geeignet dem Verbrennungsort über einen Brenner mit zugehörigem Brennerkopf zugeführt wird. Zwischen der zu berussenden Fläche und der Brenngas-Zuführung bzw. dem Brennerkopf wird mittels entsprechend angeordneter Abschirmflächen eine weitgehend geschlossene Kammer gebildet und für einen Berussungsvorgang in dieser Kammer eine geeignete Menge einer geeigneten Mischung aus Brenngas und Sauerstoffgas (= Brenngasgemisch) eingeführt und gezündet.
Der vorliegenden Erfindung liege die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung ohne Einsatz von Sauerstoff oder Druckluft der oben genannten Art zu schaffen, mit welcher eine sehr gute Trennschicht zwischen einem Preßbolzen und einem Preßstempel bzw. Preßscheibe erzeugt werden kann, ohne daß es zu Beeinträchtigungen der Arbeitsstelle bzw. der Umwelt kommt.
zur Lösung dieser Aufgabe führt, daß das Gas beim Austritt aus der Düse eine so hohe Austrittsgeschwindigkeit aufweist, daß es Luft aus der Umgebung ansaugt, wobei die Düse von einem Gehäusering umfangen ist, welcher an eine Rückwand anschließt, in der sich zumindest eine Ausnehmung befindet oder vor einem dem Gasleitungsrohr in einem Mischteil ein offener Ringspalt gebildet ist, durch den das durchströmende Gas Luft ansaugt.
Dies bedeutet, daß für die Vorrichtung nur ein einziger Anschluß an eine Gasleitung notwendig ist. Als Gas wird bevorzugt Acetylen verwendet, welches besonders unter Druck zum explosiven Zerfall neigt. Hierdurch geschieht ein Berußen einer Stirnfläche des Preßbolzens bzw. Preßstempels/Preßscheibe außerordentlich schnell und wirkungsvoll.
Als Zündeinrichtung sind bevorzugt zwei Elektroden vorgesehen, die zwischen sich einen Lichtbogen bilden. Auch hierdurch wird die Zündung des Gases wesentlich beschleunigt.
Ein wesentliches Merkmal der Erfindung ist, daß das Gas beim Austritt aus der Düse eine hohe Austrittsgeschwindigkeit aufweist. Das Gas wird der Düse mit einem Druck von etwa 1 bis 1,2 bar zugeführt und durch die Düse nochmals komprimiert und beschleunigt. Diese hohe Austrittsgeschwindigkeit beim Austritt des Gases aus der Düse hat zur Folge, daß das Gas auf die Umgebungsluft eine Injektorwirkung ausübt. D.h., das Gas zieht Luft an, wodurch die Verbrennung innerhalb der Gasflamme wesentlich verbessert ist. Die Flamme selbst brennt sehr hell, was bedeutet, daß sehr wenig Ruß gebildet ist. Da jedoch vor allem das Innere der Flamme, in welches relativ wenig Luft eingesaugt ist, auf die Stirnfläche des Preßbolzens bzw. Preßstempels auftrifft, findet hier eine nicht so wirkungsvolle Verbrennung wie im Äußeren der Flamme statt, so daß die Stirnflächen genügend mit Ruß beaufschlagt werden.
Durch die hohe Austrittsgeschwindigkeit erfolgt auch eine sehr feine Berußung der Oberfläche und ein festes Verankern der Rußpartikel in den Poren der Stirnflächen.
Bevorzugt sollen die oben erwähnte Düse und die Zündeinrichtung zusammen in einem entsprechenden Gehäuse angeordnet sein. Dieses Gehäuse weist in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel einen Gehäusering auf, welcher an eine Rückwand anschließt. In dieser Rückwand ist zumindest eine Ausnehmung vorhanden, durch die Luft angesaugt werden kann.
Zur besseren Führung der Flamme soll der Gehäusering noch von einem Außenring umgeben sein, wobei ebenfalls zwischen Außenring und Gehäusering ein Luftspalt gebildet ist. Auch durch diesen Luftspalt kann Luft angesaugt werden, falls dies notwendig ist. Durch den Luftspalt kann jedoch auch bei einem dicht an den Gehäusering gesetzten Preßbolzen die Flamme entweichen, so daß es nicht zu einem Flammenrückschlag kommt. Auch dies ist für eine Verbesserung der Berußung wichtig.
Ein weiterer Erfindungsgedanke bezieht sich darauf, nicht nur die Stirnfläche eines Preßbolzens bzw. Preßstempels zu berußen, sondern vor allem auch den Randkantenbereich des Preßbolzens bzw. der Dichtfläche der festen Preßscheibe am Preßstempel. Dies wurde bislang ver- nachlässigt, da die stärkste Berußung in der Regel im mittleren Bereich der Stirnflächen stattfand. Gerade aber auch der Randbereich eines Preßstempels/Preßscheibe oder Preßbolzens sollte eine gewünschte Trennschicht aufweisen, da oftmals über den Randbereich Material des Preßbolzens in den Spalt zwischen Rezipient und Preßstempel/Preßscheibe eindringt. Hier kann es zu erheblichen Verschweißerscheinungen kommen, die, wie oben erwähnt, nicht wünschenswert sind.
Um auch einen Randbereich eines Preßstempels oder Preßbolzens berußen zu können, ist erfindungsgemäß ein Ring vorgesehen, welcher eine Vielzahl von Düsenaustrittsöffnungen aufweist. Dieser Ring hat einen größeren Durchmesser als der Preßstempel bzw. Preßbolzen, so daß er letztere im Randbereich übergreifen kann.
In den Ring mündet dann die Gaszuleitung ein, wobei bevorzugt die Gaszuführung an zwei Stellen des Ringes erfolgt. Geeigneterweise können diese beiden Gaszuführungsstellen sich etwa diametral gegenüberliegen.
Bevorzugt geschieht bei dieser Ausführungsform der Erfindung ein Ansaugen von Luft bereits vor dem Ausbringen des Gases aus den Düsenaustrittsöffnungen in einem Mischteil, durch welchen das Gas strömt. Da, wie oben erwähnt, das Gas mit hohem Druck in der Gaszuleitung geführt ist, kann es durch einen offenen Ringpalt Luft ansaugen. Diese Luft unterstützt dann die Verbrennung des Gases in bestmöglicher Weise.
Es versteht sich von selbst, daß beide Möglichkeiten der Berußung der Stirnfläche und der Berußung des Randbereiches gekoppelt werden können.
Ferner ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß sich die oben erwähnte Vorrichtung an einem Roboterarm befindet, über den die Vorrichtung zum Berußen von Preßbolzen bzw. Preßstempeln in eine Presse ein- und aus einer Presse ausgefahren werden kann. Dies kann durch einen beliebigen Antrieb erfolgen.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in
  • Figur 1 einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung R zum Berußen von Preßbolzen, Blöcken od. dgl.;
  • Figur 2 eine Draufsicht auf ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß Fig. 1;
  • Figur 3 eine Draufsicht auf ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung gemäß Fig. 1;
  • Figur 4 eine Draufsicht auf ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung gemäß Fig. 1;
  • Figur 5 eine Seitenansicht der Vorrichtung gemäß Fig.4.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung R zum Berußen von Preßbolzen, Blöcken od. dgl. weist einen inneren Gehäusering 1 auf, der eine Rückwand 2 umfängt. In diese Rückwand 2 ist eine Ausnehmung 3 eingeformt.
    Nach vorn ist der Gehäusering 1 offen, wobei zwischen ihm und einem Außenring 4 ein ringförmiger Luftspalt 5 ausgebildet ist.
    Von der Rückwand 2 bis in die Ebene einer Austrittsöffnung 6 des Außenringes 4 erstrecken sich Leitbleche 7, die im wesentlichen der Versteifung der Gehäuseringe 1 und 4 dienen.
    Von dem inneren Gehäusering 1 ragt ferner radial eine Montageplatte 8 auf, an der axial verschiebbar ein Haltestreifen 9 festgelegt ist. Die axiale Verschiebbarkeit wird durch Zapfen 10 gewährleistet, die in entsprechende Langlöcher 11 in der Montageplatte 8 eingreifen. Entsprechende Befestigungsmittel zum Festlegen der Zapfen 10 sind nicht gezeigt. Dies können beispielsweise Muttern sein.
    Auf dem Haltestreifen 9 sitzt eine Düse 12 auf. Diese Düse 12 besitzt eine axiale Stufenbohrung 13, welche einerseits einen Anschluß 14 an eine nicht näher gezeigte Leitung für ein Gas aufweist. Andernends geht die Stufenbohrung 13 unter Verringerung ihres Durchmessers in einen Düsenkanal 15 über, an den ein Austrittkegel 16 anschließt. Diesem Austrittskegel 16 sind zwei Elektroden 17 einer Zündeinrichtung 18 zugeordnet. Diese Zündeinrichtung 18 ist in dem inneren Gehäusering 1 befestigt und weist außerhalb einen Anschluß 19 an eine nicht näher gezeigte elektrische Leitung auf.
    Die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Berußen von Preßbolzen, Blöcken od. dgl. ist folgende:
    Ein nicht näher gezeigter Preßbolzen wird vor die Austrittsöffnung 6 in Richtung auf den Austrittskegel 16 der Düse 12 hin eingesetzt, wobei seine Einschubtiefe durch die Leitbleche 7 begrenzt sein kann.
    Durch die Düse 12 wird ein Gas, bevorzugt Acetylen, zugeführt, welches durch den Düsenkanal 15 stark beschleunigt wird und trichterförmig aus dem Austrittskegel 16 austritt. Die starke Beschleunigung hat allerdings eine Injektorwirkung, wobei Luft insbesondere durch die Ausnehmung 3 in der Rückwand 2 angesaugt wird. Diese Luft vermischt sich mit dem Gas. Nunmehr wird die Zündeinrichtung 18 gezündet, wobei zwischen beiden Elektroden ein Lichtbogen entsteht. Die Zündung des Gases erfolgt explosionsartig, wobei die Flamme etwa eine Sekunde brennt und auf die Stirnfläche des Preßbolzens auftrifft. Da im Flammeninneren relativ weniger Sauerstoff durch die Injektorwirkung eingezogen ist, erfolgt im Flammeninneren eine ungenügende Verbrennung, die zu einem Berußen der Stirnfläche des Preßbolzens führt. Diejenigen Rußpartikel, die sich nicht auf der Stirnfläche des Preßbolzens niederschlagen, prallen ab und gelangen in den äußeren Mantel der Flamme, in dem eine hochgradige Verbrennung der Partikel und auch der aus der Mitte nach außen gelangenden Partikel durch die Vermischung des Gases mit Luft stattfindet. Hierdurch wird eine sehr helle Flamme gebildet, die darauf hinweist, daß die Rußbildung wesentlich vermindert ist. Der gesamte Vorgang dauert ca. 2,5 Sekunden.
    Aus Figur 2 geht hervor, daß sich eine derartige Vorrichtung R auch an einem Roboterarm P befinden kann, über den die Vorrichtung R in und aus einer Presse gefahren werden kann. Diese Presse ist der Übersichtlichkeit halber nicht näher dargestellt.
    Das Ein- und Ausfahren der Vorrichtung R geschieht über einen Antrieb 20, der beispielsweise ein hydraulischer oder pneumatischer Zylinder sein kann, wobei in diesem Fall eine Kolbenstange 21 die Vorrichtung R angreift. Denkbar sind jedoch auch andere mögliche Antriebe, wie beispielsweise ein elektrischer Antrieb über eine Spindel od.dgl.
    Der Ausrichtung der Vorrichtung R gegenüber einem Preßbolzen in der Prese dienen die Führungsstangen 22, die in entsprechenden Führungshülsen 23 gleitbar angeordnet sind. Die notwendige Elektrik und gegebenenfalls auch die Gaszuleitung befinden sich in einem nur schematisch angedeuteten Kanal 24, welcher der Bewegung der Vorrichtung R folgen kann.
    Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung R1 zum Berußen von Preßbolzen, Blöcken od.dgl. gemäß Fig.3 ist diese Vorrichtung R1 so ausgelegt, daß auch Flachbarren berußt werden können. D.h., daß sich in dieser Vorrichtung R1 zumindest zwei Düsen 12.1 und 12.2 befinden, die miteinander über eine Querleitung 25 in Verbindung stehen. In diese Querleitung 25 mündet eine Zuleitung 26 für das Gas ein.
    Beide Düsen 12.1 und 12.2 befinden sich an entsprechenden Haltestreifen 9.1 und 9.2, die wiederum, wie oben beschrieben, mit Montageplatten 8.1 und 8.2 verbunden sind. Hinter beiden Düsen 12.1 und 12.2 ist jeweils eine Ausnehmung 3.1 und 3.2 in einer gemeinsamen Rückwand 2.1 vorgesehen. Der innere Gehäusering 1.1 und der Außenring 4.1 sind in diesem Ausführungsbeipiel eher elliptisch ausgebildet. Beide Ringe 1 und 4 sind gegeneinander über Streben 27 abgestützt.
    In diesem Ausführungsbeispiel genügt die Anordnung einer einzigen Zündeinrichtung 18, da die Flamme von der einen Düse 12.1 sofort auf die zweite Düse 12.2 infolge des hochexplosiven Gemisches überspringt.
    Eine weitere Ausführungsform der Vorrichtung R2 zum Berußen von Preßbolzen, Blöcken od.dgl. ist in den Figuren 4 und 5 gezeigt. Diese Vorrichtung ist vor allem dadurch gekennzeichnet, daß auch der Randkantenbereich 28 eines gestrichelt dargestellten Preßbolzens 29 berußt werden kann und zwar nicht nur der Randkantenbereich 28, der die Stirnfläche 30 abschließt, sondern auch der daran angrenzenden Randkantenbereiche einer Mantelfläche 31 des Preßbolzens 29. Hierdurch wird die Berußung dieses Preßbolzens 29 wesentlich verbessert, zumal wenn eine Randkantenberußung mit einer oben erwähnten Berußung der Stirnfläche gekoppelt wird. Dies kann auch in einer Vorrichtung geschehen, wobei dann in die Vorrichtung gemäß Figur 4 und 5 noch die Vorrichtung beispielsweise gemäß Figur 1 eingesetzt ist.
    In den Figuren 4 und 5 ist erkennbar, daß dem Preßbolzen 29 ein Ring 34 zugeordnet wird, dessen Durchmesser größer ist als der Durchmesser des Preßbolzens 29. Dieser Ring 34 besitzt düsenartige Austrittsöffnungen 35 für das Gas, wobei der Ring 34 über entsprechende Zweigleitungen 36 und 37 oben und unten mit einem Gasleitungsrohr 38 in Verbindung steht. Die Zuführung des Gases erfolgt somit an zwei sich diametral gegenüberliegenden Ringpositionen, so daß das Innere des Ringes schnell mit Gas gefüllt ist.
    Nahe der oberen Zweigleitung 36 befindet sich die oben erwähnte Zündeinrichtung 18, welche die beiden Elektroden 17.1 und 17.2 aufweist. Ferner befindet sich im Inneren des Ringes 34 noch ein Ringkragen 39, der im wesentlichen der Versteifung und Befestigung dient.
    Ferner ist erkennbar, daß an das Gasleitungsrohr 38 ein Mischteil 40 anschließt, in welchem ein offener Ringspalt 41 gebildet ist, durch den das durchströmende Gas Luft ansaugt. Somit findet bei diesem Ausführungsbeispiel bereits vor dem Ausbringen des Gases aus dem Ring 34 eine Zumischung von Luft statt.

    Claims (10)

    1. Vorrichtung zum Berußen von Preßbolzen (29), Blöcken od. dgl. vor dem Weiterverarbeiten dieses Preßbolzens (29) in einer Presse mit Preßstempel bzw. Preßscheibe, wobei dem Preßbolzen (29) bzw. dem Preßstempel/Preßscheibe zumindest eine Düse (12, 35) mit einem Anschluß (14) an eine Gaszuleitung (38) und dieser zumindest einen Düse (12, 35) eine Zündeinrichtung (18) zugeordnet ist,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß das Gas beim Austritt aus der Düse (12) eine so hohe Austrittsgeschwindigkeit aufweist, daß es Luft aus der Umgebung ansaugt, wobei die Düse (12) von einem Gehäusering (1) umfangen ist, welcher an eine Rückwand (2) anschließt, in der sich zumindest eine Ausnehmung (3) befindet oder vor dem Gasleitungarohr (38) in einem Mischteil (40) ein offener Ringspalt (41) gebildet ist, durch den das durchströmende Gas Luft ansaugt.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäusering (1) von einem Außenring (4) unter Ausbildung eines Luftspaltes (5) umfangen ist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse (12) in dem Gehäusering (1) axial verschiebbar angeordnet ist.
    4. Vorrichtung nach einen der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Gehäusering (1.1) eine Mehrzahl von Düsen (12.1, 12.2) vorgesehen ist.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsen (12.1, 12.2) über eine Querleitung (25) miteinander verbunden sind.
    6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zündeinrichtung (18) zwei Elektroden (17.1, 17.2) zur Bildung eines Lichtbogens aufweist.
    7. Vorrichtung Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Ring (34) eine Mehrzahl von Düsenaustrittsöffnungen (35) vorgesehen ist, wobei der Ring (34) einen größeren Durchmesser aufweist als der Preßstempel/Preßscheibe bzw. Preßbolzen.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß in den Ring (34) sich gegenüberliegende Zweigleitungen (36, 37) einmünden, die an ein Gasleitungsrohr (38) anschließen.
    9. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie (R1, R2) an einem Antrieb (20) zum Ein- und Ausfahren in und aus einer Presse angeordnet ist.
    10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (20) Teil eines Roboterarmes (P) ist, welcher der Presse zugeordnet ist.
    EP96101876A 1995-02-15 1996-02-09 Vorrichtung zum Berussen von Pressbolzen, Blöcken od. dgl. Expired - Lifetime EP0727262B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE29502437U 1995-02-15
    DE29502437U DE29502437U1 (de) 1995-02-15 1995-02-15 Vorrichtung zum Berußen von Preßbolzen, Blöcken o.dgl.

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0727262A1 EP0727262A1 (de) 1996-08-21
    EP0727262B1 true EP0727262B1 (de) 2000-05-24

    Family

    ID=8003910

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP96101876A Expired - Lifetime EP0727262B1 (de) 1995-02-15 1996-02-09 Vorrichtung zum Berussen von Pressbolzen, Blöcken od. dgl.

    Country Status (3)

    Country Link
    EP (1) EP0727262B1 (de)
    AT (1) ATE193232T1 (de)
    DE (2) DE29502437U1 (de)

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102006045234B3 (de) * 2006-09-26 2008-03-06 Wieland-Werke Ag Pressbolzen oder Pressblock und Verfahren zum Erwärmen eines Pressbolzens oder Pressblocks in einem Stoßofen

    Families Citing this family (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CN110614291A (zh) * 2019-10-24 2019-12-27 亚太轻合金(南通)科技有限公司 便于热挤压铝棒与挤压杆分离的方法及其装置

    Family Cites Families (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US1535149A (en) * 1922-09-27 1925-04-28 Earl Holley Automatic application of lampblack to metal molds
    GB221494A (en) * 1923-09-07 1924-10-23 Earl Holley Improvements in foundry mould cleaning, heating and lampblacking devices
    US3135623A (en) * 1960-04-05 1964-06-02 Schloemann Ag Surface treatment of steel billets to be extruded, and of extrusion tools
    GB1372184A (en) * 1971-11-30 1974-10-30 British Gas Corp Tunnel burner
    DE4311773C2 (de) * 1993-04-08 2001-05-03 Linde Gas Ag Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Flächen mit Ruß mittels einer Verbrennung

    Cited By (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102006045234B3 (de) * 2006-09-26 2008-03-06 Wieland-Werke Ag Pressbolzen oder Pressblock und Verfahren zum Erwärmen eines Pressbolzens oder Pressblocks in einem Stoßofen
    US8298681B2 (en) 2006-09-26 2012-10-30 Wieland-Werke Ag Extrusion billet

    Also Published As

    Publication number Publication date
    ATE193232T1 (de) 2000-06-15
    DE59605273D1 (de) 2000-06-29
    EP0727262A1 (de) 1996-08-21
    DE29502437U1 (de) 1995-07-06

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE69922441T2 (de) Kohärenter Überschallgasstrahl zum Zuführen von Gas in eine Flüssigkeit
    EP0644089B2 (de) Antriebsvorrichtung
    DE19532244C2 (de) Verfahren zur Herstellung von dünnwandigen Rohren (I)
    EP0281515B1 (de) Vorrichtung zum Kühlen einer Leichtmetall-Strangpresse
    DE102009001276B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Kunststoffteils
    EP0727262B1 (de) Vorrichtung zum Berussen von Pressbolzen, Blöcken od. dgl.
    DE102005049369A1 (de) Verfahren zur Herstellung feinkörniger, polykristalliner Werkstoffe oder Werkstücke sowie Matrize dazu
    WO1988001547A1 (en) Process device and sheath for producing pipes or similar elongated profiles by powder metallurgy
    WO1999054511A1 (de) Variabel einsetzbare kombilanze mit verschiebbaren brenner- und blaslanzenkörpern
    DE1458260A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Erzeugnissen,insbesondere Rohren aus Metallpulver
    DE2823330C2 (de)
    DE1758080C3 (de) Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung stranggepresster Verbund korper
    DE2726078B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Schlacke o.dgl. von geschmolzenem Metall
    DE10333507B3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von nahtlosen Rohren
    DE2211652C3 (de) Presse zum hydrostatischen Strangpressen von Rohren
    AT407018B (de) Verfahren zum beschichten von flächen mit russ mittels einer verbrennung
    EP0214165B1 (de) Kammer für explosive Werkstückbearbeitung, insbesondere für thermische Entgratanlagen
    EP0216978B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Strangpressen von Kohlenstoffmassen, insbesondere von Kohlenstoffelektroden
    EP0987068A2 (de) Verfahren zum Strangpressen eines Hohlprofils od.dgl. Körpers aus einem Barren sowie Vorrichtung dafür
    DE57601C (de) Herstellung von Hartmetall-Röhren durch Pressen glühender Arbeitsstücke
    DE102011109812B4 (de) Bearbeitungsvorrichtung zur Herstellung einer Bauteilverbindung
    DE2406826B2 (de) Vorrichtung zur nachverbrennung
    DE36713C (de) Trommel - Convertor
    DE1770586A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Polyestern u.dgl.
    DE192397C (de)

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19970123

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 19981026

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20000524

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20000524

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 193232

    Country of ref document: AT

    Date of ref document: 20000615

    Kind code of ref document: T

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: ARIE WUBBEN CONSULTING

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59605273

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20000629

    ET Fr: translation filed
    GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

    Effective date: 20000524

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20010115

    Year of fee payment: 6

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20010124

    Year of fee payment: 6

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20010205

    Year of fee payment: 6

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed
    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20020209

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20020228

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20020228

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20021031

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20030430

    Year of fee payment: 8

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040901