EP1900667A1 - Abroller zum Abrollen eines auf einer Rolle aufgetrommelten Produkts - Google Patents

Abroller zum Abrollen eines auf einer Rolle aufgetrommelten Produkts Download PDF

Info

Publication number
EP1900667A1
EP1900667A1 EP07115503A EP07115503A EP1900667A1 EP 1900667 A1 EP1900667 A1 EP 1900667A1 EP 07115503 A EP07115503 A EP 07115503A EP 07115503 A EP07115503 A EP 07115503A EP 1900667 A1 EP1900667 A1 EP 1900667A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
blank
roll
unwinder
housing
dispenser according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07115503A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Abbas Ghavami
Dirk Hadwiger
Michael Schneekloth
Sven Pfeffer
Thomas Raadts
Christoph Sineux
Tine Pleines
Boris Krumwiede
Lukas Eichenberg
Frank-Peter Hartmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tesa SE
Original Assignee
Tesa SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tesa SE filed Critical Tesa SE
Priority to DE202007018796U priority Critical patent/DE202007018796U1/de
Publication of EP1900667A1 publication Critical patent/EP1900667A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H35/00Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers
    • B65H35/0006Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices
    • B65H35/002Hand-held or table apparatus
    • B65H35/0026Hand-held or table apparatus for delivering pressure-sensitive adhesive tape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D73/00Packages comprising articles attached to cards, sheets or webs
    • B65D73/0078Packages comprising articles attached to cards, sheets or webs the articles being retained or enclosed in a folded-over or doubled card
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/67Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for web or tape-like material
    • B65D85/671Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for web or tape-like material wound in flat spiral form
    • B65D85/672Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for web or tape-like material wound in flat spiral form on cores

Definitions

  • the present invention relates to a dispenser for unwinding a product tumbled on a roll, such as an adhesive tape according to the preamble of claim 1 and a blank for producing a unwinder according to claim 8.
  • Dispensers are known from the prior art, the housing at least in the field of office application for unwinding of transparent adhesive on one side adhesive tape made of transparent or colored plastic.
  • the dispensers are designed so that the adhesive tape wound on a roll is rotatably disposed within the housing and the adhesive tape is fed through an opening in the housing to a cutting area with a cutting tool.
  • a temporary attachment area is usually also provided, on which the adhesive tape still connected to the roll is temporarily glued until the next use of the unwinder, in order to ensure easy access to the adhesive tape for further unwinding.
  • the housing can be opened to allow refilling of a new roll of adhesive tape.
  • Abrollers for unwinding a product tumbled on a roll are also known from the prior art, the housing of which can be produced from a blank of paper or metal ( DE 299 00 358 U1 ; GB 841,861 ).
  • the production of such dispensers is significantly cheaper compared to the unwinding plastic. Nevertheless, such dispensers are not optimal, especially with regard to their distribution.
  • the present invention is based on the problem of further optimizing a generic dispenser, in particular with regard to manufacturing costs and distribution options.
  • the illustrated in claim 2 and 3 embodiment allows a simple way of implementing the division into functional part and presentation part of the unwinder.
  • the embodiment according to claim 5 allows a commissioning of the unwinder without additional measures or components.
  • Claim 6 enables easy manufacturability of the unwinder according to the invention.
  • the embodiment shown in claim 7 allows in a simple way to provide a roll-off without the provision of other external components.
  • the blank described in claim 8 is used to produce a unwinder according to claim 1ff.
  • FIGS. 1 to 3 A first preferred embodiment is shown in FIGS. 1 to 3. Another preferred embodiment is shown in FIGS. 4 to 8.
  • the blank 10 is divided into a functional part 12 from which a dispenser 100 can be produced and a presentation part 13.
  • the functional part 12 consists of a back side 15, a front side 16, a side wall 17 and a sticking surface 18
  • the adhesive surface 18 is provided with a knife edge 19 at its front end.
  • the knife edge 19 is a wavy, straight or gezagtes knife that can be designed as a disposable knife.
  • the knife is connected to the blank 10, 10 'by clamping, gluing, riveting or the like.
  • the presentation part 11 consists of a side wall 20, a front 21 and a back 22.
  • the front 21 and the back 22 are each provided with a Euro hole 13, 14.
  • the rear side 22 is connected via a perforation P1 to the rear side 15 of the functional part.
  • the front side 22 is connected to the side wall 20 via a perforation P3 and is connected to the front side 16 via a perforation P2.
  • the side wall 20 is connected to a tear-open 23, which projects into the front 15 and is connected thereto via a perforation P4.
  • the rear side 15 is connected to the side wall 17 and to the adhesive surface 18 via a folded edge F1.
  • the front side 16 is connected to the side wall 17 and to the adhesive surface 18 via a folded edge F2.
  • the perforations P2 and P3 are at the same time folding edges F3 and F4.
  • the front 16 is provided with an opening 25 and the back 15 with an opening 24. In these openings, a shaft 34 is used, on which an adhesive tape roll 30 is rotatably attached.
  • the back 15 is erected about the folded edge F1.
  • the side wall 20 is bent around the folded edge F3 so that it is substantially perpendicular to the front side 16.
  • the front side 21 is bent around the folded edge F4 so that it is perpendicular to the side wall 20.
  • the back 15 and the front 16 are aligned around the folding edges F1 and F2 so as to be parallel to each other. This causes the front side 21 and the back side 22 to be arranged on each other.
  • All part 15, 16, 17, 20, 21 and 22 must be aligned to each other around the respective folding edges, that the euro holes 13 and 14 are congruent.
  • the contact surfaces of the front 21 and the back 21 are connected together. This bonding can be done by gluing, riveting, clamping, clamping or the like together.
  • FIG. 2 and FIG. 3 show three-dimensional views of the fully assembled dispenser assembly from different angles without mounting the additional shaft 33 and the adhesive tape roll 30 or the adhesive tape 31.
  • Fig. 4 shows a blank 10 'as a further preferred embodiment for producing a further unwinding device 100 according to the invention.
  • the blank 10' differs from the blank 10 by the provision of webs 26, 27 at the lower end of the front 16 and back 15, respectively around a folded edge F5, F6 at right angles to the front and rear sides 16, 15 are bent.
  • the webs 26, 27 In the aligned state of the components of the functional part 12 to each other, the webs 26, 27 in coincidence and are connected to each other analogous to the front side 21 with the back 22.
  • the dispenser 100 obtains by the provision of the webs 26, 27 greater stability.
  • the blank 10 'differs from the blank 10 by different shapes of the openings 24', 25 'and the provision of folding tabs 28, 29, which are bent inwardly into the housing 33, on which the adhesive tape roll 30 is placed and then serve as a wave 34.
  • FIG. 5 shows a three-dimensional view of the ready-assembled dispenser assembly without mounting the adhesive tape roll 30 on the shaft 33 or the adhesive tape 31 formed by the tabs 28, 29.
  • FIG. 6 shows a side view of the underside of the unwinder 100 in operation and
  • FIG. 7 shows a side view of the top of the unwinder 100 in operation.
  • FIG. 8 shows the dispenser 100 in the operating state, which only consists of the functional part 12.
  • the presentation part 11 has been removed.
  • the tear-off opening 23 has been pressed into an opening 32 provided on the front side 16 in the upper region by breaking open the perforation P4 and subsequently separating the side wall 20 at the perforations P2 and P3.
  • the front 21 and the back 22 are separated at the perforations P1 and P3 from the functional part 11.
  • the adhesive tape 21 is released from the roller 30 and guided through an opening 35 which is arranged between the side wall 17 and the adhesive surface 18.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Adhesive Tape Dispensing Devices (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Abroller zum Abrollen eines auf einer Rolle (30) aufgetrommeltem Produkts (31), insbesondere Klebeband, wobei die Rolle (30) innerhalb des Abrollers drehbar angeordnet ist, mit einem aus Seitenwänden (15,16,17) erstellten Gehäuse (33) und einem Abtrennelement (19), über das das Produkt (31) geführt ist, zum Erstellen von Produktabschnitten. Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Abroller zum Abrollen eines auf einer Rolle (30) aufgetrommeltem Produkts (31), insbesondere Klebeband, zuschaffen, der kostengünstig herzustellen ist und der im Einwegbetrieb ökologisch eingesetzt werden kann, ohne die Umwelt übermäßig zu belasten. Gelöst wird die Aufgabe dadurch, dass das Gehäuse (33) aus einem Zuschnitt (10,10') herstellbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Abroller zum Abrollen eines auf einer Rolle aufgetrommeltem Produkts wie eines Klebebandes gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 sowie einen Zuschnitt zur Herstellung eines Abrollers gemäß Anspruch 8.
  • Aus dem Stand der Technik sind Abroller bekannt, deren Gehäuse zumindest im Bereich der Büroanwendung zum Abrollen von durchsichtigem einseitig klebendem Klebeband aus durchsichtigem oder gefärbtem Kunststoff bestehen. Gewöhnlich sind die Abroller so ausgeführt, dass das Klebeband, das auf einer Rolle aufgetrommelt ist, drehbar innerhalb des Gehäuses angeordnet ist, und das Klebeband durch eine Öffnung im Gehäuse einem Schnittbereich mit einem Schneidwerkzeug zugeführt ist. Im Schnittbereich ist meistens auch ein temporärer Befestigungsbereich vorgesehen, auf dem das noch mit der Rolle verbundene Klebeband bis zur nächsten Benutzung des Abrollers temporär festgeklebt wird, um einen einfachen Zugriff auf das Klebeband für ein weiteres Abrollen zu gewährleisten. Das Gehäuse kann geöffnet werden, damit ein Nachfüllen einer neuen Rolle Klebeband möglich ist.
  • Ist eine Nachfüllbarkeit nicht gewünscht, so ist das Herstellen des Gehäuses aus Kunststoff kostenintensiv und das Wegwerfen des Kunststoffs aus ökologischen Gesichtpunkten ungünstig und damit verbesserungswürdig.
  • Aus dem Stand der Technik sind ferner Abroller zum Abrollen eines auf einer Rolle aufgetrommelten Produkts bekannt, deren Gehäuse aus einem Zuschnitt aus Papier oder Metall herstellbar ist ( DE 299 00 358 U1 ; GB 841,861 ). Die Herstellung derartiger Abroller ist im Vergleich zu den Abrollern aus Kunststoff deutlich günstiger. Dennoch sind auch derartige Abroller insbesondere im Hinblick auf deren Vertrieb noch nicht optimal.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt das Problem zugrunde, einen gattungsgemäßen Abroller weiter zu optimieren, insbesondere im Hinblick auf Herstellungskosten und Vertriebsmöglichkeiten.
  • Das zuvor aufgezeigte Problem wird bei einem Abroller mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 gelöst. Eine nebengeordnete Lösung stellt ein Zuschnitt gemäß Anspruch 8 bereit. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der jeweiligen Unteransprüche.
  • Bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist aufgrund des zusammenhängenden Zuschnitts ein einfaches Herstellen mit wenig Teilen möglich. Ferner fällt wenig Abfallmaterial bei der Herstellung des Zuschnitts an. Dadurch, dass der Präsentationsteil vom Funktionsteil abtrennbar ist, wird keine zusätzliche Außen- bzw. Präsentationsverpackung benötigt, um den Abroller in einem Geschäft dem potentiellen Kunden zu präsentieren. Hierdurch werden Kosten und Abfall gespart.
  • Die in Anspruch 2 und 3 darstellte Ausführung ermöglicht auf einfache Weise eine Umsetzung der Aufteilung in Funktionsteil und Präsentationsteil des Abrollers.
  • Durch den Einsatz von Papierprodukten, insbesondere Pappe gemäß Anspruch 4 wird ein ökologisch gut verwertbares und kostengünstiges Material bereitgestellt. Darüber hinaus ist ein einfaches Gestalten des Abrollers auf diesem Material möglich.
  • Die Ausführung gemäß Anspruch 5 ermöglicht ein Inbetriebnehmen des Abrollers ohne zusätzliche Maßnahmen bzw. Bauteile.
  • Anspruch 6 ermöglicht eine einfache Herstellbarkeit des erfindungsgemäßen Abrollers.
  • Die in Anspruch 7 dargestellte Ausführung ermöglicht auf einfache Weise das Bereitstellen einer Abrollachse ohne das Vorsehen von weiteren externen Bauteilen.
  • Der in Anspruch 8 beschriebene Zuschnitt dient zur Herstellung eines Abrollers gemäß Anspruch 1ff.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels mit begleitender Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1
    eine Draufsicht auf eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Zuschnitts,
    Fig. 2
    eine erste räumliche Darstellung eines erfindungsgemäßen Abrollers zu Fig. 1,
    Fig. 3
    eine zweite räumliche Darstellung einer erfindungsgemäßen Abrollers zu Fig. 1,
    Fig. 4
    eine Draufsicht auf eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Zuschnitts,
    Fig. 5
    eine räumliche Darstellung eines erfindungsgemäßen Abrollers zu Fig. 4,
    Fig. 6
    eine erste Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Abrollers zu Fig. 4,
    Fig. 7
    eine zweite Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Abrollers zu Fig. 4, und
    Fig.8
    eine räumliche Darstellung des Funktionsteils des erfindungsgemäßen Abrollers zu Fig. 4.
  • Nachfolgend wird der erfindungsgemäße Abroller beispielhaft und detailliert anhand eines Ausführungsbeispiels beschrieben. In den unterschiedlichen Figuren ist Gleiches stets mit denselben Bezugszeichen versehen, weswegen diese in der Regel auch nur einmal beschrieben werden.
  • Ein erstes bevorzugtes Ausführungsbeispiel ist dargestellt in den Fig. 1 bis Fig. 3. Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel ist dargestellt in den Fig. 4 bis Fig. 8.
  • Fig. 1 zeigt einen Zuschnitt 10. Der Zuschnitt 10 ist aufgeteilt in einen Funktionsteil 12, aus dem ein Abroller 100 herstellbar ist und einem Präsentationsteil 13. Der Funktionsteil 12 besteht aus einer Rückseite 15, einer Vorderseite 16, einer Seitenwand 17 und einer Aufklebefläche 18. Die Aufklebefläche 18 ist an ihrem vorderen Ende mit einer Messerkante 19 versehen. Bei der Messerkante 19 handelt es sich um ein gewelltes, gerades oder gezagtes Messer, das als Einwegmesser ausgeführt sein kann. Das Messer wird mit dem Zuschnitt 10, 10' durch Klemmen, Kleben, Nieten oder Ähnliches verbunden.
  • Der Präsentationsteil 11 besteht aus einer Seitenwand 20, einer Vorderseite 21 und einer Rückseite 22. Die Vorderseite 21 und die Rückseite 22 sind jeweils mit einem Euroloch 13, 14 versehen. Die Rückseite 22 ist über eine Perforation P1 mit der Rückseite 15 des Funktionsteils verbunden. Die Vorderseite 22 ist über eine Perforation P3 mit der Seitenwand 20 und diese ist über eine Perforation P2 mit der Vorderseite 16 verbunden. Die Seitenwand 20 ist mit einer Aufreißöffnung 23 verbunden, die in die Vorderseite 15 hineinragt und mit dieser über eine Perforation P4 verbunden ist.
  • Die Rückseite 15 ist mit der Seitenwand 17 und mit der Aufklebefläche 18 über eine Falzkante F1 verbunden. Die Vorderseite 16 ist mit der Seitenwand 17 und mit der Aufklebefläche 18 über eine Falzkante F2 verbunden. Die Perforationen P2 und P3 sind auch gleichzeitig Falzkanten F3 und F4. Die Vorderseite 16 ist mit einer Öffnung 25 und die Rückseite 15 mit einer Öffnung 24 versehen. In diese Öffnungen wird eine Welle 34 eingesetzt, auf die eine Klebebandrolle 30 rotierbar aufgesteckt wird.
  • Zum Erstellen des Abrollers 100 (siehe Fig. 8) wird die Rückseite 15 um die Falzkante F1 aufgerichtet. Gleiches gilt für die Vorderseite 16, die um die Falzkante F2 aufgerichtet wird. Anschließend wird die Seitenwand 20 um die Falzkante F3 so umgebogen, dass sie im Wesentlichen rechtwinklig zur Vorderseite 16 steht. Die Vorderseite 21 wird um die Falzkante F4 gebogen, so dass sie rechtwinklig zu der Seitenwand 20 steht. Anschließend werden die Rückseite 15 und die Vorderseite 16 so um die Falzkanten F1 und F2 ausgerichtet, dass sie parallel zu einander sind. Dieses bewirkt, dass die Vorderseite 21 und die Rückseite 22 aufeinander angeordnet sind. Alle Teil 15, 16, 17, 20, 21 und 22 müssen so um die jeweiligen Falzkanten zueinander ausgerichtet sein, dass die Eurolöcher 13 und 14 deckungsgleich sind. Die Berührungsflächen der Vorderseite 21 und der Rückseite 21 werden miteinander verbunden. Dieses Verbinden kann durch Kleben, Nieten, Klemmen, Klammern oder ähnlichem miteinander erfolgen.
  • Fig. 2 und Fig. 3 zeigen räumliche Ansichten der fertig zusammengesetzten Abrolleranordnung aus verschiedenen Blickwinkeln ohne Montieren der zusätzlichen Welle 33 und der Klebebandrolle 30 bzw. des Klebebands 31.
  • Fig. 4 zeigt einen Zuschnitt 10' als weitere bevorzugte Ausführungsform zur Herstellung eines weiteren erfindungsgemäßen Abrollers 100. Der Zuschnitt 10' unterscheidet sich vom Zuschnitt 10 durch das Vorsehen von Stegen 26, 27 am unteren Ende der Vorderseite 16 bzw. Rückseite 15, die jeweils um eine Falzkante F5, F6 rechtwinklig zu der Vor- bzw. Rückseite 16, 15 umgebogen werden. Im ausgerichteten Zustand der Bestandteile des Funktionsteils 12 zueinander sind die Stege 26, 27 in Deckung und werden miteinander analog der Vorderseite 21 mit der Rückseite 22 verbunden. Der Abroller 100 erhält durch das Vorsehen der Stege 26, 27 eine größere Stabilität.
  • Des Weiteren unterscheidet sich der Zuschnitt 10' vom Zuschnitt 10 durch unterschiedliche Ausformung der Öffnungen 24', 25' und dem Vorsehen von Faltlaschen 28, 29, die nach Innen in das Gehäuse 33 umgebogen werden, auf die die Klebebandrolle 30 aufgesetzt wird und die dann als Welle 34 dienen.
  • Fig. 5 zeigt eine räumliche Ansicht der fertig zusammengesetzten Abrolleranordnung ohne Montieren der Klebebandrolle 30 auf der durch die Laschen 28, 29 gebildeten Welle 33 bzw. des Klebebands 31. Fig. 6 zeigt eine Seitenansicht auf die Unterseite des Abrollers 100 im Betrieb und Fig. 7 zeigt eine Seitenansicht auf die Oberseite des Abrollers 100 im Betrieb.
  • Fig. 8 zeigt den Abroller 100 im Betriebszustand, der nur noch aus dem Funktionsteil 12 besteht. Der Präsentationsteil 11 ist entfernt worden. Hierfür wurde die Abreißöffnung 23 in eine auf der Vorderseite 16 im oberen Bereich vorgesehenen Öffnung 32 durch aufbrechen der Perforation P4 eingedrückt und anschließend die Seitenwand 20 an den Perforationen P2 und P3 abgetrennt. Dabei werden die Vorderseite 21 und die Rückseite 22 an den Perforationen P1 und P3 vom Funktionsteil 11 abgetrennt.
  • Zur Inbetriebnahme des Abrollers 100 wird das Klebeband 21 von der Rolle 30 gelöst und durch eine Öffnung 35 geführt, die zwischen der Seitenwand 17 und der Aufklebefläche 18 angeordnet ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Abroller
    10, 10'
    Zuschnitt
    11
    Präsentationsteil
    12
    Funktionsteil
    13
    Euroloch
    14
    Euroloch
    15
    Rückseite
    16
    Vorderseite
    17
    Seitenwand
    18
    Aufklebefläche
    19
    Messerkante
    20
    Seitenwand
    21
    Vorderseite
    22
    Rückseite
    23
    Aufreißöffnung
    24,25,24',25'
    Öffnung
    26, 27
    Steg
    28, 29
    Faltlasche
    30
    Klebebandrolle
    31
    Klebeband
    32
    Öffnung
    33
    Gehäuse
    34
    Welle
    35
    Öffnung
    F1 bis F6
    Falzkante
    P1 bis P4
    Perforation

Claims (8)

  1. Abroller zum Abrollen eines auf einer Rolle (30) aufgetrommeltem Produkts (31), insbesondere eines Klebebandes, wobei die Rolle (30) innerhalb des Abrollers (100) drehbar ist, mit einem aus Seitenwänden (15, 16, 17) erstellten Gehäuse (33) und einem Abtrennelement (19), über das das Produkt (31) geführt ist, zum Erstellen von Produktabschnitten, wobei das Gehäuse (33) aus einem Zuschnitt (10, 10') herstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuschnitt einen Funktionsteil (12) als Gehäuse (33) und ein Präsentationsteil (11) zum Anbieten des Abrollers in einer Verkaufsstelle aufweist.
  2. Abroller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Präsentationsteil (11) vom Funktionsteil (12) abtrennbar ist.
  3. Abroller nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Präsentationsteil (11) und der Funktionsteil (12) perforiert verbunden sind.
  4. Abroller nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuschnitt (10, 10') ein Papierprodukt, besonders bevorzugt aus Pappe, ist.
  5. Abroller nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Aufbrechöffnung (23), bevorzugt an einer Seitenwand (15, 16, 17) des Gehäuses (33), vorgesehen ist.
  6. Abroller nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (33) durch Falten von wenigstens einem Bestandteil des Zuschnitts (10, 10') und Verbinden von wenigstens zwei Bestandteilen des Zuschnitts (10, 10') herstellbar ist.
  7. Abroller nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rolle (30) drehbar auf einer Abrollachse (34) angeordnet ist, wobei die Abrollachse (34) bevorzugt einstückig, besonders bevorzugt in Form von Faltlaschen (28, 29), mit dem Zuschnitt (10, 10') verbunden ist.
  8. Zuschnitt zur Herstellung eines Abrollers gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7.
EP07115503A 2006-09-12 2007-09-03 Abroller zum Abrollen eines auf einer Rolle aufgetrommelten Produkts Withdrawn EP1900667A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007018796U DE202007018796U1 (de) 2006-09-12 2007-09-03 Abroller zum Abrollen eines auf einer Rolle aufgetrommelten Produkts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610043513 DE102006043513A1 (de) 2006-09-12 2006-09-12 Abroller zum Abrollen eines auf einer Rolle aufgetrommeltem Produkts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1900667A1 true EP1900667A1 (de) 2008-03-19

Family

ID=38956377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07115503A Withdrawn EP1900667A1 (de) 2006-09-12 2007-09-03 Abroller zum Abrollen eines auf einer Rolle aufgetrommelten Produkts

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1900667A1 (de)
DE (2) DE102006043513A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202023100545U1 (de) 2023-02-04 2023-03-30 Muthesius Kunsthochschule, Körperschaft des öffentlichen Rechts Faltbare Steckverbindungssystem-Abroller-Aufnahme

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3815801A (en) * 1972-12-29 1974-06-11 St Regis Paper Co Gummed tape dispenser carton
US4401248A (en) * 1981-06-01 1983-08-30 Container Corporation Of America Composite molded plastic and paperboard dispensing device
US5642866A (en) * 1996-03-04 1997-07-01 Beiersdorf Aktiengesellschaft Roll of tape plus holder

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3123266A (en) * 1964-03-03 Tape dispenser
US2838171A (en) * 1956-03-15 1958-06-10 Paramount Paper Products Compa Price tag dispenser
GB841861A (en) * 1958-04-25 1960-07-20 Adhesive Tapes Ltd Tape dispenser
US5672238A (en) * 1995-07-12 1997-09-30 Minnesota Mining And Manufacturing Company Hanger sheet and tape dispenser combination
DE29900358U1 (de) * 1999-01-12 2000-07-20 Kloeber Johannes Abrollvorrichtung für Klebebänder
JP4046581B2 (ja) * 2002-09-10 2008-02-13 レンゴー株式会社 ヘッダー付包装箱

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3815801A (en) * 1972-12-29 1974-06-11 St Regis Paper Co Gummed tape dispenser carton
US4401248A (en) * 1981-06-01 1983-08-30 Container Corporation Of America Composite molded plastic and paperboard dispensing device
US5642866A (en) * 1996-03-04 1997-07-01 Beiersdorf Aktiengesellschaft Roll of tape plus holder

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202023100545U1 (de) 2023-02-04 2023-03-30 Muthesius Kunsthochschule, Körperschaft des öffentlichen Rechts Faltbare Steckverbindungssystem-Abroller-Aufnahme

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006043513A1 (de) 2008-03-27
DE202007018796U1 (de) 2009-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2277787B1 (de) Klappschachtel für Zigaretten
DE2737244C2 (de) Endlospapierbahn zur Herstellung von Faltbriefumschlägen mit anhängenden Einlagen
EP1394600B1 (de) Mehrlagiges Etikett
EP1384687B1 (de) Transport- und Spenderbox zur Ausgabe zusammenhängender Verbrauchsartikel von einer Rolle
EP0824478A1 (de) Verfahren zum herstellen von an einem träger gehaltenen produkten, wie verpackten warenproben, kredit-, identifikations- und ausweiskarten und dergleichen
DE102009001206A1 (de) Überrundumetikett und Behältnis mit einem solchen Etikett
EP1900667A1 (de) Abroller zum Abrollen eines auf einer Rolle aufgetrommelten Produkts
WO2011085505A1 (de) Formular mit integrierter faltkarte und verfahren zur herstellung einer faltkarte
DE19821087B4 (de) Faltschachtel mit angelenkter, wiederverschließbarer Klappe
DE19838382C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faltproduktes mit unendlich lange nacheinander in die gleiche Richtung umklappbaren Flügeln
DE102006061519B3 (de) Verpackung für eine Folienrolle
DE102015016876B3 (de) Etikettierungsprodukt mit einem Etikett und einem Überdeckungsetikett auf einem bahnförmigen Trägerstreifen
EP2639182A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Verpackung und Verpackung
EP1798151B1 (de) Verpackung für einen rollenförmigen Körper und Faltzuschnitt hierfür
EP3805121B1 (de) Verpackung aus kartonage
DE10033543B4 (de) Informationstresor
EP3162723B1 (de) Zuschnitt zur herstellung einer verpackung für nahrungsmittel und verpackung für nahrungsmittel
DE10104899A1 (de) Informationsvorrichtung
EP3882175A1 (de) Blisterverpackung
DE4420396C2 (de) Faltteilträger
DE2835239C2 (de) Verkaufsbar
DE202019106502U1 (de) Verpackungszuschnitt
DE4100098C2 (de)
DE10006524C2 (de) Hülle mit Schieber und Verfahren zur Herstellung
AT502165A2 (de) Musterträger und musterkarte, jeweils mit unterbrechungslinien

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HARTMANN, FRANK-PETER

Inventor name: EICHENBERG, LUKAS

Inventor name: KRUMWIEDE, BORIS

Inventor name: PLEINES, TINE

Inventor name: SINEUX, CHRISTOPH

Inventor name: RAADTS, THOMAS

Inventor name: PFEFFER, SVEN

Inventor name: SCHNEEKLOTH, MICHAEL

Inventor name: HADWIGER, DIRK

Inventor name: GHAVAMI, ABBAS

17P Request for examination filed

Effective date: 20080919

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20081029

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20090225