EP1898004A1 - Drahtkorb und aus Drahtkörben erstellte Lärmschutzwand - Google Patents

Drahtkorb und aus Drahtkörben erstellte Lärmschutzwand Download PDF

Info

Publication number
EP1898004A1
EP1898004A1 EP07016715A EP07016715A EP1898004A1 EP 1898004 A1 EP1898004 A1 EP 1898004A1 EP 07016715 A EP07016715 A EP 07016715A EP 07016715 A EP07016715 A EP 07016715A EP 1898004 A1 EP1898004 A1 EP 1898004A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wire basket
wire
spacer
basket according
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07016715A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1898004B1 (de
Inventor
Manfred Beckert
Hans Höpfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rothfuss Thomas
Original Assignee
Rothfuss Thomas
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE202006013627U external-priority patent/DE202006013627U1/de
Application filed by Rothfuss Thomas filed Critical Rothfuss Thomas
Publication of EP1898004A1 publication Critical patent/EP1898004A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1898004B1 publication Critical patent/EP1898004B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/02Retaining or protecting walls
    • E02D29/0208Gabions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F8/00Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic
    • E01F8/02Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic specially adapted for sustaining vegetation or for accommodating plants ; Embankment-type or crib-type noise barriers; Retaining walls specially adapted to absorb or reflect noise
    • E01F8/021Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic specially adapted for sustaining vegetation or for accommodating plants ; Embankment-type or crib-type noise barriers; Retaining walls specially adapted to absorb or reflect noise with integral support structure
    • E01F8/025Gabion-type

Definitions

  • the invention relates to a wire basket according to the preamble of claim 1 and 17 as well as a created from wire baskets noise barrier according to the preamble of claim 23.
  • the invention has the object of providing the generic wire basket and the generic noise protection wall in such a way that optimal sound insulation values can be achieved with them in a simple manner.
  • the sound-absorbing layer is supported by the space provided in the chamber spacer. This makes it possible to initially provide the sound insulation layer in the wire basket.
  • the spacer prevents the sound insulation layer bulging wall bulges.
  • the chamber can be filled, for example with stones.
  • the sound-insulating layer is advantageously formed by a sand-filled flexible container. This sound-insulating layer then has no horizontal and / or vertical joints, thereby ensuring optimum sound insulation. With such a wire basket sound insulation values of well over 25 dB (A) can be achieved without any problems.
  • the wire basket according to the invention can be manufactured easily and inexpensively.
  • the wire basket according to claim 17 is characterized in that at least one end wall is provided with the indentation.
  • the wire basket is thus stiffened excellent.
  • the indentations of adjacent wire baskets form a receiving channel into which a bag or other container can be inserted and filled with sand or the like.
  • the bag abuts the side rails of the adjacent wire baskets, whereby a perfect complete closure of the parting line between the adjacent sandbags is achieved.
  • the wire baskets are advantageously delivered to the construction site with stones and filled with sand.
  • the wire baskets are placed side by side to form a wall, wherein receiving channels are formed between adjacent wire baskets, in each of which a further bag is inserted and filled with sand. He puts himself in the receiving channel to the bulges of the sandbags in the receiving spaces of the wire baskets.
  • Noise barriers can be installed with the wire basket described below to achieve very high sound insulation values.
  • noise barriers made from such wire baskets can easily have a sound insulation value of more than 25 dB (A).
  • the wire basket is composed of individual wire meshes. As is apparent from Fig. 1, the wire basket has a bottom 1, which has a rectangular outline and at its edges opposite each other two end-side wire mesh 2, 3 and two side walls 4 connect, of which only one side wall is shown.
  • the wire mesh 2 to 4 are connected in a known manner to the bottom wire grid 1.
  • the individual wire mesh 1 to 4 are formed by mutually perpendicular crossing bars whose free ends are bent to tabs 5 respectively. Through them rod-shaped closing 27 (Fig. 2) are inserted, which connect the abutting wire mesh with each other. Since this fastening technique is generally known in wire baskets, it is not explained in detail.
  • the side walls 2 to 4 are connected to each other at the bottom in the manner described with the bottom-side wire grid 1 and at the top with the cover-side wire grid 6.
  • a separating grid 7 which is also formed as a wire mesh with vertically intersecting bars.
  • a separating grid 7 is also formed as a wire mesh with vertically intersecting bars.
  • the divider grid 7 and the associated side rails 4 have the same size mesh openings.
  • the free ends of the bars of the separation grid 7 are not bent to tabs.
  • the connection of the separating grid 7 to the lateral wire meshes 4 takes place via hook-shaped spacers 8 (FIGS. 1 and 2), which are formed by bars, whose two ends are bent into hooks 9, 10.
  • the spacers 8 are hooked with the hooks 9, 10 in the corresponding bars of the side rails 4 and the separating grid 7.
  • the spacers 8 are arranged distributed over the surface of the side rails 4 and the separating grid 7.
  • the dividing grille 7 delimit a lying inside the wire basket receiving space 11, which is bounded below by the bottom-side wire mesh 1, up through the cover-side wire grid 6 and on its front side by the wire mesh 2, 3.
  • the dividing gratings 7 extend between the bottom-side and the cover-side wire mesh 1, 6 and between the opposing wire meshes 2, 3.
  • the interior of the wire basket is divided into three chambers, namely the chambers 12, 13 and the lying between them Chamber 11, which forms the receiving space.
  • the chambers 12, 13 are advantageously the same size and larger than the middle chamber 11. Depending on the requirements, the chambers 11 to 13 may have other size.
  • the outer chambers 12, 13 receive contents, which consists for example of stones. They can be of the most varied type and size, in particular with regard to a desired appearance of the noise protection wall to be erected. Instead of the stones can be introduced into the chambers 12, 13, for example, earth or a mixture of stones and earth. This can be built from the wire baskets Noise protection wall optically adapted to the existing environment optimally.
  • the receiving space 11 contains the intended material for sound insulation, which is concealed in the direction of the side walls 4 by the bed located in the chambers 12, 13 bed.
  • sand 14 is used, which is located in a bag 15. It is advantageously made of non-woven. It is so big that, when filled with sand, it completely fills up the receiving space 11.
  • the separation grid 7 stabilize the bag 15 at its opposite longitudinal sides. On the other sides of the bag 15 is supported by a portion of the wire mesh 1 to 3 and 6.
  • the bag 15 is completely closed.
  • the spacers 8 do not damage the bag 15, since the ends of the spacers to form the hooks 9, 10 are rounded.
  • the separation grid 7 protrude with the free ends of their longitudinal and transverse wires in the wire mesh 1 to 3 and 6. A separate attachment of the separation grid 7 with these wire meshes 1 to 3 and 6 is not required.
  • adjacent wire baskets are connected to each other so that they have a common side wall 2 and 3 respectively.
  • the two wire baskets 16, 17 each have a bag 15 filled with the sand 14.
  • the bags 15 project with bulges 23 over the mesh openings 18 of the wire grid 2 and 3, respectively.
  • the mesh openings 18 are formed by the transverse and the longitudinal wires 19, 20 of the wire grid 2 and 3, respectively. If only one wire basket 16 provided with the bag 15, then it protrudes due to its flexibility through the mesh openings 18. Since the bag 15 is provided with protruding through the mesh openings 18 bulges 23, adjacent bags 15 are flat over their height and width to each other. This will be between adjacent bags 15 formed no gaps that would affect the sound insulation.
  • Figs. 1 to 4 show the so-called monolithic construction, in which at the joints of adjacent bags 15 and wire baskets 16, 17 only one intermediate wall 2 or 3 is provided.
  • a continuous floor grid 1 and a continuous cover grid 6 can be used for the adjacent wire baskets 16, 17, a continuous floor grid 1 and a continuous cover grid 6 can be used.
  • the two outer chambers 12, 13 are filled with stones, earth and the like.
  • the chambers 12, 13 remain dimensionally stable by the spacers 8.
  • the bag 15 is inserted into the receiving space 11, which is now filled with sand.
  • the bulges 23 which extend into the respective adjacent basket 16, 17.
  • the bag 15 of each adjacent wire basket settles with its bulges of the bulges of the bag 15 of the other wire basket, whereby the gaps caused by the transverse wires are closed. In this way, perfectly closed joints between the abutting bags 15 are formed, so that there are no Schalldämmhine.
  • the wire basket can be easily and inexpensively manufacture and build. It will be used only the wire mesh 1 to 4, 6 and the bag 15 for him. Sand as absorber material for filling in the bag 15 is available everywhere.
  • the bag 15 may have a width of only 20 cm in order to ensure sound insulation values of 25 dB (A).
  • Figs. 5 and 6 show that a noise barrier can also be established by separate wire baskets 21, 22.
  • two end wire mesh 2, 3, through the mesh openings of the filled bag 15 bulges.
  • the bulges 23 are shown schematically in FIG. If the wire baskets 21, 22 assembled, 23 cavities would remain between the bulges, whereby the soundproofing would be limited.
  • adjacent wire baskets 21, 22 offset in the vertical direction to each other to arrange so that the bulges 23 of a wire basket 21 between adjacent bulges of the other wire basket 22 engage. Then, the height of the wire baskets 21, 22 would result in a closed gap in the area of the filled sacks 15.
  • the intermediate layer 24 advantageously consists of a tubular bag 25 which is filled with sand 26. Its height and preferably also its width corresponds to the height and width of the bags 15 in the wire baskets 21, 22. If the adjacent wire baskets 21, 22 close together, then the sand 26 in the bag 25 is displaced so that the spaces between the bulges 23rd the wire baskets 21, 22 are filled (Fig. 6). In this way, a perfectly closed joint is formed over the height and width of the bags 15 in the wire baskets 21, 22.
  • the bag 25 is formed so flexible that it can fill the spaces between the bulges 23 of the wire baskets 21, 22. It is also possible, for example, to provide the sack 25 with constrictions whereby bulges are formed between the constrictions which lie in the spaces between the bulges 23 of the wire baskets 21, 22 (FIG. 6).
  • the tubular bags 25 need not be separately attached to the wire baskets 21, 22, but can be loosely inserted between them. If the wire baskets 21, 22 firmly pressed against each other, the intermediate layer 24 deformed in the manner described and thereby held between the wire baskets.
  • additional spacers 8 are provided at the respective outer corner regions of the adjacent chambers 12 and 13 obliquely, preferably at an angle of about 45 ° to the longitudinal axis of the wire basket extending additional spacers 8 are provided.
  • two spaced-apart, preferably identically formed spacers 8 are present in each corner region, of which only the upper spacer is shown in FIG. 7 in each case.
  • only one or more over and / or side by side and different length spacers may be present.
  • the spacers 8 in a side wall 4 and the frontal wire mesh 2 and 3 are mounted.
  • the spacers 8 extend from the side walls 4 to close to the partitions 7 of the chambers 12, 13, between which the receiving space 11 is provided for the bag 15.
  • the spacers 8 are suspended directly in the region of the dividing wall 7 and, according to FIG. 8, at a small distance from the dividing gratings into vertically extending bars of the frontal gratings 2, 3.
  • spacers 8 ' are provided, which extend over the entire width of the wire basket and are hooked with their hook ends 9' and 10 'each in one of the side walls 4.
  • the spacers 8 'thus arranged traverse the receiving space 11 transversely, preferably perpendicular to its longitudinal extent.
  • the spacers 8 ' are the same except for their greater length as the spacers 8.
  • six spacers 8' are provided, of which two are at a distance one above the other and three of these spacer pairs with distance next to each other.
  • the chambers 12 and 13 spacer tubes 28 arranged on the spacers 8 'are in the area the chambers 12 and 13 spacer tubes 28 arranged.
  • the spacers 8 ' are advantageously arranged at the same distance from each other and from the bottom 1 and the upper wire mesh 6, as the spacers 8 of FIG Number and the arrangement of the spacers 8 'deviate from this.
  • each spacer 8 On each spacer 8 'are each two in the region of the chambers 12 and 13 spacer tubes 28 are provided. Each spacer tube 28 has a length corresponding to the width of the chambers 12 and 13.
  • the spacer tubes 28 ensure that the receiving space 11 with the therein bag 15 (shown in Fig. 9 in the unfilled state) can already be filled with the sand before the chambers 12 and 13 are filled with stones or the like, without this Partitions 7 are excessively deformed.
  • the spacer tubes 28 support the sand core so that it can first be inserted into the wire basket. By filling the bags located in the receiving space 11 15 before filling the chambers 12, 13 and optimal compression and optimum sound insulation and high stability of the gap are ensured.
  • the spacer tubes 28, which are preferably of the same design, have a diameter which is at least slightly larger than the greatest width extent of the hook ends 9 'and 10' of the spacers 8 '.
  • the diameter of the spacer tubes 28 is larger by a multiple than the diameter of the wires 5, but smaller than the inside width of the mesh openings 18 of the wire mesh 4 and 7.
  • the one pipe end 29 of the spacer tube 28 has diametrically opposed open-edged recesses 33, 33 ' (Fig. 10, 11), the bottom 34, 34 'is set back relatively far relative to the end face 30 of the spacer tube 28.
  • one of the horizontal wires of the side or partition wall 4, 7 (FIG. 9) is located in the recesses 33, 33 '.
  • the one pipe end 29 projects beyond the side wall. 4
  • the pipe end 29 has aligned through openings 31, 31 ', which lie at an angular distance of 90 ° to the recesses 33, 33'.
  • a pin 32 is inserted through the insertion openings 31, 31 ', the free end of which protrudes beyond the insertion openings 31' (FIG. 10). With a head 32 'of the pin 32 is located on the outside of the spacer tube 28 at.
  • the openings 31, 31 ' are immediately adjacent to the end face 30 of the pipe end 29th
  • one of the spacer tubes 28 is first pushed onto the rear part of the spacer 8' in the insertion direction. It is placed on the spacer 8 ', that its the recesses 33, 33' exhibiting end 29 facing in the insertion direction forward. Thereafter, the spacer 8 'is pushed with its front hook end 10' through a mesh opening in the side wall 4, for example, the chamber 12, and further through an aligned with this mesh opening of the partition 7.
  • the spacer 8 ' with its front hook end 10' by (not shown) openings in the bag 15, then pushed through a mesh opening in the adjacent dividing grid 7 of the chamber 13 and finally by an aligned with this mesh opening in the side wall 4.
  • the spacer 8 ' is aligned in the basket so that its rear hook end 9' can be suspended in an adjacent transverse wire of the side wall 4 of the chamber 12.
  • the spacer tube 28 is located in the chamber 12 between the adjacent side and partitions 4 and 7. In this position, the spacer tube 28 is located with its other end of tube 35 on the grid 4 inside, while its end 29 must be aligned so that a grid bar of the partition 7 comes to rest in the recesses 33, 33 '.
  • the spacer tube 28 can be locked on the divider grid 7, to which the pin 32 is inserted from above through the openings 31, 31 'of the pipe end 29. Subsequently, from the side wall 4 of the chamber 13 through the mesh opening, through which the spacer 8 'with its hook end 10' protrudes, the other spacer tube 28 via the hook end 10 'pushed and aligned so that one of the bars of the partition wall 7 of the chamber 13 comes to rest in the recesses 33, 33'. The other end 35 of the spacer tube 28 abuts against the side wall 4 of the chamber 13 from the inside. Thereafter, this spacer tube 28 can be secured with the pin 32.
  • the assembled pins 32 are within the receiving space 11. As is apparent from Fig. 9, the pins 32 and the bottom 34, 34 'of the recesses 30, 30' are on different sides of the bars passing through the recesses. This reliably ensures that the spacer tubes 28 are secured in position in the chambers 12, 13.
  • the described arrangement and design of the spacers 8, 8 'of the spacer tubes 28 ensure a high dimensional stability of the chambers 12 and 13 and the receiving space 11, so that they are not excessively deformed during filling and during use of the wire basket.
  • spacer tubes 28 With the spacer tubes 28, it is certainly possible to support the partitions 7 of the receiving space 11 against each other, so that the receiving space 11 can already be filled before the chambers 12 and 13 are filled with stones or the like.
  • the spacer tubes 28 prevent the partitions 7 bulge out when filling the bag 15 with sand to the outside.
  • hook ends 9 ', 10' hinged in the side walls 4 spacers 8 ' sure that the side walls 4 bulging through the filling of the chambers 12, 13 not or only slightly outward.
  • the hook ends 9 'and 10' of the spacer 8 ' can easily push through the bag 15. He can have this small insertion openings. With a corresponding bag material, it is possible that the hook end 9 'or 10' breaks through the bag wall during the assembly process.
  • the spacers 8 'with the spacer tubes 28 are distributed as well as the spacers 8 in the wire basket, that the side walls 4 and the partitions 7 are optimally supported against deformation by the in the receiving space 11 and in the chambers 12, 13 located materials.
  • the spacers 8 according to FIGS. 1 and 2 can be provided in the chambers 12, 13.
  • the transportable wire basket according to FIG. 12 differs from the wire baskets described above only in that its frontal wire meshes 2 and 3 each have at different distances from the side rails 4 of the wire basket inwardly recessed indentation 36, 37. They have approximately U-shaped cross-section with obtuse outwardly projecting legs or bends 40, 40 'and 41, 41' and a bottom or grid section 38, 39 which is parallel to the lateral grid sections 2 ', 2 "and 3', 3 "of the end walls 2, 3 runs.
  • the width of the bottom sections 38, 39 corresponds to the width of the receiving space 11, which is provided between a narrower and a wider chamber 12, 13.
  • the folds 40, 40 'and 41, 41' connecting the partitions 7 between the chambers 12,13 and the receiving space 11 with the lateral wall sections 2 ', 2 "and 3', 3".
  • the width of the chamber 13 corresponds approximately to the width of the receiving space 11 plus the width of the chamber 12 so that the partition wall 7 between the receiving space 11 and the chamber 13 extends approximately half the width of the wire basket.
  • the indentations 36, 37 are formed in that the horizontal transverse wires of the wire mesh 2, 3 are bent in this area accordingly.
  • the cross wires can be uneven across the height of the wire basket Be arranged intervals, as Fig. 12 shows. It is also possible that the transverse wires of the wire mesh 2, 3 on the wire basket height have the same decency of each other.
  • a plurality of longitudinal wires are provided in the bottom portions 38, 39 .
  • the longitudinal edges of the bottom sections 38, 39 are each formed by a longitudinal wire.
  • the transition from the legs 40, 40 '; 41, 41 'to the grating sections 2', 2 ", 3 ', 3" are each formed by a longitudinal wire. As a result, the respective edge regions are sufficiently rigid.
  • the two bulges 36, 37 are advantageously identical.
  • the indentations 36, 37 of adjacent wire baskets form vertically extending receiving channels 42 to 44, in each of which an intermediate layer can be used similar to the embodiment according to FIGS. 5 and 6.
  • the intermediate layers are formed by sacks filled with sand or similar filling material for sealing and soundproofing.
  • the wire baskets abut each other with the side grid sections 2 ', 2 "and 3', 3 '''of the wire meshes 2 and 3, respectively, with the receiving channels 42 to 44 formed therebetween the sandbags 15 in the receiving spaces 11 through the grid openings in the bottom sections 38, 39.
  • the filled sandbags 15 in the receiving spaces 11 and in the receiving channels 42 to 44 over the height of the mesh baskets are without gaps against each other.
  • the joints between the filled sandbags are completely closed in order to achieve a perfect sealing of the joints of the wire baskets.
  • adjacent wire baskets have a common partition 2/3 (monolithic construction)
  • the soundproof wall will become weaker Fig. 13, the sand cores of adjacent wire baskets by two side rails 2.3 separated.
  • the recording channels 42 to 44 also provide an obstacle to the sound, so that even better soundproofing can be achieved.
  • Figures 14 to 16 show two superimposed wire baskets, which are formed according to the wire basket of FIG. 12 and of which the upper wire basket is narrower than the underlying wire basket. Both wire baskets are the same length (Fig. 16). In the upper wire basket, the two chambers 12 and 13 are narrower than the corresponding chambers 12, 13 of the underlying basket. The receiving spaces 11 for the bags 15 are the same width in both baskets, so that the aligned recesses 36, 37 at their end faces 2, 3 over the height of the two wire baskets form a common over the height of the wire baskets a continuous channel.
  • the receiving channels are formed, which extend in this case over the height of two wire baskets.
  • the noise barrier has constant thickness over its height.
  • wire baskets It is also possible to set side by side different width wire baskets.
  • the indentations are provided on the wire baskets that they form the receiving channels in each other set wire baskets.
  • the indentations 36, 37 are eccentrically provided in the front-side wire meshes 2, 3, so that the chambers 12, 13 are different in size.
  • the indentations 36, 37 can of course also be arranged centrally in the wire meshes 2, 3. In this case, the chambers 12, 13 are the same size.

Abstract

Der Drahtkorb hat einen Boden, Seitenwände (2 bis 4) und eine schalldämmende Schicht (15). Die Lärmschutzwand ist aus solchen Drahtkörben erstellt. Die Schalldämmschicht (15) wird von Drahtgitterwänden (7) begrenzt, die durch Distanzteile (28) abgestützt werden. Sie durchqueren Kammern (12, 13), die beiderseits der schalldämmenden Schicht (15) vorgesehen sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Drahtkorb nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 bzw. 17 sowie eine aus Drahtkörben erstellte Lärmschutzwand nach dem Oberbegriff des Anspruches 23.
  • Es sind Drahtkörbe bekannt, mit denen eine Lärmschutzwand erstellt wird. Als schalldämmende Schicht werden Steine verwendet, die an der Sichtseite oder mit Abstand von der Sichtseite in den Drahtkörben vorgesehen sind. Mit diesen Steinen wird bereits eine gute Schalldämmung erreicht. Sind allerdings hohe Schalldämmwerte gefordert, dann können diese durch die Steinfüllung alleine nicht erreicht werden. Die Montage der Drahtkörbe und der Lärmschutzwand ist teilweise schwierig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den gattungsgemäßen Drahtkorb und die gattungsgemäße Lärmschutzwand so auszubilden, daß mit ihnen in einfacher Weise optimale Schalldämmwerte erreicht werden können.
  • Diese Aufgabe wird beim gattungsgemäßen Drahtkorb erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 bzw. 17 und bei der gattungsgemäßen Lärmschutzwand erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 23 gelöst.
  • Beim erfindungsgemäßen Drahtkorb nach Anspruch 1 wird die schalldämmende Schicht durch das in der Kammer vorgesehene Distanzteil abgestützt. Dadurch ist es möglich, zunächst die Schalldämmschicht im Drahtkorb vorzusehen. Das Distanzteil verhindert dabei, dass die die Schalldämmschicht begrenzende Wand ausbaucht. Nach der Herstellung der Schalldämmschicht kann die Kammer gefüllt werden, beispielsweise mit Steinen. Die schalldämmende Schicht wird vorteilhaft durch ein mit Sand gefülltes flexibles Behältnis gebildet. Diese schalldämmende Schicht weist dann keine horizontalen und/oder vertikalen Fugen auf und gewährleistet dadurch eine optimale Schalldämmung. Mit einem solchen Drahtkorb können Schalldämmwerte von deutlich mehr als 25 dB(A) problemlos erreicht werden. Der erfindungsgemäße Drahtkorb kann einfach und kostengünstig gefertigt werden.
  • Der Drahtkorb nach Anspruch 17 zeichnet sich dadurch aus, daß zumindest die eine Stirnwand mit der Einbuchtung versehen ist. Der Drahtkorb wird dadurch hervorragend versteift.
  • Bei der erfindungsgemäßen Lärmschutzwand bilden die Einbuchtungen nebeneinander liegender Drahtkörbe einen Aufnahmekanal, in den ein Sack oder ein anderes Behältnis eingesetzt und mit Sand oder dgl. verfüllt werden kann. Der Sack liegt an den Seitengittern der benachbarten Drahtkörbe an, wodurch ein einwandfreier vollständiger Verschluß der Trennfuge zwischen den nebeneinander liegenden Sandsäcken erreicht wird.
  • Die Drahtkörbe werden vorteilhaft mit Steinen und mit Sand gefüllt auf die Baustelle geliefert. Auf der Baustelle werden die Drahtkörbe nebeneinander zu einer Wand aufgestellt, wobei zwischen einander benachbarten Drahtkörben Aufnahmekanäle gebildet werden, in die jeweils ein weiterer Sack eingelegt und mit Sand gefüllt wird. Er legt sich im Aufnahmekanal an die Auswölbungen der Sandsäcke in den Aufnahmeräumen der Drahtkörbe an.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
  • Die Erfindung wird anhand einiger in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1
    in explosiver Darstellung einen Teil eines Drahtkorbes,
    Fig. 2
    den Drahtkorb gemäß Fig. 1 in Draufsicht,
    Fig. 3
    in schematischer Darstellung eine aus den Drahtkörben gemäß Fig. 1 in monolithischer Bauweise zusammengesetzte Lärmschutzwand,
    Fig. 4
    in vergrößerter Darstellung einen Schnitt längs der Linie A-A in Fig. 3,
    Fig. 5
    zwei Drahtkörbe mit einer Zwischenlage vor dem Zusammenbau in schematischer Darstellung,
    Fig. 6
    die Drahtkörbe gemäß Fig. 5 in zu einer Lärmschutzwand zusammengebauter Lage,
    Fig. 7
    in Draufsicht einen erfindungsgemäßen Drahtkorb,
    Fig. 8
    in perspektivischer Ansicht den Drahtkorb gemäß Fig. 7 mit unbefülltem Behältnis,
    Fig. 9
    in perspektivischer und vergrößerter Darstellung zwei Distanzrohre des Drahtkorbes gemäß Fig. 7,
    Fig. 10
    in vergrößerter Darstellung das eine Distanzrohr gemäß Fig. 9 mit einem Befestigungsteil in montierter Lage,
    Fig. 11
    eine Darstellung entsprechend Fig. 10, jedoch mit noch nicht montiertem Befestigungsteil,
    Fig. 12
    in perspektivischer Darstellung eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Drahtkorbes ohne das deckelseitige Drahtgitter,
    Fig. 13
    mehrere zu einer Lärmschutzwand hintereinander angeordnete Drahtkörbe gemäß Fig. 12 in perspektivischer Darstellung,
    Fig. 14
    in perspektivischer Darstellung zwei unterschiedlich große aufeinander gesetzte Drahtkörbe gemäß Fig. 12,
    Fig.en 15 und 16
    die Drahtkörbe nach Fig. 14 in Ansicht gemäß Pfeil XV bzw. XVI.
  • Mit dem im folgenden beschriebenen Drahtkorb können Lärmschutzwände errichtet werden, mit denen sehr hohe Schalldämmwerte erzielbar sind. So können mit aus solchen Drahtkörben erstellte Lärmschutzwände einen Schalldämmwert von mehr als 25 dB(A) ohne weiteres aufweisen.
  • Der Drahtkorb wird aus einzelnen Drahtgittern zusammengesetzt. Wie aus Fig. 1 hervorgeht, hat der Drahtkorb einen Boden 1, der rechteckigen Umriß hat und an dessen Ränder einander gegenüberliegend zwei stirnseitige Drahtgitter 2, 3 sowie zwei Seitenwände 4 anschließen, von denen nur die eine Seitenwand dargestellt ist. Die Drahtgitter 2 bis 4 werden in bekannter Weise mit dem bodenseitigen Drahtgitter 1 verbunden. Die einzelnen Drahtgitter 1 bis 4 werden durch einander senkrecht kreuzende Gitterstäbe gebildet, deren freie Enden jeweils zu Laschen 5 gebogen sind. Durch sie werden stabförmige Schließen 27 (Fig. 2) gesteckt, welche die aneinanderstoßenden Drahtgitter miteinander verbinden. Da diese Befestigungstechnik bei Drahtkörben allgemein bekannt ist, wird sie nicht näher erläutert. Die Seitenwände 2 bis 4 sind am unteren Rand in der beschriebenen Weise mit dem bodenseitigen Drahtgitter 1 und am oberen Rand mit dem deckelseitigen Drahtgitter 6 miteinander verbunden.
  • Mit Abstand zu den Seitenwänden 4 befindet sich innerhalb des Drahtkorbes jeweils ein Trenngitter 7, das ebenfalls als Drahtgitter mit senkrecht einander kreuzenden Gitterstäben ausgebildet ist. In Fig. 1 ist nur das benachbart zum Drahtgitter 4 liegende Trenngitter 7 dargestellt. Vorteilhaft haben das Trenngitter 7 und das zugehörige Seitengitter 4 gleich große Maschenöffnungen. Im Unterschied zu den Seitengittern 4 sind die freien Enden der Gitterstäbe des Trenngitters 7 nicht zu Laschen gebogen. Die Verbindung der Trenngitter 7 zu den seitlichen Drahtgittern 4 erfolgt über hakenförmige Distanzhalter 8 (Fig. 1 und 2), die durch Gitterstäbe gebildet sind, deren beide Enden zu Haken 9, 10 gebogen sind. Wie aus Fig. 2 hervorgeht, werden die Distanzhalter 8 mit den Haken 9, 10 in die entsprechenden Gitterstäbe der Seitengitter 4 und der Trenngitter 7 eingehängt. Die Distanzhalter 8 sind über die Fläche der Seitengitter 4 und der Trenngitter 7 verteilt angeordnet. Die Trenngitter 7 begrenzen einen innerhalb des Drahtkorbes liegenden Aufnahmeraum 11, der unten durch das bodenseitige Drahtgitter 1, nach oben durch das deckelseitige Drahtgitter 6 und an seiner Stirnseite durch die Drahtgitter 2, 3 begrenzt ist. Die Trenngitter 7 erstrecken sich zwischen dem bodenseitigen und dem deckelseitigen Drahtgitter 1, 6 sowie zwischen den einander gegenüberliegenden Drahtgittern 2, 3. Durch die Trenngitter 7 wird der Innenraum des Drahtkorbes in drei Kammern unterteilt, nämlich die Kammern 12, 13 sowie die zwischen ihnen liegende Kammer 11, die den Aufnahmeraum bildet. Im Ausführungsbeispiel sind die Kammern 12, 13 vorteilhaft gleich groß und größer als die mittlere Kammer 11. Je nach den Anforderungen können die Kammern 11 bis 13 auch andere Größe haben.
  • Die äußeren Kammern 12, 13 nehmen Füllgut auf, das beispielsweise aus Steinen besteht. Sie können unterschiedlichster Art und Größe sein, insbesondere im Hinblick auf ein gewünschtes Aussehen der zu errichtenden Lärmschutzwand ausgewählt werden. Anstelle der Steine kann in die Kammern 12, 13 beispielsweise auch Erde oder eine Mischung aus Steinen und Erde eingebracht werden. Dadurch kann die aus den Drahtkörben zu errichtende Lärmschutzwand optisch an die vorhandene Umgebung optimal angepaßt werden.
  • Der Aufnahmeraum 11 enthält das zur Schalldämmung vorgesehene Material, das in Richtung auf die Seitenwände 4 durch die in den Kammern 12, 13 befindliche Schüttung verdeckt ist. Für die Schalldämmung wird Sand 14 verwendet, der sich in einem Sack 15 befindet. Er ist vorteilhaft aus Vlies hergestellt. Er ist so groß, daß er, wenn er mit Sand gefüllt ist, den Aufnahmeraum 11 vollständig ausfüllt. Die Trenngitter 7 stabilisieren den Sack 15 an seinen einander gegenüberliegenden Längsseiten. An den anderen Seiten wird der Sack 15 durch einen Teil der Drahtgitter 1 bis 3 und 6 abgestützt.
  • Der Sack 15 ist vollständig geschlossen. Die Distanzhalter 8 beschädigen den Sack 15 nicht, da die Enden der Distanzhalter zur Bildung der Haken 9, 10 abgerundet sind.
  • Die Trenngitter 7 ragen mit den freien Enden ihrer Längs- und Querdrähte in die Drahtgitter 1 bis 3 und 6. Eine gesonderte Befestigung der Trenngitter 7 mit diesen Drahtgittern 1 bis 3 und 6 ist nicht erforderlich.
  • Wie sich aus Fig. 3 ergibt, sind benachbarte Drahtkörbe so miteinander verbunden, daß sie eine gemeinsame Seitenwand 2 bzw. 3 haben. Dadurch ist im Stoßbereich der benachbarten Drahtkörbe nur ein trennendes Drahtgitter vorhanden. Die beiden Drahtkörbe 16, 17 haben jeweils einen mit dem Sand 14 gefüllten Sack 15. Wie sich aus Fig. 4 ergibt, stehen die Säcke 15 mit Ausbauchungen 23 über die Maschenöffnungen 18 des Drahtgitters 2 bzw. 3 vor. Die Maschenöffnungen 18 werden durch die Quer- und die Längsdrähte 19, 20 des Drahtgitters 2 bzw. 3 gebildet. Ist nur der eine Drahtkorb 16 mit dem Sack 15 versehen, dann ragt er infolge seiner Flexibilität durch die Maschenöffnungen 18. Da auch der Sack 15 mit den durch die Maschenöffnungen 18 ragenden Ausbauchungen 23 versehen ist, liegen benachbarte Säcke 15 über ihre Höhe und Breite flächig aneinander an. Dadurch werden zwischen benachbarten Säcken 15 keine Lücken gebildet, die die Schalldämmung beeinträchtigen würden.
  • Die Fig. 1 bis 4 zeigen die sogenannte monolithische Bauweise, bei der an den Stoßstellen benachbarter Säcke 15 bzw. Drahtkörbe 16, 17 nur eine Zwischenwand 2 oder 3 vorgesehen ist. Für die nebeneinander liegenden Drahtkörbe 16, 17 kann ein durchgehendes Bodengitter 1 und ein durchgehendes Deckelgitter 6 verwendet werden.
  • Bei der Herstellung der Lärmschutzwand werden zunächst die beiden äußeren Kammern 12, 13 mit Steinen, Erde und dergleichen gefüllt. Die Kammern 12, 13 bleiben durch die Distanzhalter 8 formstabil. Dann wird in den Aufnahmeraum 11 der Sack 15 eingelegt, der nunmehr mit Sand gefüllt wird. An den Stirnseiten des Sackes 15 entstehen in der beschriebenen Weise zwischen den Gitterstäben 19, 20 der Trennwand 2 oder 3 die Ausbauchungen 23, die sich bis in den jeweils benachbarten Korb 16, 17 ausdehnen. Der Sack 15 des jeweils benachbarten Drahtkorbes legt sich mit seinen Ausbauchungen an die Ausbauchungen des Sackes 15 des anderen Drahtkorbes an, wodurch die durch die Querdrähte verursachten Lücken geschlossen werden. Auf diese Weise werden einwandfrei geschlossene Fugen zwischen den aneinanderstoßenden Säcken 15 gebildet, so daß sich keine Schalldämmverluste ergeben.
  • Mit der beschriebenen Ausbildung kann ein statisch stabiles Bauwerk erstellt werden. Bauhöhen, wie sie für Lärmschutzwände üblich sind, können damit problemlos realisiert werden. Dabei läßt sich der Drahtkorb einfach und preiswert fertigen und errichten. Es werden für ihn nur die Drahtgitter 1 bis 4, 6 sowie der Sack 15 verwendet. Sand als Absorbermaterial zum Einfüllen in den Sack 15 steht überall zur Verfügung. Der Sack 15 kann beispielhaft eine Breite von nur 20 cm aufweisen, um Schalldämmwerte von 25 dB(A) zu gewährleisten.
  • Die Fig. 5 und 6 zeigen, daß eine Lärmschutzwand auch durch voneinander getrennte Drahtkörbe 21, 22 errichtet werden kann. In diesem Falle befinden sich an den Stoßbereichen benachbarter Drahtkörbe 21, 22 zwei endseitige Drahtgitter 2, 3, durch deren Maschenöffnungen der gefüllte Sack 15 ausbaucht. Die Ausbauchungen 23 sind in Fig. 5 schematisch dargestellt. Werden die Drahtkörbe 21, 22 zusammengestellt, würden zwischen den Ausbauchungen 23 Hohlräume verbleiben, wodurch die Schalldämmwirkung nur begrenzt wäre. Um dies zu vermeiden, ist es möglich, benachbarte Drahtkörbe 21, 22 in Höhenrichtung versetzt zueinander anzuordnen, so daß die Ausbauchungen 23 des einen Drahtkorbes 21 zwischen benachbarte Ausbauchungen des anderen Drahtkorbes 22 eingreifen. Dann würde sich über die Höhe der Drahtkörbe 21, 22 eine geschlossene Fuge im Bereich der gefüllten Säcke 15 ergeben.
  • Vorteilhaft ist es jedoch, im Bereich der gefüllten Säcke 15 der Drahtkörbe 21, 22 eine Zwischenlage 24 vorzusehen, die die Lücke zwischen den aneinanderstoßenden Säcken 15 in der Einbaulage schließt. Die Zwischenlage 24 besteht vorteilhaft aus einem schlauchförmigen Sack 25, der mit Sand 26 gefüllt ist. Seine Höhe und vorzugsweise auch seine Breite entspricht der Höhe und Breite der Säcke 15 in den Drahtkörben 21, 22. Werden die benachbarten Drahtkörbe 21, 22 dicht aneinandergesetzt, dann wird der Sand 26 im Sack 25 so verdrängt, daß die Zwischenräume zwischen den Ausbauchungen 23 der Drahtkörbe 21, 22 ausgefüllt werden (Fig. 6). Auf diese Weise wird über die Höhe und Breite der Säcke 15 in den Drahtkörben 21, 22 eine einwandfrei geschlossene Fuge gebildet. Der Sack 25 ist so flexibel ausgebildet, daß er die Zwischenräume zwischen den Ausbauchungen 23 der Drahtkörbe 21, 22 ausfüllen kann. Es ist beispielsweise auch möglich, den Sack 25 mit Einschnürungen zu versehen, wobei zwischen den Einschnürungen Ausbauchungen gebildet werden, die in den Zwischenräumen zwischen den Ausbauchungen 23 der Drahtkörbe 21, 22 liegen (Fig. 6). Die schlauchförmigen Säcke 25 müssen nicht gesondert an den Drahtkörben 21, 22 befestigt werden, sondern können lose zwischen sie eingelegt werden. Werden die Drahtkörbe 21, 22 fest gegeneinander gedrückt, wird die Zwischenlage 24 in der beschriebenen Weise verformt und dadurch zwischen den Drahtkörben gehalten.
  • Der Drahtkorb gemäß den Fig. 7 und 8 ist gleich ausgebildet wie der Drahtkorb nach Fig. 1. Jedoch sind an den jeweils äußeren Eckbereichen der nebeneinander liegenden Kammern 12 und 13 jeweils schräg, vorzugsweise unter einem Winkel von etwa 45° zur Längsachse des Drahtkorbes verlaufende zusätzliche Distanzhalter 8 vorgesehen. Im Ausführungsbeispiel sind in jedem Eckbereich jeweils zwei mit Abstand übereinander liegende, vorzugsweise gleich ausgebildete Distanzhalter 8 vorhanden, von denen in Fig. 7 jeweils nur der obere Distanzhalter dargestellt ist. Selbstverständlich können auch nur ein oder mehrere über- und/oder nebeneinander und unterschiedlich lange Distanzhalter vorhanden sein. Mit ihren Hakenenden 9 und 10 sind die Distanzhalter 8 in eine Seitenwand 4 und das stirnseitige Drahtgitter 2 bzw. 3 eingehängt. Vorteilhaft erstrecken sich die Distanzhalter 8 von den Seitenwänden 4 aus bis nahe an die Trennwände 7 der Kammern 12, 13, zwischen denen der Aufnahmeraum 11 für den Sack 15 vorgesehen ist.
  • Gemäß Fig. 7 sind die Distanzhalter 8 unmittelbar im Bereich der Trennwand 7 und gemäß Fig. 8 mit geringem Abstand von den Trenngittern in vertikal verlaufende Gitterstäbe der stirnseitigen Gitter 2, 3 eingehängt.
  • Zwischen den voneinander abgewandten Seitenwänden 4 der Kammern 12 und 13 sind weitere Distanzhalter 8' vorgesehen, die sich über die ganze Breite des Drahtkorbes erstrecken und mit ihren Hakenenden 9' und 10' jeweils in eine der Seitenwände 4 eingehängt sind. Die so angeordneten Distanzhalter 8' durchqueren den Aufnahmeraum 11 quer, vorzugsweise senkrecht zu dessen Längserstreckung. Die Distanzhalter 8' sind bis auf ihre größere Länge gleich ausgebildet wie die Distanzhalter 8. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 8 sind sechs Distanzhalter 8' vorgesehen, von denen jeweils zwei mit Abstand übereinander und drei dieser Distanzhalterpaare mit Abstand nebeneinander liegen. Auf den Distanzhaltern 8' sind im Bereich der Kammern 12 und 13 Distanzrohre 28 angeordnet. Sie erstrecken sich jeweils von der einen Seitenwand 4 des Drahtkorbes bis zur gegenüberliegenden Trennwand 7. Die Distanzhalter 8' sind vorteilhaft in gleichem Abstand voneinander und vom Boden 1 und dem oberen Drahtgitter 6 angeordnet, wie die Distanzhalter 8 nach Fig. 2. Selbstverständlich können die Zahl und die Anordnung der Distanzhalter 8' hiervon abweichen.
  • Auf jedem Distanzhalter 8' sind jeweils zwei im Bereich der Kammern 12 und 13 liegende Distanzrohre 28 vorgesehen. Jedes Distanzrohr 28 hat eine Länge, die der Breite der Kammern 12 und 13 entspricht. Die Distanzrohre 28 gewährleisten, daß der Aufnahmeraum 11 mit dem darin befindlichen Sack 15 (in Fig. 9 in unbefülltem Zustand dargestellt) bereits mit dem Sand gefüllt werden kann, bevor die Kammern 12 und 13 mit Steinen oder dergleichen befüllt werden, ohne daß hierbei die Trennwände 7 übermäßig verformt werden. Die Distanzrohre 28 stützen den Sandkern ab, so daß er zuerst in den Drahtkorb eingebracht werden kann. Durch die Befüllung der im Aufnahmeraum 11 befindlichen Säcke 15 vor der Befüllung der Kammern 12, 13 werden auch eine optimale Verdichtung und ein optimaler Schallschutz sowie eine hohe Stabilität des Zwischenraumes gewährleistet.
  • Wie insbesondere die Figuren 9 und 11 zeigen, haben die vorzugsweise gleich ausgebildeten Distanzrohre 28 einen Durchmesser, der zumindest geringfügig größer ist als die größte Breitenerstreckung der Hakenenden 9' und 10' der Distanzhalter 8'. Außerdem ist der Durchmesser der Distanzrohre 28 um ein Vielfaches größer als der Durchmesser der Drähte 5, aber kleiner als die lichte Weite der Maschenöffnungen 18 der Drahtgitter 4 und 7. Das eine Rohrende 29 des Distanzrohres 28 weist diametral einander gegenüberliegende randoffene Aussparungen 33, 33' auf (Fig. 10, 11), deren Boden 34, 34' relativ weit gegenüber der Stirnseite 30 des Distanzrohres 28 zurückversetzt ist. Bei montiertem Distanzrohr 28 liegt in den Aussparungen 33, 33' jeweils einer der horizontalen Drähte der Seiten- bzw. Trennwand 4, 7 (Fig. 9). Das eine Rohrende 29 ragt dabei über die Seitenwand 4.
  • In ihrem überstehenden Endabschnitt weist das Rohrende 29 miteinander fluchtende Durchstecköffnungen 31, 31' auf, die in einem Winkelabstand von 90° zu den Aussparungen 33, 33' liegen. Zur Befestigung der Distanzrohre 28 an den Trennwänden 7 wird durch die Durchstecköffnungen 31, 31' ein Stift 32 gesteckt, dessen freies Ende über die Durchstecköffnungen 31' ragt (Fig. 10). Mit einem Kopf 32' liegt der Stift 32 an der Außenseite des Distanzrohres 28 an. Die Öffnungen 31, 31' liegen unmittelbar benachbart zur Stirnseite 30 des Rohrendes 29.
  • Um die Distanzhalter 8' mit den Distanzrohren 28 in den Drahtkörben zu montieren, wird zunächst auf den in Einschubrichtung rückwärtigen Teil des Distanzhalters 8' eines der Distanzrohre 28 geschoben. Es wird so auf den Distanzhalter 8' aufgesetzt, daß sein die Aussparungen 33, 33' aufweisendes Ende 29 in Steckrichtung nach vorn weist. Danach wird der Distanzhalter 8' mit seinem vorderen Hakenende 10' durch eine Maschenöffnung in der Seitenwand 4, zum Beispiel der Kammer 12, und weiter durch eine mit dieser fluchtenden Maschenöffnung der Trennwand 7 geschoben. Danach wird der Distanzhalter 8' mit seinem vorderen Hakenende 10' durch (nicht dargestellte) Öffnungen im Sack 15, danach durch eine Maschenöffnung im benachbarten Trenngitter 7 der Kammer 13 und schließlich durch eine mit dieser fluchtenden Maschenöffnung in deren Seitenwand 4 geschoben. Danach wird der Distanzhalter 8' so im Korb ausgerichtet, daß sein rückwärtiges Hakenende 9' in einen benachbarten Querdraht der Seitenwand 4 der Kammer 12 eingehängt werden kann. Dabei befindet sich das Distanzrohr 28 in der Kammer 12 zwischen den einander benachbarten Seiten- und Trennwänden 4 und 7. In dieser Lage liegt das Distanzrohr 28 mit seinem anderen Rohrende 35 am Gitter 4 innenseitig an, während sein Ende 29 so ausgerichtet werden muß, daß ein Gitterstab der Trennwand 7 in die Aussparungen 33, 33' zu liegen kommt. Danach kann das Distanzrohr 28 am Trenngitter 7 arretiert werden, wozu der Stift 32 von oben durch die Öffnungen 31, 31' des Rohrendes 29 gesteckt wird. Anschließend wird von der Seitenwand 4 der Kammer 13 aus durch die Maschenöffnung, durch die der Distanzhalter 8' mit seinem Hakenende 10' ragt, das andere Distanzrohr 28 über das Hakenende 10' geschoben und so ausgerichtet, daß einer der Gitterstäbe der Trennwand 7 der Kammer 13 in die Aussparungen 33, 33' zu liegen kommt. Das andere Ende 35 des Distanzrohrs 28 liegt von innen an der Seitenwand 4 der Kammer 13 an. Danach kann auch dieses Distanzrohr 28 mit dem Stift 32 gesichert werden. Nun muß nur noch das andere Hakenende 10' des Distanzhalters 8' in den benachbarten Querdraht der Seitenwand 4 eingehängt werden, um eine einwandfreie Befestigung des Distanzhalters 8' im Drahtkorb zu gewährleisten. Entsprechend werden auch alle anderen Distanzhalter 8' mit ihren Distanzrohren 28 an den Drahtkorbwänden 4, 7 montiert.
  • Die montierten Stifte 32 liegen innerhalb des Aufnahmeraumes 11. Wie sich aus Fig. 9 ergibt, liegen die Stifte 32 und der Boden 34, 34' der Aussparungen 30, 30' auf verschiedenen Seiten des die Aussparungen durchquerenden Gitterstabes. Dadurch ist zuverlässig sichergestellt, daß die Distanzrohre 28 in den Kammern 12, 13 lagegesichert sind. Der Distanzhalter 8' läßt sich mit seinen Hakenenden 9', 10' durch elastisches Biegen der Seitenwände 4 einfach einhängen.
  • Die beschriebene Anordnung und Ausbildung der Distanzhalter 8, 8' der Distanzrohre 28 gewährleisten eine hohe Formsteifigkeit der Kammern 12 und 13 und des Aufnahmeraumes 11, so daß diese beim Befüllen und während des Gebrauchs des Drahtkorbes nicht übermäßig verformt werden.
  • Mit den Distanzrohren 28 ist es sicher möglich, die Trennwände 7 des Aufnahmeraumes 11 gegeneinander abzustützen, so daß der Aufnahmeraum 11 bereits befüllt werden kann, bevor die Kammern 12 und 13 mit Steinen oder dergleichen befüllt werden. Die Distanzrohre 28 verhindern, daß die Trennwände 7 beim Füllen des Sackes 15 mit Sand nach außen ausbauchen. Gleichzeitig stellen die mit ihren Hakenenden 9', 10' in die Seitenwände 4 eingehängten Distanzhalter 8' sicher, daß die Seitenwände 4 durch die Füllung der Kammern 12, 13 nicht oder nur wenig nach außen ausbauchen.
  • Bei der Montage lassen sich die Hakenenden 9' bzw. 10' der Distanzhalter 8' problemlos durch den Sack 15 schieben. Er kann hierfür kleine Durchstecköffnungen aufweisen. Bei entsprechendem Sackmaterial ist es möglich, daß das Hakenende 9' bzw. 10' beim Montagevorgang die Sackwandung durchbricht.
  • Die Distanzhalter 8' mit den Distanzrohren 28 werden ebenso wie die Distanzhalter 8 so verteilt im Drahtkorb angeordnet, daß die Seitenwände 4 und die Trennwände 7 optimal gegen Verformung durch die im Aufnahmeraum 11 und in den Kammern 12, 13 befindlichen Materialien abgestützt sind. In den Kammern 12, 13 können zusätzlich auch die Distanzhalter 8 gemäß den Fig. 1 und 2 vorgesehen sein.
  • Der transportable Drahtkorb gemäß Fig. 12 unterscheidet sich von den zuvor beschriebenen Drahtkörben nur dadurch, daß seine stirnseitigen Drahtgitter 2 und 3 jeweils mit unterschiedlich großen Abständen von den Seitengittern 4 des Drahtkorbes eine nach innen zurückversetzte Einbuchtung 36, 37 aufweisen. Sie haben etwa u-förmigen Querschnitt mit stumpfwinklig nach außen ragenden Schenkeln bzw. Abkantungen 40, 40' und 41, 41' sowie einem Boden bzw. Gitterabschnitt 38, 39, der parallel zu den seitlichen Gitterabschnitten 2', 2" und 3', 3" der Stirnwände 2, 3 verläuft. Die Breite der Bodenabschnitte 38, 39 entspricht der Breite des Aufnahmeraumes 11, der zwisch-en einer schmaleren und eine breiteren Kammer 12, 13 vorgesehen ist. Die Abkantungen 40, 40' und 41, 41' verbinden die Trennwände 7 zwischen den Kammern 12,13 und dem Aufnahmeraum 11 mit den seitlichen Wandabschnitten 2', 2" und 3', 3". Die Breite der Kammer 13 entspricht etwa der Breite des Aufnahmeraumes 11 zuzüglich der Breite der Kammer 12, so daß die Trennwand 7 zwischen dem Aufnahmeraum 11 und der Kammer 13 etwa in halber Breite des Drahtkorbes verläuft.
  • Die Einbuchtungen 36, 37 werden dadurch gebildet, daß die horizontalen Querdrähte der Drahtgitter 2, 3 in diesem Bereich entsprechend gebogen sind. Die Querdrähte können über die Höhe des Drahtkorbes in ungleichen Abständen angeordnet sein, wie Fig. 12 zeigt. Es ist auch möglich, daß die Querdrähte der Drahtgitter 2, 3 über die Drahtkorbhöhe gleichen Anstand voneinander haben. In den Bodenabschnitten 38, 39 sind mehrere Längsdrähte vorgesehen. Die Längsränder der Bodenabschnitte 38, 39 werden jeweils durch einen Längsdraht gebildet. Auch der Übergang von den Schenkeln 40, 40'; 41, 41' zu den Gitterabschnitten 2', 2"; 3', 3" wird jeweils durch einen Längsdraht gebildet. Dadurch sind die jeweiligen Randbereiche ausreichend steif. Die beiden Ausbuchtungen 36, 37 sind vorteilhaft gleich ausgebildet.
  • Die Lärmschutzwand gemäß Fig. 12 besteht aus mehreren in Reihe nebeneinander angeordneten Drahtkörben gemäß Fig. 12. Die Einbuchtungen 36, 37 einander benachbarter Drahtkörbe bilden vertikal verlaufende Aufnahmekanäle 42 bis 44, in denen jeweils eine Zwischenlage eingesetzt werden kann ähnlich der Ausführungsform nach den Fig. 5 und 6. Die Zwischenlagen werden durch Säcke gebildet, die mit Sand oder einem ähnlichen Füllmaterial zur Abdichtung und Schallisolierung gefüllt werden.
  • In der Lärmschutzwand liegen die Drahtkörbe mit den seitlichen Gitterabschnitten 2', 2" und 3', 3''' der Drahtgitter 2 bzw. 3 aneinander an, wobei zwischen ihnen die Aufnahmekanäle 42 bis 44 gebildet sind. Die darin angeordneten Sandsäcke ragen ebenso wie die Sandsäcke 15 in den Aufnahmeräumen 11 durch die Gitteröffnungen in den Bodenabschnitten 38, 39. Die Gitteröffnungen haben entsprechend große Querschnitte. Dadurch liegen die gefüllten Sandsäcke 15 in den Aufnahmeräumen 11 und in den Aufnahmekanälen 42 bis 44 über die Höhe der Gitterkörbe lückenlos aneinander an. Die Trennfugen zwischen den gefüllten Sandsäcken werden vollständig verschlossen. Auf diese Weise wird eine einwandfreie Abdichtung der Fugen der Drahtkörbe erreicht. Während bei der Ausführungsform nach Fig. 3 benachbarte Drahtkörbe eine gemeinsame Trennwand 2/3 haben (monolitische Bauweise), werden bei der Lärmschutzwand nach Fig. 13 die Sandkerne benachbarter Drahtkörbe durch zwei Seitengittern 2,3 getrennt. Die Aufnahmekanäle 42 bis 44 stellen außerdem ein Hindernis für den Schall dar, so daß eine noch bessere Schalldämmung erreicht werden kann.
  • Die Figuren 14 bis 16 zeigen zwei übereinander angeordnete Drahtkörbe, die entsprechend dem Drahtkorb gemäß Fig. 12 ausgebildet sind und von denen der obere Drahtkorb schmaler ist als der darunterliegende Drahtkorb. Beide Drahtkörbe sind gleich lang (Fig. 16). Beim oberen Drahtkorb sind die beiden Kammern 12 und 13 schmaler als die entsprechenden Kammern 12, 13 des darunterliegenden Korbes. Die Aufnahmeräume 11 für die Säcke 15 sind bei beiden Körben gleich breit, so daß die miteinander fluchtenden Einbuchtungen 36, 37 an ihren Stirnseiten 2, 3 über die Höhe der beiden Drahtkörbe einen gemeinsamen über die Höhe der Drahtkörbe einen durchgehenden Kanal bilden.
  • Es können mehrere solcher Drahtkorbpaare zur Bildung einer längeren Lärmschutzwand nebeneinander gesetzt werden. Dann werden entsprechend der Ausführungsform gemäß Fig. 13 die Aufnahmekanäle gebildet, die in diesem Fall über die Höhe von zwei Drahtkörben verlaufen.
  • Je nach Höhe der zu errichtenden Lärmschutzwand können auch mehr als zwei Drahtkörbe aufeinander gesetzt werden. Die aufeinander gesetzten Drahtkörbe können auch gleich groß sein. Dann hat die Lärmschutzwand über ihre Höhe konstante Dicke.
  • Es ist ferner möglich, nebeneinander unterschiedlich breite Drahtkörbe zu setzen. Die Einbuchtungen sind dabei so an den Drahtkörben vorgesehen, daß sie bei aneinander gesetzten Drahtkörben die Aufnahmekanäle bilden.
  • Bei den dargestellten Ausführungsformen sind die Einbuchtungen 36, 37 außermittig in den stirnseitigen Drahtgittern 2, 3 vorgesehen, so daß die Kammern 12, 13 unterschiedlich groß sind. Die Einbuchtungen 36, 37 können selbstverständlich auch mittig in den Drahtgittern 2, 3 angeordnet sein. In diesem Fall sind die Kammern 12, 13 gleich groß.

Claims (24)

  1. Drahtkorb mit mindestens einem Boden (1) und Seitenwänden (2 bis 4) und mit mindestens einer schalldämmenden Schicht (14, 15), die benachbart zu mindestens einer Kammer (12, 13) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine die Schalldämmschicht (14, 15) begrenzende Drahtgitterwand (7) durch mindestens ein in der Kammer (12, 13) angeordnetes Distanzteil (28) abgestützt ist.
  2. Drahtkorb nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das vorzugsweise an mindestens einer Seitenwand (4) und/oder Trennwand (7) befestigte Distanzteil (28) ein Rohr ist.
  3. Drahtkorb nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Distanzteil (28) auf einem Distanzhalter (8') angeordnet ist.
  4. Drahtkorb nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Distanzteil (28) mit mindestens einem Sicherungsteil (32) an der Seiten- und/oder Trennwand (4, 7) gehalten ist.
  5. Drahtkorb nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungsteil (32) ein Stift ist, der durch miteinander fluchtende Öffnungen (31, 31') eines Rohrendes (29) des Distanzteiles (28) ragt.
  6. Drahtkorb nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Distanzteil (28) an dem einen Rohrende (29) diametral einander gegenüberliegende randoffene Aussparungen (33, 33') aufweist, die vorteilhaft im Bereich zwischen den Öffnungen (31, 31') vorgesehen sind.
  7. Drahtkorb nach Anspruche 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass bei montiertem Distanzteil (28) ein Gitterstab der angrenzenden Seitenwand und/oder Trennwand (4, 7) in den Aussparungen (33, 33') liegt.
  8. Drahtkorb nach Anspruch 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (31, 31') und ein Boden (34, 34') der Aussparungen (33, 33') auf einander gegenüberliegenden Seiten des die Aussparungen durchquerenden Gitterstabes liegen.
  9. Drahtkorb nach einem der Ansprüche 6 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Distanzteil (28) mit seinem anderen Rohrende (35) in montierter Lage an der gegenüberliegenden Seiten- und/oder Trennwand (4, 7) der Kammer (12, 13) anliegt.
  10. Drahtkorb nach einem der Ansprüche 6 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Schalldämmschicht (14, 15) zwischen zwei Kammern (12, 13) angeordnet ist, in denen vorteilhaft jeweils mindestens ein weiteres Distanzteil (28) vorgesehen ist.
  11. Drahtkorb nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass in der Kammer (12, 13) mehrere, vorzugsweise mindestens zwei in Höhenrichtung mit Abstand übereinander und/oder in Längsrichtung der Kammern (12, 13) mit Abstand hintereinander angeordnete Distanzteile (28) vorgesehen sind.
  12. Drahtkorb nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass in der einen, vorzugsweise in beiden Kammern (12, 13) mindestens zwei mit Abstand über- und drei solcher übereinander angeordneter Distanzteilpaare (28) nebeneinander angeordnet sind.
  13. Drahtkorb nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass der das Distanzteil (28) tragende Distanzhalter (8') stabartig mit hakenförmigen Enden (9', 10') ausgebildet und vorteilhaft in zwei einander gegenüberliegenden Seitenwänden (4) der beiden Kammern (12, 13) eingehängt ist.
  14. Drahtkorb nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Distanzhalter (8') im Bereich jeder Kammer (12, 13) jeweils ein Distanzteil (28) angeordnet ist, und dass vorzugsweise die miteinander fluchtenden Distanzteile (28) an den die Kammern (12, 13) gegen die Schalldämmschicht (14, 15) begrenzenden Trennwänden (7) befestigt sind.
  15. Drahtkorb nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens einer, vorzugsweise beiden Kammern (12, 13) zusätzlich zu den die Distanzteile (28) tragenden Distanzhaltern (8') weitere, vorteilhaft schräg zur Längsrichtung der Kammern (12, 13) verlaufende Distanzhalter (8) vorgesehen sind
  16. Drahtkorb nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzlichen Distanzhalter (8) mit ihren Hakenenden (9, 10) in die Seitenwand (4) und eine die Seitenwand (4) mit einer Trennwand (7) verbindenden Wand (2, 3) des Drahtkorbes eingehängt sind.
  17. Drahtkorb mit einem Boden (1), Seitenwänden (4) und Stirnwänden (2, 3) und mit mindestens einer schalldämmenden Schicht (14, 15), insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet, dass mindestens die eine Stirnwand (2; 3) wenigstens eine Einbuchtung (36, 37) aufweist.
  18. Drahtkorb nach Anspruch 17,
    dadurch gekennzeichnet, dass sich die Einbuchtung (37, 38) in Höhenrichtung, vorzugsweise über die ganze Höhe der Stirnwand (2, 3) erstreckt.
  19. Drahtkorb nach Anspruch 17 oder 18,
    dadurch gekennzeichnet, dass beide Stirnwände (2, 3) jeweils wenigstens eine Einbuchtung (36 und 37) aufweisen, die vorteilhaft etwa u-förmigen Querschnitt hat, derart, dass sein Quersteg einen Wandabschnitt (38, 39) bildet, der in das Korbinnere zurückversetzt ist und die Schenkel des U-Querschnittes Abkantungen (40, 40'; 41, 41') bilden, die an die seitlichen Gitterabschnitte (2', 2", 3', 3") anschließen.
  20. Drahtkorb nach Anspruch 19,
    dadurch gekennzeichnet, dass die vorzugsweise stumpfwinklig zum Wandabschnitt (38, 39) der Einbuchtung (36, 37) verlaufenden Abkantungen (40, 40'; 41, 41') zwischen den Trennwänden (7) des Aufnahmeraumes (11) und den seitlichen Gitterabschnitten (2', 2"; 3', 3") der Stirnwände (2, 3) verlaufen.
  21. Drahtkorb nach einem der Ansprüche 17 bis 20,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Wandabschnitte (38, 39) der Einbuchtungen (36, 37) Stirnwandabschnitte des Aufnahmeraumes (11) bilden, und dass vorteilhaft der Aufnahmeraum (11) und/oder die Einbuchtungen (36, 37) außermittig zum Drahtkorb liegen.
  22. Drahtkorb nach einem der Ansprüche 17 bis 21,
    dadurch gekennzeichnet, dass die eine Trennwand (7) zwischen dem Aufnahmeraum (11) und der einen Kammer (13) etwa in halber Breite des Drahtkorbes liegt, und dass vorteilhaft die andere Kammer (12) kleiner ist als eine Kammer (13) und größer als der Aufnahmeraum (11).
  23. Lärmschutzwand, erstellt aus Drahtkörben nach einem der Ansprüche 17 bis 22,
    dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Drahtkörbe so nebeneinander und/oder übereinander gesetzt sind, dass zwischen den nebeneinander liegenden Aufnahmeräumen (11) jeweils ein durch einander gegenüberliegende Einbuchtungen (36, 37) gebildeter Aufnahmekanal (42 bis 44) vorgesehen ist.
  24. Lärmschutzwand nach Anspruch 23,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmekanal (42 bis 44) etwa trapezförmigen Querschnitt aufweist, und dass vorteilhaft in den Aufnahmekanälen (42 bis 44) als flexible Behältnisse Säcke angeordnet sind, die mit Schüttgut, vorzugsweise Sand, befüllbar sind.
EP20070016715 2006-08-28 2007-08-27 Drahtkorb und aus Drahtkörben erstellte Lärmschutzwand Active EP1898004B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006013627U DE202006013627U1 (de) 2006-02-21 2006-08-28 Drahtkorb und aus Drahtkörben erstellte Lärmschutzwand

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1898004A1 true EP1898004A1 (de) 2008-03-12
EP1898004B1 EP1898004B1 (de) 2012-07-11

Family

ID=38521788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20070016715 Active EP1898004B1 (de) 2006-08-28 2007-08-27 Drahtkorb und aus Drahtkörben erstellte Lärmschutzwand

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1898004B1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20304547U1 (de) * 2003-03-21 2003-08-28 Quinger Michael DK-Drahtgitterkorb für gefüllte Körbe
JP2003342957A (ja) * 2002-05-30 2003-12-03 Kazuhiko Kitagawa かご体補強構造、かご曲り構造及び木材ホルダー
DE202005016556U1 (de) * 2005-10-20 2006-02-02 Franken-Schotter Gmbh & Co.Kg Steinkorb zur Erstellung eines Deichs
DE202006003050U1 (de) * 2006-02-21 2006-04-27 Rothfuss, Thomas Drahtkorb

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003342957A (ja) * 2002-05-30 2003-12-03 Kazuhiko Kitagawa かご体補強構造、かご曲り構造及び木材ホルダー
DE20304547U1 (de) * 2003-03-21 2003-08-28 Quinger Michael DK-Drahtgitterkorb für gefüllte Körbe
DE202005016556U1 (de) * 2005-10-20 2006-02-02 Franken-Schotter Gmbh & Co.Kg Steinkorb zur Erstellung eines Deichs
DE202006003050U1 (de) * 2006-02-21 2006-04-27 Rothfuss, Thomas Drahtkorb

Also Published As

Publication number Publication date
EP1898004B1 (de) 2012-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202006003050U1 (de) Drahtkorb
DE60318634T2 (de) Schalung mit erhöhtem widerstand für betonwand
DE2657648A1 (de) Schallschutzwand
DE1555995A1 (de) Schalenaufbau
DE202006013627U1 (de) Drahtkorb und aus Drahtkörben erstellte Lärmschutzwand
EP1898004B1 (de) Drahtkorb und aus Drahtkörben erstellte Lärmschutzwand
DE202005003420U1 (de) Gabionenzaundrahtgeflecht
AT508576B1 (de) Steinkorb- bzw. gabionenanordnung
DE102007044017A1 (de) Mauerelement sowie daraus erstellbare Wand, insbesondere Lärmschutzwand
DE102017100392A1 (de) Zum Aufbau einer Wand vorgesehene Gabione sowie Absturzsicherung
DE3236235C2 (de) Sicht- und Schallschutzwand
DE3146564A1 (de) Abdeckrost fuer entmistungskanaele in viehstaellen
EP2312062B1 (de) Gabione
DE102014009533A1 (de) Lärmschutzwand
DE4409538A1 (de) Einrichtung zum Erstellen vorzugsweise begrünbarer Böschungen
DE202017106103U1 (de) Drahtkorb und Schutzwand gegen Lärm und/oder Hochwasser
DE3510914A1 (de) Doppelstein
EP3819436B1 (de) Gabionenkorb für dreikammer-gabione
EP1072726B1 (de) Lärmschutzwand neben Fahrwegen
AT508153B1 (de) Lärmschutzelement
CH712803B1 (de) Drahtgitterkorb und Abtrennvorrichtung mit einem Drahtgitterkorb.
DE202015103621U1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Pflanzen
DE202019004411U1 (de) Gabionenkorb für Dreikammer-Gabione
DE2043401C3 (de) Zwischenwand
DE202012005219U1 (de) Wand aus wenigstens einem Wandelement und wenigstens einem Pfostenelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20080811

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 566218

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120715

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007010176

Country of ref document: DE

Representative=s name: JACKISCH-KOHL UND KOLLEGEN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007010176

Country of ref document: DE

Representative=s name: JACKISCH-KOHL UND KOHL, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWALTSBUERO JEAN HUNZIKER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007010176

Country of ref document: DE

Effective date: 20120906

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120711

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Effective date: 20120711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120711

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120711

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120711

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121111

BERE Be: lapsed

Owner name: ROTHFUSS, THOMAS

Effective date: 20120831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120711

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121112

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121012

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120711

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120711

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120711

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121022

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120711

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120711

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120711

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120711

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130430

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120711

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120831

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120711

26N No opposition filed

Effective date: 20130412

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20121011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120827

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121011

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121011

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007010176

Country of ref document: DE

Effective date: 20130412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120911

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 566218

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120827

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070827

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007010176

Country of ref document: DE

Representative=s name: JACKISCH-KOHL UND KOHL, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007010176

Country of ref document: DE

Owner name: AXEL FRIEDHOFF GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROTHFUSS, THOMAS, 71735 EBERDINGEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: AXEL FRIEDHOFF GMBH AND CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROTHFUSS, THOMAS, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20200108

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFUS

Owner name: AXEL FRIEDHOFF GMBH AND CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: AXEL FRIEDHOFF GMBH AND CO. KG, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231027

Year of fee payment: 17