DE202019004411U1 - Gabionenkorb für Dreikammer-Gabione - Google Patents

Gabionenkorb für Dreikammer-Gabione Download PDF

Info

Publication number
DE202019004411U1
DE202019004411U1 DE202019004411.6U DE202019004411U DE202019004411U1 DE 202019004411 U1 DE202019004411 U1 DE 202019004411U1 DE 202019004411 U DE202019004411 U DE 202019004411U DE 202019004411 U1 DE202019004411 U1 DE 202019004411U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grilles
side wall
grille
gabion
grids
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202019004411.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202019004411.6U priority Critical patent/DE202019004411U1/de
Priority to DE102019007637.0A priority patent/DE102019007637A1/de
Publication of DE202019004411U1 publication Critical patent/DE202019004411U1/de
Priority to EP20000367.1A priority patent/EP3819436B1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/02Retaining or protecting walls
    • E02D29/0208Gabions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F8/00Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic
    • E01F8/02Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic specially adapted for sustaining vegetation or for accommodating plants ; Embankment-type or crib-type noise barriers; Retaining walls specially adapted to absorb or reflect noise
    • E01F8/021Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic specially adapted for sustaining vegetation or for accommodating plants ; Embankment-type or crib-type noise barriers; Retaining walls specially adapted to absorb or reflect noise with integral support structure
    • E01F8/025Gabion-type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Revetment (AREA)

Abstract

Gabionenkorb für eine Dreikammer-Gabione, mit einem Bodengitter (1) und vier Seitenwandgittern (2, 3) und gegebenenfalls einem Deckgitter (6), wobei die Seitenwandgitter (2, 3) miteinander und mit dem Bodengitter (1) zur Bildung einer äußeren Umfassung des Gabionenkorbs verbunden sind, und mit zwei Trenngittern (4), die innerhalb des Gabionenkorbs parallel zu zwei parallelen Seitenwandgittern (2) mit gegenseitigem Abstand angeordnet und mit dem Bodengitter (1) sowie den beiden quer zu den Trenngittern (4) verlaufenden Seitenwandgittern (3) verbunden sind, um den Innenraum des Gabionenkorbs in zwei Außenkammern (AK), die jeweils zwischen einem Trenngitter (4) und einem dazu mit Abstand angeordneten parallelen Seitenwandgitter (2) gebildet sind, und eine zwischen den beiden beabstandeten Trenngittern (4) gebildete Mittelkammer (MK) zu unterteilen, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anzahl von Stützgittern (5) vorgesehen ist, die jeweils zwei beabstandete Gitterstäbe (51) aufweisen, die parallel zu den Gitterflächen der Trenngitter (4) und der dazu parallelen Seitenwandgitter (2) verlaufen und deren Abstand etwa der Lichtweite der Mittelkammer (MK) entspricht, und die jeweils an der der Mittelkammer (MK) zugewandten Seite jeweils eines der Trenngitter (4) anliegend verlaufen, und eine Anzahl von Querstäben (52) aufweist, die sich über die ganze Ausdehnung des Gabionenkorbs quer zu den Trenngittern (4) und durch die Mittelkammer (MK) hindurch erstrecken und mit ihren Enden mit den parallel zu den Trenngittern (4) verlaufenden Seitenwandgittern (2) verbunden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Gabionenkorb für eine Dreikammer-Gabione, insbesondere zur Verwendung als Schallschutzgabione mit Betonkern, wobei der Gabionenkorb drei Kammern bildet, nämlich zwei äußere, mit Steinen befüllbare Kammern und eine dazwischenliegende mittige, mit Beton zur Bildung eines Betonkerns füllbare Kammer.
  • Gabionen mit Betonkern sind bereits bekannt. Aus der EP 2 466 011 A1 ist eine Dreikammer-Gabione mit Betonkern bekannt, deren beide äußere Kammern mit Steinmaterial gefüllt sind und deren mittlere Kammer mit einem Betonkern gefüllt ist, wobei der Betonkern entweder separat hergestellt und in die mittlere Kammer eingestellt oder durch Einbringen des Betons in die mittlere Kammer hergestellt werden kann, so dass die gesamte Gabione mit Steinfüllung und Betonkern im Werk hergestellt werden kann.
  • Aus der DE 10 2006 051 707 A1 und der DE 10 2010 054 364 A1 ist es bekannt, Gabionenwände mit aneinandergereihten und aufeinander gestellten Dreikammer-Gabionen mit einem durchgehenden monolithischen Betonkern herzustellen. Dabei beschreibt die DE 10 2010 054 364 A1 ein Verfahren, bei dem in aneinandergereihte Dreikammer-Gabionen an der Baustelle zunächst ein Füllmaterial in die beiden äußeren Gabionenkammern eingefüllt wird, sodann eine Schalung in die mittlere Kammer eingestellt und Ortbeton eingefüllt wird, und sodann die Schalung vor dem Abbinden des Betons herausgezogen und nach Bedarf Beton nachgefüllt wird. Danach wird eine weitere Schicht aneinandergereihter Gabionenkörbe aufgesetzt und in gleicher Weise verfahren. Die DE 10 2006 051 707 A1 schlägt vor, die Füllung der aneinandergereihten Dreikammer-Gabionenkörbe sowohl in den äußeren Kammern mit Steinmaterial als auch in der mittleren Kammer mit Ortbeton lagenweise in mehreren aufeinanderfolgenden Lagen an der Baustelle vorzunehmen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Gabionenkorb für Gabionenwände mit durchgehendem Ortbetonkern zu schaffen, die gegenüber den bekannten Verfahren einen deutlichen Vorteil an Wirtschaftlichkeit ermöglicht.
  • Für die Wirtschaftlichkeit eines Verfahrens zum Errichten von Gabionenwänden ist es nämlich wünschenswert, die Füllung der äußeren Kammern mit Steinmaterial oder auch sonstigem Material bereits im Werk vorzunehmen, was wesentlich einfacher ist als das Befüllen der äußeren Kammern auf der Baustelle. Dem steht allerdings das Problem entgegen, dass Dreikammer-Gabionen, bei denen nur die äußeren Kammern werksbefüllt sind, nicht so einfach transportabel sind wie bekannte werksbefüllte Einkammer-Gabionen, da bei Dreikammer-Gabionen mit ungefüllter mittlerer Kammer aufgrund des Gewichts der befüllten äußeren Kammern Verformungen des Gabionenkorbs auftreten können, die dessen Brauchbarkeit an der Baustelle in Frage stellen und die Gefahr mit sich bringen, dass der auf der Baustelle herzustellende monolithische Betonkern nicht mit gleichmäßiger Dicke hergestellt werden kann.
  • Dieses Problem wird gemäß der vorliegenden Erfindung durch den im Anspruch 1 angegebenen Gabionenkorb gelöst. Zwei Ausführungsvarianten sind Gegenstand der Ansprüche 2 und 3.
  • Die erfindungsgemäße Konstruktion des Gabionenkorbs bewirkt eine Aussteifung des Gabionenkorbs derart, dass ein Ausbauchen und Verformen der Trenngitter, welche die mittlere Kammer von den äußeren Kammern trennen, in die mittlere Kammer hinein unter dem Gewicht und dem seitlichen Druck von in den äußeren Kammern befindlichem Füllmaterial ausgeschlossen ist und auch im übrigen eine Verformung des Gabionenkorbs im Sinne einer Beeinträchtigung der mittleren Kammer beim Anheben und Transportieren des Gabionenkorbs mit werksbefüllten äußeren Kammern nicht stattfindet.
  • Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Gabionenkorbs wird nachstehend unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen mehr im einzelnen beschrieben, in denen zeigt:
    • 1 einen Gabionenkorb nach der Erfindung in der Sphäre der perspektivischer Ansicht,
    • 2 eine auseinandergezogene Darstellung der die Umfassung bildenden Gitterelemente des Gabionenkorbs und der Trenngitter
    • 3 den Gabionenkorb nach 1 in Draufsicht unter Weglassung des Bodengitters,
    • 4 den Gabionenkorb nach 1 im Querschnitt unter Weglassung der quer zu den Trenngittern verlaufenden Seitenwandgittern, und
    • 5 ein Stützgitter des Gabionenkorbs.
  • Der in den 1 bis 4 dargestellte Dreikammer-Gabionenkorb besteht aus einem Bodengitter 1 und vier Seitenwandgittern, nämlich zwei Längsseitengittern 2 und zwei Schmalseitengittern 3, und zwei Trenngittern 4. Die beiden Trenngitter 4 verlaufen parallel zu den Längsseitengittern 2 innerhalb des Korbs mit gegenseitigem Abstand, so dass sie zwischen sich eine Mittelkammer MK und jeweils zwischen sich und dem benachbarten Längsseitengitter 2 eine Außenkammer AK bilden. Die beiden Außenkammern AK dienen zum Befüllen mit Steinen oder ähnlichem Material, während die Mittelkammer MK zur Aufnahme eines Betonkerns dient.
  • Weiter enthält der Gabionenkorb mehrere Stützgitter 5. Außerdem ist ein Deckgitter 6 vorgesehen, das nach Befüllen der Außenkammern AK aufgesetzt werden kann und vorzugsweise im Bereich der Mittelkammer MK große Gitteröffnungen hat, um Frischbeton zur Herstellung des Betonkerns leicht hindurchtreten zu lassen.
  • 1 zeigt den Gabionenkorb in perspektivischer Darstellung, wobei das Deckgitter weggelassen ist. 2 zeigt den Gabionenkorb in auseinandergezogen Darstellung, wobei das Deckgitter 6 dargestellt ist, die Stützgitter 5 aber weggelassen sind.
  • Der erfindungsgemäße Gabionenkorb hat die Besonderheit, dass er durch eine Anzahl von Stützgittern 5 ausgesteift ist. Ein solches Stützgitter 5 ist in 4 separat dargestellt.
  • Solche Stützgitter 5 können, wie beim Ausführungsbeispiel dargestellt, mit gegenseitigen Abständen in vertikaler Orientierung entlang der Trenngitter 4, beim Ausführungsbeispiel also entlang der Länge des Gabionenkorbs eingebaut sein, sie können aber alternativ auch in horizontaler Orientierung mit gegenseitigen Abständen entlang der Höhe des Gabionenkorbs angeordnet sein.
  • Beim Ausführungsbeispiel sind drei solche Stützgitter 5 mit gleichmäßigen gegenseitigen Abständen in dem Gabionenkorb angeordnet. In der perspektivischen Darstellung nach 1 sind diese Stützgitter 5 relativ gut erkennbar. Deren Anordnung ist aber insbesondere in der Draufsicht nach 3 und im Querschnitt nach 4 erkennbar.
  • 5 zeigt ein Stützgitter 5 in der Ansicht, wie sie auch im Querschnitt des Gabionenkorbs nach 4 ersichtlich ist. Das Stützgitter besteht aus zwei Gitterstäben 51, die parallel zu den Gitterflächen der Längsseitengitter 2 und der Trenngitter 4 verlaufen, und aus einer Anzahl von diese kreuzenden Querstäben 52, die sich über die ganze Breite des Gabionenkorbs erstrecken. Die Querstäbe 52 sind an ihren Enden (in 5 nicht sichtbar, aber in 3 gut erkennbar) zu Haken umgebogen, wobei diese Haken im zusammengebauten Zustand jeweils einen Gitterstab des jeweiligen Längsseitengitters umgreifen.
  • Der unterste Querstab 52 verläuft bei dem vertikal orientierten Stützgitter 5 des Ausführungsbeispiels direkt über dem Bodengitter, und der oberste Querstab 52 verläuft am oberen Ende des Gabionenkorbs. Die beiden Gitterstäbe 51 verlaufen senkrecht entlang der der Mittelkammer MK zugewandten Seiten der Trenngitter 4.
  • Alternativ, wie oben schon erwähnt, können die Stützgitter horizontal angeordnet sein, wobei dann die beiden Gitterstäbe 51 in Längsrichtung des Gabionenkorbs entlang der der Mittelkammer MK zugewandten Seiten der Trenngitter 4 verlaufen und mit ihren Enden mit den Schmalseitengittern 3 verbunden sind.
  • Beim Aufbau des Gabionenkorbs werden zunächst die Trenngitter 4 jeweils von außen her auf die Querstäbe 52 der Stützgitter 5 aufgeschoben, bis sie an den Gitterstäben 51 anstoßen. Die Trenngitter 4 verlaufen an der jeweils einem Längsseitengitter 2 zugewandten Außenseite des jeweiligen Gitterstabs 51, so dass diese Gitterstäbe 51 als Anschläge für die Trenngitter 4 dienen und sie gegen einen durch die Füllung der Außenkammern AK erzeugten Druck einwärts zum Inneren der Mittelkammer MK hin abstützen. Die Stützgitter 5 und die Trenngitter 4 können außerdem aneinander fixiert sein.
  • Wenn der Gabionenkorb zusammengebaut ist, wird er durch die Stützgitter 5 ausgesteift, so dass die Außenkammern AK im Werk mit Füllmaterial befüllt werden können und der Korb mit den gefüllten Außenkammern angehoben und transportiert werden kann. Die Querstäbe 52 der Stützgitter 5 bilden dabei Zuganker, welche die beiden Längsseitengitter 2 an zahlreichen Stellen miteinander verbinden und verhindern, dass diese durch den Druck der in den Außenkammern AK befindlichen Steinfüllungen ausgebaucht werden, und die Gitterstäbe 51 stützen die Trenngitter 4 ebenfalls gegen den Druck des Füllmaterials in den Außenkammern AK ab, so dass sowohl die gefüllten Außenkammern AK über ihre gesamte Längen- und Höhenausdehnung stabil die gleiche konstante Tiefe haben, und auch die noch ungefüllte Mittelkammer MK über ihre gesamte Längen- und Höhenausdehnung eine gleichbleibende definierte Tiefe hat, weil die durch die Gitterstäbe 51 abgestützten Trenngitter 4 sich nicht in die Mittelkammer MK hinein ausbauchen können.
  • Die Trenngitter 4 sind sowohl mit dem Bodengitter 1 als auch mit den Schmalseitengittern 3 verbunden, indem die Gitterstäbe an ihren freien Enden jeweils zu einem Haken umgebogen sind und einen Gitterstab des Bodengitters 1 und der Schmalseitengitter 3 umgreifen. In gleicher Weise können die Schmalseitengitter 3 und die Längsseitengitter 2 miteinander und mit dem Bodengitter 1 verbunden sein.
  • An den Trenngittern 4 sind außerdem Hebebügel 7 zum Anheben des Gabionenkorbs angeordnet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2466011 A1 [0002]
    • DE 102006051707 A1 [0003]
    • DE 102010054364 A1 [0003]

Claims (3)

  1. Gabionenkorb für eine Dreikammer-Gabione, mit einem Bodengitter (1) und vier Seitenwandgittern (2, 3) und gegebenenfalls einem Deckgitter (6), wobei die Seitenwandgitter (2, 3) miteinander und mit dem Bodengitter (1) zur Bildung einer äußeren Umfassung des Gabionenkorbs verbunden sind, und mit zwei Trenngittern (4), die innerhalb des Gabionenkorbs parallel zu zwei parallelen Seitenwandgittern (2) mit gegenseitigem Abstand angeordnet und mit dem Bodengitter (1) sowie den beiden quer zu den Trenngittern (4) verlaufenden Seitenwandgittern (3) verbunden sind, um den Innenraum des Gabionenkorbs in zwei Außenkammern (AK), die jeweils zwischen einem Trenngitter (4) und einem dazu mit Abstand angeordneten parallelen Seitenwandgitter (2) gebildet sind, und eine zwischen den beiden beabstandeten Trenngittern (4) gebildete Mittelkammer (MK) zu unterteilen, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anzahl von Stützgittern (5) vorgesehen ist, die jeweils zwei beabstandete Gitterstäbe (51) aufweisen, die parallel zu den Gitterflächen der Trenngitter (4) und der dazu parallelen Seitenwandgitter (2) verlaufen und deren Abstand etwa der Lichtweite der Mittelkammer (MK) entspricht, und die jeweils an der der Mittelkammer (MK) zugewandten Seite jeweils eines der Trenngitter (4) anliegend verlaufen, und eine Anzahl von Querstäben (52) aufweist, die sich über die ganze Ausdehnung des Gabionenkorbs quer zu den Trenngittern (4) und durch die Mittelkammer (MK) hindurch erstrecken und mit ihren Enden mit den parallel zu den Trenngittern (4) verlaufenden Seitenwandgittern (2) verbunden sind.
  2. Gabionenkorb nach Anspruch 1, wobei die Stützgitter (5) in vertikaler Orientierung mit gegenseitigen Abständen entlang der Trenngitter (4) angeordnet sind.
  3. Gabionenkorb nach Anspruch 1, wobei die Stützgitter (5) in horizontaler Orientierung mit gegenseitigen Abständen entlang der Höhe des Gabionenkorbs angeordnet sind und die Enden der beiden entlang der Trenngitter (4) verlaufenden Gitterstäbe (51) mit den quer zu den Trenngittern (4) verlaufenden Seitenwandgittern (3) verbunden sind.
DE202019004411.6U 2019-10-25 2019-10-25 Gabionenkorb für Dreikammer-Gabione Expired - Lifetime DE202019004411U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019004411.6U DE202019004411U1 (de) 2019-10-25 2019-10-25 Gabionenkorb für Dreikammer-Gabione
DE102019007637.0A DE102019007637A1 (de) 2019-10-25 2019-11-02 Gabionenkorb für Dreikammer-Gabione
EP20000367.1A EP3819436B1 (de) 2019-10-25 2020-10-09 Gabionenkorb für dreikammer-gabione

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019004411.6U DE202019004411U1 (de) 2019-10-25 2019-10-25 Gabionenkorb für Dreikammer-Gabione

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019004411U1 true DE202019004411U1 (de) 2019-11-21

Family

ID=68886510

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019004411.6U Expired - Lifetime DE202019004411U1 (de) 2019-10-25 2019-10-25 Gabionenkorb für Dreikammer-Gabione
DE102019007637.0A Pending DE102019007637A1 (de) 2019-10-25 2019-11-02 Gabionenkorb für Dreikammer-Gabione

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019007637.0A Pending DE102019007637A1 (de) 2019-10-25 2019-11-02 Gabionenkorb für Dreikammer-Gabione

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202019004411U1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006051707A1 (de) 2006-10-30 2008-05-08 Christoph Kirschner Hochabsorbierende Gabionenwand
DE102010054364A1 (de) 2010-12-13 2012-06-14 Rk Landschaftsbau Dittersdorf Gmbh Verfahren zum Errichten einer Gabionenwand
EP2466011A1 (de) 2010-12-17 2012-06-20 Bauunternehmen Deutschle GmbH & Co. KG Gabione für Schallschutzwände

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010009875U1 (de) * 2010-07-05 2010-11-11 Bauunternehmen Deutschle Gmbh & Co. Kg Faltbare Mehrkammergabioneneinheit
TR201810470T4 (tr) * 2016-03-04 2018-08-27 Omya Int Ag Gabyon, böyle bir gabyonu ihtiva eden gürültü azaltma duvarı ve böyle bir gabyonun uygulanmasına yönelik bir işlem.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006051707A1 (de) 2006-10-30 2008-05-08 Christoph Kirschner Hochabsorbierende Gabionenwand
DE102010054364A1 (de) 2010-12-13 2012-06-14 Rk Landschaftsbau Dittersdorf Gmbh Verfahren zum Errichten einer Gabionenwand
EP2466011A1 (de) 2010-12-17 2012-06-20 Bauunternehmen Deutschle GmbH & Co. KG Gabione für Schallschutzwände

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019007637A1 (de) 2021-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2075387B1 (de) Modul zur Herstellung von Betonteilen
DE2515036C3 (de) Modulare Mausoleum-Gruftanlage
DE202006003050U1 (de) Drahtkorb
DE4208964C3 (de) Steilböschungsbaute
DE102011057121B4 (de) Paneel für eine System-Deckenschalung und System-Deckenschalung
DE202006013627U1 (de) Drahtkorb und aus Drahtkörben erstellte Lärmschutzwand
DE102012217689A1 (de) Wandschalung und Wandschalungssystem
EP2623435A1 (de) Stapelbarer Palettenbehälter und Drahtgitteraussenmantel dafür
EP2716839B1 (de) Schalungselement
EP3819436B1 (de) Gabionenkorb für dreikammer-gabione
DE202019004411U1 (de) Gabionenkorb für Dreikammer-Gabione
DE102017100392A1 (de) Zum Aufbau einer Wand vorgesehene Gabione sowie Absturzsicherung
DE202010016533U1 (de) Gabionenwand
DE3146564A1 (de) Abdeckrost fuer entmistungskanaele in viehstaellen
DE102015104832A1 (de) Gabionenpfosten und Gabionenwand
DE8019562U1 (de) Vorgefertigtes wandbauelement mit hoher waerme- und schalldaemmwirkung
DE202017106103U1 (de) Drahtkorb und Schutzwand gegen Lärm und/oder Hochwasser
DE2116587C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Matratzen aus Drahtgewebe zum Abdecken von erosionsgefährdeten Oberflächen und nach dem Verfahren vorgefertigtes Halbfabrikat zur Ausführung des Verfahrens an Ort und Stelle
DE2061544B2 (de) Verfahren zum errichten mehrstoeckiger gebaeude unter verwendung von vorgefertigten raumzellen
EP2312062B1 (de) Gabione
DE2219202A1 (de) Verfahren zum herstellen von mehrgeschossigen bauten aus raumzellen
DE826353C (de) Schalung fuer Schuettbeton
EP2009183B1 (de) Schalungselement
EP1898004B1 (de) Drahtkorb und aus Drahtkörben erstellte Lärmschutzwand
AT320937B (de) Gestaffelte Bewehrung für die tragenden Teile von Stahlbetonplatten od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R082 Change of representative

Representative=s name: FLEUCHAUS & GALLO PARTNERSCHAFT MBB PATENTANWA, DE

R156 Lapse of ip right after 3 years