EP1894604B1 - Personenschutzanzug - Google Patents

Personenschutzanzug Download PDF

Info

Publication number
EP1894604B1
EP1894604B1 EP07016582A EP07016582A EP1894604B1 EP 1894604 B1 EP1894604 B1 EP 1894604B1 EP 07016582 A EP07016582 A EP 07016582A EP 07016582 A EP07016582 A EP 07016582A EP 1894604 B1 EP1894604 B1 EP 1894604B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ring
gas
protective suit
edge portion
connection part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP07016582A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1894604A2 (de
EP1894604A3 (de
Inventor
Rolf H. Kusebauch
Andreas Landau
Christian Müller
Herbert Schirmbeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MUELLER SCHUTZANZUGSERVICE EK
Original Assignee
Haupt Pharma Amareg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haupt Pharma Amareg GmbH filed Critical Haupt Pharma Amareg GmbH
Priority to PL07016582T priority Critical patent/PL1894604T3/pl
Publication of EP1894604A2 publication Critical patent/EP1894604A2/de
Publication of EP1894604A3 publication Critical patent/EP1894604A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1894604B1 publication Critical patent/EP1894604B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B17/00Protective clothing affording protection against heat or harmful chemical agents or for use at high altitudes
    • A62B17/001Adaptations for donning, adjusting or increasing mobility, e.g. closures, joints
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B17/00Protective clothing affording protection against heat or harmful chemical agents or for use at high altitudes
    • A62B17/006Protective clothing affording protection against heat or harmful chemical agents or for use at high altitudes against contamination from chemicals, toxic or hostile environments; ABC suits

Definitions

  • the present invention relates to a personal protective suit for protecting a person in a dangerous environment, comprising an outer shell substantially completely surrounding the person, and gas supply means by means of which a gas can be released inside the outer shell to supply the person with inhalation gas.
  • Personal protective suits of this type are known from industrial production as well as from research and are used when a stay of a person to carry out a work or the like is necessary within a particular danger environment in which direct contact of the person with the environment must be avoided.
  • a hazard environment is any environment in which hazardous dusts, gases, droplets or the like with a certain level of concentration and / or probability are present, as well as any environment in which there is a danger of coming into contact with these dusts.
  • this is thought of premises in which toxic or carcinogenic substances, hazardous biological materials, viruses or similar substances are.
  • Particularly well-known personal protective suits are used in laboratories, for example for the production of medicaments or the like, in which the person protected by the protective suit has to deal with the hazardous substances.
  • the gas supply means are then connected via a hose to an external gas source of the laboratory, which continuously provides inhaled gas at a predetermined pressure, which is released from the gas supply means inside the personal protection suit.
  • the supplied Inhalation gas is partially inhaled by the person and, on the other hand, exits the personal protective suit together with the person's exhalation gas through seams of the suit, crevices around the cuffs and trouser leg ends, through other openings or through special outlet gaps or non-spring-loaded exhalation valves.
  • the flow rate of the supplied inhale gas is adjusted to a correspondingly high value in order to ensure a continuous flow of clean natural gas from all openings of the personal protection suit and in this way to prevent the penetration of hazardous substances through openings of the personal protection suit.
  • the person in the suit is essentially complete, ie substantially "from head to toe," in a constantly renewing environment of clean breathing gas.
  • the outer shell known personal protective suits Although some protection against ingress of hazardous substances, but it is very heavy and relatively stiff, so that the work in such a personal protective suit is associated with high effort and low freedom of movement.
  • the comfort of known personal protective suits is additionally affected by the fact that they are generally made only in one or a few clothing sizes and due to the high manufacturing cost of such suits an adaptation to the clothing size of a particular person is not possible or only with great effort.
  • conventional personal protective suits are very uncomfortable to wear in one or a few standard sizes, especially for smaller or larger people. Such size differences are particularly noticeable in the hands or feet of people enclosing areas of the protective suit. If several people use one and the same protective suit alternately together, it must be purchased for a suit whose size, in particular in the glove sections or the shoe sections to the size the largest person is adjusted.
  • the described personal protective suits also have security-related disadvantages.
  • the person wearing the protective suit is protected in the manner described above from direct contact with hazardous substances in the vicinity of the personal protection suit with continuous supply of inhalation gas, but this protection is relatively quickly eliminated if the gas supply is interrupted due to a fault.
  • the entry of hazardous substances from the environment into the personal protective suit preventing flow of inhaled gas from the openings of the outer shell abruptly stops and there is a risk that said substances get inside the outer shell before the person concerned the Passenger protection suit filed and entered a safe room or before the person reaches a cleaning chamber or the like in the personal protection suit.
  • cost-intensive measures have to be taken to ensure a fail-safe gas supply or a certain security risk must be accepted.
  • the U.S. Patent 5,978,960 discloses a personal protective suit with the features of the preamble of claim 1 and a personal protective suit with the features of the preamble of claim 4.
  • gloves or shoes are mounted as connecting parts on a sleeve portion or a trouser leg section as hose sections of the personal protection suit, wherein between hose section and Connection part in the coupling a ring is inserted and a plurality of rubber O-rings, the hose portion and the connecting part are held on the ring.
  • a personal protective suit according to claim 1.
  • a personal protective suit constructed in this way offers the possibility of attaching shoes to the protective suit by means of a releasable coupling, so that they can be disconnected or coupled in a simple manner if required.
  • a personal protective suit with different shoes or pairs of shoes and thus adapt the suit flexibly to different sizes of different people or to different applications.
  • An essential aspect of the coupling according to the invention between hose section and connecting part (shoe) is that the edge section of the hose section is received and fastened substantially gas-tight between the outer circumference of the first ring and the inner circumference of the second ring. Accordingly, without providing any additional coupling means to the hose portion, the edge portion of the hose portion (ie, in particular, the edge portion of the trouser leg portion) can be directly attached to the fitting portion by means of the releasable coupling. This also makes it possible to shorten the trouser legs of the personal protection suit according to the invention in a simple manner, by simply cutting to a desired length, since the hose section can be connected directly to the connection part after cutting by means of the coupling according to the invention. Thus, a possibility for flexible and cost-effective adjustment of the size of the personal protection suit is provided to the size of the person to be protected.
  • the coupling of the hose portion to the connecting part is possible in a simple operation by the edge portion of the hose portion is pulled over the outer circumference of the first ring and then the second ring is pushed over the first ring, so that the hose section along its entire circumference safely and is held gas tight between the two rings.
  • the coupling between the rings or the tube section is in particular a frictional coupling.
  • Such an O-ring seal can also increase the friction between the 3 elements, first, second ring and tube section, i. ensure the tight fit of these elements to each other, and thus prevent unintentional release of the coupling.
  • the O-ring seal extends in an annular groove of the first and / or second ring, so that the O-ring seal can be securely held in its desired position.
  • the above-mentioned object of the invention is achieved by a personal protective suit according to claim 4.
  • a personal protective suit according to claim 4.
  • the edge portion of a connecting part (a glove or a shoe) is also pulled around the outer circumference of the first ring and thus detachably attached to the first and second rings.
  • one or more O-ring seals are provided, which may, if desired, for fixing the position in an annular groove of the first and / or the second ring to further improve the frictional engagement of the coupling.
  • the edge portion of the connection part and the edge portion of the hose portion may overlap each other in the axial direction with selectable degree of overlap, whereby even more secure connection and sealing of the coupling and at the same time a length adjustability of the hose portion is provided.
  • the two alternative objects of the first and second aspects of the invention can also be realized on one and the same personal protective suit, for example, when the shoes are coupled, the first ring according to the first alternative is fastened to an edge section of the respective shoe, while in the coupling the gloves a edge portion of the gloves according to the second alternative is placed around the first ring and thus clamped with the edge portion of the sleeve portion between the two rings.
  • the first ring has a conical outer peripheral surface, or / and the second ring has a conical inner peripheral surface.
  • the inventive coupling according to the first or second aspect of the present invention is also particularly simple and inexpensive to produce, when the second ring is formed continuously in the circumferential direction. Advantages in terms of manufacturing costs and in terms of the weight of the coupling and thus the entire personal protective suit are also achieved when the first and / or the second ring of plastic or a light metal is / are.
  • the rings of coupling are particularly easy to manufacture (e.g., by turning) and to use when they are substantially circular in shape.
  • the first and the second ring have a ring shape deviating from a circular shape, in particular substantially oval, a substantially elliptical or substantially egg-shaped ring shape.
  • a ring shape corresponds to the natural body shapes of the user in the areas in which the couplings are while wearing the personal protection suit, much better than a circular shape, so that in this way the comfort of the personal protection suit can be further improved.
  • the rings thus formed are less bulky and so less disturbing to the user during the work.
  • the coupling according to the first or second aspect of the present invention may be configured so that the second ring is secured to the first ring by at least one locking screw. In this way can be prevented with even greater reliability that the coupling while working in one Dangerous environment dissolves undesirable and thus causes the risk of contamination.
  • such a fixation by means of at least one safety screw can reliably prevent the outer ring from inadvertently from the inner ring is withdrawn when the user stretches or if for other reasons train on the hose section of the personal protection suit is exercised.
  • grub screws are preferably used, so that the screws do not protrude or only slightly over a surface of the ring.
  • the at least one locking screw passes through a through hole of the second ring in threaded engagement with a thread of the through hole and is screwed against a stop portion of the first ring.
  • a further advantageous development of the fixation means of at least one locking screw provides that the abutment portion of the first ring comprises a recess, in particular an annular groove surrounding the first ring, in which the screw engages positively in its securing position.
  • the engagement of the screw in such a recess in addition to a possible clamping engagement provides a secure positive locking of the locking screw on the first ring and thus contributes to a further increase in the reliability of the coupling against unintentional release.
  • FIG. 1 and FIG. 2 is a personal protective suit according to an embodiment of the present invention, generally designated 10. It comprises an outer shell 12, which arms, legs, trunk and a part of the head substantially completely enveloped, a viewing window 14, gloves 16, and shoes 18. About a gas-tight zipper 20, the outer shell 12 can be opened so far that a person on This opening can easily get into the suit 10 and get out of this.
  • the outer shell 12 is formed of a polyurethane material having a textile reinforcement of a polyester knit, which under the Designation NIMBA-Tex for applications in the field of care as a bed base is sold.
  • the material is cut according to the desired shape of the outer shell 12, sewn and glued and / or welded.
  • the viewing window 14 is formed from a flexible, transparent plastic plate, as it also comes as a window material for motor vehicle folding roofs used.
  • the viewing window 14 extends over almost the entire head region of the personal protection suit 10, while it has a relatively low weight at the same time. With the outer shell 12, the viewing window is sewn, glued or / and welded.
  • the personal protective suit 10 is connected via a hose 22 to an external gas source 24, by means of which the interior of the personal protection suit 10 is supplied with an inhaled gas, so that in the interior of the personal protection suit 10 is a person to be protected substantially completely enveloping atmosphere of inhaled gas created.
  • the hose 22 is at in FIG. 1 generally connected with 26 designated gas guide means which lead the inhalation gas into the interior of the personal protection suit, filter and release at a desired location inside the personal protection suit 10.
  • the gas guide means 26 comprise a gas input section 28 penetrating the outer shell 12 and a filter device 30, a gas guide 32 and a gas release arrangement 34 in the head region of the personal protection suit 10 through the gas inlet portion 28 into the interior of the personal protection suit 10, is filtered in the filter device 30, flows through the gas guide 32 to the gas release assembly 34 and is released there in the interior of the personal protection suit 10 in the head area.
  • FIGS. 6 to 10 illustrate the inventive coupling system for gloves 16 or shoes 18 on sleeves or trouser legs of the outer shell 12th
  • FIG. 6 On the left, the structure of the coupling for a glove 16 to an edge 122 of a sleeve 123 of the outer shell 12.
  • the coupling comprises a first ring 124 with an outer peripheral surface 126 tapering toward the sleeve 123 and a second ring 128 with a glove 16 widening inner peripheral surface 130th
  • the first ring 124 has in its outer peripheral surface 126 two parallel to each other extending circumferential grooves 132, wherein in a circumferential groove 132, an O-ring 134 is inserted.
  • the glove 16 For coupling the glove 16 to the sleeve edge 122, the glove 16 is pulled with its opening edge over the first ring 124 until a circumferential bead 136 provided on the opening edge of the glove 16 is inserted into the circumferential groove 132 bearing no O-ring 134.
  • an O-ring 134 which is slightly overlapped by the opening edge of the glove 16 may be inserted in the second circumferential groove 132.
  • the sleeve edge 122 is at least as far pulled over the first ring 124 until it overlaps the O-ring 134 (see also FIG. 7 ).
  • the sleeve edge 122 can also be pulled further over the first ring 124 and, if desired, extend beyond it, so that a desired sleeve length can be adjusted comfortably in this way.
  • the ring 128 is pushed in the axial direction from the side of the sleeve over the first ring 124.
  • these gradually approach each other when pushing over the two rings 124, 128 and clamp between the opening portion of the glove 16 and the sleeve edge 122 with their respective seals 134, 136 safely .
  • the second ring 128 is pushed completely over the first ring 124, as shown in the right-hand illustration of FIG. 6 or in FIG. 7 is illustrated, the glove 16 and the sleeve of the outer shell 12 are securely and dust-tightly coupled to each other.
  • the said steps are respectively reversed, i. the second ring 128 is deported in the direction of the sleeve 123 from the first ring 124 and then the glove 16 and the sleeve edge 122 are detached from the first ring 124.
  • FIG. 8a shows a variant of the coupling system according to the invention, in which the circumferential bead 136 of the glove 16 engages in the remote from the glove circumferential groove 132 and the O-ring seal 134 in the glove 16 nearer circumferential groove 132 is located.
  • the opening edge of the glove 16 and the sleeve edge 122 are then overlapped between the two rings 124, 128, thereby providing additional sealing of the coupling.
  • FIG. 8b shows a further variant of the coupling system according to the invention, in which an engagement of a peripheral bead of the glove 16 in a groove of the first ring is not provided, or the glove 16 has no circumferential bead of the type described above.
  • an O-ring seal 134 is inserted in both circumferential grooves 132 and both the opening edge of the glove 16 and the sleeve edge 122 overlap both O-ring seals 134.
  • the two Fabric layers of the glove 16 and the sleeve edge 122 are thus clamped in closed coupling mainly in two areas, namely in each case between one of the O-ring seals 134 and the inner circumference of the second ring.
  • the coupling system comprises a first ring 124 'with an outer peripheral surface 126' tapering towards the shoe 18, and a second ring 128 'with an opening for the attachment of a shoe 18 to an edge portion 138 of a pant leg 139 of the outer shell 12 Trouser leg 139 toward widening outer peripheral surface 130 'on.
  • the first ring 124 ' is formed of a light metal and fixed by means of an adhesive bond to the upper edge portion of the shaft of the shoe 18.
  • an O-ring seal 134 ' is an outer circumferential surface 126 'extending circumferential groove 132'.
  • a grub screw 140 can be seen, which passes through a provided with matching internal thread through hole 142 of the second ring 128 ', Overall, over the circumference of the second ring 128' a plurality of such grub screws with matching through hole, eg two, three or four grub screws, arranged distributed.
  • the grub screw 140 exerts no pressure on the disposed between the first ring 124 'and the second ring 128' edge portion 138 from. If the grub screw 140 is screwed into the thread of the passage opening 142 of the second ring 128 ', its end pushes against the first ring 124'.
  • the grub screw 140 In the outer peripheral surface 126 'of the first ring 124 'is formed a circumferential engagement groove 144 which receives the male end of the grub screw 140.
  • the grub screw 140 In the securing state thus produced, ie the state in which the grub screw 140 is tightened, the grub screw 140 is held securely in the engagement groove 144 both by a clamping force and by a positive locking of the grub screw 140.
  • the fuse described by means of grub screws can of course also be used for the coupling of the glove 16 in an analogous manner.
  • the trouser leg edge 138 is pulled over the outer circumference 126 'of the first ring 124' at least until the trouser leg edge 138 securely overlaps the O-ring seal 134 '.
  • the second ring 128 ' is pushed by the shoe 18 over the first ring 124'.
  • the conical outer peripheral surface 128 'of the first ring 124' and the corresponding oppositely conical inner peripheral surface 130 'of the second ring 128' approach each other and clamp between the trouser leg edge 138 safely.
  • FIGS. 9 and 10 shown variant, however, the advantage that the second ring 128 'is held captive on the shaft of the shoe 18 in the released state of the coupling (see FIG. 9 , left illustration).
  • both described examples of the coupling system according to the invention can be used either for the coupling of a glove on a sleeve as well as for the coupling of a shoe to a trouser leg.
  • a permanent reduction of the sleeve or pant leg can be realized in a simple manner by the sleeve or the trouser leg is cut at a suitable location, since the coupling according to the invention at the front edge portion of the sleeve or pant leg, i. at the cutting edge, no special coupling means or the like required.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)
  • Gyroscopes (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Personenschutzanzug zum Schutz einer Person in einer Gefahrenumgebung, umfassend eine die Person im Wesentlichen vollständig umgebende Außenhülle, sowie Gaszuführungsmittel, mittels welchen ein Gas im Inneren der Außenhülle freisetzbar ist, um die Person mit Einatemgas zu versorgen.
  • Personschutzanzüge dieser Art sind aus der industriellen Herstellung sowie aus der Forschung bekannt und kommen zum Einsatz, wenn ein Aufenthalt einer Person zur Ausführung einer Arbeitstätigkeit oder dergleichen innerhalb einer besonderen Gefahrenumgebung notwendig ist, in der ein direkter Kontakt der Person mit der Umgebung vermieden werden muss. Eine solche Gefahrenumgebung ist jede Umgebung, in der gesundheitsgefährdende Stäube, Gase, Tröpfchen oder dergleichen mit einer ein bestimmtes Maß übersteigenden Konzentration oder/und Wahrscheinlichkeit vorhanden sind, sowie auch jede Umgebung, in der die Gefahr besteht, mit diesen Stäuben in Kontakt zu gelangen. Insbesondere wird hierbei an Räumlichkeiten gedacht, in welchen sich toxische oder kanzerogene Stoffe, gesundheitsgefährdende biologische Materialien, Viren oder ähnliche Substanzen befinden.
  • Besonders häufig werden bekannte Personenschutzanzüge in Laboren, beispielsweise für die Herstellung von Medikamenten oder dergleichen verwendet, in welchen die durch den Schutzanzug geschützte Person mit den gesundheitsgefährdenden Stoffen zu hantieren hat. Die Gaszuführungsmittel sind dann über einen Schlauch an eine externe Gasquelle des Labors angeschlossen, welche kontinuierlich Einatemgas unter vorbestimmten Druck bereitstellt, das von den Gaszuführungsmitteln im Inneren des Personenschutzanzugs freigesetzt wird. Das zugeführte Einatemgas wird teilweise von der Person eingeatmet und verlässt zum anderen Teil gemeinsam mit Ausatemgas der Person den Personenschutzanzug durch Nahtstellen des Anzugs, Spalte im Bereich der Ärmelenden und der Hosenbeinenden, durch andere Öffnungen oder durch spezielle Auslassspalte oder nicht federbelastete Ausatemventile. Die Strömungsrate des zugeführten Einatemgases wird dabei auf einen entsprechend hohen Wert eingestellt, um eine kontinuierliche Strömung von sauberem Einatemgas aus allen Öffnungen des Personenschutzanzugs heraus sicherzustellen und auf diese Weise ein Eindringen gefährlicher Stoffe durch Öffnungen des Personenschutzanzugs zu verhindern. Auf diese Weise befindet sich die Person in dem Anzug im Wesentlichen vollständig, d.h. im Wesentlichen "von Kopf bis Fuß", in einer sich ständig erneuernden Umgebung aus sauberem Einatemgas.
  • Für die Sicherheit der Person in einem solchen Personenschutzanzug und damit die Möglichkeit auch in einer Gefahrenumgebung arbeiten und sich bewegen zu können, mussten bislang jedoch eine Reihe von beachtlichen Nachteilen in Kauf genommen werden. So ist zum Beispiel zur Aufrechterhaltung der kontinuierlichen Durchströmung des Anzugs mit sauberem Einatemgas aus Sicherheitsgründen eine relativ hohe Strömungsgeschwindigkeit erforderlich. Die Person ist somit in dem Schutzanzug fortwährend einem beachtlichen Durchzug von Luft ausgesetzt. Diese kontinuierliche Zugluft führt zur Austrocknung der zu schützenden Person, welcher durch hohe Flüssigkeitszufuhr entgegengewirkt werden muss. Zugluft birgt ferner die bekannten Gesundheitsrisiken, denen Personen in einer Zugluftumgebung ausgesetzt sind, wie beispielsweise Verkühlungen, Verspannungen (Genickstarre), etc. Zusätzlich geht mit der hohen Durchströmungsrate von Einatemgas durch den bekannten Personenschutzanzug eine relativ hohe Lärmentwicklung durch Strömungsgeräusche des Gases beim Eintreten in den Personenschutzanzug, beim Freisetzten aus Düsen innerhalb des Anzugs, insbesondere innerhalb des Kopfbereichs, sowie beim Ausströmen des Gases aus dem Personenschutzanzug einher.
  • Ein weiterer Nachteil bekannter Personenschutzanzüge liegt in dem relativ hohen Aufwand, der zum Reinigen insbesondere zum Sterilisieren und Desinfizieren des Schutzanzugs nach seiner Verwendung in einer Gefahrenumgebung notwendig ist. Die der Gefahrenumgebung zugewandte Außenseite des Personenschutzanzug weist eine Vielzahl von Geräten, Schläuchen Ankopplungssystemen und dergleichen auf, an welchen sich gesundheitsgefährdende Partikel verfangen oder festsetzen können, was eine relativ aufwendige Reinigung bzw. Sterilisierung dieser Elemente notwendig macht. Probleme bereiten dabei insbesondere eine zwischen einer externen Gasquelle und dem Gaseingang des Personenschutzanzugs angeordnete Filtereinrichtung, welche regelmäßig gewechselt und somit zusammen mit ihren zugeordneten Kupplungsmitteln zu dekontaminieren und zu reinigen sind.
  • Ferner bietet die Außenhülle bekannter Personenschutzanzüge zwar einigen Schutz gegen ein Eindringen gesundheitsgefährdender Stoffe, sie ist jedoch sehr schwer und relativ steif, so dass die Arbeit in einem solchen Personenschutzanzug mit hohem Kraftaufwand und geringer Bewegungsfreiheit verbunden ist. Der Tragekomfort von bekannten Personenschutzanzügen ist zusätzlich dadurch beeinträchtigt, dass diese im Allgemeinen nur in einer oder in wenigen Konfektionsgrößen gefertigt sind und aufgrund der hohen Herstellungskosten solcher Anzüge eine Anpassung an die Konfektionsgröße einer bestimmten Person nicht oder nur mit sehr hohem Aufwand möglich ist. Dementsprechend sind herkömmliche Personenschutzanzüge in einer oder in wenigen Standardgrößen insbesondere für kleinere oder größere Personen sehr unbequem zu tragen. Solchen Größenunterschiede machen sich insbesondere in den die Hände oder Füße der Personen umschließenden Bereichen des Personenschutzanzugs bemerkbar. Sollen mehrere Personen ein und denselben Schutzanzug abwechselnd gemeinsam verwenden, so muss dafür ein Anzug angeschafft werden, dessen Größe insbesondere im Bereich der Handschuhabschnitte oder der Schuhabschnitte an die Größe der größten Person angepasst ist.
  • Die beschriebenen bekannten Personenschutzanzüge weisen jedoch auch sicherheitsrelevante Nachteile auf. So ist die den Schutzanzug tragende Person bei kontinuierlicher Zufuhr von Einatemgas zwar in der oben beschriebenen Weise vor einem direkten Kontakt mit gesundheitsgefährdenden Stoffen in der Umgebung des Personenschutzanzugs geschützt, dieser Schutz fällt jedoch relativ schnell weg, wenn die Gaszufuhr aufgrund einer Störung unterbrochen wird. In einem solchen Fall kommt die das Eintreten von gesundheitsgefährdenden Stoffen aus der Umgebung in den Personenschutzanzug verhindernde Strömung von Einatemgas aus den Öffnungen der Außenhülle schlagartig zum Erliegen und es besteht die Gefahr, dass besagte Stoffe in das Innere der Außenhülle gelangen, bevor die betreffende Person den Personenschutzanzug abgelegt und in einen ungefährdeten Raum gelangt ist bzw. bevor die Person in dem Personenschutzanzug eine Reinigungskammer oder dergleichen erreicht. Im Umkehrschluss müssen somit kostenintensive Maßnahmen zur Sicherstellung einer ausfallsicheren Gasversorgung ergriffen oder ein gewisses Sicherheitsrisiko in Kauf genommen werden.
  • Das US-Patent 5 978 960 offenbart einen Personenschutzanzug mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 sowie einen Personenschutzanzug mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 4. In dem gattungsgemäßen Personenschutzanzug werden Handschuhe oder Schuhe als Anschlussteile an einem Ärmelabschnitt bzw. einem Hosenbeinabschnitt als Schlauchabschnitte des Personenschutzanzugs montiert, wobei zwischen Schlauchabschnitt und Anschlussteil bei der Ankopplung ein Ring eingefügt wird und über eine Mehrzahl von Gummi-O-Ringen der Schlauchabschnitt und das Anschlussteil an dem Ring gehalten werden.
  • Vor dem Hintergrund der beschriebenen Nachteile bekannter Personenschutzanzüge ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Personenschutzanzug bereitzustellen, welcher einen erhöhten Tragekomfort aufweist und eine flexible Handhabung ermöglicht und welcher gleichzeitig einen sicheren Schutz für die den Personenschutzanzug tragende Person innerhalb einer Gefahrenumgebung bietet.
  • Nach einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird die oben genannte Aufgabe durch einen Personenschutzanzug nach Anspruch 1 gelöst.
  • Ein in dieser Weise aufgebauter Personenschutzanzug bietet die Möglichkeit, Schuhe mittels einer lösbaren Kopplung an dem Personenschutzanzug anzuschließen, so dass diese im Bedarfsfalle auf einfache Art abgekoppelt bzw. angekoppelt werden können. Somit ist es möglich, einen Personenschutzanzug mit verschiedenen Schuhen oder Paaren von Schuhen zu kombinieren und damit den Anzug flexibel an verschiedene Größen verschiedener Personen oder an verschiedene Einsatzzwecke anzupassen.
  • Ein wesentlicher Aspekt der erfindungsgemäßen Kopplung zwischen Schlauchabschnitt und Anschlussteil (Schuh) liegt darin, dass der Randabschnitt des Schlauchabschnitts zwischen dem Außenumfang des ersten Rings und dem Innenumfang des zweiten Rings im Wesentlichen gasdicht aufgenommen und befestigt ist. Demzufolge kann der Randabschnitt des Schlauchabschnitts (d.h. insbesondere der Randabschnitt des Hosenbeinabschnitts) ohne Bereitstellung irgendwelcher zusätzlichen Kopplungsmittel an dem Schlauchabschnitt direkt mittels der lösbaren Kopplung an dem Anschlussteil angebracht werden. Daraus ergibt sich auch die Möglichkeit, die Hosenbeine des erfindungsgemäßen Personenschutzanzugs auf einfache Weise, nämlich durch einfaches Abschneiden, auf eine gewünschte Länge zu kürzen, da sich der Schlauchabschnitt auch nach dem Abschneiden direkt mittels der erfindungsgemäßen Kopplung an dem Anschlussteil anschließen lässt. Somit wird eine Möglichkeit zur flexiblen und kostengünstigen Anpassung der Größe des Personenschutzanzugs an die Größe der zu schützenden Person bereitgestellt.
  • Die Ankopplung des Schlauchabschnitts an dem Anschlussteil ist dabei in einem einfachen Arbeitsgang möglich, indem der Randabschnitt des Schlauchabschnitts über den Außenumfang des ersten Rings gezogen wird und anschließend der zweite Ring über den ersten Ring geschoben wird, so dass der Schlauchabschnitt entlang seines gesamten Umfangs sicher und gasdicht zwischen den beiden Ringen festgehalten ist. Die Kopplung zwischen den Ringen bzw. dem Schlauchabschnitt ist dabei insbesondere eine reibschlüssige Kopplung.
  • Zwischen dem Außenumfang des ersten Rings und dem Randabschnitt des Schlauchabschnitts oder/und zwischen dem Innenumfang des zweiten Rings und dem Randabschnitt des Schtauchabschnitts kann zur Verbesserung der Dichtigkeit eine umlaufende O-Ringdichtung angeordnet sein. Eine solche O-Ringdichtung kann ferner die Reibung zwischen den 3 Elementen, erster, zweiter Ring und Schlauchabschnitt, vergrößern, d.h. den festen Sitz dieser Elemente aufeinander gewährleisten, und somit ein unbeabsichtigtes Lösen der Kopplung verhindern. Insbesondere wird in diesem Zusammenhang daran gedacht, dass die O-Ringdichtung in einer Ringnut des ersten oder/und zweiten Rings verläuft, so dass die O-Ringdichtung sicher in ihrer Soll-Lage gehalten werden kann.
  • Nach einem zweiten Aspekt wird die oben genannte Aufgabe der Erfindung durch einen Personenschutzanzug nach Anspruch 4 gelöst. In einem solchen Personenschutzanzug ist auch der Randabschnitt eines Anschlussteils (eines Handschuhs oder eines Schuhs) um den Außenumfang des ersten Rings gezogen und somit lösbar an dem ersten und zweiten Ring angebracht. Dies ist insbesondere für die Kopplung eines Handschuhs an einem Ärmelabschnitt vorteilhaft, da ein üblicherweise zu verwendender Handschuh (etwa Laborgummihandschuh) bereits einen für diese erfindungsgemäße Art der Kopplung geeigneten Randabschnitt aufweist und somit Handschuh und Ärmelabschnitt ohne vorherige Bearbeitung oder irgendwelche weitere Befestigungsschritte direkt über die lösbare Kopplung miteinander gekoppelt werden können. Weiterhin stellen sich auch bei dieser Alternative die für die erste Alternative angesprochenen Vorteile ein. Insbesondere wird durch die Anwendung einer reibschlüssigen Kopplung zwischen dem ersten Ring, dem zweiten Ring, dem Anschlussteil und dem Schlauchabschnitt eine feste und gleichzeitig im Wesentlichen gasdichte Verbindung geschaffen.
  • Bei einer Kopplung gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung sind eine oder mehrere O-Ringdichtungen vorgesehen, welche gewünschtenfalls zur Lagefixierung in einer Ringnut des ersten oder/und des zweiten Rings verlaufen können, um den Reibschluss der Kopplung weiter zu verbessern. Ferner können sich der Randabschnitt des Anschlussteils und der Randabschnitt des Schlauchabschnitts einander in axialer Richtung mit wählbarem Überlappungsgrad überlappen, wodurch eine noch sicherer Verbindung und Abdichtung der Kopplung sowie gleichzeitig eine Längenverstellbarkeit des Schlauchabschnitts bereitgestellt wird.
  • Die beiden alternativen Gegenstände des ersten und zweiten Aspekts der Erfindung können besonders vorteilhaft auch an ein und demselben Personenschutzanzug verwirklicht sein, indem beispielsweise bei der Ankopplung der Schuhe der erste Ring gemäß der ersten Alternative an einem Randabschnitts des jeweiligen Schuhs befestigt ist, während bei der Ankopplung der Handschuhe ein Randabschnitt der Handschuhe gemäß der zweiten Alternative um den erste Ring herum gelegt ist und somit mit dem Randabschnitt des Ärmelabschnitts zwischen den beiden Ringen eingeklemmt wird.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform kann in beiden Aspekten jeweils vorgesehen sein, dass der erste Ring eine konischförmige Außenumfangsfläche aufweist, oder/und der zweite Ring eine konusförmige Innenumfangsfläche aufweist. Beim Übereinanderschieben der beiden Ringe zum Schließen der Kopplung gleitet dann die konusförmige Fläche mindestens eines der beiden Ringe entlang einer Fläche des anderen Rings, so dass die beiden Ringe mit fortschreitender gegenseitiger Verschiebung zunehmend unter Spannung aneinander anliegen. Die entsprechenden Dichtflächen zwischen den Ringen werden durch ein solches Verklemmen der beiden Ringe sicher aufeinander gepresst, wodurch die Dichtigkeit und die Sicherheit der Kopplung weiter verbessert werden.
  • Die erfindungsgemäße Kopplung gemäß dem ersten oder zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ferner besonders einfach und kostengünstig herzustellen, wenn der zweite Ring in Umfangsrichtung durchgehend ausgebildet ist. Vorteile in Bezug auf die Herstellungskosten sowie im Hinblick auf das Gewicht der Kopplung und somit des gesamten Personenschutzanzugs werden ferner dann erzielt, wenn der erste oder/und der zweite Ring aus Kunststoff oder einem Leichtmetall gebildet ist/sind.
  • Die Ringe der Kopplung sind besonders einfach herzustellen (z.B. durch Drehen) und zu benutzen, wenn sie im Wesentlich Kreisform aufweisen. In einer weiteren Ausführungsform der Kopplung gemäß dem ersten oder dem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist jedoch vorgesehen, dass der erste und der zweite Ring eine von einer Kreisform abweichende Ringform, insbesondere im Wesentlichen ovale, eine im Wesentlichen elliptische oder im Wesentlichen eiförmige Ringform aufweisen. Eine solche Ringform entspricht den natürlichen Körperformen des Benutzers in den Bereichen, in welchen sich die Kopplungen während des Tragens des Personenschutzanzugs befinden, wesentlich besser als eine Kreisform, so dass auf diese Weise der Tragkomfort des Personenschutzanzugs weiter verbessert werden kann. Zudem sind die so geformten Ringe weniger sperrig und so während der Arbeit für den Benutzer weniger störend.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann die Kopplung gemäß dem ersten oder zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung so gestaltet sein, dass der zweite Ring durch mindestens eine Sicherungsschraube an dem ersten Ring gesichert ist. Auf diese Weise kann mit noch größerer Zuverlässigkeit verhindert werden, dass sich die Kopplung während der Arbeit in einer Gefahrenumgebung unerwünscht löst und somit die Gefahr einer Kontamination hervorruft.
  • Insbesondere in einer Ausführungsform, in welcher der über dem ersten Ring angeordnete zweite Ring zum Lösen der Kopplung in eine Richtung zum Körper des Benutzers hin zu schieben ist, kann eine solche Fixierung mittels mindestens einer Sicherungsschraube zuverlässig verhindern, dass der äußere Ring unbeabsichtigt vom inneren Ring abgezogen wird, wenn sich der Benutzer streckt oder wenn aus anderen Gründen Zug auf den Schlauchabschnitt des Personenschutzanzugs ausgeübt wird. Als Sicherungsschrauben werden vorzugsweise Madenschrauben eingesetzt, so dass die Schrauben nicht oder nur unwesentlich über eine Oberfläche des Rings vorstehen.
  • Nach einer besonders bevorzugten Variante der genannten Fixierung mittels Sicherungsschrauben ist vorgesehen, dass die mindestens eine Sicherungsschraube eine Durchgangsbohrung des zweiten Rings im Gewindeeingriff mit einem Gewinde der Durchgangsbohrung durchsetzt und gegen einen Anschlagsabschnitt des ersten Rings geschraubt ist. Eine solche Anordnung ermöglicht eine einfache Realisierung der genannten Fixierung, wobei jede der mindestens einen Sicherungsschraube den ersten Ring an dem zweiten Ring fixiert.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Fixierung mittels mindestens einer Sicherungsschraube sieht vor, dass der Anschlagsabschnitt des ersten Rings eine Vertiefung, insbesondere eine den ersten Ring umlaufende Ringnut, umfasst, in welcher die Schraube in ihrer Sicherungsstellung formschlüssig eingreift. Der Eingriff der Schraube in einer solchen Vertiefung bietet zusätzlich zu einem möglichen Klemmeingriff eine sichere formschlüssige Fixierung der Sicherungsschraube an dem ersten Ring und trägt somit zu einer weiteren Steigerung der Zuverlässigkeit der Kopplung gegen unbeabsichtigtes Lösen bei.
  • Die vorstehend beschriebenen Möglichkeiten der Sicherung der Kopplung mittels Schraubsicherung führt nicht zu einer wesentlichen Erschwernis der Bedienung der Kopplung. Die oben beschriebenen Bedienschritte zum Schließen und Öffnen der Kopplung bleiben im Wesentlichen unverändert, wobei jedoch beim Schließen der Kopplung nach dem Übereinanderschieben der Ringe die mindestens eine Sicherungsschraube festzuziehen ist und vor dem Öffnen der Kopplung die mindestens eine Sicherungsschraube zu lösen ist. Wird die mindestens eine Sicherungsschraube beim Lösen nicht vollständig aus ihrem Gewinde heraus geschraubt, so kann sie bis zur nächsten Verwendung verliersicher an dem zweiten Ring gehalten werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer bevorzugten Ausführungsform unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
    • Figur 1 zeigt eine schematische Vorderansicht eines Personenschutzanzugs gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
    • Figur 6 zeigt den Aufbau einer lösbaren Kopplung zwischen einem Ärmel und einem Handschuh in einer geöffneten sowie einer geschlossenen Stellung.
    • Figur 7 zeigt eine Querschnittsansicht der lösbaren Kopplung gemäß Linie 7-7 in Fig. 6.
    • Figuren 8a und 8b zeigen Querschnittsansichten einer lösbaren Kopplung gemäß zwei Varianten der Erfindung.
    • Figur 9 zeigt den Aufbau einer lösbaren Kopplung zwischen einem Schuh und einem Hosenbein in einer geöffneten sowie einer geschlossenem Stellung.
    • Figur 10 zeigt eine Querschnittsansicht der lösbaren Kopplung gemäß Linie 10-10 in Fig. 9.
  • In Figur 1 und Figur 2 ist ein Personenschutzanzug gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung allgemein mit 10 bezeichnet. Er umfasst eine Außenhülle 12, welche Arme, Beine, Rumpf und einen Teil des Kopfes im Wesentlichen vollständig umhüllt, ein Sichtfenster 14, Handschuhe 16, sowie Schuhe 18. Über einen gasdichten Reißverschluss 20 lässt sich die Außenhülle 12 soweit öffnen, dass eine Person über diese Öffnung bequem in den Schutzanzug 10 einsteigen und aus diesem aussteigen kann.
  • Die Außenhülle 12 ist aus einem Polyurethan-Material mit einer Textilverstärkung aus einem Polyester-Gewirk gebildet, welches unter der Bezeichnung NIMBA-Tex für Anwendungen im Bereich der Pflege als Bettunterlage vertrieben wird. Das Material wird entsprechend der gewünschten Form der Außenhülle 12 zugeschnitten, vernäht und verklebt oder/und verschweißt.
  • Das Sichtfenster 14 ist aus einer flexiblen, transparenten Kunststoffplatte gebildet, wie sie auch als Fenstermaterial für Kraftfahrzeug-Faltdächer zum Einsatz kommt. Das Sichtfenster 14 erstreckt sich über nahezu den gesamten Kopfbereich des Personenschutzanzugs 10, wobei es gleichzeitig ein relativ geringes Gewicht aufweist. Mit der Außenhülle 12 wird das Sichtfenster vernäht, verklebt oder/und verschweißt.
  • Der Personenschutzanzug 10 ist über einen Schlauch 22 an eine externe Gasquelle 24 angeschlossen, mittels welcher der Innenraum des Personenschutzanzugs 10 mit einem Einatemgas versorgt wird, so dass im Inneren des Personenschutzanzugs 10 eine die zu schützende Person im Wesentlichen vollständig umhüllende Atmosphäre aus Einatemgas geschaffen ist.
  • Der Schlauch 22 ist an in Figur 1 allgemein mit 26 bezeichnete Gasführungsmittel angeschlossen, welche das Einatemgas in das Innere des Personenschutzanzugs führen, filtern und an einer gewünschten Stelle im Inneren des Personenschutzanzugs 10 freisetzen. Die Gasführungsmittel 26 umfassen einen die Außenhülle 12 durchdringende Gaseingangsabschnitt 28 sowie im Inneren des Personenschutzanzugs 10 eine Filtereinrichtung 30, eine Gasführung 32 sowie eine Gasfreisetzungsanordnung 34 im Kopfbereich des Personenschutzanzugs 10. Durch die Gasquelle 24 bereitgestelltes und durch den Schlauch 22 dem Personenschutzanzug 10 zugeführtes Einatemgas tritt durch den Gaseingangsabschnitt 28 in das Innere des Personenschutzanzugs 10 ein, wird in der Filtereinrichtung 30 gefiltert, strömt durch die Gasführung 32 zu der Gasfreisetzungsanordnung 34 und wird dort im Inneren des Personenschutzanzugs 10 im Kopfbereich freigesetzt.
  • Figuren 6 bis 10 illustrieren das erfindungsgemäße Ankopplungssystem für Handschuhe 16 bzw. Schuhe 18 an Ärmeln bzw. Hosenbeinen der Außenhülle 12.
  • Figur 6 zeigt links den Aufbau der Ankopplung für einen Handschuh 16 an einen Rand 122 eines Ärmels 123 der Außenhülle 12. Die Kopplung umfasst einen ersten Ring 124 mit einer sich zu dem Ärmel 123 hin verjüngenden Außenumfangsfläche 126 sowie einen zweiten Ring 128 mit einer sich zum Handschuh 16 hin erweiternden Innenumfangsfläche 130.
  • Der erste Ring 124 weist in seiner Außenumfangsfläche 126 zwei parallel zu einander Verlaufende Umfangsnuten 132 auf, wobei in einer Umfangsnut 132 ein O-Ring 134 eingesetzt ist.
  • Zur Ankopplung des Handschuhs 16 an dem Ärmelrand 122 wird der Handschuh 16 mit seinem Öffnungsrand über den ersten Ring 124 gezogen bis ein am Öffnungsrand des Handschuhs 16 vorgesehener Umfangswulst 136 in die keinen O-Ring 134 tragende Umfangsnut 132 eingesetzt ist. In einem Fall, dass ein Handschuh 16 verwendet wird, welcher keinen integral an seinem Öffnungsende angeformten Umfangswulst 136 aufweist, kann auch in die zweite Umfangsnut 132 ein O-Ring 134 eingelegt sein, der von dem Öffnungsrand des Handschuhs 16 etwas überlappt wird.
  • In einem weiteren Schritt wird dann der Ärmelrand 122 zumindest soweit über den ersten Ring 124 gezogen, bis er den O-Ring 134 überlappt (vergleiche auch Figur 7). Wahlweise kann der Ärmelrand 122 auch weiter über den ersten Ring 124 gezogen werden und gewünschtenfalls über diesen hinaus reichen, so dass sich auf diese Weise bequem eine gewünschte Ärmellänge einstellen lässt.
  • Anschließend wird der Ring 128 in axialer Richtung von der Seite des Ärmels her über den ersten Ring 124 geschoben. Durch entsprechende Ausbildung der konischen Innen- bzw. Außenflächen 126 bzw. 130 nähern sich diese beim Übereinanderschieben der beiden Ringe 124, 128 allmählich aneinander an und klemmen zwischen sich den Öffnungsabschnitt des Handschuhs 16 und den Ärmelrand 122 mit ihren jeweiligen Dichtungen 134, 136 sicher ein. Wenn schließlich der zweite Ring 128 vollständig über den ersten Ring 124 geschoben ist, wie dies in der rechten Darstellung der Figur 6 bzw. in Figur 7 illustriert ist, so sind der Handschuh 16 und der Ärmel der Außenhülle 12 sicher und staubdicht aneinander gekoppelt.
  • Zum Lösen der Kopplung werden die genannten Schritte jeweils umkehrt, d.h. der zweite Ring 128 wird in Richtung des Ärmels 123 von dem ersten Ring 124 abgeschoben und anschließend werden der Handschuh 16 sowie der Ärmelrand 122 von dem ersten Ring 124 abgelöst.
  • Figur 8a zeigt eine Variante des erfindungsgemäßen Ankopplungssystems, in welcher der Umfangswulst 136 des Handschuhs 16 in die vom Handschuh entfernter Umfangsnut 132 eingreift und die O-Ringdichtung 134 in der dem Handschuh 16 näheren Umfangsnut 132 liegt. Der Öffnungsrand des Handschuhs 16 und der Ärmelrand 122 sind dann zwischen den beiden Ringen 124, 128 einander überlappend angeordnet, wodurch eine zusätzliche Abdichtung der Kopplung erreicht wird.
  • Figur 8b zeigt eine weitere Variante des erfindungsgemäßen Ankopplungssystems, in welcher ein Eingriff eines Umfangswulsts des Handschuhs 16 in einer Nut des ersten Rings nicht vorgesehen ist, bzw. der Handschuh 16 keinen Umfangswulst der oben beschriebenen Art aufweist. In dieser Variante ist in beiden Umfangsnuten 132 eine O-Ringdichtung 134 eingesetzt und sowohl der Öffnungsrand des Handschuhs 16 als auch der Ärmelrand 122 überlappen jeweils beide O-Ringdichtungen 134. Die beiden Stofflagen des Handschuhs 16 und des Ärmelrands 122 sind somit bei geschlossener Kopplung vorwiegend in zwei Bereichen, nämlich jeweils zwischen einem der O-Ringdichtungen 134 und dem Innenumfang des zweiten Rings, eingeklemmt.
  • Allgemein kann der Grad der Überlappung des Öffnungsrands des Handschuhs 16 und des Ärmelrands 122 miteinander oder/und mit den Ringen 124, 128 in allen Varianten gemäß Figur 7 oder Figuren 8a und 8b je nach Bedarf frei gewählt werden, um die Ärmellänge zu verändern oder/und die Abdichtung an der Kopplung zu verbessern.
  • Figuren 9 und 10 zeigen ein erfindungsgemäßes Ankopplungssystem für die Ankopplung eines Schuhs 18 an einem Randabschnitt 138 eines Hosenbeins 139 der Außenhülle 12. Das Ankopplungssystem weist einen ersten Ring 124' mit einer sich zum Schuh 18 hin verjüngenden Außenumfangsfläche 126' sowie einen zweiten Ring 128' mit einer sich zum Hosenbein 139 hin erweiternden Außenumfangsfläche 130' auf. Der erste Ring 124' ist aus einem Leichtmetall gebildet und mittels einer Klebverbindung an dem oberen Randabschnitt des Schafts des Schuhs 18 befestigt. In einer in der Außenumfangsfläche 126' verlaufenden Umfangsnut 132' liegt eine O-Ringdichtung 134'.
  • In Figur 10 ist ferner eine Madenschraube 140 zu erkennen, welche eine mit passendem Innengewinde versehene Durchgangsbohrung 142 des zweiten Rings 128' durchsetzt, Insgesamt sind über den Umfang des zweiten Rings 128' eine Mehrzahl von derartigen Madenschrauben mit passendem Durchgangsloch, z.B. zwei, drei oder vier Madenschrauben, verteilt angeordnet. In dem in Figur 10 dargestellten Lösezustand der Madenschraube 140 übt die Madenschraube 140 keinen Druck auf den zwischen dem ersten Ring 124' und dem zweiten Ring 128' angeordneten Randabschnitt 138 aus. Wird die Madenschraube 140 in das Gewinde der Durchgangsöffnung 142 des zweiten Rings 128' eingeschraubt, so drückt ihr Ende gegen den ersten Ring 124'. In der Außenumfangsfläche 126' des ersten Rings 124' ist eine den Ring umlaufende Eingriffsnut 144 ausgebildet, welche das vordringende Ende der Madenschraube 140 aufnimmt. In dem so hergestellten Sicherungszustand, also dem Zustand, in welchem die Madenschraube 140 festgezogen ist, ist die Madenschraube 140 sowohl durch eine Klemmkraft als auch durch eine formschlüssige Fixierung der Madenschraube 140 in der Eingriffsnut 144 sicher gehalten. Die beschriebene Sicherung mittels Madenschrauben kann in analoger Art natürlich auch für die Ankopplung des Handschuhs 16 eingesetzt werden.
  • Zur Ankopplung des Schuhs 18 an der Außenhülle 12, d.h. an dem Hosenbeinrand 138, wird der Hosenbeinrand 138 über den Außenumfang 126' des ersten Rings 124' zumindest soweit gezogen bis der Hosenbeinrand 138 die O-Ringdichtung 134' sicher überlappt. Durch eine mehr oder weniger starke Überlappung kann dabei auch auf einfache Weise eine Länge des Hosenbeins wunschgemäß variiert werden. Anschließend wird der zweite Ring 128' von dem Schuh 18 her über den ersten Ring 124' geschoben. Dabei nähern sich die konische Außenumfangsfläche 128' des ersten Rings 124' und die entsprechend entgegengesetzt konische Innenumfangsfläche 130' des zweiten Rings 128' aneinander an und klemmen zwischen sich den Hosenbeinrand 138 sicher ein.
  • Zum Lösen der Kopplung werden die genannten Schritte entsprechen umgekehrt, d.h. der zweite Ring 128' wird in Richtung des Schuhs 18 von dem ersten Ring 124' abgeschoben und der Hosenbeinrand 138 wird von dem ersten Ring 124' abgezogen.
  • Wenngleich die konischen Umfangsflächen 126' und 130' umgekehrt ausgebildet sein können, so dass der zweite Ring 128' zum Schließen der Kopplung von Seiten des Hosenbeins 139 aus auf den ersten Ring 124' aufgeschoben werden muss, so bietet die in Figuren 9 und 10 gezeigte Variante jedoch den Vorteil, dass der zweite Ring 128' im gelösten Zustand der Kopplung verliersicher am Schaft des Schuhs 18 gehalten ist (vergleiche Figur 9, linke Darstellung).
  • Selbstverständlich sind beide beschriebenen Beispiele des erfindungsgemäßen Kopplungssystems wahlweise sowohl für die Ankopplung eines Handschuhs an einem Ärmel als auch für die Ankopplung eines Schuhs an einem Hosenbein einsetzbar. In jedem Fall ist es möglich, eine Länge des Ärmels bzw. des Hosenbeins auf einfache Weise dadurch zu variieren, dass der Grad der Überlappung des Ärmels bzw. Hosenbeins mit dem jeweiligen ersten Ring 124 bzw. 124' variiert wird. Außerdem kann eine dauerhafte Kürzung des Ärmels bzw. Hosenbeins auf einfache Weise dadurch realisiert werden, dass der Ärmel bzw. das Hosenbein an geeigneter Stelle abgeschnitten wird, da die erfindungsgemäße Ankopplung an dem vorderen Randabschnitt des Ärmels bzw. Hosenbeins, d.h. an der Schnittkante, keinerlei besonderen Kopplungsmittel oder dergleichen erfordert.

Claims (13)

  1. Personenschutzanzug (10) zum Schutz einer Person in einer Gefahrenumgebung, umfassend eine die Person im Wesentlichen vollständig umgebende Außenhülle (12) sowie Gaszuführungsmittel (26), mittels welchen ein Gas im Inneren der Außenhülle (12) freisetzbar ist, um die Person mit Einatemgas zu versorgen,
    wobei die Außenhülle (12) mindestens einen von einem Hosenbeinabschnitt gebildeten Schlauchabschnitt (139) und mindestens ein dem Schlauchabschnitt (139) zugeordnetes Anschlussteil in Form eines Schuhs (18) aufweist,
    wobei das mindestens eine Anschlussteil über eine lösbare Kopplung (124', 128') betriebsmäßig im Wesentlichen gasdicht oder staubdicht an dem Schlauchabschnitt (139) angeschlossen ist, und wobei die lösbare Kopplung (124', 128') einen ersten Ring (124') umfasst, an dessen Außenumfang (126') ein Randabschnitt (138) des Schlauchabschnitts (123, 139) entlang seines gesamten Umfangs anliegt, und einen zweiten Ring (128') umfasst, der den ersten Ring (124') umgibt, so dass der Randabschnitt (138) des Schlauchabschnitts (123, 139) zwischen dem Außenumfang (126') des ersten Rings (124') und dem Innenumfang (130') des zweiten Rings (128') im Wesentlichen gasdicht aufgenommen und befestigt ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass bei einer Ankopplung des Anschlussteils ein Randabschnitt des Anschlussteils (18) im Wesentlichen gasdicht an dem ersten Ring (124') befestigt ist.
  2. Personenschutzanzug (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Außenumfang (126') des ersten Rings (124') und dem Randabschnitt (138) des Schlauchabschnitts (139) oder/und zwischen dem Innenumfang (130') des zweiten Rings (128') und dem Randabschnitt (138) des Schlauchabschnitts (139) eine umlaufende O-Ringdichtung (134') angeordnet ist.
  3. Personenschutzanzug (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die O-Ringdichtung (134') in einer Ringnut (132') des ersten oder/und zweiten Rings (124', 128') verläuft.
  4. Personenschutzanzug (10) zum Schutz einer Person in einer Gefahrenumgebung, umfassend eine die Person im Wesentlichen vollständig umgebende Außenhülle (12) sowie Gaszuführungsmittel (26), mittels welchen ein Gas im Inneren der Außenhülle (12) freisetzbar ist, um die Person mit Einatemgas zu versorgen,
    wobei die Außenhülle (12) mindestens einen, insbesondere von einem Ärmelabschnitt (123) oder einem Hosenbeinabschnitt gebildeten Schlauchabschnitt (123) und mindestens ein dem Schlauchabschnitt (123) zugeordnetes Anschlussteil, insbesondere in Form eines Handschuhs (16) oder eines Schuhs, aufweist,
    wobei das mindestens eine Anschlussteil über eine lösbare Kopplung (124, 128) betriebsmäßig im Wesentlichen gasdicht an dem Schlauchabschnitt (123) angeschlossen ist, und
    wobei die lösbare Kopplung (124, 128) einen ersten Ring (124) umfasst, um dessen Außenumfang (126) ein Randabschnitt des Anschlussteils und ein Randabschnitt (122) des Schlauchabschnitts (123) herumgeführt sind, und einen zweiten Ring (128) umfasst, der den ersten Ring (124) umgibt, so dass der Randabschnitt des Anschlussteils und der Randabschnitt (122) des Schlauchabschnitts (123) zwischen dem Außenumfang (126) des ersten Rings (124) und dem Innenumfang (130) des zweiten Rings (128) im Wesentlichen gasdicht aufgenommen und befestigt sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Außenumfang (126) des ersten Rings (124) und dem Innenumfang (130) des zweiten Rings (128) oder/und innerhalb des Randabschnitts (136) des Anschlussteils eine umlaufende O-Ringdichtung (134) angeordnet ist.
  5. Personenschutzanzug (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Randabschnitt des Anschlussteils (16) und der Randabschnitt des Schlauchabschnitts (123) einander in ihrer axialen Richtung überlappen.
  6. Personenschutzanzug (10) nach Anspruch 4 oder Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die O-Ringdichtung (134; 136) in einer Ringnut (132) des ersten oder/und zweiten Rings (124, 128) verläuft.
  7. Personenschutzanzug (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Ring (124; 124') eine konusförmige Außenumfangsfläche (126; 126') aufweist oder/und dass der zweite Ring (128; 126') eine konusförmige Innenumfangsfläche (130; 130') aufweist.
  8. Personenschutzanzug (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Ring (128; 128') in Umfangsrichtung durchgehend ausgebildet ist.
  9. Personenschutzanzug (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der erste oder/und der zweite Ring (124, 128; 124', 128') aus Kunststoff (124, 128; 128') oder einem Leichtmetall (124') gebildet ist/sind.
  10. Personenschutzanzug (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Ring eine von einer Kreisform abweichende Ringform, insbesondere im Wesentlichen ovale, eine im Wesentlichen elliptische oder im Wesentlichen eiförmige Ringform aufweisen.
  11. Personenschutzanzug (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Ring (128') durch mindestens eine Sicherungsschraube (140) an dem ersten Ring (124') gesichert ist.
  12. Personenschutzanzug (10) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Sicherungsschraube (140) eine Durchgangsbohrung (142) des zweiten Rings (128') im Gewindeeingriff mit einem Gewinde der Durchgangsbohrung (142) durchsetzt und gegen einen Anschlagssbschnitt des ersten Rings (124') geschraubt ist.
  13. Personenschutzanzug (10) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlagsabschnitt des ersten Rings (124') eine Vertiefung, insbesondere eine den ersten Ring (124') umlaufende Ringnut (144), umfasst, in welcher die Sicherungschraube (140) in ihrer Sicherungsstellung formschlüssig eingreift.
EP07016582A 2006-08-28 2007-08-23 Personenschutzanzug Not-in-force EP1894604B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL07016582T PL1894604T3 (pl) 2006-08-28 2007-08-23 Odzież ochronna

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006040196A DE102006040196A1 (de) 2006-08-28 2006-08-28 Personenschutzanzug

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1894604A2 EP1894604A2 (de) 2008-03-05
EP1894604A3 EP1894604A3 (de) 2008-03-12
EP1894604B1 true EP1894604B1 (de) 2010-07-14

Family

ID=37719175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07016582A Not-in-force EP1894604B1 (de) 2006-08-28 2007-08-23 Personenschutzanzug

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1894604B1 (de)
AT (1) ATE473785T1 (de)
DE (2) DE102006040196A1 (de)
DK (1) DK1894604T3 (de)
ES (1) ES2345063T3 (de)
PL (1) PL1894604T3 (de)
PT (1) PT1894604E (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2941624B1 (fr) 2009-02-05 2012-05-18 Materiels Ind De Securite Dispositif de protection d'une personne et ensemble de protection correspondant.
AT17170U1 (de) * 2019-11-05 2021-07-15 Tb Safety Ag Atemluftanschluss für belüftete Schutzbekleidung
CN112438848A (zh) * 2019-11-29 2021-03-05 武汉兮锐科技有限公司 一种医疗用高压氧舱防护服
RU206395U1 (ru) * 2020-11-10 2021-09-08 Общество с ограниченной ответственностью "Лаборатория Технологической Одежды" Изолирующий костюм
CN114306970B (zh) * 2022-01-07 2022-12-13 江苏明杰应急救援装备有限公司 一种携带气密性检测设备的气密性自检型防化服

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB228696A (en) * 1924-01-18 1925-02-12 Robert Henry Davis Improvements in air-tight suits
DE2743535A1 (de) * 1977-09-28 1979-04-05 Kern & Grosskinsky Gasdichter schutzanzug
DE4307070C1 (de) * 1993-03-06 1994-06-30 Draegerwerk Ag Schutzanzug mit Klemmringen zur Abdichtung im Arm- und Beinbereich
GB9516209D0 (en) * 1995-08-08 1995-10-11 Manning Peter A Boots with connecting trousers
US5978960A (en) * 1997-01-31 1999-11-09 Wrightman; Ronald A. Adjustable dry suit and sealing system therefore

Also Published As

Publication number Publication date
ES2345063T3 (es) 2010-09-14
EP1894604A2 (de) 2008-03-05
EP1894604A3 (de) 2008-03-12
DK1894604T3 (da) 2010-11-01
PT1894604E (pt) 2010-08-31
DE102006040196A1 (de) 2008-03-06
DE502007004374D1 (de) 2010-08-26
PL1894604T3 (pl) 2011-06-30
ATE473785T1 (de) 2010-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69737482T2 (de) Beatmungsmaske mit im bereich des gesichtsschildes angeordneten integrierten verbindern
EP1894604B1 (de) Personenschutzanzug
DE69112106T2 (de) Wiederbelebungs- und Beatmungsvorrichtung.
DE60105189T2 (de) Atmungsgerät
EP1620155A1 (de) Vernebleranschlussvorrichtung für beatmungsgeräte oder dergleichen
EP1495784A2 (de) Zweiteiliger Schutzanzug mit Verbindungsabschnitt
DE10327994B4 (de) Kapuze für Schutzbekleidung und Bekleidungsstück mit Kapuze
DE19841070A1 (de) Gasbrille, insbesondere Sauerstoffbrille
DE3038100A1 (de) Atemmaske
EP2361656A1 (de) Atemschutzmaske
WO2018036679A1 (de) Schutzanzugsanordnung, schutzanzugseinheit und atemschutzeinheit
EP1628713A1 (de) Kapuze für schutzbekleidung
EP3817798B1 (de) Umbaufreie gassteuerungsvorrichtung für ein beatmungsgerät
EP3104928B1 (de) Vorrichtung zum sterilen verbinden von medizinischen einwegartikeln
DE102015217751A1 (de) Mehrteilige Beatmungsmaske, zugehöriges Nasenanschlusselement und zugehörige Kombination eines Schlauchanschlusselements und eines Kopplungselements
AT525121A1 (de) Schutzhauben-Anordnung
DE202015005880U1 (de) Gurteinheit
CH654179A5 (de) Schutzhuelle aus einem flexiblen material mit einem kopfteil und einem koerperteil.
DE20308642U1 (de) Kapuze für Schutzbekleidung
DE202021004084U1 (de) Angetriebene luftreinigende Atemschutzgeräteanordnung
EP2684655B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verlängerung der Nutzungsdauer eines Ärmelteils eines Handschuhkastens oder Isolators
DE102019108790B4 (de) Lungenautomat, insbesondere für ein Atemschutzgerät
DE858358C (de) Frischluftatemschutzgeraet
CH707244A2 (de) Belüfteter Schutzanzug für kontaminierten Bereich.
DE102021208145B3 (de) Atemventilanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20080404

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HAUPT PHARMA AMAREG GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090819

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOHEST AG

BECA Be: change of holder's address

Owner name: MUELLER SCHUTZANZUGSERVICE E.K.TULPENWEG 8, D-9310

Effective date: 20100714

BECH Be: change of holder

Owner name: MUELLER SCHUTZANZUGSERVICE E.K.

Effective date: 20100714

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007004374

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100826

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20100823

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2345063

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: MUELLER SCHUTZANZUGSERVICE E.K.

Free format text: HAUPT PHARMA AMAREG GMBH#DONAUSTAUFER STRASSE 378#93055 REGENSBURG (DE) -TRANSFER TO- MUELLER SCHUTZANZUGSERVICE E.K.#TULPENWEG 8#93105 TEGERNHEIM (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: SD

Effective date: 20101005

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20100825

Year of fee payment: 4

Ref country code: IE

Payment date: 20100820

Year of fee payment: 4

Ref country code: NL

Payment date: 20100813

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: MUELLER SCHUTZANZUGSERVICE E.K.

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20101014 AND 20101020

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20100901

Year of fee payment: 4

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100714

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100714

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20100810

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 8191

Country of ref document: SK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101114

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100714

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100714

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101014

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20100810

Year of fee payment: 4

Ref country code: CZ

Payment date: 20100823

Year of fee payment: 4

Ref country code: HU

Payment date: 20100909

Year of fee payment: 4

Ref country code: PT

Payment date: 20101129

Year of fee payment: 4

Ref country code: RO

Payment date: 20100726

Year of fee payment: 4

Ref country code: SK

Payment date: 20100820

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E009491

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100714

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100831

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101015

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007004374

Country of ref document: DE

Owner name: PRIME-SAFETY GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: HAUPT PHARMA AMAREG GMBH, 93055 REGENSBURG, DE

Effective date: 20110216

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100714

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20100812

Year of fee payment: 4

26N No opposition filed

Effective date: 20110415

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007004374

Country of ref document: DE

Effective date: 20110415

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20100726

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100714

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20100831

Year of fee payment: 4

BERE Be: lapsed

Owner name: MUELLER SCHUTZANZUGSERVICE E.K.

Effective date: 20110831

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20120301

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110831

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110823

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110824

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110831

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110823

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 8191

Country of ref document: SK

Effective date: 20110823

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120430

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110831

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120301

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110823

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20120523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110831

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120523

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110823

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110823

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110823

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20121207

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: LAPE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110823

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20100823

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110824

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007004374

Country of ref document: DE

Representative=s name: WEICKMANN & WEICKMANN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007004374

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE WEICKMANN & WEICKMANN, DE

Effective date: 20130611

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007004374

Country of ref document: DE

Representative=s name: WEICKMANN & WEICKMANN PATENTANWAELTE - RECHTSA, DE

Effective date: 20130611

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007004374

Country of ref document: DE

Representative=s name: WEICKMANN & WEICKMANN PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

Effective date: 20130611

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007004374

Country of ref document: DE

Representative=s name: WEICKMANN & WEICKMANN, DE

Effective date: 20130611

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007004374

Country of ref document: DE

Owner name: PRIME-SAFETY GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: MUELLER SCHUTZANZUGSERVICE E.K., 93105 TEGERNHEIM, DE

Effective date: 20130611

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 473785

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160615

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007004374

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180301