EP1889702A2 - Verfahren und Streumaschine zur vollständigen oder schichtweise Herstellung einer Streugutmatte - Google Patents
Verfahren und Streumaschine zur vollständigen oder schichtweise Herstellung einer Streugutmatte Download PDFInfo
- Publication number
- EP1889702A2 EP1889702A2 EP07015980A EP07015980A EP1889702A2 EP 1889702 A2 EP1889702 A2 EP 1889702A2 EP 07015980 A EP07015980 A EP 07015980A EP 07015980 A EP07015980 A EP 07015980A EP 1889702 A2 EP1889702 A2 EP 1889702A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- grit
- screen
- air flow
- machine according
- scattering machine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27N—MANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
- B27N3/00—Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
- B27N3/08—Moulding or pressing
- B27N3/10—Moulding of mats
- B27N3/14—Distributing or orienting the particles or fibres
Definitions
- the invention relates to a method for the complete or layered production of a grit mat from chips according to the preamble of claim 1 and a spreader for the complete or layered production of a grit mat from chips according to the preamble of claim 14.
- the pressing force is transmitted by hydraulic actuators on the press and heating plates and further on steel belts, which are supported by a rolling element carpet (rolling rods) circumferentially arranged on the grit.
- the steel strips with thicknesses of approximately 1.5 to 4 mm form the weakest component in the chain of failure-threatening machine elements compared to the other, substantially stiffer elements. In this context, it does not mean that the steel strip fails completely, but should the surface of the steel strip damage it already leads to a regularly occurring poor quality of the final product and thus to rejects.
- Such gauges have basically proven in the matter, but are problematic especially in fast-running systems, since at a production speed of more than one meter per second, the continuously operating press must be brought to a halt so quickly in an emergency or rapid shutdown that the density increase does not enter the press nip during the braking process and can cause damage to the steel belts there. In general, this succeeds successfully, but puts an enormous burden on the brake system and many machine elements of the continuous press, because in addition to the rotating steel belts, the massive idler pulleys, the revolving roll bar carpet and a few more machine elements are brought to a standstill with the corresponding moment of inertia have to.
- the spreading material is applied to a plurality of spreading rollers driven in the same direction, which at least in groups have the same center distance and can thus assume a classifying function.
- it is also provided at the end of this scattering roller assembly to arrange a device that can eject erroneous grit from the grit stream from the scattering area.
- it is known in this case to subject the grit before or after the scattering rollers of an air flow parallel to the Formbandraum. Due to this air flow, small and fine particles of spreading material are carried far and thus first of all reach the forming belt to form a cover layer of fine particles.
- a scattering device can be arranged laterally reversed again, so that again a layer of heavier spreading material is applied to the already existing material of the spreading material mat and finally passes again a fine layer of cover layer particles on the now finished spreading material mat.
- a multi-layer grit mat can be produced by simple means having different layers, preferably fine particles form the outer layers and the larger and coarser material the middle layer. Both systems and methods have been proven in principle and were designed at a time when still predominantly calendering presses were used for the production of thin plates and the double belt presses were used with stainless steel bands for the production of thicker chipboard.
- the invention has for its object to provide a method and an apparatus for complete or layered production of a grit mat from chips, which ensures a sorting of oversized grit and / or glue lumps with the same outstanding outstanding quality over the length and width of the forming belt, so In the grit mat to be produced no density peaks with possible consequential damage to the press used can occur.
- the secondary screening is carried out by means of a perforated plate or a wire mesh, which may preferably be subjected to a continuous but also a regularly occurring vibration.
- the second screening can also be performed with a roller screen and air classification can with several Fugspansieben be carried out, wherein preferably the following Flugspansiebe have a stronger effect than the first flowed through.
- the air flow is directed parallel to the forming belt and can be controlled by the height of the windbreak chamber in intensity and volume.
- the air flow is supported at the end of the windbreak chamber with a suction and there should be a separator for particulate matter there.
- FIG 1 there is the schematic structure of a spreader 1 with a Windstreusch 13.
- a grit bunker (not shown).
- the grit is controlled introduced into the grit entry 3 of the spreader and fed by a baffle 2 a roller screen 5 above the windbreak chamber 13.
- the roller screen 5 consists of mutually parallel rollers, which define by their distance from each other a gap size through which the grit 4 can pass through.
- the rollers can be made smooth or have a special surface pattern.
- the roller screen 5 is associated with a discharge device 11 for oversized spreading material 15 in order to remove this spreading material 15 from the scattering process.
- the grit 4 hits a present in the wind striker 13 and directed air flow 10.
- the lighter and thus generally smaller particles are guided by the air flow 10 through the windbreak chamber 13 and land in this embodiment, first on the forming belt 14, which rotates with the direction 22.
- a first air classification of the material to be spread takes place by means of an oblique flight plane screen 7, which is thus arranged obliquely in relation to the air stream 10.
- the wind-ratchet chamber 13 can be brought about by a blower (not shown) and / or by a suction (not shown) and is regulated in accordance with the spreading material and throughput.
- a perforated plate or a wire mesh screen is arranged as a second screen 6, that is usually arranged at an angle of 5 - 10 ° to the forming belt.
- the wire mesh screen can be designed with a hole spacing of 5 mm ⁇ 5 mm or 10 mm ⁇ 10 mm.
- the flight saw screens 7, 8 and / or the second screen 6 (if not provided with rotating elements) is provided with a vibration drive 16 to increase the conveying effect in the direction of the discharge devices for oversized grit.
- a vibration drive 16 to increase the conveying effect in the direction of the discharge devices for oversized grit.
- the flying sifting 7, 8, 8 '.... and / or the second sieve 6 from the spreader laterally movable out, depending on the capacity of the system even in direct exchange with just maintained sieves.
- FIG. 2 is shown as a further embodiment, while under the roller screen 5, one or more opening rollers may be arranged, which are preferably designed as a spoke rollers 17 with a diameter of more than 450 mm.
- the spokes 18 may, as shown in left in spoked roller 1.7, be arranged on the outside or, as in the right spoked roller 17 in the manner of a spiral pattern from the inside out several times.
- the direction of rotation 21 shows for overhead oversized grit on the discharge 12..
- FIG. 3 shows how two scattering machines 1, 1 'according to FIG. 1 or 2 are arranged so as to be mirror images of one another, so that a spreading material mat 9 with two outer layers or outer layers is formed.
- This system works in such a way that on the forming belt 14 first a covering layer 26 with a very thin spreading material and then a middle layer 25 with the remaining spreading material from spreading machine 1 is formed.
- the downstream mirror-image standing spreader 1 'places on the existing layers (cover layer 26 and middle layer 25) of the grit 9 again a normal grit for the middle layer 24 and then finally again a cover layer 23 with very thin grit from.
- Thin plates with thicknesses less than 4 mm are scattered only with two such spreading machines (wind scattering machines) according to the invention, since usually can not be safely removed with the conventional middle-layer spreading machines oversized or faulty grit.
- Wind scattering machines oversized or faulty grit.
- Middle layer spreaders are switched off to switch to thin plate production.
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)
- Paper (AREA)
- Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
- Seasonings (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur vollständigen oder schichtweisen Herstellung einer Streugutmatte aus Spänen nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 und eine Streumaschine zur vollständigen oder schichtweisen Herstellung einer Streugutmatte aus Spänen nach dem Oberbegriff des Anspruches 14.
- Spanplatten und die Herstellung von Werkstoffplatten aus zum Beispiel mitteldichten Fasern sind mittlerweile automatisierte Prozesse und werden bereits in vielen Ländern sein Jahren angewandt. Wie in "Holzwerkstoffe, Herstellung und Verarbeitung" von Hansgert Soiné, DRW-Verlag 1995, Seiten 17ff beschrieben findet die Verpressung von aufbereiteten Spänen oder Fasern entweder taktgebunden oder kontinuierlich statt. Dabei spielt neben den vielen Anlagenteilen vor und nach der Presse die Herstellung eine Streugutmatte mittels Streumaschinen eine herausragende Rolle, ist doch die Qualität der erstellten Streugutmatte neben der Qualität der Rohstoffe ein wichtiger Faktor.
- Bei der großindustriellen Herstellung von Holzwerkstoffplatten kommen kontinuierlich arbeitende Pressen zum Einsatz. Bei diesen Pressen, wie in
DE 39 13 991 C2 beschrieben, wird die Presskraft durch hydraulische Stellglieder auf die Press- und Heizplatten und weiter über Stahlbänder, die abgestützt über einen Wälzkörperteppich (Rollstangen) umlaufend angeordnet sind, auf das Streugut übertragen. Bei den genannten Übertragungselementen bilden die Stahlbänder mit Dicken von circa 1,5 bis 4 mm gegenüber den anderen, wesentlich steiferen Elementen das schwächste Bauteil in der Kette der ausfallbedrohten Maschinenelemente. In diesem Zusammenhang bedeutet es nicht, dass das Stahlband vollständig versagt, sondern sollte die Oberfläche des Stahlbandes Beschädigungen aufweisen führt dies bereits zu einer regelmäßig auftretenden mangelhaften Qualität des Endproduktes und damit zu Ausschuss.
Durch die Produktion von immer dünneren und vor allem hochverdichteten Holzwerkstoffplatten steigt die aufzuwendende Verformungsarbeit bei partiellen Dichteunterschieden des Streugutes so stark an, dass auch schon sehr kleinflächige Dichteschwankungen, zum Beispiel durch Faserknäuel, Leimklumpen oder übergroße Streustücke im Streugut zu Druckstellen an der Oberfläche des Stahlbandes oder gar zur Zerstörung des Stahlbandes führen können.
Diesen Umstand hat dazu geführt, dass die Anlagenhersteller gezwungen sind umfangreiche Schutzmaßnahmen für die herzustellende kontinuierlich arbeitende Presse bzw. deren Stahlbänder vorzusehen. Beispiele hierzu sind optische Oberflächenprüfung, Metalldetektoren, Durchstrahlungsgeräte, mechanische Detektoren für Streugutmattenüberhöhungen und vieles mehr. Derartige Messgeräte haben sich grundsätzlich in der Sache bewährt, sind aber gerade bei schnell laufenden Anlagen problematisch, da bei einer Produktionsgeschwindigkeit von mehr als einem Meter pro Sekunde die kontinuierlich arbeitende Presse im Rahmen einer Not- oder Schnellabschaltung so schnell zum Halten gebracht werden muss, dass die Dichteüberhöhung nicht noch während des Bremsvorganges in den Pressspalt einläuft und dort für Schäden an den Stahlbändern sorgen kann. In der Regel gelingt dies erfolgreich, stellt aber eine enorme Belastung für das Bremssystem und viele Maschinenelemente der kontinuierlich arbeitenden Presse dar, da neben den umlaufenden Stahlbändern die massiven Umlenktrommeln, der ebenfalls umlaufende Rollstangenteppich und noch einige Maschinenelemente mehr mit dem entsprechendem Trägheitsmoment zum Stillstand gebracht werden müssen. Problematisch ist zusätzlich, dass während eines Nothaltes unter Umständen der Parallellauf der Rollstangen nicht mehr gewährleistet werden kann. Eine derartige Situation kann beim wieder Anfahren der Presse zu fatalen Folgen und Zerstörungen führen, so dass der Betreiber und der Anlagenhersteller bestrebt ist eine derartige Situation nach Kräften zu vermeiden. Weiterhin hat sich der Weltmarkt für Stähle in den letzten Jahren aufgrund der weltweit gestiegenen Nachfrage um fast das doppelte, verteuert, Tendenz weiter steigend. Somit sind die Stahlbänder einer kontinuierlich arbeitenden Presse die teuersten Einzelstücke einer derartigen Herstellungsanlage und Investitionen zur Vermeidung von Schäden sind deshalb durchaus wirtschaftlich zu vertreten. - Neben den oben bereits angedeuteten Möglichkeiten die Streugutmatte vor dem Einlauf in eine kontinuierlich arbeitenden Presse auf Fehlschüttungen oder fehlerhaftes Streugut (Leimklumpen, Metalle, übergroßes Streugut und dgl.) zu überprüfen und damit die Stahlbänder von einer kontinuierlich arbeitenden Presse zu schützen ist es natürlich denkbar bereits vorher im Produktionsablauf einzugreifen und die Herstellung der Streugutmatte so zu bewerkstelligen, dass kein fehlerhaftes Streugut in die Streugutmatte gelangen kann.
Hierzu gilt es den bekannten Stand der Technik wie zum Beispiel dieDE 44 39 653 A1 oder dieEP 0 800 901 A1 zu verbessern.
Der Patentliteratur ist zu entnehmen, dass für das Streuen von beleimten Spänen, Fasern oder dergleichen das Streugut auf eine Mehrzahl von gleichsinnig angetriebenen Streuwalzen aufgegeben wird, die zumindest gruppenweise einen gleichen Achsabstand aufweisen und somit eine klassierende Funktion übernehmen können. Dazu ist es auch vorgesehen am Ende dieser Streuwalzenanordnung eine Vorrichtung anzuordnen, die fehlerhaftes Streugut aus dem Streugutstrom aus dem Streubereich ausschleusen kann. Weiterhin ist es hierbei bekannt das Streugut vor oder nach den Streuwalzen einer Luftströmung parallel zur Formbandrichtung zu unterwerfen. Durch diese Luftströmung werden kleine und feine Streugutpartikel weit getragen und gelangen so zuerst auf das Formband um eine Deckschicht aus Feinpartikeln zu bilden. Größeres und schwereres Streugut wird durch die Luftströmung nicht so stark beeinflusst und gelangt somit bereits auf einen Teppich aus den Deckschichtpartikeln und bildet so die Mittelschicht. NachEP 0 800 901 A1 kann nun eine derartige Streuvorrichtung seitenverkehrt nochmals angeordnet sein, so dass nochmals eine Schicht aus schwererem Streugut auf das bereits vorhandenen Material der Streugutmatte aufgebracht wird und abschließend wieder eine feine Schicht aus Deckschichtpartikeln auf die nun fertige Streugutmatte gelangt. Somit kann mit einfachen Mitteln eine mehrschichtige Streugutmatte hergestellt werden, die unterschiedliche Schichten aufweist, wobei vorzugsweise feine Partikel die Deckschichten bilden und das größere und gröbere Material die Mittelschicht. Beide Anlagen und Verfahren haben sich grundsätzlich bewährt und wurden zu einer Zeit entworfen, als noch überwiegend Kalanderpressen für die Herstellung von Dünnplatten verwendet worden sind und die Doppelbandpressen mit Edelstahlbändern für die Herstellung von dickeren Spanplatten verwendet wurden. - In den letzten Jahren hat sich die Technik und die Wünsche der herstellenden Holzwerkstoffplattenindustrie gewandelt und eine Spanplattenherstellungsanlage muss in der Lage sein über Dickplatten auch Dünnplatten zu fertigen um Konkurrenzfähig zu sein. Die Herstellung von Dünnplatten bedingt nun aber eine extrem kontrollierte Herstellung der Streugutmatte, denn fehlerhaftes Streugut kann zu den bereits abgehandelten Schäden an den Edelstahlbändern führen.
- In folgenden Punkten hat sich der bekannte Stand der Technik nicht bewährt:
- a) im Luftstrom angeordnete Streuwalzen sind von Nachteil, da die übergeordnete Luftströmung dadurch behindert und unkontrollierbare Verwirbelungen auftreten. Gerade bei hohen Durchsätzen an Streugut führt dies zu einer schlechten Dichtenverteilung über die Länge und Breite der Streugutmatte und kann zu schädlichen Dichteüberhöhungen führen.
- b) Bei Walzensieben kann es bei großen Durchsätzen unter Umständen vorkommen, dass zu viel Material aussortiert wird und eingestellte Durchsatzvorgaben an Streugut nicht realisiert werden.
- c) Bei Walzensieben kann auftreten, dass zwischen den Walzen durchgedrücktes bzw. eingeklemmtes übergroßes Streugut die Walzen auseinanderdrückt und somit eine zu große Streugutmenge auf einmal und/oder übergroßes Streugut in Richtung Formband durchgelassen wird. Natürlich fällt bei dieser Gelegenheit auch das eingeklemmte übergroße Streugut in Richtung Formband.
- d) Walzen- oder Rollensiebe klassieren nur nach einem Parameter (Walzenabstand = Dicke), zum Beispiel kann bei einem eingestellten Walzenabstand von 4 mm und einer Regelgröße des Streugutes von 12 mm × 8 mm × 3,8 mm immer noch ein übergroßes Streugutstück mit den Ausmaßen 25 mm × 10 mm × 3,5 mm durchfallen.
- Der Erfindung liegt nun Aufgabe zugrunde ein Verfahren und eine Vorrichtung zur vollständigen oder schichtweise Herstellung einer Streugutmatte aus Spänen anzugeben, bei dem bei gleich bleibender herausragender Streuqualität über Länge und Breite auf das Formband eine Aussortierung von übergroßem Streugut und/oder von Leimklumpen sichergestellt ist, damit in der herzustellenden Streugutmatte keine Dichteüberhöhungen mit eventuellen Folgeschäden für die verwendete Presse auftreten können.
- Die Lösung für das Verfahren besteht nach Anspruch 1 darin, dass durch folgende Verfahrensschritte eine Streugutmatte erstellt werden kann, die kein fehlerhaftes Streugut aufweist:
- 1.1 das Streugut wird einer Auflösung und Siebung mittels eines Walzenbettes unterworfen, wobei übergroßes Streugut aus dem Streuverfahren ausgeschieden wird,
- 1.2 das verbleibende Streugut wird anschließend einem gerichteten Luftstrom zugeführt und dort aufgeteilt einer Windsichtung und einer Zweitsiebung zugeführt,
- 1.3 wobei die Windsichtung mittels des Luftstromes und eines Flugspansiebes durchgeführt wird und gleichzeitig gegenüber dem Flugspansiebes übergroßes Streugut der Zweitsiebung zugeführt wird ..
- 1.4 wobei gegenüber der Zweitsiebung übergroßes Streugut aus dem Streuverfahren ausgeschieden wird und
- 1.5 aus dem Streugut aus der Windsichtung und aus der Zweitsiebung eine Streugutmatte oder eine Schicht einer Streugutmatte auf einem Formband gebildet wird.
- Die Lösung der Aufgabe für eine Streumaschine besteht darin,
- dass oberhalb des Luftstromes einer Windstreukammer ein Walzensieb mit zugehöriger Austragsvorrichtung für übergroßes Streugut angeordnet ist,
- dass im Luftstrom der Windstreukammer ein Flugspansieb angeordnet ist,
- dass unterhalb des Luftstromes ein Zweitsieb mit zugehöriger Austragsvorrichtung für übergroßes Streugut angeordnet ist und
- dass die untere Kante des Flugspansiebes zu dem Zweitsieb so angeordnet ist, dass zurück gehaltenes Streugut auf das Zweitsieb fallen kann.
- Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Streumaschine weisen folgende signifikante Vorteile auf:
- Durch die doppelte Siebung und doppelte Abführung von übergroßem Streugut wird in vorteilhafter Weise vermieden, dass fehlerhaftes Streugut (Leimklumpen, Metalle, übergroßes Streugut und dgl.) in die Streugutmatte gelangt. Dazu wird mittels eines Walzensiebes das aus der Vorbereitung (Trocknung, Beleimung, Lagerung) kommende Streugut aufgelöst, über die Länge des Formbandes bereits nach Größe sortiert und übergroßes Material aus dem Streuprozess ausgeschieden. Das aufgelöste Streugut kann nunmehr vor dem Eintritt in den gerichteten Luftstrom mittels Auflösewalzen, bevorzugt aus Speichenwalzen wie aus
EP 800 901 A1 - Die vorgeschlagene Aufstellung eines flachen oder nur wenig zum Formband angestellten Zweitsiebes ist nur deswegen möglich weil ein Großteil des Durchsatzes der Streumaschine über den Walzensieb und den Flugspansieb gesichtet worden ist. Die Restmenge, die Verbleibt ist ohne weiteres durch ein flach angestelltes Zweitsieb in Lochblech- oder Drahtgewebeausführung zu sichten, ohne dieses zu verstopfen. Gleichzeitig ist es möglich den Nachteil des Walzensiebes auszugleichen, der bei großem Siebvolumen einen relativ hohen Prozentsatz als Fehlerquote aufweist, und dessen Fehlerquote deutlich zu dämpfen bzw. ganz auf Null zu reduzieren. Weiter ist es möglich durch gruppenweise Gruppierung der lichten Abstände des Walzensiebes das feine Streugut direkt in der Nähe des Flugspansiebes in den Luftstrom einzuführen. Dies unterstützt die Klassierungsfunktion des Luftstromes und ermöglicht die Herstellung extrem feiner Deckschichten mit den kleinsten Streugutpartikeln an der Oberfläche der Streugutmatte bzw. direkt auf dem Formband.
- Durch die vorteilhafte Anordnung der verschiedenen Siebe ist es möglich den Durchsatz des Volumens pro Stunde in einer derartigen Streumaschine gegenüber dem Stand der Technik signifikant zu steigern bei gleichzeitiger Minimierung der Fehlerquote an vorhandenem fehlerhaften Streugut in der Streugutmatte.
Dabei ist zu beachten, dass die die Zweitsiebung mittels eines gelochten Bleches oder eines Drahtgewebes durchgeführt wird, das vorzugsweise einer ständigen aber auch einer regelmäßig auftretenden Vibration unterworfen werden kann.
Alternativ kann natürlich die Zweitsiebung auch mit einem Walzensieb durchgeführt werden und die Windsichtung kann mit mehreren Fugspansieben durchgeführt werden, wobei vorzugsweise die folgenden Flugspansiebe eine stärkere Wirkung aufweisen als die zuerst durchströmten. Es ist dabei auch wichtig, dass der Luftstrom parallel zum Formband gerichtet wird und über die Höhe der Windstreukammer in Intensität und Volumen geregelt werden kann. In vorteilhafter Weise wird der Luftstrom am Ende der Windstreukammer mit einer Absaugung unterstützt und es sollte dort eine Abscheidevorrichtung für Feinstaub vorhanden sein. - Weitere vorteilhafte Maßnahmen und Ausgestaltungen des Gegenstandes der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen und der folgenden Beschreibung mit der Zeichnung hervor.
- Es zeigen:
- Figur 1
- in schematischer Seitenansicht einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Streumaschine,
- Figur 2
- einen Längsschnitt durch eine Streumaschine in einer weiteren Ausführungsform,
- Figur 3
- einen schematischen Anlagenaufbau zweier spiegelbildlich zueinander ausgerichteten Streumaschinen zur Bildung einer Streugutmatte und
- Figur 4
- einen Schnitt durch eine Streugutmatte gestreut mit einer Anlage nach Figur 3.
- In Figur 1 findet sich der schematische Aufbau einer Streumaschine 1 mit einer Windstreukammer 13. Je nach Ausbau und Ausführung der Produktionsanlage für Holzwerkstoffplatten befindet sich vor oder über dem Streuguteintrag ein Streugutbunker (nicht dargestellt). Aus diesem wird über die Breite des Formbandes 14 mittels Austragswalzen (nicht dargestellt) das Streugut kontrolliert in den Streuguteintrag 3 der Streumaschine eingeführt und mittels einem Leitblech 2 einem Walzensieb 5 oberhalb der Windstreukammer 13 zugeführt. Das Walzensieb 5 besteht dabei aus parallel zueinander angeordneten Walzen, die durch ihren Abstand zueinander eine Spaltgröße definieren, durch die das Streugut 4 hindurch treten kann. Die Walzen können dabei glatt ausgeführt sein oder ein spezielles Oberflächenmuster aufweisen. Zusätzlich ist dem Walzensieb 5 eine Austragsvorrichtung 11 für übergroßes Streugut 15 zugeordnet, um dieses Streugut 15 aus dem Streuprozess zu entfernen. Nach erfolgreichem Durchlauf des Streugutes 4 durch das Walzensieb 5 trifft das Streugut 4 auf einen in der Windstreukammer 13 vorhandenen und gerichteten Luftstrom 10. Hierbei erfolgt eine Sichtung und Aufteilung des Streugutes 4 in schwere und leichtere Teilchen. Die leichteren und damit in der Regel auch kleineren Teilchen werden durch den Luftstrom 10 durch die Windstreukammer 13 geführt und landen in diesem Ausführungsbeispiel als erstes auf dem Formband 14, das mit Laufrichtung 22 umläuft. Dabei erfolgt eine erste Windsichtung des Streugutes durch ein schräg zur Horizontalen gestelltes Flugspansieb 7, das damit auch schräg gegenüber dem Luftstrom 10 angeordnet ist. Hierbei wird nochmals übergroßes Streugut 15 gegenüber dem Flugspansieb 7 aussortiert und fällt schließlich auf das Zweitsieb 6, das als Drahtsieb, Lochsieb oder wiederum als Walzensieb ausgeführt sein kann. Während das Streugut 4 über das Zweitsieb 6 geführt wird, kann noch zulässiges Streugut 4 auf das Formband 14 fallen, das schon mit Streugut bedeckt ist, wobei übergroßes Streugut 15 schließlich mittels einer Austragsvorrichtung 12 aus dem Streuprozess ausgeschieden wird. Wie bereits ausgeführt fällt das durch den Flugspansieb 7 tretende Streugut 4 auf das Formband 14 oder tritt je nach Ausführung der Anlage nochmals durch einen oder mehrere Flugspansiebe 8, 8', 8" hindurch, bevor es auf das Formband 14 gelangt. Der Luftstrom 10 in der Windstreukammer 13 kann im Übrigen durch ein Gebläse (nicht dargestellt) und/oder durch eine Absaugung (nicht dargestellt) herbeigeführt werden und ist Streugut- und Durchsatzabhängig einzuregeln. Der in der Figur 1 dargestellte Aufbau ist rein schematisch kann anlagenbedingt durchaus anders ausgeführt sein.
Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Gegenstandes sind, dass als Zweitsieb 6 ein Lochblech oder ein Drahtgewebesieb angeordnet ist, dass im Regelfall mit einem Winkel von 5 - 10° zum Formband angeordnet ist.
Dabei kann das Drahtgewebesieb mit einem Lochabstand von 5 mm × 5 mm oder 10 mm × 10 mm ausgeführt sein.
Die Flugspansiebe 7, 8 und/oder das Zweitsieb 6 (falls nicht mit rotierenden Elementen ausgestattet) wird mit einem Vibrationsantrieb 16 versehen um die Förderwirkung in Richtung der Austragsvorrichtungen für übergroßes Streugut zu verstärken. Je nach Anwendungsfall kann es vorteilhaft sein mehrere Flugspansiebe 8, 8', 8"... in Reihe in der Windstreukammer 13 anzuordnen. Ggf. ist es sinnvoll die Flugspansiebe 8, 8', 8"... in Richtung des Luftstromes in ihrer Siebwirkung zu verstärken.
Für Wartungszwecke ist es von Vorteil, die die Flugspansiebe 7, 8, 8'.... und/oder das Zweitsieb 6 aus der Streumaschine seitlich herausfahrbar anzuordnen, je nach Auslastung der Anlage sogar im direkten Austausch mit gerade gewarteten Sieben. - In Figur 2 ist als weiteres Ausführungsbeispiel dargestellt, dabei sind unter dem Walzensieb 5 eine oder mehrere Auflösewalzen angeordnet sein, wobei diese vorzugsweise als Speichenwalzen 17 mit einem Durchmesser von mehr als 450 mm ausgeführt sind. Die Speichen 18 können, wie in Speichenwalze 1.7 links eingezeichnet, außen liegend angeordnet sein oder wie in der rechten Speichenwalze 17 in der Art eines Spiralmusters von innen nach außen mehrfach vorhanden sein. Je nach Durchsatzleistung oder verwendetem Streugut kann es von Vorteil sein das Zweitsieb als endlos umlaufendes Drahtgewebeband auszuführen, das mit einem Antrieb 20 angetrieben wird. Die Laufrichtung 21 zeigt dabei für oben liegendes übergroßes Streugut auf die Austragsvorrichtung 12. .
Bei verschiedenen Anwendungen ist es in der Regel ausreichend die Walzen des Walzensiebes 5 gruppenweise mit unterschiedlichen lichten Abstände zueinander zu justieren. Auch wenn alle Walzen des Walzensiebes 5 mit dem gleichen Abstand zueinander angeordnet werden so wird dies in der Regel mit einem lichten Abstand von 0,5 bis 4 mm geschehen. - In Figur 3 ist dargestellt, wie zwei Streumaschinen 1, 1' nach Figur 1 oder 2 so spiegelbildlich zu einander aufgestellt sind, damit eine Streugutmatte 9 mit zwei außenliegenden Fein- bzw. Deckschichten gebildet wird. Diese Anlage funktioniert derart, dass auf dem Formband 14 zuerst eine Deckschicht 26 mit sehr dünnem Streugut und anschließend eine Mittelschicht 25 mit dem restlichen Streugut aus Streumaschine 1 gebildet wird. Die nachgeordnete spiegelbildlich stehende Streumaschine 1' legt auf die bestehenden Schichten (Deckschicht 26 und Mittelschicht 25) der Streugutmatte 9 nochmals eine normales Streugut für die Mittelschicht 24 ab und anschließend schließlich wieder eine Deckschicht 23 mit sehr dünnem Streugut ab. Damit entsteht mit einfachen Mitteln eine Mehrschichtstreugutmatte mit Deckschichten aus sehr feinem Streugut nach Figur 4. Im speziellen wird hierbei noch auf den Stand der Technik aus
EP 800 901 A1 - Dünnplatten mit Dicken kleiner 4 mm werden nur mit zwei derartigen Streumaschinen (Windstreumaschinen) nach der Erfindung gestreut, da in der Regel mit den herkömmlichen Mittelschichtstreumaschinen übergroßes oder fehlerhaftes Streugut nicht sicher entfernt werden kann. Bei Großanlagen zur Spanplattenherstellung, die die erfindungsgemäße Streumaschine rein zur Deckschichtherstellung nutzen, können dementsprechend einfach die Mittelschichtstreumaschinen ausgeschaltet werden um auf die Dünnplattenproduktion umzustellen.
- Es ist herauszustellen, dass die Streumaschine in ihrer Ausführung nicht nur zur Durchführung des beanspruchten Verfahrens dienen kann, sondern auch für sich alleine stehend erfindungswesentliche Merkmale verwirklicht und somit auch als eigenständig betrachtet werden kann.
-
- 1.
- Streumaschine
- 2.
- Leitblech
- 3.
- Streuguteintrag
- 4.
- Streugut
- 5.
- Walzensieb
- 6.
- Zweitsieb
- 7.
- Flugspansieb
- 8.
- Flugspansieb
- 9.
- Streugutmatte
- 10.
- Luftstrom
- 11.
- Austragsvorrichtung
- 12.
- Austragsvorrichtung
- 13.
- Windstreukammer
- 14.
- Formband
- 15.
- übergroßes Streugut
- 16.
- Vibrationsantrieb
- 17.
- Speichenwalzen
- 18.
- Speichen
- 19.
- endloses Drahtgewebeband
- 20.
- Antrieb für 19
- 21.
- Laufrichtung von 19
- 22.
- Laufrichtung von 14
- 23.
- Deckschicht
- 24.
- Mittelschicht
- 25.
- Mittelschicht
- 26.
- Deckschicht
Claims (29)
- Verfahren zur vollständigen oder schichtweisen Herstellung einer Streugutmatte aus Spänen, die im Zuge der Herstellung von Holzwerkstoffplatten mittels Druck und Wärme verpresst wird, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:1.1 das Streugut wird einer Auflösung und Siebung mittels eines Walzenbettes unterworfen, wobei übergroßes Streugut aus dem Streuverfahren ausgeschieden wird,1.2 das verbleibende Streugut wird anschließend einem gerichteten Luftstrom zugeführt und dort aufgeteilt einer Windsichtung und einer Zweitsiebung zugeführt,1.3 wobei die Windsichtung mittels des Luftstromes und eines Flugspansiebes durchgeführt wird und gleichzeitig gegenüber dem Flugspansiebes übergroßes Streugut der Zweitsiebung zugeführt wird,1.4 wobei gegenüber der Zweitsiebung übergroßes Streugut aus dem Streuverfahren ausgeschieden wird und1.5 aus dem Streugut aus der Windsichtung und aus der Zweitsiebung eine Streugutmatte oder Schichten einerStreugutmatte auf einem Formband gebildet werden.
- Verfahren nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, dass die Zweitsiebung mittels eines gelochten Bleches oder eines Drahtgewebes durchgeführt wird.
- Verfahren nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, dass die Zweitsiebung mit einem umlaufend geführten endlosen Drahtgewebeband durchgeführt wird.
- Verfahren nach den Ansprüchen 1 - 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zweitsiebung mit einem Walzensieb durchgeführt wird.
- Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Walzensieb das Streugut mechanisch aufgelöst wird.
- Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Streugut mit Auflösewalzen und/oder Speichenwalzen aufgelöst wird.
- Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flugspansiebe und/oder das Zweitsieb einer ständigen oder alternierend auftretenden Vibration unterworfen sind.
- Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Windsichtung mit mehreren Flugspansieben durchgeführt wird.
- VerfahrennachAnspruch8,dadurch gekennzeichnet, dass die Flugspansiebe in Richtung des Luftstromes eine immer stärkere Siebwirkung aufweisen.
- Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Walzensieb so eingestellt ist, dass nur Streugut bis 4 mm Stärke passieren kann.
- Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftstrom parallel zum Formband gerichtet ist.
- Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftstrom über die Höhe der Windstreukammer in Intensität und Volumen geregelt werden kann.
- Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftstrom am Ende der Windstreukammer mit einer Absaugung unterstützt wird.
- Streumaschine zur vollständigen oder schichtweise Herstellung einer Streugutmatte, die im Zuge der Herstellung von Holzwerkstoffplatten mittels Druck und Wärme verpresst wird,
dadurch gekennzeichnet,- dass oberhalb des Luftstromes (10) einer Windstreukammer (13) ein Walzensieb (5) mit zugehöriger Austragsvorrichtung (11) für übergroßes Streugut (4) angeordnet ist,- dass im Luftstrom (10) der Windstreukammer (13) ein Flugspansieb (7) angeordnet ist,- dass unterhalb des Luftstromes (10) ein Zweitsieb (6) mit zugehöriger Austragsvorrichtung (12) für übergroßes Streugut (4) angeordnet ist und- dass die untere Kante des Flugspansiebes (7) zu dem Zweitsieb (6) so angeordnet ist, dass zurück gehaltenes Streugut (4) auf das Zweitsieb (6) fallen kann. - Streumaschine nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass als Zweitsieb (6) ein Lochblech angeordnet ist.
- Streumaschine nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Flugspansieb (7) schräg zum Luftstrom (10) angeordnet ist.
- Streumaschine nach den Ansprüchen 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass als Zweitsieb (6) ein Drahtgewebesieb angeordnet ist.
- Streumaschine nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Drahtgewebesieb mit einem Lochabstand von 5 mm x 5 mm oder 10 mm × 10 mm ausgeführt ist.
- Streumaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Zweitsieb (6) ein Walzenbeet angeordnet ist.
- Streumaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass als Zweitsieb (6) ein umlaufendes endloses Drahtgewebeband (19) angeordnet ist.
- Streumaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 14 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass unter dem Walzensieb (5) eine oder mehrere Auflösewalzen angeordnet sind.
- Streumaschine nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflösewalzen als Speichenwalzen (17) mit einem Durchmesser von mehr als 450 mm ausgeführt sind.
- Streumaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 14 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass Vibrationsantriebe (16) für die Flugspansiebe (7, 8) und/oder das Zweitsieb (6) angeordnet sind.
- Streumaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Flugspansiebe (8, 8', 8"...) in Reihe in der Windstreukammer (13) angeordnet sind.
- Streumaschine nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Flugspansiebe (8, 8', 8"...) in Richtung des Luftstromes (10) eine immer stärkere Siebwirkung aufweisen.
- Streumaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,dadurch gekennzeichnet,dassdie Flugspansiebe (7, 8) und/oder das Zweitsieb (6) aus der Streumaschine (1) zu Wartungszwecken seitlich heraus fahrbar angeordnet sind.
- Streumaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zweitsieb (6) mit einem Winkel von 5-10° zum Formband angeordnet ist.
- Streumaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Walzen des Walzensiebes (5) in einem lichten Abstand von 0,5 bis 4 mm angeordnet sind.
- Streumaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, dass die Walzen des Walzensiebes (5) gruppenweise unterschiedliche lichte Abstände aufweisen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PL07015980T PL1889702T3 (pl) | 2006-08-14 | 2007-08-14 | Sposób i nasypywarka do wytwarzania w całości albo warstwami maty z materiału nasypywanego |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006038183A DE102006038183A1 (de) | 2006-08-14 | 2006-08-14 | Verfahren und Streumaschine zur vollständigen oder schichtweisen Herstellung einer Streugutmatte |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1889702A2 true EP1889702A2 (de) | 2008-02-20 |
EP1889702A3 EP1889702A3 (de) | 2009-08-12 |
EP1889702B1 EP1889702B1 (de) | 2012-01-11 |
Family
ID=38481396
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP07015980A Not-in-force EP1889702B1 (de) | 2006-08-14 | 2007-08-14 | Verfahren und Streumaschine zur vollständigen oder schichtweisen Herstellung einer Streugutmatte |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1889702B1 (de) |
CN (1) | CN101186049B (de) |
AT (1) | ATE540793T1 (de) |
DE (1) | DE102006038183A1 (de) |
PL (1) | PL1889702T3 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2626179A1 (de) * | 2012-02-09 | 2013-08-14 | Swedspan International s.r.o. | Vorrichtung und Verfahren zum Zerstreuen von Partikeln in einer Spanplattenproduktion |
WO2015091942A3 (en) * | 2013-12-20 | 2015-08-13 | Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau | Method and apparatus for scattering fibers, such as chips |
DE102015112013A1 (de) | 2015-07-23 | 2017-01-26 | Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh | Windstreuvorrichtung |
CN109719827A (zh) * | 2019-02-26 | 2019-05-07 | 台山市诚联工艺制品有限公司 | 一种流水线式的椰棕垫自动生产系统 |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009007944A1 (de) | 2009-02-06 | 2010-08-12 | SCRIBA, Jörg | Vorrichtung zum Streuen eines rieselfähigen Materials zu einem ein-oder mehrschichtigen Materialvlies |
DE102009032052A1 (de) | 2009-07-07 | 2011-01-20 | Dieffenbacher Gmbh + Co. Kg | Streumaschine mit zumindest einem Strömungswiderstand und ein Verfahren zum Betreiben der Streumaschine mit einem Strömungswiderstand |
DE102009032074A1 (de) | 2009-07-07 | 2011-01-13 | Dieffenbacher Gmbh + Co. Kg | Verfahren zur Reinigung eines Strömungswiderstandes in einer Streumaschine und eine Vorrichtung zur Reinigung eines Strömungswiderstandes |
DE102009047125A1 (de) * | 2009-11-25 | 2011-05-26 | Dieffenbacher Gmbh + Co. Kg | Anlage und Verfahren zur Formung einer Streugutmatte aus Streugut auf einem Formband im Zuge der Herstellung von Werkstoffplatten |
DE102017124063A1 (de) * | 2017-10-16 | 2019-04-18 | Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau | Streuanlage und Verfahren zur Herstellung einer Streugutmatte im Zuge der Herstellung von Werkstoffplatten |
DE102020103233A1 (de) | 2020-02-07 | 2021-08-12 | Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau | Windstreukammer und Verfahren zum Streuen und Formen eines rieselfähigen Materials auf einem Formband |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2535461A1 (de) * | 1975-08-08 | 1977-02-10 | Siempelkamp Gmbh & Co | Vorrichtung zum aufstreuen von mattenstreugut bei der herstellung von spanplatten, faserplatten u.dgl. |
DE4021939A1 (de) * | 1990-07-10 | 1992-01-16 | Siempelkamp Gmbh & Co | Streuanlage zum streuen von spanplatten-rohmaterial |
DE4212001A1 (de) * | 1992-04-09 | 1993-10-14 | Baehre & Greten | Deckschichtstreuvorrichtung |
DE4439653A1 (de) * | 1994-11-07 | 1996-05-09 | Baehre & Greten | Vorrichtung zum Streuen von beleimten Spänen, Fasern und dergleichen Teilchen |
EP0800901A1 (de) * | 1996-04-10 | 1997-10-15 | Schenck Panel Production Systems GmbH | Verfahren zur Herstellung eines Vlieses und Vorrichtung |
WO1999054537A1 (en) * | 1998-04-21 | 1999-10-28 | M&J Fibretech A/S | Sifting net for a fibre distributor |
DE10206595A1 (de) * | 2002-02-15 | 2003-08-28 | Dieffenbacher Gmbh Maschf | Streustation zum homogenen Streuen von beleimten Streugütern insbesondere Holzspänen |
DE102005022746A1 (de) * | 2004-05-19 | 2005-12-15 | Metso Panelboard Oy | Verfahren und Anlage zum Aufstreuen von Spänen |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN1095737C (zh) * | 1997-04-17 | 2002-12-11 | 麦特索控制板有限公司 | 用于分级和散布尤其是纤维状微粒的设备 |
DE19835419A1 (de) * | 1998-08-05 | 2000-02-10 | Kvaerner Panel Sys Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zur Windsichtung |
DE19858096A1 (de) * | 1998-12-16 | 2000-06-21 | Timberex Timber Exports Ltd | Vorrichtung und Verfahren zum Streuen von Teilchen zu einem Vlies |
DE10163054B4 (de) * | 2001-12-21 | 2004-01-08 | G. Siempelkamp Gmbh & Co. | Streugutanlage zum Streuen von Streugut, insbesondere beleimten Holzspänen, Holzfasern oder dergleichen, auf einen Streubandförderer |
-
2006
- 2006-08-14 DE DE102006038183A patent/DE102006038183A1/de not_active Withdrawn
-
2007
- 2007-08-13 CN CN2007101423272A patent/CN101186049B/zh not_active Expired - Fee Related
- 2007-08-14 PL PL07015980T patent/PL1889702T3/pl unknown
- 2007-08-14 EP EP07015980A patent/EP1889702B1/de not_active Not-in-force
- 2007-08-14 AT AT07015980T patent/ATE540793T1/de active
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2535461A1 (de) * | 1975-08-08 | 1977-02-10 | Siempelkamp Gmbh & Co | Vorrichtung zum aufstreuen von mattenstreugut bei der herstellung von spanplatten, faserplatten u.dgl. |
DE4021939A1 (de) * | 1990-07-10 | 1992-01-16 | Siempelkamp Gmbh & Co | Streuanlage zum streuen von spanplatten-rohmaterial |
DE4212001A1 (de) * | 1992-04-09 | 1993-10-14 | Baehre & Greten | Deckschichtstreuvorrichtung |
DE4439653A1 (de) * | 1994-11-07 | 1996-05-09 | Baehre & Greten | Vorrichtung zum Streuen von beleimten Spänen, Fasern und dergleichen Teilchen |
EP0800901A1 (de) * | 1996-04-10 | 1997-10-15 | Schenck Panel Production Systems GmbH | Verfahren zur Herstellung eines Vlieses und Vorrichtung |
WO1999054537A1 (en) * | 1998-04-21 | 1999-10-28 | M&J Fibretech A/S | Sifting net for a fibre distributor |
DE10206595A1 (de) * | 2002-02-15 | 2003-08-28 | Dieffenbacher Gmbh Maschf | Streustation zum homogenen Streuen von beleimten Streugütern insbesondere Holzspänen |
DE102005022746A1 (de) * | 2004-05-19 | 2005-12-15 | Metso Panelboard Oy | Verfahren und Anlage zum Aufstreuen von Spänen |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2626179A1 (de) * | 2012-02-09 | 2013-08-14 | Swedspan International s.r.o. | Vorrichtung und Verfahren zum Zerstreuen von Partikeln in einer Spanplattenproduktion |
WO2015091942A3 (en) * | 2013-12-20 | 2015-08-13 | Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau | Method and apparatus for scattering fibers, such as chips |
DE102015112013A1 (de) | 2015-07-23 | 2017-01-26 | Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh | Windstreuvorrichtung |
EP3130436A1 (de) | 2015-07-23 | 2017-02-15 | Siempelkamp Maschinen- und Anlagenbau GmbH | Windstreuvorrichtung |
DE202016008367U1 (de) | 2015-07-23 | 2017-09-04 | Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh | Windstreuvorrichtung |
CN109719827A (zh) * | 2019-02-26 | 2019-05-07 | 台山市诚联工艺制品有限公司 | 一种流水线式的椰棕垫自动生产系统 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1889702A3 (de) | 2009-08-12 |
EP1889702B1 (de) | 2012-01-11 |
CN101186049A (zh) | 2008-05-28 |
CN101186049B (zh) | 2012-08-22 |
DE102006038183A1 (de) | 2008-02-21 |
ATE540793T1 (de) | 2012-01-15 |
PL1889702T3 (pl) | 2012-06-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1889702B1 (de) | Verfahren und Streumaschine zur vollständigen oder schichtweisen Herstellung einer Streugutmatte | |
EP2655027B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum windsichten und beleimen von holzspänen | |
EP2994278B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur beleimung von partikeln, bevorzugt im zuge der herstellung von werkstoffplatten | |
DE10206595A1 (de) | Streustation zum homogenen Streuen von beleimten Streugütern insbesondere Holzspänen | |
EP2598298A1 (de) | Streukopf einer streuanlage zur zumindest teilweisen herstellung einer streugutmatte, streuanlage und verfahren zur herstellung einer streugutmatte im zuge der herstellung von werkstoffplatten und eine streugutmatte hierzu | |
EP3648905B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur abtrennung und/oder gewinnung von silikatpartikeln aus pflanzlichem material | |
DE102007021200A1 (de) | Verfahren zur Verdichtung einer Pressgutmatte im Zuge der Herstellung von Werkstoffplatten und eine kontinuierlich arbeitende Presse | |
WO2018215401A1 (de) | Verfahren und anlage zur herstellung einer spanplatte | |
DE102008048947A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Aussortieren von Fremdkörpern, insbesondere Leimklumpen, und eine Anlage zur Herstellung von Holzwerkstoffplatten mit einer solchen Vorrichtung | |
EP1938934A2 (de) | Verfahren und Formstation zur Bildung einer Streugutmatte im Zuge der Herstellung von Werkstoffplatten | |
WO2008098682A1 (de) | Streugutanlage | |
EP3463775A1 (de) | Streuanlage zur herstellung einer streugutmatte und verfahren zum betreiben einer solchen streuanlage | |
WO2017207450A1 (de) | Formstation und verfahren zur herstellung einer mehrschichtigen streugutmatte zur verpressung zu werkstoffplatten und eine streugutmatte | |
WO2018011430A1 (de) | Streuanlage und verfahren zur herstellung einer streugutmatte im zuge der herstellung von werkstoffplatten | |
DE102017111093B4 (de) | Streuanlage zur Herstellung einer Streugutmatte und Verfahren zum Betreiben einer solchen Streuanlage | |
WO2003074243A1 (de) | Vorrichtung zur herstellung eines vlieses | |
EP3641996B1 (de) | Anlage und verfahren zur herstellung von beleimten pflanzenpartikeln | |
EP3976333A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines vlieses | |
DE102017110600B4 (de) | Sichter | |
DE102017103458B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Benetzen eines Materialstroms mit einem Bindemittel und einem System zur Herstellung von Werkstoffplatten | |
DE202016102898U1 (de) | Streuanlage zur Herstellung einer mehrschichtigen Streugutmatte zur Verpressung zu Werkstoffplatten und eine Werkstoffplatte | |
DE102016110068A1 (de) | Streuanlage und Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen Streugutmatte zur Verpressung zu Werkstoffplatten und eine Werkstoffplatte | |
WO2024149715A1 (de) | Streukopf, streuanlage und verfahren zur herstellung einer mehrschichtigen streugutmatte | |
WO2024200796A1 (de) | Vorrichtung zur luftsichtung von klassierbarem material und verfahren zum betreiben einer solchen vorrichtung | |
EP4408632A2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur aufbereitung von altholz, insbesondere zur herstellung von werkstoffplatten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK YU |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK RS |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20100212 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20100331 |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: B27N 3/14 20060101AFI20110215BHEP |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: DIEFFENBACHER GMBH MASCHINEN- UND ANLAGENBAU |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 540793 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20120115 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502007009029 Country of ref document: DE Effective date: 20120315 Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: RO Ref legal event code: EPE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20120111 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120111 |
|
LTIE | Lt: invalidation of european patent or patent extension |
Effective date: 20120111 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: PL Ref legal event code: T3 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120111 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120111 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120511 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120411 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120111 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120412 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120511 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120111 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120111 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120111 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120111 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120111 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20121012 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502007009029 Country of ref document: DE Effective date: 20121012 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: DIEFFENBACHER G.M.B.H. MASCHINEN- UND ANLAGENBAU Effective date: 20120831 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120831 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20120814 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120422 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20130430 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120831 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120814 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120831 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120111 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070814 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Payment date: 20140822 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20140811 Year of fee payment: 8 Ref country code: CZ Payment date: 20140801 Year of fee payment: 8 Ref country code: RO Payment date: 20140812 Year of fee payment: 8 Ref country code: DE Payment date: 20140804 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Payment date: 20140812 Year of fee payment: 8 Ref country code: PL Payment date: 20140730 Year of fee payment: 8 Ref country code: SE Payment date: 20140804 Year of fee payment: 8 Ref country code: AT Payment date: 20140807 Year of fee payment: 8 Ref country code: LV Payment date: 20140804 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20140826 Year of fee payment: 8 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502007009029 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: EUG |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150814 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 540793 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20150814 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150814 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150831 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150814 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150831 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150814 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150814 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150814 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150815 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160301 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150814 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150814 |