EP1886716A1 - Einrichtung zum Auswerfen von Bällen - Google Patents

Einrichtung zum Auswerfen von Bällen Download PDF

Info

Publication number
EP1886716A1
EP1886716A1 EP07015577A EP07015577A EP1886716A1 EP 1886716 A1 EP1886716 A1 EP 1886716A1 EP 07015577 A EP07015577 A EP 07015577A EP 07015577 A EP07015577 A EP 07015577A EP 1886716 A1 EP1886716 A1 EP 1886716A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ball
arm
balls
striking
impact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07015577A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl Ebster-Schwarzenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Costs & Concepts GmbH
Original Assignee
Costs & Concepts GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Costs & Concepts GmbH filed Critical Costs & Concepts GmbH
Publication of EP1886716A1 publication Critical patent/EP1886716A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/40Stationarily-arranged devices for projecting balls or other bodies
    • A63B69/407Stationarily-arranged devices for projecting balls or other bodies with spring-loaded propelling means
    • A63B69/408Stationarily-arranged devices for projecting balls or other bodies with spring-loaded propelling means with rotating propelling arm
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/10Positions
    • A63B2220/16Angular positions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2243/00Specific ball sports not provided for in A63B2102/00 - A63B2102/38
    • A63B2243/0025Football

Definitions

  • the invention relates to a device for ejecting balls, with a ball memory for receiving a plurality of balls, a ball support, a striking arm comprehensive impact device, a striker associated drive device and a control device.
  • From the AT 385 666 B is a device with a percussion device for hitting a ball, such as a football, known.
  • a frame in which the impact device is arranged is mounted in two directions adjustable or pivotable by means of two electric motors, so that the trajectory of the ball can be influenced.
  • the impact device has a tensionable by means of a spring device impact arm, through which the ball can be ejected.
  • the ball is supplied in one embodiment by means of an elevated collecting basket and a downwardly sloping track, which leads to an opening in the ball impact device.
  • the ball is held in striking position by means of a ball holding device.
  • the ball retaining device comprises a lower recess for receiving the lower portion of the ball, as well as a holding device to hold the ball in the tee position even when the gimbal frame is pivoted together with the impact device and the ball.
  • a disadvantage is that the ball holder for holding the ball to be hit is difficult to match different balls, ie balls with different ball sizes or weights, so that with this ball machine reliable ball holder and trouble-free operation is difficult to achieve.
  • a training ball gun which includes a throwing pipe, a charging nozzle for feeding the balls, a cylindrical chamber with a movable, sprung plunger, a compressed air tank and a valve for pulse-like air supply from the compressed air tank into the throwing pipe.
  • a ball such as tennis or football
  • gas is impulsively introduced into the cylindrical, sealed chamber from the compressed air tank, whereby the linearly movably mounted, coupled with a spring plunger ejects the ball through the throwing pipe.
  • the present invention has for its object to improve the versatility and functionality of a device for ejecting balls. Another object of the invention is to be able to eject even balls with different sizes or weights or balls with different surface texture variable, without having to perform complex retooling. In addition, the technical structure should ensure trouble-free operation.
  • a separating device for the balls is arranged between the ball store and the ball support and the striking arm and the ball support are adjustable relative to each other, different shooting possibilities and trajectories can be realized. In this way, an increased training effect can be achieved.
  • the balls can be transported individually from a ball storage on the ball support, so that an ejection of a ball is not disturbed by a second coming ball.
  • the impact arm can be pivoted about a pivot axis about a predetermined angular extent by means of the control device.
  • the impact strength can be changed in a simple manner and different trajectories can be achieved.
  • the drive device for the impact device is formed by an energy store in the form of a rechargeable spring device, it is advantageous that a high impact energy can be achieved with a relatively low power consumption.
  • the striking arm comprises a striking head, which is arranged during a striking process in a the ball to be ejected facing portion.
  • the impact head has a ball to be ejected approximately corresponding mass, for example, between 200 g and 1200 g, it is advantageous that thereby optimal energy transfer of the impact head can be made on the ball.
  • the separating device has at least one retaining element for holding a ball, it is advantageous that the balls can thereby be separated in a simple manner.
  • a further possible embodiment provides that a feed track for the balls is connected to the ball support, which is designed for feeding the balls from the ball store via gravity. As a result, the balls can be automatically transported from a ball store to the ball support.
  • the separating device has two interconnected retaining elements, which are designed to alternately engage in a feed track for the balls and to control, alternately blocking and releasing the feed track.
  • the feed track for the balls is adjustable relative to the impact arm together with the ball support, it is advantageous that even with different positions of the ball support always an optimal supply of the balls is guaranteed.
  • an embodiment is advantageous in which the ball support is formed by a substantially U-shaped in plan view support element for engaging under a ball, wherein the legs or side parts of the support element are distanced to each other such that an unhindered passage of the striking arm or impact head is possible. This ensures that a ball to be ejected is held reliably and a plurality of different relative positions between the ball support and the striking arm is made possible, so that a large number of different trajectories is available without the ball support and the striking arm colliding.
  • the spring device can be tensioned by means of a, in particular an electric drive device comprehensive, clamping device.
  • a tensioning device By the tensioning device, a charging of the spring device or a tensioning of the striking arm can be facilitated.
  • the clamping device is formed by a clamping arm, which can be brought into engagement with the striking arm. This allows a simple and inexpensive impact device.
  • Another advantage is an embodiment in which the impact arm can be locked by means of a holding device to a presettable position or angular position. Thereby, the striking arm can be brought into the desired position and, for example, until the actuation of a trigger mechanism or an input member, are held.
  • the holding device comprises a triggering device
  • the holding device can be unlocked in a simple manner or at a desired time and an ejection of a ball can be initiated.
  • the clamping arm is designed to release or actuate the triggering device or the locking of the holding device, it is achieved that thereby a simple triggering device is provided and a clamping operation and a tripping operation can be realized with a single drive device.
  • Another advantage is an education in which the device for ejecting balls one or more, for example, optical, acoustic, electrical and / or electromagnetic signal generator comprises.
  • the operability and manageability of the device for ejecting balls is simplified and thus the ease of use is increased.
  • Another advantage is an embodiment in which the signal generator is designed to output a ball ejection associated, for example, approximately synchronous signal.
  • the ejection of a ball can be signaled and thus, for example, the security can be increased, a special training effect can be achieved or other devices can be controlled.
  • an image pickup device for example a video camera
  • a triggering of an image pickup device can be enabled and thus facilitates the recording of a trajectory or the respective behavior of a player or a trainee becomes. This also makes video analysis easier and the training effect can be increased.
  • the device comprises a sensor, for example a motion detector, which is designed to monitor a reject area, in particular a region in front of or around the ejection opening for a ball.
  • a sensor for example a motion detector
  • a reject area in particular a region in front of or around the ejection opening for a ball.
  • the device 1 for ejecting balls 2 comprises a striking device with at least one striking arm 4 with a percussion head 5.
  • a ball 2 resting on a ball support 6 can be ejected or ejected from an ejection opening of the device 1.
  • the beater arm 4 is mounted rotatably or pivotably about an axis 7.
  • the axis 7 is formed by a shaft 8, in particular by a hollow shaft 9, which is mounted rotatably or pivotably relative to a housing 10 or a support frame 11 of the device 1 for ejecting balls 2 and is fixedly connected to the striking arm 4.
  • the striking arm 4 is welded to the shaft 8 or the hollow shaft 9 and / or screwed and thereby represents the preferably horizontally extending pivot bearing for the striking arm 4 relative to the housing 10.
  • a mounting plate 12 is connected to the shaft 8 by means of a welded connection and the striking arm 4 is fixed or fixable to the mounting plate 12 by means of a detachable connection, for example by means of a screw connection, as best seen in FIG. 2.
  • the outer hollow shaft 9 is rotatably connected via at least one ball bearing with the shaft 8.
  • the impact arm 4 is connected to the rotatably mounted in this way hollow shaft 9, in particular welded or screwed.
  • the axis 7 is aligned horizontally for the impact arm 4 and relative to the housing 10 or support frame 11 fixed or fixed position.
  • the impact arm 4 comprises a relatively lightweight executed carrier 13 which is fastened or attachable to the mounting plate 12 and attached to the first end 14 and end portion of the impact head 5 or, if necessary, exchangeable fastened.
  • the impact head 5 of the impact arm 4 fastened to the support 13 preferably has a mass of between 200 and 1200 g, in particular a mass of approximately 350 g, which is to be ejected Ball 2 approximately corresponds to, in order to achieve an optimal transfer of kinetic energy from the beater arm 4 on the ejected ball 2.
  • the impact head 5 is connected for example via a releasable connection with the carrier 13 of the striking arm 4, so that the impact head 5 can be easily replaced or the position of the impact head 5 can be adjusted. If the percussion head 5 is attached exchangeably and / or adjustably to the striking arm 4, a multiplicity of operating conditions and individual wishes can be accommodated in a simple manner. In particular, the device 1 can thereby be quickly and easily adapted to different sizes, weights and / or structures or constructions of balls 2, in particular of footballs 3.
  • the impact point of the impact head 5 relative to a ball 2 can be selectively changed by structural variants, in particular by asymmetrically trained and / or by asymmetrically positioned on the beater arm 4 impact heads 5, whereby the elastic deformation of the ball 2 is affected. Consequently, a ball 2 can be quasi " trimmed" with such a striking head 5, so that it is spun away from the device 1 under swirling action and thus a so-called "banana shot” can be simulated in a simple manner.
  • an impact section 16 is formed approximately in the middle section, which comes into contract with an impact or impact on a ball 2 lying on the ball support 2 with this ball 2.
  • the impact section 16 has, with respect to the axis 7 of the impact arm 4, a distance 17 between approximately 0.4 m and approximately 1.2 m, in particular approximately 0.8 m.
  • the entire impact arm 4 has a length between 0.9 m to 1.6 m, preferably in about 1.2 m.
  • the impact head 16 having the impact head 5 of the impact arm 4 preferably has the length of a human leg, namely a length of approximately 0.8 m.
  • a fastening device 19 is arranged.
  • the impact arm 4 or the carrier 13 can be coupled to an energy store, in particular to a spring device 20 or a spring store.
  • the beater arm 4 is accelerated abruptly by means of the spring device 20, which acts as a pulse-type drive device for the beater arm 4.
  • the spring device 20 and the spring accumulator is preferably formed by a plurality of tension springs, in particular by elastic bands 21, by rubber bands or gas springs, which are connected at one end to the fastening device 19 of the beater 4 and at the other end via a further fastening device 22 with the Support frame 11 and the housing 10 of the device 1 are connected.
  • the fastening devices 19, 22 preferably comprise a series of eyelets 23, in which the preferably rope or band-like spring accumulator of the spring device 20 are mounted.
  • the spring device 20 is formed for example by eight tension springs and / or elastic bands 21, wherein it is also possible that springs with different moduli of elasticity are used to increase the spring force or the total elastic modulus of the spring device 20 by removing and / or adding and / or or replace different tension springs or elastic bands.
  • the fastening device 19 and / or 22 relative to the beater arm 4 and / or relative to the housing 10 to be mounted individually adjustable in order to achieve different, if necessary adjustable biasing and thus impact forces against a soccer ball 2 aus passedden ,
  • a stop device 24 may be arranged, which in an overshoot of the beater arm 4 the end facing away from the impact head 5 18th catches or muffled stops.
  • the stop device 24 is formed for example by parallel to the axis 7 stretched or running, elastic bands 25.
  • elastic bands 25 of the stop device 24 it is also possible to arrange block-like damping elements and / or resiliently mounted transverse struts. Pulse-like noise and mechanical shocks stressing the structure can thus be avoided in a simple and effective manner.
  • the device 1 for ejecting balls 2 comprises a holding device 26.
  • this device also comprises a triggering device 27.
  • FIG. 2 is a detailed representation of an optionally independent, advantageous embodiment of the holding device 26 is shown, wherein for already described in Fig. 1 Parts same reference numerals or component names are used. In order to avoid unnecessary repetition, reference is made to the detailed description in the preceding FIG.
  • the holding device 26 comprises a ratchet wheel 28 which is connected to the shaft 8 or hollow shaft 9 and into which a pawl 29 engages.
  • the teeth 30 of the ratchet wheel 28 are arranged at an angle 31 between 15 and 50 °, in particular approximately 30 °, about the axis 7.
  • the angle 32 of a ratchet tooth 33 of the pawl 29 can be brought into contact or stationary tooth flank 34 of the ratchet wheel 28 is compared to a radial straight line 35 between 2 ° and about 10 °, preferably about 3 °. As a result, an independent or unintentional release of the holding device 26 is prevented.
  • the pawl 29 has a slot 36 which forms a bearing device 37 for the pawl 29.
  • the slot 36 engages a connected to a mounting plate 38 bolt 39 a.
  • a spring 40 in particular a spiral spring, presses a pawl tooth 33 of the pawl 29 facing away from portion 41 of the pawl 29 radially away from the ratchet wheel 28, so that the pawl tooth 33 is pressed toward the ratchet wheel 28, in particular in the tooth gaps, wherein the pin 39 for Holder of the pawl 29 is held in an end portion of the elongated hole 36 of the pawl 29, which faces the ratchet wheel 28.
  • the triggering device 27 comprises a triggering arm 42 which is designed to move the ratchet wheel 28 facing away from the portion 41 of the pawl 29 toward the ratchet wheel 28 is.
  • the positive engagement of the pawl 29 is controlled in the ratchet wheel 28 is disabled.
  • the pawl 29 is moved by means of the triggering device 27 and the release arm 42 first in the direction of the ratchet wheel 28 and in the direction of the axis 7 until the pin 39 rests against a ratchet wheel 28 remote from the portion 36 of the pawl 29 of the pawl 29 and rests ,
  • the pawl 29 is slightly tilted and thus the ratchet tooth 33 already slightly detached from the tooth 30 of the ratchet wheel 28 and thereby significantly facilitates further decoupling of ratchet wheel 28 and pawl 29.
  • the striking arm 4 is accelerated by means of the spring device 20 or the elastic bands 21.
  • the accelerated impact arm 4 or accelerated by impact head 5 then hits after the return of a sufficient acceleration path or pivot angle of up to 180 ° on the ball support 6 lying ball 2 - Fig. 1 - and accelerates this in the course of a shock process.
  • the remaining kinetic energy of the beater arm 4 can optionally be absorbed by the stop device 24 - Fig. 1 - whereby the impact arm 4 is defined braked.
  • a stop can be attached to the housing 10, which prevents damage to the housing 10 in any case, if the stop device 24 due high kinetic energy of the impact arm 4 for the cushioning should no longer be sufficient. In this case, the striking arm 4 or its impact head 5 strikes this end stop and is thereby caught.
  • This end stop can be formed by a mounted on the inside of the housing 10 damping member made of plastic.
  • Fig. 3 is a further detailed representation and optionally for independent embodiment of the device 1 for ejecting balls 2 is shown, again for like parts, the same reference numerals or component names as in the preceding Figs. 1 and 2 are used. In order to avoid unnecessary repetition, reference is made to the detailed description in the preceding Figs. 1 and 2 or reference.
  • FIG. 3 shows a feed device 43, through which the balls 2, in particular the footballs 3, are guided by a ball store 44 to the ball support 6 - see also FIG. 1.
  • the feed device 43 can also be regarded as part of the ball store 44, so that an outlet of the ball store 44 or of the feed device 43 is directly arranged upstream of the ball seat 6 for the impact-bar-based striking device.
  • the feeding device 43 also comprises a separating device 45, which is designed to separate balls 2 held in stock from the ball store 44 and is made with reference to the feeding direction of the balls 2 in front of the ball seat 6 - FIG.
  • the feeding device 43 is adjustably mounted along a guide means 47 by means of a preferably electric drive 48.
  • a sensor (s) 50 preferably light barrier sensors 51, are or are arranged in the region of the singulation device 45. to check whether there are enough balls in the feeder 43 or in the ball store 44.
  • the sensors 50 are connected to a control device 52 which controls the operation of the device 1, in particular an ejection process.
  • the drive 48 is connected to the control device 52 for positionally variable adjustment of the ball support 6 relative impact arm 4. This drive 48 allows an automatically controlled and / or manually preselectable height or position adjustment of the feed device 43 together with the ballast layer 6 relative to the pivotally mounted beater arm 4.
  • a further sensor 53 on the front side 55 of the inventive device 1 for ejecting balls 2 for example by means of a motion detector in the manner of an infrared motion detector 54 or a so-called passive IR detector, it can be checked whether the firing line or the immediate, for Living beings potentially hazardous Committee area before the inventive device 1 is free.
  • the sensor 53 is preferably conductively connected to the control device 52. This increases safety for persons standing too close to the device 1.
  • a protection area within which a ball discharge from the device 1, possibly automated or automatically running via the control device 52, is prevented by the control device 52 in conjunction with the sensor 53 is up to 20 m, preferably approximately 3 m, before the ball. Ejection opening of the device 1.
  • the transverse to the firing direction of a ball 2 monitoring or detection range of the sensor 53 is within a firing range of about 5 m in about 3 m, preferably about 1 m.
  • This monitored by the sensor 53 security or exclusion zone for living things, especially for persons, can be set depending on the Impact hardness relative to the ball 2 and / or depending on the launch angle of the ball 2 from the device 1 via the control device 52 preferably automatically adjusted or individually adjustable.
  • a signal generator 56 is connected to the control device 52.
  • the signal generator 56 is formed by a visually detectable display element, for example by a flashlight 57, and / or by an acoustic signal device 58, for example by a loudspeaker.
  • a preferably rechargeable energy source 59 is connected to the control device 52.
  • the energy source 59 in particular a 12-volt accumulator, a charger 60 may be assigned.
  • the charger 60 can be connected by a plug to a power grid.
  • the energy source 59 and / or the charger 60 solar panels, in particular photovoltaic solar cells are assigned, which are arranged for example on the housing 10 or the support frame 11.
  • the separating device 45 arranged in the feed device 43 comprises at least one retaining element 61, as can be seen schematically from FIG.
  • the at least one retaining element 61 is pivotably mounted about an axis 62 extending substantially parallel to the feed track 49.
  • the retaining element 61 is designed in such a way that, when it assumes its active position, it can engage in the feed track 49 for the balls 2 in order to hold a ball 2 in the feed track 49 or to prevent its gravity feed.
  • the retaining element 61 can be moved or swung out, for example, by means of an electric drive device against the spring force of a spring element.
  • a second retention element 61 is arranged in the supply path 49 or movable into the supply path 49 at a distance 63 which corresponds approximately to a diameter of a ball 2.
  • the second retaining element 61 is designed to swivel against the first retaining element 61 into the feed track 49 in the same direction or at an angle to one another.
  • the two retaining element 61 on a, preferably rod-shaped, connecting element 64 spaced apart at a distance 63 and arranged at an angle to each other about the axis 62, as illustrated in Fig. 8.
  • the connecting element 64 is pivotally or rotatably mounted about the axis 62, which is aligned approximately parallel to the feed path 49. Furthermore, the separating device 45 comprises on the connecting element 64 a transmission element 65, by which a force and / or a movement of a drive device and / or a spring device can be transmitted to the connecting element 64 so that it pivots and consequently the retaining elements 61 alternately engage the feed track 49 and are removed from the feed track 49, in particular with respect to the feed path 49 are swinging in and out.
  • An advantage of this separating device 45 with the tine-like retention elements 61 is that balls 2 of different sizes can be reliably separated by this design.
  • the separating device 45 comprises sensors 50 or light barrier sensors 51 which, in conjunction with the control device 52, influence the movement sequence of the retaining elements 61.
  • the feeder 43 is mounted movably, in particular linearly movable or pivotally, by means of the guide device 47.
  • the guide device 47 preferably comprises two linear guide tracks 66, which are arranged on the housing 10 or on the support frame 11 and / or on the feed device 43 or on a mounting plate 67 of the feed device 43.
  • the guideways 66 are arranged such that the feeder 43 is vertically and / or horizontally, in particular at an angle of about 10 to 60 ° adjustable to a horizontal plane.
  • the drive 48 comprises a pull cable 68, which can be wound up and unwound by means of an electric motor 69 and a winding device 70.
  • the feed device 43 together with the separating device 45 and the ball support 6 can be positioned differently within a vertical plane along the guide device 47 relative to the striking arm 4.
  • the embodiment of the ball store 44 shown in FIG. 3 is characterized by being approximately vertical Direction extending tubular container 71 is formed, which has a diameter which is greater in the order of a ball 2 or about 10 to 30% greater than the diameter of a football 3.
  • the tubular container 71 has at the top 72 of the device 1 an opening 73 through which the balls 2 can be supplied.
  • At least one marking can be made on this position-variable feed device 43, in particular on the tubular container 71 which protrudes at the top 71 of the device 1 74 may be arranged.
  • this has at least one input and / or output device.
  • a remote control 75 preferably be wirelessly or wirelessly coupled or wired.
  • the control device 52 is connected to a transmitting and / or receiving device 76 for this purpose.
  • control device 52 is connected to an image recording device 77, for example a video camera or a digital still camera.
  • the image recording device 77 can thereby be triggered by the control device 52, so that during a training for the analysis of the training process or the training progress with the device 1 for ejecting balls 2, especially foot pads 3, also supporting video or photo analyzes can be performed ,
  • FIG. 4 shows a further detailed illustration of an optionally independent embodiment of the device 1 for ejecting balls 2, with the same reference numerals or component designations being used again for the same parts as in the preceding FIGS. 1 to 3.
  • reference numerals or component designations being used again for the same parts as in the preceding FIGS. 1 to 3.
  • the feed device 43 comprises a particularly flexible ball store 44.
  • the ball store 44 hereby comprises, at least in sections, a flexible, tubular and / or tubular container 71, the opening 73 of which is at one Rear side 78 of the device 1 is arranged.
  • a ball store 44 that is more flexible or adaptable in its shape or spatial form is created by the tubular and / or tubular container 71.
  • an additional ball storage device 79 can be arranged, for example, on the rear side 78 and / or the upper side 72 of the device 1.
  • the ball storage device 79 is formed, for example, by a frame 80, which can be suspended at the back 78 of the device 1, with a guide track for a plurality of balls 2.
  • This frame 80 in this case represents an extended feed track 49 for the balls 2, in particular for the footballs 3.
  • this extended feed track 49 also works exclusively by utilizing gravity, so that this feeder also represents a gravity feed for the balls 2.
  • the transport device 81 comprises at least one transport device 81.
  • the transport device 81 consists of preferably foldable or retractable wheels 82.
  • the wheels 82 are filled with air in order to achieve an optimum To protect lawns and floors from interior spaces.
  • FIG. 5 shows a further detailed illustration of an optionally independent embodiment of the device 1 for ejecting balls 2, again using the same reference numerals or component designations for the same parts as in the preceding FIGS. 1 to 4. To avoid unnecessary repetition, reference is made to the detailed description of the preceding Figs. 1 to 4 or reference.
  • a tensioning device 83 is shown, through which the spring accumulator of the spring device 20 - Fig. 1 - can be charged or activated.
  • This tensioning device 83 comprises a tensioning arm 84 and a drive device 85, as well as one or more encoders or sensors 86 for determining the angular position of the tensioning arm 84.
  • the tensioning arm 84 comprises a driving device 87, by means of which the striking arm 4 extends to one of the control device 52. Fig. 3 - predetermined position can be taken.
  • the tensioning arm 84 by means of the drive device 85 - optionally by interposition of a chain drive 88 - in the clamping direction 89 about the axis 7, which also forms the axis of rotation of the beater arm 4, moves.
  • the entrainment device 87 which is formed, for example, by a rod 90 extending approximately parallel to the axis 7 and arranged on the tensioning arm 84, presses the striker 4 indicated by dashed lines or the impact head 5 in the direction of the back 78 of the device 1 for ejecting balls 2.
  • an indicator device 91 arranged on the clamping arm 84 which cooperates with the sensors 86, it can be ascertained by the control device 52 - FIG. 3 - at which position or in which swivel angle position the clamping arm 84 and thus also the striking arm 4 are located while the beater arm 4 is moved in the clamping direction 89 and is biased accordingly.
  • the sensors 86 are preferably arranged along a circumference 92 about the axis 7.
  • the sensors 86 are formed by push-button 93, wherein a Tastschaltfunktion the push-button 93 is activated by the indicator device 91, which is preferably formed by a bolt 94 or a tongue which is arranged on the pivotally mounted clamping arm 84.
  • the tensioning arm 84 for triggering or activating the pulse-like impact energy of the beater 4 is moved in the relaxation direction 95.
  • the relaxation direction 95 is opposed to the tensioning direction 89.
  • the impact arm 4 is held after clamping by means of the clamping arm 84 for a defined time by means of the holding device 26 - Fig. 1 at a certain position, which corresponds to the desired impact strength or bias.
  • the impact arm 4 is held by the holding device 26 - Fig.
  • the tensioning arm 84 When retracting or turning back the tensioning arm 84, i. when moving the clamping arm 84 in the direction of relaxation 94, so the release device 27 - Fig. 1 - the holding device 26 - Fig. 1 - triggered by the clamping arm 84.
  • the tensioning arm 84 actuates the release arm 42 of the release device 27 - Fig. 2.
  • the tensioning arm 84 thus fulfills the tensioning function for the striking arm 4 with active, controlled movement in the tensioning direction 89 and the triggering function for the striking arm in the case of active, opposite movement in the release direction 95 4.
  • the triggering device 27-FIG. 2-of the control device 52-FIG. 3-at least one position in the region or circumference of the indicator device 91 may be provided with further electrotechnical sensors or sensors 96.
  • the sensors 96 can detect a triggering and / or an impending release of the triggering device 27 - FIG. 1 - by the clamping arm 84.
  • the last in the direction of relaxation 95 sensor 96 which is preferably formed by a switching contact, represents a Endausschalter, which causes the same time changing the direction of rotation of the electric drive device 85 after a Ausissueelpause of about 6 seconds for the beater 4.
  • the penultimate in the direction of relaxation 95 switch or sensor 96 is provided for a manual mode of operation of the device 1. In the manual mode of operation, an impending tripping operation via the penultimate sensor 96 is aborted for the time being. Only by a manual trigger command via a with the control device 52 - Fig. 3 - connected control panel (not shown) on the housing 10, or by pressing a so-called " kick " or release button on the remote control 75 - Fig. 3 - Holding device 26 deactivated.
  • One of the lying in the tensioning direction 89 sensors 86 and key switch 93 causes depending on the desired bias of the beater arm 4, a change in the direction of rotation of the electric drive device 85 for the clamping arm 84, while the beater 4 via the holding device 26 - Fig. 1 - at the corresponding bias position is held.
  • Fig. 6 is a further illustration and optionally for independent embodiment of the device 1 for ejecting balls 2 is shown, again for the same Parts same reference numerals or component names, as in the preceding Figs. 1 to 5, are used. To avoid unnecessary repetition, reference is made to the detailed description in the preceding Figs. 1 to 5 or reference.
  • a schematic plan view of the device 1 with partially removed upper cover can be seen that the ball machine or the device 1 for ejecting balls 2 has substantially three areas or sections.
  • a beating area 97 substantially the beater arm 4, the tensioning device 83, the holding device 26 and the ball support 6 are accommodated.
  • a feed region 98 the feed device 43 with the ball store 44 and the separating device 45 is essentially accommodated.
  • a control region 99 are substantially necessary for the control device 52 components, such as the power source 59 and / or the charger 60 and the corresponding power supply, respectively.
  • the areas 97, 98, 99 are enclosed by the housing 10 or by the support frame 11 or at least predominantly enclosed.
  • the individual regions 97, 98, 99 can be separated from one another, for example, by intermediate walls 100.
  • the intermediate walls 100 and / or the housing 10 or the support frame 11 are assembled, for example, by wood panels, sheet metal plates, plastic composite panels and / or molding tubes.
  • FIG. 7 shows a further detailed representation and, if appropriate, a separate embodiment of a component of the device 1, again using the same reference numerals or component designations for the same parts as in the preceding FIGS. 1 to 6. To avoid unnecessary repetition, reference is made to the detailed description of the preceding Figs. 1 to 6 or reference.
  • FIG. 7 shows a further embodiment of a holding device 26 in which the shaft 8 or hollow shaft 9 connected to the striking arm 4 - FIG. 1 - is fixed by means of frictional force at one of a plurality of possible pivoting angle positions.
  • the impact arm 4 can be tensioned continuously or the spring device 20 - FIG.
  • a disc 101 On the shaft 8 and on the hollow shaft 9 is a disc 101, in particular a brake disc 102, arranged and rotatably connected to the shaft 8 and the hollow shaft 9.
  • a clamping device 103 By means of a clamping device 103, the disc 101 and the brake disc 102 can be held.
  • the clamping device 103 comprises friction linings 104, which can be pressed against the disc 101 or brake disc 102 by means of a forceps-like device 105 and a drive device 106.
  • the friction linings 104 or equivalent elements can also be pressed directly against the brake disk 102 via the preferably electrically controllable drive device 106.
  • the drive device 106 is connected to the control device 52 - Fig. 3 - and optionally connected to a power source.
  • the drive device 106 is formed for example by a solenoid, a pneumatic cylinder and / or a hydraulic cylinder.
  • this holding device 26 operates according to the so-called spring storage principle.
  • the at least one brake or friction lining 104 is urged against the brake disk 102 under permanently acting spring force.
  • the drive device 106 is selectively activated or activated.
  • energy is supplied to the drive device 106 in order to be able to deactivate the holding device 26 which is active in the rest or initial state.
  • This spring-loaded principle has advantages with regard to the reliability or system security of the holding device 26, since it can not lead to an unintentional release of the impact arm 4 - Fig. 1- in case of failure of the energy or pressure medium supply.
  • FIG. 8 shows a further detailed representation and, if appropriate, an independent embodiment of a component of the device 1, again using the same reference numerals or component designations for the same parts as in the preceding FIGS. 1 to 7. To avoid unnecessary repetition, reference is made to the detailed description of the preceding Figs. 1 to 7 or reference.
  • FIG. 8 shows the separating device 45 with the two retaining elements 61, which are offset relative to one another and at an angle to one another.
  • the retaining elements 61 are by means of a drive device 107, for example an electric motor or a Tie rod magnet, pivotable about the axis 62.
  • the transmission element 65 is preferably connected to a spring 108, for example a tension spring.
  • This drive device 107 is preferably connected to the control device 52 and the drive device is preferably automatically controlled via the control device 52, in order to achieve a controlled ball separation, which are integrated into the scheduled operation of the device 1.
  • the retaining elements 61 are alternately moved into the feed channel or in the feeder 43 for the balls and thus by alternately blocking and releasing effect a separation of the balls 2 from the upstream ball memory 44 - Fig. 6 - ensure.
  • the feed device 43 and the separating device 45 can be positioned differently within a vertically extending plane by means of a guide device or the corresponding guideways 66, in order to achieve variable launch positions for the balls 2 relative to the striking arm 4. This is achieved above all because the platform-like ball support 6 is also adjustably mounted on the guideways 66 and is connected to the feeder 43.
  • a further embodiment provides that the retaining elements 61 are mechanically connected or motion-coupled to the tensioning arm 84 instead of the drive device 107.
  • the tensioning arm 84 - Fig. 6 - and the separating device 45 are actuated and a drive device 107 can be saved.
  • FIG. 9 shows a further detailed representation and optionally independent embodiment of components of the device 1.
  • the same reference numerals or component designations as used in the preceding Fig. 1 to 8.
  • FIG. 9 shows the ball support 6 connected to the delivery device 43.
  • the ball support 6 is formed by an approximately U-shaped support element 109 which has a recess 110 between its lateral limbs, through which the striking head 5 or the striking arm 4 can pass ,
  • the damping-acting support members 112 have recesses 113 3, which are designed for centering a ball 2 - Fig. 1 -.
  • the ball support 6 is arranged directly next to an outlet 114 of the feed device 43.
  • the supporting parts 112 with the recesses 113 which centering for a ball 2 which is ready to launch, advantageously form substantially the negative form of a spherical section.
  • An exit plane for a ball 2 - Fig. 1 - from the outlet 114 of the feeder 43 is vertically aligned, the axis 7 - Fig. 1 - of the striking arm 4 is aligned substantially normal to this vertical exit plane.
  • the ball store 44 is preferably formed by at least one piece of pipe in which a plurality of balls 2 - Fig. 1 - successively, i. strung together, can be recorded.
  • the ball support 6 which is preferably formed by a substantially U-shaped in plan view support member 109 for engaging under a ball 2, thus has lateral legs or side portions 111 which are so distanced to each other that an unhindered passage of the beating arm 4 and the impact head 5 is possible.
  • the relative to the impact arm 4 and the impact head 5 adjustable, in plan view substantially U-shaped ball support 6 thereby allows any swinging or swinging of the percussion head 5 between the lateral legs of the ball support 6 even when taking different relative positions between the ball support. 6 and the beater arm 4.
  • the fork-like ball support 6 is positioned differently relative to the circular path described by the impact head 5, to the device 1 a variable or respectively desired ejection of balls 2, ie various flight curves with different ejection distances and / or ejection heights and / or ejection hardening to achieve.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt eine Einrichtung (1) zum Auswerfen von Bällen (2). Diese umfasst einen Ballspeicher (44) zur Aufnahme von mehreren Bällen (2), eine Ballauflage (6), eine einen Schlagarm (4) umfassende Schlagvorrichtung, eine der Schlagvorrichtung zugeordnete Antriebsvorrichtung und eine Steuervorrichtung (52). Zwischen dem Ballspeicher (44) und der Ballauflage (6) ist eine Vereinzelungsvorrichtung (45) für die Bälle (2) angeordnet und der Schlagarm (4) und die Ballauflage (6) sind relativ zueinander verstellbar. Durch die Vereinzelungsvorrichtung (45) für die Bälle (2) können die Bälle einzeln vom Ballspeicher (44) auf die Ballauflage (6) befördert werden, sodass ein Auswurf eines Balles (2) nicht durch einen nachkommenden zweiten Ball gestört wird. Weiters können dadurch verschiedene Abschussmöglichkeiten und Wurfbahnen realisiert werden. Insgesamt kann auf diese Weise ein störungsfreier Betrieb und ein erhöhter Trainingseffekt erzielt werden.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Auswerfen von Bällen, mit einem Ballspeicher zur Aufnahme von mehreren Bällen, einer Ballauflage, einer einen Schlagarm umfassenden Schlagvorrichtung, einer der Schlagvorrichtung zugeordneten Antriebsvorrichtung und einer Steuervorrichtung.
  • Beim Grundlagentraining im Sport, insbesondere im Ballsport, ist es in den ersten Stufen der Ausbildung notwendig, die Bewegungsabläufe stressfrei zu erlernen und die Grundfertigkeiten durch oftmaliges Wiederholen einzuprägen. Bei einem derartigen Grundlagentraining ist eine Ballwurfmaschine hilfreich, mittels der ein oftmaliges und präzises Wiederholen der Übungen ermöglicht wird.
  • Aus der AT 385 666 B ist ein Gerät mit einer Schlagvorrichtung zum Schlagen eines Balles, beispielsweise eines Fußballes, bekannt. Ein Rahmen, in dem die Schlagvorrichtung angeordnet ist, ist mittels zwei Elektromotoren in zwei Richtungen verstellbar bzw. schwenkbar gelagert, sodass die Wurfbahn des Balles beeinflussbar ist. Die Schlagvorrichtung weist einen mittels einer Federvorrichtung spannbaren Schlagarm auf, durch den der Ball ausgestoßen werden kann. Die Ballzufuhr erfolgt in einem Ausführungsbeispiel mittels eines erhöht aufgestellten Sammelkorbes und einer abwärts geneigten Laufschiene, welche zu einer Öffnung im Ballschlaggerät führt. Der Ball wird mittels einer Ballhaltevorrichtung in Schlagstellung gehalten. Die Ballhaltevorrichtung umfasst eine untere Ausnehmung zur Aufnahme des unteren Abschnitts des Balles, ebenso wie eine Haltevorrichtung, um den Ball auch dann in der Abschlagstellung zu halten, wenn der kardanisch gelagerte Rahmen mitsamt der Schlagvorrichtung und dem Ball verschwenkt wird. Nachteilig ist dabei, dass die Ballhalterung zum Halten des zu schlagenden Balles nur schwer auf unterschiedliche Bälle, d.h. auf Bälle mit unterschiedlichen Ballgrößen bzw. Ballgewichten abgestimmt werden kann, sodass mit dieser Ballwurfmaschine eine zuverlässige Ballhalterung und ein störungsfreier Betrieb nur schwer erzielbar ist.
  • Aus der CH 657 535 A5 ist eine Trainings-Ballkanone bekannt, welche ein Wurfrohr, einen Ladestutzen zum Zubringen der Bälle, eine zylindrische Kammer mit einem beweglichen, abgefederten Stößel, einen Druckluftbehälter sowie ein Ventil zur impulsartigen Luftzufuhr aus dem Druckluftbehälter in das Wurfrohr umfasst. Zum Ausstoßen eines Balles, beispielsweise Tennis- oder Fußballes, wird aus dem Druckluftbehälter impulsartig Gas in die zylindrische, abgedichtete Kammer eingelassen, wodurch der linear-beweglich gelagerte, mit einer Feder gekoppelte Stößel den Ball durch das Wurfrohr ausstößt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Vielseitigkeit und Funktionalität einer Einrichtung zum Auswerfen von Bällen zu verbessern. Eine weitere Aufgabe der Erfindung liegt darin, auch Bälle mit unterschiedlichen Größen bzw. Gewichten oder Bälle mit unterschiedlicher Oberflächenbeschaffenheit variabel Auswerfen zu können, ohne dabei aufwendige Umrüstarbeiten durchführen zu müssen. Darüber hinaus soll der technische Aufbau einen möglichst störungsfreien Betrieb gewährleisten.
  • Diese Aufgabe der Erfindung wird durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
  • Dadurch, dass zwischen dem Ballspeicher und der Ballauflage eine Vereinzelungsvorrichtung für die Bälle angeordnet ist und der Schlagarm sowie die Ballauflage relativ zueinander verstellbar sind, können verschiedene Abschussmöglichkeiten und Wurfbahnen realisiert werden. Auf diese Weise kann ein erhöhter Trainingseffekt erzielt werden. Durch eine Vereinzelungsvorrichtung für die Bälle können die Bälle einzeln von einem Ballspeicher auf die Ballauflage befördert werden, sodass ein Auswurf von einem Ball nicht durch einen nachkommenden zweiten Ball gestört wird.
  • Vorteilhaft ist auch eine Weiterbildung, bei der der Schlagarm um ein mittels der Steuervorrichtung vorbestimmtes Winkelausmaß um eine Schwenkachse verschwenkbar ist. Dadurch kann die Stoßstärke auf einfache Weise verändert werden und können unterschiedliche Wurfbahnen erzielt werden.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltung, bei der die Antriebsvorrichtung für die Schlagvorrichtung durch einen Energiespeicher in Form einer aufladbaren Federvorrichtung gebildet ist, ist vorteilhaft, dass mit einem relativ geringen Leistungsaufwand eine hohe Schlagenergie erreicht werden kann.
  • Vorteilhaft ist auch eine Ausbildung, bei der die Federvorrichtung durch mehrere, parallel angeordnete Zugfedern, Gasfedern und/oder elastische Bänder gebildet ist. Dadurch kann eine kostengünstige und wartungsarme Federvorrichtung ermöglicht werden.
  • Von Vorteil ist eine weitere mögliche Ausbildungsform, bei der der Schlagarm einen Schlagkopf umfasst, der während eines Schlagvorganges in einem dem auszuwerfenden Ball zugewandten Abschnitt angeordnet ist. Dadurch kann eine Anpassung der Schlagvorrichtung an die jeweils verwendeten Bälle, insbesondere betreffend das Gewicht verschiedener Fußbälle, erfolgen und der Stoßvorgang optimiert werden.
  • Bei einer möglichen Ausführungsform, bei der der Schlagkopf eine dem auszuwerfenden Ball in etwa entsprechende Masse, beispielsweise zwischen 200 g und 1.200 g, aufweist, ist vorteilhaft, dass dadurch eine optimale Energieübertragung des Schlagkopfes auf den Ball erfolgen kann.
  • Gemäß einer Ausbildung, bei der die Vereinzelungsvorrichtung mindestens ein Rückhalteelement zum Halten eines Balles aufweist, ist von Vorteil, dass dadurch die Bälle auf einfache Weise vereinzelt werden können.
  • Eine weitere mögliche Ausführungsform sieht vor, dass mit der Ballauflage eine Zuführbahn für die Bälle verbunden ist, welche zum Zuführen der Bälle vom Ballspeicher via Schwerkraftwirkung ausgebildet ist. Dadurch können die Bälle von einem Ballspeicher automatisiert zur Ballauflage befördert werden.
  • Weiters sieht eine Ausbildungsform vor, dass die Vereinzelungsvorrichtung zwei miteinander verbundene Rückhalteelemente aufweist, welche zum abwechselnden Eingreifen in eine Zuführbahn für die Bälle und zum gesteuerten, wechselweisen Blockieren und Freigeben der Zuführbahn ausgebildet sind. Dadurch kann eine einfache und kostengünstige, aber dennoch zuverlässige Vereinzelungsvorrichtung geschaffen werden.
  • Durch eine weitere Ausbildungsform, bei der die Zuführbahn für die Bälle gemeinsam mit der Ballauflage relativ zum Schlagarm verstellbar ist, ist vorteilhaft, dass auch bei unterschiedlichen Positionen der Ballauflage immer eine optimale Zuführung der Bälle gewährleistet wird.
  • Darüber hinaus ist eine Ausgestaltung vorteilhaft, bei der die Ballauflage durch ein in Draufsicht im Wesentlichen U-förmiges Tragelement zum Untergreifen eines Balles gebildet ist, wobei die Schenkel bzw. Seitenteile des Tragelementes derart zueinander distanziert sind, dass ein ungehindertes Hindurchtreten des Schlagarmes bzw. Schlagkopfes ermöglicht ist. Dadurch ist sichergestellt, dass ein auszuwerfender Ball zuverlässig gehaltert wird und eine Mehrzahl unterschiedlichen Relativstellungen zwischen der Ballauflage und dem Schlagarm ermöglicht ist, sodass eine Vielzahl unterschiedlicher Wurfbahnen zur Verfügung steht, ohne dass die Ballauflage und der Schlagarm kollidieren.
  • Vorteilhaft ist auch eine Ausbildung, bei der die Federvorrichtung mittels einer, insbesondere eine elektrische Antriebsvorrichtung umfassenden, Spannvorrichtung spannbar ist. Durch die Spannvorrichtung kann ein Aufladen der Federvorrichtung bzw. ein Spannen des Schlagarmes erleichtert werden.
  • Vorteilhaft ist auch eine Weiterbildung, bei der die Spannvorrichtung durch einen Spannarm gebildet ist, der mit dem Schlagarm in Eingriff bringbar ist. Dadurch wird eine einfache und kostengünstige Schlagvorrichtung ermöglicht.
  • Vorteilhaft ist weiters eine Ausbildung, bei der der Schlagarm mittels einer Haltevorrichtung an einer voreinstellbaren Position bzw. Winkelstellung arretierbar ist. Dadurch kann der Schlagarm in die gewünschte Position gebracht werden und beispielsweise bis zum Betätigen eines Auslösemechanismuses oder eines Eingabeorganes, festgehalten werden.
  • Bei der Ausgestaltung, bei der die Haltevorrichtung eine Auslöseeinrichtung umfasst, ist vorteilhaft, dass die Haltevorrichtung auf einfache Weise bzw. zu einem gewünschten Zeitpunkt entriegelbar ist und ein Auswurf eines Balles initiiert werden kann.
  • Durch eine Weiterbildung, bei der der Spannarm zum Lösen bzw. Betätigen der Auslöseeinrichtung bzw. der Arretierung der Haltevorrichtung ausgebildet ist, wird erreicht, dass dadurch eine einfache Auslöseeinrichtung geschaffen ist und ein Spannvorgang und ein Auslösevorgang mit einer einzigen Antriebsvorrichtung realisiert werden kann.
  • Vorteilhaft ist weiters eine Ausbildung, bei der die Einrichtung zum Auswerfen von Bällen einen oder mehrere, beispielsweise optische, akustische, elektrische und/oder elektromagnetische Signalgeber umfasst. Dadurch wird die Bedienbarkeit und Handhabbarkeit der Einrichtung zum Auswerfen von Bällen vereinfacht und somit der Benutzungskomfort erhöht.
  • Vorteilhaft ist weiters eine Ausbildung, bei der der Signalgeber zum Ausgeben eines einem Ballauswurf zugeordneten, beispielsweise in etwa synchronen, Signals ausgebildet ist. Dadurch kann das Auswerfen eines Balles signalisiert werden und somit beispielsweise die Sicherheit erhöht werden, ein besonderer Trainingseffekt erzielt werden oder weitere Einrichtungen gesteuert werden.
  • Durch eine Weiterbildung, bei der mit dem Signalgeber eine Bildaufnahmevorrichtung, beispielsweise eine Videokamera, verbunden ist, ist vorteilhaft, dass dadurch beispielsweise eine Triggerung einer Bildaufnahmevorrichtung ermöglich werden kann und somit das Aufnehmen einer Wurfbahn oder des jeweiligen Verhaltens eines Spielers bzw. eines zu Trainierenden erleichtert wird. Dadurch können auch Videoanalysen erleichtert und der Trainingseffekt gesteigert werden.
  • Vorteilhaft ist auch eine Weiterbildung, bei der die Einrichtung einen Sensor, beispielsweise einen Bewegungsmelder, umfasst, der zum Überwachen eines Ausschussbereiches, insbesondere eines Bereiches vor der oder um die Auswurföffnung für einen Ball ausgebildet ist. Dadurch wird eine wesentliche Erhöhung der Sicherheit für Personen oder Tiere ermöglicht. Beispielsweise kann dadurch eine Kollision eines Balles mit einem unmittelbar vor Auswurföffnung stehenden Person verhindert werden. Insbesondere können Verletzungen von Personen, welche bei Ballauswürfen mit hohen Abschusskräften und einem Aufenthalt in unmittelbarer Nähe grundsätzlich nicht ausgeschlossen werden können, mit diesen Maßnahmen in einfacher und zuverlässiger Art und Weise vermieden werden. Von besonderem Vorteil ist dabei, dass die jeweilige Überwachungszone bzw. der entsprechende Sicherheitsumkreis automatisiert kontrolliert wird, sodass Unachtsamkeiten von Person nicht zu Gefahrensituationen führen können.
  • Die Erfindung wird im Nachfolgenden anhand der in den Zeichnungen schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    die Einrichtung zum Auswerfen von Bällen mit einer einen Schlagarm umfassenden Schlagvorrichtung;
    Fig. 2
    eine Haltevorrichtung für einen Schlagarm;
    Fig. 3
    eine Zuführeinrichtung mit einem von oben befüllbaren Ballspeicher;
    Fig. 4
    eine Zuführeinrichtung mit einem seitlich von hinten befüllbaren Ballspeicher;
    Fig. 5
    eine Spannvorrichtung zum Spannen einer Schlagvorrichtung bzw. eines Schlagarmes;
    Fig. 6
    eine Draufsicht auf eine Einrichtung zum Auswerfen von Bällen mit Zuführvorrichtung, Schlagvorrichtung und Steuervorrichtung;
    Fig. 7
    eine Haltevorrichtung für einen Schlagarm nach dem Reibungsprinzip;
    Fig. 8
    eine Vorderansicht einer Vereinzelungsvorrichtung für Bälle;
    Fig. 9
    eine perspektivische Ansicht einer an der Zuführvorrichtung angeordneten Ballauflage.
  • Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind diese bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen. Weiters können auch Einzelmerkmale oder Merkmalskombinationen aus den gezeigten und beschriebenen unterschiedlichen Ausführungsbeispielen für sich eigenständige, erfinderische oder erfindungsgemäße Lösungen darstellen.
  • In Fig. 1 ist eine Einrichtung 1 zum Auswerfen von Bällen 2, insbesondere Fußbällen 3, gezeigt. Die Einrichtung 1 zum Auswerfen von Bällen 2 umfasst eine Schlagvorrichtung mit zumindest einem Schlagarm 4 mit einem Schlagkopf 5. Mittels des Schlagkopfes 5 kann ein auf einer Ballauflage 6 aufliegender bzw. auflegbarer Ball 2 aus einer Auswurföffnung der Einrichtung 1 ausgeworfen bzw. weggeschleudert werden.
  • Der Schlagarm 4 ist um eine Achse 7 drehbar bzw. schwenkbar gelagert. Die Achse 7 ist durch eine Welle 8, insbesondere durch eine Hohlwelle 9, gebildet, welche gegenüber einem Gehäuse 10 bzw. einem Traggestell 11 der Einrichtung 1 zum Auswerfen von Bällen 2 drehbar bzw. schwenkbar gelagert ist und mit dem Schlagarm 4 fest verbunden ist. Beispielsweise ist der Schlagarm 4 mit der Welle 8 bzw. der Hohlwelle 9 verschweißt und/oder verschraubt und stellt dabei die bevorzugt horizontal verlaufende Drehlagerung für den Schlagarm 4 relativ zum Gehäuse 10 dar. Vorzugsweise ist an der Welle 8 eine Montageplatte 12 mittels einer Schweißverbindung verbunden und der Schlagarm 4 ist mittels einer lösbaren Verbindung, beispielsweise mittels einer Schraubverbindung, an der Montageplatte 12 fixiert bzw. fixierbar, wie dies am besten aus Fig. 2 ersichtlich ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist eine starre, d.h. am Gehäuse 10 bzw. Traggestell 11 unbeweglich montierte Welle 8 ausgebildet, die von einer Hohlwelle 9 außen umgeben ist. Insbesondere ist dabei die äußere Hohlwelle 9 über zumindest ein Kugellager mit der Welle 8 drehbeweglich verbunden. Der Schlagarm 4 ist mit der auf diese Weise drehbeweglich gelagerten Hohlwelle 9 verbunden, insbesondere verschweißt oder verschraubt.
  • Entsprechend einer vorteilhaften Ausführung der Einrichtung 1 ist die Achse 7 für den Schlagarm 4 horizontal ausgerichtet und gegenüber dem Gehäuse 10 bzw. Traggestell 11 ortsfest bzw. fix positioniert.
  • Der Schlagarm 4 umfasst einen relativ leichtgewichtig ausgeführten Träger 13, der an der Montageplatte 12 befestigt bzw. befestigbar ist und an dessen ersten Ende 14 bzw. Endabschnitt der Schlagkopf 5 befestigt oder bedarfsweise austauschbar befestigbar ist.
  • Der am Träger 13 befestigte Schlagkopf 5 des Schlagarms 4 weist vorzugsweise ein Masse zwischen 200 und 1200 g auf, insbesondere eine Masse von in etwa 350 g, welche dem auszuwerfenden Ball 2 in etwa entspricht, auf, um eine optimale Übertragung von Bewegungsenergie vom Schlagarm 4 auf den auszuwerfenden Ball 2 zu erzielen.
  • Der Schlagkopf 5 ist beispielsweise über eine lösbare Verbindung mit dem Träger 13 des Schlagarms 4 verbunden, sodass der Schlagkopf 5 einfach ausgetauscht werden kann bzw. die Position des Schlagkopfes 5 verstellt werden kann. Wenn der Schlagkopf 5 am Schlagarm 4 austauschbar und/oder verstellbar befestigt ist, kann in einfacher Art und Weise einer Vielzahl von Einsatzbedingungen und individuellen Wünschen Rechnung getragen werden. Insbesondere kann die Einrichtung 1 dadurch an unterschiedliche Größen, Gewichte und/oder Aufbauten bzw. Konstruktionen von Bällen 2, im Besonderen von Fußbällen 3, rasch und einfach angepasst werden. Vor allem kann durch bauliche Varianten, insbesondere durch asymmetrisch ausgebildete und/oder durch asymmetrisch am Schlagarm 4 positionierte Schlagköpfe 5 der Auftreffpunkt des Schlagkopfes 5 gegenüber einem Ball 2 gezielt verändert werden, wodurch die elastische Verformung des Balles 2 beeinflusst wird. Folglich kann ein Ball 2 mit einem derartigen Schlagkopf 5 quasi "angeschnitten" werden, sodass dieser von der Einrichtung 1 unter Drallwirkung weggeschleudert wird und somit in einfacher Art und Weise ein so genannter "Bananenschuss" simuliert werden kann.
  • An der Vorderseite 15 des Schlagkopfes 5 ist in etwa im mittleren Abschnitt ein Schlagabschnitt 16 ausgebildet, der bei einem Anstoß bzw. Aufprall an einem auf der Ballauflage 6 liegenden Ball 2 mit diesem Ball 2 in Kontrakt tritt. Der Schlagabschnitt 16 weist zur Achse 7 des Schlagarms 4 eine Entfernung 17 zwischen ca. 0,4 m und ca. 1,2 m, insbesondere in etwa 0,8 m, auf. Der gesamte Schlagarm 4 weist eine Länge zwischen 0,9 m bis 1,6 m, bevorzugt in etwa 1,2 m auf. Der den Schlagkopf 5 aufweisende Schlagabschnitt 16 des Schlagarms 4 hat bevorzugt die Länge eines menschlichen Beins, nämlich eine Länge von ca. 0,8 m.
  • An einem weiteren, zweiten Ende 18 bzw. Endabschnitt des Trägers 13 bzw. des Schlagarms 4 ist eine Befestigungsvorrichtung 19 angeordnet. Mittels der Befestigungsvorrichtung 19 kann der Schlagarm 4 bzw. der Träger 13 mit einem Energiespeicher gekoppelt, insbesondere mit einer Federvorrichtung 20 bzw. einem Federspeicher verbunden werden. Bei einem Schlagvorgang wird der Schlagarm 4 mittels der Federvorrichtung 20, die als impulsartige Antriebsvorrichtung für den Schlagarm 4 wirkt, abrupt beschleunigt.
  • Die Federvorrichtung 20 bzw. der Federspeicher ist vorzugsweise durch mehrere Zugfedern, insbesondere durch elastische Bänder 21, durch Gummibänder oder Gasfedern, gebildet, welche an einem Ende mit der Befestigungsvorrichtung 19 des Schlaganns 4 verbunden sind und am weiteren Ende über eine weitere Befestigungsvorrichtung 22 mit dem Traggestell 11 bzw. dem Gehäuse 10 der Einrichtung 1 verbunden sind. Die Befestigungsvorrichtungen 19, 22 umfassen vorzugsweise eine Reihe von Ösen 23, in welche die bevorzugt seil- bzw. bandartigen Federspeicher der Federvorrichtung 20 eingehängt sind. Die Federvorrichtung 20 ist beispielsweise durch acht Zugfedern und/oder elastische Bänder 21 gebildet, wobei es auch möglich ist, dass Federn mit unterschiedlichen Elastizitätsmodulen verwendet werden, um die Federkraft bzw. den Gesamt-Elastizitätsmodul der Federvorrichtung 20 durch Wegnehmen und/oder Hinzufügen und/oder Austauschen von verschiedenen Zugfedern oder elastischen Bändern zu ermöglichen. Alternativ oder in Kombination dazu ist es auch möglich, die Befestigungsvorrichtung 19 und/oder 22 gegenüber dem Schlagarm 4 und/oder gegenüber dem Gehäuse 10 individuell relativverstellbar zu lagern, um unterschiedliche, bedarfsweise einstellbare Vorspann- und somit Schlagkräfte gegenüber einem auszuwerfenden Fußball 2 zu erzielen.
  • Um bei einem Schlagvorgang zu verhindern, dass der Schlagarm 4 nach dem Abschlag eines Balls 2 zu weit ausschlägt, kann beispielsweise am Gehäuse 10 oder am Traggestell 11 eine Anschlagvorrichtung 24 angeordnet sein, welche bei einem Überschwingen des Schlagarms 4 das dem Schlagkopf 5 abgewandte Ende 18 auffängt bzw. gedämpft stoppt. Die Anschlagvorrichtung 24 ist beispielsweise durch parallel zur Achse 7 gespannte bzw. verlaufende, elastische Bänder 25 gebildet. Zusätzlich oder alternativ zu elastischen Bändern 25 der Anschlagvorrichtung 24 können auch blockartige Dämpfungselemente und/oder nachgiebig gelagerte Querstreben angeordnet sein. Impulsartige Störgeräusche und den Aufbau belastende, mechanische Stöße können dadurch in einfacher und effektiver Art und Weise vermieden werden.
  • Um den Schlagarm 4 an einer bestimmten Position, insbesondere in der gewünschten Schwenkwinkelstellung festhalten zu können, umfasst die Einrichtung 1 zum Auswerfen von Bällen 2 eine Haltevorrichtung 26. Um die Haltevorrichtung 26 gesteuert lösen zu können, umfasst diese auch eine Auslöseeinrichtung 27.
  • In Fig. 2 ist eine Detaildarstellung einer für sich gegebenenfalls eigenständigen, vorteilhaften Ausführungsform der Haltevorrichtung 26 gezeigt, wobei für in Fig. 1 bereits beschriebene Teile gleiche Bezugszeichen bzw. Bauteilbezeichnungen verwendet werden. Um unnötige Wiederholungen zu vermeiden, wird auf die detaillierte Beschreibung in der vorangegangenen Fig. 1 hingewiesen bzw. Bezug genommen.
  • Die Haltevorrichtung 26 umfasst ein mit der Welle 8 bzw. Hohlwelle 9 verbundenes Klinkenrad 28, in welches eine Klinke 29 eingreift. Bevorzugt ist das Klinkenrad 28 mit der Hohlwelle 9, welche auf der Welle 8 drehbeweglich gelagert ist, drehfest verbunden, insbesondere verschweißt. Die Zähne 30 des Klinkenrades 28 sind in einem Winkel 31 zwischen 15 und 50 °, insbesondere in etwa 30 °, um die Achse 7 angeordnet. Der Winkel 32 einer mit einem Klinkenzahn 33 der Klinke 29 in Kontakt bringbaren bzw. stehenden Zahnflanke 34 des Klinkenrades 28, beträgt gegenüber einer radialen Gerade 35 zwischen 2 ° und in etwa 10 °, vorzugsweise in etwa 3 °. Dadurch wird ein selbstständiges bzw. unbeabsichtigtes Lösen der Haltevorrichtung 26 verhindert.
  • Die Klinke 29 weist ein Langloch 36 auf, welches eine Lagervorrichtung 37 für die Klinke 29 bildet. In das Langloch 36 greift ein mit einer Montageplatte 38 verbundener Bolzen 39 ein. Eine Feder 40, insbesondere eine Spiralfeder, drückt einen dem Klinkenzahn 33 der Klinke 29 abgewandten Abschnitt 41 der Klinke 29 radial vom Klinkenrad 28 weg, sodass der Klinkenzahn 33 in Richtung zum Klinkenrad 28, insbesondere in dessen Zahnlücken gedrückt wird, wobei der Bolzen 39 zum Haltern der Klinke 29 in einem Endabschnitt des Langlochs 36 der Klinke 29 gehalten wird, der dem Klinkenrad 28 zugewandt ist.
  • Um die Sperrwirkung einer aktivierten Klinke 29 gemäß Fig. 2 bei entsprechendem Erfordernis einer spontanen Drehbewegung des Klinkenrades 28 zu deaktivieren, umfasst die Auslöseeinrichtung 27 einen Auslösearm 42, der zum Bewegen des dem Klinkenrad 28 abgewandten Abschnitts 41 der Klinke 29 in Richtung zum Klinkenrad 28 ausgebildet ist. Zum Lösen der Klinke 29 vom Klinkenrad 28, d.h. zum Deaktivieren dieser Sperrklinke, die eine ungewollte Zurückdrehung des Klinkenrades 28 bzw. des vorgespannten Schlagarmes 4 unterbindet, wird der formschlüssige Eingriff der Klinke 29 in das Klinkenrad 28 gesteuert deaktiviert. Insbesondere wird die Klinke 29 mittels der Auslösevorrichtung 27 bzw. dem Auslösearm 42 zuerst in Richtung zum Klinkenrad 28 bzw. in Richtung zur Achse 7 bewegt, bis der Bolzen 39 an einem dem Klinkenrad 28 abgewandten Abschnitt des Langloches 36 der Klinke 29 ansteht bzw. anliegt. Dadurch wird die Klinke 29 leicht gekippt und somit wird der Klinkenzahn 33 bereits leicht vom Zahn 30 des Klinkenrades 28 gelöst und dadurch ein weiteres Entkoppeln von Klinkenrad 28 und Klinke 29 deutlich erleichtert. Sobald der Klinkenzahn 33 nicht mehr mit dem jeweiligen Zahn 30 des Klinkenrades 28 in Eingriff steht, wird der Schlagarm 4 mittels der Federvorrichtung 20 bzw. der elastischen Bänder 21 beschleunigt. Der beschleunigte Schlagarm 4 bzw. der dadurch beschleunigte Schlagkopf 5 trifft sodann nach Zurücklegung eines ausreichenden Beschleunigungsweges bzw. Schwenkwinkels von bis zu 180 ° auf den in der Ballauflage 6 liegenden Ball 2 - Fig. 1 - und beschleunigt diesen im Zuge eines Stoßvorganges. Die restliche kinetische Energie des Schlagarmes 4 kann gegebenenfalls durch die Anschlagvorrichtung 24 - Fig. 1 - aufgenommen werden, wodurch der Schlagarm 4 definiert gebremst wird.
  • Alternativ oder in Kombination zu einer dämpfend wirkenden, bevorzugt bandförmigen Anschlagvorrichtung 24 für den Schlagarm 4, die im Endabschnitt seiner üblichen Bewegungsbahn angeordnet ist, kann am Gehäuse 10 ein Endanschlag befestigt sein, der eine Beschädigung des Gehäuses 10 jedenfalls verhindert, wenn die Anschlagvorrichtung 24 aufgrund hoher kinetischer Energie des Schlagarmes 4 für dessen Abfederung nicht mehr ausreichen sollte. In diesem Fall trifft der Schlagarm 4 bzw. dessen Schlagkopf 5 auf diesem Endanschlag auf und wird dadurch abgefangen. Dieser Endanschlag kann durch ein an der Innenseite des Gehäuses 10 angebrachtes Dämpfungsorgan aus Kunststoff gebildet sein.
  • In Fig. 3 ist eine weitere Detaildarstellung und gegebenenfalls für sich eigenständige Ausführungsform der Einrichtung 1 zum Auswerfen von Bällen 2 dargestellt, wobei wiederum für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen bzw. Bauteilbezeichnungen wie in den vorangegangen Fig. 1 und 2 verwendet werden. Um unnötige Wiederholungen zu vermeiden, wird auf die detaillierte Beschreibung in den vorangegangen Fig. 1 und 2 hingewiesen bzw. Bezug genommen.
  • Fig. 3 zeigt dabei eine Zuführeinrichtung 43, durch welche die Bälle 2, insbesondere die Fußbälle 3, von einem Ballspeicher 44 zur Ballauflage 6 - siehe auch Fig. 1 - geführt werden. Die Zuführeinrichtung 43 kann auch als Teil des Ballspeichers 44 betrachtet werden, sodass ein Auslass des Ballspeichers 44 bzw. der Zuführeinrichtung 43 der Ballauflage 6 für die schlagarmbasierende Schlagvorrichtung unmittelbar vorgeordnet ist.
  • Die Zuführeinrichtung 43 umfasst auch eine Vereinzelungsvorrichtung 45, welche zum Vereinzeln von vorrätig gehaltenen Bällen 2 aus dem Ballspeicher 44 ausgebildet ist und Bezug nehmend auf die Zuführrichtung der Bälle 2 vor der Ballauflage 6 - Fig. 1 - ausgebildet ist. Um verschiedene bzw. variable Positionen 46 für die Ballauflage 6 relativ zum Gehäuse 10 bzw. relativ zum Schlagarm 4 zu ermöglichen, ist die Zuführeinrichtung 43 entlang einer Führungseinrichtung 47 mittels eines vorzugsweise elektrischen Antriebes 48 verstellbar gelagert. Entlang einer Zuführbahn 49 der Zuführeinrichtung 43, die zumindest abschnittweise bevorzugt durch Rohranordnungen oder durch Führungsprofile für die zuzuführenden Bälle 2 gebildet ist, ist bzw. sind im Bereich der Vereinzelungsvorrichtung 45 ein bzw. mehrere Sensor(en) 50, vorzugsweise Lichtschrankensensoren 51, angeordnet, um zu überprüfen, ob noch genügend Bälle in der Zuführeinrichtung 43 bzw. im Ballspeicher 44 vorhanden sind. Die Sensoren 50, insbesondere die Lichtschrankensensoren 51, sind mit einer Steuervorrichtung 52 verbunden, welche den Betriebsablauf der Einrichtung 1, insbesondere einen Auswurfvorgang steuert. Weiters ist der Antrieb 48 zur positionsvariablen Verstellung der Ballauflage 6 relativ Schlagarm 4 mit der Steuervorrichtung 52 verbunden. Dieser Antrieb 48 ermöglicht dabei eine automatisiert gesteuerte und/oder manuell vorwählbare Höhen- bzw. Positionsverstellung der Zuführeinrichtung 43 mitsamt der Ballautlage 6 relativ zum schwenkbeweglich gelagerten Schlagarm 4.
  • Mittels eines weiteren Sensors 53 an der Vorderseite 55 der erfindungsgemäßen Einrichtung 1 zum Auswerfen von Bällen 2, beispielsweise mittels einem Bewegungsmelder in Art eines Infrarotbewegungsmelders 54 oder eines so genannten passiven IR-Melder, kann überprüft werden, ob die Schusslinie bzw. der unmittelbare, für Lebewesen potentiell Gefahr bringende Ausschussbereich vor der erfindungsgemäßen Einrichtung 1 frei ist. Der Sensor 53 ist bevorzugt mit der Steuervorrichtung 52 leitungsverbunden. Dadurch wird die Sicherheit für zu nahe an der Einrichtung 1 stehende Personen erhöht. Ein Schutzbereich, innerhalb dem ein über die Steuervorrichtung 52 gegebenenfalls automatisiert bzw. selbsttätig ablaufender Ballausstoß aus der Einrichtung 1 von der Steuervorrichtung 52 in Verbindung mit dem Sensor 53 unterbunden wird, beträgt bis zu 20 m, bevorzugt ca. 3 m, vor der Ball-Ausstoßöffnung der Einrichtung 1. Der quer zur Abschussrichtung eines Balles 2 liegende Überwachungs- bzw. Erfassungsbereich des Sensors 53 beträgt innerhalb einer Abschussweite von ca. 5 m in etwa 3 m, bevorzugt ca. 1 m. Diese mittels dem Sensor 53 überwachte Sicherheits- bzw. Sperrzone für Lebewesen, insbesondere für Personen, kann dabei in Abhängigkeit der eingestellten Schlaghärte gegenüber dem Ball 2 und/oder in Abhängigkeit des Abschusswinkels des Balles 2 aus der Einrichtung 1 über die Steuervorrichtung 52 bevorzugt automatisch angepasst bzw. individuell einstellbar verändert werden.
  • Weiters besteht die Möglichkeit, dass mit der Steuervorrichtung 52 ein Signalgeber 56 verbunden ist. Der Signalgeber 56 ist durch ein visuell erfassbares Anzeigeorgan, beispielsweise durch ein Blitzlicht 57, und/oder durch eine akustische Signalvorrichtung 58, beispielsweise durch einen Lautsprecher, gebildet. Weiters ist mit der Steuervorrichtung 52 eine vorzugsweise aufladbare Energiequelle 59 verbunden. Weiters kann der Energiequelle 59, insbesondere einem 12-Volt-Akkumulator, ein Aufladegerät 60 zugeordnet sein. Das Aufladegerät 60 kann dabei mittels eines Steckers an ein Stromnetz angeschlossen werden. Eine weitere Möglichkeit sieht vor, dass der Energiequelle 59 und/oder dem Aufladegerät 60 Solarkollektoren, insbesondere photovoltaische Solarzellen zugeordnet sind, welche beispielsweise am Gehäuse 10 oder am Traggestell 11 angeordnet sind.
  • Die in der Zuführeinrichtung 43 angeordnete Vereinzelungsvorrichtung 45 umfasst zumindest ein Rückhalteelement 61, wie dies aus Fig. 3 schematisch ersichtlich ist. Das zumindest eine Rückhalteelement 61 ist um eine im Wesentlichen parallel zur Zuführbahn 49 verlaufende Achse 62 schwenkbar gelagert. Das Rückhalteelement 61 ist derart ausgebildet, dass es bei Einnahme seiner Aktivstellung in die Zuführbahn 49 für die Bälle 2 eingreifen kann, um einen Ball 2 in der Zuführbahn 49 zu halten bzw. dessen Schwerkraftförderung zu unterbinden. Das Rückhalteelement 61 ist beispielsweise mittels einer elektrischen Antriebsvorrichtung gegen die Federkraft eines Federorgans bewegbar bzw. ausschwenkbar. Um zu verhindern, dass mehrere Bälle 2 gleichzeitig zur Ballauflage 6 befördert werden, ist in einem Abstand 63, der in etwa einem Durchmesser eines Balles 2 entspricht, ein zweites Rückhalteelement 61 in der Zuführbahn 49 angeordnet bzw. in die Zuführbahn 49 bewegbar. Das zweite Rückhalteelement 61 ist dazu ausgebildet, gegengleich bzw. winkelversetzt zum ersten Rückhalteelement 61 in die Zuführbahn 49 einzuschwenken. Hierfür sind die beiden Rückhalteelement 61 an einem, vorzugsweise stabförmigen, Verbindungselement 64 im Abstand 63 distanziert und in einem Winkel um die Achse 62 zueinander versetzt angeordnet, wie dies in Fig. 8 veranschaulicht wurde. Das Verbindungselement 64 ist um die Achse 62, die in etwa parallel zur Zuführbahn 49 ausgerichtet ist, schwenkbar bzw. drehbar gelagert. Weiters umfasst die Vereinzelungsvorrichtung 45 auf dem Verbindungselement 64 ein Übertragungselement 65, durch welches eine Kraft und/oder eine Bewegung einer Antriebsvorrichtung und/oder einer Federvorrichtung auf das Verbindungselement 64 übertragen werden kann, sodass dieses verschwenkt und folglich die Rückhalteelemente 61 abwechselnd in die Zuführbahn 49 eingreifen und aus der Zuführbahn 49 entfernt werden, insbesondere gegenüber der Zuführbahn 49 ein- und ausschwenkbar sind. Ein Vorteil dieser Vereinzelungsvorrichtung 45 mit den zinkenartigen Rückhalteelementen 61 liegt darin, dass durch diese Ausführung Bälle 2 unterschiedlicher Größe zuverlässig vereinzelt werden können. Insbesondere ist bei Ausbildung eines entsprechenden Rohrdurchmessers für die Zuführeinrichtung 43 gewährleistet, dass Fußbälle 3 in der Größe 3 für Kinder, in der Größe 4 für Jugendliche und in der Größe 5 für Erwachsene verwendet bzw. vereinzelt werden können, ohne dass Umbau- bzw. Umrüstarbeiten an der Einrichtung 1, insbesondere an der Vereinzelungsvorrichtung 45 erforderlich sind. Dies wird auch dadurch erzielt, dass die Vereinzelungsvorrichtung 45 Sensoren 50 bzw. Lichtschrankensensoren 51 umfasst, welche in Verbindung mit der Steuervorrichtung 52 den Bewegungsablauf der Rückhalteelemente 61 beeinflussen.
  • Um die Abschlag-Position 46 bzw. 46' der Ballauflage 6 (gemäß der Darstellung in strichlierten Linien) zu variieren, ist die Zuführeinrichtung 43 mittels der Führungsvorrichtung 47 beweglich, insbesondere linearbeweglich oder schwenkbar gelagert. Die Führungsvorrichtung 47 umfasst vorzugsweise zwei lineare Führungsbahnen 66, welche am Gehäuse 10 bzw. am Traggestell 11 und/oder an der Zuführeinrichtung 43 bzw. an einer Montageplatte 67 der Zuführeinrichtung 43 angeordnet sind. Die Führungsbahnen 66 sind derart angeordnet, dass die Zuführeinrichtung 43 vertikal und/oder horizontal, insbesondere in einem Winkel von in etwa 10 bis 60 ° zu einer horizontalen Ebene verstellbar ist.
  • Eine derartige Verstellung erfolgt entweder programmgesteuert und/oder manuell veränderbar über die Steuervorrichtung 52, welche den Antrieb 48 entsprechend ansteuert bzw. aktiviert. Der Antrieb 48 umfasst ein Zugseil 68, welches mittels eines elektrischen Motors 69 und einer Wickelvorrichtung 70 auf- und abwickelbar ist. Dadurch kann die Zuführeinrichtung 43 mitsamt der Vereinzelungsvorrichtung 45 und der Ballauflage 6 innerhalb einer vertikalen Ebene entlang der Führungsvorrichtung 47 gegenüber dem Schlagarm 4 unterschiedlich positioniert werden.
  • Die in Fig. 3 gezeigte Ausführungsform des Ballspeichers 44 ist durch ein sich in etwa in vertikaler Richtung erstreckendes, rohrförmiges Behältnis 71 gebildet, welches einen Durchmesser aufweist, der in der Größenordnung eines Balles 2 bzw. in etwa um 10 bis 30 % größer ist, als der Durchmesser eines Fußballes 3. Das rohrförmige Behältnis 71 weist an der Oberseite 72 der Einrichtung 1 eine Öffnung 73 auf, durch welche die Bälle 2 zugeführt werden können.
  • Um feststellen zu können, an welcher Position 46 bzw. 46'sich die Ballauflage 6 bzw. die Zuführeinrichtung 43 befindet, kann an dieser positionsvariablen Zuführeinrichtung 43, insbesondere am rohrförmigen Behältnis 71, welches an der Oberseite 71 der Einrichtung 1 herausragt, zumindest eine Markierung 74 angeordnet sein.
  • Zur besseren Bedienbarkeit, insbesondere zur manuellen Beeinflussung der elektronischen Steuervorrichtung 52 weist diese zumindest eine Eingabe- und/oder Ausgabevorrichtung auf. Weiters kann mit der Steuervorrichtung 52 eine Fernbedienung 75 bevorzugt draht- bzw. kabellos oder auch leitungsgebunden gekoppelt sein. Die Steuervorrichtung 52 ist hierfür mit einer Sende- und/oder Empfangs-Einrichtung 76 verbunden.
  • Eine weitere Ausführungsform sieht vor, dass die Steuervorrichtung 52 mit einer Bildaufnahmevorrichtung 77, beispielsweise einer Videokamera oder einer Digital-Fotokamera, verbunden ist. Die Bildaufnahmevorrichtung 77 kann dabei durch die Steuervorrichtung 52 getriggert werden, sodass bei einem Training für die Analyse des Trainingsablaufes bzw. des Trainingsfortschrittes mit der Einrichtung 1 zum Auswerfen von Bällen 2, insbesondere von Fußballen 3, auch unterstützende Video- bzw. Fotoanalysen durchgeführt werden können.
  • In Fig. 4 ist eine weitere Detaildarstellung einer gegebenenfalls für sich eigenständigen Ausführungsform der Einrichtung 1 zum Auswerfen von Bällen 2 gezeigt, wobei wiederum für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen bzw. Bauteilbezeichnungen wie in den vorangegangenen Fig. 1 bis 3 verwendet werden. Um unnötige Wiederholungen zu vermeiden, wird auf die detaillierte Beschreibung in den vorangegangenen Fig. 1 bis 3 hingewiesen bzw. Bezug genommen.
  • Bei der in Fig. 4 gezeigten Ausführungsform umfasst die Zuführeinrichtung 43 einen insbesondere flexiblen Ballspeicher 44. Der Ballspeicher 44 umfasst hierbei zumindest abschnittsweise ein flexibles, schlauch- und/oder rohrförmiges Behältnis 71, dessen Öffnung 73 an einer Rückseite 78 der Einrichtung 1 angeordnet ist. Insbesondere ist durch das schlauch- und/oder rohrförmige Behältnis 71 ein in seiner Formgebung bzw. Raumform flexibler bzw. anpassungsfähiger Ballspeicher 44 geschaffen. Um die Kapazität des Ballspeichers 44 zu erhöhen, kann beispielsweise an der Rückseite 78 und/oder der Oberseite 72 der Einrichtung 1 eine zusätzliche Ballspeichervorrichtung 79 angeordnet werden. Die Ballspeichervorrichtung 79 ist beispielsweise durch ein an der Rückseite 78 der Einrichtung 1 einhängbares Gestell 80 mit einer Führungs- bzw. Auflagebahn für mehrere Bälle 2 gebildet. Dieses Gestell 80 stellt dabei eine erweiterte Zuführbahn 49 für die Bälle 2, insbesondere für die Fußbälle 3, dar. Bevorzugt funktioniert auch diese erweiterte Zuführbahn 49 ausschließlich unter Ausnutzung der Schwerkraft, sodass auch diese Zuführung eine Schwerkraftförderung für die Bälle 2 darstellt.
  • Um die Einrichtung 1 besser handhaben bzw. transportierten zu können, umfasst diese zumindest eine Transportvorrichtung 81. Die Transportvorrichtung 81 besteht dabei aus vorzugsweise wegklappbaren bzw. einfahrbaren Rädern 82. Gemäß einer vorteilhaften Ausbildung der Einrichtung 1 sind die Räder 82 luftgefüllt ausgeführt, um eine optimale Schonung von Rasenflächen und Böden von Innenräumen zu erzielen.
  • In Fig. 5 ist eine weitere Detaildarstellung einer für sich gegebenenfalls eigenständigen Ausführungsform der Einrichtung 1 zum Auswerfen von Bällen 2 gezeigt, wobei wiederum für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen bzw. Bauteilbezeichnungen wie in den vorangegangenen Fig. 1 bis 4 verwendet werden. Um unnötige Wiederholungen zu vermeiden, wird auf die detaillierte Beschreibung zu den vorangegangenen Fig. 1 bis 4 hingewiesen bzw. Bezug genommen.
  • In Fig. 5 ist eine Spannvorrichtung 83 gezeigt, durch welche der Federspeicher der Federvorrichtung 20 - Fig. 1 - aufgeladen bzw. aktiviert werden kann. Diese Spannvorrichtung 83 umfasst einen Spannarm 84 und eine Antriebsvorrichtung 85, sowie einen oder mehrere Geber bzw. Sensoren 86 zur Feststellung der Winkellage des Spannarmes 84. Der Spannarm 84 umfasst eine Mitnehmervorrichtung 87, mittels der der Schlagarm 4 bis zu einer von der Steuervorrichtung 52 - Fig. 3 - vorbestimmten Position mitgenommen werden kann. Zum Spannen des Schlagarmes 4 bzw. zum Aufladen des mit dem Spannarm 4 verbundenen Federspeichers der Federvorrichtung 20, wird der Spannarm 84 mittels der Antriebsvorrichtung 85 - gegebenenfalls durch Zwischenschaltung eines Kettentriebes 88 - in Spannrichtung 89 um die Achse 7, welche auch die Drehachse des Schlagarmes 4 bildet, bewegt. Die Mitnehmervorrichtung 87, welche beispielsweise durch einen in etwa parallel zur Achse 7 verlaufenden und am Spannarm 84 angeordneten Stab 90 gebildet ist, drückt den mit strichlierten Linien angedeuteten Schlagarm 4 bzw. den Schlagkopf 5 in Richtung zur Rückseite 78 der Einrichtung 1 zum Auswerfen von Bällen 2. Durch eine am Spannarm 84 angeordnete Indikatorvorrichtung 91, die mit den Sensoren 86 zusammenwirkt, kann von der Steuervorrichtung 52 - Fig. 3 - festgestellt werden, an welcher Position bzw. in welcher Schwenkwinkelstellung sich der Spannarm 84 und somit auch der Schlagarm 4 befindet, während der Schlagarm 4 in Spannrichtung 89 bewegt und entsprechend vorgespannt wird. Die Sensoren 86 sind vorzugsweise entlang eines Kreisumfangs 92 um die Achse 7 angeordnet. Vorzugsweise sind die Sensoren 86 durch Tastschalter 93 gebildet, wobei eine Tastschaltfunktion der Tastschalter 93 durch die Indikatorvorrichtung 91 aktiviert wird, die vorzugsweise durch einen Bolzen 94 oder eine Schaltzunge gebildet ist, der bzw. die am schwenkbar gelagerten Spannarm 84 angeordnet ist.
  • Nachdem der Schlagarm 4 nach der Ausführung eines Spannvorganges bis zu einer gewünschten, über die Steuervorrichtung 52 voreinstellbaren und kontrollierten Position gespannt wurde, wird der Spannarm 84 für die Auslösung bzw. Aktivierung der impulsartigen Schlagenergie des Schlagarmes 4 in Entspannrichtung 95 bewegt. Die Entspannrichtung 95 ist dabei der Spannrichtung 89 entgegengesetzt. Jedenfalls wird der Schlagarm 4 nach dem Aufspannen mittels dem Spannarm 84 für eine definierte Zeit mittels der Haltevorrichtung 26 - Fig. 1-an einer bestimmten Position, welche der gewünschten Schlagstärke bzw. Vorspannung entspricht, gehalten. Der Schlagarm 4 wird dabei von der Haltevorrichtung 26 - Fig. 1 - zumindest über jene Zeitdauer in der entsprechend vorgespannten Lage gehalten, die der Spannarm 84 benötigt, um durch eine Bewegung in Entspannrichtung 95 in die von der jeweiligen Haltestellung distanzierte Auslösestellung zu gelangen. An diese Zeit für die Bewegung des Spannarmes 84 in seine Auslösestellung kann sich auch eine individuell wählbare oder eine von der Steuervorrichtung 52 bestimmte Pausen- bzw. Wartezeit anschließen. Diese Gesamtzeit bestimmt die zeitliche Abschussfolge von Bällen 2, insbesondere die Intervallzeit mit der Bälle 2 von der Vorrichtung 1 abgeschleudert werden. Wenn der Spannarm 84 die Auslösestellung einnimmt, wird der Schlagarm 4 im Endabschnitt seiner Schlagbewegung vom Spannarm 84 nicht behindert. Sofern die Schlagenergie des Schlagarmes 4 am Ende seiner Schlagbewegung abzufangen ist, so trifft der Schlagarm 4 bevorzugt auf der dämpfenden Anschlagvorrichtung 24 - Fig. 1 - auf.
  • Beim Zurückfahren bzw. Zurückdrehen des Spannarmes 84, d.h. beim Bewegen des Spannarmes 84 in Entspannrichtung 94, wird also durch den Spannarm 84 die Auslöseeinrichtung 27 - Fig. 1 - der Haltevorrichtung 26 - Fig. 1 - ausgelöst. Hierfür betätigt der Spannarm 84 den Auslösearm 42 der Auslöseeinrichtung 27 - Fig. 2. Der Spannarm 84 erfüllt somit bei aktiver, gesteuerter Bewegung in Spannrichtung 89 die Spannfunktion für den Schlagarm 4 und bei aktiver, entgegen gesetzter Bewegung in Entspannrichtung 95 die Auslösefunktion für den Schlagarm 4. Durch diese Multifunktionalität des Spannarms 84 wird die Anzahl der benötigten Komponenten möglichst gering gehalten.
  • Um das unmittelbare Bevorstehen eines Auslösens der Auslösevorrichtung 27 - Fig. 2 - der Steuervorrichtung 52 - Fig. 3 - mitteilen zu können, können an zumindest einer Position im Bereich bzw. Umkreis der Indikatorvorrichtung 91 weitere elektrotechnische Geber bzw. Sensoren 96 angeordnet sein. Die Sensoren 96 können ein Auslösen und/oder ein kurz bevorstehendes Auslösen der Auslösevorrichtung 27 - Fig. 1 - durch den Spannarm 84 erkennen.
  • Der in Entspannrichtung 95 letzte Sensor 96, der bevorzugt durch einen Schaltkontakt gebildet ist, stellt einen Endausschalter dar, der zugleich die Änderung der Drehrichtung der elektrischen Antriebsvorrichtung 85 nach einer Auspendelpause von ca. 6 Sekunden für den Schlagarm 4 bewirkt. Der in Entspannrichtung 95 vorletzte Schalter bzw. Sensor 96 ist für einen manuellen Betriebsmodus der Einrichtung 1 vorgesehen. Im manuellen Betriebsmodus wird ein bevorstehender Auslösevorgang via den vorletzten Sensor 96 vorerst abgebrochen. Erst durch einen manuellen Auslösebefehl über ein mit der Steuervorrichtung 52 - Fig. 3 - verbundenes Bedienpaneel (nicht dargestellt) am Gehäuse 10, oder durch Drücken einer so genannten "Kick-" bzw. Auslösetaste an der Fernbedienung 75 - Fig. 3 - wird die Haltvorrichtung 26 deaktiviert.
  • Einer der in Spannrichtung 89 liegenden Sensoren 86 bzw. Tastschalter 93 bewirkt je nach gewünschter Vorspannung des Schlagarmes 4 eine Änderung der Drehrichtung der elektrischen Antriebsvorrichtung 85 für den Spannarm 84, während der Schlagarm 4 via die Haltevorrichtung 26 - Fig. 1 - an der entsprechenden Vorspannposition gehalten wird.
  • In Fig. 6 ist eine weitere Darstellung und gegebenenfalls für sich eigenständige Ausführungsform der Einrichtung 1 zum Auswerfen von Bällen 2 gezeigt, wobei wiederum für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen bzw. Bauteilbezeichnungen, wie in den vorangegangen Fig. 1 bis 5, verwendet werden. Um unnötige Wiederholungen zu vermeiden, wird auf die detaillierte Beschreibung in den vorangegangenen Fig. 1 bis 5 hingewiesen bzw. Bezug genommen.
  • Aus der in Fig. 6 gezeigten, schematischen Draufsicht auf die Einrichtung 1 mit teilweise entfernter, oberer Abdeckung ist zu erkennen, dass die Ballwurfmaschine bzw. die Einrichtung 1 zum Auswerfen von Bällen 2 im Wesentlichen drei Bereiche bzw. Abschnitte aufweist. In einem Schlagbereich 97 ist im Wesentlichen der Schlagarm 4, die Spannvorrichtung 83, die Haltevorrichtung 26 und die Ballauflage 6 untergebracht.
  • In einem Zuführbereich 98 ist im Wesentlichen die Zufuhreinrichtung 43 mit dem Ballspeicher 44 und der Vereinzelungsvorrichtung 45 untergebracht. In einem Steuerbereich 99 sind im Wesentlichen die für die Steuervorrichtung 52 notwendigen Komponenten, wie beispielsweise die Energiequelle 59 und/oder das Aufladegerät 60 bzw. das entsprechende Netzteil, angeordnet.
  • Die Bereiche 97, 98, 99 werden vom Gehäuse 10 bzw. vom Traggestell 11 eingeschlossen bzw. zumindest überwiegend umschlossen. Die einzelnen Bereiche 97, 98, 99 können dabei beispielsweise durch Zwischenwände 100 voneinander getrennt sein. Die Zwischenwände 100 und/oder das Gehäuse 10 bzw. das Traggestell 11 sind beispielsweise durch Holzplatten, Blechplatten, Kunststoffverbundplatten und/oder Formrohre zusammengestellt.
  • In Fig. 7 ist eine weitere Detaildarstellung und gegebenenfalls für sich eigenständige Ausführungsform einer Komponente der Einrichtung 1 gezeigt, wobei wiederum für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen bzw. Bauteilbezeichnungen, wie in den vorangegangenen Fig. 1 bis 6 verwendet werden. Um unnötige Wiederholungen zu vermeiden, wird auf die detaillierte Beschreibung zu den vorangegangenen Fig. 1 bis 6 hingewiesen bzw. Bezug genommen.
  • Fig. 7 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Haltevorrichtung 26, bei der die mit dem Schlagarm 4 - Fig. 1 - verbundene Welle 8 bzw. Hohlwelle 9 mittels Reibungskraft an einer von mehreren möglichen Schwenkwinkelstellungen fixiert wird. Dadurch kann der Schlagarm 4 stufenlos gespannt bzw. die Federvorrichtung 20 - Fig. 1- stufenlos geladen bzw. aufgezogen werden.
  • An der Welle 8 bzw. an der Hohlwelle 9 ist eine Scheibe 101, insbesondere eine Bremsscheibe 102, angeordnet und mit der Welle 8 bzw. Hohlwelle 9 drehfest verbunden. Mittels einer Klemmvorrichtung 103 kann die Scheibe 101 bzw. die Bremsscheibe 102 festgehalten werden. Die Klemmvorrichtung 103 umfasst Reibbeläge 104, welche mittels einer zangenartigen Vorrichtung 105 und einer Antriebsvorrichtung 106 gegen die Scheibe 101 bzw. Bremsscheibe 102 gepresst werden können. Die Reibbeläge 104 oder äquivalente Elemente können aber auch direkt über die bevorzugt elektrisch ansteuerbare Antriebsvorrichtung 106 gegen die Bremsscheibe 102 gedrückt werden.
  • Die Antriebsvorrichtung 106 ist mit der Steuervorrichtung 52 - Fig. 3 - und gegebenenfalls mit einer Energiequelle verbunden. Die Antriebsvorrichtung 106 ist beispielsweise durch einen Hubmagneten, einen Pneumatikzylinder und/oder einen Hydraulikzylinder gebildet.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung bzw. Ausführungsform arbeitet diese Haltevorrichtung 26 nach dem so genannten Federspeicher-Prinzip. Dabei wird der zumindest eine Brems- bzw. Reibbelag 104 unter permanent wirkender Federkraft gegen die Bremsscheibe 102 gedrängt. Zum Lösen bzw. Verringern des Reibschlusses bzw. zum Aufheben der Bremswirkung wird dabei die Antriebsvorrichtung 106 gezielt angesteuert bzw. aktiviert. D.h., dass hierbei der Antriebsvorrichtung 106 Energie zugeführt wird, um die im Ruhe- bzw. Ausgangszustand aktive Haltevorrichtung 26 deaktivieren zu können. Dieses Federspeicher-Prinzip hat Vorteile bezüglich der Zuverlässigkeit bzw. Systemsicherheit der Haltevorrichtung 26, da es bei einem Ausfall der Energie- bzw. Druckmittelversorgung nicht zu einem unbeabsichtigten Auslösen des Schlagarmes 4 - Fig. 1- kommen kann.
  • In Fig. 8 ist eine weitere Detaildarstellung und gegebenenfalls für sich eigenständige Ausführungsform einer Komponente der Einrichtung 1 gezeigt, wobei wiederum für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen bzw. Bauteilbezeichnungen, wie in den vorangegangenen Fig. 1 bis 7 verwendet werden. Um unnötige Wiederholungen zu vermeiden, wird auf die detaillierte Beschreibung zu den vorangegangenen Fig. 1 bis 7 hingewiesen bzw. Bezug genommen.
  • In Fig. 8 ist die Vereinzelungsvorrichtung 45 mit den zwei zueinander versetzt und in einem Winkel zueinander angeordneten Rückhalteelementen 61 gezeigt. Die Rückhalteelemente 61 sind mittels einer Antriebsvorrichtung 107, beispielsweise einem elektrischen Motor oder einem Zugankermagneten, um die Achse 62 schwenkbar. Zum Rückstellen der Vereinzelungsvorrichtung 45 bzw. der Rückhalteelemente 61 ist das Übertragungselement 65 bevorzugt mit einer Feder 108, beispielsweise einer Zugfeder, verbunden. Diese Antriebsvorrichtung 107 ist bevorzugt mit der Steuervorrichtung 52 verbunden und wird die Antriebsvorrichtung über die Steuervorrichtung 52 bevorzugt automatisiert angesteuert, um eine kontrollierte Ballvereinzelung zu erzielen, die sich in den plangemäßen Arbeitsablauf der Einrichtung 1 eingliedern.
  • Daraus ist klar ersichtlich, dass die Rückhalteelemente 61 wechselweise in den Zuführkanal bzw. in die Zuführeinrichtung 43 für die Bälle bewegt werden und somit durch wechselweise Blockier- und Freigabewirkung eine Vereinzelung der Bälle 2 aus dem vorgeordneten Ballspeicher 44 - Fig. 6 - gewährleisten. Weiters ist daraus klar ersichtlich, dass die Zuführeinrichtung 43 und die Vereinzelungsvorrichtung 45 mittels einer Führungsvorrichtung bzw. den entsprechenden Führungsbahnen 66 innerhalb einer vertikal verlaufenden Ebene unterschiedlich positionierbar ist, um variable Abschuss- bzw. Abschlagpositionen für die Bälle 2 relativ zum Schlagarm 4 zu erzielen. Dies wird vor allem dadurch erreicht, da auch die podestartige Ballauflage 6 über die Führungsbahnen 66 verstellbar gelagert ist bzw. mit der Zuführeinrichtung 43 verbunden ist.
  • Eine weitere Ausführungsform sieht vor, dass die Rückhalteelemente 61 anstatt mit der Antriebsvorrichtung 107 mit dem Spannarm 84 mechanisch verbunden bzw. bewegungsgekoppelt sind. Damit kann mit dem Spannarm 84 - Fig. 6 - auch die Vereinzelungsvorrichtung 45 betätigt werden und eine Antriebsvorrichtung 107 eingespart werden.
  • In Fig. 9 ist eine weitere Detaildarstellung und gegebenenfalls für sich eigenständige Ausführungsform von Komponenten der Einrichtung 1 gezeigt. Für gleiche Teile werden wiederum gleiche Bezugszeichen bzw. Bauteilbezeichnungen, wie in den vorangegangen Fig. 1 bis 8 verwendet. Um unnötige Wiederholungen zu vermeiden, wird auf die detaillierte Beschreibung in den vorangegangenen Fig. 1 bis 8 hingewiesen bzw. Bezug genommen.
  • Fig. 9 zeigt die mit der Zuführvorrichtung 43 verbundene Ballauflage 6. Die Ballauflage 6 ist durch ein in etwa U-förmiges Tragelement 109 gebildet, welches zwischen seinen seitlichen Schenkeln eine Ausnehmung 110 aufweist, durch die der Schlagkopf 5 bzw. der Schlagarm 4 hindurchtreten kann. An zwei Seitenteilen 111, die jeweils die Schenkel des U-förmigen Tragelementes 109 bilden, sind jeweils zwei Auflageteile 112 angeordnet, welche beispielsweise schaumstoffartig ausgeführt sein können. Die dämpfend wirkenden Auflageteile 112 weisen Ausnehmungen 113 3 auf, die zum Zentrieren eines Balles 2 - Fig. 1 - ausgebildet sind. Die Ballauflage 6 ist unmittelbar neben einem Auslass 114 der Zuführeinrichtung 43 angeordnet. Die für einen abschussbereit positionierten Ball 2 zentrierend wirkenden Auflageteile 112 mit den Ausnehmungen 113 bilden in vorteilhafter Weise im Wesentlichen die Negativform eines Kugelabschnittes aus. Eine Austrittsebene für einen Ball 2 - Fig. 1 - aus dem Auslass 114 der Zuführeinrichtung 43 ist vertikal ausgerichtet, wobei die Achse 7 - Fig. 1 - des Schlagarmes 4 im Wesentlichen normal zu dieser vertikalen Austrittsebene ausgerichtet ist.
  • Der Ballspeicher 44 ist bevorzugt durch zumindest ein Rohrstück gebildet, in welchem mehrere Bälle 2 - Fig. 1 - aufeinander folgend, d.h. aneinander gereiht, aufgenommen werden können.
  • Die Ballauflage 6, die bevorzugt durch ein in Draufsicht im Wesentlichen U-förmiges Tragelement 109 zum Untergreifen eines Balles 2 gebildet ist, weist also seitliche Schenkel bzw. Seitenteile 111 auf, die derart zueinander distanziert sind, dass ein ungehindertes Hindurchtreten des Schlagarmes 4 bzw. des Schlagkopfes 5 ermöglicht ist. Die relativ zum Schlagarm 4 bzw. zu dessen Schlagkopf 5 verstellbare, in Draufsicht im Wesentlichen U-förmige Ballauflage 6 ermöglicht dadurch ein allfälliges Vorbei- bzw. Hindurchschwingen des Schlagkopfes 5 zwischen den seitlichen Schenkeln der Ballauflage 6 auch bei Einnahme unterschiedlicher Relativpositionen zwischen der Ballauflage 6 und dem Schlagarm 4. Insbesondere wird die gabelartige Ballauflage 6 relativ zu der vom Schlagkopf 5 beschriebenen Kreisbahn unterschiedlich positioniert, um mit der Einrichtung 1 ein variables bzw. jeweils gewünschtes Auswerfen von Bällen 2, d.h. diverse Flugkurven mit unterschiedlichen Auswurfweiten und/oder Auswurfhöhen und/oder Auswurfhärten, zu erzielen.
  • Die Ausführungsbeispiele zeigen mögliche Ausführungsvarianten der Einrichtung 1, wobei an dieser Stelle bemerkt sei, dass die Erfindung nicht auf die speziell dargestellten Ausführungsvarianten derselben eingeschränkt ist, sondern vielmehr auch diverse Kombinationen der einzelnen Ausführungsvarianten untereinander möglich sind und diese Variationsmöglichkeit aufgrund der Lehre zum technischen Handeln durch gegenständliche Erfindung im Können des auf diesem technischen Gebiet tätigen Fachmannes liegt. Es sind also auch sämtliche denkbaren Ausführungsvarianten, die durch Kombinationen einzelner Details der dargestellten und beschriebenen Ausführungsvariante möglich sind, vom Schutzumfang mit umfasst.
  • Der Ordnung halber sei abschließend darauf hingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus der Einrichtung 1 diese bzw. deren Bestandteile teilweise unmaßstäblich und/oder vergrößert und/oder verkleinert dargestellt wurden.
  • Vor allem können die einzelnen in den Fig. 1; 2; 3; 4; 5; 6; 7; 8; 9 gezeigten Ausführungen den Gegenstand von eigenständigen, erfindungsgemäßen Lösungen bilden. Die diesbezüglichen, erfindungsgemäßen Aufgaben und Lösungen sind den Detailbeschreibungen dieser Figuren zu entnehmen.
  • Bezugszeichenaufstellung
  • 1 Einrichtung 36 Langloch
    2 Ball 37 Lagervorrichtung
    3 Fußball 38 Montageplatte
    4 Schlagarm 39 Bolzen
    5 Schlagkopf 40 Feder
    6 Ballauflage 41 Abschnitt
    7 Achse 42 Auslösearm
    8 Welle 43 Zuführeinrichtung
    9 Hohlwelle 44 Ballspeicher
    10 Gehäuse 45 Vereinzelungsvorrichtung
    11 Traggestell 46 Position
    12 Montageplatte 47 Führungsvorrichtung
    13 Träger 48 Antrieb
    14 Ende 49 Zuführbahn
    15 Vorderseite 50 Sensor
    16 Schlagabschnitt 51 Lichtschrankensensor
    17 Entfernung 52 Steuervorrichtung
    18 Ende 53 Sensor
    19 Befestigungsvorrichtung 54 Bewegungsmelder
    20 Federvorrichtung 55 Vorderseite
    21 Band 56 Signalgeber
    22 Befestigungsvorrichtung 57 Blitzlicht
    23 Öse 58 Signalvorrichtung
    24 Anschlagvorrichtung 59 Energiequelle
    25 Band 60 Aufladegerät
    26 Haltevorrichtung 61 Rückhalteelement
    27 Auslöseeinrichtung 62 Achse
    28 Klinkenrad 63 Abstand
    29 Klinke 64 Verbindungselement
    30 Zahn 65 Übertragungselement
    31 Winkel 66 Führungsbahn
    32 Winkel 67 Montageplatte
    33 Klinkenzahn 68 Zugseil
    34 Zahnflanke 69 Motor
    35 Gerade 70 Wickelvorrichtung
    71 Behältnis 111 Seitenteil
    72 Oberseite 112 Auflageteil
    73 Öffnung 113 Ausnehmung
    74 Markierung 114 Auslass
    75 Fernbedienung
    76 Einrichtung
    77 Bildaufnahmevorrichtung
    78 Rückseite
    79 Ballspeichervorrichtung
    80 Gestell
    81 Transportvorrichtung
    82 Rad
    83 Spannvorrichtung
    84 Spannarm
    85 Antriebsvorrichtung
    86 Sensor
    87 Mitnehmervorrichtung
    88 Kettentrieb
    89 Spannrichtung
    90 Stab
    91 Indikatorvorrichtung
    92 Kreisumfang
    93 Tastschalter
    94 Bolzen
    95 Entspannvorrichtung
    96 Sensor
    97 Schlagbereich
    98 Zuführbereich
    99 Steuerbereich
    100 Zwischenwand
    101 Scheibe
    102 Bremsscheibe
    103 Klemmvorrichtung
    104 Reibbelag
    105 Vorrichtung
    106 Antriebsvorrichtung
    107 Antriebsvorrichtung
    108 Feder
    109 Tragelement
    110 Ausnehmung

Claims (20)

  1. Einrichtung (1) zum Auswerfen von Bällen (2) mit einem Ballspeicher (44) zur Aufnahme von mehreren Bällen (2), einer Ballauflage (6), einer einen Schlagarm (4) umfassenden Schlagvorrichtung, einer der Schlagvorrichtung zugeordneten Antriebsvorrichtung und einer Steuervorrichtung (52), dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Ballspeicher (44) und der Ballauflage (6) eine Vereinzelungsvorrichtung (45) für die Bälle (2) angeordnet ist und dass der Schlagarm (4) und die Ballauflage (6) relativ zueinander verstellbar sind.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlagarm (4) um ein mittels der Steuervorrichtung (52) vorbestimmbares Winkelausmaß um eine Schwenkachse (7) verschwenkbar ist.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung für die Schlagvorrichtung durch einen Energiespeicher in Form einer aufladbaren Federvorrichtung (20) gebildet ist.
  4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Federvorrichtung (20) durch mehrere parallel angeordnete Zugfedern, Gasfedern und/oder elastische Bänder (21) gebildet ist.
  5. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlagarm (4) einen Schlagkopf (5) umfasst, der während eines Schlagvorganges in einem dem auszuwerfenden Ball (2) zugewandten Abschnitt angeordnet ist.
  6. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlagkopf (5) eine dem auszuwerfenden Ball (2) in etwa entsprechende Masse, beispielsweise zwischen 200 Gramm und 1200 Gramm, aufweist.
  7. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vereinzelungsvorrichtung (45) mindestens ein Rückhalteelement (61) zum Halten eines Balles (2) aufweist.
  8. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Ballauflage (6) eine Zuführbahn (49) bzw. die Zuführeinrichtung (43) für die Bälle (2) verbunden ist, welche zum Zuführen der Bälle (2) vom Ballspeicher (44) via Schwerkrafteinwirkung ausgebildet ist.
  9. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vereinzelungsvorrichtung (45) zwei miteinander verbundene Rückhalteelemente (61) aufweist, welche zum abwechselnden Eingreifen in eine Zuführbahn (49) für die Bälle (2) und zum gesteuerten, wechselweisen Blockieren und Freigeben der Zuführbahn (49) ausgebildet sind.
  10. Einrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführbahn (49) für die Bälle (2) gemeinsam mit der Ballauflage (6) relativ zum Schlagarm (4) verstellbar ist.
  11. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ballauflage (6) durch ein in Draufsicht im Wesentlichen U-förmiges Tragelement (109) zum Untergreifen eines Balles (2) gebildet ist, wobei die Schenkel bzw. Seitenteile (111) des Tragelementes (109) derart zueinander distanziert sind, dass ein ungehindertes Hindurchtreten des Schlagarmes (4) bzw. Schlagkopfes (5) ermöglicht ist.
  12. Einrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Federvorrichtung mittels einer, insbesondere eine elektrische Antriebsvorrichtung umfassenden, Spannvorrichtung (83) spannbar ist.
  13. Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannvorrichtung (83) einen Spannarm (84) umfasst, der mit dem Schlagarm (4) in Eingriff bringbar ist.
  14. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlagarm (4) mittels einer Haltevorrichtung (26) an einer voreinstellbaren Position bzw. Winkelstellung arretierbar ist.
  15. Einrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (26) eine Auslöseeinrichtung (27) umfasst.
  16. Einrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannarm (84) zum Lösen bzw. Betätigen der Auslöseeinrichtung (27) bzw. der Arretierung der Haltevorrichtung (26) ausgebildet ist.
  17. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese einen oder mehrere, beispielsweise optische, akustische, elektrische und/oder elektromagnetische, Signalgeber (56) umfasst.
  18. Einrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Signalgeber (56) zum Ausgeben eines einem Ballauswurf zugeordneten, beispielsweise in etwa synchronen, Signals ausgebildet ist.
  19. Einrichtung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Signalgeber eine Bildaufnahmevorrichtung (77), beispielsweise eine Videokamera, verbunden ist.
  20. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese einen Sensor (53), beispielsweise einen Bewegungsmelder (54), umfasst, der zum Überwachen eines Ausschussbereiches, insbesondere eines Bereiches vor der oder um die Auswurföffnung für einen Ball (2) ausgebildet ist.
EP07015577A 2006-08-08 2007-08-08 Einrichtung zum Auswerfen von Bällen Withdrawn EP1886716A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT13202006A AT504068A1 (de) 2006-08-08 2006-08-08 Einrichtung zum auswerfen von bällen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1886716A1 true EP1886716A1 (de) 2008-02-13

Family

ID=38670487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07015577A Withdrawn EP1886716A1 (de) 2006-08-08 2007-08-08 Einrichtung zum Auswerfen von Bällen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1886716A1 (de)
AT (1) AT504068A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107050818A (zh) * 2017-04-28 2017-08-18 冯春梅 一种用于体育训练的发球装置
WO2019090547A1 (zh) * 2017-11-09 2019-05-16 陈博浩 一种体育训练用篮球存放框
FR3078265A1 (fr) * 2018-02-27 2019-08-30 Institut National Des Sciences Appliquees De Toulouse (Insa Toulouse) Appareil lanceur de ballon, notamment de rugby

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2447797A1 (de) * 1974-12-21 1976-04-15 Hans Knoop Fussball-trainingsgeraet
CH627082A5 (en) * 1977-03-11 1981-12-31 Kurt Scheiwiller Ball shooting device for the targeted shooting of footballs
US4409953A (en) * 1981-02-26 1983-10-18 Nagel, Kennedy, Arad & Associates Spring type ball pitching machine
CH657535A5 (en) 1982-04-07 1986-09-15 Sumsk Kh Polt I Training ball-firing machine
AT385666B (de) 1978-02-27 1988-05-10 Torsten & Andersson Kaj Geraet zum schlagen eines in schlagstellung befindlichen balles
WO1995032033A1 (en) * 1994-05-25 1995-11-30 Beat Jaeger Programmable ball ejection machine
GB2289849A (en) * 1994-06-03 1995-12-06 Lu Tzu Hao Table tennis training system
DE19702022C1 (de) * 1996-11-12 1998-04-09 Ewenz Gmbh Vorrichtung zum Abschießen eines Balls
US5911214A (en) * 1998-03-16 1999-06-15 Andrews; Alan Soccer ball projecting apparatus

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2447797A1 (de) * 1974-12-21 1976-04-15 Hans Knoop Fussball-trainingsgeraet
CH627082A5 (en) * 1977-03-11 1981-12-31 Kurt Scheiwiller Ball shooting device for the targeted shooting of footballs
AT385666B (de) 1978-02-27 1988-05-10 Torsten & Andersson Kaj Geraet zum schlagen eines in schlagstellung befindlichen balles
US4409953A (en) * 1981-02-26 1983-10-18 Nagel, Kennedy, Arad & Associates Spring type ball pitching machine
CH657535A5 (en) 1982-04-07 1986-09-15 Sumsk Kh Polt I Training ball-firing machine
WO1995032033A1 (en) * 1994-05-25 1995-11-30 Beat Jaeger Programmable ball ejection machine
GB2289849A (en) * 1994-06-03 1995-12-06 Lu Tzu Hao Table tennis training system
DE19702022C1 (de) * 1996-11-12 1998-04-09 Ewenz Gmbh Vorrichtung zum Abschießen eines Balls
US5911214A (en) * 1998-03-16 1999-06-15 Andrews; Alan Soccer ball projecting apparatus

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107050818A (zh) * 2017-04-28 2017-08-18 冯春梅 一种用于体育训练的发球装置
WO2019090547A1 (zh) * 2017-11-09 2019-05-16 陈博浩 一种体育训练用篮球存放框
FR3078265A1 (fr) * 2018-02-27 2019-08-30 Institut National Des Sciences Appliquees De Toulouse (Insa Toulouse) Appareil lanceur de ballon, notamment de rugby
WO2019166738A1 (fr) * 2018-02-27 2019-09-06 Institut National Des Sciences Appliquees De Toulouse (Insa Toulouse) Appareil lanceur de ballon, notamment de rugby

Also Published As

Publication number Publication date
AT504068A1 (de) 2008-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1759737B1 (de) Trainiervorrichtung
DE2651335C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum gerichteten Schießen von Fußbällen
DE3590485T1 (de) Einrichtung zum Auswerfen von Bällen
DE2434716A1 (de) Ballwurfgeraet
CH685980A5 (de) Ballwurfmaschine.
EP3471844A1 (de) Vorrichtung zum rücktransport von bällen bei einer spielanordnung einer ballsportart
EP1886716A1 (de) Einrichtung zum Auswerfen von Bällen
WO2000056505A1 (de) Nagelvorrichtung für gegurtete nägel
DD150546A5 (de) Ballwurfvorrichtung
DE1811887A1 (de) Spielzeug
DE2447797A1 (de) Fussball-trainingsgeraet
DE69818491T2 (de) Fahrzeug für fussballspiel
DE1703853A1 (de) Spielgeraet
DE3644607C2 (de)
EP2158015A1 (de) Tischballspielgerät
DE1428824A1 (de) UEbungsgeraet fuer Tennisspieler
DE3490781T1 (de) Einrichtung zum Auswerfen von Bällen
DE10233225A1 (de) Ballpositioniervorrichtung
DE19702022C1 (de) Vorrichtung zum Abschießen eines Balls
EP2790802A1 (de) Fussball-spielgerät
DE1428822A1 (de) Trainingsvorrichtung fuer Tischtennis
DE2511149A1 (de) Vorrichtung zum abschiessen von sportbaellen
DE102021002822A1 (de) Vorrichtung zur Abwehr von Bällen
DE102021205194A1 (de) Übungseinrichtung zur Verwendung bei einem Training mit einem Spielgerät
DE10106805C2 (de) Tennis-Trainingsgerät und Trainingsgerät zum Schlagen von Bällen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20080729

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080826

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AXX Extension fees paid

Extension state: RS

Payment date: 20080729

Extension state: MK

Payment date: 20080729

Extension state: HR

Payment date: 20080729

Extension state: BA

Payment date: 20080729

Extension state: AL

Payment date: 20080729

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20090306