CH627082A5 - Ball shooting device for the targeted shooting of footballs - Google Patents

Ball shooting device for the targeted shooting of footballs Download PDF

Info

Publication number
CH627082A5
CH627082A5 CH323877A CH323877A CH627082A5 CH 627082 A5 CH627082 A5 CH 627082A5 CH 323877 A CH323877 A CH 323877A CH 323877 A CH323877 A CH 323877A CH 627082 A5 CH627082 A5 CH 627082A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
ball
lever
impact
shows
blow
Prior art date
Application number
CH323877A
Other languages
German (de)
Inventor
Kurt Scheiwiller
Original Assignee
Kurt Scheiwiller
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kurt Scheiwiller filed Critical Kurt Scheiwiller
Priority to CH323877A priority Critical patent/CH627082A5/en
Priority to DE19782810260 priority patent/DE2810260A1/en
Priority to FR7824351A priority patent/FR2433956A2/en
Publication of CH627082A5 publication Critical patent/CH627082A5/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/40Stationarily-arranged devices for projecting balls or other bodies
    • A63B69/407Stationarily-arranged devices for projecting balls or other bodies with spring-loaded propelling means
    • A63B69/408Stationarily-arranged devices for projecting balls or other bodies with spring-loaded propelling means with rotating propelling arm
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/40Stationarily-arranged devices for projecting balls or other bodies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/002Training appliances or apparatus for special sports for football

Abstract

In the case of the shooting device for footballs, 20 to 50 footballs are held ready in a ball container (2) and individually transferred to the shooting point (4). Each football is shot from the shooting point at a target by means of an approximately leg-length impact strip (20). After the football has moved clear of the shooting point, the impact force still has an effect on the ball in this case over a certain distance. The impact strip is driven by a motor (7) via a cam disc (14). The strength of the impact force can be infinitely adjusted by selecting the speed of the motor. The device can shoot a sequence of balls at a certain target with a selectable interval of time between each ball. …<??>In order to be able to precisely adjust the direction of shooting or the point of impact on the ball, the shooting point (4) is fastened to a pivotable lever. The impact strip (20) is pivotably articulated to this lever so that the impact strip, lever and shooting point (4) form a common assembly. …<IMAGE>…

Description

       

  
 

**WARNUNG** Anfang DESC Feld konnte Ende CLMS uberlappen **.

 



   PATENTANSPRÜCHE
1. Ballschiessvorrichtung zum zielgerichteten Schiessen von Fussbällen mit einem Ballbehälter (2), einer Abschussstelle (4) und einer Ballsetzvorrichtung (47, 114) zum Entnehmen der Bälle aus dem Ballbehälter (2) und einzelnen Setzen auf die Abschussstelle (4) sowie Schlagmittel (6) und Steuermittel (32), um die Bälle durch eine in der Stärke einstellbare und bezüglich des Auftreffpunktes auf dem Ball wählbare Schlagkraft abzuschiessen, derart, dass die durch die Schlagmittel (6) aufgebrachte Schlagkraft nach dem Freikommen des Balles von der Abschussstelle (4) noch über eine Wegstrecke des Balls wirksam ist und ein schlagartiger Beschleunigungszuwachs aufgeprägt wird, dadurch gekennzeichnet,

   dass die Abschussstelle (4) an einem verschwenkbaren Hebel (104) befestigt ist und durch die Verschwenkung des Hebels (104) die Schlagmittel (6) relativ zum Ball verstellbar sind.



   2. Ballschiessvorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schlagleiste (20) verschwenkbar an dem Hebel (104) angelenkt ist und Schlagleiste (20), Hebel  (104) und Abschussstelle (4) eine gemeinsame verstell- bzw.



   einstellbare Baugruppe (101) bilden.



   3. Ballschiessvorrichtung nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschwenkachse (102) des Hebels  (104) zumindest angenähert axial fluchtend mit der Achse ei ner an der Schlagleiste (20) befestigten Rolle (25) bei deren Ruhe- bzw. Ausgangslage für einen Schlag angeordnet ist.



   4. Ballschiessvorrichtung nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellung der Baugruppe (101) angezeigt und/oder in der Art eines Visierts sichtbar gemacht wird.



   Die Erfindung betrifft eine Ballschiessvorrichtung zum   zielgerichteten    Schiessen von Fussbällen mit einem Ballbehälter, einer Abschussstelle und einer   B allsetzvorrichtung    zum Entnehmen der Bälle aus dem Ballbehälter und einzelnen Setzen auf die Abschussstelle sowie Schlagmittel und Steuermittel, um die Bälle durch eine in der Stärke einstellbare und bezüglich des Auftreffpunktes auf dem Ball wählbare Schlagkraft abzuschiessen, derart, dass die durch die Schlagmittel aufgebrachte Schlagkraft nach dem Freikommen des Balles von der Abschussstelle noch über eine Wegstrecke des Balls wirksam ist und ein schlagartiger Beschleunigungszuwachs aufgeprägt wird.



   Der Erfindung wurde die Aufgabe zugrunde gelegt, das Schussziel leichter vorausbestimmbar bzw. einstellbar zu machen, um dadurch den Bedienungskomfort, die Treffsicherheit sowie die Reproduzierbarkeit der Schüsse zu erhöhen.



   Die erfindungsgemässe Lösung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Abschussstelle an einem verschwenkbaren Hebel befestigt ist und durch die Verschwenkung des Hebels die Schlagmittel relativ zum Ball verstellbar sind.



   Bei einer vorteilhaften Ausführung werden der Hebel und die Abschussstelle zu einer gemeinsamen, verstellbaren bzw.



  einstellbaren Baugruppe ausgebildet und die Schlagleiste an dem Hebel angelenkt und die Verschwenkachse des Hebels zumindest angenähert axial fluchtend mit der Achse einer an der Schlagleiste befestigten Rolle bei deren Ruhe bzw. Ausgangslage für einen Schlag angeordnet.



   Der grosse Vorteil dieses Ausbildungsgedankens liegt darin, dass der Weg der Schlagleiste bis zum Auftreffen auf den Ball konstant bleibt und damit der Schlag vollständig reproduzierbar wird, was nicht zuletzt auch dadurch ausgenützt werden kann, dass das Schussziel leichter vorausbestimmt und durch entsprechende mechanische Mittel angezeigt bzw. im voraus eingestellt werden kann.



   In der Folge wird nun die Erfindung anhand eines Beispiels erklärt:
Die Fig. 1 zeigt eine schematische Ansicht einer Ball   schiessvorrichtung.   



   Die Fig. 2 zeigt einen Schnitt II-II der Fig. 1.



   Die Fig. 3 zeigt einen Schnitt III-III der Fig. 2.



   Die Fig. 4 zeigt einen Schnitt IV-IV der Fig. 1.



   Die Fig. 5 zeigt die Stellung des Schlagschuhs gegenüber dem Ball bei einem horizontalen Schuss.



   Die Fig. 6 zeigt eine Schussstellung für einen Schrägschuss und die Fig. 7 die Position des Schlagschuhs, bei der der Fussball den Schlagschuh verlässt.



   Die Fig. 8 zeigt einen Schnitt entlang der Linie VIII-VIII der Fig. 1.



   Die Fig. 9 zeigt die Nockenscheibe in vergrössertem Massstab.



   Die Fig. 10 zeigt die als Baugruppe ausgebildeten Teile in der Ruhestellung in Ansicht.



   Die Fig. 11 zeigt einen Schnitt entlang der Linie XI-XI der Fig. 10.



   Die Fig. 12 zeigt schematisch die Schlagleiste beim Auftreffen auf den Ball.



   Die Fig. 13 entspricht Fig. 12, jedoch die ganze Baugruppe für einen Weitschuss eingestellt.



   Es wird nun vorerst auf die Fig. 1 Bezug genommen. Die Ballschiessvorrichtung weist einen Rahmen 1 und einen Ballbehälter 2 auf. Die Vorrichtung ist auf Rädern 3 fahrbar ausgebildet. Zur Vereinfachung ist jedoch nur ein Rad dargestellt.



   Die Abschussstelle 4 ist rechts unten im Bild, nur wenig über der Bodenlinie 5. Die Schlagmittel 6 bestehen aus folgenden Hauptelementen: einem Motor 7, einem stufenlos über ein Handrad 9 verstellbaren Getriebe 8, mit einer Riemenscheibe 10, die über einen Riemen 11 mit einer vorzugsweise als Schwungrad ausgebildeten Riemenscheibe 12 verbunden ist. Die Riemenscheibe 12 ist starr über eine Welle 13 mit einer Nockenscheibe 14 verbunden. Der Nockenscheibe 14 ist eine runde   Leerlaufkurve    15 vorangesetzt. Bei der beschriebenen Ausführungsform hat sich ein guter Schlageffekt ergeben, wenn die Nockenscheibe ein äusseres, etwa radial abstehendes Flächenstück 16 aufweist. Die mit 17 bezeichneten Winkelabweichungen von einer Radialen sind am optimalsten (Fig. 9).

  Das Hauptelement der Schlagmittel 6 ist eine Schlagleiste 20, die am äusseren oberen Ende auf einer horizontalen Welle 21 gelagert ist. Die Schlagleiste besteht aus einem hölzernen Schlagbein 22 und einer metallischen Halterung 23.



  Das Schlagbein kann selbstverständlich auch aus einem anderen Material, wie Kunststoff oder Leichtmetall, hergestellt werden, wichtig ist jedoch, dass keine allzu grossen hammerartigen Massen am äusseren Ende der Schlagleiste 20 bewegt werden.

 

  Am unteren Ende weist die Schlagleiste 20 einen Schlagschuh 24 auf, der bevorzugt aus einem härteren Gummi gefertigt ist.



   Am oberen Teil der Schlagleiste 20 ist eine Rolle 25 (Fig. 4) befestigt. Wenn die Schlagleiste 20 nicht in Aktion ist, ist sie nach aussen geschoben (in der Fig. 4 ist sie in innerer Lage dargestellt), so dass die Rolle 25 direkt auf der Leerlaufkurve 15 rollt, sofern Motor 7 und Getriebe 8 die Welle 13 antreiben, wobei eine Rückholfeder 26 die Schlagleiste in dieser Ruhelage hält.



   Die Welle 21 wird durch eine Druckfeder 27 in der äusseren Lage gehalten (Fig. 4). Beim Schliessen des Stromkreises eines Elektromagneten 28 durch den Schalter 29 wird die Welle 21 mit der Schlagleiste 20 bzw. der Rolle 25 nach innen in den Drehkreis der Nockenscheibe 14 gezogen, so dass bei Drehung der Nockenscheibe 14 die Nocke einen Schlag auslöst.  



   Die Schlagleiste 20 bzw. der Schlagschuh 24 trifft, wenn



  er bereits über die senkrechte Lage hinaus verschwenkt ist, auf den Fussball und folgt dem Fussball je nach Schlagstärke, bzw. Drehzahl der Nockenscheibe 14 über ein gewisses Wegstück. Die Schlagleiste wird nach dem Schlag durch einen Dämpfer 30 gestoppt und durch einen magnetisch ein- und ausschiebbaren Riegel 31 am direkten Rückspringen gehindert. Der Riegel 31 wird erst wieder zurückgezogen, wenn die Schlagleiste und die Welle 21 wieder in die äussere Position geschoben wurden bzw. die Rolle 25 in den Drehkreis der Leerlaufkurve 15 gebracht wurde. Selbstverständlich können aber auch alle Abläufe so gesteuert werden, dass sie ineinander übergehen. Anstelle des Riegels kann auch ein durch die Schlagleiste betätigbarer elektrischer Schaltknopf montiert werden, der das Ausschieben der Welle 21 steuert.

  Sowohl der Schalter 29 wie der elektrisch betätigbare Riegel 31 sind mit einem Steuergerät 32 verbunden, das die einzelnen Bewegungsabläufe regelt. Es ist natürlich auch möglich, die Drehzahlverstellung des Getriebes 8 rein elektrisch auszuführen und mit einem entsprechenden Bedienungselement am Steuergerät 32 einzustellen. An das Steuergerät 32 kann ein Kabel für die Fernbedienung durch den Spieler angeschlossen sein, so dass der Spieler die Ballschiessvorrichtung einstellen kann, ohne dass er seinen   Übungsplatz    verlassen muss. Die Frequenz der Bälle kann über eine Zeitschaltuhr gesteuert und damit beliebig vorgegeben werden.



   In Fig. 5 ist die tiefste Lage des Fussballes gegenüber dem Schlagschuh 24 für einen   Horizontalschuss    dargestellt.



   In Fig. 6 ist der Fussball um einige Zentimeter gegenüber der Fig. 5 angehoben. Bereits beim Auftreffen des Schlagschuhes 24 auf den Ball ist die Schlagkraft über einen Winkel a schräg nach oben gerichtet (Fig. 5). Die Schlagkraft verläuft in der Fig. 6 unter dem   Winkel ss    von etwa   30c    zur Horizontalen, etwa in Richtung des Ballmittelpunktes.



   In Fig. 7 ist die äusserste Position des Schlagschuhs 24 dargestellt, bei der der Ball den Schlagschuh 24   veriässt.    Der Abschusswinkel des Balles entspricht beim gezeigten Beispiel nicht ganz genau dem Winkel y der Schlagkraftrichtung, sondern ist gleich dem Winkel   d,    der etwas kleiner als der Winkel y ist, da sehr viele   Einflussfaktoren,    wie Elastizität des Balles, der Schlagleiste 20 usw., noch mit hineinspielen.



   Der Ballbehälter 2 ist aus dünnen Eisenprofilen 40 hergestellt und hat ein Fassungsvermögen für eine grosse Anzahl Fussbälle, z. B. 20-50 Stück. An sich würden für die Funktion der Ballschiessvorrichtung schon 4-5 Bälle genügen. Jedoch ist bei einem grossen Fassungsvermögen keine Hilfsperson für den Ballnachschub notwendig.



   Wie die Fig. 8 zeigt, ist im Ballbehälter 2 fast unmittelbar über dem Boden ein drehbarer, Steiliger Transportstern 41 angeordnet. Direkt über eine Öffnung 42 sind zusätzlich einige Schutzstäbe 43 angeordnet, damit der vom Transportstern 41 vor die Öffnung 42 geschobene Fussball nicht durch darüberliegende Fussbälle gehemmt wird und ohne Störung durch die Öffnung 42 in das darunter angeordnete Verbindungsrohr 44 fallen kann. Das obere Teil des Verbindungsrohres 44 ist nur durch Stäbe gebildet, damit bereits aus Distanz sichtbar ist, wenn der letzte Ball dem Ballbehälter 2 entnommen wird.



   Der Transportstern 41 wird von einem Antrieb 45 intermittierend angetrieben, der in Koordination mit den übrigen Abläufen durch das Steuergerät 32 gesteuert wird.



   Das Verbindungsrohr 44 weist gemäss Fig. 2 an seiner unteren Mündung 46 eine Ballsetzvorrichtung 47 auf. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel hat sich eine einfache Lösung als sehr zweckmässig erwiesen. Vom Verbindungsrohr 44 werden die Fussbälle einzeln, gesteuert wiederum durch das Steuergerät 32, durch kurzzeitiges Heben eines Haltebügels 54 in die als Rinne 53 (Fig. 11) ausgebildete Abschussstelle 4 gelassen.



  Die Rinne 53 weist zwei etwa   45"    geneigte Seitenwände 48 auf, die für den Fussball zwei Auflagepunkte 49 und 50 liefern. Der dritte Auflagepunkt 51, der ebenfalls unter der Ballmitte ist, wird durch ein an einer Seitenwand 48 schräg angeschweisstes Blech 42 gebildet. Die Rinne 53 ist, wie in Fig. 1 ersichtlich ist, leicht nach hinten geneigt. Ein einzelner, vom Haltebügel 54 losgelassener Ball rollt in die Rinne 53 und ruht sehr schnell auf den drei Auflagepunkten 49, 50 und 51 und ist auf diese Weise sehr genau für den Schlagschuh 24 positioniert. Für extrem hohe Schusshäufigkeit kann die Ballsetzvorrichtung mechanisch ausgebildet werden, so dass der Ball mit Klauen direkt auf die Auflagepunkte gesetzt wird. Damit sind Springbewegungen des Balles vollständig ausgeschlossen.



   Der Haltebügel 54 wird über eine an der Drehachse 55 befestigte Lasche 56 von einer Stossstange 57, die von einem Elektromagneten 58 betätigbar ist, in gewünschtem Takt betätigt. Der Takt wird im Einklang mit den übrigen Bewegungen vom Steuergerät 32 gegeben.



   Wie in Fig. 1 ersichtlich ist, ist die ganze Ballschiessvorrichtung als Karren ausgebildet, der an einem Griff 60 gestossen und auch in der gewünschten Richtung gedreht werden kann.



   In der Praxis wird der häufigste Fall so sein, dass der Karren etwa entsprechend dem gewünschten Ziel hingestellt wird und nach Einstellung der Schlagkraft durch Einstellung der Drehzahl des Getriebes 8 und des Abschusswinkels durch Höheneinstellung der Abschussstelle 4 ein oder zwei Probeschüsse abgegeben werden. Es werden meistens noch kleine Nachkorrekturen notwendig sein, und dann kann das Gerät zum Üben verwendet werden.



   Wird eine grössere Serie sehr starker Schläge gewünscht, so kann eine Verankerung der Ballschiessvorrichtung im Boden notwendig sein. Bevorzugt wird der Karren als Dreirad mit einem lenkbaren Rad ausgebildet.



   In der Fig. 9 ist die Nockenscheibe in vergrössertem Massstab dargestellt. Gute Resultate konnten erzielt werden, wenn die Nockenscheibe 14 eine einfache Form, entsprechend der strichlinierten Linie E, besitzt. Besonders gute Schussresultate wurden aber erzielt, wenn die den Schlag bewirkenden Teile der Nockenscheibe 14 eine Beschleunigungskurve A und eine eigentliche Schlagkurve C aufweisen. Je nach besonderen Verhältnissen kann dabei die Nockenscheibe in bezug zur Schlagleiste 20 so eingestellt sein, dass das Ende der Beschleunigungskurve A mit dem Auftreffen der Schlagleiste auf den Ball zusammenfällt.



   Es entsteht jedoch ein stärkerer Schlag, wenn das   Über-    gangskurvenstück B schon vor dem Auftreffen der Schlagleiste auf dem Ball in Eingriff mit der Rolle 25 ist.



   Es hat sich als sehr vorteilhaft erwiesen, insbesondere bei starken Schlägen, wenn der Schlagschuh dem Fussball um etwa eine Schuhlänge oder sogar mehr folgt, d. h. um diese Strecke länger schlagwirksam ist. Die Beschleunigungsstrecke der Schlagleiste 20 bzw. des Schlagschuhs 24 ist bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel in Fig. 1 mehr als eine Fusslänge.

 

   In der Praxis ist es von grossem Vorteil, alle Steuerelemente auf die der Schussrichtung entgegengesetzte Seite der Ballschiessvorrichtung anzuordnen, damit ein Bedienungsmann das Schussresultat sofort erkennen und die Einstellung korrigieren kann.



   In der Folge wird nun auf die Fig. 10, 11, 12 und 13 Bezug genommen, die ein besonders vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellen.



   Die ganze Baugruppe 101 ist über einen Drehzapfen 102 an einen Rahmenteil 103 der Ballschiessvorrichtung einstellbar bzw. verschwenkbar befestigt, wie aus Fig. 10 und 11 ersichtlich ist.



   Die Baugruppe weist einen Hebel 104, eine Abschussstelle 4, die hier starr miteinander verbunden sind, sowie eine Schlagleiste 20 auf. In Fig. 10 ist dabei die Schlagleiste in der Ruhe  stellung dargestellt, in welche sie durch eine an dem Rahmenteil 103 eingehängte Feder 107 gezogen wird.



   Eine Nockenscheibe 14, die wie weiter oben erläutert angetrieben werden kann, ist mit einer an der Schlagleiste 20 angebrachten Rolle 25 in Eingriff.



   Die Schlagleiste 20 ist an einer Welle 21 in der Art eines Uhrpendels am Hebel 104 befestigt. Die Welle 21 ist durch einen steuerbaren Elektromagneten 28 mit der Schlagleiste 20 axial verschiebbar, so dass die an der Schlagleiste befestigte Rolle 25 in den Aktionskreis der Nockenscheibe gebracht bzw. daraus heraus geschoben werden kann.



   In Fig. 11 ist ferner zu entnehmen, dass die Rolle 25 bei der Ruhestellung bzw. Ausgangsstellung der Schlagleiste 20 für einen Schlag axial fluchtend mit dem Drehzapfen zu liegen kommt, was mit einer in dieser Stellung zusammenfallenden Mittellinie 120 symbolisch dargestellt ist.



   Die ganze Baugruppe 101 wird mit einem Einstellhebel 112, der über eine Zugstange 113 mit dem Hebel 104 verbunden ist, um den Drehzapfen 102 verschwenkt.



   Sowohl der Hebel 104 mit der Abschussstelle 4 und die Schlagleiste 20 machen für diese Handeinstellung also dieselbe Bewegung mit. Es ändern sich damit die geometrischen Verhältnisse von Nockenscheibe 14 und Rolle 25 nur unbedeutend, diejenigen von Schlagleiste und Ball wird jedoch insofern verändert, als der Auftreffpunkt der Schlagleiste auf den Ball, bezogen auf eine Horizontalebene durch den Ballmittelpunkt, und ebenso die Krafteinwirkungsrichtung auf den Ball verändert wird. Auf diese Weise kann aber sehr genau der Abschusswinkel bzw. die Flugbahn des Balles vorausbestimmt werden, was bei gleichzeitiger Einstellung der Schlagstärke, z. B. entsprechend einer vorgewählten Drehzahl der Nockenscheibe 14, ein sicheres Beherrschen des Ballabschusses erlaubt.



   Die Fig. 12 zeigt nun die ganze Baugruppe für einen relativ flachen Schuss, die Fig. 13 für einen steileren und bei entsprechender Schlagkrafteinstellung entsprechenden Weitschuss.



   Dei der Fig. 12 ist der Auftreffpunkt der Schlagleiste 20 nahe an der Horizontalen durch den Ballmittelpunkt und damit der Winkel a für die Krafteinwirkung klein. Bei Fig. 13 ist der Auftreffpunkt stark unter der Mitte, entsprechend auch der Winkel ss für die Krafteinwirkung gross.

 

   Obwohl, wie in Fig. 10 angedeutet ist, die Ballsetzvorrichtung 114 durch entsprechend bewegliche Führungen 115 der von Hand oder auch durch z. B. motorische Hilfsmittel verstellbare Abschussstelle 4 nachgeführt werden muss und auch andere kleinere bauliche Teile, wie Klinke 116 usw., der Bewegbarkeit der Baugruppe angepasst werden müssen, hat es sich gezeigt, dass die Aufwendungen ohne weiteres im Rahmen einer einfachen Höhenverstellung liegen.



   Der Bedienungskomfort wird bei der neuen Lösung jedoch stark erhöht und die Treffsicherheit und Reproduzierbarkeit weiter verbessert.



   Die gewählte Einstellung der Baugruppe kann über Mittel, z.B. ein Hebelwerk, angezeigt und/oder in der Art eines Visiers, z.B. wie bei Gewehren, sichtbar gemacht werden. 



  
 

** WARNING ** beginning of DESC field could overlap end of CLMS **.

 



   PATENT CLAIMS
1. Ball shooting device for the targeted shooting of soccer balls with a ball container (2), a launching site (4) and a ball setting device (47, 114) for removing the balls from the ball box (2) and individual placement on the launching site (4) as well as impact means ( 6) and control means (32) for firing the balls by means of an impact force which is adjustable in strength and can be selected with respect to the point of impact on the ball, such that the impact force applied by the impact means (6) after the ball has been released from the launching site (4th ) is still effective over a distance of the ball and a sudden increase in acceleration is impressed, characterized in that

   that the launching site (4) is fastened to a pivotable lever (104) and the striking means (6) can be adjusted relative to the ball by pivoting the lever (104).



   2. Ball shooting device according to claim 1, characterized in that a blow bar (20) is pivotally articulated on the lever (104) and blow bar (20), lever (104) and launching point (4) a common adjustment or



   form an adjustable assembly (101).



   3. Ball shooting device according to claim 2, characterized in that the pivot axis (102) of the lever (104) at least approximately axially aligned with the axis egg ner on the blow bar (20) attached roller (25) in their rest or starting position for one Blow is arranged.



   4. Ball shooting device according to claim 2, characterized in that the setting of the assembly (101) is displayed and / or made visible in the manner of a sight.



   The invention relates to a ball shooting device for the targeted shooting of soccer balls with a ball container, a launching point and a ball setting device for removing the balls from the ball container and individual placement on the launching site, as well as striking means and control means for the balls to be adjustable in strength and in relation to the Shooting impact force selectable on the ball in such a way that the impact force exerted by the impact means after the ball has been released is still effective over a distance of the ball and a sudden increase in acceleration is impressed.



   The invention was based on the object of making the shot target easier to predict or adjust in order to thereby increase the ease of use, the accuracy and the reproducibility of the shots.



   The solution according to the invention is characterized in that the launching point is fastened to a pivotable lever and the striking means can be adjusted relative to the ball by pivoting the lever.



   In an advantageous embodiment, the lever and the firing point become a common, adjustable or



  adjustable assembly formed and the blow bar articulated on the lever and the pivot axis of the lever at least approximately axially aligned with the axis of a roller attached to the blow bar arranged in its rest or starting position for a blow.



   The great advantage of this training idea is that the path of the blow bar until it hits the ball remains constant and the shot is therefore completely reproducible, which can also be exploited not least by the fact that the target is easier to predict and displayed or indicated by appropriate mechanical means can be set in advance.



   The invention will now be explained using an example:
Fig. 1 shows a schematic view of a ball shooting device.



   FIG. 2 shows a section II-II of FIG. 1.



   3 shows a section III-III of FIG. 2nd



   FIG. 4 shows a section IV-IV of FIG. 1.



   Fig. 5 shows the position of the striking shoe with respect to the ball in a horizontal shot.



   FIG. 6 shows a shot position for an oblique shot and FIG. 7 shows the position of the striking shoe in which the football leaves the striking shoe.



   FIG. 8 shows a section along the line VIII-VIII of FIG. 1.



   9 shows the cam disk on an enlarged scale.



   10 shows the parts designed as an assembly in the rest position in view.



   FIG. 11 shows a section along the line XI-XI of FIG. 10.



   Fig. 12 shows schematically the blow bar when hitting the ball.



   FIG. 13 corresponds to FIG. 12, but the whole assembly is set for long-range shooting.



   For now, reference is now made to FIG. 1. The ball shooting device has a frame 1 and a ball container 2. The device is designed to be mobile on wheels 3. For simplification, however, only one wheel is shown.



   The firing point 4 is at the bottom right in the picture, just a little above the bottom line 5. The striking means 6 consist of the following main elements: a motor 7, a continuously variable transmission 8 via a handwheel 9, with a pulley 10, which is connected to a belt 11 by a is preferably connected as a flywheel pulley 12. The pulley 12 is rigidly connected to a cam disk 14 via a shaft 13. The cam disk 14 is preceded by a round idling curve 15. In the described embodiment, a good impact effect has resulted if the cam disk has an outer, approximately radially projecting surface piece 16. The angular deviations from a radial designated 17 are the most optimal (FIG. 9).

  The main element of the striking means 6 is a striking bar 20 which is mounted on a horizontal shaft 21 at the outer upper end. The blow bar consists of a wooden blow leg 22 and a metal holder 23.



  The striking bone can of course also be made from another material, such as plastic or light metal, but it is important that no excessively large hammer-like masses are moved at the outer end of the striking bar 20.

 

  At the lower end, the impact bar 20 has an impact shoe 24, which is preferably made of a harder rubber.



   A roller 25 (FIG. 4) is attached to the upper part of the blow bar 20. If the blow bar 20 is not in action, it is pushed outwards (in FIG. 4 it is shown in the inner position), so that the roller 25 rolls directly on the idling curve 15, provided that the motor 7 and the transmission 8 drive the shaft 13 , wherein a return spring 26 holds the blow bar in this rest position.



   The shaft 21 is held in the outer position by a compression spring 27 (FIG. 4). When the circuit of an electromagnet 28 is closed by the switch 29, the shaft 21 with the blow bar 20 or the roller 25 is pulled inward into the rotating circle of the cam disk 14, so that the cam triggers a stroke when the cam disk 14 rotates.



   The blow bar 20 or the impact shoe 24 hits when



  it has already been pivoted beyond the vertical position onto the football and follows the football over a certain distance, depending on the impact strength or speed of the cam disk 14. The blow bar is stopped after the blow by a damper 30 and prevented by a magnetically retractable bolt 31 from jumping back directly. The bolt 31 is only retracted again when the blow bar and the shaft 21 have been pushed back into the outer position or the roller 25 has been brought into the turning circle of the idle curve 15. Of course, all processes can also be controlled so that they merge. Instead of the bolt, an electric switch button which can be actuated by the blow bar and which controls the extension of the shaft 21 can also be mounted.

  Both the switch 29 and the electrically actuable bolt 31 are connected to a control device 32 which regulates the individual movement sequences. It is of course also possible to carry out the speed adjustment of the transmission 8 purely electrically and to set it with a corresponding operating element on the control unit 32. A cable for the remote control by the player can be connected to the control device 32, so that the player can set the ball shooting device without having to leave his practice area. The frequency of the balls can be controlled via a timer and can thus be set as desired.



   5 shows the lowest position of the football in relation to the striking shoe 24 for a horizontal shot.



   In Fig. 6 the football is raised by a few centimeters compared to Fig. 5. As soon as the impact shoe 24 hits the ball, the impact force is directed obliquely upwards through an angle a (FIG. 5). The impact force in FIG. 6 runs at an angle ss of approximately 30c to the horizontal, approximately in the direction of the center of the ball.



   7 shows the outermost position of the striking shoe 24, in which the ball leaves the striking shoe 24. The firing angle of the ball in the example shown does not exactly correspond to the angle y of the direction of the impact force, but is equal to the angle d, which is slightly smaller than the angle y, since there are still many influencing factors, such as the elasticity of the ball, the blow bar 20, etc. play in with it.



   The ball container 2 is made of thin iron profiles 40 and has a capacity for a large number of soccer balls, e.g. B. 20-50 pieces. In itself, 4-5 balls would be sufficient for the function of the ball shooting device. However, with a large capacity, no auxiliary person is necessary for the ball replenishment.



   As shown in FIG. 8, a rotatable, steep transport star 41 is arranged in the ball container 2 almost immediately above the floor. A few protective rods 43 are additionally arranged directly above an opening 42, so that the football pushed by the transport star 41 in front of the opening 42 is not inhibited by footballs lying above it and can fall through the opening 42 into the connecting tube 44 arranged below it without interference. The upper part of the connecting tube 44 is formed only by rods so that it is already visible from a distance when the last ball is removed from the ball container 2.



   The transport star 41 is driven intermittently by a drive 45, which is controlled by the control device 32 in coordination with the other processes.



   According to FIG. 2, the connecting pipe 44 has a ball setting device 47 at its lower mouth 46. In the embodiment shown, a simple solution has proven to be very useful. The footballs are left individually from the connecting pipe 44, again controlled by the control device 32, by briefly lifting a holding bracket 54 into the launching site 4 designed as a channel 53 (FIG. 11).



  The channel 53 has two approximately 45 "inclined side walls 48, which provide two support points 49 and 50 for football. The third support point 51, which is also below the center of the ball, is formed by a sheet metal 42 welded obliquely to a side wall 48 Channel 53 is inclined slightly backwards, as can be seen in Fig. 1. A single ball released from the retaining bracket 54 rolls into the channel 53 and rests very quickly on the three support points 49, 50 and 51 and is therefore very precise positioned for the striking shoe 24. For an extremely high frequency of firing, the ball setting device can be designed mechanically, so that the ball is placed directly on the support points with claws.



   The retaining bracket 54 is actuated by a bumper 57, which can be actuated by an electromagnet 58, via a bracket 56 fastened to the axis of rotation 55, in the desired cycle. The clock is given by the control unit 32 in accordance with the other movements.



   As can be seen in FIG. 1, the entire ball shooting device is designed as a cart which can be pushed against a handle 60 and also rotated in the desired direction.



   In practice, the most common case will be that the cart is positioned approximately according to the desired goal and after adjusting the impact force by adjusting the speed of the transmission 8 and the firing angle by adjusting the height of the firing point 4, one or two test shots are fired. Most of the time, small corrections will still be necessary, and then the device can be used for practicing.



   If a larger series of very strong shots is desired, it may be necessary to anchor the ball shooting device in the ground. The cart is preferably designed as a tricycle with a steerable wheel.



   9, the cam disk is shown on an enlarged scale. Good results could be achieved if the cam disc 14 has a simple shape, corresponding to the dashed line E. Particularly good shot results have been achieved, however, if the parts of the cam disk 14 causing the blow have an acceleration curve A and an actual blow curve C. Depending on the particular conditions, the cam disk can be adjusted with respect to the blow bar 20 such that the end of the acceleration curve A coincides with the impact of the blow bar on the ball.



   However, there is a stronger stroke if the transition curve piece B is already in engagement with the roller 25 before the impact bar hits the ball.



   It has proven to be very beneficial, especially in the case of strong shots, if the striking shoe follows the football by about a shoe length or even more, i.e. H. impact this longer. The acceleration distance of the blow bar 20 or the blow shoe 24 is more than one foot length in the exemplary embodiment shown in FIG. 1.

 

   In practice, it is of great advantage to arrange all control elements on the side of the ball shooting device opposite to the shooting direction, so that an operator can immediately recognize the shooting result and correct the setting.



   In the following, reference is now made to FIGS. 10, 11, 12 and 13, which represent a particularly advantageous exemplary embodiment of the invention.



   The entire assembly 101 can be adjusted or pivoted to a frame part 103 of the ball shooting device via a pivot 102, as can be seen from FIGS. 10 and 11.



   The assembly has a lever 104, a launching point 4, which are rigidly connected here, and a blow bar 20. In Fig. 10, the blow bar is shown in the rest position, in which it is pulled by a spring 107 suspended on the frame part 103.



   A cam disk 14, which can be driven as explained above, engages with a roller 25 attached to the blow bar 20.



   The blow bar 20 is attached to a shaft 21 in the manner of a clock pendulum on the lever 104. The shaft 21 is axially displaceable by the controllable electromagnet 28 with the blow bar 20, so that the roller 25 attached to the blow bar can be brought into the action circle of the cam disk or pushed out of it.



   In FIG. 11 it can also be seen that the roller 25 comes to lie axially aligned with the pivot pin for one stroke when the striker bar 20 is in the rest position or starting position, which is symbolically represented by a center line 120 coinciding in this position.



   The entire assembly 101 is pivoted about the pivot 102 with an adjusting lever 112, which is connected to the lever 104 via a pull rod 113.



   Both the lever 104 with the firing point 4 and the blow bar 20 therefore make the same movement for this manual setting. The geometrical relationships of the cam disk 14 and the roller 25 thus change only insignificantly, but those of the blow bar and ball are changed insofar as the point of impact of the blow bar with the ball in relation to a horizontal plane through the center of the ball, and also the direction of the force acting on the ball is changed. In this way, however, the launch angle or the trajectory of the ball can be determined very precisely, which, while adjusting the strength of the stroke, eg. B. according to a preselected speed of the cam disc 14, a safe command of the ball shot allowed.



   FIG. 12 now shows the entire assembly for a relatively flat shot, FIG. 13 for a steeper long shot corresponding to a corresponding impact force setting.



   12 is the point of impact of the blow bar 20 close to the horizontal through the center of the ball and thus the angle a for the force is small. In Fig. 13 the point of impact is strongly below the center, and accordingly the angle ss for the force is large.

 

   Although, as indicated in Fig. 10, the ball setting device 114 by correspondingly movable guides 115 by hand or by z. B. motor aids adjustable launch point 4 must be tracked and other smaller structural parts, such as pawl 116, etc., the mobility of the assembly must be adjusted, it has been shown that the expenses are easily within the scope of a simple height adjustment.



   The ease of use of the new solution is greatly increased, however, and accuracy and reproducibility are further improved.



   The selected setting of the module can be made using means, e.g. a lever mechanism, indicated and / or in the manner of a visor, e.g. as with rifles.


    

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE 1. Ballschiessvorrichtung zum zielgerichteten Schiessen von Fussbällen mit einem Ballbehälter (2), einer Abschussstelle (4) und einer Ballsetzvorrichtung (47, 114) zum Entnehmen der Bälle aus dem Ballbehälter (2) und einzelnen Setzen auf die Abschussstelle (4) sowie Schlagmittel (6) und Steuermittel (32), um die Bälle durch eine in der Stärke einstellbare und bezüglich des Auftreffpunktes auf dem Ball wählbare Schlagkraft abzuschiessen, derart, dass die durch die Schlagmittel (6) aufgebrachte Schlagkraft nach dem Freikommen des Balles von der Abschussstelle (4) noch über eine Wegstrecke des Balls wirksam ist und ein schlagartiger Beschleunigungszuwachs aufgeprägt wird, dadurch gekennzeichnet,  PATENT CLAIMS 1. Ball shooting device for the targeted shooting of soccer balls with a ball container (2), a launching site (4) and a ball setting device (47, 114) for removing the balls from the ball box (2) and individual placement on the launching site (4) as well as impact means ( 6) and control means (32) for firing the balls by means of an impact force which is adjustable in strength and can be selected with respect to the point of impact on the ball, such that the impact force applied by the impact means (6) after the ball has been released from the launching site (4th ) is still effective over a distance of the ball and a sudden acceleration increase is impressed, characterized in that dass die Abschussstelle (4) an einem verschwenkbaren Hebel (104) befestigt ist und durch die Verschwenkung des Hebels (104) die Schlagmittel (6) relativ zum Ball verstellbar sind.  that the launching site (4) is fastened to a pivotable lever (104) and the striking means (6) can be adjusted relative to the ball by pivoting the lever (104). 2. Ballschiessvorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schlagleiste (20) verschwenkbar an dem Hebel (104) angelenkt ist und Schlagleiste (20), Hebel (104) und Abschussstelle (4) eine gemeinsame verstell- bzw.  2. Ball shooting device according to claim 1, characterized in that a blow bar (20) is pivotally articulated on the lever (104) and blow bar (20), lever (104) and launching point (4) a common adjustment or einstellbare Baugruppe (101) bilden.  form an adjustable assembly (101). 3. Ballschiessvorrichtung nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschwenkachse (102) des Hebels (104) zumindest angenähert axial fluchtend mit der Achse ei ner an der Schlagleiste (20) befestigten Rolle (25) bei deren Ruhe- bzw. Ausgangslage für einen Schlag angeordnet ist.  3. Ball shooting device according to claim 2, characterized in that the pivot axis (102) of the lever (104) at least approximately axially aligned with the axis egg ner on the blow bar (20) attached roller (25) in their rest or starting position for one Blow is arranged. 4. Ballschiessvorrichtung nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellung der Baugruppe (101) angezeigt und/oder in der Art eines Visierts sichtbar gemacht wird.  4. Ball shooting device according to claim 2, characterized in that the setting of the assembly (101) is displayed and / or made visible in the manner of a sight. Die Erfindung betrifft eine Ballschiessvorrichtung zum zielgerichteten Schiessen von Fussbällen mit einem Ballbehälter, einer Abschussstelle und einer B allsetzvorrichtung zum Entnehmen der Bälle aus dem Ballbehälter und einzelnen Setzen auf die Abschussstelle sowie Schlagmittel und Steuermittel, um die Bälle durch eine in der Stärke einstellbare und bezüglich des Auftreffpunktes auf dem Ball wählbare Schlagkraft abzuschiessen, derart, dass die durch die Schlagmittel aufgebrachte Schlagkraft nach dem Freikommen des Balles von der Abschussstelle noch über eine Wegstrecke des Balls wirksam ist und ein schlagartiger Beschleunigungszuwachs aufgeprägt wird.  The invention relates to a ball shooting device for the targeted shooting of soccer balls with a ball container, a launching point and a ball setting device for removing the balls from the ball container and individual placement on the launching site, as well as striking means and control means for the balls to be adjustable in strength and in relation to the Shooting impact force selectable on the ball in such a way that the impact force exerted by the impact means after the ball has been released is still effective over a distance of the ball and a sudden increase in acceleration is impressed. Der Erfindung wurde die Aufgabe zugrunde gelegt, das Schussziel leichter vorausbestimmbar bzw. einstellbar zu machen, um dadurch den Bedienungskomfort, die Treffsicherheit sowie die Reproduzierbarkeit der Schüsse zu erhöhen.  The invention was based on the object of making the shot target easier to predetermine or adjustable in order to thereby increase the ease of use, the accuracy and the reproducibility of the shots. Die erfindungsgemässe Lösung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Abschussstelle an einem verschwenkbaren Hebel befestigt ist und durch die Verschwenkung des Hebels die Schlagmittel relativ zum Ball verstellbar sind.  The solution according to the invention is characterized in that the launching point is fastened to a pivotable lever and the striking means can be adjusted relative to the ball by pivoting the lever. Bei einer vorteilhaften Ausführung werden der Hebel und die Abschussstelle zu einer gemeinsamen, verstellbaren bzw.  In an advantageous embodiment, the lever and the firing point become a common, adjustable or einstellbaren Baugruppe ausgebildet und die Schlagleiste an dem Hebel angelenkt und die Verschwenkachse des Hebels zumindest angenähert axial fluchtend mit der Achse einer an der Schlagleiste befestigten Rolle bei deren Ruhe bzw. Ausgangslage für einen Schlag angeordnet. adjustable assembly formed and the blow bar articulated on the lever and the pivot axis of the lever at least approximately axially aligned with the axis of a roller attached to the blow bar at its rest or starting position for a blow. Der grosse Vorteil dieses Ausbildungsgedankens liegt darin, dass der Weg der Schlagleiste bis zum Auftreffen auf den Ball konstant bleibt und damit der Schlag vollständig reproduzierbar wird, was nicht zuletzt auch dadurch ausgenützt werden kann, dass das Schussziel leichter vorausbestimmt und durch entsprechende mechanische Mittel angezeigt bzw. im voraus eingestellt werden kann.  The great advantage of this training idea is that the path of the blow bar until it hits the ball remains constant and the shot is therefore completely reproducible, which can also be exploited not least by the fact that the target is easier to predict and displayed or indicated by appropriate mechanical means can be set in advance. In der Folge wird nun die Erfindung anhand eines Beispiels erklärt: Die Fig. 1 zeigt eine schematische Ansicht einer Ball schiessvorrichtung.  The invention will now be explained using an example: Fig. 1 shows a schematic view of a ball shooting device. Die Fig. 2 zeigt einen Schnitt II-II der Fig. 1.  FIG. 2 shows a section II-II of FIG. 1. Die Fig. 3 zeigt einen Schnitt III-III der Fig. 2.  3 shows a section III-III of FIG. 2nd Die Fig. 4 zeigt einen Schnitt IV-IV der Fig. 1.  FIG. 4 shows a section IV-IV of FIG. 1. Die Fig. 5 zeigt die Stellung des Schlagschuhs gegenüber dem Ball bei einem horizontalen Schuss.  Fig. 5 shows the position of the striking shoe with respect to the ball in a horizontal shot. Die Fig. 6 zeigt eine Schussstellung für einen Schrägschuss und die Fig. 7 die Position des Schlagschuhs, bei der der Fussball den Schlagschuh verlässt.  FIG. 6 shows a shot position for an oblique shot and FIG. 7 shows the position of the striking shoe in which the football leaves the striking shoe. Die Fig. 8 zeigt einen Schnitt entlang der Linie VIII-VIII der Fig. 1.  FIG. 8 shows a section along the line VIII-VIII of FIG. 1. Die Fig. 9 zeigt die Nockenscheibe in vergrössertem Massstab.  9 shows the cam disk on an enlarged scale. Die Fig. 10 zeigt die als Baugruppe ausgebildeten Teile in der Ruhestellung in Ansicht.  10 shows the parts designed as an assembly in the rest position in view. Die Fig. 11 zeigt einen Schnitt entlang der Linie XI-XI der Fig. 10.  FIG. 11 shows a section along the line XI-XI of FIG. 10. Die Fig. 12 zeigt schematisch die Schlagleiste beim Auftreffen auf den Ball.  Fig. 12 shows schematically the blow bar when hitting the ball. Die Fig. 13 entspricht Fig. 12, jedoch die ganze Baugruppe für einen Weitschuss eingestellt.  FIG. 13 corresponds to FIG. 12, but the whole assembly is set for long-range shooting. Es wird nun vorerst auf die Fig. 1 Bezug genommen. Die Ballschiessvorrichtung weist einen Rahmen 1 und einen Ballbehälter 2 auf. Die Vorrichtung ist auf Rädern 3 fahrbar ausgebildet. Zur Vereinfachung ist jedoch nur ein Rad dargestellt.  For now, reference is now made to FIG. 1. The ball shooting device has a frame 1 and a ball container 2. The device is designed to be mobile on wheels 3. For simplification, however, only one wheel is shown. Die Abschussstelle 4 ist rechts unten im Bild, nur wenig über der Bodenlinie  The launch site 4 is at the bottom right in the picture, just a little above the ground line 5. Die Schlagmittel 6 bestehen aus folgenden Hauptelementen: einem Motor 7, einem stufenlos über ein Handrad 9 verstellbaren Getriebe 8, mit einer Riemenscheibe 10, die über einen Riemen 11 mit einer vorzugsweise als Schwungrad ausgebildeten Riemenscheibe 12 verbunden ist. Die Riemenscheibe 12 ist starr über eine Welle 13 mit einer Nockenscheibe 14 verbunden. Der Nockenscheibe 14 ist eine runde Leerlaufkurve 15 vorangesetzt. Bei der beschriebenen Ausführungsform hat sich ein guter Schlageffekt ergeben, wenn die Nockenscheibe ein äusseres, etwa radial abstehendes Flächenstück 16 aufweist. Die mit 17 bezeichneten Winkelabweichungen von einer Radialen sind am optimalsten (Fig. 9). 5. The impact means 6 consist of the following main elements: a motor 7, a continuously variable transmission 8 via a handwheel 9, with a pulley 10, which is connected via a belt 11 to a pulley 12, preferably designed as a flywheel. The pulley 12 is rigidly connected to a cam disk 14 via a shaft 13. The cam disk 14 is preceded by a round idling curve 15. In the described embodiment, a good impact effect has resulted if the cam disk has an outer, approximately radially projecting surface piece 16. The angular deviations from a radial designated 17 are the most optimal (FIG. 9). Das Hauptelement der Schlagmittel 6 ist eine Schlagleiste 20, die am äusseren oberen Ende auf einer horizontalen Welle 21 gelagert ist. Die Schlagleiste besteht aus einem hölzernen Schlagbein 22 und einer metallischen Halterung 23. The main element of the striking means 6 is a striking bar 20 which is mounted on a horizontal shaft 21 at the outer upper end. The blow bar consists of a wooden blow leg 22 and a metal holder 23. Das Schlagbein kann selbstverständlich auch aus einem anderen Material, wie Kunststoff oder Leichtmetall, hergestellt werden, wichtig ist jedoch, dass keine allzu grossen hammerartigen Massen am äusseren Ende der Schlagleiste 20 bewegt werden. The striking bone can of course also be made from another material, such as plastic or light metal, but it is important that no excessively large hammer-like masses are moved at the outer end of the striking bar 20. Am unteren Ende weist die Schlagleiste 20 einen Schlagschuh 24 auf, der bevorzugt aus einem härteren Gummi gefertigt ist. At the lower end, the blow bar 20 has a blow shoe 24, which is preferably made of a harder rubber.   Am oberen Teil der Schlagleiste 20 ist eine Rolle 25 (Fig. 4) befestigt. Wenn die Schlagleiste 20 nicht in Aktion ist, ist sie nach aussen geschoben (in der Fig. 4 ist sie in innerer Lage dargestellt), so dass die Rolle 25 direkt auf der Leerlaufkurve 15 rollt, sofern Motor 7 und Getriebe 8 die Welle 13 antreiben, wobei eine Rückholfeder 26 die Schlagleiste in dieser Ruhelage hält.  A roller 25 (FIG. 4) is attached to the upper part of the blow bar 20. If the blow bar 20 is not in action, it is pushed outwards (in FIG. 4 it is shown in the inner position), so that the roller 25 rolls directly on the idle curve 15, provided that the motor 7 and the transmission 8 drive the shaft 13 , wherein a return spring 26 holds the blow bar in this rest position. Die Welle 21 wird durch eine Druckfeder 27 in der äusseren Lage gehalten (Fig. 4). Beim Schliessen des Stromkreises eines Elektromagneten 28 durch den Schalter 29 wird die Welle 21 mit der Schlagleiste 20 bzw. der Rolle 25 nach innen in den Drehkreis der Nockenscheibe 14 gezogen, so dass bei Drehung der Nockenscheibe 14 die Nocke einen Schlag auslöst. **WARNUNG** Ende CLMS Feld konnte Anfang DESC uberlappen**.  The shaft 21 is held in the outer position by a compression spring 27 (FIG. 4). When the circuit of an electromagnet 28 is closed by the switch 29, the shaft 21 with the blow bar 20 or the roller 25 is pulled inward into the rotating circle of the cam disk 14, so that the cam triggers a stroke when the cam disk 14 rotates. ** WARNING ** End of CLMS field could overlap beginning of DESC **.
CH323877A 1976-11-10 1977-03-11 Ball shooting device for the targeted shooting of footballs CH627082A5 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH323877A CH627082A5 (en) 1977-03-11 1977-03-11 Ball shooting device for the targeted shooting of footballs
DE19782810260 DE2810260A1 (en) 1976-11-10 1978-03-09 Appts. for simulating football kicking - can be adjusted to strike ball in any part of its surface
FR7824351A FR2433956A2 (en) 1976-12-10 1978-08-22 APPARATUS FOR LAUNCHING FOOTBALL BALLS TO A DETERMINED LOCATION

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH323877A CH627082A5 (en) 1977-03-11 1977-03-11 Ball shooting device for the targeted shooting of footballs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH627082A5 true CH627082A5 (en) 1981-12-31

Family

ID=4251638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH323877A CH627082A5 (en) 1976-11-10 1977-03-11 Ball shooting device for the targeted shooting of footballs

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH627082A5 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1886716A1 (en) * 2006-08-08 2008-02-13 Costs & Concepts GmbH Device for projecting balls
CN105561563A (en) * 2016-02-16 2016-05-11 杨帆 Racket-free tennis partner training device
CN105561564A (en) * 2016-02-17 2016-05-11 杨帆 Racket-free tennis partner training device

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1886716A1 (en) * 2006-08-08 2008-02-13 Costs & Concepts GmbH Device for projecting balls
CN105561563A (en) * 2016-02-16 2016-05-11 杨帆 Racket-free tennis partner training device
CN105561563B (en) * 2016-02-16 2018-08-03 绍兴凯健科技有限公司 It is a kind of without clap shuttlecock partner training device
CN105561564A (en) * 2016-02-17 2016-05-11 杨帆 Racket-free tennis partner training device
CN105561564B (en) * 2016-02-17 2017-12-12 绍兴凯健科技有限公司 One kind is without bat tennis partner training device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2651335A1 (en) METHOD AND EQUIPMENT FOR DIRECTED ACCELERATION OF BAELLS, IN PARTICULAR FOOTBARS
DE3034323C2 (en) TRAINING DEVICE FOR BALL GAMES
DE2355830A1 (en) BALL THROW DEVICE
DE2434716A1 (en) BALL THROWING DEVICE
DE484221C (en) Device for throwing balls
EP2760553B1 (en) Method and device for throw training
CH627082A5 (en) Ball shooting device for the targeted shooting of footballs
EP0361050A1 (en) Endless chain conveyor for an ammunition magazine
DE2810260A1 (en) Appts. for simulating football kicking - can be adjusted to strike ball in any part of its surface
DE1478658A1 (en) toy
DE1428824A1 (en) Exercise machine for tennis players
DE339911C (en) Ball thrower with basket
DE2753120A1 (en) Tennis ball throwing machine - has rotating hammer with impact velocity controlled by spring
DE2345558A1 (en) TABLE BALL GAME
DE1428822A1 (en) Training device for table tennis
DE2738460C2 (en) Device for depositing a sheet
DE2525974C3 (en) Device for shooting bales
DE560885C (en) Method and device for the production of concrete bodies or the like by shaking
DD150432A5 (en) METHOD AND APPENDIX FOR THROWING A BALL
EP0213195B1 (en) Process and device for the aimed shooting of soccer balls
DE3629282C2 (en)
AT85738B (en) Shooting game.
DE2205218A1 (en) TOY RANGE
DE4207454C2 (en) Device for catapulting a ball
DE355520C (en) Game in which bullets are hurled at target bodies from gun posts

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased