EP1884592A1 - Verfahren zur Zuführung einer Faserstoffsuspension zu einem Stoffauflauf einer Papiermaschine - Google Patents

Verfahren zur Zuführung einer Faserstoffsuspension zu einem Stoffauflauf einer Papiermaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1884592A1
EP1884592A1 EP07013237A EP07013237A EP1884592A1 EP 1884592 A1 EP1884592 A1 EP 1884592A1 EP 07013237 A EP07013237 A EP 07013237A EP 07013237 A EP07013237 A EP 07013237A EP 1884592 A1 EP1884592 A1 EP 1884592A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
headbox
suspension
pulp suspension
paper machine
dilution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07013237A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Erwin Binder
Johannes Ecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Publication of EP1884592A1 publication Critical patent/EP1884592A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21DTREATMENT OF THE MATERIALS BEFORE PASSING TO THE PAPER-MAKING MACHINE
    • D21D5/00Purification of the pulp suspension by mechanical means; Apparatus therefor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/06Regulating pulp flow
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/66Pulp catching, de-watering, or recovering; Re-use of pulp-water

Definitions

  • the invention relates to a method for feeding a pulp suspension according to the preamble of claim 1.
  • Such methods are used to feed pulp suspension paper machines.
  • the required Stoffzu brieflysysteme are basically known. The requirements of these methods are high, in particular, a constant volume flow with strictly prescribed composition should be fed smoothly to the paper machine.
  • the pulp suspension to be supplied receives most of the fibers from a thick stock suspension provided in the stock preparation plant.
  • the latter has e.g. a typical consistency between-2.5 and 5%.
  • dilution liquid e.g. White water of the paper machine
  • the consistency is lowered to a value that is favorable for the operation of the headbox of the paper machine.
  • This white water is optimally suited for this dilution task, but it can give problems because of the high gas content (mainly air). The largest amount of these gases escapes very quickly.
  • the invention is based on the object to provide methods of the type mentioned above, with which a stream is passed to the headbox and in spite of reduced volume of the guided in the system pulp suspension, a high quality of the paper produced from the pulp suspension can be achieved.
  • FIG. 1 shows a first example for carrying out the method according to the invention.
  • a pulp 16 which was produced as an aqueous suspension in the stock preparation plant (not shown), is mixed in a mixing device 15 with additives 17 which serve to improve the quality of the paper produced later.
  • Another material supplement comes from the fiber recovery 29, which is often used to clarify wastewater containing fibers, fines and fillers.
  • the recovered fiber thick stock 30 of the fiber recovery 29 is fed here into the mixing device 15.
  • the mixing device 15 opens into a mixing chest 18, from which the suspension is conveyed with a fuel pump 19 into the machine chest 20.
  • the machine chest 20 forms a supply in order to operate the paper machine 2 without interruption continuously.
  • the thick stock suspension 4 passes into a mixing device, which is advantageously a mixing tube 8, the so-called Hydromix of the Applicant is, for example, in the DE 100 05 694 A1 is described.
  • the fibrous suspension S thus formed is then produced in the usual manner by mixing the thick stock suspension 4 with a diluting liquid 5 and thereafter has substantially the consistency desired for the operation of the headbox 1 of the paper machine 2 at this point. It is known that headbox consistencies range between 0.5 and 2%, usually around 1%.
  • the relatively large volume flow of the dilution liquid 5 individual components (return streams) and the thick stock suspension 4 can be mixed in each provided ports.
  • the dilution liquid 5 originates from the first white water 12, that is, the water accumulated in the forming area of the paper machine 2 in the first white water channel 28. It is often referred to as Siebciesser I (SWI), in contrast to the later occurring on the paper machine white water 13, which contains much less fines.
  • the amount of the stock suspension 1 supplied pulp suspension S is controlled, for example by the speed of the headbox pump 9 is adjusted using a flow rate measurement 40 before the headbox 1.
  • the remainder of remaining specks and contaminants is excreted by a sorting system 6.
  • this sorting system 6 consists of one or more pressure sorters operated in parallel, such as one shown by way of example in FIG. 2.
  • the rejected on the screen 35 can be partially returned as a reject flow 7 in the mixing tube 8. Another part of the reject is discarded.
  • Gas-containing liquid 25 (suspension) removed from the top of the pressure sorter can be returned to the white water channel 28 of the paper machine 2, where the air escapes and the solid is reusable.
  • Modern headboxes 1 are often equipped with a dilution water metering 3 (so-called module jet), which makes it possible to selectively add a dilution liquid at certain points, viewed transversely to the machine direction.
  • a partial stream 22 is branched off from the dilution water treated in the degassing apparatus 11 in the system described here. This is preferably freed again from possibly remaining residual contaminant particles via a pressure sorter 23 and then fed as dilution water 27 into the dilution water metering 3 of the headbox 1.
  • the pressure sorter 23 used in the dilution water stream can also discharge both a reject stream 26 (overflow) and a gas-containing liquid 24, which for example are also introduced into the white water channel 28 of the paper machine 2.
  • the pressure sorter 23 shown schematically in FIG. 2 is of a type which is particularly well suited for carrying out the method; in particular, it can also be used for the sorting installation 6.
  • the pressure sorter is provided with a rotationally symmetrical, in particular cylindrical screen basket 35 through which the inflowing suspension can flow radially from the inside out, unless they are on the screen basket 35 is rejected.
  • the blockage of the screen basket 35 is prevented in a conventional manner by a rotating Siebmaschiner 36.
  • the top lid of such a sorter preferably operated with a vertical center line, is centrally located the outlet 33 for light materials and gases.
  • a gas-containing liquid is withdrawn at this outlet 33. In a later process, gas and liquid are separated.
  • the above-mentioned degassing apparatus 11 may preferably be constructed as shown in FIG. 3, namely with a front-side open drum-shaped rotatably driven rotor 38, inside which the liquid to be degassed, e.g. the white water 12 is introduced from the paper machine.
  • the central tube 37 serves this purpose.
  • an air core is formed in the middle of this apparatus.
  • a vacuum generating device 39 the gases 14 can be withdrawn from this air core.
  • This degasser is operated continuously, i. Means are used to continuously supply and remove the liquid. Overall, it is much less expensive than e.g. a common under vacuum standing large degassing tank (deculator).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Paper (AREA)

Abstract

Das Verfahren dient zur Zuführung einer Faserstoffsuspension (S) zu einem Stoffauflauf (1) einer Papiermaschine (2). Die Faserstoffsuspension (S) wird durch Vermischen einer Dickstoffsuspension (4) mit einer Verdünnungsflüssigkeit (5) gebildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Zuführung einer Faserstoffsuspension gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige Verfahren werden zur Versorgung von Papiermaschinen mit Faserstoffsuspension verwendet. Die dazu benötigten Stoffzuführsysteme sind grundsätzlich bekannt. Die Anforderungen an diese Verfahren sind hoch, insbesondere soll ein konstanter Volumenstrom mit streng vorgegebener Zusammensetzung störungsfrei der Papiermaschine zugeführt werden. Die zuzuführende Faserstoffsuspension erhält den größten Teil der Fasern aus einer in der Stoffaufbereitungsanlage bereit gestellten Dickstoffsuspension. Letztere weist z.B. eine typische Konsistenz zwischen-2,5-und 5 % auf. Durch Zumischen von Verdünnungsflüssigkeit, z.B. Siebwasser der Papiermaschine, wird die Konsistenz auf einen Wert abgesenkt, der für den Betrieb des Stoffauflaufes der Papiermaschine günstig ist. Dieses Siebwasser ist optimal für diese Verdünnungsaufgabe geeignet, es kann aber wegen des hohen Gasgehaltes (überwiegend Luft) Probleme geben. Der mengenmäßig größte Anteil dieser Gase entweicht sehr schnell. Die Restgase dagegen müssen oft aufwändig entfernt werden. Wenn das nicht erfolgt, wird die Qualität des hergestellten Papiers unzulässig herabgesetzt, was insbesondere für die typischerweise nach diesem Verfahren hergestellten holzfreien Papiere gilt, also Papiersorten, die bevorzugt für grafische Zwecke verwendet werden sollen.
  • Aus der EP 0 969 142 A2 ist ein Verfahren der o.g. Art bekannt, bei dem also eine Faserstoffsuspension zu einem Stoffauflauf einer Papier- oder Kartonmaschine zugeführt wird. Dieses Verfahren ist auch für hochwertige Papiersorten geeignet, aber relativ aufwändig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, mit dem ein Stoffstrom zum Stoffauflauf geführt wird und bei dem trotz reduzierten Volumens der im System geführten Faserstoffsuspension eine hohe Qualität des aus der Faserstoffsuspension hergestellten Papiers erreicht werden kann.
  • Zur Lösung der Aufgabe ist ein Verfahren mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruches 1 vorgesehen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass nach der Stoffauflaufpumpe keine Stoffvorratsbehälter (Bütten) benötigt werden. Dadurch lassen sich folgende Vorteile erreichen:
    1. 1. Der Investitionsbedarf für die Anlage und die Betriebskosten (Energieverbrauch) werden reduziert.
    2. 2. Produktionsänderungen sind schnell und mit wenig Papiermaschinenausschuss möglich.
    3. 3. Der Ascheverlust kann minimiert werden, was die Rohstoffkosten senkt.
    4. 4. Der normale Betrieb der das Verfahren durchführenden Anlage ist stabil und leicht regelbar.
  • Besonders günstig ist das Verfahren bei Papiermaschinen anzuwenden, auf denen holzfreies Papier erzeugt werden soll, also ein Papier, das besonders hohe Qualitätsanforderungen erfüllen muss.
  • Die Erfindung und ihre Vorteile werden erläutert an Hand von Zeichnungen. Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    das Beispiel einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens;
    Fig. 2
    einen besonders geeigneten Drucksortierer für die Sortieranlage;
    Fig. 3
    einen besonders geeigneten Entgasungsbehälter.
  • Das Schema der Fig. 1 zeigt ein erstes Beispiel zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Ein Faserstoff 16, der als wässrige Suspension in der - nicht gezeigten - Stoffaufbereitungsanlage erzeugt wurde, wird in einer Mischvorrichtung 15 mit Zuschlagstoffen 17 vermischt, die zur Qualitätsverbesserung des später hergestellten Papiers dienen. Eine weitere stoffliche Ergänzung stammt aus der Faserrückgewinnung 29, die oft eingesetzt wird, um Faser-, Fein- und Füllstoff haltige Abwässer zu klären. Der zurück gewonnene Faser-Dickstoff 30 der Faserrückgewinnung 29 wird hier in die Mischvorrichtung 15 eingespeist.
  • Die Mischvorrichtung 15 mündet in eine Mischbütte 18 ein, aus der die Suspension mit einer Stoffpumpe 19 in die Maschinenbütte 20 gefördert wird. Die Maschinenbütte 20 bildet einen Vorrat, um die Papiermaschine 2 störungsfrei kontinuierlich betreiben zu können. Über eine weitere Pumpe 21 gelangt die Dickstoffsuspension 4 in eine Mischvorrichtung, bei der es sich mit Vorteil um ein Mischrohr 8, den sogenannten Hydromix des Anmelders, handelt, der z.B. in der DE 100 05 694 A1 beschrieben ist. Die so gebildete Faserstoffsuspension S wird dann in der üblichen Weise durch Vermischung der Dickstoffsuspension 4 mit einer Verdünnungsflüssigkeit 5 erzeugt und hat danach im Wesentlichen die für den Betrieb des Stoffauflaufes 1 der Papiermaschine 2 an dieser Stelle gewünschte Konsistenz. Bekanntlich liegen Stoffauflauf-Konsistenzen im Bereich zwischen 0,5 und 2 %, in der Regel um 1 %. In dem Mischrohr 8 können dem relativ großen Volumenstrom der Verdünnungsflüssigkeit 5 einzelne Komponenten (Rücklaufströme) und die Dickstoffsuspension 4 in jeweils dafür vorgesehenen Anschlüssen zugemischt werden. Die Verdünnungsflüssigkeit 5 stammt bei dem gezeigten Beispiel aus dem ersten Siebwasser 12, also dem im Formierbereich der Papiermaschine 2 in der ersten Siebwasserrinne 28 angefallenen Wasser. Es wird oft als Siebwässer I (SWI) bezeichnet im Unterschied zum später auf der Papiermaschine anfallenden Siebwasser 13, das sehr viel weniger Feinstoffe enthält.
  • Es ist die Regel, dass solches Siebwasser u.a. mit einem beträchtlichen Anteil von Luft und eventuell sonstigen Gasen vermischt ist. Das Siebwasser wird unterhalb des Papiermaschinen-Siebes aufgefangen und seitlich abgeleitet. In den dazu benutzten offenen Rinnen kann bereits ein großer Teil der enthaltenen Luft austreten. Dennoch ist es oft sinnvoll, einen weiteren Gasanteil 14 auszuscheiden, z.B. in einem speziellen Entgasungsapparat 11, wie er aus der DE 10 2004 05 1327 bekannt ist. Zur Unterstützung kann der Entgasungsapparat 11 unter einem mäßigen Unterdruck stehen. Nach dem Vermischen von Dickstoffsuspension 4 und Verdünnungsflüssigkeit 5 wird die Suspension über eine Stoffauflaufpumpe 9 hier in einem geschlossenen System 10 (also ohne offene Behälter oder Bütten) bis zum Stoffauflauf 1 geführt. Vorzugsweise wird die Menge der dem Stoffauflauf 1 zugeführten Faserstoffsuspension S geregelt, z.B. indem die Drehzahl der Stoffauflaufpumpe 9 eingestellt wird unter Verwendung einer Durchflussmengenmessung 40 vor dem Stoffauflauf 1. Der Rest an noch vorhandenen Stippen und Störstoffen wird durch eine Sortieranlage 6 ausgeschieden. Vorzugsweise besteht diese Sortieranlage 6 aus einem oder mehreren parallel betriebenen Drucksortierern, wie einer z.B. exemplarisch in der Fig. 2 gezeigt wird. Das am Sieb 35 Abgewiesene kann teilweise als Rejektstrom 7 in das Mischrohr 8 zurückgeleitet werden. Ein anderer Teil des Rejektes wird verworfen. Am Deckel des Drucksortierers abgeführte gashaltige Flüssigkeit 25 (Suspension) kann in die Siebwasserrinne 28 der Papiermaschine 2 zurückgeführt werden, wo die Luft entweicht und der Feststoff wieder verwendbar wird.
  • Moderne Stoffaufläufe 1 sind oft mit einer Verdünnungswasserdosierung 3 ausgestattet (sogenannter Modul-Jet), die es gestattet, gezielt an bestimmten Stellen, quer zur Laufrichtung der Maschine betrachtet, eine Verdünnungsflüssigkeit zuzugeben. Zu diesem Zweck wird bei dem hier beschriebenen System aus dem im Entgasungsapparat 11 behandelten Verdünnungswasser ein Teilstrom 22 abgezweigt. Dieser wird vorzugsweise über einen Drucksortierer 23 noch einmal von möglicherweise noch vorhandenen restlichen Störstoffteilchen befreit und dann als Verdünnungswasser 27 in die VerdünnungswasserDosierung 3 des Stoffauflaufes 1 geführt. Ähnlich wie bei der Sortieranlage 6 beschrieben, kann auch der im Verdünnungswasserstrom eingesetzte Drucksortierer 23 sowohl einen Rejektstrom 26 (Überlauf) als auch eine gashaltige Flüssigkeit 24 abführen, die z.B. beide ebenfalls in die Siebwasserrinne 28 der Papiermaschine 2 eingeleitet werden.
  • Der in Fig. 2 schematisch gezeigte Drucksortierer 23 ist der Bauart nach besonders gut für die Durchführung des Verfahrens geeignet, er kann insbesondere auch für die Sortieranlage 6 verwendet werden. Man erkennt einen Einlauf 31 und einen Auslauf 32 für den Gutstoff des Sortierers sowie einen Rejektauslass 34. Der Drucksortierer ist mit einem rotationssymmetrischen, insbesondere zylindrischen Siebkorb 35 versehen, durch den die zugeflossene Suspension radial von innen nach außen strömen kann, sofern sie nicht am Siebkorb 35 abgewiesen wird. Die Verstopfung des Siebkorbs 35 wird in an sich bekannter Weise durch einen rotierenden Siebräumer 36 verhindert. Am oben liegenden Deckel eines solchen Sortierers, vorzugsweise mit vertikaler Mittellinie betrieben, befindet sich zentral der Auslass 33 für Leichtstoffe und Gase. Bei Betrieb des Drucksortierers 23 wird an diesem Auslass 33 eine gashaltige Flüssigkeit abgezogen. In einem späteren Vorgang werden Gas und Flüssigkeit getrennt.
  • Der bereits erwähnte Entgasungsapparat 11 kann vorzugsweise so aufgebaut sein, wie es die Fig. 3 zeigt, nämlich mit einem stirnseitig offenen trommelförmigen rotierend angetriebenen Rotor 38, in dessen Inneres die zu entgasende Flüssigkeit, z.B. das Siebwasser 12 aus der Papiermaschine eingeführt wird. Dazu dient das Zentralrohr 37. Infolge der Rotation der eingeführten Flüssigkeit bildet sich in der Mitte dieser Apparatur ein Luftkern. Durch eine Unterdruck erzeugende Vorrichtung 39 können die Gase 14 aus diesem Luftkern abgezogen werden. Dieser Entgasungsapparat wird kontinuierlich betrieben, d.h. es werden Mittel eingesetzt, um die Flüssigkeit kontinuierlich zu- und wieder abzuführen. Insgesamt ist er weit weniger aufwändig als z.B. ein üblicher unter Vakuum stehender großer Entgasungsbehälter (Deculator).

Claims (13)

  1. Verfahren zur Zuführung einer Faserstoffsuspension zu mindestens einem Stoffauflauf (1) einer Papiermaschine (2) mit mindestens einer Verdünnungseinrichtung, in der die Faserstoffsuspension (S) durch Vermischen einer Dickstoffsuspension (4) mit einer Verdünnungsflüssigkeit (5), insbesondere Wasser, erzeugt wird, deren Konsistenz gleich der im Stoffauflauf (1) oder maximal 0,3 % höher ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Faserstoffsuspension (S) von einer Stoffauflaufpumpe (9) an in einem geschlossenen System (10) mengengeregelt durch eine Sortieranlage (6) in den Stoffauflauf (1) gepumpt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zur Mengenregelung der dem Stoffauflauf (1) zugeführten Faserstoffsuspension (S) die Drehzahl der Stoffauflaufpumpe (9) eingestellt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der dem Stoffauflauf (1) zugeführten Faserstoffsuspension (S) im Stoffauflauf (1) mittels einer Verdünnungswasserdosierung (3) an mehreren quer zur Laufrichtung der Papiermaschine (2) verteilten Stellen Verdünnungswasser (27) zudosiert wird, um dadurch das Querprofil der gebildeten Bahn zu beeinflussen.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Vermischung der Dickstoffsuspension (4) mit der Verdünnungsflüssigkeit (5) in einem Mischrohr (8) durchgeführt wird, dessen Auslassöffnung mit der Stoffauflaufpumpe (9) verbunden ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Rejekt (7) der Sortieranlage (6) teilweise direkt oder indirekt in die Faserstoffsuspension (S) zurückgeführt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Rejekt (7) teilweise in das Mischrohr (8) geführt wird.
  7. Verfahren nach einem der voran stehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Sortieranlage (6) mindestens einen Drucksortierer umfasst und einstufig ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Sortieranlage (6) nur einen einzigen Drucksortierer umfasst.
  9. Verfahren nach einem der voran stehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Verdünnungsflüssigkeit (5) dem Siebwasser der Papiermaschine (2) entnommen wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Siebwasser vor dem Verdünnen vorzugsweise mit einem Entgasungsapparat (11), der einen Rotor zur Erzeugung eines Zentrifugalfeldes enthält, entgast wird.
  11. Verfahren nach einem der voran stehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in dem geschlossenen System (10) keine weiteren Trennaggregate zur Feststoffabscheidung verwendet werden.
  12. Verfahren nach einem der voran stehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in dem geschlossenen System keine Aggregate zur Entlüftung verwendet werden.
  13. Verfahren nach einem der voran stehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Faserstoffsuspension so hergestellt und aufbereitet wird, dass sie zur Erzeugung von holzfreiem Papier verwendet werden kann.
EP07013237A 2006-08-02 2007-07-06 Verfahren zur Zuführung einer Faserstoffsuspension zu einem Stoffauflauf einer Papiermaschine Withdrawn EP1884592A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610036018 DE102006036018B3 (de) 2006-08-02 2006-08-02 Verfahren zur Zuführung einer Faserstoffsuspension zu einem Stoffauflauf einer Papiermaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1884592A1 true EP1884592A1 (de) 2008-02-06

Family

ID=38556350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07013237A Withdrawn EP1884592A1 (de) 2006-08-02 2007-07-06 Verfahren zur Zuführung einer Faserstoffsuspension zu einem Stoffauflauf einer Papiermaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1884592A1 (de)
DE (1) DE102006036018B3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009021805A1 (de) * 2007-08-11 2009-02-19 Voith Patent Gmbh Konstantteil für eine papiermaschine
CN102282313A (zh) * 2008-12-12 2011-12-14 沃依特专利有限责任公司 上浆系统-筛分装置
ITFI20120154A1 (it) * 2012-07-25 2014-01-26 Toscotec S P A Impianto per la produzione di materiale cellulosico tramite una sospensione acquosa di fibre
US10995454B2 (en) * 2013-12-19 2021-05-04 3M Innovative Properties Company Using recycled waste water to make nonwoven fibrous materials suitable for use in a pollution control device or in a firestop
CN114108353A (zh) * 2021-12-10 2022-03-01 安德里茨(中国)有限公司 筛选系统
CN115787336A (zh) * 2022-12-09 2023-03-14 安德里茨(中国)有限公司 用于造纸备浆线的混浆槽装置以及造纸备浆线

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009018662U1 (de) * 2009-05-12 2012-07-16 Voith Patent Gmbh Konstantteil
ES2502528T3 (es) 2009-06-15 2014-10-03 Meri Environmental Solutions Gmbh Instalación y procedimiento para el tratamiento de agua de proceso con separación por separado de gases y sólido
DE102012215577A1 (de) * 2012-09-03 2014-03-06 Voith Patent Gmbh Drucksortierer

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19926087A1 (de) * 1998-06-10 1999-12-16 Valmet Corp Verfahren zur Regelung des Flächengewichts von Papier oder Karton in einer Papier- oder Kartonmaschine
EP0969142A2 (de) * 1998-06-29 2000-01-05 Voith Sulzer Papiertechnik Patent GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Durchmissung von Faserstoffsuspensionen
DE10050109A1 (de) * 2000-10-09 2002-04-11 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren und Mischvorrichtung zur Erzeugung einer fertigen Faserstoffsuspension
WO2003034170A1 (en) * 2001-10-19 2003-04-24 Metso Automation Oy Method and apparatus for controlling the operation of stock preparation of a paper machine
DE102004051327A1 (de) * 2004-10-21 2006-05-04 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren zur Entgasung und Zuführung einer Faserstoffsuspension zu einem Stoffauflauf sowie Entgasungsvorrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE428810B (sv) * 1981-12-01 1983-07-25 Karlstad Mekaniska Ab Regelersystem for reglering av en flerskiktsinloppslada for en pappersmaskin
FI19991793A (fi) * 1999-08-23 2001-02-24 Andritz Ahlstrom Oy Menetelmä paperikoneen tai vastaavan lähestymisjärjestelmän toiminnan ohjaamiseksi
DE10005694A1 (de) * 2000-02-09 2001-08-16 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren zur Herstellung einer fertigen Stoffsuspension und konstanter Teil einer Papier- oder Kartonmaschine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19926087A1 (de) * 1998-06-10 1999-12-16 Valmet Corp Verfahren zur Regelung des Flächengewichts von Papier oder Karton in einer Papier- oder Kartonmaschine
EP0969142A2 (de) * 1998-06-29 2000-01-05 Voith Sulzer Papiertechnik Patent GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Durchmissung von Faserstoffsuspensionen
DE10050109A1 (de) * 2000-10-09 2002-04-11 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren und Mischvorrichtung zur Erzeugung einer fertigen Faserstoffsuspension
WO2003034170A1 (en) * 2001-10-19 2003-04-24 Metso Automation Oy Method and apparatus for controlling the operation of stock preparation of a paper machine
DE102004051327A1 (de) * 2004-10-21 2006-05-04 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren zur Entgasung und Zuführung einer Faserstoffsuspension zu einem Stoffauflauf sowie Entgasungsvorrichtung

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009021805A1 (de) * 2007-08-11 2009-02-19 Voith Patent Gmbh Konstantteil für eine papiermaschine
CN102282313A (zh) * 2008-12-12 2011-12-14 沃依特专利有限责任公司 上浆系统-筛分装置
CN102282313B (zh) * 2008-12-12 2014-09-17 沃依特专利有限责任公司 上浆系统-筛分装置
ITFI20120154A1 (it) * 2012-07-25 2014-01-26 Toscotec S P A Impianto per la produzione di materiale cellulosico tramite una sospensione acquosa di fibre
EP2690216A1 (de) * 2012-07-25 2014-01-29 Toscotec S.P.A. System zur Herstellung einer Zellulosebahn aus einer wässrigen Suspension von Zellulosefasern
US10995454B2 (en) * 2013-12-19 2021-05-04 3M Innovative Properties Company Using recycled waste water to make nonwoven fibrous materials suitable for use in a pollution control device or in a firestop
CN114108353A (zh) * 2021-12-10 2022-03-01 安德里茨(中国)有限公司 筛选系统
CN114108353B (zh) * 2021-12-10 2024-03-01 安德里茨(中国)有限公司 筛选系统
CN115787336A (zh) * 2022-12-09 2023-03-14 安德里茨(中国)有限公司 用于造纸备浆线的混浆槽装置以及造纸备浆线
CN115787336B (zh) * 2022-12-09 2024-01-19 安德里茨(中国)有限公司 用于造纸备浆线的混浆槽装置以及造纸备浆线

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006036018B3 (de) 2008-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006036018B3 (de) Verfahren zur Zuführung einer Faserstoffsuspension zu einem Stoffauflauf einer Papiermaschine
EP1817453A1 (de) Verfahren zur entgasung und zuführung einer faserstoffsuspension zu einem stoffauflauf oder einer filtervorrichtung sowie entgasungsvorrichtung
DE69919175T2 (de) Verfahren für den kurzen umlauf in einer papier- oder pappenmaschine
DE19509522C2 (de) Naßpartie einer Papiermaschine
EP1388370B1 (de) Verfahren zur Entfernung von Störstoffen aus einer wässsrigen Papierfasersuspension
EP2430234A1 (de) Konstantteil
EP2379798A2 (de) Konstantteil-sortierung
EP1262593B1 (de) Verfahren zur Entfernung von Störstoffen aus einer wässrigen Papierfasersuspension.
EP2598690B1 (de) Konstantteil einer maschine zur herstellung einer faserstoffbahn
DE102006035956B3 (de) Verfahren zur Zuführung einer Faserstoffsuspension zu einem Stoffauflauf
EP2379797A2 (de) Verfahren zur entfernung von feststoffen aus einer fasersuspension durch flotation sowie flotationsvorrichtung zu seiner durchführung
EP1860231A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reiningen von störstoffhaltingen Papierrohstoffen
EP1710347A1 (de) Verfahren zum Auflösen und Reinigen von störstoffhaltigen Papierrohstoffen
DE10337944A1 (de) Verfahren zur Zuführung einer Faserstoffsuspension zu einem Stoffauflauf
DE3610939A1 (de) Behandlung des siebwassers einer papiermaschine
EP1944410B1 (de) Verfahren zur Förderung einer Faserstoffsuspension
EP0887458A1 (de) Verfahren zum Suspendieren und Reinigen von störstoffhaltigen Papierrohstoffen
DE69915089T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur vorbehandlung von papierfaserstoff
DE102016125303B4 (de) Anlage zur Prozesswasserbehandlung
DE102007060736A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Störstoffen aus einer wässrigen Papierfasersuspension mit Hilfe mindestens einer Flotationsanlage
EP1262594A1 (de) Verfahren zur Abscheidung von Anteilen aus einer Faserstoffsuspension
DE102006012836A1 (de) Verfahren zum Aufbereiten einer Faserstoffsuspension und Scheibenfilter hierfür
EP2861798B1 (de) Flotationsregelung
WO2010057755A1 (de) Konstantteil mit entkopplung
WO2010094358A2 (de) Anordnung zur druckreduzierung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20080806

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100705

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20101116