EP2379797A2 - Verfahren zur entfernung von feststoffen aus einer fasersuspension durch flotation sowie flotationsvorrichtung zu seiner durchführung - Google Patents

Verfahren zur entfernung von feststoffen aus einer fasersuspension durch flotation sowie flotationsvorrichtung zu seiner durchführung

Info

Publication number
EP2379797A2
EP2379797A2 EP09748115A EP09748115A EP2379797A2 EP 2379797 A2 EP2379797 A2 EP 2379797A2 EP 09748115 A EP09748115 A EP 09748115A EP 09748115 A EP09748115 A EP 09748115A EP 2379797 A2 EP2379797 A2 EP 2379797A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mixing device
flotation
fiber suspension
suspension
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09748115A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Axel Dreyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Publication of EP2379797A2 publication Critical patent/EP2379797A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21BFIBROUS RAW MATERIALS OR THEIR MECHANICAL TREATMENT
    • D21B1/00Fibrous raw materials or their mechanical treatment
    • D21B1/04Fibrous raw materials or their mechanical treatment by dividing raw materials into small particles, e.g. fibres
    • D21B1/12Fibrous raw materials or their mechanical treatment by dividing raw materials into small particles, e.g. fibres by wet methods, by the use of steam
    • D21B1/30Defibrating by other means
    • D21B1/32Defibrating by other means of waste paper
    • D21B1/325Defibrating by other means of waste paper de-inking devices
    • D21B1/327Defibrating by other means of waste paper de-inking devices using flotation devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/02Froth-flotation processes
    • B03D1/028Control and monitoring of flotation processes; computer models therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/14Flotation machines
    • B03D1/1443Feed or discharge mechanisms for flotation tanks
    • B03D1/1456Feed mechanisms for the slurry
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/14Flotation machines
    • B03D1/24Pneumatic
    • B03D1/247Mixing gas and slurry in a device separate from the flotation tank, i.e. reactor-separator type
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/66Pulp catching, de-watering, or recovering; Re-use of pulp-water
    • D21F1/70Pulp catching, de-watering, or recovering; Re-use of pulp-water by flotation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/64Paper recycling

Definitions

  • the invention relates to a process for the removal of solids according to the preamble of claim 1.
  • DE 31 20 202 A1 describes an injector apparatus in which a suction of air from the interior of the flotation cell takes place and the formation of air bubbles required for flotation.
  • the air supply for a part of the flotation cells, in particular for the last flotation cell is adjusted by varying the hydraulic throughput through the mixing devices supplying each of these cells.
  • the invention is based on the object of further improving the economic efficiency and the effectiveness of the process.
  • Fig. 2-6 respectively special technical possibilities for influencing the flow resistance
  • Fig. 7 is a part of a plurality of free-jet forming
  • Fig. 1 the section through a flotation tank 3 is shown with an oval cross section, a shape that has proven to be particularly favorable.
  • the fiber suspension S is pumped into the mixing device 1 under a pressure which is higher than that of the environment.
  • the mixing device 1 is arranged exmittig in the flotation tank 3. It can be designed so that it is formed and gassed in a plurality of suspension streams, which is not shown here for simplicity.
  • At least one free jet 7 is formed from the stream of the fiber suspension S after it has entered the mixing device 1, so that the gas 6 is sucked in by injection action and mixes with the fiber suspension S.
  • the gas 6 can be taken directly from the flotation tank 3 above the flotation foam 2.
  • the fumigated suspension S ' is then continued in a flow channel 8 arranged in the mixing device 1, preferably with a round cross-section.
  • most technical versions are the - A -
  • the control range of the throttle is advantageously at least 10%, better 20% of the area of the flow cross-section at the throttle point.
  • the adjustment of the flow resistance can be made with a controller, the measurement signals from the flotation, z. B. the amount of effluent flotation foam 2 processed. It is also an adjustment to
  • the flotation foam 2 containing the flotated solids, in particular undesirable impurities, is collected in a foam channel 11 and disposed of as a reject R, further processed or fed to the flotation tank of a further flotation stage (not shown).
  • the cleaned by flotation fiber suspension, so the accepts is discharged here from the lower part of the flotation tank 3 as accept A.
  • the deflecting diffuser 10 is provided with a cover plate 12 ' , which is located at an adjustable distance 13 to the outlet end of the deflection member 15.
  • the lens 12 ' does not have to be like here, it may also have a shape that approximates or corresponds to the shape of the deflection member 15.
  • the actuators 16 used for this purpose can, for. B. hydraulically, pneumatically or electrically driven.
  • the distance 13 of the lens 12 ' can also directly by mechanical components such as linkages, ropes, spindles or
  • a throttle 4 with adjustable volume in the flow cross-section, which is indicated in Fig. 4 using the example of a centrally mounted on the cover plate 12 deformable, in particular elastic hollow body 17.
  • the flow resistance can also already be adjusted upstream of the deflecting diffuser 10, as FIG. 5 shows.
  • a deformable, in particular elastic, hollow body 19 is inserted which extends over the entire circumference of the inner wall of the mixing device.
  • pivotable lamellae 22 are mounted between the flow channels 8 and the deflecting part 12 and can be made to act more or less strongly against the flow by at least one actuating device 23.
  • actuating device 23 As you know, there are many more possibilities of adjustable throttles. Even with their help, the inventive method can be realized.
  • Solids to the gas bubbles in the mixing device 1 can be further improved by measures in the flow channel 8 following the fumigation.
  • measures in the flow channel 8 following the fumigation Two variants for generating turbulences in the flow channels 8 are shown by way of example in FIG. 7: These are used for sudden extensions 25 or gradual
  • Extensions 26 of the flow cross-section which leads to localized vertebrae. These deliver, in particular, the energy required to comminute gas bubbles that are too large and / or the energy needed to deposit the solids in the gas bubbles.
  • the fiber suspension flows through usually several belonging to a flotation flotation tank 3 successively until the required degree of whiteness is reached. Since the flotation foam, which is formed in a single flotation, in most cases still contains a considerable proportion of paper fibers, processes of this kind are often carried out with several flotation stages, with the overflow, so the flotation foam, the upstream stage as an inlet to the next Stage is performed. Usually one then speaks of a first and second flotation or even of primary and secondary flotation. The passage of the second flotation can the inlet of the first

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Paper (AREA)

Abstract

Das Verfahren dient zur Entfernung von Feststoffen mit Hilfe von Gasblasen (4) aus einer wässrigen Faserstoffsuspension (S), insbesondere Altpapiersuspension, wobei der Fasersuspension (S) in mindestens einer Mischvorrichtung (1) Gas (6) zugeführt und Gasblasen gebildet werden. Danach wird die begaste Suspension (S') aus der Mischvorrichtung (1) über einen einstellbaren Strömungswiderstand, insbesondere durch eine Drossel (4), in einen Flotationsbehälter (3) geführt, indem die Abscheidung von Feststoffen durch Flotation erfolgt. Das Verfahren ermöglicht die Einstellung des Luftgehaltes der begasten Suspension (S').

Description

Voith Patent GmbH Akte: RPS14295 WO
89522 Heidenheim „'Injektor-Spaltverstellung1"
Verfahren zur Entfernung von Feststoffen aus einer Fasersuspension durch Flotation sowie Flotationsvorrichtung zu seiner Durchführung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Entfernung von Feststoffen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Durch Flotation wird ein auszuscheidende Stoffe enthaltender Schaum oder Schwimmschlamm gebildet. Ein typischer Anwendungsfall für solche Verfahren ist die Aufbereitung von einer aus bedrucktem Altpapier gewonnenen Suspension, in der die Druckfarbenpartikel bereits von Fasern abgelöst sind, so dass sie sich ausflotieren lassen. Der hier beschriebene Flotationsvorgang nutzt die Unterschiede zwischen Papierfaserstoff und auszuscheidenden Feststoffen, insbesondere von unerwünschten Störstoffteilchen in der Art, dass der Faserstoff auf Grund seines eher hydrophilen Charakters in der Fasersuspension verbleibt, während die angesprochenen Störstoffteilchen hydrophob sind und deshalb zusammen mit den Luftblasen in den Schaum gelangen. Dabei werden also nicht alle Feststoffe ausflotiert, sondern Fasern von Verunreinigungen getrennt. Der oft benutzte Begriff „Flotationsdeinking" wird in der Regel nicht nur für die Entfernung von Druckfarbenpartikeln (ink = Druckfarbe), sondern auch allgemeiner für die Flotation von feinen Verunreinigungen aus Faserstoffsuspensionen verwendet. Solche Stoffe sind insbesondere Kleber, feine Kunststoffpartikel und eventuell auch Harze.
Die DE 31 20 202 A1 , beschreibt einen Injektorapparat bei dem eine Ansaugung von Luft aus dem Inneren der Flotationszelle erfolgt sowie die Bildung von zur Flotation benötigten Luftblasen.
Anlagen, die zur Durchführung solcher Verfahren verwendet werden, müssen für einen stabilen Dauerbetrieb geeignet sein. Das erfordert zumeist einen hohen regelungstechnischen Aufwand, da eine Veilzahl von Prozessparametern optimal aufeinander abzustimmen ist. So sollte auch der Gasgehalt der begasten Fasersuspension an die
Anforderungen und Bedingungen angepasst sein. Bei einem Flotationsverfahren gemäß DE 102 36 123 A1 wird die Luftzufuhr für einen Teil der Flotationszellen insbesondere für die letzte Flotationszelle durch Verändern des hydraulischen Durchsatzes durch die jeweils diese Zellen versorgenden Mischvorrichtungen eingestellt.
Aus der DE 10 2008 016 264 A1 ist es bekannt, die Mischvorrichtungen so zu bauen, dass in ihnen Teilströme gebildet werden, die sich z. B. durch diverse Zwischenwände am Lufteintritt unterschiedlich belüften lassen. Dadurch werden verschiedene Suspensionsströme mit unterschiedlichem Luftgehalt gebildet, um eine als günstig oder notwendig erachtete Anpassung an die Form des Flotationsbehälters zu ermöglichen. Eine Veränderung des Luftgehaltes oder des gesamten Lufteintrages während des Betriebes ist durch diese Maßnahmen nicht vorgesehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, Wirtschaftlichkeit und Effektivität des Verfahrens weiter zu verbessern. Insbesondere soll es möglich werden, den Gas- oder Luftgehalt der Fasersuspension während des ganzen Betriebes auf einen optimalen Wert einzustellen.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 genannten Merkmale gelöst.
Die Unteransprüche 25 und 26 beschreiben vorteilhafte Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens.
Durch Änderung des Strömungswiderstandes ändert sich in der zu begasenden Fasersuspension der Druck und damit - auch bei unverändertem Suspensions-Mengenstrom - die Menge des angesaugten Gases. Infolgedessen kann der erfindungsgemäß vorgesehene Regeleingriff zur Veränderung der Gasbeladung so erfolgen, dass der der Mischvorrichtung zugeführte volumetrische Suspensions-Mengenstrom davon unabhängig einstellbar ist. Das führt zu einem zusätzlichen Freiheitsgrad, der für die Prozessführung und - regelung ein großer Vorteil ist. Der Regeleingriff erfolgt mit besonderem Vorteil an einem Teil der Mischvorrichtung, an dem eine Druckveränderung unproblematisch vorgenommen werden kann, insbesondere keine Verschmutzungsprobleme zu befürchten sind. Eine direkte Drosselung des Luftstromes, die zumindest bei Verwendung von aus dem
Flotationsschaum stammender Luft wegen Feuchtigkeit und Restschaum problematisch wäre, wird nicht vorgenommen. Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es also möglich, die Versorgung der Fasersuspension mit Gas einfach und zuverlässig zu regeln.
Die Erfindung und ihre Vorteile werden erläutert an Hand von Zeichnungen. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine Flotationszelle zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens;
Fig. 2-6 jeweils spezielle technische Möglichkeiten zur Beeinflussung des Strömungswiderstandes; Fig. 7 einen Teil einer mehrere Freistrahlen bildenden
Mischvorrichtung
In Fig. 1 ist der Schnitt durch einen Flotationsbehälter 3 mit ovalem Querschnitt dargestellt, einer Form, die sich als besonders günstig erwiesen hat. Die Fasersuspension S wird unter einem Druck, der über dem der Umgebung liegt, in die Mischvorrichtung 1 eingepumpt. Mit Vorteil ist die Mischvorrichtung 1 exmittig im Flotationsbehälter 3 angeordnet. Sie kann so gestaltet sein, dass in ihr mehrere Suspensionsströme gebildet und begast werden, was hier zur Vereinfachung nicht dargestellt ist. Aus dem Strom der Fasersuspension S wird nach dem Eintritt in die Mischvorrichtung 1 mindestens ein Freistrahl 7 gebildet, so dass durch Injektionswirkung das Gas 6 angesaugt wird und sich mit der Fasersuspension S vermischt. Dabei kann das Gas 6 aus dem Flotationsbehälter 3 oberhalb des Flotationsschaumes 2 direkt entnommen werden. Die begaste Suspension S' wird dann in einem in der Mischvorrichtung 1 angeordneten Strömungskanal 8, vorzugsweise mit rundem Querschnitt, weitergeführt. In den meisten technischen Ausführungen sind die den - A -
Einlaufbereich und die den Strömungskanal 8 bildenden Bauteile mechanisch miteinander verbunden, wobei das Gas 6 zutreten kann.
Die Mischvorrichtung 1 endet hier stromabwärts in einem Umlenkdiffusor 10, in dem eine Umlenkung der begasten Suspension um etwa 90 grad in die Waagerechte und eine Verteilung auf den ganzen Umfang (360 grad) erfolgt. Der Umlenkdiffusor 10 umfasst ein Umlenkteil 15, das mit einer Abschlussscheibe 12 zusammenwirkt (s. auch z. B. Fig. 2). Um den auf die begaste Suspension S' einwirkenden Strömungswiderstand einstellen zu können, ist hier eine veränderbare im Umlenkdiffusor 10 angebrachte Drossel 4 schematisch angedeutet. Auf wichtige Ausführungsformen dieser Drossel 4 wird noch näher eingegangen werden. Die Verstellung dieser Drossel 4 und damit des Strömungswiderstandes erfolgt von einem Steuerteil 9 über einer mit der Drossel 4 verbundenen Steuerleitung 14. Der Regelbereich der Drossel ist mit Vorteil mindestens 10%, besser 20% der Fläche des Strömungsquerschnittes an der Drosselstelle. Die Einstellung des Strömungswiderstandes kann mit einem Regler vorgenommen wird, der Messsignale aus der Flotationsanlage, z. B. die Menge des abfließenden Flotationsschaumes 2 verarbeitet. Es ist auch eine Verstellung nach
Augenschein möglich, etwa wenn zuviel oder zuwenig Flotationsschaum gebildet wird.
Der die ausflotierten Feststoffe , insbesondere unerwünschte Störstoffe enthaltende Flotationsschaum 2 wird in einer Schaumrinne 11 gesammelt und als Rejekt R entsorgt, weiterverarbeitet oder dem Flotationsbehälter einer weiteren Flotationsstufe (nicht dargestellt) zugeführt. Die durch Flotation gereinigte Fasersuspension, also der Gutstoff wird hier aus dem unteren Teil des Flotationsbehälters 3 als Akzept A abgeführt.
In Fig. 2 wird eine besonders günstige Möglichkeit zur Einstellung des Strömungswiderstandes am Auslauf der Mischvorrichtung 1 gezeigt. Dabei ist der Umlenkdiffusor 10 mit einer Abschlussscheibe 12' versehen, die sich in einem einstellbaren Abstand 13 zum auslaufseitigen Ende des Umlenkteils 15 befindet. Die Abschlussscheibe 12' muss nicht wie hier eben sein, sie kann auch eine Form aufweisen, die der Form des Umlenkteils 15 angenähert ist oder ihr entspricht. Durch Verändern des Abstandes 13 lässt sich der Strömungswiderstand hydraulisch optimal in einem großen Regelbereich einstellen. Verstopfungen oder störende Wirbel können dadurch nicht auftreten. Die hierzu verwendeten Stellmotore 16 können z. B. hydraulisch, pneumatisch oder elektrisch angetrieben sein.
Der Abstand 13 der Abschlussscheibe 12' kann auch direkt durch mechanische Bauteile wie Gestänge, Seile, Spindeln oder
Schubstangen verstellt werden. So zeigt Fig. 3 eine Verstelleinheit 20, die unterhalb des Flotationsbehälters 3 montiert ist und mindestens ein durch dessen Wandung hindurchgehendes Hubelement 21 betätigt, wodurch der Abstand 13 zum - feststehenden - Umlenkteil 15 verändern werden kann.
Eine andere Möglichkeit besteht darin, im Strömungsquerschnitt eine Drossel 4 mit einstellbarem Volumen zu installieren, was in Fig. 4 am Beispiel eines zentral auf der Abschlussscheibe 12 angebrachten verformbaren, insbesondere elastischen Hohlkörpers 17 angedeutet ist.
Dieser wird über eine Druckleitung 18 je nach betriebsmäßigen Anforderungen vergrößert oder verkleinert, was hydraulisch oder pneumatisch erfolgen kann. Etwas aufwändiger und hier nicht gezeigt wäre ein an dieser Stelle angebrachtes Zylinder/Kolben-System.
Der Strömungswiderstand lässt sich auch bereits stromaufwärts des Umlenkdiffusors 10 verstellen, wie Fig. 5 zeigt. Dort ist zwischen den Strömungskanälen 8 und dem Umlenkteil 15 ein sich über dem ganzen Umfang der Innenwand der Mischvorrichtung ersteckender verformbarer, insbesondere elastischer Hohlkörpers 19 eingesetzt.
Ähnliche Maßnahmen könnten mit dem demselben Ziel auch in den Strömungskanälen 8 erfolgen, was allerdings bei mehreren Strömungskanälen 8 in einer Mischvorhchtung 1 einen höheren Aufwand erfordert.
Gemäß Fig. 6 sind zwischen den Strömungskanälen 8 und dem Umlenkteil 12 schwenkbare Lamellen 22 angebracht, die durch mindestens eine Betätigungsvorrichtung 23 mehr oder weniger stark gegen die Strömung angestellt werden können. Bekanntlich gibt es viele weitere Möglichkeiten von verstellbaren Drosseln. Auch mit deren Hilfe kann das erfindungsgemäße Verfahren realisiert werden.
Da im Algemeinen die zu notierende Fasersuspension in mehrere Ströme aufgeteilt und diese dann begast werden, ergeben sich Möglichkeiten mehre Ströme in ein und derselben Mischvorrichtung mit Gasblasen zu vermischen. So können mehrere nebeneinander liegende parallel geführte Suspensionsströme in einer Mischvorrichtung 1 gebildet werden, wie es in Fig. 7 dargestellt ist. Durch ein spezielles Einlaufteil 24 ist die Zuführungsrichtung der Fasersuspension S zunächst quer zur Strömungsrichtung, die die Freistrahlen 7 während der Begasung haben.
Die Vermischung der Suspension mit Gasblasen und das Anlagern der
Feststoffe an die Gasblasen in der Mischvorrichtung 1 kann durch Maßnahmen in dem der Begasung folgenden Strömungskanal 8 weiter verbessert werden. So sind in Fig. 7 exemplarisch zwei Varianten zur Erzeugung von Turbulenzen in den Strömungskanälen 8 dargestellt: Dazu dienen sprunghafte Erweiterungen 25 oder allmähliche
Erweiterungen 26 des Strömungsquerschnittes, was zu lokal begrenzten Wirbeln führt. Diese liefern insbesondere die zum Zerkleinern von zu groß geratenen Gasblasen und/oder die zum Anlagern der Feststoffe an die Gasblasen benötigte Energie.
Bei Flotationsanlagen, die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens eingesetzt werden, durchströmt die Fasersuspension zumeist mehrere zu einer Flotationsstufe gehörende Flotationsbehälter 3 nacheinander bis der geforderte Weißgrad erreicht ist. Da der Flotationsschaum, der bei einer einzigen Flotationsstufe gebildet wird, in den meisten Fällen noch einen beträchtlichen Anteil von Papierfasern enthält, werden Verfahren dieser Art oft mit mehreren Flotationsstufen durchgeführt, wobei der Überlauf, also der Flotationsschaum, der stromaufwärtigen Stufe als Einlauf in die nächste Stufe geführt wird. Üblicherweise spricht man dann von einer ersten und zweiten Flotationsstufe oder auch von Primär- und Sekundärflotation. Der Durchlauf der zweiten Flotationsstufe kann dem Zulauf der ersten
Flotationsstufe wieder zugegeben werden. Es gibt auch Fälle, in denen der Durchlauf der zweiten Stufe dem Durchlauf der ersten Stufe zugemischt wird. Flotationsvorrichtungen für die zweite Flotationsstufe sind zumeist ähnlich oder gleich aufgebaut wie die für die erste Stufe. Allerdings ist bei der zweiten (oder noch höheren) Flotationsstufe wegen der stärkeren Schaumentwicklung die optimale Regelung des Luftgehaltes noch wichtiger.

Claims

Voith Patent GmbH 8 Akte: RPS14295 WO89522 Heidenheim „'Injektor-Spaltverstellung1"Patentansprüche
1. Verfahren zur Entfernung von Feststoffen mit Hilfe von Gasblasen
(4) aus einer wässrigen Faserstoffsuspension (S), insbesondere Altpapiersuspension, wobei der Fasersuspension (S) in mindestens einer Mischvorrichtung (1 ) Gas (6) zugeführt und Gasblasen gebildet werden, wonach der Strom der begasten Suspension (S') aus der Mischvorrichtung (1 ) in einen Flotationsbehälter (3) geführt wird und
Feststoffe aus der Faserstoffsuspension (S) in einem Flotationsschaum (2) gesammelt und mit diesem abgeführt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die begaste Fasersuspension (S') über einen einstellbaren Strömungswiderstand in den Flotationsbehälter (3) geführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungswiderstand durch mindestens eine einstellbare Drossel (4 ) gebildet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die einstellbare Drossel (4 ) am stromabwärtigen Ende der Mischvorrichtung (1 ) befindet .
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Drossel (4) ein am Auslauf der Mischvorrichtung (1 ) im Abstand (13) zum Auslauf angeordnete Abschlusselement, insbesondere eine Abschlussscheibe (12') verwendet wird, und dass dessen Abstand (13) eingestellt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die einstellbare Drossel (4 ) innerhalb der Mischvorrichtung (1 ) befindet.
6. Verfahren nach Anspruch 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Drossel (4) durch einen integrierten oder direkt angekuppelten Motor verstellt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Drossel (4 ) hydraulisch verstellt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Drossel (4 ) pneumatisch verstellt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Drossel (4) durch ein Gestänge verstellt wird.
10. Verfahren nach einem der voran stehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in oder an der Mischvorrichtung (1 ) mindestens ein verformbarer Hohlkörper (17, 19) verwendet wird, dessen Form oder Größe zur Einstellung des Strömungswiderstandes verändert wird.
11. Verfahren nach einem der voran stehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem Strom der Fasersuspension (S) nach dem Eintritt in die Mischvorrichtung (1 ) mindestens ein Freistrahl (7) gebildet wird, so dass durch Injektionswirkung das Gas (6) angesaugt wird und sich mit der Fasersuspension (S) vermischt.
12. Verfahren nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der Strom der Fasersuspension (S) nach dem Eintritt in eine
Mischvorrichtung (1 ) aufgeteilt und jeweils mehrere Freistrahlen (7) gebildet und begast werden.
13. Verfahren nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Teilströme vor dem Auslauf aus der Mischvorrichtung (1 ) wieder vereinigt werden.
14. Verfahren nach einem der voran stehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die begaste Fasersuspension (S') über einen Umlenkdiffusor
(10) aus der Mischvorrichtung (1 ) in den Flotationsbehälter (3) herausgeführt wird.
15. Verfahren nach einem der voran stehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die begaste Fasersuspension (S') nach der Zuführung des Gases (6) in mindestens einem innerhalb der Mischvorrichtung (1 ) angeordneten Strömungskanal (8) weitergeführt wird.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die begaste Fasersuspension (S') im Strömungskanal (8) durch mindestens eine Erweiterung (25, 26) des Strömungsquerschnittes auf eine um mindestens 15%, vorzugsweise mindestens 30% geringere mittlere Strömungsgeschwindigkeit gebracht wird.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Erweiterung (25) des Strömungsquerschnittes sprunghaft erfolgt.
18. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Erweiterung (26) des Strömungsquerschnittes stetig erfolgt.
19. Verfahren nach einem der voran stehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zur Flotation verwendete Gas (6) zu mindestens 80% vorzugsweise mindestens 90% das innerhalb eines zur Durchführung des Verfahrens verwendeten vorzugsweise geschlossenen Flotationsbehälters (3) freigewordene Gas ist.
20. Verfahren nach einem der voran stehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Fasersuspension (S) bei der Zugabe von Gas (6) eine Faserstoffdichte zwischen 0,5 % und 2%, vorzugsweise zwischen
0,8 % und 1 ,2 % eingestellt wird.
21. Verfahren nach einem der voran stehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, die Mischvorrichtung (1 , 1 ') in die sich im Flotationsbehälter (3) befindende Fasersuspension (S') eintaucht.
22. Verfahren nach einem der voran stehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Strom der Fasersuspension (S) durch Verengung des
Strömungsquerschnittes vor der Zuführung des Gases (6) auf eine Strömungsgeschwindigkeit gebracht wird, die mindestens doppelt so hoch, vorzugsweise mindestens fünffach so hoch ist wie beim Einlauf in die Mischvorrichtung (1 , 1 ').
23. Verfahren nach einem der voran stehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellung des Strömungswiderstandes mit einem Regler vorgenommen wird, der Messsignale aus der Flotationsanlage verarbeitet.
24. Verfahren nach einem der voran stehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Faserstoffsuspension (S) aus störstoffhaltigem Altpapier gebildet wird, dass zumindest ein Teil der Störstoffe mit Hilfe der
Gasblasen entfernt wird, und dass zumindest der überwiegende Teil der Fasern als Akzept (A) aus dem Flotationsbehälter (3) abgeführt wird.
25. Flotationsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der voran stehenden Ansprüche, welche einen Flotationsbehälter (3) mit mindestens einer von einer Fasersuspension (S) durchströmbaren Mischvorrichtung (1 ) zur Zuführung von Gas (6) aufweist und außerdem mindestens eine Ableitung für den gebildeten Flotationsschaum (2) und mindestens eine Ableitung für den gereinigten Akzept (A) enthält, dadurch gekennzeichnet, dass sich in oder an der Mischvorrichtung (1 ) stromabwärts der Stelle, an der das Gas (6) zur Fasersuspension (S) zuführbar ist, mindestens eine verstellbare Drossel (4) befindet, mit der sich die
Fläche des Strömungsquerschnitts ändern lässt, der zur Führung der begasten Fasersuspension (S') vorgesehen ist.
26. Flotationsvorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die verstellbare Drossel (4) einen Stellbereich aufweist, der mindestens 10%, vorzugsweise mindestens 20% der Strömungsquerschnittsfläche erfasst.
EP09748115A 2008-12-20 2009-11-05 Verfahren zur entfernung von feststoffen aus einer fasersuspension durch flotation sowie flotationsvorrichtung zu seiner durchführung Withdrawn EP2379797A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810064271 DE102008064271A1 (de) 2008-12-20 2008-12-20 Verfahren zur Entfernung von Feststoffen aus einer Fasersuspension durch Flotation sowie Flotationsvorrichtung zu seiner Durchführung
PCT/EP2009/064662 WO2010069670A2 (de) 2008-12-20 2009-11-05 Verfahren zur entfernung von feststoffen aus einer fasersuspension durch flotation sowie flotationsvorrichtung zu seiner durchführung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2379797A2 true EP2379797A2 (de) 2011-10-26

Family

ID=42214832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09748115A Withdrawn EP2379797A2 (de) 2008-12-20 2009-11-05 Verfahren zur entfernung von feststoffen aus einer fasersuspension durch flotation sowie flotationsvorrichtung zu seiner durchführung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2379797A2 (de)
CN (1) CN102257211A (de)
DE (1) DE102008064271A1 (de)
WO (1) WO2010069670A2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2655114A4 (de) * 2010-12-21 2016-03-30 Volvo Lastvagnar Ab Tankanordnung und verfahren zum betreiben einer tankanordnung eines fahrzeugs
DE102012210264A1 (de) * 2012-06-19 2013-12-19 Voith Patent Gmbh Flotationsregelung
DE102014012666B4 (de) 2014-08-22 2016-07-21 Rithco Papertec Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von verunreinigten Feststoff-Flüssigkeits-Gemischen und Verwendung der Vorrichtung und des Verfahrens
CN107344144B (zh) * 2017-09-07 2023-09-01 北矿机电科技有限责任公司 一种自吸气浮选机的吸气装置

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1236432B (de) * 1963-07-03 1967-03-16 Beteiligungs & Patentverw Gmbh Flotationszelle
DE3008476A1 (de) * 1980-03-05 1981-09-17 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur flotation und verwendung von trichterduesen zur flotation
DE3120202C2 (de) 1981-05-21 1986-06-26 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Einrichtung zum Deinken von Altpapier durch Flotation
DE3144386C2 (de) * 1981-11-07 1983-12-29 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Injektorflotationsapparat
US5023021A (en) * 1990-03-07 1991-06-11 Conrad Richard H Cartridge venturi
DE19615089C1 (de) * 1996-04-17 1997-04-10 Voith Sulzer Stoffaufbereitung Flotationsverfahren und Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE19831530C1 (de) * 1998-07-14 2000-03-30 Voith Sulzer Papiertech Patent Verfahren zur Flotation von Störstoffen aus einer wässrigen faserstoffhaltigen Suspension
DE19950600C2 (de) * 1999-10-21 2003-09-18 K & S Kali Gmbh Vorrichtung zur Begasung einer Flotationstrübe in einer pneumatischen Flotationszelle
AT410405B (de) * 2001-09-17 2003-04-25 Andritz Ag Maschf Verfahren und vorrichtung zur abtrennung von störstoffen aus suspensionen durch flotation
AT411155B (de) * 2002-03-27 2003-10-27 Andritz Ag Maschf Vorrichtung zum abtrennen von feststoffen aus flüssigkeiten mittels flotation
DE10236123B4 (de) 2002-08-07 2006-12-07 Voith Patent Gmbh Verfahren zur Entfernung von Störstoffen aus einer wässrigen Papierfasersuspension
CA2596329C (en) * 2005-02-01 2015-07-14 The University Of Newcastle Research Associates Limited Method and apparatus for contacting bubbles and particles in a flotation separation system
FI122973B (fi) * 2005-06-17 2012-09-28 Metso Paper Inc Flotaatiokennon injektori, flotaatiokennon injektorin suutinosa ja menetelmä kuitususpensiovirtauksen ja ilman sekoittamiseksi toisiinsa flotaatiokennon injektorissa
FI119998B (fi) 2007-04-05 2009-05-29 Metso Paper Inc Kuitususpensiovirtauksen syöttäminen flotaatiokennoon ja flotaatiokennon injektori

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2010069670A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010069670A2 (de) 2010-06-24
WO2010069670A3 (de) 2010-08-12
CN102257211A (zh) 2011-11-23
DE102008064271A1 (de) 2010-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0554285B1 (de) Verfahren zur rückgewinnung von rohstoffen aus dem mechanischen restabwasserschlamm der papierindustrie
EP1124000A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Belüften von Dispersionen
DE102006036018B3 (de) Verfahren zur Zuführung einer Faserstoffsuspension zu einem Stoffauflauf einer Papiermaschine
EP1124001B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Belüftung von Dispersionen
EP2379797A2 (de) Verfahren zur entfernung von feststoffen aus einer fasersuspension durch flotation sowie flotationsvorrichtung zu seiner durchführung
DE102004051327B4 (de) Verfahren zur Entgasung und Zuführung einer Faserstoffsuspension zu einem Stoffauflauf sowie Entgasungsvorrichtung
DE10236123B4 (de) Verfahren zur Entfernung von Störstoffen aus einer wässrigen Papierfasersuspension
WO2016026477A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung fasertoffsupensionen mittels flotation
EP1262593B1 (de) Verfahren zur Entfernung von Störstoffen aus einer wässrigen Papierfasersuspension.
DE102008031411B4 (de) Verfahren zur Steuerung oder Regelung einer Flotationsanlage
EP2491176B1 (de) Verfahren zur entfernung von feststoffen aus einer faserstoffsuspension durch flotation
DE102006035956B3 (de) Verfahren zur Zuführung einer Faserstoffsuspension zu einem Stoffauflauf
DE102012200958A1 (de) Flotationsverfahren
DE102008056040A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Störstoffen aus einer wässrigen Papierfasersuspension durch Flotation sowie Vorrichtung zu seiner Durchführung
EP1489227A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Flotation von Störstoffen aus einer wässrigen Faserstoffsuspension
DE10337944A1 (de) Verfahren zur Zuführung einer Faserstoffsuspension zu einem Stoffauflauf
DE10329883A1 (de) Verfahren zur Flotation von Störstoffen aus einer wässrigen Papierfasersuspension
EP2861798B1 (de) Flotationsregelung
AT14542U1 (de) Schaumrückführung
WO2005064073A1 (de) Verfahren zur flotation von störstoffen aus einer wässrigen papierfasersuspension
EP2202003A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Feststoffen aus einer Fasersuspension durch Flotation sowie Flotationsvorrichtung zu seiner Durchführung
DE102006020968B4 (de) Verfahren zur Entfernung von Störstoffen aus einer wässrigen Fasersuspension
WO2010057755A1 (de) Konstantteil mit entkopplung
DE102009015404A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Feststoffen aus einer Faserstoffsuspension durch Flotation sowie Flotationsvorrichtung zu seiner Durchführung
DE102006033773A1 (de) Verfahren zur geregelten Förderung einer Faserstoffsuspension, insbesondere zu einem Stoffauflauf einer Papier- oder Kartonmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110720

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20140531

R18D Application deemed to be withdrawn (corrected)

Effective date: 20140603