EP1880639A1 - Sitzmöbel, insbesondere Stuhl - Google Patents
Sitzmöbel, insbesondere Stuhl Download PDFInfo
- Publication number
- EP1880639A1 EP1880639A1 EP07013888A EP07013888A EP1880639A1 EP 1880639 A1 EP1880639 A1 EP 1880639A1 EP 07013888 A EP07013888 A EP 07013888A EP 07013888 A EP07013888 A EP 07013888A EP 1880639 A1 EP1880639 A1 EP 1880639A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- seating furniture
- furniture according
- feet
- node
- magnets
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C7/00—Parts, details, or accessories of chairs or stools
- A47C7/002—Chair or stool bases
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C3/00—Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
- A47C3/18—Chairs or stools with rotatable seat
Definitions
- the invention relates to a chair, in particular a chair.
- Seating furniture such as armchairs, chairs, stools or the like are known and proven in various embodiments.
- a high level of comfort offer the so-called cantilever chairs, in which only the front of a seat is connected to feet, while the rear portion of the seat can swing vertically freely.
- a high degree of functionality is provided by modern office chairs, where a vertical pillar rests on mostly 5 feet on a floor. Telescopically, the seat is set vertically adjustable in this column and freely rotatable about a vertical axis. Regularly, the seat is also resiliently mounted in the vertical and often adjustable by complex joints in the inclination.
- the invention has the object to provide a chair, in particular a chair available, by its constructive Design allows a variety of variants of the connection of a seat to the feet and combines a high level of comfort with high functionality.
- a chair comprising a seat held by feet on a floor, according to claim 1 by the measures that the feet are connected to a node that the node is located freely below the seat and that the seat of held on the node connected supports.
- the node which is arranged freely below the seat, it is further advantageously possible for the node to be designed in two parts such that a first part and a second part are pivotable relative to one another about a vertical axis and to the first part the feet and the second part the supports are connected.
- the feet are connected at an angle between 30 ° and 55 °, in particular at an angle of about 45 °, relative to a horizontal center plane of the node at this.
- the feet In order to eliminate this skewed position of the feet relative to the ground, it is preferred in a constructive development that the feet have oppositely bent ends, so that the feet are perpendicular or nearly perpendicular to the ground.
- This measure also has the advantage that the ends can each be provided with a height adjustment and / or with rollers, which can then be introduced according to commercial standards with a shaft or a screw thread in the tubular ends of the feet.
- three or five feet may be provided, but four feet are preferred, which are connected in a plane to the node and which preferably rise with their bent ends approximately vertically below the corners of the seat on the ground. This ensures the qualities of a four-legged frame with a rotary axle mount.
- the feet and the supports are preferably connected in a plane to the node, in particular, it is provided that the supports also at an angle between 30 ° and 55 °, preferably again at an angle of about 45 °, with respect to a horizontal median plane Nodes are connected.
- the posts Stretch the columns and feet in a side and / or a front or rear view, equal angles to the median plane of the node, the posts are arranged in a side view and / or in the front or rear view lying in a line with the feet, which in addition to an excellent aesthetics offers the opportunity to make the feet and the supports alike.
- the feet and / or the supports are tapered, tapering away from the node.
- this measure also offers the technical advantage, provided that the feet and / or the supports are made of a steel tube, for example. Made of steel, that they can be plugged on knot-worn sockets. Modern bonding techniques then allow a simple, but secure fixing of the feet or the supports on the node. In addition, it is manufacturing technology favorable to provide the node with a comparatively short, dimensionally sound nozzle, as the feet or the supports set directly to the node.
- the sockets each have a freely ending, formed in its outer diameter corresponding to the inner diameter of the réellesteckenden foot and / or réellesteckenden support section that an annular shoulder plugging axially limited and that the outer diameter of the annular shoulder corresponds to the outer diameter of the plugged-end of the foot and / or the support.
- an elegant transition to the latter for example by a the outer diameter of the plugged foot or the plugged support corresponding pipe section, which passes elegantly into the actual knot.
- the node or the parts of the knot are each formed integrally with nozzles or are. Excellent dimensional accuracy and stability, especially in a design of the node or the parts of the node as cast aluminum, is thus guaranteed.
- steel or an aluminum-steel composite can also be used.
- the node are expediently separated by an externally visible, horizontal center plane. It may then be provided in constructive development that the second, upper part has a lower side projecting axis which is rotatably mounted in a corresponding receptacle of the first, lower part.
- Such strivesteckende axis is structurally simple, but regularly meets the requirements, which may conveniently be further provided for easier turning, that on the axis to its free end indicative two annular shoulders are formed and that against the ring shoulders two bearings are fixed, in particular tapered roller bearings , Through the two bearings, the radial forces between the two parts of the knot are safely collected, preferably the second closest to the upper part of the bearing beyond only absorbs the axial load.
- the remoter, in the installed state lower bearing of regularly lower Diameter then requires no axial support, but only an overlap, for example by a cap.
- connection of the seat to the node is also largely non-binding according to the connection of the feet.
- the sheets are curved twice and that are connected to the arches supporting the seat spars, with which the spars are then arranged lying parallel in a plane.
- a tube frame is formed for the seat, on which a supporting, textile fabric, for example in the form of a prestressed, closed tube can be mounted.
- a seat plate or the like can be placed on the spars.
- an upwardly pointing arch will be connected to the spars in an advantageous manner, wherein a backrest is connected to these arches.
- the backrest may be connected to the upwardly facing arches connected struts, in particular formed again in the form of a wound up, biased tube.
- the seat is not formed by a self-supporting shell or the like, it has also proven to be expedient if transverse struts front and back arcs and / or spars are provided connecting. Due to this measure, the shape of the frame remains predetermined.
- a transverse strut connects the free ends of the struts and, moreover, that a U-shaped attachment is provided above the transverse strut.
- the U-shaped attachment can then serve as a head and / or neck support.
- armrests are useful, which are preferably connected to the outside of a strut and a spar, wherein the armrest has an annular peripheral frame, wherein the frame has at least partially a tubular cross-section.
- an attachment is made such that the frame for fixing to the strut a keyhole-shaped recess and for fixing to the spar has two holes, wherein in the recess of the hat a stripping nut engages behind the wall of the frame and the shafts in the holes engage two Holmenfester screws, which are secured by holes in the frame by passing screws, expediently of below by screwed grub screws.
- a device for braking and positioning of the axle with respect to the axis receiving receptacle is further provided, thus the seat against the feet, in which the deceleration and positioning proceeds almost noiseless.
- a device for braking and positioning which has fixedly arranged on the axis of a first ring of rod-shaped magnet fixedly disposed receiving a second ring of magnets, wherein in at least one neutral position of the axis relative to the recording opposite magnets and tighten repel outside the neutral position, has the advantage that the magnetic forces, the axis brakes without contact during a rotation and positioned at a sufficiently low rotational speed. Noises do not arise as a result.
- the axis-fixed ring is provided with magnets of the same orientation of the magnetic fields, in particular with four magnets in a 90 ° pitch. Surprisingly, it has been found that only four magnets evenly distributed over the circumference are already sufficient to decelerate and position the seat of a swivel chair relative to the second, pick-up-resistant ring of magnets.
- the receptacle-fixed ring in the at least one neutral position with magnets of the same orientation Magnetic fields provided, wherein the alignment of the corresponding magnets of the axis fixed ring and are arranged over the circumference between the magnets of the neutral position of the receiving ring fixed magnets with reverse polarity.
- the magnets of the inner ring are repelled until, in a neutral position, they magnetically lock with the magnets of the receptacle-fixed ring.
- the receptacle-fixed ring has eight magnets of alternating polarity in a 45 ° division. With a minimum number of magnets, four for the axle fixed ring and eight for the receiving-resistant ring, a lock in neutral position is achieved in a 90 ° pitch.
- a ring formed separately receives the magnets in particular both rings are formed separately on the axis or in the receptacle are used.
- This can be in the form of a plastic ring, which has radial and / or axial pockets for receiving the magnets, wherein a bottom of the pocket keeps the magnets of the axis fixed ring from those of the receiving-resistant ring and vice versa.
- the rings are formed axially superimposed, so that both rings can be formed substantially similar.
- the rings are arranged coaxially, which saves considerable space in the axial direction and radial dimensions can be achieved, which in the Magnitude of a ball bearing, tapered roller bearing or the like can be.
- the setting of the axis fixed ring on the axis takes place in a simple manner, when the axis fixed ring has a polygonal opening and the axis has a limited by an annular shoulder portion with a corresponding cross section with the opening for a rotationally secure application of the ring.
- a square, in particular square or hexagonal opening with a section on the axis of corresponding cross-section is intended here.
- the receiving-resistant ring may be formed on the outside angular.
- the receptacle-fixed ring has a round, outer socket, which is provided with axially extending grooves, engage in the lugs of the receptacle.
- the receptacle can thereby be provided with comparatively small radial dimensions.
- the grooves are arranged lying between magnets. As a result, the ring material is weakened only to a small extent.
- a chair 1 is explained as a seat according to the invention.
- the chair 1 has four feet 2-5, which stand up on a floor 6.
- the feet stretch 2-5 between the bottom 6 and its longitudinal axes at an angle of about 45 °.
- the feet 2-5 are provided with bent ends 7-10, so that the ends 7-10 are perpendicular to the floor 6. Due to this measure, it is possible to provide the feet 2-5 each with a plate having height adjustment 11-14.
- rollers may still be provided on the height adjustments 11-14.
- the feet 2-5 are connected to a central node 15, which is positioned approximately midway between the bottom 6 and a seat 16 in height and, in a plan view gem. Fig. 5, also centrally under this.
- the node 15 is divided into two in a horizontal center plane 17, wherein a first, lower part 18 is firmly positioned over the connected feet 2-5 relative to the bottom 6. Compared to the first part 18, a second part 19 is rotatable about a vertical axis 20.
- the feet 2-5 are connected at a corresponding angle to the mid-plane 17 in a plane to the first, lower part 18 of the node 15.
- the feet 2-5 and the two supports 21,22 are similar, for example, by chromed steel tubes tapering conically from the node 15 away.
- the two supports 21,22 spread to the front corners 23,24 of the seat 16. There, the supports 21,22 are connected to bows 25,26, which in opposite directions to the inclination of the supports 21,22 a allow about horizontal connection of two spars 27,28, which extend through a second curvature of the sheets 25,26 also lying parallel in a plane.
- a textile fabric in the form of a closed tube with bias can be mounted on the tubular frame formed in this way.
- the seat 16 and on the other hand the backrests 31 are formed.
- further leather-related, firmly sewn on the fabric foam pads in the seat 16 and the backrest 31 may still be provided, which, as Figure 7 shows, between the seat 16 and backrest 31, a gap 37 may remain.
- a U-shaped attachment 38 is still provided, the free legs 39,40 can be inserted on the upper side of the cross member 34 or otherwise suitably secured. Based on the backrest 31, such an attachment 38 serves as a head and / or neck support.
- two armrests 41,42 are still connected outside, each having an annular peripheral frame with an at least partially tubular cross-section.
- the frame may be provided for attachment to the struts 32,33 each with a keyhole-shaped recess into which a hat a stripping nut the wall of the frame is inserted behind.
- the determination is carried out by the engagement of the shafts in each case two Holmenfester screws in holes in the lower frame portions of the armrests 41,42, which can be secured by bottom holes in the lower frame sections passing through screws, preferably grub screws.
- FIGS. 8 to 12 show different views of the knot 15.
- the side view according to FIG. 8 corresponds to the illustration according to FIG. 1.
- the node 15 has a lower, first part 18 and an upper, second part 19, which can be rotated about the vertical axis 20 against each other. Both parts 17,18 are each accurately cast from an aluminum.
- the lower part 18 is provided with four ports 43-46. On these legs 43-46, the tube-like feet 2-5 are pushed.
- the nozzles 42-45 are provided with freely ending, in their outer diameters corresponding to the inner diameter of the feet 2-5 formed sections 47-50, which are each bounded by an annular shoulder 51-54 axially. The outer diameter of these annular shoulders 51-54 corresponds to the outer diameter of the feet 2-5, so that a flush transition to the lower part 18 of the node 15 is given.
- the lower part 18 of the node 15 is formed symmetrically to the vertical planes through the axes of the stubs 42,44 and 43,45.
- the node 15 Corresponding to the lower part 18 and the upper part 19 of the node 15 is integrally formed with two sockets 55,56 of a cast aluminum.
- the connection of the supports 21,22 is carried out according to the feet 2-5. Since only two stubs 55,56 are provided for the connection of the supports 21,22, the upper part 19 is symmetrical only to a median plane between the stub 55,56.
- annular shoulders 59,60 are formed on the axis 57 by two gradations, which serve as a stop for two tapered roller bearings 61,62, of which the tapered roller bearing 61 is shown separately with the larger inner diameter in Figures 19 and 20 again. Since the tapered rollers 63 with respect to the radial socket 64 of the tapered roller bearing 60 an axial projection 65 still have, the bottom 66 of the upper part 19 still has an annular recess 67 for receiving this projection 65.
- the cuts according to FIGS. 13, 14 further show that only the upper tapered roller bearing 61 can transmit axial forces from the upper part 19 to the lower part 18 of the knot 15.
- the second lower tapered roller bearing 62 merely catches radially in addition to the tapered roller bearing 61 Forces up. An axial support is not possible due to the formation of the receptacle 58.
- the tapered roller bearing 62 is only covered by a cap 68, which is fixed with a central screw 69, which has a receptacle 70 for an Allen wrench. Tightened with a predetermined torque, the two parts 18,19 of the node 15 are braced against each other.
- a device 71 for braking and positioning of the axis 57 relative to the receptacle 58 is still arranged.
- Comparable with the tapered roller bearings 61, 62 is an inner, axle-fixed ring 72 with pockets 73 for receiving magnets 74, compare FIGS. 23 and 24, positioned against an annular shoulder 75 of the shaft 57.
- the portion 76 of the axis 57 between the annular shoulder 75 and the free end has a non-round, here square cross section with rounded corners.
- the ring 72 is provided with a central, square opening 77, so that the ring 72 is non-rotatably mountable on the axis 57.
- the axis fixed ring 72 is formed with four pockets 73 for four magnets 74 in a 90 ° -partition, the magnetic fields are polarized similarly polarized radially.
- the seat 16 are positioned so that legs 2-5 and supports 21,22 are aligned in a line in each view.
- this is radially outwardly provided with axially extending grooves 81 in an outer frame 85, in the receiving-fixed lugs 82 engage.
- the grooves 81 between the magnet 80 and pockets 79 are arranged.
- the receptacle-fixed ring 78 has a larger diameter than the lower tapered roller bearing 62. Accordingly, the receptacle 58 has a recess 83 for the braking and positioning device 71, which is larger in diameter As a result of this measure, the upper tapered roller bearing 61 is first applied to the shaft 57 and the axle-fixed, inner ring 72 during assembly. If the outer, receptacle-fixed ring 78 is inserted into the recess 84 of the receptacle 58, For example, the upper part 19 with upper tapered roller bearing 61 and inner ring 72 can be inserted into the receptacle 58. From below then the second tapered roller bearing 68 is mounted on the free end of the shaft 57.
- the frame-like design of the chair according to the invention makes it possible to form a seat surface 97 and, for example, sections, backrest surfaces 98.99 by simply covering it, compare FIGS. 31-36.
Landscapes
- Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
- Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Sitzmöbel, insbesondere einen Stuhl.
- Sitzmöbel wie Sessel, Stühle, Hocker oder dergleichen sind in vielfältigen Ausführungsformen bekannt und bewährt. Einen hohen Sitzkomfort bieten die sogenannten Freischwinger, bei denen lediglich die Frontseite eines Sitzes an Füße angebunden ist, während der rückwärtige Bereich des Sitzes vertikal frei federnd durchschwingen kann.
- Eine hohe Funktionalität bieten moderne Bürostühle, bei denen eine vertikal aufgehende Säule sich über zumeist 5 Füße auf einem Boden abstützt. Teleskopartig ist in dieser Säule der Sitz höhenverstellbar festgelegt und um eine vertikale Achse frei drehbar. Regelmäßig ist der Sitz darüber hinaus in der Vertikalen federnd gelagert und häufig durch komplexe Gelenke in der Neigung verstellbar.
- Vor diesem technischen Hintergrund macht die Erfindung es sich zur Aufgabe, ein Sitzmöbel, insbesondere einen Stuhl zur Verfügung zu stellen, der durch seine konstruktive Ausgestaltung eine Vielzahl von Varianten des Anschlusses von einem sitz an die Füße erlaubt und der einen hohen Sitzkomfort mit einer hohen Funktionalität vereinigt.
- Gelöst wird diese technische Problematik bei einem Sitzmöbel, aufweisend einen von Füßen über einem Boden gehaltenen Sitz, gemäß des Anspruchs 1 durch die Maßnahmen, dass die Füße an einen Knoten angeschlossen sind, dass der Knoten frei unterhalb des Sitzes angeordnet ist und dass der Sitz von an dem Knoten angeschlossenen Stützen gehalten ist.
- Durch die Trennung des Sitzes von den auf dem Boden stehenden Füßen durch das Dazwischenschalten eines Knotens ist ein weiter Gestaltungsspielraum für die konstruktive Auslegung des Sitzmöbels nach der Erfindung gegeben. Sowohl die konstruktive Ausgestaltung der Füße wie auch die der Stützen ist weitestgehend freibleibend.
- Durch den frei unterhalb des Sitzes angeordneten Knoten bietet sich weiter vorteilhafterweise die Möglichkeit, dass der Knoten zweitteilig ausgebildet sein kann, dass ein erstes Teil und ein zweites Teil gegeneinander um eine vertikale Achse verschwenkbar sind und an das erste Teil die Füße und an das zweite Teil die Stützen angeschlossen sind.
- In einfacher Weise ist hierdurch die Funktionalität eines Drehstuhls erreicht, nämlich die Möglichkeit des Verdrehens der Sitzfläche gegenüber den fest auf dem Boden aufstehenden Füßen.
- In einer bevorzugten Ausgestaltung des Sitzmöbels nach der Erfindung ist vorgesehen, dass die Füße unter einem Winkel zwischen 30° und 55°, insbesondere unter einem Winkel von etwa 45°, gegenüber einer horizontalen Mittelebene des Knotens an diesem angeschlossen sind. Um diese Schrägstellung der Füße gegenüber dem Boden aufzuheben, wird in konstruktiver Weiterbildung bevorzugt, dass die Füße gegenläufig abgekröpfte Enden aufweisen, so dass die Füße senkrecht oder nahezu senkrecht auf dem Boden stehen. Diese Maßnahme hat ferner den Vorteil, dass die Enden jeweils mit einer Höhenverstellung und/oder mit Rollen versehen sein können, die dann handelsüblichen Standards entsprechend mit einem Schaft oder einem Schraubgewinde in die rohrartigen Enden der Füße eingebracht werden können.
- Bei dem Sitzmöbel nach der Erfindung können drei oder fünf Füße vorgesehen sein, jedoch sind vier Füße bevorzugt, die in einer Ebene an den Knoten angeschlossen sind und die vorzugsweise mit ihren abgekröpften Enden etwa senkrecht unter den Eckbereichen des Sitzes auf dem Boden aufstehen. Damit werden die Qualitäten eines Vierfußgestells mit Drehachsaufnahme sichergestellt.
- Entsprechend den Füßen sind auch die Stützen bevorzugt in einer Ebene an den Knoten angeschlossen, wobei insbesondere vorgesehen ist, dass die Stützen gleichfalls unter einem Winkel zwischen 30° und 55°, vorzugsweise wiederum unter einem Winkel von etwa 45°, gegenüber einer horizontalen Mittelebene des Knotens angeschlossen sind. Spannen die Stützen und die Füße, in einer Seiten- und/oder einer Front- bzw. Rückansicht, gleiche Winkel gegenüber der Mittelebene des Knotens auf, sind die Stützen in einer Seitenansicht und/oder in der Front- bzw. Rückansicht in einer Linie mit den Füßen liegend angeordnet, was neben einer ausgezeichneten Ästhetik die Möglichkeit bietet, die Füße und die Stützen gleichartig auch auszubilden.
- Die Füße und/oder die Stützen, vorzugsweise beide, sind konisch ausgebildet, sich von dem Knoten weg verjüngend. Neben ästhetischen Gesichtspunkten bietet diese Maßnahme darüber hinaus den technischen Vorteil, sofern die Füße und/oder die Stützen rohrartig bspw. aus einem Stahl hergestellt sind, dass diese auf knotenfegste Stutzen aufgesteckt sein können. Moderne Verklebungstechniken erlauben dann eine einfache, jedoch sichere Festlegung der Füße bzw. der Stützen an dem Knoten. Darüber hinaus ist es fertigungstechnisch günstiger, den Knoten mit vergleichsweise kurzen, maßhaltigen Stutzen zu versehen, als die Füße bzw. die Stützen unmittelbar an dem Knoten festzulegen.
- Für eine exakte Positionierung der Füße bzw. der Stützen hat sich darüber hinaus als zweckmäßig erwiesen, dass die Stutzen jeweils einen frei endenden, in seinem Außendurchmesser entsprechend dem Innendurchmesser des aufzusteckenden Fußes und/oder der aufzusteckenden Stütze ausgebildeten Abschnitt aufweisen, dass eine Ringschulter das Aufstecken axial begrenzt und dass der Außendurchmesser der Ringschulter dem Außendurchmesser des aufgesteckten Endes des Fußes und/oder der Stütze entspricht. Neben einer exakten Positionierung des Fußes bzw. der Stütze gegenüber dem Knoten erfolgt ein eleganter Übergang auf letzteren, beispielsweise durch einen dem Außendurchmesser des aufgesteckten Fußes bzw. der aufgesteckten Stütze entsprechenden Rohrabschnitts, der in den eigentlichen Knoten elegant übergeht.
- In bevorzugter, konstruktiver Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der Knoten oder die Teile des Knotens jeweils einstückig mit Stutzen ausgebildet ist bzw. sind. Eine hervorragende Maßgenauigkeit und Stabilität, insbesondere bei einer Ausführung des Knotens bzw. der Teile des Knotens als Aluminiumguss, ist damit gewährleistet. Als Alternativen können Stahl oder ein Aluminium-Stahl-Verbund auch Verwendung finden.
- Sind, wie bevorzugt, zwei gegeneinander verdrehbare Teile des Knotens vorgesehen, sind diese zweckmäßigerweise durch eine außen sichtbare, horizontale Mittelebene getrennt. Es kann dann in konstruktiver Weiterbildung vorgesehen sein, dass das zweite, obere Teil eine unterseitig vorstehende Achse aufweist, die in einer entsprechenden Aufnahme des ersten, unteren Teils drehbar gelagert ist. Eine solche einzusteckende Achse ist konstruktiv einfach, genügt jedoch regelmäßig den Erfordernissen, wobei für ein leichteres Drehen zweckmäßigerweise weiter vorgesehen sein kann, dass an der Achse zu ihrem freien Ende hinweisend zwei Ringschultern ausgebildet sind und dass gegen die Ringschultern zwei Lager festgelegt sind, insbesondere Kegelrollenlager. Durch die beiden Lager werden die radialen Kräfte zwischen den beiden Teilen des Knotens sicher aufgefangen, wobei bevorzugt das dem zweiten, oberen Teil nächstliegende Lager darüber hinaus allein die axiale Belastung aufnimmt. Das entferntere, im Einbauzustand untere Lager von regelmäßig geringerem Durchmesser bedarf dann keiner axialen Abstützung, sondern lediglich einer Überdeckung beispielsweise durch eine Kappe.
- Die Anbindung des Sitzes an den Knoten ist entsprechend der Anbindung der Füße gleichfalls weitgehend freibleibend. Um die Vorteile des Freischwingers mit den Qualitäten eines Vierfußgestelles mit Drehachsaufnahme zu kombinieren, wird bevorzugt, dass nur zwei Stützen vorgesehen sind, die sich von dem Knoten hin zu den vorderen Ecken des Sitzes erstreckend angeordnet sind, dass die Stützen dort jeweils an einen gegenläufigen Bogen angeschlossen sind und dass an die Bögen der Sitz angeschlossen ist. Ein vertikales Durchfedern des rückwärtigen Bereichs des Sitzes analog zu einem Freischwinger ist damit ermöglicht.
- In konstruktiver, weiterer Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Bögen zweifach gekrümmt sind und dass an die Bögen den Sitz tragende Holme angeschlossen sind, womit die Holme dann parallel in einer Ebene liegend angeordnet sind. Hierdurch wird für den Sitz insbesondere ein Rohrrahmen ausgebildet, auf den ein tragendes, textiles Gewebe beispielsweise in Form eines vorgespannten, geschlossenen Tubus aufgezogen werden kann. Alternativ kann auf die Holme auch eine Sitzplatte oder dergleichen aufgelegt werden.
- Ist ein Rohrrahmen bevorzugt, so wird in vorteilhafter Weise weiter an die Holme jeweils ein nach oben weisender Bogen angeschlossen sein, wobei an diese Bögen eine Rückenlehne angeschlossen ist. Vergleichbar der Ausgestaltung des Sitzes, kann die Rückenlehne an die nach oben weisenden Bögen angeschlossene Streben angeschlossen sein, insbesondere wieder in Form eines aufgezogenen, unter Vorspannung stehenden Tubus ausgebildet.
- Ist der Sitz nicht durch eine selbsttragende Schale oder dergleichen ausgebildet, hat es sich ferner als zweckmäßig erwiesen, wenn Querstreben front- und rückseitig Bögen und/oder Holme verbindend vorgesehen sind. Aufgrund dieser Maßnahme verbleibt die Form des Rahmens vorgegeben.
- Entsprechend kann weiter vorgesehen sein, dass eine Querstrebe die freien Enden der Streben verbindet und darüber hinaus, dass über der Querstrebe ein U-förmiger Aufsatz vorgesehen ist. Der U-förmige Aufsatz kann dann als Kopf- und/oder Nackenstütze dienlich sein.
- Dem weiteren Komfort des Sitzmöbels nach der Erfindung sind Armlehnen dienlich, die bevorzugt außen liegend an eine Strebe und an einen Holm angeschlossen sind, wobei die Armlehne einen ringförmig umlaufenden Rahmen aufweist, wobei der Rahmen zumindest abschnittsweise einen rohrartigen Querschnitt aufweist.
- Zweckmäßigerweise erfolgt dann eine Befestigung derart, dass der Rahmen für ein Festlegen an der Strebe eine schlüssellochförmige Ausnehmung und für ein Festlegen an dem Holm zwei Bohrungen aufweist, wobei in der Ausnehmung der Hut einer strebenfesten Mutter die Wand des Rahmens hintergreift und in die Bohrungen die Schäfte zweier holmenfester Schrauben eingreifen, die durch Bohrungen in dem Rahmen durchsetzende Schrauben gesichert sind, zweckmäßigerweise von unten her durch eingedrehte Madenschrauben.
- Bei dem Sitzmöbel nach der Erfindung ist weiter eine Vorrichtung für das Bremsen und Positionieren der Achse gegenüber der die Achse aufnehmenden Aufnahme vorgesehen, mithin des Sitzes gegenüber den Füßen, bei der das Abbremsen und Positionieren nahezu geräuschlos vorgeht.
- Eine Vorrichtung für ein Abbremsen und Positionieren, die auf der Achse einen ersten Ring von stabförmigen Magneten achsenfest angeordnet aufweist, die in der Aufnahme einen zweiten Ring von Magneten aufnahmefest angeordnet aufweist, wobei sich in wenigstens einer Neutralstellung der Achse gegenüber der Aufnahme gegenüberliegende Magnete anziehen und außerhalb der Neutralstellung abstoßen, hat den Vorteil, dass durch die Magnetkräfte die Achse berührungslos bei einer Rotation abgebremst und bei hinreichend kleiner Drehgeschwindigkeit positioniert wird. Geräusche entstehen hierdurch nicht.
- Es kann vorgesehen sein, dass der achsenfeste Ring mit Magneten gleicher Ausrichtung der magnetischen Felder versehen ist, insbesondere mit vier Magneten in einer 90°-Teilung. Überraschenderweise hat es sich gezeigt, dass lediglich vier Magnete über den Umfang gleichmäßig verteilt bereits ausreichend sind, den Sitz eines Drehstuhls gegenüber dem zweiten, aufnahmefesten Ring von Magneten abzubremsen und zu positionieren.
- Hierzu ist der aufnahmefeste Ring in der wenigstens einen Neutralstellung mit Magneten gleicher Ausrichtung der magnetischen Felder versehen, wobei die Ausrichtung der der korrespondierenden Magneten des achsfesten Rings entspricht und über den Umfang zwischen den Magneten der Neutralstellung des aufnahmefesten Rings Magnete mit umgekehrter Polarität angeordnet sind. Dort werden dann die Magnete des inneren Rings abgestoßen, bis sie in einer Neutralstellung magnetisch mit den Magneten des aufnahmefesten Rings verriegeln.
- Hierbei kann weiter vorgesehen werden, dass der aufnahmefeste Ring acht Magnete wechselnder Polarität in einer 45°-Teilung aufweist. Mit einer minimalen Anzahl von Magneten, vier für den achsenfesten Ring und acht für den aufnahmefesten Ring, wird so eine verriegelung in Neutralstellung in einer 90°-Teilung erreicht.
- In konstruktiver Ausgestaltung ist vorgesehen, dass ein Ring gesondert ausgebildet die Magnete aufnimmt, insbesondere beide Ringe gesondert ausgebildet auf die Achse bzw. in die Aufnahme einsetzbar sind. Dies kann in Form eines Kunststoffrings geschehen, der radiale und/oder axiale Taschen für die Aufnahme der Magneten aufweist, wobei ein Taschenboden die Magnete des achsenfesten Rings von denen des aufnahmefesten Rings fernhält bzw. umgekehrt.
- Es kann vorgesehen sein, dass die Ringe axial übereinander liegend ausgebildet sind, womit beide Ringe im wesentlichen gleichartig auch ausgebildet sein können.
- Bevorzugt ist jedoch, dass die Ringe koaxial angeordnet sind, wodurch in axialer Richtung-erheblich an Raum gespart wird und radiale Abmessungen erreicht werden können, die in der Größenordnung eines Kugellagers, Kegelrollenlagers oder dergleichen liegen können.
- Das Festlegen des achsenfesten Rings an der Achse erfolgt in einfacher Weise, wenn der achsenfeste Ring eine eckige Durchbrechung aufweist und die Achse einen von einer Ringschulter begrenzten Abschnitt mit einem mit dem der Durchbrechung korrespondierenden Querschnitt für ein verdrehsicheres Aufbringen des Rings aufweist. Insbesondere ist hier an eine viereckige, insbesondere quadratische oder sechseckige Durchbrechung mit einem Abschnitt auf der Achse korrespondierenden Querschnitts gedacht.
- Entsprechend kann der aufnahmefeste Ring außen eckig ausgebildet sein. Bevorzugt wird jedoch, dass der aufnahmefeste Ring eine runde, äußere Fassung aufweist, die mit axial verlaufenden Nuten versehen ist, in die Nasen der Aufnahme eingreifen. Die Aufnahme kann hierdurch mit vergleichsweise geringen radialen Abmessungen versehen werden.
- Um diese radialen Abmessungen weiter gering zu halten, ist vorgesehen, dass die Nuten zwischen Magneten liegend angeordnet sind. Hierdurch wird das Ringmaterial nur in geringem Umfang geschwächt.
- Die Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert, in der lediglich ein Ausführungsbeispiel schematische dargestellt ist. In der Zeichnung zeigt:
- Fig. 1:
- eine Seitenansicht eines Gestells eines Sitzmöbels nach der Erfindung,
- Fig. 2:
- eine Frontansicht,
- Fig. 3:
- eine Rückansicht,
- Fig. 4:
- eine isometrische Darstellung,
- Fig. 5:
- eine Ansicht von unten,
- Fig. 6:
- eine Ansicht von oben,
- Fig. 7:
- einen mit Sitz und Rückenlehne versehenen Stuhl nach der Erfindung,
- Fig. 8:
- in einer Seitenansicht gemäß Figur 1 in vergrößerter Alleinstellung einen Knoten,
- Fig. 9:
- den Knoten nach Figur 8 in einer Frontansicht,
- Fig. 10:
- eine Rückenaneicht,
- Fig. 11:
- eine Unteransicht,
- Fig. 12:
- eine Draufsicht,
- Fig. 13:
- einen Schnitt gemäß der Linie XIII, XIII, in Figur 12,
- Fig. 14:
- einen Schnitt gemäß der Linie XIV, XIV in Figur 12,
- Fig. 15:
- eine Frontansicht eines oberen Teils eines Knotens,
- Fig. 16:
- eine Unteransicht des oberen Teils gemäß Figur 15,
- Fig. 17:
- einen Schnitt durch ein oberes Teil, zentral durch einen Stutzen,
- Fig. 18:
- einen Schnitt durch ein unteres Teil,
- Fig. 19:
- eine isometrische Darstellung eines Kegelrollenlagers,
- Fig. 20:
- eine seitliche Darstellung desselben,
- Fig. 21:
- eine isometrische Darstellung eines äußeren Magnetrings,
- Fig. 22:
- eine Draufsicht auf diesen,
- Fig. 23:
- eine isometrische Darstellung eines inneren Magnetrings,
- Fig. 24:
- eine Draufsicht auf denselben,
- Fig. 25 - Fig. 30:
- ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Stuhl,
- Fig. 31 - Fig. 36:
- einen Stuhl ohne Armlehnen und
- Fig. 37 - Fig. 42:
- eine weitere Variante.
- Anhand der Figuren 1 bis 7 wird ein Stuhl 1 als Sitzmöbel nach der Erfindung näher erläutert.
- Der Stuhl 1 verfügt über vier Füße 2-5, die auf einem Boden 6 aufstehen. Dabei spannen die Füße 2-5 zwischen dem Boden 6 und ihren Längsachsen einen Winkel von etwa 45° auf. Um diesen Winkel auszugleichen, sind die Füße 2-5 mit abgekröpften Enden 7-10 versehen, so dass die Enden 7-10 senkrecht auf dem Boden 6 aufstehen. Aufgrund dieser Maßnahme ist es möglich, die Füße 2-5 jeweils mit einer einen Teller aufweisenden Höhenverstellung 11-14 zu versehen.
- Zusätzlich oder alternativ zu den Tellern können an den Höhenverstellungen 11-14 noch Rollen vorgesehen sein.
- Die Füße 2-5 sind an einen zentralen Knoten 15 angeschlossen, der in der Höhe etwa mittig zwischen dem Boden 6 und einem Sitz 16 positioniert ist und, in einer Draufsicht gem. Fig. 5, auch zentral unter diesem.
- Der Knoten 15 ist in einer horizontalen Mittelebene 17 zweigeteilt, wobei ein erstes, unteres Teil 18 über die angeschlossenen Füße 2-5 gegenüber dem Boden 6 fest positioniert ist. Gegenüber dem ersten Teil 18 ist ein zweites Teil 19 um eine vertikale Achse 20 verdrehbar.
- Entsprechend dem Winkel von etwa 45° zwischen den Füßen 2-5 und dem Boden 6 sind die Füße 2-5 unter einem entsprechenden Gegenwinkel zu der Mittelebene 17 in einer Ebene an das erste, untere Teil 18 des Knoten 15 angeschlossen.
- Unter dem gleichen Winkel sind zwei Stützen 21,22 in einer Ebene an das zweite, obere Teil 19 des Knoten 15 angeschlossen, so dass sich in der Seitenansicht gem. Fig. 1 der Fuß 2 und die Stütze 21 bzw. in der Frontansicht gem. Fig. 2 die Füße 3,4 und die Stützen 21,20 sich auf einer Linie liegend darstellen. Entsprechend liegen in der Draufsicht gem. Fig. 5 die Stützen 21, 22 über den Füßen 3, 4.
- Die Füße 2-5 sowie die beiden Stützen 21,22 sind gleichartig ausgebildet, beispielsweise durch verchromte Stahlrohre, die sich konisch von dem Knoten 15 weg verjüngen.
- Von dem Knoten 15 aus spreizen sich die beiden Stützen 21,22 hin zu den vorderen Ecken 23,24 des Sitzes 16. Dort sind die Stützen 21,22 an Bögen 25,26 angeschlossen, die gegenläufig zu der Schrägstellung der Stützen 21,22 einen etwa horizontalen Anschluss zweier Holme 27,28 ermöglichen, die durch eine zweite Krümmung der Bögen 25,26 sich auch parallel in einer Ebene liegend erstrecken.
- An die Holme 27,28 sind zwei weitere Bögen 29,30 angeschlossen, die nach oben weisen und an die eine Rückenlehne 31 angeschlossen ist. Bei dem Ausführungsbeispiel sind für die Ausbildung der Rückenlehne 31 an die Bögen 29,30 aufwärts gerichtete Streben 32,33 angeschlossen, die oberseitig durch eine leicht gekrümmte Querstrebe 34 verbunden sind. Weitere Querstreben 35,36 verbinden in dem frontseitigen bzw. rückseitigen Bereich des Sitzes 16 die Bögen 25,26 und 29,30.
- Durch geeignet eingebrachte Krümmungen der Streben 32,33 wird der Brgonometrie noch Rechnung getragen.
- Auf dem so ausgebildeten Rohrrahmen kann beispielsweise ein textiles Gewebe in Form eines geschlossenen Tubus mit Vorspannung aufgezogen werden. So kann zum einen der Sitz 16 und zum anderen die Rückenlehnen 31 ausgebildet werden. Dabei können ferner lederbezogene, an dem Gewebe fest angenähte Schaumstoffauflagen im Bereich des Sitzes 16 bzw. der Rückenlehnen 31 noch vorgesehen sein, wobei, wie Figur 7 zeigt, zwischen Sitz 16 und Rückenlehne 31 ein Spalt 37 verbleiben kann.
- Weitere Optionen können selbsttragende Sitzschalen, vollständige Sitze oder dergleichen mehr sein.
- Beim Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 1 bis 7 ist noch ein U-förmiger Aufsatz 38 vorgesehen, dessen freie Schenkel 39,40 oberseitig der Querstrebe 34 eingesteckt oder anderweitig geeignet befestigt sein können. Entsprechend der Rückenlehne 31 bezogen, dient ein derartiger Aufsatz 38 als Kopf- und/oder Nackenstütze.
- An den Holmen 27,28 und den jeweils über die Bögen 29,30 angeschlossenen Streben 32,33 sind außen noch zwei Armlehnen 41,42 angeschlossen, die jeweils einen ringförmig umlaufenden Rahmen aufweisen mit einem zumindest abschnittsweise rohrartigen Querschnitt. Die Rahmen können für die Befestigung an den Streben 32,33 jeweils mit einer schlüssellochförmigen Ausnehmung versehen sein, in die ein Hut einer strebenfesten Mutter die Wand des Rahmens hintergreifend eingebracht wird. Ferner erfolgt die Festlegung durch den Eingriff der Schäfte jeweils zweier holmenfester Schrauben in Bohrungen in den unteren Rahmenabschnitten der Armlehnen 41,42, die durch unterseitige Bohrungen in den unteren Rahmenabschnitten durchsetzende Schrauben, vorzugsweise Madenschrauben, noch gesichert sein können.
- Die Figuren 8 bis 12 zeigen verschiedene Ansichten des Knotens 15. Die Seitenansicht gemäß Figur 8 korrespondiert mit der Abbildung gemäß Figur 1.
- Der Knoten 15 weist ein unteres, erstes Teil 18 und ein oberes, zweites Teil 19 auf, die um die vertikale Achse 20 gegeneinander verdreht werden können. Beide Teile 17,18 sind jeweils maßgenau aus einem Aluminium gegossen.
- Für den Anschluss der Füße 2-5 ist das untere Teil 18 mit vier Stutzen 43-46 versehen. Auf diese Stutzen 43-46 sind die rohrartig ausgebildeten Füße 2-5 aufschiebbar. Hierzu sind die Stutzen 42-45 mit frei endenden, in ihren Außendurchmessern entsprechend dem Innendurchmesser der Füße 2-5 ausgebildeten Abschnitten 47-50 versehen, die jeweils von einer Ringschulter 51-54 axial begrenzt sind. Der Außendurchmesser dieser Ringschultern 51-54 entspricht dem Außendurchmesser der Füße 2-5, so dass ein bündiger Übergang auf das untere Teil 18 des Knotens 15 gegeben ist.
- Das untere Teil 18 des Knoten 15 ist symmetrisch zu den vertikalen Ebenen durch die Achsen der Stutzen 42,44 bzw. 43,45 ausgebildet.
- Entsprechend dem unteren Teil 18 ist auch das obere Teil 19 des Knotens 15 einstückig mit zwei Stutzen 55,56 aus einem Aluminiumguss ausgebildet. Der Anschluss der Stützen 21,22 erfolgt entsprechend dem der Füße 2-5. Da nur zwei Stutzen 55,56 für den Anschluss der Stützen 21,22 vorgesehen sind, ist das obere Teil 19 lediglich zu einer Mittelebene zwischen den Stutzen 55,56 symmetrisch ausgebildet.
- Für das Verdrehen des oberen Teils 19 gegen das untere Teil 18 weist das obere Teil 19 eine unterseitig vorstehende Achse 57 auf, vergleiche Figuren 15,17, die einstückig mit dem oberen Teil 19 ausgebildet ist. Die Achse 57 ist in einer entsprechenden Aufnahme 58 des unteren Teils 18, vergleiche Figur 18, drehbar gelagert, vgl. Fig. 13,14.
- Hierzu werden an der Achse 57 durch zwei Abstufungen zwei Ringschultern 59,60 ausgebildet, die als Anschlag für zwei Kegelrollenlager 61,62 dienen, von denen das Kegelrollenlager 61 mit dem größeren Innendurchmesser in den Figuren 19 und 20 nochmals gesondert dargestellt ist. Da die Kegelrollen 63 gegenüber der radialen Fassung 64 des Kegelrollenlagers 60 einen axialen Vorsprung 65 noch aufweisen, weist die Unterseite 66 des oberen Teils 19 noch eine Ringausnehmung 67 für die Aufnahme dieses Vorsprungs 65 auf.
- Die Schnitte gemäß den Figuren 13,14 zeigen ferner auf, dass lediglich das obere Kegelrollenlager 61 axiale Kräfte von dem oberen Teil 19 auf das untere Teil 18 des Knotens 15 übertragen kann. Das zweite, untere Kegelrollenlager 62 fängt lediglich zusätzlich zu dem Kegelrollenlager 61 radiale Kräfte auf. Eine axiale Abstützung ist aufgrund der Ausbildung der Aufnahme 58 nicht möglich. Überdeckt wird das Kegelrollenlager 62 lediglich von einer Kappe 68, die mit einer zentralen Schraube 69 festgelegt ist, die eine Aufnahme 70 für einen Inbusschlüssel aufweist. Mit einem vorgegebenen Drehmoment angezogen, werden die beiden Teile 18,19 des Knotens 15 gegeneinander verspannt.
- Zwischen den beiden Kegelrollenlagern 61,62 ist eine Vorrichtung 71 für das Bremsen und Positionieren der Achse 57 gegenüber der Aufnahme 58 noch angeordnet.
- Vergleichbar den Kegelrollenlagern 61,62 ist ein innerer, achsenfester Ring 72 mit Taschen 73 für die Aufnahme von Magneten 74, vergleiche Figur 23 und 24, gegen eine Ringschulter 75 der Achse 57 positioniert. Der Abschnitt 76 der Achse 57 zwischen der Ringschulter 75 und dem freien Ende weist einen unrunden, hier quadratischen Querschnitt mit abgerundeten Ecken auf. Korrespondierend hierzu ist der Ring 72 mit einer zentralen, quadratischen Durchbrechung 77 versehen, so das der Ring 72 unverdrehbar auf die Achse 57 aufbringbar ist.
- Der achsenfeste Ring 72 ist mit vier Taschen 73 für vier Magnete 74 in einer 90°-Teilung ausgebildet, deren magnetische Felder gleichartig polarisiert radial ausgerichtet sind.
- Der achsenfeste Ring 72 ist von einem aufnahmefesten Ring 78 mit Taschen 79 für Magnete 80 gemäß den Figuren 21,22 koaxial umgeben. In dessen acht Taschen 79 sind acht Magnete 80 mit wechselnder Polarität der magnetischen Felder angeordnet. Infolgedessen kommt es in einer 90°-Teilung zu einem Anziehen von Magneten 74 und 80, da die Polung der magnetischen Felder radial gleichartig ausgerichtet ist und damit unterschiedliche Pole sich gegenüberliegen. Bei einem Verdrehen des Rings 72 mit dem Sitz 16 liegen sich dann entgegengesetzte Pole gegenüber und es kommt zu einer Abstoßung. Infolgedessen wird der Sitz in eine Neutralstellung in einer 90°-Teilung gedreht und in dieser magnetisch verriegelt.
- Es wird dann, bei entsprechender Ausrichtung des aufnahmefesten Rings 78, der Sitz 16 derart positioniert werden, dass Beine 2-5 und Stützen 21,22 in jeder Ansicht in einer Linie ausgerichtet sind.
- Für die exakte Positionierung des Rings 78 ist dieser radial außenliegend mit axial sich erstreckenden Nuten 81 in einer äußeren Fassung 85 versehen, in die aufnahmefeste Nasen 82 eingreifen. Um den Ring 78 materialmäßig nicht deutlich stärker ausführen zu müssen, sind die Nuten 81 zwischen den Magneten 80 bzw. Taschen 79 angeordnet.
- Aufgrund der wechselnden Polarität der Magnete 80 kann bei einer 90°-Teilung der Nuten 81 der Ring 78 beliebig in die Aufnahme 58 eingebracht werden.
- Der aufnahmefeste Ring 78 weist einen größeren Durchmesser auf als das untere Kegelrollenlager 62. Entsprechend weist die Aufnahme 58 eine Ausnehmung 83 für die Brems- und Positioniervorrichtung 71 auf, die im Durchmesser größer ist als die Ausnehmung 84 für das untere Kegelrollenlager 62. Infolge dieser Maßnahme ist beim Zusammenbau zunächst das obere Kegelrollenlager 61 auf die Achse 57 aufzubringen sowie der achsenfeste, innere Ring 72. Ist der äußere, aufnahmefeste Ring 78 in die Ausnehmung 84 der Aufnahme 58 eingesetzt, kann das obere Teil 19 mit oberem Kegelrollenlager 61 und innerem Ring 72 in die Aufnahme 58 eingesetzt werden. Von unten wird dann das zweite Kegelrollenlager 68 auf das freie Ende der Achse 57 aufgezogen.
- Anhand der Figuren 25-30 wird ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Stuhls 86 noch erläutert. Auch bei dem Stuhl 86 werden zwei Holme 87,88 mit über Bögen 89,90 angeschlossenen Streben 91,92 durch lediglich drei Querstreben 93, 94, 95 verbunden. Dem Komfort dienlich sind die Streben 91,92 deutlich länger ausgeführt, womit sich ein Aufsatz 38 gemäß Figur 2 erübrigt.
- Das Untergestellt 96 entspricht dem eingangs erläuterten.
- Die rahmenartige Ausbildung des Stuhls nach der Erfindung erlaubt es, durch einfaches Bespannen eine Sitzfläche 97 und, bspw. abschnittsweise, Rückenlehnenflächen 98,99 auszubilden, vergleiche Figuren 31-36.
- Der in diesen Figuren 31-36 dargestellte Stuhl 100 ist ohne Armlehnen und mit einer vergleichsweise niedrigen Rücklehne 101 ausgeführt sowie beispielsweise mit einer Netzbespannung versehen.
- Bei den in den Figuren 37-42 dargestellten Stuhl 101 mit hoher Rückenlehne 102 und Armlehnen 103,104 sind die verspannten Flächen noch mit Lederauflagen 105-107 belegt.
- Vielfältige hiervon abweichende Ausgestaltungsmöglichkeiten, insbesondere auch hinsichtlich der Abpolsterung der Sitz- bzw. Rückenflächen bieten sich aufgrund der Konstruktionsweise des Stuhls nach der Erfindung weiter an,
- Aufgrund seiner technisch-transparenten, aber nicht technoiden Anmutung stehen dem Stuhl 1 nach der Erfindung vielfältige Einsatzbereiche offen, von der Konferenz über den Wartebereich bis hin zu seiner Verwendung im privaten Büro oder Esszimmer.
-
- 1.
- Stuhl
- 2.
- Fuß
- 3.
- Fuß
- 4.
- Fuß
- 5.
- Fuß
- 6.
- Boden
- 7.
- abgekröpftes Ende
- 8.
- abgekröpftes Ende
- 9.
- abgekröpftes Ende
- 10.
- abgekröpftes Ende
- 11.
- Höhenverstellung
- 12.
- Höhenverstellung
- 13.
- Höhenverstellung
- 14.
- Höhenverstellung
- 15.
- Knoten
- 16.
- Sitz
- 17.
- Mittelebene
- 18.
- erstes, unteres Teil
- 19.
- zweites, oberes Teil
- 20.
- Achse
- 21.
- Stütze
- 22.
- Stütze
- 23.
- vordere Ecke
- 24.
- vordere Ecke
- 25.
- Bogen
- 26.
- Bogen
- 27.
- Holm
- 28.
- Holm
- 29.
- Bogen
- 30.
- Bogen
- 31.
- Rückenlehne
- 32.
- Strebe
- 33.
- Strebe
- 34.
- Querstrebe
- 35.
- Querstrebe
- 36.
- Querstrebe
- 37.
- Spalt
- 38.
- Aufsatz
- 39.
- Schenkel
- 40.
- Schenkel
- 41.
- Armlehne
- 42.
- Armlehne
- 43.
- Stutzen
- 44.
- Stutzen
- 45.
- Stutzen
- 46.
- Stutzen
- 47.
- Abschnitt
- 48.
- Abschnitt
- 49.
- Abschnitt
- 50.
- Abschnitt
- 51.
- Ringschulter
- 52.
- Ringschulter
- 53.
- Ringschulter
- 54.
- Ringschulter
- 55.
- Stutzen
- 56.
- Stutzen
- 57.
- Achse
- 58.
- Aufnahme
- 59.
- Ringschulter
- 60.
- Ringschulter
- 61.
- Kegelrollenlager
- 62.
- Kegelrollenlager
- 63.
- Kegelrolle
- 64.
- Fassung
- 65.
- Vorsprung
- 66.
- Unterseite
- 67.
- Ringausnehmung
- 68.
- Kappe
- 69.
- Schraube
- 70.
- Aufnahme
- 71.
- Vorrichtung
- 72.
- Ring
- 73.
- Tasche
- 74.
- Magnet
- 75.
- Ringschulter
- 76.
- Abschnitt
- 77.
- Durchbrechung
- 78.
- Ring
- 79.
- Tasche
- 80.
- Magnet
- 81.
- Nut
- 82.
- Nase
- 83.
- Ausnehmung
- 84.
- Ausnehmung
- 85.
- Fassung
- 86.
- Stuhl
- 87.
- Holm
- 88.
- Holm
- 89.
- Bogen
- 90.
- Bogen
- 91.
- Strebe
- 92.
- Strebe
- 93.
- Querstrebe
- 94.
- Querstrebe
- 95.
- Querstrebe
- 96.
- Untergestell
- 97.
- Sitzfläche
- 98.
- Rückenlehnenfläche
- 99.
- Rückenlehnenfläche
- 100.
- Stuhl
- 101.
- Stuhl
- 102.
- Rückenlehne
- 103.
- Armlehne
- 104.
- Armlehne
- 105.
- Lederauflage
- 106.
- Lederauflage
- 107.
- Lederauflage
Claims (40)
- Sitzmöbel, aufweisend einen von Füßen über einem Boden gehaltenen Sitz, dadurch gekennzeichnet, dass die Füße (2-5) an einen Knoten (15) angeschlossen sind, dass der Knoten (15) frei unterhalb des Sitzes (16) angeordnet ist und dass der Sitz (16) von an dem Knoten (15) angeschlossenen Stützen (21,22) gehalten ist.
- Sitzmöbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Knoten (15) zweiteilig ausgebildet ist, dass ein erstes Teil (18) und ein zweites Teil (19) gegeneinander um eine vertikale Achse (20) verschwenkbar sind und dass an das erste Teil (18) die Füße (2-5) und an das zweite Teil (19) die Stützen (21,22) angeschlossen sind.
- Sitzmöbel nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Füße (2-5) unter einem Winkel zwischen 30° und 55° gegenüber einer horizontalen Mittelebene (17) des Knotens (15) an diesem angeschlossen sind.
- Sitzmöbel nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Füße (2-5) gegenläufig abgekröpfte Enden (7-10) aufweisen.
- Sitzmöbel nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden (7-10) jeweils mit einer Höhenverstellung (11-14) und/oder Rollen versehen sind.
- Sitzmöbel nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vier Füße (2-5) vorgesehen sind, die in einer Ebene an den Knoten (15) angeschlossen sind.
- Sitzmöbel nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützen (21,22) in einer Ebene an den Knoten (15) angeschlossen sind.
- Sitzmöbel nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützen (21,22) unter einem Winkel zwischen 30° und 55° gegenüber einer horizontalen Mittelebene (17) des Knotens (15) an diesem angeschlossen sind.
- Sitzmöbel nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützen (21;21,22) in einer Seitenansicht und/oder in einer Frontansicht in einer Linie mit den Füßen (2;4,3) angeordnet sind.
- Sitzmöbel nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Füße (2-5) und die Stützen (21,22) gleichartig ausgebildet sind.
- Sitzmöbel nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Füße (2-5) und/oder Stützen (21,22) sich von dem Knoten (15) weg verjüngen.
- Sitzmöbel nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Füße (2-5) und/oder die Stützen (21,22) rohrartig ausgebildet und auf knotenfeste Stutzen (43-46;55,56) aufgesteckt sind.
- Sitzmöbel nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stutzen (43-46;55,56) jeweils einen frei endenden, in seinem Außendurchmesser entsprechend dem Innendurchmesser des aufzusteckenden Fußes (2-5) und/oder der aufzusteckenden Stütze (21, 22) ausgebildeten Abschnitt (47-50) aufweisen, dass eine Ringschulter (51-54) das Aufstecken axial begrenzt und dass der Außendurchmesser der Ringschulter (51-54) dem Außendurchmesser des aufgesteckten Endes des Fußes (2-5) und/oder der Stütze (21,22) entspricht.
- Sitzmöbel nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Knoten oder die Teile (18,19) des Knotens (15) jeweils einstückig mit Stutzen (43-46;55,56) ausgebildet ist/sind.
- Sitzmöbel nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Knoten oder die Teile (18,19) des Knotens (15) jeweils aus einem Aluminiumguß ist/sind.
- Sitzmöbel nach einem oder mehreren der vorangehenden Möbel, dadurch gekennzeichnet, dass der Knoten oder die Teile des Knotens jeweils aus einem Stahl ist/sind.
- Sitzmöbel nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Teile (18,19) des Knotens (15) durch eine außen sichtbare, horizontale Mitteleben (17) getrennt sind.
- Sitzmöbel nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite, obere Teil (19) eine unterseitig vorstehende Achse (57) aufweist, die in einer entsprechenden Aufnahme (58) des ersten, unteren Teils (18) drehbar gelagert ist.
- Sitzmöbel nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Achse (57) zu ihrem freien Ende hinweisend zwei Ringschultern (59,60) ausgebildet sind und dass gegen die Ringschultern (59,60) zwei Lager (61,62) festgelegt sind.
- Sitzmöbel nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lager (61, 62) Kegelrollenlager sind.
- Sitzmöbel nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das dem zweiten, oberen Teil (19) nächstliegende Lager (60) die axiale Belastung aufnimmt.
- Sitzmöbel nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Stützen (21,22) vorgesehen sind, die sich von dem Knoten (15) hin zu den vorderen Ecken (23,24) des Sitzes (16) erstreckend angeordnet sind, dass die Stützen (21,22) dort jeweils an einen gegenläufigen Bogen (25,26) angeschlossen sind und dass an die Bögen (25,26) der Sitz (16) angeschlossen ist.
- Sitzmöbel nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bögen (25,26) zweifach gekrümmt sind und dass an die Bögen (25,26) den Sitz (16) tragende Holme (27,28) angeschlossen sind.
- Sitzmöbel nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an die Holme (27,28) jeweils ein nach oben weisender Bogen (29,30) angeschlossen ist und dass an die Bögen (29,30) eine Rückenlehne (31) angeschlossen ist.
- Sitzmöbel nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an die nach oben weisenden Bögen (29, 30) Streben (32, 33) angeschlossen sind und dass an die Streben (32, 33) die Rückenlehne (31) angeschlossen, ist.
- Sitzmöbel nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Querstreben (35,36) front- und rückseitig Bögen (25,26;29,30)und/oder Holme verbindend vorgesehen sind.
- Sitzmöbel nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Querstrebe (34) die freien Enden der Streben (323,33) verbindend und dass über der Querstrebe (34) ein U-förmiger Aufsatz (38) vorgesehen ist.
- Sitzmöbel nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass außen liegend an eine Strebe (32,33) und an einen Holm (27,28) eine Armlehne (41,42) angeschlossen ist und dass die Armlehne (41,42) ringförmig umlaufend einen Rahmen aufweist, der zumindest abschnittsweise rohrartig ausgebildet ist.
- Sitzmöbel nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen für die Befestigung an der Strebe (32,33) eine schlüssellochförmige Ausnehmung aufweist, dass der Rahmen für die Befestigung an dem Holm (27,28) zwei Bohrungen aufweist, dass in der Ausnehmung der Hut einer strebenfesten Mutter die Wand des Rahmens hintergreift, dass in die Bohrungen die Schäfte zweier holmenfeste Schrauben eingreifen und dass die Schäfte durch Bohrungen in dem Rahmen durchsetzende Schrauben gesichert sind.
- Sitzmöbel nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Brems- und Positioniervorrichtung (71), die auf der Achse (57) einen ersten Ring (72) von stabförmigen Magneten (74) achsenfest angeordnet aufweist, die in der Aufnahme (58) einen zweiten Ring (78) von Magneten (80) aufnahmefest angeordnet aufweist, wobei sich in wenigstens einer Neutralstellung der Achse (57) gegenüber der Aufnahme (58) gegenüberliegende Magnete (74,80) anziehen und außerhalb der Neutralstellung abstoßen.
- Sitzmöbel nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der achsenfeste Ring (72) mit Magneten (74) gleicher Ausrichtung der magnetischen Felder versehen ist.
- Sitzmöbel nach Anspruch 30 dadurch gekennzeichnet, dass vier Magnete (74) in einer 90°-Teilung vorgesehen sind.
- Sitzmöbel nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der aufnahmefeste Ring (78) in der wenigstens einen Neutralstellung mit Magneten (80) gleicher Ausrichtung der magnetischen Felder versehen ist, dass die Ausrichtung der der korrespondierenden Magneten (74) des achsfesten Rings (72) entspricht und dass über den Umfang zwischen den Magneten (80) der Neutralstellung des aufnahmefesten Rings (78) Magnete (80) mit umgekehrter Polarität angeordnet sind.
- Sitzmöbel nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass der aufnahmefeste Ring (78) acht-Magnete (80) wechselnder. Polarität in einer 45°-Teilung aufweist.
- Sitzmöbel nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ring (72,78) gesondert ausgebildet die Magnete (74,80) aufnimmt.
- Sitzmöbel nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringe axial übereinanderliegend ausgebildet sind.
- Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 29 bis 34, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringe (72,78) koaxial angeordnet sind.
- Sitzmöbel nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der achsenfeste Ring (72) eine eckige Durchbrechung (77) aufweist und dass die Achse (57) einen von einer Ringschulter (75) begrenzten Abschnitt (76) mit einem mit dem der Durchbrechung (77) korrespondierenden Querschnitt für ein verdrehsicheres Aufbringen des Rings (72) versehen ist.
- Sitzmöbel nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine runde, äußere Fassung (85) des aufnahmefesten Rings (78) mit axial verlaufenden Nuten (81) versehen ist, in die Nasen (82) der Aufnahme (58) eingreifen.
- Sitzmöbel nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten (81) zwischen Magneten (80) liegend angeordnet sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200610033619 DE102006033619A1 (de) | 2006-07-18 | 2006-07-18 | Sitzmöbel, insbesondere Stuhl |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1880639A1 true EP1880639A1 (de) | 2008-01-23 |
EP1880639B1 EP1880639B1 (de) | 2012-06-13 |
Family
ID=38646559
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP20070013888 Not-in-force EP1880639B1 (de) | 2006-07-18 | 2007-07-16 | Sitzmöbel, insbesondere Stuhl |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1880639B1 (de) |
DE (1) | DE102006033619A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2015131202A1 (en) * | 2014-02-28 | 2015-09-03 | Cascade Designs, Inc. | Mobile piece of furniture, in particular a chair |
USD881598S1 (en) * | 2018-03-06 | 2020-04-21 | Lafuma Mobilier Sas | Armchair |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA160089S (en) | 2013-10-17 | 2015-01-21 | Formway Furniture Ltd | Chair |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB190908825A (en) * | 1909-04-14 | 1909-11-18 | Pierre Marie Gautier | Improved Metallic Camp Stool. |
CH164140A (de) | 1932-07-29 | 1933-09-30 | Moebelfabrik Horgen Glarus Vor | Drehstuhl mit gegenüber dem Beingestell federnd getragenem Sitz. |
US3333811A (en) | 1965-09-07 | 1967-08-01 | Wil Mat Corp | Rocker mechanism |
US4183494A (en) | 1978-11-13 | 1980-01-15 | Trendler Metal Products, Inc. | Swiveled leaf-spring undercarriage for rocking chair |
DE3824515A1 (de) * | 1988-07-20 | 1990-01-25 | Simon Desanta | Freischwingender stuhl |
US20020117878A1 (en) * | 2001-02-28 | 2002-08-29 | Jeffrey Fox | Collapsible swivel chair |
-
2006
- 2006-07-18 DE DE200610033619 patent/DE102006033619A1/de not_active Withdrawn
-
2007
- 2007-07-16 EP EP20070013888 patent/EP1880639B1/de not_active Not-in-force
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB190908825A (en) * | 1909-04-14 | 1909-11-18 | Pierre Marie Gautier | Improved Metallic Camp Stool. |
CH164140A (de) | 1932-07-29 | 1933-09-30 | Moebelfabrik Horgen Glarus Vor | Drehstuhl mit gegenüber dem Beingestell federnd getragenem Sitz. |
US3333811A (en) | 1965-09-07 | 1967-08-01 | Wil Mat Corp | Rocker mechanism |
US4183494A (en) | 1978-11-13 | 1980-01-15 | Trendler Metal Products, Inc. | Swiveled leaf-spring undercarriage for rocking chair |
DE3824515A1 (de) * | 1988-07-20 | 1990-01-25 | Simon Desanta | Freischwingender stuhl |
US20020117878A1 (en) * | 2001-02-28 | 2002-08-29 | Jeffrey Fox | Collapsible swivel chair |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2015131202A1 (en) * | 2014-02-28 | 2015-09-03 | Cascade Designs, Inc. | Mobile piece of furniture, in particular a chair |
USD881598S1 (en) * | 2018-03-06 | 2020-04-21 | Lafuma Mobilier Sas | Armchair |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102006033619A1 (de) | 2008-01-24 |
EP1880639B1 (de) | 2012-06-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102015102007B3 (de) | Sitzmöbel | |
DE20302612U1 (de) | Liegestuhl | |
DE69910410T2 (de) | Verstellbarer stuhl | |
DE8713382U1 (de) | Höhenverstellbare Gehhilfe | |
EP3860404A1 (de) | Gestell, insbesondere in form eines dreibeins | |
EP1880639B1 (de) | Sitzmöbel, insbesondere Stuhl | |
WO2015131296A1 (de) | Aufrichtrollstuhl | |
DE102006021439A1 (de) | Stuhl, insbesondere Bürostuhl und Gelenkvorrichtung für einen Stuhl | |
EP3248508B1 (de) | Sitzvorrichtung | |
DE20307043U1 (de) | Stufenlos höhenverstellbarer universell anpaßbarer Stuhl | |
AT392578B (de) | Lehnsessel | |
EP2394622B1 (de) | Radaufhängungs-Vorrichtung und Rollstuhl mit solch einer Vorrichtung | |
AT509542B1 (de) | Gelenkbeschlag für sitzmöbel | |
DE202015100115U1 (de) | Lehnenanordnung | |
DE10051397B4 (de) | Zerlegbares Möbelstück | |
DE29905447U1 (de) | Körperstütze für Sanitärobjekte | |
DE20115881U1 (de) | Trifunktionaler Sessel | |
DE3941264C2 (de) | Rollstuhl mit einer klappbaren Tischplatte | |
WO2008052779A1 (de) | Überdachung einer tischgarnitur und anordnung mit einer überdachung und wenigstens einem tisch | |
EP3236088B1 (de) | Möbelstück mit einem eckverbinder | |
EP3009048A1 (de) | Sitzmöbel | |
AT388091B (de) | Zusammenklappbarer dreibeinstuhl | |
DE648489C (de) | Rohrartiges Bauglied mit Gewinde an beiden Enden zur Herstellung von Moebeln, Bauwerken u. dgl. | |
DE2825127C3 (de) | Badewanne | |
DE1654684A1 (de) | Unter Verwendung von Kunststoffteilen hergestelltes Moebelstueck |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK YU |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20080716 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20080814 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: PHILIP MOEBELMANUFAKTUR GMBH |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 561596 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20120615 Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502007010024 Country of ref document: DE Effective date: 20120816 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20120613 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120613 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120613 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120613 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120613 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D Effective date: 20120613 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120613 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120914 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120613 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: PHILIP MOBELMANUFAKTUR G.M.B.H. Effective date: 20120731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120613 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120613 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120613 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121013 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120613 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120613 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121015 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120613 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120731 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120613 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20130329 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120731 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120924 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120613 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120813 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120731 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20130314 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20120913 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120731 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502007010024 Country of ref document: DE Effective date: 20130314 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120913 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120716 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120913 Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120613 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 561596 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20120731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120731 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502007010024 Country of ref document: DE Representative=s name: EIKEL & PARTNER GBR, DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502007010024 Country of ref document: DE Owner name: FROESCHER, THOMAS, DE Free format text: FORMER OWNER: PHILIP MOEBELMANUFAKTUR GMBH, 32339 ESPELKAMP, DE Effective date: 20131211 Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502007010024 Country of ref document: DE Representative=s name: EIKEL & PARTNER GBR, DE Effective date: 20131211 Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502007010024 Country of ref document: DE Representative=s name: ANWALTSKANZLEI EIKEL & PARTNER GBR, DE Effective date: 20131211 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120613 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120716 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070716 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20160525 Year of fee payment: 10 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502007010024 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180201 |