EP1876620A1 - Tastatur und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Tastatur und Verfahren zu deren Herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP1876620A1
EP1876620A1 EP06014123A EP06014123A EP1876620A1 EP 1876620 A1 EP1876620 A1 EP 1876620A1 EP 06014123 A EP06014123 A EP 06014123A EP 06014123 A EP06014123 A EP 06014123A EP 1876620 A1 EP1876620 A1 EP 1876620A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switching
cover plate
covers
domes
keyboard
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06014123A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ferdinand Maier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FM Marketing GmbH
Original Assignee
FM Marketing GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FM Marketing GmbH filed Critical FM Marketing GmbH
Priority to EP06014123A priority Critical patent/EP1876620A1/de
Publication of EP1876620A1 publication Critical patent/EP1876620A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/702Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches
    • H01H13/705Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches characterised by construction, mounting or arrangement of operating parts, e.g. push-buttons or keys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/18Distinguishing marks on switches, e.g. for indicating switch location in the dark; Adaptation of switches to receive distinguishing marks
    • H01H2009/187Distinguishing marks on switches, e.g. for indicating switch location in the dark; Adaptation of switches to receive distinguishing marks having symbols engraved or printed by laser
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2205/00Movable contacts
    • H01H2205/016Separate bridge contact
    • H01H2205/024Means to facilitate positioning
    • H01H2205/026Adhesive sheet
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2205/00Movable contacts
    • H01H2205/016Separate bridge contact
    • H01H2205/024Means to facilitate positioning
    • H01H2205/03Apertured plate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2215/00Tactile feedback
    • H01H2215/004Collapsible dome or bubble
    • H01H2215/012Positioning of individual dome
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2221/00Actuators
    • H01H2221/002Actuators integral with membrane
    • H01H2221/006Adhesive
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2229/00Manufacturing
    • H01H2229/024Packing between substrate and membrane
    • H01H2229/028Adhesive
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2229/00Manufacturing
    • H01H2229/034Positioning of layers

Definitions

  • the invention relates to a keyboard according to the preamble of claim 1, a method for their preparation according to the preamble of claim 5 and a use.
  • a keyboard according to the preamble of claim 1 is known from DE 10 2004 021 542 A1 known.
  • This keyboard has a cover layer with openings in which a cap is slidably guided.
  • the cap acts on a keypad having elastic domes which are linearly reciprocable and contain electrically conductive material which, upon depression of the dome, contacts an underlying switching grid thereby closing an electrical contact.
  • the elastic properties of the dome provide a restoring force, so that after releasing the cap, this returns to a starting position and the electrical contact is opened.
  • a variant of the keyboard also shown there uses instead of the movably guided caps a continuous flexible cover layer with printed key symbols, which are arranged over the tops of the keypad.
  • a similar keyboard is from the DE 37 41 750 A1 known.
  • This keyboard has a film whose surface sealing tightly, are arranged under the predetermined areas of electrical contacts which can be actuated by applying pressure to these areas of the film, to achieve a larger actuation stroke above the predetermined areas of the film away arched caps made of elastic Material are arranged, which have in the interior directed to the film centric plunger whose longitudinal axis is perpendicular to the plane of the film. Upon deformation of the domed portion of the respective cap, the plunger is pressed onto the foil and deforms it via a path sufficient to actuate the electrical contact.
  • the caps and the cover layer are made of hard plastic, the cover layer having a U-shaped profile around the openings for the caps in order to guide the caps correctly during their movement. It follows that the cover layer and the caps must each be made individually by injection molding, which is expensive. Next, the caps must be used individually in the openings during assembly, which makes the assembly consuming.
  • Object of the present invention is to improve the aforementioned keyboard and the method for their production to the effect that manufacturing and assembly costs are substantially reduced.
  • the basic idea of the invention is, in the case of a keyboard with a switching foil which has elastically movable raised switching domes, a cover plate and covers of the switching domes, to cut off the covers of the switching domes from the cover plate and fasten them to the upper side of the switching domes.
  • the cut out of the cover plate parts are thus used as key covers.
  • the cover plate is attached in one operation at the top of all switching domes, which is preferably done by gluing, and then the covers cut out, which is preferably done by means of laser beam cutting.
  • the cover plate and the covers of the switching domes are preferably made of transparent material, wherein labels are applied in particular to the covers of the switching domes on the inner side of the covers of the switching domes facing the switching domes. This can be done in a conventional manner by printing methods such as screen printing, pad printing, etc., or in the following manner:
  • the entire inside of the cover plate is coated with a top color, which is black, for example.
  • a top color which is black, for example.
  • the corresponding inscription is preferably prepared by removing the cover color by means of a laser beam, and then a color is applied to the inscription in a third step.
  • the cover plate need not be a flat "plate” in the strict sense. It can also be a curved plate, a shaped semi-finished product or a molded part, such. an upper housing part, be.
  • the keyboard of Fig. 1 has a cup-shaped housing lower part 1, which is for example injection molded from plastic.
  • a contact plate 2 is used, which has a plurality of switching contacts 3 and associated, not shown interconnects and also not shown electronic circuits.
  • Switching film 4 is set, which has a plurality of flexible switching domes 5, which have contactors in a known manner, which contacts an associated pair of switching contacts 3 upon depression of the switching dome 5 and thus establishes an electrical connection.
  • the switching dome 5 are made of flexible elastic material, so that the respective switching dome automatically returns after depressing and releasing back to its initial position in which its contactor is released from the associated switching contacts 3.
  • switch film and contactors can be used, such as metal leaf springs, embossed films, silicone mats with carbon pressure or other known in the art types of contacting.
  • the switching domes 5 preferably have a flat surface 6.
  • an intermediate plate 7 is set, which has openings 8 associated with the switching domes.
  • a cover plate 9 is arranged, from which, as will be described, the individual switching domes associated key covers 10 which are connected to the surface 6 of the associated switching dome 5, are cut out.
  • the lower housing part 1 has in its interior a plurality of inwardly projecting webs 11 which cooperate with corresponding recesses 12 and 13 of the contact plate 2 and the switching foil 4 to position the contact plate 2 and the switching film 4 and to hold against displacement.
  • the lower housing part 1 has a battery compartment 14 for a power supply, wherein the electrical connections and compounds are not shown for the sake of clarity.
  • Fig. 2 differs from that of Fig. 1 only in that the intermediate plate 7 is omitted.
  • the essential function of the intermediate plate 7 is to hold the cover plate 9. But it is also possible to connect the cover plate 9 directly to the lower housing part 1.
  • the planar cover plate 9 shown here made of transparent material, e.g. Plexiglas or other plastic is coated on its underside, which faces the inside of the housing 1 with fully assembled keyboard, with a top coat, which is for example sprayed or applied in any other known manner.
  • a corresponding inscription is prepared by removing the abovementioned cover color in the respective form of the desired inscription, which is preferably effected by means of a laser beam.
  • a clearly visible color is applied, which covers the "lasered away" inscription and the adjacent areas still provided with the black color.
  • different colors can be selected for the individual keys.
  • the lettering may also be printed in other ways, e.g. be applied by printing.
  • the prepared with caption cover plate is then optionally connected to the interposing plate 7 with the switching film 4 by the surfaces 6 of the switching dome 5 in the correct alignment with the future key covers 10 are preferably glued.
  • Other types of fastening such as ultrasonic welding, thermal welding, are also possible.
  • the button covers 10 are then cut out on the future buttons, which is preferably done by means of a laser beam.
  • Other cutting methods such as e.g. Water jet cutting, but are also conceivable.
  • the key covers 10 are then firmly connected to the switching domes 5 of the switching film 4 due to the previous fastening or gluing.
  • laser beam cutting is of course to ensure that the depth of cut is chosen so that only the cover plate 9 is cut through, but the switching film 4 is not injured.
  • the subsequent assembly is then very simple.
  • the contact plate 2, the switching foil 4 together with the glued-key covers 10 and possibly the intermediate plate 7 are inserted into the housing, wherein the webs 11 and the recesses 12 and 13 provide correct guidance and positioning.
  • the intermediate plate 7 is then attached to the lower housing part, for example by gluing, welding or other known methods.
  • the key covers 10 then pass through said openings of the cover plate 9 and, depending on the thickness of the intermediate plate or positioning of the individual elements in the housing lower part 1, lie exactly in the surface of the cover plate 9 with its surface. But you can also optionally protrude upwards from the surface or arranged offset down.
  • the intermediate plate 7 may have a plurality of spacers 15 which may be mounted on the switching foil 4 or parts of the housing 1, e.g. support the webs 11.

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)
  • Manufacture Of Switches (AREA)

Abstract

Die Tastatur mit einer Schaltfolie (4), die elastisch bewegliche erhabene Schaltdome (5), eine Deckplatte (9) und Abdeckungen (10) der Schaltdome (5) aufweist, ist so ausgebildet, daß die Abdeckungen (10) der Schaltdome (5) Ausschnitte der Deckplatte (9) sind, die an der Oberfläche (6) der jeweiligen Schaltdome (5) befestigt sind. Das Ausschneiden der Abdeckungen (10) erfolgt vorzugsweise durch Laserstrahlschneiden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Tastatur gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1, ein Verfahren zu deren Herstellung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 5 sowie eine Verwendung.
  • Eine Tastatur gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 ist aus der DE 10 2004 021 542 A1 bekannt. Diese Tastatur hat eine Deckschicht mit Öffnungen, in denen eine Kappe verschieblich geführt ist. Die Kappe wirkt auf ein Tastenfeld, das elastische Kuppen aufweist, die linear hin- und herbeweglich sind und elektrisch leitfähiges Material enthalten, das beim Niederdrücken der Kuppe ein darunterliegendes Schaltgitter berührt und damit einen elektrischen Kontakt schließt. Die elastischen Eigenschaften der Kuppe sorgen für eine Rückstellkraft, so daß nach Loslassen der Kappe diese wieder in eine Ausgangsstellung zurückkehrt und der elektrische Kontakt geöffnet wird.
  • Eine dort ebenfalls gezeigte Variante der Tastatur verwendet statt der beweglich geführten Kappen eine durchgehende flexible Deckschicht mit aufgedruckten Tastensymbolen, die über den Kuppen des Tastenfeldes angeordnet sind.
  • Eine ähnliche Tastatur ist aus der DE 37 41 750 A1 bekannt. Diese Tastatur hat eine deren Oberfläche dicht verschließende Folie, unter der an vorgegebenen Bereichen elektrische Kontakte angeordnet sind, die durch Druckausübung auf diese Bereiche der Folie betätigbar sind, wobei zur Erzielung eines größeren Betätigungshubes oberhalb der vorgegebenen Bereiche von der Folie fort gewölbte Kappen aus elastischem Material angeordnet sind, die im Inneren einen auf die Folie gerichteten zentrischen Stößel aufweisen, dessen Längsachse senkrecht zur Ebene der Folie verläuft. Bei einer Verformung des gewölbten Teils der jeweiligen Kappe wird der Stößel auf die Folie gedrückt und verformt diese über einen zur Betätigung des elektrischen Kontaktes ausreichenden Weg.
  • Bei der zuerst genannten Tastatur sind die Kappen und die Deckschicht aus hartem Kunststoff, wobei die Deckschicht rings um die Öffnungen für die Kappen ein U-förmiges Profil aufweist, um die Kappen bei ihrer Bewegung korrekt zu führen. Daraus ergibt sich, daß die Deckschicht und die Kappen jeweils einzeln in Spritzgußtechnik hergestellt werden müssen, was aufwendig ist. Weiter müssen bei der Montage die Kappen einzeln in die Öffnungen eingesetzt werden, was auch die Montage aufwendig macht.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die eingangs genannte Tastatur und das Verfahren zu deren Herstellung dahingehend zu verbessern, daß Herstellungs- und Montageaufwand wesentlich verringert sind.
  • Diese Aufgabe wird durch die in den Patentansprüchen 1, 5 bzw. 10 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Die Grundidee der Erfindung besteht darin, bei einer Tastatur mit einer Schaltfolie, die elastisch bewegliche erhabene Schaltdome, eine Deckplatte und Abdeckungen der Schaltdome aufweist, die Abdeckungen der Schaltdome aus der Deckplatte auszuschneiden und an der Oberseite der Schaltdome zu befestigen. Die aus der Deckplatte ausgeschnittenen Teile werden somit als Tastenabdeckungen verwendet.
  • Bevorzugt wird die Deckplatte in einem Arbeitsgang an der Oberseite aller Schaltdome befestigt, was vorzugsweise durch Ankleben erfolgt, und anschließend werden die Abdeckungen ausgeschnitten, was vorzugsweise mittels Laserstrahlschneiden erfolgt.
  • Die Abdeckplatte und die Abdeckungen der Schaltdome sind vorzugsweise aus durchsichtigem Material, wobei Beschriftungen insbesondere an den Abdeckungen der Schaltdome auf der den Schaltdomen zugewandten Innenseite der Abdeckungen der Schaltdome aufgebracht sind. Dies kann in herkömmlicher Weise durch Druckverfahren, wie Siebdruck, Tampondruck etc. erfolgen oder in folgender Weise:
  • In einem ersten Arbeitsschritt wird die gesamte Innenseite der Abdeckplatte mit einer Deckfarbe beschichtet, die beispielsweise schwarz ist. In einem weiteren Arbeitsschritt wird vorzugsweise mittels Laserstrahl die entsprechende Beschriftung durch Entfernen der Deckfarbe vorbereitet und in einem dritten Arbeitsschritt wird dann eine Farbe für die Beschriftung aufgetragen.
  • Danach erfolgt dann das Befestigen der Deckplatte an den Schaltdomen sowie darauf das Ausschneiden der Abdeckungen der Schaltdome (auch Tastenabdeckungen genannt).
  • Mit der Erfindung erhält man unter anderem folgende Vorteile:
    • Die Abdeckplatte und die Abdeckungen der Schaltdome haben identische Oberfläche;
    • da die Abdeckungen der Schaltdome aus der Abdeckplatte stammen, wird Material eingespart;
    • die Abdeckungen der Schaltdome müssen nicht in einem gesonderten Werkzeug und einem gesonderten Arbeitsgang hergestellt werden;
    • durch das Ausschneiden der Abdeckungen der Schaltdome ist man bei der Tastenform flexibel und muß keine eigenen Stanzwerkzeuge oder Spritzgußformen herstellen; somit kann man sehr schnell und flexibel eine Tastatur mit beliebiger Anordnung und Form der Tasten ohne große Werkzeugkosten, wie z.B. für ein Spritzwerkzeug, herstellen;
    • die Montage ist vereinfacht, da nicht jede einzelne Abdeckung der Schaltdome separat montiert werden muß;
    • durch das Ausschneiden der Abdeckungen der Schaltdome mittels Laserstrahl erhält man sehr saubere Schnittkanten und es besteht auch nicht die Gefahr, wie beispielsweise beim Stanzen, daß sich Risse in der Oberfläche der Abdeckplatte bilden;
    • die Abdeckplatte und die Abdeckungen der Schaltdome können eine extrem glatte Oberfläche haben, die auch poliert sein kann, was ein gefälliges Design ergibt;
    • die Abdeckplatte und die Abdeckungen der Schaltdome haben ein identisches Erscheinungsbild (Oberflächenstruktur, Material, Farbe), da sie aus derselben Platte stammen;
    • an den Oberflächen sind keine Bindenähte eines Spritzteiles vorhanden, die speziell bei polierten Oberflächen leicht sichtbar sind.
  • Die Abdeckplatte muß keine ebene "Platte" im engeren Sinne sein. Es kann auch eine gewölbte Platte, ein geformtes Halbzeug oder ein Spritzteil, wie z.B. ein Gehäuseoberteil, sein.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit der Zeichnung ausführlicher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine Explosionsdarstellung der Tastatur nach einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    Fig. 2
    eine Explosionsdarstellung einer Tastatur nach einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung; und
    Fig. 3
    eine perspektivische Außenansicht der fertig montierten Tastatur nach den Ausführungsbeispielen der Figuren 1 und 2.
  • Die Tastatur der Fig. 1 hat ein schalenförmiges Gehäuseunterteil 1, das beispielsweise aus Kunststoff gespritzt ist. In das Gehäuseunterteil 1 wird eine Kontaktplatte 2 eingesetzt, die eine Vielzahl von Schaltkontakten 3 aufweist sowie dazugehörige, nicht dargestellte Leiterbahnen und ebenfalls nicht dargestellte Elektronikschaltkreise. Darüber wird eine sog. Schaltfolie 4 gesetzt, die eine Vielzahl von flexiblen Schaltdomen 5 aufweist, die in bekannter Weise Kontaktgeber aufweisen, welche beim Niederdrücken der Schaltdome 5 ein zugeordnetes Paar von Schaltkontakten 3 berührt und damit eine elektrische Verbindung herstellt. Die Schaltdome 5 sind aus flexiblem elastischem Material, so daß der jeweilige Schaltdom nach Niederdrücken und Loslassen selbsttätig wieder in seine Ausgangsstellung zurückkehrt, in der sein Kontaktgeber von den zugeordneten Schaltkontakten 3 freikommt. Selbstverständlich können auch andere Arten von "Schaltfolie" und Kontaktgebern verwendet werden, wie z.B. Metallblattfedern, geprägte Folien, Silikonmatten mit Kohledruck oder sonstige im Stand der Technik bekannte Arten der Kontaktierung.
  • Die Schaltdome 5 haben hier vorzugsweise eine ebene Oberfläche 6. Über die Schaltfolie 5 wird eine Zwischenplatte 7 gesetzt, die den Schaltdomen zugeordnete Öffnungen 8 aufweist. Über der Zwischenplatte 7 wird schließlich eine Abdeckplatte 9 angeordnet, aus der, wie noch beschrieben wird, den einzelnen Schaltdomen zugeordnete Tastenabdeckungen 10, die mit der Oberfläche 6 des zugeordneten Schaltdomes 5 verbunden sind, ausgeschnitten werden.
  • Das Gehäuseunterteil 1 hat in seinem Inneren mehrere nach innen vorspringende Stege 11, die mit entsprechenden Ausnehmungen 12 bzw. 13 der Kontaktplatte 2 bzw. der Schaltfolie 4 zusammenwirken, um die Kontaktplatte 2 und die Schaltfolie 4 zu positionieren und gegen Verschieben zu halten.
  • Weiter hat das Gehäuseunterteil 1 ein Batteriefach 14 für eine Stromversorgung, wobei die elektrischen Anschlüsse und Verbindungen der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt sind.
  • Das Ausführungsbeispiel der Fig. 2 unterscheidet sich von dem der Fig. 1 lediglich darin, daß die Zwischenplatte 7 fortgelassen ist. Die wesentliche Funktion der Zwischenplatte 7 besteht darin, die Abdeckplatte 9 zu halten. Es ist aber auch möglich, die Abdeckplatte 9 unmittelbar mit dem Gehäuseunterteil 1 zu verbinden.
  • Im folgenden werden die wesentlichen Herstellschritte beschrieben.
  • Die hier gezeigte ebene Abdeckplatte 9, die aus durchsichtigem Material, wie z.B. Plexiglas oder sonstigem Kunststoff besteht, wird an ihrer Unterseite, welche bei fertig montierter Tastatur zum Inneren des Gehäuses 1 weist, mit einer Deckfarbe beschichtet, die beispielsweise aufgespritzt oder in sonstiger bekannter Weise aufgebracht wird. Sodann wird an den Stellen der späteren Tasten eine entsprechende Beschriftung vorbereitet, indem die genannte Deckfarbe in der jeweiligen Form der gewünschten Beschriftung entfernt wird, was vorzugsweise mittels Laserstrahl erfolgt. Anschließend wird im Bereich der Beschriftung gut sichtbare Farbe aufgebracht, die die "weggelaserte" Beschriftung und die danebenliegenden, noch mit der schwarzen Farbe versehenen Bereiche überdeckt. Selbstverständlich können für die einzelnen Tasten auch unterschiedliche Farben gewählt werden. Wie oben erwähnt, kann die Beschriftung auch in anderer Weise, wie z.B. durch Druckverfahren, aufgebracht werden.
  • Die mit Beschriftung vorbereitete Abdeckplatte wird dann ggf. unter Einfügung der Zwischenplatte 7 mit der Schaltfolie 4 verbunden, indem die Oberflächen 6 der Schaltdome 5 in korrekter Ausrichtung mit den zukünftigen Tastenabdeckungen 10 vorzugsweise verklebt werden. Andere Befestigungsarten, wie z.B. Ultraschallverschweißen, thermisches Verschweißen, sind ebenfalls möglich.
  • In einem darauffolgenden Arbeitsschritt werden dann an den zukünftigen Tasten die Tastenabdeckungen 10 ausgeschnitten, was vorzugsweise mittels Laserstrahl erfolgt. Andere Schneidverfahren, wie z.B. Wasserstrahlschneiden, sind aber auch denkbar. Die Tastenabdeckungen 10 sind dann aufgrund des vorherigen Befestigens bzw. Verklebens fest mit den Schaltdomen 5 der Schaltfolie 4 verbunden. Beim Laserstrahlschneiden ist selbstverständlich darauf zu achten, daß die Schnittiefe so gewählt wird, daß nur die Abdeckplatte 9 durchgeschnitten wird, die Schaltfolie 4 aber nicht verletzt wird.
  • Die anschließende Montage ist dann sehr einfach. Aufeinanderfolgend werden die Kontaktplatte 2, die Schaltfolie 4 samt den angeklebten Tastenabdeckungen 10 und ggf. die Zwischenplatte 7 in das Gehäuse eingesetzt, wobei die Stege 11 und die Ausnehmungen 12 bzw. 13 für eine korrekte Führung und Positionierung sorgen. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 wird dann die Zwischenplatte 7 am Gehäuseunterteil befestigt, beispielsweise durch Verkleben, Verschweißen oder sonstige bekannte Methoden. Schließlich wird die Abdeckplatte 9, die an den Stellen der späteren Tasten jetzt Öffnungen hat, aufgesetzt und entweder mit der Zwischenplatte 7 oder direkt mit dem Gehäuseunterteil 1 verbunden, was ebenfalls durch Kleben oder Verschweißen erfolgen kann. Die Tastenabdeckungen 10 greifen dann durch die genannten Öffnungen der Abdeckplatte 9 hindurch und können je nach Dicke der Zwischenplatte bzw. Positionierung der einzelnen Elemente in dem Gehäuseunterteil 1 mit ihrer Oberfläche exakt in der Oberfläche der Abdeckplatte 9 liegen. Sie können aber auch wahlweise aus der Oberfläche nach oben herausragen oder nach unten versetzt angeordnet sein. Für eine solche Positionierung kann die Zwischenplatte 7 mehrere Abstandhalter 15 aufweisen, die sich auf der Schaltfolie 4 oder Teilen des Gehäuses 1, wie z.B. den Stegen 11 abstützen.

Claims (10)

  1. Tastatur mit einer Schaltfolie, die elastisch bewegliche Schaltdome aufweist, mit einer Deckplatte und mit Abdeckungen der Schaltdome,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Abdeckungen (10) der Schaltdome (5) ausgeschnittene Teile der Abdeckplatte (9) sind und daß die Abdeckungen (10) der Schaltdome (5) an der Oberfläche (6) der Schaltdome (5) befestigt sind.
  2. Tastatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckungen (10) der Schaltdome (5) an der Oberfläche (6) der Schaltdome (5) angeklebt sind.
  3. Tastatur nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Abdeckplatte (9) und die Abdeckungen (10) der Schaltdome (5) aus durchsichtigem Material sind und daß die den Schaltdomen (5) zugewandte Seite der Abdeckungen (10) eine Beschriftung aufweist.
  4. Tastatur nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
    daß zwischen der Schaltfolie (4) und der Abdeckplatte, (9) eine Zwischenplatte (7) mit Öffnungen (8) angeordnet ist, wobei die Öffnung (8) den Schaltdomen (5) und den Abdeckungen (9) der Schaltdome (5) zugeordnet sind.
  5. Verfahren zur Herstellung einer Tastatur mit einer Schaltfolie, die elastisch bewegliche erhabene Schaltdome aufweist, mit einer Deckplatte und Abdeckungen der Schaltdome, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
    a) Befestigen der Deckplatte an der Oberseite der Schaltdome und
    b) anschließendes Ausschneiden der Abdeckungen der Schaltdome.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigen der Deckplatte an der Oberseite der Schaltdome mittels Kleben erfolgt.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet,
    daß das Ausschneiden der Abdeckungen der Schaltdome mittels Laserstrahlschneiden erfolgt.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
    daß vor dem Befestigen der Deckplatte an der Oberseite der Schaltdome die den Schaltdomen zugewandte Seite der Deckplatte mit einer Farbe beschichtet wird, anschließend diese Farbe in Form einer Beschriftung oder eines Symboles vorzugsweise mittels Laserstrahl entfernt wird und anschließend über diesen Bereich eine andere Farbe aufgebracht wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
    daß vor dem Befestigen der Deckplatte an der Oberseite der Schaltdome die den Schaltdomen zugewandte Seite der Deckplatte mit einer Beschriftung oder Symbolen bedruckt wird.
  10. Verwendung von aus einer Deckplatte einer Tastatur ausgeschnittenen Teilen als Tastenabdeckung.
EP06014123A 2006-07-07 2006-07-07 Tastatur und Verfahren zu deren Herstellung Withdrawn EP1876620A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06014123A EP1876620A1 (de) 2006-07-07 2006-07-07 Tastatur und Verfahren zu deren Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06014123A EP1876620A1 (de) 2006-07-07 2006-07-07 Tastatur und Verfahren zu deren Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1876620A1 true EP1876620A1 (de) 2008-01-09

Family

ID=37402590

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06014123A Withdrawn EP1876620A1 (de) 2006-07-07 2006-07-07 Tastatur und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1876620A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2405457A1 (de) * 2010-07-09 2012-01-11 Koninklijke Philips Electronics N.V. Modulare Tastaturanordnung
DE102013018156B3 (de) * 2013-12-05 2015-04-16 Fm Marketing Gmbh Tastatur

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4520248A (en) * 1980-08-15 1985-05-28 Rogers Corporation Keyboard assembly
DE9407014U1 (de) * 1994-04-27 1994-06-30 Silitek Corp Tastenschalter
EP1168394A2 (de) * 2000-06-30 2002-01-02 Nokia Mobile Phones Ltd. Verfahren zur Herstellung einer Tastatur für elektronisches Gerät
EP1239501A2 (de) * 2001-03-08 2002-09-11 Alps Electric Co., Ltd. Leicht abziehbare Folie mit Kontaktplättchen und damit versehene Schaltvorrichtung
US20030089585A1 (en) * 2001-11-15 2003-05-15 Matsushita Elec. Ind. Co. Ltd. Movable contact unit, panel switch using the same and electronic equipment having the panel switch

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4520248A (en) * 1980-08-15 1985-05-28 Rogers Corporation Keyboard assembly
DE9407014U1 (de) * 1994-04-27 1994-06-30 Silitek Corp Tastenschalter
EP1168394A2 (de) * 2000-06-30 2002-01-02 Nokia Mobile Phones Ltd. Verfahren zur Herstellung einer Tastatur für elektronisches Gerät
EP1239501A2 (de) * 2001-03-08 2002-09-11 Alps Electric Co., Ltd. Leicht abziehbare Folie mit Kontaktplättchen und damit versehene Schaltvorrichtung
US20030089585A1 (en) * 2001-11-15 2003-05-15 Matsushita Elec. Ind. Co. Ltd. Movable contact unit, panel switch using the same and electronic equipment having the panel switch

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2405457A1 (de) * 2010-07-09 2012-01-11 Koninklijke Philips Electronics N.V. Modulare Tastaturanordnung
WO2012004749A1 (en) 2010-07-09 2012-01-12 Koninklijke Philips Electronics N.V. Modular keyboard assembly
US9281141B2 (en) 2010-07-09 2016-03-08 Home Control Singapore Pte. Ltd. Modular keyboard assembly
DE102013018156B3 (de) * 2013-12-05 2015-04-16 Fm Marketing Gmbh Tastatur
WO2015082693A1 (de) 2013-12-05 2015-06-11 Fm Marketing Gmbh Tastatur mit mehreren stabilisierten plattenförmigen tasten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69727366T2 (de) Tastaturfolie und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP2529912B1 (de) Funktionsträger mit Tastenfunktionen
DE3011674C2 (de) Tastatur
DE3108183C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines einstückigen Tastatur-Bauteils mit Schalttasten
EP2803463A1 (de) Funktionsträger mit Tastenfunktionen
EP0313952B1 (de) Tastenkappe für eine Tastatur
DE112004000492B4 (de) Abdeckung für einen Tastenschalter
EP2269795B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Folientastatur und Folientastatur
DE4130691A1 (de) Verfahren zur herstellung eines formkoerpers
DE102006010896A1 (de) Gehäuse eines Funkschlüssels
DE10203400C1 (de) Tastaturanordnung
EP3078046B1 (de) Tastatur mit mehreren stabilisierten plattenförmigen tasten
EP1876620A1 (de) Tastatur und Verfahren zu deren Herstellung
DE3441614A1 (de) Gummihaube mit tastenkappe
EP1513175B1 (de) Kippschalter
EP3131109B1 (de) Spaltfreie taste
WO2001008182A1 (de) Tastschalter für chipkarten
EP1393973A2 (de) Schalteinrichtung für eine Fahrzeughupe
DE10109361A1 (de) Gehäuseteil für ein elektrisches Gerät und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2928146A1 (de) Frontplatte mit foliendrucktasten
EP1665313B1 (de) Elektrisches schaltermodul
DE102008058815B4 (de) Tastatur
DE4307909A1 (de) Gehäuseteil mit Drucktastenschalter
DE3734021A1 (de) Tastschalter
DE102012111820B3 (de) Folienanordnung für eine Flacheingabe-Tastatur und Flacheingabe-Tastatur mit einer solchen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20080710

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566