DE3741750A1 - Folientastatur - Google Patents

Folientastatur

Info

Publication number
DE3741750A1
DE3741750A1 DE19873741750 DE3741750A DE3741750A1 DE 3741750 A1 DE3741750 A1 DE 3741750A1 DE 19873741750 DE19873741750 DE 19873741750 DE 3741750 A DE3741750 A DE 3741750A DE 3741750 A1 DE3741750 A1 DE 3741750A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
caps
plunger
membrane keyboard
keyboard according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873741750
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Lehmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Comtronic GmbH
Original Assignee
Comtronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Comtronic GmbH filed Critical Comtronic GmbH
Priority to DE19873741750 priority Critical patent/DE3741750A1/de
Publication of DE3741750A1 publication Critical patent/DE3741750A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/702Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches
    • H01H13/705Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches characterised by construction, mounting or arrangement of operating parts, e.g. push-buttons or keys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2215/00Tactile feedback
    • H01H2215/004Collapsible dome or bubble
    • H01H2215/006Only mechanical function
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2215/00Tactile feedback
    • H01H2215/004Collapsible dome or bubble
    • H01H2215/012Positioning of individual dome
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2233/00Key modules
    • H01H2233/01Key modules mounted on laykey
    • H01H2233/02Key modules mounted on laykey captured between assembled parts of support
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2233/00Key modules
    • H01H2233/07Cap or button on actuator part
    • H01H2233/086Inserting

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Folientastatur der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Art.
Derartige Folientastaturen werden für vielfältige Anwendungen einge­ setzt, insbesondere dann, wenn eine Sicherheit gegen das Eindringen von Schmutz und Feuchtigkeit erzielt werden soll. Die Folie ergibt hierbei eine geschlossene dichte Oberfläche, die die elektrischen Kon­ takte schützt und versiegelt, so daß auch unter kritischen Umgebungs­ bedingungen eine lange Lebensdauer der elektrischen Kontakte erzielt wird. In vielen Fällen stört jedoch der relativ geringe, bei derarti­ gen Folientastaturen mögliche Hub bei der Betätigung der elektrischen Kontakte, der in der Größenordnung von etwa 0,5 mm liegt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Folientastatur der eingangs genannten Art zu schaffen, die bei Beibehaltung einer siche­ ren Abdichtung der elektrischen Kontakte die Vergrößerung des Betäti­ gungshubes ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Patentan­ spruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung erge­ ben sich aus den Unteransprüchen.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Folientastatur wird der Betätigungshub wesentlich vergrößert, da bei einer Betätigung zunächst die elastische Kappe soweit verformt werden muß, daß der Stößel mit der Folie in Eingriff kommt, worauf aufgrund der gewölbten Form der Kappen eine Art Schnappwirkung auftritt, die schließlich zur Verfor­ mung der Folie über den elektrischen Kontakten und damit zur Betäti­ gung dieser Kontakte führt.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die Kappe einstückig mit dem Stößel und/oder mit einem Befestigungsansatz für einen Tastenkopf ausgebildet, der entsprechende Beschriftungen tra­ gen kann.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist der Stößel ge­ trennt von der Kappe ausgebildet, wobei eine Feder den Stößel von der Folie fort vorspannt. Diese Feder kann auch bei einstückiger Ausbildung der Kappe und des Stößels zur Vergrößerung der Betäti­ gungskraft im Inneren der Kappe angeordnet sein, wenn dies erwünscht ist.
Um eine einfache Befestigung einer größeren Anzahl von Kappen auf der Folientastatur zu ermöglichen, ist gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ein Gitterrahmen vorgesehen, der auf an den Kappen ausgebildete außenliegenden Umfangsflansche drückt und die Kappen auf der Folie festhält. Zu diesem Zweck weist der Gitter­ rahmen vorzugsweise Aussparungen auf, die dem Außenumfang der Kappe ohne den Umfangsflansch entsprechen, wobei diese Aussparungen eine abgestufte Form aufweisen und sich benachbart zur Folie auf einen Umfang erweitern, der dem Außenumfang der Umfangsflansche entspricht. Auf diese Weise liegt die Unterseite des Gitterrahmens auf der Folie auf und die die Aussparungen des Gitterrahmens umgebenden Ränder drücken auf die Oberseite des Umfangsflansches der Kappen.
Die Kappen sind hierbei vorzugsweise in dem zwischen dem Umfangs­ flansch und dem Stößel liegenden Bereich mit einer geringeren Ma­ terialstärke ausgebildet, so daß die Kappe mit dem Umfangsflansch immer dicht auf der Folientastatur aufliegt und eine Verformung nur in dem gewölbten Bereich zwischen dem Umfangsflansch und dem Stößel auftritt. Hierbei wird weiterhin die beim Niederdrücken des gewölbten Teils auftretende Schnappwirkung weiter verstärkt.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von in der Zeichnung darge­ stellten Ausführungsbeispielen noch näher erläutert.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform der Folientastatur;
Fig. 2 eine zweite Ausführungsform der Folientastatur.
Die in Fig. 1 dargestellte Ausführungsform der Folientastatur weist einen Grundkörper (11) auf, der in Fig. 1 lediglich ausschnittswei­ se in einem Bereich gezeigt ist, in dem ein elektrischer Kontakt (5) angeordnet ist. Dieser Grundkörper (11) erstreckt sich über eine erhebliche Fläche und weist eine Vielzahl von darin eingebetteten elektrischen Kontakten (5) mit Anschlüssen auf, die an eine Anschluß­ vorrichtung geführt sind.
Die die elektrischen Kontakte (5) aufnehmenden Aussparungen (12) des Grundkörpers sind durch eine sich über den gesamten Grundkörper erstreckende Folie (1) verschlossen, so daß sich insgesamt eine vollständig abgeschlossene und gegen Umwelteinflüsse geschützte Baugruppe ergibt, die als solche gut bekannt ist.
Wie aus Fig. 1 weiterhin zu erkennen ist, sind bei der dargestell­ ten Ausführungsform oberhalb der die elektrischen Kontakte aufnehmen­ den Bereiche dieser Folientastatur insgesamt mit (2) bezeichnete Kappe n aus elastischem Material angeordnet, die eine von der Folie (1) nach oben hin fortgewölbte Form aufweisen. Diese Kappen (2) liegen mit ih­ rem Umfangsflansch (8) auf der Folie (1) auf und sie werden auf die­ ser Folie mit Hilfe eines Gitterrahmens (9) festgehalten, von dem ebenfalls lediglich ein Ausschnitt gezeigt ist. Dieser Gitterrahmen kann eine der Anzahl der Kontakte (5) in der Folientastatur (1, 11) entsprechende Anzahl von Aussparungen aufweisen, die in der aus Fig. 1 erkennbaren Weise abgestuft ausgebildet sind, so daß der obere Rand stärker in Richtung auf die Kappen (2) vorspringt und auf die Oberseite des Umfangsflansches (8) drückt, so daß die Umfangsflan­ sche sicher auf der Folie (1) festgehalten werden. Die Kappen (2) weisen weiterhin einen zentrischen Stößel (3) auf, der über dem Mittelpunkt der elektrischen Kontakte (5) liegt und im Ruhezustand in Abstand von der Folie (1) angeordnet ist. Auf der dem innenlie­ genden Stößel (3) abgewandten Oberfläche der Kappen (2) ist ein Be­ festigungsansatz in Form eines Aufnahmedorns (6) angeordnet, der zur Befestigung eines üblichen Tastenkopfes (7) dient, der auf die­ sen Dorn aufgeschoben ist. Die Kappe mit dem Stößel (3) und dem Be­ festigungsdorn (6) sowie dem Umfangsflansch ist vorzugsweise als einstückige Einheit ausgeformt und die Kappen weisen in ihrem zwi­ schen dem Umfangsflansch (8) und dem Stößel liegenden Bereich (4) eine geringere Materialstärke auf, so daß sich beim Niederdrücken des Tastenkopfes (7) lediglich eine Verformung dieses Bereiches (4) ergibt, was zu einer gewissen Schnappwirkung führt, wenn der Stößel (3) durch Niederdrücken des Tastenkopfes (7) mit der Folie (1) in Berührung gebracht wird und diese zur Betätigung des elektrischen Kontaktes (5) verformt.
Dadurch, daß der Stößel (3) im Ruhezustand in Abstand von der Folie (1) angeordnet ist, wird dieser Stößel bei Druckausübung auf den Tastenkopf (7) zunächst über einen erheblichen Weg bis zur Berührung mit der Folie bewegt, worauf erst die Betätigung des elektrischen Kontaktes erfolgt. Hierdurch ergibt sich ein wesentlich größerer Betätigungshub, was ein besseres Gefühl für die Durchführung der Tastenbetätigung, insbesondere in Verbindung mit der Schnappwirkung bei der Verformung des gewölbten Teils der Kappen (2) führt.
Bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform ist der Dorn (3) durch eine Feder (20) abgestützt, so daß die zur Betätigung des elektrischen Kontaktes erforderliche Kraft weiter vergrößert wird. Diese Feder (20) liegt mit ihrem von dem Stößel (3) abgewandten Ende auf einem den Kontakt (5) umgebenden Randbereich der Folie (1) auf und ist bei der dargestellten Ausführungsform kegelstumpfförmig ausgebildet. Bei Verwendung einer Feder (20) kann der Stößel (3) nicht dargestellter Weise auch getrennt von der Kappe (2) ausgebil­ det sein, deren Knickwirkung durch Einbeulen des unter dem Tasten­ kopf liegenden Bereiches das Betätigungsgefühl verbessert.

Claims (7)

1. Folientastatur mit einer die Oberfläche der Tastatur dicht ver­ schließenden Folie, unter der an vorgegebenen Bereichen elektrische Kontakte angeordnet sind, die durch Druckausübung auf diese Bereiche der Folie betätigbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Folie (1) oberhalb der vorgegebenen Bereiche von der Folie fort gewölbte Kappen (2) aus elastischem Material angeordnet sind, die im Inneren einen auf die Folie (1) gerichteten zentrischen Stößel (3) aufweisen, dessen Längs­ achse senkrecht zur Ebene der Folie (1) verläuft und der bei Verfor­ mung des gewölbten Teils (4) der jeweiligen Kappe (2) auf die Folie (1) drückt und diese über einen zur Betätigung des elektrischen Kon­ taktes (5) ausreichenden Weg verformt.
2. Folientastatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappen (2) auf ihrer Oberseite einen von der Folie (1) fort gerichteten, entgegengesetzt zum Stößel (3) verlaufenden Befestigungsansatz (6) zur Befestigung eines Tastenkopfes (7) aufweisen.
3. Folientastatur nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappen (2) mit dem Stößel (3) und/oder dem Befestigungsansatz (6) einstückig ausge­ bildet sind.
4. Folientastatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappen (2) an ihren auf der Folie (1) aufliegenden Rand einen umlaufenden außenliegenden Flansch (8) aufweisen, und daß ein Gitterrahmen (9) vorgesehen ist, der auf der von der Folie (1) abgewandten Oberfläche der Flansche (8) aufliegt und diese an die Folie (1) anpreßt.
5. Folientastatur nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialstärke der Kappen in dem gewölbten, zwischen dem Umfangsflansch (8) und dem Stößel (3) liegenden Bereich (10) verringert ist, so daß sich die Kappen (2) bei Druckausübung auf den Befestigungsansatz lediglich in ihrem oberen Bereich benachbart zu dem Stößel verformen.
6. Folientastatur nach einem der Ansprüche 2-5, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsansatz die Form eines Aufnahmedorns aufweist, der in den Tastenkopf (7) einsteckbar ist.
7. Folientastatur nach einem der Ansprüche 2-6, dadurch gekennzeichnet, daß der Stößel (3) und/oder der gewölbte Bereich (4) durch eine im Inneren der Kappe (2) ange­ ordnete Feder (20) von der Folie (1) fort vorgespannt sind.
DE19873741750 1987-12-09 1987-12-09 Folientastatur Withdrawn DE3741750A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873741750 DE3741750A1 (de) 1987-12-09 1987-12-09 Folientastatur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873741750 DE3741750A1 (de) 1987-12-09 1987-12-09 Folientastatur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3741750A1 true DE3741750A1 (de) 1989-06-22

Family

ID=6342226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873741750 Withdrawn DE3741750A1 (de) 1987-12-09 1987-12-09 Folientastatur

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3741750A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9216956U1 (de) * 1992-12-12 1993-02-11 Skultety, Ivan, 50767 Köln Tastatur-Schalteinrichtung
DE19505852C1 (de) * 1995-02-21 1996-05-15 Preh Elektro Feinmechanik Tastenfeld mit Schutzfolie

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9216956U1 (de) * 1992-12-12 1993-02-11 Skultety, Ivan, 50767 Köln Tastatur-Schalteinrichtung
DE19505852C1 (de) * 1995-02-21 1996-05-15 Preh Elektro Feinmechanik Tastenfeld mit Schutzfolie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19853438B4 (de) Multidirektionale Tastschalteranordnung
DE3122456C2 (de) Elastische Drucktastenschalterkappe
DE3229465C2 (de)
WO2018172468A1 (de) Tastenmodul
DE3637808A1 (de) Zerstoerungssichere telefon-tastatur
EP2043119B1 (de) Drucktaster
DE4443726A1 (de) Mehrrichtungs-Eingabeschalter
DE69016569T2 (de) Langhubtastschalter mit verstärktem Benutzer-Feedback.
DE3785526T2 (de) Auf druck ansprechende schalter erhoehter langlebigkeit.
DE3419451A1 (de) Drucktastenschalter
DE19529492A1 (de) Tastatur mit vereinfachter Schaltmatte samt Fixierungsvorrichtungen
DE29722565U1 (de) Elektrischer Taster
DE3741750A1 (de) Folientastatur
DE10040151C1 (de) Tastatur zum sicheren Auslösen von elektrischen Schaltfunktionen
EP0952597B1 (de) Tastatur zur Eingabe von Steuerbefehlen
DE3300186A1 (de) Druckschalter mit einer laengs einer fuehrung beweglichen taste
WO2009127618A1 (de) Drucktaster
DE102008058815B4 (de) Tastatur
DE3728166C2 (de)
DE3486059T2 (de) Mechanische tastatur mit folienschalterfeld.
DE102021127560B3 (de) Taster mit Elastomerdom und geräuschminimierter Schnappscheibe
DE2257983A1 (de) Drucktastenschalter
DE2102218A1 (de) Schnappeinrichtung
EP0418605B1 (de) Leuchttastschalter
EP0614204A2 (de) Schalterkappe für Drucktastenschalter

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee