WO2015082693A1 - Tastatur mit mehreren stabilisierten plattenförmigen tasten - Google Patents

Tastatur mit mehreren stabilisierten plattenförmigen tasten Download PDF

Info

Publication number
WO2015082693A1
WO2015082693A1 PCT/EP2014/076746 EP2014076746W WO2015082693A1 WO 2015082693 A1 WO2015082693 A1 WO 2015082693A1 EP 2014076746 W EP2014076746 W EP 2014076746W WO 2015082693 A1 WO2015082693 A1 WO 2015082693A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
keys
film
keyboard
switch
switching
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/076746
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ferdinand Maier
Original Assignee
Fm Marketing Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fm Marketing Gmbh filed Critical Fm Marketing Gmbh
Priority to CN201480066607.8A priority Critical patent/CN105917432B/zh
Priority to CA2932794A priority patent/CA2932794A1/en
Priority to US15/101,771 priority patent/US9831051B2/en
Priority to EP14806673.1A priority patent/EP3078046B1/de
Publication of WO2015082693A1 publication Critical patent/WO2015082693A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/702Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches
    • H01H13/704Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches characterised by the layers, e.g. by their material or structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2205/00Movable contacts
    • H01H2205/016Separate bridge contact
    • H01H2205/024Means to facilitate positioning
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2205/00Movable contacts
    • H01H2205/016Separate bridge contact
    • H01H2205/024Means to facilitate positioning
    • H01H2205/026Adhesive sheet
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2205/00Movable contacts
    • H01H2205/032Several contacts formed in one plate or layer
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2209/00Layers
    • H01H2209/006Force isolators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2215/00Tactile feedback
    • H01H2215/004Collapsible dome or bubble
    • H01H2215/012Positioning of individual dome
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2217/00Facilitation of operation; Human engineering
    • H01H2217/016Pressure reduction membrane; Spreader layer
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2229/00Manufacturing
    • H01H2229/024Packing between substrate and membrane
    • H01H2229/028Adhesive

Definitions

  • the switch plunger and the switching foil are made of rubber-elastic material and therefore flexible in all directions, which has the consequence that the plate-shaped largely rigid keys perform tilting or wobbling movements when they not exactly centrally applied with a force. Also, the keys can be moved in a plane (X, Y) that is parallel to their surface. They can tilt and pinch in the cover plate.
  • US 4, 520, 248 A shows a keyboard having a plurality of keys, each separated by a gap, attached to an elastic foam layer.
  • a switching film is arranged with electrically conductive areas , which are held by a distance to a conductor plate.
  • the keys can also perform tilting or wobbling when pressed, which has the disadvantages described above.
  • DE 10 2004 021 542 A1 shows a keyboard with rubber-elastic switching tappets, which are each covered by a rigid cap, wherein the caps are guided displaceably in a cover layer.
  • the object of the invention is to improve the keyboard of the type mentioned in that with a simple design a secure key operation is possible.
  • tilting or tumbling movements of the keys are at least sc far suppressed that always a safe switching of the corresponding contact is achieved when depressing the key.
  • the surface of said double-sided provided with an adhesive coating tape is smaller than the surface of the associated key and also smaller than that with the Adhesive strips in contact, coming surface of the switch plunger.
  • the film of PET polyethylene terephthalate
  • a thickness of preferably 0.05 mm to 0, 15 mm the film of PET (polyethylene terephthalate) in a thickness of preferably 0.05 mm to 0, 15 mm. Since this film is flexurally elastic, the actuation force of the individual keys that are connected by these films does not change and continues to be determined by the mechanical properties of the rubber-elastic switch plunger. However, a wobbling or tilting of the largely rigid keys is prevented,
  • FIG. 2 shows a plan view of an exemplary embodiment of a keyboard according to the invention, with only three keys 13.1, 13.2 and 13.3 being provided here, the two keys 13.1 and 13.3 also simultaneously being components of a housing cover 14 can.
  • the principle of the invention can also be applied to other key arrangements, for example in those keyboards in which the keys are arranged in rows and columns in the form of a matrix, in which case the ribbon-like sheet extends over the surface of all the keys.
  • FIG. 3 shows a section along the line A - A of FIG. 2.
  • the band-like foil 10 arranged between the keys 13. 1, 13. 2 and 13. 3 and the switch tappets 9. 1, 9. 2 and 9. 3 can be seen, the adhesive strips 11 and 12 being shown in FIG. 3 1, since the band-like film 10 can also be glued directly to the switch tappets 9 and the keys 13.
  • the term "key” is not necessarily an insulated component.
  • a closed ring connected to elastically deformable switch tappets may form four or more keys. It would also be conceivable to separate one or more segments of such a ring from the rest of the ring and to define it as a button.

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)

Abstract

Die Tastatur mit mehreren plattenförmigen Tasten (13), die mit Schaltstößeln (9) verbunden sind, stabilisiert die Tasten (13) dadurch, dass alle Tasten (13) und alle SchaltStößel (9) mit einer biegeelastischen, jedoch zugfesten bandartigen Folie (10) verbunden sind.

Description

TASTATUR MIT MEHREREN STABILISIERTEN PLATTENFORMIGEN TASTEN
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Tastatur gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. Eine solche Tastatur ist aus der EP 1876620 A1 bekannt. Diese Tastatur hat ein Tastenfeld mit einer Vielzahl von plattenförmigen, starren Tasten, die in Ausnehmungen einer Abdeckplatte verschiebbar geführt sind. Jede dieser Tasten ist mit einem zugeordneten Schaltstößel einer flexiblen Schaltfolie verbunden, wobei die Schaltfolie für jede Taste eine elektrisch ieitfähige Schicht aufweist, die jeweils einem Paar von Schaltkontakten auf einer Leiterbahnplatte zugeordnet ist. Die einzelnen Tasten sind an dem zugeord- neten Schaltstößel angeklebt.
Beim Niederdrücken einer Taste drückt diese den zugeordneten Schaltstößel nieder, dessen elektrisch leitfähige Koiitaktflache dann das Kontaktpaar auf der Lei- terbahnplatte berührt und damit einen elektrischen Kontakt schließt. Beim Loslassen der Taste federn der Schaltstößel und die Schaltfolie in ihre Ausgangsstellung zurück und öffnen dann den zugeordneten elektrischen Kontakt. Die Schaltstößel und die Schaltfolie sind aus gummielastischem Material und daher in allen Raumrichtungen flexibel, was zur Folge hat, dass die plattenförmigen weitestgehend starren Tasten auch Kipp- oder Taumelbewegungen durchführen, wenn sie nicht exakt zentrisch mit einer Kraft beaufschlagt werden. Auch können die Tasten in einer Ebene (X, Y) verschoben werden, die parallel zu deren Oberfläche liegt. Dabei können sie sich verkanten und in der Ab- deckplatte klemmen. Auch ist nicht sichergestellt, dass der gewünschte elektrische Kontakt geschlossen wird, da ein "schiefes" Drücken der Taste dem Benutzer den Eindruck vermitteln kann, die Taste sei vollständig niedergedrückt, während tatsächlich der zugeordne- te Schaltstößel nicht ausreichend niedergedrückt und verformt wird, um das zugeordnete Kontaktpaar auf der Leiterbahnplatte elektrisch zu verbinden.
Die US 4, 520, 248 A zeigt eine Tastatur mit mehreren, jeweils durch einen Spalt voneinander getrennten Tasten, die an einer elastischen Schaumschicht befestigt sind. Auf der den Tasten gegenüberliegenden Seite der Schaumschicht ist eine Schaltfolie mit elektrisch leitfähigen Bereichen angeordnet,,, die durch Abstand- halber gegenüber einer Leiterbahnplatte gehalten werden. Durch die Schaumschicht können die Tasten beim Niederdrücken auch Kipp- oder Taumelbewegungen ausführen, was die oben beschriebenen Nachteile hat. Die DE 10 2004 021 542 A1 zeigt eine Tastatur mit gum- rcielastischen Schaltstößeln, die jeweils durch eine starre Kappe abgedeckt sind, wobei die Kappen in einer Deckschicht verschiebbar geführt sind. Aufgabe der Erfindung ist es, die Tastatur der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, dass bei einfachem Aufbau eine sichere Tastenbetätigung möglich ist. Insbesondere sollen Kipp- oder Taumelbe- wegungen der Tasten zumindest sc weit unterbunden werden, dass stets ein sicheres Schalten des entsprechenden Kontaktes beim Niederdrücken der Taste erreicht wird.
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen,
Die Grundidee der Erfindung besteht darin, die plat- tenförmigen, im wesentlichen starren Tasten unter Zwischenschaltung einer bandartigen Folie mit den Schaltstößeln zu verbinden. Die bandartige Folie ist dabei biegeelastisch, jedoch im wesentlichen zugfest- Durch diese bandartige Folie werden die Tasten und die gummielastischen Schaltstößeln so stabilisiert, dass auch ein außermittiges Drücken einer Taste kein nennenswertes Verkanten der Tasten zur Folge hat und damit eine einwandfreie Schaltfunktion gegeben ist. Auch ist ein Verschieben der Tasten parallel zu ihrer Ruhelageebene (X, Y) unterbunden, weil die bandartige Folie weitestgehend zugfest ist. Die Befestigung der Tasten an der bandartigen Folie erfolgt vorzugsweise durch Ankleben und insbesondere vorzugsweise durch doppelseitig mit einer Klebebeschichtung versehene Klebestreifen. In gleicher Weise erfolgt auch die Verbindung zwischen den Schaltstößeln und der bandartigen Folie.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist die Fläche der genannten doppelseitig mit einer Klebebeschichtung versehenen Klebestreifen kleiner als die Fläche der zugeordneten Taste und auch kleiner als die mit den Klebestreifen in Kontakt, kommende Fläche der Schaltstößel .
Vorzugsweise besteht die Folie aus PET (Polyethylente- rephthalat) in einer Stärke von vorzugsweise 0,05 mm bis 0, 15 mm. Da diese Folie biegeelastisch ist, ändert sich die Betätigungskraft der einzelnen Tasten, die durch diese Folien verbunden sind nicht und bleibt weiterhin durch die mechanischen Eigenschaften der gummielastischen Schaltstößel bestimmt. Jedoch ist ein Wackeln oder Verkanten der weitestgehend starren Tasten unterbunden,
Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausfüh rungsbeispieles im Zusammenhang rnit der Zeichnung aus führlicher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Explosionsdarstellung einer Tastatur nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Tastatur der Figur
1;
Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie A-A der Figur
2 ; und
Fig. 4 eine vergrößerte Ansicht eines Bereiches B der Fig. 3.
Die Tastatur der Fig. 1 hat ein Gehäuse 1, in dem eine Leiterbahnplatte 2 angeordnet ist, die unter anderem die für eine Tastatur üblichen elektrischen Schaltkontakte 3 aufweist. Über der Leiterbahnplatte 2 ist eine Abstandhalterfoiie 4 angeordnet, die den Schaltkontakten 3 zugeordnete Öffnungen 5 aufweist, durch welche Metalldome 6 hindurchragen, die an einer Schaltfolie 7 befestigt sind. Die Metalldome 6 sind konvex gewölbt, an der Schaltfolie 7 angeklebt und durch die Abstand- haiterfolie 4 im Ruhezustand der Tastatur so gehalten, dass die den jeweiligen Metalldomen 6 zugeordneten Schaltkontakte 3 nicht miteinander verbunden sind.
Die Schaltfolie 7 mit den an ihr befestigten Metalldomen ist über eine Klebefolie 8 mit einer Silikonplatte 9 verbunden, von der mehrere, den Metalldomen 6 zugeordnete Schaltstößel 9.1, 9.2 und. 9.3 abstehen, die einstückig in der Silikonplatte 9 ausgebildet sind. Die Schaltstößel 9.1-9,3 haben, wie im Zusammenhang mit Fig.3 erläutert wird, Schaltzapfen, die durch Öff- nungen der Klebefolie 8 hindurch ragen und die Schaltfolie 7 an den Stellen der Metalldome 6 berühren. Wird ein Schaltstößel vertikal in Richtung der Z-Achse niedergedrückt, so wird der zugeordnete Metalldom 6 verformt und berührt die zugeordneten Schaltkontakte 3, womit ein elektrischer Schalter geschlossen, wird.
Die Schaltstößel 9.1-9.3 sind an ihrer von der Leiterbahnplatte 2 fortweisenden Oberseite mit einer bandartigen Folie 10 verbunden, was durch Klebestreifen 11.1 - 11.3 erfolgt, die beidseitig mit Klebstoff beschichtet sind. Alternativ kann die bandartige Folie 10 auch direkt auf die Schaltstößel 9.1-9.3 aufgeklebt werden. Wichtig ist, dass die bandartige Folie 10 alle Schaitstößel miteinander verbindet, biegeelastisch ist und zugfest. Mit anderen Worten kann die Folie 10 also in Z-Richtung durchgebogen werden, ist jedoch in der XY Ebene im wesentlichen nicht verform- oder dehnbar. Die bandartige Folie 10 ist auf ihrer anderen Seite über Klebestreifen 12.1, 12.2 und 12,3 mit plattenför- migen Tasten 13.1, 13.2 und 13.3 verbunden, wobei diese Tasten vorzugsweise aus hartem Kunststoff sind und daher auch nur in sehr geringem Umfang biegbar. Die in Figur 1 dargestellten beiden äußeren Tasten 13.1 und 13.3 können einstückig in einen Gehäusedeckel 14 übergehen, der beispielsweise mit Zapfen 15, die in Bohrungen 16 von Gehäuseseitenwänden 17 eingreifen, an dem Gehäuse 1 befestigt ist. Die Tasten 13.1 und 13.3 sind dabei in Verbindung mit den angrenzenden Teilen des Gehäusedeckels 14 und der Befestigung über die Zapfen 15 so weit elastisch, dass die Schaltstößel 9.1 und 9.3 so weit zusammengedrückt werden können, dass der gewünschte Schaltvorgang stattfindet.
Durch die bandartige Folie 10, die auch mit Teilen des Gehäusedeckels 14 verbunden sein kann, sind die Tasten 13 und die Schaltstößel 9 in der X/Y-Ebene fixiert und können aufgrund der Biegeelastizität der Folie 10 jedoch in Z-Richtung verschoben werden. Bei einem "schiefen", d.h. außermittigen Drücken einer der Tasten, z.B. der Taste 13.2, wird ein Verkanten durch die Folie 10 ebenfalls weitestgehend verhindert, so dass auch bei einem schiefen Drücken der Taste diese im wesentlichen doch nur in Z-Richtung bewegt wird.
Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf ein Ausführungsbei- spiel einer Tastatur nach der Erfindung, wobei hier nur drei Tasten 13.1, 13.2 und 13.3 vorgesehen sind, wobei die beiden Tasten 13.1 und 13.3 auch gleichzeitig noch Bestandteile eines Gehäusedeckels 14 sein können. Selbstverständlich kann das Prinzip der Erfindung auch bei anderen Tastenanordnungen angewandt werden, beispielsweise bei solchen Tastaturen, bei denen die Tasten in Form einer Matrix in Zeilen und Spalten angeordnet sind, wobei dann die bandartige Folie sich über die Fläche aller Tasten erstreckt.
Fig. 3 zeigt einen Schnitt längs der Linie A-A der Fig. 2. Man sieht hier die zwischen den Tasten 13.1, 13.2 und 13.3 und den Schaltstößeln 9.1, 9.2 und 9.3 angeordnete bandartige Folie 10, wobei in Fig. 3 die Klebestreifen 11 und 12 der Fig. 1 fortgelassen sind, da die bandartige Folie 10 auch direkt mit den Schaltstößeln 9 und den Tasten 13 verklebt werden kann.
Die SchaltStößel 9 haben an ihrer zur Leiterbahnplatte 2 weisenden Unterseite einen zylindrischen oder konischen vorspringenden Zapfen 16, der hier durch eine den Zapfen 16 umgebende Aussparung 17 gebildet ist. Dieser Zapfen 16 ragt in Richtung zu der Schaltfolie 7 und zu den konvex in Richtung zu den Zapfen 16 gewölbten Metalldomen 6. Die Metalldome 6 können sich bei mechanischer Belastung durch den Zapfen 16 so weit durchwölben, dass sie die zugeordneten Schaltkontakte 3 auf der Leiterbahnplatte 2 kontaktieren und dabei auch einen haptisch wahrnehmbaren Effekt auslöst, der üblicherweise als "Klick"-Effekt bezeichnet wird. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 3 sind alle Schaltstößel 9.1, 9.2 und 9.3 miteinander verbunden und zwar über Stege 18, die teilweise auf der Klebefolie 8 abgestützt sind. Fig. 4 zeigt eine vergrößerte Detailansicht des Details B der Fig. 3 und insbesondere den Übergangsbereich zwischen den Tasten 13.1 und 13.2, der von der bandartigen Folie 10 überbrückt wird, wobei diese F'o- lie 10 durch Klebestreifen 11 und 12 mit den Schaltstößeln 9 bzw. den Tasten 13 verbunden ist, wobei die Klebestreifen 12 und 13 eine kleinere Oberfläche haben als die Schaltstößel 9 und die Tasten 13. Abschließend sei noch darauf hingewiesen, dass der Begriff "Taste" nicht notwendigerweise ein isoliertes Bauteil bezeichnet. So kann beispielsweise ein mit elastisch verformbaren Schaltstößeln verbundener geschlossener Ring vier oder mehr Tasten bilden. Auch wäre denkbar, ein oder mehrere Segmente eines solchen Ringes gegenüber dem Rest des Ringes abzutrennen und als Taste zu definieren.

Claims

Patentansprüche 1. Tastatur mit mehreren plattenförmigen Tasten , die über Schaltstößel mit einer elastisch verformbaren Schaltfolie verbunden sind, wobei die Schaltfolie elektrisch leitfähige Metalldome aufweist, die Schaltkontakten einer Leiterbahnplatte zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass alle Tasten
(13.1, 13.2, 13.3) und alle diesen Tasten zugeordneten SchaltStößel (9.1, 9.2, 9.3) mit einer biegeelastischen, jedoch zugfesten bandartigen Folie
(10) verbunden sind . 2. Tastatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (10) durch jeweils beidseitig mit Klebstoff beschichtete Klebestreifen (11,12) mit den Tasten (13) und den Schaltstößeln (13) verbunden ist. 3. Tastatur nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebestreifen (11,12) jeweils eine kleinere Fläche haben als die Fläche der zu befestigenden Taste (13) und als die Fläche des jeweils zu befestigenden Schaltstößels (9) . 4. Tastatur nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (10) aus Polyethylen- terephthalat besteht . 5. Tastatur nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (10) eine Dicke zwischen 0,05 mm und 0,15 mm hat.
PCT/EP2014/076746 2013-12-05 2014-12-05 Tastatur mit mehreren stabilisierten plattenförmigen tasten WO2015082693A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201480066607.8A CN105917432B (zh) 2013-12-05 2014-12-05 带有多个稳固的板状按键的键盘
CA2932794A CA2932794A1 (en) 2013-12-05 2014-12-05 Keyboard having a plurality of stabilized plate-shaped keys
US15/101,771 US9831051B2 (en) 2013-12-05 2014-12-05 Keyboard comprising multiple stabilized tile-shaped keys
EP14806673.1A EP3078046B1 (de) 2013-12-05 2014-12-05 Tastatur mit mehreren stabilisierten plattenförmigen tasten

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310018156 DE102013018156B3 (de) 2013-12-05 2013-12-05 Tastatur
DE102013018156.9 2013-12-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015082693A1 true WO2015082693A1 (de) 2015-06-11

Family

ID=52007039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/076746 WO2015082693A1 (de) 2013-12-05 2014-12-05 Tastatur mit mehreren stabilisierten plattenförmigen tasten

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9831051B2 (de)
EP (1) EP3078046B1 (de)
CN (1) CN105917432B (de)
CA (1) CA2932794A1 (de)
DE (1) DE102013018156B3 (de)
HK (1) HK1225855B (de)
WO (1) WO2015082693A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015120174B4 (de) 2015-11-20 2018-03-29 Fm Marketing Gmbh Als kapazitiver Sensor ausgebildete Stabilisierungsfolie
TWI672714B (zh) * 2018-10-05 2019-09-21 致伸科技股份有限公司 鍵盤及其按鍵結構
US11367581B1 (en) * 2021-04-13 2022-06-21 Xerox Corporation Membrane switches configured to sense pressure applied from compliant and rigid objects

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4520248A (en) 1980-08-15 1985-05-28 Rogers Corporation Keyboard assembly
DE102004021542A1 (de) 2003-05-08 2004-12-30 Lear Corp., Southfield Niedrigprofil-Schalter mit flachem Kabelbaum
EP1876620A1 (de) 2006-07-07 2008-01-09 fm-marketing gmbh Tastatur und Verfahren zu deren Herstellung
EP2015329A1 (de) * 2007-07-09 2009-01-14 Polymatech Co., Ltd. Tastenfolie
US20090152083A1 (en) * 2007-12-14 2009-06-18 Chi Mei Communication Systems, Inc. Keypad assembly for electronic device
EP2088607A2 (de) * 2008-02-08 2009-08-12 Polymatech Co., Ltd. Tastenfolie
US20100231519A1 (en) * 2009-03-11 2010-09-16 Chrome Manley Cebe Keypad with key pairs

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2023935B (en) * 1978-06-08 1982-08-25 Nissan Motor Electric switch
JPS59127328A (ja) * 1982-12-30 1984-07-23 日本メクトロン株式会社 キ−ボ−ドスイツチ
JPS59135536A (ja) * 1983-01-24 1984-08-03 Sharp Corp キ−入力装置
GB9004532D0 (en) * 1990-02-28 1990-04-25 Lucas Ind Plc Switch assembly
US6217183B1 (en) * 1999-09-15 2001-04-17 Michael Shipman Keyboard having illuminated keys
US20050052128A1 (en) * 2003-09-08 2005-03-10 Polymatech Co. Ltd. Light emitting electronic component
JP2007213874A (ja) * 2006-02-07 2007-08-23 Sunarrow Ltd キーベース、キーシート及びキーベース形成方法
JP2009093869A (ja) * 2007-10-05 2009-04-30 Sunarrow Ltd キーシートおよびその製造方法
CN102386008B (zh) * 2010-09-03 2014-08-13 宏达国际电子股份有限公司 键盘组件

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4520248A (en) 1980-08-15 1985-05-28 Rogers Corporation Keyboard assembly
DE102004021542A1 (de) 2003-05-08 2004-12-30 Lear Corp., Southfield Niedrigprofil-Schalter mit flachem Kabelbaum
EP1876620A1 (de) 2006-07-07 2008-01-09 fm-marketing gmbh Tastatur und Verfahren zu deren Herstellung
EP2015329A1 (de) * 2007-07-09 2009-01-14 Polymatech Co., Ltd. Tastenfolie
US20090152083A1 (en) * 2007-12-14 2009-06-18 Chi Mei Communication Systems, Inc. Keypad assembly for electronic device
EP2088607A2 (de) * 2008-02-08 2009-08-12 Polymatech Co., Ltd. Tastenfolie
US20100231519A1 (en) * 2009-03-11 2010-09-16 Chrome Manley Cebe Keypad with key pairs

Also Published As

Publication number Publication date
HK1225855B (zh) 2017-09-15
US20160379772A1 (en) 2016-12-29
DE102013018156B3 (de) 2015-04-16
CA2932794A1 (en) 2015-06-11
US9831051B2 (en) 2017-11-28
CN105917432B (zh) 2018-09-25
EP3078046B1 (de) 2018-09-12
CN105917432A (zh) 2016-08-31
EP3078046A1 (de) 2016-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2559681C2 (de) Betätigungsvorrichtung zum wahlweisen Schließen mehrerer elektrischer Stromkreise
DE10158580B4 (de) Schalter
DE69824488T2 (de) Kapazitiver Schalter mit elastomerem Membranbetätigunsglied
DE2803901A1 (de) Tastenfeld
DE60317414T2 (de) Druckknopf für mobiles Telekommunikationsgerät mit vibrationsverhindernder Vorrichtung
DE3011674A1 (de) Tastatur
DE3041544A1 (de) Elektrische schalter und tastaturen mit derartigen schaltern
DE3103768A1 (de) Tastschalteranordnung mit mindestens einem tastschalter, insbesondere tastatur
DE2341521A1 (de) Drucktastenschalter
DE19537296A1 (de) Wippenschaltvorrichtung für zweistufigen Betätigungshub
DE3124625A1 (de) Schalteranordnung, insbesondere tastenfeld mit beschriftungstraeger
DE2106732B2 (de) Elektrische membran-tastatur
EP0051749A1 (de) Tastatur
DE19853438A1 (de) Multidirektionale Tastschalteranordnung
DE2515185A1 (de) Elektrischer schnappschalter
EP3078046B1 (de) Tastatur mit mehreren stabilisierten plattenförmigen tasten
DE102013200178B4 (de) Elektrischer Schalter mit Doppelsprungschaltung
DE3140771A1 (de) Mehrfach-flachschalter
DE3643124C2 (de)
WO2001008182A1 (de) Tastschalter für chipkarten
DE10040151C1 (de) Tastatur zum sicheren Auslösen von elektrischen Schaltfunktionen
DE19836793C2 (de) Bedienelement zum selektiven Herstellen elektrischer Kontakte
DE2730659C2 (de) Tastschalter
EP1485929B1 (de) Stellelement auf der basis eines folienschalters
DE102012111820B3 (de) Folienanordnung für eine Flacheingabe-Tastatur und Flacheingabe-Tastatur mit einer solchen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14806673

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2932794

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15101771

Country of ref document: US

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2014806673

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014806673

Country of ref document: EP