EP1485929B1 - Stellelement auf der basis eines folienschalters - Google Patents

Stellelement auf der basis eines folienschalters Download PDF

Info

Publication number
EP1485929B1
EP1485929B1 EP03731668A EP03731668A EP1485929B1 EP 1485929 B1 EP1485929 B1 EP 1485929B1 EP 03731668 A EP03731668 A EP 03731668A EP 03731668 A EP03731668 A EP 03731668A EP 1485929 B1 EP1485929 B1 EP 1485929B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
knob
control element
control
element according
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03731668A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1485929A1 (de
Inventor
Oliver Völckers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VOELCKERS, OLIVER
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1485929A1 publication Critical patent/EP1485929A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1485929B1 publication Critical patent/EP1485929B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H15/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for actuation in opposite directions, e.g. slide switch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2221/00Actuators
    • H01H2221/008Actuators other then push button
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2221/00Actuators
    • H01H2221/008Actuators other then push button
    • H01H2221/01Actuators other then push button also rotatable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2221/00Actuators
    • H01H2221/008Actuators other then push button
    • H01H2221/014Slide selector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2225/00Switch site location
    • H01H2225/016Make break
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/0213Combined operation of electric switch and variable impedance, e.g. resistor, capacitor

Definitions

  • the invention relates to a provided with an actuating element electrical switch for operating an electronically controlled electrical device which operates on the basis of a film switch, wherein the actuating element is suitable to be combined with a plurality of control elements in a control panel to form a functional unit and a method for evaluating the triggered by the actuator switching pulses.
  • Circuit boards can be equipped with rotary or sliding potentiometers that convert an operator into a specific electrical resistance, as well as switches that permanently open or close certain circuits depending on the position (changeover switch).
  • Circuit boards can also be equipped with a number of buttons that close contact briefly when pressed, and with rotary encoders that convert a rotary motion into a repeated key press, the number of which corresponds to the rotational movement.
  • the key caps have a mechanical pressure point and bring in contact with an electrically conductive surface with the bare conductor tracks in contact.
  • Two foils which are provided on the inside with electrical conductors, can be glued so flat over an additional film for spacing (English Spacer) that arise at defined recesses of the spacer foil buttons that close an electrical contact when pressed.
  • membrane keys can also be equipped with mechanical key caps, which transmit pressure to the membrane keys. This construction is also common with typewriter keyboards for computers.
  • foil panels can also be equipped with force-sensitive resistors (FSR), which convert the force of the contact pressure and possibly also the position (so-called linear potentiometer) into a defined electrical resistance.
  • FSR force-sensitive resistors
  • Foil-type force sensors so far offer no tangible feedback, are therefore only very rough and have not yet acquired any significant importance.
  • Boards with potentiometers and switches are increasingly being replaced by boards with buttons and rotary encoders.
  • Membrane keyboards have become established for applications where a particularly flat design is required or where very few data inputs are required by a person (photocopiers, ATMs).
  • the invention aims an actuator provided with an electric switch for operating an electronically controlled electrical device which operates on the basis of a membrane switch, wherein the actuator is suitable to be combined with a plurality of control elements in a control panel to a functional unit with different housing shapes to create , which is flat, light, unbreakable, robust against environmental influences, such as moisture, is wear-free use and can be produced as far as possible in a controlled fully automated manufacturing process on appropriate machines.
  • the invention is based on the object, a space-saving and cost manufacturable actuator for operating an electronically controlled electrical device that operates on the basis of a membrane switch and that is suitable for direct combination with digital circuits and a variety of different controls provides that a mechanically palpable Provide feedback and their position on the panel can signal different switching states, and to develop a method for evaluating the triggered by the actuator switching pulses.
  • the object is achieved by the features mentioned in the characterizing part of the independent claims.
  • a front panel fixes controls on a foil with membrane switches so that they remain movable for operation.
  • the underside of the controls is equipped with mechanical activators, which briefly trigger switches in the film switching element when the controls are moved.
  • a matrix circuit such as keyboards, assigns the activation of switches to the respective function of a control element.
  • control panel appears from the outside as conventional controls and switches, while the electrical properties are identical to those of keyboards.
  • the film circuit offers a particularly robust, inexpensive and flat construction.
  • Fig. 1 are formed according to the invention control elements as components of a control panel.
  • a front panel 11 is mounted on the chassis 12 of an electronically controlled electrical device and secured with a conventional snap lock or screw.
  • a switching film 13 On which rest the control elements.
  • the example is a dial 14, a rotary switch 15, a slide switch 16 and a button 17.
  • the handles 14; 15; 16; 17 of these control elements protrude from the appropriate openings of the front panel 11, so that they are easily accessible for operation and movable according to the intended switching positions.
  • the handles 14; 15; 16; 17 of the adjusting elements held by protruding edges 18 under the front panel 11.
  • the handles 14; 15; 16; In the simplest case, 17 of the adjusting elements can rest loosely on a switching foil 13 which has no openings, as shown.
  • the seat of the handles 14; 15; 16; 17 of the control elements are supported by special formations of the chassis 12, conceivable would be, for example, rotatable axes for the handles 14; 15.
  • Such supporting parts of the chassis 12 may be accessible through openings in the switching film 13.
  • An activator spring 19 moves with the actuation of the respective handle 14; 15; 16; 17 of the adjusting elements and can close certain switches in the switching film 13.
  • Fig. 2 the film switch 13 is shown enlarged.
  • the structure of the layers of the film switch corresponds to that of the circuit films 13, which are installed eg in PC keyboards:
  • a base layer 21 is connected to a spacer layer 22, on which the top layer 23 is mounted.
  • the spacer layer 22 is provided at certain contact points with recesses which each form a cavity 24 there.
  • a conductor 25 on the lower base layer 23 can form an electrical contact with a further conductor track 26 on the upper layer 21, if they by an activator 27 and activator spring 19 in Fig. 1 be compressed slightly mechanically.
  • This is a technique similar to the known membrane keyboards, with the difference that the topsheet 23 is not touched directly with the finger, but is triggered by the activator 27.
  • Fig. 3 a control panel of a washing machine shown, which is constructed according to the invention.
  • a rotary control 31 a rotary switch with four positions 32, a slide switch with two positions 33 and a button 34 are present, the elements 14, 15, 16 and 17 of Fig. 1 correspond.
  • the handles 14; 15; 16; 17 of the controls are movably inserted in recesses of the front panel 11.
  • Fig. 4 shows the front panel 11 after Fig. 1 without controls with the four recesses.
  • the round hole 41 serves to receive the button 34 after Fig. 3 and 17 after Fig. 1 .
  • Slide switch 33 after Fig. 3 and sliders require rectangular, elongated recesses in the front panel; 11 rotary control 14 and rotary selector switch 15 are in round openings.
  • the switch positions 51; 52 of the handles 14; 15; 16; 17 of the controls, as they are visible on the front panel 11 correspond to certain contact points on the tracks 25, 26 of the film switch 21; 22; 23; 24, 25; 26 after Fig. 2 , However, these contact points on the interconnects 25, 26 are not, as usual with boards, the switch positions assigned directly. That would be the obvious solution, which is not feasible with membrane switches.
  • the activators 27 after Fig. 2 and 19 after Fig. 1 permanently press a membrane switch
  • the elastic top layer 23 would after Fig. 2 namely deform the switching film 13.
  • the activator 27 on the film switch would not conclude a reliable permanent contact, because the spring force of the activator 27 is too weak, nor the contact would be reliably opened, if another switch position would be selected.
  • the upper layer 23 of the switch mechanically activated over a relatively long period of time would, as mentioned, deform, remain practically sticky and have an undefined electrical conductivity. That's why So far, no permanent switch of this type realized on the basis of film switches.
  • the invention utilizes the mechanical locking positions of the operating elements in order to produce a short-term mechanical and electrical contact in the intermediate states during the operating procedure. Accordingly, as in the switching position 52 after Fig. 5 recognizable, only three contact points necessary to four switching positions of the rotary switch 32 after Fig. 3 evaluate. Only during the movement of the control element individual contact points are briefly touched and closed the corresponding electrical contacts.
  • the actuated contacts act electrically like a conventional keyboard with push buttons, while the operation corresponds to the old electromechanical switches.
  • the control element and the control panel according to the invention provided with control elements can be constructed so that it can not be distinguished from a control panel with electromechanical switches during operation.
  • a plurality of switching positions 51 may be arranged in a circle or in a line, which approximately results in the operation of a rotary or sliding potentiometer. This is possible because these multiple switch positions or membrane switches are provided with a minimal mechanical detent, which is not perceived as a function of a switch. With mechanical switches this would be very difficult to achieve because they must be provided with stronger spring forces to ensure a permanent contact even with shocks.
  • Fig. 5 the contact points 51 of the rotary control 31 are after Fig. 3 and 14 to Fig. 1 displayed.
  • eleven contact points suffice to characterize twelve switch positions, wherein these switch positions have soft latching levels such that they can be moved approximately like a conventional potentiometer.
  • twelve distinctions are completely sufficient for the function.
  • the rotary selector switch 15 after Fig. 1 and 32 after Fig. 3 with the contact points 52 works in an analogous manner to the rotary switch 32 with the contact points 51, but has only four positions with a more tactile detent.
  • buttons a contact point 54 is necessary to fulfill the function.
  • the button 17 in the control panel has in contrast to the other three controls no special properties that distinguish him from known membrane keys with mechanical activator.
  • the pressure point of such buttons can be formed according to the prior art via a dome (small convex shape) in or on the film or via a spring mechanism on the key edge.
  • a possible trace layout the switching positions 51; 52 accordingly, is in Fig. 6 (upper side, view from above) and Fig. 7 (lower side, view from above) shown.
  • a thickening of the conductor track is formed by recesses of the spacer cavity 24 in Fig. 2 forms a foil switch exactly at these contact points.
  • the conductor tracks 25; 26 is isolated from the upper layer 23 and the base layer 21 by the spacer layer 22 from each other.
  • the Methods for the Construction of Such Double-Sided Flexible Circuits 25; 26 are basically known, only the layout and the application for moving activators on circuit boards are new.
  • the 4 plus 4 tracks are routed out of plug contacts 61 and can be connected to a board equipped with electronic components to interpret the data.
  • These plug contacts 61 form a flexible band, since the switching film 13 after Fig. 1 is thin and flexible and can thus save cables that would otherwise be needed to connect the control panel and motherboard of the device.
  • the invention of the operation feels like a traditional, mechanically complex actuator or of several combined in a control panel actuator with potentiometers and selector switches, but is electrically identical to a keyboard. Accordingly, existing key matrix scan modules can also be used directly for connection to the article of the invention.
  • knob 14 When knob 14 and also in the rotary selector switches 15 and slide switch 16, the handles 14; 15; 16; 17 the actuator does not permanently activate the contacts, as this - as mentioned - could damage (deform) the upper foil layer.
  • button 17 When button 17; This is already ensured by the mechanical construction according to the prior art. This is new for controls with several latching positions.
  • the perceptible during operation detent positions of the handles 14; 15; 16; 17 of the actuator are generated in the invention as in the prior art, characterized in that a rounded spring 84 after Fig. 8 to a wave-shaped counterpart 81 suppressed.
  • the spring 84 and the counterpart 81 are now with each movement of the handles 14; 15; 16; 17 the actuator moves past each other.
  • the spring drives the elevations 82; 85 and recesses of the wavy counterpart 81 from.
  • the projections force the spring to compress slightly against its spring tension.
  • the actuator comes in rest position always in the wells to stand, as in Fig. 8 shown, because the spring on each survey is not stable.
  • the invention uses precisely this effect to prevent permanent actuation of the film switches and concomitant damage to the top film layer.
  • Fig. 10 shown where the spring 84 moves straight from the survey into the recess, correspond to the surveys 102 of the counterpart 81 after Fig. 8 with the contact points 51, 52, 53, 54 after Fig. 5 and with the contact points on the tracks 25, 26 after Fig. 2 and the recesses 101 with the areas of the switching film, with the spacer film 22 after Fig. 2 are provided.
  • the mechanics of the actuators with their detent steps causes the membrane keys always close the contact only briefly and the entire switching foil works like a keyboard, although the handles 14; 15; 16; 17 of the actuators occupy fixed positions. That is new.
  • the contacts of the control elements can be summarized electrically in the form of a matrix, which drastically reduces the number of required control lines.
  • control lines could be further reduced if at each contact point ( Fig. 5 ) not only a membrane switch, but two or more membrane switches are located. Based on the sequence and size of these contacts and the resulting pulse sequences and amplitude lengths, each contact point and thus each actuation of a control element could be safely identified. This would be the 4x4 matrix of Fig. 6 and Fig. 7 reduce from eight control lines to a mere three. These three control lines would provide "Morse codes" for each position on two channels for each actuation of an element.
  • control element As hardware, the control element according to the invention or a control panel consisting of control elements for controlling only one of the known systems for keyboard scanning required. This hardware must be permanently active (even in standby mode) and initialized at initial startup by bringing all controls into a defined state.
  • This initialization can be semi-automatic by software, provided that all multiple switches with more than two positions are once operated so that at least two adjacent contact points are activated and the double sliding switches are brought into a predetermined position (about each to the right and bottom).
  • the firmware (operating software of the control panel) constantly manages an electronic image of the switch positions. This is necessary because only when changes are generated impulses.
  • the method can use a uniform program code for any control panels according to the invention, ie store the specific contact point occupancy in a table.
  • Fig. 11 is a variant of the invention to see with actuators in flat design. This variant is suitable for very small devices such as portable audio players, cameras. Here, the small size and low weight plays a special role, and also the control elements of the device during transport should not be accidentally adjusted.
  • the rotary selector switch in flat design 111 protrudes only minimally (at most 2 to 3 mm) out of the housing front panel and can therefore only be operated with a finger or the thumb. Turning the selector by touching the edge is impossible, because this deliberately flat selected.
  • the flat slide switch 112 is not actuated by lateral displacement of a protruding handle, but by a firm pressure on the top of the handle.
  • the slider 113 which, in contrast to the first-mentioned variant of the invention has no latching steps.
  • Fig. 12 is a flat control 121 to see, which is protected at the edges via a lock 122 on the front plate 123 against lateral displacement.
  • a soft spring 124 presses against the switching foil 125 away from the contact points and prevents a rattling of the handle of the actuating element in the housing.
  • the activator spring 126 does not touch the switching film 125 in the rest position, but has minimal distance to it.
  • the activator spring 126 contacts the switching foil 125 at a contact point and thus closes a circuit.
  • the latch 122 is released and allows lateral displacement. If the element is displaced laterally, the activator spring 126 can shoot different contacts according to the position of the element and thus act as a sliding or rotary switch.
  • the flat variant of the invention differs from the first described variant in that a permanent contact is not prevented by latching steps, but by the soft spring 124 in conjunction with the ability to push down each element slightly.
  • the flat design of the invention is slightly more difficult to use than the large version, because the control elements can only be touched and moved on their upper side. This can be an advantage in mobile devices, since very small designs can be realized and because accidental adjustment by the lock is impossible.
  • the flat version allows stepless regulators to be used without detents (No. 113 in Fig. 11 ).
  • a foil-shaped linear potentiometer can be used, for example based on FSR technology (force sensing resistor, force-dependent resistor). Since the activator spring always rests only briefly, overstressing the film is excluded. The continuous measurement of the position by the linear potentiometer ensures a high-resolution control option.
  • the activator spring 126 in contrast to the finger movement has defined properties in terms of Antik Structure, angle and force, can be used instead of a Linearpotentiometers also a low-cost, simple resistance strip on the slide.
  • the electrical resistance in this variant depends on the position of the handle.
  • Linear potentiometers and resistor strips are otherwise a known technique. Since they were previously used only without mechanical activators, their ergonomic qualities were very limited. The visible and tactile position of such an actuator allows ease of use, which is comparable to conventional slide potentiometers; However, the invention is flatter, mechanically robust and protected by the film against contamination.
  • the invention Compared to control panels with potentiometers and multiple switches, the invention provides an equally high ease of use in combination with much more favorable mechanical and electrical properties.
  • the invention is much flatter, lighter and more robust and much cheaper and better adapted to the needs of digital electronics.
  • the invention Compared to push buttons and rotary encoders, the invention provides a noticeably higher ease of use, because the position of the elements visibly and tangibly expresses the state of the electronic device.
  • the invention allows to use controls without having to look at a display or pay attention to beeps. This is For example, in the auto industry a major factor in favor of safety.
  • the invention is somewhat flatter, slightly lighter and significantly cheaper than boards with push buttons and rotary encoders.
  • the switching foil according to the invention with activators can be produced predominantly automatically from a small number of components. It is unbreakable and protected by the assembly behind the front panel from damage.
  • the plug contacts 61 in Fig. 6 ) can additionally save a cable.
  • such a film is in principle foldable at certain points, whereby a plurality of housing sides of a device can be supplied with a film.
  • the invention provides the only control panel that communicates the states of the device to the user through the position of its elements and at the same time is suitable for combination with digital electronics. This not only saves Numerous display functions, but allows smaller devices that can be easier to use at the same time.
  • the invention provides the flattest control panels with mechanically movable control elements and the corresponding comfort.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen mit einem Stellelement versehenen elektrischen Schalter zur Bedienung eines elektronisch gesteuerten elektrischen Gerätes, der auf der Basis eines Folienschalter arbeitet, wobei das Stellelement sich eignet, mit mehreren Stellelementen in einem Bedienpult zu einer Funktionseinheit zusammengefaßt zu werden und ein Verfahren zur Auswertung der durch das Stellelement ausgelösten Schaltimpulse.
  • Elektrische Geräte mit Funktionen, die für Benutzer zugänglich sind, verfügen über Bedienelemente in der Form von Schaltern und Reglern, die eine Betätigung in elektrische Signale umsetzen. Für solche Bedienpanels sind eine Reihe von Technologien bekannt.
  • Platinen können mit Potentiometern in Dreh- oder Schiebe-Ausführung bestückt sein, die eine Bedienung in einen bestimmten elektrischen Widerstand umsetzen, sowie mit Schaltern, die je nach Position bestimmte Schaltkreise dauerhaft öffnen oder schließen (Umschalter).
  • Platinen können auch mit einer Anzahl von Tastern bestückt werden, die bei Andruck kurzzeitig einen Kontakt schließen, sowie mit Drehimpulsgebern, die eine Drehbewegung in eine wiederholte Tastenbetätigung umsetzen, deren Anzahl der Drehbewegung entspricht.
  • Anstelle von einer Platinen-Bestückung können blank liegende Leiterbahnen einer Platine auch mit einer flexiblen Tastenmatte belegt werden, deren Tastenkappen über einen mechanischen Druckpunkt verfügen und die bei Betätigung eine elektrisch leitfähige Fläche mit den blank liegenden Leiterbahnen in Kontakt bringen.
  • Zwei Folien, die auf der Innenseite mit elektrischen Leiterbahnen versehen sind, können über eine zusätzliche Folie zur Abstandhaltung (engl. Spacer) so flächig verklebt werden, daß an definierten Aussparungen der Abstandsfolie Taster entstehen, die bei Andruck einen elektrischen Kontakt schließen.
  • Folientasten können zur besseren Bedienung auch mit mechanischen Tastenkappen ausgestattet werden, die einen Andruck auf die Folientaster weitergeben. Diese Konstruktion ist auch bei Tastaturen in Schreibmaschinen-Anordnung für Computer gebräuchlich.
  • Folien-Panels können außer Schaltern im Sinne von Tastern auch mit kraftabhängigen Widerständen (FSR für Force Sensing Resistors) ausgestattet sein, die die Kraft des Andrucks und ggf. auch die Position (sog. Linearpotentiometer) in einen definierten elektrischen Widerstand umsetzen.
  • Vom Standpunkt der Ergonomie sind Platinen mit Potentiometern und Umschaltern am günstigsten, weil deren Betätigung nicht nur mit einer fühlbaren Bewegung der Elemente einher geht, sondern die Schaltzustände auch durch die Stellung der Elemente sichtbar sind.
  • Am zweitbesten in Sachen Ergonomie schneiden Platinen mit Drucktastern und Drehimpulsgebern ab. Auch hier korrespondiert die Betätigung mit einer spürbaren mechanischen Bewegung der Elemente, diese springen jedoch danach in eine Ruheposition, so daß an der Stellung der Elemente keine Schaltzustände erkennbar sind.
  • Tastenmatten auf Platinen bieten immer noch einen spürbaren Druckpunkt, allerdings fühlt sich dieser wegen des weicheren Materials deutlich schwammiger und ungenauer an. Eine Drehbewegung kann von Tastenmatten nicht ausgeführt werden. Folientastaturen liefern eine noch schwächere, kaum spürbare Rückmeldung bei ihrer Betätigung, weil der Auslöseweg in der Größenordnung von nur einem Millimeter liegt. Damit die Betätigung überhaupt erkennbar ist, werden Folientasten oft mit einem akustischen Signalgeber ausgestattet, der jeden Tastendruck mit einem leisen "Piepton" quittiert. Doch das ist nur eine Notlösung, die wirklich mechanisch beweglichen Steuerelementen unterlegen ist.
  • Folienförmige Kraftsensoren bieten bisher keine fühlbare Rückmeldung, sind daher nur sehr grob bedienbar und haben noch keine wesentliche Bedeutung erlangt.
  • All diese Techniken für Bedienpanels lassen sich auch kombinieren, was aber selten geschieht. Die technischen und ökonomischen Qualitäten verhalten sich leider umgekehrt zu den ergonomischen Qualitäten: Potentiometer und Umschalter sind zur Ansteuerung moderner digitaler Elektronik aufwendig, teuer und anfällig. Mechanische Taster und Drehimpulsgeber sind immer noch ergonomisch günstig, aber verhältnismäßig schwer, groß und teuer.
  • Tastenmatten sind flacher, leichter und billiger, bieten aber nur eine zweitklassige mechanische Rückmeldung. Folientasten sind extrem flach, leicht und preisgünstig und gut zur Kombination mit digitalen Schaltungen geeignet, bieten jedoch nur minimalen Komfort.
  • Platinen mit Potentiometern und Umschaltern werden zunehmend von Platinen mit Tastern und Drehimpulsgebern verdrängt.
  • Folientastaturen haben sich für Anwendungen etabliert, bei denen eine besonders flache Bauweise gefordert ist oder von einer Person nur sehr wenige Dateneingaben erforderlich sind (Fotokopierer, Geldautomaten).
  • Dokument US-A-6031190 offenbart ein Stellelement gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die Erfindung bezweckt einen mit einem Stellelement versehenen elektrischen Schalter zur Bedienung eines elektronisch gesteuerten elektrischen Gerätes, der auf der Basis eines Folienschalters arbeitet, wobei das Stellelement sich eignet, mit mehreren Stellelementen in einem Bedienpult zu einer Funktionseinheit mit unterschiedlichen Gehäuseformen zusammengefaßt zu werden, zu schaffen, der flach, leicht, bruchfest, robust gegenüber Umwelteinflüssen, wie Feuchtigkeit, ist, sich verschleißfrei benutzen und sich möglichst in einem gesteuerten vollautomatisierten Herstellungsprozeß auf entsprechenden Automaten herstellen läßt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein platzsparendes und kostengünstig herstellbares Stellelement zur Bedienung eines elektronisch gesteuerten elektrischen Gerätes, das auf der Basis eines Folienschalters arbeitet und das zur direkten Kombination mit digitalen Schaltungen geeignet ist und eine Vielzahl von unterschiedlichen Steuerelementen bietet, die eine mechanisch fühlbare Rückmeldung liefern und deren Stellung auf dem Panel unterschiedliche Schaltzustände signalisieren kann, und ein Verfahren zur Auswertung der durch das Stellelement ausgelösten Schaltimpulse zu entwickeln. Die Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil genannten Merkmale der unabhängigen Patentansprüche gelöst.
  • Eine Frontplatte fixiert Bedienelemente so auf einer Folie mit Folienschaltern, daß sie zur Bedienung beweglich bleiben. Die Unterseite der Bedienelemente ist mit mechanischen Aktivatoren ausgestattet, die bei Bewegung der Bedienelemente kurzzeitig Schalter im Folienschaltelement auslösen. Über eine Matrixschaltung, wie bei Tastaturen, wird die Aktivierung von Schaltern der jeweiligen Funktion eines Bedienelements zugeordnet.
  • Somit erscheint ein Bedienpanel von außen wie herkömmliche Regler und Schalter, während die elektrischen Eigenschaften identisch mit denen von Tastaturen sind. Die Folienschaltung bietet eine besonders robuste, preisgünstige und flache Konstruktion.
  • Alle weiteren in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung dienen der Lösung und der Ausgestaltung der Erfindung.
  • Die Erfindung soll nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In der zugehörigen Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1
    Stellelemente als Bestandteile eines Bedienpanels
    Fig. 2
    einen Folienschalter im Ruhezustand und im aktivierten Zustand,
    Fig. 3
    eine Ansicht des erfindungsgemäßen Bedienpanels einer Waschmaschine,
    Fig. 4
    eine Frontplatte des Bedienpanels ohne Stell- elemente,
    Fig. 5
    Schaltzustände der Stellelemente,
    Fig. 6
    Leiterbahn-Layout eines Waschmaschinen-Bedien- panels, obere Ebene,
    Fig. 7
    Leiterbahn-Layout des Waschmaschinen-Bedienpanels, untere Ebene,
    Fig. 8
    Raststufe eines Stellelements an der Frontplatte im Ruhezustand,
    Fig. 9
    Raststufe eines Stellelementes an der Frontplatte im Schaltzustand
    Fig. 10
    Zulässige Bereiche für Folienschalter, abhängig von Raststufen
    Fig. 11
    Variante des Bedienpanels in Flachausführung
    Fig. 12
    Flachausführung eines Stellelements im Querschnitt im Ruhezustand,
    Fig. 13
    Flachausführung eines Stellelements im Querschnitt im aktiven Zustand,
    Fig. 14
    Zustandsabfolge bei Betätigung eines Stell- elementes in Flachausführung,
  • In Fig. 1 sind erfindungsgemäß ausgebildete Stellelemente als Bestandteile eines Bedienpanels zu sehen. Eine Frontplatte 11 ist auf das Chassis 12 eines elektronisch gesteuerten elektrischen Gerätes aufgesteckt und mit einer üblichen Schnappverriegelung oder Verschraubung gesichert.
  • Zwischen Chassis 12 und Frontplatte 11 befindet sich eine Schaltfolie 13, auf der die Stellelemente aufliegen. Im Beispiel handelt es sich um einen Drehregler 14, einen Drehwahlschalter 15, einen Schiebeschalter 16 und einen Taster 17. Die Griffe 14; 15; 16; 17 dieser Stellelemente ragen aus den passenden Öffnungen der Frontplatte 11 heraus, so daß sie leicht zur Bedienung zugänglich und entsprechend der vorgesehenen Schaltstellungen beweglich sind.
  • Dabei werden die Griffe 14; 15; 16; 17 der Stellelemente durch überstehende Ränder 18 unter der Frontplatte 11 gehalten. Die Griffe 14; 15; 16; 17 der Stellelemente können im einfachsten Fall lose auf einer Schaltfolie 13, die keine Öffnungen aufweist, aufliegen, wie gezeigt. Wenn nötig, kann der Sitz der Griffe 14; 15; 16; 17 der Stellelemente durch spezielle Ausformungen des Chassis 12 unterstützt werden, denkbar wären z.B. drehbare Achsen für die Griffe 14; 15. Solche unterstützenden Teile des Chassis 12 können durch Öffnungen in der Schaltfolie 13 zugänglich sein. Eine Aktivatorfeder 19 bewegt sich mit der Betätigung des jeweiligen Griffes 14; 15; 16; 17 der Stellelemente und kann dabei bestimmte Schalter in der Schaltfolie 13 schließen.
  • In Fig. 2 ist der Folienschalter 13 vergrößert abgebildet. Der Aufbau der Schichten des Folienschalters entspricht dem der Schaltfolien 13, die z.B. in PC-Tastaturen eingebaut werden: Eine Basisschicht 21 ist mit einer abstandhaltenden Schicht 22 verbunden, auf der die Oberschicht 23 angebracht ist. Die Abstandsschicht 22 ist an bestimmten Kontaktpunkten mit Aussparungen versehen, die dort jeweils einen Hohlraum 24 bilden.
  • An diesem Hohlraum 24 kann eine Leiterbahn 25 auf der unteren Basisschicht 23 einen elektrischen Kontakt mit einer weiteren Leiterbahn 26 auf der Oberschicht 21 bilden, wenn sie durch einen Aktivator 27 bzw. Aktivatorfeder 19 in Fig. 1 mechanisch etwas zusammengedrückt werden. Dies ist eine Technik ähnlich den bekannten Folientastaturen, mit dem Unterschied, daß die Oberschicht 23 nicht direkt mit dem Finger berührt wird, sondern vom Aktivator 27 ausgelöst wird.
  • Von außen sehen die Griffe 14; 15; 16; 17 der Bedienelemente genau so aus und fühlen sich so an wie herkömmliche Drehregler und Schalter. Als Beispiel ist in Fig. 3 ein Bedienpanel einer Waschmaschine dargestellt, das erfindungsgemäß aufgebaut ist. Als Bedienelemente sind ein Drehregler 31, ein Dreh-Umschalter mit vier Stellungen 32, ein Schiebeschalter mit zwei Stellungen 33 und ein Taster 34 vorhanden, die den Elementen 14, 15, 16 und 17 von Fig. 1 entsprechen.
  • Die Griffe 14; 15; 16; 17 der Bedienelemente sind beweglich in Aussparungen der Frontplatte 11 eingelegt. Fig. 4 zeigt die Frontplatte 11 nach Fig. 1 ohne Bedienelemente mit den vier Aussparungen. Z.B. dient das runde Loch 41 zur Aufnahme des Tasters 34 nach Fig. 3 und 17 nach Fig. 1. Durch einen überstehenden Rand 18 nach Fig. 1 sind die Griffe 14; 15; 16; 17 der Bedienelemente jeweils gegen Herausfallen gesichert. Schiebeschalter 33 nach Fig. 3 und Schieberegler erfordern rechteckige, längliche Aussparungen in der Frontplatte; 11 Drehregler 14 und Drehwahlschalter 15 liegen in runden Öffnungen.
  • Den Schaltstellungen 51; 52 der Griffe 14; 15; 16; 17 der Bedienelemente, wie sie auf der Frontplatte 11 sichtbar sind, entsprechen bestimmte Kontaktpunkte auf den Leiterbahnen 25, 26 des Folienschalters 21; 22; 23; 24, 25; 26 nach Fig. 2. Diese Kontaktpunkte auf den Leiterbahnen 25, 26 sind dabei jedoch nicht, wie bei Platinen üblich, den Schaltstellungen direkt zugeordnet. Das wäre die naheliegende Lösung, die bei Folienschaltern jedoch nicht realisierbar ist. Wenn die Aktivatoren 27 nach Fig. 2 und 19 nach Fig. 1 dauerhaft einen Folienschalter betätigen würden, würde sich die elastische Oberschicht 23 nach Fig. 2 der Schaltfolie 13 nämlich verformen.
  • Zum einen würde der Aktivator 27 auf dem Folienschalter keinen zuverlässigen dauerhaften Kontakt schließen, weil die Federkraft des Aktivators 27 dafür zu schwach ist, noch würde der Kontakt zuverlässig geöffnet, wenn eine weitere Schaltstellung gewählt würde. Die Oberschicht 23 des über einen längeren Zeitraum mechanisch aktivierten Schalters würde sich wie erwähnt verformen, praktisch kleben bleiben und eine undefinierte elektrische Leitfähigkeit besitzen. Deshalb wurden bisher auch keine dauerhaften Umschalter dieser Art auf der Basis von Folienschaltern realisiert.
  • Die Erfindung nutzt statt dessen die mechanischen Raststellungen der Bedienelemente aus, um in den Zwischenzuständen während des Bedienvorgangs einen kurzzeitigen mechanischen und elektrischen Kontakt herzustellen. Dem entsprechend sind, wie in der Schaltstellung 52 nach Fig. 5 erkennbar, nur drei Kontaktpunkte nötig, um vier Schaltstellungen des Drehumschalters 32 nach Fig. 3 auszuwerten. Nur während der Bewegung des Bedienelements werden einzelne Kontaktpunkte kurzzeitig berührt und die entsprechenden elektrischen Kontakte geschlossen.
  • Die betätigten Kontakte wirken dabei elektrisch wie eine herkömmliche Tastatur mit Drucktastern, während die Bedienung den alten elektromechanischen Umschaltern entspricht. Das Stellelement und das erfindungsgemäß mit Stellelementen versehene Bedienpanel kann so aufgebaut werden, daß es bei der Bedienung nicht von einem Bedienpanel mit elektromechanischen Umschaltern zu unterscheiden ist.
  • Allerdings bietet die Erfindung neue Möglichkeiten. So kann eine Vielzahl von Schaltstellungen 51 im Kreis oder in einer Linie angeordnet sein, wodurch sich annähernd die Bedienung eines Dreh- bzw. Schiebe-Potentiometers ergibt. Das ist deshalb möglich, weil diese Vielzahl von Schaltstellungen bzw. Folienschaltern mit einer minimalen mechanischen Rastung versehen sind, die nicht als Funktion eines Umschalters wahrgenommen wird. Mit mechanischen Umschaltern wäre dies sehr schwierig zu erreichen, weil diese mit stärkeren Federkräften versehen sein müssen, um auch bei Erschütterungen einen dauerhaften Kontakt zu gewährleisten.
  • In Fig. 5, sind die Kontaktpunkte 51 des Drehreglers 31 nach Fig. 3 und 14 nach Fig. 1 abgebildet. Für diese Kontaktpunkte genügen elf Kontaktpunkte um zwölf Schalterstellungen zu charakterisieren, wobei diese Schalterstellungen so weiche Raststufen besitzen, daß sie sich annähernd wie ein herkömmliches Potentiometer bewegen lassen. Im Beispiel einer Waschmaschinen-Temperatureinstellung reichen zwölf Unterscheidungen völlig für die Funktion aus. Bei anderen Anwendungen -wie einem Lautstärke- oder Helligkeitsreglerreichen rund fünfzehn bis sechzig Schaltstufen aus, um die Illusion einer stufenlosen Einstellung zu erwecken.
  • Der Drehwahlschalter 15 nach Fig. 1 und 32 nach Fig. 3 mit den Kontaktpunkten 52 funktioniert in analoger Weise zu dem Drehumschalter 32 mit den Kontaktpunkten 51, hat jedoch nur vier Stellungen mit einer stärker fühlbaren Rastung.
  • Für den Schiebeschalter 16 nach Fig. 1 und 33 nach Fig. 3 ist nur ein einziger Kontakt nötig, um den Übergang zwischen den beiden Stellungen zu signalisieren. Da immer nur die Übergänge signalisiert werden und nicht die Stellung selbst, muß die Stellung aller Elemente in einem nichtflüchtigen Speicher wiedergespiegelt werden. Außerdem ergibt sich daraus die Anforderung für das erfindungsgemäße Bedienpanel, daß erstens einmalig eine Initialisierung mit bekannten Positionen stattfinden muß, und zweitens daß die Schalter permanent durch die zugehörige Elektronik überwacht werden müssen. Dies entspricht dem bei heutigen elektronischen Geräten oft vorhandenen Standby-Modus mit weiterlaufender Uhr und Tastenüberprüfung auch im scheinbar "ausgeschalteten" Zustand.
  • Bei dem Taster 17 nach Fig. 1 und 34 nach Fig. 3 ist wie bei allen üblichen Tastern ein Kontaktpunkt 54 nötig, um die Funktion zu erfüllen. Der Taster 17 in dem Bedienpanel hat im Unterschied zu den übrigen drei Bedienelementen keine besonderen Eigenschaften, die ihn von bekannten Folientasten mit mechanischem Aktivator unterscheiden. Der Druckpunkt solcher Taster kann entsprechend dem Stand der Technik über einen Dom (kleine konvexe Ausformung) in oder auf der Folie oder über einen Federmechanismus am Tastenrand gebildet werden.
  • Ein mögliches Leiterbahn-Layout, den Schaltstellungen 51; 52 entsprechend, ist in Fig. 6 (obere Seite, Sicht von oben) und Fig. 7 (untere Seite, Sicht von oben) abgebildet. Bei jedem Kontaktpunkt ist eine Verdickung der Leiterbahn ausgebildet, die durch Aussparungen des abstandhaltenden Hohlraumes 24 in Fig. 2 exakt an diesen Kontaktpunkten einen Folienschalter bildet. Außerhalb der Kontaktpunkte sind die Leiterbahnen 25; 26 von der Oberschicht 23 und der Basisschicht 21 durch die Abstandsschicht 22 von einander isoliert. Die Methoden für die Konstruktion solcher doppelseitiger flexibler Leiterbahnen 25; 26 sind grundsätzlich bekannt, nur das Layout und die Anwendung für bewegliche Aktivatoren auf Schaltfolien sind neu.
  • Aus dem Beispiel von Fig. 6 und 7 wird deutlich, daß für die Ansteuerung des relativ leistungsfähigen Waschmaschinen-Panels nur 4+4 Leiterbahnen nötig sind, um sowohl einen Drehregler, eine 4fach-Wahlschalter, einen Schiebeschalter und einen Taster zu realisieren.
  • Die 4 plus 4 Leiterbahnen werden an Steckkontakten 61 herausgeführt und können mit einer Platine verbunden werden, die mit elektronischen Komponenten zur Interpretation der Daten ausgestattet ist. Diese Steckkontakte 61 bilden ein flexibles Band, da die Schaltfolie 13 nach Fig. 1 dünn und biegsam ist und können somit Kabel einsparen, die sonst zur Verbindung von Bedienpanel und Hauptplatine des Geräts benötigt würden.
  • Diese erstaunlich geringe Anzahl wird dadurch erzielt, daß diese 4+4 Bahnen reihen- und spaltenweise abgetastet werden können, wie die bekannten Tastaturen elektronischer Geräte. Bei herkömmlichen Umschaltern wäre dies unmöglich, weil der permanente Kontakt eines Elements die zusammengefaßte Abtastung aller Elemente in einer Matrix behindern würde.
  • Aus diesen Ausführungen wird ersichtlich, daß sich die Erfindung von der Bedienung her wie ein traditionelles, mechanisch aufwendiges Stellelement bzw. von mehreren in einem Bedienpult zusammengefaßte Stellelement mit Potentiometern und Wahl-Umschaltern anfühlt, elektrisch jedoch identisch mit einer Tastatur ist. Dementsprechend können auch existierende Tastenmatrix-Scan-Module direkt für einen Anschluß an dem erfindungsgemäßen Gegenstand genutzt werden.
  • Beim Drehregler 14 und ebenso bei den Drehwahlschaltern 15 und Schiebeschalter 16 dürfen die Griffe 14; 15; 16; 17 der Stellelement nicht dauerhaft die Kontakte aktivieren, da dies -wie erwähnt- die obere Folienschicht schädigen (verformen) könnte. Beim Taster 17; 34 ist dies bereits durch die mechanische Konstruktion entsprechend dem Stand der Technik gewährleistet. Bei Bedienelementen mit mehreren einrastenden Stellungen ist das neu.
  • Die bei der Bedienung fühlbaren Raststellungen der Griffe 14; 15; 16; 17 der Stellelement werden bei der Erfindung wie nach dem Stand der Technik dadurch erzeugt, daß eine abgerundete Feder 84 nach Fig. 8 an ein wellenförmiges Gegenstück 81 drückt. Die Feder 84 und das Gegenstück 81 werden nun bei jeder Bewegung der Griffe 14; 15; 16; 17 der Stellelement aneinander vorbei bewegt. Dabei fährt die Feder die Erhebungen 82; 85 und Vertiefungen des wellenförmigen Gegenstücks 81 ab. Die Erhebungen zwingen die Feder, sich etwas gegen ihre Federspannung zusammenzudrücken. So kommt das Stellelement in Ruhestellung immer in den Vertiefungen zu stehen, wie in Fig. 8 gezeigt, denn die Feder auf jeder Erhebung ist kein stabiler Zustand.
  • Diese Technik von Raststufen ist bekannt in zahlreichen Variationen. Ob sich die Feder 84 auf der Frontplatte 11 befindet und das Gegenstück 81 auf der Frontplatte 11 oder umgekehrt, spielt für die Rastfunktion keine Rolle. Ebenso wenig spielt es eine Rolle, ob die Erhebungen und Vertiefungen horizontal oder vertikal zwischen Stellelementen und Frontplatte nach Fig. 1 angeordnet sind. Wichtig ist nur, daß fühlbare Raststufen existieren und die Zwischenstufen weggedrückt werden, so daß sie nur kurzzeitig eingenommen werden.
  • Die Erfindung nutzt genau diesen Effekt, um eine dauerhafte Betätigung der Folienschalter und eine damit einher gehende Beschädigung der oberen Folienschicht zu verhindern. Wie in Fig. 10 dargestellt, wo sich die Feder 84 gerade von der Erhebung in die Vertiefung bewegt, korrespondieren die Erhebungen 102 des Gegenstücks 81 nach Fig. 8 mit den Kontaktpunkten 51, 52, 53, 54 nach Fig. 5 und mit den Kontaktpunkten auf den Leiterbahnen 25, 26 nach Fig. 2 und die Vertiefungen 101 mit den Bereichen der Schaltfolie, die mit der Abstandfolie 22 nach Fig. 2 versehen sind.
  • Somit bewirkt die Mechanik der Stellelemente mit ihren Raststufen, daß die Folientaster immer nur kurzzeitig den Kontakt schließen und die gesamte Schaltfolie wie eine Tastatur arbeitet, obwohl die Griffe 14; 15; 16; 17 der Stellelemente feste Positionen einnehmen. Das ist neu.
  • Abgesehen von dem Schutz der Folientaster vor Überbeanspruchung bewirkt die Taster-Funktion der Erfindung, daß sich die Kontakte der Stellelemente elektrisch in Form einer Matrix zusammenfassen lassen, was die Anzahl der nötigen Steuerleitungen drastisch reduziert.
  • Genau berechnet benötigen x herkömmliche Umschalter mit y Stellungen x mal y plus eine Steuerleitungen, während die Erfindung nur die zweimal Wurzel aus (x mal (y-1)) an Steuerleitungen benötigt. Bei fünf Schaltern mit jeweils acht Schaltstellungen sind dies 5 * 8 = 40 bzw. 2 * Wurzel aus (5 mal 7) = ca. 12. Das sind weniger als ein Drittel der Steuerleitungen. Zugleich macht die Rechnung deutlich, warum herkömmliche Umschalter bei einer digitalen Elektronik wenig praktikabel sind.
  • Die geringe Zahl der Steuerleitungen ließe sich noch weiter reduzieren, wenn sich bei jedem Kontaktpunkt ( Fig. 5) nicht nur ein Folienschalter, sondern zwei oder mehr Folienschalter befinden. Anhand der Abfolge und Größe dieser Kontakte und der daraus resultierenden Impulssequenzen und Amplituden-Längen ließe sich jeder Kontaktpunkt und damit jede Betätigung eines Stellelements sicher identifizieren. So ließe sich die 4x4-Matrix von Fig. 6 und Fig. 7 von acht Steuerleitungen auf bloße drei reduzieren. Diese drei Steuerleitungen würden auf zwei Kanälen bei jeder Betätigung eines Elements für jede Stellung spezifische "Morsezeichen" liefern.
  • Allerdings ginge eine solche Kombination von Folienschaltern bei Kontaktpunkten mit entweder einer geringeren Zuverlässigkeit oder erheblichen höheren Anforderungen an die Präzision der Folie und der Bedienelemente einher. Von daher wäre eine solche Kombinations-Lösung nur dann ökonomisch zu rechtfertigen, wenn eine möglichst geringe Anzahl von Steuerleitungen ein wesentliches Kriterium sind. Das könnte bei speziellen Anwendungen der Fall sein, etwa bei einer extrem großen Anzahl von Schaltern auf einem Bedienpult.
  • Als Hardware benötigt das erfindungsgemäße Stellelement bzw. ein aus Stellelementen bestehendes Bedienpanel zur Ansteuerung nur eines der bekannten Systeme zur Tastaturabfrage. Diese Hardware muß permanent aktiv sein (auch im Standby-Betrieb) und bei der ersten Inbetriebnahme initialisiert werden, indem alle Bedienelemente in einen definierten Zustand gebracht werden.
  • Diese Initialisierung kann durch eine Software halbautomatisch ablaufen, sofern alle Mehrfachschalter mit mehr als zwei Stellungen einmal so betätigt werden, daß mindestens zwei nebeneinander liegende Kontaktpunkte aktiviert werden und die Zweifach-Schiebeschalter in eine vorgegebene Stellung (etwa jeweils nach rechts und unten) gebracht werden.
  • Die Firmware (Betriebssoftware des Bedienpanels) verwaltet ständig ein elektronisches Abbild der Schalterstellungen. Dies ist nötig, da ja nur bei Veränderungen Impulse generiert werden. Jedes Mal, wenn ein aktivierter Kontaktpunkt ähnlich einem Tastenkode als Position auf der Abfragematrix gemeldet wird, wird der entsprechende Übergang aus einer Tabelle abgerufen und das Abbild der Schalterstellung entsprechend aktualisiert. Dabei kann das Verfahren einen einheitlichen Programmkode für beliebige erfindungsgemäße Bedienpanels verwenden, d.h. die spezifische Kontaktpunkt-Belegung in einer Tabelle ablegen.
  • Anstelle von Raststufen gibt es noch eine weitere Möglichkeit, um eine dauerhafte Beanspruchung des oberen Teils der Folie zu verhindern. In Fig. 11 ist eine Variante der Erfindung mit Stellelementen in Flachausführung zu sehen. Diese Variante ist geeignet für besonders kleine Geräte wie tragbare Audiospieler, Kameras. Hier spielt die geringe Baugröße und eine geringes Gewicht eine besondere Rolle, und außerdem sollen sich die Stellelemente des Geräts beim Transport nicht versehentlich verstellen dürfen.
  • Der Dreh-Wahlschalter in Flachausführung 111 ragt nur minimal (höchstens 2 bis 3 mm) aus der Gehäuse-Frontplatte heraus und kann daher nur mit einem Finger bzw. dem Daumen bedient werden. Ein Drehen des Wahlschalters durch Anfassen des Randes ist unmöglich, weil dieser bewußt flach gewählt ist.
  • Ebenso wird der flache Schiebeschalter 112 nicht durch seitliches Verschieben eines herausragenden Griffs, sondern durch einen festen Druck auf die Oberseite des Griffs betätigt. Das Gleiche gilt für den Schieberegler 113, der im Unterschied zu der zuerst aufgeführten Variante der Erfindung keine Raststufen aufweist.
  • Alle diese Elemente bewegen sich bei der Bedienung geringfügig in Richtung der Frontplatte. In Fig. 12 ist ein flaches Bedienelement 121 zu sehen, das an den Rändern über eine Verriegelung 122 an der Frontplatte 123 gegenüber seitliches Verschieben geschützt wird. Eine weiche Feder 124 drückt gegen die Schaltfolie 125 abseits der Kontaktpunkte und verhindert ein Klappern des Griffes des Stellelements im Gehäuse. Die Aktivatorfeder 126 berührt die Schaltfolie 125 in der Ruhestellung nicht, sondern hat minimalen Abstand zu ihr.
  • Bei der Bedienung des Flach-Elements bewegt sich nun das ganze Element 121 geringfügig nach unten, ähnlich wie bei einem weichen Taster. Um ein solches Element seitlich zu verschieben, muß die Bedienperson nämlich eine gewisse Kraft aufbringen und einen festen Griff sicherstellen. Würde das Element nur leicht berührt, dann verhindert die Verriegelung 122 in Form von in einander greifenden Zähnen eine seitliche Verschiebung.
  • Wenn das Element also niedergedrückt wird, um es seitlich zu bewegen (Fig. 13), dann berührt die Aktivatorfeder 126 die Schaltfolie 125 an einem Kontaktpunkt und schließt damit einen Stromkreis. Die Verriegelung 122 ist freigegeben und ermöglicht ein seitliches Verschieben. Wenn das Element seitlich verschoben wird, dann kann die Aktivatorfeder 126 entsprechend der Stellung des Elements unterschiedliche Kontakte schießen und so als Schiebe- bzw- Drehschalter wirken.
  • Die Flach-Variante der Erfindung unterscheidet sich von der zuerst beschriebenen Variante dadurch, daß eine dauerhafte Kontaktierung nicht durch Raststufen verhindert wird, sondern durch die weiche Feder 124 in Verbindung mit der Möglichkeit, jedes Element geringfügig herunter zu drücken.
  • Der Ablauf dieser Schritte ist in Fig. 14 aufgezeigt. Beim Start 141 ist kein Kontakt geschlossen. Wird ein Stellelement jetzt berührt, dann schließt sich ein Kontakt 142 und bleibt so lange geschlossen, wie das Stellelement heruntergedrückt bleibt. Ein seitliches Verschieben oder Drehen zu anderen Kontakten 143 und 144 ist beliebig möglich. Nach dem Loslassen 145 wird der Kontakt wieder geöffnet.
  • Die Flachausführung der Erfindung ist geringfügig schwieriger zu bedienen als die große Ausführung, weil die Stellelemente nur an ihrer Oberseite berührt und verschoben werden können. Das kann bei mobilen Geräten ein Vorteil sein, da sich sehr kleine Bauweisen realisieren lassen und weil ein versehentliches Verstellen durch die Verriegelung unmöglich ist.
  • Außerdem erlaubt es die Flachausführung, auch stufenlose Regler ohne Rastung einzusetzen (Nr. 113 in Fig. 11). Anstelle einer Reihe von Folienschaltern kann ein folienförmiges Linearpotentiometer z.B. auf der Basis von FSR-Technik (Force Sensing Resistor, kraftabhängiger Widerstand) eingesetzt werden. Da die Aktivatorfeder immer nur kurzzeitig aufliegt, ist eine Überbeanspruchung der Folie ausgeschlossen. Die stufenlose Messung der Position durch das Linearpotentiometer gewährleistet eine hochauflösende Regelungsmöglichkeit.
  • Da die Aktivatorfeder 126 im Gegensatz zur Fingerbewegung definierte Eigenschaften in Bezug auf Andruckfläche, -winkel und -kraft besitzt, läßt sich anstelle eines Linearpotentiometers auch ein preisgünstiger, einfacher Widerstandsstreifen auf der Folie verwenden. Wie bei einem herkömmlichen Potentiometer ist der elektrische Widerstand bei dieser Variante von der Position des Griffes abhängig.
  • Linearpotentiometer und Widerstandsstreifen sind ansonsten eine bekannte Technik. Da sie bislang nur ohne mechanische Aktivatoren eingesetzt wurden, waren ihre ergonomischen Qualitäten sehr eingeschränkt. Die sichtbare und fühlbare Stellung eines solchen Stellelements ermöglicht einen Bedienkomfort, der vergleichbar ist mit herkömmlichen Schiebepotentiometern; allerdings ist die Erfindung flacher, mechanisch robuster und durch die Folie gegen Verschmutzung geschützt.
  • Im Vergleich zu Bedienpanels mit Potentiometern und Mehrfach-Umschaltern bietet die Erfindung einen gleich hohen Bedienungskomfort in Kombination mit wesentlich günstigeren mechanischen und elektrischen Eigenschaften. Die Erfindung ist wesentlich flacher, leichter und robuster sowie wesentlich preisgünstiger und besser an die Erfordernisse digitaler Elektronik angepaßt.
  • Im Vergleich zu Drucktastern und Drehimpulsgebern bietet die Erfindung einen spürbar höheren Bedienungskomfort, weil die Position der Elemente sichtbar und fühlbar den Zustand des elektronischen Gerätes ausdrückt. Insbesondere ermöglicht die Erfindung, Bedienungselemente zu benutzen, ohne auf ein Display schauen oder auf Pieptöne achten zu müssen. Das ist z.B. in der Autoindustrie ein wesentlicher Faktor zugunsten der Sicherheit. Außerdem ist die Erfindung etwas flacher, etwas leichter und deutlich preisgünstiger als Platinen mit Drucktastern und Drehimpulsgebern.
  • Im Vergleich zu Folientastaturen ist die Bedienung der Erfindung entscheidend komfortabler. Immerhin sind Folientastaturen etwas flacher, leichter und preisgünstiger herzustellen als die Erfindung. Das dürfte allerdings den Nachteil ihrer Bedienung ohne fühlbare Rückmeldung nur in wenigen Fällen ausgleichen.
  • Im Vergleich zu Folientastaturen mit Tastenkappen sind Preis, Gewicht, Größe und Robustheit etwa gleich, während der Bedienungskomfort der Erfindung durch die genannten sicht- und fühlbaren Stellungen wesentlich besser ist.
  • Die erfindungsgemäße Schaltfolie mit Aktivatoren ist überwiegend automatisch aus einer geringen Anzahl Komponenten herstellbar. Sie ist bruchfest und durch die Montage hinter der Frontplatt geschützt vor Beschädigungen. Die Steckkontakte 61 in Fig. 6) können zusätzlich ein Kabel einsparen. Außerdem ist solch eine Folie im Prinzip an bestimmten Stellen faltbar, wodurch mehrere Gehäuseseiten eines Geräts mit einer Folie versorgt werden können.
  • Die Erfindung bietet das einzige Bedienpanel, das den Benutzern Zustände des Geräts über die Stellung seiner Elemente kommuniziert und zugleich zur Kombination mit digitaler Elektronik geeignet ist. Das erspart nicht nur zahlreiche Displayfunktionen, sondern ermöglicht kleinere Geräte, die zugleich leichter zu bedienen sein können.
  • Die Erfindung bietet die flachsten Bedienpanels mit mechanisch beweglichen Stellelementen und dem entsprechenden Komfort.
  • Aufstellung der Bezugszeichen
  • 11
    Frontplatte
    12
    Chassis
    13
    Schaltfolie
    14
    Drehregler
    15
    Drehwahlschalter
    16
    Schiebeschalter
    17
    Taster
    18
    Rand
    19
    Aktivatorfeder
    21
    Basisschicht
    22
    Abstandsschicht
    23
    Oberschicht
    24
    Hohlraum
    25
    Leiterbahn
    26
    Leiterbahn
    27
    Aktivator
    31
    Drehregler
    32
    Drehumschalter
    33
    Schiebeschalter
    34
    Taster
    41
    Loch
    51
    Schaltstellung
    52
    Schaltstellung
    53
    54
    Schaltstellung
    61
    Steckkontakt
    84
    Federbelastete Kugel
    81
    Gegenstück
    82
    Erhebung
    83
    84
    Feder
    85
    Erhebung
    111
    Drehwahlschalter
    112
    Schiebeschalter
    113
    Schieberegler
    121
    Stellelement
    122
    Verriegelung
    123
    Frontplatte
    124
    Feder
    125
    Schaltfolie
    126
    Aktivatorfeder
    141
    Start
    142
    Kontakt
    143
    Kontakt
    144
    Kontakt
    145
    Ende

Claims (19)

  1. Stellelement auf der Basis eines Folienschalters zur Bedienung eines elektronisch gesteuerten elektrischen Gerätes, wobei ein Griff (14; 15; 16; 17) in einer Frontplatte (11) in einer in dieser vorgesehenen Öffnung (41) beweglich und mechanisch betätigbar mit sichtbar und fühlbar unterscheidbaren Positionen angeordnet ist, wobei an der Unterseite des Griffes (14; 15; 16; 17) elastische Kontaktfedern (19; 27; 126) angebracht sind, sowie unterhalb des Griffes (14; 15; 16; 17;) ein Folienschaltelement, bestehend aus einer Basisschicht (21), aus einer aus einem verformbaren Material bestehenden Oberschicht (23) und aus einer elastischen Abstandsschicht (22) vorgesehen ist, wobei die Basisschicht (21) und die Oberschicht (23) an den einander zugewandten Flächen mit Leiterbahnen (25; 26), in der Form einer gedruckten Schaltung belegt sind, die an definierten Kreuzungspunkten der Leiterbahnen (25; 26) mit Kontaktpunkten (51; 52; 53; 54) versehen sind und die Abstandsschicht (22) an diesen Kontaktpunkten (51; 52; 53; 54) Hohlraume (24) aufweist, und ein ständig in schneller Abfolge die elektrischen Verbindungen aller Kontaktpunkte abtastender,
    integrierter Schaltkreis vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet daß der Schaltkreis jederzeit auch im Standby-Betrieb wirksam ist, und ein zur Bereithaltung der Information über die jeweilige mechanische Schaltposition des Griffs (14; 15; 16; 17) eingesetzter elektronischer, nichtflüchtiger Speicher vorgesehen ist.
  2. Stellelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Griff (14; 15; 16; 17) unterhalb der Kante der Öffnung (41) in der Frontplatte (11) mit einem das Herausfallen des Griffes (14; 15; 16; 17) aus der Frontplatte (11) verhindernden überstehenden Rand (18) versehen ist.
  3. Stellelement nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Griff (14; 15; 16; 17) des Stell-elements eine Feder (84) mit einem mit der Frontplatte (11) verbundenen Gegenstück (81) aufweist, die bei Bewegung des Griffs in Positionen, in der die Feder in abgerundete Kerben des Gegenstücks (81) greift, eine oder mehrere Raststellungen erzeugen.
  4. Stellelement nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Griff (14) als Drehregler mit einer Vielzahl kaum fühlbarer Raststellungen für eine annähernd stufenlose Regelung drehbar ausgebildet ist.
  5. Stellelement nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Griff (16) als Schieberegler mit einer Vielzahl kaum fühlbarer Raststellungen für eine annähernd stufenlose Regelung zur Bewegung auf einer Achse in einer längeren, rechteckigen Frontplatten-Öffnung ausgebildet ist.
  6. Stellelement nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Griff (15) als Drehschalter mit einer geringen Anzahl deutlich fühlbarer Raststellungen für eine Umschaltung zwischen verschiedenen Stellungen drehbar ausgebildet ist.
  7. Stellelement nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Griff (17) als Schiebeschalter mit einer geringen Anzahl deutlich fühlbarer Raststellungen für eine Umschaltung zwischen verschiedenen Stellungen zur Bewegung auf einer Achse in einer rechteckigen Frontplatten-Öffnung ausgebildet ist.
  8. Stellelement nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Griff (14; 15; 16; 17; 121) ca. 0,5 bis 4mm in Richtung einer unterhalb des Griffs befindlichen Schaltfolie (13; 125) bewegbar angeordnet ist.
  9. Stellelement nach Anspruch 1, 2 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Griff (16; 112; 113; 121) am äußeren Rand (18) und die Unterseite der Ränder der Öffnungen (41) der Frontplatte (11; 123) mit Zähnen (122) ausgestattet sind und der verschiebbare Griff (16; 112; 113; 121) an seiner Unterseite mit einer, den Griff (16; 112; 113; 121) in Richtung der Frontplatte pressenden Feder (124) mit einer geringen Kraft versehen ist, wobei im Ruhezustand des Stellelements die Zähne (122) des Griffes (16; 112; 113; 121) in einer den Griff (16; 112; 113; 121) vor einer versehentlichen Verschiebung schützenden Eingriffsstellung stehen, während bei einer Betätigung des Stellelements sich der Griff (16; 112; 113; 121) ca. 0,5 bis 4mm in Richtung der unterhalb des Griffs befindlichen Schaltfolie (13; 125) bewegt, so daß die Verzahnung (122) gelöst ist und somit der Griff des Stellelements während der Betätigung seitlich frei innerhalb der Öffnung (41) verschiebbar ist.
  10. Stellelement nach Anspruch 1, 2, 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellelement als flacher Drehregler für eine annähernd stufenlose Regelung drehbar ausgebildet ist.
  11. Stellelement nach Anspruch 1, 2, 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellelement als flacher Schieberegler für eine annähernd stufenlose Regelung zur Bewegung auf einer Achse in einer längeren, rechteckigen Frontplatten-Öffnung ausgebildet ist.
  12. Stellelement nach Anspruch 1, 2, 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellelement als flacher Drehschalter für eine Umschaltung zwischen verschiedenen Stellungen drehbar ausgebildet ist.
  13. Stellelement nach Anspruch 1, 2, 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellelement mit Griff als flacher Schiebeschalter für eine Umschaltung zwischen verschiedenen Stellungen zur Bewegung auf einer Achse in einer rechteckigen Frontplatten-Öffnung ausgebildet ist.
  14. Stellelement nach Anspruch 1, 2, 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Stellelemente in einem Bedienpult zusammengefaßt sind.
  15. Stellelement nach Anspruch 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktpunkte (51; 52; 53; 54) der in einem Bedienpult zusammengefaßten Stellelemente mittels der Leiterbahnen (25; 26) in der Form einer elektronisch abtastbaren Tastaturmatrix zusammengefaßt sind, wobei die Anzahl der benötigten Leiterbahnen (25; 26) auf der Basisschicht (21) und der Oberschicht (23) mindestens jeweils die Quadratwurzel der Anzahl der verwendeten Kontaktpunkte (51; 52; 53; 54) beträgt.
  16. Verfahren zur Erzeugung von Schaltimpulsen durch die in einem Bedienpult angeordneten Stellelemente nach Anspruch 1 bis 7, 14 und 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Griff (14; 15; 16; 17) der Stellelemente bei einer Betätigung an den Seiten eine entsprechende seitliche Bewegung vollzieht und beim Loslassen an durch Kerben des Gegenstücks (81) festgelegten Raststellungen zum Stehen kommt, wobei bei der Bewegung auf halber Strecke zwischen jeder Raststellung für kurze Zeit durch den mechanischen Druck der Kontaktfeder (19) jeweils eine unterschiedliche, für die Position spezifische elektrische Verbindung zwischen den Leiterbahnen durch Betätigung der Folienschalter an den Kontaktpunkten (51; 52; 53; 54) wie bei einer Tastaturmatrix hergestellt wird, während nach dem Loslassen alle elektrischen Kontakte geöffnet werden und geöffnet bleiben.
  17. Verfahren zur Erzeugung von Schaltimpulsen durch die in einem Bedienpult angeordneten Stellelemente nach Anspruch 1, 2, 8 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der flache Griff des Stellelements (121) bei einer Betätigung an der Oberseite sich gegen die Kraft einer Feder (124) geringfügig ca. 0,5 bis 4mm in Richtung der Schaltfolie (125) bewegt und dadurch während der Betätigung eine Kontaktfeder (126) abhängig von der Position des Stellelements mechanischen Druck auf bestimmte Kontaktpunkte (51; 52; 53; 54) in der Schaltfolie ausübt und dadurch jeweils unterschiedliche, für die Position spezifische elektrische Verbindungen zwischen den Leiterbahnen durch Betätigung der Folienschalter an diesen Kontaktpunkten (51; 52; 53; 54) wie bei einer Tastaturmatrix hergestellt werden, während der Griff sich nach dem Loslassen wieder in seine Ruhestellung ca. 0,5 bis 4mm anhebt und so nach dem Loslassen alle elektrischen Kontakte geöffnet werden und geöffnet bleiben.
  18. Verfahren zur Erzeugung von analogen Schaltimpulsen durch die in einem Bedienpult angeordneten Stellelemente nach Anspruch 1, 2, 8, 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der flache Griff des Stellelements (121) bei einer Betätigung an der Oberseite sich gegen die Kraft einer Feder (124) geringfügig ca. 0,5 bis 4mm in Richtung der Schaltfolie (125) bewegt und dadurch während der Betätigung eine Kontaktfeder (126) abhängig von der Position des Stellelements mechanischen Druck auf bestimmte Positionen der Leiterbahn in der Oberschicht der Schaltfolie ausübt, die darauf an dieser Stelle einen elektrischen Kontakt mit einem streifenförmigen elektrischen Widerstand auf der Oberfläche der Unterschicht der Schaltfolie herstellt und diese elektrische Verbindung dadurch einen für die Position des Stellelements spezifischen elektrischen Widerstand aufweist, so daß das Stellelement während der Betätigung abhängig von der Stellung des Griffs einen variablen Widerstand ähnlich einem herkömmlichen Potentiometer aufweist, während der Griff sich nach dem Loslassen wieder in seine Ruhestellung ca. 0,5 bis 4mm anhebt und nach dem Loslassen alle elektrischen Kontakte geöffnet werden.
  19. Verfahren zur Auswertung von Schaltimpulsen durch die in einem Bedienpult angeordneten Stellelemente nach Anspruch 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß ein Integrierter Schaltkreis die elektrischen Verbindungen zwischen den Leiterbahnen jederzeit, auch bei einem Ruhezustand des elektronischen Geräts, wie bei einer Tastaturmatrix in schneller Abfolge ca. 20 bis 1000 mal pro Sekunde der Reihe nach auf Kontaktschließung überprüft, wobei anhand der Information über die vorherige Stellung des Griffs des Stellelements und des zuletzt geschlossenen Kontakts bei einer Bewegung des Griffs die neue Stellung des Griffs ermittelt wird und diese aktuelle Stellung des Griffs in einen nichtflüchtigen Speicher schreibt und dort für die weitere Verarbeitung zur Verfügung hält.
EP03731668A 2002-01-25 2003-01-11 Stellelement auf der basis eines folienschalters Expired - Lifetime EP1485929B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10203114 2002-01-25
DE10203114A DE10203114A1 (de) 2002-01-25 2002-01-25 Stellelement auf der Basis eines Folienschalters zur Bedienung eines elektronisch gesteuerten elektrischen Gerätes und Verfahren zur Auswertung der durch das Stellelement ausgelösten Schaltimpulse
PCT/EP2003/000209 WO2003063193A1 (de) 2002-01-25 2003-01-11 Stellelement auf der basis eines folienschalters

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1485929A1 EP1485929A1 (de) 2004-12-15
EP1485929B1 true EP1485929B1 (de) 2010-10-27

Family

ID=7713176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03731668A Expired - Lifetime EP1485929B1 (de) 2002-01-25 2003-01-11 Stellelement auf der basis eines folienschalters

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1485929B1 (de)
AT (1) ATE486358T1 (de)
DE (2) DE10203114A1 (de)
DK (1) DK1485929T3 (de)
ES (1) ES2355189T3 (de)
WO (1) WO2003063193A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004005952A1 (de) 2004-02-02 2005-08-25 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Bedieneinrichtung für ein Elektrogerät mit einem Bedien-Feld und einem Sensorelement darunter sowie Verfahren zum Betrieb der Bedieneinrichtung
DE102005052502A1 (de) * 2005-11-03 2007-05-16 Tecpharma Licensing Ag Autoinjektor-Aktivierung Auslöseelement
DE102017006466A1 (de) * 2016-07-15 2018-01-18 Marquardt Gmbh Schaltbedienelement
US20240006135A1 (en) * 2020-11-30 2024-01-04 Fleep Technologies S.R.L. Thin-film electric switch

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4322588A (en) * 1980-04-04 1982-03-30 Umc Industries, Inc. Slide selector switch device
DE3624166A1 (de) * 1986-07-17 1988-01-21 Schoeller & Co Elektrotech Folienschaltung
FR2654250B1 (fr) * 1989-11-09 1995-10-13 Alcatel Radiotelephone Commutateur.
JPH0696639A (ja) * 1992-09-14 1994-04-08 Smk Corp ジョグ機能を備えたメンブレンスイッチ
DE9320391U1 (de) * 1993-09-15 1994-06-23 Siemens Audiologische Technik Betätigungsvorrichtung für Hörgeräte
JP3996984B2 (ja) * 1997-09-08 2007-10-24 株式会社シマノ 自転車の変速モード切換スイッチ

Also Published As

Publication number Publication date
DE50313219D1 (de) 2010-12-09
EP1485929A1 (de) 2004-12-15
DK1485929T3 (da) 2011-01-31
ATE486358T1 (de) 2010-11-15
DE10203114A1 (de) 2003-07-31
WO2003063193A1 (de) 2003-07-31
ES2355189T3 (es) 2011-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60130071T2 (de) Elektromechanische Berührungsvorrichtung zur Dateneingabe
DE102011119896B4 (de) Schaltervorrichtung
DE10205581B4 (de) Folientaster
DE69915442T2 (de) Elektronische Dreh-Druckschalterkomponente und elektronisches Gerät zu seiner Verwendung
EP1619704B1 (de) Taster
WO2017085328A1 (de) Fernbedienung mit als kapazitiver sensor ausgebildete stabilisierungsfolie
DE3843650A1 (de) Elektrische schalteranordnung mit einem gummischalter
DE2556118B2 (de) Tastatur fur elektronische Taschenrechner
DE2803901A1 (de) Tastenfeld
WO2008040657A1 (de) Eingabeeinheit für elektrotechnische geräte
EP1485929B1 (de) Stellelement auf der basis eines folienschalters
DE3325409C2 (de)
EP3078046B1 (de) Tastatur mit mehreren stabilisierten plattenförmigen tasten
EP0884744B1 (de) Monostabiles Schaltgerät
EP1467390B1 (de) Tastenblock zum Einsetzen in eine Bedienfläche eines Haushaltsgerätes
EP0817226A2 (de) Wipptaster
DE19836793C2 (de) Bedienelement zum selektiven Herstellen elektrischer Kontakte
WO2004081958A2 (de) Stufenlos betätigbare tasten einer tastatur mit integriertem signalerfassungselement und verfahren zur signalverarbeitung
DE2536736C2 (de) Tastatur zur Datenübermittlung
DE102020133479B3 (de) Elektrisches/elektronisches Installationsgerät
DE602004000689T2 (de) Tastschalter
DE102004047504B3 (de) Folientastschalter
DE10354043B3 (de) Tastenblock zum Einsetzen in eine Bedienfläche eines Haushaltgeräts
EP2487699A1 (de) Kurzhubtaster
DE102020206057A1 (de) Pannello di controllo capacitivo per veicoli e relativo veicolo.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20041012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOELCKERS, OLIVER

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: VOELCKERS, OLIVER

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50313219

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20101209

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BRAUNPAT BRAUN EDER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2355189

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20110323

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110127

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110228

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101027

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101027

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101027

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101027

BERE Be: lapsed

Owner name: VOLCKERS, OLIVER

Effective date: 20110131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110131

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101027

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110728

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50313219

Country of ref document: DE

Effective date: 20110728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20120103

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120130

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20120625

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20121119

Year of fee payment: 11

Ref country code: LU

Payment date: 20130125

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20121213

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20130128

Year of fee payment: 11

Ref country code: DK

Payment date: 20130107

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20130324

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20130131

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101027

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20130128

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20121127

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101027

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50313219

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20140801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140111

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20140131

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 486358

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140111

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140131

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140801

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140131

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140930

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50313219

Country of ref document: DE

Effective date: 20140801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140112

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140111

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140131

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140131

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20150731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140111