EP1868740B1 - Postverarbeitungssystem - Google Patents

Postverarbeitungssystem Download PDF

Info

Publication number
EP1868740B1
EP1868740B1 EP06710599A EP06710599A EP1868740B1 EP 1868740 B1 EP1868740 B1 EP 1868740B1 EP 06710599 A EP06710599 A EP 06710599A EP 06710599 A EP06710599 A EP 06710599A EP 1868740 B1 EP1868740 B1 EP 1868740B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
buffer
sorting
conveyor
pockets
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP06710599A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1868740A1 (de
Inventor
Peter Berdelle-Hilge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP1868740A1 publication Critical patent/EP1868740A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1868740B1 publication Critical patent/EP1868740B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C3/00Sorting according to destination
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/30Arrangements for removing completed piles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/422Handling piles, sets or stacks of articles
    • B65H2301/4226Delivering, advancing piles
    • B65H2301/42264Delivering, advancing piles by moving the surface supporting the lowermost article of the pile, e.g. conveyor, carriage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/20Belts
    • B65H2404/23Belts with auxiliary handling means
    • B65H2404/232Blade, plate, finger
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/20Belts
    • B65H2404/26Particular arrangement of belt, or belts
    • B65H2404/264Arrangement of side-by-side belts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S209/00Classifying, separating, and assorting solids
    • Y10S209/90Sorting flat-type mail

Definitions

  • the invention relates generally to a system for processing mailpieces, and more particularly to a device for sorting flat mailings according to a definable sequence of recipient addresses associated with delivery points.
  • Postal distribution centers process millions of postal items daily to prepare them for delivery to individual recipient addresses.
  • the term "mailing" includes letters, magazines and journals, book broadcasts and other flat mailings.
  • a mail processing system at a mail distribution center sorts the mailpieces.
  • One task of the postman is to arrange the mailpieces in the order of their delivery in order to achieve efficient delivery.
  • a mail processing system is highly automated to handle the number of daily mailings.
  • the mail processing system may include a system that processes the mailpieces and packages them for delivery points and shuffles those volumes (also called DPP system, where DPP stands for Delivery Point Packaging).
  • the processing includes, among other functions, the separation of the mailpieces, the reading of their recipient addresses, the grouping and the sequence sorting according to their recipient addresses.
  • Such mail processing systems should generally work efficiently and reliably while avoiding excessive use of mail to avoid damaging or minimally damaging the mail.
  • a solution has been found for sorting mailpieces in a particular order (EP 820 818A1 ), which uses a cache, which consists of pockets or similar elements, each of which can record a broadcast and deliver it to a control command in the actual storage compartment again.
  • a cache which consists of pockets or similar elements, each of which can record a broadcast and deliver it to a control command in the actual storage compartment again.
  • first all to be classified programs are housed in any order in the pockets of the cache. Then the items are removed from the pockets of the buffer and transferred to the storage compartments that they are in the latter in the order to be produced.
  • Each shipment has its own storage.
  • the sorting is done with two rounds of the pockets of the cache, one round for filling the pockets, another for emptying the pockets.
  • a device for example WO-A-2004/071680 known.
  • the invention has for its object to provide a device for sorting flat broadcasts according to a definable sequence of the delivery addresses associated with the recipient addresses, in which the broadcasts are processed efficiently and with increased throughput. This is done u. a. in that the items of mail are singled and read only once and placed in the specified sequence by means of circulating buffers, whereby the effort for removing the items is reduced and other items or items can be additionally included.
  • an output conveying device which moves relative thereto at a relative speed is arranged below a contiguous part of the intermediate store designated as a covering area for receiving the items from the intermediate store for the further transport of the items to a stacking unit.
  • the transport speed of the output conveyor is tuned to the transport speed of the buffer so that each portion of the output conveyor has passed through each memory location of the buffer at least once during its movement along the coverage area and the transmissions from the memory locations of the buffer be emptied onto the output conveyor according to the read recipient addresses so that they leave the output conveyor in the stacking device in the specified sequence of recipient addresses.
  • the device has at least one output.
  • a buffer memory device for receiving the read mailings is advantageously arranged between the reading device (s) and the intermediate buffer.
  • the read programs are loaded in each case in the loading station for the buffer memory in the buffer pockets, which deliver the programs in at least one output to empty storage locations of the sorting buffer and which can be coupled in a further advantageous embodiment of a circulating, endless conveyor and decoupled from the conveyor , During transfer, the buffer pockets of the buffer memory device are coupled to the conveyor and the transferring buffer memory runs in the same direction at the same speed positioned to the storage location to be loaded.
  • devices for loading with further items to be distributed to the respective recipient addresses are arranged on the portions assigned to the recipient addresses via the parts of the output conveyor outside the coverage area.
  • sensors for measuring the mailing thicknesses are provided. If the total height of the consignments assigned to a delivery point exceeds a limit value, the adjacent areas can also be loaded with consignments of the same delivery point as required.
  • the shipment volumes must lie one above the other in the fixed sequence of the delivery points in the sections of the output conveyor.
  • the exit conveyor under a part of the buffer in a U-shape.
  • the buffer and / or the buffer memory have at least one loading and unloading station for the additional removal of mail items from the storage locations according to certain sorting criteria outside the coverage area. This makes it possible in addition to sorting, also separating shipments according to certain criteria.
  • both devices can be nested in one another, whereby the required footprint is almost halved compared to a separate lineup.
  • FIG. 1 shows a schematic overview of an embodiment of a system for sorting mail.
  • the overview presents the basic processes and the functional relationships within the system. These processes and relationships are in FIG. 1 by function blocks for processing unaddressed items ADS, a large letter processing (Flats) FS, a letter processing LS and a packing function PS illustrated.
  • ADS unaddressed items
  • Flats large letter processing
  • LS letter processing
  • PS packing function PS
  • the system may include other functional blocks, such as for reading and recognizing address fields.
  • the division into these function blocks is here to simplify the description, and the functions in a concrete embodiment may be differently divided or functions may be shared. A detailed description of some embodiments and their structural components follows.
  • the function block for processing unaddressed items ADS processes mailings that are delivered by different major customers directly to the mail distribution center. For example, the advertising mailings of a major customer can be delivered on pallets.
  • the ADS function block processes the batches into batches, with each batch to be processed containing the mailings of various major customers. At the end of processing, for each postman, e.g. a large number of commercials of major customer A and a large number of commercials of large customer B have been isolated and introduced according to the recipient addresses in the further processing.
  • the function block of the large letter processing FS sorts flat large letters according to the order of their delivery. This includes, among other things, the reading of recipient addresses, the loading of the large letters on a device for organizing and the actual sorting process. At the end of the processing, the large letters for each post office floor have been indexed according to their recipient addresses and merged with the unaddressed items per delivery point.
  • the function block of the letter processing LS also sorts smaller letters according to the order of their delivery. Also to this processing belongs u.a. reading the recipient's addresses or an identification code applied in previous processing, loading on a device for sorting and the actual sorting process. At the end of the processing, the letters for each post office floor have been placed in the order of passage according to their recipient addresses and merged with the unaddressed items and the large letters per delivery point.
  • the functional block of the packaging PS packages the sorted consignments per delivery point, for example with a plastic film wrapping. Each package volume of a delivery point packaged in this way is allocated to the respective postman in the sequence of his delivery route in containers.
  • Sorting each shipment type places different demands on the system, for example, in terms of throughput. Characteristic of the in FIG. 1 illustrated system is that it can be used for sorting different types of shipments. Depending on the version, the system allows these items to be sorted separately, then combined and packed per delivery point.
  • the functional block of the large-scale processing FS is in FIG. 2 - FIG. 8 described in more detail.
  • the mail items 4 are first in a known manner in a singulator 1 isolated from a pile. Then, the receiver addresses of the programs 4 are recorded and determined in a reading device, not shown. The read programs 4 are then passed to a buffer memory device 2. There, each shipment 4 is transported via a loading station in, for example, a circulating buffer bag 3, these buffer bags 3 can advantageously be coupled to the loading again controlled to a rotating conveyor and can be decoupled controlled by the conveyor and the transfer to the buffer in the coupled state can be done.
  • the mailings 4 from each separating device 1 are transported into the buffer bags 3 via a separate loading station.
  • the buffer bags 3 can be opened in a controlled manner down to deliver the mail items 4 to empty storage locations, for example, pockets 6 of another circulating intermediate storage 5. Here, the pockets 6 are firmly connected to the rotating conveyor.
  • the buffer 5 has a plurality of storage locations into which the mailings 4 can be transferred.
  • the storage locations can be configured as pockets 6, sorting compartments or other such carrier elements.
  • the following are the storage locations without limitation of Protected area referred to as pockets 6.
  • the storage locations can be loaded and unloaded.
  • the buffer and the buffer bags 3 run in the same direction.
  • the orders of the shipments 4 according to the agreed sequence of delivery points takes place by the shipments 4 controlled by opening the pockets bottom of the pockets 6 down on a counter to the buffer 5 with its upper tower rotating, divided into at least logical sections output conveyor 7 fall.
  • the output conveyor 7 is arranged in U-shaped plan below the buffer, d. H. the buffer 5 is longer than the output conveyor 7.
  • the transport speeds are coordinated so that each section 8 of the output conveyor 7 has passed through each pocket 6 of the buffer 5 once during its movement along the overlap area with the buffer 5. It is possible to load a plurality of consignments 4 in a section 8 up to a maximum overall height, in which safe transport and safe stacking behavior (see FIG.
  • the output conveyor 7 can also be pre-occupied by further sorting or input devices for all or special receivers with broadcasts.
  • a stacking device for receiving the stacked items 4 in the specified sequence in container 9.
  • a device for portioning can be arranged, in which the consistencies of a delivery point before stacked in bags and bags or provided with banderoles or small flags.
  • the mail items 4 can be stacked in the container 9 in an upright or lying position.
  • the mail items 4 are loaded on the exit conveyor 7 so that they leave it in the appropriate sequence. If consignments 4 of different, but adjacent delivery points loaded in a section 8, they must be in the specified sequence of delivery points on top of each other, but then can not be packed per delivery point.
  • the consignments 4 (5) located in the buffer 5 FIG. 5a ) should place in a container in order from top to bottom blue, red, green, purple according to 5g be filed.
  • Latch 5 and output conveyor 7 move in opposite directions.
  • the mail marked purple is deposited in a section of the exit conveyor 7 (FIG. FIG. 5b ). If then the program 4 marked green is above this section, it is stored on the program lilac ( FIG. 5c ) and the shipment 4 marked blue runs past this section because it is the last shipment in sequence and will be unloaded into the following section ( FIG. 5d ).
  • the consignment has reached the red section with the two consignments purple, green and is unloaded as the highest consignment. This was done on condition that the previously measured transmission thicknesses allow the filing of the three broadcasts into one section. Subsequently In the stacking device, the mail items 4 are stacked in the desired order in a container ( FIG. 5f ).
  • the buffer 5 can pass through two levels.
  • the non-overlapping the output conveyor 7 part of the latch 5 is foldable about a horizontal axis above or below the overlapping part:
  • the latch 5 has in principle the course of a lying eight, which was folded in its node and is included there by the buffer memory device 2 ,
  • the actuators for opening the pockets 6 of the buffer 5 can be arranged stationary with constant synchronization between buffer 5 and output conveyor 7. A folding can also be done horizontally.
  • FIG. 6 In order to keep the system as compact as possible FIG. 6 at the level transition, a 540 ° deflection over the interior of the system.
  • outputs 10 of the buffer memory device 2 for loading the pockets 6, unloading stations 11 for the additional removal of mail items 4 from the pockets 6 according to certain sorting criteria, a loading station 12 for loading the buffer bags with the items from the singulator 1 and an output 13 of the buffer memory device 2 for discharging separated programs.
  • both installations A and B can be folded as shown in FIG FIG. 7 represented, are merged into each other, which then in a system, the additional level of the cache 5 above the level of the buffer memory device 2 and in the other system below the level of the buffer memory device 2 is located. As a result, only a small footprint is needed.
  • FIG. 8 schematically shows a further embodiment, which provides an increased throughput, but still requires a minimum footprint.
  • This embodiment has more than one output conveyor 7 and thus more than one output.
  • An output conveyor 7 can be designed as a transport path or as a closed transport loop with individual sections 8 (section conveyor) or a plurality of jointly transported carrier elements (trays, trays). At its end (or exit), each output conveyor 7 is coupled, for example, to a container 9.
  • a device for portioning can also be arranged in this embodiment, in which the associated consignments of a delivery point are packaged before being stacked in bags and bags or provided with banderoles or small flags.
  • the throughput is increased in proportion to the number of output conveyor 7, for example, it is doubled in the embodiment shown here.
  • the output conveyors 7 are arranged one above the other on two levels, wherein in FIG. 8 the upper one is # 2 and the lower one is # 1.
  • the buffer 5 has an upper part 5a which extends over a part of the upper output conveyor 7, and a lower part Part which extends over a part of the lower output conveyor 7.
  • a connecting part 5c connects the upper and lower output conveyors 7.
  • the connecting part 5c is designed in one embodiment in the form of a vertical transition.
  • This transition may in one embodiment be a space curve on which the pockets 6 of the buffer 5 move to move between the upper part 5a and the lower part 5b.
  • An embodiment of a space curve is in FIG. 9 shown and explained in more detail.
  • the output conveyors 7 may also be arranged side by side.
  • the buffer 5 also has parts which each extend over part of an output conveyor 7. The parts of the buffer 5 are also connected by a connecting part in this embodiment.
  • this embodiment generally enables increased throughput.
  • the embodiment also makes it possible to reduce the speed of the output conveyors 7, for example, in proportion to the number of output conveyors 7.
  • the throughput of each output conveyor 7 can thus match the maximum throughput of a subsequent packaging or stacking device be adapted, for example by means of a combination of throughput increase and speed reduction.
  • performance can be increased through the use of multiple exit conveyors.
  • One aspect of the present application relates to a required length-reduced transition of the cache from one level to another. As a result, two output conveyors can be arranged one above the other instead of side by side, resulting in a reduced area requirement.
  • the achievable performance of the sorting system is dependent on the degree of overlap between the buffer and the output conveyor. This degree of overlap is reduced by the length of the deflection, from which its importance for the performance of the system is derived.
  • the proposed reduced-length transition consists of a sequence of three plane curves, typically 90 °, and subsequent rotation of the support elements.
  • the carrier elements are pockets.
  • the incoming and outgoing route are parallel.
  • the first flat curve is around a vertical one Axis, followed by a plane curve about a horizontal axis.
  • the subsequent vertical movement of the bag is used to adapt the route to the height to be overcome. This is followed by a plane curve around a horizontal axis perpendicular to the first curve.
  • the transition is completed by a rotation of the bag by 90 ° about its direction of movement.
  • FIG. 9 the vertical transition of the cache is shown in more detail.
  • the black line 100 indicates the locations of the articulation points of the pockets on the traction means. The location of these articulation points allows minimal deflection radii for the pocket composite and therefore a minimized length for the plane transition.
  • FIG. 9 also shows the two routes 111 and 113 in the lower horizontal plane 102. The location of a second plane parallel to the plane 102 is determined by the arrow 104. The transition of each pocket conveyor line from one plane to the other takes place through a series of 90 ° curves.
  • the pockets are attached to the traction means in the area of the line 100 with respect to which the movement of the pockets is described.
  • the pockets initially make a 90 ° curve in the plane 102 as shown by arrow 106. Subsequently, another 90 ° curve is carried out, whereby the pockets are deflected from the first plane 102 into the second plane parallel thereto, represented by the arrow 108. The pocket then moves vertically until shortly before reaching the second horizontal plane, the it reaches 110 after another, third 90 ° deflection. Finally, a first 90 ° rotation 112 takes place about the direction of movement 130, in which they then continue. The second route 113 is performed equivalently in the opposite direction.
  • the described arrangement also advantageously allows the use of an annular buffer memory 122, see FIG. 10 , This is loaded at the point 123 and delivers the goods in two places 124 in the cache. The pockets between these two places need about half of their total cycle time.
  • FIGS. 11a-11c show the top view of various embodiments. While FIG 11a does not contain a buffer memory FIG. 11b one and FIG 11c two buffers on. In both cases, two transfer points from the buffer memory to the buffer are respectively realized to generate a "1 + 1" charging mode. All figures share the same numbering of elements.
  • FIG 12a - FIG 12c show the implementation of in FIG. 10 shown arrangements in a sorting system.
  • the scalability of the system is within the scope of conventional design measures and does not limit the scope of protection.
  • FIGS. 13a-13f illustrates another aspect of the in FIG. 1 illustrated system.
  • Caching-based machines are less suitable for processing letters, because compared to a shroud system (pinch-belt system), the transport takes place through a buffer with a significantly reduced throughput. Because of that a separate process unit for letters is proposed, which has two tasks to fulfill. One task is to sort the letters of a delivery point into a sort bin as the last thread sequencing subprocess. The second task is to deliver this letter volume per delivery point to the output conveyor system. This embodiment therefore relates to these two objects.
  • the output conveyors 7 serve not only to unify the mail items from the buffer 5 but also to unite with letters.
  • sorting compartments for letters are arranged above the intermediate storage 5 in such a way that an output conveyor 7 moves below the sorting compartments.
  • Each bin is assigned to a delivery point.
  • a loading device fills the sorting compartments for letters independently of and separately from the buffer 5.
  • the number of sorting compartments is selected such that the second or last pass of a multistage sorting process to the in FIGS. 13a-13f shown device can be transmitted.
  • the sorting compartments are emptied, in which their content is transferred to the moving under them output conveyor 7.
  • FIGS. 13a-13f show a schematic DPP system with two vertically arranged output conveyors.
  • This DPP system is based on a cache 5 as described above.
  • the DPP system has a group of bins on each of the two levels.
  • An output conveyor is located below each of the sorting compartments.
  • FIGS. 13a-13f illustrate another aspect of the in FIG. 1 illustrated system.
  • the subsystem described above is arranged to solve two objects, namely to fill separate sorting compartments for letters as part of a sorting process, wherein the mailings for a delivery point are allocated to a sorting bin, and the stacks per bin are transferred to an exit conveyer.
  • a wide group of bins is used for this. If there are two levels, each level is assigned a second group of bins.
  • the groups are alternately filled and unloaded, that is, while a group of bins is being filled, the associated alternative group of bins is dumped by handing over the letters to the exit conveyor.
  • FIGS. 13a-13f These groups are called Bin Set 1 and Bin Set 2.
  • Bin Set 1 and Bin Set 2 In these figures, for one level, the timing of the transfer to the exit conveyor 7 (ie, emptying the sorting compartments) and the filling of the sorting compartments exemplified. Above the illustrated bins are in FIGS. 13b-13f Lines are shown for the respective status of a set, showing the status of the first set (Status Bin Set 1) above the status of the second set (Status Bin Set 2).
  • FIGS. 13a-13f show in each case two alternately arranged sets of bins, which are designated here for description as red (R) and blue (B).
  • Each set of bins contains 30 bins labeled R1 - R30 and B1 - B30, respectively.
  • the sets are located above the exit conveyor 7 which moves from left to right.
  • the arrangement of the letter containers should take place in the direction of the letter transport in decreasing order (here from the left (R30, B30) to the right (R1, B1) decreasing).
  • Higher bin numbers are associated with higher delivery point numbers for groups of 30 delivery points.
  • FIG. 13a illustrated in line L1 below the output conveyor 7 whose position in which the contents of the sorting compartment R30 is transferred to the output conveyor 7.
  • the output conveyor 7 has moved to the right and was loaded with the contents of the bins R1 - R29, so that the content of 30 bins R1 - R30 is located on the output conveyor 7.
  • the first set is thus in the transfer status during a time of, for example, 22 seconds. When the transfer begins, all shipments assigned to this group of delivery points must have already been sorted into the bins.
  • the first set is then in the loading status, for example for 25 s.
  • FIG. 13d shows in line L3 that about 9 seconds after all the red bins R1 - R30 have been emptied, the blue bins B1 - B30 of the output conveyor 7 is started to be handed over. The blue containers are therefore in transfer status until all blue bins B1 - B30 are emptied (line L4).
  • FIG. 13e is that the second set afterwards in the loading status, for example, for 25 s.
  • FIGS. 13f-13g illustrate in lines L5, L6 that the in FIGS. 13a-13e Repeat the transfer operations of the two sets shown.
  • the time between two transfers is 39 seconds.
  • FIG. 13f and 13g also illustrate that in the illustrated embodiment, a pause in the separation module for letters may arise, for example, when the first set was loaded, the break is until the second set is started to load a few seconds, for example about 4-6 s.
  • this separation break does not reduce the throughput of the system, since this is due to the output conveyors.
  • the method described above allows a maximum time for refilling, i. for a given throughput of the output conveyor a maximum break of the singulation module.
  • This can be understood as a safety reserve in order to process also above-average shipment volumes per set.
  • the described embodiment is based on the use of only two sets of bins that are alternately filled and emptied.
  • FIGS. 14-15 illustrate another aspect of the in FIG. 1 illustrated system.
  • the presented sorting compartment includes the following characteristics for the additional transfer to the output conveyor.
  • the device consists of a shelf, which can fold down and thereby opens the bin. This floor can be driven in its fulcrum at the top by a resting on the top of the stack rocker arm and be resettable by a spring force.
  • the shelf is provided with a powered underfloor belt for active acceleration of the letter stack, supported by gravity.
  • a driven pulley on the top of the stack may assist in accelerating the stack.
  • the stacking tray may be inclined accordingly. A corner alignment can be achieved by an additional inclination of the stacking tray.
  • the proposed solution makes it possible to automatically transfer a stack of letters to an exit conveyor situated below the stacking compartment. Due to the kinematic conditions, a larger angle of the stacking tray bottom advantageously arises during stack transfer than during the stacking process into the stacking compartment.
  • a follower lever 108 with a driving roller 110 rotates about the pivot point 114 as part of the crossover 106 according to the level in the stacking tray and the angle of the shelf.
  • the roller 110 located on the drag lever is provided with a frictional contact surface with respect to the letters, so that in the driven case the letters are accelerated become.
  • the roller drive 110 and the driven rotation of the finger lever are known in the art.
  • the stacker includes a bottom 116 having a bottom flange 118 which is driven by one or both pulleys.
  • the design is a choice of a designer.
  • the axis of a steering roller also serves as a fulcrum 120 of the bottom 116, by which this can pivot up and down.
  • the bin 100 further consists of a front wall 124 and a rear wall 122, between which the bottom is arranged. All three walls thus form the sorting compartment for receiving letters.
  • a conveying device which in one embodiment can consist of individual trays 126 with large letters already stored thereon and unaddressed items of mail.
  • the conveyor moves from left to right according to the indicated arrow 130.
  • the bin 100 is stationary, it is not moved. Its number depends on a chosen construction.
  • the object of the device described above is the delivery of letters 104 from their bin 100 to the conveyor 126 on which large letters and other mailings 128 may already be located for this delivery point.
  • FIG. 15 The process of merging is over FIG. 15 seen.
  • the bin bottom 116 is pivoted about its pivot point 120 down, so that a gap 132 between it and the front wall 124 is formed.
  • the underfloor belt 118 and the roller 110 are then driven in the same direction, so that the letters are deposited through the gap 132 on the shipments 128 of the conveyor below the sorting compartment.
  • FIG. 15 apparent the roller 110 rotates counterclockwise 136, while the underfloor belt 118 rotates clockwise 138.
  • the simultaneous movement of roller 110 and underfloor belt 118 accelerates the letters 104 from their sorting compartment 100 through the gap corresponding to the arrow 134.
  • the activation required for this purpose is known to the person skilled in the art.
  • WO 2005/025763 A1 be solved by generating sufficiently small batches with contiguous areas of delivery points. Characteristic of this process is that an initially separated shipment volume, which must be processed in one or more separate process steps, is minimized.
  • Another application of the invention disclosure describes an arrangement that requires only the reloading of a cache with the separated shipment volume, but not the re-separating the items. There is no known arrangement or machine in which not the entire shipment volume must be processed again. In addition, knowledge of the volume distribution over the delivery points is necessary in such a tree-sort method.
  • the proposed arrangement consists of two largely mirror-image machines accordingly FIG. 1 , which are arranged laterally offset from one another.
  • Each of the two machines corresponds to the system FIG. 1 , extended by a separating device and loading device of unaddressed Shipments to one or more output conveyors before the overlap area of latches and output conveyors.
  • the two machines 100 and 102 may be connected to each other via one or more conveyors in the area of the buffer 104 or reservoir 104, as described in more detail in FIG FIG. 16 shown.
  • the standalone link conveyor 106 logically connects the machine 102 to the machine 100 in the buffers 108a and 108b of both machines. In the non-hatched areas, the buffer 108a passes beneath other conveyors.
  • the connection conveyor is loaded in a region 110b from the buffer memory and a non-visible underlying region from the buffer of machine 102 and in the region 110b from the buffer memory of machine 102.
  • the connection conveyor is unloaded into the buffer 108a of machine 100 in region 110a.
  • the two loading areas from the buffer (110b and invisible the second) are located immediately in front of the two loading stations 112a of the buffer of machine 102 through the buffer memory 108b.
  • the shipment volume which is not included in the batch size to be processed by the machine with a contiguous range of delivery points, can be automatically transferred to the buffer memory without an additional singulation process 108a another machine 100 are loaded. This shipment volume is then further processed on this machine 100.
  • the letter volume associated with this finishing process is automatically redirected from the letter 102 separating device of machine 102 to the letter processing system of machine 100 using a corresponding crossing unit.
  • the volume of unaddressed mail items associated with this further processing is no longer singled out by the corresponding machine 102 but by machine 100. For this reason, the two devices are arranged side by side.
  • FIG. 18 illustrates another aspect of the in FIG. 1 illustrated system.
  • FIG. 18 shows a schematic representation of an embodiment of an apparatus for sorting unaddressed broadcasts.
  • the device shown has a station in which the unaddressed broadcasts are generally supplied as a stack manually or by a loading device to the individual conveyor elements of the output conveyor 7. In a certain section of the output conveyor 7 is along this a number of dispensers are arranged to which the unaddressed items are transferred. In one embodiment, there may be 40 dispensers. If each postman is assigned an issuing office, the consignments can be pre-sorted to 40 postmen with this exit conveyor.
  • the individual dispensing stations can each be connected via a further active or passive transport system (eg conveyor belt or chute), which is arranged at right angles to the output conveyor 7, with corresponding containers for receiving the stacks or an area by correspondingly processing and packing these stacks for automatic separation become.
  • a further active or passive transport system eg conveyor belt or chute
  • the transfer to the delivery location takes place either almost vertically or almost horizontally. Depending on the version, the transfer can be carried out ballistically.
  • the unaddressed mailing stacks on the output conveyor 7 can be transferred horizontally by a controlled by a control mechanism mechanism in the respective issuing office or they are transferred vertically into an underlying issuing office. If the consignment stacks are located on individual trays or trays, the control device rotates, for example, in each case a carrier so that the consignment stack slips counter to the direction of movement of the carrier when it is above the desired dispensing point.
  • each type of commercial is assigned to a postman, i. each postman is e.g. a large number of commercials of major customer A and a variety of commercials of major customers B assigned.
  • the processing of unaddressed transmissions can be done in a device with an output ( FIG. 2 - FIG. 7 ) or with two outputs ( FIG. 8 ) be applied. It goes without saying that in a structure with two outputs also the sorting of the unaddressed transmissions with higher throughput or for more output points can take place.
  • the tray is tilted and the material slip by gravity from the tray into a target location.
  • the goods to be sorted can be fed to the tilting tray individually or as a stack.
  • consignment batches are collected on a tray conveyor and then fed to an extraction unit.
  • the shells are inclined in the conveying direction, so that an optimal stacking pattern (orientation along the bound side of the mailings) results when dropped from a Taschesorter.
  • tilt trays are unsuitable.
  • To the side tipping shells would lead to the significant deterioration of the stack image due to the undefined slip.
  • the main advantage of the present solution is the continuous, jerk-free and guided transfer of mailings and mailing stacks from one tray conveyor to another at high speed.

Landscapes

  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sorting Of Articles (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Hardware Redundancy (AREA)
  • Exchange Systems With Centralized Control (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Container Filling Or Packaging Operations (AREA)
  • Transplanting Machines (AREA)
  • Debugging And Monitoring (AREA)
  • Financial Or Insurance-Related Operations Such As Payment And Settlement (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich allgemein auf ein System zur Verarbeitung von Postsendungen, insbesondere auf eine Vorrichtung zum Ordnen von flachen Sendungen nach einer festlegbaren Abfolge von Empfängeradressen zugeordneten Zustellpunkten.
  • Postverteilzentren verarbeiten täglich Millionen von Postsendungen, um sie für die Zustellung an individuelle Empfängeradressen vorzubereiten. Der Begriff "Postsendung" umfasst Briefe, Magazine und Zeitschriften, Büchersendungen und andere flache Sendungen. Bevor beispielsweise ein Postbote mit der Zustellung beginnt sortiert ein Postverarbeitungssystem in einem Postverteilzentrum die Postsendungen. Eine Aufgabe des Postboten besteht darin, die Postsendungen in der Reihenfolge ihrer Zustellung zu ordnen, um eine effiziente Zustellung zu erreichen.
  • Ein Postverarbeitungssystem ist hoch automatisiert, um die Anzahl der täglichen Postsendungen zu bewältigen. Das Postverarbeitungssystem kann ein System enthalten, das die Postsendungen verarbeitet und nach Zustellpunkten verpackt und diese Volumina in Gangreihenfolge bringt (auch DPP System genannt, wobei DPP für Delivery Point Packaging steht). Zur Verarbeitung gehören neben weiteren Funktionen die Vereinzelung der Postsendungen, das Lesen ihre Empfängeradressen, das Gruppieren und das Gangfolgesortieren gemäß ihrer Empfängeradressen. Solche Postverarbeitungssysteme sollen generell effizient und zuverlässig arbeiten, dabei aber übermäßige Beanspruchung der Postsendungen vermeiden, um die Postsendungen nicht oder nur geringfügig zu beschädigen.
  • Zum Ordnen von Postsendungen in eine bestimmte Reihenfolge wurde eine Lösung bekannt ( EP 820 818A1 ), die einen Zwischenspeicher benutzt, der aus Taschen oder ähnlichen Elementen besteht, die jeweils eine Sendung aufnehmen und diese auf eine Steuerungsbefehl in das eigentliche Ablagefach wieder abgeben können. Dabei werden zunächst alle zu ordnenden Sendungen in beliebiger Reihenfolge in den Taschen des Zwischenspeichers untergebracht. Sodann werden die Sendungen so aus den Taschen des Zwischenspeichers entnommen und in die Ablagefächer überführt, dass sie sich in letzteren in der herzustellenden Ordnung befinden. Für jede Sendung ist eine eigene Ablage vorgesehen. Das Sortieren erfolgt mit zwei Umläufen der Taschen des Zwischenspeichers, ein Umlauf für das Befüllen der Taschen, ein weiterer für das Entleeren der Taschen.
  • Dazu ist aber eine große Anzahl von Ablagefächern notwendig, wobei jedes mit einem Steuermechanismus ausgestattet sein muss, der die Übergabe der Sendung aus der richtigen Tasche des Zwischenspeichers veranlasst.
  • Bekannt wurde auch eine entsprechende Lösung, bei der in die Ablagen jeweils mehrere Sendungen geordnet abgestapelt werden. Die Abgabe der Sendungen aus den Behältern in die Ablagen erfolgt in mehreren Umläufen, wobei die Reihenfolge der Sendungen in jeder Ablage der Abfolge der den Adressen der in der jeweiligen Ablage befindlichen Sendungen zugeordneten Zustellpunkte entspricht ( DE 199 43 362 A1 ).
  • Aus der US 3 573 748 ist eine Vorrichtung bekannt, bei der Sendungen aus feststehenden Taschen auf ein in Abschnitte unterteilte Ausgangsfördereinrichtung entleert werden, und aus der US 5 462 268 A ist eine Vorrichtung bekannt, bei der Sendungen aus umlaufenden Taschen in Behälter und somit in Abschnitte eines Förderers entleert werden.
  • Aus der WO 2005/025763 A1 ist eine Prozessbeschreibung zur Gangfolgesortierung mit einem Sortiersystem mit einem Zwischenspeicher bekannt. Hierbei erfolgt eine effiziente Verarbeitung von Sendungsvolumina, die größer als das Speichervermögen des Zwischenspeichers sein können.
  • Eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 ist z.B. aus WO-A-2004/071680 bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Ordnen von flachen Sendungen nach einer festlegbaren Abfolge von den Empfängeradressen zugeordneten Zustellpunkten zu schaffen, bei der die Sendungen effizient und mit erhöhtem Durchsatz verarbeitet werden. Dies erfolgt u. a. dadurch, dass die Sendungen nur einmal vereinzelt und gelesen und mittels umlaufender Zwischenspeicher in die festgelegte Abfolge gebracht werden, wobei der Aufwand zum Entnehmen der Sendungen reduziert ist und andere Sendungen oder Sendungsströme zusätzlich einbezogen werden können.
  • Die verschiedenen Ausführungsbeispiele betreffen Aspekte gemäß den unabhängigen Ansprüchen.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist unterhalb eines als Überdeckungsbereich bezeichneten zusammenhängenden Teils des Zwischenspeicher eine sich dazu mit Relativgeschwindigkeit bewegende Ausgabefördereinrichtung zur Aufnahme der Sendungen aus den Zwischenspeicher zum Weitertransport der Sendungen zu einer Stapeleinrichtung angeordnet. Die Transportgeschwindigkeit des Ausgabefördereinrichtung ist so auf die Transportgeschwindigkeit des Zwischenspeichers abgestimmt, dass jeder Abschnitt der Ausgabefördereinrichtung während seiner Bewegung entlang des Überdeckungsbereiches jede Speicherstelle des Zwischenspeichers mindestens einmal passiert hat und wobei die Sendungen aus den Speicherstellen des Zwischenspeichers entsprechend der gelesenen Empfängeradressen so auf die Ausgabefördereinrichtung entleert werden, dass sie die Ausgabefördereinrichtung in der Stapeleinrichtung in der festgelegten Abfolge der Empfängeradressen verlassen. Damit weist die Vorrichtung mindestens einen Ausgang aus.
  • Damit die Sendungen sicher neben- oder aufeinander liegen, ist es vorteilhaft, die Ausgabefördereinrichtung beispielsweise in Abschnitte mit Stegen zu unterteilen, dafür einen Abschnittsförderer oder individuelle Träger (Tabletts, Schalen) zu verwenden.
  • Um nicht konstante Sendungseingangsströme ohne Einbusse der Sortierperformance sowie Vereinzelungsströme mit konstanter Lücke zwischen den Sendungen verarbeiten zu können, ist zwischen der oder den Leseeinrichtungen und dem Zwischenspeicher vorteilhaft eine Pufferspeichereinrichtung zur Aufnahme der gelesenen Sendungen angeordnet. Die gelesenen Sendungen sind jeweils in der Beladestation für den Pufferspeicher in die Puffertaschen ladbar, welche die Sendungen in mindestens einem Ausgang gesteuert an leere Speicherstellen des sortierenden Zwischenspeichers abgeben und welche in weiterer vorteilhafter Ausgestaltung an ein umlaufendes, endloses Fördermittel ankoppelbar und von dem Fördermittel abkoppelbar sind. Bei der Übergabe sind die Puffertaschen der Pufferspeichereinrichtung an das Fördermittel angekoppelt und der übergebende Pufferspeicher läuft in der gleichen Richtung mit der gleichen Geschwindigkeit positioniert zur zu beladenden Speicherstelle.
  • Vorteilhaft ist es auch, wenn der Zwischenspeicher und die Ausgangsfördereinrichtung gegenläufig umlaufen, so dass die Geschwindigkeit der Ausgangsfördereinrichtung relativ gering gehalten werden kann.
  • Zur Zusammenführen der Sendungen aus dem Zwischenspeicher mit weiteren Sendungen/Sendungsströmen sind über den außerhalb des Überdeckungsbereiches liegenden Teilen der Ausgangsfördereinrichtung vorteilhaft Vorrichtungen zum Beladen mit weiteren an die jeweiligen Empfängeradressen zu verteilenden Sendungen auf die den Empfängeradressen zugeordneten Abschnitte angeordnet.
  • Um sicherzustellen, dass die Sendungen nur bis zur maximal vorgesehenen Höhe auf das Ausgabeteil geleitet werden, sind Sensoren zum Messen der Sendungsdicken vorgesehen. Überschreitet die Gesamthöhe der einem Zustellpunkt zugeordneten Sendungen einen Grenzwert, so können auch die angrenzenden Bereiche je nach Bedarf mit Sendungen des gleichen Zustellpunktes beladen werden.
  • Es können zur optimalen Ausnutzung der Ausgangsfördereinrichtung auch mehrere Sendungen unterschiedlicher, aber benachbarter Zustellpunkte in einen Abschnitt der Ausgangsfördereinrichtung geladen werden.
  • Dabei müssen die Sendungsvolumina in der festgelegten Abfolge der Zustellpunkte in den Abschnitten der Ausgangsfördereinrichtung übereinander liegen.
  • Damit der Überdeckungsbereich bezogen auf die Grundfläche möglicht groß ist, ist es vorteilhaft, die Ausgangsfördereinrichtung unter einem Teil des Zwischenspeichers u-förmig anzuordnen.
  • Vorteilhaft ist es auch, wenn der Zwischenspeicher und/oder der Pufferspeicher außerhalb des Überdeckungsbereiches mindestens eine Be- und Entladestation zum zusätzlichen Ausschleusen von Sendungen aus den Speicherstellen nach bestimmten Sortierkriterien aufweisen. Dadurch ist es möglich, zusätzlich zum Sortieren auch das Separieren von Sendungen nach bestimmten Kriterien durchzuführen.
  • Um die Grundfläche der Vorrichtung möglichst klein zu halten, ist es vorteilhaft, den über den Überdeckungsbereich hinausgehenden und nicht unter den Entladestationen des Pufferspeichers befindlichen Teil des Zwischenspeichers in eine zusätzliche Ebene zu führen, die sich über der Ebene des Pufferspeichers oder unter der Ebene der Ausgangsfördereinrichtung befindet, wobei die Sendungen in beiden Ebenen gleichsinnig umlaufen können.
  • Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn die Höhenüberwindende Umlenkung des Zwischenspeichers im Inneren des Pufferspeichers erfolgt.
  • Zusätzlich ist zu einer ersten Vorrichtung eine zweite Vorrichtung zum Ordnen vorgesehen, die zur ersten Vorrichtung um 180 um die senkrechte Achse gedreht ist, mit welcher der nicht über der Ausgangsfördereinrichtung befindliche Teil des Zwischenspeichers sich in der gegenüber dem entsprechenden Teil der ersten Vorrichtung zum Ordnen anderen Ebene befindet. So können beide Vorrichtungen verschachtelt ineinander geschoben werden, wodurch die benötigte Grundfläche gegenüber einer separaten Aufstellung fast halbiert wird.
  • Um dem Zusteller manuelle Arbeit zu ersparen, ist es vorteilhaft, zwischen Ausgangsfördereinrichtung und Stapeleinrichtung eine Einrichtung zum Portionieren vorzusehen, in welcher die zusammengehörenden Sendungen für jeweils einen Zustellpunkt vor dem Stapeln in Beutel oder Tüten verpackt oder mit Banderolen oder mit kleinen Fähnchen versehen werden.
  • Anschließend wird die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen:
    • FIG 1 eine schematische Übersicht eines Systems zum Sortieren von Postsendungen,
    • FIG 2 eine schematische Seitenansicht einer Vorrichtung zum Ordnen nach der Verteilreihenfolge mit Beladen des Zwischenspeichers,
    • FIG 3 eine schematische Seitenansicht einer Vorrichtung mit Beladen der in Abschnitte unterteilten Ausgangsfördereinrichtung,
    • FIG 4 eine schematische Draufsicht auf eine Vorrichtung zum Ordnen,
    • FIG 5 eine schematische Darstellung des Funktionsprinzips anhand der schematischen Draufsicht,
    • FIG 6 eine perspektivische Darstellung einer Vorrichtung zum Ordnen mit mehreren Ebenen,
    • FIG 7 eine perspektivische Darstellung zweier ineinander geschachtelter Vorrichtungen zum Ordnen,
    • FIG 8 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer Vorrichtung zum Ordnen mit zwei Ausgängen,
    • FIG 9 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer Vorrichtung zum Ordnen mit einem längenreduzierten Übergang eines Zwischenspeichers von einer Ebene auf eine andere,
    • FIG 10 eine schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Vorrichtung zum Ordnen mit einem längenreduzierten Übergang eines Zwischenspeichers von einer Ebene auf eine andere,
    • FIG 11a - FIG 11c schematische Draufsichten auf verschiedene Ausführungsbeispiele mit einem längenreduzierenden Übergang,
    • FIG 12a - FIG 12c ein Ausführungsbeispiel einer Implementierung der in FIG 10 dargestellten Anordnungen in einem Sortiersystem,
    • FIG 13a - FIG 13e eine schematische Darstellung der Verwendung von zwei Sets Briefbehältern,
    • FIG 14 und FIG 15 ein schematisches Ausführungsbeispiel eines Briefbehältnis,
    • FIG 16 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer Vorrichtung zum Ordnen mit zwei Sortiereinrichtungen,
    • FIG 17 einer detaillierten Darstellung der Vorrichtung aus FIG 16,
    • FIG 18 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer Vorrichtung zum Ordnen mit einer Verarbeitung von unadressierten Sendungen, und
    • FIG 19 - FIG 21b ein schematisches Ausführungsbeispiel einer kammartigen Entnahmevorrichtung.
  • FIG 1 zeigt eine schematische Übersicht eines Ausführungsbeispiels eines Systems zum Sortieren von Postsendungen. Die Übersicht stellt die grundlegenden Abläufe und die funktionellen Zusammenhänge innerhalb des Systems dar. Diese Abläufe und Zusammenhänge sind in FIG 1 durch Funktionsblöcke für eine Verarbeitung unadressierter Sendungen ADS, eine Großbriefverarbeitung (Flats) FS, eine Briefverarbeitung LS und eine Verpackungsfunktion PS illustriert. Diese Funktionsblöcke stellen einige der Hauptfunktionen des Systems dar. Ein Fachmann auf dem Gebiet von Postsortieranlagen erkennt jedoch, dass das System weitere Funktionsblöcke enthalten kann, beispielsweise für das Lesen und Erkennen von Adressfeldern. Außerdem gilt, dass die Aufteilung in diese Funktionsblöcke hier zur Vereinfachung der Beschreibung dient, und dass die Funktionen in einer konkreten Ausführung anders aufgeteilt sein oder Funktionen geteilt werden können. Eine detaillierter Beschreibung einiger Ausführungsbeispiele und deren strukturellen Komponenten folgt.
  • Der Funktionsblock der Verarbeitung unadressierter Sendungen ADS verarbeitet beispielsweise Werbesendungen, die von verschiedenen Großkunden direkt zum Briefverteilzentrum geliefert werden. Die Werbesendungen eines Großkunden kann beispielsweise auf Paletten angeliefert werden. Der Funktionsblock ADS verarbeitet die Werbesendungen in Chargen (Batches), wobei jede zu verarbeitende Charge die Werbesendungen verschiedener Großkunden enthält. Am Ende der Verarbeitung sind für jedem Postboten z.B. eine Vielzahl von Werbesendungen des Großkunden A und eine Vielzahl von Werbesendungen des Großkunden B vereinzelt und entsprechend den Empfängeradressen in den weiteren Verarbeitungsprozess eingeschleust worden.
  • Der Funktionsblock der Großbriefverarbeitung FS sortiert flache Großbriefe nach der Reihenfolge ihrer Zustellung. Dazu gehört u.a. das Lesen der Empfängeranschriften, das Laden der Großbriefe auf eine Vorrichtung zum Ordnen und das eigentliche Sortierverfahren. Am Ende der Verarbeitung sind die Großbriefe für jeden Postboden in die Gangfolge gemäß ihrer Empfängeradressen gebracht und mit den unadressierten Sendungen pro Zustellpunkt zusammengeführt worden.
  • Der Funktionsblock der Briefverarbeitung LS sortiert kleinere Briefe ebenfalls nach der Reihenfolge ihrer Zustellung. Auch zu dieser Verarbeitung gehört u.a. das Lesen der Empfängeranschriften oder eines in vorherigen Verarbeitungsprozessen aufgebrachten Identifizierungs-Codes, das Laden auf eine Vorrichtung zum Ordnen und das eigentliche Sortierverfahren. Am Ende der Verarbeitung sind die Briefe für jeden Postboden in die Gangfolge gemäß ihrer Empfängeradressen gebracht und mit den unadressierten Sendungen sowie den Großbriefen pro Zustellpunkt zusammengeführt worden.
  • Der Funktionsblock der Verpackung PS verpackt die sortierten Sendungen pro Zustellpunkt, beispielsweise mit einer Plastikfolienumwicklung. Jedes derart verpackte Sendungsvolumen eines Zustellpunktes wird dem jeweiligen Postboten in der Gangfolge seines Zustellweges in Behältern zugeteilt.
  • Das Sortieren jeder Sendungsart stellt unterschiedliche Anforderungen an das System beispielsweise hinsichtlich des Durchsatzes. Charakteristisch für das in FIG 1 illustrierte System ist, dass es für das Sortieren von unterschiedlichen Arten von Sendungen eingesetzt werden kann. Dabei erlaubt es das System, je nach Ausführung diese Sendungen getrennt zu sortieren, danach pro Zustellpunkt zusammenzuführen und zu verpacken.
  • Der Funktionsblock der Großsendungsverarbeitung FS ist in FIG 2 - FIG 8 detaillierter beschrieben. Wie im Ausführungsbeispiel der FIG 2 gezeigt, werden die Sendungen 4 als erstes in bekannter Art und Weise in einer Vereinzelungseinrichtung 1 aus einem Stapel vereinzelt. Dann werden in einer nicht dargestellten Leseeinrichtung die Empfängeradressen der Sendungen 4 aufgenommen und ermittelt. Die gelesenen Sendungen 4 werden anschließend zu einer Pufferspeichereinrichtung 2 geleitet. Dort wird jede Sendung 4 über eine Beladestation in beispielsweise eine umlaufende Puffertasche 3 befördert, wobei diese Puffertaschen 3 vorteilhafter weise nach dem Beladen wieder an ein umlaufendes Fördermittel gesteuert ankoppelbar sein können und vom Fördermittel gesteuert abkoppelbar sein können und die Übergabe an den Zwischenspeicher im angekoppelten Zustand erfolgen kann.
  • Sind aus Durchsatzgründen mehrere Vereinzelungseinrichtungen 1 vorgesehen, werden die Sendungen 4 aus jeder Vereinzelungseinrichtung 1 über eine separate Beladestation in die Puffertaschen 3 transportiert.
  • Durch die Pufferfähigkeit kann sowohl ein nicht konstanter Eingangsstrom von den Vereinzelungseinrichtungen 1 als auch ein zu dem Eingangsstrom nicht synchroner und/oder nicht konstanter Ausgangsstrom weiterverarbeitet werden. Zudem ist die Verarbeitung von Vereinzelungsströmen mit konstanter Lücke zwischen den Sendungen möglich. Die Puffertaschen 3 können gesteuert nach unten geöffnet werden, um die Sendungen 4 an leere Speicherstellen, beispielsweise Taschen 6 eines weiteren, darunter umlaufenden Zwischenspeichers 5 abzugeben. Hierbei sind die Taschen 6 mit der umlaufenden Fördereinrichtung fest verbunden.
  • Der Zwischenspeicher 5 hat eine Vielzahl von Speicherstellen, in die die Sendungen 4 transferiert werden können. Die Speicherstellen können als Taschen 6, Sortierfächer oder andere derartige Trägerelemente ausgestaltet sein. Im Folgenden sind die Speicherstellen ohne Einschränkung des Schutzbereichs als Taschen 6 bezeichnet. Die Speicherstellen können beladen und entleert werden. Der Zwischenspeicher und die Puffertaschen 3 laufen gleichsinnig um.
  • Das Ordnen der Sendungen 4 nach der vereinbarten Abfolge der Zustellpunkte erfolgt, indem die Sendungen 4 gesteuert durch Öffnen der Taschenböden der Taschen 6 nach unten auf ein sich gegenläufig zum Zwischenspeicher 5 mit seinem oberen Turm umlaufendes, in zumindest logische Abschnitte unterteilte Ausgangsfördereinrichtung 7 fallen.
  • Dabei ist die Ausgangsfördereinrichtung 7 im Grundriss u-förmig unter dem Zwischenspeicher angeordnet, d. h. der Zwischenspeicher 5 ist länger als die Ausgangsfördereinrichtung 7.
  • Die Transportgeschwindigkeiten sind so aufeinander abgestimmt, dass jeder Abschnitt 8 der Ausgangsfördereinrichtung 7 während seiner Bewegung entlang des Überdeckungsbereiches mit dem Zwischenspeicher 5 jede Tasche 6 des Zwischenspeichers 5 einmal passiert hat. Es können mehrere Sendungen 4 in einem Abschnitt 8 bis zu einer maximalen Gesamthöhe geladen werden, bei der ein sicherer Transport und ein sicheres Abstapelverhalten (s. h.) gewährleistet ist.
  • Die Ausgangsfördereinrichtung 7 kann auch von weiteren Sortier- oder Eingabeeinrichtungen für alle oder spezielle Empfänger mit Sendungen vorbelegt sein.
  • Am Ende der Ausgangsfördereinrichtung 7 befindet sich eine Stapeleinrichtung zur Aufnahme der gestapelten Sendungen 4 in der festgelegten Abfolge in Behälter 9. Zwischen Ausgangsfördereinrichtung 7 und Stapeleinrichtung kann auch eine Einrichtung zum Portionieren angeordnet werden, in der die zusammengehörenden Sendungen eines Zustellpunktes vor dem Stapeln in Beutel und Tüten verpackt oder mit Banderolen oder kleinen Fähnchen versehen werden. Entsprechend der Lage des Behälters 9 können die Sendungen 4 im Behälter 9 in aufrechter oder liegender Position gestapelt werden. Die Sendungen 4 werden so auf die Ausgangsfördereinrichtung 7 geladen, dass sie es in der entsprechenden Abfolge verlassen. Werden Sendungen 4 unterschiedlicher, aber benachbarter Zustellpunkte in einen Abschnitt 8 geladen, müssen sie in der festgelegten Abfolge der Zustellpunkte übereinander liegen, können dann aber nicht mehr pro Zustellpunkt verpackt werden.
  • Zur Erläuterung ist die Abfolge in FIG 5 in einem einfachen Beispiel dargelegt.
  • Die im Zwischenspeicher 5 befindlichen Sendungen 4 (FIG 5a) sollen in einen Behälter in der Reihenfolge von oben nach unten blau, rot, grün, lila gemäß FIG 5g abgelegt werden. Zwischenspeicher 5 und Ausgangsfördereinrichtung 7 bewegen sich gegenläufig zueinander.
  • Als erstes wird die mit lila gekennzeichnete Sendung in einen Abschnitt der Ausgangsfördereinrichtung 7 abgelegt (FIG 5b). Befindet sich dann die mit grün gekennzeichnete Sendung 4 über diesem Abschnitt, so wird sie auf die Sendung lila abgelegt (FIG 5c) und die mit blau gekennzeichnete Sendung 4 läuft an diesem Abschnitt vorbei, da sie die letzte Sendung in Reihenfolge ist, und wird in den nachfolgenden Abschnitt entladen (FIG 5d).
  • In FIG 5e hat die Sendung rot den Abschnitt mit den beiden Sendungen lila, grün erreicht und wird als oberste Sendung abgeladen. Dies erfolgte unter der Voraussetzung, dass die vorher gemessenen Sendungsdicken die Ablage der drei Sendungen in einen Abschnitt gestatten. Anschließend werden in der Stapeleinrichtung die Sendungen 4 in der gewünschten Reihenfolge in einen Behälter gestapelt (FIG 5f).
  • Um die Vorrichtung zum Ordnen auf möglichst kleiner Grundfläche unterzubringen, kann der Zwischenspeicher 5 zwei Ebenen durchlaufen.
  • Der die Ausgangsfördereinrichtung 7 nicht überdeckende Teil des Zwischenspeichers 5 ist um eine horizontale Achse über oder unter den überdeckenden Teil faltbar : Der Zwischenspeicher 5 weist dann prinzipiell den Verlauf einer liegenden Acht auf, die in ihrem Knoten gefaltet wurde und dort von der Pufferspeichereinrichtung 2 umfasst wird. Die Aktoren zum Öffnen der Taschen 6 des Zwischenspeichers 5 können bei konstanter Synchronisation zwischen Zwischenspeicher 5 und Ausgangsfördereinrichtung 7 ortsfest angeordnet sein. Eine Faltung kann auch horizontal erfolgen.
  • Um die Anlage möglichst kompakt zu halten, erfolgt gemäß FIG 6 bei dem Ebenenübergang eine 540° -Umlenkung über den Innenraum der Anlage. Zu erkennen sind außerhalb des Überdeckungsbereiches Ausgänge 10 der Pufferspeichereinrichtung 2 zum Beladen der Taschen 6, Entladestationen 11 zum zusätzlichen Ausschleusen von Sendungen 4 aus den Taschen 6 nach bestimmten Sortierkriterien, eine Beladestation 12 zum Beladen der Puffertaschen mit den Sendungen aus der Vereinzelungseinrichtung 1 sowie ein Ausgang 13 der Pufferspeichereinrichtung 2 zum Ausschleusen separierter Sendungen.
  • Wird eine zweite Einzelanlage B zum Ordnen um 180° um ihre Hochachse gedreht und ihr die Ausgangsfördereinrichtung 7 nicht überdeckende Teil des Zwischenspeichers 5 in entgegengesetzter Weise gefaltet, können beide Anlagen A und B, wie in FIG 7 dargestellt, ineinander gefügt werden, wobei sich dann in einer Anlage die zusätzliche Ebene des Zwischenspeichers 5 oberhalb der Ebene der Pufferspeichereinrichtung 2 und in der anderen Anlage unterhalb der Ebene der Pufferspeichereinrichtung 2 befindet. Dadurch wird nur eine geringe Grundfläche benötigt.
  • FIG 8 zeigt schematisch ein weiteres Ausführungsbeispiel, das einen erhöhten Durchsatz bietet, dabei aber trotzdem eine minimale Grundfläche benötigt. Dieses Ausführungsbeispiel hat mehr als eine Ausgangsfördereinrichtung 7 und damit mehr als einen Ausgang. Eine Ausgangsfördereinrichtung 7 kann als Transportstrecke oder als geschlossene Transportschleife mit einzelnen Abschnitten 8 (Abschnittsförderer) oder einer Vielzahl von gemeinsam transportierten Trägerelementen (Tabletts, Schalen) ausgeführt sein. An seinem Ende (bzw. Ausgang) ist jede Ausgangsfördereinrichtung 7 beispielsweise an einen Behälter 9 gekoppelt. Zwischen Ausgangsfördereinrichtung 7 und Stapeleinrichtung kann auch bei diesem Ausführungsbeispiel eine Einrichtung zum Portionieren angeordnet werden, in der die zusammengehörenden Sendungen eines Zustellpunktes vor dem Stapeln in Beutel und Tüten verpackt oder mit Banderolen oder kleinen Fähnchen versehen werden. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel wird der Durchsatz proportional zur Anzahl der Ausgangsfördereinrichtung 7 erhöht, beispielsweise wird er in der hier gezeigten Ausführung verdoppelt.
  • Im in FIG 8 gezeigten Ausführungsbeispiel der Vorrichtung bedient der Zwischenspeicher 5 zwei Ausgangsfördereinrichtungen 7. Wie aus der gezeigten Seitenansicht ersichtlich, sind die Ausgangsfördereinrichtungen 7 übereinander auf zwei Ebenen angeordnet, wobei in FIG 8 die obere mit #2 und die untere mit #1 bezeichnet ist. Der Zwischenspeicher 5 hat einen oberen Teil 5a, der sich über einen Teil der oberen Ausgangsfördereinrichtung 7 erstreckt, und einen unteren Teil, der sich über einen Teil der unteren Ausgangsfördereinrichtung 7 erstreckt. Ein Verbindungsteil 5c verbindet die oberen und unteren Ausgangsfördereinrichtungen 7. Am Ende einer jeden Ausgangsfördereinrichtung 7, d.h. auch jeder Ebene, befindet sich eine Stapeleinrichtung zur Aufnahme der Sendungen 4 in der festgelegten Abfolge in Behälter 9, wie oben bereits beschrieben.
  • Das Verbindungsteil 5c ist in einem Ausführungsbeispiel in Form eines vertikalen Übergangs ausgeführt. Dieser Übergang kann in einem Ausführungsbeispiel eine Raumkurve sein, auf der sich die Taschen 6 des Zwischenspeichers 5 bewegen, um sich zwischen dem oberen Teil 5a und dem unteren Teil 5b zu bewegen. Ein Ausführungsbeispiel einer Raumkurve ist in FIG 9 gezeigt und näher erläutert.
  • Es versteht sich, dass in einem anderen Ausführungsbeispiel die Ausgangsfördereinrichtungen 7 auch nebeneinander angeordnet sein können. Der Zwischenspeicher 5 hat dabei auch Teile, die sich jeweils über einen Teil einer Ausgangsfördereinrichtungen 7 erstrecken. Die Teile des Zwischenspeichers 5 sind bei dieser Ausführung ebenfalls durch ein Verbindungsteil miteinander verbunden.
  • Unabhängig davon, auf welche Art die Ausgangsfördereinrichtungen 7 angeordnet sind, d.h. neben- oder übereinander, ermöglicht dieses Ausführungsbeispiel allgemein einen erhöhten Durchsatz. Das Ausführungsbeispiel ermöglicht aber auch, die Geschwindigkeit der Ausgangsfördereinrichtungen 7 zu reduzieren, beispielsweise proportional zur Anzahl der Ausgangsfördereinrichtungen 7. Der Durchsatz einer jeden Ausgangsfördereinrichtung 7 kann somit an den maximalen Durchsatz einer nachfolgenden Verpackungs- oder Stapeleinrichtung angepasst werden, beispielsweise mittels einer Kombination aus Durchsatzerhöhung und Geschwindigkeitsreduktion.
  • Auch bei diesem Ausführungsbeispiel gibt es einen Bereich des Zwischenspeichers 5, der nicht mit der darunterliegenden Ausgangsfördereinrichtung überlappt.
  • Für zwischenspeicherbasierte Sortiersysteme mit beweglichen Sortierfächern als Teil der Ausgangsfördereinrichtung kann die Leistung durch die Verwendung von mehreren Ausgangsfördereinrichtungen erhöht werden. Ein Aspekt der vorliegenden Anmeldung bezieht sich auf einen hierzu notwendigen längenreduzierten Übergang des Zwischenspeichers von einer Ebene auf eine andere. Dadurch lassen sich zwei Ausgangsfördereinrichtungen übereinander statt nebeneinander anordnen, was einen reduzierten Flächenbedarf zur Folge hat.
  • Die erzielbare Leistungsfähigkeit des Sortiersystems ist von dem Überdeckungsgrad zwischen dem Zwischenspeicher und der Ausgangsfördereinrichtung abhängig. Dieser Überdeckungsgrad wird um die Länge der Umlenkung reduziert, woraus sich ihre Bedeutung für die Leistungsfähigkeit des Systems ableitet.
  • Die mögliche Verwendung einer Schraubenlinie hat einen längeren Streckenverlauf zur Folge in Abhängigkeit des Anlenkpunktes des Zugmittels an das Trägerelement (z.B. Tasche). Zudem ist seine Herstellung aufwendiger.
  • Der vorgeschlagene längenreduzierte Übergang besteht aus einer Abfolge von drei ebenen Kurven, typischerweise mit 90°, und einer anschließenden Rotation der Trägerelemente. In einem Ausführungsbeispiel sind die Trägerelemente Taschen. Der eingehende und ausgehende Streckenverlauf sind dabei parallel. Die erste ebene Kurve erfolgt um eine vertikale Achse, gefolgt von einer ebenen Kurve um eine horizontale Achse. Die sich anschließende vertikale Bewegung der Tasche dient zur Anpassung der Streckenführung an die zu überwindende Höhe. Daran schließt sich eine ebene Kurve um eine horizontale Achse an, die senkrecht auf der der ersten Kurve steht. Abgeschlossen wird der Übergang durch eine Rotation der Tasche um 90° um seine Bewegungsrichtung.
  • Es entsteht nur eine geringe Relativbewegung zwischen dem Gut in der Tasche und den Taschenwänden, falls die Einlagerung des Gutes in die Tasche bereits nahe der Innenseite der Tasche erfolgt ist. Anderenfalls wird das Gut bezüglich dieser Innenseitenwand ausgerichtet. Ein zwischenzeitlicher Wechsel der Seitenwand, bezüglich der sich das Gut ausrichten will, entsteht während des gesamten Ebenenüberganges nicht.
  • Die beschriebenen Maßnahmen für den Ebenenübergang, bestehend aus einer Abfolge von ebenen Kurven und einer abschließenden Rotation der Tasche, ermöglicht folgende Vorteile:
    • Reduzierte Länge im Vergleich zu einer Schraubenlinie ermöglicht einen höheren Systemdurchsatz
    • Die Ausrichtung der Güter an der Tascheninnenseite ist systemimmanent.
    • Die kompakte Umlenkung verbindet sich vorteilhaft mit der Verwendung eines Pufferspeichers mit zwei Beladestationen des Zwischenspeichers nach ungefähr seiner halben Umlaufzeit ("1+1"-Belademodus).
    • Einfachere Ausführung möglich.
  • In FIG 9 ist detaillierter der vertikale Übergang des Zwischenspeichers dargestellt. Die schwarze Linie 100 bezeichnet die Orte der Anlenkpunkte der Taschen an das Zugmittel. Die Lage dieser Anlenkpunkte ermöglicht minimale Umlenkradien für den Taschenverbund und daher eine minimierte Länge für den Ebenenübergang. FIG 9 zeigt ebenfalls die beiden Streckenführungen 111 und 113 in der unteren horizontalen Ebene 102. Die Lage einer zweiten Ebene parallel zur Ebene 102 wird durch den Pfeil 104 bestimmt. Der Übergang jeder Taschenförderstrecke von einer Ebene zur anderen erfolgt durch eine Folge von 90°-Kurven. Die Taschen sind im Bereich der Linie 100 am Zugmittel befestigt, bezüglich der die Bewegung der Taschen beschrieben wird. Entlang der Linie 111 in Richtung des Pfeils 132 führen die Taschen zunächst eine 90°-Kurve in der Ebene 102 aus wie durch Pfeil 106 dargestellt. Anschließend wird eine weitere 90°-Kurve ausgeführt, wodurch die Taschen von der ersten Ebene 102 in die dazu parallel zweite Ebene umgelenkt werden, dargestellt durch den Pfeil 108. Die Tasche bewegt sich dann vertikal bis kurz vor die Erreichung der zweiten horizontalen Ebene, die sie nach einer weiteren, dritten 90°-Umlenkung 110 erreicht. Abschließend erfolgt eine erste 90°-Rotation 112 um die Bewegungsrichtung 130, in der sie dann fortfahren. Die zweite Streckenführung 113 erfolgt äquivalent in entgegengesetzter Richtung.
  • Startrichtung für nachfolgende Erklärung soll der Pfeil 134 sein. Zunächst durchlaufen die Taschen ein zweite 90°-Rotation 114 um ihre Bewegungsrichtung, an die sich eine sechste 90°-Kurve 116 um eine horizontale Achse in der Ebene parallel zur Ebene 102 anschließt. Die Taschen überwinden danach den Höhenunterschied zwischen den beiden horizontalen Ebenen entlang der Ebene 104 und münden in die horizontale Ebene 102 durch eine siebte 90°-Kurve 118 ein. Dem folgt eine achte 90°-Kurve 120, wonach die Taschen in Richtung 136 weiterlaufen. Die Herstellung eines gleichen Abstandes der beiden Streckenführungen zueinander wie in der oberen Ebene kann durch eine sich anschließende Kombination von einer ebenen Rechts- und einer Linkskurve erreicht werden. Entsprechend dieser Anordnung ergeben sich die oben genannten Vorteile.
  • Die beschriebene Anordnung ermöglicht zudem auf vorteilhafte Weise den Einsatz eines ringförmigen Pufferspeichers 122, siehe FIG 10. Dieser wird beladen an der Stelle 123 und gibt die Güter an zwei Stellen 124 in den Zwischenspeicher ab. Dabei benötigen die Taschen zwischen diesen beiden Stellen ungefähr die Hälfte ihrer Gesamtumlaufzeit.
  • FIG 11a-11c zeigen die Draufsicht auf verschiedene Ausführungsbeispiele. Während FIG 11a keinen Pufferspeicher beinhaltet, weist FIG 11b einen und FIG 11c zwei Pufferspeicher auf. In beiden Fällen sind jeweils zwei Übergabestellen von dem Pufferspeicher in den Zwischenspeicher realisiert zur Erzeugung eines "1+1"-Belademodus. Allen Figuren gemeinsam ist die gleiche Nummerierung der Elemente.
  • FIG 12a - FIG 12c zeigen die Implementierung der in FIG 10 dargestellten Anordnungen in einem Sortiersystem. Die Skalierbarkeit des Systems liegt im Rahmen üblicher Konstruktionsmaßnahmen und schränkt der Schutzbereich nicht ein.
  • FIG 13a-13f illustriert einen weiteren Aspekt des in FIG 1 dargestellten Systems. Zwischenspeicherbasierte Maschinen eignen sich weniger gut für die Verarbeitung von Briefen, da im Vergleich zu einem Deckband-System (Pinch-Belt-System) der Transport durch einen Zwischenspeicher mit einem deutlich reduzierten Durchsatz erfolgt. Aufgrund dessen wird eine separate Prozesseinheit für Briefe vorgeschlagen, die zwei Aufgaben zu erfüllen hat. Eine Aufgabe ist das sortieren der Briefe eines Zustellpunktes in ein Sortierfach als der letzte Teilprozess der Gangfolgesortierung. Die zweite Aufgabe besteht in der Abgabe dieses Briefvolumens pro Zustellpunkt auf das Ausgangsfördersystem. Dieses Ausführungsbeispiel bezieht sich daher auf diese beiden Aufgaben.
  • Bislang ist kein zwischenspeicherbasiertes Sortiersystem für Großbriefe (Flats) bekannt geworden, das Briefe in einem separaten Teilsystem verarbeitet.
  • Die Ausgangsfördereinrichtungen 7 dienen nicht nur zur Vereinigung der Sendungen aus dem Zwischenspeicher 5 sondern auch zur Vereinigung mit Briefen. Dazu sind Sortierfächer für Briefe oberhalb des Zwischenspeichers 5 angeordnet und zwar so, dass sich eine Ausgangsfördereinrichtung 7 unterhalb der Sortierfächer entlang bewegt. Jedes Sortierfach ist dabei einem Zustellpunkt zugeordnet.
  • Eine Beladeeinrichtung füllt die Sortierfächer für Briefe unabhängig und getrennt vom Zwischenspeicher 5. Die Anzahl der Sortierfächer ist dabei so gewählt, dass der zweite oder letzte Durchlauf eines mehrstufigen Sortierprozesses auf die in FIG 13a-13f gezeigte Vorrichtung übertragen werden kann.
  • Nachdem alle Briefe für die Sortierfächer in diese überführt sind, werden die Sortierfächer geleert, in dem ihr Inhalt auf die sich unter ihnen bewegende Ausgangsfördereinrichtung 7 übergeben wird.
  • FIG 13a-13f zeigen ein schematisches DPP System mit zwei vertikal angeordneten Ausgangsfördereinrichtungen. Dieses DPP System basiert wie oben beschrieben auf einem Zwischenspeicher 5. In der gezeigten Ausführung hat das DPP System eine Gruppe von Sortierfächern auf jedem der beiden Ebenen. Eine Ausgangsfördereinrichtung befindet sich jeweils unterhalb der Sortierfächer.
  • Das beschriebene Vorgehen, ein entsprechend angepasstes Untersystem zum Verarbeitung von Briefen bietet u.a. den Vorteile, dass ein hohe Leistungsfähigkeit erzielt wird, da für die Briefverarbeitung die Verarbeitungseinrichtung der Großbriefe umgangen wird.
  • FIG 13a - 13f illustrieren einen weiteren Aspekt des in FIG 1 dargestellten Systems. Dazu ist das im Vorhergehenden beschriebene Untersystem so ausgestaltet, dass es zwei Aufgaben löst, nämlich getrennte Sortierfächer für Briefe als Teil eines Sortierprozesses zu füllen, wobei die Sendungen für einen Zustellpunkt einem Sortierfach zugeteilt werden, und die Stapel pro Sortierfach auf eine Ausgangsfördereinrichtung transferiert werden. In einem Ausführungsbeispiel wird dazu eine weite Gruppe von Sortierfächern verwendet. Sind zwei Ebenen vorhanden, ist jeder Ebene eine zweite Gruppe von Sortierfächern zugeordnet. Um einen kontinuierlichen Betrieb zu ermöglichen, werden die Gruppen abwechselnd gefüllt und entladen, d.h. während eine Gruppe von Sortierfächern gefüllt wird, wird die dazugehörende alternative Gruppe von Sortierfächern entleert, indem die Briefe der Ausgangsfördereinrichtung übergeben werden.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel werden somit zwei Gruppen von Sortierfächern verwendet. In FIG 13a - 13f sind diese Gruppen als Bin Set 1 und Bin Set 2 bezeichnet. In diesen Figuren ist für eine Ebene die zeitliche Abfolge des Transfers auf die Ausgangsfördereinrichtung 7 (d.h. das Leeren der Sortierfächer) und das Befüllen der Sortierfächer beispielhaft illustriert. Oberhalb der illustrierten Sortierfächer sind in FIG 13b - 13f Zeilen für den jeweiligen Status eines Sets gezeigt, wobei der Status des ersten Sets (Status Bin Set 1) über dem Status des zweiten Sets (Status Bin Set 2) gezeigt ist.
  • FIG 13a - 13f zeigen dabei jeweils zwei alternierend angeordnete Sets von Sortierfächern, die hier zur Beschreibung als Rot (R) und Blau (B) bezeichnet sind. Jedes Set Sortierfächer enthält hier 30 Sortierfächer, die jeweils als R1 - R30 bzw. B1 - B30 bezeichnet sind. Zur Verdeutlichung sind die Sets oberhalb der Ausgangsfördereinrichtung 7 angeordnet, die sich von links nach rechts bewegt. Die Anordnung der Briefbehälter sollte dabei in Richtung des Brieftransports in abnehmender Ordnung erfolgen (hier von links (R30, B30) nach rechts (R1, B1) abnehmend). Höhere Nummern von Sortierfächern sind dabei höheren Zustellpunktnummern der Gruppen von 30 Zustellpunkten zugeordnet.
  • FIG 13a illustriert in Zeile L1 unterhalb der Ausgangsfördereinrichtung 7 deren Position, in der der Inhalt des Sortierfaches R30 auf die Ausgangsfördereinrichtung 7 übergeben wird. In FIG 13b, Zeile L2, hat sich die Ausgangsfördereinrichtung 7 nach rechts bewegt und wurde dabei mit den Inhalten der Sortierfächer R1 - R29 beladen, so dass sich auf der Ausgangsfördereinrichtung 7 der Inhalt von 30 Sortierfächern R1 - R30 befindet. Das erste Set befindet sich somit währen einer Zeit von beispielsweise 22 s im Transferstatus. Wenn der Transfer beginnt, müssen alle Sendungen, die dieser Gruppe von Zustellpunkten zugeteilt sind, bereits in die Sortierfächer sortiert worden sein. Entsprechend FIG 13c befindet sich das erste Set danach im Beladestatus, beispielsweise für 25 s.
  • FIG 13d zeigt in Zeile L3, dass ca. 9 s, nachdem alle roten Sortierfächer R1 - R30 entleert wurden, begonnen wird, die blauen Sortierfächer B1 - B30 der Ausgangsfördereinrichtung 7 zu übergeben. Die blauen Behälter befinden sich daher im Transferstatus, bis alle blauen Sortierfächer B1 - B30 entleert sind (Zeile L4). Entsprechend FIG 13e befindet sich dass sich das zweite Set danach im Beladestatus, beispielsweise für 25 s.
  • FIG 13f - 13g illustrieren in Zeilen L5, L6, dass sich die in FIG 13a - 13e gezeigten Transfervorgänge der beiden Sets wiederholen. In einem Ausführungsbeispiel beträgt für ein Set die Zeitdauer zwischen zwei Transfers 39 s. FIG 13f und 13g illustrieren außerdem, dass im gezeigten Ausführungsbeispiel eine Pause in dem Vereinzelungsmodul für Briefe entstehen kann, beispielsweise wenn das erste Set beladen wurde, beträgt die Pause bis das zweite Set begonnen wird zu beladen einige Sekunden, z.B. etwa 4 - 6 s. Diese Vereinzelungspause reduziert jedoch nicht den Durchsatz des Systems, da dieser durch die Ausgangsfördereinrichtungen bedingt wird.
  • Das vorhergehend beschriebene Verfahren gewährt eine maximale Zeitdauer zum Wiederbefüllen, d.h. bei gegebenem Durchsatz der Ausgangsfördereinrichtung eine maximale Pause des Vereinzelungsmoduls. Dies kann als Sicherheitsreserve aufgefasst werden, um auch überdurchschnittliche Sendungsvolumina pro Set verarbeiten zu können. Das beschriebene Ausführungsbeispiel basiert auf der Verwendung von nur zwei Sets von Sortierfächern, die abwechselnd befüllt und entleert werden.
  • FIG 14-15 illustrieren einen weiteren Aspekt des in FIG 1 dargestellten Systems.
  • Das vorgestellte Sortierfach beinhaltet folgende Ausprägungen für die zusätzliche Übergabe auf die Ausgangsfördereinrichtung. Die Vorrichtung besteht aus einem Fachboden, der nach unten klappen kann und dadurch das Sortierfach öffnet. Dieser Boden kann in seinem Drehpunkt oben durch einen auf der Oberseite des Stapels aufliegenden Schlepphebel angetrieben sein und über eine Federkraft rückstellbar sein. Der Fachboden ist mit einem angetriebenen Unterflurband versehen zur aktiven Beschleunigung des Briefstapels, unterstützt durch die Schwerkraft. Zusätzlich kann eine am Schlepphebel befindliche, angetriebene Rolle auf der Oberseite des Stapels die Beschleunigung des Stapels unterstützen. Zur Sicherstellung einer Kantenausrichtung des Stapels kann das Stapelfach entsprechend geneigt sein. Eine Eckenausrichtung lässt sich über eine zusätzliche Neigung des Stapelfaches erreichen. Die vorgeschlagene Lösung ermöglicht die automatische Übergabe eines Briefstapels auf eine sich unter dem Stapelfach befindliche Ausgangsfördereinrichtung. Durch die kinematischen Gegebenheiten stellt sich vorteilhafterweise ein größerer Winkel des Stapelfachbodens während der Stapelübergabe ein als während des Stapelvorganges in das Stapelfach.
  • Das vorgeschlagene Stapelfach wird ausführlicher durch FIG 14 und FIG 15 beschrieben. Wie in FIG 14 gezeigt wird endet der aus dem Hauptstrom ausgeschleuste Briefstrom 102, dargestellt durch den Pfeil 102, in dem Stapelfach 100. Ein Schlepphebel 108 mit einer Antreibbahren Rolle 110 dreht sich um den Drehpunkt 114 als Teil der Brieflaufweiche 106 entsprechend dem Füllstand im Stapelfach und dem Winkel des Fachbodens. Die auf dem Schlepphebel befindliche Rolle 110 ist mit einer reibschlüssigen Lauffläche gegenüber den Briefen versehen, so dass im angetriebenen Fall die Briefe beschleunigt werden. Der Rollenantrieb 110 sowie die angetriebene Rotation des Schlepphebels sind dem Fachmann bekannt.
  • Das Stapelfach beinhaltet einen Boden 116 mit einem Unterflurband 118, das durch eine oder beide Umlenkrollen angetrieben wird. Die Ausführung ist eine Wahl eines Konstrukteurs. Die Achse der einen Unlenkrolle dient dabei auch als Drehpunkt 120 des Bodens 116, um den dieser nach oben und nach unten schwenken kann. Das Sortierfach 100 besteht weiterhin aus einer Vorderwand 124 und eine Rückwand 122, zwischen denen der Boden angeordnet ist. Alle drei Wände bilden somit das Sortierfach zur Aufnahme von Briefen.
  • Unterhalb des Sortierfaches befindet sich eine Fördereinrichtung, die in einem Ausführungsbeispiel aus einzelnen Tabletts 126 mit bereits darauf abgelegten Großbriefen und unadressierten Sendungen bestehen kann. Die Fördereinrichtung bewegt sich von links nach rechts entsprechend des eingezeichneten Pfeils 130. Das Sortierfach 100 ist stationär, es wird nicht bewegt. Seine Anzahl hängt von einer gewählten Konstruktion ab. Die Aufgabe der oben beschriebenen Einrichtung ist die Abgabe von Briefen 104 aus ihrem Sortierfach 100 auf die Fördereinrichtung 126, auf der sich bereits Großbriefe und weitere Sendungen 128 für diesen Zustellpunkt befinden können.
  • Der Vorgang des Zusammenführens ist aus FIG 15 ersichtlich. Der Sortierfachboden 116 ist um seinen Drehpunkt 120 nach unten geschwenkt, so dass sich ein Spalt 132 zwischen ihm und der Vorderwand 124 bildet. Das Unterflurband 118 sowie die Rolle 110 werden dann in gleichsinniger Weise angetrieben, so dass die Briefe durch den Spalt 132 auf die Sendungen 128 der unterhalb des Sortierfaches verlaufenden Fördereinrichtung abgelegt werden. Wie aus FIG 15 ersichtlich dreht sich hierzu die Rolle 110 entgegen des Uhrzeigersinnes 136, während sich das Unterflurband 118 im Uhrzeigersinn 138 dreht. Die gleichzeitige Bewegung von Rolle 110 und Unterflurband 118 beschleunigt die Briefe 104 aus ihrem Sortierfach 100 durch den Spalt entsprechend des Pfeils 134. Die hierzu notwendige Ansteuerung ist dem Fachmann bekannt.
  • Für zwischenspeicherbasierte Sortiersysteme besteht das grundlegende Problem, dass die in Gangfolge zu sortierende Anzahl von Sendungen die Anzahl der nutzbaren Speichereinheiten überschreiten kann. Diese für jede Gangfolgesortierung kritische Versagenssituation kann entsprechend der Erfindung WO 2005/025763 A1 durch die Erzeugung von ausreichend kleinen Batches mit zusammenhängenden Bereichen von Zustellpunkten gelöst werden. Charakteristisch für diesen Prozess ist, dass ein zunächst separiertes Sendungsvolumen, das in einem oder mehreren separaten Prozessschritten verarbeitet werden muss, minimiert wird.
  • Eine weitere Anwendungsform der Erfindungsmeldung beschreibt eine Anordnung, die nur das Wiederbeladen eines Zwischenspeichers mit dem separierten Sendungsvolumen erfordert, nicht aber das nochmalige vereinzeln der Sendungen. Es ist keine Anordnung oder Maschine bekannt geworden, bei der nicht das gesamte Sendungsvolumen nochmals verarbeitet werden muss. Zudem ist bei einem solchen Tree-Sort-Verfahren die Kenntnis der Volumenverteilung über die Zustellpunkte notwendig.
  • Die vorgeschlagene Anordnung besteht aus zwei weitgehend spiegelbildlichen Maschinen entsprechend FIG 1, die seitlich versetzt zueinander angeordnet sind. Jeder der beiden Maschinen entspricht dem System aus FIG 1, erweitert um eine Vereinzelungseinrichtung und Beladeeinrichtung von unadressierten Sendungen auf einen oder mehrere Ausgangsfördereinrichtungen vor dem Überdeckungsbereich von Zwischenspeicher und Ausgangsfördereinrichtungen.
  • Zur Minimierung des Gesamtflächenbedarfes dieser Doppelanordnung ist der Streckenverlauf von Pufferspeicher, Zwischenspeicher und Ausgangsfördereinrichtungen achsensymmetrisch gespiegelt, hingegen bleiben die Umlauforientierungen im Uhrzeigersinn erhalten.
  • Wie in FIG 16 dargestellt, können die beiden Maschinen 100 und 102 miteinander über einen oder mehrere Fördereinrichtungen verbunden sein im Bereich des oder der Pufferspeicher 104, wie detaillierter in FIG 16 dargestellt. Die eigenständige Verbindungsförderreinrichtung 106 verbindet logistisch die Maschine 102 mit der Maschine 100 im Bereich der Zwischenspeicher 108a und 108b beider Maschinen. In den nicht schraffierten Bereichen verläuft der Pufferspeicher 108a unterhalb anderer Fördereinrichtungen. Beladen wird die Verbindungsfördereinrichtung in einem Bereich 110b aus dem Pufferspeicher und einem nicht sichtbaren darunterliegenden Bereich aus dem Zwischenspeicher von Maschine 102 sowie im Bereich 110b aus dem Pufferspeicher von Maschine 102. Entladen wird die Verbindungsfördereinrichtung in den Zwischenspeicher 108a von Maschine 100 im Bereich 110a. Die beiden Beladebereiche aus dem Zwischenspeicher (110b und unsichtbar der zweiter) liegen unmittelbar vor den beiden Beladestationen 112a des Zwischenspeichers von Maschine 102 durch den Pufferspeicher 108b.
  • Somit kann das Sendungsvolumen, das nicht in der von der Maschine zu verarbeitenden Batchgröße mit zusammenhängenden Bereich von Zustellpunkten enthalten ist, ohne einen zusätzlichen Vereinzelungsprozess automatisch in den Pufferspeicher 108a einer anderen Maschine 100 geladen werden. Dieses Sendungsvolumen wird dann auf dieser Maschine 100 weiterverarbeitet.
  • Das zu diesem Weiterverarbeitungsprozess dazugehörige Briefvolumen wird automatisch von der Vereinzelungseinrichtung für Briefe von Maschine 102 in das Briefverarbeitungssystem von Maschine 100 umgeleitet unter Verwendung einer entsprechenden Kreuzungseinheit.
  • Das zu diesem Weiterverarbeitungsprozess dazugehörige Volumen an unadressierten Sendungen wird nicht mehr durch die entsprechende Vorrichtung von Maschine 102, sondern der von Maschine 100 vereinzelt. Aus diesem Grunde sind die beiden Vorrichtungen nebeneinander angeordnet.
  • Die beschriebene Anordnung bestehend aus zwei logistisch gekoppelten Maschinen weist folgende Eigenschaften auf:
    • Weitgehende spiegelbildliche Streckenführung in beiden Maschinen ermöglicht einen minimierten Flächenbedarf bei unveränderten Subsystemen.
    • Nebeneinander angeordnete Vereinzelungs- und Beladeeinrichtungen für unadressierte Sendungen erlauben eine bessere Nutzung der Bediener.
    • Eine oder mehrere logistische Verbindungsfördereinrichtungen zwischen den Maschinen ermöglicht die Verarbeitung auch von Batchgrößen, die größer als die Speicherkapazität des Zwischenspeichers sind ohne einen zusätzlichen Verarbeitungsprozess.
    • Die günstigste Verbindung von Maschine 102 zu 100 übernimmt die Sendungen aus dem Zwischenspeicher von Maschine 102 jeweils kurz vor den beiden Beladebereichen des Zwischenspeichers sowie aus dem Pufferspeicher von Maschine 102 kurz vor dem Beladebereich des Pufferspeichers und gibt sie in den Pufferspeicher von Maschine 100 kurz vor dem Beladebereich des Pufferspeichers wieder ab.
    • Die günstigste Ausbildung einer Verbindungsfördereinrichtung ermöglicht eine funktional vergleichbare logistische Verkettung zusätzlich von Maschine 100 nach Maschine 102.
    • Die notwendige Vernetzung der beiden Briefvereinzelungsmodule mit den beiden Briefsortier-Subsystemen der beiden Maschinen lässt zudem eine Briefsortieranlage mit der doppelten Anzahl an verfügbaren Briefsortierfächern entstehen bei gleichzeitiger Verdopplung des Durchsatzes im Vergleich zur Einzelmaschine. Dies ist von großer Bedeutung für zeitlich vorgelagerte Brief-Sortierprozesse, beispielsweise dem ersten Sortierdurchgang innerhalb eines Gangfolgesortierprozesses.
  • FIG 18 illustriert einen weiteren Aspekt des in FIG 1 dargestellten Systems. FIG 18 zeigt eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer Vorrichtung zum Ordnen von unadressierten Sendungen. Die gezeigte Vorrichtung hat eine Station, in der die unadressierten Sendungen im allgemeinen als Stapel manuell oder durch eine Beladeeinrichtung den einzelnen Förderelementen der Ausgangsfördereinrichtung 7 zugeführt werden. In einem bestimmten Abschnitt der Ausgangsfördereinrichtung 7 ist entlang dieser eine Anzahl von Ausgabestellen angeordnet, in die die unadressierten Sendungen transferiert werden. In einem Ausführungsbeispiel können 40 Ausgabestellen vorhanden sein. Ist jedem Postboten eine Ausgabestelle zugeteilt, können mit dieser Ausgangsfördereinrichtung die Sendungen auf 40 Postboten vorsortiert werden. Die einzelnen Ausgabestellen können jeweils über ein weiteres aktives oder passives Transportsystem (z.B. Förderband oder Rutsche), das rechtwinklig Ausgangsfördereinrichtung 7 angeordnet ist, mit entsprechenden Behältern zur Aufnahme der Stapel oder einem Bereich verbunden sein, indem diese Stapel für eine automatische Vereinzelung entsprechend aufbereitet und verpackt werden.
  • Abhängig von der Art der Ausgangsfördereinrichtung 7 erfolgt der Transfer in die Ausgabestelle entweder nahezu vertikal oder nahezu horizontal. Je nach Ausführung kann der Transfer ballistisch erfolgen. Die unadressierten Sendungsstapel auf der Ausgangsfördereinrichtung 7 können von einen über eine Steuereinrichtung gesteuerten Mechanismus horizontal in die jeweilige Ausgabestelle überführt werden oder sie werden vertikal in eine darunterliegende Ausgabestelle überführt. Befinden sich die Sendungsstapel auf einzelnen Tabletts oder Schalen, dreht die Steuereinrichtung beispielsweise dazu jeweils einen Träger so, dass der Sendungsstapel entgegen der Bewegungsrichtung des Trägers von diesem herunterrutscht, wenn er sich über der gewünschten Ausgabestelle befindet. Am Ende der Verarbeitung ist jede Art der Werbesendung einem Postboten zugeteilt, d.h. jedem Postboten ist z.B. eine Vielzahl von Werbesendungen des Großkunden A und eine Vielzahl von Werbesendungen des Großkunden B zugeteilt.
  • Die Verarbeitung von unadressierten Sendungen kann in einer Vorrichtung mit einem Ausgang (FIG 2 - FIG 7) oder mit zwei Ausgängen (FIG 8) angewendet werden. Es versteht sich, dass in einer Struktur mit zwei Ausgängen auch das Ordnen der unadressierten Sendungen mit höherem Durchsatz oder für mehr Ausgabestellen erfolgen kann.
  • Zum Entladen bisher bekannter Schalenförderer für flache Sendungen wird die Schale gekippt und das Gut rutsch durch Gravitation von der Schale in eine Zielstelle.
  • Die zu sortierenden Güter können einzeln oder als Stapel auf die Kippschale zugeführt werden.
  • Im Falle des OMP werden Sendungsstapel auf einem Schalenförderer gesammelt und danach einer Extraktionseinheit zugeführt.
  • Die Schalen sind in Förderrichtung geneigt, damit sich ein optimales Stapelbild (Orientierung entlang der gebundenen Seite der Sendungen) beim Abwurf aus einem Taschesorter ergibt.
  • Um eine kontinuierliche Entleerung der Schalen bei hoher Fördergeschwindigkeit zu erreichen ohne die Stapelqualität für nachfolgende Verpackungsprozesse entscheidend zu verringern, sind Kippschalen ungeeignet. Zur Seite kippende Schalen würden durch den undefinierten Rutschvorgang zur erheblichen Verschlechterung des Stapelbildes führen.
  • Eine Lösung für eine aktive und definierte Entnahme von Sendungen von Kippschalen ist nicht bekannt.
  • Das oben genannt Problem wird durch folgende technische Merkmale gelöst:
    • Die Transportschalen sind in Förderrichtung gekippt.
      Dies Führt zur gewichtskraftgesteuerten Ausrichtung auf die gebundene Kante:
    • Die Transportschalen weisen eine Anschlagskante (gebundene Kante der Sendungen) zur definierten Ausrichtung der Sendungen;
    • Die Transportschalen weisen Vertiefungen auf oder sind als Gabel ausgeführt;
    • Der Trägerwagen der Schalen fährt beim Entladen entlang einer nach unten gekrümmten Kreisbahn und unter Drehung der Schalen, sodass gabelförmige schmale Transportriemen unter den Sendungsstapel fahren können und den Sendungsstapel kontinuierlich übernehmen; und
    • Die übernehmenden Transportriemen sind als Abschnittsförderer ausgebildet und führen den Sendungsstapel einer Verpackungseinheit zu.
  • Der wesentliche Vorteil der vorliegenden Lösung ist der kontinuierliche, ruckfreie und geführte Transfer der Sendungen und Sendungsstapel von einem Schaleförderer auf ein anderes Transportsystem mit hoher Geschwindigkeit.
  • Die im vorhergehenden beschriebenen Ausführungsbeispiele können selbstverständlich durch einen Fachmann entsprechend der konkreten Bedingungen variiert werden. Besitzt eine Vereinzelungseinrichtung z. B. nicht den benötigten Durchsatz, so können mehrere Vereinzelungseinrichtungen 1 parallel die Puffertaschen 3 speisen.

Claims (6)

  1. Vorrichtung zum Ordnen von Sendungen (4) in einem Postverarbeitungssystem, mit einer Vorrichtung zum Verbinden von zwei Zwischenspeichern (5),
    die Mittel (106) zum Verbinden von zwei Zwischenspeichern (5) benachbarter Sortiereinrichtungen aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Verbindungsmittel (106) die Zwischenspeicher (5) in Verarbeitungsrichtung oberhalb von zwei Beladungspunkten und oberhalb des einen Beladungspunktes einer Eingangsspeichereinrichtung verbindet, und
    die Mittel zum Verbinden von Eingangsspeichereinrichtungen aufweist, wobei die Eingangsspeichereinrichtungen via Verbindungsschleifen verbunden sind, und wobei Taschen der anderen Verbindungsschleife miteinander verbunden sind.
  2. Die Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Taschen via einer Kette miteinander verbunden sind.
  3. Die Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Taschen via eines Energieversorgungssystems miteinander verbunden sind.
  4. Die Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Taschen via eines freien Systems miteinander verbunden sind.
  5. Die Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 4,
    wobei die zwei Taschenschleifen in einer Richtung verbunden sind.
  6. Die Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 4,
    wobei die zwei Taschenschleifen in zwei Richtungen verbunden sind.
EP06710599A 2005-03-21 2006-03-21 Postverarbeitungssystem Not-in-force EP1868740B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US66324705P 2005-03-21 2005-03-21
PCT/IB2006/000690 WO2006100592A1 (de) 2005-03-21 2006-03-21 Postverarbeitungssystem und -verfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1868740A1 EP1868740A1 (de) 2007-12-26
EP1868740B1 true EP1868740B1 (de) 2009-09-30

Family

ID=36540230

Family Applications (6)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06727498A Not-in-force EP1863599B1 (de) 2005-03-21 2006-03-21 Postverarbeitungssystem und -verfahren
EP06727500A Not-in-force EP1868742B1 (de) 2005-03-21 2006-03-21 Postverarbeitungssystem und -verfahren
EP06710599A Not-in-force EP1868740B1 (de) 2005-03-21 2006-03-21 Postverarbeitungssystem
EP06710600A Not-in-force EP1863600B1 (de) 2005-03-21 2006-03-21 Postverarbeitungssystem
EP06727497A Not-in-force EP1863598B1 (de) 2005-03-21 2006-03-21 Postverarbeitungssystem und -verfahren
EP06727522A Not-in-force EP1861327B1 (de) 2005-03-21 2006-03-21 Stapelübergabevorrichtung und -verfahren

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06727498A Not-in-force EP1863599B1 (de) 2005-03-21 2006-03-21 Postverarbeitungssystem und -verfahren
EP06727500A Not-in-force EP1868742B1 (de) 2005-03-21 2006-03-21 Postverarbeitungssystem und -verfahren

Family Applications After (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06710600A Not-in-force EP1863600B1 (de) 2005-03-21 2006-03-21 Postverarbeitungssystem
EP06727497A Not-in-force EP1863598B1 (de) 2005-03-21 2006-03-21 Postverarbeitungssystem und -verfahren
EP06727522A Not-in-force EP1861327B1 (de) 2005-03-21 2006-03-21 Stapelübergabevorrichtung und -verfahren

Country Status (6)

Country Link
US (2) US7888616B2 (de)
EP (6) EP1863599B1 (de)
AT (6) ATE542609T1 (de)
DE (4) DE502006004861D1 (de)
DK (6) DK1863600T3 (de)
WO (8) WO2006100600A2 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005040664A1 (de) * 2005-08-26 2007-03-01 Siemens Ag Verfahren zur Sortierung von unadressierten Postsendungen
DE102006041253A1 (de) * 2006-09-02 2008-03-13 Siemens Ag Sortieranlage und Verfahren zum Sortieren für Briefe und Grossbriefe
DE102006050083A1 (de) * 2006-10-24 2008-04-30 Siemens Ag Verfahren zum Identifizieren von Gegenständen und Signaturvergleichsvorrichtung
DE102007058580A1 (de) * 2007-12-05 2009-06-10 Siemens Ag Verfahren zum Sortieren von flachen Postsendungen
US8504192B2 (en) 2007-12-13 2013-08-06 Solystic Method of sorting mailpieces by using a process for dynamically allocating sorting outlets
DE102008006752A1 (de) 2008-01-30 2009-08-06 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von flachen Gegenständen in mehreren Sortierläufen
DE102008012027A1 (de) 2008-02-29 2009-10-01 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und Vorrichtung zum Sortieren von Gegenständen
DE102008018937A1 (de) * 2008-04-15 2009-10-29 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Transport von Gegenständen über sich kreuzende Transportpfade
US8695313B2 (en) * 2008-12-04 2014-04-15 Lockheed Martin Corporation Method of inserting mail pieces into individual folder
DE102009005091A1 (de) * 2009-01-19 2010-09-02 Siemens Aktiengesellschaft Platzsparende Sortieranlage
DE102009020664A1 (de) * 2009-05-11 2010-11-25 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Sortierung von verschiedenartigen Gegenständen
DE102009053051A1 (de) 2009-11-16 2011-05-26 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Sortieren von Gegenständen
US20120103879A1 (en) * 2010-10-29 2012-05-03 Siemens Aktiengesellschaft Sorting installation and sorting method with a plurality of holding apparatuses
CH705360A1 (de) * 2011-08-15 2013-02-15 Ferag Ag Verfahren und Vorrichtung zum Sammeln von flachen Gegenständen.
DE102013204997A1 (de) 2013-03-21 2014-09-25 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Sortieren von Gegenständen
US9346083B2 (en) * 2013-06-06 2016-05-24 Robert Louis Stone Mail carrier sequencer
JP2015157659A (ja) * 2014-02-21 2015-09-03 株式会社東芝 物品仕分装置
DE102015219736A1 (de) * 2015-10-12 2017-04-13 Bundesdruckerei Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Sortierung buchartiger Wert- oder Sicherheitsdokumente

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3573746A (en) * 1968-12-09 1971-04-06 Wang Laboratories Calculator system
US3573748A (en) * 1969-02-24 1971-04-06 Ibm Postal system
US4273234A (en) * 1979-02-02 1981-06-16 Bourgeois Ronald D Conveyor storage system
JPS59182156A (ja) * 1983-03-31 1984-10-16 Toshiba Corp 紙葉類回収装置
US4736936A (en) 1987-01-16 1988-04-12 Paper Converting Machine Company Hanky delivery system
DE4000603C5 (de) 1990-01-11 2009-07-02 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Zwischenspeicherung von Gegenständen, wie Briefen o.ä. in einem Lesesystem
DE4031587C1 (de) 1990-10-05 1991-11-21 Man Miller Druckmaschinen Gmbh, 6222 Geisenheim, De
DE4238937A1 (de) 1992-11-19 1994-05-26 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Aufnehmen und Abgeben von flachen Gegenständen in einer Verpackungsmaschine
FR2700527B1 (fr) * 1993-01-18 1995-04-07 Bertin & Cie Dispositif de stockage temporaire d'objets plats.
EP0654309B1 (de) * 1993-11-23 1999-09-29 Elsag Spa Postspeichervorrichtung
US5810158A (en) * 1995-12-21 1998-09-22 Mannesmann Dematic Rapistan Corp. Belt accumulation conveyor
EP0820818B1 (de) 1996-07-26 2001-10-24 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Sortieren von Versandstücken
IT1292609B1 (it) 1997-06-09 1999-02-08 Gd Spa Dispositivo e metodo per la formazione di pile ordinate di foglietti o gruppi di foglietti, in particolare banconote
DE19943362A1 (de) 1999-09-10 2001-03-22 Siemens Ag Einrichtung und Verfahren zum Ordnen von flachen Sendungen
US6832886B2 (en) * 2001-07-27 2004-12-21 C. G. Bretting Manufacturing Co., Inc. Apparatus and method for stacking sheets discharged from a starwheel assembly
US7138596B2 (en) 2001-08-01 2006-11-21 Pippin James M Apparatus and method for mail sorting
ATE316054T1 (de) * 2001-09-12 2006-02-15 Solystic Übergabevorrichtung für einen linearförderer
US7112756B2 (en) * 2002-10-08 2006-09-26 Lockheed Martin Corporation Single pass sequencer
DE10303976A1 (de) 2003-01-31 2004-08-19 Siemens Ag Verfahren zum Sortieren von flachen Sendungen nach der Verteilreihenfolge
DE10303979B3 (de) * 2003-01-31 2004-07-08 Siemens Ag Schmales Stapelfach für flache Sendungen
DE10305847B3 (de) * 2003-02-12 2004-08-19 Siemens Ag Sortiereinrichtung für flache Sendungen
US7201277B2 (en) * 2003-09-03 2007-04-10 Siemens Ag Device for automatically merging manually processable mail flats with a flow according to the distribution sequence of sorted mail items
CN1845802B (zh) 2003-09-03 2011-06-08 西门子公司 用于物品处理的系统和方法
DE10342463B3 (de) * 2003-09-15 2005-04-28 Siemens Ag Vorrichtung zum Ordnen von flachen Sendungen nach einer festlegbaren Abfolge
DE502004006514D1 (de) * 2003-09-15 2008-04-24 Siemens Ag Vorrichtung zum sortieren von flachen sendungen
DE10342464B3 (de) 2003-09-15 2005-04-28 Siemens Ag Verfahren zum Sortieren von Sendungen nach der Verteilerreihenfolge
US6907978B2 (en) * 2003-10-09 2005-06-21 Lockheed Martin Corporation Methods and apparatuses for inducting articles onto a conveyor
US6845860B1 (en) * 2004-02-20 2005-01-25 Arr Tech, Inc. Conveyor transfer apparatus
US7464822B2 (en) * 2005-01-05 2008-12-16 Lockheed Martin Corporation Transporting and packaging device and method of use

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006100594A1 (de) 2006-09-28
WO2006100599A1 (de) 2006-09-28
EP1863599A1 (de) 2007-12-12
WO2006100598A1 (de) 2006-09-28
EP1868740A1 (de) 2007-12-26
DK1861327T3 (da) 2010-03-29
US8127917B2 (en) 2012-03-06
ATE450466T1 (de) 2009-12-15
EP1868742B1 (de) 2009-08-26
ATE442916T1 (de) 2009-10-15
ATE535316T1 (de) 2011-12-15
DE502006004665D1 (de) 2009-10-08
ATE444124T1 (de) 2009-10-15
EP1863598B1 (de) 2012-01-25
DK1868742T3 (da) 2009-11-30
EP1868742A1 (de) 2007-12-26
EP1861327B1 (de) 2009-12-02
DK1863600T3 (da) 2010-01-11
WO2006100600A3 (de) 2007-01-04
DE502006005512D1 (de) 2010-01-14
WO2006100604A1 (de) 2006-09-28
DE502006004976D1 (de) 2009-11-12
EP1863600A1 (de) 2007-12-12
EP1863598A1 (de) 2007-12-12
EP1861327A1 (de) 2007-12-05
ATE542609T1 (de) 2012-02-15
DE502006004861D1 (de) 2009-10-29
US20090050541A1 (en) 2009-02-26
EP1863600B1 (de) 2009-09-16
EP1863599B1 (de) 2011-11-30
US7888616B2 (en) 2011-02-15
WO2006100601A1 (de) 2006-09-28
DK1868740T3 (da) 2009-12-21
WO2006100592A1 (de) 2006-09-28
DK1863598T3 (da) 2012-05-21
DK1863599T3 (da) 2012-03-19
WO2006100589A1 (de) 2006-09-28
WO2006100600A2 (de) 2006-09-28
US20090060698A1 (en) 2009-03-05
ATE440678T1 (de) 2009-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1868740B1 (de) Postverarbeitungssystem
DE602004012200T2 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Postgut in eine Reihenfolge
EP1592523B1 (de) Sortiereinrichtung für flache sendungen
EP1765525B1 (de) Sortiereinrichtung für flache sendungen
EP1663527B1 (de) Vorrichtung zum ordnen von flachen sendungen nach einer festlegbaren abfolge
EP1100629B1 (de) Vorrichtung zum entleeren von sendungsbehältern
DE19829484C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen eines Gesamtstapels
EP2095887B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Sortieren von Gegenständen
EP2755778A1 (de) Sortieranlage und sortierverfahren mit zwei speicher-bereichen
EP1675691B1 (de) Verfahren zum manuellen zusammenführen manuell verarbeitbarer flacher sendungen
EP1590285B1 (de) Schmales stapelfach für flache sendungen
EP1322537B1 (de) Stoffeingabe einer sendungssortieranlage und verfahren zum beladen der stoffeingabe
WO2001019536A1 (de) Sortiereinrichtung für flache sendungen
EP1020234B1 (de) Transportvorrichtung für Sendungsbehälter
EP3786088A1 (de) Verfahren und system zum sortieren von lageinstabilen sortierstücken
DE60201271T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum sortieren von postsendungen
EP0870551A2 (de) Einrichtung zum Sortieren flacher Sendungen in mehreren Sortiergängen
EP2078569A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Gangfolgesortieren flacher Postsendungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070924

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: POST PROCESSING SYSTEM

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006004976

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20091112

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090930

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090930

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20090930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090930

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090930

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100110

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090930

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100201

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090930

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100130

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090930

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090930

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20100701

BERE Be: lapsed

Owner name: SIEMENS A.G.

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111001

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20120327

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20120322

Year of fee payment: 7

Ref country code: SE

Payment date: 20120308

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20120312

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20120319

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20120518

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20120614

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100401

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090930

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090930

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 444124

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20110321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110321

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20131001

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20130331

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130322

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130321

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20131129

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006004976

Country of ref document: DE

Effective date: 20131001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130321

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131001