EP1865189B1 - Kraftstoffinjektor mit einem niederdruckseitig angeordneten Piezosteller - Google Patents

Kraftstoffinjektor mit einem niederdruckseitig angeordneten Piezosteller Download PDF

Info

Publication number
EP1865189B1
EP1865189B1 EP07106975A EP07106975A EP1865189B1 EP 1865189 B1 EP1865189 B1 EP 1865189B1 EP 07106975 A EP07106975 A EP 07106975A EP 07106975 A EP07106975 A EP 07106975A EP 1865189 B1 EP1865189 B1 EP 1865189B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
valve
fuel injector
chamber
actuator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP07106975A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1865189A2 (de
EP1865189A3 (de
Inventor
Hans-Christoph Magel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1865189A2 publication Critical patent/EP1865189A2/de
Publication of EP1865189A3 publication Critical patent/EP1865189A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1865189B1 publication Critical patent/EP1865189B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M57/00Fuel-injectors combined or associated with other devices
    • F02M57/02Injectors structurally combined with fuel-injection pumps
    • F02M57/022Injectors structurally combined with fuel-injection pumps characterised by the pump drive
    • F02M57/025Injectors structurally combined with fuel-injection pumps characterised by the pump drive hydraulic, e.g. with pressure amplification
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • F02M63/0026Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using piezoelectric or magnetostrictive actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/0045Three-way valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/70Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger
    • F02M2200/701Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger mechanical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2547/00Special features for fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M2547/001Control chambers formed by movable sleeves

Definitions

  • DE 102 47 903 A1 refers to a pressure-boosted fuel injector with internal control line.
  • the fuel injection device comprises a multipart injector body, in which a pressure booster is received.
  • the pressure booster can be actuated via a differential pressure chamber and comprises a pressure booster piston which separates a working space from the differential pressure chamber.
  • the fuel injection device comprises a switching valve arranged above the injector body, via which the fuel injection device can be actuated.
  • a pressure change in the differential pressure chamber of the pressure booster via a central control line which extends through the pressure booster piston of the pressure booster.
  • the solution shown is the actuator in the form of an electromagnetic switching valve outside of the injector body.
  • DE 103 35 340 A1 refers to a control valve for a fuel injector containing a pressure booster.
  • Out DE 103 35 340 A1 shows that a servo valve is used to actuate a pressure booster which is accommodated in the fuel injector.
  • the pressure booster has a working space which is separated by a booster piston from a differential pressure chamber.
  • the control chamber of the servo valve is both connected to a high pressure source and in a low-pressure side return pressure relieved.
  • a pressure stage acting in the closing direction of the valve piston is formed on the valve piston of the servo valve between the control chamber and a hydraulic chamber.
  • the switching valve is an electromagnetic actuator.
  • piezoelectric actuators are used on fuel injectors.
  • a hydraulic coupler is used to achieve a compensation of thermal expansion of the piezoelectric actuator and a stroke ratio of the piezoelectric actuator performing only small strokes. If the piezoelectric actuator thereby the system pressure, i. exposed to the prevailing in a high pressure accumulator pressure level in the order of 1600 bar and more, the sealing of the piezoelectric actuator against the system pressure is required.
  • a coating of the piezoelectric actuator is necessary, which must withstand the permanently high system pressure over the lifetime of the piezoelectric actuator. There is currently no production-ready solution for this.
  • a direct-switching piezoelectric actuator for controlling a fuel injector.
  • This piezoelectric actuator is arranged in the low-pressure region of the fuel injector, as defined in claim 1.
  • a protective coating which is attached to the outer surface of the piezoelectric actuator.
  • the prevailing in the low pressure region of a fuel injector pressure is well below the system pressure, which is present for example in the high pressure region of the fuel injector and corresponds to the pressure level with which a high-pressure accumulator chamber (common rail) is acted upon. Due to the non-existent or only very low pressure loads on the Aktorstoffbe Anlagenung a sufficiently high life of such coatings is achieved and thus a series use of such a trained fuel injector, which is controlled by a piezoelectric actuator, achieved.
  • the construction of the switching valve, which is actuated via the piezoelectric actuator is characterized in detail by an at least two-part valve body and a valve needle formed in one piece. On the valve needle, a flat seat is formed, which can be particularly simple, especially in the context of a large-scale production can be produced.
  • a small-sized and inexpensive piezoelectric actuator can be used, the valve piston unit of the actuated by the piezo actuator switching valve is completely or almost completely pressure-balanced.
  • existing pressure level In order to ensure the pressure balance of the switching valve, which is used in the receiving space in which the piezoelectric actuator is arranged in the low pressure region of the fuel injector, existing pressure level.
  • a small pressure stage is formed in the region of the switching valve on the valve piston thereof, which is designed such that the valve seat is loaded by hydraulic pressure forces in the closed state. This improves the tightness of the sealing seat designed as a flat seat of the switching valve.
  • valve function can then be realized by dispensing with springs and in particular the force required for sealing must not be applied by the piezoelectric actuator. If the sealing force to be applied by the piezoelectric actuator becomes smaller, then a piezoactuator which is in particular smaller in size and less expensive can be used, since the switching valve to be actuated in the piezoelectric actuator may be designed in a smaller height, which on the one hand saves installation space and, on the other hand, costs - as mentioned above - reduced.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of a fuel injector with a recorded in the low pressure region of the fuel injector piezo actuator and a 3/2-way valve and with a pressure booster.
  • a fuel injector 10 is supplied with fuel under system pressure via a high-pressure reservoir 12 (common rail).
  • the system pressure within the high pressure reservoir 12 is generated by a high pressure source such as a high pressure pump.
  • the system pressure level in the high-pressure reservoir 12 (common rail) is between 1600 and 2000 bar.
  • the fuel injector 10 is connected via a high-pressure line 14 to the high-pressure reservoir 12.
  • the high-pressure line 14 opens in the area of a valve body 96 in the fuel injector 10.
  • a working space 22 of a pressure booster 18, which is accommodated in an injector body 16 is subjected to system pressure.
  • the working space 22 of the pressure booster 18 is separated by a pressure booster piston 20 from a pressure-relieving differential pressure chamber 24.
  • the pressure amplifier 18 further comprises a compression space 26, in which a pressure level corresponding to the transmission ratio of the pressure intensifier 18 is increased.
  • a piston spring 28 is further included, which the pressure booster piston 20 after actuation of the same, i. a pressure relief of the differential pressure chamber 24, returns to its rest position.
  • a compression channel 30, in which a first throttle point 36 is formed extends to a control chamber 40.
  • a differential pressure chamber 24 also extends a line to the control chamber 40, in which a second throttle body 38 is formed.
  • a preferably needle-shaped injection valve member 50 is acted upon in the closing direction acting spring 42.
  • a compression line 32 connects the compression space 26 formed in the injector body 16 with a nozzle chamber 46, which is formed in the nozzle body 44 and the preferably needle-shaped injection valve member 50 surrounds annular.
  • the injection valve member 50 has a pressure stage 52 in the region in which it is enclosed by the nozzle chamber 46. Below the seat of the preferably needle-shaped injection valve member 50 there is at least one injection opening 54, via which fuel is injected into a combustion space 56 when the injection valve member 50 is open.
  • the illustrated first embodiment variant comprises a piezoelectric actuator 70, which has a number of piezoelectric elements forming a piezocrystal stack 72, which are arranged stacked one above the other.
  • the piezoelectric actuator 70 is received in the low-pressure region 80 of the fuel injector 10, which is filled with fuel.
  • the piezoelectric actuator 70 is surrounded by a coating 74 to the piezocrystal stack 72 against the prevailing in the low pressure region 80 of the fuel injector 10 residual pressure, i. the low pressure, protect.
  • the piezoelectric actuator 70 is surrounded by an actuator spring 78, which is preferably designed as a tubular spring.
  • the piezoelectric actuator 70 of the fuel injector 10 is an inversely driven piezoelectric actuator, which in the closed state of the injection valve member 50, i. is energized when the injection openings 54 closed at the combustion chamber end of the fuel injector 10. To effect an opening of the preferably needle-shaped injection valve member 50, the energization of the inversely driven piezoelectric actuator 70 is released.
  • electrical connections 76 are formed in the head region of the piezoelectric actuator 70, which are guided via a first housing part 84 to the outside. From the low pressure region 80, within which the piezoelectric actuator 70 is arranged in a cavity 88, a low-pressure side return 82 branches off.
  • the cavity 88 is delimited by the first housing part 84 and a second housing part 86 laterally delimiting the cavity 88.
  • a further housing part 90 can be used to support the same.
  • the piezoelectric actuator 70 is in direct contact with a valve piston 94 with its underside.
  • the valve piston 94 is surrounded by the valve body 96.
  • the valve piston 94 is part of a switching valve, which is designed as a 3/2 valve.
  • Below the valve body 96 of the switching valve 92 is an intermediate disc 98, in which a hydraulic chamber 100 is formed.
  • the hydraulic chamber 100 communicates via an overflow line 102 with the low-pressure region 80 of the fuel injector 10 formed cavity 88 in connection.
  • the switching valve 92 includes a first valve seat 104, which can be opened or closed by the valve piston 94 upon actuation of the piezo actuator 70.
  • the valve piston 94 comprises a second valve seat 106.
  • the valve piston 94 is guided in a piston guide 108 in the valve body 96.
  • the diameter of the valve piston 94 is indicated by reference numeral 110
  • the diameter of the first valve seat 104 in the valve body 96 is identified by reference numeral 112.
  • the diameter 112 of the first valve seat 104 corresponds to the diameter of the piston guide 108, ie, the diameter 110 of the valve piston 94.
  • the switching valve 92 further includes a first valve space 114 and a second valve space 116, in which a control line 34 for pressure relief of the differential pressure chamber 24 of the pressure booster 18 opens.
  • a control line 34 for pressure relief of the differential pressure chamber 24 of the pressure booster 18 opens.
  • Within the valve body 96 of the switching valve 92 which is designed as a 3/2 valve, branches off from the high pressure line 14 from a branch 118, which opens into the first valve chamber 114 of the switching valve 92.
  • the piezoelectric actuator 70 is disposed directly between the valve piston 94 and the insert 90 and biased by the spring 78.
  • the piezo plate 70 may either be fixedly connected to the valve piston 94 and the insert 90 or be clamped only by the actuator spring 78.
  • the compensation of temperature-induced expansions of the piezoelectric actuator 70 takes place mechanically via compensation elements produced, for example, from Invar, such as, for example, the first housing part 84 and the second housing part 86 and optionally via an insert part 90 made of suitable material.
  • the first valve chamber 114 is acted upon by the branch 118 with system pressure.
  • the piezo actuator 70 is charged and assumes its nominal length.
  • the second valve seat 106 is closed above the hydraulic chamber 100.
  • the piezoelectric actuator 70 is discharged via the electrical connections 76, as a result of which the piezocrystal stack 72 of the piezoelectric actuator 70 is shortened.
  • the shortening of the piezocrystal stack 72 causes a movement of the valve piston 94 in its second switching position, in which the first valve seat 104 is opened and the second valve seat 106 is closed.
  • the pressure booster piston 20 enters the compression space 26, from which the compression line 32 branches off to the nozzle chamber 46.
  • the injection valve member 50 opens against the action of the recorded in the control chamber 40 spring 42 and releases the opening into the combustion chamber 56 of the internal combustion engine injection openings 54.
  • a refilling of the differential pressure chamber 24 via the control line 34; the compression space 26 is refilled via the lines with the throttling points 36 and 38.
  • the piezoelectric actuator 70 When the piezoelectric actuator 70 is recharged via the electrical connections 76, the piezoelectric actuator 70 is deflected, as a result of which the valve piston 94 from the first valve seat 104 returns into the second valve seat 106, i. the upper plan side of the washer 98, is turned on. As a result, the pressure relief of the differential pressure chamber 24 is released and supported by the piston spring 28 takes the pressure booster piston 20 of the booster 18 back to its rest position.
  • the piezoelectric actuator 70 has "buried" electrical terminals 76, whereby the electrical contact layers against the surrounding medium, i. the low-pressure fuel, are protected and damage due to electrical short circuits is excluded.
  • FIG. 2 shows an embodiment variant of the example of a stroke-controlled fuel injector with a arranged in the low pressure region piezoelectric actuator, but without pressure booster.
  • An in FIG. 2 illustrated stroke-controlled fuel injector 130 includes the piezoelectric actuator 70, which also in the low pressure region 80 of the stroke-controlled fuel injector 130 analogous to in FIG. 1 shown embodiment is added.
  • the low-pressure region 80 in particular the cavity 88 formed in the latter, is delimited by the first housing part 84 and by the second housing part 86.
  • the insert part 90 located above the piezoelectric actuator 70, the insert part 90, which is also made of a strain due to temperature compensating material.
  • the piezocrystal stack 72 of the piezoelectric actuator 70 is enclosed by the coating 74.
  • the piezo actuator 70 which is also operated inversely, biased by the actuator spring 78.
  • the actuator spring 78 is preferably designed as a tubular spring.
  • a temperature compensation element 134 Between the piezo plate 70 and the valve piston 94 which is guided in the valve body 96, there is a temperature compensation element 134.
  • the valve piston 94 and the piezo actuator 70 is formed as two separate components.
  • the piezoelectric actuator 70 is clamped between the insert part 90 and the temperature compensation element 134.
  • Below the valve body 96 is the washer 98, in which the hydraulic chamber 100 is formed.
  • a first compression spring element 132 In the hydraulic chamber 100 is a first compression spring element 132, which supports the opening movement of the valve piston 94 when canceling the energization of the inversely controlled piezoelectric actuator 70, ie when its shortening.
  • the stroke-controlled fuel injector 130 is acted upon by the system pressure applied to the high-pressure accumulator chamber 12 (common rail) and the high-pressure line 14 branching from this system pressure.
  • the system pressure is also present in the first valve chamber 114 of the switching valve 92 via the branch 118 branching off from the high-pressure line 14.
  • the high pressure line 14 opens into a hydraulic space of the stroke-controlled fuel injector 130.
  • the control chamber 40 is pressurized with system pressure via a pressure line in which the first throttle point 36 is formed.
  • the first throttle point 36 acts as an inlet throttle. From the control chamber 40, which is delimited by a sealing sleeve 140, runs a Ab Kunststofftechnisch in which a discharge throttle 138 is formed and which opens in the second valve chamber 116 of the switching valve 92.
  • the sealing sleeve 140 is acted upon by a compression spring, which in turn is supported on a collar 146 of the preferably needle-shaped injection valve member 50. At its circumference there is at least one bevel 142, via which fuel injection ports 54 flow under system pressure, and is injected via the injection openings 94 opened with the injection valve member 50 open into the combustion chamber 46 of the internal combustion engine.
  • the operation of the switching valve 92 corresponds to the operation of the related FIG. 1
  • the valve piston 94 is formed in the diameter 110, which corresponds to the inner diameter of the piston guide 108.
  • a pressure relief of the control chamber 40 and thus an actuation of the preferably needle-shaped injection valve member 50 takes place upon cancellation of the energization of the inversely driven piezoelectric actuator 70.
  • the closed in the closed position of the injection valve member 50 second valve seat 106 is when canceling the energization of the piezoelectric actuator 70 due to the shortening of the piezocrystal stack 72nd , supported by the spring force of the first compression spring element 132, opened, whereas the first valve seat 104 in the valve body 96 is closed.
  • FIG. 3 shows a further, second embodiment of a fuel injector with arranged in the low pressure region piezoelectric actuator, which is controlled inversely, wherein the fuel injector includes a pressure booster.
  • the second embodiment of the fuel injector 10 as shown in FIG. 3 can be removed that the fuel injector 10 is supplied via the high-pressure accumulator chamber 12 (common rail) with fuel under system pressure.
  • the fuel under system pressure is passed from the high-pressure accumulator chamber 12 via the high-pressure line 14 into the working chamber 22 of the pressure intensifier 18, which is located in the injector body 16.
  • the pressure booster 18 includes the pressure booster piston 20, which separates the working space 22 from the differential pressure space 24.
  • the fuel under system pressure is compressed to an elevated pressure level corresponding to the transmission ratio of the pressure booster 18. From the compression space 26, the fuel under elevated pressure flows via the compression line 32 to the nozzle chamber 46, which encloses a preferably needle-shaped injection valve member 50.
  • the pressure stage 52 is located in the region which is preferably needle-shaped.
  • the injection valve member 50 In the combustion chamber end of the injection valve member 50, there is at least one injection opening 54, via which fuel, which is under increased pressure when the injection valve member 50 is open Combustion chamber 56 of the internal combustion engine is injected.
  • the pressure relief of the differential pressure chamber 24 via the control line 34 in which a discharge line 164 opens, in which there is a throttle point and extending from a hydraulic space.
  • the second throttle body 38 which serves as a drain throttle.
  • a guided in the injector body 16 piston member is acted upon, which has a passage 158 and at the preferably needle-shaped injection valve member 50 facing end face is provided with a convex contour 162.
  • the end face of the preferably needle-shaped injection valve member 50 is designated by reference numeral 160.
  • the switching valve 92 includes the valve piston 94, which is guided in the piston guide 108 in the valve body 96.
  • the intermediate disc 98 in which the hydraulic chamber 100 is formed and which receives the first compression spring element 132, which causes a closing force on the valve piston 94 with respect to the sealing of the second valve seat 106.
  • the valve piston 94 is formed within the piston guide 108 in diameter 110.
  • the first valve seat 104 in the valve body 96 is formed in a diameter 112.
  • the valve piston 94 On the end face facing away from the first compression spring element 132, the valve piston 94 has a trough-shaped depression 154.
  • the piezoelectric actuator 70 In the in FIG. 3 illustrated second embodiment of the fuel injector 10 with pressure booster 18 is the piezoelectric actuator 70, a piezoelectric crystal stack 72, also housed in the low pressure region 80 of the fuel injector 10.
  • the formed in the low pressure region 80 cavity 88 is bounded by the first housing part 84 and the second housing part 86.
  • the piezoelectric actuator 70 has the coating 74 for protecting the piezocrystal stack 72 and is charged or discharged via electrical connections 76.
  • the piezo actuator 70 according to FIG. 3 it is a non-inversely controlled piezo actuator 70. This means that the piezo actuator 70 is not charged at rest and therefore assumes its normal length.
  • the piezoelectric actuator 70 is charged via the electrical connections 76, there is a longitudinal expansion of the piezoelectric crystal stack 72 and thus the actuation of a disc-shaped insert 150, on which a journal is formed approximately centrally.
  • the disc-shaped insert 150 is acted upon by a second compression spring element 152, which is supported in the cavity 88 at a stage of the second housing part 86.
  • the pin which contacts the planing side of the disc-shaped insert 150, which faces in the valve piston 94, contacts the trough-shaped recess 154 of the valve piston 94 directly without the formation of a gap.
  • the piezosteller 70 If, on the other hand, the piezosteller 70 is charged, the piezocrystal stack 72 experiences an expansion, so that the disc-shaped insertion part 150 with pins formed thereon is set against the trough-shaped recess 154 and the valve piston 94 in the vertical direction moved down. As a result, the first valve seat 104 is closed, whereas the second valve seat 106 opens. Now there is a hydraulic connection between the differential pressure chamber 24 of the pressure booster 18, the discharge line 34, the second valve chamber 116 and the opening surrounding the spigot to form an annular gap, the cavity 88 in the low-pressure side return 82.
  • the length of the piezocrystal stack 72 is shortened.
  • the valve piston 94 is moved vertically upward by the first compression spring element 132, so that the second valve seat 106 closes and the first valve seat 104 - as in FIG FIG. 3 shown - opens.
  • Characterized the discharge line 34 is separated from the low-pressure side return 82 and the pressure booster piston 20 is moved from the compression chamber 26 supported by the piston spring 28 in its rest position.
  • the compression chamber 26 is refilled via the filling valve 166, which branches off from a hydraulic space and flows through in the filling direction of the compression chamber 26.
  • the control quantity flowing out of the control chamber 40 upon actuation of the injection valve member 50 is controlled via the second throttling point 38 and the relief line 164 Disabled via the control line 34.
  • the piezoelectric actuator 70 has in the illustration according to FIG. 3 above the insert 90 a coupler space 156, which serves to compensate for the temperature-induced expansion of the piezoelectric actuator 70.
  • the piezoelectric actuator 70 is placed in its rest position via the second compression spring element 152, which is supported in the second housing part 86.
  • the piezoelectric actuator 70 is located directly in the low-pressure region 80 of the fuel injector 10 and is protected by the coating 74 against the fuel present in the cavity 88. Since the piezocrystal stack 72 of the piezoelectric actuator 70 is only subjected to low pressure, the loads and requirements for the coating 74 decrease accordingly, so that it has a sufficient service life.
  • the electrical connections 76 of the piezoelectric actuator 70 are preferably formed as buried electrodes, whereby the electrical contact layers are protected against the surrounding medium and damage due to electrical short circuits can be excluded.
  • the representation according to FIG. 4 is a variant of the in FIG. 3 to remove shown second embodiment of the fuel injector.
  • the representation according to FIG. 4 is the fuel injector according to FIG. 3 only shown above the injector body 16.
  • the injector body 16, the pressure booster 18 and the injection valve member 50 and its actuating mechanism are analogous to the embodiment according to FIG. 3 constructed and require no further description.
  • the piezo plate 70 or the insert part 90 is received in an actuator guide 174 cooperating with the first housing part 84.
  • the actuator guide 174 is protected against the located in the cavity 88, under low pressure fuel by means of a membrane 170.
  • the membrane 170 may be bellows-type.
  • Within the membrane 170 is a first guide member 76 which is connected to the first housing part 84 and at this possibly spring-loaded trained second guide member 178.
  • the second guide member 178 is fixedly connected to the insert part 90.
  • the membrane 170 encapsulates a separate hydraulic coupler module, formed by the actuator guide 174. In the area enclosed by the membrane 170, a foreign medium may also be present. If a seal is provided between the circumference of the disk-shaped insert part 150 and the second housing part 86, the cavity 88 can be completely dry, with the low-pressure side return line 82 branching off in the lower region of the second housing part 86 in this case.
  • the acted upon by the second compression spring element 152 and preferably designed as a tube spring actuator spring member 150 contacted with its pin in connection with FIG. 3 described trough-shaped recess 154 of the valve piston 94.
  • the first valve seat 104 and the second valve seat 106 are formed on the valve piston 94.
  • the functioning of the in FIG. 4 partially illustrated fuel injector 10 corresponds to the configuration of the piezoelectric actuator 70 and its actuator guide 178 of those already in connection with FIG. 3 has been shown and described.
  • FIG. 5 shows a representation of the valve region of the fuel injector in a third embodiment similar to that described above in connection with the Figures 3 and 4 described second embodiment of the fuel injector.
  • valve body 96 of the fuel injector 10 corresponds to the in FIG. 3 illustrated embodiment of the second embodiment of the fuel injector 10th
  • the representation according to FIG. 5 can be taken that the valve body 96 of the switching valve 92 via the high-pressure line 14, which branches off from the high-pressure accumulator chamber 12 (common rail), via the branch 118 in the first valve chamber 114 of the switching valve 92 opens.
  • the switching valve 92 is designed as a 3/2 valve.
  • Below the valve body 96 is the washer 98, in which the hydraulic chamber 100 is located.
  • the first compression spring element 132 is received, which acts on an end face of the valve piston 94.
  • the valve piston 94 is received in a piston guide 108.
  • the piston guide 108 is formed in an inner diameter corresponding to the diameter 110 of the valve piston 94.
  • first valve seat 104 and the second valve seat 106 are located in the valve body 96 of the switching valve 92.
  • the diameter of the first valve seat 104 in the valve body 96 is substantially equal to the diameter 110 of the valve piston 94.
  • the second valve seat 106 is on the valve piston 94 preferably executed in a slightly larger diameter. By this difference in diameter, a hydraulic closing force is exerted on the second valve seat 106. This supports the closing action of the first compression spring element 132, which is received in the hydraulic chamber 100.
  • valve housing By the in FIG. 5 illustrated design with a one-piece valve piston 94 and a plurality of housing parts 84, 86, 90 having valve housing is achieved a simple and cost-effective production, especially if the valve piston 94 can be sealed by a formed on a second plan side 188 of a disc 184 flat seat.
  • the piezo actuator 70 is shown in the illustration FIG. 5 received between the insert 90 and the disc-shaped member 150 with pins.
  • the non-inversely operated piezo-actuator 70 is biased by the actuator spring 78, which engages under the component 150.
  • the actuator spring 78 is supported on a first planar side 186 of the disc 184.
  • the pin of the component 150 passes through an opening 182 in the disc 184. Between the end face of the pin and the bottom of the trough-shaped recess 154 is formed when the second valve seat 106 is closed, a gap 180, which serves to compensate for residual tolerances and a safe closing of the valve guaranteed.
  • the compensation of thermal expansion of the piezoelectric actuator 70 takes place mechanically via corresponding expansions of the insert part 90 of the first housing part 84, through which the electrical connections 76 are routed, and by an expansion of the second housing part 86, which delimits the cavity 88.
  • the components 84, 90 and 86 are preferably made of a material such as Invar.
  • the piezo actuator 70 At rest, the piezo actuator 70 is not charged and takes its nominal length.
  • the piezoelectric actuator 70 is charged via the electrical contacts 76, whereby the piezocrystal stack 72, which is enclosed by a coating 74, expands.
  • the representation according to FIG. 6 is a variation of the in FIG. 2 shown embodiment of a stroke-controlled Kraftstoffinjektors.
  • the switching valve 92 is acted upon by the high-pressure line 14 and the branch 118 via the high-pressure reservoir 12 (common rail) with fuel under system pressure.
  • the first valve space 114 of the switching valve 92 is under system pressure.
  • the valve piston 94 of the switching valve 92 is acted upon by the first pressure spring element 132 accommodated in the hydraulic chamber 100, so that the valve piston 94 whose second valve seat 106 delimits the trough-shaped recess 154 is closed.
  • the second valve seat 106 of the valve piston 94 is attached to the second plan side 188, which acts as a flat seat.
  • the disc 184 includes the opening 182 through which a pin of the component 150 protrudes to form an annular gap.
  • the component 150 engaging under the piezocrystal stack 72 is prestressed by the actuator spring 78, which in turn is supported on the first plane side 186 of the disk 184. Between the pin on the component 150 and the bottom of the trough-shaped recess 154 in the region of the second valve seat 106 of the valve piston 94, the gap identified by reference numeral 180 forms.
  • the piezoelectric actuator 70 whose piezoelectric crystal stack 72 is enclosed by the coating 74, is accommodated in the low-pressure region 80, ie in the cavity 88 of the stroke-controlled fuel injector 130. From the cavity 88 branches off a low-pressure side return 82.
  • the diameter ratios of the piston guide 108 of the valve piston 94 and the first valve seat 104 in the valve body 96 correspond to those in FIG. 5 already described were.
  • the switching valve 92 is shown in the illustration FIG. 6 used to control a stroke-controlled fuel injector 130 with servo-controlled injection valve member 50.
  • the switching valve 92 controls in the in FIG. 6 embodiment shown instead of the pressure in a differential pressure chamber 24 of a pressure booster of this embodiment, the pressure in the control chamber, which acts on the injection valve member 50 directly.

Description

    Stand der Technik
  • DE 102 47 903 A1 bezieht sich auf eine druckverstärkte Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit innenliegender Steuerleitung. Die Kraftstoffeinspritzeinrichtung umfasst einen mehrteiligen Injektorkörper, in welchem ein Druckübersetzer aufgenommen ist. Der Druckübersetzer ist über einen Differenzdruckraum betätigbar und umfasst einen Druckübersetzerkolben, der einen Arbeitsraum vom Differenzdruckraum trennt. Die Kraftstoffeinspritzeinrichtung umfasst ein oberhalb des Injektorkörpers angeordnetes Schaltventil, über welchen die Kraftstoffeinspritzeinrichtung betätigbar ist. Eine Druckänderung im Differenzdruckraum des Druckübersetzers erfolgt über eine zentrale Steuerleitung, die sich durch den Druckübersetzerkolben des Druckübersetzers erstreckt. Gemäß der aus DE 102 47 903 A1 dargestellten Lösung befindet sich der Aktor in Form eines elektromagnetischen Schaltventils außerhalb des Injektorkörpers.
  • DE 103 35 340 A1 bezieht sich auf ein Steuerventil für einen einen Druckübersetzer enthaltenden Kraftstoffinjektor. Aus DE 103 35 340 A1 geht hervor, dass zur Betätigung eines Druckübersetzers, welcher im Kraftstoffinjektor aufgenommen ist, ein Servoventil dient. Der Druckübersetzer weist einen Arbeitsraum auf, der durch einen Übersetzerkolben von einem Differenzdruckraum getrennt ist. Eine Druckänderung im Differenzdruckraum des Druckübersetzers erfolgt über das Servoventil, welchem ein dieses betätigendes elektromagnetisches Schaltventil zugeordnet ist. Der Steuerraum des Servoventils ist sowohl mit einer Hochdruckquelle verbindbar als auch in einen niederdruckseitigen Rücklauf druckentlastbar. Zur Erzeugung einer schnellen Schließbewegung ist am Ventilkolben des Servoventils zwischen dem Steuerraum und einem hydraulischen Raum eine in Schließrichtung des Ventilkolbens wirkende Druckstufe ausgebildet. Gemäß der aus DE 103 35 340 A1 dargestellten Lösung sind im Injektorkörper des Kraftstoffinjektors sowohl das Servoventil als auch das dieses steuernde Schaltventil aufgenommen. Beim Schaltventil handelt es sich um einen elektromagnetischen Steller.
  • Bei Kraftstoffinjektoren, in denen wie in DE 103 35 340 A1 vorgeschlagen, Servoventile eingesetzt werden, sind über diesen eine große Rücklaufmenge, die vom Druckverstärker herrührt, zu steuern. Zur Betätigung des Servoventils ist in der Regel ein separates, von diesem getrenntes Schaltventil erforderlich. Servoventile sind durch zahlreiche Einzelteile gekennzeichnet, die in entsprechenden Toleranzen gefertigt werden müssen. Servoventile benötigen daher eine sehr hohe Fertigungsgenauigkeit, was eine aufwendige und teure Fertigung nach sich zieht.
  • An Kraftstoffinjektoren kommen daher piezoelektrische Steller zum Einsatz. Bei den piezoelektrischen Stellern wird ein hydraulischer Koppler eingesetzt, um einen Ausgleich von Temperaturdehnungen des piezoelektrischen Stellers und eine Hubübersetzung des nur geringe Hubwege ausführenden piezoelektrischen Stellers zu erreichen. Wird der piezoelektrische Steller dabei dem Systemdruck, d.h. dem in einem Hochdrucksammelraum herrschenden Druckniveau in der Größenordnung von 1600 bar und mehr ausgesetzt, wird die Abdichtung des piezoelektrischen Stellers gegenüber dem Systemdruck erforderlich. Dazu ist eine Beschichtung des piezoelektrischen Stellers nötig, die dem dauernd anstehenden hohen Systemdruck über die Lebensdauer des piezoelektrischen Stellers standhalten muss. Hierfür gibt es derzeit noch keine serientaugliche Lösung.
  • Aus der DE 19 946 841 A1 ist ein anderes Beispiel bekannt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, zur Ansteuerung eines Kraftstoffinjektors einen direktschaltenden Piezosteller einzusetzen. Dieser Piezosteller wird im Niederdruckbereich des Kraftstoffinjektors angeordnet, wie im Anspruch 1 definiert. Dadurch entstehen keine oder nur sehr geringe Druckbelastungen auf eine Schutzbeschichtung, die an der Außenfläche des Piezostellers angebracht ist. Der im Niederdruckbereich eines Kraftstoffinjektors herrschende Druck liegt deutlich unterhalb des Systemdrucks, welcher zum Beispiel im Hochdruckbereich des Kraftstoffinjektors ansteht und dem Druckniveau entspricht, mit dem ein Hochdruckspeicherraum (Common Rail) beaufschlagt ist. Aufgrund der nicht vorhandenen oder nur sehr geringen Druckbelastungen auf die Aktorschutzbeschichtung wird eine ausreichend hohe Lebensdauer solcher Beschichtungen erreicht und damit ein Serieneinsatz eines derart ausgebildeten Kraftstoffinjektors, der über einen Piezosteller angesteuert wird, erreicht.
  • Durch die optimierte konstruktive Auslegung mit einem bevorzugt invers arbeitenden Piezosteller und der Realisierung eines mechanischen Temperaturausgleichs wird andererseits eine sehr geringe Bauhöhe und damit ein kleines Bauvolumen des Kraftstoffinjektors erreicht und andererseits eine kostengünstige Gesamtkonstruktion. Der Aufbau des Schaltventils, welches über den Piezosteller betätigt wird, ist durch einen zumindest zweiteilig ausgebildeten Ventilkörper und eine einteilig ausgebildete Ventilnadel näher charakterisiert. An der Ventilnadel wird ein Flachsitz ausgebildet, welcher sich besonders einfach, insbesondere im Rahmen einer Großserienfertigung herstellen lässt.
  • Damit ein kleinbauender und kostengünstiger Piezosteller eingesetzt werden kann, ist die Ventilkolbeneinheit des durch den Piezosteller betätigten Schaltventils vollständig oder nahezu vollständig druckausgeglichen ausgebildet. Um die Druckausgeglichenheit des Schaltventils zu gewährleisten, wird das im Aufnahmeraum, in welchem der Piezosteller im Niederdruckbereich des Kraftstoffinjektors angeordnet ist, vorhandene Druckniveau genutzt. In einer besonders vorteilhaft ausgelegten Ausführungsvariante des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Kraftstoffinjektors wird im Bereich des Schaltventils an dessen Ventilkolben eine kleine Druckstufe ausgebildet, die derart ausgelegt ist, dass der Ventilsitz im geschlossenen Zustand durch hydraulische Druckkräfte belastet ist. Dies verbessert die Dichtheit des als Flachsitz ausgebildeten Dichtsitzes des Schaltventils. Die Ventilfunktion lässt sich dann unter Verzicht auf Federn realisieren und insbesondere muss die zur Abdichtung erforderliche Kraft nicht durch den Piezosteller aufgebracht werden. Wird die durch den Piezosteller aufzubringende Dichtkraft kleiner, so kann ein insbesondere kleiner dimensionierter und kostengünstigerer Piezoaktor eingesetzt werden, da der das zu betätigende Schaltventil im Piezosteller erforderliche Piezokristallstapel in geringerer Höhe ausgelegt werden kann, was einerseits Bauraum spart und andererseits die Kosten - wie vorstehend erwähnt - reduziert.
  • Es ist natürlich selbstverständlich möglich, zur Unterstützung der Ventilbewegung innerhalb des Schaltventils weiterhin Federn einzusetzen, um eine definierte Ausgangsstellung, die sich aufgrund der Dimensionierung der Federn, die das Schaltventil beaufschlagt, einstellt. Um eine Auslegung des Schaltventils ohne Übersetzung zu erreichen, können die Sitzflächen in einem derart großen Durchmesser ausgelegt werden, um bei einem dem Piezosteller prinzipbedingt innewohnenden geringen Aktorhub die erforderlichen notwendigen Querschnitte freizugeben. Besonders vorteilhaft ist dabei eine Auslegung mit einer kleinen Druckstufe innerhalb des Schaltventils, die so ausgelegt ist, dass der Ventilsitz des Schaltventils im geschlossenen Zustand durch hydraulische Druckkräfte belastet ist, womit eine Dichtheit gewährleistet werden kann. Es können jedoch auch weiterhin Federn eingesetzt werden, die die Ventilbewegung des Ventilkolbens des Schaltventils unterstützen und für eine definierte Ausgangsstellung des Ventilkolbens des Schaltventils sorgen.
  • Durch die optimierte konstruktive Auslegung mit einem drückend arbeitenden Piezosteller, der den 3/2-Ventilkolben des Schaltventils direkt ohne Übersetzung bewegt und einen hydraulischen Temperaturausgleich wird eine sehr einfache und kostengünstige Gesamtkonstruktion erreicht. Der Ventilaufbau mit zweiteiligem Ventilkörper und einem einteiligen Ventilkolben mit Flachsitz erlaubt eine sehr einfache Herstellbarkeit, was sich insbesondere hinsichtlich einer Großserienproduktion in günstigen Stückkosten niederschlägt.
  • Zeichnungen
  • Anhand der Zeichnung wird die Erfindung nachstehend eingehender beschrieben.
  • Es zeigt
  • Figur 1
    eine schematische Wiedergabe eines Kraftstoffinjektors mit einem 3/2-Ventil und einem Piezosteller im Niederdruckbereich mit einem Druckverstärker,
    Figur 2
    eine Ausführungsvariante des Piezostellers, der im Niederdruckbereich eines hubgesteuerten Kraftstoffinjektors angeordnet ist,
    Figur 3
    eine Ausführungsvariante eines Kraftstoffinjektors, der ein direktschaltendes 3/2-Ventil aufweist, welches über einen im Niederdruckbereich angeordneten Piezosteller angesteuert wird, wobei der Piezosteller invers angesteuert ist,
    Figur 4
    eine Ausführungsvariante des Kraftstoffinjektors gemäß Figur 3 mit einem separaten hydraulischen Kopplermodul,
    Figur 5
    eine Ausführungsvariante des Niederdruckbereichs eines Kraftstoffinjektors mit einem 3/2 direktschaltenden Schaltventils mit einem Piezosteller, der invers arbeitet und
    Figur 6
    den Niederdruckbereich eines Kraftstoffinjektors mit einem servogesteuerten Einspritzventilglied, wobei lediglich der Niederdruckbereich des Kraftstoffinjektors dargestellt ist.
    Ausführungsvarianten
  • Figur 1 zeigt eine erste Ausführungsvariante eines Kraftstoffinjektors mit einem im Niederdruckbereich des Kraftstoffinjektors aufgenommenen Piezosteller und einem 3/2-Schaltventil sowie mit einem Druckverstärker.
  • Ein Kraftstoffinjektor 10 wird über einen Hochdruckspeicherraum 12 (Common Rail) mit unter Systemdruck stehendem Kraftstoff versorgt. Der Systemdruck innerhalb des Hochdruckspeicherraums 12 wird durch eine Hochdruckquelle, wie zum Beispiel eine Hochdruckpumpe, erzeugt. Das Systemdruckniveau im Hochdruckspeicherraum 12 (Common Rail) liegt zwischen 1600 und 2000 bar. Der Kraftstoffinjektor 10 ist über eine Hochdruckleitung 14 mit dem Hochdruckspeicherraum 12 verbunden. Die Hochdruckleitung 14 mündet im Bereich eines Ventilkörpers 96 im Kraftstoffinjektor 10. Über die Hochdruckleitung 14 ist ein Arbeitsraum 22 eines Druckverstärkers 18, der in einem Injektorkörper 16 aufgenommen ist, mit Systemdruck beaufschlagt. Der Arbeitsraum 22 des Druckverstärkers 18 ist über einen Druckverstärkerkolben 20 von einem druckentlastbaren Differenzdruckraum 24 getrennt. Der Druckverstärker 18 umfasst ferner einen Kompressionsraum 26, in welchem ein entsprechend des Übersetzungsverhältnisses des Druckverstärkers 18 erhöhtes Druckniveau erzeugt wird. Im Arbeitsraum 22 des Druckverstärkers 18 ist ferner eine Kolbenfeder 28 enthalten, die den Druckverstärkerkolben 20 nach Betätigung desselben, d.h. einer Druckentlastung des Differenzdruckraums 24, wieder in seine Ruhelage zurückstellt.
  • Vom Kompressionsraum 20 verläuft ein Kompressionskanal 30, in dem eine erste Drosselstelle 36 ausgebildet ist, zu einem Steuerraum 40. Vom Differenzdruckraum 24 erstreckt sich ebenfalls eine Leitung zum Steuerraum 40, in der eine zweite Drosselstelle 38 ausgebildet ist. Im Steuerraum 40 ist eine ein bevorzugt nadelförmig ausgebildetes Einspritzventilglied 50 in Schließrichtung beaufschlagende Feder 42 aufgenommen. Eine Kompressionsleitung 32 verbindet den im Injektorkörper 16 ausgebildeten Kompressionsraum 26 mit einem Düsenraum 46, der im Düsenkörper 44 ausgebildet ist und das bevorzugt nadelförmig ausgebildete Einspritzventilglied 50 ringförmig umschließt. Das Einspritzventilglied 50 weist in dem Bereich, in welchem es vom Düsenraum 46 umschlossen ist, eine Druckstufe 52 auf. Unterhalb des Sitzes des bevorzugt nadelförmig ausgebildeten Einspritzventilglieds 50 befindet sich mindestens eine Einspritzöffnung 54, über welche bei geöffnetem Einspritzventilglied 50 Kraftstoff in einen Brennraum 56 eingespritzt wird.
  • Der Kraftstoffinjektor 10 gemäß der in Figur 1 dargestellten ersten Ausführungsvariante umfasst darüber hinaus einen Piezosteller 70, der eine Anzahl einen Piezokristallstapel 72 bildenden Piezoelemente aufweist, die stapelförmig übereinanderliegend angeordnet sind.
  • Der Piezosteller 70 ist im Niederdruckbereich 80 des Kraftstoffinjektors 10 aufgenommen, der von Kraftstoff befüllt ist. Der Piezosteller 70 ist von einer Beschichtung 74 umgeben, um den Piezokristallstapel 72 gegen den im Niederdruckbereich 80 des Kraftstoffinjektors 10 herrschenden Restdruck, d.h. den Niederdruck, zu schützen. Der Piezosteller 70 ist von einer Aktorfeder 78 umgeben, die bevorzugt als Rohrfeder ausgeführt ist.
  • Bei dem Piezosteller 70 des Kraftstoffinjektors 10 handelt es sich um einen invers angesteuerten Piezosteller, der im geschlossenen Zustand des Einspritzventilglieds 50, d.h. bei geschlossenen Einspritzöffnungen 54 am brennraumseitigen Ende des Kraftstoffinjektors 10 bestromt ist. Um ein Öffnen des bevorzugt nadelförmig ausgebildeten Einspritzventilglieds 50 zu bewirken, wird die Bestromung des invers angesteuerten Piezostellers 70 aufgehoben. Zur Bestromung des Piezostellers 70 sind elektrische Anschlüsse 76 im Kopfbereich des Piezostellers 70 ausgebildet, die über ein erstes Gehäuseteil 84 nach außen geführt sind. Vom Niederdruckbereich 80, innerhalb dessen der Piezosteller 70 in einem Hohlraum 88 angeordnet ist, zweigt ein niederdruckseitiger Rücklauf 82 ab. Der Hohlraum 88 ist von dem ersten Gehäuseteil 84 sowie einem den Hohlraum 88 seitlich begrenzenden zweiten Gehäuseteil 86 begrenzt. Am Kopf des Piezostellers 70 kann zur Abstützung desselben ein weiteres Gehäuseteil 90 eingesetzt werden. Der Piezosteller 70 steht mit seiner Unterseite in direktem Kontakt mit einem Ventilkolben 94. Der Ventilkolben 94 ist von dem Ventilkörper 96 umschlossen. Der Ventilkolben 94 ist Bestandteil eines Schaltventils, welches als 3/2-Ventil ausgeführt ist. Unterhalb des Ventilkörpers 96 des Schaltventils 92 befindet sich eine Zwischenscheibe 98, in der ein hydraulischer Raum 100 ausgebildet ist. Der hydraulische Raum 100 steht über eine Überströmleitung 102 mit dem Niederdruckbereich 80 des Kraftstoffinjektors 10 ausgebildeten Hohlraum 88 in Verbindung.
  • Das Schaltventil 92 umfasst einen ersten Ventilsitz 104, welcher bei Betätigung des Piezostellers 70 durch den Ventilkolben 94 geöffnet oder geschlossen werden kann. Darüber hinaus umfasst der Ventilkolben 94 einen zweiten Ventilsitz 106. Der Ventilkolben 94 ist in einer Kolbenführung 108 im Ventilkörper 96 geführt. Der Durchmesser des Ventilkolbens 94 ist durch Bezugszeichen 110 gekennzeichnet, der Durchmesser des ersten Ventilsitzes 104 im Ventilkörper 96 ist durch Bezugszeichen 112 identifiziert. Vorzugsweise entspricht der Durchmesser 112 des ersten Ventilsitzes 104 dem Durchmesser der Kolbenführung 108, d.h. dem Durchmesser 110 des Ventilkolbens 94. Darüber hinaus weist der Ventilkolben 94 am zweiten Ventilsitz 106 einen etwas größeren wirksamen hydraulischen Durchmesser auf, wodurch eine hydraulische Schließkraft am zweiten Ventilsitz 106 erzeugt wird. Dadurch wird die Abdichtung des ersten Ventilsitzes 104 unterstützt. Das Schaltventil 92 umfasst darüber hinaus einen ersten Ventilraum 114 sowie einen zweiten Ventilraum 116, in welchen eine Steuerleitung 34 zur Druckentlastung des Differenzdruckraums 24 des Druckverstärkers 18 mündet. Innerhalb des Ventilkörpers 96 des Schaltventils 92, welches als 3/2-Ventil ausgebildet ist, zweigt von der Hochdruckleitung 14 ein Abzweig 118 ab, der in den ersten Ventilraum 114 des Schaltventils 92 mündet.
  • In der in Figur 1 dargestellten Ausführungsvariante des Kraftstoffinjektors ist der Piezosteller 70 direkt zwischen dem Ventilkolben 94 und dem Einsatz 90 angeordnet und mittels der Feder 78 vorgespannt. Der Piezosteller 70 kann entweder fest mit dem Ventilkolben 94 und dem Einsatz 90 verbunden sein oder lediglich durch die Aktorfeder 78 eingespannt sein. Der Ausgleich von temperaturbedingten Dehnungen des Piezostellers 70 erfolgt mechanisch über zum Beispiel aus Invar gefertigten Ausgleichselementen, wie zum Beispiel das erste Gehäuseteil 84 und das zweite Gehäuseteil 86 sowie gegebenenfalls über ein aus geeignetem Material gefertigtes Einsatzteil 90.
  • Der erste Ventilraum 114 ist über den Abzweig 118 mit Systemdruck beaufschlagt. Im Ruhezustand ist der Piezosteller 70 aufgeladen und nimmt seine nominale Längenausdehnung an. Dadurch ist der zweite Ventilsitz 106 oberhalb des hydraulischen Raumes 100 geschlossen. Zur Betätigung des Einspritzventilglieds 50 wird der Piezosteller 70 über die elektrischen Anschlüsse 76 entladen, wodurch sich der Piezokristallstapel 72 des Piezostellers 70 verkürzt. Die Verkürzung des Piezokristallstapels 72 bewirkt eine Bewegung des Ventilkolbens 94 in dessen zweite Schaltstellung, in der der erste Ventilsitz 104 geöffnet und der zweite Ventilsitz 106 geschlossen wird. Dadurch entsteht eine hydraulische Verbindung zwischen dem Differenzdruckraum 24, der Steuerleitung 34, dem zweiten Ventilraum 116, dem hydraulischen Raum 100, der Überströmleitung 102 und dem Hohlraum 88 in den niederdruckseitigen Rücklauf 82. Aufgrund des sich im hydraulischen Raum 100 ausbildenden Staudrucks kann durch die größere hydraulisch wirksame Fläche am Ventilkolben 94 im Bereich des zweiten Ventilsitzes 106 eine die Schließkraft am ersten Ventilsitz 104 erhöhende Wirkung erzielt werden. Je größer diese über den Staudruck im hydraulischen Raum 100 erzeugte Schließkraft ist, desto kleiner kann der Piezosteller 70 dimensioniert werden, da durch diesen keine Dichtkraft aufzubringen ist. Dadurch wiederum lässt sich ein kleinerer und kostengünstiger Piezosteller 70 einsetzen. Bei der Druckentlastung des Differenzdruckraums 24 - wie vorstehend beschrieben - fährt der Druckverstärkerkolben 20 in den Kompressionsraum 26 ein, von dem aus die Kompressionsleitung 32 zum Düsenraum 46 abzweigt. Damit steht im Düsenraum 46 im Bereich einer am bevorzugt nadelförmig ausgebildeten Einspritzventilglied 50 ausgebildeten Druckstufe 52 Höchstdruck an, das Einspritzventilglied 50 öffnet gegen die Wirkung der im Steuerraum 40 aufgenommenen Feder 42 und gibt die in den Brennraum 56 der Verbrennungskraftmaschine mündenden Einspritzöffnungen 54 frei. Eine Wiederbefüllung des Differenzdruckraums 24 erfolgt über die Steuerleitung 34; der Kompressionsraum 26 wird über die Leitungen mit den Drosselstellen 36 und 38 wiederbefüllt.
  • Wird der Piezosteller 70 über die elektrischen Anschlüsse 76 erneut aufgeladen, lenkt sich der Piezosteller 70, wodurch der Ventilkolben 94 aus dem ersten Ventilsitz 104 wieder in den zweiten Ventilsitz 106, d.h. die obere Planseite der Zwischenscheibe 98, angestellt wird. Dadurch wird die Druckentlastung des Differenzdruckraums 24 aufgehoben und unterstützt durch die Kolbenfeder 28 nimmt der Druckverstärkerkolben 20 des Druckverstärkers 18 wieder seine Ruhelage ein.
  • Wird der Ventilkolben 94 des Schaltventils 92 vollständig druckausgeglichen ausgeführt, d.h. wird auf die größere Dimensionierung des zweiten Ventilsitzes 106 bezüglich dessen hydraulischer Fläche verzichtet, wird die notwendige Schließkraft zur Sicherstellung der Dichtheit des ersten Ventilsitzes 104 durch zusätzliche Federn beziehungsweise über die Kraft des Piezostellers 70 bereitgestellt. Aufgrund der Anordnung des Piezostellers 70 im Niederdruckbereich 80 des Kraftstoffinjektors 10 verringert sich die Druckbelastung auf diesen und damit an die Beschichtung 74 des Piezostellers 70 zu stellenden Anforderungen. In vorteilhafter Weise weist der Piezosteller 70 "vergrabene" elektrische Anschlüsse 76 auf, wodurch die elektrischen Kontaktschichten gegen das Umgebungsmedium, d.h. den unter Niederdruck stehenden Kraftstoff, geschützt sind sowie eine Beschädigung durch elektrische Kurzschlüsse ausgeschlossen ist.
  • Figur 2 zeigt eine Ausführungsvariante am Beispiel eines hubgesteuerten Kraftstoffinjektors mit einem in dessen Niederdruckbereich angeordneten Piezosteller, jedoch ohne Druckverstärker.
  • Ein in Figur 2 dargestellter hubgesteuerter Kraftstoffinjektor 130 umfasst den Piezosteller 70, der ebenfalls im Niederdruckbereich 80 des hubgesteuerten Kraftstoffinjektors 130 analog zur in Figur 1 dargestellten Ausführungsvariante aufgenommen ist. Der Niederdruckbereich 80, insbesondere der in diesem ausgebildete Hohlraum 88, ist vom ersten Gehäuseteil 84 und vom zweiten Gehäuseteil 86 begrenzt. Daneben befindet sich oberhalb des Piezostellers 70 das Einsatzteil 90, welches ebenfalls aus einem eine Dehnung aufgrund von Temperaturänderungen kompensierenden Material gefertigt ist. Der Piezokristallstapel 72 des Piezostellers 70 ist von der Beschichtung 74 umschlossen. Ferner ist der Piezosteller 70, der ebenfalls invers betrieben wird, über die Aktorfeder 78 vorgespannt. Die Aktorfeder 78 wird bevorzugt als Rohrfeder ausgeführt. Zwischen dem Piezosteller 70 und dem Ventilkolben 94, der im Ventilkörper 96 geführt ist, befindet sich ein Temperaturkompensationselement 134. Zur einfacheren Montage des Schaltventils 92 sind dessen Ventilkolben 94 und der Piezosteller 70 als zwei separate Bauteile ausgebildet. Der Piezosteller 70 ist zwischen dem Einsatzteil 90 und dem Temperaturkompensationselement 134 eingespannt. Unterhalb des Ventilkörpers 96 befindet sich die Zwischenscheibe 98, in der der hydraulische Raum 100 ausgebildet ist. Im hydraulischen Raum 100 befindet sich ein erstes Druckfederelement 132, welches bei Aufhebung der Bestromung des invers angesteuerten Piezostellers 70, d.h. bei dessen Verkürzung die Öffnungsbewegung des Ventilkolbens 94 unterstützt.
  • Der hubgesteuerte Kraftstoffinjektor 130 ist über den mit Systemdruck beaufschlagten Hochdruckspeicherraum 12 (Common Rail) und die von diesem abzweigende Hochdruckleitung 14 mit Systemdruck beaufschlagt. Der Systemdruck steht über den von der Hochdruckleitung 14 abzweigenden Zweig 118 ebenfalls im ersten Ventilraum 114 des Schaltventils 92 an. Die Hochdruckleitung 14 mündet in einem hydraulischen Raum des hubgesteuerten Kraftstoffinjektors 130. Der Steuerraum 40 wird über eine Druckleitung, in der die erste Drosselstelle 36 ausgebildet ist, mit Systemdruck beaufschlagt. Die erste Drosselstelle 36 wirkt als Zulaufdrossel. Vom Steuerraum 40, der durch eine Dichthülse 140 begrenzt ist, verläuft eine Absteuerleitung, in der eine Ablaufdrossel 138 ausgebildet ist und die im zweiten Ventilraum 116 des Schaltventils 92 mündet.
  • Die Dichthülse 140 ist über eine Druckfeder beaufschlagt, die sich ihrerseits an einem Bund 146 des bevorzugt nadelförmig ausgebildeten Einspritzventilglieds 50 abstützt. An dessen Umfang befindet sich mindestens ein Anschliff 142, über den unter Systemdruck stehender Kraftstoff Einspritzöffnungen 54 zuströmt, und über die bei geöffnetem Einspritzventilglied 50 geöffneten Einspritzöffnungen 94 in den Brennraum 46 der Verbrennungskraftmaschine eingespritzt wird.
  • Die Funktionsweise des Schaltventils 92 entspricht der Funktionsweise des im Zusammenhang mit Figur 1 beschriebenen Schaltventils 92. Der Ventilkolben 94 wird im Durchmesser 110 ausgebildet, welcher dem Innendurchmesser der Kolbenführung 108 entspricht. Eine Druckentlastung des Steuerraums 40 und damit eine Betätigung des bevorzugt nadelförmig ausgebildeten Einspritzventilglieds 50 erfolgt bei Aufhebung der Bestromung des invers angesteuerten Piezostellers 70. Der in Schließposition des Einspritzventilglieds 50 geschlossene zweite Ventilsitz 106 wird bei Aufhebung der Bestromung des Piezostellers 70 aufgrund der Verkürzung des Piezokristallstapels 72, unterstützt durch die Federkraft des ersten Druckfederelements 132, geöffnet, wohingegen der erste Ventilsitz 104 im Ventilkörper 96 geschlossen wird. Dadurch entsteht eine hydraulische Verbindung zwischen der die Ablaufdrossel 138 aufnehmenden Absteuerleitung, dem zweiten Ventilraum 116, dem hydraulischen Raum 100 und der Überströmleitung 102 in den Hohlraum 88 im Niederdruckbereich 80. Die aus dem Steuerraum 40 abgesteuerte Steuermenge wird in den niederdruckseitigen Rücklauf 82 geleitet. Der Durchmesser 112 am ersten Ventilsitz 104 wird bevorzugt identisch zum Durchmesser 110 des Ventilkolbens 94 ausgeführt, während der hydraulisch wirksame Durchmesser im Bereich des zweiten Ventilsitzes 106 des Ventilkolbens 94 größer als der Durchmesser 110 des Ventilkolbens 94 ausgelegt werden kann.
    Figur 3 zeigt eine weitere, zweite Ausführungsvariante eines Kraftstoffinjektors mit im Niederdruckbereich angeordneten Piezosteller, der invers angesteuert ist, wobei der Kraftstoffinjektor einen Druckverstärker enthält.
  • Der zweiten Ausführungsvariante des Kraftstoffinjektors 10 gemäß der Darstellung in Figur 3 ist entnehmbar, dass der Kraftstoffinjektor 10 über den Hochdruckspeicherraum 12 (Common Rail) mit unter Systemdruck stehenden Kraftstoff versorgt wird. Der unter Systemdruck stehende Kraftstoff wird vom Hochdruckspeicherraum 12 über die Hochdruckleitung 14 in den Arbeitsraum 22 des Druckverstärkers 18, der sich im Injektorkörper 16 befindet, geleitet. Der Druckverstärker 18 umfasst den Druckverstärkerkolben 20, der den Arbeitsraum 22 vom Differenzdruckraum 24 trennt. Im Kompressionsraum 26 des Druckverstärkers 18 wird der unter Systemdruck stehende Kraftstoff auf ein erhöhtes Druckniveau entsprechend des Übersetzungsverhältnisses des Druckverstärkers 18 komprimiert. Vom Kompressionsraum 26 strömt der unter erhöhtem Druck stehende Kraftstoff über die Kompressionsleitung 32 dem Düsenraum 46 zu, welcher ein bevorzugt nadelförmig ausgebildetes Einspritzventilglied 50 umschließt. Am bevorzugt nadelförmig ausgebildeten Einspritzventilglied 50 befindet sich in dem Bereich, der vom Düsenraum 46 ringförmig umschlossen ist, die Druckstufe 52. Im brennraumseitigen Ende des Einspritzventilglieds 50 befindet sich mindestens eine Einspritzöffnung 54, über welche bei geöffnetem Einspritzventilglied 50 unter erhöhtem Druck stehender Kraftstoff in den Brennraum 56 der Verbrennungskraftmaschine eingespritzt wird. Die Druckentlastung des Differenzdruckraums 24 erfolgt über die Steuerleitung 34, in die eine Entlastungsleitung 164 mündet, in der sich eine Drosselstelle befindet und die sich von einem hydraulischen Raum aus erstreckt. Daneben mündet in die Entlastungsleitung 164 eine Absteuerleitung, die den Steuerraum 40 mit der Entlastungsleitung 164 verbindet. In der Absteuerleitung befindet sich die zweite Drosselstelle 38, die als Ablaufdrossel dient. Durch den Steuerraum 40 wird ein im Injektorkörper 16 geführtes Kolbenelement beaufschlagt, welches einen Durchgangskanal 158 aufweist und an der dem bevorzugt nadelförmig ausgebildeten Einspritzventilglied 50 zuweisenden Stirnseite mit einer balligen Kontur 162 versehen ist. Die Stirnseite des bevorzugt nadelförmig ausgebildeten Einspritzventilglieds 50 ist durch Bezugszeichen 160 bezeichnet. Eine Befüllung des Kompressionsraums 26 erfolgt über ein Befüllventil 166, welches den Kompressionsraum 26 mit dem die Feder 42 aufnehmenden hydraulischen Raum verbindet und nur in Befüllrichtung in Bezug auf den Kompressionsraum 26 durchströmbar ist.
  • Aus der Darstellung gemäß Figur 3 ist entnehmbar, dass die Steuerleitung 34 zur Druckentlastung des Differenzdruckraums 24 und zur Druckentlastung des Steuerraums 40 in den zweiten Ventilraum 116 des Schaltventils 92 mündet. Das Schaltventil 92 umfasst den Ventilkolben 94, der in der Kolbenführung 108 im Ventilkörper 96 geführt ist. Unterhalb des Ventilkörpers 96 befindet sich die Zwischenscheibe 98, in der der hydraulische Raum 100 ausgebildet ist und der das erste Druckfederelement 132 aufnimmt, welches eine Schließkraft auf den Ventilkolben 94 hinsichtlich der Abdichtung des zweiten Ventilsitzes 106 bewirkt. Der Ventilkolben 94 ist innerhalb der Kolbenführung 108 im Durchmesser 110 ausgebildet. Der erste Ventilsitz 104 im Ventilkörper 96 ist in einem Durchmesser 112 ausgebildet. An der dem ersten Druckfederelement 132 abgewandten Stirnseite weist der Ventilkolben 94 eine wannenförmige Vertiefung 154 auf.
  • In der in Figur 3 dargestellten zweiten Ausführungsvariante des Kraftstoffinjektors 10 mit Druckverstärker 18 ist der Piezosteller 70, einen Piezokristallstapel 72 umfassend, ebenfalls im Niederdruckbereich 80 des Kraftstoffinjektors 10 untergebracht. Der im Niederdruckbereich 80 ausgebildete Hohlraum 88 wird vom ersten Gehäuseteil 84 und vom zweiten Gehäuseteil 86 begrenzt. Der Piezosteller 70 weist die Beschichtung 74 zum Schutz des Piezokristallstapels 72 auf und wird über elektrische Anschlüsse 76 aufgeladen oder entladen. Bei dem Piezosteller 70 gemäß Figur 3 handelt es sich um einen nicht invers angesteuerten Piezosteller 70. Dies bedeutet, dass der Piezosteller 70 im Ruhezustand nicht aufgeladen ist und daher seine normale Länge einnimmt. Wird der Piezosteller 70 hingegen über die elektrischen Anschlüsse 76 aufgeladen, so erfolgt eine Längenausdehnung des Piezokristallstapels 72 und damit die Betätigung eines scheibenförmig ausgebildeten Einsatzes 150, an dem etwa mittig ein Zapfen ausgebildet ist. Der scheibenförmige Einsatz 150 ist durch ein zweites Druckfederelement 152 beaufschlagt, welches sich im Hohlraum 88 an einer Stufe des zweiten Gehäuseteils 86 abstützt. Der Zapfen, der die im Ventilkolben 94 zuweisenden Planseite des scheibenförmigen Einsatzes 150 kontaktiert die wannenförmige Ausnehmung 154 des Ventilkolbens 94 direkt ohne Ausbildung eines Spaltes.
  • Im deaktivierten Zustand des Piezostellers 70 nimmt dieser seine Normallänge ein, so dass aufgrund der Wirkung des ersten Druckfederelements 132 der zweite Ventilsitz 106 geschlossen ist. Dagegen steht der erste Ventilsitz 104 im Ventilkörper 95 des Schaltventils offen. Bei geschlossenem zweiten Ventilsitz 106 ist die Entlastungsleitung 34 zur Druckentlastung des Differenzdruckraums 24 des Druckverstärkers 18 vom niederdruckseitigen Rücklauf 82, der vom Hohlraum 88 im Niederdruckbereich 80 abzweigt, getrennt. Wird der Piezosteller 70 hingegen aufgeladen, so erfährt der Piezokristallstapel 72 eine Ausdehnung, so dass das scheibenförmige Einsatzteil 150 mit daran ausgebildeten Zapfen an die wannenförmige Ausnehmung 154 angestellt wird und den Ventilkolben 94 in vertikale Richtung nach unten bewegt. Dadurch wird der erste Ventilsitz 104 geschlossen, wohingegen der zweite Ventilsitz 106 öffnet. Nunmehr besteht eine hydraulische Verbindung zwischen dem Differenzdruckraum 24 des Druckverstärkers 18, der Entlastungsleitung 34, dem zweiten Ventilraum 116 und über die den Zapfen unter Ausbildung eines Ringspalts umschließende Öffnung, dem Hohlraum 88 in den niederdruckseitigen Rücklauf 82. Gleichzeitig fährt der Druckverstärkerkolben 20 aufgrund der Druckentlastung des Differenzdruckraums 24 in den Kompressionsraum 26 ein, so dass unter Höchstdruck stehender Kraftstoff bei geschlossenem Befüllventil 166 über die Kompressionsleitung 82 dem Düsenraum 46 zuströmt. Aufgrund des im Düsenraum 46 anstehenden Höchstdruckniveaus wird durch die Druckstufe 52 am bevorzugt nadelförmig ausgebildeten Einspritzventilglied 50 dieses geöffnet und die in den Brennraum 56 mündenden Einspritzöffnungen 54 werden freigegeben.
  • Bei Aufhebung der Ladung des Piezostellers 70 verkürzt sich die Länge des Piezokristallstapels 72. Der Ventilkolben 94 wird durch das erste Druckfederelement 132 vertikal nach oben bewegt, so dass der zweite Ventilsitz 106 schließt und der erste Ventilsitz 104 - wie in Figur 3 dargestellt - öffnet. Dadurch wird die Entlastungsleitung 34 vom niederdruckseitigen Rücklauf 82 getrennt und der Druckverstärkerkolben 20 wird aus dem Kompressionsraum 26 unterstützt durch die Kolbenfeder 28 in seine Ruhelage bewegt. Gleichzeitig erfolgt eine Wiederbefüllung des Kompressionsraums 26 über das von einem hydraulischen Raum abzweigende, in Befüllrichtung des Kompressionsraums 26 durchströmbare Befüllventil 166. Die bei der Betätigung des Einspritzventilglieds 50 aus dem Steuerraum 40 abströmende Steuermenge wird über die als Ablaufdrossel dienende zweite Drosselstelle 38 und die Entlastungsleitung 164 über die Steuerleitung 34 abgesteuert.
  • Der Piezosteller 70 weist in der Darstellung gemäß Figur 3 oberhalb des Einsatzteiles 90 einen Kopplerraum 156 auf, der zum Ausgleich der temperaturbedingten Dehnung des Piezostellers 70 dient. Der Piezosteller 70 wird über das zweite Druckfederelement 152, welches im zweiten Gehäuseteil 86 abgestützt ist, in seine Ruhelage gestellt. Vorteilhafterweise befindet sich der Piezosteller 70 direkt im Niederdruckbereich 80 des Kraftstoffinjektors 10 und ist gegen den im Hohlraum 88 vorhandenen Kraftstoff durch die Beschichtung 74 geschützt. Da der Piezokristallstapel 72 des Piezostellers 70 lediglich mit Niederdruck beaufschlagt ist, verringern sich die Belastungen und Anforderungen an die Beschichtung 74 dementsprechend, so dass diese eine ausreichende Standzeit aufweist. Die elektrischen Anschlüsse 76 des Piezostellers 70 werden bevorzugt als vergrabene Elektroden ausgebildet, wodurch die elektrischen Kontaktschichten gegen das Umgebungsmedium geschützt sind und eine Beschädigung durch elektrische Kurzschlüsse ausgeschlossen werden kann.
  • Der Darstellung gemäß Figur 4 ist eine Ausführungsvariante des in Figur 3 dargestellten zweiten Ausführungsbeispiels des Kraftstoffinjektors zu entnehmen.
  • Der Darstellung gemäß Figur 4 ist der Kraftstoffinjektor gemäß Figur 3 lediglich oberhalb des Injektorkörpers 16 dargestellt. Der Injektorkörper 16, der Druckverstärker 18 sowie das Einspritzventilglied 50 und dessen Betätigungsmimik sind analog zur Ausführungsvariante gemäß Figur 3 aufgebaut und bedürfen keiner weiteren Beschreibung.
  • Im Unterschied zur Darstellung gemäß Figur 3 ist der Piezosteller 70 beziehungsweise das Einsatzteil 90 in einer mit dem ersten Gehäuseteil 84 zusammenwirkenden Aktorführung 174 aufgenommen. Die Aktorführung 174 ist gegen den im Hohlraum 88 befindlichen, unter Niederdruck stehenden Kraftstoff mittels einer Membran 170 geschützt. Die Membran 170 kann zum Beispiel faltenbalgartig ausgeführt sein. Innerhalb der Membran 170 befindet sich ein erstes Führungsteil 76, welches mit dem ersten Gehäuseteil 84 verbunden ist und an diesem gegebenenfalls federbeaufschlagt ausgebildetes zweites Führungsteil 178. Das zweite Führungsteil 178 ist fest mit dem Einsatzteil 90 verbunden. Die Membran 170 kapselt ein separates hydraulisches Kopplermodul, gebildet durch die Aktorführung 174. In dem von der Membran 170 umschlossenen Bereich kann auch ein Fremdmedium vorhanden sein. Ist zwischen dem Umfang des scheibenförmigen Einsatzteiles 150 und dem zweiten Gehäuseteil 86 eine Dichtung vorgesehen, kann der Hohlraum 88 komplett trocken sein, wobei der niederdruckseitige Rücklauf 82 in diesem Fall im unteren Bereich des zweiten Gehäuseteils 86 abzweigt.
  • Das von dem zweiten Druckfederelement 152 und der bevorzugt als Rohrfeder ausgestalteten Aktorfeder beaufschlagte Bauteil 150 kontaktiert mit seinem Zapfen die in Zusammenhang mit Figur 3 beschriebene wannenförmige Ausnehmung 154 des Ventilkolbens 94. Am Ventilkolben 94 sind der erste Ventilsitz 104 und der zweite Ventilsitz 106 ausgebildet. Die Funktionsweise des in Figur 4 teilweise dargestellten Kraftstoffinjektors 10 entspricht bis auf die Ausgestaltung des Piezostellers 70 und dessen Aktorführung 178 derjenigen, die bereits im Zusammenhang mit Figur 3 dargestellt und beschrieben wurde.
  • Figur 5 zeigt eine Darstellung des Ventilbereichs des Kraftstoffinjektors in einer dritten Ausführungsvariante ähnlich der vorstehend im Zusammenhang mit den Figuren 3 und 4 beschriebenen zweiten Ausführungsvariante des Kraftstoffinjektors.
  • Der unterhalb des Ventilkörpers 96 liegende Teil des Kraftstoffinjektors 10 entspricht der in Figur 3 dargestellten Ausführung des zweiten Ausführungsbeispiels des Kraftstoffinjektors 10.
  • Der Darstellung gemäß Figur 5 ist entnehmbar, dass der Ventilkörper 96 des Schaltventils 92 über die Hochdruckleitung 14, die vom Hochdruckspeicherraum 12 (Common Rail) abzweigt, über den Abzweig 118 im ersten Ventilraum 114 des Schaltventils 92 mündet. Das Schaltventil 92 ist als 3/2-Ventil ausgeführt. Unterhalb des Ventilkörpers 96 befindet sich die Zwischenscheibe 98, in der sich der hydraulische Raum 100 befindet. Im hydraulischen Raum 100 ist das erste Druckfederelement 132 aufgenommen, welches eine Stirnseite des Ventilkolbens 94 beaufschlagt. Im Ventilkörper 96 des Schaltventils 92 ist der Ventilkolben 94 in einer Kolbenführung 108 aufgenommen. Die Kolbenführung 108 ist in einem Innendurchmesser ausgebildet, der dem Durchmesser 110 des Ventilkolbens 94 entspricht. Im Ventilkörper 96 des Schaltventils 92 befinden sich darüber hinaus der erste Ventilsitz 104 sowie der zweite Ventilsitz 106. Der mit 112 bezeichnete Durchmesser des ersten Ventilsitzes 104 im Ventilkörper 96 entspricht im Wesentlichen dem Durchmesser 110 des Ventilkolbens 94. Demgegenüber ist der zweite Ventilsitz 106 am Ventilkolben 94 bevorzugt in einem etwas größeren Durchmesser ausgeführt. Durch diesen Durchmesserunterschied wird eine hydraulische Schließkraft auf den zweiten Ventilsitz 106 ausgeübt. Diese unterstützt die Schließwirkung des ersten Druckfederelementes 132, welches im hydraulischen Raum 100 aufgenommen ist.
  • Durch die in Figur 5 dargestellte Bauform mit einem einteilig ausgebildeten Ventilkolben 94 und einem mehrere Gehäuseteile 84, 86, 90 aufweisenden Ventilgehäuse wird eine einfache und kostengünstige Fertigung erreicht, insbesondere wenn der Ventilkolben 94 über einen an einer zweiten Planseite 188 einer Scheibe 184 ausgebildeten Flachsitz abgedichtet werden kann.
  • Der Piezosteller 70 ist in der Darstellung gemäß Figur 5 zwischen dem Einsatzteil 90 und dem scheibenförmigen Bauteil 150 mit Zapfen aufgenommen. Der nicht-invers betriebene Piezosteller 70 wird durch die Aktorfeder 78, welche das Bauteil 150 untergreift, vorgespannt. Die Aktorfeder 78 stützt sich auf einer ersten Planseite 186 d er Scheibe 184 ab. Der Zapfen des Bauteils 150 durchsetzt eine Öffnung 182 in der Scheibe 184. Zwischen der Stirnseite des Zapfens und dem Boden der wannenförmigen Ausnehmung 154 stellt sich bei geschlossenem zweiten Ventilsitz 106 ein Spalt 180 ein, der zum Ausgleich von Resttoleranzen dient und ein sicheres Schließen des Ventils gewährleistet.
  • Der Ausgleich von Temperaturdehnungen des Piezostellers 70 erfolgt mechanisch über entsprechende Dehnungen des Einsatzteils 90 des ersten Gehäuseteils 84, durch welche die elektrischen Anschlüsse 76 geleitet sind sowie durch eine Dehnung des zweiten Gehäuseteils 86, welches den Hohlraum 88 begrenzt. Die Bauteile 84, 90 beziehungsweise 86 werden bevorzugt aus einem Material wie zum Beispiel Invar gefertigt. Im Ruhezustand des Piezostellers 70 ist dieser nicht aufgeladen und nimmt seine nominale Länge ein. Zur Aktivierung des Kraftstoffinjektors 10 wird der Piezosteller 70 über die elektrischen Kontakte 76 aufgeladen, wodurch sich der Piezokristallstapel 72, der von einer Beschichtung 74 umschlossen ist, ausdehnt. Dies bewirkt eine vertikal nach unten gerichtete Bewegung des Ventilkolbens 94, wodurch der zweite Ventilsitz 106 öffnet und der erste Ventilsitz 104 im Ventilkörper 96 geschlossen wird. Dadurch erfolgt eine hydraulische Verbindung zwischen dem zweiten Ventilraum 160, in den die Entlastungsleitung 34 mündet mit dem niederdruckseitigen Rücklauf 82, der über den Hohlraum 88 und die Öffnung 182 in der Scheibe 184 mit dem zweiten Ventilraum 116 hydraulisch in Verbindung steht.
  • Beim Entladen des Piezostellers 70 verkürzt sich dessen Piezokristallstapellänge, so dass der Ventilkolben 94 durch das erste Druckfederelement 132 wieder in seine Ruhelage gestellt wird, d.h. der zweite Ventilsitz 106 wird wieder geschlossen.
  • Der Darstellung gemäß Figur 6 ist eine Abwandlung der in Figur 2 dargestellten Ausführungsvariante eines hubgesteuerten Kraftstoffinjektors zu entnehmen.
  • Gemäß dieser Ausführungsvariante wird das Schaltventil 92 über die Hochdruckleitung 14 und den Abzweig 118 über den Hochdruckspeicherraum 12 (Common Rail) mit unter Systemdruck stehenden Kraftstoff beaufschlagt. Demzufolge steht der erste Ventilraum 114 des Schaltventils 92 unter Systemdruck. Der Ventilkolben 94 des Schaltventils 92 ist durch das im hydraulischen Raum 100 aufgenommene erste Druckfederelement 132 beaufschlagt, so dass der Ventilkolben 94, dessen zweiter Ventilsitz 106 die wannenförmige Ausnehmung 154 begrenzt, geschlossen ist. Der zweite Ventilsitz 106 des Ventilkolbens 94 ist an die zweite Planseite 188, die als Flachsitz wirkt, angestellt. Die Scheibe 184 umfasst die Öffnung 182, durch welche ein Zapfen des Bauteils 150 unter Ausbildung eines Ringspaltes hindurchragt. Das den Piezokristallstapel 72 untergreifende Bauteil 150 ist durch die Aktorfeder 78 vorgespannt, die sich ihrer ihrerseits an der ersten Planseite 186 der Scheibe 184 abstützt. Zwischen dem Zapfen am Bauteil 150 und dem Boden der wannenförmigen Ausnehmung 154 im Bereich des zweiten Ventilsitzes 106 des Ventilkolbens 94 bildet sich der durch Bezugszeichen 180 identifizierte Spalt aus.
  • Der Piezosteller 70, dessen Piezokristallstapel 72 von der Beschichtung 74 umschlossen ist, ist im Niederdruckbereich 80, d.h. im Hohlraum 88 des hubgesteuerten Kraftstoffinjektors 130 aufgenommen. Vom Hohlraum 88 zweigt ein niederdruckseitiger Rücklauf 82 ab. Die Durchmesserverhältnisse der Kolbenführung 108 des Ventilkolbens 94 sowie des ersten Ventilsitzes 104 im Ventilkörper 96 entsprechen denjenigen, die in Figur 5 bereits beschrieben wurden. Das Schaltventil 92 wird in der Darstellung gemäß Figur 6 zur Steuerung eines hubgesteuerten Kraftstoffinjektors 130 mit servogesteuert betätigtem Einspritzventilglied 50 eingesetzt. Das Schaltventil 92 steuert in der in Figur 6 dargestellten Ausführungsvariante anstelle des Druckes in einem Differenzdruckraum 24 eines Druckverstärkers dieser Ausführungsvariante den Druck im Steuerraum, der das Einspritzventilglied 50 unmittelbar beaufschlagt.

Claims (9)

  1. Kraftstoffinjektor (10, 130), der über einen Hochdruckspeicherraum (12) mit unter einem Systemdruck stehenden Kraftstoff beaufschlagt ist, mit einem Aktor (70), der einen Ventilkolben (94) eines Schaltventils (92) betätigt, über welches entweder ein Differenzdruckraum (24) eines Druckverstärkers (18) und ein Steuerraum (40) oder ein Steuerraum (40) mit einem Niederdruckbereich (80) hydraulisch verbindbar ist, wobei der als Piezosteller ausgebildete Aktor (70) im Niederdruckbereich (80) des Kraftstoffinjektors (10, 130) angeordnet ist und den Ventilkolben (94) direkt betätigt, wobei der Ventilkolben (94) mindestens einen ersten Ventilsitz (104) und mindestens einen zweiten Ventilsitz (106) aufweist , und der Durchmesser des zweiten Ventilsitzes (106) am Ventilkolben (94) einem Durchmesser einer Kolbenführung (108) entspricht oder diesen bevorzugt übersteigt dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltventil (92) als 3/2 Wegeventil ausgeführt ist, wobei der zweite Ventilsitz (106) als Flachsitz ausgeführt ist.
  2. Kraftstoffinjektor gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine dem Niederdruckbereich (80) zuweisende Stirnseite des Ventilkolbens (94) durch das in einem Hohlraum (88) anstehende niederdruckseitige Druckniveau beaufschlagt ist.
  3. Kraftstoffinjektor gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkolben (94) an der dem Niederdruckbereich (80) zuweisenden Stirnseite eine wannenförmige Ausnehmung (154) aufweist.
  4. Kraftstoffinjektor gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der als Piezosteller ausgeführte Aktor (70) im Niederdruckbereich (80) von Kraftstoff umgeben angeordnet ist und im Niederdruckbereich (80) mindestens ein Kompensationselement (84, 90, 134, 150) ausgebildet ist, das das Temperaturänderungsverhalten des Betätigungsorgans (70) zumindest teilweise kompensiert.
  5. Kraftstoffinjektor gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der als Piezosteller ausgebildete Aktor (70) entweder fest mit dem Ventilkolben (94) und einem Gehäuseteil (84, 90) verbunden ist oder durch eine Aktorfeder (78) zwischen diesen eingespannt ist.
  6. Kraftstoffinjektor gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der als Piezosteller ausgebildete Aktor (70) mit einem Modul (174) in Verbindung steht, das ein erstes und ein zweites Führungsteil (176, 178) aufweist, die über eine Membran (170) gegen den Niederdruckbereich (80) abgeschirmt sind.
  7. Kraftstoffinjektor gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der als Piezosteller ausgebildete Aktor (70) von einem scheibenförmigen Bauteil (150) teilweise umschlossen ist, welches einen stiftförmigen Vorsprung aufweist, der dem Ventilkolben (94) unter Ausbildung eines Spaltes (180) zum Ausgleich von Toleranzen gegenüberliegt.
  8. Kraftstoffinjektor gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Ventilsitz (106) eine Verbindung zwischen einem Differenzdruckraum (24) oder einem Steuerraum (40) zum niederdruckseitigen Rücklauf steuert und der erste Ventilsitz (104) eine Verbindung zwischen einer Druckquelle (12) zumindest zu einem Steuerraum (40) oder zu einer Drossel (38) steuert.
  9. Kraftstoffinjektor gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktor (70) im Bereich eines Kopfes (90) von einem in einem Kopplerraum (156) oder in einem Hohlraum herrschenden Druckniveau beaufschlagt ist.
EP07106975A 2006-06-07 2007-04-26 Kraftstoffinjektor mit einem niederdruckseitig angeordneten Piezosteller Expired - Fee Related EP1865189B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610026381 DE102006026381A1 (de) 2006-06-07 2006-06-07 Kraftstoffinjektor mit Druckübersetzer und niederdruckseitig angeordnetem Piezosteller

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1865189A2 EP1865189A2 (de) 2007-12-12
EP1865189A3 EP1865189A3 (de) 2009-10-28
EP1865189B1 true EP1865189B1 (de) 2012-10-03

Family

ID=38547697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07106975A Expired - Fee Related EP1865189B1 (de) 2006-06-07 2007-04-26 Kraftstoffinjektor mit einem niederdruckseitig angeordneten Piezosteller

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1865189B1 (de)
DE (1) DE102006026381A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006042601A1 (de) 2006-09-11 2008-03-27 Robert Bosch Gmbh Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff
DE102008042158A1 (de) * 2008-09-17 2010-03-18 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
EP2333296B1 (de) * 2009-12-10 2013-04-17 Delphi Technologies Holding S.à.r.l. Ventilelement für eine Flüssigkeitsventilanordnung
DE102010042622A1 (de) 2010-10-19 2012-04-19 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor, inbesondere Common-Rail-Injektor
GB201501295D0 (en) * 2015-01-27 2015-03-11 Delphi International Operations Luxembourg S.�.R.L. Servo injector

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19946841A1 (de) * 1999-09-30 2001-05-03 Bosch Gmbh Robert Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
EP2333296A1 (de) * 2009-12-10 2011-06-15 Delphi Technologies Holding S.à.r.l. Ventilelement für eine Flüssigkeitsventilanordnung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10141110A1 (de) * 2001-08-22 2003-03-20 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE10335059A1 (de) * 2003-07-31 2005-02-17 Robert Bosch Gmbh Schaltventil für einen Kraftstoffinjektor mit Druckübersetzer
DE102004017305A1 (de) * 2004-04-08 2005-10-27 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen mit direkt ansteuerbaren Düsennadeln
DE102004024215A1 (de) * 2004-05-15 2005-12-08 L'orange Gmbh Steuerventil
DE102004044811A1 (de) * 2004-09-16 2006-03-23 Robert Bosch Gmbh Steuerventil einer Einspritzdüse
DE102005038596A1 (de) * 2005-08-16 2007-02-22 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor für eine selbstzündende Verbrennungskraftmaschine
DE102005039913A1 (de) * 2005-08-24 2007-03-08 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19946841A1 (de) * 1999-09-30 2001-05-03 Bosch Gmbh Robert Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
EP2333296A1 (de) * 2009-12-10 2011-06-15 Delphi Technologies Holding S.à.r.l. Ventilelement für eine Flüssigkeitsventilanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1865189A2 (de) 2007-12-12
DE102006026381A1 (de) 2007-12-13
EP1865189A3 (de) 2009-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1999058840A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur ventilsteuerung
EP1733139B1 (de) Common-rail-injektor
EP1831540B1 (de) Kraftstoffinjektor mit direkt angesteuertem einspritzventilglied
EP1613856B1 (de) Servoventilangesteuerter kraftstoffinjektor mit druckübersetzer
EP1379775B1 (de) Ventil zum steuern von flüssigkeiten
WO2005075811A1 (de) Kraftstoffinjektor mit direktgesteuertem einspritzventilglied
EP2102486B1 (de) Injektor mit axial-druckausgeglichenem steuerventil
EP1831539A1 (de) Kraftstoffinjektor mit direkter steuerung des einspritzventilgliedes
EP1865189B1 (de) Kraftstoffinjektor mit einem niederdruckseitig angeordneten Piezosteller
EP1613855B1 (de) Kraftstoffinjektor mit leckagefreiem servoventil
EP2100026B1 (de) Kraftstoffinjektor mit magnetventil mit kugelsitz
DE19958704A1 (de) Vorrichtung zum Übertragen einer Aktorbewegung und Fluiddosierer mit einer solchen Vorrichtung
DE102008043085A1 (de) Kraftstoffinjektor mit druckausgeglichener Bewegungsübertragung
DE102009039647A1 (de) Kraftstoffinjektor und Kraftstoff-Einspritzsystem
EP1711707B1 (de) Kraftstoffinjektor mit direkt angesteuertem einspritzventilglied
EP1651862A1 (de) Schaltventil für einen kraftstoffinjektor mit druckübersetzer
EP1651861B1 (de) Schaltventil mit druckausgleich für einen kraftstoffinjektor mit druckverstärker
EP1682769A1 (de) Kraftstoffinjektor mit mehrteiligem, direktgesteuertem einspritzventilglied
DE102007017729A1 (de) Druckausgeglichenes Stellelement
DE102008042136A1 (de) Kraftstoffinjektor mit mechanischer Übersetzung
EP1916414A2 (de) Kraftstoffinjektor mit Piezoaktor
DE102006055555A1 (de) Kraftstoffinjektor mit Piezoaktor
DE102007002279A1 (de) Leckagefreier Kraftstoffinjektor
DE10307003B3 (de) Einspritzventil für die Einspritzung von Kraftstoff in eine Verbrennungskraftmaschine
WO2002090765A1 (de) Injektor zum einspritzen von kraftstoff mit in reihe geschalteten steuerventilgliedern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20100428

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100615

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F02M 47/02 20060101AFI20120531BHEP

Ipc: F02M 63/00 20060101ALN20120531BHEP

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F02M 47/02 20060101AFI20120614BHEP

Ipc: F02M 63/00 20060101ALN20120614BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007010621

Country of ref document: DE

Effective date: 20121129

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20130704

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007010621

Country of ref document: DE

Effective date: 20130704

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130426

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20180424

Year of fee payment: 12

Ref country code: IT

Payment date: 20180420

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190627

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190426

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007010621

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201103