EP1863515A2 - Zusammensetzung enthaltend beta-defensin 2 - Google Patents

Zusammensetzung enthaltend beta-defensin 2

Info

Publication number
EP1863515A2
EP1863515A2 EP06723738A EP06723738A EP1863515A2 EP 1863515 A2 EP1863515 A2 EP 1863515A2 EP 06723738 A EP06723738 A EP 06723738A EP 06723738 A EP06723738 A EP 06723738A EP 1863515 A2 EP1863515 A2 EP 1863515A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
acid
defensin
derivatives
skin
compositions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06723738A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dirk Bockmühl
Heide-Marie Höhne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Publication of EP1863515A2 publication Critical patent/EP1863515A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/17Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • A61K38/1703Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates
    • A61K38/1709Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates from mammals

Definitions

  • the present invention relates to compositions comprising at least one peptide having a structure or a structural motif of the ⁇ -defensin 2 and / or its derivatives, in particular human ⁇ -defensin 2.
  • the compositions are in particular selected from cosmetic and / or pharmaceutical compositions, washing compositions. and / or cleaning agents, water treatment agents and cooling lubricants.
  • Another object of the invention is the use of at least one peptide having a structure or a structural motif of the ⁇ -defensin 2 and / or its derivatives, in particular of the human ⁇ -defensin 2, as antimicrobial agent in said agents.
  • Body odor arises, for example, by the breakdown of sweat components by bacteria of the skin flora.
  • many antibacterial agents have a bad effect against body odor.
  • Microwave activity is the cause or a major factor in the development of bad skin or pimples and dandruff.
  • the antimicrobial substances used in cosmetic compositions they are usually unselective on the microorganisms of the skin flora and inhibit not only the harmful, but also the beneficial germs on the skin (especially on the face, on the scalp and under the armpits).
  • compositions having an antimicrobial action which fights the harmful germs but less damaging or inhibiting beneficial bacteria.
  • detergents and cleaning agents are often added antimicrobial substances that are intended to kill the adhering bacteria.
  • a further object of the invention is to provide detergents and / or cleaners which overcome the aforementioned disadvantages of the prior art and contain a skin-compatible antimicrobial agent.
  • bacterial contaminants are frequently encountered in water cycles, for water treatment or in cooling lubricant circuits, which are to be combated by the addition of antimicrobial agents in the corresponding cooling lubricant or water treatment.
  • compositions comprising at least one peptide having a structure or a structural motif of the ⁇ -defensin 2 according to SEQ ID No. 1
  • X is independently selected from the group of essential and non-essential amino acids, in particular human ⁇ -defensin 2.
  • the defensins are low chain length antimicrobial peptides (10 to 50 amino acids), which may be u.a. in epithelial tissues of animals as well as in humans.
  • the ß-defensins occur in humans, especially in the mucous membranes and the epithelial cells, especially in or on the skin on.
  • Human ⁇ -defensin 1 (hBD1) is found predominantly in the kidneys, saliva, lungs and skin, whereas human ⁇ -defensin 2 (hBD2) is expressed mainly in the skin, trachea and lungs when bacterial Stimulus is present.
  • peptides having a structure or a structural motif of ⁇ -defensin 2 according to SEQ ID No. 1 and / or derivatives thereof are peptides which have a structure or a structural motif according to Seq. -I D no. 1 have:
  • GIGDPVTXLKSGAIXHPVFXPRRYKQIGXXGLPXTKXXXX (Seq ID No.1) where X is independently selected from the group of essential and nonessential
  • the structural motifs mentioned may occur one or more times. Furthermore, one or more other essential or nonessential amino acids may be attached at both ends. Preference is given to one end or both ends of the structural motif in each case a maximum of 15, preferably a maximum of 10, especially 5, most preferably one to three essential or non-essential amino acids attached.
  • X is particularly preferably selected from C, G, T, K.
  • X at position 29 of the indicated sequence is selected from T (Thr) and G (Gly).
  • X is independently selected at positions 8, 15, 20, 30, 37 and 38 of the indicated sequence selected from C (Cys).
  • X is independently selected at positions 39 and 40 of the indicated sequence selected from K (Lys).
  • X is at position 39 and 40 of the indicated sequence selected from K (Lys).
  • peptides which contain, as a structure or structural motif, those of the human ⁇ -defensin 2 according to the following formula (SEQ ID NO: 2):
  • peptides which, as structure or structural motif, the derivative of the human ⁇ -defensin 2 according to Seq. -No. 3 included:
  • the peptides can be present as monomers, but also assemble to homo or hetero dimers or trimers.
  • compositions have at least one peptide having a structure or a structural motif of the ⁇ -defensin 2 and / or its derivatives, in particular human ⁇ -defensin 2, a sufficient antimicrobial activity associated with good skin compatibility or a low sensitization rate.
  • compositions containing ⁇ -defensin 2 on germs useful for the skin such as. B. Staphylococcus epidermidis and Bacillus licheniformis have only a slight inhibitory effect, however, Propionibacterium acnes is much more inhibited (see example).
  • substances have thus now been found which have a beneficial effect on the growth and / or the physiological activity of S. epidermidis on the skin.
  • the substances are able to simultaneously inhibit the growth and / or the physiological activity of S. hominis or at least not promote S. hominis in its growth.
  • concentrations mentioned are contained in the ready-to-use formulation or as final concentration.
  • the concentration that leads to the desired result in the final product, due to a dilution of many products are significantly lower than the concentration that must be contained in the products themselves.
  • the preparations according to the invention in addition to at least one peptide which contains ⁇ -defensin 2 and / or its derivatives as structure or structural motif, also contain at least one peptide having a structure or a structural motif of ⁇ -defensin 3, in particular human ß-defensin 3 and / or its derivatives.
  • Human ⁇ -defensin 3 is an antimicrobial peptide having the following amino acid sequence (Seq, No. 4):
  • lysines may also be attached to this sequence (Seq ID No 5).
  • a particular advantage of such a combination is that it acts even more effectively against unwanted germs or a multiplicity of different unwanted germs.
  • the combination according to the invention is preferably used in cosmetic formulations, in particular deodorants and / or oral and / or dental cleaning and / or skin care products. In particular, it can act there against such germs that occur in the oral and / or dental care area as well as in the armpit, especially good.
  • the peptide which has a structure or a structural motif of ⁇ -defensin 3, preferably human ⁇ -defensin 3, in concentrations of 0.00001 to 50% by weight, in particular of 0, 0001 to 10 wt .-%, particularly preferably from 0.0001 to 0.01 wt .-%.
  • a dilution factor ratio of detergent concentrate to water
  • 1:20 to 1: 200 a dilution ratio for detergent is between 1:60 and 1: 100, for example 1:80.
  • a particular advantage of the present invention is that the antimicrobial agent can be used in very small amounts in comparison to other antimicrobial substances.
  • the compositions are selected from cosmetic and / or pharmaceutical compositions, detergents and / or cleaning agents, water treatment agents and cooling lubricants.
  • the cosmetic and / or pharmaceutical composition is selected from dentifrices and / or oral care products, skin and / or hair care products, in particular deodorants.
  • the International Cosmetic Ingredient Dictionary and Handbook assigns to the ingredients one or more chemical classes, such as polymer ethers, and one or more functions, such as surfactants-cleansing agents, which are further explained and discussed below possibly also referred to.
  • the indication CAS means that the following sequence of numbers is a name of the Chemical Abstracts Service.
  • the cosmetic or pharmaceutical composition according to the invention may be any administration form, for example a solid or liquid soap, a lotion, a spray, a cream, a gel, an emulsion, a cleansing liquid or cleansing milk, a deodorant, an antiperspirant, an ointment, a hair conditioner or a shampoo and it may also be contained in any of the described or other administration forms, for example also in a plaster, in particular in a gel reservoir or matrix plaster.
  • compositions according to the invention In order to increase the effect of the compositions according to the invention even more cosmetic active ingredients are contained in a preferred embodiment of the invention.
  • Preferred active substances are humectants, in particular selected from the water-soluble polyhydric C 2 -C 9 -alkanols having 2-6 hydroxyl groups and / or the water-soluble polyethylene glycols having 3-20 ethylene oxide units and mixtures thereof.
  • These components are preferably selected from 1,2-propylene glycol, 2-methyl-1,3-propanediol, glycerol, butylene glycols such as 1,2-butylene glycol, 1,3-butylene glycol and 1,4-butylene glycol, pentylene glycols, hexanediols such as 1, 6- hexanediol, hexanetriols such as 1, 2,6-hexanetriol, 1, 8-octanediol, dipropylene glycol, tripropylene glycol, diglycerol, triglycerol, erythritol, sorbitol and mixtures of the aforementioned substances.
  • Suitable water-soluble polyethylene glycols are selected from PEG-3, PEG-4, PEG-6, PEG-7, PEG-8, PEG-9, PEG-10, PEG-12, PEG-14, PEG-16, PEG-18 and PEG-20 and mixtures thereof, with PEG-3 to PEG-8 being preferred.
  • sugars and certain sugar derivatives such as fructose, glucose, maltose, maltitol, mannitol, inositol, sucrose, trehalose, xylose, rhamnose and fucose are suitable according to the invention.
  • humectants are taurine, allantoin, (2-hydroxyethyl) urea, biosaccharides gum-1 and glycosaminoglycans and their salts and / or esters, especially hyaluronic acid, its salts and its silanol derivatives.
  • compositions according to the invention may preferably contain at least one humectant in amounts of from 0.1 to 25% by weight, preferably from 0.1 to 15% by weight, particularly preferably from 5 to 10% by weight, based on the total composition.
  • active compounds are selected from oligomers and polymers of amino acids, NC 2 -C 24 -acylamino acids, the esters and / or the physiologically acceptable metal salts of these substances, DNA or RNA oligonucleotides, natural betaine compounds, vitamins, provitamins and vitamin precursors of groups A.
  • esters of the aforementioned substances ⁇ -hydroxycarboxylic acids, ⁇ -ketocarboxylic acids, ⁇ -hydroxycarboxylic acids and their ester, lactone or salt form, flavonoids and flavonoid-rich plant extracts, Isoflavonoids and isoflavonoid-rich plant extracts, polyphenols and polyphenol-rich plant extracts, ubiquinone and ubiquinol and their derivatives, naturally occurring xanthine derivatives selected from caffeine, theophylline, theobromine and aminophylline, ectoine, inorganic and organic UV filter substances, self-tanning agents and skin lightening agents.
  • the oligomers of the amino acids and / or the NC 2 -C 24 -acylamino acids are selected from di-, tri-, tetra-, penta- or hexapeptides, which may be acylated and / or esterified.
  • Preferred, optionally acylated and / or esterified dipeptides according to the invention are Tyr-Arg, Val-Trp, Asn-Phe, Asp-Phe, N-palmitoyl- ⁇ -Ala-His, carnosine ( ⁇ -Ala-His) and N-palmitoyl- Pro-Arg.
  • optionally acylated and / or esterified tripeptides are Gly-His-Lys, N-palmitoyl-Gly-His-Lys, Gly-Lys-His, His-Ala-Orn, Lys-Phe-Lys, N-elaidoyl-Lys -Phe-Lys and N-acetyl-Arg-Lys-Arg-NH 2 .
  • optionally acylated and / or esterified tetrapeptides are Gly-Gln-Pro-Arg, Gly-Gln-Arg-Pro and N-palmitoyl-Gly-Gln-Pro-Arg.
  • acylated and / or esterified pentapeptides which are preferred according to the invention are Lys-Thr-Thr-Lys-Ser, N-palmitoyl-Lys-Thr-Thr-Lys-Ser (Matrixyl from Sederma), N-palmitoyl-Tyr-Gly-Gly- Phe-Met and N-palmitoyl-Tyr-Gly-Gly-Phe-Leu.
  • a preferred hexapeptide according to the invention is palmitoyl-Val-Gly-Val-Ala-Pro-Gly (Biopeptide EL from Sederma). It may be particularly preferred according to the invention to use a mixture of at least two oligopeptides.
  • a particularly preferred mixture is the combination of N-palmitoyl-Gly-His-Lys (eg, Biopeptide CL from Sederma) and N-palmitoyl-Gly-Gln-Pro-Arg (eg in Eyeliss from Sederma).
  • N-palmitoyl-Gly-His-Lys eg, Biopeptide CL from Sederma
  • N-palmitoyl-Gly-Gln-Pro-Arg eg in Eyeliss from Sederma.
  • Matrixyl 3000 also from Sederma.
  • physiologically acceptable salts of the inventively preferred active ingredients containing acid groups and can form salts are selected from the ammonium, alkali metal, magnesium, calcium, aluminum, zinc and manganese salts. Preferred are the sodium, potassium, magnesium, aluminum, zinc and manganese salts.
  • the polymers of the amino acids and / or the NC 2 -C 24 -acylamino acids are selected from vegetable and animal protein hydrolysates and / or proteins.
  • Animal protein hydrolysates are z.
  • Vegetable protein hydrolysates eg. Soy, wheat, almonds, peas, potato and rice protein hydrolysates.
  • Corresponding commercial products are z. B. DiaMin® ® (Diamalt) Gluadin ® (Cognis), Lexein ® (Inolex) and Crotein ® (Croda).
  • soy protein hydrolysates e.g.
  • protein hydrolysates may also contain monomeric amino acids and oligopeptides; their composition is usually undefined.
  • acyl derivatives of protein hydrolysates z.
  • acyl derivatives of protein hydrolysates z.
  • Corresponding commercial products are z.
  • Cationized protein hydrolysates can also be used according to the invention. Preference is given to cationic protein hydrolysates whose protein content on which they are based has a molecular weight of from 100 to 25,000 daltons, preferably from 250 to 5,000 daltons. Furthermore, cationic protein hydrolyzates are to be understood as meaning quaternized amino acids and mixtures thereof.
  • cationic protein hydrolysates may also be further derivatized.
  • inventively used cationic protein hydrolysates and derivatives are some of th under the INCI names in the "International Cosmetic Ingredient Dictionary and Handbook" (seventh edition 1997, The Cosmetic, Toiletry, and Fragrance Association 1101 17 Street, NW, Suite 300, Washington, DC 20036-4702) and listed in the trade: Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Collagen, Steardimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Collagen, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Rice Protein, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed SiCl, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Soy Protein, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Wheat Protein, Cocodimonium Hydroxypropyl SiCl Amino Acids, Hydroxypropyl Arginine Lauryl / Myristyl Ether HCl. Very particular preference is given to the cation
  • the polymers of the amino acids are selected from DNA repair enzymes.
  • DNA repair enzymes preferred according to the invention are photolyase and T4 endonuclease V, the latter abbreviated to "T4N5" below. These two enzymes are already known in the art as so-called DNA repair enzymes.
  • DNA repair is defined as the cleavage or removal of UV-induced pyrimidine dimers from the DNA.
  • Photolyase is the abbreviation for deoxyribodipyrimidine photolyase or DNA photolyase, an enzyme with the classification number EC 4.1.99.3.
  • a particularly efficient photolyase is derived from Anacystis nidulans, a phototrophic marine microorganism. The photolyase from A. nidulans is now obtained in technically relevant quantities from E. coli. Photolyase relies on light for activation.
  • T4 endonuclease V is produced by the cfe /? V gene of bacteriophage T4 and belongs to the phosphodiesterases, which hydrolytically cleave the nucleic acids at the (5 * -3 ' ) bond.
  • T4N5 is also active without the influence of light.
  • Liposome-encapsulated DNA repair enzymes are commercially available for. B. under the product name Photosome TM, liposome-encapsulated T4N5 z. B. under the name Ultrasome TM from AGI Dermatics, USA, available.
  • the Photosome TM or Ultrasome TM are used in amounts of from 0.1 to 10% by weight, preferably 0.5 to 5.0% by weight and more preferably 1, 0 to 4.0% by weight. , based on the total mean.
  • compositions of the invention the oligomers or polymers of amino acids, NC 2 -C 24 -acylamino acids and / or the esters and / or the physiologically acceptable metal salts of these substances in amounts of 0.001 to 10 wt .-%, preferably 0.01 to 5 Wt .-% and particularly preferably 0.1 to 3 wt .-%, each based on the total composition.
  • the compositions according to the invention comprise at least one DNA oligonucleotide or one RNA oligonucleotide.
  • an oligonucleotide is understood as meaning polymers of from 2 to 20, preferably from 2 to 10, mononucleotides which, like polynucleotides and nucleic acids, are linked by phosphoric diester bridges.
  • the nucleotides consist of nucleobases (usually pyrimidine or purine derivatives), pentoses (usually D-ribofuranose or 2-deoxy-D-ribofuranose in ß-N-glycosidic bond to the nucleobase) and phosphoric acid.
  • the mononucleotides are, for example, adenosine phosphates, cytidine phosphates, guanosine phosphates, uridine phosphates and thymidine phosphates, in particular CMP (cytidine 5'-monophosphate), UDP (uridine 5'-diphosphate), ATP (adenosine 5'-triphosphate) and GTP (guanosine). 5'-triphosphate).
  • An oligonucleotide particularly preferred according to the invention is the thymidine dinucleotide.
  • the DNA oligonucleotides or RNA oligonucleotides are present in amounts of 0.0001-5% by weight, preferably 0.001-1.0% by weight and particularly preferably 0.01-0.5% by weight. , based on the total composition.
  • Naturally preferred natural betaine compounds according to the invention are naturally occurring compounds having the atomic grouping R 3 N + -CH 2 -X-COO ' according to ILJPAC Rule C-816.1. So-called betaine surfactants (synthetic) do not fall under the betaine compounds used according to the invention, nor any other zwitterionic compounds in which the positive charge on N or P and the negative charge formally reside on O, S, B or C, but which do not belong to the ILJPAC. Comply with rule C-816.1.
  • the betaine compounds are in the compositions according to the invention in a total amount of 0.05 to 5 wt .-%, preferably 0.1 to 3 wt .-%, particularly preferably 0.5 to 2 wt .-%, each based on the total composition , contain.
  • compositions according to the invention comprise at least one vitamin, provitamin or a compound designated as vitamin precursor from the vitamin groups A, B, C, E, H and K and the esters of the abovementioned substances.
  • the group of substances called vitamin A includes retinol (vitamin Ai) and 3,4-didehydroretinol (vitamin A 2 ).
  • the ß-carotene is the provitamin of retinol.
  • vitamin A component according to the invention for example, vitamin A acid and its esters, vitamin A aldehyde and vitamin A alcohol and its esters, such as retinyl palmitate and retinyl acetate into consideration.
  • the compositions of the invention contain the vitamin A component preferably in amounts of 0.05 to 1 wt .-%, based on the total composition.
  • the vitamin B group or the vitamin B complex include, among others
  • Vitamin Bi trivial name thiamine, chemical designation 3 - [(4 '-amino-2' -methyl-5 '- pyrimidinyl) methyl] -5- (2-hydroxyethyl) -4-methylthiazolium chloride.
  • Vitamin B 2 trivial name riboflavin, chemical name 7,8-dimethyl-10- (1-D-ribityl) - benzo [g] pteridine-2,4 (3H, 10 / - /) - dione. Riboflavin or its derivatives are preferably used in amounts of from 0.05 to 1% by weight, based on the total composition.
  • Vitamin B 3 the compounds nicotinic acid and nicotinamide (niacinamide) are performed.
  • Preferred according to the invention is the nicotinic acid amide, which is preferably present in the agents according to the invention in amounts of from 0.05 to 1% by weight, based on the total composition.
  • Vitamin B 5 pantothenic acid and panthenol.
  • Panthenol is preferably used.
  • Derivatives of panthenol which can be used according to the invention are, in particular, the esters and ethers of panthenol and also cationically derivatized panthenols.
  • derivatives of 2-furanone instead of and in addition to pantothenic acid or panthenol, it is also possible to use derivatives of 2-furanone having the general structural formula (I).
  • the substituents R 1 to R 6 independently of one another are a hydrogen atom, a hydroxyl radical, a methyl, methoxy, aminomethyl or hydroxymethyl radical, a saturated or mono- or diunsaturated, linear or branched one C 2 -C 4 -hydrocarbon radical, a saturated or mono- or diunsaturated, branched or linear mono-, di- or trihydroxy-C 2 -C 4 -hydrocarbon radical or a saturated or mono- or diunsaturated, branched or linear mono , Di- or triamino-C 2 -C 4 - hydrocarbon radical.
  • Particularly preferred derivatives are the commercially available substances dihydro-3-hydroxy-4,4-dimethyl-2 (3H) -furanone with the trivial name pantolactone (Merck), 4-hydroxymethyl- ⁇ -butyrolactone (Merck), 3,3 Dimethyl 2-hydroxy- ⁇ -butyrolactone (Aldrich) and 2,5-dihydro-5-methoxy-2-furanone (Merck), all stereoisomers being expressly included.
  • the extremely preferred 2-furanone derivative according to the invention is pantolactone (dihydro-3-hydroxy-4,4-dimethyl-2 (3H) -furanone), where in formula (I) R 1 is a hydroxyl group, R 2 is a hydrogen atom, R 3 and R 4 represent a methyl group and R 5 and R 6 represent a hydrogen atom.
  • the stereoisomer (R) -pantolactone is formed during the degradation of pantothenic acid.
  • the said compounds of the vitamin B 5 type and the 2-furanone derivatives are present in the compositions according to the invention in a total amount of 0.05 to 5 wt.%, Preferably 0.1 to 3 wt.%, Particularly preferably 0.5 to 2 wt .-%, each based on the total composition included.
  • Vitamin B 6 which is understood hereunder no uniform substance, but the known under the common names pyridoxine, pyridoxamine and pyridoxal derivatives of 5-hydroxymethyl-2-methylpyridin-3-ols.
  • Vitamin B 6 is contained in the compositions according to the invention preferably in amounts of 0.0001 to 1, 0 wt .-%, in particular in amounts of 0.001 to 0.01 wt .-%.
  • Vitamin B 7 also known as vitamin H or "skin vitamin”.
  • Biotin is (3aS, 4S, 6aR) -2-oxohexahydrothienol [3,4-d] imidazole-4-valeric acid.
  • Biotin is preferably present in the compositions according to the invention in amounts of from 0.0001 to 1.0% by weight, in particular in amounts of from 0.001 to 0.01% by weight.
  • Vitamin C is preferably used in amounts of 0.1 to 3 wt .-%, based on the total composition.
  • the use of the derivatives ascorbyl palmitate, stearate, dipalmitate, acetate, Mg ascorbyl phosphate, Na ascorbyl phosphate, sodium and magnesium ascorbate, disodium ascorbyl phosphate and sulfate, potassium ascorbyl tocopheryl phosphate, chitosan ascorbate or ascorbyl glucoside may be preferred.
  • the use in combination with tocopherols may also be preferred.
  • the vitamin E group includes tocopherol, especially ⁇ -tocopherol, and its derivatives.
  • Preferred derivatives are in particular the esters, such as tocopheryl acetate, nicotinate, phosphate, succinate, linoleate, oleate, tocophereth-5, tocophereth-10, tocophereth-12, tocophereth-18, tocophereth-50 and tocopherol.
  • Tocopherol and its derivatives are preferably present in amounts of from 0.05 to 1% by weight, based on the total composition.
  • Vitamin F is usually understood as meaning essential fatty acids, in particular linoleic acid, linolenic acid and arachidonic acid.
  • Vitamin H is another name for biotin or vitamin B 7 (see above).
  • the fat-soluble vitamins of the vitamin K group which are based on the basic structure of 2-methyl-1,4-naphthoquinone, include phylloquinone (vitamin K 1 ), farnoquinone or menaquinone-7 (vitamin K2) and menadione (vitamin K 3 )
  • Vitamin K is preferably present in amounts of 0.0001 to 1, 0 wt .-%, in particular 0.01 to 0.5 wt .-%, each based on the total composition.
  • Vitamin A palmitate (retinyl palmitate), panthenol, pantolactone, nicotinamide, pyridoxine, pyridoxamine, pyridoxal, biotin, ascorbyl palmitate, acetate, Mg ascorbyl phosphate, Na ascorbyl phosphate, sodium and magnesium ascorbate, and the tocopherol esters, especially tocopheryl acetate, are particularly preferred in the present invention .
  • compositions according to the invention comprise at least one ⁇ -hydroxycarboxylic acid, ⁇ -ketocarboxylic acid or ⁇ -hydroxycarboxylic acid or their ester, lactone or salt form.
  • Suitable ⁇ -hydroxycarboxylic acids or ⁇ -ketocarboxylic acids according to the invention are glycolic acid, lactic acid, tartaric acid, citric acid, 2-hydroxybutanoic acid, 2,3-dihydroxypropanoic acid, 2-hydroxypentanoic acid, 2-hydroxyhexanoic acid, 2-hydroxyheptanoic acid, 2-hydroxyoctanoic acid, 2-hydroxydecanoic acid, Hydroxydodecanoic acid, 2-hydroxytetradecanoic acid, 2-hydroxyhexadecanoic acid, 2-hydroxyoctanecanoic acid, mandelic acid, 4-hydroxymandelic acid, malic acid, erythraric acid, threaric acid, glucaric acid, galactaric acid, mann
  • Particularly preferred ⁇ -hydroxycarboxylic acids are lactic acid, citric acid, glycolic acid and gluconic acid.
  • a particularly preferred ⁇ -hydroxycarboxylic acid is salicylic acid.
  • the esters of said acids are selected from the methyl, ethyl, propyl, isopropyl, butyl, amyl, pentyl, hexyl, 2-ethylhexyl, octyl, decyl, dodecyl and hexadecyl esters .
  • the ⁇ -hydroxycarboxylic acids, ⁇ -ketocarboxylic acids or ⁇ -hydroxycarboxylic acids or their derivatives are present in amounts of from 0.1 to 10% by weight, preferably 0.5 to 5% by weight, in each case based on the total composition ,
  • compositions according to the invention contain at least one flavonoid or at least one flavonoid-rich plant extract.
  • the flavonoids preferred according to the invention include the glycosides of the flavones, the flavanone, the 3-hydroxyflavone (flavonols), the aurones and the isoflavones.
  • Particularly preferred flavonoids are selected from naringin (aurantiine, naringenin-7-rhamnoglucoside), ⁇ -glucosylrutin, ⁇ -glucosylmyricetin, ⁇ -glucosylisoquercetin, ⁇ -glucosylquercetin, hesperidin (3 ', 5,7-trihydroxy-4'-methoxyflavanone-7 -rhamnoglucoside, hesperetin-7-O-rhamnoglucoside), neohesperidin, rutin (3,3 ', 4', 5,7-pentahydroxyflavone-3-rhamnoglucoside, quercetin-3-rhamnoglucoside), troxerutin (3,
  • Extremely preferred flavonoids according to the invention are ⁇ -glucosylrutin, naringin and apigenin-7-glucoside.
  • flavonoids are constructed from two flavonoid biflavonoids, z. B. occur in gingko species.
  • Other preferred flavonoids are the chalcones, especially phloricin and neohesperidin dihydrochalcone.
  • the flavonoids in amounts of from 0.0001 to 1 wt .-%, preferably 0.0005 to 0.5 wt .-% and particularly preferably 0.001 to 0.1 wt .-%, each based on the Flavonoiditsubstanz in the whole Composition, used.
  • compositions according to the invention contain at least one isoflavonoid or at least one isoflavonoid-rich plant extract.
  • the isoflavones and the isoflavone glycosides are counted at this point as isoflavonoids.
  • isoflavones are to be understood as meaning substances which are hydrogenation, oxidation or substitution products of 3-phenyl-4H-1-benzopyran, hydrogenation of which may be in the 2,3-position of the carbon skeleton, oxidation under Formation of a carbonyl group in the 4-position may be present, and by substitution of the replacement of one or more hydrogen atoms by hydroxy or methoxy groups to understand.
  • the preferred isoflavones according to the invention include, for example, daidzein, genistein, prunetin, biochanin, orobol, santal, pratense, irigenin, glycitein, biochanin A and Formononetin.
  • Particularly preferred isoflavones are daidzein, genistein, glycitein and formononetin.
  • the isoflavones are glycosidically linked via at least one hydroxy group to at least one sugar.
  • Suitable sugars are mono- or oligosaccharides, in particular D-glucose, D-galactose, D-glucuronic acid, D-galacturonic acid, D-xylose, D-apiose, L-rhamnose, L-arabinose and rutinose.
  • Particularly preferred isoflavone glycosides according to the invention are daidzin and genistin.
  • the isoflavones and / or their glycosides are contained in the compositions as constituents of a substance mixture, in particular a plant extract, obtained from a plant.
  • a substance mixture in particular a plant extract
  • Such vegetable substance mixtures can be obtained in a manner familiar to the person skilled in the art, for example by squeezing or extracting from plants such as soya, red clover or chickpeas.
  • Isoflavones or isoflavone glycosides in the form of extracts obtained from soybean are particularly preferably used in the preparations according to the invention, as described, for example, under the product name Soy Protein Isolate SPI (Protein Technology International, St.
  • isoflavonoid-rich plant extract is apple seed extract, in particular the commercial product Ederline from Seporga.
  • Ederline contains phytohormones, isoflavonoids, phytosterols, triterpenoids, tocopherols and natural waxes.
  • the isoflavonoids in amounts of 0.00001 to 1 wt .-%, preferably 0.0005 to 0.5 wt .-% and particularly preferably 0.001 to 0.1 wt .-%, each based on the Isoflavonoid2011substanz in the whole Composition, used.
  • compositions according to the invention additionally contain at least one polyphenol or a polyphenol-rich plant extract.
  • polyphenols are aromatic compounds which contain at least two phenolic hydroxyl groups in the molecule. These include the three dihydroxybenzenes catechol, resorcinol and hydroquinone, phloroglucin, pyrogallol and hexahydroxybenzene.
  • free and etherified polyphenols occur, for example, in floral dyes (anthocyanidins, flavones), in tannins (catechins, tannins), as lichen or Fam ingredients (usnic acid, acylpolyphenols), in lignins and as gallic acid derivatives.
  • Preferred polyphenols are flavones, catechins, usnic acid, and as tannins the derivatives of gallic acid, digallic acid and digalloylgallic acid.
  • Particularly preferred polyphenols are the monomeric catechins, ie the derivatives of flavan-3-ols, and leucoanthocyanidins, ie the derivatives of leucoanthocyanidins which preferably carry phenolic hydroxyl groups in the 5,7,3 ', 4', 5 'position, preferably epicatechin and epigallocatechin, as well as the tannins resulting from self-condensation.
  • Such tannins are preferably not used in isolated pure substance, but as extracts of tanning-rich plant parts, eg.
  • a particularly preferred poiyphenol-rich cosmetic active ingredient is the commercial product Sepivinol R, an extract of red wine, available from the company Seppic.
  • Another special preferred polyphenol-rich cosmetic active ingredient is the commercial product Crodarom Chardonnay, an extract from the cores of Chardonnay grape, available from the company Croda.
  • the polyphenols are used in amounts of 0.001 to 10 wt .-%, preferably 0.005 to 5 wt .-% and particularly preferably 0.01 to 3 wt .-%, each based on the total composition.
  • compositions according to the invention comprise at least one ubiquinone or a ubiquinol or derivatives thereof.
  • Ubiquinols are the reduced form of ubiquinones.
  • the preferred ubiquinones according to the invention have the formula (II):
  • the ubiquinone of formula (II) with n 10, also known as coenzyme Q10.
  • the ubiquinones, ubiquinols or derivatives thereof in amounts of 0.0001 to 1 wt .-%, preferably 0.001 to 0.5 wt .-% and particularly preferably 0.005 to 0.1 wt .-%, each based on the total Composition, used.
  • compositions according to the invention comprise at least one naturally occurring xanthine derivative selected from caffeine, theophylline, theobromine and aminophylline.
  • the naturally occurring xanthine derivatives are present in amounts of 0.0001 to 1 wt .-%, preferably 0.001 to 0.5 wt .-% and particularly preferably 0.005 to 0.1 wt .-%, each based on the total composition , contain.
  • the compositions according to the invention contain ectoine.
  • Ectoin is the common name for 2-methyl-1, 4,5, 6-tetrahydropyrimidine-4-carboxylate.
  • ectoine is present in amounts of from 0.0001 to 1% by weight, preferably from 0.001 to 0.5% by weight and more preferably from 0.005 to 0.01% by weight, based in each case on the total composition.
  • compositions according to the invention comprise at least one inorganic and / or at least one organic UV filter substance.
  • the UV filter substances are substances which are liquid or crystalline at room temperature and which are capable of absorbing ultraviolet rays and of absorbing the absorbed energy in the form of longer-wave radiation, eg. B. heat, again.
  • the UVA and UVB filters can be used individually or in mixtures. The use of filter mixtures is preferred according to the invention.
  • the organic UV filters used according to the invention are selected from the physiologically tolerated derivatives of dibenzoylmethane, cinnamic acid esters, diphenylacrylic acid esters, benzophenone, camphor, p-aminobenzoic acid esters, o-aminobenzoic acid esters, salicylic acid esters, benzimidazoles, symmetrically or asymmetrically substituted 1,3,5-triazines , monomeric and oligomeric 4,4-Diarylbutadiencarbonklareestern and -carbonklareamiden, Ketotri- cyclo (5.2.1.0) decane, Benzalmalonklaestern, benzoxazole and any mixtures of the above components.
  • the organic UV filters can be oil-soluble or water-soluble.
  • particularly preferred oil-soluble UV filters are 1- (4-tert-Butylpheny! - 3- (4'-methoxyphenyl) propane-1, 3-dione (Parsol ® 1789), 1-phenyl-3- (4 ' -isopropylphenyl) propane-1, 3- dione, 3- (4 methylbenzylidene) -D, L-camphor, 4- (dimethylamino) -benzoic acid-2-ethylhexyl ester, A- (dimethylamino) benzoic acid 2-octyl ester, Methyl 4- (dimethylamino) benzoate, 2-ethylhexyl A-methoxycinnamate, propyl 4-methoxycinnamate, isopentyl 4-methoxycinnamate, 2-ethylhexyl 2-cyano-3,3-phenylcinnamate (octocrylene
  • Preferred water-soluble UV filters are 2-phenylbenzimidazole-5-sulfonic acid, phenylene-1,4-bis (2-benzimidazyl) -3,3'-5,5'-tetrasulfonic acid and their alkali metal, alkaline earth metal, ammonium, Alkylammonium-, Alkanolammonium- and Glucammoniumsalze, sulfonic acid derivatives of benzophenones, preferably 2-hydroxy-4-methoxybenzophenone-5-sulfonic acid and its salts, sulfonic acid derivatives of 3-Benzylidencamphers, such as. B. 4- (2-oxo-3-bornylidenemethyl) benzenesulfonic acid and 2-methyl-5- (2-oxo-3-bomylidene) sulfonic acid and salts thereof.
  • UV-A filters can themselves serve as solvents or solubilizers for other UV filters.
  • solutions of the UV-A filter 1- (4-tert-Butylphenyl) - (. Eg Parsol ® 1789) 3- (4'methoxyphenyl) propane-1,3-dione in various UV-B make filters.
  • compositions according to the invention contain 1- (4-tert-butylphenyl) -3- (4'-methoxyphenyl) propane-1,3-dione in combination with at least one UV-B filter selected from 4 2-ethylhexyl 2-methoxy cinnamic acid, 2-ethylhexyl 2-cyano-3,3-phenyl-2-cyanoate, 2-ethylhexyl salicylate and 3,3,5-trimethylcyclohexylsalicylate.
  • UV-B filter selected from 4 2-ethylhexyl 2-methoxy cinnamic acid, 2-ethylhexyl 2-cyano-3,3-phenyl-2-cyanoate, 2-ethylhexyl salicylate and 3,3,5-trimethylcyclohexylsalicylate.
  • the weight ratio of UV-B filter to 1- (4-tert-butylphenyl) -3- (4'methoxyphenyl) propane-1,3-dione is between 1: 1 and 10: 1, preferably between 2 :1 and 8: 1, the molar ratio is between 0.3 and 3.8, preferably between 0.7 and 3.0, more preferably about 2.5.
  • the inventively preferred inorganic photoprotective pigments are finely dispersed or colloidally disperse metal oxides and metal salts, for example titanium dioxide, zinc oxide, iron oxide, aluminum oxide, cerium oxide, zirconium oxide, silicates (talc) and barium sulfate.
  • the particles should have an average diameter of less than 100 nm, preferably between 5 and 50 nm and in particular between 15 and 30 nm, so-called nanopigments. They may have a spherical shape, but it is also possible to use those particles which have an ellipsoidal or otherwise deviating shape from the spherical shape.
  • the pigments can also be surface-treated, ie hydrophilized or hydrophobized.
  • Typical examples are coated titanium dioxides, such as. Example, titanium dioxide T 805 (Degussa) or Eusolex ® T2000 (Merck).
  • Suitable hydrophobic coating agents are in particular silicones and in particular trialkoxyoctylsilanes or simethicones. Particularly preferred are titanium dioxide and zinc oxide.
  • the organic UV filter substances are present in amounts of from 0.1 to 30% by weight, preferably 0.5 to 20% by weight, more preferably 1.0 to 15% by weight and most preferably 3.0 to 10 Wt .-%, each based on the total composition included.
  • the inorganic UV filter substances are present in amounts of 0.1-15% by weight, preferably 0.5-10% by weight, more preferably 1.0-0.5% by weight and most preferably 2.0-4 , 0 wt .-%, each based on the total composition included.
  • compositions according to the invention contain at least one self-tanning active ingredient.
  • Self-tanning active ingredients preferred according to the invention are selected from dihydroxyacetone and erythrulose.
  • the self-tanning active substances are present in amounts of 0.1-15% by weight, preferably 0.5-10% by weight, more preferably 1.0-0.5% by weight and most preferably 2.0-4.0 Wt .-%, each based on the total composition included.
  • compositions according to the invention comprise at least one skin-lightening active ingredient.
  • Skin-lightening active ingredients preferred according to the invention are selected from ascorbic acid, the esters of ascorbic acid with phosphoric acid and / or organic C 2 -C 20 -carboxylic acids and their alkali and alkaline earth metal salts, kojic acid, hydroquinone, arbutin, mulberry extract and licorice extract, and mixtures thereof. Both as a single substance and as a mixture, the ascorbic acid derivatives and kojic acid are preferred.
  • sodium ascorbyl phosphate magnesium ascorbyl phosphate, ascorbyl monopalmitate, ascorbyl dipalmitate, ascorbyl monostearate, ascorbyl distearate, ascorbyl monoethyl hexanoate, ascorbyl diethylhexanoate, ascorbyl monooctanoate, ascorbyl dioctanoate, ascorbyl monoisostearate and ascorbyl diisostearate.
  • the invention extraordinarily preferred ascorbic acid derivatives are sodium ascorbyl phosphate and magnesium ascorbyl phosphate.
  • the skin-lightening active ingredients are present in an amount of from 0.05 to 5% by weight, preferably from 0.1 to 2% by weight, based in each case on the total composition.
  • a further subject matter of the present invention is the use of a cosmetic and / or pharmacological, in particular pharmacological, in particular pharmacological, in particular dermatological, topical composition comprising, in a suitable carrier, at least ⁇ -defensin 2 and / or its derivatives, in particular human ⁇ -defensin 2, contains, for the non-therapeutic, cosmetic treatment of sensitive skin, dry skin, impure skin, atopic dermatitis, aging skin, UV-damaged skin and / or irritated skin.
  • Another object of the present invention is a process for non-therapeutic cosmetic skin treatment in which a cosmetic or pharmacological, especially dermatological topical composition containing in a suitable carrier at least one ß-defensin 2 and / or its derivatives, in particular human ß-defensin 2, is applied to the skin, especially the facial skin or the axillary region.
  • compositions according to the invention also contain at least one conditioning agent.
  • conditioning substances are understood to mean substances which are absorbed by keratinic materials, in particular on the skin, and improve the physical and sensory properties. Conditioners smooth the top layer of the skin and make it soft and supple.
  • Conditioning agents according to the invention are selected from fatty substances, in particular vegetable oils, such as sunflower oil, olive oil, soybean oil, rapeseed oil, almond oil, jojoba oil, orange oil, wheat germ oil, peach kernel oil and the liquid portions of coconut oil, lanolin and its derivatives, liquid paraffin oils, isoparaffin oils and synthetic hydrocarbons , Di-n-alkyl ethers having a total of 12 to 36 carbon atoms, z. B. di-n-octyl ether and n-hexyl-n-octyl ether, fatty acids, especially linear and / or branched, saturated and / or unsaturated C 8 .
  • vegetable oils such as sunflower oil, olive oil, soybean oil, rapeseed oil, almond oil, jojoba oil, orange oil, wheat germ oil, peach kernel oil and the liquid portions of coconut oil, lanolin and its derivatives, liquid paraffin oils, isoparaffin oils and synthetic hydrocarbons , Di-n-alky
  • 30- fatty acids, fatty alcohols, particularly saturated, mono- or polyunsaturated, branched or unbranched fatty alcohols having 4-30 carbon atoms ethoxylated with 1-75, preferably 5-20 ethylene oxide units and / or with 3-30, preferably 9 - 14 propylene oxide units may be propoxylated, ester oils, that is esters of C 6 - 3 o fatty acids with C 2 - 3 o-fatty alcohols, hydroxycarboxylic acid alkyl esters, dicarboxylic esters such as di-n-butyl adipate and diol esters such as ethylene glycol dioleate or propylene glycol di (2-ethylhexanoate) , symmetrical, unsymmetrical or cyclic esters of carbonic acid with fatty alcohols, eg.
  • phospholipids for example, soybean lecithin, egg lecithin and cephalins, silicone compounds selected from decamethylcyclopentasiloxane, Dodecamethylcyclohexasiloxan and silicone polymers, the if desired, may be crosslinked, e.g. B, polydialkylsiloxanes, polyalkylarylsiloxanes, ethoxylated and / or propoxylated polydialkylsiloxanes having the earlier INCI name
  • Dimethicone copolyol as well as polydialkylsiloxanes containing amine and / or hydroxyl groups, preferably substances with the INCI names Dimethiconol, Amodimethicone or
  • the amount used of the fatty substances is 0.1-50% by weight, preferably 0.1-20% by weight and more preferably 0.1-15% by weight, in each case based on the total composition.
  • the cosmetic or pharmacological, in particular dermatological, compositions according to the invention are in the form of a liquid, flowable or solid oil-in-water emulsion, water-in-oil emulsion, multiple emulsion, in particular an oil-in-water-in-oil or water-in-oil-in-water emulsion, macroemulsion, miniemulsion, microemulsion, PIT emulsion, nanoemulsion, Pickering emulsion, hydrodispersion, a hydrogel, a lipogel, a mono- or multiphase solution, a foam, a powder or a mixture with at least one polymer suitable as a medical adhesive.
  • the agents may also be presented in anhydrous form, such as an oil or a balm.
  • the carrier may be a vegetable or animal oil, a mineral oil, a synthetic oil or a mixture of such oils.
  • the compositions are present as a microemulsion.
  • microemulsions are understood as meaning not only the thermodynamically stable microemulsions but also the so-called "PIT emulsions.”
  • PIT emulsions are systems containing the three components water, oil and emulsifier, which at room temperature is an oil-in-water emulsion.
  • PIT phase inversion temperature
  • microemulsions are formed in a certain temperature range (referred to as the phase inversion temperature or "PIT"), which convert to water-in-oil emulsions upon further heating, and O / W emulsions are again formed during the subsequent cooling however, which are also present at room temperature as microemulsions or as very finely divided emulsions having an average particle diameter of less than 400 nm and in particular of approximately 100 to 300 nm about 200 nm.
  • the compositions according to the invention contain at least one surface-active substance as emulsifier or dispersant.
  • Suitable emulsifiers are, for example, adducts of 4 to 30 moles of ethylene oxide and / or 0 to 5 moles of propylene oxide with linear C 8 -C 22 fatty alcohols, C 12 -C 22 fatty acids and C 8 -C 5 -alkylphenyls, Ci C 2 -C 22 -fatty acid mono- and diesters of addition products of 1 to 30 moles of ethylene oxide onto C 3 -C 6 -polyols, in particular to glycerol, ethylene oxide and polyglycerol addition products of methylglucoside fatty acid esters, fatty acid alkanolamides and fatty acid glucamides, C 8 -C 22 - Alkyl mono- and oligoglycosides and their ethoxylated analogues, with degrees of oligomerization
  • the agents according to the invention preferably contain the emulsifiers in amounts of 0.1 to 25% by weight, in particular 0.5 to 15% by weight, based on the total agent.
  • at least one nonionic emulsifier having an HLB value of 8 and below is included.
  • emulsifiers with an HLB value of 8 and below are the adducts of 1 or 2 moles of ethylene oxide or propylene oxide with behenyl alcohol, erucyl alcohol, arachidyl alcohol or behenic acid or erucic acid.
  • the monoesters of Ci 6 -C 30 fatty acids with polyols such as.
  • pentaerythritol trimethylolpropane, diglycerol, sorbitol, glucose or methyl glucose. Examples of such products are z.
  • Other suitable additives are thickeners, for.
  • Example natural and synthetic clays and phyllosilicates such as bentonite, hectorite, montmorillonite or Laponite ® , or anionic polymers of acrylic acid, methacrylic acid, crotonic acid, maleic anhydride and 2-acrylamido-2-methylpropanesulfonic acid, where the acidic groups in whole or in part as sodium , Potassium, ammonium, mono- or triethanolammonium salt, and wherein at least one nonionic monomer may be contained.
  • Preferred nonionic monomers are acrylamide, methacrylamide, acrylates, methacrylates, vinylpyrrolidone, vinyl ethers and vinyl esters.
  • Preferred anionic copolymers are acrylic acid-acrylamide copolymers and in particular polyacrylamide copolymers with sulfonic acid-containing monomers. These copolymers can also be present in crosslinked form. Suitable commercial products are Sepigel ® 305 Simulgel® ® 600, Simulgel® ® NS and Simulgel® ® EC SEPPIC. Further particularly preferred anionic homo- and copolymers are uncrosslinked and crosslinked polyacrylic acids. Such compounds are for example the commercial products Carbopol ®.
  • a particularly preferred anionic copolymer contains as monomer to 80-98% unsaturated, optionally substituted C 3- 6 -carboxylic acid or its anhydride as well as 2-20% optionally substituted acrylate of saturated C 10-30 carboxylic acids, wherein the copolymer having the can be networked with the aforementioned networking agents.
  • Corresponding commercial products are Pemulen ® and Carbopol ® - types 954, 980, 1342 and ETD 2020 (ex BF Goodrich).
  • Suitable nonionic polymers include polyvinyl alcohols, which may be partially saponified, for. B. the commercial products Mowiol ® and vinylpyrrolidone / vinyl ester copolymers and polyvinylpyrrolidones z. B. under the trademark Luviskol ® (BASF) are sold.
  • antioxidants are antioxidants, preservatives, solvents, such as ethanol, isopropanol, ethylene glycol, propylene glycol, propylene glycol, glycerol and diethylene glycol, adsorbents and fillers such as talc and Veegum ®, perfume oils, pigments and dyes for coloring the composition, substances for adjusting the pH, Complexing agents such as EDTA, NTA, ⁇ -alaninediacetic acid and phosphonic acids, blowing agents such as propane-butane mixtures, pentane, isopentane, isobutane, N 2 O, dimethyl ether, CO 2 and air.
  • solvents such as ethanol, isopropanol, ethylene glycol, propylene glycol, propylene glycol, glycerol and diethylene glycol
  • adsorbents and fillers such as talc and Veegum ®
  • perfume oils pigments and dyes for coloring the composition
  • the cosmetic or pharmaceutical composition is a deodorant and / or antiperspirant.
  • the deodorant and / or antiperspirant is preferably present as a powder, in stick form, as a syndet, washing lotion, aerosol spray, pump spray, liquid or gel roll-on application, cream, foam, liquid or solid soap, gel or impregnated as a flexible substrate.
  • the site of application is the skin of each area of the body, in particular the facial skin, the scalp, the skin on the feet and hands, and the vaginal mucosa.
  • the site of application is the skin in the axillary area.
  • the cosmetic or pharmaceutical composition according to the invention may also contain further constituents than those mentioned above. In a preferred embodiment, it contains at least one of the substances listed below. It may also contain any combination of the ingredients listed below.
  • the composition contains at least one further plant extract.
  • This plant extract can be prepared for example by extraction of the entire plant, but also exclusively by extraction from flowers and / or leaves and / or seeds and / or other parts of plants.
  • the extracts from the meristem so the divisible educated tissue of the plants, and the extracts of special plants such as green tea, witch hazel, chamomile, pansy, Paeonie, aloe vera, horse chestnut, sage, willow bark, cinnamon tree (cinnamon tree), Chrysanthemums, Oak bark, Stinging nettle, Hops, Burdock root, Horsetail, Hawthorn, Lime blossom, Almonds, Spruce needles, Sandalwood, Juniper, Coconut, Kiwi, Guava, Lime, Mango, Apricot, Wheat, Melon, Orange, Grapefruit, avocado, Rosemary, Birch, Beech shoots, meadowfoam, yarrow, quenelle,
  • Algae extracts can also be used to advantage.
  • the algae extracts used according to the invention are derived from green algae, brown algae, red algae or blue-green algae (cyanobacteria).
  • the algae used for extraction can be obtained both from natural sources as well as by biotechnological processes and, if desired, be modified from the natural form.
  • the alteration of the organisms may be by genetic engineering, by breeding or by cultivation in media enriched with selected nutrients.
  • Preferred algae extracts are from seaweed, blue-green algae, from the green alga Codium tomentosum as well as from the brown algae Fucus vesiculosus.
  • a particularly preferred algae extract is derived from blue-green algae of the species Spirulina, which were cultured in a magnesium-enriched medium.
  • compositions according to the invention may also contain, as an additional plant extract, mixtures of several, in particular two, different plant extracts.
  • extracting agent for the production of said further plant extracts for example water, alcohols and mixtures thereof can be used, as well as for the preparation of the prebiotic plant extracts.
  • alcohols are lower alcohols such as ethanol and isopropanol, but especially polyhydric alcohols such as ethylene glycol, propylene glycol and butylene glycol both as sole extractant and in admixture with water, are preferred.
  • Plant extracts based on water / propylene glycol in a ratio of 1:10 to 10: 1 have proven to be particularly suitable.
  • the steam distillation according to the invention falls under the preferred extraction method. If appropriate, the extraction can also be carried out in the form of dry extraction.
  • the plant extracts can be used according to the invention both in pure and in diluted form. If they are used in diluted form, they usually contain about 2 to 80 wt .-% of active substance and as a solvent used in their extraction agent or extractant mixture. Depending on the choice of extractants, it may be preferable to stabilize the plant extract by adding a solubilizer. Suitable solubilizers are, for. B. Ethoxylation products of optionally hydrogenated vegetable and animal oils. Preferred solubilizing agents are ethoxylated mono-, di- and triglycerides of C 8-22 fatty acids with 4 to 50 ethylene oxide units, for example.
  • Hydrogenated ethoxylated castor oil olive oil ethoxylate, almond oil ethoxylate, mink oil ethoxylate, polyoxyethylene glycol capryl - / - / capric acid glycerides, polyoxyethylene glycerol monolaurate and polyoxyethylene glycol coconut fatty acid glycerides.
  • compositions according to the invention mixtures of several, especially two, different plant extracts.
  • the cosmetic or pharmaceutical compositions and in particular the topical compositions preferred according to the invention may furthermore contain fatty substances .
  • fatty substances are fatty acids, fatty alcohols, natural and synthetic cosmetic oil components as well as natural and synthetic waxes, which may be present both in solid form and liquid in aqueous or oily dispersion.
  • fatty acids can be used linear and / or branched, saturated and / or unsaturated C 8-3 o fatty acids.
  • Examples are caproic acid, caprylic acid, 2-ethylhexanoic acid, capric acid, lauric acid, isotridecanoic acid, myristic acid, palmitic acid, palmitoleic acid, stearic acid, isostearic acid, oleic acid, elaidic acid, petroselic acid, linoleic acid, linolenic acid, elaeostearic acid, arachidonic acid, gadoleic acid, behenic acid and erucic acid and their technical properties mixtures.
  • stearic acid particularly preferred is the use of stearic acid.
  • the fatty acids used can carry one or more hydroxyl groups. Preferred examples thereof are the ⁇ -hydroxy-CVCi ⁇ carboxylic acids and 12-hydroxystearic acid.
  • the amount used is 0.1 to 15 wt .-%, preferably 0.5 to 10 wt .-%, particularly preferably 1 to 5 wt .-%, each based on the total composition.
  • fatty alcohols it is possible to use saturated, mono- or polyunsaturated, branched or unbranched fatty alcohols having 6 to 30, preferably 10 to 22 and very particularly preferably 12 to 22 carbon atoms. Applicable according to the invention are e.g.
  • waxes are often used.
  • natural or synthetic waxes can be used according to the invention are solid paraffins or isoparaffins, plant waxes such as candelilla wax, carnauba wax, Espartograswachs, Japan wax, cork wax, sugarcane wax, ouricury wax, montan wax, sunflower wax, fruit waxes and animal waxes such.
  • ceresin and ozokerite or the petrochemical waxes such.
  • paraffin waxes As petrolatum, paraffin waxes, Microwachse of polyethylene or polypropylene and polyethylene glycol waxes. It may be advantageous to use hydrogenated or hardened waxes. Furthermore, chemically modified waxes, especially the hard waxes, z. As montan ester waxes, Sasol waxes and hydrogenated jojoba waxes, can be used.
  • triglycerides of saturated and optionally hydroxylated C 16 - 3 o-fatty acids such as.
  • B. synthetic fatty acid fatty alcohol esters such as stearyl stearate or cetyl palmitate, esters of aromatic carboxylic acids, dicarboxylic acids or hydroxycarboxylic acids (eg. 12-hydroxystearic acid) and saturated and / or unsaturated, branched and / or unbranched alcohols having a chain length of 1 to 80 carbon atoms, lactides of long-chain hydroxycarboxylic acids and full esters of fatty alcohols and di- and tricarboxylic acids, eg. As dicetylsuccinate or dicetyl / stearyl adipate, and mixtures of these substances, provided that the individual wax components or their mixture are solid at room temperature.
  • synthetic fatty acid fatty alcohol esters such as stearyl stearate or cetyl palmitate, esters of aromatic carboxylic acids, dicarboxylic acids or hydroxycarboxylic acids (eg. 12-hydroxystearic acid) and saturated and / or unsaturated
  • wax components from the group of esters of saturated, unbranched alkanecarboxylic acids having a chain length of 14 to 44 carbon atoms and saturated, unbranched alcohols of a chain length of 14 to 44 carbon atoms, provided the wax component or the entirety of the wax components are solid at room temperature.
  • the wax components may be selected from the group of C 6-36 alkyl stearates, the Cio_ 4 o-alkyl stearates, C 2-4 o-Alkylisostearate, the C 2 o 4 o-dialkyl esters of dimer acids, the C 18- 38 - Alkylhydroxystearoylstearate, the C 2 o- 4 o-alkyl erucates are selected, also C 30 - S o- alkyl beeswax and Cetearylbehenat be used. Silicone waxes, for example stearyltrimethylsilane / stearyl alcohol, may also be advantageous.
  • Particularly preferred wax components are the esters of saturated, monohydric C 2 ° C 60 alcohols, and saturated C 8 - C 30 monocarboxylic acids, in particular a C 20 -C 40 alkyl preferred, under the name ® Kesterwachs K82H from Koster Keunen Inc. is available.
  • the wax or wax components should be solid at 25 ° C, but melt in the range of 35-95 ° C, with a range of 45-85 ° C being preferred.
  • Natural, chemically modified and synthetic waxes may be used alone or in combination.
  • the wax components are present in an amount of from 0.1 to 40% by weight, based on the total composition, preferably from 1 to 30% by weight and in particular from 5 to 15% by weight.
  • compositions of the invention may further contain at least one nonpolar or polar liquid oil, which may be natural or synthetic.
  • the polar oil component may be selected from vegetable oils, e.g. B. sunflower oil, olive oil, soybean oil, rapeseed oil, almond oil, jojoba oil and the liquid portions of coconut oil and synthetic triglyceride oils, from ester oils, that is the esters of C 6 - 30 fatty acids with C 2-30 fatty alcohols, from dicarboxylic acid esters such as di- n-butyl adipate, di (2-ethylhexyl) adipate and di (2-ethylhexyl) succinate and diol esters such as ethylene glycol dioleate and propylene glycol di (2-ethylhexanoate), from symmetrical, unsymmetrical or cyclic esters of carbonic acid with fatty alcohols, for example described in DE-OS 197 56 454, glycerol carbonate or dicapryly
  • alkyl methyl ethers or di-n-alkyl ethers each having a total of 12 to 24 carbon atoms, in particular di-n-octyl ether (Cetiol ® OE ex Cognis), as well as adducts of ethylene oxide and / or propylene oxide to mono- or polyvalent C 3-2 o-alkanols such as butanol and glycerol, z.
  • the non-polar oil component may be selected from liquid paraffin oils, isoparaffin oils, e.g. Isohexadecane and isoeicosane, from hydrogenated polyalkenes, especially poly-1-decenes (commercially available as Nexbase 2004, 2006 or 2008 FG (Fortum, Belgium)), from synthetic hydrocarbons, e.g.
  • compositions of the invention may further contain at least one water-soluble alcohol.
  • Water solubility is understood according to the invention that at least 5 wt .-% of the alcohol at 20 0 C clear dissolve or - in the case of long-chain or polymeric alcohols - by heating the solution to 50 0 C to 60 0 C can be brought into solution.
  • monohydric alcohols such as ethanol, propanol or isopropanol.
  • water-soluble polyols include water-soluble diols, triols and higher alcohols and polyethylene glycols.
  • the diols are C 2 -Ci 2 - diols, in particular 1, 2-propylene glycol, butylene glycols such as.
  • the amount of the alcohol or the alcohol mixture in the compositions according to the invention is 1-50 or 1-70% by weight and preferably 5-40 or 5-55% by weight, based on the total composition. According to the invention, both an alcohol and a mixture of several alcohols can be used.
  • compositions of the invention may be substantially anhydrous, that is, contain at most 5 wt .-%, preferably at most 1 wt .-% water.
  • the water content is 5 to 98% by weight, preferably 10 to 90 and particularly preferably 15 to 85% by weight, based on the total composition.
  • compositions of the invention may further comprise at least one hydrophilic modified silicone. They allow the formulation of highly transparent compositions, reduce the stickiness and leave a fresh feeling on the skin.
  • Hydrophilically modified silicones are understood according to the invention to mean polyorganosiloxanes having hydrophilic substituents which cause the water solubility of the silicones. According to the invention, the term "water solubility" is understood to mean that at least 2% by weight of the compound containing hydrophilic Groups modified silicone in water at 20 0 C solve.
  • Corresponding hydrophilic substituents are, for example, hydroxyl, polyethylene glycol or polyethylene glycol / polypropylene glycol side chains and ethoxylated ester side chains.
  • hydrophilic modified silicone copolyols especially dimethicone copolyols, under, for example, from Wacker-Chemie under the name Belsil ® DMC 6031, Belsil ® DMC 6032, Belsil ® DMC 6038 or Belsil ® DMC 3071 VP or from Dow Corning the name DC 2501 are commercially available.
  • Belsil® ® DMC 6038 particularly preferably suitable is the use of Belsil® ® DMC 6038, as it allows the formulation of highly transparent compositions that reach the consumer greater acceptance.
  • a hydrophilic silicone derivative it is also possible to use, for example, ABIL EM97 from Degussa / Goldschmidt. According to the invention, it is also possible to use any desired mixture of the silicones mentioned.
  • the amount of the hydrophilic modified silicone or the alcohol mixture in the compositions according to the invention is 0.5 to 10 wt .-%, preferably 1 to 8 wt .-% and particularly preferably 2 to 6 wt .-%, based on the total weight of Composition.
  • compositions of the invention may further contain emulsifiers and / or surfactants.
  • emulsifiers and / or surfactants In a particularly preferred embodiment, this was addition products of 10 to 40 moles of ethylene oxide to linear or branched fatty alcohols having 16 to 22 carbon atoms, to fatty acids having 12 to 22 carbon atoms, to fatty acid alkanolamides, to fatty acid monoglycerides, to sorbitan Fatty acid monoesters, fatty acid alkanolamides, fatty acid glycerides, eg hydrogenated castor oil, methylglucoside mono-fatty acid esters and mixtures thereof.
  • any other emulsifiers and / or surfactants can be used.
  • Emulsifiers which can be used according to the invention in this sense are, for example
  • Sterols are understood to mean a group of steroids which have a hydroxyl group on C-atom 3 of the steroid skeleton and are isolated both from animal tissue (zoster sterols) and from vegetable fats (phytosterols). Examples of zoosterols are cholesterol and lanosterol. Examples of suitable phytosterols are beta-sitosterol, stigmasterol, campesterol and ergosterol. From mushrooms and yeasts sterols, the so-called mycosterols, isolated.
  • - Phospholipids especially the glucose phospholipids, the z. B. as lecithins or phosphatidyl choline from z.
  • Egg yolks or plant seeds eg, soybeans
  • Polyglycerols and polyglycerol preferably, polyglyceryl-2-dipolyhydroxystearate (Dehymuls ® PGPH commercial product) and polyglyceryl-3 diisostearate (Lameform ® TGI commercial product)
  • the agents according to the invention preferably contain the emulsifiers in amounts of 0.1 to 25% by weight, in particular 0.5 to 15% by weight, based on the total agent.
  • At least one ionic emulsifier selected from anionic, zwitterionic, ampholytic and cationic emulsifiers is contained.
  • Preferred anionic emulsifiers are alkyl sulfates, alkyl polyglycol ether sulfates and ether carboxylic acids having 10 to 18 carbon atoms in the alkyl group and up to 12 glycol ether groups in the molecule, sulfosuccinic acid mono- and dialkyl esters having 8 to 18 carbon atoms in the alkyl group and sulfosuccinic monoalkylpolyoxyethyl esters having 8 to 18 C atoms in the alkyl group and 1 to 6 oxyethyl groups, monoglyceride sulfates, alkyl and Alkenyletherphosphate and protein fatty acid condensates.
  • Zwitterionic emulsifiers carry in the molecule at least one quaternary ammonium group and at least one -COO " - or -SO 3 " group.
  • Particularly suitable zwitterionic emulsifiers are the so-called betaines such as N-alkyl-N, N-dimethylammonium glycinates, N-acylaminopropyl-N, N-dimethylammonium glycinates and 2-alkyl-3-carboxymethyl-3-hydroxyethylimidazolines in each case 8 to 18 C atoms in the alkyl or acyl group and the Kokosacylaminoethylhydroxyethylcarboxymethylglycinat.
  • Ampholytic emulsifiers contain, in addition to a C 8 -C 24 -alkyl or -acyl group, at least one free amino group and at least one -COOH or -SO 3 H group in the molecule and can form internal salts.
  • ampholytic emulsifiers are N-alkylglycines, N-alkylaminopropionic acids, N-alkylaminobutyric acids, N-alkyliminodipropionic acids, N-hydroxyethyl-N-alkylamidopropylglycines, N-alkyltaurines, N-alkylsarcosines, 2-alkylaminopropionic acids and alkylaminoacetic acids each having about 8 to 24 C atoms in the alkyl group.
  • the ionic emulsifiers are contained in an amount of 0.01 to 5 wt .-%, preferably from 0.05 to 3 wt .-% and particularly preferably from 0.1 to 1 wt .-%, based on the total agent .
  • Nonionic surfactants which can be used according to the invention are, for example:
  • R 1 CO is a linear or branched, saturated and / or unsaturated acyl radical having 6 to 22 carbon atoms
  • R 2 is hydrogen or methyl
  • R 3 is linear or branched alkyl radicals having from 1 to 4 carbon atoms and x is from 1 to 20, addition products of ethylene oxide onto fatty acid alkanolamides and fatty amines, fatty acid N-alkylglucamides, C 8 -C 22 -alkylamine N-oxides,
  • alkylpolygykoside according to the general formula RO- (Z) x wherein R is a C 8 - Ci 6 - alkyl group, Z is sugar and x is the number of sugar units.
  • the alkyl polyglycosides which can be used according to the invention can only contain one particular alkyl radical R. Usually, however, these compounds are prepared starting from natural fats and oils or mineral oils. In this case, the alkyl radicals R are mixtures corresponding to the starting compounds or corresponding to the particular work-up of these compounds.
  • R consists essentially of C 8 - and C 10 alkyl groups, mainly of C 12 - and C 4 alkyl groups, essentially of C 8 - to C 6 -alkyl or substantially of Ci 2 - to C 16 - alkyl groups.
  • sugar building block Z it is possible to use any desired mono- or oligosaccharides.
  • sugars having 5 or 6 carbon atoms and the corresponding oligosaccharides are used, for example glucose, fructose, galactose, arabinose, ribose, xylose, lyxose, allose, altrose, mannose, gulose, idose, talose and sucrose.
  • Preferred sugar building blocks are glucose, fructose, galactose, arabinose and sucrose; Glucose is particularly preferred.
  • the alkyl polyglycosides which can be used according to the invention contain on average 1.1 to 5, preferably 1.1 to 2.0, more preferably 1.1 to 1.8 sugar units.
  • the alkoxylated homologs of said alkyl polyglycosides can also be used according to the invention. These homologs may contain on average up to 10 ethylene oxide and / or propylene oxide units per alkyl glycoside unit.
  • Suitable zwitterionic surfactants are surface-active compounds which carry at least one quaternary ammonium group and at least one -COO W or -SO 3 9 group in the molecule.
  • Particularly suitable zwitterionic surfactants are the so-called betaines, such as N-alkyl-N, N-dimethylammonium glycinates, for example cocoalkyldimethylammonium glycinate, N-acylaminopropyl-N, N-dimethylammonium glycinates, for example cocoacylaminopropyldimethylammonium glycinate, and 2-alkyl-3-carboxymethyl -3- hydroxyethylimidazolines having in each case 8 to 18 carbon atoms in the alkyl or acyl group and the cocoacylaminoethylhydroxyethylcarboxymethylglycinate.
  • a preferred zwitterionic surfactant is the fatty acid amide derivative known by the
  • Suitable anionic surfactants in compositions according to the invention are all anionic surfactants suitable for use on the human body. These are characterized by a water-solubilizing, anionic group such as. B. a carboxylate , Sulfate, sulfonate or phosphate group and a lipophilic alkyl group having about 8 to 30 carbon atoms.
  • anionic group such as. B. a carboxylate , Sulfate, sulfonate or phosphate group and a lipophilic alkyl group having about 8 to 30 carbon atoms.
  • glycol or polyglycol ether groups, ester, ether and amide groups and hydroxyl groups may be present in the molecule.
  • foaming anionic surfactants are, in each case in the form of the sodium, potassium and ammonium as well as the mono-, di- and trialkanolammonium salts having 2 to 4 carbon atoms in the alkanol group, acylglutamates of the formula (III),
  • R 1 CO is a linear or branched acyl radical having 6 to 22 carbon atoms and 0, 1, 2 or 3 double bonds and X is hydrogen, an alkali and / or alkaline earth metal, ammonium, alkylammonium, alkanolammonium or glucammonium, for example acylglutamates, derived from fatty acids having from 6 to 22, preferably 12 to 18 derived carbon atoms, such as C 12m - or C 12/18 cocofatty acid, lauric acid, myristic acid, palmitic acid and / or stearic acid, particularly sodium N-cocoyl and sodium N-stearoyl-L-glutamate, esters of a hydroxy-substituted di- or tricarboxylic acid of the general formula (IV),
  • X is H or a -CH 2 COOR group
  • Y is H or -OH is under the condition that Y is H when X is -CH 2 COOR
  • R, R 1 and R 2 are independently a hydrogen atom, an alkali or alkaline earth metal cation, an ammonium group, the cation of an ammonium organic base or a radical Z derived from a polyhydroxylated organic compound selected from the group of etherified (C 6 -C 8 ) alkyl polysaccharides having 1 to 6 monomeric saccharide units and / or the etherified aliphatic (C 6 -C 16 ) -hydroxyalkylpolyols having 2 to 16 hydroxyl radicals, with the proviso that at least one of the groups R, R 1 or R 2 is a radical Z, esters of sulfosuccinic acid Salt of the general formula (V),
  • R 1 and R 2 independently of one another denote a hydrogen atom, an alkali or alkaline earth metal cation, an ammonium group, the cation of an ammonium-organic base or a radical Z derived from a polyhydroxylated organic compound which is selected from the group of etherified (C 6 -C 18 ) -alkyl polysaccharides having 1 to 6 monomeric saccharide units and / or the etherified aliphatic (C 6 -C 16 ) -hydroxyalkyl polyols having 2 to 16 hydroxyl groups, provided that at least one of the groups R 1 or R 2 is a radical Z,
  • Sulfosuccinic acid mono- and dialkyl esters having 8 to 24 C atoms in the alkyl group and sulfosuccinic monoalkylpolyoxyethyl esters having 8 to 24 C atoms in the alkyl group and 1 to 6 ethoxy groups,
  • Acylsarcosinates having a linear or branched acyl radical having 6 to 22 carbon atoms and 0, 1, 2 or 3 double bonds,
  • Acyl taurates having a linear or branched acyl radical having 6 to 22 carbon atoms and 0, 1, 2 or 3 double bonds,
  • R 1 is preferred for an aliphatic hydrocarbon radical having 8 to 30 carbon atoms
  • R 2 is hydrogen, a radical (CH 2 CH 2 O) n R 1 or X, n for numbers from 1 to 10 and X is hydrogen, an alkali or alkaline earth metal or NR 3 R 4 R 5 R 6 , where R 3 to R 6 independently of one another are a C 1 to C 4 -hydrocarbon radical,
  • R 7 CO (AIkO) n SO 3 M sulfated fatty acid alkylene glycol esters of the formula R 7 CO (AIkO) n SO 3 M in which R 7 is CO- for a linear or branched, aliphatic, saturated and / or unsaturated acyl radical having 6 to 22 C atoms, Alk for CH 2 CH 2 , CHCH 3 CH 2 and / or CH 2 CHCH 3 , n is a number from 0.5 to 5 and M is a cation as described in DE-OS 197 36 906.5,
  • R 8 CO is a linear or branched acyl radical having 6 to 22 carbon atoms
  • x, y and z are in total O or numbers from 1 to 30, preferably 2 to 10
  • X is an alkali or alkaline earth metal.
  • monoglyceride (ether) sulfates suitable for the purposes of the invention are the reaction products of lauric acid monoglyceride, coconut fatty acid monoglyceride, palmitic acid monoglyceride, stearic acid monoglyceride, oleic acid monoglyceride and tallow fatty acid monoglyceride and their ethylene oxide adducts with sulfur trioxide or chlorosulfonic acid in the form of their sodium salts.
  • Monoglyceride sulfates of the formula (VI) in which R 8 CO is a linear acyl radical having 8 to 18 carbon atoms are preferably used.
  • compositions according to the invention may contain at least one protein hydrolyzate or its derivative.
  • Both vegetable and animal protein hydrolysates can be used according to the invention.
  • Animal protein hydrolysates are z.
  • Vegetable protein hydrolysates eg. Soy, wheat, almonds, peas, potato and rice protein hydrolysates.
  • Corresponding commercial products are z. B. DiaMin® ® (Diamalt) Gluadin ® (Cognis), Lexein ® (Inolex) and Crotein ® (Croda).
  • amino acid mixtures obtained on the one hand and, on the other hand, individual amino acids and their physiologically tolerated salts can also be used.
  • inventively preferred amino acids include glycine, serine, threonine, cysteine, asparagine, glutamine, pyroglutamic acid, alanine, valine, leucine, isoleucine, proline, tryptophan, phenylalanine, methionine, aspartic acid, glutamic acid, lysine, arginine and histidine and the zinc salts and Acid addition salts of said amino acids.
  • Cationized protein hydrolysates can also be used according to the invention, it being possible for the underlying protein hydrolyzate to originate from the animal, from the plant, from marine life forms or from biotechnologically obtained protein hydrolysates.
  • cationic protein hydrolysates whose protein content on which they are based has a molecular weight of from 100 to 25,000 daltons, preferably from 250 to 5,000 daltons.
  • cationic protein hydrolyzates are to be understood as meaning quaternized amino acids and mixtures thereof.
  • the cationic protein hydrolysates may also be further derivatized.
  • inventively used cationic protein hydrolysates and derivatives are some of the INCI - th names in the "International Cosmetic Ingredient Dictionary and Handbook" (seventh edition 1997, The Cosmetic, Toiletry, and Fragrance Association 1101 17 Street, NW, Suite 300, Washington, DC 20036-4702) and listed in the trade: Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Collagen, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Casein, Steardimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Collagen, Steardimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Hair Keratin, Lauryldimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Keratin, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Rice Protein , Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed SiCl, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Soy Protein, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Wheat Protein, Cocodimonium Hydroxypropyl SiCl Am
  • compositions according to the invention are the protein hydrolysates and their derivatives or the amino acids and their derivatives in amounts of up to 10 wt .-%, based on the total agent included. Amounts of from 0.1 to 5% by weight, in particular from 0.1 to 3% by weight, are particularly preferred.
  • compositions according to the invention may contain at least one mono-, oligo- or polysaccharide or derivatives thereof.
  • suitable monosaccharides are z.
  • glucose fructose, galactose, arabinose, ribose, xylose, lyxose, allose, altrose, mannose, gulose, idose and talose, the deoxy sugars fucose and rhamnose and amino sugars such.
  • glucosamine or galactosamine Preferred are glucose, fructose, galactose, arabinose and fucose; Glucose is particularly preferred.
  • suitable oligosaccharides are composed of two to ten monosaccharide units, for.
  • sucrose lactose or trehalose.
  • a particularly preferred oligosaccharide is sucrose.
  • honey which contains predominantly glucose and sucrose.
  • Polysaccharides which are suitable according to the invention are composed of more than ten monosaccharide units.
  • Preferred polysaccharides are the starches made from ⁇ -D-glucose units and starch degradation products such as amylose, amylopectin and dextrins.
  • Particularly advantageous according to the invention are chemically and / or thermally modified starches, for. Hydroxypropyl starch phosphate, dihydroxypropyldistarch phosphate or the commercial products Dry Flo ® .
  • dextrans and their derivatives eg. B. dextran sulfate.
  • nonionic cellulose derivatives such as methylcellulose, hydroxypropylcellulose or hydroxyethylcellulose, as well as cationic cellulose derivatives, e.g. ,
  • polysaccharides from fucose units e.g. B. the commercial product Fucogel ® .
  • Particularly preferred are the polysaccharides composed of amino sugar units, in particular chitins and their deacetylated derivatives, the chitosans, and mucopolysaccharides.
  • the inventively preferred mucopolysaccharides include hyaluronic acid and its derivatives, e.g. As sodium hyaluronate or Dimethylsilanolhyaluronat, and chondroitin and its derivatives, for. B. chondroitin sulfate.
  • compositions according to the invention comprise at least one film-forming, emulsion-stabilizing, thickening or adhesive polymer selected from natural and synthetic polymers which may be cationic, anionic, amphoteric or nonionic. Cationic, anionic and nonionic polymers are preferred according to the invention.
  • Preferred among the cationic polymers are polysiloxanes having quaternary groups, e.g. , The commercial products Q2-7224 (Dow Corning), Dow Corning ® 929 Emulsion (with amodimethicone), SM-2059 (General Electric), SLM-55067 (Wacker) and Abil ® -Quat 3270 and 3272 (Degussa).
  • Preferred anionic polymers which can support the action of the active ingredient used according to the invention comprise carboxylate and / or sulfonate groups and as monomers, for example, acrylic acid, methacrylic acid, crotonic acid, maleic anhydride and 2-acrylamido-2-methylpropanesulfonic acid.
  • the acidic groups may be wholly or partly present as sodium, potassium, ammonium, mono- or triethanolammonium salt.
  • Preferred monomers are 2-acrylamido-2-methylpropanesulfonic acid and acrylic acid.
  • Very particularly preferred anionic polymers contain 2-acrylamido-2-methylpropanesulfonic acid as the sole monomer or as a comonomer, it being possible for the suifonic acid group to be wholly or partly in salt form.
  • copolymers of at least one anionic monomer and at least one nonionic monomer With regard to the anionic monomers, reference is made to the substances listed above.
  • Preferred nonionic monomers are acrylamide, methacrylamide, acrylic esters, methacrylic esters, vinylpyrrolidone, vinyl ethers and vinyl esters.
  • Preferred anionic copolymers are acrylic acid-acrylamide copolymers and in particular polyacrylamide copolymers with sulfonic acid-containing monomers.
  • a particularly preferred anionic copolymer consists of 70 to 55 mol% of acrylamide and 30 to 45 mol% of 2-acrylamido-2-methylpropanesulfonic acid, wherein the sulfonic acid groups wholly or partly as sodium, potassium, ammonium, mono- or Triethanolammonium salt present.
  • This copolymer can also be crosslinked, with preference being given to polyolefinically unsaturated compounds such as tetraallyloxyethane, allylsucrose, allylpentaerythritol and methylenebisacrylamide as crosslinking agents.
  • polyolefinically unsaturated compounds such as tetraallyloxyethane, allylsucrose, allylpentaerythritol and methylenebisacrylamide as crosslinking agents.
  • Such a polymer is contained in the commercial product Sepigel ® 305 from SEPPIC. The use of this compound has proven to be particularly advantageous in the context of the teaching of the invention.
  • Simulgel ® 600 as a compound with isohexadecane and Polysorbate-80 sold sodium acryloyldimethyltaurate copolymers have proven to be particularly effective according to the invention.
  • anionic homopolymers and copolymers are uncrosslinked and crosslinked polyacrylic acids. Allyl ethers of pentaerythritol, sucrose and propylene may be preferred crosslinking agents. Such compounds are for example the commercial products Carbopol ®.
  • a particularly preferred anionic copolymer contains as monomer 80-98% of an unsaturated, optionally substituted C 3 . 6- carboxylic acid or its anhydride and to 2 - 20%, if desired, substituted acrylic acid esters of saturated C 10-3 o-carboxylic acids, wherein the copolymer can be crosslinked with the aforementioned crosslinking agents.
  • Corresponding commercial products are Pemulen ® and Carbopol ® grades 954, 980, 1342 and ETD 2020 (ex BF Goodrich).
  • Suitable nonionic polymers include polyvinyl alcohols, which may be partially saponified, for. B. the commercial products Mowiol ® and vinylpyrrolidone / vinyl ester copolymers and polyvinylpyrrolidones z. B. under the trademark Luviskol ® (BASF) are sold.
  • compositions of the invention may further contain at least one ⁇ -hydroxycarboxylic acid or ⁇ -ketocarboxylic acid or their ester, lactone or salt form.
  • Suitable ⁇ -hydroxycarboxylic acids or ⁇ -ketocarboxylic acids are selected from lactic acid, tartaric acid, citric acid, 2-hydroxybutanoic acid, 2,3-dihydroxypropanoic acid, 2-hydroxypentanoic acid, 2-hydroxyhexanoic acid, 2-hydroxyheptanoic acid, 2-hydroxyoctanoic acid, 2-hydroxydecanoic acid, 2-hydroxydodecanoic acid , 2-hydroxytetradecanoic acid, 2-hydroxyhexadecanoic acid, 2-hydroxyoctadecanoic acid, mandelic acid, 4-hydroxymandelic acid, malic acid, erythraric acid, threaric acid, glucaric acid, galactaric acid, mannaric acid, gular acid, 2-hydroxy-2-methylsuccinic acid
  • esters of said acids are selected from the methyl, ethyl, propyl, isopropyl, butyl, amyl, pentyl, hexyl, 2-ethylhexyl, octyl, decyl, dodecyl and hexadecyl esters.
  • the ⁇ -hydroxycarboxylic acids or ⁇ -ketocarboxylic acids or their derivatives are present in amounts of from 0.1 to 10% by weight, preferably 0.5 to 5% by weight, in each case based on the total composition.
  • compositions of the invention may contain other active ingredients, auxiliaries and additives, for example:
  • Antioxidants for example imidazoles (eg urocanic acid) and their derivatives, peptides such as D, L-carnosine, D-carnosine, L-camosine and their derivatives (eg anserine), chlorogenic acid and its derivatives, lipoic acid and their derivatives (eg dihydrolipoic acid), aurothioglucose, propylthiouracil and other thiols (eg thioredoxin, glutathione, cysteine, cystine, cystamine and their glycosyl, N-acetyl, methyl, ethyl, propyl, Amyl, butyl and lauryl, palmitoyl, oleyl, ⁇ -linoleyl, cholesteryl and glyceryl esters) and their salts, Dilauryl thiodipropionate, distearyl thiodipropionate, thiodipropionic acid and derivatives thereof (esters
  • ZnO, ZnSO 4 selenium and its derivatives (eg selenium methionine), stilbenes and their derivatives (eg stilbene oxide, trans-stilbene oxide) and derivatives suitable as antioxidant (salts, esters, ethers, Sugars, nucleotides, nucleosides, peptides and lipids) of these drugs,
  • Triterpenes in particular triterpenic acids such as ursolic acid, rosmarinic acid, betulinic acid, boswellic acid and bryonic acid,
  • Monomeric catechins especially catechin and epicatechin, leucoanthocyanidins, catechin polymers (catechin tannins) and gallotannins,
  • Thickener As gelatin, plant matter such as agar-agar, guar gum, alginates, xanthan gum, gum arabic, karaya gum or locust bean gum, natural and synthetic clays and phyllosilicates, z. As bentonite, hectorite, montmorillonite or Laponite ® , fully synthetic hydrocolloids such. Polyvinyl alcohol, and also Ca, Mg or Zn soaps of fatty acids,
  • Structurants such as maleic acid and lactic acid
  • Alpha, beta and gamma cyclodextrins in particular for the stabilization of retinol,
  • Solvents, swelling and penetrating agents such as ethanol, isopropanol, ethylene glycol, propylene glycol, propylene glycol monoethyl ether, glycerol and diethylene glycol, carbonates, bicarbonates, guanidines, ureas and primary, secondary and tertiary phosphates
  • MMP-1-inhibiting substances in particular selected from photolyase and / or T4 endonuclease V, propyl gallate, precocenes, 6-hydroxy-7-methoxy-2,2-dimethyl-1 (2H) -benzopyran and 3,4-dihydro-6 -hydroxy-7-methoxy-2,2-dimethyl-1 (2H) -benzopyran, organic, mineral and / or modified mineral sunscreen filters, in particular UVA filters and / or UVB filters.
  • the oral, dental and / or dental prosthesis care agents according to the invention can be present, for example, as a mouthwash, gel, liquid toothbrush lotion, stiff toothpaste, chewing gum, denture cleaner or denture adhesive cream.
  • the oral, dental and / or dental prosthesis care agents according to the invention have a particularly good action.
  • the killing or inhibition of harmful to the oral flora germs especially Streptococcus mutans, S. salivarius, S. mitis, Porphyromonas gingivalis, Treponema denticola, Fusobacterium nucleatum, Actinomyces naeslundii
  • a surprisingly low to nonexistent effect on the for the Oral flora positive germs (such as in particular Streptococcus thermophilus) cause such compositions are excellent for oral and dental care.
  • compositions according to the invention contain a suitable carrier.
  • compositions or aqueous-alcoholic solutions are used, which are used as mouthwash 0 to 15 wt .-% ethanol, 1 to 1, 5 wt .-% aroma oils and 0.01 to 0.5 wt .-% sweeteners or as mouthwash concentrates 15 to 60 wt .-% ethanol, 0.05 to 5 wt .-% aroma oils, 0.1 to 3 wt .-% sweeteners and optionally other excipients may be included and diluted with water before use.
  • concentration of the components must be so high that, after dilution, the specified lower concentration limits are not undershot during use.
  • gels and more or less flowable pastes which are expressed from flexible plastic containers or tubes and applied to the teeth with the aid of a toothbrush, can also serve as the carrier.
  • Such products contain higher levels of humectants and binders or consistency regulators and polishing components.
  • these compositions also contain flavoring oils, sweeteners and water.
  • Glycerol, sorbitol, xylitol, propylene glycols, polyethyleneglycols or mixtures of these polyols, in particular those polyethyleneglycols having molecular weights of from 200 to 800 (from 400 to 2000), may be present as humectants.
  • sorbitol is contained as humectant in an amount of 25-40 wt .-%.
  • condensed phosphates may be present in the form of their alkali metal salts, preferably in the form of their sodium or potassium salts. The aqueous solutions of these phosphates react alkaline due to hydrolytic effects.
  • the pH of the oral, dental and / or dental prosthesis care agents according to the invention is adjusted to the preferred values of 7.5-9.
  • the condensed phosphate is a sodium or potassium tripolyphosphate in an amount of 5-10% by weight of the composition.
  • a preferred active ingredient is a caries-inhibiting fluorine compound, preferably from the group of fluorides or monofluorophosphates in an amount of 0.1 to 0.5 wt .-% fluorine.
  • Suitable fluorine compounds are, for example, sodium monofluorophosphate (Na 2 PO 3 F), potassium monofluorophosphate, sodium or potassium fluoride, tin fluoride or the fluoride of an organic amino compound.
  • Suitable binders and consistency regulators are, for example, natural and synthetic water-soluble polymers such as carrageenan, tragacanth, guar, starch and their non-ionic derivatives such as hydroxypropyl guar, hydroxyethyl starch, cellulose ethers such as hydroxyethyl cellulose or methylhydroxypropyl cellulose.
  • agar-agar, xanthan gum, pectins water-soluble carboxyvinyl polymers (for example Carbopol ® types), polyvinyl alcohol, polyvinyl pyrrolidone, high molecular weight polyethylene glycols (molecular weight 10 3 to 10 6 D).
  • Further substances which are suitable for viscosity control are phyllosilicates such as montmorillonite clays, colloidal thickening silicas, eg airgel silica or fumed silicas.
  • polishing components may all heretofore known polishing agent, but preferably precipitated and gel silicas, aluminum hydroxide, aluminum silicate, alumina, alumina trihydrate, insoluble sodium metaphosphate, calcium pyrophosphate, calcium hydrogen phosphate, dicalcium phosphate, chalk, hydroxyapatite, hydrotalcites, talc, magnesium aluminum silicate (Veegum ®), calcium sulfate, magnesium carbonate, Magnesium oxide, sodium aluminum silicates, such as zeolite A or organic polymers, such as polymethacrylate, are used.
  • the polishing agents are preferably used in smaller amounts of eg 1-10% by weight.
  • Aromatic oils are all natural and synthetic flavors which are customary for oral, dental and / or dental care products. Natural flavors can be used both in the form of the essential oils isolated from the drugs and the individual components isolated from them. At least one aromatic oil from the group of peppermint oil, spearmint oil, aniseed oil, caraway oil, eucalyptus oil, fennel oil, cinnamon oil, geranium oil, sage oil, Thyme oil, marjoram oil, basil oil, citrus oil, gaultheria oil, or one or more of the synthetically-derived components of these oils isolated therefrom.
  • oils mentioned are, for example, menthol, carvone, anethole, cineole, eugenol, cinnamaldehyde, geraniol, citronellol, linalool, salvos, thymol, terpinene, terpinol, methylchavicol and methyl salicylate.
  • suitable flavors include menthyl acetate, vanillin, ionone, linaliacetate, rhodinol and piperitone.
  • Suitable sweeteners are either natural sugars such as sucrose, maltose, lactose and fructose or synthetic sweeteners such as saccharin sodium salt, sodium cyclamate or aspartame.
  • alkyl and / or alkenyl (oligo) glycosides can be used as surfactants.
  • Their preparation and use as surfactants are described, for example, in US Pat. No. 3,839,318, US Pat. No. 3,707,535, US Pat. No. 3,547,828 DE-A-19 43 689, DE-A-20 36 472 and DE -A-30 01 064 and EP-A-77 167 known.
  • the degree of oligomerization is a statistical mean, which is based on a homolog distribution typical for such technical products.
  • alkyl and / or alkenyl (oligo) glycoside As alkyl and / or alkenyl (oligo) glycoside, an alkyl and / or alkenyl (oligo) glucoside of the formula RO (C 6 Hi 0 O) x -H in which R is an alkyl radical and is preferably suitable / or alkenyl group having 8 to 14 carbon atoms and x has an average of 1 to 4. Particularly preferred are alkyl oligoglucoside glucoside based on hydrogenated Ci 2 / - t4 coconut alcohol with a DP of 1 to 3.
  • the alkyl and / or alkenyl glycoside surfactant can be very efficient use, wherein already amounts of 0.005 to 1 weight .-% are sufficient.
  • nonionic, ampholytic and cationic surfactants may also be present, for example: fatty alcohol polyglycol ether sulfates, monoglyceride sulfates, monoglyceride ether sulfates, mono- and / or dialkyl sulfosuccinates, fatty acid isethionates, fatty acid sarcosinates, fatty acid taurides, fatty acid glutamates, ether carboxylic acids, fatty acid glucamides, Alkylamido-betaines and / or protein fatty acid condensates, the latter preferably based on wheat proteins.
  • a non-ionic solubilizer from the group of surface-active compounds may be required.
  • Particularly suitable for this purpose are, for example, ethoxylated fatty acid glycerides, ethoxylated fatty acid sorbitan partial esters or fatty acid partial esters of glycerol or sorbitan ethoxylates.
  • Solubilizers from the group of ethoxylated Fettklareglyceride include especially addition products of 20 to 60 moles of ethylene oxide with mono- and diglycerides of linear fatty acids having 12 to 18 carbon atoms or triglycerides of hydroxy fatty acids such as oxystearic acid or ricinoleic acid.
  • solubilizers are ethoxylated fatty acid sorbitan partial esters; these are preferably addition products of 20 to 60 moles of ethylene oxide with sorbitan monoesters and sorbitan diesters of fatty acids with 12 to 18 carbon atoms.
  • fatty acid partial esters of glycerol or sorbitan ethoxylates these are preferably mono- and Diesters of C 12 -C 8 fatty acids and adducts of 20 to 60 moles of ethylene oxide with 1 mole of glycerol or with 1 mole of sorbitol.
  • the oral, dental and / or dental prosthesis care agents according to the invention preferably contain as solubilizer for optionally contained aroma oils addition products of 20 to 60 moles of ethylene oxide to hardened or uncured castor oil (ie to Oxystearinklare- or ricinoleic acid triglyceride), to glycerol mono- and / or distearate or sorbitan mono- and / or distearate.
  • aroma oils addition products of 20 to 60 moles of ethylene oxide to hardened or uncured castor oil (ie to Oxystearinklare- or ricinoleic acid triglyceride), to glycerol mono- and / or distearate or sorbitan mono- and / or distearate.
  • customary additives for oral, dental and / or dental care medium are, for example, pigments, for example titanium dioxide, and / or dyes, pH adjusters and buffer substances, for example sodium bicarbonate, sodium citrate, sodium benzoate, citric acid, phosphoric acid or acidic salts, for example NaH 2 PO 4 wound-healing and anti-inflammatory substances such as allantoin, urea, panthenol, azulen or chamomile extract further anti-calculus substances such as organophosphonates, eg Hydroxyethandiphosphonate or Azacycloheptandiphosphonat preservatives such as sorbic acid salts, p-hydroxybenzoic acid esters.
  • Plaque inhibitors such as hexachlorophene, chlorhexidine, hexetidine, triclosan, bromochlorophene, phenylsalicylic acid ester.
  • the composition is a mouthwash, a mouthwash, a denture cleanser or a denture adhesive.
  • prosthesis cleaners in particular prosthesis cleansing tablets and powders, in addition to the already mentioned ingredients for oral, dental and / or dental prosthesis care, per-compounds such as, for example, peroxoborate, peroxomonosulfate or percarbonate are additionally suitable. They have the advantage that, in addition to the bleaching effect, they simultaneously have a deodorizing and / or disinfecting effect.
  • per-compounds such as, for example, peroxoborate, peroxomonosulfate or percarbonate are additionally suitable. They have the advantage that, in addition to the bleaching effect, they simultaneously have a deodorizing and / or disinfecting effect.
  • the use of such per-compounds in prosthesis cleaners is between 0.01 and 10 wt .-%, in particular between 0.5 and 5 wt .-%.
  • ingredients are also enzymes, e.g. Proteases and carbohydrase, suitable for the breakdown of proteins and carbohydrates.
  • the pH can be between pH 4 and pH 12, in particular between pH 5 and pH 11.
  • auxiliaries are additionally necessary, such as, for example, agents which give off a bubbling effect, for example CO 2 releasing substances such as sodium bicarbonate, fillers, for example sodium sulfate or dextrose, lubricants, for example magnesium stearate, flow regulators, for example colloidal silica and granulating agents, such as the already mentioned high molecular weight polyethylene glycols or polyvinylpyrrolidone.
  • Denture adhesives can be offered as powders, creams, foils or liquids and support the adhesion of the prostheses.
  • natural and synthetic swelling substances are suitable.
  • natural swelling agents besides alginates, plant gums, such as e.g. Gum arabic, tragacanth and karaya gum as well as natural rubber.
  • alginates and synthetic bulking agents e.g. Sodium carboxymethyl cellulose, high molecular weight ethylene oxide copolymers, salts of poly (vinyl ether-co-maleic acid) and polyacrylamides.
  • hydrophobic bases in particular hydrocarbons, such as white Vaseline (DAB) or paraffin oil.
  • DAB white Vaseline
  • paraffin oil paraffin oil
  • compositions according to the invention comprise at least one antiperspirant active ingredient.
  • Suitable antiperspirant active compounds according to the invention are water-soluble astringent or protein-coagulating metallic salts, in particular inorganic and organic salts of aluminum, zirconium, zinc and titanium, as well as any mixtures of these salts.
  • a solubility of at least 4 g of active substance per 100 g solution according to the invention is understood at 20 0 C under water solubility.
  • alum (KAl (SO 4 ) 2 ⁇ 12H 2 O), aluminum sulfate, aluminum lactate, sodium aluminum chlorhydroxactate, aluminum chlorohydrate, aluminum chlorohydrate, aluminum sulfocarbolate, aluminum zirconium chlorohydrate, zinc chloride, zinc sulfocarbolate, zinc sulfate, zirconium chlorohydrate , Aluminum-zirconium-chlorohydrate-glycine complexes and complexes of basic aluminum chlorides with propylene glycol or polyethylene glycol.
  • the liquid active substance preparations preferably comprise an astringent aluminum salt, in particular aluminum chlorohydrate, and / or an aluminum-zirconium compound.
  • Aluminum chlorohydrates for example, in powder form sold as Micro Dry ® Ultrafine or in activated form as Reach ® 501 or Reach ® 103 from Reheis and in the form of aqueous solutions as Locron ® L of Clariant ® or as Chlorhydrol from Reheis. Under the name Reach ® 301 aluminum is niumsesquichlorohydrat from Reheis offered. Also, the use of aluminum-zirconium tri- or tetrachlorohydrex glycine complexes, which are, for example, from Reheis under the name Rezal 36G ® commercially, according to the invention is particularly advantageous.
  • the antiperspirant active is in the compositions of the invention in an amount of 0.01 to 40 wt .-%, preferably 2 to 30 wt .-% and in particular 5 to 25 wt .-%, based on the amount of the active substance in the total composition , contain.
  • compositions according to the invention contain at least one further deodorant active ingredient.
  • Fragrance, antimicrobial, antibacterial or germ-inhibiting substances, enzyme-inhibiting substances, antioxidants and odor adsorbents are suitable according to the invention as further deodorant active ingredients.
  • organohalogen compounds and halides particularly suitable are organohalogen compounds and halides, quaternary ammonium compounds and zinc compounds. Chlorhexidine and chlorhexidine gluconate, benzalkonium halides and cetylpyridinium chloride are preferred. Furthermore, sodium bicarbonate nat, sodium phenolsulfonate and zinc phenolsulfonate, the components of lime blossom oil, phenoxyethanol, triclosan (Irgasan® DP300) or triethyl citrate.
  • enzyme-inhibiting substances are preferred inhibitors of enzymes of the axillary microbiota, which are involved in the development of body odor. These are preferably inhibitors of lipases, arylsulfatases (see WO 01/99376), ⁇ -glucuronidases (see WO 03/039505), 5- ⁇ -reductases and aminoacylases.
  • antibacterial deodorant active ingredients are lantibiotics, glycoglycerolipids, sphingolipids (ceramides), sterols and other agents that inhibit bacterial adhesion to the skin, eg. As glycosidases, lipases, proteases, carbohydrates, di- and Oligosaccharidfettklar and alkylated mono- and oligosaccharides.
  • water-soluble polyols selected from water-soluble diols, triols and higher-grade alcohols and also polyethylene glycols.
  • diols C 2 -Ci 2 -DJoIe, in particular 1, 2-propylene glycol, butylene glycols such.
  • B. 1, 2-Butylene glycol, 1, 3-Butylene glycol and 1, 4-Butylene glycol, pentanediols, z.
  • glycerol and technical Oligoglyceringemische with an intrinsic degree of condensation of 1, 5 to 10 such as technical Diglyceringemische having a Diglycerine content of 40 to 50 wt .-% or triglycerol, further 1, 2,6-hexanetriol and polyethylene glycols (PEG) with a average molecular weight of 100 to 1000 daltons, for example PEG-400, PEG-600 or PEG-1000.
  • PEG polyethylene glycols
  • Other suitable higher alcohols are the C 4 , C 5 and monosaccharides and the corresponding sugar alcohols, eg. Mannitol or sorbitol.
  • Deodorant or antiperspirant sticks may be in gelled, anhydrous wax base and based on W / O emulsions and O / W emulsions.
  • Gel sticks can be made on the basis of fatty acid soaps, dibenzylidene sorbitol, N-acyl amino acid amides, 12-hydroxystearic acid and other gel formers.
  • Aerosol sprays, pump sprays, roll on applications and creams can be used as water in oil emulsion, oil in water emulsion, silicone oil in water emulsion, water in oil microemulsion, oil in water.
  • compositions may be thickened, for example, based on fatty acid soaps, dibenzylidenesorbitol, N-acylamino acid amides, 12-hydroxystearic acid, carbomer and carbopol type polyacrylates, polyacrylamides and polysaccharides, which may be chemically and / or physically modified.
  • the emulsions and microemulsions may be transparent, translucent or opaque.
  • Liquid and gelatin dosage forms of the compositions of the invention may contain thickening agents, e.g. As cellulose ethers, such as hydroxypropyl cellulose, hydroxyethyl cellulose and methyl hydroxypropyl cellulose, thickening polymers based on polyacrylates, which may be crosslinked, if desired, for.
  • thickening agents e.g. As cellulose ethers, such as hydroxypropyl cellulose, hydroxyethyl cellulose and methyl hydroxypropyl cellulose, thickening polymers based on polyacrylates, which may be crosslinked, if desired, for.
  • cellulose ethers such as hydroxypropyl cellulose, hydroxyethyl cellulose and methyl hydroxypropyl cellulose
  • thickening polymers based on polyacrylates which may be crosslinked, if desired, for.
  • compositions of the invention may contain other cosmetically and dermatologically active substances, such as anti-inflammatory substances, solids selected from silicic acids, eg. As Aerosil ® types, silica gels, silica, clays, z. B. bentonite or kaolin, magnesium aluminum silicates, z. Talc, boron nitride, titanium dioxide, which may if desired be coated, optionally modified starches and starch derivatives, cellulose powders and polymer powders, furthermore plant extracts, protein hydrolysates, vitamins, perfume oils, sebostatics, anti-acne agents and keratolytics.
  • solids selected from silicic acids, eg. As Aerosil ® types, silica gels, silica, clays, z. B. bentonite or kaolin, magnesium aluminum silicates, z. Talc, boron nitride, titanium dioxide, which may if desired be coated, optionally modified starches and starch derivatives
  • compositions according to the invention insofar as they are liquid, can be applied to flexible and absorbent carriers and offered as deodorant or antiperspirant wipes or sponges.
  • a flexible and absorbent carrier in the context of the invention, z.
  • Textile fibers may be both natural fibers such as cellulose (cotton, linen), silk, wool, regenerated cellulose (viscose, rayon), cellulose derivatives and synthetic fibers such as e.g. Polyester, polyacrylonitrile, polyamide or Polyolefinfasem or mixtures of such fibers woven or unwoven be used. These fibers may be made into absorbent cotton pads, nonwovens or woven or knitted fabrics.
  • the substrate may have one, two, three and more than three layers, wherein the individual layers may consist of the same or different materials.
  • Each substrate layer may have a homogeneous or an inhomogeneous structure with, for example, different zones of different densities.
  • Absorbent for the purposes of the invention are those support substrates which, at 20 ° C., can bind at least 10% by weight, based on the dry weight, of water adsorptively or capillary.
  • the equipment of the carrier substrates is carried out in such a way that the absorbent, flexible carrier substrates, preferably from textile fibers, collagen or polymeric foams treated with the compositions according to the invention and optionally dried.
  • the treatment (equipment) of the carrier substrates by any method, for. B. by spraying, dipping and squeezing, soaking or simply by injecting the composition of the invention into the carrier substrates.
  • the dosage form as an aerosol
  • the cosmetic composition containing a propellant selected from propane, butane, isobutane, pentane, isopentane, dimethyl ether, fluorohydrocarbons and chlorofluorocarbons.
  • a compressed propellant such as air, nitrogen or carbon dioxide can be used.
  • mixtures of the stated blowing agents can be used.
  • compositions according to the invention are in the form of a liquid or solid oil-in-water emulsion, water-in-oil emulsion, multiple emulsion, microemulsion, PIT emulsion or Pickering emulsion, a hydrogel, a lipogel, a single- or multi-phase solution, a foam, a powder or a mixture with at least one polymer suitable as a medical adhesive.
  • the agents may also be presented in anhydrous form, such as an oil or a balm.
  • the carrier may be a vegetable or animal oil, a mineral oil, a synthetic oil or a mixture of such oils.
  • the agents are present as microemulsions.
  • microemulsions are understood as meaning not only the thermodynamically stable microemulsions but also the so-called "PIT" emulsions, these systems being systems with the three components water, oil and emulsifier which are oil-in-water at room temperature.
  • microemulsions When these systems are heated, microemulsions are formed in a certain temperature range (referred to as the phase inversion temperature or "PIT") which, upon further heating, convert to water-in-oil (W / O) emulsions O / W emulsions are also formed, which are also present at room temperature as microemulsions or as very finely divided emulsions having a mean particle diameter of less than 400 nm and in particular of approximately 100 to 300 nm which have a mean particle diameter of about 200 nm. Details regarding these "PIT emulsions" z. B. the publication Angew. Chem. 97, 655 - 669 (1985).
  • the composition in addition to ⁇ -defensin 2 and / or its derivatives, in particular human ⁇ -defensin 2, the composition additionally contains at least one sebum regulator.
  • sebum regulators in cosmetic compositions for the impure skin or for the treatment of acne, especially mild acne is suitable.
  • the preferred combination can also be used as a hair care product, in particular a hair shampoo.
  • These hair care products have the advantage that a synergistic effect is produced between the antimicrobially active ⁇ -defensin 2 and the sebum regulator so that preferably greasy hair and / or dandruff can be successfully treated.
  • the keratinophilic fungus Malassezia is considered the causative agent of increased dandruff of the skin, for example on the head (dandruff).
  • sebum regulatory active ingredients are:
  • Azelaic acid, sebacic acid, 10-hydroxydecanoic acid, 1, 10-decanediol especially preferred is the triple combination sebacic acid, 10-hydroxydecanoic acid, 1, 10-decanediol, such as Acnacidol
  • the composition according to the invention contains at least one anti-inflammatory and / or skin-calming active ingredient.
  • Particularly suitable antiinflammatory agents are selected from:
  • SpA extracts of Centella asiatica, for example, available under the name
  • Extracts of Vanilla Tahitensis as they are eg. B. under the trade name Vanirea (INCI:
  • Extracts from olive leaves (INCI: Olea Europaea (Olive) Leaf Extract), as in particular available under the trade name Oleanoline DPG from the company Vincience, continue to use algin hydrolyzates, as described, for example, in US Pat. B. under the trade name phycosaccharides, especially phycosaccharides AI, available from Codif
  • ⁇ -defensin 2 and / or its derivatives, in particular of human ⁇ -defensin 2 in combination with antiinflammatory active substances a particularly gentle, non-irritating treatment of sensitive skin, dry skin, atopic dermatitis, aging skin, UV damaged skin and / or irritated skin.
  • the combination of both causes both an immediate relief of the symptoms by the anti-inflammatory drug as well as a sustainable improvement through the use of ß-defensin 2.
  • a particularly preferred embodiment of the present invention is a composition comprising ⁇ -defensin 2 and / or its derivatives, in particular human ⁇ -defensin 2, and at least one substance having a prebiotic effect. It has surprisingly been found that the combination of ⁇ -defensin 2 and / or its derivatives, in particular of human ⁇ -defensin 2, with prebiotically active substances has a synergistic effect on skin health or on the development of body odor.
  • the combination of ß-defensin 2 and prebiotic agents leads to a stabilization of the skin microflora, especially in the ratio Probionihactehum acnes against Staphylococcus epidermidis and Bacillus lichenisformis.
  • the present invention furthermore relates to the use of ⁇ -defensin 2 and / or its derivatives, in particular of human ⁇ -defensin 2, in particular on the skin, in particular in the axillary area and the facial skin, as well as for the oral, dental and Denture care, in combination with prebiotic active substances, in particular plant extracts, glycerol monoalkyl ethers or esters of organic acids, for inhibiting the growth and / or the physiological activity of unwanted germs.
  • prebiotic active substances in particular plant extracts, glycerol monoalkyl ethers or esters of organic acids
  • hominis and / or gram-positive anaerobic cocci, in particular streptococci, especially of Anaerococcus octavius, and / or odoriferous Corynebacteria and / or odor-causing micrococci, especially of Micrococcus luteus, inhibit.
  • those substances or microorganisms are preferred which are inhibiting the growth and / or the physiological activity of S. hominis and at the same time have no influence on or promote the growth and / or the physiological activity of S. epidermidis ,
  • the gram-positive anaerobic cocci according to the invention are preferably bacteria of the genus Peptostreptococcus.
  • the genus name Peptostreptococcus includes the genus synonyms Peptoniphilus, Gallicola, Slackia, Anaerococcus (including Anaerococcus octavius), Finegoldia, Micromonas, Atopobium and Ruminococcus.
  • the at the Body odors involved Gram-positive anaereoben cocci, against which the substances of the invention are effective, are therefore selected in a preferred embodiment of bacteria of these genera.
  • a prebiotic effect is to be understood as meaning the growth and / or the physiological activity of the desired, in particular skin-friendly and / or odorless, skin germs or microflora against the growth and / or survivability of the unwanted, in particular skin-hostile and / or odor-forming, skin germs or microflora is promoted.
  • This can be achieved both by the fact that the active substance promotes the growth of the desired skin germs, without directly influencing the growth of the unwanted skin germs, and by the fact that the active substance is inhibiting the growth of unwanted skin germs, without direct influence to take on the growth of the desired skin germs.
  • the active ingredient promotes the growth of the desired skin germs and at the same time inhibits the growth of the unwanted skin germs.
  • the unwanted germs may in this case be, in particular, skin-hostile and / or pathogenic germs and / or germs which, in comparison with the occurrence in healthy humans, have too high a germ density and thereby possibly cause an undesired and / or pathogenic effect.
  • the unwanted germs may, however, also be agents which cause odor-causing or unpleasant odors.
  • the desired microflora may accordingly be in particular skin-friendly and / or non-pathogenic germs, especially the resident skin flora, saprophyte germs or, in the case of, for example, body odor, germs which are odorless, ie. Do not make malodorous compounds from sweat or other substances. It should be taken into account in particular that by promoting the growth of the desired germs, the unwanted germs are pushed back and conversely by the inhibition of the growth of unwanted germs, the desired germs are promoted in their growth, so that the prebiotic effect may be different.
  • the unwanted germs are not necessarily pathogenic bacteria, but of course the odor-causing germs may also be skin-friendly germs.
  • the unwanted germs are thus defined as causing body odor.
  • a prebiotic substance is distinguished by the fact that it promotes the growth of odor-neutral germs at the expense of the growth of the odor-causing germs (which cause body odor).
  • odor-causing germs or "odor germs” are basically those microorganisms which occur more frequently in people with body odor. These are preferably microorganisms which either produce substances themselves or promote the formation of substances which cause an unpleasant odor. Furthermore, these may also be microorganisms which are only indirectly involved in the formation of such substances, for example by producing a substance or by promoting the formation of substances which can be converted by other microorganisms into unpleasant-smelling substances. Thus, according to the invention, the odor-producing microorganisms do not necessarily cause the unpleasant odor themselves, but may otherwise be involved in the metabolism of odor formation.
  • the present invention furthermore relates to a cosmetic or pharmaceutical composition containing ⁇ -defensin 2 and / or its derivatives, in particular human ⁇ -defensin 2, and a prebiotically active substance, especially a plant extract prebiotic on the skin, one on the skin pregiotic glycerol monoalkyl ethers, a skin prebiotic active ester of an organic acid or mixtures thereof, wherein the cosmetic or pharmaceutical composition is preferably a topical skin treatment agent, especially for the face, mouth or axillary region, in particular a deodorant and antiperspirant or an oral, dental or dental prosthesis care product.
  • a cosmetic or pharmaceutical composition containing ⁇ -defensin 2 and / or its derivatives, in particular human ⁇ -defensin 2, and a prebiotically active substance, especially a plant extract prebiotic on the skin, one on the skin pregiotic glycerol monoalkyl ethers, a skin prebiotic active ester of an organic acid or mixtures thereof, where
  • the unwanted germs are preferably skin-hostile germs and / or pathogenic germs, particularly preferably coagulase-positive staphylococci, in particular S. aureus or gram-negative bacteria, preferably pseudomonads, in particular P. aeruginosa and / or, and especially preferred to odoriferous bacteria, especially odoriferous staphylococci, especially to S. hominis, to odor-forming gram-positive anaerobic cocci, especially peptostreptococci, especially to Anaerococcus octavius, and / or odor-forming Corynebacteria and / or odor-causing micrococci, especially Micrococcus luteus, acts.
  • coagulase-positive staphylococci in particular S. aureus or gram-negative bacteria
  • pseudomonads in particular P. aeruginosa and / or
  • odoriferous bacteria especially odoriferous staphylococci,
  • the germs which are undesirable in the oral region are preferably cariogenic bacteria, more preferably streptococci, in particular Streptococcus mutans, S. salivarius and S. mitis, gram-negative pathogens of gingivitis, in particular Porphyromonas gingivalis, Treponema denticola, Fusobacterium nucleatum and Actinomyces naeslundii.
  • the use here can be made especially in cosmetic topical skin treatment agents and / or oral, dental and dental prosthesis.
  • the term "skin” preferably the skin itself, especially the human skin, but also the mucosa and skin appendages, if they include living cells, especially hair follicles, hair root, hair bulb, the ventral epithelium of the nail bed (Lectulus) and sebaceous glands and Sweat glands to understand.
  • the preferred embodiment of skin is facial skin and / or the skin in the axillary region.
  • composition according to the invention is preferably suitable for shifting the microflora profile which occurs in people with a strong or unpleasant body odor towards the microflora profile which occurs in humans without body odor or is able to restore and / or stabilize such a microflora profile.
  • the subject matter of the present invention is therefore furthermore a composition containing ⁇ -defensin 2 and / or its derivatives, in particular human ⁇ -defensin 2, and a substance having a prebiotic action which acts as an odor-inhibiting agent in the armpit region, preferably by promoting growth-promoting staphylococci which are odorless, in particular S. epidermidis, and / or growth inhibiting odor-forming staphylococci, in particular S.
  • the substance having a prebiotic effect is a plant extract, a glycerol monoalkyl ether or an organic acid ester, which is conducive to the growth of odor-neutral coagulase-negative staphylococci, in particular of S. epidermidis, and at the same time inhibiting or no direct effect on the growth of odoriferous staphylococci, especially S. hominis.
  • the substance having a prebiotic effect is a plant extract, a glycerol monoalkyl ether or an ester of an organic acid which inhibits the growth of odoriferous staphylococci, in particular S. hominis, and at the same time is beneficial or not immediate Effect on the growth of odorless staphylococci, especially S. epidermidis, shows.
  • the present invention furthermore relates to the use of the substances which are prebiotically active, and in particular prebiotically active on the skin, in cosmetic topical skin treatment compositions for the treatment of body odor, in particular in the underarm area, in particular by use in deodorants and / or antiperspirants.
  • the present invention furthermore relates to the use of ⁇ -defensin 2 and / or its derivatives, in particular human ⁇ -defensin 2, in combination with prebiotically active, and in particular on the skin prebiotically active substances in cosmetic topical skin treatment agents for the treatment of impure , dry or oily skin and for the treatment of dermal fungi or dandruff.
  • the plant extract having a prebiotic effect is an extract which is conducive to the growth of coagulase-negative staphylococci, in particular of S. epidermidis or S. warneri, and at the same time inhibiting the growth of Propionibacterium acnes acts.
  • the composition according to the invention is suitable for restoring or stabilizing the naturally occurring, healthy microbial balance of the skin flora.
  • the treatment can be carried out in each case also preventively or prophylactically.
  • the prebiotically active substance is in this case preferably in an amount of 0.01 to 20, more preferably from 0.05 to 10, especially from 0.1 to 5, in particular from 0.1 to 1, 5 or from 0.5 to 2% by weight, based on the total weight of the composition, in the composition.
  • the prebiotic plant extract according to the invention is preferably a tea extract, in particular from the family Theaceae or from the family Malvaceae, to an extract from the family Vitaceae, from the family Apiaceae, Buxaceae, Zingibererales or to one Extract from the family of Asteraceae or mixtures thereof. Particularly preferably it is an extract from the family of Vitaceae.
  • the extract of the Theaceae family is preferably an extract of Camellia spe ⁇ , especially an extract of white tea (Camellia sinensis).
  • this is an extract of the leaves, as obtainable, for example, from Cosmetochem.
  • the extract of the Malvaceae family is preferably an extract of Hibiscus spec, in particular an extract of Sudanese tea (Karkade, Hibiscus, Hibiscus sabdariffa), or an extract of Malva spec, in particular an extract of the mallow (Malva sylvestris), especially the Mallow flower.
  • the extract of the family of Vitaceae is preferably an extract of Vitis spec, especially an extract of the grape ⁇ Vitis viticola). This is particularly preferably an extract of grape seeds.
  • the extract of the family Apiaceae is preferably an extract of Daucus spec, especially carrot (Daucus carota), or an extract of Commiphora spec, especially myrrh (Commiphora myrrha).
  • this is an extract from the roots, as obtainable, for example, from Cosmetochem or Rahn.
  • the extract from the family of Buxaceae is preferably an extract of Simmondsia spec, especially from jojoba ⁇ Simmondsia chinensis).
  • the extract of the family of Asteraceae is preferably an extract of Calendula spec, especially from calendula (Calendula officinalis).
  • the prebiotically active plant extract according to the invention is preferably a conifer extract, in particular from the group of Pinaceae, or an extract from the group of Sapindaceae, Araliaceae, Lamiaceae or Saxifragaceae or mixtures thereof.
  • the plant extract is particularly preferably an extract of Picea spp.,
  • an extract of Picea excelsa Synonymom Picea abies, Spruce
  • Picea glauca Sugar spruce, Norway Spruce
  • Paullinia sp. Guarana
  • Panax sp. Ginseng
  • Lamium album White Nettle
  • Ribes nigrum Blackcurrant, blackcurrant
  • the extract of Sapindaceae is a dry extract of seeds.
  • the extract of conifers, and Pinaceae in particular, according to the invention is preferably an extract from the needles.
  • the extract from Picea abies or Picea excelsa is preferably a water / propylene glycol extract, and the extract from P. glauca is a water / ethanol extract.
  • the extract of Araliaceae, and in particular of ginseng, is preferably a root extract.
  • the extract from Lamiaceae is preferably a water / propylene glycol extract.
  • the extract of Saxifragaceae, in particular Blackcurrant, is preferably a water / propylene glycol extract.
  • the Zingiberal extract is preferably an extract from the Zingiberaceae family, in particular from Curcuma sp., Especially from Curcuma Zedoaria.
  • the aforementioned plant extracts are available, for example, from the companies Cosmetochem (Germany) or Rann (Germany).
  • these are the following plant extracts:
  • Kernel extract from grapes (Vitis viticola) (Cosmetochem company, water / propylene glycol extract)
  • Extract of carcass (hibiscus, Sudanese tea, hibiscus sabdariffa), (Cosmetochem Co., water / ethanol dry extract)
  • Marigold Extract (Calendula officinalis), (Cosmetochem Company, Water / Ethanol Dry Extract)
  • the preparation of the prebiotically active plant extract can in principle be carried out in any manner known to the skilled person using any plant tissue and using any extraction agent.
  • the plant extract can be made, for example, by extraction of the entire plant, by extraction from flowers, leaves, seeds, roots and / or by extraction from the meristem of the plant.
  • water, alcohols and mixtures thereof can be used as extractants for the preparation of the plant extracts mentioned.
  • Suitable alcohols include, for example, lower alcohols such as ethanol and isopropanol, but especially also polyhydric alcohols such as ethylene glycol, propylene glycol and butylene glycol, both as the sole extractant and in admixture with water.
  • plant extracts based on water / propylene glycol in a ratio of 1:10 to 10: 1 have been found to be particularly proved suitable.
  • the extraction can be carried out, for example, in the form of steam distillation.
  • a dry extraction can also take place.
  • the extract of Theaceae, Malvaceae and Asteraceae is preferably a water / propylene glycol extract or a water / ethanol dry extract or a water / ethanol extract on maltodextrin carriers, the extract of Vitaceae being preferably a water / propylene glycol extract, the extract of Apiaceae is preferably a CO 2 extract or a water / propylene glycol extract and the extract from Buxaceae is preferably a CO 2 extract.
  • the selection of the extract depends on the composition in which the extract is to be used.
  • aqueous extracts in particular water / propylene glycol extracts, preferably used in aqueous or alcoholic compositions or soap-containing sticks
  • oil-soluble extracts are preferably used in oil-containing compositions, in particular in antiperspirant stiffeners or antiperspirant aerosols. Extracts on maltodextrin carriers can be used both in hydrophilic as well as in hydrophobic products.
  • the prebiotic plant extracts which are effective on the skin can be used according to the invention both in pure and in diluted form. If they are used in diluted form, they usually contain about 2 to 80 wt .-% of active substance and as a solvent used in their extraction agent or extractant mixture. Depending on the choice of extractants, it may be preferable to stabilize the plant extract by adding a solubilizer. Suitable solubilizers are, for. B. Ethoxylation products of optionally hydrogenated vegetable and animal oils. Preferred solubilizing agents are ethoxylated mono-, di- and triglycerides of C 8-22 fatty acids with 4 to 50 ethylene oxide units, for example.
  • Hydrogenated ethoxylated castor oil olive oil ethoxylate, almond oil ethoxylate, mink oil ethoxylate, polyoxyethylene glycol caprylic / capric acid glycerides, polyoxyethylene glycerol monoaurate and polyoxyethylene glycol coconut fatty acid glycerides.
  • the prebiotic active glycerol monoalkyl ether is preferably a 1-alkylglycerol ether.
  • these are preferably a (C 2 -C 14) -, in particular a (C 4 -C 12) -, especially a (C 6 -C 0) alkyl wherein the alkyl group be straight-chain as well as can be branched.
  • the alkyl radical is a branched octyl radical and / or an alkylhexyl radical, in particular an ethylhexyl radical, especially a 2-ethylhexyl radical.
  • 1- (2-ethylhexyl) glycerol ether is available, for example, under the trade name Sensiva® SC 50 (Schülke & Mayr, Germany).
  • the prebiotic active ester of an organic acid is preferably an ester of a (C 10 -C 18 ) carboxylic acid with a (C r C 10 ) -alcohol, where both the carboxylic acid radical and the alcohol radical are linear or branched and saturated or may be unsaturated, and wherein the alkyl groups of the carboxylic acid and the alcohol independently of one another or more substituents, in particular selected from (C 1 -C 6 ) -alkyl and hydroxy.
  • the carboxylic acid is particularly preferably a (C 12 -C 16 ) -carboxylic acid, especially a C 14 -carboxylic acid, in particular myristic acid.
  • the alcohol is more preferably a (C r C 6 ) -alkanol, especially methanol, ethanol, propanol, in particular 1-propanol, 2-propanol or isopropanol, butanol, in particular 1-butanol, 2 Butanol or tert-butanol, pentanol, in particular 1-pentanol, 2-pentanol, 3-pentanol, 2-methyl-1-butanol, 3-methyl-1-butanol, 2-methyl-2-butanol or 3-methyl 2-butanol.
  • the prebiotic active ester is isopropyl myristate or ethyl myristate.
  • composition of the invention is particularly suitable for use as a skin and / or hair care product, pharmaceutical compositions or deodorant.
  • the composition additionally contains at least one deodorizing agent and / or an antiperspirant.
  • Another object of the invention is the use of ß-defensin 2 and / or its derivatives, in particular human ß-defensin 2, as antimicrobial active ingredient in detergents and / or cleaning agents, in cosmetics or pharmaceuticals, in water treatment agents, in particular in water circuits and cooling lubricants.
  • the present invention furthermore relates to the use of ⁇ -defensin 2 and / or derivatives thereof, in particular of human ⁇ -defensin 2, in particular in sterilization, disinfection, washing, dishwashing and cleaning agents, especially in cleaners for removal , Killing and / or inhibiting microorganisms and / or removing organic dirt from hard surfaces.
  • the use may in particular in the household or in the field of pharmaceutical, food, brewery, medical technology, paint, wood, textile, cosmetics, leather, tobacco, fur, rope, paper , Pulp, plastics, fuel, oil, rubber or machinery industry or in dairies.
  • compositions used according to the invention can be used in particular for removing, killing and / or inhibiting microorganisms in household and / or sanitary articles, as well as in pulp and paper mills, in circulation cooling towers and in other systems which carry running and / or circulating water. be used.
  • the present invention therefore also relates to sterilizing, disinfecting, washing, dishwashing and cleaning agents which according to the invention contain ⁇ -defensin 2 and / or its derivatives, in particular human ⁇ -defensin 2.
  • Preferred use of the inventive use therefore in sterilization, disinfection impregnating or preserving agents, detergents or cleaning agents, or in cooling or cooling lubricants (technical application solutions) and in the field of water purification / water treatment and the drug, - food, brewery, Medical, paint, wood, textile, cosmetic, leather, tobacco, fur, rope, paper, pulp, plastics, fuel, oil, rubber or machinery industry.
  • the agent may in principle be a means for any type of surface.
  • the surface may be a biotic or abiotic, artificially synthesized or natural, soft or hard surface.
  • the surface may be, for example, a textile, ceramic, metal and / or plastic surface.
  • the article may be, for example, laundry, dishes, sanitary equipment, floor coverings, shoes, leather, rubber articles, ship hulls, prostheses, teeth, dentures or catheters.
  • the cleaning agent may in particular be a household cleaner or a cleaner for industrial installations, in particular those mentioned above.
  • the cleaner is one for cleaning hard surfaces, such as floors, tiles, dishes, tiles, plastics, and other hard surfaces in the home, industrial, public sanitation, swimming pools, Saunas, sports facilities or in doctor or massage practices.
  • the composition is particularly suitable as a cleaning agent for hard surfaces, in particular bath and / or toilet cleaner.
  • the cleaning agent may preferably contain the active substance according to the invention in amounts of from 0.005 to 10.0% by weight, preferably from 0.02 to 0.2% by weight. By diluting the cleaning agent, the corresponding end concentrations preferred according to the invention are then obtained.
  • the cleaning agent may optionally additionally contain biocides, but may also be biocide-free.
  • a liquid, gel or pasty aqueous cleaning agent according to the invention may also contain conventional detergent ingredients.
  • these ingredients include, for example, surfactants, builders, acids, alkalis, hydrotropes, solvents, thickeners, abrasives and other auxiliaries and additives such as dyes, perfumes, corrosion inhibitors or skin care products.
  • the optionally used surfactants are preferably selected from the group of anionic surfactants, nonionic surfactants and / or amphoteric surfactants. In this case, preference is given to using anionic and / or nonionic surfactants. If used, anionic surfactants are preferably present in amounts of from 0.1 to 15% by weight, nonionic surfactants preferably in amounts of from 0.1 to 10% by weight, and amphoteric surfactants, preferably in amounts from 0.1 to 4 wt .-% for use, in each case based on the total composition. In a less preferred embodiment, it is also possible to use cationic surfactants in amounts of up to 2% by weight, based on the total composition. Likewise, cationic surfactants can also be used. In a preferred embodiment, however, the cleaning agent is free of these due to the biocidal effect emanating from cationic surfactants.
  • the anionic surfactants which can be used according to the invention include aliphatic sulfates, such as fatty alcohol sulfates, fatty alcohol ether sulfates, dialkyl ether sulfates, monoglyceride sulfates and aliphatic sulfonates, such as alkanesulfonates, .alpha.-olefinsulfonates, ether sulfonates, n-alkyl ether sulfonates, sulfonated fatty acids, ester sulfonates and lignosulfonates.
  • aliphatic sulfates such as fatty alcohol sulfates, fatty alcohol ether sulfates, dialkyl ether sulfates, monoglyceride sulfates and aliphatic sulfonates, such as alkanesulfonates, .alpha.-olefinsulfonates, ether sulfon
  • alkylbenzenesulfonates fatty acid salts (soaps), fatty acid cyanamides, sulfosuccinates (sulfosuccinic acid mono- and dialkyl esters), sulfosuccinamates, sulfosuccinamides, carboxylic acid amide ether sulfates, alkyl polyglycol ether carboxylates, fatty acid isethionates, acylaminoalkanesulfonates (fatty acid taurides, N-acyltaurides), fatty acid sarcosinates, ether carboxylic acids, and alkyl (Ether) phosphates and ⁇ -sulfo fatty acid salts, acyl glutamates, Monoglyceriddisulfate and alkyl ethers of Glycerindisulfats, and finally their mixtures.
  • fatty acids or fatty alcohols or their derivatives - unless otherwise stated - representative of branched or unbranched carboxylic acids or alcohols or their derivatives having preferably 6 to 22 carbon atoms, in particular 8 to 20 carbon atoms, particularly preferably 10 bis 18 carbon atoms, most preferably 12 to 16 carbon atoms, for example 12 to 14 carbon atoms.
  • the fatty acids / alcohols or their even-numbered carbon atoms are particularly preferred for their ecological reasons because of their vegetable base as based on renewable raw materials, but without restricting the teaching according to the invention to them.
  • the oxo alcohols or derivatives thereof which are obtainable, for example, by Roelen's oxo synthesis and preferably have 7 to 19 carbon atoms, in particular 9 to 19 carbon atoms, more preferably 9 to 17 carbon atoms, most preferably 11 to 15 carbon atoms, for example 9 to 11 carbon atoms , 12 to 15 or 13 to 15 carbon atoms, can be used accordingly.
  • compositions according to the invention may also comprise soaps, ie alkali or ammonium salts of saturated or unsaturated C 6 -C 22 -fatty acids.
  • the anionic surfactants are preferably selected from the group comprising fatty alcohol sulfates in amounts of up to 5% by weight, alkylbenzenesulfonates in amounts of up to 7.5% by weight. and soaps in amounts of up to 2 wt .-%, each based on the total composition, and mixtures thereof.
  • Suitable nonionic surfactants are, for example, C ⁇ -Cia-alkyl alcohol polyglycol ethers, alkyl polyglycosides and nitrogen-containing surfactants or mixtures thereof, in particular the first two.
  • C ⁇ -C 1-4 alkyl alcohol polypropyleneglycol / polyethyleneglycol ethers may be represented by the formula
  • R 1 is a linear or branched, aliphatic alkyl and / or alkenyl radical having 8 to 18 carbon atoms
  • p is 0 or numbers from 1 to 3
  • e is numbers from 1 to 20.
  • They are obtained by addition of propylene oxide and / or ethylene oxide to alkyl alcohols, preferably to fatty alcohols.
  • end-capped C 8 -C 18 alkyl alcohol polyglycol ethers can also be used, ie alkyl alcohol polyalkylene glycol ethers according to the above formula in which the free OH group has been etherified.
  • Inventive cleaners may contain alkyl alcohol polyglycol ethers in amounts of 0.1 to 4 wt .-%, based on the total composition.
  • Preferred nonionic surfactants are also alkyl polyglycosides (APG) of the formula
  • R 2 is a linear or branched, saturated or unsaturated alkyl radical having 8 to 22 carbon atoms
  • [G] is a glycosidically linked sugar radical and x is a number from 1 to 10.
  • alkyl glycosides having a mean degree of oligomerization x of 1.1 to 3.0 are used.
  • alkyl glycosides whose degree of oligomerization is less than 1.7 and in particular between 1.2 and 1.6 are preferred.
  • the glycosidic sugar used is preferably xylose, but especially glucose.
  • the alkyl or alkenyl radical R 2 can be derived from primary alcohols having 8 to 18, preferably 8 to 14 carbon atoms. Typical examples are caproic alcohol, caprylic alcohol, capric alcohol and undecyl alcohol, and technical mixtures thereof, such as those obtained in the course of the hydrogenation of technical fatty acid methyl esters or in the course of the hydrogenation of aldehydes from Roelene's oxosynthesis.
  • the alkyl or alkenyl radical R 2 is derived from lauryl alcohol, myristyl alcohol, cetyl alcohol, palmoleyl alcohol, stearyl alcohol, isostearyl alcohol or oleyl alcohol. Furthermore, elaidyl alcohol, petroselinyl alcohol, Arachidyl alcohol, gadoleyl alcohol, behenyl alcohol, erucyl alcohol and their technical mixtures.
  • Alkyl polyglycosides can be contained in cleaners according to the invention in amounts of from 0.1 to 6% by weight, based on the total composition.
  • nitrogen-containing surfactants may be contained, e.g. Fatty acid polyhydroxyamides, for example glucamides, and ethoxylates of alkylamines, vicinal diols and / or carboxylic acid amides having alkyl groups having 10 to 22 carbon atoms, preferably 12 to 18 carbon atoms.
  • the degree of ethoxylation of these compounds is generally between 1 and 20, preferably between 3 and 10.
  • Particularly useful compounds include the lauric, myristic and palmitic monoethanolamides.
  • Amphoteric surfactants (amphoteric surfactants, zwitterionic surfactants) which can be used in the present invention include, but are not limited to: Betaines, amine oxides, alkylamidoalkylamines, alkyl-substituted amino acids and acylated amino acids.
  • Preferred amphoteric surfactants are, for example, betaines of the formula
  • R 3 is an optionally interrupted by hetero atoms or heteroatom groups alkyl radical having 8 to 25, preferably 10 to 21 carbon atoms and R 4 and R 5 are identical or different alkyl radicals having 1 to 3 carbon atoms, in particular C 10 -C 18 alkyl dimethylcarboxymethylbetain and Cn-Ciy-Alkyamidopropyl-dimethylcarboxymethylbetain.
  • cationic surfactants are included in the composition, these are preferably the quaternary ammonium compounds of the formula
  • R 6 to R 9 are four identical or different, in particular two long and two short-chain, alkyl radicals and X "is an anion, in particular a halide ion, for example didecyl-dimethyl-ammonium chloride, alkyl-benzyl-didecyl-ammonium chloride and mixtures thereof, but preferably the detergent composition is free of cationic surfactants.
  • X is an anion, in particular a halide ion, for example didecyl-dimethyl-ammonium chloride, alkyl-benzyl-didecyl-ammonium chloride and mixtures thereof, but preferably the detergent composition is free of cationic surfactants.
  • the enzyme activity is lowered by not more than 50% during a typical 15 minute median exposure time, more preferably not more than 30%.
  • SDS denaturing sodium dodecyl sulfate
  • the agents according to the invention may contain builders.
  • suitable builders are alkali metal gluconates, citrates, nitrilotriacetates, carbonates and bicarbonates, in particular sodium gluconate, citrate and nitrilotriacetate, and sodium and potassium carbonate and bicarbonate, and also alkali metal and alkaline earth metal hydroxides, in particular sodium and potassium hydroxide, ammonia and amines , in particular mono- and triethanolamine, or mixtures thereof.
  • alkali metal and alkaline earth metal hydroxides in particular sodium and potassium hydroxide, ammonia and amines , in particular mono- and triethanolamine, or mixtures thereof.
  • These include the salts of glutaric acid, succinic acid, adipic acid, tartaric acid and benzene hexacarboxylic acid and phosphonates and phosphates.
  • the agents may contain builders in amounts, based on the composition, of from 0.1 to 5% by weight.
  • the agents according to the invention may contain acids and / or alkalis. These serve on the one hand as pH regulators, on the other hand, however, the acids can also contribute to the removal of limescale from the surfaces to be cleaned.
  • the acids which can be used according to the invention may be inorganic mineral acids, for example hydrochloric acid, and / or C.sub.1-6 -mono-, di-, tri- or polycarboxylic acids or -hydroxycarboxylic acids such as, for example, formic acid, acetic acid, lactic acid, citric acid, gluconic acid, glutaric acid, Succinic acid, adipic acid, tartaric acid or else malic acid and act as further organic acids such as salicylic acid or amidosulfonic acid.
  • the citric acid is particularly preferably used; also mixtures of several acids can be used. Acids can be present in the inventive detergent in amounts of up to 6 wt .-%, based on the total composition.
  • the optionally usable bases include alkanolamines, for example mono- or diethanolamine, and ammonium or alkali metal hydroxides, especially sodium hydroxide.
  • the cleaning agent according to the invention may contain bases in amounts of up to 2.5% by weight, based on the total composition.
  • the agent according to the invention can furthermore contain one or more thickeners for viscosity regulation.
  • Suitable thickeners are natural and synthetic polymers and inorganic thickeners.
  • the polymers which can be used include polysaccharides or heteropolysaccharides and other organic natural thickeners, including the polysaccharide gums such as gum arabic, agar, alginates, carrageenans and their salts, guar, guar gum, tragacanth, gellan, Ramzan, dextran or xanthan and their derivatives, for example propoxylated Guar, as well as their mixtures, as well as pectins, polyoses, Carob kernel flour, starch, dextrins, gelatin, casein.
  • organic modified natural materials such as carboxymethylcellulose and cellulose ethers, hydroxyethyl and - propylcellulose and the like. Or cellulose acetate and core flour ethers can be used.
  • Homogeneous and copolymeric polycarboxylates, especially polyacrylic and polymethacrylic compounds, as well as vinyl polymers, polycarboxylic acids, polyethers, polyimines or else polyamides can serve as organic fully synthetic thickeners.
  • Suitable inorganic thickeners include polysilicic acids, clay minerals such as montmorillonites, zeolites, silicic acid and various nanoparticulate inorganic compounds such as nanoparticulate metal oxides, oxide hydrates, hydroxides, carbonates and phosphates and silicates having an average particle size of 1 to 200 nm, based on the Particle diameter in the longitudinal direction, ie in the direction of the largest expansion of the particles.
  • These nanoparticulate substances may optionally be treated in one further embodiment of the invention with one or more surface modifiers.
  • the cleaning agent according to the invention may contain electrolyte salts. These can also contribute to an increase in viscosity.
  • Electrolyte salts in the context of the present invention are salts which decompose into their ionic constituents in the aqueous agent according to the invention. Preference is given to the salts, in particular alkali metal and / or alkaline earth metal salts, of an inorganic acid, preferably of an inorganic acid from the group comprising the hydrohalic acids, nitric acid and sulfuric acid, in particular the chlorides and sulfates.
  • an electrolyte salt can also be used in the form of its corresponding acid / base pair, for example hydrochloric acid and sodium hydroxide instead of sodium chloride.
  • organic and / or inorganic thickeners in amounts of up to 2% by weight, based on the total composition.
  • the agent according to the invention may advantageously additionally contain one or more water-soluble organic solvents, usually in an amount of up to 6% by weight, based on the total composition.
  • the solvent is used in the context of the teaching of the invention as needed in particular as a hydrotrope, viscosity regulator and / or cold stabilizer. It acts solubilizing in particular for surfactants and electrolyte as well as perfume and dye and thus contributes to their incorporation, prevents the formation of liquid-crystalline phases and has a share in the formation of clear products.
  • the viscosity of the agent according to the invention decreases with increasing amount of solvent. However, too much solvent can cause excessive viscosity drop. Finally, as the amount of solvent increases, the clouding and clearing point of the composition according to the invention decreases.
  • Suitable solvents are for example, saturated or unsaturated, preferably saturated, branched or unbranched Ci -2 o-hydrocarbons, preferably C 2 i 5 -Koh- hydrohalides, with at least one hydroxy group and optionally one or more ether functions COC, that is, the carbon atom chain interrupting oxygen atoms.
  • preferred solvents are the C 2 - optionally unilaterally etherified with a C 1-6 -alkanol.
  • 6- alkylene glycols and poly-C 2-3 alkylene glycol ethers having on average 1 to 9 identical or different, preferably identical, alkylene glycol groups per molecule, for example ethylene glycol, propylene glycol, butylene glycol, diethylene glycol, dimethoxydiglycol, dipropylene glycol, propylene glycol butyl ether, propylene glycol propyl ether, dipropylene glycol monomethyl ether and PEG.
  • Further preferred solvents are the Ci -6 alcohols, such as methanol, ethanol, n-propanol, isopropanol, n-butanol, t-butanol, etc., more preferably ethanol and / or isopropanol is used.
  • solubilizers in addition to the solvents described above, for example, alkanolamines and alkylbenzenesulfonates having 1 to 3 carbon atoms in the alkyl radical, e.g. XyIoI or Cumolsulfonat be used.
  • Other useful hydrotropes are e.g. Octyl sulfate or butyl glucoside.
  • the agent of the invention may contain up to 4% by weight of these hydrotropes in amounts of, based on the total composition.
  • the agents of the invention may contain abrasives.
  • the abrasive component used may be solid water-soluble and water-insoluble, preferably inorganic compounds and mixtures thereof. These include, for example, alkali metal carbonates, alkali metal bicarbonates and alkali metal sulfates, alkali metal borates, alkali metal phosphates, silicon dioxide, crystalline or amorphous alkali metal silicates and phyllosilicates, finely crystalline sodium aluminum silicates and calcium carbonate.
  • the advantage of water-soluble Abrasivkomponenten consists in a virtually residue-free flushability of the agent.
  • abrasives obtained from animate nature, for example ground nut shells or woods, as well as abrasion-resistant plastics, for example polyethylene beads, or even ceramic or glass beads.
  • the cleaning agent according to the invention may contain abrasives in amounts of up to 2% by weight, based on the total composition.
  • compositions according to the invention may contain one or more other auxiliaries and additives, such as are customary, above all, in hard surface cleaners.
  • auxiliaries and additives such as are customary, above all, in hard surface cleaners.
  • additives include in particular UV stabilizers, corrosion inhibitors, cleaning enhancers, antistatic agents, preservatives (eg 2-bromo-2-nitropropane-1, 3-diol or an isothiazolinone Bromnitropropandiol composition), perfume, dyes, pearlescing agents (for example, glycol distearate) and opacifiers or also skin protection agents, as described for example in EP 522 506.
  • the amount of such additives is usually not more than 12 wt .-% in the detergent.
  • the lower limit of the use depends on the nature of the additive and can be up to 0.001 wt .-% and below, for example, in the case of dyes.
  • the amount of auxiliaries is preferably between 0.01 and 7% by weight, in particular 0.1 and 4% by weight.
  • dyes it is possible to use all dyes customarily used in household cleaners. Even with the fragrances, all the usual perfumes for Use come. Preference is given to fruity scents, such as citrus, pine (spruce) and mint and floral scents. Preservatives have a biocidal effect, so that it is desirable to use only low concentrations, but preferably no preservatives, in detergents according to the invention.
  • the agent contains no complexing agents; the addition of a bleaching agent to the cleaning agent according to the invention is not required.
  • the pH of the compositions according to the invention is preferably between 1 and 8, more preferably between 2 and 5 or between 5 and 8, in particular between 2.5 and 4.5 or between 5.5 and 7.5.
  • the pH of the composition means the pH of the temporary emulsion formed after shaking; in the case of compositions offered in multi-chambered bottles, the pH of the agent is the pH of the common intended dosage of the components stored in the various chambers components obtained solution. Thus, it is meant in each case the pH of the ready-to-use cleaning solution.
  • this preferably has a viscosity of up to 1000 mPas.
  • gelatinous or pasty cleaning agents can have viscosities of up to 150,000 mPas.
  • the viscosity measurements are made at 2O 0 C in Brookfield viscometer LVDV II with a rotor frequency of 20 U / min (spindle no. 31, conc. 100%).
  • the cleaning agent may contain one or more propellants (INCI propellants), usually in an amount of from 1 to 80% by weight, preferably from 1 to 5% by weight, in particular from 2 to 10% by weight, particularly preferably 2.5 to 8% by weight, most preferably 3 to 6% by weight.
  • ICI propellants usually in an amount of from 1 to 80% by weight, preferably from 1 to 5% by weight, in particular from 2 to 10% by weight, particularly preferably 2.5 to 8% by weight, most preferably 3 to 6% by weight.
  • Propellants are inventively usually propellants, especially liquefied or compressed gases.
  • the choice depends on the product to be sprayed and the field of application.
  • compressed gases such as nitrogen, carbon dioxide or nitrous oxide, which are generally insoluble in the liquid detergent, the operating pressure decreases with each valve actuation.
  • Detergent-soluble or even solvent-acting liquefied gases (liquefied gases) as propellants offer the advantage of constant operating pressure and uniform distribution because the propellant vaporizes in the air, taking up more than a hundred times that volume.
  • blowing agents are accordingly: butanes, carbon dioxides, dimethyl carbonates, dimethyl ether, ethanes, Hydrochlorofluorocarbon 22, hydrochlorchlorofluorocarbon 142b, hydrofluorocarbon 152a, hydrofluorocarbon 134a, hydrofluorocarbon 227ea, isobutanes, isopentanes, nitrogen, nitrous oxides, pentanes, Propane.
  • Chlorofluorocarbons (chlorofluorocarbons, CFCs) as propellant are, however, preferably largely and in particular completely dispensed with because of their harmful effect on the ozone shield of the atmosphere, which protects against hard UV radiation, the so-called ozone layer.
  • blowing agents are liquefied gases.
  • Liquefied gases are gases that can be converted from the gaseous to the liquid state at usually already low pressures and 20 ° C.
  • under liquefied gases are the hydrocarbons propane, propene, butane, butene, isobutane (2-methylpropane), isobutene (2-methylpropene), which are obtained in oil refineries as by-products from distillation and cracking of petroleum and in natural gas treatment during gasoline separation. Isobutylene) and mixtures thereof.
  • the cleaning agent particularly preferably contains propane, butane and / or isobutane, in particular propane and butane, as one or more propellants, more preferably propane, butane and isobutane.
  • the abovementioned agents and products according to the invention may comprise further components as are known to the person skilled in the art.
  • the sterilization, disinfection, washing, dishwashing and cleaning agents may contain, for example, one or more components selected from the group consisting of surfactants, builders, acids, alkaline substances, hydrotropes, solvents, thickeners, dyes, perfumes, corrosion inhibitors and skin protection agents , If the detergent is to be sprayed, it may also be possible for a propellant to be present.
  • the cleaning agent is preferably a liquid aqueous agent, but it may be, for example, a gel, a paste or a powder.
  • Another object of the invention is a product comprising a composition according to the invention or a detergent according to the invention and a spray dispenser.
  • the spray dispenser is preferably a manually activated spray dispenser, in particular selected from the group consisting of aerosol spray dispensers (also known as spray can), pressure-building spray dispensers, pump spray dispensers and trigger spray dispensers, in particular pump spray dispensers and trigger spray dispensers with a transparent polyethylene or polyethylene terephthalate container.
  • Spray dispensers are described in more detail in WO 96/04940 (Procter & Gamble) and the US patents cited therein about spray dispensers, to which reference is made in this regard and the contents of which are hereby incorporated by reference.
  • Triggersprühspender and pump sprayer have over compressed gas tanks the advantage that no propellant must be used.
  • the composition containing the composition is not aerosolized as this may possibly small amounts of the composition can get into the respiratory tract and possibly allergic there could trigger reactions.
  • suitable particles-passing attachments, nozzles, etc. so-called “nozzle valves”
  • the peptide can be added to the agent in a form immobilized on particles and dosed as a cleaning foam. In producing these compact foams, no respirable particles are formed so that the danger of inhaling allergens is substantially eliminated.
  • compositions for finishing filter media, building materials, building aids, textiles, furs, paper, hides or leather containing at least one peptide having a structure or a structural motif of ⁇ -defensin 2.
  • filter media building materials, building aids, textiles, furs, paper, furs or leather, which contain at least one peptide having a structure or a structural motif of ⁇ -defensin 2 and / or which have been equipped with an agent according to the invention.
  • the equipment of paper, textiles, furs, skins or leather is carried out in a manner known to those skilled in the art, for example by immersing the paper or textiles, furs, skins or leather in a suitably concentrated solution of a composition according to the invention.
  • the equipment of the filter media, building materials or auxiliary building materials for example, by mechanical incorporation or application of a suitably concentrated solution of an agent according to the invention in or on the filter media, building materials or building aids.
  • the building materials or construction auxiliaries equipped according to the invention are selected from adhesives, sealants, fillers and paints, plastics, paints, paints, plaster, mortar, screed, concrete, insulating materials and primers.
  • Particularly preferred building materials or building aids are joint sealants (eg silicone-containing joint sealants), wallpaper paste, plaster, carpet fixer, silicone adhesive, tile adhesive.
  • Sealants and in particular jointing compounds typically contain organic polymers and, in many cases, mineral or organic fillers and other additives.
  • Suitable polymers are, for example, thermoplastic elastomers, as described in the Applicant's DE-A-3602526, preferably polyurethanes and acrylates. Suitable polymers are also mentioned in the published patent applications DE-A-3726547, DE-A-4029504 and DE-A-4009095 of the applicant as well as in DE-A-19704553 and DE-A-4233077, to which reference is hereby fully made ,
  • the sealants and especially jointing compounds may contain aqueous or organic solvents.
  • organic solvents hydrocarbons such as Cyclohexane, toluene or XyIoI or petroleum ether in question.
  • Other solvents include ketones such as methyl butyl ketone or chlorinated hydrocarbons.
  • the sealants may contain other rubbery polymers.
  • the sealants come relatively low molecular weight, commercially available types of polyisobutylene, polyisoprene or polybutadiene styrene in question.
  • the co-use of degraded Naturkauschuk or neoprene rubber is possible.
  • even at room temperature still flowable types can be used, which are often referred to as "liquid rubber”.
  • the sealing compounds of the invention can be used to connect or seal the most diverse materials. This is intended primarily for use on concrete, glass, plaster and / or enamel, as well as ceramics and porcelain. But also the joining or sealing of moldings or profiles made of aluminum, steel, zinc or even of plastics such as PVC or polyurethanes or acrylic resins is possible. Finally, the sealing of wood or wood materials with a variety of other materials is mentioned.
  • the stability of jointing compounds is usually achieved by the addition of finely divided solids - also called fillers. These can be distinguished in such organic and inorganic type. For example, chalks - coated or uncoated - and / or zeolites may be preferred as inorganic fillers. The latter can also act as a desiccant. As organic filler z. B. PVC powder into consideration.
  • the fillers generally contribute significantly to the sealant having a necessary internal hold after application so as to prevent leakage or debound of the sealant from vertical joints.
  • the cited additives or fillers can be classified into pigments and thixotropic fillers, also abbreviated as thixotropic agents.
  • Suitable thixotropic agents are the known thixotropic agents such as bentones, kaolins or organic compounds such as hydrogenated castor oil or derivatives thereof with polyfunctional amines or the reaction products of stearic acid or ricinoleic acid with ethylenediamine. Particularly advantageous is the co-use of silica, in particular of silica from pyrolysis has been found.
  • suitable thixotropic agents are essentially swellable polymer powders. Examples of these are polyacrylonitrile, polyurethane, polyvinyl chloride, polyacrylic acid esters, polyvinyl alcohols, polyvinyl acetates and the corresponding copolymers.
  • Examples of applicable compounds from this class of substances are dioctyl phthalate, dibutyl phthalate and benzyl butyl phthalate.
  • Further suitable classes of substances are chloroparaffins, alkylsulfonic acid esters of, for example, phenols or cresols, and fatty acid esters.
  • Suitable source aids are those low molecular weight organic substances which are miscible with the polymer powder and the plasticizer. Such source aids can be found in the relevant plastic and polymer manuals for the expert.
  • Preferred swelling aids for polyvinyl chloride powder are esters, ketones, aliphatic hydrocarbons, aromatic hydrocarbons and aromatic hydrocarbons with alkyl substituents.
  • Pigments and dyes used are the substances known for these uses, such as titanium dioxide, iron oxides and carbon black
  • stabilizers such as benzoyl chloride, acetyl chloride, Toluolsulfonklaremethylester, carbodiimides and / or polycarbodiimides are added to the sealants.
  • olefins having 8 to 20 carbon atoms have been found.
  • these can also fulfill the tasks of plasticizers or swelling agents.
  • Microorganisms can thus targeted and long-term on the colonization of corresponding sealants, in particular in the processed state, e.g. be hindered in kitchen and bath.
  • a further preferred embodiment of the present invention is wallpaper adhesive comprising at least one peptide having a structure or a structural motif of the ⁇ -defensin 2 according to Seq-ID no. 1 and / or its derivatives. It may be preferable to use combinations of ⁇ -defensin 2, preferably human ⁇ -defensin 2, and ⁇ -defensin 3.
  • Wallpaper paste from aqueous solutions of hydrocolloids such as methylcellulose, methylhydroxypropylcellulose or water-soluble starch derivatives. Even aqueous dispersions of film-forming high molecular weight such as polyvinyl acetate can be used, in particular in conjunction with the already mentioned cellulose and starch derivatives.
  • the wallpaper adhesives according to the invention make it possible to prevent or reduce infestation of the wallpaper by microorganisms and thus to destroy or reduce a potential source of allergenic and / or disease-causing microorganisms.
  • filter media all known types can be used, as long as they are suitable for use in water or air filter systems.
  • filter materials of cellulose, glass fibers, PVC fibers, polyester fibers, polyamide fibers, in particular nylon fibers, nonwovens, sintered materials and membrane filters can be mentioned.
  • peptides or peptide combinations according to the invention are suitable for reducing or almost completely preventing the contamination of filter media.
  • Staphylococcus epidermidis and Bacillus licheniformis were grown in LB medium at 37 ° C under aerobic conditions; Propionibacterium acnes in TBST medium at 37 ° under anaerobic conditions.
  • the concentration of human ⁇ -defensin 2 (Sigma, hBD2) was 35.7 ⁇ g / ml.
  • Fircaps perfume-menthyl lactate blend encapsulated in cellulose derivatives or perfume cooling agent blend generally encapsulated in cellulose derivatives, available from Firmenich
  • the refractive index of the water phase must be adapted to the refractive index of the oil phase.
  • Water or propylene glycol serve as a variable.
  • the thickening agent (carbomer) should be adjusted to the desired pH with a suitable neutralizing agent (triethanolamine, 2-amino-2-methylpropanol-1 (AMP), sodium hydroxide, lithium hydroxide).
  • a suitable neutralizing agent triethanolamine, 2-amino-2-methylpropanol-1 (AMP), sodium hydroxide, lithium hydroxide.
  • Impregnation solutions for antiperspirant wipes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Marine Sciences & Fisheries (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)

Abstract

Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Zusammensetzungen, enthaltend mindestens ein Peptid mit einer Struktur oder einem Strukturmotiv des ß-Defensins und/oder dessen Derivate, insbesondere humanes ß-Defensin 2. Die Zusammensetzungen sind insbesondere ausgewählt aus kosmetischen und/oder pharmazeutischen Zusammensetzungen, Wasch- und/oder Reinigungsmitteln, Wasserbehandlungsmitteln und Kühlschmiermitteln. Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung von Peptiden mit einer Struktur oder einem Strukturmotiv des ß-Defensin 2 und/oder dessen Derivate, insbesondere humanes ß-Defensin 2, als antimikrobieller Wirkstoff in den genannten Mitteln.

Description

Zusammensetzung enthaltend ß-Defensin 2
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Zusammensetzungen, enthaltend mindestens ein Peptid mit einer Struktur oder einem Strukturmotiv des ß-Defensins 2 und/oder dessen Derivate, insbesondere humanes ß-Defensin 2. Die Zusammensetzungen sind insbesondere ausgewählt aus kosmetischen und/oder pharmazeutischen Zusammensetzungen, Wasch- und/oder Reinigungsmitteln, Wasserbehandlungsmitteln und Kühlschmiermitteln. Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung mindestens eines Peptids mit einer Struktur oder einem Strukturmotiv des ß-Defensins 2 und/oder dessen Derivate, insbesondere des humanen ß- Defensins 2, als antimikrobieller Wirkstoff in den genannten Mitteln.
Aus dem Stand der Technik ist die Verwendung von antimikrobiellen Substanzen in Zusammensetzungen wie z. B. in Kosmetika, pharmazeutischen Produkten, Wasch- und/oder Reinigungsmitteln sowie Wasserbehandlungs- und Kühlschmiermitteln bekannt.
Kommen diese antimikrobiellen Substanzen insbesondere mit der menschlichen Haut in Berührung, ist dies meist verbunden mit einer schlechten Hautverträglichkeit bzw. unerwünschten Hautreaktion, wie z. B. Reizungen, Rötungen und Sensibilisierungs-reaktionen.
Körpergeruch entsteht beispielsweise durch den Abbau von Schweißbestandteilen durch Bakterien der Hautflora. Zusätzlich ist bekannt, dass viele antibakterielle Wirkstoffe schlecht gegen Körpergeruch wirken.
Mikrowelle Aktivität ist die Ursache oder ein bedeutender Faktor für die Entwicklung von unreiner Haut bzw. Pickeln sowie Kopfschuppen.
Der Einsatz von antimikrobiellen Stoffen in kosmetischen und/oder pharmazeutischen Zusammensetzungen kann u.a. dazu dienen, Kopfschuppen zu vermindern, Körpergeruch zu verringern, den Hautzustand unreiner Haut zu verbessern und Haut, insbesondere empfindliche und/oder gereizte Haut, vor Infektionen zu schützen bzw. zu behandeln.
Werden die antimikrobiellen Stoffe in kosmetischen Zusammensetzungen eingesetzt, wirken sie meist unselektiv auf die Mikroorganismen der Hautflora und hemmen nicht nur die schädlichen, sondern auch die nützlichen Keime auf der Haut (insbesondere im Gesicht, auf der Kopfhaut sowie unter den Achseln).
Diese Störung der Hautmikroflora führt nach ggf. kurzfristiger Verbesserung des entsprechenden Hautzustandes häufig nach Absetzen der Anwendung zu einer Neueinstellung des Gleichgewichts der verschiedenen Hautkeime, das ggf. auch hin zu einem verstärkten Auftreten von pathogenen/schädlichen Mikroorganismen verschoben sein kann.
Es besteht Bedarf, neue antimikrobieile Wirkstoffe bzw. Zusammensetzungen, enthaltend diese, zur Verfügung zu stellen, die die Hautmikroflora weniger umfassend schädigen. Es besteht insbesondere Bedarf, antimikrobielle Wirkstoffe zur Verfügung zu stellen, die besser gegenüber Körpergeruch wirksam sind, als die bislang bekannten Mittel und selektiv gegen die geruchsbildenden Mikroorganismen wirksam sind.
Durch den Einsatz molekularbiologischer Methoden konnten erfindungsgemäß folgende Merkmale für Personen mit starkem Körpergeruch als typisch herausgefunden werden: a) verminderter Anteil an Staphylococcus epidermidis b) erhöhter Anteil an Staphylococcus hominis c) leicht erhöhter Anteil an Anaerococcus octavius d) leicht erhöhter Anteil an bestimmten Corynebacterium Spezies.
Daher besteht Bedarf an Substanzen, die das Mikrofloraprofil stark riechender Probanden bzw. von Probanden mit unangenehmen Körpergeruch verschieben hin zum Mikrofloraprofil schwach riechender Probanden, insbesondere indem sie selektiv das Wachstum geruchsneutraler Mikroorganismen, insbesondere geruchsneutraler Staphylokokken, vor allem von S. epidermidis, fördern und gleichzeitig das Wachstum von geruchsbildenden Staphylokokken, insbesondere von S. hominis, und/oder von gram-positiven anaeroben Kokken, insbesondere von Streptokokken, vor allem von Anaerococcus octavius, und/oder von geruchsbildenden Corynebakterien und/oder von geruchsbildenden Mikrokokken, vor allem von Micrococcus luteus, verhindern. Die Mindestanforderung an derartige Substanzen ist die Hemmung der geruchsbildenden Mikroorganismen ohne unmittelbaren Einfluss auf die geruchsneutralen bzw. die Förderung der geruchsneutralen Mikroorganismen ohne unmittelbaren Einfiuss auf die geruchsbildenden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher, Zusammensetzungen mit einer antimikrobiellen Wirkung bereitzustellen, die die schädlichen Keime bekämpft, die nützlichen Keime aber weniger stark schädigt bzw. nicht hemmt.
Bei der Pflege von Textilien, insbesondere empfindlichen Stoffen wie Seide oder Mikrofaser, wird zunehmend bei geringen Temperaturen (30 oder 40°C) gewaschen. Dabei werden Keime in der Regel nicht abgetötet, sondern bleiben weiterhin an den Kleidungsstücken haften und können so Infektionen bzw. Reinfektionen an der Haut bzw. Schleimhaut, mit denen diese Kleidungsstücke in Kontakt kommen, auslösen.
Daher werden Wasch- und Reinigungsmittel häufig antimikrobiell wirkende Substanzen zugegeben, die die anhaftenden Keime abtöten sollen.
Auch diese antimikrobiellen Substanzen können auf den Kleidungsstücken haften bleiben, so dass sie in Kontakt mit der menschlichen Haut gelangen und dort Unverträglichkeitsreaktionen wie Reizungen oder Sensiblisierungsreaktionen auslösen können. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, Wasch- und/oder Reinigungsmittel bereitzustellen, die die genannten Nachteile des Standes der Technik aufheben und einen hautverträglichen antimikrobiellen Wirkstoff enthalten.
Des weiteren werden in Wasserkreisläufen, zur Wasserbehandlung oder in Kühlschmiermittelkreisläufen häufig bakterielle Verunreinigungen (häufig durch Bakterien der Gattung Pseudomonas und/oder andere Wasserkeime) angetroffen, die durch den Zusatz von antimikrobiellen Wirkstoffen in die entsprechenden Kühlschmiermittel bzw. Wasserbehandlungsmittel bekämpft werden sollen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher weiterhin, neue antimikrobiell wirksame Kühlschmiermittel und/oder Wasserbehandlungsmittel bereitzustellen, die gezielt wirksame, antimikrobielle Wirkstoffe enthalten.
Diese Aufgaben werden gelöst durch Zusammensetzungen, enthaltend mindestens ein Peptid mit einer Struktur oder einem Strukturmotiv des ß-Defensins 2 gemäß Seq-ID No 1
GIGDPVTXLKSGAIXHPVFXPRRYKQIGXXGLPXTKXXXX (Seq-ID No.1)
und/oder dessen Derivate, wobei X unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe der essentiellen und nicht essentiellen Aminosäuren, insbesondere humanes ß-Defensin 2.
Bei den Defensinen handelt es sich um antimikrobielle Peptide von geringer Kettenlänge (10 bis 50 Aminosäuren), die man u.a. in Epithelgeweben von Tieren als auch bei Menschen gefunden hat.
Die ß-Defensine treten beim Menschen vor allem in den Schleimhäuten und den Epithelzellen, insbesondere in bzw. auf der Haut, auf. Humanes ß-Defensin 1 (hBD1) wird vorwiegend in Nieren, dem Speichel, den Lungen und der Haut gefunden wird, während humanes ß-Defensin 2 (hBD2) vor allem in der Haut, der Luftröhre und den Lungen exprimiert wird, wenn ein bakterieller Stimulus vorliegt.
Erfindungsgemäß sind unter Peptiden mit einer Struktur oder einem Strukturmotiv des ß-Defensins 2 gemäß Seq-ID No 1 und/oder dessen Derivaten solche Peptide zu verstehen, die eine Struktur bzw. ein Strukturmotiv gemäß Seq. -I D No. 1 aufweisen:
GIGDPVTXLKSGAIXHPVFXPRRYKQIGXXGLPXTKXXXX (Seq-ID No.1) wobei X ist unabhängig gewählt aus der Gruppe der essentiellen und nicht essentiellen
Aminosäuren.
In einem erfindungsgemäßen Peptid können die genannten Strukturmotive ein- oder mehrfach vorkommen. Weiterhin können an beiden Enden ein oder mehrere weitere essentielle oder nicht essentielle Aminosäuren angehängt sein. Bevorzugt werden an einem Ende bzw. an beide Enden des Strukturmotivs jeweils maximal 15, bevorzugt maximal 10, insbesondere 5, ganz besonders bevorzugt ein bis drei essentielle oder nicht essentielle Aminosäuren angehängt.
Besonders bevorzugt ist X ausgewählt aus C, G, T, K.
Insbesondere bevorzugt ist X an Position 29 der angegebenen Sequenz ausgewählt aus T (Thr) und G (GIy).
Insbesondere bevorzugt ist X unabhängig voneinander an den Positionen 8, 15, 20, 30, 37 und 38 der angegebenen Sequenz ausgewählt aus C (Cys).
Insbesondere bevorzugt ist X unabhängig voneinander an den Positionen 39 und 40 der angegebenen Sequenz ausgewählt aus K (Lys).
Besonders bevorzugt ist X an der Position 39 und 40 der angegebenen Sequenz ausgewählt aus K (Lys).
Insbesondere bevorzugt sind Peptide, die als Struktur oder Strukturmotiv, die des humanen ß- Defensins 2 gemäß folgender Formel (Seq. -No. 2) enthalten:
GIGDPVTCLKSGAICHPVFCPRRYKQIGTCGLPGTKCCKKP bzw.
Gly-Ile-Gly-Asp-Pro-Val-Thr-Cys-Leu-Lys-Ser-Gly-Ala-Ile-Cys-His-Pro-Val-Phe-Cys-Pro-Arg-Arg-
Tyr-Lys-Gln-Ile-Gly-Thr-Cys-Gly-Leu-Pro-Gly-Thr-Lys-Cys-Cys-Lys-Lys-Pro
Besonders bevorzugt wird das humane ß-Defensin 2 gemäß Seq. -No. 3 eingesetzt.
Weiterhin besonders bevorzugt sind Peptide, die als Struktur oder Strukturmotiv, das Derivat des humanen ß-Defensins 2 gemäß Seq. -No. 3 enthalten:
GIGDPVTCLKSGAICHPVFCPRRYKQIGGCGLPGTKCCKKP
Besonders bevorzugt wird das Derivat des humanen ß-Defensins 2 gemäß Seq. -No. 3 eingesetzt.
Die Peptide können als Monomere vorliegen, sich aber auch zu Homo- oder Hetero- Dimeren oder Trimeren zusammenlagern.
Wenn im Text auf ß-Defensin 2 und/oder dessen Derivate Bezug genommen wird, ist insbesondere eines der zuvor angegebenen Peptide oder Peptide enthaltend die entsprechenden Strukturmotive gemeint. Ganz besonders bevorzugt sind Peptide, die genau die Aminosäuresequenz gemäß einer der Seq-ID No 1 bis 3 besitzen. Überraschenderweise wurde gefunden, dass die Zusammensetzungen mindestens ein Peptid mit einer Struktur oder einem Strukturmotiv des ß-Defensins 2 und/oder dessen Derivate, insbesondere humanes ß-Defensin 2, eine ausreichende antimikrobielle Wirkung verbunden mit einer guten Hautverträglichkeit bzw. einer geringen Sensibilisierungsrate aufweisen.
Weiterhin konnte gezeigt werden, dass die Zusammensetzungen enthaltend ß-Defensin 2 auf für die Haut nützliche Keime, wie z. B. Staphylococcus epidermidis und Bacillus licheniformis nur eine geringe Hemmwirkung aufweisen, dagegen Propionibacterium acnes deutlich stärker gehemmt wird (vgl. Beispiel).
Überraschenderweise wurden damit nun Substanzen gefunden, die auf der Haut förderlich auf das Wachstum und/oder die physiologische Aktivität von S. epidermidis wirken. Besonders vorteilhafterweise sind die Substanzen in der Lage, gleichzeitg hemmend auf das Wachstum und/oder die physiologische Aktivität von S. hominis wirken oder S. hominis zumindest nicht in seinem Wachstum fördern.
Gemäss einer weiteren besonderen Ausführungsform der vorstehenden Erfindung ist das Peptid bzw. bei zwei oder mehreren solcher Peptiden die Summe dieser Peptide mit einer Struktur oder einem Strukturmotiv des ß-Defensins 2 und/oder dessen Derivate, insbesondere humanes ß- Defensin 2 in Konzentrationen von 10 ng/ml bis 100 μg/ml, insbesondere von 50 bis 1000 ng/ml, besonders bevorzugt 100 bis 400 ng/ml, z.B. insbesondere 200 ng/ml, enthalten.
Besonders bevorzugt ist, wenn die genannten Konzentrationen in der anwendungsfertigen Formulierung bzw. als Endkonzentration enthalten sind.
Die Konzentration, die im Endprodukt zum gewünschten Ergebnis führen, sind aufgrund einer Verdünnung vieler Produkte deutlich geringer als die Konzentration, die in den Produkten selbst enthalten sein müssen.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Zubereitungen neben mindestens einem Peptid, welches ß-Defensin 2 und/oder dessen Derivaten, als Struktur oder Strukturmotiv enthält, auch mindestens ein Peptid, welches eine Struktur oder ein Strukturmotiv von ß-Defensin 3, insbesondere humanem ß-Defensin 3 und/oder dessen Derivaten enthält.
Humanes ß-Defensin 3 ist ein antimikrobielles Peptid mit der folgenden Aminosäuresequenz (Seq,- No. 4):
MRIHYLLFALLFLFLVPVPGHGGIINTLQKYYCRVRGGRCAVLSCLPKEEQIGKCSTRGRKCCRR
Es können insbesondere an diese Sequenz auch noch zwei Lysine angehängt sein (Seq-ID No 5). MRIHYLLFALLFLFLVPVPGHGGIINTLQKYYCRVRGGRCAVLSCLPKEEQIGKCSTRGRKCCRRK K
Ein besonderer Vorteil einer solchen Kombination ist es, dass sie noch effektiver gegen unerwünschte Keime bzw. eine Vielzahl verschiedener unerwünschter Keime wirkt. Bevorzugt wird die erfindungsgemäße Kombination in kosmetischen Formulierungen, insbesondere Deodorantien und/oder Mund- und/oder Zahnreinigungs- und/oder -pflegeprodukten eingesetzt. Insbesondere kann sie dort gegen solche Keime, welche im Mund- und/oder Zahnpflegebereich sowie in der Achselhöhle vorkommen, besonders gut wirken.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen das Peptid, welches eine Struktur oder ein Strukturmotiv von ß-Defensin 3, bevorzugt humanes ß-Defensin 3 aufweist, in Konzentrationen von 0,00001 bis 50 Gew.-%, insbesondere von 0,0001 bis 10 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,0001 bis 0,01 Gew.-% enthalten.
Für Waschmittel muss beispielsweise mit einem Verdünnungsfaktor (Verhältnis Waschmittelkonzentrat zu Wasser) von 1 : 20 bis zu 1 : 200 gerechnet werden. Häufig liegt das Verdünnungsverhältnis für Waschmittel zwischen 1 : 60 und 1 : 100, beispielsweise 1 : 80.
Der Fachmann kann die dadurch notwendigen Ausgangskonzentrationen in der gegebenenfalls konzentrierten Zusammensetzung problemlos berechnen.
Ein besonderer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist es, dass der antimikrobielle Wirkstoff in sehr geringen Mengen im Vergleich zu anderen antimikrobiell wirksamen Substanzen eingesetzt werden kann.
Gemäß eine bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die Zusammensetzungen ausgewählt aus kosmetischen und/oder pharmazeutischen Zusammensetzungen, Wasch- und/oder Reinigungsmitteln, Wasserbehandlungsmitteln und Kühlschmiermitteln.
Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die kosmetische und/oder pharmazeutische Zusammensetzung ausgewählt aus Zahn- und/oder Mundpflegemitteln, Haut- und/oder Haarpflegemitteln, insbesondere Deodorantien.
Stoffe, die auch als Inhaltsstoffe von kosmetischen Mitteln dienen, werden nachfolgend ggf. gemäß der International Nomenclature Cosmetic Ingredient (INCI)-Nomenklatur bezeichnet. Chemische Verbindungen tragen eine INCI-Bezeichnung in englischer Sprache, pflanzliche Inhaltsstoffe werden ausschließlich nach Linne in lateinischer Sprache aufgeführt, sogenannte Trivialnamen wie "Wasser", "Honig" oder "Meersalz" werden ebenfalls in lateinischer Sprache angegeben. Die INCI- Bezeichnungen sind dem International Cosmetic Ingredient Dictionary and Handbook - Seventh Edition (1997) zu entnehmen, das von The Cosmetic, Toiletry, and Fragrance Association (CTFA), 1101 17th Street, NW, Suite 300, Washington, DC 20036, USA, herausgegeben wird und mehr als 9.000 INCI-Bezeichnungen sowie Verweise auf mehr als 37,000 Handelsnamen und technische Bezeichnungen einschließlich der zugehörigen Distributoren aus über 31 Ländern enthält. Das International Cosmetic Ingredient Dictionary and Handbook ordnet den Inhaltsstoffen eine oder mehrere chemische Klassen (Chemical Classes), beispielsweise Polymerie Ethers, und eine oder mehrere Funktionen (Functions), beispielsweise Surfactants - Cleansing Agents, zu, die es wiederum näher erläutert und auf die nachfolgend ggf. ebenfalls bezug genommen wird. Die Angabe CAS bedeutet, daß es sich bei der nachfolgenden Zahlenfolge um eine Bezeichnung des Chemical Abstracts Service handelt.
Bei der erfindungsgemäßen kosmetischen oder pharmazeutischen Zusammensetzung kann es sich um jede beliebige Darreichungsform handeln, beispielsweise um eine feste oder flüssige Seife, eine Lotion, ein Spray, eine Creme, ein Gel, eine Emulsion, eine Reinigungsflüssigkeit oder Reinigungsmilch, ein Deodorant, ein Antitranspirant, eine Salbe, eine Haarkur oder ein Shampoo und sie kann auch in jeder der beschriebenen oder sonstigen Darreichungsformen enthalten sein, beispielsweise auch in einem Pflaster, insbesondere in einem Gel-Reservoir- oder Matrixpflaster.
Um die Wirkung der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen noch zu erhöhen, sind in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weitere kosmetische Wirkstoffe enthalten. Bevorzugte Wirkstoffe sind Feuchthaltemittel, insbesondere ausgewählt aus den wasserlöslichen mehrwertigen C2 - C9-Alkanolen mit 2 - 6 Hydroxylgruppen und/oder den wasserlöslichen Poiyethylenglycolen mit 3 - 20 Ethylenoxid-Einheiten sowie Mischungen hiervon. Bevorzugt sind diese Komponenten ausgewählt aus 1 ,2-Propylenglycol, 2-Methyl-1 ,3-propandiol, Glycerin, Butylenglycolen wie 1 ,2-Butylenglycol, 1 ,3-Butylenglycol und 1 ,4-Butylenglycol, Pentylenglycolen, Hexandiolen wie 1 ,6- Hexandiol, Hexantriolen wie 1 ,2,6-Hexantriol, 1 ,8-Octandiol, Dipropylenglycol, Tripropylenglycol, Diglycerin, Triglycerin, Erythrit, Sorbit sowie Mischungen der vorgenannten Substanzen. Geeignete wasserlösliche Polyethylenglycole sind ausgewählt aus PEG-3, PEG-4, PEG-6, PEG-7, PEG-8, PEG-9, PEG-10, PEG-12, PEG-14, PEG-16, PEG-18 und PEG-20 sowie Mischungen hiervon, wobei PEG-3 bis PEG-8 bevorzugt sind. Auch Zucker und bestimmte Zuckerderivate wie Fructose, Glucose, Maltose, Maltitol, Mannit, Inosit, Sucrose, Trehalose, Xylose, Rhamnose und Fucose sind erfindungsgemäß geeignet. Weitere bevorzugte Feuchthaltemittel sind Taurin, Allantoin, (2- Hydroxyethyl)harnstoff, Biosaccharide Gum-1 und Glycosaminoglycane und deren Salze und/oder Ester, insbesondere Hyaluronsäure, ihre Salze und ihre Silanolderivate.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können bevorzugt mindestens ein Feuchthaltemittel in Mengen von 0,1 - 25 Gew.-%, bevorzugt 1 ,0 - 15 Gew.-%, besonders bevorzugt 5 - 10 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung, enthalten.
Weitere bevorzugte Wirkstoffe sind ausgewählt aus Oligomeren und Polymeren von Aminosäuren, N-C2-C24-Acylaminosäuren, den Estern und/oder den physiologisch verträglichen Metallsalzen dieser Substanzen, DNA- oder RNA-Oligonucleotiden, natürlichen Betainverbindungen, Vitaminen, Provitaminen und Vitaminvorstufen der Gruppen A, B, C, E, H und K und den Estern der vorgenannten Substanzen, α-Hydroxycarbonsäuren, α-Ketocarbonsäuren, ß-Hydroxycarbonsäuren und deren Ester-, Lacton- oder Salzform, Flavonoiden und Flavonoid-reichen Pflanzenextrakten, Isoflavonoiden und Isoflavonoid-reichen Pflanzenextrakten, Polyphenolen und Polyphenol-reichen Pflanzenextrakten, Ubichinon und Ubichinol sowie deren Derivaten, natürlich vorkommenden Xan- thin-Derivaten, ausgewählt aus Coffein, Theophyllin, Theobromin und Aminophyllin, Ectoin, anorganischen und organischen UV-Filtersubstanzen, selbstbräunenden Wirkstoffen sowie hautaufhellenden Wirkstoffen.
Die Oligomere der Aminosäuren und/oder der N-C2-C24-Acylaminosäuren sind ausgewählt aus Di-, Tri-, Tetra-, Penta- oder Hexapeptiden, die acyliert und/oder verestert sein können. Erfindungsgemäß bevorzugte, gegebenfalls acylierte und/oder veresterte Dipeptide sind Tyr-Arg, Val-Trp, Asn-Phe, Asp-Phe, N-Palmitoyl-ß-Ala-His, Carnosin (ß-Ala-His) und N-Palmitoyl-Pro-Arg. Erfindungsgemäß bevorzugte, gegebenfalls acylierte und/oder veresterte Tripeptide sind Gly-His- Lys, N-Palmitoyl-Gly-His-Lys, Gly-Lys-His, His-Ala-Orn, Lys-Phe-Lys, N-Elaidoyl-Lys-Phe-Lys und N-Aacetyl-Arg-Lys-Arg-NH2. Erfindungsgemäß bevorzugte, gegebenfalls acylierte und/oder veresterte Tetrapeptide sind Gly-Gln-Pro-Arg, Gly-Gln-Arg-Pro und N-Palmitoyl-Gly-Gln-Pro-Arg. Erfindungsgemäß bevorzugte, gegebenenfalls acylierte und/oder veresterte Pentapeptide sind Lys- Thr-Thr-Lys-Ser, N-Palmitoyl-Lys-Thr-Thr-Lys-Ser (Matrixyl von Sederma), N-Palmitoyl-Tyr-Gly- Gly-Phe-Met und N-Palmitoyl-Tyr-Gly-Gly-Phe-Leu. Ein erfindungsgemäß bevorzugtes Hexapeptid ist Palmitoyl-Val-Gly-Val-Ala-Pro-Gly (Biopeptide EL von Sederma). Es kann erfindungsgemäß besonders bevorzugt sein, ein Gemisch aus mindestens zwei Oligopeptiden einzusetzen. Ein besonders bevorzugtes Gemisch ist die Kombination aus N- Palmitoyl-Gly-His-Lys (z.B. Biopeptide CL von Sederma) und N-Palmitoyl-Gly-Gln-Pro-Arg (z.B. in Eyeliss von Sederma). Eine vorgefertigte Mischung des Tripeptids Palmitoyl-Gly-His-Lys und des Tetrapeptids N-Palmitoyl-Gly-Gln-Pro-Arg ist unter dem Handelsnamen Matrixyl 3000, ebenfalls von Sederma, erhältlich.
Die physiologisch verträglichen Salze der erfindungsgemäß bevorzugten Wirkstoffe, die Säuregruppen enthalten und Salze bilden können, sind ausgewählt aus den Ammonium-, Alkalimetall-, Magnesium-, Calcium-, Aluminium-, Zink- und Mangan-Salzen. Bevorzugt sind die Natrium-, Kalium-, Magnesium-, Aluminium-, Zink- und Mangan-Salze.
Die Polymere der Aminosäuren und/oder der N-C2-C24-Acylaminosäuren sind ausgewählt aus pflanzlichen und tierischen Proteinhydrolysaten und/oder Proteinen. Tierische Proteinhydrolysate sind z. B. Elastin-, Collagen-, Keratin-, Seiden- und Milcheiweiß-Proteinhydrolysate, die auch in Form von Salzen vorliegen können. Erfindungsgemäß bevorzugt sind pflanzliche Proteinhydrolysate, z. B. Soja-, Weizen-, Mandel-, Erbsen-, Kartoffel- und Reisproteinhydrolysate. Entsprechende Handelsprodukte sind z. B. DiaMin® (Diamalt), Gluadin® (Cognis), Lexein® (Inolex) und Crotein® (Croda). Besonders bevorzugt sind Sojaproteinhydrolysate, z. B. die Handelsprodukte Phytokine von Coletica oder Ridulisse C von Silab.
Proteinhydrolysate können naturgemäß auch monomere Aminosäuren und Oligopeptide enthalten; ihre Zusammensetzung ist normalerweise nicht definiert.
Ebenfalls möglich ist der Einsatz von Acylderivaten der Proteinhydrolysate, z. B. in Form ihrer Fettsäure-Kondensationsprodukte. Entsprechende Handelsprodukte sind z. B. Lamepon® (Cognis), Gluadin® (Cognis), Lexein® (Inolex), Crolastin® oder Crotein® (Croda). Erfindungsgemäß einsetzbar sind auch kationisierte Proteinhydrolysate. Bevorzugt sind kationische Proteinhydrolysate, deren zugrunde liegender Proteinanteil ein Molekulargewicht von 100 bis zu 25000 Dalton, bevorzugt 250 bis 5000 Dalton aufweist. Weiterhin sind unter kationischen Proteinhydrolysaten quaternierte Aminosäuren und deren Gemische zu verstehen. Weiterhin können die kationischen Proteinhydrolysate auch noch weiter derivatisiert sein. Als typische Beispiele für erfindungsgemäß verwendete kationische Proteinhydrolysate und -derivate sind einige der unter den INCI- Bezeichnungen im "International Cosmetic Ingredient Dictionary and Handbook", (seventh edition 1997, The Cosmetic, Toiletry, and Fragrance Association 1101 17th Street, N.W., Suite 300, Washington, DC 20036-4702) genannten und im Handel erhältlichen Produkte aufgeführt: Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Collagen, Steardimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Collagen, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Rice Protein, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed SiIk, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Soy Protein, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Wheat Protein, Cocodimonium Hydroxypropyl SiIk Amino Acids, Hydroxypropyl Arginine Lauryl/Myristyl Ether HCl. Ganz besonders bevorzugt sind die kationischen Proteinhydrolysate und -derivate auf pflanzlicher Basis.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die Polymeren der Aminosäuren ausgewählt aus DNA-Reparaturenzymen.
Erfindungsgemäß bevorzugte DNA-Reparaturenzyme sind Photolyase und T4 Endonuclease V, letztere im weiteren mit "T4N5" abgekürzt. Diese beiden Enzyme sind im Stand der Technik bereits als sogenannte DNA-Reparatur-Enzyme bekannt. Unter DNA-Reparatur ist definitionsgemäß die Spaltung bzw. Entfernung von UV-induzierten Pyrimidindimeren aus der DNA zu verstehen. Photolyase ist die Kurzbezeichnung für Desoxyribodipyrimidin-Photolyase bzw. DNA-Photolyase, ein Enzym mit der Klassifizierungsnummer EC 4.1.99.3. Eine besonders effiziente Photolyase stammt aus Anacystis nidulans, einem phototrophen marinen Mikroorganismus. Die Photolyase aus A. nidulans wird in technisch relevanten Mengen mittlerweile aus E. coli gewonnen. Photolyase ist zur Aktivierung auf Licht angewiesen.
Das Enzym T4 Endonuclease V wird vom cfe/?V-Gen der Bakteriophage T4 produziert und gehört zu den Phosphodiesterasen, die die Nucleinsäuren an der (5*-3')-Bindung hydrolytisch spalten. T4N5 ist auch ohne Lichteinfluss aktiv.
Erfindungsgemäß besonders bevorzugt ist der Einsatz von liposomenverkapselten DNA- Reparaturenzymen. Liposomenverkapselte Photolyase ist im Handel z. B. unter der Produktbezeichnung Photosome™, liposomenverkapselte T4N5 z. B. unter der Bezeichnung Ultrasome™ von der Firma AGI Dermatics, USA, erhältlich.
In den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen sind die Photosome™ oder Ultrasome™ in Mengen von 0,1 - 10 Gew.-%, bevorzugt 0,5 - 5,0 Gew.-% und besonders bevorzugt 1 ,0 - 4,0 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten.
In den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen sind die Oligomere oder Polymere von Aminosäuren, N-C2-C24-Acylaminosäuren und/oder den Estern und/oder den physiologisch verträglichen Metallsalzen dieser Substanzen in Mengen von 0,001 - 10 Gew.-%, bevorzugt 0,01 - 5 Gew.-% und besonders bevorzugt 0,1 - 3 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, enthalten. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen mindestens ein DNA-Oligonucleotid oder ein RNA-Oligonucleotid. Erfindungsgemäß werden unter einem Oligonucleotid Polymerisate aus 2 bis 20, bevorzugt 2 bis 10 Mononucleotiden verstanden, die ebenso wie bei Polynucleotiden und Nucleinsäuren durch Phosphorsäurediester-Brücken verknüpft sind. Die Nucleotide bestehen aus Nucleobasen (meist Pyrimidin- oder Purin-Derivaten), Pentosen (meist D-Ribofuranose oder 2-Desoxy-D-ribofuranose in ß-N-glykosidischer Bindung an die Nucleobase) und Phosphorsäure. Die Mononucleotide sind zum Beispiel Adenosinphosphate, Cytidinphosphate, Guanosinphosphate, Uridinphosphate und Thymidinphosphate, insbesondere CMP (Cytidin-5'-monophosphat), UDP (Uridin-5'-diphosphat), ATP (Adenosin-5 '-triphosphat) und GTP (Guanosin-5'-triphosphat). Ein erfindungsgemäß besonders bevorzugtes Oligonucleotid ist das Thymidin-Dinucleotid. In den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen sind die DNA-Oligonucleotide oder RNA- Oligonucleotide in Mengen von 0,0001 - 5 Gew.-%, bevorzugt 0,001 - 1 ,0 Gew.-% und besonders bevorzugt 0,01 - 0,5 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, enthalten.
Erfindungsgemäß bevorzugte natürliche Betainverbindungen sind natürlich vorkommende Verbindungen mit der Atomgruppierung R3N+-CH2-X-COO' gemäß ILJPAC-Regel C-816.1. Sogenannte Betaintenside (synthetisch) fallen nicht unter die erfindungsgemäß verwendeten Betainverbindungen, ebenso wenig andere zwitterionische Verbindungen, in denen sich die positive Ladung an N oder P und die negative Ladung formal an O, S, B oder C befindet, die aber nicht der ILJPAC-Regel C-816.1 entsprechen. Erfindungsgemäß bevorzugte Betainverbindungen sind Betain (Me3N+-CH2-COO") und Carnitin (Me3N+-CH2-CHOH-CH2-COO"), jeweils mit Me = Methyl.
Die Betainverbindungen sind in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen in einer Gesamtmenge von 0,05 bis 5 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 3 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,5 bis 2 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, enthalten.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen mindestens ein Vitamin, Provitamin oder eine als Vitaminvorstufe bezeichnete Verbindung aus den Vitamingruppen A, B, C, E, H und K und den Estern der vorgenannten Substanzen.
Zur Gruppe der als Vitamin A bezeichneten Substanzen gehören das Retinol (Vitamin A-i) sowie das 3,4-Didehydroretinol (Vitamin A2). Das ß-Carotin ist das Provitamin des Retinols. Als Vitamin A-Komponente kommen erfindungsgemäß beispielsweise Vitamin A-Säure und deren Ester, Vitamin A-Aldehyd und Vitamin A-Alkohol sowie dessen Ester, wie Retinylpalmitat und Retinylacetat in Betracht. Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthalten die Vitamin A- Komponente bevorzugt in Mengen von 0,05 - 1 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Zusammensetzung.
Zur Vitamin B-Gruppe oder zu dem Vitamin B-Komplex gehören unter anderem
Vitamin Bi, Trivialname Thiamin, chemische Bezeichung 3-[(4'-Amino-2'-methyl-5'- pyrimidinyl)-methyl]-5-(2-hydroxyethyl)-4-methylthiazoliumchlorid. Bevorzugt wird Thiamin- hydrochlorid in Mengen von 0,05 bis 1 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, eingesetzt.
Vitamin B2, Trivialname Riboflavin, chemische Bezeichung 7,8-Dimethyl-10-(1-D-ribityl)- benzo[g]pteridin-2,4(3H,10/-/)-dion. Bevorzugt werden Riboflavin oder seine Derivate in Mengen von 0,05 bis 1 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, eingesetzt.
Vitamin B3. Unter dieser Bezeichnung werden die Verbindungen Nicotinsäure und Nicotinsäureamid (Niacinamid) geführt. Erfindungsgemäß bevorzugt ist das Nicotinsäureamid, das in den erfindungsgemäßen Mitteln bevorzugt in Mengen von 0,05 bis 1 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, enthalten ist.
Vitamin B5 (Pantothensäure und Panthenol). Bevorzugt wird Panthenol eingesetzt. Erfindungsgemäß einsetzbare Derivate des Panthenols sind insbesondere die Ester und Ether des Panthenols sowie kationisch derivatisierte Panthenole. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung können an Stelle von sowie zusätzlich zu Pantothensäure oder Panthenol auch Derivate des 2-Furanon mit der allgemeinen Strukturformel (I) eingesetzt werden.
(I)
Bevorzugt sind die 2-Furanon-Derivate, in denen die Substituenten R1 bis R6 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, einen Hydroxylrest, einen Methyl-, Methoxy-, Aminomethyl- oder Hydroxymethylrest, einen gesättigten oder ein- oder zweifach ungesättigten, linearen oder verzweigten C2-C4 - Kohlenwasserstoffrest, einen gesättigten oder ein- oder zweifach ungesättigten, verzweigten oder linearen Mono-, Di- oder Trihydroxy-C2-C4 - Kohlenwasserstoffrest oder einen gesättigten oder ein- oder zweifach ungesättigten, verzweigten oder linearen Mono-, Di- oder Triamino-C2-C4 - Kohlenwasserstoffrest darstellen. Besonders bevorzugte Derivate sind die auch im Handel erhältlichen Substanzen Dihydro-3-hydroxy-4,4- dimethyl-2(3H)-furanon mit dem Trivialnamen Pantolacton (Merck), 4-Hydroxymethyl-γ- butyrolacton (Merck), 3,3-Dimethyl-2-hydroxy-γ-butyrolacton (Aldrich) und 2,5-Dihydro-5- methoxy-2-furanon (Merck), wobei ausdrücklich alle Stereoisomeren eingeschlossen sind. Das erfindungsgemäß außerordentlich bevorzugte 2-Furanon-Derivat ist Pantolacton (Dihydro-3- hydroxy-4,4-dimethyl-2(3H)-furanon), wobei in Formel (I) R1 für eine Hydroxylgruppe, R2 für ein Wasserstoffatom, R3 und R4 für eine Methylgruppe und R5 und R6 für ein Wasserstoffatom stehen. Das Stereoisomer (R)-Pantolacton entsteht beim Abbau von Pantothensäure. Die genannten Verbindungen des Vitamin B5-Typs sowie die 2-Furanonderivate sind in den erfindungsgemäßen Mitteln in einer Gesamtmenge von 0,05 bis 5 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 3 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,5 bis 2 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, enthalten. Vitamin B6, wobei man hierunter keine einheitliche Substanz, sondern die unter den Trivialnamen Pyridoxin, Pyridoxamin und Pyridoxal bekannten Derivate des 5- Hydroxymethyl-2-methylpyridin-3-ols versteht. Vitamin B6 ist in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen bevorzugt in Mengen von 0,0001 bis 1 ,0 Gew.-%, insbesondere in Mengen von 0,001 bis 0,01 Gew.-%, enthalten.
Vitamin B7 (Biotin), auch als Vitamin H oder "Hautvitamin" bezeichnet. Bei Biotin handelt es sich um (3aS,4S, 6aR)-2-Oxohexahydrothienol[3,4-d]-imidazol-4-valeriansäure. Biotin ist in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen bevorzugt in Mengen von 0,0001 bis 1 ,0 Gew.-%, insbesondere in Mengen von 0,001 bis 0,01 Gew.-% enthalten.
Vitamin C (Ascorbinsäure) wird bevorzugt in Mengen von 0,1 bis 3 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, eingesetzt. Die Verwendung der Derivate Ascorbylpalmitat, -stearat, - dipalmitat, -acetat, Mg-Ascorbylphosphat, Na-Ascorbylphosphat, Natrium- und Magnesiumascorbat, Dinatriumascorbylphosphat und -sulfat, Kaliumascorbyltocopherylphosphat, Chitosanascorbat oder Ascorbylglucosid kann bevorzugt sein. Die Verwendung in Kombination mit Tocopherolen kann ebenfalls bevorzugt sein.
Zur Vitamin E-Gruppe zählen Tocopherol, insbesondere α-Tocopherol, und seine Derivate. Bevorzugte Derivate sind insbesondere die Ester, wie Tocopherylacetat, -nicotinat, -phosphat, - succinat, -linoleat, -oleat, Tocophereth-5, Tocophereth-10, Tocophereth-12, Tocophereth-18, Tocophereth-50 und Tocophersolan. Tocopherol und seine Derivate sind bevorzugt in Mengen von 0,05 - 1 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, enthalten. Unter Vitamin F werden üblicherweise essentielle Fettsäuren, insbesondere Linolsäure, Linolensäure und Arachidonsäure, verstanden.
Vitamin H ist eine andere Bezeichnung für Biotin oder Vitamin B7 (siehe oben). Zu den fettlöslichen Vitaminen der Vitamin K-Gruppe, denen das Grundgerüst des 2-Methyl-1 ,4- naphthochinons zugrunde liegt, gehören Phyllochinon (Vitamin K1), Farnochinon oder Menachinon- 7 (Vitamin K2) und Menadion (Vitamin K3). Vitamin K ist bevorzugt in Mengen von 0,0001 bis 1 ,0 Gew.-%, insbesondere 0,01 bis 0,5 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, enthalten.
Vitamin A-palmitat (Retinylpalmitat), Panthenol, Pantolacton, Nicotinsäureamid, Pyridoxin, Pyridoxamin, Pyridoxal, Biotin, Ascorbylpalmitat, -acetat, Mg-Ascorbylphosphat, Na- Ascorbylphosphat, Natrium- und Magnesiumascorbat und die Tocopherolester, besonders Tocopherylacetat, sind erfindungsgemäß besonders bevorzugt.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen mindestens eine α-Hydroxycarbonsäure, α-Ketocarbonsäure oder ß-Hydro- xycarbonsäure oder deren Ester-, Lacton- oder Salzform. Erfindungsgemäß geeignete α- Hydroxycarbonsäuren oder α-Ketocarbonsäuren sind Glycolsäure, Milchsäure, Weinsäure, Citronensäure, 2-Hydroxybutansäure, 2,3-Dihydroxypropansäure, 2-Hydroxypentansäure, 2- Hydroxyhexansäure, 2-Hydroxyheptansäure, 2-Hydroxyoctansäure, 2-Hydroxydecansäure, 2- Hydroxydodecansäure, 2-Hydroxytetradecansäure, 2-Hydroxyhexadecansäure, 2-Hydroxyocta- decansäure, Mandelsäure, 4-Hydroxymandelsäure, Äpfelsäure, Erythrarsäure, Threarsäure, Glucarsäure, Galactarsäure, Mannarsäure, Gularsäure, 2-Hydroxy-2-methylbernsteinsäure, Gluconsäure, Brenztraubensäure, Glucuronsäure und Galacturonsäure. Besonders bevorzugte α- Hydroxycarbonsäuren sind Milchsäure, Citronensäure, Glycolsäure und Gluconsäure. Eine besonders bevorzugte ß-Hydroxycarbonsäure ist Salicylsäure. Die Ester der genannten Säuren sind ausgewählt aus den Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Amyl-, Pentyl-, Hexyl-, 2-Ethyl- hexyl-, Octyl-, Decyl-, Dodecyl- und Hexadecylestem. Die α-Hydroxycarbonsäuren, α-Ketocar- bonsäuren oder ß-Hydroxycarbonsäuren oder ihre Derivate sind in Mengen von 0,1 - 10 Gew.-%, bevorzugt 0,5 - 5 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, enthalten.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen mindestens ein Flavonoid oder mindestens einen Flavonoid-reichen Pflanzenextrakt.
Die erfindungsgemäß bevorzugten Flavonoide umfassen die Glycoside der Flavone, der FIa- vanone, der 3-Hydroxyflavone (Flavonole), der Aurone und der Isoflavone. Besonders bevorzugte Flavonoide sind ausgewählt aus Naringin (Aurantiin, Naringenin-7-rhamnoglucosid), α- Glucosylrutin, α-Glucosylmyricetin, α-Glucosylisoquercetin, α-Glucosylquercetin, Hesperidin (3',5,7-Trihydroxy-4'-methoxyflavanon-7-rhamnoglucosid, Hesperitin-7-O-rhamnoglucosid), Neohesperidin, Rutin (3,3',4',5,7-Pentahydroxyflavon-3-rhamnoglucosid, Quercetin-3-rhamnoglu- cosid), Troxerutin (3,5-Dihydroxy-3',4',7-tris(2-hydroxyethoxy)-flavon-3-(6-O-(6-deoxy-α-L- mannopyranosyl)-ß-D-glucopyranosid)), Monoxerutin (3,3',4',5-Tetrahydroxy-7-(2-hydroxyethoxy)- flavon-3-(6-O-(6-deoxy-α-L-mannopyranosyl)-ß-D-glucopyranosid)), Diosmin (3',4',7-Trihydroxy-5- methoxyflavanon-7-rhamnoglucosid), Eriodictin und Apigenin-7-glucosid (4',5,7-TrihydroxyfIavon-7- glucosid).
Erfindungsgemäß außerordentlich bevorzugte Flavonoide sind α-Glucosylrutin, Naringin und Apigenin-7-glucosid.
Ebenfalls bevorzugt sind die aus zwei Flavonoideinheiten aufgebauten Biflavonoide, die z. B. in Gingko-Arten vorkommen. Weitere bevorzugte Flavonoide sind die Chalkone, vor allem Phloricin und Neohesperidindihydrochalkon.
Erfindungsgemäß werden die Flavonoide in Mengen von 0,0001 bis 1 Gew.-%, bevorzugt 0,0005 bis 0,5 Gew.-% und besonders bevorzugt 0,001 bis 0,1 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Flavonoidaktivsubstanz in der gesamten Zusammensetzung, eingesetzt.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen mindestens ein Isoflavonoid oder mindestens einen Isoflavonoid-reichen Pflanzenextrakt. Zu den Isoflavonoiden werden an dieser Stelle die Isoflavone und die Isoflavon- Glycoside gezählt.
Unter Isoflavonen sind im Sinne der vorliegenden Erfindung Stoffe zu verstehen, die Hydrierungs-, Oxidations- oder Substitutionsprodukte des 3-Phenyl-4H-1-benzopyrans darstellen, wobei eine Hydrierung in der 2,3-Stellung des Kohlenstoffgerüsts vorliegen kann, eine Oxidation unter Ausbildung einer Carbonylgruppe in der 4-Stellung vorliegen kann, und unter Substitution der Ersatz eines oder mehrerer Wasserstoffatome durch Hydroxy- oder Methoxy-Gruppen zu verstehen ist. Zu den erfindungsgemäß bevorzugten Isoflavonen zählen beispielsweise Daidzein, Genistein, Prunetin, Biochanin, Orobol, Santal, Pratensein, Irigenin, Glycitein, Biochanin A und Formononetin. Als Isoflavone besonders bevorzugt sind Daidzein, Genistein, Glycitein und Formononetin.
In den erfindungsgemäß bevorzugten Isoflavon-Glycosiden sind die Isoflavone über mindestens eine Hydroxygruppe mit mindestens einem Zucker glycosidisch verknüpft. Als Zucker kommen Mono- oder Oligosaccharide, insbesondere D-Glucose, D-Galactose, D-Glucuronsäure, D- Galacturonsäure, D-Xylose, D-Apiose, L-Rhamnose, L-Arabinose und Rutinose in Betracht. Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Isoflavon-Glycoside sind Daidzin und Genistin. Erfindungsgemäß weiterhin bevorzugt ist es, wenn die Isoflavone und/oder deren Glycoside als Bestandteile eines aus einer Pflanze gewonnenen Substanzgemisches, insbesondere eines pflanzlichen Extraktes, in den Zusammensetzungen enthalten sind. Solche pflanzlichen Substanzgemische können in dem Fachmann geläufiger Weise beispielsweise durch Auspressen oder Extrahieren aus Pflanzen wie Soja, Rotklee oder Kichererbsen gewonnen werden. Besonders bevorzugt werden in den erfindungsgemäßen Zubereitungen Isoflavone oder Isoflavon-Glycoside in Form von aus Soja gewonnenen Extrakten eingesetzt, wie sie beispielsweise unter der Produktbezeichnung Soy Protein lsolate SPI (Protein Technology International, St. Louis) oder Soy Phytochemicals Concentrate SPC (Archer Daniels Midland, Decatur) im Handel erhältlich sind. Ein weiterer besonders bevorzugter Isoflavonoid-reicher Pflanzenextrakt ist Apfelkernextrakt, insbesondere das Handelsprodukt Ederline von Seporga. Ederline enthält Phytohormone, Isoflavonoide, Phytosterole, Triterpenoide, Tocopherole und natürliche Wachse. Erfindungsgemäß werden die Isoflavonoide in Mengen von 0,00001 bis 1 Gew.-%, bevorzugt 0,0005 bis 0,5 Gew.-% und besonders bevorzugt 0,001 bis 0,1 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Isoflavonoidaktivsubstanz in der gesamten Zusammensetzung, eingesetzt.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen zusätzlich mindestens ein Polyphenol oder einen Polyphenol-reichen Pflanzenextrakt.
Unter Polyphenolen sind erfindungsgemäß aromatische Verbindungen zu verstehen, die mindestens zwei phenolische Hydroxy-Gruppen im Molekül enthalten. Hierzu zählen die drei Dihydroxybenzole Brenzcatechin, Resorcin und Hydrochinon, weiterhin Phloroglucin, Pyrogallol und Hexahydroxybenzol. In der Natur treten freie und veretherte Polyphenole beispielsweise in Blütenfarbstoffen (Anthocyanidine, Flavone), in Gerbstoffen (Catechine, Tannine), als Flechtenoder Fam-Inhaltsstoffe (Usninsäure, Acylpolyphenole), in Ligninen und als Gallussäure-Derivate auf. Bevorzugte Polyphenole sind Flavone, Catechine, Usninsäure, und als Tannine die Derivate der Gallussäure, Digallussäure und Digalloylgallussäure. Besonders bevorzugte Polyphenole sind die monomeren Catechine, das heißt die Derivate der Flavan-3-ole, und Leukoanthocyanidine, das heißt die Derivate der Leukoanthocyanidine, die bevorzugt in 5,7,3',4',5'-Stellung phenolische Hydroxygruppen tragen, bevorzugt Epicatechin und Epigallocatechin, sowie die daraus durch Selbstkondensation entstehenden Gerbstoffe. Solche Gerbstoffe werden bevorzugt nicht in isolierter Reinsubstanz, sondern als Extrakte gerbstoffreicher Pflanzenteile eingesetzt, z. B. Extrakte von Catechu, Quebracho, Eichenrinde und Pinienrinde sowie anderen Baumrinden, Blättern von Grünem Tee (camellia sinensis) und Mate. Ebenfalls besonders bevorzugt sind die Tannine. Ein besonders bevorzugter Poiyphenol-reicher kosmetischer Wirkstoff ist das Handelsprodukt Sepivinol R, ein Extrakt aus Rotwein, erhältlich von der Firma Seppic. Ein weiterer besonders bevorzugter Polyphenol-reicher kosmetischer Wirkstoff ist das Handelsprodukt Crodarom Chardonnay, ein Extrakt aus den Kernen der Chardonnay-Traube, erhältlich von der Firma Croda. Erfindungsgemäß werden die Polyphenole in Mengen von 0,001 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 0,005 bis 5 Gew.-% und besonders bevorzugt 0,01 bis 3 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, eingesetzt.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen mindestens ein Ubichinon oder ein Ubichinol oder deren Derivate. Ubichinole sind die reduzierte Form der Ubichinone. Die erfindungsgemäß bevorzugten Ubichinone weisen die Formel (II) auf:
(H)
mit n = 6, 7, 8, 9 oder 10.
Besonders bevorzugt ist das Ubichinon der Formel (II) mit n = 10, auch bekannt als Coenzym Q10. Erfindungsgemäß werden die Ubichinone, Ubichinole oder deren Derivate in Mengen von 0,0001 bis 1 Gew.-%, bevorzugt 0,001 bis 0,5 Gew.-% und besonders bevorzugt 0,005 bis 0,1 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, eingesetzt.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen mindestens ein natürlich vorkommendes Xanthin-Derivat, ausgewählt aus Coffein, Theophyllin, Theobromin und Aminophyllin.
Erfindungsgemäß sind die natürlich vorkommenden Xanthin-Derivate in Mengen von 0,0001 bis 1 Gew.-%, bevorzugt 0,001 bis 0,5 Gew.-% und besonders bevorzugt 0,005 bis 0,1 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, enthalten.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen Ectoin. Ectoin ist der Trivialname für 2-Methyl-1 , 4,5, 6-tetrahydropyrimidin-4- carboxylat. Erfindungsgemäß ist Ectoin in Mengen von 0,0001 bis 1 Gew.-%, bevorzugt 0,001 bis 0,5 Gew.-% und besonders bevorzugt 0,005 bis 0,01 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, enthalten.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen mindestens eine anorganische und/oder mindestens eine organische UV-Filtersubstanz. Bei den UV-Filtersubstanzen handelt es sich um bei Raumtemperatur flüssig oder kristallin vorliegende Substanzen, die in der Lage sind, ultraviolette Strahlen zu absorbieren und die aufgenommene Energie in Form längerwelliger Strahlung, z. B. Wärme, wieder abzugeben. Man unterscheidet UVA-Filter und UVB-Filter. Die UVA- und UVB-Filter können sowohl einzeln als auch in Mischungen eingesetzt werden. Der Einsatz von Filtermischungen ist erfindungsgemäß bevorzugt. Die erfindungsgemäß verwendeten organischen UV-Filter sind ausgewählt aus den physiologisch verträglichen Derivaten von Dibenzoylmethan, Zimtsäureestern, Diphenylacrylsäureestern, Benzophenon, Campher, p-Aminobenzoesäureestern, o-Aminobenzoesäureestern, Salicylsäure- estern, Benzimidazolen, symmetrisch oder unsymmetrisch substituierten 1 ,3,5-Triazinen, monomeren und oligomeren 4,4-Diarylbutadiencarbonsäureestern und -carbonsäureamiden, Ketotri- cyclo(5.2.1.0)decan, Benzalmalonsäureestern, Benzoxazol sowie beliebigen Mischungen der genannten Komponenten. Die organischen UV-Filter können öllöslich oder wasserlöslich sein. Erfindungsgemäß besonders bevorzugte öllösliche UV-Filter sind 1-(4-tert.-Butylpheny!)-3- (4'-methoxyphenyl)propan-1 ,3-dion (Parsol® 1789), 1-Phenyl-3-(4'-isopropylphenyl)-propan-1 ,3- dion, 3-(4'-Methylbenzyliden)-D,L-campher, 4-(Dimethylamino)-benzoesäure-2-ethylhexylester, A- (Dimethylamino)benzoesäure-2-octylester, 4-(Dimethylamino)-benzoesäureamylester, A- Methoxyzimtsäure-2-ethylhexylester, 4-Methoxyzimtsäurepropylester, 4-Methoxy- zimtsäureisopentylester, 2-Cyano-3,3-phenylzimtsäure-2-ethylhexylester (Octocrylene), Salicylsäure-2-ethylhexylester, Salicylsäure-4-isopropylbenzylester, Salicylsäurehomomenthylester (3,3,5-Trimethyl-cyclohexylsalicylat), 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon, 2-Hydroxy-4-methoxy-4'- methylbenzophenon, 2,2'-Dihydroxy-4-methoxybenzophenon, 4-Methoxybenzmalonsäuredi-2- ethylhexylester, 2,4,6-Trianilino-(p-carbo-2'-ethyl-1'-hexyloxy)-1 ,3,5-triazin (Octyl Triazone, Uvinul® T 150), Dimethicodiethylbenzal malonate (CAS-Nr. 207574-74-1, Parsol® SLX), Dioctyl Butamido Triazone (Uvasorb® HEB), 2,4-bis-[5-1(di- methylpropyl)benzoxazol-2-yl-(4-phenyl)-imino]-6-(2- ethylhexyl)-imino-1,3,5-triazin (CAS Nr. 288254-16-0, Uvasorb® K2A) und sowie beliebige Mischungen der genannten Komponenten.
Bevorzugte wasserlösliche UV-Filter sind 2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure, Phenylen-1 ,4-bis- (2-benzimidazyl)-3,3'-5,5'-tetrasulfonsäure und deren Alkali-, Erdalkali-, Ammonium-, Alkylammonium-, Alkanolammonium- und Glucammoniumsalze, Sulfonsäurederivate von Benzophenonen, vorzugsweise 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon-5-sulfonsäure und ihre Salze, Sulfonsäurederivate des 3-Benzylidencamphers, wie z. B. 4-(2-Oxo-3- bornylidenmethyl)benzolsulfonsäure und 2-Methyl-5-(2-oxo-3-bornyliden)sulfonsäure und deren Salze.
Einige der öllöslichen UV-Filter können selbst als Lösungsmittel oder Lösungsvermittler für andere UV-Filter dienen. So lassen sich beispielsweise Lösungen des UV-A-Filters 1-(4-tert.-Butylphenyl)- 3-(4'methoxyphenyl)propan-1,3-dion (z. B. Parsol® 1789) in verschiedenen UV-B-Filtern herstellen. Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthalten daher in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform 1-(4-tert.-Butylphenyl)-3-(4'-methoxyphenyl)propan-1 ,3-dion in Kombination mit mindestens einem UV-B-Filter, ausgewählt aus 4-Methoxyzimtsäure-2-ethylhexylester, 2-Cyano- 3,3-pheny!zimtsäure-2-ethylhexylester, Salicylsäure-2-ethylhexylester und 3,3,5-Trimethyl-cyclo- hexylsalicylat. In diesen Kombinationen liegt das Gewichtsverhältnis von UV-B-Filter zu 1-(4-tert.- Butylphenyl)-3-(4'methoxyphenyl)propan-1 ,3-dion zwischen 1 :1 und 10:1, bevorzugt zwischen 2:1 und 8:1 , das molare Verhältnis liegt entsprechend zwischen 0,3 und 3,8, bevorzugt zwischen 0,7 und 3,0, besonders bevorzugt bei etwa 2,5.
Bei den erfindungsgemäß bevorzugten anorganischen Lichtschutzpigmenten handelt es sich um feindisperse oder kolloiddisperse Metalloxide und Metallsalze, beispielsweise Titandioxid, Zinkoxid, Eisenoxid, Aluminiumoxid, Ceroxid, Zirkoniumoxid, Silicate (Talk) und Bariumsulfat. Die Partikel sollten dabei einen mittleren Durchmesser von weniger als 100 nm, vorzugsweise zwischen 5 und 50 nm und insbesondere zwischen 15 und 30 nm aufweisen, so genannte Nanopigmente. Sie können eine sphärische Form aufweisen, es können jedoch auch solche Partikel zum Einsatz kommen, die eine ellipsoide oder in sonstiger Weise von der sphärischen Gestalt abweichende Form besitzen. Die Pigmente können auch oberflächenbehandelt, d.h. hydrophilisiert oder hydrophobiert vorliegen. Typische Beispiele sind gecoatete Titandioxide, wie z. B. Titandioxid T 805 (Degussa) oder Eusolex® T2000 (Merck). Als hydrophobe Coatingmittel kommen dabei vor allem Silicone und dabei speziell Trialkoxyoctylsilane oder Simethicone in Frage. Besonders bevorzugt sind Titandioxid und Zinkoxid.
Erfindungsgemäß sind die organischen UV-Filtersubstanzen in Mengen von 0,1 - 30 Gew.-%, bevorzugt 0,5 - 20 Gew.-%, besonders bevorzugt 1,0 - 15 Gew.-% und außerordentlich bevorzugt 3,0 - 10 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, enthalten. Erfindungsgemäß sind die anorganischen UV-Filtersubstanzen in Mengen von 0,1 - 15 Gew.-%, bevorzugt 0,5 - 10 Gew.-%, besonders bevorzugt 1 ,0 - 5 Gew.-% und außerordentlich bevorzugt 2,0 - 4,0 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, enthalten.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen mindestens einen selbstbräunenden Wirkstoff. Erfindungsgemäß bevorzugte selbstbräunende Wirkstoffe sind ausgewählt aus Dihydroxyaceton und Erythrulose. Erfindungsgemäß sind die selbstbräunenden Wirkstoffe in Mengen von 0,1 - 15 Gew.-%, bevorzugt 0,5 - 10 Gew.-%, besonders bevorzugt 1 ,0 - 5 Gew.-% und außerordentlich bevorzugt 2,0 - 4,0 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, enthalten.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen mindestens einen hautaufhellenden Wirkstoff. Erfindungsgemäß bevorzugte hautaufhellende Wirkstoffe sind ausgewählt aus Ascorbinsäure, den Estern der Ascorbinsäure mit Phosphorsäure und/oder organischen C2-C20-Carbonsäuren sowie deren Alkali- und Erdalkalimetallsalzen, Kojisäure, Hydrochinon, Arbutin, Maulbeerbaumextrakt und Süßholzextrakt sowie Mischungen hiervon. Sowohl als Einzelsubstanz wie auch in Mischung bevorzugt sind die Ascorbinsäurederivate sowie Kojisäure bevorzugt. Besonders bevorzugt sind Natriumascorbyl- phosphat, Magnesiumascorbylphosphat, Ascorbylmonopalmitat, Ascorbyldipalmitat, Ascorbyl- monostearat, Ascorbyldistearat, Ascorbylmonoethylhexanoat, Ascorbyldiethylhexanoat, Ascorbyl- monooctanoat, Ascorbyldioctanoat, Ascorbylmonoisostearat und Ascorbyldiisostearat. Die erfindungsgemäß außerordentlich bevorzugten Ascorbinsäurederivate sind Natriumascorbyl- phosphat und Magnesiumascorbylphosphat.
Die hautaufhellenden Wirkstoffe sind in einer Menge von 0,05 bis 5 Gew.-%, bevorzugt von 0,1 - 2 Gew-%, jeweils bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, enthalten. Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung einer kosmetischen und/oder pharmakologischen, insbesondere pharmakologischen, insbesondere pharmakologischen, insbesondere dermatologischen topischen Zusammensetzung, die in einem geeigneten Träger mindestens ß-Defensin 2 und/oder dessen Derivate, insbesondere humanes ß- Defensin 2, enthält, zur nicht-therapeutischen, kosmetischen Behandlung von empfindlicher Haut, trockener Haut, unreiner Haut, atopischer Dermatitis, Altershaut, UV-geschädigter Haut und/oder gereizter Haut.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur nicht-therapeutischen kosmetischen Hautbehandlung, bei dem eine kosmetische oder pharmakologischen, insbesondere dermatologische topische Zusammensetzung, die in einem geeigneten Träger mindestens ein ß- Defensin 2 und/oder dessen Derivate, insbesondere humanes ß-Defensin 2, enthält, auf die Haut, insbesondere die Gesichtshaut oder den axilliaren Bereich, aufgetragen wird.
Als optionale Komponenten enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen neben ß- Defensin 2 und/oder dessen Derivate, insbesondere humanes ß-Defensin 2, weiterhin mindestens einen konditionierenden Wirkstoff. Unter konditionierenden Wirkstoffen sind erfindungsgemäß solche Substanzen zu verstehen, die auf keratinische Materialien, insbesondere auf die Haut, aufziehen und die physikalischen und sensorischen Eigenschaften verbessern. Konditionierungsmittel glätten die oberste Schicht der Haut und machen sie weich und geschmeidig.
Erfindungsgemäß bevorzugte konditionierende Wirkstoffe sind ausgewählt aus Fettstoffen, insbesondere pflanzlichen Ölen, wie Sonnenblumenöl, Olivenöl, Sojaöl, Rapsöl, Mandelöl, Jojobaöl, Orangenöl, Weizenkeimöl, Pfirsichkernöl und den flüssigen Anteilen des Kokosöls, Lanolin und seinen Derivaten, flüssigen Paraffinölen, Isoparaffinölen und synthetischen Kohlenwasserstoffen, Di-n-alkylethern mit insgesamt 12 bis 36 C-Atomen, z. B. Di-n-octylether und n-Hexyl-n-octylether, Fettsäuren, besonders linearen und/oder verzweigten, gesättigten und/oder ungesättigten C8.30-Fettsäuren, Fettalkoholen, besonders gesättigten, ein- oder mehrfach ungesättigten, verzweigten oder unverzweigten Fettalkoholen mit 4 - 30 Kohlenstoffatomen, die mit 1 - 75, bevorzugt 5 - 20 Ethylenoxid-Einheiten ethoxyliert und/oder mit 3 - 30, bevorzugt 9 - 14 Propylenoxid-Einheiten propoxyliert sein können, Esterölen, das heißt Estern von C6-3o-Fettsäuren mit C2-3o-Fettalkoholen, Hydroxycarbonsäurealkylestern, Dicarbonsäureestem wie Di-n-butyladipat sowie Diolestern wie Ethylenglykoldioleat oder Propylenglykoldi(2-ethylhexanoat), symmetrischen, unsymmetrischen oder cyclischen Estern der Kohlensäure mit Fettalkoholen, z. B. Glycerincarbonat oder Dicaprylylcarbonat (Cetiol® CC), Mono,- Di- und Trifettsäureestern von gesättigten und/oder ungesättigten linearen und/oder verzweigten Fettsäuren mit Glycerin, die mit 1 - 10, bevorzugt 7 - 9 Ethylenoxid-Einheiten ethoxyliert sein können, z. B. PEG-7 Glyceryl Cocoate, Wachsen, insbesondere Insektenwachsen, Pflanzenwachsen, Fruchtwachsen, Ozokerit, Mikrowachsen, Ceresin, Paraffinwachsen, Triglyceriden gesättigter und gegebenenfalls hydroxy- lierter C16-3o-Fettsäuren, z. B. gehärteten Trigiyceridfetten, Phospholipiden, beispielsweise Sojalecithin, Ei-Lecithin und Kephalinen, Siliconverbindungen, ausgewählt aus Decamethylcyclopentasiloxan, Dodecamethylcyclohexasiloxan und Siliconpolymeren, die gewünschtenfalls quervernetzt sein können, z. B, Polydialkylsiloxanen, Polyalkylarylsiloxanen, ethoxylierten und/oder propoxylierten Polydialkylsiloxanen mit der früheren INCI-Bezeichnung
Dimethicone Copolyol, sowie Polydialkylsiloxanen, die Amin- und/oder Hydroxy-Gruppen enthalten, bevorzugt Substanzen mit den INCI-Bezeichnungen Dimethiconol, Amodimethicone oder
Trimethylsilylamodimethicone.
Die Einsatzmenge der Fettstoffe beträgt 0,1 - 50 Gew.%, bevorzugt 0,1 - 20 Gew.% und besonders bevorzugt 0,1 - 15 Gew.%, jeweils bezogen auf die gesamte Zusammensetzung.
Vorteilhafterweise liegen die erfindungsgemäßen kosmetischen oder pharmakologischen, insbesondere dermatologischen Zusammensetzungen in Form einer flüssigen, fließfähigen oder festen Öi-in-Wasser-Emulsion, Wasser-in-ÖI-Emulsion, Mehrfach-Emulsion, insbesondere einer Öl-in-Wasser-in-ÖI- oder Wasser-in-ÖI-in-Wasser-Emulsion, Makroemulsion, Miniemulsion, Mikro- emulsion, PIT-Emulsion, Nanoemulsion, Pickering-Emulsion, Hydrodispersion, eines Hydrogels, eines Lipogels, einer ein- oder mehrphasigen Lösung, eines Schaumes, eines Puders oder einer Mischung mit mindestens einem als medizinischen Klebstoff geeigneten Polymer vor. Die Mittel können auch in wasserfreier Form, wie beispielsweise einem Öl oder einem Balsam, dargereicht werden. Hierbei kann der Träger ein pflanzliches oder tierisches Öl, ein Mineralöl, ein synthetisches Öl oder eine Mischung solcher Öle sein.
In einer besonderen Ausführungsform der Erfindung liegen die Zusammensetzungen als Mikroemulsion vor. Unter Mikroemulsionen werden im Rahmen der Erfindung neben den thermodynamisch stabilen Mikroemulsionen auch die sogenannten "PIT-Emulsionen verstanden. Bei diesen Emulsionen handelt es sich um Systeme mit den 3 Komponenten Wasser, Öl und Emulgator, die bei Raumtemperatur als ÖI-in-Wasser-Emulsion vorliegen. Beim Erwärmen dieser Systeme bilden sich in einem bestimmten Temperaturbereich (als Phaseninversiontemperatur oder "PIT" bezeichnet) Mikroemulsionen aus, die sich bei weiterer Erwärmung in Wasser-in-ÖI- Emulsionen umwandeln. Beim anschließenden Abkühlen werden wieder O/W-Emulsionen gebildet, die aber auch bei Raumtemperatur als Mikroemulsionen oder als sehr feinteilige Emulsionen mit einem mittleren Teilchendurchmesser unter 400 nm und insbesondere von etwa 100-300 nm, vorliegen. Erfindungsgemäß können solche Mikro- oder "PIT"-Emulsionen bevorzugt sein, die einen mittleren Teilchendurchmesser von etwa 200 nm aufweisen.
In der Ausführungsform als Emulsion enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen mindestens eine oberflächenaktive Substanz als Emulgator oder Dispergiermittel. Geeignete Emulgatoren sind beispielsweise Anlagerungsprodukte von 4 bis 30 Mol Ethylenoxid und/oder 0 bis 5 Mol Propylenoxid an lineare C8-C22-Fettalkohole, an C12-C22-Fettsäuren und an C8-Ci5-Alkylphe- nole, Ci2-C22-Fettsäuremono- und -diester von Anlagerungsprodukten von 1 bis 30 Mol Ethylenoxid an C3-C6-Polyole, insbesondere an Glycerin, Ethylenoxid- und Polyglycerin-Anlagerungsprodukte an Methylglucosid-Fettsäureester, Fettsäurealkanolamide und Fettsäureglucamide, C8-C22- Alkylmono- und -oligoglycoside und deren ethoxylierte Analoga, wobei Oligomerisierungsgrade von 1,1 bis 5, insbesondere 1 ,2 bis 2,0, und Glucose als Zuckerkomponente bevorzugt sind, Gemische aus Alkyl-(oligo)-glucosiden und Fettalkoholen, z. B. das im Handel erhältliche Produkt Montanov®68, Anlagerungsprodukte von 5 bis 60 Mol Ethylenoxid an Rizinusöl und gehärtetes Rizinusöl, Partialester von Polyolen mit 3-6 Kohlenstoffatomen mit gesättigten C8-C22-Fettsäuren, Sterole (Sterine), insbesondere Cholesterol, Lanosterol, Beta-Sitosterol, Stigmasterol, Campesterol und Ergosterol sowie Mykosterole, Phosphoüpide, vor allem Glucose-Phospolipide, Fettsäureester von Zuckern und Zuckeralkoholen wie Sorbit, Polyglycerine und Polyglycerinderivate, bevorzugt Polyglyceryl-2-dipolyhydroxystearat (Handelsprodukt Dehymuls® PGPH) und Polyglyceryl-3-diiso- stearat (Handelsprodukt Lameform® TGI) sowie lineare und verzweigte C8-C30-Fettsäuren und deren Na-, K-, Ammonium-, Ca-, Mg- und Zn - Salze.
Die erfindungsgemäßen Mittel enthalten die Emulgatoren bevorzugt in Mengen von 0,1 bis 25 Gew.-%, insbesondere 0,5 - 15 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist mindestens ein nichtionischer Emulgator mit einem HLB-Wert von 8 und darunter enthalten. Derart geeignete Emulgatoren sind beispielsweise Verbindungen der allgemeinen Formel R1 - O - R2, in der R1 eine primäre lineare Alkyl-, Alkenyl- oder Acylgruppe mit 20 - 30 C-Atomen und R2 Wasserstoff, eine Gruppe mit der Formel -(CnH2nO)x-H mit x = 1 oder 2 und n = 2 - 4 oder eine Polyhydroxyalkylgruppe mit 4 - 6 C-Atomen und 2 - 5 Hydroxylgruppen ist. Weitere bevorzugt geeignete Emulgatoren mit einem HLB-Wert von 8 und darunter sind die Anlagerungsprodukte von 1 oder 2 Mol Ethylenoxid oder Propylenoxid an Behenylalkohol, Erucylalkohol, Arachidylalkohol oder auch an Behensäure oder Erucasäure. Bevorzugt eignen sich auch die Monoester von Ci6-C30-Fettsäuren mit Polyolen wie z. B. Pentaerythrit, Trimethylolpropan, Diglycerin, Sorbit, Glucose oder Methylglucose. Beispiele für solche Produkte sind z. B. Sorbitanmonobehenat oder Pentaerythrit-monoerucat. Weitere geeignete Zusatzstoffe sind Verdickungsmittel, z. B. natürliche und synthetische Tone und Schichtsilikate wie Bentonit, Hectorit, Montmorillonit oder Laponite®, oder anionische Polymere aus Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure, Maleinsäureanhydrid und 2-Acrylamido-2-methylpropan- sulfonsäure, wobei die sauren Gruppen ganz oder teilweise als Natrium-, Kalium-, Ammonium-, Mono- oder Triethanolammonium-Salz vorliegen können und wobei mindestens ein nichtionisches Monomer enthalten sein kann. Bevorzugte nichtionogene Monomere sind Acrylamid, Meth- acrylamid, Acrylsäureester, Methacrylsäureester, Vinylpyrrolidon, Vinylether und Vinylester. Bevorzugte anionische Copolymere sind Acrylsäure-Acrylamid-Copolymere sowie insbesondere Polyacrylamidcopolymere mit Sulfonsäuregruppen-haltigen Monomeren. Diese Copolymere können auch vernetzt vorliegen. Geeignete Handelsprodukte sind Sepigel®305, Simulgel®600, Simulgel® NS und Simulgel® EG der Firma SEPPIC. Weitere besonders bevorzugte anionische Homo- und Copolymere sind unvemetzte und vernetzte Polyacrylsäuren. Solche Verbindungen sind zum Beispiel die Handelsprodukte Carbopol®. Ein besonders bevorzugtes anionisches Copolymer enthält als Monomer zu 80 - 98 % eine ungesättigte, gewünschtenfalls substituierte C3- 6-Carbonsäure oder ihr Anhydrid sowie zu 2 - 20 % gewünschtenfalls substituierte Acrylsäureester von gesättigten C10-30-Carbonsäuren, wobei das Copolymer mit den vorgenannten Vemetzungs- agentien vernetzt sein kann. Entsprechende Handelsprodukte sind Pemulen® und die Carbopol®- Typen 954, 980, 1342 und ETD 2020 (ex B.F. Goodrich).
Geeignete nichtionische Polymere sind beispielsweise Polyvinylalkohole, die teilverseift sein können, z. B. die Handelsprodukte Mowiol® sowie Vinylpyrrolidon/Vinylester-Copolymere und Polyvinylpyrrolidone, die z. B. unter dem Warenzeichen Luviskol® (BASF) vertrieben werden. Weitere geeignete Zusatzstoffe sind Antioxidantien, Konservierungsmittel, Lösungsmittel wie Etha- nol, Isopropanol, Ethylenglykol, Propylenglykol, Propylenglykolmonoethylether, Glycerin und Diethylenglykol, Adsorbentien und Füllstoffe, wie Talkum und Veegum®, Parfümöle, Pigmente sowie Farbstoffe zum Anfärben des Mittels, Substanzen zur Einstellung des pH-Wertes, Komplexbildner wie EDTA, NTA, ß-Alanindiessigsäure und Phosphonsäuren, Treibmittel wie Propan-Butan-Gemische, Pentan, Isopentan, Isobutan, N2O, Dimethylether, CO2 und Luft.
In einer erfindungsgemäß besonders bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei der kosmetischen oder pharmazeutischen Zusammensetzung um ein Deodorant und/oder Antitranspirant. Das Deodorant und/oder Antitranspirant liegt hierbei vorzugsweise als Puder, in Stiftform, als Syndet, Waschlotion, Aerosolspray, Pumpspray, flüssige oder gelförmige Roll-on- Applikation, Creme, Schaum, flüssige oder feste Seife, Gel oder als getränktes flexibles Substrat vor.
Als Applikatoren können entsprechend je nach Anwendungsform beispielsweise Stifthülse, Roll-on, Pumpe, Tube, Tiegel, Spender, Tuch, Aerosoldose oder Flasche verwendet werden.
Als Applikationsort kommt die Haut jedes Körperbereichs in Frage, insbesondere die Gesichtshaut, die Kopfhaut, die Haut an den Füßen und Händen sowie die vaginale Mucosa. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei dem Applikationsort um die Haut im axillaren Bereichs.
Die erfindungsgemäße kosmetische oder pharmazeutische Zusammensetzung kann auch weitere Bestandteile als die zuvor genannten enthalten. In einer bevorzugten Ausführungsform enthält sie mindestens eine der im folgenden aufgezählten Substanzen. Sie kann auch jede beliebige Kombination der im folgenden aufgezählten Bestandteile enthalten.
In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform enthält die Zusammensetzung mindestens einen weiteren Pflanzenextrakt. Dieser Pflanzenextrakt kann beispielsweise durch Extraktion der gesamten Pflanze, aber auch ausschließlich durch Extraktion aus Blüten und/oder Blättern und/oder Samen und/oder anderen Pflanzenteilen, hergestellt werden. Erfindungsgemäß sind vor allem die Extrakte aus dem Meristem, also dem teilungsfähigen Bildungsgewebe der Pflanzen, und die Extrakte aus speziellen Pflanzen wie Grünem Tee, Hamamelis, Kamille, Stiefmütterchen, Paeonie, Aloe Vera, Rosskastanie, Salbei, Weidenrinde, Zimtbaum (cinnamon tree), Chrysanthemen, Eichenrinde, Brennessel, Hopfen, Klettenwurzel, Schachtelhalm, Weißdorn, Lindenblüten, Mandeln, Fichtennadeln, Sandelholz, Wacholder, Kokosnuß, Kiwi, Guave, Limette, Mango, Aprikose, Weizen, Melone, Orange, Grapefruit, Avocado, Rosmarin, Birke, Buchensprossen, Wiesenschaumkraut, Schafgarbe, Quendel, Thymian, Melisse, Hauhechel, Eibisch (Althaea), Veilchen, Blättern der Schwarzen Johannisbeere, Huflattich, Fünffingerkraut, Ginseng, Ingwerwurzel und Süßkartoffel als weiteres Pflanzenextrakt bevorzugt. Vorteilhaft eingesetzt werden können auch Algenextrakte. Die erfindungsgemäß verwendeten Algenextrakte stammen aus Grünalgen, Braunalgen, Rotalgen oder Blaualgen (Cyanobakterien). Die zur Extraktion eingesetzten Algen können sowohl natürlichen Ursprungs als auch durch biotechnologische Prozesse gewonnen und gewünschtenfalls gegenüber der natürlichen Form verändert sein. Die Veränderung der Organismen kann gentechnisch, durch Züchtung oder durch die Kultivation in mit ausgewählten Nährstoffen angereicherten Medien erfolgen. Bevorzugte Algenextrakte stammen aus Seetang, Blaualgen, aus der Grünalge Codium tomentosum sowie aus der Braunalge Fucus vesiculosus. Ein besonders bevorzugter Algenextrakt stammt aus Blaualgen der Species Spirulina, die in einem Magnesium-angereicherten Medium kultiviert wurden.
Als Pflanzenextrakt besonders bevorzugt sind die Extrakte aus Spirulina, Grünem Tee, Aloe Vera, Meristem, Hamamelis, Aprikose, Guave, Süßkartoffel, Limette, Mango, Kiwi, Gurke, Malve, Eibisch und Veilchen. Die erfindungsgemäßen Mittel können als zusätzliches Pflanzenextrakt auch Mischungen aus mehreren, insbesondere aus zwei, verschiedenen Pflanzenextrakten enthalten.
Als Extraktionsmittel zur Herstellung der genannten weiteren Pflanzenextrakte können ebenso wie zur Herstellung der präbiotisch wirksamen Pflanzenextrakte beispielsweise Wasser, Alkohole sowie deren Mischungen verwendet werden. Unter den Alkoholen sind dabei niedere Alkohole wie Ethanol und Isopropanol, insbesondere aber mehrwertige Alkohole wie Ethylenglykol, Propylen- glykol und Butylenglykol und zwar sowohl als alleiniges Extraktionsmittel als auch in Mischung mit Wasser, bevorzugt. Pflanzenextrakte auf Basis von Wasser/Propylenglykol im Verhältnis 1 :10 bis 10:1 haben sich als besonders geeignet erwiesen. Die Wasserdampfdestillation fällt erfindungsgemäß unter die bevorzugten Extraktionsverfahren. Die Extraktion kann aber gegebenenfalls auch in Form von Trockenextraktion erfolgen.
Die Pflanzenextrakte können erfindungsgemäß sowohl in reiner als auch in verdünnter Form eingesetzt werden. Sofern sie in verdünnter Form eingesetzt werden, enthalten sie üblicherweise ca. 2 - 80 Gew.-% Aktivsubstanz und als Lösungsmittel das bei ihrer Gewinnung eingesetzte Extraktionsmittel oder Extraktionsmittelgemisch. Je nach Wahl der Extraktionsmittel kann es bevorzugt sein, den Pflanzenextrakt durch Zugabe eines Lösungsvermittlers zu stabilisieren. Als Lösungsvermittler geeignet sind z. B. Ethoxylierungsprodukte von gegebenenfalls gehärteten pflanzlichen und tierischen Ölen. Bevorzugte Lösungsvermittler sind ethoxylierte Mono-, Di- und Triglyceride von C8-22-Fettsäuren mit 4 bis 50 Ethylenoxid-Einheiten, z. B. hydriertes ethoxyliertes Castoröl, Olivenölethoxylat, Mandelölethoxylat, Nerzölethoxylat, Polyoxyethylenglykolcapryl-/- /caprinsäureglyceride, Polyoxyethylenglycerinmonolaurat und Polyoxyethylenglykolkokosfettsäure- glyceride.
Weiterhin kann es bevorzugt sein, in den erfindungsgemäßen Mitteln Mischungen aus mehreren, insbesondere aus zwei, verschiedenen Pflanzenextrakten einzusetzen.
Hinsichtlich der erfindungsgemäß verwendbaren Pflanzenextrakte wird weiterhin auf die Extrakte hingewiesen, die in der auf Seite 44 der 3. Auflage des Leitfadens zur Inhaltsstoffdeklaration kosmetischer Mittel, herausgegeben vom Industrieverband Körperpflege- und Waschmittel e.V. (IKW), Frankfurt, beginnenden Tabelle aufgeführt sind.
Die kosmetischen oder pharmazeutischen Zusammensetzungen und insbesondere die erfindungsgemäß bevorzugten topischen Zusammensetzungen, ganz besonders bevorzugt die Deodorant- oder Antitranspirant-Zusammensetzungen, die die erfindungsgemäßen ß-Defensin 2 und/oder dessen Derivate, insbesondere humanes ß-Defensin 2, enthalten, können weiterhin Fettstoffe enthalten. Unter Fettstoffen sind Fettsäuren, Fettalkohole, natürliche und synthetische kosmetische Ölkomponenten sowie natürliche und synthetische Wachse zu verstehen, die sowohl in fester Form als auch flüssig in wässriger oder öliger Dispersion vorliegen können.
Als Fettsäuren können eingesetzt werden lineare und/oder verzweigte, gesättigte und/ oder ungesättigte C8-3o-Fettsäuren. Bevorzugt sind CiO.22-Fettsäuren. Beispiele sind Capronsäure, Caprylsäure, 2-Ethylhexansäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Isotridecansäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Palmitoleinsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Petroselin- säure, Linolsäure, Linolensäure, Elaeostearinsäure, Arachidonsäure, Gadoleinsäure, Behensäure und Erucasäure sowie deren technische Mischungen. Besonders bevorzugt ist der Einsatz von Stearinsäure. Die eingesetzten Fettsäuren können eine oder mehrere Hydroxygruppen tragen. Bevorzugte Beispiele hierfür sind die α-Hydroxy-CVCiδ-Carbonsäuren sowie 12- Hydroxystearinsäure. Die Einsatzmenge beträgt dabei 0,1 - 15 Gew.-%, bevorzugt 0,5 - 10 Gew,- %, besonders bevorzugt 1 - 5 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte Zusammensetzung.
Als Fettalkohole können eingesetzt werden gesättigte, ein- oder mehrfach ungesättigte, verzweigte oder unverzweigte Fettalkohole mit 6 - 30, bevorzugt 10 - 22 und ganz besonders bevorzugt 12 - 22 Kohlenstoffatomen. Einsetzbar im Sinne der Erfindung sind z.B. Decanol, Octanol, Octenol, Dodecenol, Decenol, Octadienol, Dodecadienol, Decadienol, Oleylalkohol, Erucaalkohol, Ricinolalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Cetylalkohol, Laurylalkohol, Myristylalkohol, Arachidylalkohol, Caprylalkohol, Caprinalkohol, Linoleylalkohol, Linolenylalkohol und Behenylal- kohol, sowie deren Guerbetalkohole.
Für Stiftformulierungen werden häufig Wachse verwendet. Als natürliche oder synthetische Wachse können erfindungsgemäß eingesetzt werden feste Paraffine oder Isoparaffine, Pflanzenwachse wie Candelillawachs, Camaubawachs, Espartograswachs, Japanwachs, Korkwachs, Zuckerrohrwachs, Ouricurywachs, Montanwachs, Sonnenblumenwachs, Fruchtwachse und tierische Wachse, wie z. B. Bienenwachse und andere Insektenwachse, Walrat, Schellackwachs, Wollwachs und Bürzelfett, weiterhin Mineralwachse, wie z. B. Ceresin und Ozokerit oder die petrochemischen Wachse, wie z. B. Petrolatum, Paraffinwachse, Microwachse aus Polyethylen oder Polypropylen und Polyethylenglycolwachse. Es kann vorteilhaft sein, hydrierte oder gehärtete Wachse einzusetzen. Weiterhin sind auch chemisch modifizierte Wachse, insbesondere die Hartwachse, z. B. Montanesterwachse, Sasolwachse und hydrierte Jojobawachse, einsetzbar.
Weiterhin geeignet sind die Mono-, Di- und Triglyceride gesättigter und gegebenenfalls hydroxy- lierter C16-3o-Fettsäuren, wie z. B. gehärtete Triglyceridfette (hydriertes Palmöl, hydriertes Kokosöl, hydriertes Rizinusöl), Glycerylmonostearat (Cutina® MD), Giyceryltribehenat oder Glyceryltri-12- hydroxystearat, weiterhin synthetische Vollester aus Fettsäuren und Glykolen (z. B. Syncrowachs®) oder Polyolen mit 2 - 6 C-Atomen, Fettsäuremonoalkanolamide mit einem Ci2-22-Acylrest und einem C2-4-Alkanolrest, Ester aus gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 1 bis 80 C-Atomen und gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkoholen einer Kettenlänge von 1 bis 80 C-Atomen, darunter z. B. synthetische Fettsäure-Fettalkoholester wie Stearylstearat oder Cetyl- palmitat, Ester aus aromatischen Carbonsäuren, Dicarbonsäuren bzw. Hydroxycarbonsäuren (z. B. 12-Hydroxystearinsäure) und gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/ oder unverzweigten Alkoholen einer Kettenlänge von 1 bis 80 C-Atomen, Lactide langkettiger Hydroxy- carbonsäuren und Vollester aus Fettalkoholen und Di- und Tricarbonsäuren, z. B. Dicetylsuccinat oder Dicetyl-/stearyladipat, sowie Mischungen dieser Substanzen, sofern die einzelnen Wachskomponenten oder ihre Mischung bei Raumtemperatur fest sind.
Besonders bevorzugt ist, die Wachskomponenten zu wählen aus der Gruppe der Ester aus gesättigten, unverzweigten Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 14 bis 44 C-Atomen und gesättigten, unverzweigten Alkoholen einer Kettenlänge von 14 bis 44 C-Atomen, sofern die Wachskomponente oder die Gesamtheit der Wachskomponenten bei Raumtemperatur fest sind. Insbesondere vorteilhaft können die Wachskomponenten aus der Gruppe der Ci6-36-Alkylstearate, der Cio_4o-Alkylstearate, der C2-4o-Alkylisostearate, der C2o-4o-Dialkylester von Dimersäuren, der C18- 38-Alkylhydroxystearoylstearate, der C2o-4o-Alkylerucate gewählt werden, ferner sind C30-So- Alkylbienenwachs sowie Cetearylbehenat einsetzbar. Auch Silikonwachse, zum Beispiel Stearyl- trimethylsilan/Stearylalkohol sind gegebenenfalls vorteilhaft. Besonders bevorzugte Wachskomponenten sind die Ester aus gesättigten, einwertigen C2o-C60-Alkoholen und gesättigten C8- C30-Monocarbonsäuren, insbesondere ein C20-C40-Alkylstearat bevorzugt, das unter dem Namen Kesterwachs® K82H von der Firma Koster Keunen Inc. erhältlich ist. Das Wachs oder die Wachskomponenten sollten bei 25° C fest sein, jedoch im Bereich von 35 - 95°C schmelzen, wobei ein Bereich von 45 - 85 °C bevorzugt ist.
Natürliche, chemisch modifizierte und synthetische Wachse können alleine oder in Kombination eingesetzt werden.
Die Wachskomponenten sind in einer Menge von 0,1 bis 40 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung, vorzugsweise 1 bis 30 Gew.-% und insbesondere 5 - 15 Gew.-% enthalten.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können weiterhin wenigstens ein unpolares oder polares flüssiges Öl, das natürlich oder synthetisch sein kann, enthalten. Die polare Ölkomponente kann ausgewählt sein aus pflanzlichen Ölen, z. B. Sonnenblumenöl, Olivenöl, Sojaöl, Rapsöl, Mandelöl, Jojobaöl und den flüssigen Anteilen des Kokosöls sowie synthetischen Triglyceridölen, aus Esterölen, das heißt den Estern von C6-30-Fettsäuren mit C2-30-Fettalkoholen, aus Dicarbonsäureestern wie Di-n-butyladipat, Di-(2-ethylhexyl)-adipat und Di-(2-ethylhexyl)-succinat sowie Diolestern wie Ethylenglykoldioleat und Propylenglykoldi(2-ethylhexanoat), aus symmetrischen, unsymmetrischen oder cyclischen Estern der Kohlensäure mit Fettalkoholen, beispielsweise beschrieben in der DE-OS 197 56 454, Glycerincarbonat oder Dicaprylylcarbonat (Cetiol® CC), aus Mono,- Di- und Trifettsäureestern von gesättigten und/oder ungesättigten linearen und/oder verzweigten Fettsäuren mit Glycerin, aus verzweigten Alkanolen, z. B. Guerbet- Alkoholen mit einer einzigen Verzweigung am Kohlenstoffatom 2 wie 2-Hexyldecanol, 2-Octyldodecanol, Isotridecanol und Isohexadecanol, aus Alkandiolen, z. B. den aus Epoxyalkanen mit 12 - 24 C-Atomen durch Ringöffnung mit Wasser erhältlichen vicinalen Diolen, aus Etheralkoholen, z. B. den Monoalkylethern des Glycerins, des Ethylenglycols, des 1,2- Propylenglycols oder des 1 ,2-Butandiols, aus Dialkylethern mit jeweils 12 - 24 C-Atomen, z. B. den Alkyl-methylethern oder Di-n-alkylethern mit jeweils insgesamt 12 - 24 C-Atomen, insbesondere Di-n-octylether (Cetiol®OE ex Cognis), sowie aus Anlagerungsprodukten von Ethylenoxid und/oder Propylenoxid an ein- oder mehrwertige C3-2o-Alkanole wie Butanol und Glycerin, z. B, PPG-3- Myristylether (Witconol® APM)1 PPG-14-Butylether (Ucon Fluid® AP), PPG-15-Stearylether (Arlamol® E), PPG-9-Butylether (Breox® B25) und PPG-10-Butandiol (Macol® 57). Die unpolare Ölkomponente kann ausgewählt sein aus flüssigen Paraffinölen, Isoparaffinölen, z. B. Isohexadecan und Isoeicosan, aus hydrogenierten Polyalkenen, insbesondere Poly-1-decenen (im Handel erhätlich als Nexbase 2004, 2006 oder 2008 FG (Fortum, Belgien)), aus synthetischen Kohlenwasserstoffen, z. B. 1 ,3-Di-(2-ethyl-hexyl)-cyclohexan (Cetiol® S), sowie aus flüchtigen und nichtflüchtigen Siliconölen, die cyclisch, wie z. B. Decamethylcyclopentasiloxan und Dodecamethyl- cyclohexasiloxan, oder linear sein können, z. B. lineares Dimethylpolysiloxan, im Handel erhältlich z. B. unter der Bezeichnung Dow Corning® 190, 200, 244, 245, 344 oder 345 und Baysilon® 350 M.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können weiterhin wenigstens einen wasserlöslichen Alkohol enthalten. Unter Wasserlöslichkeit versteht man erfindungsgemäß, dass sich wenigstens 5 Gew.-% des Alkohols bei 20 0C klar lösen oder aber - im Falle langkettiger oder polymerer Alkohole - durch Erwärmen der Lösung auf 50 0C bis 60 0C in Lösung gebracht werden können. Geeignet sind je nach Darreichungsform einwertige Alkohole wie z. B. Ethanol, Propanol oder Isopropanol. Weiterhin geeignet sind wasserlösliche Polyole. Hierzu zählen wasserlösliche Diole, Triole und höherwertige Alkohole sowie Polyethylenglycole. Unter den Diolen eignen sich C2-Ci2- Diole, insbesondere 1 ,2-Propylenglycol, Butylenglycole wie z. B. 1 ,2-Butylenglycol, 1 ,3- Butylenglycol und 1 ,4-Butylenglycol, Hexandiole wie z. B. 1 ,6-Hexandiol. Weiterhin bevorzugt geeignet sind Glycerin und insbesondere Diglycerin und Triglycerin, 1 ,2,6-HexantrioI sowie die Dipropylenglycol und die Polyethylenglycole (PEG) PEG-400, PEG-600, PEG-1000, PEG-1550, PEG-3000 und PEG-4000.
Die Menge des Alkohols oder des Alkohol-Gemisches in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen beträgt 1 - 50 oder 1 - 70 Gew.-% und vorzugsweise 5 - 40 oder 5 - 55 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Zusammensetzung. Erfindungsgemäß kann sowohl ein Alkohol als auch ein Gemisch mehrerer Alkohole eingesetzt werden.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können im wesentlichen wasserfrei sein, das heißt maximal 5 Gew.-%, bevorzugt maximal 1 Gew.-% Wasser enthalten. In wasserhaltigen Darreichungsformen beträgt der Wassergehalt 5 - 98 Gew.-%, bevorzugt 10 - 90 und besonders bevorzugt 15 - 85 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Zusammensetzung.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können weiterhin wenigstens ein hydrophil modifiziertes Silicon enthalten. Sie ermöglichen die Formulierung hochtransparenter Zusammensetzungen, reduzieren die Klebrigkeit und hinterlassen ein frisches Hautgefühl. Unter hydrophil modifizierten Siliconen werden erfindungsgemäß Polyorganosiloxane mit hydrophilen Substituenten verstanden, welche die Wasserlöslichkeit der Silicone bedingen. Erfindungsgemäß wird unter Wasserlöslichkeit verstanden, dass sich wenigstens 2 Gew.-% des mit hydrophilen Gruppen modifizierten Silicons in Wasser bei 20 0C lösen. Entsprechende hydrophile Substituenten sind beispielsweise Hydroxy-, Polyethylenglycol- oder Polyethylenglycol/Polypropylenglycol- Seitenketten sowie ethoxylierte Ester-Seitenketten. Erfindungsgemäß bevorzugt geeignet sind hydrophil modifizierte Silicon-Copolyole, insbesondere Dimethicone-Copolyole, die beispielsweise von Wacker-Chemie unter der Bezeichnung Belsil® DMC 6031 , Belsil® DMC 6032, Belsil® DMC 6038 oder Belsil® DMC 3071 VP bzw. von Dow Corning unter der Bezeichnung DC 2501 im Handel sind. Besonders bevorzugt geeignet ist die Verwendung von Belsil® DMC 6038, da es die Formulierung hochtransparenter Zusammensetzungen ermöglicht, die beim Verbraucher eine höhere Akzeptanz erreichen. Als hydrophiles Silikonderivat kann des weiteren etwa auch ABIL EM97 von Degussa/Goldschmidt eingesetzt werden. Erfindungsgemäß kann auch ein beliebiges Gemisch der genannten Silicone eingesetzt werden.
Die Menge des hydrophil modifizierten Silicons oder des Alkohol-Gemisches in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen beträgt 0,5 - 10 Gew.-%, bevorzugt 1 - 8 Gew.-% und besonders bevorzugt 2 - 6 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können weiterhin Emulgatoren und/oder Tenside enthalten. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform handelte sich hierbei um Anlagerungsprodukte von 10 - 40 Mol Ethylenoxid an lineare oder verzweigte Fettalkohole mit 16 - 22 C-Atomen, an Fettsäuren mit 12 - 22 C-Atomen, an Fettsäurealkanolamide, an Fettsäure- monoglyceride, an Sorbitan-Fettsäuremonoester, an Fettsäurealkanolamide, an Fettsäure- glyceride, z.B. an gehärtetes Rizinusöl, an Methylglucosidmonofettsäureester und Gemische davon. Grundsätzlich können jedoch auch beliebige andere Emulgatoren und/oder Tenside verwendet werden.
Erfindungsgemäß verwendbare Emulgatoren in diesem Sinne sind beispielsweise
Anlagerungsprodukte von 4 bis 30 Mol Ethylenoxid und/oder 0 bis 5 Mol Propylenoxid an lineare oder verzweigte C8-C22-Fettalkohole, an C12-C22-Fettsäuren und an C8-Ci5-Alkylphe- nole,
C12-C22-Fettsäuremono- und -diester von Anlagerungsprodukten von 1 bis 30 Mol Ethylenoxid an C3-C6-Polyole, insbesondere an Glycerin,
Ethylenoxid- und Polyglycerin-Anlagerungsprodukte an Methylglucosid-Fettsäureester, Fettsäurealkanolamide und Fettsäureglucamide,
- C8-C22-Alkylmono- und -oligoglycoside und deren ethoxylierte Analoga, wobei Oligomeri- sierungsgrade von 1 ,1 bis 5, insbesondere 1 ,2 bis 2,0, und Glucose als Zuckerkomponente bevorzugt sind,
Gemische aus Alkyl-(oligo)-glucosiden und Fettalkoholen, z. B. das im Handel erhältliche Produkt Montanov®68,
- Anlagerungsprodukte von 5 bis 60 Mol Ethylenoxid an Rizinusöl und gehärtetes Rizinusöl, Partialester von Polyolen mit 3-6 Kohlenstoffatomen mit gesättigten C8-C22-Fettsäuren, - Sterole (Sterine). Als Sterole wird eine Gruppe von Steroiden verstanden, die am C-Atom 3 des Steroid-Gerüstes eine Hydroxylgruppe tragen und sowohl aus tierischem Gewebe (Zoo- sterole) wie auch aus pflanzlichen Fetten (Phytosterole) isoliert werden. Beispiele für Zoosterole sind das Cholesterol und das Lanosterol. Beispiele geeigneter Phytosterole sind Beta-Sitosterol, Stigmasterol, Campesterol und Ergosterol. Auch aus Pilzen und Hefen werden Sterole, die sogenannten Mykosterole, isoliert.
- Phospholipide, vor allem die Glucose-Phospolipide, die z. B. als Lecithine bzw. Phosphatidyl- choline aus z. B. Eidotter oder Pflanzensamen (z, B. Sojabohnen) gewonnen werden,
Fettsäureester von Zuckern und Zuckeralkoholen wie Sorbit,
Polyglycerine und Polyglycerinderivate, bevorzugt Polyglyceryl-2-dipolyhydroxystearat (Handelsprodukt Dehymuls® PGPH) und Polyglyceryl-3-diisostearat (Handelsprodukt Lameform® TGI),
Lineare und verzweigte C8-C30-Fettsäuren und deren Na-, K-, Ammonium-, Ca-, Mg- und Zn - Salze.
Die erfindungsgemäßen Mittel enthalten die Emulgatoren bevorzugt in Mengen von 0,1 bis 25 Gew.-%, insbesondere 0,5 - 15 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel.
In einer anderen, ebenfalls bevorzugten Ausführungsform ist mindestens ein ionischer Emulgator, ausgewählt aus anionischen, zwitterionischen, ampholytischen und kationischen Emulgatoren, enthalten. Bevorzugte anionische Emulgatoren sind Alkylsulfate, Alkylpolyglycolethersulfate und Ethercarbonsäuren mit 10 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe und bis zu 12 Glycolethergruppen im Molekül, Sulfobernsteinsäuremono- und -dialkylester mit 8 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe und Sulfobernsteinsäuremono-alkylpolyoxyethylester mit 8 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe und 1 bis 6 Oxyethylgruppen, Monoglyceridsulfate, Alkyl- und Alkenyletherphosphate sowie Eiweißfettsäurekondensate. Zwitterionische Emulgatoren tragen im Molekül mindestens eine quartäre Ammoniumgruppe und mindestens eine -COO" - oder -SO3 " -Gruppe. Besonders geeignete zwitterionische Emulgatoren sind die sogenannten Betaine wie die N-Alkyl-N,N-dimethylammoni- um-glycinate, N-Acyl-aminopropyl-N,N-dimethylammoniumglycinate und 2-Alkyl-3-carboxymethyl- 3-hydroxyethyl-imidazoline mit jeweils 8 bis 18 C-Atomen in der Alkyl- oder Acylgruppe sowie das Kokosacylaminoethylhydroxyethylcarboxymethylglycinat.
Ampholytische Emulgatoren enthalten außer einer C8 - C24-Alkyl- oder -Acylgruppe mindestens eine freie Aminogruppe und mindestens eine -COOH- oder -SO3H-Gruppe im Molekül und können innere Salze ausbilden. Beispiele für geeignete ampholytische Emulgatoren sind N-Alkylglycine, N- Alkylaminopropionsäuren, N-Alkylaminobuttersäuren, N-Alkyliminodipropionsäuren, N-Hydroxy- ethyl-N-alkylamidopropylglycine, N-Alkyltaurine, N-Alkylsarcosine, 2-Alkylaminopropionsäuren und Alkylaminoessigsäuren mit jeweils etwa 8 bis 24 C-Atomen in der Alkylgruppe.
Die ionischen Emulgatoren sind in einer Menge von 0,01 bis 5 Gew.-%, bevorzugt von 0,05 bis 3 Gew.-% und besonders bevorzugt von 0,1 bis 1 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten. Erfindungsgemäß verwendbare nichtionische Tenside sind beispielsweise:
- alkoxylierte Fettsäurealkylester der Formel R1CO-(OCH2CHR2)XOR3, in der R1CO für einen linearen oder verzweigten, gesättigten und/oder ungesättigten Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R2 für Wasserstoff oder Methyl, R3 für lineare oder verzweigte Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und x für Zahlen von 1 bis 20 steht, Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid an Fettsäurealkanolamide und Fettamine, Fettsäure-N-alkylglucamide, C8 - C22-Alkylamin-N-oxide,
- Alkylpolygykoside entsprechend der allgemeinen Formel RO-(Z)x wobei R für eine C8- Ci6- Alkylgruppe, Z für Zucker sowie x für die Anzahl der Zuckereinheiten steht. Die erfindungsgemäß verwendbaren Alkylpolyglykoside können lediglich einen bestimmten Alkylrest R enthalten. Üblicherweise werden diese Verbindungen aber ausgehend von natürlichen Fetten und Ölen oder Mineralölen hergestellt. In diesem Fall liegen als Alkylreste R Mischungen entsprechend den Ausgangsverbindungen bzw. entsprechend der jeweiligen Aufarbeitung dieser Verbindungen vor. Besonders bevorzugt sind solche Alkylpolyglykoside, bei denen R im wesentlichen aus C8- und C10-Alkylgruppen, im wesentlichen aus C12- und Ci4-Alkylgruppen, im wesentlichen aus C8- bis Ci6-Alkylgruppen oder im wesentlichen aus Ci2- bis C16- Alkylgruppen besteht.
Als Zuckerbaustein Z können beliebige Mono- oder Oligosaccharide eingesetzt werden. Üblicherweise werden Zucker mit 5 bzw. 6 Kohlenstoffatomen sowie die entsprechenden Oligosaccharide eingesetzt, beispielsweise Glucose, Fructose, Galactose, Arabinose, Ribose, Xylose, Lyxose, Allose, Altrose, Mannose, Gulose, Idose, Talose und Sucrose. Bevorzugte Zuckerbausteine sind Glucose, Fructose, Galactose, Arabinose und Sucrose; Glucose ist besonders bevorzugt. Die erfindungsgemäß verwendbaren Alkylpolyglykoside enthalten im Schnitt 1,1 bis 5, bevorzugt 1,1 bis 2,0 besonders bevorzugt 1,1 bis 1,8 Zuckereinheiten. Auch die alkoxylierten Homologen der genannten Alkylpolyglykoside können erfindungsgemäß eingesetzt werden. Diese Homologen können durchschnittlich bis zu 10 Ethylenoxid- und/oder Propylenoxideinheiten pro Alkylglykosideinheit enthalten.
Als zwitterionische Tenside kommen oberflächenaktive Verbindungen in Frage, die im Molekül mindestens eine quartäre Ammoniumgruppe und mindestens eine -COOW - oder -SO3 9 -Gruppe tragen. Besonders geeignete zwitterionische Tenside sind die sogenannten Betaine wie die N- Alkyl-N,N-dimethylammoniumglycinate, beispielsweise das Kokosalkyldimethylammoniumglycinat, N-Acyl-aminopropyl-N,N-dimethylammoniumglycinate, beispielsweise das Kokos- acylaminopropyldimethylammoniumglycinat, und 2-Alkyl-3-carboxymethyl-3- hydroxyethylimidazoline mit jeweils 8 bis 18 C-Atomen in der Alkyl- oder Acylgruppe sowie das Kokosacylaminoethylhydroxyethylcarboxymethylglycinat. Ein bevorzugtes zwitterionisches Tensid ist das unter der INCI-Bezeichnung Cocamidopropyl Betaine bekannte Fettsäureamid-Derivat.
Als anionische Tenside eignen sich in erfindungsgemäßen Zusammensetzungen alle für die Verwendung am menschlichen Körper geeigneten anionischen oberflächenaktiven Stoffe. Diese sind gekennzeichnet durch eine wasserlöslich machende, anionische Gruppe wie z. B. eine Carboxylat- , Sulfat-, Sulfonat- oder Phosphat-Gruppe und eine lipophile Alkylgruppe mit etwa 8 bis 30 C- Atomen. Zusätzlich können im Molekül Glykol- oder Polyglykolether-Gruppen, Ester-, Ether- und Amidgruppen sowie Hydroxylgruppen enthalten sein. Beispiele für geeignete schäumende Aniontenside sind, jeweils in Form der Natrium-, Kalium- und Ammonium- sowie der Mono-, Di- und Trialkanolammoniumsalze mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Alkanolgruppe, Acylglutamate der Formel (III),
XOOC-CH2CH2CH-COOX (III)
I
HN-COR1
in der R1CO für einen linearen oder verzweigten Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und O, 1, 2 oder 3 Doppelbindungen und X für Wasserstoff, ein Alkali- und/oder Erdalkalimetall, Ammonium, Alkylammonium, Alkanolammonium oder Glucammonium steht, beispielsweise Acylglutamate, die sich von Fettsäuren mit 6 bis 22, vorzugsweise 12 bis 18 Kohlenstoffatomen ableiten, wie beispielsweise C12m- bzw. C12/18-Kokosfettsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure und/oder Stearinsäure, insbesondere Natrium-N-cocoyl- und Natrium-N-stearoyl- L-glutamat, Ester einer hydroxysubstituierten Di- oder Tricarbonsäure der allgemeinen Formel (IV),
X
I
HO — C — COOR1 (IV)
I
Y — CH — COOR2
in der X=H oder eine -CH2COOR-Gruppe ist, Y=H oder -OH ist unter der Bedingung, dass Y=H ist, wenn X=-CH2COOR ist, R, R1 und R2 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, ein Alkali- oder Erdalkalimetallkation, eine Ammoniumgruppe, das Kation einer ammoniumorganischen Base oder einen Rest Z bedeuten, der von einer polyhydroxylierten organischen Verbindung stammt, die aus der Gruppe der veretherten(C6-Ci8)-Alkylpolysaccharide mit 1 bis 6 monomeren Saccharideinheiten und/oder der veretherten aliphatischen (C6-C16)- Hydroxyalkylpolyole mit 2 bis 16 Hydroxylresten ausgewählt sind, unter der Maßgabe, daß wenigstens eine der Gruppen R, R1 oder R2 ein Rest Z ist, Ester des Sulfobernsteinsäure-Salzes der allgemeinen Formel (V),
H2C — COOR1 (V)
I
O3S — CH - COOR2
in der R1 und R2 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, ein Alkali- oder Erdalkalimetallkation, eine Ammoniumgruppe, das Kation einer ammonium-organischen Base oder einen Rest Z bedeuten, der von einer polyhydroxylierten organischen Verbindung stammt, die aus der Gruppe der veretherten (C6-C18)-Alkylpolysaccharide mit 1 bis 6 monomeren Saccharideinheiten und/oder der veretherten aliphatischen(C6-C16)-HydroxyaIkylpolyole mit 2 bis 16 Hydroxylresten ausgewählt ist, unter der Maßgabe, daß wenigstens eine der Gruppen R1 oder R2 ein Rest Z ist,
Sulfobernsteinsäuremono- und -dialkylester mit 8 bis 24 C-Atomen in der Alkylgruppe und Sulfobernsteinsäuremonoalkylpolyoxyethylester mit 8 bis 24 C-Atomen in der Alkylgruppe und 1 bis 6 Ethoxygruppen,
Ester der Weinsäure und Zitronensäure mit Alkoholen, die Anlagerungsprodukte von etwa 2-15 Molekülen Ethylenoxid und/oder Propylenoxid an Fettalkohole mit 8 bis 22 C-Atomen darstellen, lineare und verzweigte Fettsäuren mit 8 bis 30 C-Atomen (Seifen), Ethercarbonsäuren der Formel R-O-(CH2-CH2O)x-CH2-COOH, in der R eine lineare Alkylgruppe mit 8 bis 30 C-Atomen und x = 0 oder 1 bis 16 ist,
Acylsarcosinate mit einem linearen oder verzweigten Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und 0, 1 , 2 oder 3 Doppelbindungen,
Acyltaurate mit einem linearen oder verzweigten Acyirest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und 0, 1 , 2 oder 3 Doppelbindungen,
Acylisethionate mit einem linearen oder verzweigten Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und 0, 1 , 2 oder 3 Doppelbindungen, lineare Alkansulfonate mit 8 bis 24 C-Atomen, lineare Alpha-Olefinsulfonate mit 8 bis 24 C-Atomen, Alpha-Sulfofettsäuremethylester von Fettsäuren mit 8 bis 30 C-Atomen, Alkylsulfate und Alkylpolyglykolethersulfate der Formel R-O(CH2-CH2O)Z-SO3X, in der R eine bevorzugt lineare Alkylgruppe mit 8 bis 30 C-Atomen, besonders bevorzugt mit 8 - 18 C- Atomen, z = 0 oder 1 bis 12, besonders bevorzugt 3, und X ein Natrium-, Kalium-, Magnesium- , Zink-, Ammoniumion oder ein Monoalkanol-, Dialkanol- oder Trialkanolammoniumion mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Alkanolgruppe ist, wobei ein besonders bevorzugtes Beispiel Zinkcocoylethersulfat mit einem Ethoxylierungsgrad von z = 3 ist, Gemische oberflächenaktiver Hydroxysulfonate gemäß DE-A-37 25 030, sulfatierte Hydroxyalkylpolyethylen- und/oder Hydroxyalkylenpropylenglykolether gemäß DE-A- 37 23 354,
Sulfonate ungesättigter Fettsäuren mit 8 bis 24 C-Atomen und 1 bis 6 Doppelbindungen gemäß DE-A-39 26 344, Alkyl- und/oder Alkenyletherphosphate der Formel (VI),
O i Il
R— (OCH2CH2)n— O — P — OR2 (VI)
OX
in der R1 bevorzugt für einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen, R2 für Wasserstoff, einen Rest (CH2CH2O)nR1 oder X, n für Zahlen von 1 bis 10 und X für Wasserstoff, ein Alkali- oder Erdalkalimetall oder NR3R4R5R6, mit R3 bis R6 unabhängig voneinander stehend für einen C1 bis C4 - Kohlenwasserstoff rest, steht,
- sulfatierte Fettsäurealkylenglykolester der Formel R7CO(AIkO)nSO3M , in der R7CO- für einen linearen oder verzweigten, aliphatischen, gesättigten und/oder ungesättigten Acylrest mit 6 bis 22 C-Atomen, Alk für CH2CH2, CHCH3CH2 und/oder CH2CHCH3, n für Zahlen von 0,5 bis 5 und M für ein Kation steht, wie sie in der DE-OS 197 36 906.5 beschrieben sind,
- Monoglyceridsulfate und Monoglyceridethersulfate der Formel (VII),
CH2θ(CH2CH2θ)χ— GÖRS CHO(CH2CH2O)yH (VII)
CH2O(CH2CH2O)2- SO3X
in der R8CO für einen linearen oder verzweigten Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, x, y und z in Summe für O oder für Zahlen von 1 bis 30, vorzugsweise 2 bis 10, und X für ein Alkalioder Erdalkalimetall steht. Typische Beispiele für im Sinne der Erfindung geeignete Mono- glycerid(ether)sulfate sind die Umsetzungsprodukte von Laurinsäuremonoglycerid, Kokosfettsäuremonoglycerid, Palmitinsäuremonoglycerid, Stearinsäuremonoglycerid, Ölsäu- remonoglycerid und Talgfettsäuremonoglycerid sowie deren Ethylenoxidaddukte mit Schwefeltrioxid oder Chlorsulfonsäure in Form ihrer Natriumsalze. Vorzugsweise werden Monoglyceridsulfate der Formel (VI) eingesetzt, in der R8CO für einen linearen Acylrest mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen steht.
Weiterhin können die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen mindestens ein Proteinhydrolysat oder dessen Derivat enthalten. Erfindungsgemäß können sowohl pflanzliche als auch tierische Proteinhydrolysate eingesetzt werden. Tierische Proteinhydrolysate sind z. B. Elastin-, Collagen-, Keratin-, Seiden- und Milcheiweiß-Proteinhydrolysate, die auch in Form von Salzen vorliegen können. Erfindungsgemäß bevorzugt sind pflanzliche Proteinhydrolysate, z. B. Soja-, Weizen-, Mandel-, Erbsen-, Kartoffel- und Reisproteinhydrolysate. Entsprechende Handelsprodukte sind z. B. DiaMin® (Diamalt), Gluadin® (Cognis), Lexein® (Inolex) und Crotein® (Croda).
An Stelle der Proteinhydrolysate können zum einen anderweitig erhaltene Aminosäuregemische, zum anderen auch einzelne Aminosäuren sowie deren physiologisch verträgliche Salze eingesetzt werden. Zu den erfindungsgemäß bevorzugten Aminosäuren gehören Glycin, Serin, Threonin, Cystein, Asparagin, Glutamin, Pyroglutaminsäure, Alanin, Valin, Leucin, Isoleucin, Prolin, Tryptophan, Phenylalanin, Methionin, Asparaginsäure, Glutaminsäure, Lysin, Arginin und Histidin sowie die Zinksalze und die Säureadditionssalze der genannten Aminosäuren.
Ebenfalls möglich ist der Einsatz von Derivaten der Proteinhydrolysate, z. B. in Form ihrer Fettsäure-Kondensationsprodukte. Entsprechende Handelsprodukte sind z. B. Lamepon® (Cognis), Gluadin® (Cognis), Lexein® (Inolex), Crolastin® oder Crotein® (Croda). Erfindungsgemäß einsetzbar sind auch kationisierte Proteinhydrolysate, wobei das zugrunde liegende Proteinhydrolysat vom Tier, von der Pflanze, von marinen Lebensformen oder von biotechnologisch gewonnenen Proteinhydrolysaten, stammen kann. Bevorzugt sind kationische Proteinhydrolysate, deren zugrunde liegender Proteinanteil ein Molekulargewicht von 100 bis zu 25000 Dalton, bevorzugt 250 bis 5000 Dalton aufweist. Weiterhin sind unter kationischen Proteinhydrolysaten quaternierte Aminosäuren und deren Gemische zu verstehen. Weiterhin können die kationischen Proteinhydrolysate auch noch weiter derivatisiert sein. Ais typische Beispiele für erfindungsgemäß verwendete kationische Proteinhydrolysate und -derivate seien einige der unter den INCI - Bezeichnungen im "International Cosmetic Ingredient Dictionary and Handbook", (seventh edition 1997, The Cosmetic, Toiletry, and Fragrance Association 1101 17th Street, N.W., Suite 300, Washington, DC 20036-4702) genannten und im Handel erhältlichen Produkte aufgeführt: Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Collagen, Cocodimonium Hydroxy- propyl Hydrolyzed Casein, Steardimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Collagen, Steardimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Hair Keratin, Lauryldimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Keratin, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Rice Protein, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed SiIk, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Soy Protein, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Wheat Protein, Cocodimonium Hydroxypropyl SiIk Amino Acids, Hydroxypropyl Arginine Lauryl/Myristyl Ether HCl, Hydroxypropyltrimonium Gelatin. Ganz besonders bevorzugt sind die kationischen Proteinhydrolysate und -derivate auf pflanzlicher Basis.
In den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen sind die Proteinhydrolysate und deren Derivate beziehungsweise die Aminosäuren und deren Derivate in Mengen bis zu 10 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten. Mengen von 0,1 bis 5 Gew.%, insbesondere 0,1 bis 3 Gew.-%, sind besonders bevorzugt.
Weiterhin können die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen mindestens ein Mono-, Oligo- oder Polysaccharid oder deren Derivate enthalten.
Erfindungsgemäß geeignete Monosaccharide sind z. B. Glucose, Fructose, Galactose, Arabinose, Ribose, Xylose, Lyxose, Allose, Altrose, Mannose, Gulose, Idose und Talose, die Desoxyzucker Fucose und Rhamnose sowie Aminozucker wie z. B. Glucosamin oder Galactosamin. Bevorzugt sind Glucose, Fructose, Galactose, Arabinose und Fucose; Glucose ist besonders bevorzugt.
Erfindungsgemäß geeignete Oligosaccharide sind aus zwei bis zehn Monosaccharideinheiten zusammengesetzt, z. B. Saccharose, Lactose oder Trehalose. Ein besonders bevorzugtes Oligosaccharid ist Saccharose. Ebenfalls besonders bevorzugt ist die Verwendung von Honig, der überwiegend Glucose und Saccharose enthält.
Erfindungsgemäß geeignete Polysaccharide sind aus mehr als zehn Monosaccharideinheiten zusammengesetzt. Bevorzugte Polysaccharide sind die aus α-D-Glucose-Einheiten aufgebauten Stärken sowie Stärkeabbauprodukte wie Amylose, Amylopektin und Dextrine. Erfindungsgemäß besonders vorteilhaft sind chemisch und/oder thermisch modifizierte Stärken, z. B. Hydroxypropylstärkephosphat, Dihydroxypropyldistärkephosphat oder die Handelsprodukte Dry Flo®. Weiterhin bevorzugt sind Dextrane sowie ihre Derivate, z. B. Dextransulfat. Ebenfalls bevorzugt sind nichtionische Cellulose-Derivate, wie Methylcellulose, Hydroxypropylcellulose oder Hydroxyethylcellulose, sowie kationische Cellulose-Derivate, z. B. die Handelsprodukte Celquat® und Polymer JR®, und bevorzugt Celquat® H 100, Celquat® L 200 und Polymer JR® 400 (Polyquatemium-10) sowie Polyquaternium-24. Weitere bevorzugte Beispiele sind Polysaccharide aus Fucose-Einheiten, z. B. das Handelsprodukt Fucogel®. Besonders bevorzugt sind die aus Aminozuckereinheiten aufgebauten Polysaccharide, insbesondere Chitine und ihre deacetylierten Derivate, die Chitosane, und Mucopolysaccharide. Zu den erfindungsgemäß bevorzugten Mucopolysacchariden gehören Hyaluronsäure und ihre Derivate, z. B. Natriumhyaluronat oder Dimethylsilanolhyaluronat, sowie Chondroitin und seine Derivate, z. B. Chondroitinsulfat.
In einer vorteilhaften Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen mindestens ein filmbildendes, emulsionsstabilisierendes, verdickendes oder adhäsives Polymer, ausgewählt aus natürlichen und synthetischen Polymeren, die kationisch, anionisch, amphoter geladen oder nichtionisch sein können. Erfindungsgemäß bevorzugt sind kationische, anionische sowie nichtionische Polymere.
Unter den kationischen Polymeren bevorzugt sind Polysiloxane mit quatemären Gruppen, z. B. die Handelsprodukte Q2-7224 (Dow Coming), Dow Corning® 929 Emulsion (mit Amodimethicone), SM-2059 (General Electric), SLM-55067 (Wacker) sowie Abil®-Quat 3270 und 3272 (Degussa). Bevorzugte anionische Polymere, die die Wirkung des erfindungsgemäß verwendeten Wirkstoffs unterstützen können, enthalten Carboxylat- und/oder Sulfonatgruppen und als Monomere zum Beispiel Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure, Maleinsäureanhydrid und 2-Acrylamido-2-methyl- propansulfonsäure. Dabei können die sauren Gruppen ganz oder teilweise als Natrium-, Kalium-, Ammonium-, Mono- oder Triethanolammonium-Salz vorliegen. Bevorzugte Monomere sind 2-Acryl- amido-2-methylpropansulfonsäure und Acrylsäure. Ganz besonders bevorzugte anionische Polymere enthalten als alleiniges Monomer oder als Comonomer 2-Acrylamido-2- methylpropansulfonsäure, wobei die Suifonsäuregruppe ganz oder teilweise in Salzform vorliegen kann. Innerhalb dieser Ausführungsform ist es bevorzugt, Copolymere aus mindestens einem anionischen Monomer und mindestens einem nichtionischen Monomer einzusetzen. Bezüglich der anionischen Monomere wird auf die oben aufgeführten Substanzen verwiesen. Bevorzugte nichtionogene Monomere sind Acrylamid, Methacrylamid, Acrylsäureester, Methacrylsäureester, Vinylpyrrolidon, Vinylether und Vinylester. Bevorzugte anionische Copolymere sind Acrylsäure- Acrylamid-Copolymere sowie insbesondere Polyacrylamidcopolymere mit Sulfonsäuregruppen- haltigen Monomeren. Ein besonders bevorzugtes anionisches Copolymer besteht aus 70 bis 55 Mol-% Acrylamid und 30 bis 45 Mol-% 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure, wobei die Sulfon- säuregruppen ganz oder teilweise als Natrium-, Kalium-, Ammonium-, Mono- oder Triethanolammonium-Salz vorliegen. Dieses Copolymer kann auch vernetzt vorliegen, wobei als Ver- netzungsagentien bevorzugt polyolefinisch ungesättigte Verbindungen wie Tetraallyloxyethan, Allylsucrose, Allylpentaerythrit und Methylen-bisacrylamid zum Einsatz kommen. Ein solches Polymer ist in dem Handelsprodukt Sepigel®305 der Firma SEPPIC enthalten. Die Verwendung dieses Compounds hat sich im Rahmen der erfindungsgemäßen Lehre als besonders vorteilhaft erwiesen. Auch die unter der Bezeichnung Simulgel®600 als Compound mit Isohexadecan und Polysorbat-80 vertriebenen Natriumacryloyldimethyltaurat-Copolymere haben sich als erfindungsgemäß besonders wirksam erwiesen.
Weitere bevorzugte anionische Homo- und Copolymere sind unvernetzte und vernetzte Polyacryl- säuren. Dabei können Allylether von Pentaerythrit, von Sucrose und von Propylen bevorzugte Ver- netzungsagentien sein. Solche Verbindungen sind zum Beispiel die Handelsprodukte Carbopol®. Ein besonders bevorzugtes anionisches Copolymer enthält als Monomer zu 80 - 98 % eine ungesättigte, gewünschtenfalls substituierte C3.6-Carbonsäure oder ihr Anhydrid sowie zu 2 - 20 % gewünschtenfalls substituierte Acrylsäureester von gesättigten C10-3o-Carbonsäuren, wobei das Copolymer mit den vorgenannten Vernetzungsagentien vernetzt sein kann. Entsprechende Handelsprodukte sind Pemulen® und die Carbopol®-Typen 954, 980, 1342 und ETD 2020 (ex B.F. Goodrich).
Geeignete nichtionische Polymere sind beispielsweise Polyvinylalkohole, die teilverseift sein können, z. B. die Handelsprodukte Mowiol® sowie Vinylpyrrolidon/Vinylester-Copolymere und Polyvinylpyrrolidone, die z. B. unter dem Warenzeichen Luviskol® (BASF) vertrieben werden.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können weiterhin mindestens eine α- Hydroxycarbonsäure oder α-Ketocarbonsäure oder deren Ester-, Lacton- oder Salzform enthalten. Geeignete α-Hydroxycarbonsäuren oder α-Ketocarbonsäuren sind ausgewählt aus Milchsäure, Weinsäure, Citronensäure, 2-Hydroxybutansäure, 2,3-Dihydroxypropansäure, 2- Hydroxypentansäure, 2-Hydroxyhexansäure, 2-Hydroxyheptansäure, 2-Hydroxyoctansäure, 2- Hydroxydecansäure, 2-Hydroxydodecansäure, 2-Hydroxytetradecansäure, 2- Hydroxyhexadecansäure, 2-Hydroxyoctadecansäure, Mandelsäure, 4-Hydroxymandelsäure, Äpfelsäure, Erythrarsäure, Threarsäure, Glucarsäure, Galactarsäure, Mannarsäure, Gularsäure, 2- Hydroxy-2-methylbernsteinsäure, Gluconsäure, Brenztraubensäure, Glucuronsäure und Galacturonsäure. Die Ester der genannten Säuren sind ausgewählt aus den Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Amyl-, Pentyl-, Hexyl-, 2-Ethylhexyl-, Octyl-, Decyl-, Dodecyl- und Hexadecylestem. Die α-Hydroxycarbonsäuren oder α-Ketocarbonsäuren oder ihre Derivate sind in Mengen von 0,1 - 10 Gew.-%, bevorzugt 0,5 - 5 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, enthalten.
Die erfindungsgemäßen Mittel können weitere Wirk-, Hilfs- und Zusatzstoffe enthalten, beispielsweise:
Allantoin, Bisabolol,
Antioxidantien, zum Beispiel Imidazole (z. B. Urocaninsäure) und deren Derivate, Peptide wie D,L-Carnosin, D-Carnosin, L-Camosin und deren Derivate (z. B. Anserin), Chlorogen- säure und deren Derivate, Liponsäure und deren Derivate (z. B. Dihydroliponsäure), Aurothioglucose, Propylthiouracil und andere Thiole (z. B. Thioredoxin, Glutathion, Cystein, Cystin, Cystamin und deren Glycosyl-, N-Acetyl-, Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Amyl-, Butyl- und Lauryl-, Palmitoyl-, Oleyl-, γ-Linoleyl-, Cholesteryl- und Glycerylester) sowie deren Salze, Dilaurylthiodipropionat, Distearylthiodipropionat, Thiodipropionsäure und deren Derivate (Ester, Ether, Peptide, Lipide, Nukleotide, Nukleoside und Salze) sowie Sulfoximinverbindungen (z. B. Buthioninsulfoximine, Homocysteinsulfoximin, Butionin- sulfone, Penta-, Hexa-, Heptathioninsulfoximin) in sehr geringen verträglichen Dosierungen (z. B. pmol bis μmol/kg), ferner (Metall)-Chelatoren (z. B. α-Hydroxyfettsäuren, Palmitin- säure, Phytinsäure, Lactoferrin), Huminsäure, Gallensäure, Gallenextrakte, Bilirubin, Biliverdin, EDTA, EGTA und deren Derivate, ungesättigte Fettsäuren und deren Derivate (z. B. γ-Linolensäure, Linolsäure, Ölsäure), Folsäure und deren Derivate, Ubichinon und Ubichinol und deren Derivate, das Koniferylbenzoat des Benzoeharzes, Rutinsäure und deren Derivate, α-Glycosylrutin, Ferulasäure, Furfurylidenglucitol, Camosin, Butylhydroxy- toluol, Butylhydroxyanisol, Nordihydroguajakharzsäure, Nordihydroguajaretsäure, Tri- hydroxybutyrophenon, Harnsäure und deren Derivate, Katalase, Superoxid-Dismutase, Zink und dessen Derivate (z. B. ZnO, ZnSO4), Selen und dessen Derivate (z. B. Selen- Methionin), Stilbene und deren Derivate (z. B. Stilbenoxid, trans-Stilbenoxid) und die als Antioxidans geeigneten Derivate (Salze, Ester, Ether, Zucker, Nukleotide, Nukleoside, Peptide und Lipide) dieser Wirkstoffe,
Ceramide und Pseudoceramide,
Triterpene, insbesondere Triterpensäuren wie Ursolsäure, Rosmarinsäure, Betulinsäure, Boswelliasäure und Bryonolsäure,
Monomere Catechine, besonders Catechin und Epicatechin, Leukoanthocyanidine, Catechinpolymere (Catechin-Gerbstoffe) sowie Gallotannine,
Verdickungsmittel, z. B. Gelatine, Pflanzengumme wie Agar-Agar, Guar-Gum, Alginate, Xanthan-Gum, Gummi arabicum, Karaya-Gummi oder Johannisbrotkernmehl, natürliche und synthetische Tone und Schichtsilikate, z. B. Bentonit, Hectorit, Montmorillonit oder Laponite®, vollsynthetische Hydrokolloide wie z. B. Polyvinylalkohol, und außerdem Ca-, Mg- oder Zn-Seifen von Fettsäuren,
Pflanzenglycoside,
Strukturanten wie Maleinsäure und Milchsäure,
Dimethylisosorbid,
Alpha-, beta- sowie gamma-Cyclodextrine, insbesondere zur Stabilisierung von Retinol,
Lösungsmittel, Quell- und Penetrationsstoffe wie Ethanol, Isopropanol, Ethylenglykol, Propylenglykol, Propylenglykolmonoethylether, Glycerin und Diethylenglykol, Carbonate, Hydrogencarbonate, Guanidine, Harnstoffe sowie primäre, sekundäre und tertiäre Phosphate
Parfümöle, Pigmente sowie Farbstoffe zum Anfärben des Mittels, Substanzen zur Einstellung des pH-Wertes, z. B. α- und ß-Hydroxycarbonsäuren, Komplexbildner wie EDTA, NTA, ß-Alanindiessigsäure und Phosphonsäuren, Trübungsmittel wie Latex, Styrol/PVP- und Styrol/Acrylamid-Copolymere, Perlglanzmittel wie Ethylenglykolmono- und -distearat sowie PEG-3-distearat, Treibmittel wie Propan-Butan-Gemische, N2O, Dimethylether, CO2 und Luft,
MMP-1 -inhibierende Substanzen, insbesondere ausgewählt aus Photolyase und/oder T4 Endonuclease V, Propylgallat, Precocenen, 6-Hydroxy-7-methoxy-2,2-dimethyl-1(2H)- benzopyran und 3,4-Dihydro-6-hydroxy-7-methoxy-2,2-dimethyl-1 (2H)-benzopyran, organische, mineralische und/oder modifizierte mineralische Lichtschutzfilter, insbesondere UVA-Filter und/oder UVB-Filter.
Die erfindungsgemäßen Mund-, Zahn- und/oder Zahnprothesenpflegemittel können beispielsweise als Mundwasser, Gel, flüssige Zahnputzlotion, steife Zahnpaste, Kaugummi, Gebissreiniger oder Prothesenhaftcreme vorliegen.
Vorteilhafterweise weisen die erfindungsgemäßen Mund-, Zahn- und/oder Zahnprothesenpflegemittel eine besonders gute Wirkung auf. Insbesondere die Abtötung bzw. Hemmung der für die Mundflora schädlichen Keime (insbesondere Streptococcus mutans, S. salivarius, S. mitis, Porphyromonas gingivalis, Treponema denticola, Fusobacterium nucleatum, Actinomyces naeslundii) einhergehend mit einer überraschenderweise geringen bis nicht vorhandenen Wirkung auf die für die Mundflora positiven Keime (wie z.B. insbesondere Streptococcus thermophilus) führen dazu, dass solche Zusammensetzung für die Mund- und Zahnpflege hervorragend geeignet sind.
Hierzu ist es erforderlich, dass die erfindungemäßen Zusammensetzungen einen geeigneten Träger enthalten.
Als Träger können z.B. auch pulverförmige Zusammensetzungen oder wässrig-alkoholische Lösungen dienen, die als Mundwässer 0 bis 15 Gew.-% Ethanol, 1 bis 1 ,5 Gew.-% Aromaöle und 0,01 bis 0,5 Gew.-% Süßstoffe oder als Mundwasser-Konzentrate 15 bis 60 Gew.-% Ethanol, 0,05 bis 5 Gew.-% Aromaöle, 0,1 bis 3 Gew.-% Süßstoffe sowie ggf. weitere Hilfsstoffe enthalten können und vor Gebrauch mit Wasser verdünnt werden. Die Konzentration der Komponenten muss dabei so hoch gewählt werden, dass nach Verdünnung die genannten Konzentrationsuntergrenzen bei der Anwendung nicht unterschritten werden.
Als Träger können aber auch Gele sowie mehr oder weniger fließfähige Pasten dienen, die aus flexiblen Kunststoffbehältern oder Tuben ausgedrückt und mit Hilfe einer Zahnbürste auf die Zähne aufgetragen werden. Solche Produkte enthalten höhere Mengen an Feuchthaltemitteln und Bindemitteln oder Konsistenzreglern und Polierkomponenten. Darüber hinaus sind auch in diesen Zusammensetzungen Aromaöle, Süßstoffe und Wasser enthalten.
Als Feuchthaltemittel können dabei z.B. Glycerin, Sorbit, Xylit, Propylenglykole, Poiyethenylengiycole oder Gemische dieser Polyole, insbesondere solche Polyethenylenglycole mit Molekulargewichten von 200 bis 800 (von 400 - 2000) verwendet werden enthalten sein. Bevorzugt ist als Feuchthaltemittel Sorbit in einer Menge von 25 - 40 Gew.-% enthalten. Als Antizahnstein-Wirkstoffe und als Demineralisierungs-Inhibitoren können kondensierten Phosphate in Form ihrer Alkalisalze, bevorzugt in Form ihrer Natrium- oder Kaliumsalze enthalten sein. Die wäßrigen Lösungen dieser Phosphate reagieren aufgrund hydrolytischer Effekte alkalisch. Durch Säurezusatz wird der pH-Wert der erfindungsgemäßen Mund-, Zahn- und/oder Zahnprothesenpflegemittel auf die bevorzugten Werte von 7,5 - 9 eingestellt.
Es können auch Gemische verschiedener kondensierter Phosphate oder auch hydratisierte Salze der kondensierten Phosphate eingesetzt werden. Die spezifizierten Mengen von 2 - 12 Gew.-% beziehen sich jedoch auf die wasserfreien Salze. Bevorzugt ist als kondensiertes Phosphat ein Natrium- oder Kalium-tripolyphosphat in einer Menge von 5 - 10 Gew.-% der Zusammensetzung enthalten.
Ein bevorzugt enthaltener Wirkstoff ist eine karieshemmende Fluorverbindung, bevorzugt aus der Gruppe der Fluoride oder Monofluorophosphate in einer Menge von 0,1 - 0,5 Gew.-% Fluor. Geeignete Fluorverbindungen sind z.B. Natriummonofluorophosphat (Na2PO3F), Kaliummonofluorophosphat, Natrium- oder Kaliumfluorid, Zinnfluorid oder das Fluorid einer organischen Aminoverbindung.
Als Bindemittel und Konsistenzregler dienen z.B. natürliche und synthetische wasserlösliche Polymere wie Carragheen, Traganth, Guar, Stärke und deren nichtionogene Derivate wie z.B. Hydroxypropylguar, Hydroxyethylstärke, Celluloseether wie z.B. Hydroxyethylcellulose oder Methylhydroxypropylcellulose. Auch Agar-Agar, Xanthan-Gum, Pektine, wasserlösliche Carboxyvinylpolymere (z.B. Carbopol®-Typen), Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon, höhermolekulare Polyethylenglykole (Molekulargewicht 103 bis 106 D). Weitere Stoffe, die sich zur Viskositätskontrolle eignen, sind Schichtsilikare wie z.B. Montmorillonit-Tone, kolloidale Verdickungskieselsäuren, z.B. Aerogel-Kieselsäure oder pyrogene Kieselsäuren.
Als Polierkomponenten können alle hierfür bekannten Poliermittel, bevorzugt aber Fällungs- und Gelkieselsäuren, Aluminiumhydroxid, Aluminiumsilicat, Aluminiumoxid, Aluminiumoxidtrihydrat, unlösliches Natriummetaphosphat, Calciumpyrophosphat, Calciumhydrogenphosphat, Dicalciumphosphat, Kreide, Hydroxylapatit, Hydrotalcite, Talkum, Magnesiumaluminiumsilicat (Veegum®), Calciumsulfat, Magnesiumcarbonat, Magnesiumoxid, Natriumaluminiumsilikate, z.B. Zeolith A oder organische Polymere, z.B. Polymethacrylat, eingesetzt werden. Die Poliermittel werden vorzugsweise in kleineren Mengen von z.B. 1 - 10 Gew.-% verwendet.
Die erfindungsgemäßen Zahn- und/oder Mundpflegeprodukte können durch Zugabe von Aromaölen und Süßungsmitteln in ihren organoleptischen Eigenschaften verbessert werden. Als Aromaöle kommen alle für Mund-, Zahn- und/oder Zahnprothesenpflegemittel gebräuchlichen natürlichen und synthetischen Aromen in Frage. Natürliche Aromen können sowohl in Form der aus den Drogen isolierten etherischen Öle als auch der aus diesen isolierten Einzelkomponenten verwendet werden. Bevorzugt sollte wenigstens ein Aromaöl aus der Gruppe Pfefferminzöl, Krauseminzöl, Anisöl, Kümmelöl, Eukalyptusöl, Fenchelöl, Zimtöl, Geraniumöl, Salbeiöl, Thymianöl, Majoranöl, Basilikumöl, Citrusöl, Gaultheriaöl oder eine oder mehrere daraus isolierte synthetisch erzeugten Komponenten dieser Öle enthalten sein. Die wichtigsten Komponenten der genannten Öle sind z.B. Menthol, Carvon, Anethol, Cineol, Eugenol, Zimtaldehyd, Geraniol, Citronellol, Linalool, Salven, Thymol, Terpinen, Terpinol, Methylchavicol und Methylsalicylat. Weitere geeignete Aromen sind z.B. Menthylacetat, Vanillin, Jonone, Linalyiacetat, Rhodinol und Piperiton. Als Süßungsmittel eignen sich entweder natürliche Zucker wie Sucrose, Maltose, Lactose und Fructose oder synthetische Süßstoffe wie z.B. Saccharin-Natriumsalz, Na- triumcyclamat oder Aspartam.
Als Tenside sind dabei insbesondere Alkyl- und/oder Alkenyl-(oligo)-glycoside einsetzbar. Ihre Herstellung und Verwendung als oberflächenaktive Stoffe sind beispielsweise aus US-A-3 839 318, US-A-3 707 535, US-A-3 547 828 DE-A- 19 43 689, DE-A-20 36 472 und DE-A-30 01 064 sowie EP-A-77 167 bekannt. Bezüglich des Glycosidrestes gilt, daß sowohl Monoglycoside (x = 1), bei denen ein Pentose- oder Hexoserest glycosidisch an einen primären Alkohol mit 4 bis 16 C- Atomen gebunden ist, als auch oligomere Glycoside mit einem Oligomerisationsgrad x bis 10 geeignet sind. Der Oligomerisationsgrad ist dabei ein statistischer Mittelwert, dem eine für solche technischen Produkte übliche Homologenverteilung zugrunde liegt.
Bevorzugt eignet sich als Alkyl- und/oder Alkenyl-(oligo)-glycosid ein Alkyl- und/oder Alkenyl- (oligo)-glucosid der Formel RO(C6Hi0O)x-H, in der R eine Alkyl- und/oder Alkenyl-gruppe mit 8 bis 14 C-Atomen ist und x einen Mittelwert von 1 bis 4 hat. Besonders bevorzugt sind Alkyloligo- glucoside auf Basis von gehärtetem Ci2/-t4-Kokosalkohol mit einem DP von 1 bis 3. Das Alkyl- und/oder Alkenyl-glycosid-Tensid kann sehr sparsam verwendet werden, wobei bereits Mengen von 0,005 bis 1 Gew.-% ausreichend sind.
Außer den genannten Alkylglucosid-Tensiden können auch andere nichtionische, ampholytische und kationische Tenside enthalten sein, als da beispielsweise sind: Fettalkoholpolyglycol- ethersulfate, Monoglyceridsulfate, Monoglyceridethersulfate, Mono- und/oder Dialkylsulfosuccinate, Fettsäureisethionate, Fettsäuresarcosinate, Fettsäuretauride, Fettsäureglutamate, Ethercarbonsäuren, Fettsäureglucamide, Alkylamido-betaine und/oder Proteinfettsäurekondensate, letztere vorzugsweise auf Basis von Weizenproteinen. Insbesondere zur Solubilisierung der meist wasserunlöslichen Aromaöle kann ein nichtionogener Lösungsvermittler aus der Gruppe der oberflächenaktiven Verbindungen erforderlich sein. Besonders geeignet für diesen Zweck sind z.B. oxethylierte Fettsäureglyceride, oxethylierte Fettsäuresorbitanpartialester oder Fettsäurepartialester von Glycerin- oder Sorbitan-Oxethylaten. Lösungsvermittler aus der Gruppe der oxethylierten Fettsäureglyceride umfassen vor allem Anlagerungsprodukte von 20 bis 60 Mol Ethylenoxid an Mono- und Diglyceride von linearen Fettsäuren mit 12 bis 18 C-Atomen oder an Triglyceride von Hydroxyfettsäuren wie Oxystearinsäure oder Ricinolsäure. Weitere geeignete Lösungsvermittler sind oxethylierte Fettsäuresorbitanpartialester; das sind bevorzugt Anlagerungsprodukte von 20 bis 60 Mol Ethylenoxid an Sorbitanmonoester und Sorbitandiester von Fettsäuren mit 12 bis 18 C-Atomen. Ebenfalls geeignete Lösungsvermittler sind Fettsäurepartialester von Glycerin- oder Sorbitan-Oxethylaten; das sind bevorzugt Mono- und Diester von C12-Ci8-Fettsäuren und Anlagerungsprodukten von 20 bis 60 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Glycerin oder an 1 Mol Sorbit.
Die erfindungsgemäßen Mund-, Zahn- und/oder Zahnprothesenpflegemittel enthalten bevorzugt als Lösungsvermittler für gegebenenfalls enthaltene Aromaöle Anlagerungsprodukte von 20 bis 60 Mol Ethylenoxid an gehärtetes oder ungehärtetes Rizinusöl (d.h. an Oxystearinsäure- oder Ricinolsäure-triglycerid), an Glyzerin-mono- und/oder -distearat oder an Sorbitanmono- und/oder - distearat.
Weitere übliche Zusätze für die Mund-, Zahn- und/oder Zahnprothesenpflege mittel sind z.B. Pigmente, z.B. Titandioxid, und/oder Farbstoffe pH-Stellmittel und Puffersubstanzen wie z.B. Natriumbicarbonat, Natriumeitrat, Natriumbenzoat, Zitronensäure, Phosphorsäure oder saure Salze, z.B. NaH2PO4 wundheilende und entzündungshemmende Stoffe wie z.B. Allantoin, Harnstoff, Panthenol, Azulen bzw. Kamillenextrakt weitere gegen Zahnstein wirksame Stoffe wie z.B. Organophosphonate, z.B. Hydroxyethandiphosphonate oder Azacycloheptandiphosphonat Konservierungsstoffe wie z.B. Sorbinsäure-Salze, p-Hydroxybenzoesäure-Ester. Plaque-Inhibitoren wie z.B. Hexachlorophen, Chlorhexidin, Hexetidin, Triclosan, Bromchlorophen, Phenylsalicylsäureester.
In einer besonderen Ausführungsform ist die Zusammensetzung eine Mundspülung, ein Mundwasser, ein Prothesenreiniger oder ein Prothesenhaftmittel.
Für erfindungsgemäß bevorzugten Prothesenreiniger, insbesondere Prothesenreinigungstabletten und -pulver, eignen sich neben den schon genannten Inhaltsstoffen für die Mund-, Zahn- und/oder Zahnprothesenpflege zusätzlich noch Per-Verbindungen wie beispielsweise Peroxoborat, Peroxomonosulfat oder Percarbonat. Sie haben den Vorteil, dass sie neben der Bleichwirkung gleichzeitig auch desodorierend und/oder desinfizierend wirken. Der Einsatz solcher PerVerbindungen in Prothesenreinigern beträgt zwischen 0,01 und 10 Gew.-%, insbesondere zwischen 0,5 und 5 Gew.-%.
Als weitere Inhaltsstoffe sind auch Enzyme, wie z.B. Proteasen und Carbohydrase, zum Abbau von Proteinen und Kohlenhydraten geeignet. Der pH-Wert kann zwischen pH 4 und pH 12, insbesondere zwischen pH 5 und pH 11 liegen.
Für die Prothesenreinigungstabletten sind zusätzlich noch weitere Hilfsstoffe notwendig, wie beispielsweise Mittel, die einen sprudelnden Effekt hervorrufen, wie z.B. CO2 freisetzende Stoffe wie Natriumhydrogencarbonat, Füllstoffe, z.B. Natriumsulfat oder Dextrose, Gleitmittel, z.B. Magnesiumstearat, Fließregulierungsmittel, wie beispielsweise kolloidales Siliziumdioxid und Granuliermittel, wie die bereits erwähnten hochmolekularen Polyethylenglykole oder Polyvinylpyrrolidon. Prothesenhaftmittel können als Pulver, Cremes, Folien oder Flüssigkeiten angeboten werden und unterstützen die Haftung der Prothesen.
Als Wirkstoffe sind natürliche und synthetische Quellstoffe geeignet. Als natürliche Quellstoffe sind neben Alginaten auch Pflanzengummen, wie z.B. Gummi arabicum, Traganth und Karaya-Gummi sowie natürlicher Kautschuk aufzufassen. Insbesondere haben sich Alginate und synthetische Quellstoffe, wie z.B. Natriumcarboxymethylcellulose, hochmolekulare Ethylenoxid-Copolymere, Salze der Poly(vinyl-ether-co-maleinsäure) und Polyacrylamide.
Als Hilfsstoffe für pastöse und flüssige Produkte eignen sich besonders hydrophobe Grundlagen, insbesondere Kohlenwasserstoffe, wie beispielsweise Weißes Vaselin (DAB) oder Paraffinöl.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthalten in einer bevorzugten Ausführungsform mindestens einen Antitranspirant-Wirkstoff. Als Antitranspirant-Wirkstoffe eignen sich erfindungsgemäß wasserlösliche adstringierende oder einweißkoagulierende metallische Salze, insbesondere anorganische und organische Salze des Aluminiums, Zirkoniums, Zinks und Titans sowie beliebige Mischungen dieser Salze. Erfindungsgemäß wird unter Wasserlöslichkeit eine Löslichkeit von wenigstens 4 g Aktivsubstanz pro 100 g Lösung bei 20 0C verstanden. Erfindungsgemäß verwendbar sind beispielsweise Alaun (KAI(SO4)2 12 H2O), Aluminiumsulfat, Aluminium- lactat, Natrium-Aluminium-Chlorhydroxylactat, Aluminiumchlorhydroxyallantoinat, Aluminiumchlorohydrat, Aluminiumsulfocarbolat, Aluminium-Zirkonium-Chlorohydrat, Zinkchlorid, Zinksulfocarbolat, Zinksulfat, Zirkoniumchlorohydrat, Aluminium-Zirkonium-Chlorohydrat-Glycin-Komplexe und Komplexe von basischen Aluminiumchloriden mit Propylenglycol oder Polyethylenglycol. Bevorzugt enthalten die flüssigen Wirkstoffzubereitungen ein adstringierendes Aluminiumsalz, insbesondere Aluminiumchlorohydrat, und/ oder eine Aluminium-Zirkonium-Verbindung. Aluminiumchlorohydrate werden beispielsweise pulverförmig als Micro Dry® Ultrafine oder in aktivierter Form als Reach® 501 oder Reach® 103 von Reheis sowie in Form wäßriger Lösungen als Locron® L von Clariant oder als Chlorhydrol® von Reheis vertrieben. Unter der Bezeichnung Reach® 301 wird ein Alumi- niumsesquichlorohydrat von Reheis angeboten. Auch die Verwendung von Aluminium-Zirkonium- Tri- oder Tetrachlorohydrex-Glycin-Komplexen, die beispielsweise von Reheis unter der Bezeichnung Rezal® 36G im Handel sind, ist erfindungsgemäß besonders vorteilhaft.
Der schweißhemmende Wirkstoff ist in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen in einer Menge von 0,01 - 40 Gew.-%, vorzugsweise 2 - 30 Gew.-% und insbesondere 5 - 25 Gew.-%, bezogen auf die Menge der Aktivsubstanz in der gesamten Zusammensetzung, enthalten.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthalten in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform mindestens einen weiteren Deodorant-Wirkstoff. Erfindungsgemäß als weitere Deodorant-Wirkstoffe geeignet sind Duftstoffe, antimikrobielle, antibakterielle oder keimhemmende Stoffe, enzymhemmende Stoffe, Antioxidantien und Geruchsadsorbentien.
Geeignet sind insbesondere Organohalogenverbindungen sowie -halogenide, quartäre Ammoniumverbindungen und Zinkverbindungen. Bevorzugt sind Chlorhexidin und Chlorhexidin- gluconat, Benzalkoniumhalogenide und Cetylpyridiniumchlorid. Desweiteren sind Natriumbicarbo- nat, Natriumphenolsulfonat und Zinkphenolsulfonat, die Bestandteile des Lindenblütenöls, Phenoxyethanol, Triclosan (Irgasan® DP300) oder Triethylcitrat einsetzbar.
Als Enzym-hemmende Stoffe bevorzugt sind Inhibitoren für Enzyme der axillaren Keimflora, die bei der Entstehung von Körpergeruch involviert sind. Hierbei handelt es sich vorzugsweise um Inhibitoren von Lipasen, Arylsulfatasen (s. WO 01/99376), ß-Glucoronidasen (s. WO 03/039505), 5-α-Reduktasen und Aminoacylasen.
Weitere antibakteriell wirksame Deodorant-Wirkstoffe sind Lantibiotika, Glycoglycerolipide, Sphingolipide (Ceramide), Sterine und andere Wirkstoffe, die die Bakterienadhäsion an der Haut inhibieren, z. B. Glycosidasen, Lipasen, Proteasen, Kohlenhydrate, Di- und Oligosaccharidfettsäureester sowie alkylierte Mono- und Oligosaccharide.
Weiterhin geeignet als Deodorant-Wirkstoff sind wasserlösliche Polyole, ausgewählt aus wasserlöslichen Diolen, Triolen und höherwertigen Alkoholen sowie Polyethylenglycolen. Unter den Diolen eignen sich C2-Ci2-DJoIe, insbesondere 1 ,2-Propylenglycol, Butylenglycole wie z. B. 1 ,2- Butylenglycol, 1 ,3-Butylenglycol und 1 ,4-Butylenglycol, Pentandiole, z. B. 1 ,2-Pentandiol, sowie Hexandiole, z. B. 1 ,6-Hexandiol. Weiterhin bevorzugt geeignet sind Glycerin und technische Oligoglyceringemische mit einem Eigenkondensationsgrad von 1 ,5 bis 10 wie etwa technische Diglyceringemische mit einem Diglyceringehalt von 40 bis 50 Gew.-% oder Triglycerin, weiterhin 1 ,2,6-Hexantriol sowie Polyethylenglycole (PEG) mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 100 bis 1.000 Dalton, beispielsweise PEG-400, PEG-600 oder PEG-1000. Weitere geeignete höherwertige Alkohole sind die C4-, C5- und ^-Monosaccharide und die entsprechenden Zuckeralkohole, z. B. Mannit oder Sorbit.
Deodorant- oder Antitranspirant-Stifte können in gelierter Form, auf wasserfreier Wachsbasis und auf Basis von W/O-Emulsionen und O/W-Emulsionen vorliegen. Gelstifte können auf der Basis von Fettsäureseifen, Dibenzylidensorbitol, N-Acylaminosäureamiden, 12-Hydroxystearinsäure und anderen Gelbildnern hergestellt werden. Aerosolsprays, Pumpsprays, Roll on-Applikationen und Cremes können als Wasser-in-ÖI-Emulsion, ÖI-in-Wasser-Emulsion, Siliconöl-in-Wasser-Emulsion, Wasser-in-ÖI-Mikroemulsion, ÖI-in-Wasser-Mikroemulsion, Siliconöl-in-Wasser-Mikroemulsion, wasserfreie Suspension, alkoholische und hydroalkoholische Lösung, wässriges Gel und als Öl vorliegen. Alle genannten Zusammensetzungen können verdickt sein, beispielsweise auf der Basis von Fettsäureseifen, Dibenzylidensorbitol, N-Acylaminosäureamiden, 12-Hydroxystearinsäure, Polyacrylaten vom Carbomer- und Carbopol-Typ, Polyacrylamiden und Polysacchariden, die chemisch und/oder physikalisch modifiziert sein können. Die Emulsionen und Mikroemulsionen können transparent, translucent oder opak sein.
Flüssige und gelförmige Darreichungsformen der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können Verdickungsmittel enthalten, z. B. Celluloseether, wie Hydroxypropylcellulose, Hydroxyethylcellulose und Methylhydroxypropylcellulose, verdickende Polymere auf Basis von Polyacrylaten, die gewünschtenfalls vernetzt sein können, z. B. die Carbopoltypen oder Pemulen®- Produkte, oder auf Basis von Polyacrylamiden oder sulfonsäuregruppenhaltigen Polyacrylaten, z. B Sepigel® 305 oder Simulgel® EG, weiterhin anorganische Verdicker, z. B. Bentonite und Hectorite (Laponite®).
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können weitere kosmetisch und dermatologisch wirksame Stoffe enthalten, wie beispielsweise entzündungshemmende Substanzen, Feststoffe, ausgewählt aus Kieselsäuren, z. B. Aerosil®-Typen, Kieselgelen, Siliciumdioxid, Tonen, z. B. Bentonite oder Kaolin, Magnesiumaluminiumsilikaten, z. B. Talkum, Bornitrid, Titandioxid, das gewünschtenfalls beschichtet sein kann, gegebenenfalls modifizierten Stärken und Stärkederivaten, Cellulosepulvem und Polymerpulvern, desweiteren Pflanzenextrakte, Proteinhydrolysate, Vitamine, Parfümöle, Sebostatika, Anti-Akne-Wirkstoffe sowie Keratolytika.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können, soweit sie flüssig vorliegen, auf flexible und saugfähige Träger aufgebracht und als Deodorant- oder Antitranspirant-Tücher oder Schwämmchen angeboten werden. Als flexible und saugfähige Träger im Sinne der Erfindung eignen sich z. B. Träger aus Textilfasern, Kollagen oder polymeren Schaumstoffen. Als Textilfasern können sowohl Naturfasern wie Cellulose (Baumwolle, Leinen), Seide, Wolle, Regeneratcellulose (Viskose, Rayon), Cellulosederivate als auch synthetische Fasern wie z.B. Polyester, Polyacrylnitril, Polyamid- oder Polyolefinfasem oder Mischungen solcher Fasern gewebt oder ungewebt verwendet werden. Diese Fasern können zu saugfähigen Wattepads, Vliesstoffen oder zu Geweben oder Gewirken verarbeitet sein. Auch flexible und saugfähige polymere Schaumstoffe, z. B. Polyurethanschäume und Polyamidschäume sind geeignete Substrate. Das Substrat kann eine, zwei, drei sowie mehr als drei Lagen aufweisen, wobei die einzelnen Lagen aus gleichen oder unterschiedlichen Materialien bestehhen können. Jede Substratschicht kann eine homogene oder eine inhomogene Struktur mit beispielsweise verschiedenen Zonen unterschiedlicher Dichte aufweisen.
Als saugfähig im Sinne der Erfindung sind solche Trägersubstrate anzusehen, die bei 20° C wenigstens 10 Gew.-%, bezogen auf das Trockengewicht, an Wasser adsorptiv bzw. kapillar binden können. Bevorzugt eignen sich aber solche Träger, die wenigstens 100 Gew.-% Wasser adsorptiv und kapillar binden können.
Die Ausrüstung der Trägersubstrate erfolgt in der Weise, daß man die saugfähigen, flexiblen Trägersubstrate, bevorzugt aus Textilfasern, Kollagen oder polymeren Schaumstoffen mit den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen behandelt bzw. ausrüstet und gegebenenfalls trocknet. Dabei kann die Behandlung (Ausrüstung) der Trägersubstrate nach beliebigen Verfahren, z. B. durch Aufsprühen, Tauchen und Abquetschen, Durchtränken oder einfach durch Einspritzen der erfindungsgemäßen Zusammensetzung in die Trägersubstrate erfolgen.
Erfindungsgemäß bevorzugt ist weiterhin die Darreichungsform als Aerosol, wobei die kosmetische Zusammensetzung ein Treibmittel, ausgewählt aus Propan, Butan, Isobutan, Pentan, Isopentan, Dimethylether, Fluorkohlenwasserstoffen und Fluorchlorkohlenwasserstoffen enthält. Ebenso kann ein komprimiertes Treibmittel wie Luft, Stickstoff oder Kohlendioxid verwendet werden. Ebenso können Mischungen der genannten Treibmittel eingesetzt werden. In einer bevorzugten Ausführungsform liegen die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen in Form einer flüssigen oder festen ÖI-in-Wasser-Emulsion, Wasser-in-ÖI-Emulsion, Mehrfach- Emulsion, Mikroemulsion, PIT-Emulsion oder Pickering-Emulsion, eines Hydrogels, eines Lipogels, einer ein- oder mehrphasigen Lösung, eines Schaumes, eines Puders oder einer Mischung mit mindestens einem als medizinischen Klebstoff geeigneten Polymer vor. Die Mittel können auch in wasserfreier Form, wie beispielsweise einem öl oder einem Balsam, dargereicht werden. Hierbei kann der Träger ein pflanzliches oder tierisches Öl, ein Mineralöl, ein synthetisches Öl oder eine Mischung solcher Öle sein.
In einer besonderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Mittel liegen die Mittel als Mikroemulsion vor. Unter Mikroemulsionen werden im Rahmen der Erfindung neben den thermodynamisch stabilen Mikroemulsionen auch die sogenannten "PIT'-Emulsionen verstanden. Bei diesen Emulsionen handelt es sich um Systeme mit den 3 Komponenten Wasser, Öl und Emulgator, die bei Raumtemperatur als ÖI-in-Wasser-Emulsion vorliegen. Beim Erwärmen dieser Systeme bilden sich in einem bestimmten Temperaturbereich (als Phaseninversiontemperatur oder "PIT" bezeichnet) Mikroemulsionen aus, die sich bei weiterer Erwärmung in Wasser-in-ÖI(W/O)- Emulsionen umwandeln. Bei anschließendem Abkühlen werden wieder O/W-Emulsionen gebildet, die aber auch bei Raumtemperatur als Mikroemulsionen oder als sehr feinteilige Emulsionen mit einem mittleren Teilchendurchmesser unter 400 nm und insbesondere von etwa 100-300 nm, vorliegen. Erfindungsgemäß können solche Mikro- oder "PIT'-Emulsionen bevorzugt sein, die einen mittleren Teilchendurchmesser von etwa 200 nm aufweisen. Einzelheiten bezüglich dieser "PIT-Emulsionen" z. B. der Druckschrift Angew. Chem. 97, 655 - 669 (1985) zu entnehmen.
Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, enthält die Zusammensetzung neben ß-Defensin 2 und/oder dessen Derivaten, insbesondere humanem ß- Defensin 2, zusätzlich noch mindestens einen Sebumregulator. Insbesondere ist der Zusatz von Sebumregulatoren in kosmetischen Zusammensetzungen für die unreine Haut bzw. für die Behandlung von Akne, insbesondere leichter Akne geeignet. Weiterhin kann die bevorzugte Kombination auch als Haarpflegemittel, insbesondere Haarshampoo eingesetzt werden. Diese Haarpflegemittel haben den Vorteil, dass ein synergistischer Effekt zwischen dem antimikrobiell wirksamen ß-Defensin 2 und dem Sebumregulator entsteht, so dass vorzugsweise fettige Haare und/oder Schuppen erfolgreich behandelt werden können. Der keratinophile Pilz Malassezia gilt als Erreger von vermehrter Schuppenbildung der Haut, beispielsweise auf dem Kopf (Haarschuppen).
Besonders geeignete sebumregulatorische Wirkstoffe sind:
Azelainsäure, Sebacinsäure, 10-Hydroxydecansäure, 1 ,10-Decandiol (insbesondere bevorzugt ist die Dreierkombination Sebacinsäure, 10-Hydroxydecansäure, 1 ,10-Decandiol, wie bspw. Acnacidol
PG (Vincience), Azeloglicina (Potassium Azeloyl Diglycinate, Sinerga), Extrakten aus Spiraea
Ulmaria (wie z. B. im Produkt Seboregul der Firma Silab enthalten).
Weiterhin bevorzugt sind wasser- und öllöslichen Extrakten aus Hamamelis, Klettenwurzel und
Brennessel, Zimtbaumextract (z. B. Sepicontrol® A5 von der Firma Seppic), Chrysanthemenextrakt
(z. B. Laricyl® von Laboratoires Serobiologiques), Asebiol® BT 2 (Laboratoires Serobiologiques, INCI: Aqua, Hydrolyzed Yeast Protein, Pyridoxine, Niacinamide, Glycerin, Panthenol, Biotin), Antifettfaktor® COS-218/2-A (Cosmetochem, INCI: Aqua, Cetyl-PCA, PEG-8 Isolauryl Thioether, PCA, Cetyl Alcohol).
Gemäss einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, enthält die erfindungsgemäße Zusammensetzung zusätzlich zu ß-Defensin 2 und/oder dessen Derivate, insbesondere humanen ß-Defensin 2, mindestens einen antiinflammatorischen und/oder hautberuhigenden Wirkstoff.
Besonders geeignete antiinflammatorische Wirkstoffe sind ausgewählt aus:
Silymarin Phytosome (INCI: Silybum Marianum Extract and Phospholipids) von der Firma Indena
SpA, Extrakten aus Centella asiatica, beispielsweise erhältlich unter der Bezeichnung
Madecassicoside von DSM, Glycyrrethinsäure, die besonders bevorzugt in Liposomen verkapselt vorliegt und in dieser Form z. B. unter der Handelsbezeichnung Calmsphere von Soliance erhältlich ist.
Mischungen aus Getreidewachsen, Extrakten aus Schibutter und Argania Spinosa-Öl mit der INCI-
Bezeichnung „Spent grain wax and butyrospermum parkii (shea butter) extract and Argania
Spinosa Kernel OiI", wie sie z. B. unter der Handelsbezeichnung Stimu-Tex AS von der Firma
Pentapharm erhältlich ist.
Extrakten aus Vanilla Tahitensis, wie sie z. B. unter der Handelsbezeichnung Vanirea (INCI :
Vanilla Tahitensis Fruit Extract) von der Firma Solabia erhältlich ist.
Extrakten aus Olivenblättern (INCI: Olea Europaea (Olive) Leaf Extract), wie sie insbesondere unter der Handelsbezeichnung Oleanoline DPG von der Firma Vincience erhältlich weiterhin Alginhydrolysaten, wie sie z. B. unter der Handelsbezeichnung Phycosaccharide, insbesondere Phycosaccharide AI, von der Firma Codif erhältlich
Extrakten aus Bacopa Monniera, wie sie z. B. unter der Handelsbezeichnung Bacocalmine von der
Firma Sederma erhältlich sind, Extrakten aus der Rooibos-Pflanze, wie sie z. B. unter der
Handelsbezeichnung Rooibos Herbasec MPE von der Firma Cosmetochem erhältlich den physiologisch verträglichen Salzen von Sterolsulfaten, wie sie z. B. unter der
Handelsbezeichnung Phytocohesine (INCI: Sodium Beta-Sitosterylsulfate) von der Firma Vincience erhältlich ist, α-Bisabolol, α-Liponsäure, Panthenol, Fucogel 100 (Solabia)
Vorteilhafterweise ermöglicht der Einsatz von ß-Defensin 2 und/oder dessen Derivaten, insbesondere von humanem ß-Defensin 2, in Kombination mit antiinflammatorisch wirksamen Stoffen eine besonders schonende, nicht reizende Behandlung von empfindlicher Haut, trockener Haut, atopischer Dermatitis, Altershaut, UV-geschädigter Haut und/oder gereizter Haut. Die Kombination beider Stoffe bewirkt sowohl eine sofortige Linderung der Beschwerden durch den antiinflammatorischen Wirkstoff als auch eine nachhaltige Verbesserung durch die Verwendung von ß -Defensin 2.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist eine Zusammensetzung enthaltend ß-Defensin 2 und/oder dessen Derivaten, insbesondere humanem ß-Defensin 2, und mindestens einer Substanz mit präbiotischer Wirkung. Überraschenderweise wurde gefunden, dass die Kombination ß-Defensin 2 und/oder dessen Derivaten, insbesondere von humanem ß-Defensin 2, mit präbiotisch wirksamen Stoffen eine synergistische Wirkung auf die Hautgesundheit bzw. auf die Entwicklung von Körpergeruch ausüben. Die Kombination von ß-Defensin 2 und präbiotischen Wirkstoffen führt zu einer Stabilisierung der Hautmikroflora, insbesondere bei dem Verhältnis Probionihactehum acnes gegenüber Staphylococcus epidermidis und Bacillus lichenisformis.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist des weiteren die Verwendung von ß-Defensin 2 und/oder dessen Derivaten, insbesondere von humanem ß-Defensin 2 vor allem auf der Haut, insbesondere im axillaren Bereich und der Gesichtshaut, sowie für die Mund-, Zahn- und Prothesenpflege, in Kombination mit präbiotisch wirksamen, Substanzen, insbesondere Pflanzenextrakten, Glycerinmonoalkylethern oder Estern organischer Säuren, zur Hemmung des Wachstums und/oder der physiologischen Aktivität unerwünschter Keime.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung von Zusammensetzungen enthaltend ß-Defensin 2 und/oder dessen Derivate, insbesondere humanes ß-Defensin 2, und präbiotisch wirksame, vor allem auf der Haut, insbesondere im axillaren Bereich präbiotisch wirksamen, Substanzen, insbesondere Pflanzenextrakten, Glycerinmonoalkylethern oder Estern organischer Säuren, zur Förderung des Wachstums und/oder der physiologischen Aktivität erwünschter Hautkeime, wobei es sich bei den erwünschten Hautkeimen vorzugsweise um gutartige und/oder nicht-pathogene und/oder hautfreundliche und/oder saprophyte Hautkeime und/oder, und besonders bevorzugt, um geruchsneutrale Keime, insbesondere geruchsneutrale Koagulase-negative Staphylokokken, hierbei vor allem um S. epidermidis, handelt.
Bevorzugt sind insbesondere solche Substanzen, die das Mikrofloraprofil stark riechender Probanden verschieben hin zum Mikrofloraprofil schwach riechender Probanden und/oder dass nach Substanzen gesucht wird, die selektiv das Wachstum und/oder die physiologische Aktivität geruchsneutraler Mikroorganismen, insbesondere geruchsneutraler Staphylokokken, vor allem von S. epidermidis, fördern und/oder gleichzeitig das Wachstum und/oder die physiologische Aktivität von geruchsbildenden Staphylokokken, insbesondere von S. hominis, und/oder von gram-positiven anaeroben Kokken, insbesondere von Streptokokken, vor allem von Anaerococcus octavius, und/oder von geruchsbildenden Corynebakterien und/oder von geruchsbildenden Mikrokokken, vor allem von Micrococcus luteus, hemmen.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind solche Stoffe bzw. Mikroorganismen bevorzugt, die hemmend auf das Wachstum und/oder die physiologische Aktivität von S. hominis sind und gleichzeitig ohne Einfluss auf oder förderlich für das Wachstum und/oder die physiologische Aktivität von S. epidermidis sind.
Bei den gram-positiven anaeroben Kokken handelt es sich erfindungsgemäß bevorzugt um Bakterien der Gattung Peptostreptococcus. Die Gattungbezeichnung Peptostreptococcus beinhaltet die Gattungssynonyme Peptoniphilus, Gallicola, Slackia, Anaerococcus (u.a. Anaerococcus octavius), Finegoldia, Micromonas, Atopobium sowie Ruminococcus. Die an der Körpergeruchsbildung beteiligten Gram-positiven anaereoben Kokken, gegen die die erfindungsgemäßen Substanzen wirksam sind, sind daher in einer bevorzugten Ausführungsform ausgewählt aus Bakterien dieser Gattungen.
Unter präbiotischer Wirkung ist erfindungsgemäß zu verstehen, dass das Wachstum und/oder die physiologische Aktivität der erwünschten, insbesondere hautfreundlichen und/oder geruchsneutraien, Hautkeime bzw. Mikroflora gegenüber dem Wachstum und/oder der Überlebensfähigkeit der unerwünschten, insbesondere hautfeindlichen und/oder geruchsbildenden, Hautkeime bzw. Mikroflora gefördert wird. Dies kann sowohl dadurch erreicht werden, dass der Wirkstoff förderlich auf das Wachstum der erwünschten Hautkeime wirkt, ohne unmittelbar Einfluss auf das Wachstum der unerwünschten Hautkeime zu nehmen, als auch dadurch, dass der Wirkstoff hemmend auf das Wachstum der unerwünschten Hautkeime ist, ohne unmittelbar Einfluss auf das Wachstum der erwünschten Hautkeime zu nehmen. In einer erfindungsgemäß besonders bevorzugten und besonders überraschenden Ausführungsform jedoch wirkt der Wirkstoff förderlich auf das Wachstum der erwünschten Hautkeime und wirkt zugleich hemmend auf das Wachstum der unerwünschten Hautkeime.
Bei den unerwünschten Keimen kann es sich hierbei insbesondere handeln um hautfeindliche und/oder pathogene Keime und/oder um Keime, die im Vergleich zum Vorkommen beim gesunden Menschen, eine zu hohe Keimdichte aufweisen und dadurch gegebenenfalls einen unerwünschten und/oder pathogenen Effekt bewirken. Bei den unerwünschten Keimen kann es sich aber etwa auch handeln um geruchsbildende bzw. unangenehmen Geruch verursachende Keime.
Bei der erwünschten Mikroflora kann es sich hierbei entsprechend insbesondere handeln um hautfreundliche und/oder nicht-pathogene Keime, speziell der residenten Hautflora, saprophyte Keime oder aber, im Falle etwa von Körpergeruch, um Keime, die geruchsneutral sind, d.h. aus Schweißbestandteilen oder anderen Substanzen keine übelriechenden Verbindungen herstellen. Es ist hierbei insbesondere zu berücksichtigen, dass durch die Förderung des Wachstums der erwünschten Keime die unerwünschten Keime zurückgedrängt werden und umgekehrt durch die Hemmung des Wachstums der unerwünschten Keime die erwünschten Keime in ihrem Wachstum gefördert werden, so dass der präbiotische Effekt unterschiedlich bedingt sein kann.
Im Fall von (unangenehmem) Körpergeruch, und insbesondere Achselgeruch, handelt es sich bei den unerwünschten Keimen nicht notwendigerweise um pathogene Keime, sondern bei den geruchsbildenden Keimen kann es sich natürlich ebenso um an und für sich hautfreundliche Keime handeln. Im Falle von (unangenehmem) Körpergeruch sind die unerwünschten Keime also dadurch definiert, dass sie Körpergeruch verursachen. Eine präbiotische Substanz zeichnet sich in diesem Zusammenhang dadurch aus, dass sie das Wachstum der geruchsneutralen Keime auf Kosten des Wachstums der geruchsbildenden (unangnehmen Körpergeruch verursachenden) Keime fördert.
Unter "geruchsbildenden Keimen" bzw. „Geruchskeimen" sind erfindungsgemäß grundsätzlich solche Mikroorganismen zu verstehen, die bei Menschen mit Körpergeruch vermehrt auftreten. Bevorzugt handelt es sich hierbei um Mikroorganismen, die entweder selbst Substanzen produzieren bzw. die Bildung von Substanzen fördern, die einen unangenehmen Geruch verursachen. Des weiteren kann es sich hierbei auch um Mikroorganismen handeln, die nur mittelbar in die Bildung solcher Substanzen involviert sind, beispielsweise dadurch, dass sie eine Substanz produzieren bzw. die Bildung von Substanzen fördern, die durch andere Mikroorganismen zu unangenehm riechenden Substanzen umgesetzt werden können. Die geruchsbildenden Mikroorganismen müssen also erfindungsgemäß nicht notwendigerweise selbst den unangenehmen Geruch verursachen, sondern können auch in anderer Weise in den Metabolismus der Geruchsbildung involviert sein.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist weiterhin eine kosmetische oder pharmazeutische Zusammensetzung, enthaltend ß-Defensin 2 und/oder dessen Derivate, insbesondere humanes ß- Defensin 2, und eine präbiotisch wirksame Substanz, vor allem einen auf der Haut präbiotisch wirksamen Pflanzenextrakt, einen auf der Haut präbiotisch wirksamen Glycerinmonoalkylether, einen auf der Haut präbiotisch wirksamen Ester einer orgnaischen Säure oder Mischungen davon, wobei es sich bei der kosmetischen oder pharmazeutischen Zusammensetzung vorzugsweise um ein topisches Hautbehandlungsmittel, insbesondere für das Gesicht, den Mund oder den axilliaren Bereich, insbesondere um ein Deodorant und/oder Antitranspirant oder ein Mund-, Zahn- oder Zahnprothesenpflegemittel, handelt.
Insbesondere handelt es sich bei den unerwünschten Keimen vorzugsweise um hautfeindliche Keime und/oder pathogene Keime, besonders bevorzugt um koagulase-positive Staphylokokken, insbesondere S. aureus oder um gram-negative Bakterien, bevorzugt Pseudomonaden, insbesondere P. aeruginosa und/oder, und besonders bevorzugt, um geruchsbildende Keime, insbesondere geruchsbildende Staphylokokken, vor allem um S. hominis, um geruchsbildende gram-positive anaerobe Kokken, insbesondere Peptostreptokokken, vor allem um Anaerococcus octavius, und/oder um geruchsbildende Corynebakterien und/oder um geruchsbildende Mikrokokken, vor allem Micrococcus luteus, handelt.
Bei den im Oralbereich unerwünschten Keimen handelt es sich vorzugsweise um kariogene Bakterien, besonders bevorzugt um Streptokken, insbesondere Streptococcus mutans, S. salivarius und S. mitis, um gram-negative Erreger von Gingivitiden, insbesondere um Porphyromonas gingivalis, Treponema denticola, Fusobacterium nucleatum und Actinomyces naeslundii.
Die Verwendung kann hierbei vor allem jeweils in kosmetischen topischen Hautbehandlungsmitteln und/oder Mund-, Zahn- und Zahnprothesepflegemitteln erfolgen.
Erfindungsgemäß sind unter dem Begriff "Haut" bevorzugt die Haut selbst, insbesondere die menschliche Haut, daneben aber auch die Schleimhaut sowie Hautanhangsgebilde, sofern sie lebende Zellen umfassen, insbesondere Haarfollikel, Haarwurzel, Haarzwiebel, das ventrale Epithel des Nagelbetts (Lectulus) sowie Talgdrüsen und Schweißdrüsen zu verstehen. In einer bevorzugten Ausführungsform ist unter Haut erfindungsgemäß die Gesichtshaut und/oder die Haut im Achselbereich (axillaren Bereich) zu verstehen.
Vorzugsweise ist die erfindungsgemäße Zusammensetzung dazu geeignet, das bei Menschen mit starkem bzw. unangenehmen Körpergeruch auftretende Mikrofloraprofil zu verschieben hin zu dem Mikrofloraprofil, das bei Menschen ohne Körpergeruch auftritt bzw. dazu in der Lage, ein solches Mikrofloraprofil wiederherzustellen und/oder zu stabilisieren.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher des weiteren eine Zusammensetzung, enthaltend ß-Defensin 2 und/oder dessen Derivate, insbesondere humanes ß-Defensin 2, und eine Substanz mit präbiotischer Wirkung, die geruchshemmend im Achselbereich wirkt, vorzugsweise indem sie wachstumsfördernd auf geruchsneutrale Staphylokokken, insbesondre S. epidermidis, und/oder wachstumshemmend auf geruchsbildende Staphylokokken, insbesondere S. hominis, und/oder wachstumshemmend auf gram-positive anaerobe Kokken, insbesondere Anaerococcus octavius und/oder wachstumshemmend auf geruchsbildende Corynebakterien und/oder auf geruchsbildende Mikrokokken, insbesondere Micrococcus luteus, wirkt.
In einer erfindungsgemäß besonders bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei der Substanz mit präbiotischer Wirkung um einen Pflanzenextrakt, um einen Glycerinmonoalkylether oder einen Ester einer organischen Säure, der förderlich für das Wachstum geruchsneutraler Koagulase-negativer Staphylokokken, insbesondere von S. epidermidis, ist und zugleich hemmende oder keine unmittelbare Wirkung auf das Wachstum geruchsbildender Staphylokokken, insbesondere S. hominis, zeigt.
In einer weiteren erfindungsgemäß besonders bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei der Substanz mit präbiotischer Wirkung um einen Pflanzenextrakt, einen Glycerinmonoalkylether oder einen Ester einer organischen Säure, der hemmend auf das Wachstum geruchsbildender Staphylokokken, insbesondere S. hominis, wirkt, und zugleich förderliche oder keine unmittelbare Wirkung auf das Wachstum geruchsneutraler Staphylokokken, insbesondere S. epidermidis, zeigt.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist des weiteren die Verwendung der präbiotisch wirksamen, und insbesondere auf der Haut präbiotisch wirksamen, Substanzen in kosmetischen topischen Hautbehandlungsmitteln zur Behandlung von Körpergeruch, insbesondere im Achselbereich, vor allem durch Verwendung in Deodorantien und/oder Antitranspirantien.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist des weiteren die Verwendung von ß-Defensin 2 und/oder dessen Derivaten, insbesondere humanem ß-Defensin 2, in Kombination mit präbiotisch wirksamen, und insbesondere auf der Haut präbiotisch wirksamen, Substanzen in kosmetischen topischen Hautbehandlungsmitteln zur Behandlung von unreiner, trockener oder fettiger Haut sowie zur Behandlung von Hautpilzen oder Kopfschuppen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit des weiteren die Verwendung von Zusammensetzungen, die ß-Defensin 2 und/oder dessen Derivate, insbesondere humanes ß- Defensin 2, enthalten, in Kombination mit präbiotisch wirksame, vor allem auf der Haut präbiotisch wirksame Substanzen, insbesondere Pflanzenextrakten in kosmetischen topischen Hautbehandlungsmitteln zur Hemmung des Wachstums unerwünschter Hautkeime, wobei es sich bei den unerwünschten Keimen vorzugsweise um hautfeindliche Keime und/oder pathogene Keime und/oder um Koagulase-positive Staphylokokken, insbesondere um S. aureus, oder um Keime ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Propionibacterium acnes, Candida albicans, Malassezia furfur, Corynebacterium spp. Oder Peptostreptococcus spp., vor allem um Propionibacterium acnes, handelt.
In einer erfindungsgemäß besonders bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei dem Pflanzenextrakt mit präbiotischer Wirkung um ein Extrakt, das förderlich für das Wachstum von Koagulase-negativen Staphylokokken, insbesondere von S. epidermidis oder S. warneri, ist und zugleich hemmend auf das Wachstum von Propionibacterium acnes wirkt.
Vorzugsweise ist die erfindungsgemäße Zusammensetzung dazu geeignet, das natürlicherweise vorkommende gesunde mikrobielle Gleichgewicht der Hautflora wiederherzustellen bzw. zu stabilisieren.
Die Behandlung kann hierbei jeweils auch präventiv bzw. prophylaktisch erfolgen.
Die präbiotisch wirksame Substanz ist hierbei vorzugsweise in einer Menge von 0,01 bis 20, besonders bevorzugt von 0,05 bis 10, vor allem von 0,1 bis 5, insbesondere von 0,1 bis 1 ,5 oder von 0,5 bis 2 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, in der Zusammensetzung enthalten.
Bei dem erfindungsgemäßen präbiotisch wirksamen Pflanzenextrakt handelt es sich vorzugsweise um einen Teeextrakt, insbesondere aus der Familie der Theaceae oder aus der Familie der Malvaceae, um einen Extrakt aus der Familie der Vitaceae, aus der Familie der Apiaceae, der Buxaceae, der Zingiberales oder um einen Extrakt aus der Familie der Asteraceae oder um Mischungen davon. Besonders bevorzugt handelt es sich um einen Extrakt aus der Familie der Vitaceae.
Bei dem Extrakt aus der Familie der Theaceae handelt es sich vorzugsweise um einen Extrakt aus Camellia speα, vor allem um einen Extrakt aus weißem Tee (Camellia sinensis). Es handelt sich hierbei in einer bevorzugten Ausführungsform um einen Extrakt aus den Blättern, wie er beispielsweise von Cosmetochem erhältlich ist.
Bei dem Extrakt aus der Familie der Malvaceae handelt es sich vorzugsweise um einen Extrakt aus Hibiscus spec, vor allem um einen Extrakt aus sudanesischem Tee (Karkade, Hibiskus, Hibiscus sabdariffa), oder um einen Extrakt aus Malva spec, vor allem um einen Extrakt aus der Malve (Malva sylvestris), insbesondere der Malvenblüte. Bei dem Extrakt aus der Familie der Vitaceae handelt es sich vorzugsweise um einen Extrakt aus Vitis spec, vor allem um einen Extrakt aus der Weintraube {Vitis viticola). Hierbei handelt es sich besonders bevorzugt um einen Extrakt aus Weintraubenkernen.
Bei dem Extrakt aus der Familie der Apiaceae handelt es sich vorzugsweise um einen Extrakt aus Daucus spec, vor allem aus Karotte (Daucus carota), oder um einen Extrakt aus Commiphora spec, vor allem aus Myrrhe (Commiphora myrrha). Es handelt sich hierbei in einer bevorzugten Ausführungsform um einen Extrakt aus den Wurzeln, wie er beispielsweise von Cosmetochem oder Rahn erhältlich ist.
Bei dem Extrakt aus der Familie der Buxaceae handelt es sich vorzugsweise um einen Extrakt aus Simmondsia spec, vor allem aus Jojoba {Simmondsia chinensis).
Bei dem Extrakt aus der Familie der Asteraceae handelt es sich vorzugsweise um einen Extrakt aus Calendula spec, vor allem aus der Ringelblume (Calendula officinalis).
Bei dem erfindungsgemäßen präbiotisch wirksamen Pflanzenextrakt handelt es sich vorzugsweise um ein Nadelbaumextrakt, insbesondere aus der Gruppe der Pinaceae, oder um ein Extrakt aus der Gruppe der Sapindaceae, Araliaceae, Lamiaceae oder Saxifragaceae oder um Mischungen davon.
Besonders bevorzugt handelt es sich bei dem Pflanzenextrakt um ein Extrakt aus Picea spp., insbesondere um ein Extrakt aus Picea excelsa (synonyom Picea abies, Fichte) oder aus Picea glauca (Zuckerhutfichte, Norway Spruce), Paullinia sp. (Guarana), Panax sp. (Ginseng), Lamium album (White Nettle) oder Ribes nigrum (Blackcurrant, Schwarze Johannisbeere) oder Mischungen davon handelt.
In einer erfindungsgemäß bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei dem Extrakt aus Sapindaceae, und insbesondere aus Guarana, um ein Trockenextrakt aus Samen.
Bei dem Extrakt aus Nadelbäumen, und insbesondere aus Pinaceae, handelt es sich erfindungsgemäß bevorzugt um ein Extrakt aus den Nadeln. Bei dem Extrakt aus Picea abies bzw. Picea excelsa handelt es sich hierbei bevorzugt um ein Wasser/Propylenglykol-Extrakt, bei dem Extrakt aus P. glauca um ein Wasser/Ethanol-Extrakt.
Bei dem Extrakt aus Araliaceae, und insbesondere aus Ginseng, handelt es sich vorzugsweise um ein Wurzelextrakt.
Bei dem Extrakt aus Lamiaceae, insbesondere aus White Nettle, handelt es sich vorzugsweise um ein Wasser/Propylenglykol-Extrakt. Bei dem Extrakt aus Saxifragaceae, insbesondere aus Blackcurrant, handelt es sich vorzugsweise um ein Wasser/Propylenglykol-Extrakt.
Bei dem Extrakt aus der Ordnung Zingiberales handelt es sich vorzugsweise um einen Extrakt aus der Familie der Zingiberaceae, insbesondere aus Curcuma sp., vor allem aus Curcuma Zedoaria.
Die zuvor genannten Pflanzenextrakte sind beispielsweise erhältlich von den Firmen Cosmetochem (Deutschland) oder Rann (Deutschland).
In einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform handelt es sich hierbei um folgende Pflanzenextrakte:
1. Kernextrakt aus Trauben (Vitis viticola) (Fa. Cosmetochem; Wasser/Propylenglykol-Extrakt)
2. Blätterextrakt aus Weißem Tee (Camellia sinensis), (Fa. Cosmetochem; Wasser/Ethanol Trockenextrakt)
3. Extrakt aus Karkade (Hibiskus, Sudanesischer Tee, Hibiskus sabdariffa), (Fa. Cosmetochem; Wasser/Ethanol Trockenextrakt)
4. Blütenextrakt aus Malve (Malva sylvestris), (Fa. Cosmetochem; Wasser/Ethanol Trockenextrakt)
5. Extrakt aus Weintrauben (Vitis viticola), (Fa. Cosmetochem; Wasser/Propylenglykol- Extrakt)
6. Mischextrakt aus Karotte und Jojoba (Daucus carota und Simmondsia chinensis), (Fa. Flavex, CO2-Extrakt)
7. Extrakt aus Myrrhe (Commiphora myrrha), (Fa. Cosmetochem; Wasser/Propylenglykol-Extrakt)
8. Extrakt aus Ringelblume (Calendula officinalis), (Fa. Cosmetochem, Wasser/Ethanol Trockenextrakt)
9. Curcuma,
10. Norway Spruce
11. Bambusa vulgaris
12. Ginseng
13. Hagebutte (Rosa canina)
14. Epica (Ribes nigrum und Pinus sylvestris)
Die Herstellung des präbiotisch wirksamen Pflanzenextraktes kann grundsätzlich in jeder dem Fachmann bekannten Weise unter Verwendung jedes beliebigen Pflanzengewebes und unter Verwendung jedes beliebigen Extraktionsmittels erfolgen. So kann der Pflanzenextrakt beispielsweise durch Extraktion der gesamten Pflanze, durch Extraktion aus Blüten, Blättern, Samen, Wurzeln und/oder durch Extraktion aus dem Meristem der Pflanze erfolgen.
Als Extraktionsmittel zur Herstellung der genannten Pflanzenextrakte können beispielsweise Wasser, Alkohole sowie deren Mischungen verwendet werden. Als Alkohole kommen beispielsweise niedere Alkohole wie Ethanol und Isopropanol, insbesondere aber auch mehrwertige Alkohole wie Ethylenglykol, Propylenglykol und Butylenglykol in Frage, und zwar sowohl als alleiniges Extraktionsmittel als auch in Mischung mit Wasser. So haben sich beispielsweise Pflanzenextrakte auf Basis von Wasser/Propylenglykol im Verhältnis 1 :10 bis 10:1 als besonders geeignet erwiesen. Die Extraktion kann beispielsweise in Form von Wasserdampfdestillation durchgeführt werden. Gegebenenfalls kann auch eine Trockenextraktion erfolgen.
Bei dem Extrakt aus Theaceae, Malvaceae und Asteraceae handelt es sich vorzugsweise um einen Wasser/Propylenglykol-Extrakt oder um einen Wasser/Ethanol-Trockenextrakt oder um einen Wasser/Ethanol-Extrakt auf Maltodextrin-Trägern, bei dem Extrakt aus Vitaceae handelt es sich vorzugsweise um einen Wasser/Propylenglykol-Extrakt, bei dem Extrakt aus Apiaceae handelt es sich vorzugsweise um einen CO2-Extrakt oder einen Wasser/Propylenglykol-Extrakt und bei dem Extrakt aus Buxaceae handelt es sich vorzugsweise um einen CO2-Extrakt.
In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung richtet sich die Auswahl des Extraktes nach der Zusammensetzung, in der der Extrakt eingesetzt werden soll. So werden wässrige Extrakte, insbesondere Wasser/Propylenglykol-Extrakte, vorzugsweise eingesetzt in wässrigen oder alkoholischen Zusammensetzungen oder seifenhaltigen Stiften, öllösliche Extrakte werden vorzugsweise eingesetzt in öl-haltigen Zusammensetzungen, insbesondere in Antitranspirant-Stifen oder Antitranspirant-Aerosolen, Extrakte auf Maltodextrinträgern können sowohl in hydrophilen als auch in hydrophoben Produkten eingesetzt werden.
Die auf der Haut präbiotisch wirksamen Pflanzenextrakte können erfindungsgemäß sowohl in reiner als auch in verdünnter Form eingesetzt werden. Sofern sie in verdünnter Form eingesetzt werden, enthalten sie üblicherweise ca. 2 - 80 Gew.-% Aktivsubstanz und als Lösungsmittel das bei ihrer Gewinnung eingesetzte Extraktionsmittel oder Extraktionsmittelgemisch. Je nach Wahl der Extraktionsmittel kann es bevorzugt sein, den Pflanzenextrakt durch Zugabe eines Lösungsvermittlers zu stabilisieren. Als Lösungsvermittler geeignet sind z. B. Ethoxylierungsprodukte von gegebenenfalls gehärteten pflanzlichen und tierischen ölen. Bevorzugte Lösungsvermittler sind ethoxylierte Mono-, Di- und Triglyceride von C8-22-Fettsäuren mit 4 bis 50 Ethylenoxid-Einheiten, z. B. hydriertes ethoxyliertes Castoröl, Olivenölethoxylat, Mandelölethoxylat, Nerzölethoxylat, Polyoxyethylenglykolcapryl-/caprinsäureglyceride, Polyoxyethylenglycerinmono-Iaurat und Polyoxyethylenglykolkokosfettsäureglyceride.
Bei dem präbiotisch aktiven Glycerinmonoalkylether handelt es sich vorzugsweise um einen 1- Alkylglycerinether. Bei dem Alkylrest handelt es sich hierbei vorzugsweise um einen (C2-C14)-, insbesondere um einen (C4-C12)-, vor allem um einen (C6-Ci0)-Alkylrest, wobei der Alkylrest sowohl geradkettig als auch verzweigt sein kann. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei dem Alkylrest um einen verzweigten Octylrest und/oder um einen Alkylhexylrest, insbesondere um einen Ethylhexylrest, vor allem um einen 2-Ethylhexylrest. 1-(2- Ethylhexyl)-glycerinether ist beispielsweise unter dem Handelsnamen Sensiva® SC 50 (Schülke & Mayr, Deutschland) erhältlich.
Bei dem präbiotisch aktiven Ester einer organischen Säure handelt es sich vorzugsweise um einen Ester einer (C10-C18)-Carbonsäure mit einem (CrC10)-Alkohol, wobei sowohl der Carbonsäurerest als auch der Alkoholrest linear oder verzweigt sowie gesättigt oder ungesättigt sein können, und wobei die Alkylgruppen des Carbonsäure- und des Alkoholrests unabhängig voneinander einen oder mehrere Substituenten tragen können, insbesondere ausgewählt aus (CrC6)-Alkyl und Hydroxy. Besonders bevorzugt handelt es sich bei der Carbonsäure um eine (C12-C16)- Carbonsäure, vor allem um eine C14-Carbonsäure, insbesondere um Myristinsäure. Bei dem Alkohol handelt es sich besonders bevorzugt um einen (CrC6)-Alkanol, vor allem um Methanol, Ethanol, Propanol, insbesondere 1-Propanol, 2-Propanol oder iso-Propanol, Butanol, insbesondere 1-Butanol, 2-Butanol oder tert.-Butanol, Pentanol, insbesondere 1-Pentanol, 2-Pentanol, 3- Pentanol, 2-Methyl-1 -butanol, 3-Methyl-1 -butanol, 2-Methyl-2-butanol oder 3-Methyl-2-butanol. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei dem präbiotisch aktiven Ester um Isopropylmyristat oder Ethylmyristat.
Die erfindungsgemäße Zusammensetzung ist besonders geeignet für den Einsatz als Haut- und/oder Haarpflegemittel, pharmazeutische Zusammensetzungen oder Deodorant.
Gemäss einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform enthält die Zusammensetzung zusätzlich mindestens ein desodorierenden Wirkstoff und/oder eine Antitranspirant.
Die positive Wirkung der erfindungsgemäßen Kombinationen auf das Gleichgewicht der Mikroflora unter der Achsel kann durch die Zugabe von desodorierenden und/oder Antitranspirantien noch verbessert werden.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung von ß-Defensin 2 und/oder dessen Derivaten, insbesondere humanes ß-Defensin 2, als antimikrobiellen Wirkstoff in Wasch- und/oder Reinigungsmitteln, in Kosmetika oder Pharmazeutika, in Mitteln zur Wasserbehandlung, insbesondere in Wasserkreisläufen und Kühlschmiermitteln.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist des weiteren die Verwendung von ß-Defensin 2 und/oder dessen Derivaten, insbesondere von humanem ß-Defensin 2, insbesondere in Sterilisations-, Desinfektions-, Wasch-, Geschirrspül- und Reinigungsmitteln, vor allem in Reinigern zur Entfernung, Abtötung und/oder Hemmung von Mikroorganismen und/oder zur Entfernung von organischen Schmutz von harten Oberflächen. Der Einsatz kann hierbei insbesondere im Haushalt oder auf dem Gebiet der Arzneimittel-, Lebensmittel-, Brauerei-, Medizintechnik-, Farben-, Holz-, Textil-, Kosmetik-, Leder-, Tabak-, Pelz-, Seil-, Papier-, Zellstoff-, Kunststoff-, Treibstoff-, Öl-, Kautschuk- oder Maschinenindustrie oder in Molkereibetrieben erfolgen. Die erfindungsgemäß verwendeten Zusammensetzungen können hierbei insbesondere zur Entfernung, Abtötung und/oder Hemmung von Mikroorganismen in bzw. an Haushalts- und/oder Sanitärgegenständen sowie in Zellstoff- und Papiermühlen, in Umlaufkühltürmen sowie in anderen Systemen, die fließendes und/oder umlaufendes Wasser führen, eingesetzt werden.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind daher des weiteren auch Sterilisations-, Desinfektions-, Wasch-, Geschirrspül- und Reinigungsmittel, die erfindungsgemäß ß-Defensin 2 und/oder dessen Derivate, insbesondere humanem ß-Defensin 2, enthalten. Bevorzugtermaßen erfolgt die erfindungsgemäße Verwendung daher in Sterilisations-, Desinfektions- Imprägnier- oder Konservierungsmitteln, Wasch- oder Reinigungsmitteln, oder in Kühl- oder Kühlschmiermitteln (technische Anwendungslösungen) sowie auf dem Gebiet der Wasserreinigung/Wasserbehandlungsowie der Arzneimittel,- Lebensmittel-, Brauerei-, Medizintechnik-, Farben-, Holz-, Textil-, Kosmetik-, Leder-, Tabak-, Pelz-, Seil-, Papier-, Zellstoff-, Kunststoff-, Treibstoff-, Öl-, Kautschuk- oder Maschinenindustrie.
Bei dem Mittel kann es sich grundsätzlich um ein Mittel für jede beliebige Art von Oberfläche handeln. Es kann sich also bei der Oberfläche um eine biotische oder abiotische, künstlich synthetisierte oder natürliche, weiche oder harte Oberfläche handeln. Bei der Oberfläche kann es sich etwa um eine Textil-, Keramik-, Metall- und/oder Kunststoffoberfläche handeln. Bei dem Gegenstand kann es sich beispielsweise um Wäsche, Geschirr, Sanitäreinrichtungen, Bodenbeläge, Schuhe, Leder, aus Gummi hergestellte Gebrauchsgegenstände, Schiffsrümpfe, Prothesen, Zähne, Zahnersatz oder Katheter handeln.
Bei dem Reinigungsmittel kann es sich insbesondere um einen Haushaltsreiniger oder einen Reiniger für industrielle Anlagen, insbesondere der zuvor genannten, handeln. In einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei dem Reiniger um einen solchen zum Säubern harter Oberflächen, wie zum Beispiel von Böden, Kacheln, Geschirr, Fliesen, Kunststoffen sowie anderen harten Oberflächen im Haushalt, in industriellen Anlagen, in öffentlichen sanitären Anlagen, in Schwimmbädern, Saunen, Sportanlagen oder in Arzt- oder Massagepraxen.
Gemäss einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Zusammensetzung insbesondere als Reinigungsmittel für harte Oberflächen, insbesondere Bad- und/oder WC-Reiniger geeignet.
Das Reinigungsmittel kann den erfindungsgemäßen Wirkstoff bevorzugterweise in Mengen von 0,005 bis 10,0 Gew.-%, vorzugsweise von 0,02 bis 0,2 Gew.-%, enthalten. Durch Verdünnung des Reinigungsmittel werden dann die entsprechenden erfindungsgemäß bevorzugten Endkonzentrationen erhalten. Das Reinigungsmittel kann hierbei gegebenenfalls zusätzlich Biozide enthalten, kann jedoch auch biozidfrei sein.
Neben der Zusammensetzung kann ein flüssiges, gelförmiges oder pastöses wäßriges Reinigungsmittel erfindungsgemäß auch übliche Reinigungsmittelbestandteile enthalten. Zu diesen Inhaltsstoffen zählen beispielsweise Tenside, Builder, Säuren, Alkalien, Hydrotrope, Lösungsmittel, Verdickungsmittel, Abrasivstoffe sowie weitere Hilfs- und Zusatzstoffe wie Farbstoffe, Parfüms, Korrosionsinhibitoren oder auch Hautpflegemittel.
Die gegebenenfalls eingesetzten Tenside werden vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe anionische Tenside, nichtionische Tenside und/oder amphotere Tenside. Bevorzugt werden dabei anionische und/oder nichtionische Tenside eingesetzt. Sofern sie eingesetzt werden, kommen anionische Tenside vorzugsweise in Mengen von 0,1 bis 15 Gew.-%, nichtionische Tenside vorzugsweise in Mengen von 0,1 bis 10 Gew.-% und amphotere Tenside vorzugsweise in Mengen von 0,1 bis 4 Gew.-% zur Anwendung, jeweils bezogen auf die Gesamtzusammensetzung. In einer weniger bevorzugten Ausführungsform können daneben auch noch kationische Tenside in Mengen von bis zu 2 Gew.-% eingesetzt werden, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung. Ebenso können auch kationische Tenside eingesetzt werden. In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Reinigungsmittel aufgrund der von kationischen Tensiden ausgehenden bioziden Wirkung jedoch frei von diesen.
Zu den erfindungsgemäß einsetzbaren anionischen Tensiden zählen aliphatische Sulfate wie Fettalkoholsulfate, Fettalkoholethersulfate, Dialkylethersulfate, Monoglyceridsulfate und aliphatische Sulfonate wie Alkansulfonate, α-Olefinsulfonate, Ethersulfonate, n-Alkylethersulfonate, sulfonierte Fettsäuren, Estersulfonate und Ligninsulfonate. Ebenfalls im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendbar sind Alkylbenzolsulfonate, Fettsäuresalze (Seifen), Fettsäurecyanamide, Sulfosuccinate (Sulfobernsteinsäuremono- und -dialkylester), Sulfosuccinamate, Sulfosuccinamide, Carbonsäureamidethersulfate, Alkylpolyglykolethercarboxylate, Fettsäureisethionate, Acylaminoalkansulfonate (Fettsäuretauride, N-Acyltauride), Fettsäuresarcosinate, Ethercarbonsäuren und Alkyl(ether)phosphate sowie α-Sulfofettsäuresalze, Acylglutamate, Monoglyceriddisulfate und Alkylether des Glycerindisulfats, und schließlich deren Mischungen.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung stehen Fettsäuren bzw. Fettalkohole bzw. deren Derivate - soweit nicht anders angegeben - stellvertretend für verzweigte oder unverzweigte Carbonsäuren bzw. Alkohole bzw. deren Derivate mit vorzugsweise 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, insbesondere 8 bis 20 Kohlenstoffatomen, besonders bevorzugt 10 bis 18 Kohlenstoffatomen, äußerst bevorzugt 12 bis 16 Kohlenstoffatomen, beispielsweise 12 bis 14 Kohlenstoffatomen. Die Fettsäuren/- alkohole bzw. ihre Derivate mit gerader Anzahl Kohlenstoffatome sind insbesondere wegen ihrer pflanzlicher Basis als auf nachwachsenden Rohstoffen basierend aus ökologischen Gründen bevorzugt, ohne jedoch die erfindungsgemäße Lehre auf sie zu beschränken. Insbesondere sind auch die beispielsweise nach der RoELENschen Oxo-Synthese erhältlichen Oxo-Alkohole bzw. deren Derivate mit vorzugsweise 7 bis 19 Kohlenstoffatomen, insbesondere 9 bis 19 Kohlenstoffatomen, besonders bevorzugt 9 bis 17 Kohlenstoffatomen, äußerst bevorzugt 11 bis 15 Kohlenstoffatomen, beispielsweise 9 bis 11 , 12 bis 15 oder 13 bis 15 Kohlenstoffatomen, entsprechend einsetzbar.
Sie werden in Form ihrer Alkalimetall- und Erdalkalimetallsalze, insbesondere Natrium-, Kalium- und Magnesiumsalze, wie auch Ammonium- und Mono-, Di-, Tri- bzw. Tetraalkylammoniumsalze sowie im Falle der Sulfonate auch in Form ihrer korrespondierenden Säure, z.B. Dodecylbenzolsulfonsäure, eingesetzt. Die Alkylethersulfate enthalten herstellungsbedingt vor allem bei niederen Ethoxylierungsgraden immer auch Restgehalte nichtalkoxylierter Fettalkoholsulfate. Weiterhin können die erfindungsgemäßen Mittel auch Seifen, d.h. Alkali- oder Ammoniumsalze gesättigter oder ungesättigter C6-C22-Fettsäuren, enthalten.
Bevorzugt werden die anionischen Tenside ausgewählt aus der Gruppe umfassend Fettalkoholsulfate in Mengen von bis zu 5 Gew.-%, Alkylbenzolsulfonate in Mengen von bis zu 7,5 Gew.-% und Seifen in Mengen von bis zu 2 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Gesamtzusammensetzung, sowie Gemische derselben.
Geeignete nichtionische Tenside sind beispielsweise Cβ-Cia-Alkylalkoholpolyglykolether, Alkylpolyglykoside sowie stickstoffhaltige Tenside bzw. Mischungen davon, insbesondere der ersten beiden. Cβ-C^-Alkylalkoholpolypropylenglykol/polyethylenglykolether können durch die Formel
R1O-(CH2CH(CH3)O)p(CH2CH2O)e-H
beschrieben werden, in der R1für einen linearen oder verzweigten, aliphatischen Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, p für 0 oder Zahlen von 1 bis 3 und e für Zahlen von 1 bis 20 steht. Sie werden durch Anlagerung von Propylenoxid und/oder Ethylenoxid an Alkylalkohole, vorzugsweise an Fettalkohole, erhalten. Weiterhin können auch endgruppenverschlossene C8-C18-Alkylalkoholpolyglykolether eingesetzt werden, d.h. Alkylalkoholpolyalkylenglykolether gemäß obiger Formel, in denen die freie OH-Gruppe verethert ist.
Erfindungsgemäße Reiniger können Alkylalkoholpolyglykolether in Mengen von 0,1 bis 4 Gew.-% enthalten, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung.
Bevorzugte nichtionische Tenside sind weiterhin Alkylpolyglykoside (APG) der Formel
R2O[G]x,
in der R2 für einen linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Alkylrest mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen, [G] für einen glykosidisch verknüpften Zuckerrest und x für eine Zahl von 1 bis 10 stehen. Die Indexzahl x gibt den Oligomerisierungsgrad (DP-Grad) an, d.h. die Verteilung von Mono- und Oligoglykosiden. Während x in einer gegebenen Verbindung stets ganzzahlig sein muß und hier vor allem die Werte x = 1 bis 6 annehmen kann, ist der Wert x für ein bestimmtes Alkylglykosid eine analytisch ermittelte rechnerische Größe, die meistens eine gebrochene Zahl darstellt. Vorzugsweise werden Alkylglykoside mit einem mittleren Oligomerisierungsgrad x von 1 ,1 bis 3,0 eingesetzt. Aus anwendungstechnischer Sicht sind solche Alkylglykoside bevorzugt, deren Oligomerisierungsgrad kleiner als 1 ,7 ist und insbesondere zwischen 1 ,2 und 1 ,6 liegt. Als glykosidischer Zucker wird vorzugsweise Xylose, insbesondere aber Glucose verwendet. Der Alkyl- bzw. Alkenylrest R2 kann sich von primären Alkoholen mit 8 bis 18, vorzugsweise 8 bis 14 Kohlenstoffatomen ableiten. Typische Beispiele sind Capronalkohol, Caprylalkohol, Caprinalkohol und Undecylalkohol sowie deren technische Gemische, wie sie beispielsweise im Verlauf der Hydrierung von technischen Fettsäuremethylestem oder im Verlauf der Hydrierung von Aldehyden aus der RoELENschen Oxosynthese anfallen. Vorzugsweise leitet sich der Alkyl- bzw. Alkenylrest R2 aber von Laurylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Palmoleylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol oder Oleylalkohol ab. Weiterhin sind Elaidylalkohol, Petroselinylalkohol, Arachidylalkohol, Gadoleylalkohol, Behenylalkohol, Erucylalkohol sowie deren technische Gemische zu nennen.
Alkylpolyglykoside können in erfindungsgemäßen Reinigern in Mengen von 0,1 bis 6 Gew.-% enthalten sein, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung.
Als weitere nichtionische Tenside können stickstoffenthaltende Tenside enthalten sein, z.B. Fettsäurepolyhydroxyamide, beispielsweise Glucamide, und Ethoxylate von Alkylaminen, vicinalen Diolen und/oder Carbonsäureamiden, die Alkylgruppen mit 10 bis 22 C-Atomen, vorzugsweise 12 bis 18 C-Atomen, besitzen. Der Ethoxylierungsgrad dieser Verbindungen liegt dabei in der Regel zwischen 1 und 20, vorzugsweise zwischen 3 und 10. Bevorzugt sind Ethanolamid-Derivate von Alkansäuren mit 8 bis 22 C-Atomen, vorzugsweise 12 bis 16 C-Atomen. Zu den besonders geeigneten Verbindungen gehören die Laurinsäure-, Myristinsäure- und Palmitinsäuremonoethanolamide.
Zu den Amphotensiden (amphoteren Tensiden, zwitterionischen Tensiden), die erfindungsgemäß eingesetzt werden können, zählen u.a. Betaine, Aminoxide, Alkylamidoalkylamine, alkylsubstituierte Aminosäuren sowie acylierte Aminosäuren. Bevorzugte Amphotenside sind dabei beispielsweise Betaine der Formel
(R3)(R4)(R5)N+CH2COO",
in der R3 einen gegebenenfalls durch Heteroatome oder Heteroatomgruppen unterbrochenen Alkylrest mit 8 bis 25, vorzugsweise 10 bis 21 Kohlenstoffatomen und R4 sowie R5 gleichartige oder verschiedene Alkylreste mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeuten, insbesondere C10-C18-Alkyl- dimethylcarboxymethylbetain und Cn-Ciy-Alkyamidopropyl-dimethylcarboxymethylbetain.
Sollten Kationtenside in der Zusammensetzung enthalten sein, so sind dies bevorzugt die quartären Ammoniumverbindungen der Formel
(R6)(R7)(R8)(R9)N+ X",
in der R6 bis R9 für vier gleich- oder verschiedenartige, insbesondere zwei lang- und zwei kurzkettige, Alkylreste und X" für ein Anion, insbesondere ein Halogenidion, stehen, beispielsweise Didecyl-dimethyl-ammoniumchlorid, Alkyl-benzyl-didecyl-ammoniumchlorid und deren Mischungen. Vorzugsweise ist die Reinigungsmittelzusammensetzung jedoch frei von kationischen Tensiden.
Bei der Wahl der geeigneten Tenside ist darauf zu achten, daß sie mit den eingesetzten Enzymen kompatibel sind. Bevorzugt wird die Enzymaktivität während einer typischen mittleren Einwirkzeit von 15 Minuten um nicht mehr als 50% gesenkt, insbesondere um nicht mehr als 30%. So haben Versuche ergeben, daß das als denaturierend bekannte Natriumdodecylsulfat (SDS) die Aktivität der Corolase bereits in einer Konzentration von 1% innerhalb von 15 Minuten auf unter 30% absenkt, während die Aktivität der Xylanase schon mit nur 0,1% SDS auf weniger als 40% sinkt, so daß dieses Tensid für den Einsatz in erfindungsgemäßen Reinigungsmittel nicht bevorzugt ist. Soll dieses oder ein ähnlich wirkendes Tensid dennoch eingesetzt werden, so ist vorzugsweise auf eine räumliche Trennung während der Lagerung zu achten, beispielsweise durch Verkapselung der Enzyme oder durch den Einsatz einer Mehrkammerflasche, so daß Enzyme und Tenside erst unmittelbar vor bzw. während der Anwendung miteinander in Kontakt kommen. Alkylpolyglykoside sind dagegen gut für den Einsatz in enzymhaltigen Mitteln gemäß dieser Erfindung geeignet. So bleibt die Aktivität der Corolase auch mit 3% APG 600 noch deutlich über 50%, die Xylanase erfährt durch den Zusatz von APG 600 sogar zunächst eine Aktivitätssteigerung (über 150% Aktivität mit 0,1% Tensid) und weist mit 3% APG immer noch über 80% Aktivität auf.
Weiterhin können die erfindungsgemäßen Mittel Builder enthalten. Geeignete Builder sind beispielsweise Alkalimetallgluconate, -citrate, -nitrilotriacetate, -carbonate und -bicarbonate, insbesondere Natriumgluconat, -citrat und -nitrilotriacetat sowie Natrium- und Kaliumcarbonat und -bicarbonat, sowie Alkalimetall- und Erdalkalimetallhydroxide, insbesondere Natrium- und Kaliumhydroxid, Ammoniak und Amine, insbesondere Mono- und Triethanolamin, bzw. deren Mischungen. Hierzu zählen auch die Salze der Glutarsäure, Bernsteinsäure, Adipinsäure, Weinsäure und Benzolhexacarbonsäure sowie Phosphonate und Phosphate. Die Mittel können Builder in Mengen, bezogen auf die Zusammensetzung, von 0,1 bis 5 Gew.-% enthalten.
Des weiteren können die erfindungsgemäßen Mittel Säuren und/ oder Alkalien enthalten. Diese dienen einerseits als pH-Regulatoren, andererseits können die Säuren aber auch zur Entfernung von Kalkflecken von den zu reinigenden Oberflächen beitragen. Bei den erfindungsgemäß einsetzbaren Säuren kann es sich um anorganische Mineralsäuren, beispielsweise Salzsäure, und/oder um Ci-6- Mono-, Di-, Tri- oder Polycarbonsäuren oder -hydroxycarbonsäuren wie beispielsweise Ameisensäure, Essigsäure, Milchsäure, Citronensäure, Gluconsäure, Glutarsäure, Bernsteinsäure, Adipinsäure, Weinsäure oder auch Äpfelsäure sowie um weitere organische Säuren wie etwa Salicylsäure oder Amidosulfonsäure handeln. Besonders bevorzugt wird jedoch die Citronensäure eingesetzt; auch Mischungen aus mehreren Säuren können verwendet werden. Säuren können im erfindungsgemäßen Reinigungsmittel in Mengen von bis zu 6 Gew.-% enthalten sein, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung.
Zu den gegebenenfalls einsetzbaren Basen zählen Alkanolamine, beispielsweise Mono- oder Diethanolamin, sowie Ammonium- oder Alkalimetallhydroxide, vor allem Natriumhydroxid. Das erfindungsgemäße Reinigungsmittel kann Basen in Mengen von bis zu 2,5 Gew.-% enthalten, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung.
Das erfindungsgemäße Mittel kann weiterhin zur Viskositätsregulierung einen oder mehrere Verdicker enthalten. Als Verdickungsmittel geeignet sind dabei natürliche und synthetische Polymere sowie anorganische Verdickungsmittel. Zu den einsetzbaren Polymeren zählen Polysaccharide bzw. Heteropolysaccharide und andere organische natürliche Verdickungsmittel, darunter die Polysaccharidgummen wie Gummi arabicum, Agar, Alginate, Carrageene und ihre Salze, Guar, Guaran, Tragant, Gellan, Ramsan, Dextran oder Xanthan und ihre Derivate, z.B. propoxyliertes Guar, sowie ihre Mischungen, weiterhin auch Pektine, Polyosen, Johannisbrotbaumkernmehl, Stärke, Dextrine, Gelatine, Casein. Weiterhin können organische abgewandelte Naturstoffe wie Carboxymethylcellulose und -Celluloseether, Hydroxyethyl- und - propylcellulose und dgl. oder Celluloseacetat sowie Kernmehlether eingesetzt werden. Als organische vollsynthetische Verdickungsmittel können homo- und copolymere Polycarboxylate, vor allem Polyacryl- und Polymethacryl-Verbindungen sowie Vinylpolymere, Polycarbonsäuren, Polyether, Polyimine oder auch Polyamide dienen. Zu den einsetzbaren anorganischen Verdickungsmitteln zählen Polykieselsäuren, Tonmineralien wie Montmorillonite, Zeolithe, Kieselsäure sowie verschiedene nanopartikuläre anorganische Verbindungen wie nanopartikuläre Metalloxide, -oxidhydrate, -hydroxide, -carbonate und -phosphate sowie Silicate mit einer mittleren Teilchengröße von 1 bis 200 nm, bezogen auf den Teilchendurchmesser in der Längsrichtung, d.h. in der Richtung der größten Ausdehnung der Teilchen. Diese nanopartikulären Stoffen können optional in einer weiteren Ausführungsform der Erfindung mit einem oder mehreren Oberflächenmodifikationsmitteln behandelt sein. Die Oberflächenmodifikation erfolgt in dem Fachmann bekannter Weise mit ein- und mehrbasischen C2-8-Carbonsäuren oder - Hydroxycarbonsäuren, funktionellen Silanen des Typs (OR)4-11SiRn (R = org. Reste mit funktionellen Gruppen wie Hydroxy, Carboxy, Ester, Amin, Epoxy, etc.), quartären Ammoniumverbindungen oder Aminosäuren sowie weiteren hierzu einsetzbaren Stoffen.
Neben den bisher genannten Verdickungsmitteln kann das erfindungsgemäße Reinigungsmittel Elektrolytsalze enthalten. Diese können ebenfalls zu einer Viskositätserhöhung beitragen. Elektrolytsalze im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Salze, die in dem erfindungsgemäßen wäßrigen Mittel in ihre ionischen Bestandteile zerfallen. Bevorzugt sind die Salze, insbesondere Alkalimetall- und/oder Erdalkalimetallsalze, einer anorganischen Säure, vorzugsweise einer anorganischen Säure aus der Gruppe, umfassend die Halogenwasserstoffsäuren, Salpetersäure und Schwefelsäure, insbesondere die Chloride und Sulfate. Im Rahmen der erfindungsgemäßen Lehre kann ein Elektrolytsalz auch in Form seines korrespondierenden Säure/Base-Paares eingesetzt werden, beispielsweise Salzsäure und Natriumhydroxid anstatt Natriumchlorid. Im erfindungsgemäßen Mittel können organische und/oder anorganische Verdicker in Mengen von insgesamt bis zu 2 Gew.-%, eingesetzt werden, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung.
Das erfindungsgemäße Mittel kann vorteilhafterweise zusätzlich ein oder mehrere wasserlösliche organische Lösungsmittel enthalten, üblicherweise in einer Menge von bis zu 6 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung. Das Lösungsmittel wird im Rahmen der erfindungsgemäßen Lehre nach Bedarf insbesondere als Hydrotropikum, Viskositätsregulator und/oder Kältestabilisator eingesetzt. Es wirkt lösungsvermittelnd insbesondere für Tenside und Elektrolyt sowie Parfüm und Farbstoff und trägt so zu deren Einarbeitung bei, verhindert die Ausbildung flüssigkristalliner Phasen und hat Anteil an der Bildung klarer Produkte. Die Viskosität des erfindungsgemäßen Mittels verringert sich mit zunehmender Lösungsmittelmenge. Zuviel Lösungsmittel kann jedoch einen zu starken Viskositätsabfall bewirken. Schließlich sinkt mit zunehmender Lösungsmittelmenge der Kältetrübungs- und Klarpunkt des erfindungsgemäßen Mittels.
Geeignete Lösungsmittel sind beispielsweise gesättigte oder ungesättigte, vorzugsweise gesättigte, verzweigte oder unverzweigte Ci-2o-Kohlenwasserstoffe, bevorzugt C2-i5-Koh- lenwasserstoffe, mit mindestens einer Hydroxygruppe und gegebenenfalls einer oder mehreren Etherfunktionen C-O-C, d.h. die Kohlenstoffatomkette unterbrechenden Sauerstoffatomen. Bevorzugte Lösungsmittel sind jedoch die - gegebenenfalls einseitig mit einem C1-6-Alkanol veretherten - C2.6-Alkylenglykole und Poly-C2-3-alkylenglykolether mit durchschnittlich 1 bis 9 gleichen oder verschiedenen, vorzugsweise gleichen, Alkylenglykolgruppen pro Molekül, z.B. Ethylenglykol, Propylenglykol, Butylenglycol, Diethylenglycol, Dimethoxydiglycol, Dipropylenglycol, Propylenglycolbutylether, Propylenglycolpropylether, Dipropylenglykolmonomethylether sowie PEG. Weitere bevorzugte Lösungsmittel sind die Ci-6-Alkohole, wie Methanol, Ethanol, n-Propanol, Isopropanol, n-Butanol, t-Butanol usw., besonders bevorzugt wird Ethanol und/oder Isopropanol eingesetzt.
Als Lösungsvermittler können außer den zuvor beschriebenen Lösungsmitteln beispielsweise auch Alkanolamine sowie Alkylbenzolsulfonate mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, z.B. XyIoI- oder Cumolsulfonat eingesetzt werden. Weitere einsetzbare Hydrotrope sind z.B. Octylsulfat oder Butylglucosid. Das erfindungsgemäße Mittel kann diese Hydrotrope in Mengen von, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung, bis zu 4 Gew.-% enthalten.
In einer Ausführungsform können die erfindungsgemäßen Mittel Abrasivstoffe enthalten. Als Abrasivkomponente können hierbei feste wasserlösliche und wasserunlösliche, vorzugsweise anorganische Verbindungen und Gemische derselben dienen. Hierzu gehören beispielsweise Alkalicarbonate, Alkalibicarbonate und Alkalisulfate, Alkaliborate, Alkaliphosphate, Siliciumdioxid, kristalline oder amorphe Alkalisilikate und Schichtsilikate, feinkristalline Natriumaluminiumsilikate und Calciumcarbonat. Der Vorteil wasserlöslicher Abrasivkomponenten besteht in einer praktisch rückstandsfreien Abspülbarkeit des Mittels. Neben diesen anorganischen Stoffen können auch aus der belebten Natur gewonnene Abrasiva, beispielsweise zerkleinerte Nußschalen oder Hölzer, sowie abriebfeste Kunststoffe, beispielsweise Polyethylenperlen, oder auch Keramik- oder Glaskügelchen Verwendung finden. Das erfindungsgemäße Reinigungsmittel kann Abrasivstoffe in Mengen von bis zu 2 Gew.-% enthalten, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung.
Neben den genannten Komponenten können die erfindungsgemäßen Mittel einen oder mehrere weitere Hilfs- und Zusatzstoffe enthalten, wie sie vor allem in Reinigungsmitteln für harte Oberflächen üblich sind. Hierzu zählen insbesondere UV-Stabilisatoren, Korrosionsinhibitoren, Reinigungsverstärker, Antistatika, Konservierungsmittel (z.B. 2-Brom-2-nitropropan-1 ,3-diol oder eine Isothiazolinon-Bromnitropropandiol-Zusammensetzung), Parfüm, Farbstoffe, Perlglanzmittel (beispielsweise Glykoldistearat) sowie Trübungsmittel oder auch Hautschutzmittel, wie sie beispielsweise in EP 522 506 beschrieben sind. Die Menge an derartigen Zusätzen liegt üblicherweise nicht über 12 Gew.-% im Reinigungsmittel. Die Untergrenze des Einsatzes hängt von der Art des Zusatzstoffes ab und kann beispielsweise bei Farbstoffen bis zu 0,001 Gew.-% und darunter betragen. Vorzugsweise liegt die Menge an Hilfsstoffen zwischen 0,01 und 7 Gew.-%, insbesondere 0,1 und 4 Gew.-%.
Als Farbstoffe können sämtliche in Haushaltsreinigungsmitteln üblicherweise eingesetzten Farbstoffe verwendet werden. Auch bei den Duftstoffen können sämtliche übliche Parfüms zum Einsatz kommen. Bevorzugt sind dabei fruchtige Düfte, beispielsweise Citrus, ferner Pine (Fichte) und Minze sowie blumige Düfte. Konservierungsmittel besitzen eine biozide Wirkung, so daß es wünschenswert ist, in erfindungsgemäßen Reinigungsmitteln nur geringe Konzentrationen, vorzugsweise aber gar keine Konservierungsmittel einzusetzen.
Es ist von Vorteil, wenn das Mittel keine Komplexbildner enthält; der Zusatz eines Bleichmittels zum erfindungsgemäßen Reinigungsmittel ist nicht erforderlich.
Der pH-Wert der erfindungsgemäßen Mittel liegt vorzugsweise zwischen 1 und 8, besonders bevorzugt zwischen 2 und 5 oder zwischen 5 und 8, insbesondere zwischen 2,5 und 4,5 oder zwischen 5,5 und 7,5. Dabei ist bei mehrphasigen Mitteln unter dem pH-Wert des Mittels der pH- Wert der nach dem Aufschütteln entstandenen temporären Emulsion zu verstehen, bei Mitteln, die in Mehrkammerflaschen angeboten werden, ist der pH-Wert des Mittels der pH-Wert der aus der gemeinsamen bestimmungsgemäßen Dosierung der in den verschiedenen Kammern gelagerten Komponenten erhaltenen Lösung. Es ist also jeweils der pH-Wert der gebrauchsfertigen Reinigungslösung gemeint.
Sofern es sich um ein flüssiges Mittel handelt, besitzt dieses vorzugsweise eine Viskosität von bis zu 1000 mPas. Gelförmige oder pastöse Reinigungsmittel können demgegenüber Viskositäten von bis zu 150000 mPas haben. Die Viskositätsmessungen erfolgen bei 2O0C im Brookfield- Viskosimeter LVDV Il mit einer Rotorfrequenz von 20 U/min (Spindel Nr. 31 , Konz. 100%).
Das Reinigungsmittel kann ein oder mehrere Treibmittel (INCI Propellants), üblicherweise in einer Menge von 1 bis 80 Gew.-%, vorzugsweise 1 ,5 bis 30 Gew.-%, insbesondere 2 bis 10 Gew.-%, besonders bevorzugt 2,5 bis 8 Gew.-%, äußerst bevorzugt 3 bis 6 Gew.-%, enthalten.
Treibmittel sind erfindungsgemäß üblicherweise Treibgase, insbesondere verflüssigte oder komprimierte Gase. Die Wahl richtet sich nach dem zu versprühenden Produkt und dem Einsatzgebiet. Bei der Verwendung von komprimierten Gasen wie Stickstoff, Kohlendioxid oder Distickstoffoxid, die im allgemeinen in dem flüssigen Reinigungsmittel unlöslich sind, sinkt der Betriebsdruck mit jeder Ventilbetätigung. Im Reinigungsmittel lösliche oder selbst als Lösungsmittel wirkende verflüssigte Gase (Flüssiggase) als Treibmittel bieten den Vorteil gleichbleibenden Betriebsdrucks und gleichmäßiger Verteilung, denn an der Luft verdampft das Treibmittel und nimmt dabei ein mehrhundertfaches Volumen ein.
Geeignet sind demgemäß folgende gemäß INCI bezeichnete Treibmittel: Butane, Carbon Dioxide, Dimethyl Carbonate, Dimethyl Ether, Ethane, Hydrochlorofluorocarbon 22, Hy- drochlorofluorocarbon 142b, Hydrofluorocarbon 152a, Hydrofluorocarbon 134a, Hydrofluorocarbon 227ea, Isobutane, Isopentane, Nitrogen, Nitrous Oxide, Pentane, Propane. Auf Chlorfluorkohlenstoffe (Fluorchlorkohlenwasserstoffe, FCKW) als Treibmittel wird jedoch wegen ihrer schädlichen Wirkung auf den - vor harter UV-Strahlung schützenden - Ozon-Schild der Atmosphäre, die sogenannte Ozon-Schicht, vorzugsweise weitgehend und insbesondere vollständig verzichtet. Bevorzugte Treibmittel sind Flüssiggase. Flüssiggase sind Gase, die bei meist schon geringen Drücken und 200C vom gasförmigen in den flüssigen Zustand übergeführt werden können. Insbesondere werden unter Flüssiggasen jedoch die - in Ölraffinerien als Nebenprodukte bei Destillation und Kracken von Erdöl sowie in der Erdgas-Aufbereitung bei der Benzinabscheidung anfallenden - Kohlenwasserstoffe Propan, Propen, Butan, Buten, Isobutan (2-Methylpropan), Isobuten (2-Methylpropen, Isobutylen) und deren Gemische verstanden.
Besonders bevorzugt enthält das Reinigungsmittel als ein oder mehrere Treibmittel Propan, Butan und/oder Isobutan, insbesondere Propan und Butan, äußerst bevorzugt Propan, Butan und Isobutan.
Die genannten erfindungsgemäßen Mittel und Produkte können weitere Komponenten enthalten wie sie dem Fachmann bekannt sind. Hierbei können die Sterilisations-, Desinfektions-, Wasch-, Geschirrspül- und Reinigungsmittel beispielsweise eine oder mehrere Komponenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Tensiden, Buildern, Säuren, alkalischen Substanzen, Hydrotropen, Lösungsmitteln, Verdickungsmitteln, Farbstoffen, Parfüms, Korrosionsinhibitoren und Hautschutzmitteln enthalten. Soll das Reinigungsmittel versprüht werden, kann gegebenenfalls auch ein Treibmittel enthalten sein. Das Reinigungsmittel ist vorzugsweise ein flüssiges wässriges Mittel, es kann sich jedoch beispielsweise auch um ein Gel, eine Paste oder um ein Pulver handeln.
Hinsichtlich Komponenten, die in Wasch- und Reinigungsmitteln vorzugsweise enthalten sind, wird explizit auf den Offenbarungsgehalt der Anmeldung DE10309803.8 verwiesen, dessen diesbezüglicher Offenbarungsgehalt durch Referenz in den Offenbarungsgehalt der vorliegenden Anmeldung aufgenommen wird.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Erzeugnis, enthaltend eine erfindungsgemäße Zusammensetzung oder ein erfindungsgemäßes Reinigungsmittel und einen Sprühspender.
Bevorzugt ist der Sprühspender ein manuell aktivierter Sprühspender, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe umfassend Aerosolsprühspender (Druckgasbehälter; auch u.a. als Spraydose bezeichnet), selbst Druck aufbauende Sprühspender, Pumpsprühspender und Triggersprühspender, insbesondere Pumpsprühspender und Triggersprühspender mit einem Behälter aus transparentem Polyethylen oder Polyethylenterephthalat. Sprühspender werden ausführlicher in der WO 96/04940 (Procter & Gamble) und den darin zu Sprühspendern zitierten US-Patenten, auf die in dieser Hinsicht sämtlich Bezug genommen und deren Inhalt hiermit in diese Anmeldung aufgenommen wird, beschrieben. Triggersprühspender und Pumpzerstäuber besitzen gegenüber Druckgasbehältern den Vorteil, daß kein Treibmittel eingesetzt werden muß.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird das die Zusammensetzung enthaltende Mittel jedoch nicht als Aerosol zerstäubt, da hierbei gegebenenfalls geringe Mengen der Zusammensetzung in die Atemwege geraten können und unter Umständen dort allergische Reaktionen auslösen könnten. Durch geeignete, partikelgängige Aufsätze, Düsen etc. (sog. "nozzle-Ventile") auf dem Sprühspender kann das Peptid in auf Partikeln immobilisierter Form dem Mittel beigefügt werden und als Reinigungsschaum dosiert werden. Bei der Erzeugung dieser kompakten Schäume entstehen keine lungengängigen Teilchen, so daß die Gefahr der Inhalation von Allergenen im wesentlichen gebannt wird.
Weitere Gegenstände der vorliegenden Erfindung sind Mittel zur Ausrüstung von Filtermedien, Baustoffen, Bauhilfsstoffen, Textilien, Pelzen, Papier, Fellen oder Leder, enthaltend enthaltend mindestens ein Peptid mit einer Struktur oder einem Strukturmotiv des ß-Defensins 2.
Weitere Gegenstände der vorliegenden Erfindung sind Filtermedien, Baustoffe, Bauhilfsstoffe, Textilien, Pelze, Papier, Felle oder Leder, die mindestens ein Peptid mit einer Struktur oder einem Strukturmotiv des ß-Defensins 2 enthalten und/oder die mit einem erfindungsgemäßen Mittel ausgerüstet wurden.
Die Ausrüstung des Papiers, der Textilien, Pelze, Felle oder Leder erfolgt in dem Fachmann bekannter Weise, beispielsweise durch Eintauchen des Papiers oder der Textilien, Pelze, Felle oder Leder in eine geeignet konzentrierte Lösung eines erfindungsgemäßen Mittels.
Die Ausrüstung der Filtermedien, Baustoffe oder Bauhilfsstoffe erfolgt beispielsweise durch mechanisches Einarbeiten oder Aufbringen einer geeignet konzentrierten Lösung eines erfindungsgemäßen Mittels in bzw. auf die Filtermedien, Baustoffe oder Bauhilfsstoffe.
Vorzugsweise sind die erfindungsgemäß ausgerüsteten Baustoffe oder Bauhilfsstoffe ausgewählt unter Klebe-, Dichtungs-, Spachtel- und Anstrichmassen, Kunststoffen, Lacken, Farben, Putz, Mörtel, Estrich, Beton, Isoliermaterialien sowie Grundierungen. Besonders bevorzugte Baustoffe oder Bauhilfsstoffe sind Fugendichtmassen (bspw. silikonhaltige Fugendichtmassen), Tapetenkleister, Putz, Teppichfixierer, Silikonkleber, Fliesenkleber.
Dichtungsmassen und insbesondere Fugendichtungsmassen enthalten typischerweise organische Polymere sowie in vielen Fällen mineralische oder organische Füllstoffe und sonstige Additive.
Geeignete Polymere sind beispielsweise thermoplastische Elastomere, wie in der DE-A-3602526 der Anmelderin beschrieben, vorzugsweise Polyurethane und Acrylate. Geeignete Polymere sind auch in den Offenlegungsschriften DE-A-3726547, DE-A-4029504 und DE-A-4009095 der Anmelderin sowie in DE-A-19704553 und DE-A-4233077 genannt, auf die hiermit in vollem Umfang Bezug genommen wird.
Die Dichtungsmassen und insbesondere Fugendichtungsmassen können wäßrige oder organische Lösungsmittel enthalten. Als organische Lösungsmittel kommen Kohlenwasserstoffe wie Cyclohexan, Toluol oder auch XyIoI oder Petrolether in Frage. Weitere Lösungsmittel sind Ketone wie Methylbutylketon oder Chlorkohlenwasserstoffe.
Weiterhin können die Dichtungsmassen noch weitere kautschukartige Polymere enthalten. Hier kommen relativ niedermolekulare, handelsübliche Typen von Polyisobutylen, Polyisopren oder auch Polybutadienstyrol in Frage. Auch die Mitverwendung von abgebautem Naturkauschuk oder von Neoprenkautschuk ist möglich. Hier können auch bei Raumtemperatur noch fließfähige Typen eingesetzt werden, welche häufig als "Flüssigkautschuk" bezeichnet werden.
Die erfindungsgemäßen Dichtungsmassen können verwendet werden, um die verschiedensten Materialien miteinander zu verbinden bzw. abzudichten. Hier ist in erster Linie an die Verwendung auf Beton, auf Glas, auf Putz und/oder Emaille sowie Keramik und Porzellan gedacht. Aber auch das Verbinden bzw. Abdichten von Formteilen bzw. Profilen aus Aluminium, Stahl, Zink oder auch aus Kunststoffen wie PVC oder Polyurethanen oder Acrylharzen ist möglich. Schließlich sei das Abdichten von Holz oder Holzmaterialien mit den verschiedensten anderen Werkstoffen erwähnt.
Die Standfestigkeit von Fugendichtungsmassen wird in der Regel durch Zusatz von feinteiligen Feststoffen — auch Füllstoffe genannt — erzielt. Diese lassen sich in solche organischer und solche anorganischer Art unterscheiden. Als anorganische Füllstoffe können beispielsweise Kreide — gecoatet oder ungecoatet — und/oder Zeolithe bevorzugt sein. Letztere können zudem auch als Trockenmittel fungieren. Als organischer Füllstoff kommt z. B. PVC- Pulver in Betracht.
Die Füllstoffe tragen im allgemeinen wesentlich dazu bei, daß die Dichtungsmasse nach der Anwendung einen notwendigen inneren Halt besitzt, so daß ein Auslaufen oder Ausbuchten der Dichtungsmasse aus senkrechten Fugen verhindert wird. Die genannten Zusatz- bzw. Füllstoffe lassen sich in Pigmente und thixotropierende Füllstoffe, auch verkürzt als Thixotropiermittel bezeichnet, einteilen.
Als Thixotropierungsmittel eignen sich die bekannten Thixotropierungsmittel wir Bentone, Kaoline oder auch organische Verbindungen wie hydriertes Rizinusöl bzw. Derivate desselben mit mehrfunktionellen Aminen oder die Umsetzungsprodukte von Stearinsäure oder Rizinolsäure mit Ethylendiamin. Als besonders günstig hat sich die Mitverwendung von Kieselsäure, insbesondere von Kieselsäure aus der Pyrolyse erwiesen. Außerdem kommen als Thixotropiermittel im wesentlichen quellfähige Polymerpulver in Betracht. Beispiele sind hierfür Polyacrylnitril, Polyurethan, Polyvinylchlorid, Polyacrylsäureester, Polyvinylalkohole, Polyvinylacetate sowie die entsprechenden Copolymerisate. Besonders gute Ergebnisse lassen sich mit feinteiligem Polyvinylchloridpulver erhalten. Neben den Thixotropierungsmitteln können auch noch zusätzlich Haftvermittler eingesetzt werden wie etwa Mercaptoalkylsilan. Hier hat es sich als zweckmäßig erwiesen, ein Monomercaptoalkyltrialkoxysilan einzusetzen. Handelsüblich ist beispielsweise das Mercaptopropyltrimethoxysilan. Die Eigenschaften einer Fugendichtungsmasse lassen sich noch weiter verbessern, wenn dem als Thixotropiermittel verwendeten Kunststoffpulver weitere Komponenten zugesetzt werden. Dabei handelt es sich um Stoffe, die unter die Kategorie der für Kunststoffe angewendeten Weichmacher bzw. Quellmittel und Quellhilfsmittel fallen. Es kommen z. B. Weichmacher aus der Klasse der Phthalsäureester in Betracht. Beispiele für anwendbare Verbindungen aus dieser Substanzklasse sind Dioctylphthalat, Dibutylphthalat und Benzylbutylphthalat. Weitere geeignete Substanzklassen sind Chlorparaffine, Alkylsulfonsäureester etwa der Phenole oder Kresole sowie Fettsäureester.
Als Quellhilfsmittel sind solche niedermolekularen organischen Substanzen einsetzbar, die mit dem Polymerpulver und dem Weichmacher mischbar sind. Derartige Quellhilfsmittel lassen sich den einschlägigen Kunststoff- und Polymer-Handbüchern für den Fachmann entnehmen. Als bevorzugte Quellhilfsmittel für Polyvinylchloridpulver dienen Ester, Ketone, aliphatische Kohlenwasserstoffe, aromatische Kohlenwasserstoffe sowie aromatische Kohlenwasserstoffe mit Alkylsubstituenten.
Als Pigmente und Farbstoffe werden die für diese Verwendungszwecke bekannten Substanzen wie Titandioxid, Eisenoxide und Ruß verwendet
Zur Verbesserung der Lagerstabilität werden bekanntermaßen den Dichtungsmassen Stabilisatoren wie Benzoylchlorid, Acetylchlorid, Toluolsulfonsäuremethylester, Carbodiimide und/oder Polycarbodiimide zugesetzt. Als besonders gute Stabilisatoren haben sich Olefine mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen erwiesen. Neben der stabilisierenden Wirkung können diese auch Aufgaben von Weichmachern bzw. Quellmitteln erfüllen. Bevorzugt werden Olefine mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, insbesondere wenn die Doppelbindung in 1 ,2-Stellung angeordnet ist. Beste Ergebnisse erhält man, wenn die Molekülstruktur dieser Stabilisatoren linear ist.
Mikroorganismen können so gezielt und längerfristig an der Besiedelung von entsprechenden Dichtungsmassen, insbesondere im verarbeiteten Zustand, z.B. in Küche und Bad gehindert werden.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind Tapetenkleber, enthaltend mindestens ein Peptid mit einer Struktur oder einem Strukturmotiv des ß-Defensins 2 gemäß Seq-ID No. 1 und/oder dessen Derivate. Es kann bevorzug sein, Kombinationen aus ß- Defensin 2, bevorzugt humanem ß-Defensin 2, und ß-Defensin 3 einzusetzen. Tapetenkleister aus wässrigen Lösungen von Hydrokolloiden wie Methylcellulose, Methylhydroxypropylcellulose oder wasserlöslichen Stärkederivaten. Auch wässrige Dispersionen von filmbildenden Hochmolekularen wie Polyvinylacetat können, insbesondere in Verbindung mit den bereits erwähnten Cellulose- und Stärkederivaten, eingesetzt werden. Durch die erfindungsgemäßen Tapetenkleber ist es möglich, einen Befall der Tapete durch Mikroorganismen zu verhindern bzw. zu reduzieren und so eine potentielle Quelle für allergie- und/oder krankheitserregende Mikroorganismen zu vernichten oder zu reduzieren.
Als Filtermedien können alle bekannten Arten eingesetzt werden, solange sie für den Einsatz in Wasser- oder Luftfilteranlagen geeignet sind. Insbesondere sind Filtermaterialien aus Cellulose, Glasfasern, PVC-Fasern, Polyesterfasern, Polyamidfasern, insbesondere Nylonfasern, Vliesstoffen, Sintermaterialien und Membranfilter zu nennen.
Es wurde gefunden, dass die efindungsgemäßen Pepitde bzw. Peptidkombinationen geeignet sind, die Verkeimung von Filtermedien zu reduzieren bzw. fast völlig zu verhindern.
Die nachfolgenden Beispiele sollen die Erfindung verdeutlichen, ohne sie hierauf zu beschränken.
BEISPIELE:
1. Hemmung von Hautkeimen durch humanes 3-Defensin 2:
Staphylococcus epidermidis und Bacillus licheniformis wurden in LB-Medium bei 37°C unter aeroben Bedingungen angezogen; Propionibacterium acnes in TBST-Medium bei 37° unter anaeroben Bedingungen. Die Konzentration des humanen ß-Defensins 2 (Sigma, hBD2) betrug 35,7 μg/ml.
Durchführung:
18h (S. epidermidis und B. licheniformis) bzw. 5d Kulturen (P. acnes) der Testkeime in LB- bzw.
TSBT- Flüssigmedium
Messen der Kulturen bei OD620nm
Einstellen in PBS auf jeweilige OD62onm für 106 cfu Teststamm / ml
Überprüfung Keimgehalt mittels Verdünnungsreihe im MTP- Kurzverfahren und Ausplattieren
Ansetzen Wirkstoff- Stammlösungen AWK in PBS
Vorlage der 10μl Aliquote Prüfstamm - Suspension in die vorgesehenen PCR-tubes für AWK u.
Kontrolle
Zugabe von je 10 μl Aliquoten AWK bzw. PBS
Inkubieren bei 370C aerob
Keimgehaltsbestimmung der Ansätze nach 8 und 24 h mittels Verdünnungsreihe im MTP-
Kurzverfahren und Ausplattieren
Inkubation der Agarplatten nach stammspezifischen Konditionen
Auswertung 8 bzw. 24 h nach Testbeginn durch visuelle Kontrolle der bewachsenen Agar- Platten und Auszählen der cfu und Berechnung von Reduktionsfaktoren
Tabelle 1:
I Einwirkzeit 8h 24h
Defensin 2 P.acnes 0,95856388 1,83250891
Defensin 2 S.epidermidis 0,19629465 0,0992201
Defensin 2 B.licheniformis 0,09275405 0,37161072
Aufgeführt ist die logarithmische Abnahme der Zellzahl (RF) nach Inkubation in ß-Defensin- haltigem Nährmedium für 8 bzw. 24 h im Vergleich zur Kontrolle (Tabelle 1).
Die Ergebnisse zeigen eine gute Hemmung des Schadkeims P. acnes durch humanes ß-Defensin 2, jedoch nur eine leichte Hemmung der nützlichen Hautkeime S. epidermidis und B. licheniformis.
Die folgenden Formulierungsbeispiele sollen den Gegenstand der Erfindung verdeutlichen, ohne ihn hierauf zu beschränken. Alle Angaben sind in Gew.-%, bezogen auf die gesamte
Zusammensetzung.
Unter hBD3 ist humanes ß-Defensin 3, gemäß Seq-ID No. 4, zu verstehen. 1. Deodorant-Aerosolsprays
2. Tränklösungen für Deodorant-Tücher
3. Deodorant-Aerosolsprays
4. Antitranspirant-Aerosolsprays
* Fircaps = in Cellulose-Derivaten verkapselte Parfüm-Menthyllactat-Mischung oder allgemein in Cellulose-Derivaten verkapselte Parfüm-Cooling Agent-Mischung, erhältlich von Firmenich
5. Antitranspirant-Aerosolsprays
6, alkoholische Roll-on-Formulierungen
8. alkoholische Deodorant-Stifte
9. nicht-alkoholische Deodorant-Stifte
10. Antitranspirant-Stifte
11. Deodorant-Sprays im Pumpdispenser (treibgasfrei)
Um klare Gele zu erzielen, ist der Brechungsindex der Wasserphase dem Brechungsindex der Ölphase anzupassen. Wasser bzw. Propylenglycol dienen als Variable.
14. Klare Deodorant-Gele
Das Verdickungsmittel (Carbomer) ist mit einem geeigneten Neutralisierungsmittel (Triethanolamin, 2-Amino-2-methylpropanol-1 (AMP), Natriumhydroxid, Lithiumhydroxid) auf den gewünschten pH- Wert einzustellen.
15. Antitranspirant-C reme
17. Tränklösungen (PIT-Emulsionen) für Antitranspirant-Tücher
1. Oel-in-Wasser-Emulsionen
1. Beispielserie:
4. Beispielserie:
5. Beispielserie:
2. Wasser-in-Oel-Emulsion
3. Reinigunqszubereitunqen
1. Beispielserie:
2. Beispielserie;
4. Wasser-in-Silicon-Emulsion

Claims

Patentansprüche
1. Zusammensetzungen, enthaltend mindestens ein Peptid mit einer Struktur oder einem Strukturmotiv des ß-Defensins 2 gemäß Seq-ID No 1
GIGDPVTXLKSGAIXHPVFXPRRYKQIGXXGLPXTKXXXX (Seq-ID No.1)
und/oder dessen Derivate, wobei X unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe der essentiellen und nicht essentiellen Aminosäuren.
2. Zusammensetzungen gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass X ausgewählt ist aus C, G, T, K.
3. Zusammensetzungen gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass X unabhängig voneinander
-an Position 29 der angegebenen Sequenz ausgewählt aus T (Thr) und G (GIy) -an den Positionen 8, 15, 20, 30, 37 und 38 der angegebenen Sequenz unabhängig voneinander ausgewählt aus C (Cys) und/oder -an den Positionen 39 und 40 der angegebenen Sequenz unabhängig voneinander ausgewählt aus K (Lys).
4. Zusammensetzungen gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens ein Peptid mit einer Struktur oder einem Strukturmotiv des humanen ß-Defensins 2 gemäß Seq-ID No. 2 enthalten.
5. Zusammensetzungen gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Peptid mit einer Struktur oder einem Strukturmotiv des humanen ß-Defensins 2 Derivats gemäß Seq-ID No. 3 enthalten.
6. Zusammensetzungen gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie ß-Defensin 2 und/oder dessen Derivate, insbesondere humanes ß-Defensin 2, in Endkonzentrationen von 10 ng/ml bis 100 μg/ml, insbesondere von 50 bis 1000 ng/ml, besonders bevorzugt 100 bis 400 ng/ml enthalten.
7. Zusammensetzungen gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie das Peptid in Konzentrationen von 0,00001 bis 50 Gew.-%, insbesondere von 0,0001 bis 10 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,0001 bis 0,01 Gew.- % enthalten.
8. Zusammensetzungen gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie zusätzlich mindestens ein Peptid, welches eine Struktur oder ein Strukturmotiv von ß-Defensin 3 und/oder dessen Derivaten gemäß Seq-ID No. 4 oder 5 aufweist, enthalten.
9. Zusammensetzungen gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie das Peptid, welches eine Struktur oder ein Strukturmotiv von ß-Defensin 3, bevorzugt humanes ß- Defensin 3 aufweist, in Konzentrationen von 0,00001 bis 50 Gew.-%, insbesondere von 0,0001 bis 10 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,0001 bis 0,01 Gew.-% enthalten.
10. Zusammensetzungen gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie ausgewählt sind aus kosmetischen und/oder pharmazeutischen Zusammensetzungen, Wasch- und/oder Reinigungsmitteln, Wasserbehandlungsmitteln, Kühlschmiermitteln, Filtermedien, Baustoffen, Bauhilfsstoffen sowie Mitteln zur Ausrüstung von Filtermedien, Baustoffen, Bauhilfsstoffen, Textilien, Pelzen, Papier, Fellen oder Leder.
11. Zusammensetzungen gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die kosmetischen Zusammensetzungen ausgewählt sind aus Zahn- und/oder Mundpflegemitteln, Haut- und/oder Haarpflegemitteln, insbesondere Deodorantien.
12. Zusammensetzungen gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich mindestens ein desodorierender Wirkstoff und/oder Antitranspirat enthalten ist.
13. Zusammensetzungen gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich mindestens ein Sebumregulator enthalten ist.
14. Zusammensetzungen gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich mindestens ein antiinflammatorischer Wirkstoff enthalten ist.
15. Zusammensetzungen gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich mindestens eine Substanz mit präbiotischer Wirkung enthalten ist.
16. Zusammensetzungen gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsmittel ausgewählt sind aus Reinigungsmitteln für harte Oberflächen, insbesondere Bad- und/oder WC-Reiniger.
17. Zusammensetzungen gemäß Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass sie das Peptid in Mengen von 0,005 bis 10,0 Gew.-%, vorzugsweise von 0,02 bis 0,2 Gew.-%, enthalten.
18. Zusammensetzungen gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Bau- oder Bauhilfsstoffe ausgewählt sind aus Tapetenkleber und Fugendichtmassen.
19. Verwendung der Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 18 als antimikrobieller Wirkstoff in Wasch- und/oder Reinigungsmitteln, in Kosmetika, insbesondere Deodorantien sowie Zahn- und/oder Mundpflegemitteln, oder Pharmazeutika, in Fitermedien, Baustoffen und Bauhilfsstoffen, in Mitteln zur Ausrüstung solcher Filtermedien, Baustoffe und Bauhilfsstoffe, sowie in Mitteln zur Wasserbehandlung, insbesondere in Wasserkreisläufen und Kühlschmiermitteln.
20. Verwendung mindestens eines Peptids mit einer Struktur oder einem Strukturmotiv des ß- Defensins, insbesondere von humanem ß-Defensin 2, vor allem auf der Haut, insbesondere im axillaren Bereich und der Gesichtshaut, sowie für die Mund-, Zahn- und Prothesenpflege, in Kombination mit präbiotisch wirksamen, Substanzen, insbesondere Pflanzenextrakten, Glycerinmonoalkylethern oder Estern organischer Säuren, zur Hemmung des Wachstums und/oder der physiologischen Aktivität unerwünschter Keime.
21. Verwendung gemäß Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zusätzlich mindestens ein Peptid, welches eine Struktur oder ein Strukturmotiv von ß-Defensin 3 und/oder dessen Derivaten gemäß Seq-ID No. 4 oder 5 aufweist, eingesetzt wird.
22. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 20 oder 21 , wobei es sich bei den unerwünschten Keimen vorzugsweise um hautfeindliche Keime und/oder pathogene Keime und/oder um Koagulase-positive Staphylokokken, insbesondere um S. aureus, oder um Keime ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Propionibacterium acnes, Candida albicans, Malassezia furfur, Corynehacterium spp. oder Peptostreptococcus spp., insbesondere um Propionibacterium acnes, handelt.
EP06723738A 2005-03-29 2006-03-25 Zusammensetzung enthaltend beta-defensin 2 Withdrawn EP1863515A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005014687A DE102005014687A1 (de) 2005-03-29 2005-03-29 Zusammensetzung enthaltend ß-Defensin 2
PCT/EP2006/002760 WO2006103037A2 (de) 2005-03-29 2006-03-25 ZUSAMMENSETZUNG ENTHALTEND β-DEFENSIN 2

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1863515A2 true EP1863515A2 (de) 2007-12-12

Family

ID=37026123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06723738A Withdrawn EP1863515A2 (de) 2005-03-29 2006-03-25 Zusammensetzung enthaltend beta-defensin 2

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20080050398A1 (de)
EP (1) EP1863515A2 (de)
CN (1) CN101151044A (de)
DE (1) DE102005014687A1 (de)
WO (1) WO2006103037A2 (de)

Families Citing this family (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005013220A1 (de) * 2005-03-10 2006-09-14 Weiss, Winfried Verfahren zur Reinigung und Imprägnierung von Steinflächen und dafür eingesetztes Reinigungs- und Imprägniermittel
DE102005063178A1 (de) * 2005-12-30 2007-07-05 Henkel Kgaa Kosmetische Lichtschutzzusammensetzungen auf der Basis lamellarer Emulsionen
DE102006034529A1 (de) * 2006-07-24 2008-01-31 Beiersdorf Ag Kosmetische Formulierung mit (2-Hydroxyethyl)harnstoff und Hyaluronsäure
KR101313424B1 (ko) 2007-02-02 2013-10-01 더 질레트 컴퍼니 가요성 요소를 구비하는 구강 위생 기구 및 그의 제조 방법
DE102007033096A1 (de) * 2007-07-13 2009-01-15 Georg-August-Universität Göttingen Stiftung Öffentlichen Rechts Universitätsmedizin Polymere Haftschicht, insbesondere Zahnersatzprothesen
US7919250B2 (en) * 2007-07-31 2011-04-05 New York University Diagnostic and treatment methods for characterizing bacterial microbiota in skin conditions
DE102008025785A1 (de) 2007-12-06 2009-06-10 Bernhard Prof. Dr. Wirnitzer Verfahren zur Erzeugung eines Sicherungscodes für einen Rasterdruckdatenspeicher und Gegenstand mit Farbrasterdruckdatenspeicher
EP2307612B1 (de) * 2008-07-24 2013-10-16 Basf Se Flexible, flächige substrate mit einer abrasiven oberfläche
US9456921B2 (en) 2008-11-12 2016-10-04 Chemsil Silicones, Inc. Clear, washable lubricant compositions and methods of making same
US20100012132A1 (en) * 2008-11-12 2010-01-21 Chemsil Silicones, Inc. Clear, washable lubricant compositions, and methods of making same
TW201031430A (en) * 2008-11-17 2010-09-01 Glaxosmithkline Llc Dental appliance cleanser
DE102009044970A1 (de) 2009-07-23 2011-01-27 Henkel Ag & Co. Kgaa Verwendung von humanem beta-Defensin zur Beeinflussung des natürlichen Pigmentierungsprozesses
US9668948B2 (en) * 2009-12-23 2017-06-06 Shannon Elizabeth Klingman Products and methods for reducing malodor from the pudendum
WO2011105869A2 (ko) * 2010-02-26 2011-09-01 주식회사 나이벡 치아의 접합능을 향상시키기 위한 치과용 클린저 조성물
CN101787533B (zh) * 2010-03-18 2011-06-15 重庆大学 一种发动机冷却液用缓蚀剂及其制备方法
DE102010040153A1 (de) * 2010-09-02 2012-03-08 Robert Bosch Gesellschaft Für Medizinische Forschung Mbh Stoffkombination zur Behandlung von entzündlichen oder infektiösen Erkrankungen
WO2012031186A1 (en) 2010-09-03 2012-03-08 Wisconsin Pharmacal Company, Llc. Prebiotic suppositories
US8338347B2 (en) * 2010-09-09 2012-12-25 Mareya Shawki Ibrahim System for reducing bacteria on unprocessed food surfaces while extending shelf life
WO2012096995A2 (en) * 2011-01-11 2012-07-19 Boston Scientific Scimed, Inc. Coated medical devices
DE102011077052A1 (de) 2011-06-07 2012-12-13 Beiersdorf Ag Verwendung von epsilon-Poly-L-Lysin zur Erhöhung der Bioverfügbarkeit antimikrobieller Peptide in menschlicher Haut.
US20130108555A1 (en) * 2011-10-26 2013-05-02 Robert Yale Lary, JR. Compositions for visualization of cleaning efficacy and product coverage
WO2013075017A1 (en) * 2011-11-16 2013-05-23 Technigal Inc. A water-free, emulsifier-free, and preservative-free vehicle for active ingredients
KR101822941B1 (ko) * 2012-02-06 2018-01-29 엘지전자 주식회사 공기정화필터 및 그 제조방법
DE102012002592A1 (de) 2012-02-13 2013-08-14 Dr. Kurt Wolff Gmbh & Co. Kg Verwendung eines Mittels zur Stimulation der Gen-Expression antimikrobieller Peptide (AMP)
US20150246131A1 (en) * 2012-10-04 2015-09-03 Church & Dwight, Co., Inc. Water-based personal lubricants with a silicone component
CN105026930B (zh) * 2013-03-15 2018-06-12 宝洁公司 用于测量来自皮肤的抗微生物肽作为对微生物天然防护的客观量度的非侵入性方法
FR3011739A1 (fr) * 2013-06-27 2015-04-17 Oreal Utilisation cosmetique de la dermcidine, analogues ou fragments de celle-ci pour prevenir et/ou traiter les odeurs corporelles ainsi que pour le diagnostique des sueurs odorantes
FR3007644B1 (fr) 2013-06-28 2015-09-04 Oreal Composition cosmetique stable contenant un monoglyceride, un ester tartrique de monoglyceride et une charge enrobee
DE102013018573A1 (de) * 2013-10-31 2015-05-21 Stephan Teichmann Oxidationsstabile Zubereitung
WO2015195677A1 (en) * 2014-06-18 2015-12-23 Medicell Technologies, Llc Stem cell stimulating compositions and methods
DE102014213228A1 (de) * 2014-07-08 2016-01-14 Henkel Ag & Co. Kgaa Schweißhemmende kosmetische Mittel mit speziellen Proteinen aus Süßgräsern der Gattung Triticum und/oder Oryza und/oder Avena, welche keine Halogenide und/oder Hydroxyhalogenide von Aluminium und/oder Zirconium enthalten
DE102014213226A1 (de) * 2014-07-08 2016-01-14 Henkel Ag & Co. Kgaa Schweißhemmende kosmetische Mittel mit speziellen Proteinen aus Hautanhangsgebilden von Säugetieren, Vögeln, Fischen, Insekten oder Krustentieren, welche keine Halogenide und/oder Hydroxyhalogenide von Aluminium und/oder Zirconium enthalten
WO2016030045A1 (de) * 2014-08-26 2016-03-03 Henkel Ag & Co. Kgaa SCHWEIßHEMMENDE KOSMETISCHE MITTEL MIT SPEZIELLEN, AUS BAKTERIEN ODER PILZEN ODER ALGEN ISOLIERTEN PROTEINEN, WELCHE KEINE HALOGENIDE UND/ODER HYDROXYHALOGENIDE VON ALUMINIUM UND/ODER ZIRCONIUM ENTHALTEN
US9404069B1 (en) 2015-06-12 2016-08-02 Crossford International, Llc Systems and methods for cooling tower fill cleaning with a chemical gel
US10030216B2 (en) 2015-06-12 2018-07-24 Crossford International, Llc Systems and methods for cooling tower fill cleaning with a chemical gel
CN105147770A (zh) * 2015-08-28 2015-12-16 湖北荆楚理工科技开发有限公司 一种具除狐臭功能的组合物及其制备方法和用途
WO2017098499A1 (en) * 2015-12-07 2017-06-15 Golan Tomer Composition for cleansing razor blades
RS63786B1 (sr) * 2015-12-15 2022-12-30 Medicell Technologies Llc Kompozicije za stimulisanje matičnih ćelija i postupci za lečenje melazme
EP3484498A4 (de) 2016-07-15 2020-04-29 Medicell Technologies, LLC Zusammensetzungen und verfahren zur bereitstellung von haarwuchs
DE102016221559A1 (de) * 2016-11-03 2018-05-03 Robert Bosch Gesellschaft Für Medizinische Forschung Mbh Zusammensetzung zur Inaktivierung von Sporen durch antimikrobielle Peptide
US11491107B2 (en) * 2016-11-04 2022-11-08 Axio Biosolutions Pvt. Ltd. Mucoadhesive preparations, methods and applications thereof
US10758462B2 (en) 2016-11-16 2020-09-01 Colgate-Palmolive Company Oral care composition
US10716742B2 (en) 2016-11-16 2020-07-21 Colgate-Palmolive Company Oral care composition
DE102017201306A1 (de) 2017-01-27 2018-08-02 Beiersdorf Ag Stabilisierung von Zubereitungen enthalten alpha-Glucosylrutin
CN106928908A (zh) * 2017-02-19 2017-07-07 广州市芯检康生物科技有限公司 一种新型的气凝胶多功能材料及其制备方法
US20190105420A1 (en) * 2017-10-11 2019-04-11 Microban Products Company Odor control composition and carpet having a durable odor control property
US11602582B2 (en) 2018-04-10 2023-03-14 Chemsil Silicones, Inc. Intimate care lubricant compositions and methods for making same
US10716741B1 (en) 2018-12-26 2020-07-21 Colgate-Palmolive Company Oral care compositions and methods for the same
CN109692130B (zh) * 2019-01-30 2022-06-21 威海同丰海洋生物科技有限公司 一种含有防御素的面膜液及其制备方法
CN109692129B (zh) * 2019-01-30 2022-06-21 威海同丰海洋生物科技有限公司 一种含有防御素的剃须膏及其制备方法
US11312922B2 (en) 2019-04-12 2022-04-26 Ecolab Usa Inc. Antimicrobial multi-purpose cleaner comprising a sulfonic acid-containing surfactant and methods of making and using the same
FR3098115B1 (fr) 2019-07-02 2022-12-02 Holidermie Formulation cosmétique
US20230190603A1 (en) * 2021-12-21 2023-06-22 Colgate-Palmolive Company Oral Care Compositions
CN114917134B (zh) * 2022-06-07 2023-08-15 美尚(广州)化妆品股份有限公司 一种含有骨架分子和脂质体包埋的冻干组合物及其应用
CN115836680B (zh) * 2022-12-14 2024-05-03 宁波财经学院 一种卡波姆除霉凝胶试剂及其制备方法

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3547828A (en) * 1968-09-03 1970-12-15 Rohm & Haas Alkyl oligosaccharides and their mixtures with alkyl glucosides and alkanols
US3772269A (en) * 1969-07-24 1973-11-13 Ici America Inc Glycoside compositions and process for the preparation thereof
US3707535A (en) * 1969-07-24 1972-12-26 Atlas Chem Ind Process for preparing mono- and polyglycosides
US3839318A (en) * 1970-09-27 1974-10-01 Rohm & Haas Process for preparation of alkyl glucosides and alkyl oligosaccharides
DE3001064A1 (de) * 1980-01-12 1981-07-16 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur reinigung von alkylglycosiden durch destillative abtennung nicht umgesetzter alkohole
DE3723354A1 (de) * 1987-07-15 1989-01-26 Henkel Kgaa Sulfatierte hydroxy-mischether, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE3725030A1 (de) * 1987-07-29 1989-02-09 Henkel Kgaa Oberflaechenaktive hydroxysulfonate
DE3726547A1 (de) * 1987-08-10 1989-02-23 Henkel Kgaa Lagerfaehige fugendichtungsmasse
DE3926344A1 (de) * 1989-08-09 1991-02-28 Henkel Kgaa Verfahren zur herstellung von hellfarbigen oelsaeuresulfonaten
DE4233077A1 (de) * 1992-10-01 1994-04-07 Wacker Chemie Gmbh Dichtungsmassen auf der Grundlage von Polymerisaten ethylenisch ungesättigter Monomeren
JPH06219905A (ja) * 1993-01-26 1994-08-09 Shinto Paint Co Ltd 抗菌防臭加工剤
DE19704553A1 (de) * 1997-02-06 1998-08-13 Wacker Chemie Gmbh Fugendichtungsmassen mit verbessertem Rückstellvermögen
DE19736906A1 (de) * 1997-08-25 1999-03-04 Henkel Kgaa Verfahren zur Herstellung von sulfatierten Fettsäurealkylenglykolestern
DE19957043A1 (de) * 1999-11-26 2001-06-07 Forssmann Wolf Georg Neue Defensine
US6716813B2 (en) * 2000-11-28 2004-04-06 House Ear Institute Use of antimicrobial proteins and peptides for the treatment of otitis media and paranasal sinusitis
DE10154368A1 (de) * 2001-11-06 2003-05-15 Henkel Kgaa Beta-Glucuronidase-Inhibitoren in Deodorantien und Antitranspirantien

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006103037A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN101151044A (zh) 2008-03-26
WO2006103037A2 (de) 2006-10-05
US20080050398A1 (en) 2008-02-28
WO2006103037A3 (de) 2007-03-22
DE102005014687A1 (de) 2006-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1863515A2 (de) Zusammensetzung enthaltend beta-defensin 2
US20070190004A1 (en) Substances with a probiotic action used in deodorants
JP2006528143A (ja) 前生物的活性な植物抽出物
WO2010046291A2 (de) Verwendung von hyroxyzimtsäuren und ihren derivaten und/oder von pflanzenextrakten zur behandlung von körpergeruch
DE102010000746A1 (de) Verwendung von 1,2-Alkandiolen zur Behandlung von Körpergeruch
EP1813310A2 (de) Kosmetischer Stift aus Basis einer Öl-in-Wasser-Dispersion/Emulsion
WO2010031657A2 (de) Verwendung von harnstoff-derivaten und phenacylthiazolium-salzen zur behandlung von körpergeruch
DE10333245A1 (de) Präbiotisch wirksame Pflanzenextrakte
DE102004011968A1 (de) Präbiotisch wirksame Pflanzenextrakte
DE102008028822A1 (de) Kosmetischer Stift auf Basis einer Öl-in-Wasser-Dispersion/Emulsion mit einem Hydrogelbildner
DE102011089612A1 (de) Körperpflegemittel mit verbesserter Hautfeuchte
DE10358534A1 (de) Adhäsionshemmung von Mikroorganismen durch nichtionische Tenside
DE102006031500A1 (de) O/W-Emulsion
WO2006015726A1 (de) Präbiotische intimpflege
EP1994923A2 (de) Kosmetische und dermatologische Zusammensetzungen gegen trockene Haut
DE102009045981A1 (de) Antifalten-Kosmetikum mit Strandkamillenextrakt
DE102009027199A1 (de) UV-Schutz-Kosmetikum
EP2011476A2 (de) Feuchtigkeitsspendende kosmetische und dermatologische Zusammensetzungen mit Enhancern
DE102008053884A1 (de) Anti Pickel Hautbehandlungsmittel
DE102009029110A1 (de) Antimikrobielle Formulierung
DE102007022448A1 (de) Mittel zur Hautaufhellung
DE102009037537A1 (de) Antifalten-Kosmetikum
DE102011118016A1 (de) Kosmetische Mittel enthaltend Oxytocin und Riechstoffe
EP2633887B1 (de) Neuartige Wirkstoffkombination zur effizienten Anti-Faltenwirkung
DE102007024381A1 (de) Antibakterielle Hautbehandlungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070622

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BOCKMUEHL, DIRK

Inventor name: HOEHNE, HEIDE-MARIE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HENKEL AG & CO. KGAA

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20100401

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100812