DE102013018573A1 - Oxidationsstabile Zubereitung - Google Patents

Oxidationsstabile Zubereitung Download PDF

Info

Publication number
DE102013018573A1
DE102013018573A1 DE102013018573.4A DE102013018573A DE102013018573A1 DE 102013018573 A1 DE102013018573 A1 DE 102013018573A1 DE 102013018573 A DE102013018573 A DE 102013018573A DE 102013018573 A1 DE102013018573 A1 DE 102013018573A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
preparation according
propellant
vitamin
acid
skin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013018573.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102013018573.4A priority Critical patent/DE102013018573A1/de
Publication of DE102013018573A1 publication Critical patent/DE102013018573A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/67Vitamins
    • A61K8/676Ascorbic acid, i.e. vitamin C
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/0241Containing particulates characterized by their shape and/or structure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/046Aerosols; Foams
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/02Preparations for care of the skin for chemically bleaching or whitening the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/10Preparations for permanently dyeing the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/20Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of the composition as a whole
    • A61K2800/30Characterized by the absence of a particular group of ingredients
    • A61K2800/31Anhydrous
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/08Anti-ageing preparations

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Diese Erfindung betrifft eine oxidationsstabile, wasserfreie Darreichung, bei der dispergierte partikuläre Wirkstoffe, insbesondere Ascorbinsäure oder ihrer Salze und Derivate, in einer flüssigen Ölphase vorliegen.

Description

  • Die menschliche Haut ist das größte Organ des Körpers. Unter der obersten Hautschicht der Epidermis befindet sich die Dermis, die aus einem strukturgebenden Geflecht aus makromolekularen Polypeptiden (hauptsächlich Collagen) und amorphen Mucopolysaccariden besteht. Der natürliche Alterungsprozess des Menschen verändert die morphologische Gestalt und mit ihr die Moleküle der Dermis. Der Alterungsprozess wird verstärkt durch UV-Licht induzierte Schäden, allgemein als Photoaging bezeichnet. Collagen ist das wichtigste Basispolymer des Bindegewebes der Dermis und wird wie alle Proteine im menschlichen Körper ständig neu synthetisiert. L-Ascorbinsäure spielt bei der Biosynthese von Collagen I und Collagen III eine entscheidende Rolle als Co-Faktor (B. V. Nusgens, Ph. Humbert, A. Rougier, A. C. Colige, M. Haftek, Ch. A. Lambert, A. Richard, P. Creidi, Ch. M. Lapiere; J Invest Dermatol 116: 853–858, 2001). Bei intrinsisch gealterter Haut verlangsamt sich die Synthese von Collagen, ebenso ist die Synthese bei Haut, die durch übermäßige UV-Strahlung vorzeitig gealtert ist, herabgesetzt. Es konnte in verschiedenen Untersuchungen gezeigt werden, dass topisch appliziertes Vitamin C nicht nur das Hautbild verbesserte, sondern auch die Dichte der Papillen an der Grenze zwischen Dermis und Epidermis erhöhte und sich positiv auf die Hautelastizität auswirkte (G. Goldfarben, „Revitalize Aging Skin with Topical Vitamin C",. Life Extension Magazin, May 2009 und dort zitierte Literatur; K. Sauermann, S. Jaspers, U. Koop, H. Wenck, Topically Applied Vitamin C increases the density of dermal papillae in aged human skin. BMC Dermatol 2004 Sep 29; 4(1): 13). Eine gute Übersicht über die vorteilhaften Eigenschaften von Vitamin C haben S. England und S. Seifter in ihrem Artikel "The biochemical functions of ascorbic acid" (veröffentlicht in Ann. Rev. Nutri., 1986, vol. 6, p. 365-406.) zusammengestellt (S. England, S. Seifter "The biochemical functions of ascorbic acid"; Ann. Rev. Nutri, 1986, vol. 6, p. 365–406).
  • Reines Vitamin C in Form von L-Ascorbinsäure ist ein potentes Oxidationsmittel, dabei aber chemisch gesehen relativ labil und oxidiert in wässrigem Medium leicht zu Dehydroascorbinsäure, wodurch die Effektivität des Vitamins, in der Haut zu wirken, herabgesetzt wird. Diese Tatsache hat dazu geführt, dass für die Stabilisierung von Vitamin C in kosmetischen Formulierungen eine Reihe von Ansätzen formuliert worden sind, die unterschiedlichste technische Lösungen beinhalten.
  • Nach EP 1781282 A1 kann man wässrige Lösungen von Vitamin C entscheidend in der Stabilität erhöhen wenn man Kombinationen von kationischen und anionischen Polymeren einsetzt. Ebenso soll man nach Patent US 6211231 B1 bei der Verwendung von Polyolen und Kombinationen von mehreren Polyolen wie Glycol, Propylene Glycol und Butylene Glycol, die Stabilität von darin dispergiertem Vitamin C erhöhen können.
  • Das US Patent US 6685965 B1 beschreibt einen Prozess für die Herstellung stabiler wässriger Systeme von Vitamin C zum Einsatz in topisch applizierbaren Produkten für die Kosmetik oder pharmazeutischen oder ernährungsphysiologischen Lösungen, bei denen Vitamin C durch die Anwesenheit von Substanzen stabilisiert wird, die Wasserstoffbrückenbindungen ausbildend. Die Autoren verwenden hier Kombinationen von Glucosaminoglycanen und Polysacchariden als Substanzklassen.
  • L'Oreal beschreibt in Patentschriften, dass eine stark synergistisch wirkende Kombination von Verbindungen der Phosphorigen Säure und Metabisulfit eine entscheidende Stabilisierung von Vitamin C in wässrigen Systemen erreichen lässt, wobei die Erfinder vermerken, dass auch schon die Substanzen einzeln angewendet zu einer Stabilisierung führen wie in unabhängigen Patenten veröffentlicht wurde. Die Stabilisierung mit Phosphoriger Säure wurde in EP-A-670,157 beschreiben, die mit Metabisulphite in JP 06 247855 A .
  • Die Koreaner Lee Jong Ha, Oh Seung Min und Jong Ho beschreiben auf der anderen Seite im Korea Patent 20010011517 eine Methode zur Stabilisierung von Vitamin C durch Zugabe von Hyaluronsäure und in einem weiteren Schritt Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA), das zu einer stabilen Vitamin C Lösung bei niedrigem pH-Wert führen soll.
  • In der Vergangenheit wurden auch eine Reihe von Emulsionen mit stabilisierendem Effekt für Vitamin C in der Patentliteratur veröffentlicht. Die japanische Sunstar Cooperation erklärt im Patent US 4818521 A , dass durch die Verwendung einer Kombination nicht-ionischer oberflächenaktiver Verbindungen aus der Gruppe der Sorbitanfettsäureester oder Glycerinfettsäureester in Kombination mit einer Seife eine stabile O/W-Emulsion mit leicht saurem pH-Wert erhalten werden kann, die dann Vitamin C stabilisiert. Stabile O/W-Emulsionen werden nach WO 2003030858 A1 durch Verwendung von Glucose-Derivaten in Kombination mit oligo-1,3-Glycerylether-Derivativen als oberfächenaktive Substanzen erhalten. In diesem Patent der Firma Beiersdorf werden Mengen von bis zu 5 Gewichtsprozenten Ascorbinsäure in der Formulierung stabilisiert.
  • L'Oreal beschreibt im US Patent 7179841 B2 einphasige wasserbasierte Systeme die außerdem Glycolether und Alkandiole enthalten und in Gegenwart von Zimtsäurederivaten oder auch Ferula- oder Kaffeinsäure vorliegen. In diesen Lösungen kann Ascorbinsäure bis zu 40 Gewichtsprozente ausmachen. Bruno Biatry von L'Oreal beschreibt im Patent EP 4374851 B1 kosmetische Zusammensetzungen, die in einer wässerigen Phase oxidationsempfindliche hydrophile Wirkstoffe, zu denen er Ascorbinsäure und dessen Derivaten zählt, über die Zugabe von Maleinsäureanhydrid-Copolymere stabilisieren können. Im Patent EP 1316302 B1 weitet derselbe Erfinder zusammen mit Eric Lheureux dieses Stabiliserungsprinzip auf Polymer oder Copolymer aus N-Vinylimidazol aus.
  • Avon Products Inc. offenbart im US Patent 6020367 A die stabilisierende Wirkung von supergesättigten Lösungen von Vitamin C auf Polyolbasis. Im US Patent 5314686 wird die stabilisierende Wirkung von Ascorbinsäure auf essentielle Öle und Fettphasen die Karotinoide enthalten, beschrieben, wenn das als Antioxidanz verwendete Vitamin C in Form von mikronisiertem Material in diesen Phasen verteilt ist. Die Ascorbinsäure wird hier jedoch als Antioxidanz zur Stabilisierung von Wirkstoffen eingesetzt und fungiert nicht selbst als physiologisch aktiver Wirkstoff, wie oben beschrieben.
  • Auch wurden eine Reihe von Anstrengungen gemacht, reines Vitamin C oder seine Derivate zum Beispiel über Gefriertrocknung in eine oxidationsstabile Anwendungsform zu bringen, allerdings ist der technische und energetische Aufwand erheblich bei der Darstellung dieser Darreichungsform ( EP 2243469 B1 ).
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde oxidationslabile Wirkstoffe wie zum Beispiel Vitamin C in einer stabilen Zubereitung zu formulieren und zur Anwendung zu bringen.
  • Überraschenderweise wurde festgestellt, dass man die Stabilität und damit Wirksamkeit von Vitamin C deutlich steigern und für den Einsatz zur Verfügung halten kann, wenn man reines Vitamin C bzw. seine Salze und Derivate oxidationsstabil in dispergierter partikulärer Form wasserfrei in einer Ölphase zur Verfügung stellt und diese in geeigneter Applikationsform zur Anwendung bringt.
  • Vitamin C und seine Derivate werden dabei durch Mikronisierung in bekannter Weise für die Verwendung als Wirkstoff in der Suspensionsphase vorbereitet, wobei die Mikronisierung vorzugsweise so durchgeführt wird, dass eine Partikelgrösse von etwa 1 bis 100 μm, bevorzugt 1 bis 50 μm, besonders bevorzugt 10 bis 30 μm erhalten wird.
  • Dabei hat sich als besonders geeignet die Applikation der Zubereitung über ein Aerosol herausgestellt.
  • Ein Aerosol ist ein disperses System, bei dem ein Feststoff oder eine Flüssigkeit in einem Gas äußerst fein verteilt vorliegt. Das Aerosol wird bei modernen kosmetischen und dermatologischen Produkten in der Regel erst bei der Anwendung mit Hilfe eines geeigneten Sprühsystems durch Versprühen von Lösungen oder Suspensionen selbst erzeugt, wozu beispielsweise Sprühdosen verwendet werden können, in denen ein verflüssigtes Druckgas als Treibgas dient. Beim Öffnen des Druckventils entweicht das Treibmittel-Zubereitungsgemisch durch eine feine Düse, das Treibmittel verdampft und hinterlässt das fein verteilte Sprühgut als Aerosol. Die Komponenten der Produktformulierung in den Aerosolformulierungen können sowohl gelöst als auch in fester Form im Gemisch aus Treibgas und Zubereitung vorliegen; liegen sie in fester Form vor, müssen sie allerdings im Treibmittelsystem entsprechend suspendiert werden.
  • Als Aerosol versprühbare kosmetische und dermatologische Hautpflegezubereitungen in denen Feststoffe in einer Treibmitttelzubereitung suspendiert sind, sind im Bereich der als Aersolformulierungen konzipierten Deodorantien und speziell Antitranspirantien seit langem bekannt. Produkte enthalten in ihren Formulierungen häufig eine Reihe von Zusatzstoffen wie Silikonölen, Ölkomponenten und Suspendierhilfen, welche zu einem angenehmen Hautgefühl nach dem Versprühen aus einem Aerosolbehältnis beitragen. Unter Standardlagerbedingungen (Raumtemperatur 25 Grad Celsius oder erhöhter Temperatur, zum Beispiel 40 Grad Celsius) lässt sich eine gute physikalische-chemische Stabilität dieser als Aerosol formulierten Vitamin-C-haltigen Zubereitungen erreichen.
  • Als Treibgas wird erfindungsgemäß bevorzugt Propan, Propen, n-Butan, iso-Butan, iso-Buten, n-Pentan, Penten, iso-Pentan, iso-Penten, Methan, Ethan, Dimethylether, Stickstoff, Luft, Sauerstoff, Stickstoffoxide, Lachgas, 1,1,1,3 Tetrafluorethan, Heptafluoro-n-propan, Perfluorethan, Monochlordifluormethan, 1,1-Difluorethan einzeln oder in Kombination eingesetzt. Auch hydrophile Treibgase, wie z. B. Kohlendioxid, können vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden, wenn der Anteil an hydrophilen Gasen gering gewählt wird und lipophiles Treibgas (z. B. Propan/Butan) im Überschuss vorliegt. Besonders bevorzugt sind Propan, Butan, iso-Butan bzw. Mischungen dieser Treibgase. Die genannten Gase können im Sinne der vorliegenden Erfindung jeweils einzeln oder in beliebigen Mischungen zueinander verwendet werden. Die Konzentration der Treibgase beträgt üblicherweise 10 bis 90 Gew.-%, bevorzugt 40 bis 80 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung.
  • Als Druckgasbehälter kommen Gefäße aus Metall (Aluminium, Weißblech), geschütztem bzw. nicht-splitterndem und splitterndem Glas oder Kunststoff in Frage, bei deren Auswahl Druck- und Bruchfestigkeit, Korrosionsbeständigkeit, leichte Füllbarkeit als auch ästhetische Gesichtspunkte, Handlichkeit, Bedruckbarkeit etc. eine Rolle spielen. Spezielle Innenschutzlacke gewährleisten die Korrosionsbeständigkeit der erfindungsgemäßen Aerosolformulierungen. Die Zubereitungen können ferner Korrosionsinhibitoren und Konservierungsstoffe, Antioxidantien, Chelatbildner enthalten.
  • Für die Suspension sollten bevorzugt Ölkomponenten gewählt werden aus der Gruppe der verzweigten und unverzweigten Kohlenwasserstoffe, der cyclischen oder linearen Silikonöle, der Dialkylether, der Dialkylcarbonate, der Gruppe der gesättigten oder ungesättigten, verzweigten Alkohole, sowie der Fettsäuretriglyceride, namentlich der synthetischen oder natürlichen Triglycerinester gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12 bis 18 C-Atomen, der Gruppe der Ester aus gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkanmono- oder Dicarbonsäuren einer Kettenlänge von 1 bis 44 C-Atomen und gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkoholen oder Diolen einer Kettenlänge von 1 bis 44 C-Atomen, aus der Gruppe der Ester oder Diester aus aromatischen und/oder nicht aromatischen Carbonsäuren und gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkoholen (einwertig oder mehrwertig) einer Kettenlänge von 1 bis 30 C-Atomen sofern die Ölkomponente oder die Gesamtheit der Ölkomponenten bei Raumtemperatur eine Flüssigkeit darstellen.
  • Besonders vorteilhafte Ölkomponenten im Sinne der vorliegenden Erfindung sind beispielsweise Dicaprylylcarbonat, Dicaprylylether, 2-Ethylhexylcocoat, Myristylmyristat, Octyldodecariol, Polydecen, Squalan, Triisostearin, Capryl-Caprinsäure-Triglycerid, Di-(2-Ethylhexyl)adipat, Ricinusöl, Avocadoöl, Macadamiaöl, Sojaöl, Jojobaöl. Auch Cetearyl Isorionanoat und Cyclomethicon sind vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung zu verwenden. Wenn die erfindungsgemäßen Zubereitungen UV-Filtersubstanzen enthalten, ist es vorteilhaft, wenn die Ölphase Butylenglykol-Derivate (wie beispielsweise Butylenglykol Di-caprylat), Triglyceride (wie beispielsweise Capryl-Caprinsäure-Triglycerid [caprylic/capric triglycerid]), C12-C15 Alkylbenzoat und/oder Silikonöle enthält bzw. gänzlich aus solchen Ölen besteht.
  • Die Ölkomponenten der Suspensionsphase können bis zu etwa 30 Gew.-% betragen, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen, wobei üblicherweise optimale Lipidgehalte im Bereich zwischen 5 und 15 Gew.-% gewählt werden. Wenn gewünscht kann der Mindestlipidgehalt zwar 5 Gew.-% unterschritten werden. Es ist aber von Vorteil, erfindungsgemäße Zubereitungen mit Gehalt von über 5 Gew.-% Lipide auszustatten, insbesondere dann, wenn fettlösliche oder fettdispergierbare Wirkstoffe wie beispielsweise Lichtschutzfilter, Wirkstoffe, Antioxidantien, Vitamine, Pigmente, und/oder Puderrohstoffe, in denen vom Fachmann bekannten Konzentrationen eingesetzt werden sollen.
  • Als Hautbefeuchtungsmittel, Moisturizer, lassen sich vorteilhaft eine oder mehrere, wasserfreie Substanzen aus der Gruppe: Milchsäure, Mannitol, Natriumpyrolidoncarbonsäure, Hyaluronsäure und deren Salze, Aminosäuren wie Glycin, Harnstoff, Natrium und Kaliumsalze verwenden. Als Salze werden bevorzugt ein- oder mehrwertige Kationen gewählt (z. B.: Natrium, Magnesium, Aluminium). Dabei können als Lösungsvermittler – wie auch für andere wasserlösliche Wirkstoffe – beispielsweise kurzkettige Alkohole oder PEGs eingesetzt werden. Die Menge der Hautbefeuchtungsmittel (eine oder mehrere Verbindungen) in den Zubereitungen beträgt vorzugsweise 0,1 bis 30 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,5 bis 20 Gew.-%, insbesondere 1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung.
  • Die erfindungsgemäßen Formulierungen können in der Suspensionsphase des Füllgutes auch Puderstoffe und/oder Füllstoffe enthalten. Als Puderstoffe werden beispielsweise titanisierter Glimmer, Siliciumdioxid (fumed silica), sphärische Siliciumdioxid-Perlen, Tapiocastärke, Distärkephosphat, Polymethylmethacyrlat-Perlen, micronisiertes Teflon, Bornitrid, Acrylatpolymere, Aluminiumsilicat, Aluminum-Stärke-Octenylsuccinat, Bentonit, Calciumsilicat, Cellulose, Kreide, Maisstärke, Glycerylstärke, Hectorit, Kaolin, Magnesiumhydroxide, Magnesiumoxid, Magriesiumsilicate, Magnesiumtrisilicat, Maltodextrin, Montmorillonit, microcristalline Cellulose, Reisstärke, Silica, Talk, Mica, Titaniumdioxid, Zinklaurate, Zinkmyristat, Zinkneodecanoat, Zinkrosinat, Zinkstearat, Polyehtylen, Aluminiumoxid, Attapulgit, Calciumcarbonat, Calciumsilicat, Dextran, Kaolin, Lauroyl Lysin, Nylon, Silicasilylat, Seidenpuder, Serecit, Zinnoxid, Titaniumhydroxid, Trimagnesiumphosphat, Pigmente, die weder hauptsächlich UV-Filter- noch färbende Wirkung haben (wie z. B. Bornitrid etc.) und/oder Aerosile® (CAS-Nr. 7631-86-9) oder beliebige Mischungen eingesetzt werden. Auch sog. Microspheres (spezielle Puder) sind Füllstoffe im Sinne der vorliegenden Erfindung. Microsheres sind beispielsweise von der Firma Kobo auf Basis Polymethylmethacrylat, Polyethylen, Ethylen/Acrylate-Copolymer, Nylon 12, Polyurethan, Silikon Resin und Silica erhältlich. Die Menge der Puder und/oder Füllstoffe (eine oder mehrere Verbindungen) in den Zubereitungen beträgt vorzugsweise 0,1 bis 20 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,5 bis 15 Gew.-%, insbesondere 1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung.
  • Neben der dekorativen Veränderung der Haut ist auch die Einarbeitung von zusätzlichen hautaufhellenden Stoffen in die erfindungsgemäße Zubereitung möglich, wie beispielsweise Dioic Acid oder Stoffen auf der Grundlage von Hydrochinon. Auch die Inhibierung der Tyrosinase mit Substanzen wie Kojisäure, Arbutin, Azelainsäure sowie deren Derivaten kann erfindungsgemäß eingesetzt werden. Vitamin C kann ebenfalls in Kombination mit Glycyrrhecinsäure und ihren Derivaten eingesetzt werden. Ein erfindungsgemäßes Aerosol ist für diese (dekorative) Anwendung vorteilhafter als ein klassisches Hautpflegeprodukt auf der Basis einer Emulsion, da über das einheitliche Versprühen eine schnelle Verteilung über den Körper möglich ist. Die Menge der aufhellenden Stoffe (eine oder mehrere Verbindungen) in den Zubereitungen beträgt vorzugsweise 0,001 bis 15 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,05 bis 10 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung.
  • Für die Wirkstoffe zum Beispiel aus der Gruppe der Antioxidantien, die neben Vitamin C im Sinne der Erfindung eingesetzt werden können, können sinnvoller Weise Substanzen gewählt werden aus der Gruppe bestehend aus Aminosäuren (z. B. Glycin, Histidin, Tyrosin, Tryptophan) und deren Derivate, Imidazole (z. B. Urocaninsäure) und deren Derivate, Peptide wie D,L-Carnosin, D-Carnosin, L-Carnosin und deren Derivate (z. B. Anserin), Carotinoide, Carotine (z. B. o-Carotin, β-Carotin, Lycopin) und deren Derivate, Liponsäure und deren Derivate (z. B. Dihydroliponsäure), Aurothioglucose, Propylthiouracil und andere Thiole (z. B. Thioredoxin, Glutathion, Cystein, Cystin, Cystamin und deren Glycosyl-, N-Acetyl-, Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Amyl-, Butyl- und Lauryl-, Palmitoyl-, Oleyly-, Linoleyl-, Cholesteryl- und Glycerylester) sowie deren Salze, Dilaurylthiodipropionat, Distearylthiodipropionat, Thiodipropionsäure und deren Derivate (Ester, Ether, Peptide, Lipide, Nukleotide, Nukleoside und Salze) sowie Sulfoximin- verbindungen (z. B. Buthioninsulfoximine, Homocysteinsulfoximin, Buthioninsulfone, Penta-, Hexa-, Heptathioninsulfoximin) in sehr geringen verträglichen Dosierungen (z. B. pmol bis μmol/kg), ferner (Metall)-Chelatoren (z. B. α-Hydroxyfettsäuren, Palmitinsäure, Phytinsäure, Lactoferrin), α-Hydroxysäuren (z. B. Zitronensäure, Milchsäure, Apfelsäure), Huminsäure, Gallensäure, Gallenextrakte, Bilirubin, Biliverdin, EDTA, EGTA und deren Derivate, ungesättigte Fettsäuren und deren Derivate (z. B. γ-Linolensäure, Linolsäure, Ölsäure), Folsäure und deren Derivate, Ubichinon und Ubichinol und deren Derivate, Tocopherole und Derivate (z. B. Vitamin E – Acetat), Vitamin A und Derivate (Vitamin A – palmitat). Die Formulierungsgrundlage der erfindungsgemäßen Zubereitungen kann auch weitere Wirkstoffe, die die Haut vor oxidativem Stress bewahren, in Kombination mit Vitamin C aufnehmen. Bevorzugte Antioxidantien sind dabei Vitamin E und dessen Derivate sowie Vitamin A und dessen Derivate. Die Menge der Antioxidantien (eine oder mehrere Verbindungen) in den Zubereitungen beträgt vorzugsweise 0,001 bis 30 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,05 bis 20 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung.
  • Erfindungsgemäß können die Wirkstoffe, die neben Vitamin C im Sinne der Erfindung eingesetzt werden können (eine oder mehrere Verbindungen) auch sehr vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der lipophilen Wirkstoffe, insbesondere aus folgender Gruppe: Acetylsalicylsäure, Atropin, Azulen, Hydrocortison und dessen Derivaten, z. B. Hydrocortison-17-valerat, Vitamine der B- und D-Reihe, sehr günstig das Vitamin B12, das Vitamin D, aber auch Bisabolol, ungesättigte Fettsäuren, namentlich die essentiellen Fettsäuren (oft auch Vitamin F genannt), insbesondere die gamma-Linolensäure, Ölsäure, Eicosapentaensaure, Docosahexaensäure und deren Derivate, Chloramphenicol, Coffein, Prostaglandine, Thymol, Campher, Extrakte oder andere Produkte pflanzlicher und tierischer Herkunft, z. B. Nachtkerzenöl, Borretschbl oder Johannisbeerkemöl, Fischöle, Lebertran aber auch Ceramide und ceramidähnliche Verbindungen und so weiter. Weiter vorteilhaft werden der oder die Wirkstoffe gewählt aus der Gruppe, welche Catechine und Gallensäureester von Catechinen und wäßrige bzw. organische Extrakte aus Pflanzen oder Pflanzenteilen umfasst, die einen Gehalt an Catechinen oder Gallensäureestern von Catechinen aufweisen, wie beispielsweise den Blättern der Pflanzenfamilie Theaceae, insbesondere der Spezies Camellia sinensis (grüner Tee). Insbesondere vorteilhaft sind deren typische Inhaltsstoffe (wie z. B. Polyphenole bzw. Catechine, Coffein, Vitamine, Zucker, Mineralien, Aminosäuren, Lipide). Catechine stellen eine Gruppe von Verbindungen dar, die als hydrierte Flavone oder Anthocyanidine aufzufassen sind und Derivate des „Catechins” (Catechol, 3,3,4',5,7-Fla-vanpentaol, 2-(3,4-Dihydroxyphenyl)-chroman-3,5,7-triol) darstellen. Auch Epicatechin ist ein vorteilhafter Wirkstoff im Sinne der vorliegenden Erfindung. Vorteilhaft sind ferner pflanzliche Auszüge mit einem Gehalt an Catechinen, insbesondere Extrakte des grünen Tees, wie z. B. Extrakte aus Blättern der Pflanzen der Spezies Camellia spec, ganz besonders der Teesorten Camellia sinenis, C. assamica, C. talien-sis bzw. C. irrawadiensis und Kreuzungen aus diesen mit beispielsweise Camellia japonica. Bevorzugte Wirkstoffe sind ferner Polyphenole bzw. Catechine aus der Gruppe(–)-Ca-techin, (+)-Catechin, (–)-Catechingallat, (–)-Gallocatechingallat, (+)-Epicatechin, (–)-Epicatechin, (–)-Epicatechin Gallat, (–)-Epigallocatechin, (–)-Epigallocatechingallat.
  • Auch Flavon und seine Derivate (oft auch kollektiv „Flavone” genannt) sind vorteilhafte Wirkstoffe im Sinne der vorliegenden Erfindung. Ebenfalls können α-Glucosylrutin und Ubichinone hier besonders vorteilhaft Coenzym Q10, können eingesetzt werden.
  • Weitere vorteilhafte Wirkstoffe sind Sericosid, Pyridoxol, Aminoguadin, Phytochelatin, Isoflavone (Genistein, Daidzein, Daidzin, Glycitin), Niacin, Tyrosinsulfat, Dioic Acid, Adenosin, Pyridoxin, Arginin, Vitamin K, Biotin und Aromastoffe.
  • Die Liste der genannten Wirkstoffe bzw. Wirkstoffkombinationen, die in den erfindungsgemäßen Zubereitungen verwendet werden können, soll selbstverständlich nicht limitierend sein. Die Wirkstoffe können einzelnen oder in beliebigen Kombinationen miteinander verwendet werden.
  • Wirkstoffe können in den erfindungsgemäßen Zubereitungen in den Gesamtmengen von 0,0001 bis 25 Gew.-%, vorzugsweise 0,001 bis 20 Gew.-%, insbesondere 0,01 bis 10 Gew.-% enthalten sein, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen.
  • Vorteilhaft können erfindungsgemäße Zubereitungen Substanzen enthalten, die UV-Strahlung im UVB-Bereich absorbieren, wobei die Gesamtmenge der Filtersubstanzen z. B. 0,1 Gew.-% bis 30 Gew.-%, bevorzugt 0,5 bis 10 Gew.-%, besonders bevorzugt 1 bis 6 Gew.-% beträgt, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen, um kosmetische und/oder dermatologische Zubereitungen zur Verfügung zu stellen, die die Haut vor dem gesamten Bereich der ultravioletten Strahlung schützen.
  • Dementsprechend enthalten die Zubereitungen im Sinne der vorliegenden Erfindung vorzugsweise mindestens eine öllösliche UV-A-, UV-B- und/oder Breitbandfiltersubstanz. Die Formulierungen können, obgleich nicht notwendig, gegebenenfalls auch ein oder mehrere organische und/oder anorganische Pigmente als UV-Filtersubstanzen enthalten, welche in der der Ölphase vorliegen können. Besonders vorteilhafte bei Raumtemperatur flüssige UV-Filtersubstanzen im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Homomenthylsalicylat (INCI: Homosalate), 2-Ethylhexyl-2-cyano-3,3-diphenylacrylat (INCI: Octocrylene), 2-Ethythexyl-2-hydroxybenzoat (2-Ethyl-hexylsalicylat, Octylsalicylat, INCI: Ethylhexyl Salicylate) und Ester der Zimtsäure, vorzugsweise 4-Methoxyzimtsäure(2-ethylhexyl)ester (2-Ethylhexyl-4-methoxycinnamat, INCI: Ethylhexyl Methoxycinnamate) und 4-Methoxyzimtsäureisopentylester (Isopentyl-4-methoxycinnamat, INCI: Isoamyl p-Methoxycinnamate), 3-(4-(2,2-bis Ethoxycarbonylvinyl)-phenoxy)propenyl)-methoxysiloxan/Dimethylsiloxan – Copolymer welches beispielsweise unter der Handelsbezeichnung Parsol® SLX bei Hoffmann La Röche erhältlich ist. Vorteilhafte Breitbandfilter oder UV-B-Filtersubstanzen sind beispielsweise Triazinderivate, wie z. B.: 2,4-Bis-{[4-(2-Ethyl-hexyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-(4-methoxyphenyl)-1,3,5-triazin (INCI: Bis-Ethylhexyloxylphenol Methoxyphenyl Triazin), welches unter der Handelsbezeichnung Tinosorb® S bei der CIBA-Chemikalien GmbH erhältlich ist oder Dioctylbutylamidotriazon (INCI: Diethylhexyl Butamido Triazone), welches unter der Handelsbezeichnung UVASORB HEB bei Sigma 3 V erhältlich ist. Auch 4,4',4''-(1,3,5-Triazin-2,4,6-triyltriimino)-tris-benzoesäure-tris(2-ethylhexylester), auch: 2,4,6-Tris-[anilino-(p-carbo-2'-ethyl-1, -hexyloxy)]-1,3,5-triazin (INCI: Ethylhexyl Triazone), welches von der BASF Aktiengesellschaft unter der Warenbezeichnung UVINUL® T 150 vertrieben wird oder 2-[4,6-Bis(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin-2-yl]-5-(octyloxy)phenol (CAS Nr.: 2725-22-6) köännen vorteilhaft eingesetzt werden. Die Liste der genannten UV-Filter, die im Sinne der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden können, soll selbstverständlich nicht limitierend sein.
  • Bevorzugte anorganische Pigmente sind Metalloxide und/oder andere in Wasser schwerlösliche oder unlösliche Metallverbindungen, insbesondere Oxide des Titans (TiO2), Zinks (ZnO), Eisens (z. B. Fe2O3), Zirkoniums (ZrO2), Siliciums (SiO2), Mangans (z. B. MnO), Aluminiums (Al2O3), Cers (z. B. Ce2O3), Mischoxide der entsprechenden Metalle sowie Abmischungen aus solchen Oxiden sowie das Sulfat des Bariums (BaSO4).
  • Die Pigmente können vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung auch in Form kommerziell erhältlicher öliger Vordispersionen zur Anwendung kommen. Diesen Vordispersionen können vorteilhaft Dispergierhilfsmittel und/oder Solubilisationsvermittler zugesetzt sein. Die Pigmente können erfindungsgemäß vorteilhaft oberflächlich behandelt („gecoatet”) sein, wobei beispielsweise ein hydrophiler, amphiphiler oder hydrophober Charakter gebildet werden bzw. erhalten bleiben soll. Diese Oberflächenbehandlung kann darin bestehen, dass die Pigmente nach an sich bekannten Verfahren mit einer dünnen hydrophilen und/oder hydrophoben anorganischen und/oder organischen Schicht versehen werden. Die Menge der Pigmente in den Zubereitungen beträgt vorzugsweise 0,001 bis 30 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,05 bis 20 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung.
  • Ferner kann es gegebenenfalls von Vorteil sein, Filmbildner in die erfindungsgemäßen kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen einzuarbeiten, beispielsweise um die Wasserfestigkeit der Zubereitungen zu verbessern. Geeignet sind dispergierbare und fettlösliche Fiimbildner, jeweils einzeln oder in Kombination miteinander.
  • Vorteilhafte Filmbildner sind Z. B. Polyurethane (z. B. die Avalure®-Typen von Goodrich), Dimethicone Copolyol Polyacrylate (Silsoft Surface® von der Witco Organo Silicones Group), PVP/VA (VA = Vinylacetat) Copolymer (Luviscol VA 64 Powder der BASF) etc..
  • Vorteilhafte fettlösliche Filmbildner sind z. B., die Filmbildner aus der Gruppe der Polymere auf Basis von Polyvinylpyrrolidon (PVP) Besonders bevorzugt sind Copolymere des Polyvinylpyrrolidons, beispielsweise das PVP Hexadecen Copolymer und das PVP Eicosen Copolymer, welche unter den Handelsbe-Zeichnungen Antaron V216 und Antaron V220 bei der GAF Chemicals Cooperation erhältlich sind, sowie das Tricontayl PVP und dergleichen mehr.
  • Es ist gegebenenfalls möglich und vorteilhaft, die erfindungsgemäßen Zubereitungen als Grundlage für pharmazeutische Formulierungen zu verwenden. Mutatis mutandis gelten entsprechende Anforderungen an die Formulierung medizinischer Zubereitungen. Die nachfolgenden Beispiele sollen die Erfindung erläutern, ohne sie einzuschränken. Alle Mengenangaben, Prozentangaben oder Teile beziehen sich, soweit nicht anders angegeben, auf das Gewicht der Zubereitungen oder der jeweiligen Mischungen.
  • Die Füllgut/Treibgasverhältnisse in den Beispielen für Aerosole können neben den angegeben Werten auch bevorzugt 10/90, 20/80, 30/70, 40/60 oder 50/50 betragen.
  • Beispiel 1: Skin Care Aerosol (Füllgut Gew.-%)
    • Vitamin C 45,00
    • Cyclomethicone 5,00
    • Disteardimonium hectorite 15,00
    • Dimethicone 8,00
    • Octyldodecanol 8,00
    • Magnesium Silicate 8,00
    • Parfüm q. s.
    • Abfüllverhältnis Füllgut/Treibgas: 50:50 (Gew.-%)
    • Treibgas: Propan/Butan: 2.7
  • Beispiel 2: Anti-Aging Body Spray (Füllgut Gew.-%)
    • Vitamin C 45,00
    • Cyclomethicone 5,00
    • Disteardimonium hectorite 15,00
    • Dimethicone 8,00
    • Octyldodecanol 8,00
    • Magnesium Silicate 8,00
    • Parfüm q. s.
    • Abfüllverhältnis Füllgut/Treibgas: 20:80 (Gew.-%)
    • Treibgas: Propan/Butan: 2.7
  • Beispiel 3: Premium Body Care Spray (Füllgut Gew.-%)
    • Vitamin C 88,00
    • Cyclomethicone 3,00
    • Disteardimonium hectorite 1,00
    • Dimethicone 1,00
    • Octyldodecanol 1,00
    • Magnesium Silicate 1,00
    • Parfüm q. s.
    • Abfüllverhältnis Füllgut/Treibgas: 50:50 (Gew.-%)
    • Treibgas: Propan/Butan: 2.7
  • Beispiel 4: Skin Care Aerosol (Füllgut Gew.-%)
    • Vitamin C 50, 00
    • PPG-14 Butylether 10, 00
    • Cyclopentasiloxane 9, 00
    • Disteardimonium hectorite 7,00
    • Persea Gratissma 7,00
    • C12-15 Alkyl benzoate 4,00
    • Dimethiconol 3,00
    • Octyldodecanol 4,00
    • BHT 1,00
    • Parfüm q. s.
    • Abfüllverhältnis Füllgut/Treibgas: 50:50 (Gew.-%)
    • Treibgas: Propan/Butan: 2.7
  • Beispiel 5: Vitamin C Skin Care Spray (Füllgut Gew.-%)
    • Vitamin C 50,00
    • PPG-14 Butylether 11,00
    • Cyclopentasiloxane 9,00
    • Disteardimonium hectorite 7,00
    • Persea Gratissma 7,00
    • C12-15 Alkyl benzoate 4,00
    • Dimethiconol 3,00
    • Octyldodecanol 4,00
    • Parfüm q. s.
    • Abfüllverhältnis Füllgut/Treibgas: 50:50 (Gew.-%)
    • Treibgas: Propan/Butan: 2.7
  • Beispiel 6: Skin Care Aerosol (Füllgut Gew.-%)
    • Vitamin C 88,00
    • PPG-14 Butylether 2,00
    • Cyclopentasiloxane 1,00
    • Disteardimonium hectorite 2,00
    • Persea Gratissma 2,00
    • C12-15 Alkyl benzoate 1,00
    • Dimethiconol 1,00
    • Octyldodecanol 1,00
    • Parfüm q. s.
    • Abfüllverhältnis Füllgut/Treibgas: 50:50 (Gew.-%)
    • Treibgas: Propan/Butan: 2.7
  • Beispiel 7: Skin Care Aerosol (Füllgut Gew.-%)
    • Vitamin C 88,00
    • PPG-14 Butylether 2,00
    • Cyclopentasiloxane 1,00
    • Disteardimonium hectorite 2,00
    • Persea Gratissma 2,00
    • C12-15 Alkyl benzoate 1,00
    • Dimethiconol 1,00
    • 2-Ethylhexylcocoat 1,00
    • Parfüm q. s.
    • Abfüllverhältnis Füllgut/Treibgas: 20:80 (Gew.-%)
    • Treibgas: Propan/Butan: 2.7
  • Beispiel 8: Skin Care Aerosol (Füllgut Gew.-%)
    • Vitamin C 55,00
    • Vitamin E 28,00
    • PPG-14 Butylether 2,00
    • Cyclopentasiloxane 1,00
    • Disteardimonium hectorite 1,00
    • Persea Gratissma 1,00
    • C12-15 Alkyl benzoate 2,00
    • Dimethiconol 3,00
    • Octyldodecanol 2,00
    • Parfüm q. s.
    • Abfüllverhältnis Füllgut/Treibgas: 50:50 (Gew.-%)
    • Treibgas: Propan/Butan: 2.7
  • Beispiel 9: Anti-Aging Spray (Füllgut Gew.-%)
    • Vitamin C 70,00
    • Liponsäure: Biotin (1:1) 10,00
    • Cyclomethicone 3,00
    • Disteardimonium hectorite 4,00
    • Dimethicone 2,00
    • 2-Ethylhexylcocoat 2,00
    • Talk 4,00
    • Parfüm q. s.
    • Abfüllverhältnis Füllgut/Treibgas: 20:80 (Gew.-%)
    • Treibgas: Propan/Butan: 2.7
  • Beispiel 10: Anti-Aging Body Spray (Füllgut Gew.-%)
    • Vitamin C 70,00
    • Cystein 10,00
    • Cyclomethicone 3,00
    • Disteardimonium hectorite 4,00
    • Dimethicone 2,00
    • Capryl-Caprinsäure-Triglycerid 2,00
    • Talk 4,00
    • Parfüm q. s.
    • Abfüllverhältnis Füllgut/Treibgas: 20:80 (Gew.-%)
    • Treibgas: Propan/Butan: 2.7
  • Beispiel 11: Skin Care Aerosol (Füllgut Gew.-%)
    • Vitamin C 60,00
    • PPG-14 Butylether 6,00
    • Cyclopentasiloxane 6,00
    • Disteardimonium hectorite 5,00
    • Persea Gratissma 4,00
    • Capryl-Caprinsäure-Triglycerid 4,00
    • Salze/Natrium Calcium, Magnesium) 4,00
    • C12-15 Alkyl benzoate 2,00
    • Dimethiconol 3,00
    • Octyldodecanol 2,00
    • Parfüm q. s.
    • Abfüllverhältnis Füllgut/Treibgas: 20:80 (Gew.-%)
    • Treibgas: Propan/Butan: 2.7
  • Beispiel 12: Skin Care Aerosol (Füllgut Gew.-%)
    • Vitamin C 60,00
    • PPG-14 Butylether 6,00
    • Cyclopentasiloxane 6,00
    • Disteardimonium hectorite 5,00
    • Avocvadoöl 4,00
    • Jojobaöl 2,00
    • Triisostearin 2,00
    • AGR, Q10 4,00
    • C12-15 Alkyl benzoate 2,00
    • Dimethiconol 3,00
    • Octyldodecanol 2,00
    • Parfüm q. s.
    • Abfüllverhältnis Füllgut/Treibgas: 20:80 (Gew.-%)
    • Treibgas: Propan/Butan: 2.7
  • Beispiel 13: Caring Skin Renewal Spray (Füllgut Gew.-%)
    • Vitamin C 60,00
    • PPG-14 Butylether 6,00
    • Cyclopentasiloxane 6,00
    • Disteardimonium hectorite 5,00
    • Avocvadoöl 4,00
    • Jojobaöl 4,00
    • Isoflavon 2,00
    • C12-15 Alkyl benzoate 2,00
    • Dimethiconol 3,00
    • Octyldodecanol 2,00
    • Parfüm q. s.
    • Abfüllverhältnis Füllgut/Treibgas: 20:80 (Gew.-%)
    • Treibgas: Propan/Butan: 2.7
  • Beispiel 14: Skin Care Aerosol (Füllgut Gew.-%)
    • Vitamin C 70,00
    • Biotin 10,00
    • Cyclomethicone 3,00
    • Disteardimonium hectorite 4,00
    • Dimethicone 2,00
    • Myristylmyristat 2,00
    • Talk 4,00
    • Parfüm q. s.
    • Abfüllverhältnis Füllgut/Treibgas: 20:80 (Gew.-%)
    • Treibgas: Propan/Butan: 2.7
  • Beispiel 15: Natural Skin Protecting Spray (Füllgut Gew.-%)
    • Vitamin C 60,00
    • PPG-14 Butylether 6,00
    • Cyclopentasiloxane 6,00
    • Disteardimonium hectorite 5,00
    • Avocvadoöl 3,00
    • Jojobaöl 2,00
    • C12-15 Alkyl benzoate 2,00
    • Dimethiconol 3,00
    • Titandioxid/Zinkoxid (11) 8,00
    • Di-(2-Ethylhexyl)adipat 2,00
    • Parfüm q. s.
    • Abfüllverhältnis Füllgut/Treibgas: 20:80 (Gew.-%)
    • Treibgas: Propan/Butan: 2.7
  • Beispiel 16: Enhanced Photoprotective Spray (Füllgut Gew.-%)
    • Vitamin C 60,00
    • PPG-14 Butylether 6,00
    • Cyclopentasiloxane 6,00
    • Disteardimonium hectorite 5,00
    • Avocvadoöl 2,00
    • Jojobaöl 2,00
    • C12-15 Alkyl benzoate 2,00
    • Dimethiconol 3,00
    • Bis-Ethylhexyloxyphenol Methoxyphenyl Triazin: Ethylhexyltriazon (1:1) 9,00
    • Octyldodecanol 2,00
    • Parfüm q. s.
    • Abfüllverhältnis Füllgut/Treibgas: 20:80 (Gew.-%)
    • Treibgas: Propan/Butan: 2.7
  • Beispiel 17: Photoprotective Spray (Füllgut Gew.-%)
    • Vitamin C 60,00
    • PPG-14 Butylether 6,00
    • Cyclopentasiloxane 6,00
    • Disteardimonium hectorite 5,00
    • Avocvadoöl 2,00
    • Jojobaöl 2,00
    • C12-15 Alkyl benzoate 2,00
    • Dimethiconol 3,00
    • Parsol MCX 5,00
    • BMDBM 4,00
    • Octyldodecanol 2,00
    • Parfüm q. s.
    • Abfüllverhältnis Füllgut/Treibgas: 20:80 (Gew.-%)
    • Treibgas: Propan/Butan: 2.7
  • Beispiel 18 UV Care Spray (Füllgut Gew.-%)
    • Vitamin C 60,00
    • PPG-14 Butylether 6,00
    • Cyclopentasiloxane 6,00
    • Disteardimonium hectorite 5,00
    • Avocvadoöl 2,00
    • Jojobaöl 2,00
    • C12-15 Alkyl benzoate 2,00
    • Dimethiconol 3,00
    • Parsol MCX 5,50
    • Parsol EHS 3,50
    • Octyldodecanol 2,00
    • Parfüm q. s.
    • Abfüllverhältnis Füllgut/Treibgas: 20:80 (Gew.-%)
    • Treibgas: Propan/Butan: 2.7
  • Beispiel 19 Skin Care Pumpspray (Füllgut Gew.-%)
    • Vitamin C 20,00
    • Stearic acid 2,00
    • Isopropyl myristate 2,00
    • PPG-14 Butylether 3,00
    • Cyclopentasiloxane 6,00
    • C12-15 Alkyl benzoate 2,00
    • Dimethiconol 3,00
    • Octyldodecanol 2,00
    • Parfüm 2,00
    • Ethanol q. s.
  • Beispiel 20 Skin Care Ointment (Füllgut Gew.-%)
    • Vitamin C 20,00
    • Paraffinum Liquidum 33,00
    • Petrolatum 20,00
    • Paraffinum 15,00
    • Benzyl Alcohol 5,00
    • Linalool 5,00
    • Parfüm 2,00
  • Beispiel 9: Anti-Aging Spray (Füllgut Gew.-%)
    • Vitamin C 15,00
    • Liponsäure: Biotin (1:1) 10,00
    • Cyclomethicone 22,00
    • Disteardimonium hectorite 14,00
    • Dimethicone 18,00
    • 2-Ethylhexylcocoat 10,00
    • Talk 8,00
    • Parfüm q. s.
    • Abfüllverhältnis Füllgut/Treibgas: 20:80 (Gew.-%)
    • Treibgas: Propan/Butan: 2.7
  • Beispiel 1: Skin Care Aerosol (Füllgut Gew.-%)
    • Vitamin C 20,00
    • Cyclomethicone 15,00
    • Disteardimonium hectorite 15,00
    • Dimethicone 20,00
    • Octyldodecanol 16,00
    • Magnesium Silicate 10,00
    • Parfüm q. s.
    • Abfüllverhältnis Füllgut/Treibgas: 50:50 (Gew.-%)
    • Treibgas: Propan/Butan: 2.7
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1781282 A1 [0003]
    • US 6211231 B1 [0003]
    • US 6685965 B1 [0004]
    • EP 670157 A [0005]
    • JP 06247855 A [0005]
    • US 4818521 A [0007]
    • WO 2003030858 A1 [0007]
    • US 7179841 B2 [0008]
    • EP 4374851 B1 [0008]
    • EP 1316302 B1 [0008]
    • US 6020367 A [0009]
    • US 5314686 [0009]
    • EP 2243469 B1 [0010]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • B. V. Nusgens, Ph. Humbert, A. Rougier, A. C. Colige, M. Haftek, Ch. A. Lambert, A. Richard, P. Creidi, Ch. M. Lapiere [0001]
    • J Invest Dermatol 116: 853–858, 2001 [0001]
    • G. Goldfarben, „Revitalize Aging Skin with Topical Vitamin C”,. Life Extension Magazin, May 2009 und dort zitierte Literatur [0001]
    • K. Sauermann, S. Jaspers, U. Koop, H. Wenck, Topically Applied Vitamin C increases the density of dermal papillae in aged human skin. BMC Dermatol 2004 Sep 29; 4(1): 13 [0001]
    • S. England und S. Seifter in ihrem Artikel ”The biochemical functions of ascorbic acid” (veröffentlicht in Ann. Rev. Nutri., 1986, vol. 6, p. 365-406.) [0001]
    • S. England, S. Seifter ”The biochemical functions of ascorbic acid”; Ann. Rev. Nutri, 1986, vol. 6, p. 365–406 [0001]

Claims (20)

  1. Zubereitung, umfassend eine wasserfreie Dispersion eines partikulären, kosmetischen oder pharmazeutischen Wirkstoffes in einer flüssigen Ölphase.
  2. Zubereitung nach Anspruch 1, bei der der partikuläre Wirkstoff aus der Gruppe der Ascorbinsäure und ihrer Salze und ihrer Derivate gewählt wird.
  3. Zubereitung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens einen weiteren Wirkstoff enthält.
  4. Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere Verbindungen als Ölkomponenten aus der Gruppe der Fettsäureester und Fettsäureether, Siliconöle oder pflanzlichen Öle gewählt werden.
  5. Zubereitung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die zusätzliche(n), Wirkstoff(e) ausgewählt wird aus aus der Gruppe der Flavonglycoside, Vitamin E und/oder dessen Derivate, Coenzym Q-10 und/oder dessen Derivate sowie Pflanzenextrakten.
  6. Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie zusätzlich mindestens ein Hautbefeuchtungsmittel enthält.
  7. Zubereitung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Hautbefeuchtungsmittel ein oder mehrere Verbindungen gewählt aus der Gruppe Chitosan, Biosaccharide Gum, Milchsäure, Propylenglycol, Dipropylenglycol, Butylenglycol, Harnstoff, Mannitol, Natriumpyrolidoncarbonsäure, Hyaluronsäure und/oder deren Salze und/oder Aminosäuren und/oder deren Salze eingesetzt werden.
  8. Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Wirkstoff eine oder mehrere Verbindungen aus der Gruppe der löslichen UV-A- und UV-B- Filter sowie der UV-filternden Micropigmente enthält.
  9. Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie zusätzlich farbige und/oder nicht farbige Pigmente, Puderrohstoffe, Selbstbräunungsstoffe, hautaufhellende Stoffe und/oder Füllstoffe enthält.
  10. Zubereitung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie zusätzlich Lösungsvermittler für wasserlösliche Wirkstoffe enthält.
  11. Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass sie zusätzlich Treibgase enthält und in einer druckfesten Verpackung abgefüllt ist.
  12. Zubereitung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass als Treibgas einzeln oder in Kombination Propan, Propen, n-Butan, iso-Butan, iso-Buten, n-Pentan, Penten, iso-Pentan, iso-Penten, Methan, Ethan, Dimethylether, Stickstoff, Luft, Kohlendioxid, Sauerstoff, Stickstoffoxide, Lachgas, 1,1,1,3 Tetrafluorethan, Heptafluoro-n-propan, Perfluorethan, Monochlordifluormethan und/oder 1,1-Difluorethan gewählt wird.
  13. Zubereitung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass als Treibgas Propan, Butan, iso-Butan oder Mischungen daraus eingesetzt werden.
  14. Zubereitung nach den Ansprüche 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsverhältnis der Summe aller Bestandteile (Füllgut) zum Treibgas gewählt wird von 10/90 bis 50:50, bevorzugt 20/80, 30/70, 40/60 oder 50/50.
  15. Zubereitung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass sie bei 20°C einen Druck von 3 bis 12 bar, vorzugsweise 8 bar, aufweist.
  16. Verwendung der Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche als Körperspray zur Veränderung des optischen Aussehens der eingesprühten Körperpartien, insbesondere der Füße, Oberarme, Beine, des Gesichts, Nackens, Haar, Gesäßes und/oder der Rückenpartie.
  17. Verwendung der Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche als hautaufhellendes bzw. haaraufhellendes Spray
  18. Verwendung der Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Hautpflege.
  19. Verwendung der Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass sie dass sie über einen Pumpzerstäuber ausgebracht wird.
  20. Zubereitung nach einem der Ansprüche 1–15, dadurch gekennzeichnet, dass die Ölphase verdickt vorliegt durch Zugabe von Wachsen, Vaseline sowie die Ölphase verdickenden Polymeren.
DE102013018573.4A 2013-10-31 2013-10-31 Oxidationsstabile Zubereitung Withdrawn DE102013018573A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013018573.4A DE102013018573A1 (de) 2013-10-31 2013-10-31 Oxidationsstabile Zubereitung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013018573.4A DE102013018573A1 (de) 2013-10-31 2013-10-31 Oxidationsstabile Zubereitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013018573A1 true DE102013018573A1 (de) 2015-05-21

Family

ID=53183991

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013018573.4A Withdrawn DE102013018573A1 (de) 2013-10-31 2013-10-31 Oxidationsstabile Zubereitung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013018573A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUA20161870A1 (it) * 2016-03-21 2017-09-21 Cristiano Ravetta Dispositivo erogatore spray e composizione per applicazione topica

Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4818521A (en) 1985-04-18 1989-04-04 Sunstar Kabushiki Kaisha Emulsion cosmetic stably containing vitamin C
US5314686A (en) 1991-06-20 1994-05-24 Kalamazoo Holdings, Inc. Low micron-sized ascorbic acid particles, especially a suspension thereof in a medium in which they are insoluble, and the use thereof as an antioxidant for mediums in which the particles remain insoluble
JPH06247855A (ja) 1993-02-23 1994-09-06 Wako Pure Chem Ind Ltd アスコルビン酸又は/及びその塩を含む溶液の安定化方法
EP0670157A1 (de) 1994-02-04 1995-09-06 L'oreal Emulsion enthaltend stabilisierte Ascorbinsäure
US6020367A (en) 1997-12-02 2000-02-01 Avon Products, Inc. Supersaturated ascorbic acid solutions
US6211231B1 (en) 1999-06-10 2001-04-03 Igen, Inc. Stabilized vitamin C formulations
WO2003030858A1 (de) 2001-10-04 2003-04-17 Beiersdorf Ag Ascorbinhaltige 0/w-emulsionen
EP1374851A1 (de) 2002-06-20 2004-01-02 L'oreal Kosmetische und/oder dermatologische Verwendung einer Zusammensetzung, die mindestens einen oxidationsempfindlichen hydrophilen durch mindestens einem Polymer oder Copolymer stabilisierten Wirkstoff aus Maleinsäureanhydrid enthält
US6685965B1 (en) 1997-10-22 2004-02-03 Industria E Comercio De Cosmeticos Natura Ltda. Process for stabilizing levogyre ascorbic acid (laa), a stable aqueous laa composition, a process for preparing a stable topical solution, an emulsion, a vitamin product, and a method for cosmetic, pharmaceutical or nutritional treatment
DE102005014687A1 (de) * 2005-03-29 2006-10-12 Henkel Kgaa Zusammensetzung enthaltend ß-Defensin 2
US7179841B2 (en) 2004-01-13 2007-02-20 L'oreal Usa Creative, Inc. Stabilized ascorbic acid compositions and methods therefor
EP1781282A1 (de) 2004-07-23 2007-05-09 DPI Solutions, Inc. Zusammensetzung zur stabilisierung von vitamin c in wasserphase und diese verwendendes verfahren zur stabilisierung von vitamin c
EP1316302B1 (de) 2001-11-28 2007-09-05 L'oreal Kosmetische und/oder dermatologische Zusammensetzung, die durch mindestens ein Polymer oder Copolymer aus N-Vinylimidazol stabilisierte Ascorbinsäure enthält
WO2008034764A2 (de) * 2006-09-19 2008-03-27 Basf Se Kosmetische zubereitungen auf basis molekular geprägter polymere
EP2243469B1 (de) 2009-04-22 2012-06-27 Dr. Suwelack Skin & Health Care AG Gefriergetrockneter Formkörper enthaltend Magnesiumascorbylphosphat
DE102011118016A1 (de) * 2011-10-26 2013-05-02 Henkel Ag & Co. Kgaa Kosmetische Mittel enthaltend Oxytocin und Riechstoffe

Patent Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4818521A (en) 1985-04-18 1989-04-04 Sunstar Kabushiki Kaisha Emulsion cosmetic stably containing vitamin C
US5314686A (en) 1991-06-20 1994-05-24 Kalamazoo Holdings, Inc. Low micron-sized ascorbic acid particles, especially a suspension thereof in a medium in which they are insoluble, and the use thereof as an antioxidant for mediums in which the particles remain insoluble
JPH06247855A (ja) 1993-02-23 1994-09-06 Wako Pure Chem Ind Ltd アスコルビン酸又は/及びその塩を含む溶液の安定化方法
EP0670157A1 (de) 1994-02-04 1995-09-06 L'oreal Emulsion enthaltend stabilisierte Ascorbinsäure
US6685965B1 (en) 1997-10-22 2004-02-03 Industria E Comercio De Cosmeticos Natura Ltda. Process for stabilizing levogyre ascorbic acid (laa), a stable aqueous laa composition, a process for preparing a stable topical solution, an emulsion, a vitamin product, and a method for cosmetic, pharmaceutical or nutritional treatment
US6020367A (en) 1997-12-02 2000-02-01 Avon Products, Inc. Supersaturated ascorbic acid solutions
US6211231B1 (en) 1999-06-10 2001-04-03 Igen, Inc. Stabilized vitamin C formulations
WO2003030858A1 (de) 2001-10-04 2003-04-17 Beiersdorf Ag Ascorbinhaltige 0/w-emulsionen
EP1316302B1 (de) 2001-11-28 2007-09-05 L'oreal Kosmetische und/oder dermatologische Zusammensetzung, die durch mindestens ein Polymer oder Copolymer aus N-Vinylimidazol stabilisierte Ascorbinsäure enthält
EP1374851A1 (de) 2002-06-20 2004-01-02 L'oreal Kosmetische und/oder dermatologische Verwendung einer Zusammensetzung, die mindestens einen oxidationsempfindlichen hydrophilen durch mindestens einem Polymer oder Copolymer stabilisierten Wirkstoff aus Maleinsäureanhydrid enthält
US7179841B2 (en) 2004-01-13 2007-02-20 L'oreal Usa Creative, Inc. Stabilized ascorbic acid compositions and methods therefor
EP1781282A1 (de) 2004-07-23 2007-05-09 DPI Solutions, Inc. Zusammensetzung zur stabilisierung von vitamin c in wasserphase und diese verwendendes verfahren zur stabilisierung von vitamin c
DE102005014687A1 (de) * 2005-03-29 2006-10-12 Henkel Kgaa Zusammensetzung enthaltend ß-Defensin 2
WO2008034764A2 (de) * 2006-09-19 2008-03-27 Basf Se Kosmetische zubereitungen auf basis molekular geprägter polymere
EP2243469B1 (de) 2009-04-22 2012-06-27 Dr. Suwelack Skin & Health Care AG Gefriergetrockneter Formkörper enthaltend Magnesiumascorbylphosphat
DE102011118016A1 (de) * 2011-10-26 2013-05-02 Henkel Ag & Co. Kgaa Kosmetische Mittel enthaltend Oxytocin und Riechstoffe

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
B. V. Nusgens, Ph. Humbert, A. Rougier, A. C. Colige, M. Haftek, Ch. A. Lambert, A. Richard, P. Creidi, Ch. M. Lapiere
G. Goldfarben, "Revitalize Aging Skin with Topical Vitamin C",. Life Extension Magazin, May 2009 und dort zitierte Literatur
J Invest Dermatol 116: 853-858, 2001
K. Sauermann, S. Jaspers, U. Koop, H. Wenck, Topically Applied Vitamin C increases the density of dermal papillae in aged human skin. BMC Dermatol 2004 Sep 29; 4(1): 13
S. England und S. Seifter in ihrem Artikel "The biochemical functions of ascorbic acid" (veröffentlicht in Ann. Rev. Nutri., 1986, vol. 6, p. 365-406.)
S. England, S. Seifter "The biochemical functions of ascorbic acid"; Ann. Rev. Nutri, 1986, vol. 6, p. 365-406

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUA20161870A1 (it) * 2016-03-21 2017-09-21 Cristiano Ravetta Dispositivo erogatore spray e composizione per applicazione topica

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1549281B1 (de) Als aerosol versprühbare w/o-emulsionen
EP1448157A1 (de) Kosmetische und/ oder dermatologische zubereitung enthaltend octadecendicarbons aeure und uv-filtersubstanzen
JP2009518329A (ja) 改質された二酸化チタン粒子を含む新規な化粧料または皮膚科用組成物
DE102009045998A1 (de) Sonnenschutzzusammensetzungen
DE10158199A1 (de) Juckreizstillende kosmetische und dermatologische Zubereitungen
EP2127633A1 (de) Sonnenschutzzusammensetzungen
EP2266527A2 (de) Sonnenschutzzusammensetzungen mit verbessertem antioxidativen Potential
DE102009045753A1 (de) Sonnenschutzzusammensetzungen mit verbessertem Lichtschutzfaktor
EP1576950A2 (de) Tapioka in kosmetischen Zubereitungen
DE102008054117A1 (de) Wirkstoffkombination zur Behandlung reifer Haut II
EP1557160A1 (de) Schäumbare kosmetische O/W-Emulsion
US20040247538A1 (en) Stabilization of oxidation-sensitive or UV-sensitive active ingredients
DE102013018573A1 (de) Oxidationsstabile Zubereitung
EP2545901B1 (de) Emulsionsbasis für Sonnenschutzzusammensetzungen
DE102004002997A1 (de) Dünnflüssige W/O Emulsionen ohne O/W-Emulgatoren
DE102009045949A1 (de) Sonnenschutzzusammensetzungen
EP2223679A2 (de) Zellverjüngende Zusammensetzungen
EP2201929A2 (de) Sonnenschutzzusammensetzungen
DE102008015428A1 (de) Kühlende Zubereitungen für den humanen Haut- und/oder Schleimhautkontakt mit einem Gehalt an (1R,2S,5R)-2-Isopropyl-5-methyl-N-(2-(pyridin-2-yl)ethyl-cyclohexancarboxamid und/oder (1R,2S,5R)-N-(4-(Cyanomethyl)-phenyl)-2-isopropyl-5-methylcyclohexancarboxamid
DE10300782A1 (de) Hautpflegeprodukte mit labilen Wirkstoffen in multiplen Emulsionen
EP1555017A1 (de) Dünnflüssige W/O Emulsionen
EP1370216A2 (de) Selbstschäumende oder schaumförmige zubereitungen mit anorganischen gelbildnern
WO2016071284A1 (en) Alcohol-free emulsion based on nonionic surfactants, on an anionic amphiphilic lipid and on liposoluble organic uv-screening agents
DE202007019599U1 (de) Verwendung kosmetischer oder dermatologische Zubereitungen enthaltend Glycyrrhetin und/oder Glycyrrhizin und 2.4-Bis-{I4-(2-ethyl-hexyloxy)-2-hydroxylI-phenyl}-6-(4-methoxyphenyl)-1,3,5-triazin zur Steigerung der Pigmentierung der Humanhaut
DE10150734A1 (de) Kosmetische und/oder dermatologische Zubereitung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R163 Identified publications notified
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: FLEISCHER, ENGELS & PARTNER MBB, PATENTANWAELT, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee