EP1860382B1 - Haushaltsgerät mit einer Türverriegelung - Google Patents

Haushaltsgerät mit einer Türverriegelung Download PDF

Info

Publication number
EP1860382B1
EP1860382B1 EP07009890.0A EP07009890A EP1860382B1 EP 1860382 B1 EP1860382 B1 EP 1860382B1 EP 07009890 A EP07009890 A EP 07009890A EP 1860382 B1 EP1860382 B1 EP 1860382B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
latch
domestic appliance
spindle
hook
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP07009890.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1860382A3 (de
EP1860382A2 (de
EP1860382B8 (de
Inventor
Joachim Render
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Priority to PL07009890T priority Critical patent/PL1860382T3/pl
Publication of EP1860382A2 publication Critical patent/EP1860382A2/de
Publication of EP1860382A3 publication Critical patent/EP1860382A3/de
Publication of EP1860382B1 publication Critical patent/EP1860382B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1860382B8 publication Critical patent/EP1860382B8/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/02Doors specially adapted for stoves or ranges
    • F24C15/022Latches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0025Devices for forcing the wing firmly against its seat or to initiate the opening of the wing
    • E05B17/0029Devices for forcing the wing firmly against its seat or to initiate the opening of the wing motor-operated
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0012Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0018Details of actuator transmissions
    • E05B2047/002Geared transmissions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/005Opening, closing of the circuit
    • E05B2047/0051Opening, closing of the circuit by closing the wing

Definitions

  • the invention relates to a household appliance with a door lock referred to in the preamble of claim 1 Art. From the DE 102 02 027 C1 Such a door lock is already known.
  • the known door lock for a household appliance has a arranged in a body and closed by a door treatment room.
  • a lock latch and a locking bolt are held on opposing components of the body and the door of the household appliance, wherein the locking pin between a closed position in which it locks with the latch bolt and the door is substantially tight against the front frame of the body, and an open position, in which the door is not locked, is movable back and forth.
  • the DE 1 813 440 C also shows a door latch for a household appliance with a arranged in a body and lockable by a door treatment room, with a latch and a locking bolt, which are held on opposing components of the body and the door of the household appliance, wherein the locking pin between a closed position in that it locks with the latch and the door is substantially close to the front frame of the body or a door seal disposed thereon, and an open position in which the door is not locked, reciprocally movable.
  • the lock is held in a arranged outside the front frame and designed as a housing body part movable, the body part with the door closed, an edge surface of the door on which the latch is located, at least partially surmounted and the locking pin in the transfer to the closed position by one of Edge-facing opening exits in the body part and engages in the lock latch.
  • a similar arrangement is also from the DE 694 29 738 T2 known.
  • a difference from the aforementioned embodiment is that the locking block does not exit through an opening in the body part facing the edge surface when it is transferred to the closed position.
  • the present here locking block is arranged freely accessible on the underside of the body part.
  • a domestic appliance with a door lock according to the preamble of claim 1 is known from DE 10 2004 061 231 B3 known. There, a tensioned compression spring is used to move the door in the direction of the body of the household appliance.
  • the invention raises the problem of providing a household appliance with a door lock, in which a robust and reliable embodiment is specified for the electric drive, which ensures a high level of functional reliability.
  • the achievable with the present invention consist in particular in an improvement of the visual appearance of the household appliance and at the same time in the ability to use larger tolerances in the individual components, which reduces the manufacturing costs, without adversely affecting the function of the door lock.
  • the locking pin is first transferred to the transfer to the closed position in an intermediate position in which the locking bolt locks with the lock latch, and in the further transfer to the closed position, the door is moved by the latch bolt locked with the lock bolt in the direction of the body. In this way, the dense concerns of the door on the surrounding the treatment room front frame or arranged on this seal is improved.
  • an electric drive to an electric motor and a driven by the electric motor spindle which carries at the door facing the end of an external thread and designed as a hook closing clamp with a arranged on the hook arm designed as a fastening arm internal thread in the longitudinal direction of the spindle movable on the external thread is held and engages with the locking arm formed as a hook arm in the closed position in the lock latch.
  • a particularly advantageous further development provides that the locking block in the open position is completely accommodated in the body part designed as a housing. To this Way, the visual appearance of the front and thus the overall visual impression of the household appliance is further improved.
  • a further advantageous development provides that the locking pin is movable in response to the presence of a predetermined switching state in an evaluation circuit of an electrical control of the household appliance by an electric drive between the open position and the closed position back and forth.
  • the movement of the locking arm of the hook between the opening and the intermediate layer is substantially parallel to a plane spanned by the closed door plane.
  • a particularly advantageous development of the aforementioned embodiment provides that the latch has a stop for the hook against which the hook rests in the intermediate layer, wherein the hook alone in this position in a direction parallel to the longitudinal direction of the spindle longitudinal guide of the body part is retractable. In this way it is ensured that the door in the subsequent operation of the household appliance in the desired manner to the front frame of the carcass tight. In addition, this is an undesirable position of the door relative to the body in a simple manner automatically recognizable.
  • the electric motor is designed as a synchronous motor. This makes it possible in a simple manner that the closing cam moved by the electric motor is automatically transferred to an incorrectly placed door back to the open position.
  • spindle can be decoupled from the electric motor by means of an emergency release device arranged on the body part. In this way, it is ensured that the door can be opened manually in case of malfunction or blockage of the electric drive.
  • Fig. 1 shows a trained as a built-in oven with pyrolysis home appliance with a door lock according to the invention.
  • the household appliance has a body 2 and a lockable by a door 4 treatment room 1.
  • the treatment room 1 is surrounded at the front by a circumferential front frame 5.
  • a circumferential door seal 5.1 is arranged, on which the door 4 tightly in the closed state.
  • the door 4 is in Fig. 1 shown in the closed position, so that the door seal 5.1 is not visible.
  • a per se known exhaust duct 6 for discharging cooling air from the domestic appliance is arranged, for better clarity because of up to air outlet slots front closed body in this body part 7 is shown to the front open.
  • locking block 8 is arranged with its Verstellmimik.
  • the body part 7 thus forms a housing for the locking bolt 8 and its Verstellmimik, wherein the locking block 8 in the open position, not shown, in which the door 4 is not locked, is arranged completely in the housing part designed as a housing part 7.
  • the Verstellmimik the Sch Strukturklobens 8 is completely taken up in the body part 7 both in the opening and in the closed position of the locking bolt 8.
  • the latch 10 By an opening formed in the body part 7 of the locking pin 8 engages in the closed position shown here in a formed in the edge surface 9 of the door 4 opening, the latch 10, one.
  • the door lock invention advantageously supports the tight fit of the door 4 on the front frame 5 and the door seal 5.1, which will be explained in more detail below.
  • Fig. 2 is the closing block 8 and its Verstellmimik shown in more detail.
  • an electric motor 14 is arranged, which drives a spindle 18 with a gear 20 via a drive screw 16 in a manner known to those skilled in the art.
  • the spindle 18 will be described below with reference to Fig. 4 explained in more detail.
  • the spindle 18 is rotatably supported on the spindle 18 on the carrier plate 12 by means of a bearing 22 designed as an emergency release device.
  • a bearing 22 designed as an emergency release device.
  • two micro-switches 30 and 32 can be actuated.
  • the electric motor 14 embodied as a synchronous motor is switched off by means of a control 34 (not shown) and an evaluation circuit 35 integrated therein.
  • a control 34 not shown
  • an evaluation circuit 35 integrated therein.
  • the spindle 18 actuates the microswitch 32 via the cam 28 and the linkage 26 and thereby switches off the electric motor 14.
  • the locking pin 8 is in the open position, not shown, the spindle 18 is actuated via the cam 28 and the linkage 24, the micro-switch 30 and thereby switches off the electric motor 14. See also the Fig. 3 ,
  • Fig. 3 shows the aforementioned components of the Sch Strukturklobens 8 and its Verstellmimik in detail.
  • the electric motor 14 has not been shown here for reasons of clarity.
  • the locking bolt 8 is formed as a hook.
  • the hook arm 8.1 designed as a fastening arm serves for the rotatable attachment of the locking bolt 8 to the spindle 18.
  • the other hook arm 8.2 designed as a locking arm engages in the lock latch 10 in the closed position of the locking bolt 8.
  • the locking bolt 8 and the spindle 18 are in Fig. 4 shown in more detail.
  • this has an external thread 36 which cooperates with an internal thread formed on the fastening arm 8.1 of the closing bolt 8.
  • the carrier plate 12 has an opening 38 corresponding to the opening in the body part 7, through which the locking pin 8, which is rotatably held on the spindle 18, protrudes downwards out of the carrier plate 12 in the closed position.
  • the locking arm 8.2 of the locking bolt 8 is received in the section 40 of the opening 38 shown on the left.
  • the door is 4 not locked, so that it can be swung open in the usual way.
  • the opening 38 further includes a rear portion 42.
  • the locking block 8 is only in the in Fig. 5 shown position in the rear portion 42 of the opening 38 retractable. If the locking block 8 is rotated out of this position about its axis of rotation, that is to say the longitudinal axis of the spindle 18, in one of the two directions of rotation, the locking block 8 can not be moved into the rear section 42.
  • the already mentioned emergency release device 22 is in Fig. 6 shown in detail.
  • the spindle 18 is rotatably supported by the emergency release device 22.
  • the emergency release device 22 encloses the rear part 46 of the spindle 18 with a bearing bushing 44. If the door lock should be blocked by a malfunction of the control 34 or of the electric motor 14, it is possible to manually move the emergency release device 22 into the in Fig. 6 to transfer shown unlocking position.
  • the user introduces, for example, a screwdriver, not shown, from the front through an opening 48 in the support plate 12 and thus presses against an actuating leg 50 of the emergency release device 22.
  • the snap connection between the actuating arm 50 and the locking post 52 is released, and the actuating arm 50 can to be rotated around a vertical axis of rotation in the image plane to the rear.
  • the spindle 18 is no longer held by the emergency release device 22 and the toothing between the gear 20 and the drive screw 16 is released.
  • the spindle 18 is no longer blocked by the electric motor 14 and can be manually rotated by the user to release the lock of the door 4.
  • the screwdriver would now also be introduced from the front through the opening 48 in the support plate 12 for releasing the fastening screw. Due to the simultaneous pressure with the screwdriver against the fastening screw and thus against the locking post 52, the actuating arm 50 would be in the image plane of Fig. 6 move backwards, so that the emergency release device 22 would be released from the spindle 18 to the rear. As in the present embodiment, the emergency release device 22 could be rotated backwards about a vertical axis of rotation in the image plane. The further procedure is identical to that of the embodiment.
  • the oven here is a pyrolysis oven.
  • the door lock serves to protect the user, since very high temperatures occur in the pyrolysis in the cooking chamber 1 formed as a cooking space.
  • the door 4 is closed, so that it rests against the front frame 5 or the door seal 5.1.
  • the controller 34 drives the electric motor 14 to rotate the spindle 18 counterclockwise.
  • the locking cam 8 is rotated and thereby moves from the open position, not shown, in which it is located in the portion 40 of the opening 38, in the image plane of Fig. 2 down into the illustrated closed position.
  • the intermediate position the locking pin 8 engages in the latch 10 of the door 4 and thereby locks the door 4.
  • the spindle 18 is rotated by the electric motor 14 further counterclockwise.
  • the aforementioned intermediate position of the locking pin 8 is prevented by a formed on the latch 10 stop on the further co-rotation.
  • the attack is as the in the Fig. 1 formed in the image plane right side wall 10.1 of the latch 10 is formed.
  • the intermediate layer the locking bolt 8 is aligned relative to the opening in the body part 7 and the rear portion 42 of the opening 38 of the support plate 12, so that the locking bolt 8 in the rear portion 42 and thus in the longitudinal guide of the body part 7 is retractable.
  • the locking block 8 Since the locking block 8, as already explained, no longer rotates in the intermediate position with the spindle 18, the locking bolt 8 via the thread 36 and arranged on the mounting arm 8.1 internal thread in the image plane of Fig. 2 to the rear, that is away from the door 4, moves and thereby moves into the rear portion 42 of the opening 38 a. As a result, the locking bolt 8 locked with the latch 10 pulls the door 4, which is already in contact with the front frame 5, further, so that a tight contact of the door 4 with the front frame 5 or with the door seal 5.1 is ensured. As soon as the locking bolt 8 has reached the closed position, in which the door 4 rests in the desired manner close to the front frame 5 or to the door seal 5.1, it switches off the electric motor 14 in the manner already explained above. The door 4 is closed and the pyrolysis process is started automatically.
  • the locking block 8 would be blocked in the above-described transfer from the open position to the closed position by the door 4, so that the locking cam 8 is not in the desired manner in the lock latch 10 and thus would be transferred to the intermediate position.
  • the locking bolt 8 would also be prevented from turning with the spindle 18, but without being able to retract into the rear portion 42 of the opening 38 and thus into the longitudinal guidance of the opening of the body part 7.
  • the locking bolt 8 would go against the body 2 and its further movement will be blocked. Due to this blockade, the electric motor 14 designed as a synchronous motor would automatically change the direction of rotation and automatically return the closing cam 8 to the open position in which the electric motor 14 would be switched off in the above-mentioned manner.
  • the above-mentioned first embodiment causes the door lock is blocked when not completely closed door 4 in the transfer of the open position in the intermediate layer of the door 4, so that the door lock is automatically transferred back to the open position.
  • the linkage 24 in the second embodiment of the door lock according to the invention according to Fig. 8 modified.
  • the linkage 24 has, in addition to the structural features of the first embodiment, namely a shaft 24.1, an actuating cam 24.2 and a in Fig. 8 Not shown driving ramp 24.3, a detection lever 24.4 and a pawl 24.5. Otherwise, the following is based on the Fig. 9 to 14 explained in more detail second embodiment in construction and function equal to the already explained above first embodiment.
  • FIGS. 9 and 10 the linkage 24 can be seen in the installation position and in different perspectives.
  • Fig. 9 shows the linkage 24 in the operating position of the actuating cam 24.2, ie in the position in which by means of the linkage 24 and the microswitch 30 of the electric motor 14, not shown here is turned off in the manner already explained.
  • the door lock is in the open position.
  • the arranged on the second microswitch 32 spring for automatic return of the linkage 26 differently than in the in the Fig. 9 and 14 shown position in the installation position of the door lock analogous to the first embodiment, see Fig. 2 , with the linkage 26 is hooked.
  • the selection of the operating mode pyrolysis by the user activates the electric motor 14 in the manner already explained.
  • the linkage 24 is then released as in the first embodiment.
  • the arranged on the rotating spindle 18 hook arm 8.2 of the locking bolt 8 are the driving ramp 24.3 of the linkage 24 free, so that a return spring 60, see the Fig. 12 and 14 , the linkage 24 moves automatically such that the detection lever 24.4 related to Fig. 11 moved down in the image plane.
  • the aforementioned downward movement of the detection lever 24.4 is stopped by the edge surface 9 of the door 4, so that the pawl 24.5 of the linkage 24 in the in Fig.
  • the detection lever 24.4 and thus the entire rod 24 can continue to rotate in the same direction.
  • the pawl moves 24.5 far enough down that the locking bolt 8 moves with the mounting arm 8.1 in the transfer of the open position in the intermediate position against the pawl 24.5 and comes to rest on this.
  • the mounting arm 8.1 a projection 8.1.1.
  • the formation of the linkage 24 according to the second embodiment thus causes a malfunction is effectively avoided even when the door 4 is not closed.
  • the electric motor 14 is controlled again by the controller 34 in such a way that the spindle 18 now rotates clockwise. Since the locking cam 8 moves in the rear portion 42 of the opening 38 in the support plate 12, he can not rotate with the spindle 18 so that he now in an analogous manner as in the transfer to the closed position forward toward the Door 4 to move. With the achievement of the above-explained intermediate layer of the locking block 8 abuts with its front against the support plate 12, so that the locking pin 8 can not move forward. Please refer Fig. 5 , Once the locking pin 8 has reached the intermediate position again, he can turn again with the spindle 18 and is transferred in this way from the intermediate position in the already explained opening position.
  • the pitch of the external thread 36 must be sufficiently large that the locking block 8 rotates with the spindle 18 despite the friction between the locking bolt 8 and the retaining plate 12.
  • a smaller pitch of the external thread 36 is sufficient.
  • the door lock according to the invention is not limited to the above-described embodiment.
  • the door lock invention can also be used in other household appliances such as steamer, stoves, washing machines, dryers and dishwashers.
  • the use is not limited to built-in appliances;
  • Floor units can also be equipped with the door lock according to the invention.
  • the drive screw used here instead of the drive screw used here, to use other drive elements known and suitable to the person skilled in the art.
  • bevel gears in general and bevel gears or ring gears in particular possible.
  • structurally less expensive embodiments of the door lock are conceivable.
  • the locking bolt could be retracted by a structurally simple mechanism from top to bottom in the lock latch and moved out again.
  • the further contact pressure of the door on the front frame or a door seal could be achieved by a wedge-shaped design of the Sch Strukturklobens.
  • the arrangement of the door lock according to the invention can be selected within wide suitable limits and not limited to that of the embodiment. For example, a lateral arrangement of the door lock would be conceivable. If the door stop is not arranged on the lower side of the access opening of the treatment room, an arrangement of the door lock in this area would also be possible beyond. Instead of a support plate, it is also conceivable that the locking block is mounted with its Verstellmimik directly to the body part.
  • the locking block is mounted with its Verstellmimik directly to the body part.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Haushaltsgerät mit einer Türverriegelung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art.
    Aus der DE 102 02 027 C1 ist eine derartige Türverriegelung bereits bekannt. Die bekannte Türverriegelung für ein Haushaltsgerät weist einen in einem Korpus angeordneten und durch eine Tür verschließbaren Behandlungsraum auf. Eine Schlossfalle und ein Schließkloben sind an sich gegenüberliegenden Bauteilen des Korpus und der Tür des Haushaltsgeräts gehalten, wobei der Schließkloben zwischen einer Schließlage, in der dieser mit der Schlossfalle verriegelt und die Tür im Wesentlichen dicht an dem Frontrahmen des Korpus anliegt, und einer Öffnungslage, in der die Tür nicht verriegelt ist, hin und her bewegbar ist.
    Die DE 1 813 440 C zeigt darüber hinaus eine Türverriegelung für ein Haushaltsgerät mit einem in einem Korpus angeordneten und durch eine Tür verschließbaren Behandlungsraum, mit einer Schlossfalle und mit einem Schließkloben, die an sich gegenüberliegenden Bauteilen des Korpus und der Tür des Haushaltsgeräts gehalten sind, wobei der Schließkloben zwischen einer Schließlage, in der dieser mit der Schlossfalle verriegelt und die Tür im Wesentlichen dicht an dem Frontrahmen des Korpus oder einer daran angeordneten Türdichtung anliegt, und einer Öffnungslage, in der die Tür nicht verriegelt ist, hin und her bewegbar ist. Der Schließkloben ist in einem außerhalb des Frontrahmens angeordneten und als Gehäuse ausgebildeten Korpusteil bewegbar gehalten, wobei der Korpusteil bei geschlossener Tür eine Randfläche der Tür, an der die Schlossfalle angeordnet ist, zumindest teilweise überragt und der Schließkloben bei der Überführung in die Schließlage durch eine der Randfläche zugewandte Öffnung in dem Korpusteil austritt und in die Schlossfalle eingreift.
    Eine ähnliche Anordnung ist ebenfalls aus der DE 694 29 738 T2 bekannt. Ein Unterschied zu der vorgenannten Ausführungsform besteht hier darin, dass der Schließkloben bei der Überführung in die Schließlage nicht durch eine der Randfläche zugewandte Öffnung in dem Korpusteil austritt. Der hier vorliegende Schließkloben ist frei zugänglich an der Unterseite des Korpusteils angeordnet.
    Ein Haushaltsgerät mit einer Türverriegelung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus der DE 10 2004 061 231 B3 bekannt. Dort wird zur Bewegung der Tür in Richtung des Korpus des Haushaltsgeräts eine gespannte Druckfeder verwendet.
  • Der Erfindung stellt sich das Problem, ein Haushaltsgerät mit einer Türverriegelung anzugeben, bei der eine robuste und zuverlässige Ausführungsform für den elektrischen Antrieb angegeben ist, die eine hohe Funktionssicherheit gewährleistet.
  • Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch eine Türverriegelung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen.
  • Die mit der Erfindung erreichbaren Vorteile bestehen insbesondere in einer Verbesserung des optischen Erscheinungsbildes des Haushaltsgeräts und gleichzeitig in der Möglichkeit, größere Toleranzen bei den einzelnen Bauteilen zu verwenden, was die Herstellkosten verringert, ohne dabei die Funktion der Türverriegelung nachteilig zu beeinflussen. Der Schließkloben wird bei der Überführung in die Schließlage zuerst in eine Zwischenlage überführt, in der der Schließkloben mit der Schlossfalle verriegelt, und bei der weiteren Überführung in die Schließlage wird die Tür durch den mit der Schlossfalle verriegelten Schließkloben weiter in Richtung des Korpus bewegt. Auf diese Weise ist das dichte Anliegen der Tür an dem den Behandlungsraum umgebenden Frontrahmen oder einer an diesem angeordneten Dichtung verbessert. Dabei weist ein elektrischer Antrieb einen Elektromotor und eine durch den Elektromotor antreibbare Spindel auf, die an deren der Tür zugewandten Ende ein Außengewinde trägt und der als Haken ausgebildete Schließkloben mit einem an dem als Befestigungsarm ausgebildeten Hakenarm angeordneten Innengewinde in Längsrichtung der Spindel bewegbar an dem Außengewinde gehalten ist und mit dem als Verriegelungsarm ausgebildeten Hakenarm in der Schließlage in die Schlossfalle eingreift.
  • Zwar ist aus der DE 197 05 821 C1 eine Türverriegelung bekannt, bei der das freie Ende des Schließklobens keilförmig ausgebildet ist. Hierdurch soll jedoch ein anderes Ziel erreicht werden, nämlich die Möglichkeit zu schaffen, dass der Benutzer bei bereits betätigter Türverriegelung auch eine noch offenstehende Tür schließen kann, ohne dabei die Türverriegelung wieder in die Öffnungslage überführen zu müssen. Zum anderen ist diese Ausführungsform nicht dazu geeignet, das erfindungsgemäße Problem zu lösen. Bei der Ausführungsform gemäß der DE 197 05 821 C1 verläuft die den Keil bildende Schrägfläche derart, dass die Tür bei einem Kontakt der Schrägfläche des Schließklobens mit der Schrägfläche der Schlossfalle in Richtung der Öffnungslage gedrückt würde. Dies ist das genaue Gegenteil von dem, was durch die erfindungsgemäße Anordnung erreicht wird, nämlich dass die Tür bei der weiteren Überführung in die Schließlage durch den mit der Schlossfalle verriegelten Schließkloben weiter in Richtung des Korpus bewegt wird.
  • Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, dass der Schließkloben in der Öffnungslage vollständig in dem als Gehäuse ausgebildeten Korpusteil aufgenommen ist. Auf diese Weise ist das optische Erscheinungsbild der Frontseite und damit der optische Gesamteindruck des Haushaltsgeräts weiter verbessert.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, dass der Schließkloben in Abhängigkeit des Vorliegens eines vorher festgelegten Schaltzustands in einer Auswerteschaltung einer elektrischen Steuerung des Haushaltsgeräts durch einen elektrischen Antrieb zwischen der Öffnungslage und der Schließlage hin und her bewegbar ist. Hierdurch ist der Benutzerkomfort verbessert und eine weitergehende Automatisierung der Türverriegelung und der davon abhängigen Betriebsprogramme des Haushaltsgeräts ermöglicht.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der vorgenannten Ausführungsform sieht vor, dass der Schließkloben in dessen Öffnungslage und Schließlage jeweils einen Ausschalter zum Ausschalten des elektrischen Antriebs betätigt. Hierdurch ist das Ausschalten des elektrischen Antriebs auf besonders einfache Weise verwirklicht.
  • Zweckmäßigerweise verläuft die Bewegung des Verriegelungsarms des Hakens zwischen der Öffnungs- und der Zwischenlage im Wesentlichen parallel zu einer durch die geschlossene Tür aufgespannte Ebene.
  • Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der vorgenannten Ausführungsform sieht vor, dass die Schlossfalle einen Anschlag für den Haken aufweist, an dem der Haken in der Zwischenlage anliegt, wobei der Haken allein in dieser Lage in eine parallel zur Längsrichtung der Spindel verlaufende Längsführung des Korpusteils einfahrbar ist. Auf diese Weise ist gewährleistet, dass die Tür bei dem nachfolgenden Betrieb des Haushaltsgeräts in gewünschter Weise an dem Frontrahmen des Korpus dicht anliegt. Darüber hinaus ist hierdurch eine ungewünschte Lage der Tür relativ zum Korpus auf einfache Weise automatisch erkennbar.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der vorgenannten Ausführungsform sieht vor, dass der Elektromotor als ein Synchronmotor ausgebildet ist. Hierdurch ist es auf einfache Weise ermöglicht, dass der durch den Elektromotor bewegte Schließkloben bei einer nicht korrekt platzierten Tür automatisch zurück in die Öffnungslage überführt wird.
  • Eine andere vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, dass die Spindel mittels einer an dem Korpusteil angeordneten Notausrückungsvorrichtung von dem Elektromotor entkoppelbar ist. Auf diese Weise ist gewährleistet, dass die Tür bei einer Fehlfunktion oder Blockade des elektrischen Antriebs manuell geöffnet werden kann.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt
  • Figur 1
    ein Haushaltsgerät mit einer erfindungsgemäßen Türverriegelung in teilweiser perspektivischer Frontansicht,
    Figur 2
    die Türverriegelung aus Fig. 1 in teilweiser, vergrößerter Darstellung,
    Figur 3
    die Türverriegelung aus Fig. 2 in einer anderen teilweisen Darstellung,
    Figur 4
    die Spindel des elektrischen Antriebs der Türverriegelung aus Fig. 1,
    Figur 5
    die Türverriegelung aus Fig. 2 in einer perspektivischen Ansicht von unten,
    Figur 6
    die Türverriegelung aus Fig. 2 in einer vergrößerten Darstellung im Bereich der hinteren Lagerung der Spindel,
    Figur 7
    das Haushaltsgerät aus Fig. 1 in einer perspektivischen Frontansicht,
    Figur 8
    eine perspektivische Ansicht eines Gestänges einer zweiten Ausführungsform,
    Figur 9 u. 10
    perspektivische Ansichten des Gestänges aus Fig. 8 in der Einbaulage, wobei sich die Türverriegelung in der Öffnungslage befindet,
    Figur 11 u. 12
    perspektivische Ansichten des Gestänges aus Fig. 8 in der Einbaulage, wobei die Türverriegelung von der Öffnungslage in die Zwischenlage überführt wird,
    Figur 13 u. 14
    perspektivische Ansichten des Gestänges aus Fig. 8 in der Einbaulage, wobei die Türverriegelung bei der Überführung in die Zwischenlage blockiert ist.
  • Fig. 1 zeigt ein als Einbaubackofen mit Pyrolysefunktion ausgebildetes Haushaltsgerät mit einer erfindungsgemäßen Türverriegelung. Das Haushaltsgerät weist einen Korpus 2 und einen durch eine Tür 4 verschließbaren Behandlungsraum 1 auf. Der Behandlungsraum 1 ist vorne durch einen umlaufenden Frontrahmen 5 umgeben. Zwischen dem übrigen Korpus 2 und dem Frontrahmen 5 ist eine umlaufende Türdichtung 5.1 angeordnet, an der die Tür 4 in deren geschlossenen Zustand dicht anliegt. Die Tür 4 ist in Fig. 1 in der Schließlage dargestellt, so dass die Türdichtung 5.1 nicht sichtbar ist. In dem oberen Bereich des Korpus 2 ist ein an sich bekannter Abluftkanal 6 zur Ableitung von Kühlluft aus dem Haushaltsgerät angeordnet, wobei der besseren Übersichtlichkeit wegen der bis auf Luftaustrittsschlitze vorne geschlossene Korpus in diesem Korpusteil 7 nach vorne offen dargestellt ist. In dem darin ausgebildeten Abluftkanal 6 ist ein in den nachfolgenden Fig. näher dargestellter Schließkloben 8 mit dessen Verstellmimik angeordnet. Der Korpusteil 7 bildet somit ein Gehäuse für den Schließkloben 8 und dessen Verstellmimik, wobei der Schließkloben 8 in der nicht dargestellten Öffnungslage, in der die Tür 4 nicht verriegelt ist, vollständig in dem als Gehäuse ausgebildeten Korpusteil 7 angeordnet ist. Die Verstellmimik des Schließklobens 8 ist sowohl in der Öffnungs- wie auch in der Schließlage des Schließklobens 8 vollständig in dem Korpusteil 7 aufgenommen.
  • Wie aus der Fig. 1 ersichtlich, überragt der Korpus 2 mit dem Korpusteil 7 zumindest teilweise eine Randfläche 9 der Tür 4. Durch eine in dem Korpusteil 7 ausgebildete Öffnung greift der Schließkloben 8 in der hier dargestellten Schließlage in eine in der Randfläche 9 der Tür 4 ausgebildete Öffnung, die Schlossfalle 10, ein. In der dargestellten Schließlage der Türverriegelung liegt die Tür 4, wie bereits erläutert, dicht an dem Frontrahmen 5 bzw. der Türdichtung 5.1 an. Dies wird zum einen durch vorgespannte, nicht dargestellte Federn erreicht, die die Überführung der Tür 4 in deren Schließlage fördern. Zum anderen unterstützt die erfindungsgemäße Türverriegelung in vorteilhafter Weise das dichte Anliegen der Tür 4 an dem Frontrahmen 5 bzw. der Türdichtung 5.1, was nachfolgend noch näher erläutert wird.
  • In Fig. 2 ist der Schließkloben 8 und dessen Verstellmimik näher dargestellt. Auf einer Trägerplatte 12 ist ein Elektromotor 14 angeordnet, der über eine Antriebsschnecke 16 auf dem Fachmann bekannte Weise eine Spindel 18 mit einem Zahnrad 20 antreibt. Die Spindel 18 wird nachfolgend anhand der Fig. 4 näher erläutert. Im vorderen Bereich der Spindel 18, also in dem der Tür 4 zugewandten Bereich, ist der Schließkloben 8 drehbar gehalten. Die Spindel 18 ist mittels eines als Notausrückungsvorrichtung ausgebildeten Lagers 22 auf der Trägerplatte 12 drehbar an der Spindel 18 gehalten. Über Gestänge 24 und 26 sowie über einen an der Spindel 18 angeordneten Nocken 28 sind zwei Mikroschalter 30 und 32 betätigbar. Sobald einer der beiden Mikroschalter 30, 32 betätigt wird, wird der als Synchronmotor ausgebildete Elektromotor 14 mittels einer nicht näher dargestellten Steuerung 34 und einer darin integrierten Auswerteschaltung 35 ausgeschaltet. Befindet sich der Schließkloben 8 in der in Fig. 1 dargestellten Schließlage betätigt die Spindel 18 über den Nocken 28 und das Gestänge 26 den Mikroschalter 32 und schaltet dadurch den Elektromotor 14 aus. Befindet sich der Schließkloben 8 in der nicht dargestellten Öffnungslage betätigt die Spindel 18 über den Nocken 28 und das Gestänge 24 den Mikroschalter 30 und schaltet dadurch den Elektromotor 14 aus. Siehe hierzu auch die Fig. 3.
  • Fig. 3 zeigt die vorgenannten Bauteile des Schließklobens 8 und dessen Verstellmimik im Detail. Der Elektromotor 14 wurde aus Gründen der Übersichtlichkeit hier nicht dargestellt. Der Schließkloben 8 ist als ein Haken ausgebildet. Der eine als Befestigungsarm ausgebildete Hakenarm 8.1 dient zur drehbaren Befestigung des Schließklobens 8 an der Spindel 18. Der andere als Verriegelungsarm ausgebildete Hakenarm 8.2 greift in der Schließlage des Schließklobens 8 in die Schlossfalle 10 ein.
  • Der Schließkloben 8 und die Spindel 18 sind in Fig. 4 näher dargestellt. In dem vorderen Bereich, also dem der Tür 4 zugewandten Bereich der Spindel 18 weist diese ein Außengewinde 36 auf, das mit einem an dem Befestigungsarm 8.1 des Schließklobens 8 ausgebildeten Innengewinde zusammenwirkt.
  • Ferner zeigt Fig. 5 den Schließkloben 8 und dessen Verstellmimik in einer perspektivischen Ansicht von schräg unten. Die Trägerplatte 12 weist eine zu der Öffnung in dem Korpusteil 7 korrespondierend ausgebildete Öffnung 38 auf, durch die der an der Spindel 18 drehbar gehaltene Schließkloben 8 in der Schließlage nach unten aus der Trägerplatte 12 hinausragt. In der nicht dargestellten Öffnungslage wird der Verriegelungsarm 8.2 des Schließklobens 8 in dem links dargestellten Abschnitt 40 der Öffnung 38 aufgenommen. In dieser Lage ist die Tür 4 nicht verriegelt, so dass diese in gewohnter Weise aufgeschwenkt werden kann. Die Öffnung 38 weist ferner einen hinteren Abschnitt 42 auf. Der Schließkloben 8 ist nur in der in Fig. 5 dargestellten Lage in den hinteren Abschnitt 42 der Öffnung 38 einfahrbar. Ist der Schließkloben 8 um dessen Drehachse, also der Längsachse der Spindel 18, in eine der beiden Drehrichtungen aus dieser Lage herausgedreht, ist der Schließkloben 8 nicht in den hinteren Abschnitt 42 einfahrbar.
  • Die bereits genannte Notausrückungsvorrichtung 22 ist in Fig. 6 im Detail dargestellt. In der hier nicht dargestellten Normallage der Notausrückungsvorrichtung 22 ist die Spindel 18 durch die Notausrückungsvorrichtung 22 drehbar gelagert. Dabei umschließt die Notausrückungsvorrichtung 22 mit einer Lagerbuchse 44 den hinteren Teil 46 der Spindel 18. Falls die Türverriegelung durch eine Fehlfunktion der Steuerung 34 oder des Elektromotors 14 blockiert sein sollte, besteht die Möglichkeit, die Notausrückungsvorrichtung 22 manuell in die in Fig. 6 dargestellte Entriegelungslage zu überführen. Hierzu führt der Benutzer beispielsweise einen nicht dargestellten Schraubenzieher von vorne durch eine Öffnung 48 in der Trägerplatte 12 ein und drückt damit gegen einen Betätigungsschenkel 50 der Notausrückungsvorrichtung 22. Hierdurch wird die Schnappverbindung zwischen dem Betätigungsschenkel 50 und dem Arretierungspfosten 52 gelöst, und der Betätigungsschenkel 50 kann um eine vertikale Drehachse in der Bildebene nach hinten verdreht werden. Die Spindel 18 wird nicht mehr von der Notausrückungsvorrichtung 22 gehalten und die Verzahnung zwischen dem Zahnrad 20 und der Antriebsschnecke 16 ist aufgehoben. Die Spindel 18 ist nicht mehr durch den Elektromotor 14 blockiert und kann vom Benutzer manuell verdreht werden, um die Verriegelung der Tür 4 zu lösen.
  • Alternativ hierzu wäre es auch möglich, den Betätigungsschenkel 50 mittels einer Befestigungsschraube an dem Arretierungspfosten 52 zu befestigen und damit die Spindel 18 mittels des als Notausrückungsvorrichtung ausgebildeten Lagers 22 an der Trägerplatte 12 drehbar zu halten. Zur manuellen Überführung der Notausrückungsvorrichtung 22 in die oben genannte Entriegelungslage würde nun der Schraubenzieher ebenfalls von vorne durch die Öffnung 48 in der Trägerplatte 12 zum Lösen der Befestigungsschraube eingeführt werden. Durch den gleichzeitigen Druck mit dem Schraubenzieher gegen die Befestigungsschraube und damit gegen den Arretierungspfosten 52 würde sich der Betätigungsschenkel 50 in der Bildebene von Fig. 6 nach hinten bewegen, so dass sich die Notausrückungsvorrichtung 22 nach hinten von der Spindel 18 lösen würde. Wie in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel könnte die Notausrückungsvorrichtung 22 um eine vertikale Drehachse in der Bildebene nach hinten verdreht werden. Der weitere Ablauf ist identisch mit dem des Ausführungsbeispiels.
  • Nachfolgend wird die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Türverriegelung anhand der Fig. näher erläutert.
  • Bei dem hier vorliegenden Backofen handelt es sich um einen Pyrolysebackofen. Die Türverriegelung dient dem Schutz des Benutzers, da bei der Pyrolyse sehr hohe Temperaturen in dem als Garraum ausgebildeten Behandlungsraum 1 auftreten. Die Tür 4 ist geschlossen, so dass diese an dem Frontrahmen 5 bzw. der Türdichtung 5.1 anliegt. Sobald der Benutzer die Betriebsart Pyrolyse über nicht dargestellte und mit der Steuerung 34 in Signalübertragungsverbindung stehende Eingabemittel auswählt, steuert die Steuerung 34 den Elektromotor 14 an, so dass dieser die Spindel 18 im Gegenuhrzeigersinn dreht. Hierbei wird der Schließkloben 8 mitgedreht und bewegt sich dadurch von der nicht dargestellten Öffnungslage, in der dieser sich in dem Abschnitt 40 der Öffnung 38 befindet, in der Bildebene von Fig. 2 nach unten in die dargestellte Schließlage. In dieser Lage, der Zwischenlage, greift der Schließkloben 8 in die Schlossfalle 10 der Tür 4 ein und verriegelt dadurch die Tür 4. Die Spindel 18 wird durch den Elektromotor 14 weiter im Gegenuhrzeigersinn gedreht. In der vorgenannten Zwischenlage wird der Schließkloben 8 durch einen an der Schlossfalle 10 ausgebildeten Anschlag an dem weiteren Mitdrehen gehindert. Der Anschlag ist dabei als die in der Fig. 1 in der Bildebene rechts dargestellte Seitenwand 10.1 der Schlossfalle 10 ausgebildet. In dieser Lage des Schließklobens 8, der Zwischenlage, ist der Schließkloben 8 relativ zu der Öffnung in dem Korpusteil 7 und dem hinteren Abschnitt 42 der Öffnung 38 der Trägerplatte 12 ausgerichtet, so dass der Schließkloben 8 in den hinteren Abschnitt 42 und damit in die Längsführung des Korpusteils 7 einfahrbar ist.
  • Da der Schließkloben 8, wie bereits erläutert, in der Zwischenlage nicht mehr mit der Spindel 18 mitdreht, wird der Schließkloben 8 über das Gewinde 36 und das an dem Befestigungsarm 8.1 angeordnete Innengewinde in der Bildebene der Fig. 2 nach hinten, also weg von der Tür 4, bewegt und fährt dabei in den hinteren Abschnitt 42 der Öffnung 38 ein. Hierdurch zieht der mit der Schlossfalle 10 verriegelte Schließkloben 8 die bereits an dem Frontrahmen 5 anliegende Tür 4 weiter an diesen heran, so dass dadurch ein dichtes Anliegen der Tür 4 an dem Frontrahmen 5 bzw. an der Türdichtung 5.1 gewährleistet ist. Sobald der Schließkloben 8 die Schließlage, in der die Tür 4 in gewünschter Weise dicht an dem Frontrahmen 5 bzw. an der Türdichtung 5.1 anliegt, erreicht hat, schaltet dieser auf die oben bereits erläuterte Weise den Elektromotor 14 aus. Die Tür 4 ist geschlossen und der Pyrolysevorgang wird automatisch gestartet.
  • Sollte die Tür 4 von dem Benutzer nicht ordnungsgemäß geschlossen worden sein, würde der Schließkloben 8 bei der oben erläuterten Überführung von der Öffnungslage in die Schließlage durch die Tür 4 blockiert werden, so dass der Schließkloben 8 nicht in gewünschter Weise in die Schlossfalle 10 und damit in die Zwischenlage überführt würde. Hierdurch würde der Schließkloben 8 ebenfalls am Mitdrehen mit der Spindel 18 gehindert, ohne aber in den hinteren Abschnitt 42 der Öffnung 38 und damit in die Längsführung der Öffnung des Korpusteils 7 einfahren zu können. Der Schließkloben 8 würde gegen den Korpus 2 fahren und dessen weitere Bewegung blockiert werden. Aufgrund dieser Blockade würde der als Synchronmotor ausgebildete Elektromotor 14 automatisch die Drehrichtung ändern und den Schließkloben 8 automatisch wieder in die Öffnungslage überführen, in der der Elektromotor 14 auf die oben genannte Weise ausgeschaltet würde.
  • Die oben genannte erste Ausführungsform bewirkt, dass die Türverriegelung bei nicht vollständig geschlossener Tür 4 bei der Überführung von der Öffnungslage in die Zwischenlage von der Tür 4 blockiert wird, so dass die Türverriegelung wieder automatisch in die Öffnungslage überführt wird.
  • Um nun auch dem Fall gerecht zu werden, dass die Tür 4 überhaupt nicht geschlossen ist, also beispielsweise noch in der vollständig geöffneten Lage ist, wie in Fig. 7 dargestellt, ist das Gestänge 24 bei dem zweiten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Türverriegelung gemäß Fig. 8 modifiziert. Das Gestänge 24 weist zusätzlich zu den baulichen Merkmalen des ersten Ausführungsbeispiels, nämlich einer Welle 24.1, einem Betätigungsnocken 24.2 und einer in Fig. 8 nicht näher dargestellten Mitnehmerrampe 24.3, einen Detektionshebel 24.4 und eine Sperrklinke 24.5 auf. Ansonsten ist die nachfolgend anhand der Fig. 9 bis 14 näher erläuterte zweite Ausführungsform in Konstruktion und Funktion gleich dem bereits oben erläuterten ersten Ausführungsbeispiel.
  • In den Fig. 9 und 10 ist das Gestänge 24 in der Einbaulage und in unterschiedlichen Perspektiven zu sehen. Fig. 9 zeigt das Gestänge 24 in der Betätigungsstellung des Betätigungsnocken 24.2, also in der Stellung, in der mittels des Gestänges 24 und des Mikroschalters 30 der hier nicht dargestellte Elektromotor 14 auf die bereits erläuterte Weise ausgeschaltet wird. Die Türverriegelung befindet sich in der Öffnungslage. Es sei angemerkt, dass die an dem zweiten Mikroschalter 32 angeordnete Feder zur automatischen Rückstellung des Gestänges 26 anders als in der in den Fig. 9 und 14 dargestellten Lage in der Einbaulage der Türverriegelung analog zu dem ersten Ausführungsbeispiel, siehe Fig. 2, mit dem Gestänge 26 verhakt ist.
  • Analog zu dem ersten Ausführungsbeispiel wird durch die Auswahl der Betriebsart Pyrolyse durch den Benutzer der Elektromotor 14 in die bereits erläuterte Weise angesteuert. Das Gestänge 24 wird daraufhin wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel freigegeben. Der an der sich drehenden Spindel 18 angeordnete Hakenarm 8.2 des Schließklobens 8 gibt die Mitnehmerrampe 24.3 des Gestänges 24 frei, so dass eine Rückstellfeder 60, siehe die Fig. 12 und 14, das Gestänge 24 derart automatisch bewegt, dass der Detektionshebel 24.4 sich bezogen auf Fig. 11 in der Bildebene nach unten bewegt. In dem gewünschten und in den Fig. 11 und 12 dargestellten Normalfall, in dem die Tür 4 ordnungsgemäß geschlossen ist, wird die vorgenannte Abwärtsbewegung des Detektionshebels 24.4 durch die Randfläche 9 der Tür 4 gestoppt, so dass die Sperrklinke 24.5 des Gestänges 24 in der in Fig. 12 dargestellten Lage verbleibt. In dieser Lage der Sperrklinke 24.5 gelangt diese bei der unter dem ersten Ausführungsbeispiel erläuterten Bewegung des Schließklobens 8 in Richtung des Korpus nicht in Eingriff mit dem Befestigungsarm 8.1 des Schließklobens 8. Der weitere Ablauf entspricht dem ersten Ausführungsbeispiel.
  • Sollte die Tür 4 von dem Benutzer noch nicht geschlossen worden sein, also sich beispielsweise in der in Fig. 7 dargestellten Lage befinden, kann sich der Detektionshebel 24.4 und damit das ganze Gestänge 24 in die gleiche Richtung weiterdrehen. Siehe Fig. 13. Dabei bewegt sich die Sperrklinke 24.5 soweit nach unten, dass der Schließkloben 8 mit dem Befestigungsarm 8.1 bei der Überführung von der Öffnungslage in die Zwischenlage gegen die Sperrklinke 24.5 fährt und an dieser zur Anlage kommt. Siehe Fig. 14. Hierfür weist der Befestigungsarm 8.1 einen Vorsprung 8.1.1 auf. Analog zu dem oben bereits erläuterten Fall, dass die Tür 4 nicht vollständig geschlossen ist und der Verriegelungsarm 8.2 des Schließklobens 8 nicht in den hinteren Abschnitt 42 der Öffnung 38 einfahren kann, wird die Bewegung des Schließklobens 8 blockiert, was den als Synchronmotor ausgebildeten Elektromotor 14 automatisch die Drehrichtung ändern lässt und den Schließkloben 8 wieder in die Öffnungslage überführt, in der der Elektromotor 14 über den Betätigungsnocken 24.2 und den Mikroschalter 30 ausgeschaltet wird.
  • Die Ausbildung des Gestänges 24 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel bewirkt somit, dass auch bei nicht geschlossener Tür 4 eine Fehlfunktion wirksam vermieden ist.
  • Sofern der oben bereits erläuterte Normalfall vorliegt, ist der weitere Ablauf für beide Ausführungsbeispiele identisch.
  • Nach Beendigung des Pyrolysevorgangs wird der Elektromotor 14 erneut von der Steuerung 34 angesteuert und zwar derart, dass sich die Spindel 18 nun im Uhrzeigersinn dreht. Da sich der Schließkloben 8 in dem hinteren Abschnitt 42 der Öffnung 38 in der Trägerplatte 12 bewegt, kann er sich nicht mit der Spindel 18 mitdrehen, so dass er sich in analoger Weise wie bei der Überführung in die Schließlage nun nach vorne in Richtung auf die Tür 4 zu bewegt. Mit dem Erreichen der oben erläuterten Zwischenlage stößt der Schließkloben 8 mit dessen Vorderseite gegen die Trägerplatte 12, so dass sich der Schließkloben 8 nicht weiter nach vorne bewegen kann. Siehe Fig. 5. Sobald der Schließkloben 8 die Zwischenlage wieder erreicht hat, kann er sich wieder mit der Spindel 18 mitdrehen und wird auf diese Weise von der Zwischenlage in die bereits erläuterte Öffnungslage überführt. Damit dies möglich ist, muss die Steigung des Außengewindes 36 ausreichend groß sein, damit sich der Schließkloben 8 trotz der Reibung zwischen dem Schließkloben 8 und der Halteplatte 12 mit der Spindel 18 mitdreht. Alternativ hierzu wäre es auch möglich, den Schließkloben 8 nicht gegen die Halteplatte 12 fahren zu lassen, sondern die Vorwärtsbewegung des Schließklobens 8 relativ zu der Spindel 18 durch einen an der Spindel 18 angeordneten Anschlag, beispielsweise einen Splint, einen Sicherungsring oder eine Verpressung, zu stoppen. Bei dieser Ausführungsform wäre dann eine geringere Steigung des Außengewindes 36 ausreichend. Bei Erreichen der Öffnungslage betätigt der Schließkloben 8, wie bereits erläutert, den Mikroschalter 30 und schaltet dadurch den Elektromotor 14 wieder aus. Die Tür 4 ist nun entriegelt. Der Behandlungsraum kann geöffnet werden.
  • Die erfindungsgemäße Türverriegelung ist nicht auf das oben erläuterte Ausführungsbeispiel begrenzt. Beispielsweise lässt sich die erfindungsgemäße Türverriegelung auch bei anderen Haushaltsgeräten wie Dampfgarer, Herden, Waschmaschinen, Wäschetrockner und Geschirrspüler einsetzen. Auch ist der Einsatz nicht auf Einbaugeräte beschränkt; Standgeräte können ebenfalls mit der erfindungsgemäßen Türverriegelung ausgestattet werden. Ferner ist es denkbar, anstelle der hier verwendeten Antriebsschnecke andere dem Fachmann bekannte und geeignete Antriebselemente zu verwenden. Beispielsweise wären Winkelgetriebe im Allgemeinen und Kegelräder oder Tellerräder im Speziellen möglich. Darüber hinaus sind auch konstruktiv weniger aufwendige Ausführungsformen der Türverriegelung denkbar. Beispielsweise könnte der Schließkloben durch einen konstruktiv einfachen Mechanismus von oben nach unten in die Schlossfalle eingefahren und wieder herausgefahren werden. Die weitere Anpressung der Tür an den Frontrahmen bzw. eine Türdichtung könnte dabei durch eine keilförmige Ausbildung des Schließklobens erreicht werden. Auch ist die Anordnung der erfindungsgemäßen Türverriegelung in weiten geeigneten Grenzen wählbar und nicht auf die des Ausführungsbeispiels beschränkt. Beispielsweise wäre auch eine seitliche Anordnung der Türverriegelung denkbar. Sofern der Türanschlag nicht an der unteren Seite der Zugangsöffnung des Behandlungsraums angeordnet, wäre darüber hinaus auch eine Anordnung der Türverriegelung in diesem Bereich möglich. Anstelle einer Trägerplatte ist es auch denkbar, dass der Schließkloben mit dessen Verstellmimik direkt an dem Korpusteil montiert ist.
  • Anordnung der Türverriegelung in diesem Bereich möglich. Anstelle einer Trägerplatte ist es auch denkbar, dass der Schließkloben mit dessen Verstellmimik direkt an dem Korpusteil montiert ist.

Claims (7)

  1. Haushaltsgerät mit einem in einem Korpus (2) angeordneten und durch eine Tür (4) verschließbaren Behandlungsraum (1), und mit einer Türverriegelung mit einer Schlossfalle (10) und mit einem Schließkloben (8), die an sich gegenüberliegenden Bauteilen des Korpus (2) und der Tür (4) des Haushaltsgeräts gehalten sind, wobei der Schließkloben (8) zwischen einer Schließlage, in der dieser mit der Schlossfalle (10) verriegelt und die Tür (4) im Wesentlichen dicht an dem Frontrahmen (5) des Korpus (2) oder einer daran angeordneten Türdichtung (5.1) anliegt, und einer Öffnungslage, in der die Tür (4) nicht verriegelt ist, hin und her bewegbar ist und wobei der Schließkloben (8) in einem außerhalb des Frontrahmens (5) angeordneten und als Gehäuse ausgebildeten Korpusteil (7) bewegbar gehalten ist, wobei der Schließkloben (8) in Abhängigkeit des Vorliegens eines vorher festgelegten Schaltzustands in einer Auswerteschaltung (35) einer elektrischen Steuerung (34) des Haushaltsgeräts durch einen elektrischen Antrieb (14, 16, 18, 20) zwischen der Öffnungslage und der Schließlage hin und her bewegbar ist und wobei der Schließkloben (8) bei der Überführung in die Schließlage zuerst in eine Zwischenlage überführt werden kann, in der der Schließkloben (8) mit der Schlossfalle (10) verriegeln kann, und bei der weiteren Überführung in die Schließlage die Tür (4) durch den mit der Schlossfalle (10) verriegelten Schließkloben (8) weiter in Richtung des Korpus (2) bewegt werden kann, dadurch gekennzeichnet,
    dass der Korpusteil (7) bei geschlossener Tür (4) eine Randfläche (9) der Tür (4), an der die Schlossfalle angeordnet ist, zumindest teilweise überragt und der Schließkloben (8) bei der Überführung in die Schließlage durch eine der Randfläche (9) zugewandte Öffnung in dem Korpusteil (7) austreten kann und in die Schlossfalle (10) eingreifen kann, und dass der elektrische Antrieb (14, 16, 18, 20) einen Elektromotor (14) und eine durch den Elektromotor (14) antreibbare Spindel (18) aufweist, die an deren der Tür (4) zugewandten Ende ein Außengewinde (36) trägt und der als Haken ausgebildete Schließkloben (8) mit einem an dem als Befestigungsarm (8.1) ausgebildeten Hakenarm angeordneten Innengewinde in Längsrichtung der Spindel (18) bewegbar an dem Außengewinde (36) gehalten ist und mit dem als Verriegelungsarm (8.2) ausgebildeten Hakenarm in der Schließlage in die Schlossfalle (10) eingreifen kann.
  2. Haushaltsgerät nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Schließkloben (8) in der Öffnungslage vollständig in dem als Gehäuse ausgebildeten Korpusteil (7) aufgenommen ist.
  3. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Schließkloben (8) in dessen Öffnungslage und Schließlage jeweils einen Ausschalter (30, 32) zum Ausschalten des elektrischen Antriebs (14, 16, 18, 20) betätigen kann.
  4. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sich der Verriegelungsarm (8.2) bei der Bewegung des Hakens (8) zwischen der Öffnungs- und der Zwischenlage im Wesentlichen parallel zu einer durch die geschlossene Tür (4) aufgespannte Ebene bewegen kann.
  5. Haushaltsgerät nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schlossfalle (10) einen Anschlag (10.1) für den Haken (8) aufweist, an dem der Haken (8) in der Zwischenlage anliegt, wobei der Haken (8) allein in dieser Lage in eine parallel zur Längsrichtung der Spindel (18) verlaufende Längsführung (42) des Korpusteils (7) einfahrbar ist.
  6. Haushaltsgerät nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Elektromotor (14) als ein Synchronmotor ausgebildet ist.
  7. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Spindel (18) mittels einer an dem Korpusteil (7) angeordneten Notausrückungsvorrichtung (22) von dem Elektromotor (14) entkoppelbar ist.
EP07009890.0A 2006-05-24 2007-05-18 Haushaltsgerät mit einer Türverriegelung Active EP1860382B8 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL07009890T PL1860382T3 (pl) 2006-05-24 2007-05-18 Urządzenie gospodarstwa domowego z blokadą drzwi

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006024899A DE102006024899B3 (de) 2006-05-24 2006-05-24 Türverriegelung für ein Haushaltsgerät

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP1860382A2 EP1860382A2 (de) 2007-11-28
EP1860382A3 EP1860382A3 (de) 2012-08-08
EP1860382B1 true EP1860382B1 (de) 2018-08-29
EP1860382B8 EP1860382B8 (de) 2018-10-31

Family

ID=38510686

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07009890.0A Active EP1860382B8 (de) 2006-05-24 2007-05-18 Haushaltsgerät mit einer Türverriegelung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1860382B8 (de)
DE (1) DE102006024899B3 (de)
PL (1) PL1860382T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3848638B1 (de) * 2020-01-10 2023-08-23 LG Electronics, Inc. Kochgerät
EP4317800A1 (de) 2022-08-02 2024-02-07 LG Electronics Inc. Kochgerät
KR20240018275A (ko) 2022-08-02 2024-02-13 엘지전자 주식회사 조리기기

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010076133A2 (en) * 2008-12-30 2010-07-08 Arcelik Anonim Sirketi An oven comprising a lock
DE102009059313A1 (de) 2009-12-23 2011-06-30 Miele & Cie. KG, 33332 Türverriegelung für ein Haushaltsgerät
CN109868624A (zh) * 2017-12-01 2019-06-11 青岛海尔洗衣机有限公司 衣物处理设备及其开盖控制系统
PL236503B1 (pl) * 2018-08-22 2021-01-25 Amica Spolka Akcyjna Mechanizm otwierania drzwi urządzenia gospodarstwa domowego, zwłaszcza piekarnika
CN110107173B (zh) * 2019-05-30 2024-03-12 上海瑞居金属制品有限公司 一种新型便捷的门锁装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1813440C3 (de) * 1968-12-07 1973-11-08 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Kuchenherd
DE1938908A1 (de) * 1969-07-31 1971-02-11 Licentia Gmbh Kuechenherd
FR2280047A1 (fr) * 1974-07-23 1976-02-20 Dietrich & Cie De Systeme a securites pour la commande de portes de fours a nettoyage pyrolytique
FR2703137B1 (fr) * 1993-03-23 1995-04-28 Cepem Dispositif de verrouillage de la porte d'un four.
FR2756615A1 (fr) * 1996-11-29 1998-06-05 Soremam Dispositif de verrouillage de la porte d'un four, en particulier d'un four autonettoyant a pyrolyse
US6315336B1 (en) * 2000-05-30 2001-11-13 Summit Manufacturing, Inc. Motorized self-cleaning oven latch
US6863316B2 (en) * 2001-12-21 2005-03-08 Emerson Electric Co. Door latch mechanism and associated components for a self-cleaning oven
DE10236777A1 (de) * 2002-08-10 2004-03-04 Ellenberger & Poensgen Gmbh Elektrothermisch gesteuerte Verriegelungsvorrichtung für eine Gerätetür
DE102004061231B3 (de) * 2004-12-20 2006-04-20 Ellenberger & Poensgen Gmbh Türverriegelung für einen Herd

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3848638B1 (de) * 2020-01-10 2023-08-23 LG Electronics, Inc. Kochgerät
EP4317800A1 (de) 2022-08-02 2024-02-07 LG Electronics Inc. Kochgerät
KR20240018275A (ko) 2022-08-02 2024-02-13 엘지전자 주식회사 조리기기
KR20240018276A (ko) 2022-08-02 2024-02-13 엘지전자 주식회사 조리기기

Also Published As

Publication number Publication date
EP1860382A3 (de) 2012-08-08
PL1860382T3 (pl) 2019-01-31
EP1860382A2 (de) 2007-11-28
DE102006024899B3 (de) 2007-10-31
EP1860382B8 (de) 2018-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1860382B1 (de) Haushaltsgerät mit einer Türverriegelung
DE102005035943B4 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Tür eines elektrischen Hausgeräts, insbesondere einer Geschirrspülmaschine
EP2326780B1 (de) Schlosseinheit mit mehrklinken-gesperre
EP1875022B1 (de) Haushaltsgerät mit einer verriegelungsvorrichtung
DE10143366A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102006054637B4 (de) Schaltschrank
EP1091061A2 (de) Öffnungshilfe für Türschlösser
WO2008000594A1 (de) Klappe für ein haushaltgerät
WO2006066646A1 (de) Türverriegelung für einen herd
EP2877657B1 (de) Zuhaltung für eine zugangsschutzvorrichtung mit einer hilfsentriegelung
EP2578134B1 (de) Türverschluss für insbesondere gewerbliche Reinigungs- und/oder Desinfektionsautomaten
EP3783266B1 (de) Gargerät mit einem mittels einer tür verschliessbaren garraum
DE19837248A1 (de) Türschloß für ein elektrisches Haushaltsgerät
DE102008028255B4 (de) Schließvorrichtung
EP2497854B1 (de) Verriegelungsanordnung zum verriegeln einer tür eines haushaltsgeräts sowie haushaltsgerät
EP2626490B1 (de) Schlossanordnung
EP3273164B1 (de) Gargerät mit verriegelungsvorrichtung
EP3324124B1 (de) Gargerät mit türschloss
EP3841265B1 (de) Kraftfahrzeugschloss, insbesondere elektrisch betätigbares kraftfahrzeugschloss
EP3798397B1 (de) Türschlossvorrichtung für ein haushaltgerät, haushaltgerät mit einer türschlossvorrichtung und verfahren zum betreiben einer türschlossvorrichtung
DE102007049201A1 (de) Verschluß für ein Hausgerät
BE1030518B1 (de) Gargerät und Verfahren zum Betrieb eines Gargeräts
WO2024052390A1 (de) Kraftfahrzeug-schloss
DE102021118277A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102022124424A1 (de) Drück-Drück-Türverschluss und hiermit ausgestattetes elektrisches Haushaltsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F24C 15/02 20060101AFI20120629BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20130208

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160330

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180430

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R108

Ref document number: 502007016355

Country of ref document: DE

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GRAT Correction requested after decision to grant or after decision to maintain patent in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNCDEC

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1035569

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007016355

Country of ref document: DE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 746

Effective date: 20180918

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PK

Free format text: BERICHTIGUNG B8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R107

Ref document number: 502007016355

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180829

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181130

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181229

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181129

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190531

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181229

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1035569

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20070518

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20220505

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20220421

Year of fee payment: 16

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230529

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230525

Year of fee payment: 17

Ref country code: FR

Payment date: 20230523

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230523

Year of fee payment: 17