EP1857735B1 - Lichtreflektor mit definierter Konturenschärfe der von diesem erzeugten Lichtverteilung - Google Patents

Lichtreflektor mit definierter Konturenschärfe der von diesem erzeugten Lichtverteilung Download PDF

Info

Publication number
EP1857735B1
EP1857735B1 EP07009598A EP07009598A EP1857735B1 EP 1857735 B1 EP1857735 B1 EP 1857735B1 EP 07009598 A EP07009598 A EP 07009598A EP 07009598 A EP07009598 A EP 07009598A EP 1857735 B1 EP1857735 B1 EP 1857735B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
reflector
facets
light
luminous means
region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP07009598A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1857735A1 (de
Inventor
Harry Wagener
Rüdiger Kittelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Auer Lighting GmbH
Original Assignee
Auer Lighting GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Auer Lighting GmbH filed Critical Auer Lighting GmbH
Publication of EP1857735A1 publication Critical patent/EP1857735A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1857735B1 publication Critical patent/EP1857735B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/04Optical design
    • F21V7/09Optical design with a combination of different curvatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/0005Fastening of light sources or lamp holders of sources having contact pins, wires or blades, e.g. pinch sealed lamp

Definitions

  • the invention relates to a light reflector, in particular a light reflector for lighting and lighting equipment.
  • Light reflectors with a mostly cylindrical or rotationally symmetrical, concave body are known for lighting purposes, for example as sh Georgiser or as a parabolic mirror.
  • Reflectors are known whose reflection surface has a faceting. For example, shows the US 6,206,549 a light reflector with an at least partially faceted surface.
  • reflectors with differently shaped facet circumferences are known which are provided with a coloring layer applied by sputtering.
  • the application of this color layer by sputtering is intended to increase its scratch resistance and to improve its appearance vis-à-vis coating layers applied on the inside.
  • the scope of these facets is illustrated graphically, the curvature of the respective facets is not described.
  • the document GB 2 065 287 which is considered to be the closest prior art, discloses a reflector with different facets for producing uniform light, wherein in one area at the light exit the facets have spherical shapes, in another area near the light source the facets have triangular cross-sectional shapes.
  • the sharpness of the contour of the light field is an important criterion for its use.
  • the sharpness of the perceivable contour at the boundary of a light beam critical angle is, for example, in DIN 5040-4 as a function of the illuminance gradient S ( ⁇ ) defined as values of K3 to K5, where ⁇ is the angle of the exiting light relative to the axis of symmetry of the reflector, see for example DIN 5040-4, 1999-04 paragraph 5.4.
  • Reflectors with a contour sharpness K1, corresponding to S ( ⁇ )> 4 have a sharply limited beam without any stray light, whereas reflectors with a contour sharpness K5, corresponding to S ( ⁇ ) ⁇ 0.5, show a wide beam bundle with no apparent contour.
  • the inventors have set themselves the task of creating a reflector and thus provided lighting equipment in which the sharpness of the contour of the light field values of K3 to K5 may have and yet the shape of the reflection surface as simple as possible to calculate and manufacturing technology, especially in the hot forming , good to master.
  • a reflector shape To simplify the calculation of a reflector shape are facet basic shapes, which are, for example, spherical or cylindrical.
  • cylindrical facets are used, ie facets which essentially have the shape of a circular cylindrical section, which is generally tangential to the surface of the reflector and for better demolding with a substantially in the direction of Is arranged symmetry axis of the reflector extending cylinder axis.
  • spherical facets have the advantage that the light field of a lamp equipped with such a reflector runs out smoothly.
  • a disadvantage is the relatively low illuminance of a lamp or lighting device equipped with such a reflector, which makes it inappropriate for many applications, for example in film production, on stage and / or in the photo studio.
  • reflectors which have only spherical facets, especially as glass reflectors only very expensive to produce.
  • cylindrical facets have the advantage that a reflector which has only cylindrical facets with a cylinder axis substantially in the longitudinal direction of the reflector, while in its hot forming is generally well demoldable and also has a high illuminance;
  • the light field of a luminaire provided with such a reflector generally runs so hard in the edge region that tracking lights K1 or K2 and correspondingly high directivity can be produced here, but also this light field is suitable for many applications, for example in film production , on the stage and / or in the photo studio not suitable.
  • a light reflector is provided with a hollow body having an opening. It is in the invention to a hollow reflector, which has a focal or center region in which a light source can be arranged.
  • a center region is understood as meaning an area which is located in the vicinity of or in the optical axis of the reflector and may be displaced axially relative to the focal point of the reflector.
  • a light source such as an incandescent lamp, a high-pressure discharge lamp or even an LED or a plurality of LEDs can be arranged in the focal or center region.
  • the invention relates to a type of reflector whose reflection surface has faceting at least in sections.
  • the facets have a ratio of length to width at least partially in a first light-emitting means region, which is greater than the ratio of length to width in a second light-distant region. According to the invention, therefore, substantially elongate facets are provided in the region which is located close to the luminous means, which preferably extend radially in the direction of the midpoint region.
  • the length / width ratio of the facets is preferably determined based on the outline or the peripheral shape of the facets.
  • the light reflector is characterized in that the first area near the illuminator between 5 and 70%, preferably between 10 and 50%, particularly preferably between 20 and 35% of the reflection surface occupies.
  • a second region which is located farther away from the light source, has a faceting which has rather compactly designed facets, in particular approximately spherical or square facets.
  • the invention also includes reflectors which have, in addition to a first light-near and a second light-distant region, further regions.
  • the inventors have found that with such a type of reflector, the advantages of a spherical-faceted light reflector and the advantages of a light-reflecting reflector with cylindrical facets can be combined.
  • the rear region of the luminaire which is more distant from the luminous means, with more compact facets, for example spherical facets, it is achieved that the light field of a luminaire, which is equipped with a reflector according to the invention, runs out smoothly.
  • the front area near the illuminant, with the oblong facets, for example cylindrical facets ensures that a luminaire with a reflector according to the invention has a high illuminance.
  • a reflector can be provided with a soft light field that loses only about 5% light intensity compared to a reflector, which has only cylindrical facets.
  • known reflectors with spherical facets usually result in 30 to 40% low light intensity as reflectors designed with cylindrical facets.
  • the hollow body which determines the shape of the reflector, is a substantially cylindrical or rotationally symmetrical body, in particular a body having a substantially concave shape. It come here for the initially unfaceted basic shape of the reflector all reflector types into consideration, such as spherical, parabolic or ellipsoidal reflector types. The design depends mainly on the particular application.
  • the facets are at least partially convex and / or concave.
  • spherical and circular-cylindrical-segment-shaped facets are included, in which the surface of the spherical or circular-cylindrical shape protrudes out of the body of the light reflector as well as protrudes into the body of the light reflector.
  • the boundary is between a first region near the light and a second off-center region along an imaginary line of intersection of the hollow body to a plane perpendicular to the axis of symmetry or axis of rotation of the hollow body.
  • the light reflector is thus subdivided into a lower section which surrounds the light source or is provided for holding the light source and an upper section which has a compact faceting for scattering the light.
  • a light field is generated which has a substantially cylindrical or rotationally symmetrical intensity.
  • the light reflector according to the invention is characterized in that the boundary between the first, near the light source and the second, light source remote area the surface of the reflector for a contour sharpness value according to DIN 5040-4, April 1999, for a value of K3 in an area ratio of about 1 to 4 the factor 1 defines the area of the spherical facets and the value 4 defines the area of the cylindrical facets and is subdivided for a value of K4 in an area ratio of approximately 1 to 1.
  • the light reflector is characterized in that at a contour sharpness according to DIN 5040-4, April 1999, for a value of K3, the radii of the spherical facets are approximately 0.67 to 1.0 times the focal length of the reflector and the cylindrical facets define at least 48 subdivisions over the circumference of the circle, for a value of K4 for a reflector with a focal length of 5.2 mm with a basic contour spread of the reflector of about 15 ° whose scattering behavior is expanded by cylinders and spheres to 36 to 38 °, the radii The spherical facets are about 3.5 to 5 mm and the cylindrical facets define at least 48 subdivisions over the circumference.
  • the light reflector is characterized in that with a contour sharpness according to DIN 5040-4, April 1999, for a value of K3 with a reflector with a focal length of 5.2 mm with a basic contour spread of the reflector of about 15 ° whose scattering behavior by cylinders and spheres is expanded to 36 to 38 ° wherein the radii of the spherical facets are about 3.5 to 5 mm and the cylindrical facets define at least 48 subdivisions over the circumference of the circle, for a value of K4 at a reflector with a focal length of 5.2 mm with a basic contour spread of the reflector of about 15 ° whose scattering behavior is expanded by cylinders and spheres to 36 to 38 °, the radii of the spherical facets about 3, 5 to 5 mm and the cylindrical facets define at least 48 subdivisions over the circumference.
  • the basic contour spread described above results at least from the size of the lamp and the focal length of the unfacco-reflector.
  • the reflector has a maximum inner diameter of about 42 mm and a focal length, which is in particular greater than 5.0 mm on.
  • the ratio of the facets of length to width in the facets in the near-light region is more than two times, preferably more than three times and more preferably more than four times the ratio of facets of length to width in the region remote from the illuminant.
  • the region remote from the luminous means with facets whose ratio of length to width is approximately 1, that is to say spherical facets, for example. Accordingly, the length to width ratio is then in the near-luminous region above 2, preferably above 3 and more preferably above 4. The facets in the near-light region are then elongate, resulting in a sharply defined bright light field.
  • the facets in the region remote from the illuminant have at least partially a substantially spherical shape.
  • the facets are thus formed as spherical cutouts. It has been found that such spherical shapes produce a soft light field.
  • the facets have an elongated shape, in particular a substantially circular cylinder-like shape.
  • the facets are thus formed by circular cylindrical sections, which preferably extend tangentially to the surface of the hollow body.
  • the facets can be formed, in particular, from polyhedron cutouts which approach the previously described spherical or circular cylinder-like shapes.
  • regular or semi-regular polyhedron cutouts with which it is possible to approximate a spherical shape, are particularly suitable for the area away from the light source with otherwise spherical facets.
  • the region close to the luminous means has a proportion of 5 to 70%, preferably 10 to 50% and particularly preferably 20 to 35% of the reflection surface. It has been found that even a small area with elongate facets in the lower region of the reflector leads to the advantages according to the invention.
  • the peripheral shape of the facets in the region remote from the luminous means is substantially polygonal, in particular square or in the form of a regular hexagon.
  • the facets are preferably arranged substantially regularly, so that corresponding floor plans or peripheral shapes are formed.
  • the facets are arranged like a honeycomb in the second region remote from the light source and designed as spherical facets. Accordingly, the facets have a hexagonal floor plan.
  • the plan or the peripheral shape is accordingly substantially elongated.
  • the light reflector in the center region ie in the center, an opening for the introduction of a light source.
  • a light source such as a light bulb or an LED can be introduced into the light reflector from behind.
  • the light reflector has a receptacle for the luminous means above.
  • the facets are grouped around the symmetry axis of the reflector in a preferred embodiment and extend substantially radially at least in the first region near the illuminator.
  • oblong facets are provided which emanate in a star shape from an imaginary center of the reflector.
  • the invention further relates to a luminaire with a light source or a luminous means and a light reflector according to the invention.
  • the preferably substantially cylindrical luminous means has a length of 2.5 to 3.5 mm, which preferably extends axially to the axis of symmetry of the reflector and has a diameter which is less than or equal to 1.5 mm.
  • the illuminant has a length of about 2.5 mm and a diameter of about 1 mm.
  • the illuminant has a length of about 3.5 mm and a diameter of about 1.5 mm .
  • the lamp is designed so that the position of the light source is adjustable.
  • the luminaire is provided to provide the luminaire with a reflector which is designed essentially as a concave, axially symmetric rotational body or cylindrical or rotationally symmetrical body and in the center of which the light source is typically arranged.
  • the light source is axially adjustable in the direction of the axis of symmetry.
  • a lamp with variable light emission angle can be provided.
  • the light field size changes when adjusting the Light source. So the lamp can be adapted to different requirements. It can be generated both a very bright small light field and a wider darker light field.
  • the adjustment of the light source along the axis of symmetry can be achieved both by an adjustable reflector and by an adjustable light source.
  • the inventive light is used in film productions, on the stage or in the photo studio. It is particularly advantageous that arise due to the soft edges of the light field no hard light structures.
  • cylindrical shape of a facet is understood to mean a section of a cylinder whose longitudinal axis corresponds approximately parallel to a tangent of the basic shape of the reflector which bears against the reflector in the vicinity of this facet, in particular in the closest vicinity of this facet.
  • the basic form of the reflector here is understood to be the non-faceted reflector, which may preferably have a spherical, elliptical or parabolic basic shape.
  • FIG. 1 shows a schematic perspective view of an exemplary embodiment of a reflector 1 according to the invention.
  • the reflector 1 is designed as a substantially cylindrical or rotationally symmetrical body, in the center of which a receptacle 5 for a light source is arranged, which defines a central region.
  • the reflector surface In the lower region of the reflector 1, that is to say in the region 2 close to the light source, the reflector surface has facets which essentially have the shape tangential to the surface of extending cylinder cutouts.
  • These cylindrical facets extend approximately in a star shape from the center region.
  • a dashed line 4 which runs along an imaginary line of intersection of a plane (not shown) extending approximately perpendicularly to the axis of symmetry, the boundary to an upper area 3 remote from the luminous means is formed.
  • the surface of the reflector has facets which have a substantially spherical shape.
  • the spherical facets are arranged honeycomb-like and have due to their overlapping spherical cutouts a floor plan, which corresponds approximately to a regular hexagon.
  • Fig. 2 shows a schematic detail view of the in Fig. 1 shown reflector. Above all, it can be seen the upper region 3 remote from the luminous means, which has spherical facets which are arranged like a honeycomb. Below a boundary, indicated by a dashed line 4, begins the near-fluorescent region having elongated facets, which have approximately the shape of circular cylinder cut-outs.
  • Fig. 3 shows a further schematic detail view of the in Fig. 1 shown reflector, which mainly shows the lower light-near area 2, which extends to the receptacle 5 for a light source (not shown). Due to the tangential orientation of the cylindrical facets in the area 2 close to the light source and the curvature of the reflector increasing towards the center, the cylinder facets are longer at the upper limit than in the vicinity of the receptacle 5.
  • FIGS. 4 to 6 each show a graphical representation of the sharpness of the contour S ( ⁇ ) of a reflector of different faceting and contour sharpness.
  • the horizontal and the vertical S-distribution, as a function of the angle, indicated in the unit degrees, are shown.
  • individual value pairs in the range of the respective maximums of the distributions are indicated.
  • FIG. 4 shows a graphical representation of the sharpness of the contour S ( ⁇ ) of a reflector, which has only spherical facets with a contour sharpness K5 according to DIN 5040-4. The course occupies the soft light field of spherical facets.
  • FIG. 5 a graphic representation of the sharpness of the contour S ( ⁇ ) of a Reflector, which has only cylindrical facets with a contour sharpness K3 according to DIN 5040-4 shown. The course shown shows the hard-running light field of the cylindrical facets.
  • FIG. 6 shows a graphical representation of the sharpness of the contour S ( ⁇ ) of a reflector with a reflection surface according to the invention and a contour sharpness K4 and K4 according to DIN 5040-4.
  • the graph demonstrates the advantages of both individual types shown above in a single reflector.
  • the boundary between the first, near the light source and the second, light-distant region is the surface of the reflector, for a contour sharpness value according to DIN 5040-4, April 1999, for a value of K3 in an area ratio of about 1 to 4, where the factor 1 defines the area of the spherical facets and the value 4 defines the area of the cylindrical facets and for a value of K4 in an area ratio of about 1 to 1 divided.
  • the radii of the spherical facets are about 0.67 to 1.0 times the focal length of the reflector, and the cylindrical facets define at least 48 subdivisions about the circumference;
  • the radii of the spherical facets amount to approx , 3.5 to 5 mm and the cylindrical facets define at least 48 divisions over the circumference.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Lichtreflektor, insbesondere einen Lichtreflektor für Leuchten und lichttechnische Geräte.
  • Lichtreflektoren mit einem zumeist zylinder- oder rotationssymmetrischen, konkaven Körper sind für Beleuchtungszwecke, beispielsweise als shpärische oder als Parabolspiegel, bekannt.
  • Bekannt sind Reflektoren, deren Reflexionsfläche eine Facettierung aufweist. So zeigt beispielsweise die US 6,206,549 einen Lichtreflektor mit einer zumindest abschnittsweise facettierten Oberfläche.
  • In der EP 87 305 285 werden Reflektoren beschrieben, deren reflektierende Oberflächen zumindest teilweise mit Facetten bedeckt sind, welche einen elliptischen Umfang aufweisen, der jeweils an den elliptischen Umfang benachbarter Facetten angrenzt und zwischen diesen einen Bereich der ursprünglichen, unfacettierten Reflektorfläche dreilässt, welches insgesamt zu geringeren Streuverlusten dieser Reflektoren führen soll als diese bei Reflektoren auftreten, deren Facetten direkt aneinander hexagonal oder diamantförmig angrenzten.
  • Aus der DE 102 29 782 sind Reflektoren mit verschieden geformten Facetteumfängen bekannt, welche mit einer durch Sputtern aufgetragenen farbgebenden Schicht versehen sind. Der Auftrag dieser Farbschicht durch Sputtern soll deren Kratzfestigkeit erhöhen sowie deren Erscheinungsbild gegenüber innenseitig aufgetragenen Lackschichten verbessern. Obwohl der Umfang dieser Facetten graphisch dargestellt ist, wird die Wölbung der jeweiligen Facetten nicht beschrieben.
  • In der DE 199 10 192 werden Reflektoren beschrieben, deren Facetten aufweisende Reflexionsfläche in Sektoren und Zeilen eingeteilt ist. In den jeweiligen Sektoren und/oder Zeilen sind die Radien der Facettenflächen (hier die Radien von Kugeln oder Zylindern) oder der Winkel über den sich eine Spalte von Facettenflächen erstreckt, so gewählt, dass die Grösse des Raumwinkels, unter welchem die Facette einen im Reflektor angeordneten Leuchtkörper sieht, berücksichtigt ist. Bei größerem Raumwinkel wird eine entsprechend kleinere Krümmung und folglich ein entsprechend größerer Radius der Facettenfläche oder deren Wölbung gewählt. Hierdurch soll beispielsweise statt einem runden ein ovales Lichtfeld erzeugt werden. Für die jeweiligen Facettenradien werden Gleichungen angegeben, deren Berechnung und Fertigung sich jedoch aufwendig und kostenintensiv gestaltet. Insbesondere können sich bei der Fertigung wegen der nötigen Oberflächentoleranzun Probleme bei der Entformung der heissgeformten Reflektorflächen ergeben.
  • Das Dokument GB 2 065 287 , welches als nächst liegender Stand der Technik angesehen wird, offenbart einen Reflektor mit unterschiedlichen Facetten zur Erzeugung gleichmäßigen Lichts, wobei in einem Bereich am Lichtausgang die Facetten sphärische Formen haben, in einem anderen Bereich nahe der Lichtquelle haben die Facetten dreieckige Querschnittsformen.
  • Neben Streuverlusten und der Geometrie des von einem Reflektor erzeugten Lichtfeldes ist auch die Schärfe der Kontur des Lichtfelds ein wichtiges Kriterium für dessen Einsatz. Die Schärfe der wahrnehmbaren Kontur an der Grenze eines Lichtbündel-Grenzwinkels wird beispielsweise in der DIN 5040-4 in Abhängigkeit vom Beleuchtungsstärkegradienten S(γ) als Werte von K3 bis K5 definiert, wobei γ der Winkel des austretenden Lichts relativ zu der Symmetrieachse des Reflektors ist, siehe beispeilsweise DIN 5040-4, 1999-04 Absatz 5.4. Reflektoren mit einer Konturschärfe K1, enstprechend S(γ) > 4, weisen ein scharf begrenztes Bündel ohne jedes Streulicht auf, wohingegen Reflektoren mit einer Konturschärfe K5, entsprechend S(γ) < 0,5, ein breitstrahlendes Bündel ohne erkennbare Kontur zeigen.
  • Die Erfinder haben sich die Aufgabe gestellt, einen Reflektor sowie damit versehene lichttechnische Geräte zu schaffen, bei welchen die Schärfe der Kontur des Lichtfelds Werte von K3 bis K5 aufweisen kann und dennoch die Form der Reflexionsfläche möglichst einfach zu berechnen und fertigungstechnisch, insbesondere bei der Heissformung, gut zu beherrschen ist.
  • Zur einfacheren Berechnung einer Reflektorform eignen sich Facettengrundformen, welche beispielsweise sphärisch oder zylindrisch sind.
  • Werden für Reflektoren jedoch nur sphärische Facetten verwendet, also Facetten, welche die Form eines Kugelausschnitts aufweisen, ergeben sich weich auslaufende Lichtfelder mit typischen Konturschärfen von K5, siehe beispielsweise Fig. 4, welche nahezu keine Grenzen des Lichtfelds erkennen lassen.
  • Werden jedoch nur zylindrische Facetten verwendet, also Facetten die im Wesentlichen die Form eines Kreiszylinderausschnitts haben, der in aller Regel tangential zur Oberfläche des Reflektors und zur besseren Entformung mit einer im Wesentlichen in Richtung der Symmetrieachse des Reflektors verlaufenden Zylinderachse angeordnet ist.
  • Sphärische Facetten haben zwar den Vorteil, dass das Lichtfeld einer mit einem derartigen Reflektor ausgestatteten Leuchte weich ausläuft. Nachteilig ist allerdings die relativ geringe Beleuchtungsstärke einer mit einem solchen Reflektor ausgestatteten Leuchte oder Beleuchtungseinrichtung, welche diese für viele Anwendungen, beispielsweise bei der Filmproduktion, auf der Bühne und/oder im Fotostudio ungeeignet erscheinen lassen. Darüber hinaus sind Reflektoren, welche nur sphärische Facetten aufweisen, besonders als Glasreflektoren nur sehr aufwendig herstellbar.
  • Zylindrische Facetten haben demgegenüber den Vorteil, dass ein Reflektor, der nur Zylinderfacetten mit einer Zylinderachse im Wesentlichen in Längsrichtung des Reflektors aufweist, zwar bei dessen Heissformung in der Regel gut entformbar ist und auch eine hohe Beleuchtungsstärke hat; das Lichtfeld einer mit einem solchen Reflektor versehenen Leuchte läuft allerdings im Randbereich in der Regel so hart aus, dass sich hiermit zwar Verfolgungsscheinwerfer mit Konturschärfen K1 oder K2 und entsprechend hoher Richtwirkung herstellen lassen, aber auch dieses Lichtfeld ist für viele Anwendungen, beispielsweise bei der Filmproduktion, auf der Bühne und/oder im Fotostudio nicht geeignet.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird bereits durch einen Lichtreflektor nach Anspruch 1 gelöst.
  • Besondere Ausführungsformen und Weiterbildungen der Erfindung sind den jeweiligen Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Gemäss der Erfindung ist ein Lichtreflektor mit einem hohlen Körper vorgesehen, der eine Öffnung aufweist. Es handelt sich bei der Erfindung um einen Hohlreflektor, der einen Brenn- oder Mittelpunktbereich hat, in welchem ein Leuchtmittel angeordnet werden kann. Als Mittelpunktbereich wird hierbei ein Bereich verstanden, welcher in der Nähe oder in der optischen Achse des Reflektors liegt und relativ zum Brennpunkt des Reflektors achsial verschoben sein kann.
  • Bei derartigen Reflektortypen kann in dem Brenn- oder Mittelpunktbereich ein Leuchtmittel, etwa eine Glühlampe, eine Hochddruckentladungslampe oder auch eine LED oder können mehrere LED's angeordnet werden.
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Reflektortyp, dessen Reflexionsfläche zumindest abschnittsweise eine Facettierung aufweist.
  • Gemäss der Erfindung kann auch vorgesehen werden, dass die Facetten zumindest teilweise in einem ersten Leuchtmittelnahen Bereich ein Verhältnis von Länge zu Breite haben, welches grösser ist, als das Verhältnis von Länge zu Breite in einem zweiten leuchtmittelfernen Bereich. Gemäss der Erfindung sind also in dem Bereich, welcher sich nahe am Leuchtmittel befindet, im Wesentlichen längliche Facetten vorgesehen, die sich bevorzugterweise radial in Richtung des Mittelpunktbereiches erstrecken. Das Längen/Breiten-verhältnis der Facetten wird dabei bevorzugt anhand des Grundrisses bzw. der Umfangsform der Facetten bestimmt.
  • In einer Ausführungsform zeichnet sich der Lichtreflektor dadurch aus, dass der erste leuchtmittelnahe Bereich zwischen 5 und 70 %, bevorzugt zwischen 10 und 50 %, besonders bevorzugt zwischen 20 und 35 % der Reflexionsfläche einnimmt.
  • Ein zweiter Bereich, welcher sich weiter entfernt von der Lichtquelle befindet, weist eine Facettierung auf, die eher kompakt gestaltete Facetten, insbesondere etwa sphärische oder quadratische Facetten aufweist. Die Erfindung umfasst auch Reflektoren, die ausser einem ersten leuchtmittelnahen und einem zweiten leuchtmittelfernen Bereich noch weitere Bereiche aufweisen.
  • Die Erfinder haben herausgefunden, dass mit einem derartigen Reflektortyp die Vorteile eines Lichtreflektors mit sphärischen Facetten und die Vorteile eines Lichtreflektors mit Zylinderfacetten kombiniert werden können. Durch den hinteren, leuchtmittelferneren Bereich mit kompakteren Facetten, beispielsweise sphärischen Facetten, wird erreicht, dass das Lichtfeld einer Leuchte, die mit einem erfindungsgemässen Reflektor ausgestattet ist, weich ausläuft. Der vordere, leuchtmittelnähere Bereich, mit den länglichen Facetten, beispielsweise Zylinderfacetten, sorgt dafür, dass eine Leuchte mit einem erfindungsgemässen Reflektor eine hohe Beleuchtungsstärke hat. Gemäss der Erfindung kann ein Reflektor mit einem weich auslaufenden Lichtfeld bereitgestellt werden, der gegenüber einem Reflektor, welcher nur Zylinderfacetten aufweist, lediglich etwa nur 5 % Lichtstärke verliert. Bekannte Reflektoren mit sphärischen Facetten haben dagegen üblicherweise eine 30 bis 40 % geringe Lichtstärke zur Folge als mit Zylinderfacetten ausgestaltete Reflektoren.
  • In überraschender Weise hat sich herausgestellt, dass ein derartiger Reflektor auch viel wirtschaftlicher herzustellen ist. Bei bekannten Reflektoren mit sphärischen Facetten ist es äusserst schwierig, im unteren also leuchtmittelnahen Bereich eine annähernd sphärische Struktur zu erreichen. Beim Heisspreasen von Glas geht die sphärische Form im leuchtmittelnahen Bereich nach dem Pressen meist zumindest teilweise wieder verloren. Länglich ausgestaltete Facetten sind dagegen stabil genug, um auch gegenüber den Enformungskräften erhalten zu bleiben. Es wird gemäss der Erfindung also ermöglicht, einen Glasreflektor heiss zu formenen, welcher ein weich auslaufendes Lichtfeld aufweist. Der Fertigungsaufwand ist dabei nicht wesentlich höher als bei einem Lichtreflektor mit zylindrischen Facetten. Eine Nachbearbeitung ist zumeist nicht erforderlich, welches wiederum Fertigungskosten senkt und hohe Ausbeute sichert.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der hohle Körper, der die Form des Reflektors bestimmt, ein im Wesentlichen zylinder- oder rotationssymmmetriscner Körper, insbesondere ein Körper mit einer im Wesentlichen konkaven Form. Es kommen dabei für die zunächst unfacettierte Grundform des Reflektors alle Reflektortypen in Betracht, beispielsweise sphärische, parabelförmige oder ellipsoide Reflektortypen. Die Ausgestaltung richtet sich dabei hauptsächlich nach dem jeweiligen Anwendungszweck.
  • Gemäss der Erfindung sind die Facetten zumindest teilweise konvex und/oder konkav ausgebildet. Es sind also insbesondere sphärische und kreiszylinderabschnittförmige Facetten umfasst, bei denen die Oberfläche der sphärischen oder kreiszylinderartigen Form sowohl aus dem Körper des Lichtreflektors heraus ragt, als auch in den Körper des Lichtreflektors hinein ragt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Grenze zwischen einem ersten leuchtmittelnahen Bereich und einem zweiten leuchtmittelfernen Bereicht entlang einer gedachten Schnittlinie des hohlen Körpers zu einer senkrecht zur Symmetrie- bzw. Zylinder- oder rotationssymmetrieachse bzw. -geraden des hohlen Körpers verlaufenden Ebene gebildet. Der Lichtreflektor wird also in einen unteren Abschnitt, welcher das Leuchtmittel umgibt beziehungsweise zum Halten der Lichtquelle vorgesehen ist und einen oberen Abschnitt, der eine kompakte Facettierung zur Streuung des Lichtes aufweist, unterteilt. So wird ein Lichtfeld erzeugt, welches eine im Wesentlichen zylinder- oder rotationssymmmetrische Intensität aufweist.
  • Der erfindungsgemäße Lichtreflektor ist dadurch gekennzeichnet, dass die Grenze zwischen dem ersten, leuchtmittelnahen und dem zweiten, leuchtmittelfernen Bereich die Oberfläche des Reflektors für einen Konturschärfewert nach DIN 5040-4, April 1999, für einen Wert von K3 in einem Flächenverhältnis von etwa 1 zu 4 unterteilt ist, wobei der Faktor 1 die Fläche der sphärischen Facetten definiert und der Wert 4 die Fläche der zylindrischen Facetten definiert und für einen Wert von K4 in einem Flächenverhältnis von in etwa 1 zu 1 unterteilt ist.
  • Weiterhin ist der Lichtreflektor dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Konturschärfe nach DIN 5040-4, April 1999,
    für einen Wert von K3 die Radien der sphärischen Facetten ca. das 0,67 bis 1,0 fache der Brennweite des Reflektors betragen und die zylindrischen Facetten wenigstens 48 Unterteilungen über den Kreisumfang definieren,
    für einen Wert von K4 bei einem Reflektor nit einer Brennweite von 5,2 mm mit einer Grundkonturstreuung des Reflektors von ca. 15° dessen Streuverhalten durch Zylinder und Sphären auf 36 bis 38°aufgeweitet ist, wobei die Radien der sphärischen Facetten ca. 3,5 bis 5 mm betragen und die zylindrischen Facetten wenigstens 48 Unterteilungen über den Kreisumfang definieren.
  • Ferner ist der Lichtreflektor dadurch gekennzeichnet, dass
    bei einer Konturschärfe nach DIN 5040-4, April 1999, für einen Wert von K3 bei einem Reflektor mit einer Brennweite von 5,2 mm mit einer Grundkonturstreuung des Reflektors von ca. 15° dessen Streuverhalten durch Zylinder und Sphären auf 36 bis 38°aufgeweitet ist, wobei die Radien der sphärischen Facetten ca. 3,5 bis 5 mm betragen und die zylindrischen Facetten wenigstens 48 Unterteilungen über den Kreisumfang definieren,
    für einen Wert von K4 bei einem Reflektor mit einer Brennweite von 5,2 mm mit einer Grundkonturstreuung des Reflektors von ca. 15° dessen Streuverhalten durch Zylinder und Sphären auf 36 bis 38°aufgeweitet ist, wobei die Radien der sphärischen Facetten ca. 3,5 bis 5 mm betragen und die zylindrischen Facetten wenigstens 48 Unterteilungen über den Kreisumfang definieren.
  • Die vorstehend beschriebene Grundkonturstreuung ergibt sich zumindest aus der Leuchtmittelgrösse und der Brennweite das unfaccetierten Reflektors.
  • In einer Ausführungsform weist der der Reflektor einen maximalen Innendurchmesser von ca. 42 mm und eine Brennweite, die insbesondere grösser als 5,0 mm ist, auf.
  • In bevorzugter Weise beträgt das Verhältnis der Facetten von Länge zu Breite bei den Facetten in dem leuchtmittelnahen Bereich mehr als das zweifache, bevorzugt mehr als das dreifache und besonders bevorzugt mehr als das vierfache des Verhältnisses der Facetten von Länge zu Breite in dem leuchtmittelfernen Bereich.
  • Es ist insbesondere vorgesehen, den leuchtmittelfernen Bereich mit Facetten auszugestalten, deren Verhältnis von Länge zu Breite in etwa 1 beträgt, also beispielsweise sphärischen Facetten. Dementsprechend liegt das Verhältnis von Länge zu Breite dann in dem leuchtmittelnahen Bereich über 2, bevorzugt über 3 und besonders bevorzugt über 4. Die Facetten im leuchtmittelnahen Bereich sind dann länglich ausgebildet, was zu einem scharf begrenzten hellen Lichtfeld führt.
  • Bevorzugter Weise haben die Facetten in dem leuchtmittelfernen Bereich zumindest teilweise eine im Wesentlichen sphärische Form. Die Facetten sind also als Kugelausschnitte ausgebildet. Es hat sich herausgestellt, dass derartige sphärische Formen ein weich auslaufendes Lichtfeld erzeugen.
  • Im leuchtmittelnahen Bereich haben die Facetten dagegen eine längliche Form, insbesondere eine im Wesentlichen kreiszylinderartige Form. Die Facetten werden also von Kreiszylinderabschnitten gebildet, welche bevorzugter Weise tangential zur Oberfläche des hohlen Körpers verlaufen.
  • Alternativ oder zusätzlich ist vorgesehen, die Facetten zumindest teilweise als Polyederausschnitte auszubilden. So können die Facetten insbesondere aus Polyederausschnitten gebildet werden, die sich den zuvor beschriebenen sphärischen beziehungsweise kreiszylinderartigen Formen annähern. Für den leuchtmittelfernen Bereich mit ansonsten sphärischen Facetten kommen dabei insbesondere reguläre oder halbreguläre Polyederausschnitte in Betracht, mit welchen sich besonders gut an eine Kugelform annähern lässt.
  • In bevorzugter Weise hat der leuchtmittelnahe Bereich einen Anteil von 5 bis 70 %, bevorzugt von 10 bis 50 % und besonders bevorzugt von 20 bis 35 % der Reflexionsfläche. Es hat sich herausgestellt, dass bereits ein kleiner Bereich mit länglichen Facetten im unteren Bereich des Reflektors zu den erfindungsgemässen Vorteilen führt.
  • Je nach Anordnung der Facetten ist bei bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung die Umfangsform der Facetten im leuchtmittelfernen Bereich im Wesentlichen polygon, insbesondere quadratisch oder in Form eines regelmässigen Sechsecks ausgebildet. Bevorzugter Weise werden nämlich die Facetten im Wesentlichen regelmässig angeordnet, so dass entsprechende Grundrisse oder Umfangsformen entstehen.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind im zweiten leuchtmittelfernen Bereich die Facetten wabenartig angeordnet und als sphärische Facetten ausgestaltet. Die Facetten haben dementsprechend einen sechseckigen Grundriss.
  • Bei den länglichen Facetten im ersten leuchtmittelnahen Bereich ist auch der Grundriss bzw. die Umfangsform dementsprechend im Wesentlichen länglich ausgestaltet.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung weist der Lichtreflektor im Mittelpunktbereich, also im Zentrum, eine Öffnung zur Einbringung eines Leuchtmittels auf. So kann von hinten ein Leuchtmittel, beispielsweise eine Glühlampe oder eine LED in den Lichtreflektor eingebracht werden. In bevorzugter Weise weist der Lichtreflektor darüber eine Aufnahme für das Leuchtmittel auf.
  • Die Facetten sind bei einer bevorzugten Ausführungsform um die Symmetrieachse des Reflektors gruppiert und verlaufen zumindest im ersten leuchtmittelnahen Bereich im Wesentlichen radial. Es sind also längliche Facetten vorgesehen, die sternförmig von einem gedachten Mittelpunkt des Reflektors ausgehen.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Leuchte mit einer Lichtquelle oder einem Leuchtmittel und einem erfindungsgemässen Lichtreflektor. Bei der erfindungsgemäßen Leuchte weist das bevorzugt im Wesentlichen zylindrische Leuchtmittel eine Länge von 2,5 bis 3,5 mm auf, welches sich vorzugsweise axial zur Symmetrieachse des Reflektors erstreckt und einen Durchmesser hat, der kleiner oder gleich 1,5 mm ist. In einer Ausführungsform weist das Leuchtmittel eine Länge von etwa 2,5 mm und einen Durchmesser von etwa 1 mm auf. In einer weiteren Ausführungsform weist das Leuchtmittel eine Länge von etwa 3,5 mm und einen Durchmesser von etwa 1,5 mm auf.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist die Leuchte so ausgebildet, dass die Position der Lichtquelle verstellbar ist. Insbesondere ist vorgesehen, die Leuchte mit einem Reflektor zu versehen, der im Wesentlichen als konkaver achsensymmetrischer Rotationskörper bzw. zylinder- oder rotationssymmetrischer Körper ausgestaltet ist und in dessen Zentrum typischerweise die Lichtquelle angeordnet ist. Gemäss der Erfindung ist die Lichtquelle in Richtung der Symmetrieachse achsial verstellbar. So kann eine Leuchte mit variablem Lichtaustrittswinkel bereitgestellt werden.
  • Die Lichtfeldgrösse verändert sich beim Verstellen der Lichtquelle. So kann die Leuchte verschiedenen Anforderungen angepasst werden. Es kann sowohl ein sehr helles kleines Lichtfeld als auch eine breiteres etwas dunkleres Lichtfeld erzeugt werden. Die Verstellung der Lichtquelle entlang der Symmetrieachse kann sowohl durch einen verstellbaren Reflektor als auch durch eine verstellbare Lichtquelle erreicht werden.
  • In bevorzugter Weise wird die erfindungsgemässe Leuchte bei Filmproduktionen, auf der Bühne oder im Fotostudno verwendet. Es ist dabei besonders vorteilhaft, dass durch die weich auslaufenden Ränder des Lichtfeldes keine harten Lichtstrukturen entstehen.
  • Die Erfindung soll im Folgenden anhand des in Fig. 1 bis Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert werden.
  • Fig. 1
    zeigt eine schematische perspektivische Ansicht eines Auführungsbeispiels eines erfindungsgemässen Reflektors,
    Fig. 2
    zeigt eine schematische Detailansicht der Reflexionsfläche des in Fig. 1 dargestellten Reflektors,
    Fig. 3
    zeigt eine weitere schematische Detailansicht der Reflexionsfläche des in Fig. 1 dargestellten Reflektors,
    Fig. 4
    zeigt eine graphische Darstellung der Schärfe der Kontur S(γ) eines Reflektors, welcher nur sphärische Facetten aufweist mit einer Konturschärfe K5 entsprechend DIN 5040-4,
    Fig. 5
    zeigt eine graphische Darstellung der Schärfe der Kontur S(γ) eines Reflektors, welcher nur zylindrische Facetten aufweist mit einer Konturschärfe K3 entsprechend DIN 5040-4,
    Fig. 6
    zeigt eine graphische Darstellung der Schärfe der Kontur S(γ) eines Reflektors mit einer erfindungsgemäss Reflexionsfläche und einer Konturschärfe K4 und K4 entsprechend D::N 5040-4.
    Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
  • Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemässen Reflektoren sowie von damit versehenen lichttechnischen Geräten unter Bezugnahme auf die beigeschlossenen Figuren beschrieben.
  • Bei der vorliegenden Beschreibung wird als zylindrische Form einer Facette ein Abschnitt eines Zylinders verstanden, dessen Längsachse in etwa parallel zu einer Tangente der Grundform des Reflektors, welche in der Nähe dieser Facette, insbesondere in der nächsten Nähe dieser Facette am Reflektor anliegt, entspricht.
  • Als Grundform des Reflektors wird hierbei der nicht facettierte Reflektor verstanden, welcher bevorzugt eine sphärische, elliptische oder parabolische Grundform haben kann.
  • Ferner soll die Achse des Abschnitts eines Zylinders, welcher die Form der Facette definiert, soweit bei der Beschreibung spezieller Ausführungsformen nichts anderes angegeben wird in einer Ebene liegen, in welcher auch die optische Achse des Reflektors liegt. Hierdurch sehen derartige zylindrische Facetten bei Betrachtung des Reflektors von vorn, also entgegen dessen Lichtausbreitungsrichtung etwa wie radiale, speichenförmige Abschnitte aus.
    Fig-1 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemässen Reflektors 1.
  • Der Reflektor 1 ist als im Wesentlichen zylinder- oder rotationssymmmetrischer Körper ausgestaltet, in dessen Zentrum eine Aufnahme 5 für ein Leuchtmittel angeordnet ist, die einen Mittelpunktbereich definiert.
  • Im unteren Bereich des Reflektors 1, also im leuchtmittelnahen Bereich 2 weist die Reflektoroberfläche Facetten auf, die im Wesentlichen die Form tangential zur Oberfläche verlaufender Zylinderausschnitte aufweisen.
  • Diese Zylinderfacetten gehen in etwa sternförmig von dem Mittelpunktbereich aus. Entlang einer gestrichelten Linie 4, die entlang einer gedachten Schnittlinie einer in etwa senkrecht zur Symmetrieachse verlaufende Ebene (nicht dargestellt) verläuft, wird die Grenze zu einem oberen leuchtmittelfernen Bereich 3 gebildet.
  • Im leuchtmittelfernen Bereich 3 weist die Oberfläche des Reflektors Facetten auf, die eine im Wesentlichen sphärische Form haben. Die sphärischen Facetten sind wabenartig angeordnet und weisen aufgrund ihrer sich überschneidenen Kugelausschnitte einen Grundriss auf, der in etwa einem regelmässigem Sechseck entspricht.
  • Fig. 2 zeigt eine schematische Detailansicht des in Fig. 1 gezeigten Reflektors. Zu erkennen ist vor allem der obere leuchtmittelferne Bereich 3, welcher sphärische Facetten aufweist, die wabenartig angeordnet sind. Unterhalb einer Grenze, die durch eine gestrichelte Linie 4 angedeutet ist, beginnt der leuchtmittelnahe Bereich, der längliche Facetten, die in etwa die Form von Kreiszylinderausschnitten haben, aufweist.
  • Fig. 3 zeigt eine weitere schematische Detailansicht des in Fig. 1 gezeigten Reflektors, welche vor allem den unteren leuchtmittelnahen Bereich 2 zeigt, der sich an die Aufnahme 5 für ein Leuchtmittel (nicht dargestellt) erstreckt. Aufgrund der tangentialen Ausrichtung der Zylinderfacetten im leuchtmittelnahen Bereich 2 and der zum Mittelpunkt hin zunehmenden Krümmung des Reflektors sind die Zylinderfacetten an der oberen Grenze länger als in der Nähe der Aufnahme 5.
  • Die Figuren 4 bis 6 zeigen jeweils eine graphische Darstellung der Schärfe der Kontur S(γ) eines Reflektors unterschiedlicher Facettierung und Konturschärfe. Im Detail ist dabei jeweils die horizontale und die vertikale S-Verteilung, als Funktion des Winkels, angegeben in der Einheit Grad, dargestellt. In den Figuren 5 und 6 sind zudem noch einzelne Wertepaare im Bereich der jeweiligen Maxima der Verteilungen angegeben.
  • Figur 4 zeigt eine graphische Darstellung der Schärfe der Kontur S(γ) eines Reflektors, welcher nur sphärische Facetten aufweist mit einer Konturschärfe K5 entsprechend DIN 5040-4. Der Verlauf belegt das weich auslaufende Lichtfeld sphärischer Facetten. Dagegen ist in Figur 5 eine graphische Darstellung der Schärfe der Kontur S(γ) eines Reflektors, welcher nur zylindrische Facetten aufweist mit einer Konturschärfe K3 entsprechend DIN 5040-4 gezeigt. Der gezeigte Verlauf belegt das hart auslaufende Lichtfeld der zylindrischen Facetten.
  • Figur 6 zeigt eine graphische Darstellung der Schärfe der Kontur S(γ) eines Reflektors mit einer Reflexionsfläche gemäß der Erfindung und einer Konturschärfe K4 und K4 entsprechend DIN 5040-4. Der Verlauf belegt die Vorteile beider einzelner vorstehend gezeigter Typen in einem einzigen Reflektor.
  • In einer Ausführungsform ist die Grenze zwischen dem ersten, leuchtmittelnahen und dem zweiten, leuchtmittelfernen Bereich die Oberfläche des Reflektors, für einen Konturschärfewert nach DIN 5040-4, April 1999,
    für einen Wert von K3 in einem Flächenverhältnis von etwa 1 zu 4 unterteilt, wobei der Faktor 1 die Fläche der sphärischen Facetten und der Wert 4 die Fläche der zylindrischen Facetten definiert und
    für einen Wert von K4 in einem Flächenverhältnis von in etwa 1 zu 1 unterteilt.
  • Bei einer Konturschärfe nach DIN 5040-4, April 1999, betragen,
    für einen Wert von K3, die Radien der sphärischen Facetten ca. das 0,67 bis 1,0 fache der Brennweite des Reflektors und die zylindrischen Facetten definieren wenigstens 48 Unterteilungen über den Kreisumfang;
    für einen Wert von K4, betragen bei einem Reflektor, mit einer Brennweite von 5,2 mm mit einer Grundkonturstreuung des Reflektors von ca. 15°, dessen Streuverhalten durch Zylinder und Sphären auf 36 bis 38°aufgeweitet ist, die Radien der sphärischen Facetten ca. 3,5 bis 5 mm und die zylindrischen Facetten definieren wenigstens 48 Unterteilungen über den Kreisumfang.
  • Bei einer Konturschärfe, nach DIN 5040-4, April 1999,
    für einen Wert von K3, ist bei einem Reflektor mit einer Brennweite von 5,2 mm mit einer Grundkonturstreuung des Reflektors von ca. 15° dessen Streuverhalten durch Zylinder und Sphären auf 36 bis 38° aufgeweitet, wobei die Radien der sphärischen Facetten ca. 3,5 bis 5 mm betragen und die zylindrischen Facetten wenigstens 48 Unterteilungen über den Kreisumfang definieren,
    für einen Wert von K4, ist bei einem Reflektor mit einer Brennweite von 5,2 mm mit einer Grundkonturstreuung des Reflektors von ca. 15° dessen Streuverhalten durch Zylinder und Sphären auf 36 bis 38°aufgeweitet, wobei die Radien der sphärischen Facetten ca. 3,5 bis 5 mm betragen und die zylindrischen Facetten wenigstens 48 Unterteilungen über den Kreisumfang definieren.
  • Es ist dem Fachmann ersichtlich, dass die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen beispielhaft zu verstehen sind.

Claims (24)

  1. Lichtreflektor mit einer zumindest abschnittsweise Facetten aufweisenden Reflexionsfläche und einem Bereich zur Anordnung zumindest eines Leuchtmittels, wobei Facetten in einem ersten, dem Bereich zur Anordnung zumindest eines Leuchtmittels näheren Bereich, dem leuchtmittelnahen Bereich, angeordnet sind und Facetten in einem zweiten, dem Bereich zur Anordnung zumindest eines Leuchtmittels ferneren Bereich, dem leuchtmittelfernen Bereich, eine sphärische Form haben, dadurch gekennzeichnet, dass die Facetten des Leuchtmittelnahen Bereichs die Form eines Kreiszylinderausschnitts haben.
  2. Lichtreflektor nach. Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Grenze zwischen dem ersten leuchtmittelnahen und dem zweiten leuchtmittelfernen Bereich in etwa entlang der Schnittlinie einer senkrecht zur Symmetrieachse verlaufenden Ebene verläuft.
  3. Lichtreflektor nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste leuchtmittelnahe Bereich zwischen 5 und 70 %, bevorzugt zwischen 10 und 50 %, besonders bevorzugt zwischen 20 und 35 % der Reflexionsfläche einnimmt.
  4. Lichtreflektor nach einem der Ansprüche 2 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass die Grenze zwischen dem ersten, leuchtmittelnahen und dem zweiten, leuchtmittelfernen Bereich die Oberfläche des Reflektors für einen Konturschärfewert nach DIN 5040-4, April 1999,
    für einen Wert von K3
    in einem Flächenverhältnis von etwa 1 zu 4 unterteilt ist, wobei der Faktor 1 die Fläche der sphärischen Facetten und der Wert 4 die Fläche der zylindrischen Facetten definiert und
    für einen Wert von K4
    in einem Flächenverhältnis von in etwa 1 zu 1 unterteilt ist.
  5. Lichtreflektor nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Konturschärfe nach DIN 5040-4, April 1999,
    für einen Wert von K3
    die Radien der sphärischen Facetten ca. das 0,67 bis 1,0 fache der Brennweite des Reflektors betragen und die zylindrischen Facetten wenigstens 48 Unterteilungen über den Kreisumfang definieren.
    für einen Wert von K4
    bei einem Reflektor mit einer Brennweite von 5,2 mm mit einer Grundkonturstreuung des Reflektors von ca. 15° dessen Streuverhalten durch Zylinder und Sphären auf 36 bis 38° aufgeweitet ist, wobei die Radien der sphärischen Facetten ca. 3, 5 bis 5 mm betragen und die zylindrischen Facetten wenigstens 48 Unterteilungen über den Kreisumfang definieren.
  6. Lichtreflektor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Konturschärfe nach DIN 5040-4, April 1999,
    für einen Wert von K3
    bei einem Reflektor mit einer Brennweite von 5,2 mm mit einer Grundkonturstreuung des Reflektors von ca. 15° dessen Streuverhalten durch Zylinder und Sphären auf 36 bis 38°aufgeweitet ist, wobei die Radien der sphärischen Facetten ca. 3,5 bis 5 mm betragen und die zylindrischen Facetten wenigstens 48 Unterteilungen über den Kreisumfang definieren,
    für einen Wert von K4
    bei einem Reflektor mit einer Brennweite von 5,2 mm mit einer Grundkonturstreuung des Reflektors von ca. 15° dessen Streuverhalten durch Zylinder und Sphären auf 36 bis 38°aufgeweitet ist, wobei die Radien der sphärischen Facetten ca. 3,5 bis 5 mm betragen und die zylindrischen Facetten wenigstens 48 Unterteilungen über den Kreisumfang definieren.
  7. Lichtreflektor nach einem der vorstehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 3, 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor einen maximalen Innendurchmesser von ca. 42 mm und eine Brennweite, die grösser als 5,0 mm ist, aufweist.
  8. Lichtreflektor nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei den Facetten das Verhältnis von Länge zu Breite in dem ersten leuchtmittelnahen Bereich mehr als 2, bevorzugt mehr als 3, besonders bevorzugt mehr als 4 mal so gross ist wie in dem zweiten leuchtmittelfernen Bereich.
  9. Lichtreflektor nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Facetten Polyederausschnitte definieren.
  10. Lichtreflektor nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Facetten in dem zweitenleuchtmittelfern Bereich reguläre oder halbreguläre Polyederausschnitte definieren.
  11. Lichtreflektor nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Facetten zumindest teilweise konvex und/oder konkav ausgebildet sind.
  12. Lichtreflektor nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtreflektor sphärisch, parabelförmig oder ellipsoid ausgebildet ist.
  13. Lichtreflektor nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangsform von Facetten im zweiten leuchtmittelfernen Bereich im Wesentlichen polygon, insbesondere quadratisch oder sechseckig, sphärisch oder elliptisch ausgebildet ist.
  14. Lichtreflektor nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangsform der Facetten im ersten leuchtmittelnahen n Bereich im Wesentlichen länglich, insbesondere rechteckig oder elliptisch ausgebildet ist.
  15. Lichtreflektor nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Facetten in dem zweitern leuchtmittelfernen Bereich im Wesentlichen wabenartig zueinander angeordnet sind.
  16. Lichtreflektor nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtreflektor zumindest eine zweite im Wesentlichen im Mittelpunktbereich angeordnete Öffnung zur Einbringung eines Leuchtmittels aufweist.
  17. Lichtreflektor nach einem der vorstehenden Ansprüche 2 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Facetten um die Symmetrieachse des Reflektors gruppiert sind und zumindest im ersten leuchtmittelnahen Bereich radial verlaufen.
  18. Leuchte, umfassend zumindest ein Leuchtmittel und zumindest einen Lichtreflektor nach einem der vorstehenden Ansprüche.
  19. Leuchte nach Anspruch 18 und insbesondere nach einem der Ansprüche von 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das bevorzugt im Wesentlichen zylindrische Leuchtmittel eine Länge von 2,5 bis 3,5 mm aufweist, welche sich vorzugsweise achsial zur Symmetrieachse des Reflektors erstreckt und einen Durchmesser hat, der kleiner oder gleich 1,5 mm ist.
  20. Leuchte nach Anspruch 18 oder 19 und insbesondere einem der Ansprüche von 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel eine Länge von etwa 2,5 mm und einen Durchmesser von etwa 1 mm aufweist.
  21. Leuchte nach Anspruch 18 oder 19 und insbesondere einem der Ansprüche von 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel eine Länge von etwa 3,5 mm und einen Durchmesser von etwa 1,5 mm aufweist.
  22. Leuchte nach einem der Ansprüche von 18 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Position des Leuchtnittels achsial entlang der optischen Achse des Reflektors verstellbar ist.
  23. Leuchte nach einem der Ansprüche von 18 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor als im Wesentlichen konkaver, zylinder- oder rotationssymmetrischer Körper ausgestaltet ist und das Leuchtmittel in Wichtung der Zylinder- oder rotationssymmetrieachse des Reflektor verstellbar angeordnet ist.
  24. Verwendung einer Leuchte nach einem der vorstehenden Ansprüche für Filmproduktion, Bühne und/oder Fotostudio.
EP07009598A 2006-05-16 2007-05-14 Lichtreflektor mit definierter Konturenschärfe der von diesem erzeugten Lichtverteilung Not-in-force EP1857735B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006023120A DE102006023120B4 (de) 2006-05-16 2006-05-16 Lichtreflektor mit definierter Konturenschärfe der von diesem erzeugten Lichtverteilung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1857735A1 EP1857735A1 (de) 2007-11-21
EP1857735B1 true EP1857735B1 (de) 2012-06-06

Family

ID=38229593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07009598A Not-in-force EP1857735B1 (de) 2006-05-16 2007-05-14 Lichtreflektor mit definierter Konturenschärfe der von diesem erzeugten Lichtverteilung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7547120B2 (de)
EP (1) EP1857735B1 (de)
JP (1) JP2007311353A (de)
CN (1) CN101078495B (de)
DE (1) DE102006023120B4 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7380966B2 (en) * 2004-11-24 2008-06-03 Gary Fong, Inc. Photographic light diffuser
GB2438637A (en) * 2006-05-31 2007-12-05 Jacob Dyson Active lighting system having automatically changing light effect.
US20090080209A1 (en) * 2007-09-21 2009-03-26 Lucidity Enterprise Co., Ltd. Colored and electroplated reflective vehicle lamp
DE102008021550B4 (de) * 2008-04-28 2011-12-01 Auer Lighting Gmbh Hochleistungsleuchte mit einer Lampe und einem Reflektor
USRE47293E1 (en) 2009-01-20 2019-03-12 Panasonic Corporation Illuminating apparatus
JP4469411B1 (ja) * 2009-10-07 2010-05-26 フェニックス電機株式会社 発光装置
WO2012158404A1 (en) * 2011-05-13 2012-11-22 Cooper Technologies Company Reflectors and reflector attachments for use with light-emitting diode (led) light sources
CN102305385B (zh) * 2011-09-27 2013-09-18 赵恒谦 光反射装置及路灯反射器
CN102798079A (zh) * 2012-07-04 2012-11-28 特殊光电科技(中山)有限公司 一种用于led灯的灯杯
US9261241B2 (en) * 2013-01-02 2016-02-16 David W. Cunningham Lighting fixture and light-emitting diode light source assembly
EP3289281A1 (de) 2015-04-30 2018-03-07 Cree, Inc. Festkörperbeleuchtungskomponenten
CN205938998U (zh) * 2016-08-24 2017-02-08 欧普照明股份有限公司 一种反射器及光源模组
CN107477382A (zh) * 2017-09-22 2017-12-15 德清县新城照明器材有限公司 一种带封头的led反射灯具

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2004047A (en) * 1977-09-12 1979-03-21 Sassmannshausen Knut Lamp having two reflector portions producing merged beams of different intensities
GB2065287A (en) * 1979-12-11 1981-06-24 Toshiba Electric Equip Reflectors for luminaires
US4484254A (en) * 1982-05-21 1984-11-20 Gte Products Corporation PAR Flood lamp

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB523215A (en) * 1937-12-31 1940-07-09 Philips Nv Improvements in or relating to reflectors
US3700883A (en) * 1970-09-23 1972-10-24 Gen Motors Corp Faceted reflector for lighting unit
US4021659A (en) * 1975-10-30 1977-05-03 General Electric Company Projector lamp reflector
JPS55161303U (de) * 1979-05-09 1980-11-19
US4531178A (en) * 1981-08-14 1985-07-23 Uke Alan K Diver's flashlight
US4545000A (en) * 1983-10-03 1985-10-01 Gte Products Corporation Projection lamp unit
WO1991001468A1 (en) * 1989-07-17 1991-02-07 Vyatlan Pty. Ltd. Improvements in downlights
JPH0562651A (ja) * 1991-08-30 1993-03-12 Toshiba Lighting & Technol Corp ミラー付光源
DE19801128A1 (de) * 1998-01-14 1999-07-15 Zumtobel Staff Gmbh Reflektor für eine Lichtquelle, insbesondere zur Raumbeleuchtung
US6086227A (en) * 1998-09-11 2000-07-11 Osram Sylvania Inc. Lamp with faceted reflector and spiral lens
DE19910192C2 (de) * 1999-03-09 2002-04-04 Schott Auer Gmbh Reflektor mit einem konkaven rotationssymmetrischen Grundkörper und einer Facetten aufweisenden Reflexionsfläche
US6206549B1 (en) * 1999-05-27 2001-03-27 World Hint Limited Light reflector
BE1014186A6 (fr) * 2001-05-18 2003-06-03 Financ Applic Elec Reflecteur de luminaire.
ES2303923T3 (es) * 2004-09-14 2008-09-01 Flowil International Lighting (Holding) B.V. Lampara reflectora.
WO2006049220A1 (ja) * 2004-11-04 2006-05-11 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. 反射鏡付き管球

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2004047A (en) * 1977-09-12 1979-03-21 Sassmannshausen Knut Lamp having two reflector portions producing merged beams of different intensities
GB2065287A (en) * 1979-12-11 1981-06-24 Toshiba Electric Equip Reflectors for luminaires
US4484254A (en) * 1982-05-21 1984-11-20 Gte Products Corporation PAR Flood lamp

Also Published As

Publication number Publication date
CN101078495A (zh) 2007-11-28
US20070268706A1 (en) 2007-11-22
DE102006023120B4 (de) 2010-10-14
DE102006023120A1 (de) 2007-11-22
EP1857735A1 (de) 2007-11-21
US7547120B2 (en) 2009-06-16
CN101078495B (zh) 2011-04-06
JP2007311353A (ja) 2007-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1857735B1 (de) Lichtreflektor mit definierter Konturenschärfe der von diesem erzeugten Lichtverteilung
EP1632713B1 (de) Leuchte zur Ausleuchtung von Gebäudeflächen oder Gebäudeteilflächen
DE19910192C2 (de) Reflektor mit einem konkaven rotationssymmetrischen Grundkörper und einer Facetten aufweisenden Reflexionsfläche
EP2729838B1 (de) Optisches element
DE102007035528B9 (de) Leuchte
EP2019253B1 (de) Leuchte zur Ausleuchtung einer Gebäudefläche
DE1936715A1 (de) Optische Projektionsvorrichtung
EP1398562A1 (de) Leuchte zur Erzielung eines scharfkantig ausgebildeten Lichtkegels
EP1978298A2 (de) Reflektor für eine Leuchte
DE102011115756B4 (de) Scheinwerfer
DE202016106198U1 (de) Signal- und Tagfahrlichtbaugruppen mit gleichförmiger Beleuchtung für ein Fahrzeug
DE202017103122U1 (de) Zoom-Strahler
DE102009050805B4 (de) Leuchte, Fotoapparat oder Camcorder mit selbiger
DE4212892C2 (de) Linsensystem für eine Lichtscheibe einer Kraftfahrzeugheckleuchte
WO2006087172A1 (de) Beleuchtungseinrichtung mit einer lichtquelle und einem leuchtengehäuse
EP3623695A1 (de) Leuchte sowie verfahren zur steuerung der abstrahlcharakteristik derselben und lichtmischleiter und leuchte mit lichtmischleiter
EP2812629B1 (de) Reflektorstrahler
DE10066216B4 (de) Reflektoranordnung
DE102014013548A1 (de) LED-Leuchte mit einer Totalreflexions-Optik und verschachtelten Lichtumlenkflächen zur Herstellung von beliebigen Lichtaustrittsflächen
DE102009053207A1 (de) Reflektorleuchte
EP0836046B1 (de) Aussenleuchte mit Sekundärtechnik
DE877803C (de) Tiefenstrahler
DE1597934A1 (de) Scheinwerfer,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE10018831B4 (de) Reflektoranordnung
EP2587132B1 (de) Reflektor für Halbleiterlichtquellen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070613

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: AUER LIGHTING GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080630

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 561228

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120615

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007009972

Country of ref document: DE

Effective date: 20120802

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120606

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120606

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120606

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120606

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Effective date: 20120606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120606

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120907

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121006

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120606

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120606

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120606

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120606

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121008

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120606

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120606

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120606

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120917

26N No opposition filed

Effective date: 20130307

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007009972

Country of ref document: DE

Effective date: 20130307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120906

BERE Be: lapsed

Owner name: AUER LIGHTING G.M.B.H.

Effective date: 20130531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120606

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130531

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130514

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 561228

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20070514

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130514

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190521

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190523

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20190521

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007009972

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201201