EP1857627B1 - Profilrahmen für ein Fenster- oder Türelement mit eingeklebter Verglasung - Google Patents

Profilrahmen für ein Fenster- oder Türelement mit eingeklebter Verglasung Download PDF

Info

Publication number
EP1857627B1
EP1857627B1 EP06405211A EP06405211A EP1857627B1 EP 1857627 B1 EP1857627 B1 EP 1857627B1 EP 06405211 A EP06405211 A EP 06405211A EP 06405211 A EP06405211 A EP 06405211A EP 1857627 B1 EP1857627 B1 EP 1857627B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
glazing
window
hollow profile
adhesive
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP06405211A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1857627A1 (de
Inventor
Martin Kappel
Manfred Kehl
Andreas Rothmund
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Egokiefer AG
Original Assignee
Egokiefer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Egokiefer AG filed Critical Egokiefer AG
Priority to EP06405211A priority Critical patent/EP1857627B1/de
Priority to AT06405211T priority patent/ATE422597T1/de
Priority to DE502006002819T priority patent/DE502006002819D1/de
Publication of EP1857627A1 publication Critical patent/EP1857627A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1857627B1 publication Critical patent/EP1857627B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/56Fixing of glass panes or like plates by means of putty, cement, or adhesives only
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B3/6205Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats having on at least one lateral side no backing from a separate rigid glazing bead or other stiff part of the window frame

Definitions

  • the present invention relates to a profile frame, a window or door element, in particular a window or door element with such a profile frame, and a method for its production.
  • the core of such a sash is a plastic hollow profile, which often has a plurality Hohlkammem, which are separated by longitudinal webs.
  • the hollow profile has a recess, which is commonly referred to as Glasfalz and serves for the insertion of the glazing.
  • the window is traditionally made in that an insulating glazing is inserted into the fold and is fixed in this by bracing with supporting and Distanzklötzen, the so-called Verklotzen.
  • the glazing is laterally applied mostly via a seal on a lateral surface of the profile designated as a glass overlay or flashover.
  • the front of the double glazing is supported by the blocks in the so-called Falzgrund.
  • a glass cover or glass rod cover protects the glazing from the side opposite the glass support.
  • Gluing is an increased stability of the sash, as the glazing itself can absorb forces due to their firm connection with the sash and thus perceives a stabilizing function.
  • the bonding can be done either by an adhesive or by an adhesive tape. Bonding by means of adhesive tape is very simple and quick to carry out. However, such bonding often lacks stability and durability, so adhesive bonding is rarely selected in practice. Instead, it is usually glued over an adhesive. However, an adhesive requires a certain amount of time to cure, in which the adhesive bond may not be loaded. Therefore, in the case of bonding by means of adhesive, the glazing must be fixed at least until completely cured in another way, e.g. by means of a traditional blockage. This complicates the manufacturing process and makes automation difficult.
  • the DE-U 298 14 676 discloses a window frame in which two double-sided adhesive tape strips are glued as spacers on the frame profile. On the intermediate surface, a bead of adhesive is applied, which distributes after insertion of the glazing between the frame profile, the glazing and the adhesive tapes. In this way, a defined adhesive layer thickness is achieved.
  • window frames made of plastic are low stability, in particular bending and torsional rigidity, usual plastic profiles. It is therefore known to reinforce the plastic profile by suitable reinforcing elements, in particular made of steel. So was in the DE-A 1 281 664 proposed to insert flat iron in the plastic profile. In the EP-A 0 153 758 has been proposed to store near the inner and the outer surfaces of a hollow profile depending on a metal flange. The WO-A 01/06079 also discloses a plastic hollow profile with embedded reinforcing elements. These known profiles are each intended for traditional vitrification by vitrification and are prone to deformations in use, especially during temperature changes when the glazing is glued instead.
  • This object is achieved by a method according to claim 11.
  • the invention relates in particular to a (plastic) hollow profile for a frame of a window or door element.
  • the hollow profile has a fold area for receiving a glazing, which preferably has a substantially L-shaped contour in cross section.
  • a support region is formed, which projects out of a boundary wall of the fold region into the fold region.
  • This support area forms a first surface for bonding the hollow profile to the glazing, for example via an adhesive tape.
  • This first surface is offset and preferably parallel to a second surface, which is formed by the boundary wall, protrudes out of the support area.
  • a window or door element with a frame made of the hollow profile according to the invention, in particular as follows.
  • a fast-adhering adhesive for example an adhesive tape or a contact adhesive
  • An adhesive mass is applied to the second surface.
  • the glazing is used and glued to the first surface very quickly by the adhesive on the first surface and thereby fixed.
  • the glazing also comes into contact with the adhesive mass on the second surface, which after curing establishes a permanent bond between the glazing and the profile.
  • the resulting window or door element can be moved without having to wait until the adhesive mass has cured. It is also possible, although not preferred, to inject the adhesive mass into the gap between the second surface and the glazing only when the glazing has already been fixed on the first surface by the adhesive (adhesive tape or the like).
  • the first and second surfaces in the normal use of an insulating glazing inserted into the hollow profile facing surface side.
  • the gluing with the glazing preferably takes place in a surface-side edge region of the glazing.
  • the support area is extruded onto the boundary wall, in particular by way of coextrusion or post-coextrusion (PCE), for example by a method as described in US Pat WO 90/08639 is described.
  • PCE post-coextrusion
  • the geometry of the fold area of the actual profile can be designed independently of the adhesive system used. Depending on the adhesive system then only the support area is applied to the desired position and with the desired shape, width and thickness. For example, there are adhesive masses that require a thicker gap between the second support surface and the glazing, and other adhesive masses that require a thinner gap.
  • the width of the support area can sometimes be chosen to be smaller in order to leave more space for the adhesive mass, or sometimes larger, in order to achieve a more durable initial bond.
  • the position of the support area can be chosen in one case, for example, so that the support area is not visible, in another case, for example, so that on the contrary, the adhesive bead is not visible. If an adhesive system is used, the first provisional bonding using tape or the like. makes unnecessary, the support area can also be easily omitted without changing the extrusion nozzle for the actual profile. All parameters such as material, position, shape, thickness and width of the support area can therefore be easily changed if necessary.
  • the support area may in particular consist of a different (plastic) material than the material of the boundary wall.
  • a material can be selected which is particularly well suited for the selected coextrusion process or PCE process.
  • a material may be selected where the adhesive mass adjacent to the support region does not adhere well to the bond between the second surface and the glazing, thus avoiding multi-flank adhesion of the adhesive mass, or having a hardness similar to (hardened) Adhesive composition to minimize the effects of a possible three-dimensional adhesion.
  • a window or door element with a frame and a glazing inserted therein, which is supported in a novel way frontally in the frame and / or braced.
  • the glazing is at least partially glued to the frame in a surface-side edge region.
  • one or more support and / or spacer elements are present, which consist of a hardenable material, which was introduced into the gap in a formable state and then cured.
  • the support / spacers can be easily made fit. It is always ensured an optimal fit, which is independent of the gap thickness. Since there is no "clearance" between the glazing and the support / spacer element, it is not possible to lower the sash and / or the glazing by clearing the game.
  • the length of the Abstütz- / spacer elements can be easily varied, for example, depending on the weight of the glazing, so that always the optimum length with optimum material utilization is feasible.
  • the introduction of the proposed Abstütz- / spacers can be easily automated.
  • the support / spacer elements form with the glazing and / or with the hollow profile no cohesive connection in order to ensure an independent expansion with temperature changes to and thereby avoid stresses.
  • a window or door element is proposed with a frame comprising a hollow profile in which a reinforcing element is arranged and extends in particular in its longitudinal direction.
  • a glazing used in the frame is in a surface-side edge region at least in sections via an adhesive, for.
  • the reinforcing element is arranged in the hollow profile at least partially adjacent to the side facing away from the glazing side of the boundary wall and preferably has at least one portion which rests against the boundary wall , It is fixed, i. non-positively and / or positively and / or materially connected, in particular by a screw, connected to the boundary wall.
  • fastening means in particular screws, which are provided spaced apart along the longitudinal direction for fixing the reinforcing element in the hollow profile.
  • the fastening means thus extend in particular at right angles to the glass surface. On the side of the glazing these can be covered by the adhesive.
  • the coefficient of thermal expansion (thermal expansion coefficient) the reinforcing element is less than that of the material constituting the hollow profile.
  • the thermal expansion of the hollow section in the boundary wall is effectively reduced and closer to the (very low) Linear expansion of the glass introduced so that warping of the frame is avoided in temperature changes.
  • the profile bulges less in cold weather to the outside or with much warmth less against the inside.
  • stresses in the bond are reduced due to the smaller differential length expansion between glass and plastic profile.
  • the reinforcing element is located behind the glazing (rather than under it, for example, as in prior art profiles).
  • this area When gluing the glazing, this area is usually at room temperature. In use, the area is due to its location again almost at room temperature. Therefore, in normal use no or only a very small thermal stress arises between the glazing and the profile or the reinforcing element anchored therein.
  • the reinforcing element can be configured in various ways.
  • the reinforcing element comprises a reinforcing strip arranged in the interior of the hollow profile, the flat side of which runs parallel to the glass-side boundary wall and which is screwed or riveted thereto, for example.
  • the reinforcing element comprises a disposed inside the hollow profile, along the hollow profile extending, possibly slotted hollow body.
  • the reinforcing element comprises a U-profile arranged in the interior of the hollow profile, one leg of which adjoins an outer wall and can be connected thereto, and whose other leg adjoins the boundary wall.
  • the glazing is preferably an insulating glazing which comprises at least two glass panes of identical circumferential dimensions, in particular the same area, which are spaced apart from one another.
  • the glass panes thus preferably close off each other at the edge without any projection.
  • the glass sheets can have different thicknesses.
  • a triple glazing etc. is possible,
  • the Fig. 1 shows in cross-section a window frame 1, which is anchored in a window opening of a building and on which a window sash with a sash 2 and an insulating glazing 3 inserted therein is applied.
  • the frame 1 is made of a frame profile 10 which is reinforced by a reinforcing element 11 extending in the longitudinal direction of the profile.
  • seals 12 and 13 are used, which rests against the window sash.
  • Another seal 26 is inserted into the sash 2.
  • the sash is in the Fig. 2 shown enlarged.
  • the casement 2 comprises a sash profile 20 (hollow profile) which is bounded by a wall 21 towards the interior of the room.
  • the profile In the direction of the space outside, the profile has an L-shaped area which forms the glazing rebate for receiving the glazing 3. This area is laterally, ie towards the surface side of the glazing through a designated also as a glass support boundary wall 22nd and down, ie towards the front side of the glazing out, formed by a designated as Falzground boundary wall 24.
  • the profile is made of a plastic, as it is commonly used in window construction, eg hard PVC. It is made by an extrusion process.
  • This web is extruded.
  • This web can be made of a different material than the profile 20, for example made of soft PVC. It is preferably co-extruded together with the profile 20, in particular directly extruded in the nozzle area after shaping the profile by additional nozzle channels, or applied by post-coextrusion (PCE), especially after the (at least partially) cooling of the profile extruded, optionally the area of the profile onto which the bar is extruded is reheated in advance.
  • PCE post-coextrusion
  • the web 51 has a flat surface which extends parallel to and offset from the surface of the glass support 22. Also extruded on the profile is a sealing lip 27, which closes the fold area upwards.
  • an insulating glass 3 with an inner disc 31 and an outer disc 32 is used, which are connected to each other at a predetermined distance via spacers 33 and an edge seal 34, which serves as a gluing and sealing.
  • the gap between the front side of the glazing 3 and the rabbet base 24 is covered to the space outside by a designated as glass cover 25 cover strip.
  • the insulating glazing 3 is fixed in the frame as follows. On the outwardly facing surface of the web 51, a double-sided adhesive tape 52 is applied, which was preferably applied before the cutting of the hollow profile. A protective layer on the tape is peeled off. An adhesive is applied to the region of the glass support 22 between the web 51 and the sealing lip 27. The glazing 3 is in the frame 2 inserted and initially fixed to its inner pane 31 with the adhesive tape 52. At the same time, the inner pane 31 comes into contact with the adhesive. This adhesive cures to form an adhesive bead 53, which ensures a permanent bond between the inner pane 31 and the glass support 22. Overall, a window sash can be finished in a very simple way, whereby the production process can be easily automated.
  • the bridge is located in an area that is not visible in normal use of the window.
  • bonding with the adhesive tape is generally less durable than that with the adhesive bead. If the tape dissolves, this is visually disturbing.
  • the corner region of the adhesive tape is often optically not very appealing due to the manufacturing process. Therefore, the adhesive tape is provided in an area where it is not visible. Instead, however, the web could also be located elsewhere, e.g. be provided immediately adjacent to the sealing lip 27, if this would be advantageous in another adhesive system.
  • Typical dimensions are as follows: thickness d1 of web 51 (i.e., amount by which web 51 protrudes from glass support 22): about 1 to 4 millimeters. Thickness d2 of the adhesive tape 52: about 1 millimeter. Thickness D of the gap and thus also the adhesive bead 53: about 2 to 5 millimeters. Width of the bridge 51: about 10 to 20 millimeters. Width of adhesive bead 53: about 10 to 20 millimeters, other dimensions are of course possible.
  • the material of the web can in particular be chosen so that a three-layer adhesion of the adhesive bead is avoided or its effects are minimized.
  • a profile of rigid PVC for example, soft PVC is suitable for the bridge, as this has a similar hardness or elasticity as usual Adhesive systems after curing. In this way, for example, in the case of temperature changes, the web is similarly loaded as the adhesive bead, so that adhesion of the adhesive bead on the web does not or only insignificantly weakens the bond.
  • a mass is injected into the gap between the end face of the glazing 3 and the rebate base 24 in sections, which hardens relatively quickly to a dimensionally stable state, without forming a solid, integral connection with the glazing and the rebate.
  • a suitable material for this is e.g. a polyurethane composition (PU).
  • PU polyurethane composition
  • this material forms dimensionally stable support or spacer elements, which replace the traditional support and spacer blocks when Verklotzen. Because of their unusual production, these support / spacer elements can also be referred to as "liquid blocks".
  • the injection of the mass for the support / spacer elements can take place after the insulating glazing has been fixed to the web with the adhesive tape and before the adhesive for the adhesive bead 53 has hardened, or only afterwards. Since the support / spacer elements are not materially connected to the rebate base or to the glazing, the glazing and the rebate base can expand independently of each other with temperature changes, so that stresses are avoided.
  • Fig. 3 is shown as an example of a tilt and turn, at which points advantageous such support / spacer elements are provided.
  • support / spacer elements are present at the following locations: two support / spacer elements 61 and 62 near the outer ends of the lower end side of the glazing (in particular, these also support the outer pane 32 and thus relieve the edge bond 34); a support / spacer 63 near the lower end of the hinge-facing end face ("hinge side"); a support / spacer 64 near the upper end of the fitting facing end face ("handle side”); and a support / spacer near the handle end of the upper end face.
  • This diagonal Bracing ensures optimum stability with low material costs for the support / spacer elements.
  • the support / spacer elements preferably have a length of 5 to 20 cm, in particular 7 to 12 cm. Each element preferably extends over less than about one quarter of the respective edge length of the glazing.
  • the hollow profile 20 is additionally reinforced: Between the room-side boundary wall 21 and the glass support 22 is a hollow chamber 23 of the profile, in which a reinforcing element 40 is inserted with a trapezoidal cross-section which extends over the entire longitudinal direction of the profile.
  • the profile In cross section, the profile has a first leg which extends parallel and adjacent to the glass side boundary wall 22. A second leg extends parallel to the space inside boundary wall 21. These two legs are connected by a web.
  • the reinforcing element consists for example of steel, aluminum, fiber-reinforced plastic or other relatively stiff materials. In particular, it serves to improve the torsional rigidity and dimensional stability of the frame.
  • the reinforcing element 40 is fixed by screws 41 at regular intervals in the hollow section 20.
  • the screws 41 are screwed from the side of the glazing rebate through the boundary wall 22 into the reinforcing element 40.
  • the adhesive bead 53 covers the screw head of the screw 41. While a screw connection is preferred, other types of connection are possible, for example by riveting. In this way, there is a firm connection between the glass-side boundary wall 22 and the reinforcing element 40, which reduces stresses in the bond as well as deformations of the profile due to the different thermal expansion of the profile and the glazing.
  • an additional connection with the space inside wall 21 may be provided, for example by gluing, or a firm connection on this side may be omitted.
  • the web 51 may take other forms than shown here. It may, for example, extend down to the rabbet base 24. Instead of a web, another bearing area may also be present, which has a surface offset from the glass surface for the adhesive tape or for another first rapid bonding.
  • the web can be realized independently of the support / spacer elements proposed here ("liquid blocks") and of the screw connection of the reinforcing element.
  • liquid blocks can also be used when the glazing is used in a different manner than described here in the frame, in particular glued, and / or if the reinforcing element 40 is attached differently or omitted.
  • the proposed attachment of the reinforcing element can also be used if there is no web for a first bonding, in particular if only a single bonding takes place via an adhesive bead, and / or if the supporting / spacer elements ("liquid blocks") proposed here do not are realized.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Profilrahmen, ein Fenster- oder Türelement, insbesondere ein Fenster- oder Türelement mit einem derartigen Profilrahmen, sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung.
  • Stand der Technik
  • In den letzten Jahren haben sich zunehmend Fenster mit Flügelrahmen aus Kunststoff durchgesetzt. Kernstück eines solchen Flügelrahmens ist ein Kunststoff-Hohlprofil, welches häufig mehrere Hohlkammem aufweist, die durch längs verlaufende Stege voneinander getrennt sind. Das Hohlprofil weist eine Ausnehmung auf, die gemeinhin als Glasfalz bezeichnet wird und für das Einsetzen der Verglasung dient.
  • Das Fenster wird traditionell dadurch gefertigt, dass eine Isolierverglasung in den Falz eingesetzt wird und durch Verspannen mit Trag- und Distanzklötzen, dem sogenannten Verklotzen, in diesem fixiert wird. Hierbei liegt die Verglasung seitlich meist über eine Dichtung an einer als Glasauflage oder Überschlag bezeichneten Seitenfläche des Profils an. Die Stirnseite der Isolierverglasung wird durch die Klötze im sogenannten Falzgrund abgestützt. Durch eine als Glashalteleiste oder Glasstab bezeichnete Abdeckung wird die Verglasung an der Glasauflage gegenüberüegenden Seite gesichert.
  • Anstelle oder zusätzlich zum Verklotzen ist es auch bekannt, die Verglasung im Glasfalz stirnseitig oder flächenseitig einzukleben. Ein wesentlicher Vorteil des Verklebens ist eine erhöhte Stabilität des Fensterflügels, da die Verglasung durch ihre feste Verbindung mit dem Flügelrahmen selbst Kräfte aufnehmen kann und so eine stabilisierende Funktion wahrnimmt.
  • Die Verklebung kann entweder durch eine Klebemasse oder durch ein Klebeband erfolgen. Eine Verklebung mittels Klebeband ist sehr einfach und schnell durchzuführen. Jedoch mangelt es einer derartigen Verklebung häufig an der Stabilität und Haltbarkeit, so dass eine Verklebung mittels Klebeband in der Praxis selten gewählt wird. Stattdessen wird meist über eine Klebemasse verklebt. Eine Klebemasse benötigt jedoch eine gewisse Zeit zum Aushärten, in der der Klebeverbund nicht belastet werden darf. Daher muss beim Verkleben mittels Klebemasse die Fixierung der Verglasung zumindest bis zum vollständigen Aushärten auf eine andere Weise erfolgen, z.B. mittels einer traditionellen Verklotzung. Dies verkompliziert den Herstellungsvorgang und macht eine Automatisierung schwierig.
  • Die DE-U 298 14 676 offenbart einen Fensterrahmen, bei dem zwei Doppelklebebandstreifen als Abstandhalter auf das Rahmenprofil aufgeklebt sind. Auf die dazwischen liegende Fläche wird eine Raupe aus einer Klebemasse aufgebracht, die sich nach dem Einsetzen der Verglasung zwischen dem Rahmenprofil, der Verglasung und den Klebebändern verteilt. Auf diese Weise wird eine definierte Klebeschichtdicke erreicht.
  • Wenn eine Isolierverglasung, die zwei oder drei Scheiben aufweist, flächenseitig mit der Glasauflage verklebt wird, besteht zudem das Problem, dass die nicht direkt mit der Glasauflage verklebten Scheiben zumindest nach unten hin abgestützt werden müssen, da sonst die Gewichtskräfte auf die Dauer den Randverbund der Scheiben untereinander lösen können. Bei einer flächenseitigen Verklebung kann also in der Regel die Verklotzung nicht vollständig entfallen. Auch dies führt dazu, dass der Herstellungsprozess kompliziert ist und vor allem nicht einfach automatisiert werden kann.
  • Ein weiteres bekanntes Problem von Fensterrahmen aus Kunststoff besteht in der geringen Stabilität, insbesondere Biege- und Verwindungssteifigkeit, üblicher Kunststoffprofile. Es ist daher bekannt, das Kunststoffprofil durch geeignete Verstärkungselemente, insbesondere aus Stahl, zu verstärken. So wurde in der DE-A 1 281 664 vorgeschlagen, Flacheisen in das Kunststoffprofil einzuschieben. In der EP-A 0 153 758 wurde vorgeschlagen, nahe der innen- und der aussenliegenden Oberflächen eines Hohlprofils je einen Metallflansch einzulagern. Die WO-A 01/06079 offenbart ebenfalls ein Kunststoff-Hohlprofil mit eingelagerten Verstärkungselementen. Diese bekannten Profile sind jeweils für eine traditionelle Verglasung durch Verklotzen vorgesehen und neigen zu Verformungen im Gebrauch, insbesondere bei Temperaturwechseln, wenn die Verglasung stattdessen eingeklebt wird.
  • Darstellung der Erfindung
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Hohlprofil für ein Fenster- oder Türelement anzugeben, das eine vereinfachte Montage einer Verglasung durch Verkleben ermöglicht. Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Hohlprofil nach Anspruch 1.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein vereinfachtes Herstellverfahren für ein Fenster- oder Türelement anzugeben, bei dem eine Isolierverglasung mit einem Profilrahmen verklebt wird, so dass eine hohe Stabilität erzielt wird und das Fenster- oder Türelement nach dem Verkleben rasch weiterverarbeitet werden kann, ohne die Aushärtzeit der Verklebung abzuwarten und ohne dass die Isolierverglasung vorgängig verklotzt zu werden braucht. Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren nach Anspruch 11 gelöst.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf ein (Kunststoff-) Hohlprofil für einen Rahmen eines Fenster- oder Türelements. Das Hohlprofil weist einen Falzbereich zur Aufnahme einer Verglasung auf, der im Querschnitt vorzugsweise eine im wesentlichen L-förmige Kontur aufweist. Im Falzbereich ist ein Auflagebereich ausgebildet, der aus einer Begrenzungswand des Falzbereichs heraus in den Falzbereich hinein vorsteht. Dieser Auflagebereich bildet eine erste Oberfläche für eine Verklebung des Hohlprofils mit der Verglasung, z.B. über ein Klebeband. Diese erste Oberfläche verläuft versetzt und vorzugsweise parallel zu einer zweiten Oberfläche, die durch die Begrenzungswand gebildet wird, aus der heraus der Auflagebereich vorsteht.
  • Indem ein zusätzlicher Auflagebereich vorgesehen ist, der eine in den Falzbereich hinein versetzte erste Oberfläche aufweist, ist es möglich, ein Fenster- oder Türelement mit einem Rahmen aus dem efindungsgemässen Hohlprofil einfach zu fertigen, insbesondere wie folgt. Auf der ersten Oberfläche wird ein schnell haftendes Klebemittel, z.B. ein Klebeband oder ein Kontaktkleber, aufgebracht. Auf die zweite Oberfläche wird eine Klebstoffmasse aufgebracht. Die Verglasung wird eingesetzt und durch das Klebemittel auf der ersten Oberfläche sehr schnell mit dieser verklebt und dadurch fixiert. Gleichzeitig gelangt die Verglasung auch in Kontakt mit der Klebstoffmasse auf der zweiten Oberfläche, die nach ihrem Aushärten eine dauerhafte Verbindung zwischen der Verglasung und dem Profil herstellt. Das so entstandene Fenster- oder Türelement kann bewegt werden, ohne dass abgewartet zu werden braucht, bis die Klebstoffmasse ausgehärtet ist. Es ist auch möglich, wenn auch nicht bevorzugt, die Klebstoffmasse erst dann in den Spalt zwischen der zweiten Oberfläche und der Verglasung einzuspritzen, wenn die Verglasung schon durch das Klebemittel (Klebeband o.ä.) auf der ersten Oberfläche fixiert wurde.
  • Vorzugsweise sind die erste und zweite Oberfläche im normalen Gebrauch einer in das Hohlprofil eingesetzten Isolierverglasung flächenseitig zugewandt. In anderen Worten erfolgt die Verklebung mit der Verglasung vorzugsweise in einem flächenseitigen Randbereich der Verglasung.
  • Der Auflagebereich ist auf die Begrenzungswand aufextrudiert, insbesondere im Wege einer Coextrusion oder Post-Coextrusion (PCE), beispielsweise nach einem Verfahren, wie es in der WO 90/08639 beschrieben ist. Dies ermöglicht es, im Bedarfsfall die Eigenschaften des Auflagebereichs leicht an die konkreten Bedürfnisse anzupassen, ohne das eigentliche Hohlprofil bzw. die Extrusionsdüsen für dessen Herstellung zu ändern. Die Geometrie des Falzbereichs des eigentlichen Profils kann unabhängig vom verwendeten Klebstoffsystem gestaltet werden. Abhängig vom Klebstoffsystem wird dann nur der Auflagebereich an der gewünschten Position und mit der gewünschten Form, Breite und Dicke aufgebracht. So gibt es z.B. Klebstoffmassen, die einen dickeren Spalt zwischen der zweiten Auflagefläche und der Verglasung erfordern, und andere Klebstoffmassen, die einen dünneren Spalt erfordern. Je nachdem, welche Klebstoffmasse verwendet wird, wird einfach ein Auflagebereich anderer Dicke auf das Profil aufextrudiert. Entsprechend gibt es Klebstoffmassen, die eine grössere oder eine kleinere Verklebungsfläche erfordern. Entsprechend kann die Breite des Auflagebereichs mal kleiner gewählt werden, um mehr Platz für die Klebstoffmasse zu lassen, oder mal grösser, um eine haltbarere Anfangsverklebung zu erreichen. Die Position des Auflagebereichs kann in einem Fall z.B. so gewählt werden, dass der Auflagebereich nicht sichtbar ist, in einem anderen Fall z.B. so, dass im Gegenteil die Klebstoffraupe nicht sichtbar ist. Falls ein Klebstoffsystem verwendet wird, das eine erste vorläufige Verklebung mittels Klebeband o.ä. unnötig macht, kann der Auflagebereich auch einfach wieder weggelassen werden, ohne die Extrusionsdüsen für das eigentliche Profil zu ändern. Alle Parameter wie Material, Position, Form, Dicke und Breite des Auflagebereichs können also bei Bedarf einfach verändert werden.
  • Der Auflagebereich kann insbesondere aus einem anderen (Kunststoff-) Material als das Material der Begrenzungswand bestehen. Für die Materialwahl können verschiedene Kriterien herangezogen werden. So kann beispielsweise ein Material gewählt werden, das sich besonders gut für das gewählte Coextrusionsverfahren oder PCE-Verfahren eignet. Es kann zudem bei Bedarf ein Material gewählt werden, an dem die an den Auflagebereich angrenzende Klebstoffmasse zur Verklebung zwischen der zweiten Oberfläche und der Verglasung nicht gut haftet, so dass eine Mehrflankenhaftung der Klebstoffmasse vermieden wird, oder das eine ähnliche Härte wie die (ausgehärtete) Klebstoffmasse aufweist, um die Effekte einer möglichen Dreiflankenhaftung zu minimieren.
  • Es wird des weiteren ein Fenster- oder Türelement mit einem Rahmen und einer darin eingesetzten Verglasung vorgeschlagen, die auf eine neuartige Weise stirnseitig im Rahmen abgestützt und/oder verspannt ist. Die Verglasung ist wenigstens abschnittweise in einem flächenseitigen Randbereich mit dem Rahmen verklebt. In einem Spalt zwischen dem Rahmen und einem stirnseitigen Randbereich der Verglasung sind ein oder mehrere Abstütz- und/oder Distanzelemente vorhanden, die aus einem aushärtbaren Material bestehen, das in formbarem Zustand in den Spalt eingebracht und anschliessend ausgehärtet wurde.
  • Auf diese Weise lassen sich die Abstütz-/Distanzelemente leicht passgenau herstellen. Es ist immer eine optimale Passung gewährleistet, die unabhängig von der Spaltdicke ist. Da kein "Spiel" zwischen Verglasung und Abstütz-/Distanzelement vorhanden ist, ist kein Absenken des Flügels und/oder der Verglasung durch Aufheben des Spiels möglich. Die Länge der Abstütz-/Distanzelemente kann leicht z.B. in Abhängigkeit vom Gewicht der Verglasung variiert werden, so dass immer die optimale Länge unter optimaler Materialausnutzung realisierbar ist. Zudem kann die Lagerhaltung einer grossen Zahl von Klötzen verschiedener Dicken wie beim traditionellen Verklotzen entfallen. Das Einbringen der vorgeschlagenen Abstütz-/Distanzelemente lässt sich leicht automatisieren.
  • Bevorzugt bilden die Abstütz-/Distanzelemente mit der Verglasung und/oder mit dem Hohlprofil keine stoffschlüssige Verbindung, um eine unabhängige Ausdehnung bei Temperaturänderungen zur gewährleisten und dadurch Spannungen zu vermeiden. Um ein ungewolltes Verschieben der Abstütz-/Distanzelemente im Spalt zu vermeiden, kann es aber vorteilhaft sein, wenn diese zu (nur) einer Seite hin, also entweder am Hohlprofil oder an der Verglasung, haften oder eine stoffschlüssige Verbindung bilden. In bestimmten Fällen kann auch ein Haften an beiden Seiten erwünscht sein.
  • Des weiteren wird ein Fenster- oder Türelement mit einem Rahmen vorgeschlagen, der ein Hohlprofil umfasst, in dem ein Verstärkungselement angeordnet ist und sich insbesondere in dessen Längsrichtung erstreckt. Eine in den Rahmen eingesetzten Verglasung ist in einem flächenseitigen Randbereich wenigstens abschnittweise über ein Klebemittel, z. B. eine Kiebstoffraupe oder ein Klebeband, mit einer Begrenzungswand des Hohlprofils (der Glasauflage) verklebt, Das Verstärkungselement ist im Hohlprofil zumindest teilweise angrenzend an die von der Verglasung abgewandte Seite der Begrenzungswand angeordnet und weist vorzugsweise zumindest einen Abschnitt auf, der an der Begrenzungswand anliegt. Es ist fest, d.h. kraftschlüssig und/oder formschlüssig und/oder stoffschlüssig, insbesondere durch eine Verschraubung, mit der Begrenzungswand verbunden. Hierdurch wird eine wirksame Stabilisierung des Fenster- oder Türelements mit eingeklebter Verglasung realisiert. Bevorzugt erstrecken sich durch die Begrenzungswand des Hohlprofils hindurch Befestigungsmittel, insbesondere Schrauben, die entlang der Längsrichtung voneinander beabstandet zur Befestigung des Verstärkungselements im Hohlprofil vorgesehen sind. Die Befestigungsmittel erstrecken sich also insbesondere rechtwinklig zur Glasfläche. Auf der Seite der Verglasung können diese von dem Klebemittel überdeckt sein.
  • Vorzugsweise ist der Temperaturausdehnungskoeffizient (thermische Längenausdehnungskoeffizient) des Verstärkungselements geringer als derjenige des Materials, aus dem das Hohlprofil besteht. Dies ist für praktisch alle gängigen Materialien für Verstärkungselemente in einem Kunststoffprofil der Fall, insbesondere für Stahl, Aluminium, glasfaserverstärkten Kunststoff, Holz usw. Auf diese Weise wird die thermische Längenausdehnung des Hohlprofils im Bereich der Begrenzungswand wirksam verringert und näher an die (sehr geringe) Längenausdehnung des Glases herangeführt, so dass ein Verziehen des Rahmens bei Temperaturänderungen vermieden wird. So baucht das Profil bei Kälte weniger gegen aussen aus oder bei grosser Wärme weniger gegen innen. Zudem werden Spannungen in der Verklebung aufgrund der geringeren differentiellen Längenausdehnung zwischen Glas und Kunststoffprofil verringert. Des weiteren befindet sich das Verstärkungselement hinter der Verglasung (anstatt z.B. unter ihr, wie bei Profilen des Standes der Technik). Beim Verkleben der Verglasung befindet sich dieser Bereich in der Regel beim Raumtemperatur. Auch im Gebrauch befindet sich der Bereich aufgrund seiner Lage wieder nahezu bei Raumtemperatur. Daher entsteht im normalen Gebrauch keine oder nur eine sehr geringe thermische Spannung zwischen der Verglasung und dem Profil bzw. dem darin verankerten Verstärkungselement.
  • Das Verstärkungselement kann auf verschiedene Weisen ausgestaltet sein. In einer Ausgestaltung umfasst das Verstärkungselement eine im Innern des Hohlprofils angeordnete Verstärkungsleiste, deren flache Seite parallel zur glasseitigen Begrenzungswand verläuft und die mit dieser z.B. verschraubt oder vernietet ist. In einer anderen Ausgestaltung umfasst das Verstärkungselement einen im Innern des Hohlprofils angeordneten, längs zum Hohlprofil verlaufenden, möglicherweise geschlitzten Hohlkörper. Gemäss einer weiteren Ausgestaltung umfasst das Verstärkungselement ein im Innern des Hohlprofils angeordnetes U-Profil, dessen einer Schenkel an eine Aussenwand angrenzt und mit dieser verbunden sein kann, und dessen anderer Schenkel an die Begrenzungswand angrenzt. Selbstverständlich sind eine Vielzahi weiterer Ausgestaltungen möglich.
  • Die Verglasung ist bei allen Ausgestaltungen bevorzugt eine Isolierverglasung, welche wenigstens zwei voneinander beabstandete Glasscheiben gleicher Umfangsabmessungen, insbesondere gleicher Fläche, umfasst. Die Glasscheiben schliessen also bevorzugt randseitig ohne Überstand miteinander ab. Die Glassscheiben können unterschiedliche Dicken aufweisen. Selbstverständlich ist auch eine Dreifachverglasung usw. möglich,
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben, in denen zeigen:
  • Fig. 1
    einen in einen Blendrahmen eingesetztes Fensterflügel im Querschnitt;
    Fig. 2
    eine vergrösserte Darstellung des Fensterflügels der Fig. 1; sowie
    Fig. 3
    eine schematische Darstellung eines Fensterflügels in Draufsicht mit angedeutetem Verklotzungsschema.
    Ausführliche Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
  • Die Fig. 1 zeigt im Querschnitt einen Blendrahmen 1, der in einer Fensteröffnung eines Gebäudes verankert ist und an dem ein Fensterflügel mit einem Flügelrahmen 2 und einer darin eingesetzten Isolierverglasung 3 anliegt. Der Blendrahmen 1 ist aus einem Blendrahmenprofil 10 gefertigt, das durch ein sich in der Längsrichtung des Profils erstreckendes Verstärkungselement 11 verstärkt ist. In den Blendrahmen 1 sind Dichtungen 12 und 13 eingesetzt, an denen der Fensterflügel anliegt. Eine weitere Dichtung 26 ist in den Flügelrahmen 2 eingesetzt.
  • Der Fensterflügel ist in der Fig. 2 vergrössert dargestellt. Der Flügelrahmen 2 umfasst ein Flügelrahmenprofil 20 (Hohlprofl), das zur Rauminnenseite hin durch eine Wand 21 begrenzt ist. In Richtung der Raumaussenseite weist das Profil einen L-förmigen Bereich auf, der den Glasfalz für die Aufnahme der Verglasung 3 bildet. Dieser Bereich wird seitlich, d.h. zur Flächenseite der Verglasung hin, durch eine auch als Glasauflage bezeichnete Begrenzungswand 22 und nach unten hin, d.h. zur Stirnseite der Verglasung hin, durch eine als Falzgrund bezeichnete Begrenzungswand 24 gebildet. Das Profil ist aus einem Kunststoff gefertigt, wie er üblicherweise im Fensterbau verwendet wird, z.B. Hart-PVC. Es ist durch ein Extrusionsverfahren hergestellt.
  • Auf die Glasauflage 22 ist ein in Längsrichtung des Hohlprofils 20 verlaufender Steg 51 aufextrudiert. Dieser Steg kann aus einem anderen Material als das Profil 20 bestehen, z.B. aus Weich-PVC. Er wird vorzugsweise mit dem Profil 20 zusammen coextrudiert, insbesondere unmittelbar im Düsenbereich nach Formgebung des Profils durch zusätzliche Düsenkanäle aufextrudiert, oder im Wege einer Post-Coextrusion (PCE) aufgebracht, insbesondere erst nach dem (zumindest teilweise) Abkühlen des Profils aufextrudiert, wobei gegebenenfalls der Bereich des Profils, auf den der Steg aufextrudiert wird, vorgängig erneut erwärmt wird. Entsprechende Verfahren sind im Stand der Technik bekannt, vgl. z. B. WO 90/08639 . Der Steg 51 weist eine ebene Oberfläche auf, die parallel und versetzt zur Oberfläche der Glasauflage 22 verläuft. Ebenfalls an das Profil anextrudiert ist eine Dichtlippe 27, die den Falzbereich nach oben hin abschliesst.
  • In den Flügelrahmen 2 ist eine Isolierverglasung 3 mit einer inneren Scheibe 31 und einer äusseren Scheibe 32 eingesetzt, die über Abstandhalter 33 und einen Randverbund 34, der als Verklebung und Versiegelung dient, miteinander in einem vorgegebenen Abstand verbunden sind. Der Spalt zwischen der Stirnseite der Verglasung 3 und dem Falzgrund 24 ist zur Raumaussenseite hin durch eine als Glasabdeckung 25 bezeichnete Abdeckleiste abgedeckt.
  • Die Isolierverglasung 3 wird wie folgt im Rahmen fixiert. Auf die nach aussen weisende Oberfläche des Stegs 51 ist ein doppelseitiges Klebeband 52 aufgebracht, das vorzugsweise schon vor dem Zuschneiden des Hohlprofils aufgebracht wurde. Eine auf dem Klebeband befindliche Schutzschicht wird abgezogen. Auf den Bereich der Glasauflage 22 zwischen dem Steg 51 und der Dichtlippe 27 wird eine Klebemasse aufgebracht. Die Verglasung 3 wird in den Rahmen 2 eingelegt und an ihrer Innenscheibe 31 mit dem Klebeband 52 anfänglich fixiert. Gleichzeitig kommt die Innenscheibe 31 in Kontakt mit der Klebemasse. Diese Klebemasse härtet zu einer Klebstoffraupe 53 aus, welche einen dauerhaften Verbund zwischen der Innenscheibe 31 und der Glasauflage 22 sicherstellt. Insgesamt lässt sich ein Fensterflügel so auf eine sehr einfache Weise fertigen, wobei der Fertigungsprozess leicht automatisierbar ist.
  • Indem der Steg 51 auf das eigentliche Profil 20 aufextrudiert ist, lässt sich die Position, Form, Breite und Dicke dieses Stegs sowie sein Material leicht an unterschiedliche Anforderungen anpassen, ohne die Düsen für das eigentliche Profil 20 zu ändern. So ist im vorliegenden Beispiel der Steg in einem Bereich angeordnet, der im normalen Gebrauch des Fensters nicht sichtbar ist. Ein Grund hierfür liegt darin, dass die Verklebung mit dem Klebeband in der Regel weniger haltbar als diejenige über die Klebstoffraupe ist. Wenn sich das Klebeband löst, ist dies optisch störend. Zudem ist der Eckbereich des Klebebands häufig herstellungsbedingt optisch nicht sehr ansprechend. Daher wird das Klebeband in einem Bereich vorgesehen, wo es nicht sichtbar ist. Stattdessen könnte der Steg aber auch an einer anderen Stelle, z.B. unmittelbar angrenzend an die Dichtlippe 27, vorgesehen werden, wenn dies bei einem anderen Klebstoffsystem vorteilhaft wäre.
  • Typische Abmessungen sind wie folgt: Dicke d1 des Stegs 51 (d.h. Betrag, um den der Steg 51 von der Glasauflage 22 vorsteht): ca. 1 bis 4 Millimeter. Dicke d2 des Klebebands 52: ca. 1 Millimeter. Dicke D des Spaltes und damit auch der Klebstoffraupe 53: ca. 2 bis 5 Millimeter. Breite des Stegs 51: ca. 10 bis 20 Millimeter. Breite der Klebstoffraupe 53: ca. 10 bis 20 Millimeter, Andere Abmessungen sind natürlich möglich.
  • Das Material des Stegs kann insbesondere so gewählt sein, dass eine Dreiflankenhaftung der Klebstoffraupe vermieden wird bzw. deren Auswirkungen minimiert werden. Bei einem Profil aus Hart-PVC eignet sich z.B. Weich-PVC für den Steg, da dies eine ähnliche Härte oder Elastizität aufweist wie übliche Klebstoffsysteme nach ihrem Aushärten. Auf diese Weise wird z.B. bei Temperaturänderungen der Steg ähnlich belastet wie die Klebstoffraupe, so dass eine Haftung der Klebstoffraupe am Steg die Verklebung nicht oder nur unwesentlich schwächt.
  • Nach dem Einsetzen der Verglasung wird in den Spalt zwischen der Stirnseite der Verglasung 3 und dem Falzgrund 24 abschnittweise eine Masse eingespritzt, die relativ schnell zu einem formstabilen Zustand aushärtet, ohne eine feste, stoffschlüssige Verbindung mit der Verglasung und dem Falzgrund zu bilden. Ein geeignetes Material hierfür ist z.B. eine Polyurethanmasse (PU). Nach dem Aushärten bildet dieses Material formstabile Abstütz- bzw. Distanzelemente, die die traditionellen Trag- und Distanzklötze beim Verklotzen ersetzen. Wegen ihrer ungewöhnlichen Herstellung lassen sich diese Abstütz-/Distanzelemente auch als "Flüssigklötze" bezeichnen. Das Einspritzen der Masse für die Abstütz-/Distanzelemente kann erfolgen, nachdem die Isolierverglasung mit dem Klebeband am Steg fixiert wurde und bevor die Klebemasse für die Klebstoffraupe 53 ausgehärtet ist, oder erst danach. Da die Abstütz-/Distanzelemente weder mit dem Falzgrund noch mit der Verglasung stoffschlüssig verbunden sind, können sich die Verglasung und der Falzgrund bei Temperaturänderungen unabhängig voneinander ausdehnen, so dass Spannungen vermieden werden.
  • In der Fig. 3 ist beispielhaft für einen Drehkippflügel dargestellt, an welchen Stellen vorteilhaft derartige Abstütz-/Distanzelemente vorgesehen werden. Im vorliegenden Beispiel sind Abstütz-/Distanzelemente an den folgenden Stellen vorhanden: zwei Abstütz-/Distanzelemente 61 und 62 nahe den äusseren Enden der unteren Stirnseite der Verglasung (diese stützen insbesondere auch die äussere Scheibe 32 und entlasten so den Randverbund 34); ein Abstütz-/Distanzelement 63 nahe dem unteren Ende der zum Schamier weisenden Stirnseite ("Bandseite"); ein Abstütz-/Distanzelement 64 nahe dem oberen Ende der zum Beschlag weisenden Stirnseite ("Griffseite"); sowie ein Abstütz-/Distanzelement nahe dem griffseitigen Ende der oberen Stirnseite. Diese diagonale Verspannung gewährleistet eine optimale Stabilität bei geringem Materialaufwand für die Abstütz-/Distanzelemente. Für andere Flügelarten kann eine andere Verspannung vorteilhaft sein. Im allgemeinen ist es vorteilhaft, die Abstütz-/Distanzelemente dort vorzusehen, wo bei einer traditionellen Verklotzung Tragklötze oder Distanzklötze vorgesehen werden. Die Abstütz-/Distanzelemente haben vorzugsweise eine Länge von 5 bis 20 cm, insbesondere 7 bis 12 cm. Jedes Element erstreckt sich bevorzugt über weniger als etwa ein Viertel der jeweiligen Kantenlänge der Verglasung.
  • Das Hohlprofil 20 ist zusätzlich verstärkt: Zwischen der raumseitigen Begrenzungswand 21 und der Glasauflage 22 befindet sich eine Hohlkammer 23 des Profils, in die ein Verstärkungselement 40 mit trapezförmigem Querschnitt eingeschoben ist, das sich über die gesamte Längsrichtung des Profils erstreckt. Im Querschnitt weist das Profil einen ersten Schenkel auf, der sich parallel und angrenzend zur glasseitigen Begrenzungswand 22 erstreckt. Ein zweiter Schenkel erstreckt sich parallel zur rauminnenseitigen Begrenzungswand 21. Diese beiden Schenkel sind durch einen Steg verbunden. Das Verstärkungselement besteht z.B. aus Stahl, Aluminium, faserverstärktem Kunststoff oder anderen vergleichsweise steifen Materialien. Es dient insbesondere dazu, die Torsionssteifigkeit und Formstabilität des Rahmens zu verbessern. Das Verstärkungselement 40 ist durch Schrauben 41 in regelmässigen Abständen im Hohlprofil 20 befestigt. Die Schrauben 41 sind von der Seite des Glasfalzes her durch die Begrenzungswand 22 hindurch in das Verstärkungselement 40 eingeschraubt. Die Klebstoffraupe 53 überdeckt den Schraubenkopf der Schraube 41. Während eine Verschraubung bevorzugt ist, sind auch andere Verbindungsarten möglich, z.B. durch Nieten. Auf diese Weise besteht eine feste Ver bindung zwischen der glasseitigen Begrenzungswand 22 und dem Verstärkungselement 40, die Spannungen in der Verklebung sowie Verformungen des Profils aufgrund der unterschiedlichen Wärmeausdehnung des Profils und der Verglasung reduziert. An der gegenüberliegenden Seite kann eine zusätzliche Verbindung mit der rauminnenseitigen Wand 21 vorgesehen sein, z.B. durch Verkleben, oder eine feste Verbindung an dieser Seite kann unterbleiben.
  • Die vorstehende Beschreibung bezieht sich auf eine bevorzugte Ausführungsform eines Fensterflügels. Selbstverständlich sind vielfältige Variationen möglich. So lässt sich die vorliegende Erfindung auch an anderen Fenster- oder Türelementen und Festverglasungen umsetzen.
  • Der Steg 51 kann andere Formen annehmen als hier dargestellt. Er kann sich beispielsweise bis in den Falzgrund 24 hinab erstrecken. Anstelle eines Stegs kann auch ein anderer Auflagebereich vorhanden sein, der eine gegenüber der Glasauflage versetzte Oberfläche für das Klebeband oder für eine andere erste, schnelle Verklebung aufweist. Der Steg lässt sich unabhängig von den hier vorgeschlagenen Abstütz-/Distanzelementen ("Flüssigklötzen") und von der Verschraubung des Verstärkungselements realisieren.
  • Die sogenannten "Flüssigklötze" können auch dann Einsatz finden, wenn die Verglasung auf eine andere Weise als hier beschrieben in den Rahmen eingesetzt, insbesondere eingeklebt ist, und/oder wenn das Verstärkungselement 40 anders befestigt ist oder entfällt.
  • Umgekehrt kann die vorgeschlagene Befestigung des Verstärkungselements auch dann Einsatz finden, wenn kein Steg für eine erste Verklebung vorhanden ist, insbesondere wenn nur eine einzige Verklebung über eine Klebstoffraupe stattfindet, und/oder wenn die hier vorgeschlagenen Abstütz-/Distanzelemente ("Flüssigklötze") nicht realisiert sind.
  • In anderen Worten lassen sich diese Aspekte sowohl einzeln als auch in Kombination umsetzen, wobei bei einer Kombination mindestens die oben genannten Vorteile entstehen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Blendrahmen
    10
    Blendrahmenprofil
    11
    Verstärkungselement
    12, 13
    Dichtung
    2
    Flügelrahmen
    20
    Flügelrahmenprofil
    21
    rauminnenseitige Wand
    22
    glasseitige Begrenzungswand (Glasauflage)
    23
    Hohlkammer
    24
    Begrenzungswand (Falzgrund)
    25
    Glasabdeckung
    26, 27
    Dichtung
    3
    Isolierverglasung
    31
    Innenscheibe
    32
    Aussenscheibe
    33
    Abstandhalter
    34
    Randverbund
    40
    Verstärkungselement
    41
    Schraube
    51
    Steg
    52
    Klebeband
    53
    Klebstoffraupe
    60, 61, 62, 63, 64, 65
    Abstütz-/Distanzelement

Claims (12)

  1. Hohlprofil (20) für einen Rahmen (2) eines Fenster- oder Türelements, wobei das Hohlprofil (20) einen Falzbereich (22, 24) zur Aufnahme einer Verglasung (3) aufweist, wobei im Falzbereich (22, 24) ein Auflagebereich (51) ausgebildet ist, der aus einer Begrenzungswand (22) des Falzbereichs heraus in den Falzbereich (22, 24) hinein vorsteht und der eine erste Oberfläche für eine Verklebung des Hohlprofils (20) mit der Verglasung (3) bildet, und wobei die erste Oberfläche versetzt zu einer zweiten Oberfläche verläuft, die durch die Begrenzungswand (22) gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Auflagebereich (51) auf die Begrenzungswand (22) aufextrudiert ist.
  2. Hohlprofil (20) nach Anspruch 1, wobei die erste und zweite Oberfläche bei bestimmungsgemässem Gebrauch einer in das Hohlprofil (20) eingesetzten Isolierverglasung (3) flächenseitig zugewandt sind.
  3. Hohlprofil (20) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Auflagebereich (51) die Form eines Stegs aufweist.
  4. Hohlprofil (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Auflagebereich (51) aus einem anderen Material als das Material der Begrenzungswand (22) besteht.
  5. Rahmen (2) für ein Fenster- oder Türelement, wobei der Rahmen (2) ein Hohlprofil (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 4 umfasst.
  6. Fenster- oder Türelement mit einem Rahmen (2) nach Anspruch 5 und einer darin eingesetzten Verglasung (3), dadurch gekennzeichnet, dass die Verglasung (3) in einem flächenseitigen Randbereich wenigstens abschnittweise mit der ersten Oberfläche verklebt ist, insbesondere über ein doppelseitiges Klebeband (52), und wenigstens abschnittweise über eine Klebstoffraupe (53) mit der zweiten Oberfläche verklebt ist.
  7. Fenster- oder Türelement nach Anspruch 6, welches in einem Spalt zwischen dem Falzbereich (22, 24) und einem stirnseitigen Randbereich der Verglasung (3) ein oder mehrere Abstütz-/Distanzelemente (60) umfasst, die aus einem aushärtbaren Material bestehen, das in formbarem Zustand in den Spalt eingebracht und anschliessend ausgehärtet wurde.
  8. Fenster- oder Türelement nach Anspruch 7, wobei das aushärtbare Material so gewählt ist, dass es mit der Verglasung (3) und/oder mit dem Hohlprofil (20) keine stoffschlüssige Verbindung bildet.
  9. Fenster- oder Türelement nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei im Hohlprofil (20) ein Verstärkungselement (40) angeordnet ist, welches zumindest teilweise an die Begrenzungswand (22) angrenzt, und wobei das Verstärkungselement (40) mit der Begrenzungswand (22) fest verbunden ist.
  10. Fenster- oder Türelement nach Anspruch 9, wobei sich durch die Begrenzungswand (22) hindurch ein Befestigungsmittel (41) zur Befestigung des Verstärkungselements (40) im Hohlprofil (20) erstreckt
  11. Verfahren zur Herstellung eines Fenster- oder Türelements nach einem der Ansprüche 6 bis 10, mit den Schritten
    (a) Aufbringen einer Klebstoffmasse auf die zweite Oberfläche;
    (b) anschliessendes Verkleben der Verglasung (3) mit der ersten Oberfläche, vorzugsweise über ein Klebeband (52), wobei die Verglasung in Kontakt mit der Klebstoffmasse kommt; und
    (c) Aushärten der Klebstoffmasse zur Klebstoffraupe (53).
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei vor, während oder nach Schritt (c) folgender Schritt durchgeführt wird:
    (d) Einbringen eines aushärtbaren Materials in formbarem Zustand in einen Spalt zwischen dem Falzbereich (22, 24) und einem stirnseitigen Randbereich der Verglasung (3), um ein oder mehrere Abstütz-/Distanzelemente (60) zu bilden.
EP06405211A 2006-05-15 2006-05-15 Profilrahmen für ein Fenster- oder Türelement mit eingeklebter Verglasung Not-in-force EP1857627B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06405211A EP1857627B1 (de) 2006-05-15 2006-05-15 Profilrahmen für ein Fenster- oder Türelement mit eingeklebter Verglasung
AT06405211T ATE422597T1 (de) 2006-05-15 2006-05-15 Profilrahmen für ein fenster- oder türelement mit eingeklebter verglasung
DE502006002819T DE502006002819D1 (de) 2006-05-15 2006-05-15 Profilrahmen für ein Fenster- oder Türelement mit eingeklebter Verglasung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06405211A EP1857627B1 (de) 2006-05-15 2006-05-15 Profilrahmen für ein Fenster- oder Türelement mit eingeklebter Verglasung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1857627A1 EP1857627A1 (de) 2007-11-21
EP1857627B1 true EP1857627B1 (de) 2009-02-11

Family

ID=37492432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06405211A Not-in-force EP1857627B1 (de) 2006-05-15 2006-05-15 Profilrahmen für ein Fenster- oder Türelement mit eingeklebter Verglasung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1857627B1 (de)
AT (1) ATE422597T1 (de)
DE (1) DE502006002819D1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011051391U1 (de) 2011-09-21 2013-01-08 Rehau Ag + Co. Flügel für ein Fenster oder eine Tür sowie Fenster oder Tür, die einen derartigen Flügel umfasst
DE202018106831U1 (de) * 2018-11-30 2020-01-07 Rehau Ag + Co Flügel für ein Fenster oder eine Tür, diesen umfassendes Fenster sowie diesen umfassende Tür
DE202020107327U1 (de) 2020-12-17 2022-03-18 REHAU Industries SE & Co. KG Flügel für ein Fenster oder eine Tür, diesen umfassendes Fenster sowie diesen umfassende Tür
DE202021102232U1 (de) 2021-04-27 2022-08-03 REHAU Industries SE & Co. KG Flügel für ein Fenster oder eine Tür, Glassicherungselement für einen derartigen Flügel, diesen umfassendes Fenster sowie diesen umfassende Tür
DE202022107144U1 (de) 2022-12-21 2024-04-02 REHAU Industries SE & Co. KG Flügel für ein Fenster oder eine Tür, diesen umfassendes Fenster sowie diesen umfassende Tür
DE102022134114A1 (de) 2022-12-20 2024-06-20 REHAU Industries SE & Co. KG Flügel für eine Fenster oder eine Tür, diesen umfassendes Fenster sowie diesen umfassende Tür

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101629464B (zh) * 2009-04-21 2012-05-09 深圳市富诚科技发展有限公司 建筑门窗通用门窗附框与通用门窗产品的安装方法
ITMO20120301A1 (it) * 2012-12-07 2014-06-08 Luppi S R L Metodo di incollaggio di un telaio in un serramento e serramento cosi' ottenuto.
PL240752B1 (pl) * 2016-01-27 2022-05-30 Pumar 1 Pudlo Tadeusz Pudlo Maria Pudlo Grzegorz Pudlo Marcin Spolka Jawna Okno
CN113338767B (zh) * 2021-06-16 2023-08-25 浙江东方大港大河工程塑料有限公司 一种便于固定玻璃的pvc异型材

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0077412B1 (de) * 1981-10-19 1985-09-11 Karlstadter Fenster- u. Elementebau GbmH & Co. KG Metallprofil zur Verstärkung von Kunststoffhohlprofilen, durch ein solches Metallprofil verstärktes Kunststoffhohlprofil und Rahmen aus einem solcherart verstärkten Kunststoffhohlprofil
DE3406283C1 (de) * 1984-02-22 1985-07-25 Ingenieur Klaus Blaurock Bau- und Raumtechnik, 8740 Bad Neustadt Fenster- oder Tuerrahmenprofil
US5205095A (en) * 1991-05-24 1993-04-27 Gerald Kessler Drop-in glazing
FR2754302B1 (fr) * 1996-10-04 1998-12-11 Alcan France Dispositif de montage d'un vitrage dans un chassis de support pour porte, fenetre ou analogue
DE29814676U1 (de) * 1998-01-24 1998-11-19 Vegla Vereinigte Glaswerke Gmbh, 52066 Aachen Fenster- oder Türflügel aus zwei Glasscheiben
DE29824122U1 (de) * 1998-10-13 2000-06-08 KBE Vertriebsgesellschaft für Kunststoffprodukte GmbH, 66763 Dillingen Fenster oder Tür
DE29912768U1 (de) * 1999-07-21 1999-09-16 Reis GmbH & Co. Maschinenfabrik, 63785 Obernburg Fensterflügel, insbesondere aus Kunststoff, mit mindestens einer in ihm angebrachten Scheibe
FR2847297B1 (fr) * 2002-11-20 2005-07-22 Maine Plastiques Fenetre a vitrage colle, presentant une resistance amelioree a la dilatation differentielle entre le vitrage et le cadre

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011051391U1 (de) 2011-09-21 2013-01-08 Rehau Ag + Co. Flügel für ein Fenster oder eine Tür sowie Fenster oder Tür, die einen derartigen Flügel umfasst
EP2573309A2 (de) 2011-09-21 2013-03-27 REHAU AG + Co Flügel für ein Fenster oder eine Tür sowie Fenster oder Tür, die einen derartigen Flügel umfasst
DE202018106831U1 (de) * 2018-11-30 2020-01-07 Rehau Ag + Co Flügel für ein Fenster oder eine Tür, diesen umfassendes Fenster sowie diesen umfassende Tür
EP3660256A1 (de) 2018-11-30 2020-06-03 REHAU AG + Co Flügel für ein fenster oder eine tür, diesen umfassendes fenster sowie diesen umfassende tür
DE202020107327U1 (de) 2020-12-17 2022-03-18 REHAU Industries SE & Co. KG Flügel für ein Fenster oder eine Tür, diesen umfassendes Fenster sowie diesen umfassende Tür
EP4015758A1 (de) 2020-12-17 2022-06-22 REHAU Industries SE & Co. KG Flügel für ein fenster oder eine tür, diesen umfassendes fenster sowie diesen umfassende tür
DE202021102232U1 (de) 2021-04-27 2022-08-03 REHAU Industries SE & Co. KG Flügel für ein Fenster oder eine Tür, Glassicherungselement für einen derartigen Flügel, diesen umfassendes Fenster sowie diesen umfassende Tür
EP4083366A1 (de) 2021-04-27 2022-11-02 REHAU Industries SE & Co. KG Flügel für ein fenster oder eine tür, glassicherungselement für einen derartigen flügel, diesen umfassendes fenster sowie diesen umfassende tür
DE102022134114A1 (de) 2022-12-20 2024-06-20 REHAU Industries SE & Co. KG Flügel für eine Fenster oder eine Tür, diesen umfassendes Fenster sowie diesen umfassende Tür
EP4390040A1 (de) 2022-12-20 2024-06-26 REHAU Industries SE & Co. KG Flügel für ein fenster oder eine tür, diesen umfassendes fenster sowie diesen umfassende tür
DE202022107144U1 (de) 2022-12-21 2024-04-02 REHAU Industries SE & Co. KG Flügel für ein Fenster oder eine Tür, diesen umfassendes Fenster sowie diesen umfassende Tür
EP4390038A1 (de) 2022-12-21 2024-06-26 REHAU Industries SE & Co. KG Flügel für ein fenster oder eine tür, diesen umfassendes fenster sowie diesen umfassende tür

Also Published As

Publication number Publication date
DE502006002819D1 (de) 2009-03-26
EP1857627A1 (de) 2007-11-21
ATE422597T1 (de) 2009-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1857627B1 (de) Profilrahmen für ein Fenster- oder Türelement mit eingeklebter Verglasung
EP2106491B1 (de) Kunststoffprofil für fenster-, türen- und fassadenelemente
EP1693546B1 (de) Fenster oder Tür mit eingeklebter Verglasung
EP0153758A2 (de) Verbundstab, insbesondere für Fensterrahmen, Türrahmen und Rolläden
CH699766A2 (de) Rahmenanschlussteil zur Befestigung an einem Rahmen.
EP2666948B1 (de) Rahmenanordnung für ein Sektionaltorpaneel
EP0674081B1 (de) Fenster
DE102005035279B4 (de) Fensterprofil
DE19751277A1 (de) Fenster, Türe oder dergl.
DE8704683U1 (de) Glasscheibe zur Verwendung als Fassadenelement für Hochbauten
DE102004002397A1 (de) Fenster oder Tür aus Kunststoffprofilstäben
EP4012146B1 (de) Türblatt, kunststoffhohlprofil und verfahren zur nachträglichen herstellung eines türblattes
DE102005021934A1 (de) Rahmen für ein Fenster oder eine Tür
DE202005009450U1 (de) Fenster- oder Türelement mit Klebeverbindung zwischen Rahmen und Scheibe und Dichtungsleiste
EP2060725B1 (de) Zarge für den Einbau eines Fensters oder einer Tür
EP1683940A2 (de) Fenster oder Tür mit eingeklebter Verglasung
EP2295694B1 (de) Plattenförmiges Dämmelement zwischen einem Fensterrahmen und einem Mauerwerk
DE202005007514U1 (de) Rahmen für ein Fenster oder eine Tür
DE69803562T2 (de) Schutzsystem für Bauschreinerei-Strukturelemente
EP0670411B1 (de) Ziegel-Rolladenkasten
DE3015822A1 (de) Fenster, dessen rahmen metall- und kunststoffprofilteile aufweisen
DE2146250A1 (de) Fenster- bzw. tuerrahmen
EP3342971B1 (de) Fenster oder tür mit einem flügelrahmen mit einem glasträger
DE29825089U1 (de) Blindstockprofilbalkenelement
DE7508011U (de) Fenster mit einem vom Fensterfutter nach außen verdeckten Flügelrahmen aus Metall

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20071224

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080131

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006002819

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090326

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090211

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090211

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090522

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090211

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090211

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090211

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090211

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090611

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090511

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090211

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090211

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090713

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090211

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090211

BERE Be: lapsed

Owner name: EGOKIEFER A.G.

Effective date: 20090531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090211

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090211

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090531

26N No opposition filed

Effective date: 20091112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090511

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090512

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090211

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006002819

Country of ref document: DE

Owner name: VKR HOLDING A/S, DK

Free format text: FORMER OWNER: EGOKIEFER AG, ALTSTAETTEN, CH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220519

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 422597

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: VKR HOLDING, DK

Effective date: 20220706

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20220512

Year of fee payment: 17

Ref country code: AT

Payment date: 20220523

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006002819

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 422597

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230531

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231201