DE202020107327U1 - Flügel für ein Fenster oder eine Tür, diesen umfassendes Fenster sowie diesen umfassende Tür - Google Patents

Flügel für ein Fenster oder eine Tür, diesen umfassendes Fenster sowie diesen umfassende Tür Download PDF

Info

Publication number
DE202020107327U1
DE202020107327U1 DE202020107327.3U DE202020107327U DE202020107327U1 DE 202020107327 U1 DE202020107327 U1 DE 202020107327U1 DE 202020107327 U DE202020107327 U DE 202020107327U DE 202020107327 U1 DE202020107327 U1 DE 202020107327U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
rebate
profile frame
wing
foot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202020107327.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rehau Industries SE and Co KG
Original Assignee
Rehau Industries SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rehau Industries SE and Co KG filed Critical Rehau Industries SE and Co KG
Priority to DE202020107327.3U priority Critical patent/DE202020107327U1/de
Priority to EP21207391.0A priority patent/EP4015758A1/de
Publication of DE202020107327U1 publication Critical patent/DE202020107327U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/5807Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like not adjustable
    • E06B3/5821Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like not adjustable hooked on or in the frame member, fixed by clips or otherwise elastically fixed
    • E06B3/5828Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like not adjustable hooked on or in the frame member, fixed by clips or otherwise elastically fixed on or with auxiliary pieces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/11Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes against burglary
    • E06B5/116Arrangements preventing the removal of glazing panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/5807Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like not adjustable
    • E06B3/5821Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like not adjustable hooked on or in the frame member, fixed by clips or otherwise elastically fixed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/5807Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like not adjustable
    • E06B3/5842Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like not adjustable fixed by a tongue-and-groove or mortise-and-tenon connection substantially parallel to the pane

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

Flügel (1) für ein Fenster oder eine Tür, umfassend:
- einen aus mehreren Profilabschnitten gebildeten Profilrahmen (2);
- eine Halteleiste (8) für ein Flächenelement (9), die mit dem Profilrahmen (2) unter Bildung eines Glasfalzes (6) zur Aufnahme des Flächenelements (9) verbunden ist;
- ein Flächenelement (9), das stirnseitig in den Glasfalz (6) aufgenommen ist; und
- mindestens ein Glassicherungselement (10), das zumindest teilweise in den Glasfalz (6) aufgenommen ist,
wobei das Glassicherungselement (10) mindestens ein Fußelement (12, 12') und mindestens ein Federelement (11, 11') umfasst, wobei das mindestens eine Fußelement (12, 12') zumindest teilweise in eine Öffnung im Falzgrund des Glasfalzes (6) aufgenommen ist und das mindestens eine Federelement (11, 11') zumindest teilweise zwischen den Falzgrund des Glasfalzes (6) und die Halteleiste (8) geklemmt ist; dadurch gekennzeichnet, dass das Glassicherungselement (10) weiter mindestens ein Haltemittel (13, 13') umfasst, das bei einem Entfallen der Klemmwirkung auf das Glassicherungselement (10) das mindestens eine Fußelement (12, 12') zumindest teilweise in der Öffnung im Falzgrund des Glasfalzes (6) hält.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Flügel für ein Fenster oder eine Tür, wobei der Flügel einen aus mehreren Profilabschnitten gebildeten Profilrahmen, eine Halteleiste für ein Flächenelement, insbesondere eine Isolierverglasung oder eine Türfüllung, die mit dem Profilrahmen unter Bildung eines Falzes zur Aufnahme des Flächenelements verbunden ist, ein Flächenelement, das stirnseitig in den Falz aufgenommen ist, und mindestens ein Glassicherungselement, das zumindest teilweise in den Glasfalz aufgenommen ist, wobei das Glassicherungselement mindestens ein Fußelement und mindestens ein Federelement umfasst, wobei das mindestens eine Fußelement zumindest teilweise in eine Öffnung im Falzgrund des Glasfalzes aufgenommen ist und das mindestens eine Federelement zumindest teilweise zwischen den Falzgrund des Glasfalzes und die Halteleiste geklemmt ist, umfasst. Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung ein Fenster oder eine Tür, das/die einen derartigen Flügel umfasst.
  • Fensterflügel sind im Stand der Technik weitreichend bekannt. Beispielsweise ist in der EP 1 857 627 B1 ein derartiger Flügel beschrieben. Um die Einbruchssicherheit eines ein solchen Flügel umfassenden Fensters zu erhöhen, wird derzeit das Flächenelement mit dem Profilrahmen unter Einsatz einer großen Menge an Klebstoff verklebt. Insbesondere bei Festverglasungen, ganz besonders bei Festverglasungen mit Mitteldichtung, ist aufgrund des großen Falzbereichs eine solche Glasverklebung zum Einbruchsschutz nur mit erhöhtem Aufwand unter Einsatz einer erheblichen Menge an Klebstoff durchführbar. Darüber hinaus können Fenster mit einer Glasverklebung aktuell nicht mit vertretbarem Aufwand rezykliert werden. Alternativ dazu sind am Markt mechanische Glassicherungen erhältlich. Dabei handelt es sich um Sicherungsklötze oder Sicherungswinkel, die im Falz starr verschraubt sind. Bei solchen starren Glassicherungen kann das Flächenelement leicht über die mechanische Glassicherung gehebelt werden.
  • Um diesen Nachteil zu überwinden, beschreibt die DE 20 2018 106 831 U1 einen Fensterflügel, in dem ein bewegliches ein Glassicherungselement im Profilrahmen angeordnet ist. Das Glassicherungselement ist aus mindestens einem Fußelement und mindestens einem Federelement aufgebaut wobei das Fußelement zumindest teilweise in einer Öffnung im Falzgrund aufgenommen ist, während das Federelement zumindest teilweise zwischen dem Falzgrund des Glasfalzes und die Halteleiste geklemmt ist. Dabei kommt es zu einer Stauchung des Federelements durch die in eine Halteleistennut eingesetzte Halteleiste. Wird nun bei einem Einbruch versucht das Flächenelement aus dem Profilrahmen zu drücken, indem zunächst die Halteleiste beispielsweise mit einem Schraubendreher aus der Halteleistennut gedrückt wird und das Flächenelement dann aus dem Profilrahmen gedrückt werden soll, richtet sich das Federelement des Glassicherungselements im Fensterflügel auf. Ein Herausdrücken des Flächenelements aus dem Profilrahmen wird somit effektiv verhindert, was einen erheblichen Einbruchsschutz ohne Einsatz weiteren Klebstoffs darstellt. Beim Aufrichten des Federelements kann sich das Fußelement in der Öffnung im Falzgrund beim Entfernen der Halteleiste in einer Richtung parallel zum Flächenelement bewegen Flächenelement bewegen. Der in der DE 20 2018 106 831 U1 beschriebene Fensterflügel bietet zwar einen signifikanten Einkaufsschutz. Allerdings besteht die Möglichkeit, das Glassicherungselement aufgrund seiner Beweglichkeit parallel zum Flächenelement nach dem Herausdrücken der Halteleiste aus der Halteleistennut zu entfernen, in dem das Fußelement beispielsweise mit einem Schraubendreher aus der Öffnung im Glasfalz herausgehoben wird, und dann das Flächenelements aus dem Profilrahmen herauszudrücken.
  • Vor diesem Hintergrund liegt die Aufgabe der vorliegenden Erfindung in der Bereitstellung eines Flügels für ein Fenster oder für eine Tür, der die Nachteile des Stands der Technik überwindet. Insbesondere soll der erfindungsgemäße Flügel einen weiter verbesserten Einbruchsschutz bieten. Darüber hinaus soll dieser Einbruchsschutz mit einer möglichst geringen Menge an Klebstoff für eine Verklebung zwischen dem Flächenelement und dem Profilrahmen erzielt werden können und das Flächenelement des erfindungsgemäßen Flügels soll nur schwer ausgehebelt werden können. Letztlich liegt die Aufgabe der vorliegenden Erfindung in der Bereitstellung eines Fensters und einer Tür, die einen derartigen Flügel umfasst.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung werden diese und andere Aufgaben durch einen Flügel für ein Fenster oder eine Tür mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bzw. durch ein Fenster oder eine Tür mit den Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Flügels sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wurde erkannt, dass ein Glassicherungselement, wie beispielsweise ein Sicherungsklotz oder ein Sicherungswinkel, nicht starr mit dem Profilrahmen verbunden sein muss, um einen effektiven Einbruchsschutz ausüben zu können. Vielmehr ist das Glassicherungselement erfindungsgemäß aus mindestens einem Fußelement und mindestens einem Federelement aufgebaut. Das Fußelement ist erfindungsgemäß zumindest teilweise in einer Öffnung im Falzgrund aufgenommen, während das Federelement zumindest teilweise zwischen dem Falzgrund des Glasfalzes und die Halteleiste geklemmt ist. Dabei kommt es zu einer Stauchung des Federelements durch die in eine Halteleistennut eingesetzte Halteleiste. Wird nun bei einem Einbruch versucht das Flächenelement aus dem Profilrahmen zu drücken, indem zunächst die Halteleiste beispielsweise mit einem Schraubendreher aus der Halteleistennut gedrückt wird und das Flächenelement dann aus dem Profilrahmen gedrückt werden soll, entfällt die Klemmwirkung auf das Glassicherungselement und das Federelement des Glassicherungselements richtet sich im erfindungsgemäßen Flügel auf. Beim Aufrichten des Federelements kann sich das Fußelement in der Öffnung im Falzgrund, bei der es sich bevorzugt um eine entsprechende Bohrung handelt, beim Entfernen der Halteleiste in einer Richtung parallel zum Flächenelement bewegen Flächenelement. Dabei kann es jedoch nicht vollständig aus der Öffnung im Falzgrund entfernt werden, weil das am Glassicherungselement vorhandene Haltemittel dieses in der Öffnung im Falzgrund hält. Somit wird ein Herausdrücken des Flächenelements aus dem Profilrahmen wird effektiv verhindert, was einen erheblichen Einbruchsschutz darstellt. Dieser erhöhte Einbruchschutz wird ohne Einsatz weiteren Klebstoffs realisiert. Das Glassicherungselement ist nicht fest mit dem Profilrahmen verbunden, so dass es leicht entfernt werden kann. Dies trägt zur guten Rezyklierbarkeit des erfindungsgemäßen Flügels bei.
  • Dementsprechend stellt die vorliegende Erfindung einen Flügel für ein Fenster oder eine Tür zur Verfügung, der aus mehreren Profilabschnitten gebildeten Profilrahmen, eine Halteleiste für ein Flächenelement, die mit dem Profilrahmen unter Bildung eines Glasfalzes zur Aufnahme des Flächenelements verbunden ist, ein Flächenelement, das stirnseitig in den Glasfalz aufgenommen ist, und mindestens ein in den Glasfalz aufgenommenes Glassicherungselement umfasst, das mindestens ein Fußelement und mindestens ein Federelement umfasst, wobei das mindestens eine Fußelement zumindest teilweise in eine Öffnung im Falzgrund des Glasfalzes aufgenommen ist und das mindestens eine Federelement zumindest teilweise zwischen den Falzgrund des Glasfalzes und die Halteleiste geklemmt ist, wobei sich der Flügel erfindungsgemäß dadurch auszeichnet, dass das Glassicherungselement weiter mindestens ein Halteelement umfasst, das bei einem Entfallen der Klemmwirkung auf das Glassicherungselement das mindestens eine Fußelement zumindest teilweise in der Öffnung im Falzgrund des Glasfalzes hält. Darüber hinaus stellt die vorliegende Erfindung ein Fenster oder eine Tür zur Verfügung, das bzw. die einen Blendrahmen und mindestens einen erfindungsgemäßen Flügel umfasst.
  • In Bezug auf den erfindungsgemäßen Flügel kann es von Nutzen sein, wenn das mindestens eine Haltemittel als Hakenelement ausgebildet ist, das bei einem Entfallen der Klemmwirkung auf das Glassicherungselement einen Wandabschnitt einer Hohlkammer des Profilrahmens hinterhakt. Auf diese Weise ist das Verbleiben des Elements des Glassicherungselement in der Öffnung im Glasfalz des Profilrahmens nach dem Wegfall der Klemmwirkung auf das Glassicherungselement gewährleistet.
  • Es kann auch günstig sein, wenn das mindestens eine Haltemittel einstückig mit dem mindestens einen Federelement ausgebildet ist. Die einstückige Ausgestaltung des mindestens einen Halteelement mit dem mindestens einen Federelement bedingt einen besonders einfachen und kostengünstigen Aufbau des Glassicherungselements. Besonders bevorzugten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Flügels weist das Glassicherungselement zwei Haltemittel auf, die ein stickig mit jeweils einem Federelement ausgebildet sind.
  • Ebenso kann es sich als günstig erweisen, wenn das mindestens eines der Fußelemente des Glassicherungselements und/oder mindestens eines der Haltemittel des Glassicherungselements zwischen einem Armierungselement und einer Wand einer Hohlkammer des Profilrahmens angeordnet ist. So erfährt das Fußelement und/oder das Haltemittel eine gute Führung in der Öffnung im Falzbereich, die die Beweglichkeit des Glassicherungselements als Ganzes gewährleistet. Alternativ oder zusätzlich dazu kann es sich auch als nützlich erweisen, wenn mindestens eines der Fußelemente des Glassicherungselements und/oder mindestens eines der Haltemittel des Glassicherungselements in einem Befestigungskanal des Profilrahmens angeordnet ist. So kann ein in dem Profilrahmen bereits vorhandener Befestigungskanal eine weitere Funktionalität in dem Profilrahmen stabil aufnehmen. Hinsichtlich der Ausgestaltungen eines derartigen Befestigungskanals in einem Hohlprofil, insbesondere einem Kunststoff-Hohlprofil, soll auf die DE 20 2006 016 165 U1 und die DE 10 2014 104 190 A1 verwiesen werden, auf die hiermit explizit Bezug genommen wird. Bevorzugt sind alle Fußelemente und/oder alle Haltemittel eines erfindungsgemäßen Flügels im Wesentlichen an derselben Stelle im Querschnitt des Profilrahmens angeordnet. Es kann aber auch sein, dass die Fußelemente und/oder die Haltemittel des Glassicherungselements an unterschiedlichen Stellen im Querschnitt des Profilrahmens angeordnet sind.
  • Es kann sich als günstig herausstellen, wenn mindestens eines der Fußelemente des Glassicherungselements, bevorzugt die Fußelemente aller Glassicherungselemente des erfindungsgemäßen Flügels, und/oder das mindestens eine Haltemittel, bevorzugt die Fußelemente aller Glassicherungselemente des erfindungsgemäßen Flügels, in einer Öffnung im Falzgrund des Glasfalzes parallel zum Flächenelement beweglich ist. Auf diese Weise ist gewährleistet, dass das Glassicherungselement als Ganzes einer Bewegung des Flächenelements, wie sie beim Aushebeln auftritt, über das an dem Flächenelement anliegende Anlageelement leicht folgen kann.
  • Es kann sich auch als hilfreich erweisen, wenn mindestens eines der Federelemente des Glassicherungselements, bevorzugt die Federelemente aller Glassicherungselemente des erfindungsgemäßen Flügels, zumindest abschnittsweise an einem dem Flächenelement stirnseitig gegenüberliegenden Steg des Profilrahmens anliegt. Dies begünstigt das Abstützen des Federelements am Profilrahmen des erfindungsgemäßen Flügels.
  • Es kann sich auch als günstig erweisen, wenn mindestens eines der Glassicherungselemente, bevorzugt alle Glassicherungselemente des erfindungsgemäßen Flügels, nach dem Entfernen der Halteleiste zumindest abschnittsweise an dem Flächenelement anliegt. Dabei ist es bevorzugt, wenn das Glassicherungselement zumindest abschnittsweise durch Haftreibung an dem Flächenelement haftet. Alternativ kann das Glassicherungselement auch in einer vorteilhaften Ausgestaltung zumindest abschnittsweise mit dem Flächenelement verklebt sein. Als Klebematerial ist dabei sowohl ein Klebstoff, insbesondere ein aushärtender Flüssigklebstoff, als auch ein Klebeband, insbesondere ein Haftklebeband, denkbar. Das Anhaften des Glassicherungselements an dem Flächenelement erhöht die Einbruchssicherheit weiter. Es kann dabei von Nutzen sein, wenn insbesondere die Anlagefläche des Glassicherungselements zumindest teilweise mit einer Beschichtung, insbesondere eine Beschichtung zum Glasschutz, versehen ist. Dies soll das Flächenelement vor Beschädigungen beispielsweise durch Kratzer schützen.
  • Bevorzugt handelt es sich bei Profilrahmen um einen mehrere Hohlkammern umfassenden Hohlprofilrahmen, insbesondere einen mehrere Hohlkammern umfassenden Kunststoff-Hohlprofilrahmen und damit bei dem erfindungsgemäßen Fenster um ein Kunststofffenster und bei der Tür um eine Kunststofftür. In alternativen Ausführungsformen können aber auch andere Arten von Profilrahmen, beispielsweise Aluminiumprofilrahmen, Holzprofilrahmen, Aluminium-Kunststoff-Verbundprofilrahmen, Aluminium-Holz-Verbundprofilrahmen und dergleichen, eingesetzt werden.
  • Der erfindungsgemäße Flügel sowie einzelne Teile davon können auch zeilenweise oder schichtweise unter Verwendung eines zeilenaufbauenden oder schichtaufbauenden Fertigungsverfahrens (z. B. 3D-Druck) hergestellt werden. Das Profil des Hohlprofilrahmens wird jedoch bevorzugt durch Extrusion hergestellt und zu Holmen abgelängt, die auf Gehrung geschnitten und miteinander verschweißt werden.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen
    • 1 eine Querschnittsdarstellung einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Flügels;
    • 2 eine perspektivische vergrößerte Darstellung des Glassicherungselements des in 1 dargestellten erfindungsgemäßen Flügels;
    • 3 eine Schnittdarstellung des in 1 dargestellten erfindungsgemäßen Flügels;
    • 4 eine Querschnittsdarstellung des in 1 dargestellten erfindungsgemäßen Flügels nach dem Entfernen der Glashalteleiste; und
    • 5 eine Schnittdarstellung des in 1 dargestellten erfindungsgemäßen Flügels nach dem Entfernen der Glashalteleiste.
  • In 1 ist ein Ausschnitt aus einer Querschnittsdarstellung einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Flügels 1 am Beispiel eines Fensterflügels mit einem Kunststoff-Hohlprofilrahmen ausgebildeten Profilrahmen 2. Der Profilrahmen 2 des erfindungsgemäßen Flügels 1 ist aus einem thermoplastischen Polymermaterial hergestellt, vorzugsweise Polyvinylchlorid (PVC), insbesondere Hart-PVC (PVC-U) oder glasfaserverstärktem PVC, dem zusätzlich Zusatzstoffe wie z. B. Stabilisatoren, Weichmacher, Pigmente und dergleichen zugesetzt sind. Es ist aus einer Vielzahl von Hohlkammern aufgebaut, die jeweils von Stegen des Profilrahmens 2 umgeben sind. Zentral umfasst das Profil des Profilrahmens 2 eine Haupthohlkammer 3, in der ein nicht abgebildetes Armierungselement, insbesondere eine Stahlarmierung, aufgenommen sein kann. Der obere Steg 4 der Haupthohlkammer 3 bildet zusammen mit einem Außenüberschlag 5 einen Glasfalz 6. An der dem Außenüberschlag 5 gegenüberliegenden Seite weist das Profil des Profilrahmens 2 eine Halteleistennut 7 auf, in der eine Halteleiste 8 verankert ist, die in der dargestellten Ausführungsform als Glashalteleiste ausgebildet ist und durch die ein in den Glasfalz 6 aufgenommenes Flächenelement 9, insbesondere ein Isolierverglasung, in der dargestellten Ausführungsform eine Zweischeiben-Isolierverglasung, stabilisiert wird. Damit liegt der obere Steg 5 dem in den Glasfalz 6 aufgenommenen Flächenelement 9 gegenüber. Mittels Glasklötzen (nicht abgebildet) und Klotzbrücken (nicht abgebildet) wird das Flächenelement 9 in seiner Position im Profilrahmen 2 gehalten.
  • Unterhalb der Halteleiste 8 ist in den Grund des Glasfalzes 6 eine als Bohrung ausgebildete Öffnung eingebracht. Durch die Öffnung wird ein Glassicherungselement 10 im Glasfalz 6 gehalten, das in 2 vergrößert in einer perspektivischen Darstellung gezeigt ist.
  • Das Glassicherungselement 10 umfasst zwei Federelemente 11, 11', zwei Fußelemente 12, 12', zwei Haltemittel 13, 13' und ein Verbindungsstück 14. Dabei sind die Fußelemente 12, 12' einstückig mit dem Verbindungsstück 14 ausgebildet. Dabei handelt es sich in der in 2 dargestellten Ausführungsform um ein Spritzgussteil aus einem polymeren Werkstoff, wie beispielsweise Polypropylen und glasfaserverstärktes Polypropylen, Polyamide und glasfaserverstärkte Polyamide, Polyphenylsulfon (PPSU), Polyvinylidenfluorid (PVDF), Polyethersulfon (PES), Polysulfon (PSU), Polyphenylensulfid (PPS), Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymerisat (ABS), Polyoxymethylen (POM) und Polyestercarbonat (PESC) sowie Copolymere und Blends dieser Polymere, wobei diese Polymermaterialien auch faserverstärkt, insbesondere glasfaserverstärkt zum Einsatz kommen können. Alternativ können auch metallische Werkstoffe wie beispielsweise Aluminium, Aluminium-Druckgusslegierungen, Zink-Druckgusslegierungen, Aluminium-Zink-Druckgusslegierungen, Stahl, Federstahl oder Edelstahl Verwendung finden. Die beiden Haltemittel 13, 13 ‚sind gemäß dieser Ausführungsform als Hakenelemente ausgebildet. Die Federwirkung der beiden Federelemente 11, 1 1‘ wird über ihre Materialstärke eingestellt. Das Federelement 11 ist einstückig mit dem Haltemittel 13 ausgeführt, während das Federelement 11' gleichermaßen einstückig mit dem Haltemittel 13' ausgebildet ist. Beide Bauteile sind in der in 2 dargestellten Ausführungsform abschnittsweise in dem Verbindungselement 14 geführt und jeweils aus Federstahl hergestellt, wobei in alternativen Ausführungsformen auch Elemente aus den in Bezug auf das Verbindungsstück 14 mit den beiden Fußelementen 11, 11' genannten Materialien zum Einsatz kommen können.
  • Die Fußelemente 12, 12' des Glassicherungselements 10 sind halbzylinderförmig ausgebildet und zusammen mit den Haltemittel 13, 13' jeweils durch eine Öffnung im Falzgrund des Profilrahmens 2 geführt. Die Fußelemente 12, 12' und die Haltemittel 13, 13' befinden sich dabei in Hohlkammern 15, 16 des Profilrahmens 2, wobei die ebene Seite der halbzylinderförmigen Fußelemente 12, 12' an einer Profilwand 17 anliegt. In alternativen Ausführungsformen können Fußelemente 12, 12' und/oder die Haltemittel 13, 13' in einer Hohlkammer, insbesondere in der Haupthohlkammer 3 zwischen dem Armierungselement und einer benachbarten Wand der Haupthohlkammer 3 angeordnet sein.
  • Das Glassicherungselement 10 ist parallel zur Ebene des Flächenelements 9 vor dem Einsetzen der Halteleiste 8 in einer Richtung parallel zum Flächenelement 9 beweglich. Durch das Einbringen der Halteleiste 8 in die Halteleistennut 7 werden die beiden Federelemente 11, 11' in Richtung des Grundes des Glasfalzes 7 gestaucht, was aus 3 hervorgeht, in der der erfindungsgemäße Flügel 1 in einer partiellen Schnittdarstellung mit eingesetzter Glashalteleiste 8 gezeigt ist. Das Glassicherungselement 10 ist dadurch zwischen den Falzgrund des Glasfalzes 6 und die Halteleiste 8 geklemmt. Die beiden Haltemittel 13, 13' ragen frei in die Hohlkammer 15 des Profilrahmens 2 hinein.
  • Soll nun bei einem Einbruch das Flächenelement 9 aus dem Profilrahmen 2 gedrückt werden, indem zunächst die Halteleiste 8 beispielsweise mit einem Schraubendreher aus der Halteleistennut 7 gedrückt wird und versucht wird, das Flächenelement 9 dann aus dem Profilrahmen 2 zu drücken, entspannen sich die gestauchten Federelemente 11, 11' mit dem Effekt, dass sich das Glassicherungselement 10 im erfindungsgemäßen Flügel 1 aufrichtet. Dieses Aufrechten der Federelemente 11, 11 ‚ist in 4 zu sehen, die eine Querschnittsdarstellung des in 1 gezeigten erfindungsgemäßen Flügels 1 nach dem Entfernen der Halteleiste 8 zeigt. Dieses Aufrichten des Glassicherungselements 10 wird durch die Beweglichkeit der Fußelements 12, 12‘ in einer Richtung parallel zum Flächenelement 9 in der Öffnung im Falzgrund des Glasfalzes 6 ermöglicht. Ein Herausdrücken des Flächenelements 10 aus dem Profilrahmen 2 wird somit verhindert, was einen erheblichen Einbruchsschutz darstellt. Wenn der Einbrecher dann weiter versucht, das Glassicherungselement 10 mit einem länglichen Gegenstand, wie einem Schraubendreher, aus der Öffnung herauszuheben, hinter greifen die beiden als Hakenelemente ausgebildeten Haltemittel 13, 13' den oberen Steg 4 (5). In alternativen Ausführungsformen kann auch ein anderer Abschnitt des Profilrahmens 2 mit den Haltemitteln 13, 13' in Eingriff treten, sodass die Fußelemente 12, 12' nicht aus den Öffnungen im Glasfalz 6 herausgehoben werden können. Dadurch ist das Herausheben des Glassicherungselements 10 aus der Öffnung im Falzgrund des Glasfalzes 6 nicht mehr möglich. Der auf diese Weise weiter erhöhte Einbruchschutz wird ohne Einsatz weiteren Klebstoffs realisiert. Das Glassicherungselement 10 ist nicht fest mit dem Profilrahmen 2 verbunden, so dass es leicht entfernt werden kann. Dies trägt zur guten Rezyklierbarkeit des erfindungsgemäßen Flügels 1 bei.
  • In alternativen Ausführungsformen kann das Glassicherungselement 10 auch nur ein Fußelement 12 und/oder nur ein Haltemittel 13 oder aber mehr als zwei Fußelemente 12, 12' und/oder mehr als zwei Haltemittel 13, 13' aufweisen, die jeweils durch die Öffnung oder mehrere Öffnungen im Glasfalz 6 geführt sind.
  • Wie insbesondere 1 und 3 zeigen, ist das Glassicherungselement 10 in der Ausführungsform gemäß 1 bis 5 beabstandet zum Flächenelement 9 angeordnet. In anderen Ausführungsformen kann das Glassicherungselement 10 zumindest teilweise an dem Flächenelement 10 anliegen und bevorzugt nach dem Aufrichten des Glassicherungselements 10 am Flächenelement 9 haften, zumindest durch Haftreibung. In bevorzugten Ausführungsformen kann die Anlagefläche des Glassicherungselements 10 an dem Flächenelement 9 zumindest teilweise mit einer Beschichtung, insbesondere eine Beschichtung zum Glasschutz, versehen seine. Dadurch soll das Flächenelement 9 vor Beschädigungen, beispielsweise durch Kratzer, geschützt werden.
  • Die Erfindung wurde vorangehend unter Bezugnahme auf einen Flügel für ein Fenster im Detail erläutert. Es versteht sich, dass die Ausführungen auch für einen Flügel für eine Tür entsprechend gelten. Dabei ist als Profilrahmen exemplarisch ein Kunststoff-Hohlprofilrahmen beschrieben. Die Ausführungen gelten entsprechend auch für andere Arten von Profilrahmen, beispielsweise Aluminiumprofilrahmen, Holzprofilrahmen, Aluminium-Kunststoff-Verbundprofilrahmen, Aluminium-Holz-Verbundprofilrahmen und dergleichen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1857627 B1 [0002]
    • DE 202018106831 U1 [0003]
    • DE 202006016165 U1 [0010]
    • DE 102014104190 A1 [0010]

Claims (10)

  1. Flügel (1) für ein Fenster oder eine Tür, umfassend: - einen aus mehreren Profilabschnitten gebildeten Profilrahmen (2); - eine Halteleiste (8) für ein Flächenelement (9), die mit dem Profilrahmen (2) unter Bildung eines Glasfalzes (6) zur Aufnahme des Flächenelements (9) verbunden ist; - ein Flächenelement (9), das stirnseitig in den Glasfalz (6) aufgenommen ist; und - mindestens ein Glassicherungselement (10), das zumindest teilweise in den Glasfalz (6) aufgenommen ist, wobei das Glassicherungselement (10) mindestens ein Fußelement (12, 12') und mindestens ein Federelement (11, 11') umfasst, wobei das mindestens eine Fußelement (12, 12') zumindest teilweise in eine Öffnung im Falzgrund des Glasfalzes (6) aufgenommen ist und das mindestens eine Federelement (11, 11') zumindest teilweise zwischen den Falzgrund des Glasfalzes (6) und die Halteleiste (8) geklemmt ist; dadurch gekennzeichnet, dass das Glassicherungselement (10) weiter mindestens ein Haltemittel (13, 13') umfasst, das bei einem Entfallen der Klemmwirkung auf das Glassicherungselement (10) das mindestens eine Fußelement (12, 12') zumindest teilweise in der Öffnung im Falzgrund des Glasfalzes (6) hält.
  2. Flügel (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Haltemittel (13, 13') als Hakenelement ausgebildet ist, das bei einem Entfallen der Klemmwirkung auf das Glassicherungselement (10) einen Wandabschnitt einer Hohlkammer (5) des Profilrahmens (2) hinterhakt.
  3. Flügel (1) gemäß Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Haltemittel (13, 13') einstückig mit dem mindestens einen Federelement (13, 13') ausgebildet ist.
  4. Flügel (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Fußelement (12, 12') und/oder das mindestens eine Haltemittel (13, 13') zwischen einem Armierungselement und einer Wand einer Hohlkammer (15, 16) des Profilrahmens (2) angeordnet ist/sind.
  5. Flügel (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Fußelement (12, 12') und/oder das mindestens eine Haltemittel (13, 13') in einem Befestigungskanal des Profilrahmens (2) angeordnet ist/sind.
  6. Flügel (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Fußelement (12, 12') und/oder das mindestens eine Haltemittel (13, 13') in einer Öffnung im Falzgrund des Glasfalzes (6) parallel zum Flächenelement (9) beweglich ist/sind.
  7. Flügel (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens ein Federelement (11, 11') zumindest abschnittsweise an einem dem Flächenelement (9) stirnseitig gegenüberliegenden Steg (4) des Profilrahmens (2) anliegt.
  8. Flügel (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Glassicherungselement (10) nach dem Entfernen der Halteleiste (8) zumindest abschnittsweise an dem Flächenelement (9) anliegt.
  9. Flügel (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Profilrahmen (2) als ein mehrere Hohlkammern umfassender Hohlprofilrahmen, insbesondere als ein mehrere Hohlkammern umfassender Kunststoff-Hohlprofilrahmen, ausgebildet ist.
  10. Fenster oder Tür, umfassend einen Blendrahmen und mindestens einen Flügel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
DE202020107327.3U 2020-12-17 2020-12-17 Flügel für ein Fenster oder eine Tür, diesen umfassendes Fenster sowie diesen umfassende Tür Active DE202020107327U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020107327.3U DE202020107327U1 (de) 2020-12-17 2020-12-17 Flügel für ein Fenster oder eine Tür, diesen umfassendes Fenster sowie diesen umfassende Tür
EP21207391.0A EP4015758A1 (de) 2020-12-17 2021-11-10 Flügel für ein fenster oder eine tür, diesen umfassendes fenster sowie diesen umfassende tür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020107327.3U DE202020107327U1 (de) 2020-12-17 2020-12-17 Flügel für ein Fenster oder eine Tür, diesen umfassendes Fenster sowie diesen umfassende Tür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202020107327U1 true DE202020107327U1 (de) 2022-03-18

Family

ID=78592706

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020107327.3U Active DE202020107327U1 (de) 2020-12-17 2020-12-17 Flügel für ein Fenster oder eine Tür, diesen umfassendes Fenster sowie diesen umfassende Tür

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4015758A1 (de)
DE (1) DE202020107327U1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH691914A5 (de) 1997-06-04 2001-11-30 Dfs Technology & Service Ag Einbruchhemmendes Fenster.
DE202006016165U1 (de) 2006-10-21 2008-02-28 Rehau Ag + Co. Extrudiertes Fenster- oder Tür-Hohlkammerprofil
EP1857627B1 (de) 2006-05-15 2009-02-11 EgoKiefer AG Profilrahmen für ein Fenster- oder Türelement mit eingeklebter Verglasung
DE102014104190A1 (de) 2014-03-26 2015-10-01 Rehau Ag + Co Kunststoff-Hohlkammerprofil für den Fenster- und Türenbau sowie Verwendung eines derartigen Kunststoff-Hohlkammerprofils
DE202018106828U1 (de) 2018-11-30 2020-01-07 Rehau Ag + Co Flügel für ein Fenster oder eine Tür, diesen umfassendes Fenster sowie diesen umfassende Tür
DE202018106831U1 (de) 2018-11-30 2020-01-07 Rehau Ag + Co Flügel für ein Fenster oder eine Tür, diesen umfassendes Fenster sowie diesen umfassende Tür
DE202018106829U1 (de) 2018-11-30 2020-01-07 Rehau Ag + Co Flügel für ein Fenster oder eine Tür, diesen umfassendes Fenster sowie diesen umfassende Tür

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH691914A5 (de) 1997-06-04 2001-11-30 Dfs Technology & Service Ag Einbruchhemmendes Fenster.
EP1857627B1 (de) 2006-05-15 2009-02-11 EgoKiefer AG Profilrahmen für ein Fenster- oder Türelement mit eingeklebter Verglasung
DE202006016165U1 (de) 2006-10-21 2008-02-28 Rehau Ag + Co. Extrudiertes Fenster- oder Tür-Hohlkammerprofil
DE102014104190A1 (de) 2014-03-26 2015-10-01 Rehau Ag + Co Kunststoff-Hohlkammerprofil für den Fenster- und Türenbau sowie Verwendung eines derartigen Kunststoff-Hohlkammerprofils
DE202018106828U1 (de) 2018-11-30 2020-01-07 Rehau Ag + Co Flügel für ein Fenster oder eine Tür, diesen umfassendes Fenster sowie diesen umfassende Tür
DE202018106831U1 (de) 2018-11-30 2020-01-07 Rehau Ag + Co Flügel für ein Fenster oder eine Tür, diesen umfassendes Fenster sowie diesen umfassende Tür
DE202018106829U1 (de) 2018-11-30 2020-01-07 Rehau Ag + Co Flügel für ein Fenster oder eine Tür, diesen umfassendes Fenster sowie diesen umfassende Tür
EP3660256A1 (de) 2018-11-30 2020-06-03 REHAU AG + Co Flügel für ein fenster oder eine tür, diesen umfassendes fenster sowie diesen umfassende tür

Also Published As

Publication number Publication date
EP4015758A1 (de) 2022-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3660256B1 (de) Flügel für ein fenster oder eine tür, diesen umfassendes fenster sowie diesen umfassende tür
EP3660255B1 (de) Flügel für ein fenster oder eine tür, diesen umfassendes fenster sowie diesen umfassende tür
DE2309273C2 (de) Handhabe für ein Schiebefenster
DE202015103240U1 (de) Abdeckleiste zur Befestigung an einem Fensterrahmen
DE202018106828U1 (de) Flügel für ein Fenster oder eine Tür, diesen umfassendes Fenster sowie diesen umfassende Tür
DE202019107047U1 (de) Fenster- oder Türflügel sowie diesen umfassendes Fenster oder diesen umfassende Tür
EP4083366A1 (de) Flügel für ein fenster oder eine tür, glassicherungselement für einen derartigen flügel, diesen umfassendes fenster sowie diesen umfassende tür
EP0215456A1 (de) Extrudierter Kunststoffhohlprofilstab für Rahmen von Fenstern und Türen
DE202020107327U1 (de) Flügel für ein Fenster oder eine Tür, diesen umfassendes Fenster sowie diesen umfassende Tür
EP3502402A1 (de) Glasfalzeinlage sowie diese umfassender fenster- oder türflügel
DE2122211A1 (de) Rahmen aus Kunststoff
DE202018106824U1 (de) Flügel für ein Fenster oder eine Tür, diesen umfassendes Fenster sowie diesen umfassende Tür
DE202022107144U1 (de) Flügel für ein Fenster oder eine Tür, diesen umfassendes Fenster sowie diesen umfassende Tür
DE202020107351U1 (de) Flügel für ein Fenster oder eine Tür sowie Verstärkungselement für einen derartigen Flügel
DE202020107305U1 (de) Fenster
EP3336296A1 (de) Glasklotzbrücke sowie diese umfassender fenster- oder türflügel
CH624449A5 (en) Device for connecting a covering frame to a base frame for windows, facades or room partitions
DE202020107294U1 (de) Flügel für ein Fenster oder eine Tür, Flügelprofil zur Bildung eines Flügels sowie Verbindung, die einen derartigen Flügel umfasst
DE202019106654U1 (de) Fenster- oder Türflügel sowie diesen umfassende(s) Fenster oder Tür
EP3832063A1 (de) Trägerelement zum abstützen eines flächenelements in einem flügelrahmen eines fenster- oder türflügels sowie dieses umfassender fenster- oder türflügel
DE202020107352U1 (de) Flügel für ein Fenster oder eine Tür sowie Verstärkungselement für einen derartigen Flügel
EP3828372B1 (de) Fenster- oder türflügel sowie diesen umfassende(s) fenster oder tür
DE202021106912U1 (de) Fenster- oder Türflügel, Blendrahmen sowie diese(n) umfassende(s) Fenster oder Tür
DE202021102262U1 (de) Beschlagelement sowie Fenster oder Tür mit einem Beschlagelement
DE202021101294U1 (de) Anordnung zur Sicherung von nach innen zu öffnenden Türen und Fenstern

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E06B0003580000

Ipc: E06B0005110000

R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: REHAU INDUSTRIES SE & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: REHAU AG + CO, 95111 REHAU, DE

R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years