EP1857160A1 - Gleisbettabschnitt für eine Modelleisenbahnanlage - Google Patents

Gleisbettabschnitt für eine Modelleisenbahnanlage Download PDF

Info

Publication number
EP1857160A1
EP1857160A1 EP07009601A EP07009601A EP1857160A1 EP 1857160 A1 EP1857160 A1 EP 1857160A1 EP 07009601 A EP07009601 A EP 07009601A EP 07009601 A EP07009601 A EP 07009601A EP 1857160 A1 EP1857160 A1 EP 1857160A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
track bed
bed section
track
sleepers
tracks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07009601A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1857160B1 (de
Inventor
Norbert Zwirner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1857160A1 publication Critical patent/EP1857160A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1857160B1 publication Critical patent/EP1857160B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H19/00Model railways
    • A63H19/30Permanent way; Rails; Rail-joint connections

Definitions

  • the invention is directed to a track bed section for retrofitting a model railway installation by placing it under the sleepers of the tracks, of solid, substantially trapezoidal cross section, with a flat underside and two continuous longitudinal edges, followed by a closed top, which follows in their visible areas
  • Type of ballast bed is designed while their railroad tracks supporting the surface areas have a smoother and non-porous nature, so that they absorb the compressive force from the sleepers of the track extensively, and with at least two flat end faces without projections and depressions; on the other hand, a method for producing such a track bed section; and finally to its use.
  • An approximately generic track bed section is the German utility model 79 19 950 U1 refer to.
  • This concerns a shaped block for a track bed for garden railroad tracks, which is suitable as a substructure for model railways of all gauges and track pieces and consists of washed concrete.
  • this material has the advantage that the sleepers of the tracks rest on a very strong material, so that, for example. Coming from a passing train compressive force can be picked up and removed without noticeable deformation and therefore without damaging the joints between the tracks; on the other hand, due to the hard material, such a track bed section is not able to be adapted to rails having different radii of curvature. It is therefore necessary to provide for track sections with different curvatures each exactly matched and therefore different track bed sections.
  • washed-out concrete is a very heavy material used during transport and when laying requires an immense effort. With small gauges there is also the risk that relatively thin track bed sections can break.
  • the problem initiating the invention results in the further development of a generic track bed section such that it can be used for each track irrespective of its radius of curvature.
  • the track bed section should support the sleepers of the track and dampen the Schallübetragung largely.
  • the thus inserted between the ground and track sleepers material should also support the tracks firmly so that they do not move against each other and the decisive for the power line contact resistance at the joints between the tracks is not affected.
  • the material should also be insensitive to temporary, thermal overheating, eg. As a result of a soldering iron.
  • a generic track bed section in that it is injection-molded from a thermoplastic elastomer, so that it is so flexible that it can be adapted to all common tracks with any different radius of curvature that he also has a homogeneous structure without Having grain boundaries and no pore interfaces and in the top at least two longitudinal and many transverse recesses for inserting sleepers and rails, which have a constant, almost uninfluenced by the bending radius of the track bed section width;
  • the special material used makes it possible to offer only one (originally) straight stretched track bed section type, which can then be bent on demand about a vertical axis, until it is adapted to each track, regardless of its radius of curvature. Therefore, the production cost is significantly reduced.
  • By the flexibility is effected by the material itself and not by, for example, transverse incisions, depressions, bending lines od. Like., The width of a threshold recess during bending is hardly affected, so that even curved tracks without jamming in the space provided Wells can be inserted. Since flexible material is generally a lower one Density as a hard material such as, for example, washed concrete, no special effort is required for laying.
  • thermoplastic elastomer in contrast to rubber (both natural rubber and synthetic rubber), is an age resistant material whose elasticity properties are very stable and are not compromised even on temporary heating above its melting point and subsequent cooling. Further, the manufacturing step of vulcanization is not required; the thermoplastic elastomer is physically crosslinked and not chemically, generally without the addition of sulfur.
  • the material properties of increased flexibility are usually associated with a likewise increased elasticity, which in turn strongly dampens the noise of moving trains or the propagation of sound waves along the tracks and or the transmission of these waves on a substrate.
  • This effect is optimal if a track bed section made of a material with a modulus of elasticity E is close to that of soft rubber, ie E ⁇ 10 kN / mm 2 , preferably E ⁇ 5 kN / mm 2 , in particular E ⁇ 2 kN / mm 2 , or even E ⁇ 1 kN / mm 2 .
  • the track bed section under pressure load little or almost no yield, ie, for example, E ⁇ 0.1 kN / mm 2 , preferably E ⁇ 0.2 kN / mm 2 , in particular E ⁇ 0.5 kN / mm 2 .
  • the invention recommends to produce a track bed section of a homogeneous material.
  • a homogeneous material is largely free of grain and / or pore interfaces where a notch effect could result. Therefore, such a material on the one hand better able to perform strong bends, as for example. Styrofoam or polystyrene, where already form with small changes in shape cracks, which eventually lead to the destruction of the material.
  • a pore- and bubble-free material has a high mechanical stability, especially against compressive forces.
  • a track bed section should be made of a crosslinked material, especially a polymer. Especially through intensive networking, the formation of cracks is counteracted to a particular degree.
  • the desired material properties bring especially organic materials, so that they are particularly suitable as a trackbed material.
  • Two-phase systems consisting of a soft and a hard phase, have proven particularly useful.
  • the invention preferably selects thermoplastic elastomers based on styrene, wherein the styrene blocks contribute to the strength of the material at the ends of the macromolecules, while in the middle part of the macromolecule an ethylene-butylene block, an ethylene-propylene block, a butadiene block or an ethylene-butylene / butadiene block, especially in the form of a hydrogenated block.
  • the resulting styrenic block copolymer especially styrene-ethylene / butylene-styrene (SEBS) or styrene-ethylene / propylene-styrene (SEPS), has the optimum properties for this invention. It is a relatively inexpensive material with good elasticity, but is not too soft. The acid and base resistance are also good.
  • SEBS styrene-ethylene / butylene-styrene
  • SEPS styrene-ethylene / propylene-styrene
  • the melting point of the material should be above 120 ° C, preferably at 150 ° C or above, especially at 180 ° C or above, so that temperatures up to 100 ° C are easily tolerated by the material. This can happen even in the - in model trains frequent - handling the soldering iron little, in contrast to, for example, polystyrene od. Like.
  • a track bed section should be made of an electrically non-conductive material so that no short circuit can occur between current-carrying conductors and / or tracks. It is therefore advisable to use a material with a specific electrical resistance of at least about 10 6 ⁇ m or above.
  • a track bed section consists of a material which can be cut with a knife or a pair of scissors, so that a necessary shortening of the length of a track bed can be effected with the simplest means.
  • This property results on the one hand from the flexibility of the material, but on the other hand also from the renunciation of reinforcing fibers, for example. Glass fibers od.
  • reinforcing fibers for example. Glass fibers od.
  • cut surfaces When the injection molding compound is mixed with dye, pigments or the like, cut surfaces always have the same color as the original surface. For this reason, cut surfaces are not noticeable even if they are not obscured by an adjacent track bed section. According to an original ballast bed is recommended as gray, anthracite or black.
  • the underside can be closed, resulting in a particularly large contact surface.
  • One or more longitudinal grooves to save material, which can lead to a not inconsiderable cost reduction, especially in large track widths.
  • the length of a track bed section i.e., the distance between its two end faces, is greater than the length of the longest track section.
  • the invention provides that the length of the track bed section, i.e. the distance between its two end faces, is greater than the length of the longest track section by a multiple of the mean distance between two corresponding edges of adjacent sleepers.
  • the transverse depressions joined together track bed sections for receiving the thresholds always constant distances even over a Soßfuge.
  • the longitudinal and transverse recesses should have a common, flat bottom surface. On the one hand, this simplifies the shape of an injection-molded part and thus also its tool. On the other hand, it is then also possible to use track sections whose sleepers are connected to one another below the rails to form a ladder-like framework. Finally, the rails are maximally cut free, so that the wheel rims of rail vehicles can nowhere abut.
  • the depth of the transverse recesses could correspond approximately to the height of a threshold.
  • the depth of the longitudinal and transverse recesses slightly overlie the surface of the ballast bed, as does reality.
  • the invention recommends that the depth of longitudinal and transverse recesses is about half as large as the height of a threshold.
  • the base of a transverse recess should correspond approximately to the base of a threshold, so that the latter can be used without jamming in it, but on the other hand also experiences a leading orientation or grants the trackbed.
  • the width of the upper-side, longitudinally extending recesses is advantageous for the width of the upper-side, longitudinally extending recesses to be greater than the width of a rail. Even wheels with a pronounced wheel flange then find enough space inside the longitudinal recesses of the track bed.
  • the flanges are usually located on the inside of the wheels of a wheelset, it is recommended to choose the distance between the upper side, longitudinal recesses smaller than the track width of the track.
  • the respective outer rail flanks can ensure the relative alignment between a pair of rails on the one hand and the relevant track bed, while the inner rail flanks thereby obtain a maximum clearance.
  • the upper side between and next to the upper-side recesses of a ballast surface should be correspondingly structured, that is, actively generated by a corresponding design of an injection mold.
  • a track bed section according to the invention can even be used for the region of a switch if it is divided in the region of the mutually diverging rail sections in the longitudinal direction, so that one half of the outside of the straight through rail section can be placed and the other half of the outside of the branching track.
  • the area of the switch tongue is usually already provided with a ballast-like surface.
  • a track bed section can be about have centrally extending (longitudinal) marking, along the example. A carpet knife or a razor blade can be guided along.
  • the mark is arranged on the underside of the track bed body so that it does not stand out in an undivided track bed section.
  • the flat bottom of a track bed section is much better suited for the preparation of a longitudinal section than its ballast-like structured top.
  • a railroad crossing or crossing a specially shaped track bed section, with a course of branching or crossing structure.
  • a track bed section naturally has more than two faces, namely at points three, at junctions four; However, these are always flat, so that a normal track bed section can be added seamlessly.
  • track bed sections for switches in the area below the switch blade can provide a recess or interruption of the structured surface, so that the switch blade can move without obstruction.
  • model railway turnouts with an electromagnetic drive in a laterally mounted box; in that case, a special track bed section may engage under this attached box, as if it were part of the rails.
  • a suitable method for producing a track bed section of an elastic material according to the invention for retrofitting a model railway installation is characterized in that a thermoplastic elastomer is processed in an injection mold to a track bed molding with a homogeneous structure without grain and / or pore interfaces, wherein in the Top of the track bed section molding two longitudinal and many transverse recesses for inserting sleepers and rails are formed, which have a constant, almost uninfluenced by the bending radius of the track bed section width.
  • the injection molding can be done on so-called. Thermoplastic machines.
  • the cylinder temperature should be at 160 ° C to 220 ° C, with the front cylinder zone as well as the nozzle at 170 ° C to 220 ° C should be warmed up; the rear cylinder zone may be lower by about 10 ° C.
  • As tool temperature a range of 30 ° C to 60 ° C is recommended.
  • the injection molding compound should have a temperature of 170 ° C to 210 ° C and be injected at a pressure of 60 to 120 MPa. The injection speed can be fast, as reprinting suffices about 1/3 of the injection pressure.
  • the track section 1 of FIG. 1 is used in a model railway system, eg. With the scale H0, N od. Like.
  • such a track section 1 comprises a pair of rails 2 and a plurality of transverse ties 3, which interconnect the rails 2 at regular intervals. While the rails 2 mostly consist of an electrical conductor, for example metal.
  • the sleepers 3 are usually made of an insulator, for example of a hard, inflexible plastic.
  • Each rail 2 carries at one end a connecting shoe 4, in which the end of the rail 2 of an adjacent track section 1 is inserted.
  • Such track sections 1 are normally screwed by means of screws on a plate of the model railway system, for example.
  • the load-bearing plate of a model railway system consists mostly of wood, mostly from pressed chipboard. Due to its large surface, such a plate acts similar to the soundboard of a grand piano, namely amplifying sound vibrations. Therefore, the noise of moving trains is perceived by the audience of a model railway layout increased and perceived as very unnatural.
  • the mounting plate of the model railway system can be coated with adhesive and then sprinkled with a dark powder to create an at least two-dimensional impression of a ballast bed. If the construction of a model railway system was based on this principle, the owner experiences a nasty surprise if the system is to be dismantled or rebuilt at a later date.
  • the track sections 1 are inextricably linked to the mounting plate, and in a defiant attempt to solve the track sections 1 by force, usually break the thresholds 3 of the rails. 2
  • a track bed 5 has a flat bottom 6, two continuous longitudinal edges 7, two planar, perpendicular to the bottom 6 and also to the longitudinal edges 7, approximately trapezoidal end faces 8 and a structured top 9th
  • Fig. 2 details of the top 9 can be seen.
  • a gravel-like structured outside two longitudinal and many transverse recesses 10, 11 are incorporated, which intersect and are thus interconnected to a ladder-like structure, but with laterally over the longitudinal beams of such a ladder protruding rungs, wherein the longitudinal beams correspond to the two longitudinal recesses 10 and the sprouts the transverse recesses 11th
  • the transverse depressions 11 serve to receive the sleepers 3.
  • the length of these depressions 11 is dimensioned according to the length of the sleepers 3, and their width corresponds to the width of the sleepers 3.
  • the depth of the transverse depressions 11 is smaller than the height of the thresholds 3, so that they easily over the top 9 of the track bed section 5 survive.
  • the two longitudinal recesses 10 are used for free cutting of the rails 2, so that even train wheels with an oversized wheel flange can roll along smoothly on the track 1. Therefore, the distance between the two longitudinal recesses 10 is smaller than the distance between the two rails 2, and their width is greater than the width of a rail 2, but also greater than the width of a connection shoe 4.
  • the depth of the longitudinal recesses 10th approximately corresponds to the depth of the transverse recesses 11, so that there is a common, flat bottom surface 12.
  • the multiplication factor n is greater than the number k of the thresholds 3 of the longest track section 1: n > k ,
  • the track bed section 5 is made of a plastic, preferably of a polymerized material. As a result, it has a high flexibility, so that it can be easily adapted to track sections 1 with a wide range of curvature. He experiences his leadership by the engaging in the recesses 11 sleepers 3, which in turn are aligned by the rails 2.
  • a central, longitudinal notch may be present at the bottom 6 of a track bed section 5. This is to serve as a template, so that a track bed section 5 can be divided at least in sections in its longitudinal direction in two halves in the region of a switch. Of this, one half of the outer rail 2 of the straight through track 1 can be placed, the other half, however, the outer rail 2 of the curved branch track 1. The area below the switch blade is usually not visible anyway. The same principle can be applied to intersections, where only the respective outer rails are underlaid with a track bed half according to the invention.

Landscapes

  • Toys (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)

Abstract

Die Erfindung richtet sich einerseits auf einen Gleisbettabschnitt (5) zum Nachrüsten einer Modelleisenbahnanlage durch Unterlegen unter die Schwellen (3) der Gleise (1), von massivem, im Wesentlichen trapezförmigen Querschnitt, mit einer ebenen Unterseite (6) und zwei durchgehenden Längskanten (7), woran sich eine geschlossene Oberseite (9) anschließt, die bereichsweise nach Art eines Schotterbettes gestaltet ist, während ihre die Schwellen der Gleise abstützenden Oberflächenbereiche eine glattere und porenfreie Beschaffenheit aufweisen, so dass sie die Druckkraft von den Schwellen der Gleise großflächig aufnehmen, sowie mit wenigstens zwei ebenen Stirnseiten (8) ohne Vorsprünge und Vertiefungen, wobei der Gleisbettabschnitt einerseits aus einem thermoplastischen Elastomer gespritzt ist, so dass er so stark biegsam ist, um an alle gängigen Gleise mit beliebigem, unterschiedlichen Krümmungsradius angepaßt werden zu können, andererseits eine homogene Struktur ohne Korngrenzen und ohne innere Porengrenzflächen aufweist, sowie schließlich in der Oberseite wenigstens zwei längs und viele quer verlaufende Ausnehmungen (10,11) zum Einlegen von Schienen und Schwellen, wobei die Ausnehmungen eine konstante, von dem Biegeradius des Gleisbettabschnittes nahezu unbeeinflusste Breite aufweisen; darüber hinaus richtet sich die Erfindung auf ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Gleisbettabschnitts; als auch auf eine Verwendung desselben.

Description

  • Die Erfindung richtet sich einerseits auf einen Gleisbettabschnitt zum Nachrüsten einer Modelleisenbahnanlage durch Unterlegen unter die Schwellen der Gleise, von massivem, im Wesentlichen trapezförmigen Querschnitt, mit einer ebenen Unterseite und zwei durchgehenden Längskanten, woran sich eine geschlossene Oberseite anschließt, die in ihren sichtbaren Bereichen nach Art eines Schotterbettes gestaltet ist, während ihre die Schwellen der Gleise abstützenden Oberflächenbereiche eine glattere und porenfreie Beschaffenheit aufweisen, so dass sie die Druckkraft von den Schwellen der Gleise großflächig aufnehmen, sowie mit wenigstens zwei ebenen Stirnseiten ohne Vorsprünge und Vertiefungen; andererseits auf ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Gleisbettabschnitts; sowie schließlich auf eine Verwendung desselben.
  • Infolge seiners trapezförmigen Querschnitts, seiner durchgehenden Längskanten und der geschlossenen Oberseite ist ein solcher Gleisbettabschnitt in seinem Erscheinungsbild einem realen Schotterbett exakt nachgebildet; die ebenen Stirnseiten erlauben es, den Gleisbettabschnitt im Bedarfsfall mit wenig Aufwand zu kürzen.
  • Ein etwa gattungsgemäßer Gleisbettabschnitt ist dem deutschen Gebrauchsmuster 79 19 950 U1 zu entnehmen. Dieses betrifft einen Formstein für ein Gleisbett für Garteneisenbahnanlagen, der als Unterbau für Modellbahnen aller Spurweiten und Gleisstücke geeignet ist und aus Waschbeton besteht. Dieses Material hat zwar den Vorteil, dass die Schwellen der Gleise auf einem sehr festen Material aufliegen, so dass die bspw. von einem vorbeifahrenden Zug herrührende Druckkraft ohne erkennbare Verformung und daher ohne Beschädigung der Stoßstellen zwischen den Gleisen aufgenommen und abgeleitet werden kann; infolge des harten Werkstoffs ist ein solcher Gleisbettabschnitt jedoch andererseits nicht in der Lage, an Schienen mit unterschiedlichen Krümmungsradien angepaßt zu werden. Es ist daher erforderlich, für Gleisabschnitte mit unterschiedlichen Krümmungen jeweils genau angepaßte und daher unterschiedliche Gleisbettabschnitte vorzuhalten. Darüber hinaus ist Waschbeton ein sehr schwerer Werkstoff, der beim Transport und beim Verlegen einen immensen Kraftaufwand erfordert. Bei kleinen Spurweiten besteht zudem die Gefahr, dass verhältnismäßig dünne Gleisbettabschnitte brechen können.
  • Aus diesen Nachteilen des beschriebenen Standes der Technik resultiert das die Erfindung initiierende Problem, einen gattungsgemäßen Gleisbettabschnitt derart weiterzubilden, dass er für jedes Gleis unabhängig von dessen Krümmungsradius verwendbar ist. Dabei soll der Gleisbettabschnitt die Schwellen des Gleises unterstützen und die Schallübetragung weitgehend dämpfen. Das solchermaßen zwischen Untergrund und Gleisschwellen eingelegte Material soll dabei ferner die Gleise fest unterstützen, damit sie sich nicht gegeneinander bewegen und der für die Stromleitung maßgebende Übergangswiderstand an den Stoßstellen zwischen den Gleisen nicht beeinträchtigt wird. Das Material soll außerdem unempfindlich sein gegenüber vorübergehenden, thermischen Überhitzungen, bspw. infolge eines Lötkolbens.
  • Die Lösung dieses Problems gelingt bei einem gattungsgemäßen Gleisbettabschnitt dadurch, dass er aus einem thermoplastischen Elastomer gespritzt ist, so dass er so stark biegsam ist, um an alle gängigen Gleise mit beliebigem, unterschiedlichen Krümmungsradius angepaßt werden zu können, dass er ferner eine homogene Struktur ohne Korngrenzen und ohne Porengrenzflächen aufweist sowie in der Oberseite wenigstens zwei längs und viele quer verlaufende Ausnehmungen zum Einlegen von Schwellen und Schienen, welche eine konstante, von dem Biegeradius des Gleisbettabschnittes nahezu unbeeinflusste Breite aufweisen;
  • Der verwendete Spezialwerkstoff erlaubt es, nur einen (ursprünglich) gerade gestreckten Gleisbettabschnitt-Typ anzubieten, der dann im Bedarfsfall um eine vertikale Achse gebogen werden kann, bis er jedem Gleis unabhängig von dessen Krümmungsradius angepaßt ist. Deshalb wird der Herstellungsaufwand erheblich reduziert. Indem die Biegsamkeit durch das Material selbst bewirkt wird und nicht durch bspw. quer verlaufende Einschnitte, Vertiefungen, Biegelinien od. dgl., wird die Breite einer Schwellen-Ausnehmung beim Biegen kaum beeinflußt, so dass auch gekrümmte Gleise ohne zu klemmen in die dafür vorgesehenen Vertiefungen eingelegt werden können. Da biegsames Material im Allgemeinen eine niedrigere Dichte aufweist als ein harter Werkstoff wie bspw. Waschbeton, ist zum Verlegen kein besonderer Kraftaufwand erforderlich. Darüber hinaus kann ein harter Werkstoff bei schockartigen Belastungen viel leichter brechen als ein biegsames Material. Ein thermoplastisches Elastomer ist im Gegensatz zu Kautschuk (sowohl gegenüber Naturkautschuk als auch gegenüber Synthesekautschuk) ein alterungsbeständiges Material, dessen Elastizitätseigenschaften in sehr weitem Umfang stabil sind und selbst bei vorübergehender Erhitzung über seinen Schmelzpunkt und anschließendem Abkühlen nicht beeinträchtigt werden. Ferner ist der Herstellungsschritt des Vulkanisierens nicht erforderlich; das thermoplastische Elastomer wird auf physikalischem Wege vernetzt und nicht auf chemischem Weg, im Allgemeinen also auch ohne Zugabe von Schwefel.
  • Die Werkstoffeigenschaften einer erhöhten Biegsamkeit gehen meistens mit einer ebenfalls gesteigerten Elastizität einher, die wiederum das Geräusch fahrender Züge bzw. die Fortleitung der Schallwellen entlang der Gleise und oder die Übertragung dieser Wellen auf einen Untergrund stark bedämpft. Diese Wirkung ist optimal, wenn ein Gleisbettabschnitt aus einem Werkstoff mit einem Elastizitätsmodul E besteht nahe dem von Weichgummi, also E ≤ 10 kN/mm2, vorzugsweise E ≤ 5 kN/mm2, insbesondere E ≤ 2 kN/mm2, oder gar E ≤ 1 kN/mm2. Andererseits ist es zu bevorzugen, kein zu weiches Material zu verwenden, damit der Gleisbettabschnitt unter Druckbelastung wenig oder fast gar nicht nachgibt, also bspw. E ≥ 0,1 kN/mm2, vorzugsweise E ≥ 0,2 kN/mm2, insbesondere E ≥ 0,5 kN/mm2.
  • Die Erfindung empfiehlt, einen Gleisbettabschnitt aus einem homogenen Material herzustellen. Ein homogenes Material ist weitgehend frei von Korn- und/oder Porengrenzflächen, wo sich eine Kerbwirkung ergeben könnte. Daher ist ein solcher Werkstoff einerseits besser in der Lage, starke Biegungen auszuführen, als bspw. Styropor bzw. Polystyrol, wo sich bereits bei kleinen Formveränderungen Risse bilden, welche schließlich zur Zerstörung des Materials führen. Andererseits hat ein poren- und blasenfreies Material eine hohe mechanische Stabilität, insbesondere gegenüber Druckkräften.
  • Ein Gleisbettabschnitt sollte aus einem vernetzten Material bestehen, insbesondere aus einem Polymer. Gerade durch eine intensive Vernetzung wird der Bildung von Rissen in besonderem Maße entgegengewirkt.
  • Die gewünschten Materialeigenschaften bringen besonders organische Materialien mit, so dass diese sich als Gleisbettmaterial besonders eignen. Besonders bewährt hat sich Zweiphasensysteme, bestehend aus einer Weich- und einer Hartphase. Dabei gibt die Erfindung den Blockpolymeren, wobei die Hart- und Weichphase im gleichen Molekül in Form von Makromolekülsegmenten eingebunden sind [TPE-S = Styrolcopolymere; TPE-A = Polyester-Blockamide; TPE-E = Copolyester], den Vorzug gegenüber den Elastomerblends, wobei Hart- und Weichphase als heterogene Phasenverteilung von Elastomeren und Thermoplasten anzutreffen sind [TPE-V = (teil-) vernetzte Olefine; TPE-O = unvernetzte Olefine].
  • Daraus wählt die Erfindung bevorzugt thermoplastische Elastomere auf Styrolbasis aus, wobei die Styrolblöcke an den Enden der Makromoleküle die Festigkeit des Materials beisteuern, während sich im Mittelteil des Makromoleküls ein Ethylen-Butylen-Block, ein Ethylen-Propylen-Block, ein Butadien-Block oder ein Ethylen-Butylen/Butadien-Block befindet, insbesondere in Form eines hydrogenierten Blockes.
  • Das dadurch gebildete Styrolblock-Copolymer, insbesondere Styrol-Ethylen/Butylen-Styrol (SEBS) oder Styrol-Ethylen/Propylen-Styrol (SEPS), hat die für diese Erfindung optimalen Eigenschaften. Es handelt sich hierbei um ein vergleichsweise preiswertes Material mit guter Elastizität, ist aber auch nicht zu weich. Auch die Säuren- und Basenbeständigkeit sind als gut zu bezeichnen.
  • Der Schmelzpunkt des Materials sollte oberhalb von 120 °C liegen, vorzugsweise bei 150 °C oder darüber, insbesondere bei 180 °C oder darüber, so dass Temperaturen bis zu 100 °C von dem Material leicht ertragen werden. Damit kann auch bei dem - bei Modelleisenbahnen häufigen - Hantieren mit dem Lötkolben wenig passieren, im Gegensatz zu bspw. Polystyrol od. dgl.
  • Ein Gleisbettabschnitt sollte aus einem elektrisch nicht leitenden Werkstoff bestehen, damit zwischen stromführenden Leitern und/oder Gleisen kein Kurzschluß entstehen kann. Es empfiehlt sich daher, ein Material mit einem spezifischen elektrischen Widerstand von mindestens etwa 106 Ωm oder darüber zu verwenden.
  • Indem ein Gleisbettabschnitt aus einem mit einem Messer oder einer Schere zerschneidbaren Werkstoff besteht, so dass ein erforderliches Kürzen der Länge eines Gleisbettes mit einfachsten Mitteln bewirkt werden kann. Diese Eigenschaft resultiert einerseits aus der Biegsamkeit des Materials, aber andererseits auch aus dem Verzicht von Armierungsfasern, bspw. Glasfasern od. dgl.
  • Wenn die Spritzgußmasse mit Farbstoff, Pigmenten od. dgl. vermischt ist, so weisen Schnittflächen stets die selbe Farbe auf wie die ursprüngliche Oberfläche. Aus diesem Grund fallen Schnittflächen selbst dann nicht auf, wenn sie nicht durch einen angrenzenden Gleisbettabschnitt verdeckt werden. Entsprechend einem Original-Schotterbett wird als Farbe grau, anthrazit oder schwarz empfohlen.
  • Die Unterseite kann geschlossenen sein, so dass sich eine besonders große Auflagefläche ergibt. Andererseits ist es auch möglich, in die Unterseite eine ausschließlich in Längsrichtung verlaufende Profilierung einzuarbeiten, bspw. eine oder mehrere Längsrillen, um Material zu sparen, was vor allem bei großen Spurbreiten zu einer nicht unbeträchtlichen Kostensenkung führen kann.
  • Wenn die endseitigen Stirnflächen des Gleisbettabschnittes parallel zueinander verlaufen, können benachbarte Gleisbettabschnitte ohne Zwischenraum zusammengeschoben werden, so dass sich der Eindruck eines fortlaufenden Gleisbettes ergibt. Auch ist es dann möglich, einen Gleisbettabschnitt mit einem geraden Schnitt zu kürzen, der parallel zu den bisherigen angesetzt werden kann.
  • Eine symmetrische und daher besonders einfache Anordnung erhält man dadurch, dass die endseitigen Stirnflächen des Gleisbettabschnittes von der Längsachse des Gleisbettabschnittes lotrecht durchsetzt werden.
  • Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass die Länge eines Gleisbettabschnittes, d.h., der Abstand zwischen seinen beiden endseitigen Stirnflächen, größer ist als die Länge des längsten Gleisabschnittes. Solchenfalls verschiebt sich jedesmal die Stoßfuge zwischen zwei Gleisbettabschnitten gegenüber den Stoßfugen zwischen benachbarten Gleisabschnitten. Die Folge ist, dass im Rahmen eines mehrere Meter langen Gleises höchstens einmal eine Stoßfuge zwischen zwei Gleisbettabschnitten mit einer Stoßfuge zwischen zwei Gleisabschnitten zusammenfällt. Damit ist ein besonders glatter bzw. knickfreier Verlauf einer Schienenstrecke gewährleistet, weil an den Stoßfugen zwischen zwei Gleisabschnitten das dort fast immer durchgehende Gleisbett eine miteinander fluchtende Ausrichtung dieser Gleise unterstützt. Umgekehrt hilft ein durchgehender Schienenstrang an den Stoßfugen der Gleisbettabschnitte, dieselben optimal aneinander auszurichten.
  • Diesem Erfindungsgedanken folgend sieht die Erfindung vor, dass die Länge des Gleisbettabschnittes, d.h., der Abstand zwischen seinen beiden endseitigen Stirnflächen, um ein Mehrfaches des mittleren Abstandes zwischen zwei einander entsprechenden Kanten benachbarter Schwellen größer ist als die Länge des längsten Gleisabschnittes. Solchenfalls haben die quer verlaufenden Vertiefungen aneinandergefügte Gleisbettabschnitte zur Aufnahme der Schwellen stets auch über eine Soßfuge hinweg konstante Abstände.
  • Die längs und quer verlaufenden Ausnehmungen sollten eine gemeinsame, ebene Bodenfläche aufweisen. Einerseits vereinfacht sich dadurch die Gestalt eines Spritzgußteils und damit auch dessen Werkzeug. Andererseits lassen sich dann auch Gleisabschnitte einsetzen, deren Schwellen unterhalb der Schienen zu einem leiterartigen Gerüst miteinander verbunden sind. Schließlich sind die Schienen maximal freigeschnitten, so dass die Radkränze der Schienenfahrzeuge nirgends anstoßen können.
  • Im Zwar könnte die Tiefe der quer verlaufenden Ausnehmungen etwa der Höhe einer Schwelle entsprechen. Indem die Tiefe der längs und quer verlaufenden Ausnehmungen jedoch kleiner gewählt wird als die Höhe einer Schwelle, stehen letztere über die Oberfläche des Schotterbettes geringfügig über, wie dies auch der Realität entspricht. Als bevorzugtes Maß empfiehlt die Erfindung, dass die Tiefe der längs und quer verlaufenden Ausnehmungen etwa halb so groß ist wie die Höhe einer Schwelle.
  • Die Grundfläche einer quer verlaufenden Ausnehmung sollte etwa der Grundfläche einer Schwelle entsprechen, damit letztere ohne zu klemmen darin eingesetzt werden kann, andererseits aber auch eine führende Ausrichtung erfährt bzw. dem Gleisbett gewährt.
  • Damit Schienenfahrzeuge behinderungsfrei entlang der Schienen oberhalb eines erfindungsgemäßen Gleisbettes rollen können, ist es vorteilhaft, dass die Breite der oberseitigen, längs verlaufenden Ausnehmungen größer ist als die Breite einer Schiene. Selbst Räder mit einem stark ausgeprägten Spurkranz finden dann genügend Platz innerhalb der längs verlaufenden Vertiefungen des Gleisbettes.
  • Da sich die Spurkränze üblicherweise an der Innenseite der Räder eines Radsatzes befinden, ist es zu empfehlen, den Abstand zwischen den oberseitigen, längs verlaufenden Ausnehmungen kleiner zu wählen als die Spurweite des Gleises. Bspw. können die jeweils außenliegenden Schienenflanken die Relativausrichtung zwischen einem Schienenpaar einerseits und dem betreffenden Gleisbett sicherstellen, während die innenliegenden Schienenflanken dadurch einen maximalen Freiraum erhalten.
  • Im Sinne einer möglichst realistischen Gestaltung des erfindungsgemäßen Gleisbettes sollte die Oberseite zwischen und neben den oberseitigen Ausnehmungen einer Schotterfläche entsprechend strukturiert sein, d.h., durch eine entsprechende Gestaltung einer Spritzgußform aktiv erzeugt werden.
  • Ein erfindungsgemäßer Gleisbettabschnitt kann sogar für den Bereich einer Weiche verwendet werden, wenn er im Bereich der voneinander divergierenden Schienenbereiche in Längsrichtung geteilt wird, so dass je eine Hälfte der Außenseite des gerade durchgehenden Schienenabschnitts untergelegt werden kann und die andere Hälfte der Außenseite des abzweigenden Gleises. Der Bereich der Weichenzunge ist zumeist bereits mit einer schotterartigen Oberfläche versehen. Zur Erleichterung eines glatten Längsschnittes kann ein Gleisbettabschnitt eine etwa mittig verlaufende (Längs-) Markierung aufweisen, entlang der bspw. ein Teppichmesser oder eine Rasierklinge entlanggeführt werden kann.
  • Ferner entspricht es der Lehre der Erfindung, dass die Markierung an der Unterseite des Gleisbettkörpers angeordnet ist, damit sie bei einem ungeteilten Gleisbettabschnitt nicht auffällt. Außerdem ist die ebene Unterseite eines Gleisbettabschnittes weitaus besser für das Ansetzen eines Längsschnitts geeignet als dessen schotterartig strukturierte Oberseite.
  • Andererseits ist es auch möglich, für den Bereich einer Schienenweiche oder - kreuzung einen speziell geformten Gleisbettabschnitt vorzusehen, mit einem Verlauf von sich verzweigender oder kreuzender Struktur. Ein solcher Gleisbettabschnitt hat naturgemäß mehr als zwei Stirnflächen, nämlich bei Weichen drei, bei Kreuzungen vier; diese sind jedoch stets ebenflächig, so dass ein normaler Gleisbettabschnitt nahtlos angefügt werden kann. Bei den speziellen Gleisbettabschnitten gibt es darüber hinaus auf der Oberseite vier längs verlaufende Ausnehmungen statt deren zwei. Außerdem läßt sich bei Gleisbettabschnitten für Weichen im Bereich unterhalb der Weichenzunge eine Vertiefung bzw. Unterbrechung der strukturierten Oberfläche vorsehen, damit sich die Weichenzunge behinderungsfrei bewegen kann. Schließlich gibt es Modellbahnweichen mit einem elektromagenetischen Antrieb in einem seitlich angebauten Kasten; solchenfalls kann ein spezieller Gleisbettabschnitt diesen angebauten Kasten mit untergreifen, etwa so, als ob er ein Teil der Schienen wäre.
  • Ein geeignetes Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Gleisbettabschnitts aus einem elastischen Material zum Nachrüsten einer Modelleisenbahnanlage zeichnet sich dadurch aus, dass ein thermoplastisches Elastomer in einer Spritzgußform verarbeitet wird zu einem Gleisbettabschnitt-Formkörper mit einer homogenen Struktur ohne Korn- und/oder Porengrenzflächen, wobei in der Oberseite des Gleisbettabschnitt-Formkörpers zwei längs und viele quer verlaufende Ausnehmungen zum Einlegen von Schwellen und Schienen gebildet werden, welche eine konstante, von dem Biegeradius des Gleisbettabschnittes nahezu unbeeinflusste Breite aufweisen. Das Spritzgießen kann auf sog. Thermoplastmaschinen erfolgen. Dabei sollte die Zylindertemperatur bei 160 °C bis 220 °C liegen, wobei die vordere Zylinderzone wie auch die Düse auf 170 °C bis 220 °C aufgewärmt sein sollten; die hintere Zylinderzone kann um etwa 10 °C darunter liegen. Als Werkzeugtemperatur empfiehlt sich ein Bereich von 30 °C bis 60 °C. Die Spritzgußmasse sollte eine Temperatur von 170 °C bis 210 °C haben und mit einem Druck von 60 bis 120 MPa eingespritzt werden. Die Spritzgeschwindigkeit kann schnell sein, als Nachdruck genügt etwa 1/3 des Einspritzdrucks.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten, Vorteile und Wirkungen auf der Basis der Erfindung ergeben sich anhand der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sowie anhand der beigefügten Zeichnung. Hierbei zeigt:
  • Fig. 1
    einen Gleisabschnitt mit einem untergelegten Gleisbettkörper nach der Erfindung in einer perspektivischen Ansicht, teilweise abgebrochen;
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf den Gleisbettkörper aus Fig. 1 in gerade gestrecktem Zustand;
    Fig. 3
    einen Schnitt durch die Fig. 2 entlang der Linie III - III; sowie
    Fig. 4
    einen Schnitt durch die Fig. 2 entlang der Linie IV - IV.
  • Der Gleisabschnitt 1 aus Fig. 1 findet Verwendung in einer Modelleisenbahnanlage, bspw. mit dem Maßstab H0, N od. dgl.
  • Üblicherweise umfaßt ein solcher Gleisabschnitt 1 ein Paar von Schienen 2 sowie eine Vielzahl von quer verlaufenden Schwellen 3, welche die Schienen 2 in regelmäßigen Abständen miteinander verbinden. Während die Schienen 2 zumeist aus einem elektrischen Leiter, bspw. Metall bestehen, sind die Schwellen 3 üblicherweise aus einem Isolator gefertigt, bspw. aus einem harten, unbiegsamen Kunststoff. Jede Schiene 2 trägt an einem Ende einen Verbindungsschuh 4, in den das Ende der Schiene 2 eines angrenzenden Gleisabschnitts 1 eingesteckt wird.
  • Solche Gleisabschnitte 1 werden normalerweise mittels Schrauben auf einer Platte der Modellbahnanlage festgeschraubt, bspw. durch dafür vorgesehene Löcher in einigen Schwellen 3. Die tragende Platte einer Modellbahnanlage besteht meistens aus Holz, zumeist aus Preßspanholz. Aufgrund seiner großen Fläche wirkt eine solche Platte ähnlich wie der Resonanzboden eines Flügels, nämlich verstärkend auf Schallschwingungen. Deshalb wird das Geräusch fahrender Züge von dem Publikum einer Modellbahnanlage verstärkt wahrgenommen und als sehr unnatürlich empfunden.
  • Da bei solchen Gleisabschnitten 1 außerdem ein Schotterbett nicht vorgesehen ist, ergibt sich auch optisch ein sehr unnatürlicher Eindruck. Natürlich kann die Montageplatte der Modelleisenbahnanlage mit Klebstoff bestrichen und dann mit einem dunklen Pulver bestreut werden, um einen zumindest zweidimensionalen Eindruck eines Schotterbettes hervorzurufen. Wurde beim Bau einer Modelleisenbahnanlage nach diesem Prinzip verfahren, so erlebt der Besitzer eine böse Überraschung, wenn zu einem späteren Zeitpunkt die Anlage wieder ab- oder umgebaut werden soll. Durch den Klebstoff des Schotterbettes sind die Gleisabschnitte 1 nämlich mit der Montageplatte unlösbar verbunden, und bei einem trotzigen Versuch, die Gleisabschnitte 1 mittels Gewalt zu lösen, reißen meistens die Schwellen 3 von den Schienen 2.
  • Nicht so bei Verwendung eines Schotterbettes 5 nach der vorliegenden Erfindung. Wie Fig. 1 erkennen läßt, ergibt sich mit einem solchen Gleisbett 1 ein verblüffend realistischer Eindruck eines Schotterbettes. Darüber hinaus ist hiermit die Verwendung von Klebstoff nicht erforderlich. Aber auch die Schallübertragung von den Gleisen zu einer Montageplatte wird erheblich bedämpft.
  • Ein Gleisbett 5 hat eine ebene Unterseite 6, zwei durchgehende Längsränder 7, zwei ebene, zu der Unterseite 6 und auch zu den Längsrändern 7 lotrechte, etwa trapezförmige Stirnflächen 8 sowie eine strukturierte Oberseite 9.
  • In Fig. 2 sind Einzelheiten der Oberseite 9 zu sehen. In eine schotterartig strukturierte Außenseite sind zwei längs verlaufende und viele quer verlaufende Vertiefungen 10, 11 eingearbeitet, die sich kreuzen und dadurch miteinander verbunden sind zu einer leiterartigen Struktur, jedoch mit seitlich über die Längsholme einer solchen Leiter überstehenden Sprossen, wobei die Längsholme den beiden längs verlaufenden Vertiefungen 10 entsprechen und die Sprossen den quer verlaufenden Vertiefungen 11.
  • Die quer verlaufenden Vertiefungen 11 dienen der Aufnahme der Schwellen 3. Zu diesem Zweck ist die Länge dieser Vertiefungen 11 entsprechend der Länge der Schwellen 3 dimensioniert, und ihre Breite entspricht der Breite der Schwellen 3. Allerdings ist die Tiefe der quer verlaufenden Vertiefungen 11 kleiner als die Höhe der Schwellen 3, so dass diese leicht über die Oberseite 9 des Gleisbettabschnittes 5 überstehen.
  • Die beiden längs verlaufenden Vertiefungen 10 dienen zum Freischneiden der Schienen 2, so dass selbst Zugräder mit einem überdimensionierten Spurkranz reibungslos auf dem Gleis 1 entlangrollen können. Deshalb ist der Abstand zwischen den beiden längs verlaufenden Vertiefungen 10 kleiner als der Abstand zwischen den beiden Schienen 2, und ihre Breite ist größer als die Breite einer Schiene 2, aber auch größer als die Breite eines Verbindungsschuhs 4. Die Tiefe der längs verlaufenden Vertiefungen 10 entspricht etwa der Tiefe der quer verlaufenden Vertiefungen 11, so dass sich eine gemeinsame, ebene Bodenfläche 12 ergibt.
  • Der Abstand 1 zwischen den beiden Stirnflächen 8 entspricht einem Vielfachen der Summe aus der Breite b einer Schwelle 3 sowie deren Abstand d: 1 = n * b + d , n N .
    Figure imgb0001
  • Dadurch ist sichergestellt, dass auch an den Stoßfugen der Abstand zwischen den Schwellen 3 benachbarter Gleisabschnitte 1 konstant bleibt. Vorzugsweise ist dabei der Multiplikationsfaktor n größer als die Anzahl k der Schwellen 3 des längsten Gleisabschnittes 1: n > k .
    Figure imgb0002
  • Daraus folgt, dass die Länge 1 eines Gleisbettabschnitts 5 größer ist als die Länge L eines Gleisabschnitts 1. Dies ist wichtig, damit die Stoßfugen zwischen zwei Gleisbettabschnitten 5 und die Stoßfugen zwischen zwei Gleisabschnitten 1 möglichst nie zusammenfallen.
  • Der Gleisbettabschnitt 5 besteht aus einem Kunststoff, vorzugsweise aus einem polymerisierten Material. Dadurch hat er eine hohe Biegsamkeit, so dass er mühelos an Gleisabschnitte 1 mit unterschiedlichstem Krümmungsradius angepaßt werden kann. Er erfährt dabei seine Führung durch die in die Vertiefungen 11 eingreifenden Schwellen 3, welche wiederum durch die Schienen 2 ausgerichtet werden.
  • An der Unterseite 6 eines Gleisbettabschnittes 5 kann eine mittige, in Längsrichtung verlaufende Einkerbung vorhanden sein. Diese soll als Schablone dienen, damit ein Gleisbettabschnitt 5 im Bereich einer Weiche zumindest abschnittsweise in seiner Längsrichtung in zwei Hälften geteilt werden kann. Davon kann eine Hälfte der äußeren Schiene 2 des gerade verlaufenden Durchgangsgleises 1 untergelegt werden, die andere Hälfte dagegen der außenliegenden Schiene 2 des gekrümmten Abzweigungsgleises 1. Der Bereich unterhalb der Weichenzunge ist üblicherweise ohnehin nicht einsehbar. Dasselbe Prinzip läßt sich auf Kreuzungen anwenden, wo solchenfalls nur die jeweils außenliegenden Schienen mit einer erfindungsgemäßen Gleisbetthälfte unterlegt werden.
  • Natürlich können für derartige Situationen an Weichen und Kreuzungen auch speziell geformte Gleisbettabschnitte angeboten werden.

Claims (14)

  1. Gleisbettabschnitt (5) zum Nachrüsten einer Modelleisenbahnanlage durch Unterlegen unter die Schwellen (3) der Gleise (1), von massivem, im Wesentlichen trapezförmigen Querschnitt, mit einer ebenen Unterseite (6) und zwei durchgehenden Längskanten (7), woran sich eine geschlossene Oberseite (9) anschließt, die bereichsweise nach Art eines Schotterbettes gestaltet ist, während ihre die Schwellen (3) der Gleise (1) abstützenden Oberflächenbereiche eine glattere und porenfreie Beschaffenheit aufweisen, so dass sie die Druckkraft von den Schwellen (3) der Gleise (1) großflächig aufnehmen, sowie mit wenigstens zwei ebenen Stirnseiten (8) ohne Vorsprünge und Vertiefungen, dadurch gekennzeichnet, dass er
    a) aus einem thermoplastischen Elastomer gespritzt ist, so dass er so stark biegsam ist, um an alle gängigen Gleise (1) mit beliebigem, unterschiedlichen Krümmungsradius angepaßt werden zu können;
    b) eine homogene Struktur ohne Korngrenzen und ohne Porengrenzflächen aufweist; sowie
    c) in der Oberseite (9) wenigstens zwei längs und viele quer verlaufende Ausnehmungen (10,11) aufweist zum Einlegen von Schwellen (3) und Schienen (2), welche eine konstante, von dem Biegeradius des Gleisbettabschnittes (5) nahezu unbeeinflusste Breite aufweisen.
  2. Gleisbettabschnitt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er aus einem (physikalisch) vernetzten Material besteht, insbesondere aus einem Polymer-Kunststoff auf Styrolbasis.
  3. Gleisbettabschnitt nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass er aus einem Werkstoff mit einem hohen Schmelzpunkt TS besteht, beispielsweise TS ≥ 120 °C, vorzugsweise TS ≥ 150 °C, insbesondere TS ≥ 180 °C.
  4. Gleisbettabschnitt nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Spritzgußmasse mit Farbstoff, Pigmenten od. dgl. vermischt ist, so dass Schnittflächen die selbe Farbe aufweisen wie die ursprüngliche Oberfläche.
  5. Gleisbettabschnitt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterseite (6) geschlossenen ist.
  6. Gleisbettabschnitt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterseite (6) eine ausschließlich in Längsrichtung verlaufende Profilierung aufweist.
  7. Gleisbettabschnitt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die endseitigen Stirnflächen (8) des Gleisbettabschnittes (5) zueinander parallel verlaufen.
  8. Gleisbettabschnitt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die längs und quer verlaufenden Ausnehmungen (10,11) eine gemeinsame, ebene Bodenfläche aufweisen.
  9. Gleisbettabschnitt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite (9) zwischen und neben den oberseitigen Ausnehmungen (10,11) entsprechend einer Schotterfläche strukturiert ist.
  10. Gleisbettabschnitt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine etwa mittig verlaufende Markierung, vorzugsweise an der Unterseite (6) des Gleisbettabschnitts (5).
  11. Gleisbettabschnitt nach einem der vorhergehenden Ansprüche zum Unterlegen unter eine Schienenweiche oder eine Schienenkreuzung, gekennzeichnet durch einen Verlauf mit einer sich verzweigenden oder kreuzenden Struktur.
  12. Verfahren zur Herstellung eines Gleisbettabschnitts (5) aus einem elastischen Material zum Nachrüsten einer Modelleisenbahnanlage durch Unterlegen unter die Schwellen (3) der Gleise (1), von massivem, im Wesentlichen trapezförmigen Querschnitt, mit einer ebenen Unterseite (6) und zwei durchgehenden Längskanten (7), woran sich eine geschlossene Oberseite (9) anschließt, die bereichsweise nach Art eines Schotterbettes gestaltet ist, während ihre die Schwellen (3) der Gleise (1) abstützenden Oberflächenbereiche eine glattere und porenfreie Beschaffenheit aufweisen, so dass sie die Druckkraft von den Schwellen (3) der Gleise (1) großflächig aufnehmen, sowie mit wenigstens zwei ebenen Stirnseiten (8) ohne Vorsprünge und Vertiefungen, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) ein thermoplastisches Elastomer in einer Spritzgußform verarbeitet wird
    b) zu einem Gleisbettabschnitt-Formkörper (5) mit einer homogenen Struktur ohne Korn- und/oder Porengrenzflächen;
    c) wobei in der Oberseite (9) des Gleisbettabschnitt-Formkörpers (5) wenigstens zwei längs und viele quer verlaufende Ausnehmungen (10,11) zum Einlegen von Schwellen (3) und Schienen (2) gebildet werden, welche eine konstante, von dem Biegeradius des Gleisbettabschnittes (5) nahezu unbeeinflusste Breite aufweisen.
  13. Verwendung eines Gleisbettabschnitts (5) aus einem elastischen Material zum Nachrüsten einer Modelleisenbahnanlage durch Unterlegen unter die Schwellen (3) der Gleise (1), wobei der Gleisbettabschnitt (5) einen massiven, im Wesentlichen trapezförmigen Querschnitt aufweist, mit einer ebenen Unterseite (6) und zwei durchgehenden Längskanten (7), woran sich eine geschlossene Oberseite (9) anschließt, die bereichsweise nach Art eines Schotterbettes gestaltet ist, während ihre die Schwellen (3) der Gleise (1) abstützenden Oberflächenbereiche eine glattere und porenfreie Beschaffenheit aufweisen, so dass sie die Druckkraft von den Schwellen (3) der Gleise (1) großflächig aufnehmen, sowie mit wenigstens zwei ebenen Stirnseiten (8) ohne Vorsprünge und Vertiefungen, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) ein elastischer, aus einem thermoplastischen Elastomer gespritzter Gleisbettabschnitt-Formkörper (5) verwendet wird;
    b) mit einer homogenen Struktur ohne Korn- und/oder Porengrenzflächen;
    c) in dessen Oberseite (9) wenigstens zwei längs und viele quer verlaufende Ausnehmungen (10,11) zum Einlegen von Schwellen (3) und Schienen (2) gebildet sind, welche eine konstante, von dem Biegeradius des Gleisbettabschnittes (5) nahezu unbeeinflusste Breite aufweisen.
  14. Verwendung eines Gleisbettabschnitts (5) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein einheitlicher Gleisbettabschnitt-Formkörper (5) für alle geraden Gleise (1), für alle gebogenen Gleise (1) und ggf. auch für alle Weichen und/oder Kreuzungen verwendet wird.
EP07009601A 2006-05-17 2007-05-14 Gleisbettabschnitt für eine Modelleisenbahnanlage Active EP1857160B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006023424A DE102006023424A1 (de) 2006-05-17 2006-05-17 Gleisbettabschnitt für eine Modelleisenbahn

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1857160A1 true EP1857160A1 (de) 2007-11-21
EP1857160B1 EP1857160B1 (de) 2008-08-13

Family

ID=38462326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07009601A Active EP1857160B1 (de) 2006-05-17 2007-05-14 Gleisbettabschnitt für eine Modelleisenbahnanlage

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1857160B1 (de)
AT (1) ATE404265T1 (de)
DE (2) DE102006023424A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010012207U1 (de) 2010-09-04 2010-12-02 Wienke, Volker Gleisbettung für Modelleisenbahn

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1981224U (de) * 1967-12-27 1968-03-14 Fleischmann Geb Gleisbett fuer spiel- und modellbahnen.
DE9410172U1 (de) * 1993-06-23 1994-09-01 Willum Plast A/S, Skibby Kombinierte Eisenbahn- und Straßenschiene für Spielzeugeisenbahnen und -autos
DE9401392U1 (de) * 1994-01-27 1994-09-22 Beutel, Achim, 66620 Nonnweiler Flexibles Elastomergleisbett für Modelleisenbahnen
DE19725936A1 (de) * 1997-06-19 1998-12-24 Peter Hoffmann Gleisbettung für Modelleisenbahngleise
DE20007987U1 (de) * 2000-05-04 2000-12-21 Kramer Frenzel Ralf Flexible Modellgleisbettung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2665849A (en) * 1950-07-13 1954-01-12 Gilbert Co A C Perforate roadbed simulating attachment for toy railroad tracks
DE7919950U1 (de) * 1979-07-12 1980-03-06 Balke, Hartmut, 5750 Menden Formstein fuer das gleisbett von garteneisenbahnanlagen
DE4402426A1 (de) * 1994-01-27 1995-08-03 Achim Beutel Flexibles Elastomergleisbett für Modelleisenbahnen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1981224U (de) * 1967-12-27 1968-03-14 Fleischmann Geb Gleisbett fuer spiel- und modellbahnen.
DE9410172U1 (de) * 1993-06-23 1994-09-01 Willum Plast A/S, Skibby Kombinierte Eisenbahn- und Straßenschiene für Spielzeugeisenbahnen und -autos
DE9401392U1 (de) * 1994-01-27 1994-09-22 Beutel, Achim, 66620 Nonnweiler Flexibles Elastomergleisbett für Modelleisenbahnen
DE19725936A1 (de) * 1997-06-19 1998-12-24 Peter Hoffmann Gleisbettung für Modelleisenbahngleise
DE20007987U1 (de) * 2000-05-04 2000-12-21 Kramer Frenzel Ralf Flexible Modellgleisbettung

Also Published As

Publication number Publication date
ATE404265T1 (de) 2008-08-15
DE102006023424A1 (de) 2007-11-22
DE502007000074D1 (de) 2008-09-25
EP1857160B1 (de) 2008-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0281013B1 (de) Gummielastische Platte für schienengleiche Bahnübergänge
EP0816564A2 (de) Befestigung von Verkehrsflächen im Freien mit Pflastersteinen oder Platten
DE3345388A1 (de) Elastisches stuetzlager fuer schienen von strassenbahnen
WO2007134641A1 (de) Abzweigung für fahrbahnen von fahrzeugen, insbesondere von magnetschwebebahnen
DE68904159T3 (de) Herzstück mit beweglicher Spitze und Verfahren zum Herstellen eines solchen Herzstückes.
DE4439894C2 (de) Oberbau für Eisenbahngleise
EP3452659A1 (de) Schienenzwischenlage
EP1857160B1 (de) Gleisbettabschnitt für eine Modelleisenbahnanlage
EP1794368A1 (de) Fahrschiene für einen schienentrog
EP1846617A1 (de) Schienengleicher bahnübergang
EP2998439B1 (de) Bahnübergangsbelagssystem
EP0021248A1 (de) Flexibles Gleisstück für Modelleisenbahnen und Verfahren zur Herstellung desselben
EP2682524A2 (de) Mobile niedrige Lärmschutzwand
EP0853706B1 (de) Schienengleicher bahnübergang
DE4105941C1 (en) Glide element for artificial ski slope - homogeneous glass laminate with inserted reinforcing metal wire mesh and top beads
DE202006007992U1 (de) Gleisbettabschnitt für eine Modelleisenbahnanlage
DE10138869A1 (de) Gleisübergangseinrichtung
EP1331310A2 (de) Einrichtung zur elastischen Lagerung einer Rillenschiene
DE10254973A1 (de) Rahmenschwelle mit variabler Anzahl von Schienenbefestigungen und Verfahren zur Herstellung der Schwelle
DE102009050261A1 (de) Vorrichtung zur schwingungsfesten und/oder elektrisch isolierenden Verkleidung für spanend bearbeitete oder mechanisch verschweißte Blöcke /1,1`,1") von Halbweichen oder Herzstücken von Gleisapparaten (1) in der Fahrbahn
DE9420124U1 (de) Gleisstraße, insbesondere mit Rasen und mit Querschwellen
EP1813331B1 (de) Bettungsgleis für Modelleisenbahnen
DE2511685A1 (de) Schienengleicher bahnuebergang und verfahren zu seiner herstellung
DE102005009038A1 (de) Abzweigung für Fahrbahnen von Fahrzeugen, insbesondere von Magnetschwebebahnen
DE4325869C2 (de) Feste Fahrbahn für schienengebundenen Verkehr

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20071107

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007000074

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080925

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080813

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080813

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080813

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080813

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081124

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080813

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080813

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081113

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080813

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080813

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090113

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080813

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080813

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080813

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080813

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20090514

Year of fee payment: 3

Ref country code: FR

Payment date: 20090515

Year of fee payment: 3

BERE Be: lapsed

Owner name: ZWIRNER, NORBERT

Effective date: 20090531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090721

Year of fee payment: 3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080813

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081114

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090514

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080813

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080813

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110514

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 404265

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120514